왘 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig,
bevor Sie das Produkt benutzen.
왘 Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit diesen
Sicherheitshinweisen weiter.
왘 Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es offensichtlich beschä-
digt ist.
왘 Benutzen Sie das Produkt ausschließlich in Umgebungen, in
denen die drahtlose 2,4-GHz-Funktechnologie gestattet ist.
Gesundheitsschäden und Unfälle vermeiden
왘 An diesen Kopfhörern kann eine höhere Lautstärke eingestellt
werden als bei herkömmlichen Kopfhörern. Schützen Sie Ihr
Gehör vor hoher Lautstärke.
Hören Sie mit Ihrem Kopfhörer nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke, um Gehörschäden zu vermeiden.
Sennheiser-Kopfhörer klingen auch bei niedriger und mittlerer
Lautstärke sehr gut und sorgen für eine klare Sprachverständlichkeit.
왘 Stellen Sie eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie das Produkt an
Dritte weitergeben, um Gehörschäden zu vermeiden.
왘 Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Ihre Umgebung besondere
Aufmerksamkeit erfordert (z. B. im Straßenverkehr oder bei
handwerklichen Tätigkeiten).
왘 Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen
Kopfhörer/Ladeadapter MCA 800 und Herzschrittmacher bzw.
implantiertem Defibrillator. Der Kopfhörer/Ladeadapter
MCA 800 erzeugt Magnetfelder, die bei Herzschrittmachern und
implantierten Defibrillatoren zu Störungen führen können.
왘 Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser. Setzen
Sie das Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht
die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
왘 Halten Sie Produkt-, Verpackungs- und Zubehörteile von Kindern
und Haustieren fern, um Unfälle und Erstickungsgefahr zu vermeiden.
왘 Benutzen Sie ausschließlich von Sennheiser mitgelieferte Ste-
ckernetzteile.
Produktschäden und Störungen vermeiden
왘 Halten Sie das Produkt stets trocken und setzen Sie es weder
extrem niedrigen noch extrem hohen Temperaturen aus, um Korrosionen oder Verformungen zu vermeiden. Die normale
Betriebstemperatur beträgt 5 bis 40 °C.
왘 Behandeln Sie das Produkt sorgfältig und bewahren Sie es an
einem sauberen, staubfreien Ort auf.
왘 Schalten Sie das Produkt nach Gebrauch aus, um die Akkus zu
schonen.
RS 2000 |3
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
왘 Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose
– um das Produkt von der Stromquelle zu trennen,
– wenn Gewitter auftreten oder
– das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird.
왘 Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil
– in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist,
– fest in der Steckdose steckt,
– nur im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird,
– nicht längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, um eine
Überhitzung zu verhindern.
왘 Lacke und Möbelpolituren können die Füße des Senders angrei-
fen und so Flecken auf Ihren Möbeln verursachen. Stellen Sie den
Sender deshalb auf eine rutschfeste Unterlage.
왘 Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen.
왘 Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch.
왘 Verwenden Sie ausschließlich die von Sennheiser mitgelieferten
oder empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile/Ersatzteile.
Sicherheitshinweise für Lithium-Polymer-Akkus
WARNUNG
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können die
Batterien/Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr
von:
•Explosion
• Feuerentwicklung
• Hitzeentwicklung
• Rauch- oder Gasentwicklung
Schalten Sie Akku-gespeiste Produkte nach dem Gebrauch
aus.
Laden Sie niemals ein Produkt mit eingebautem Akku,
wenn das Produkt offensichtlich beschädigt ist.
Verwenden Sie ausschließlich die von Sennheiser
empfohlenen Akkus und Ladegeräte.
Laden Sie Akkus bei einer Umgebungstemperatur von
+5 °C bis +40 °C.
4|RS 2000
Laden Sie Akkus auch bei längerem Nichtgebrauch
regelmäßig nach (ca. alle 3 Monate).
Erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht über 70 °C. Vermeiden
Sie Sonneneinstrahlung und werfen Sie Batterien/Akkus
nicht ins Feuer.
Geben Sie verbrauchte Batterien/Akkus nur an
Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler zurück.
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Haftung
Dieses kabellose TV-Kopfhörersystem wurde für die Verwendung
mit TV-Fernsehgeräten, HiFi-Systemen und Heimkino-Systemen
entwickelt und kann an eine analoge Audioquelle angeschlossen
werden.
Das Produkt darf ausschließlich im privaten, häuslichen Bereich verwendet werden, es ist nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet.
Das Produkt ist ebenfalls nicht für die Verwendung mit portablen
Audiogeräten geeignet.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie dieses Produkt anders benutzen, als in den dazugehörigen Produktdokumentationen beschrieben.
Sennheiser übernimmt keine Haftung bei Missbrauch oder nicht
ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts sowie der Zusatzgeräte/Zubehörteile.
Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
RS 2000 |5
Page 6
Lieferumfang
Instruction
Manual
Lieferumfang
Kinnbügelhörer RR 2000 mit eingebautem Akku
Sender TR 2000 mit Ladestation
Netzteil NT 5-10AW mit Länderadaptern
(EU, UK, US, AU)
Stereo-Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern,
1,5 m
Safety Guide
Quick Guide
Sicherheitshinweise
Kurzanleitung
im Internet unter www.sennheiser.com/download
finden Sie die Bedienungsanleitung als PDF-Datei
Eine Liste der Zubehörteile finden Sie unter www.sennheiser.com auf der Produktseite des RS 2000. Für Informationen
über Bezugsquellen wenden Sie sich an Ihren Sennheiser-Partner. Den Sennheiser-Partner Ihres Landes finden Sie auf
www.sennheiser.com.
6|RS 2000
Page 7
Produktübersicht
1s1s
1s1s
Übersicht des Kinnbügelhörers RR 2000
1
Off
Produktübersicht
On
2
3
5
4
1 Ohrpolster, austauschbar
2 Hörerbügel mit Ein- und Aus-
schalt-Funktion
3 Tasten für Lautstärke
+ und –
4 LED
Hörerstatus
(siehe unten)
6
7
8
5 Tasten
Balance
für rechts
und links
6 Kennzeichnung für rechts R
und links L
7 Eingebauter Akku
8 Ladekontakte
5
LED
Hörerstatus
Der Kinnbügelhörer...
... ist ausgeschaltet.
... ist mit dem Sender verbunden.
... ist mit dem Sender verbunden, der Akku
ist nahezu leer.
... ist nicht mit dem Sender verbunden
bzw. kann sich nicht mit dem Sender
verbinden.
... ist nicht mit dem Sender verbunden
bzw. kann sich nicht mit dem Sender
verbinden, der Akku ist nahezu leer.
왘 Stellen Sie den Sender in der Nähe Ihrer Audioquelle auf.
왘 Stellen Sie den Sender mindestens 50 cm von anderen funken-
den Geräten im Raum entfernt auf, um Störungen zu vermeiden.
왘 Stellen Sie den Sender nicht in die unmittelbare Nähe von Metall-
regalen, Stahlbetonwänden oder anderen Metallkonstruktionen.
Die Reichweite des Senders kann dadurch beeinträchtigt werden.
RS 2000 |9
Page 10
RS 2000 in Betrieb nehmen
A
B
Sender an Audioquelle anschließen
Sie können an den Sender an eine analoge Audioquelle (z. B. ein
Fernsehgerät oder Stereoanlage) anschließen.
Sie können sich auch ein Anleitungsvideo anschauen, um zu
erfahren, wie Sie Ihr Funkkopfhörersystem an ein Fernsehgerät anschließen: www.sennheiser.com/how-to-videos.
왘 Schalten Sie Ihre Audioquelle aus, bevor Sie den Sender anschlie-
ßen.
왘 Überprüfen Sie, welche der folgenden Anschlussmöglichkeiten
Ihre Audioquelle hat (Audioausgang, meist mit „OUT“ gekennzeichnet).
왘 Wählen Sie das entsprechende Anschlusskabel und ggf. einen
geeigneten Adapter aus.
왘 Entnehmen Sie das für Ihre Audioquelle passende Anschluss-
schema aus den folgenden Kapiteln, um den Sender an eine
Audioquelle anzuschließen. Die Farbmarkierungen am Sender
und den Kabeln helfen Ihnen dabei.
Anschlussmöglichkeiten an der
Audioquelle
3,5-mm-Klinkenbuchse (analog)
Cinch (analog)
SCART (analog)
C
Farbkennzeichung am
Sender
Zubehör und Adapter erhalten Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner.
Anschlusskabel
Stereo-Audiokabel11
Stereo-Audiokabel mit Cinch-Adapter (3,5-mm-Klinkenbuchse auf 2
Cinch-Stecker; optionales Zubehör)
Stereo-Audiokabel mit SCART-Adapter (3,5-mm-Klinkenbuchse auf
SCART-Stecker; optionales Zubehör)
왘 Verbinden Sie das Stereo-Audiokabel mit der blau gekennzeich-
neten 3,5-mm-Klinkenbuchse Analog 3.5 mm In des Senders und
mit der 3,5-mm-Kopfhörerbuchse Ihrer Audioquelle.
PHONES
1A
Analog Audio
TV VOLUME
Stellen Sie die Lautstärke der Kopfhörerbuchse an Ihrem Fernsehgerät/Audioquelle auf mindestens einen mittleren Wert
ein.
Dies verbessert die Qualität der Audioübertragung. Nähere
Informationen können Sie der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgeräts/Audioquelle entnehmen.
Wenn die Kopfhörerbuchse an Ihrer Audioquelle eine 6,3-mmBuchse ist, benötigen Sie für das beiliegende 3,5-mm-Stereo-Audiokabel einen Adapter (3,5-mm-Stereoklinkenstecker auf 6,3-mmStereoklinkenstecker, optionales Zubehör).
Einige Fernsehgeräte schalten die Lautsprecher stumm, wenn Sie
den Sender an die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse anschließen. Andere
Modelle haben ein eigenes Einstellmenü für die Lautstärke der Kopfhörerbuchse. Überprüfen Sie in der Menüeinstellung Ihres Fernsehgeräts, wie die Stummschaltung ausgeschaltet oder die Lautstärke
eingestellt wird. Verwenden Sie alternativ eine der anderen
Anschlussmöglichkeiten (B oder C) an Ihrem Fernsehgerät.
RS 2000 |11
Page 12
RS 2000 in Betrieb nehmen
B
Analog Audio
*
1A
C
Anschlussmöglichkeit B: Cinch-Buchsen (analog)
왘 Stecken Sie den Cinch-Adapter* auf das Stereo-Audiokabel.
왘 Verbinden Sie das Stereo-Audiokabel mit der blau markierten
3,5-mm-Klinkenbuchse des Senders.
왘 Verbinden Sie die Cinch-Stecker mit den Cinch-Ausgängen Ihrer
Audioquelle (Kennzeichnung meist „AUDIO OUT“ oder ). Verbinden Sie den roten Stecker mit der roten Cinch-Buchse und den
weißen Stecker mit der weißen oder schwarzen Cinch-Buchse.
AUDIO OUT
LR
* optionales Zubehör
Anschlussmöglichkeit C: SCART-Anschluss (analog)
왘 Stecken Sie den SCART-Adapter* auf das Stereo-Audiokabel.
왘 Verbinden Sie das Stereo-Audiokabel mit der blau markierten
3,5-mm-Klinkenbuchse des Senders.
왘 Verbinden Sie die SCART-Stecker mit den SCART-Ausgang Ihrer
Audioquelle (Kennzeichnung meist oder ).
1A
Analog Audio
*
* optionales Zubehör
12 | RS 2000
Page 13
RS 2000 in Betrieb nehmen
Sender an das Stromnetz anschließen
1 Verbinden Sie den Stecker des Steckernetzteils mit der gelb mar-
kierten Anschlussbuchse am Sender.
2 Wählen Sie den passenden Länderadapter aus und schieben Sie
diesen auf das Netzteil, bis er hörbar einrastet.
3 Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Der Sender befindet sich im Standby-Modus.
1
Power
UK
US
EU
AU
1A
1A
2
3
RS 2000 |13
Page 14
RS 2000 in Betrieb nehmen
3 h
100
%
3 h
100
%
O
Akku des Kinnbügelhörers laden
Ein kompletter Ladezyklus dauert ca. 3 Stunden. Laden Sie den
Akku vor der ersten Verwendung vollständig und ohne Unterbrechung.
Wenn der Akku fast leer ist, leuchtet die LED
Hörerstatus
einigen Minuten schaltet sich der Kinnbügelhörer aus.
왘 Legen Sie den Kinnbügelhörer in die Ladeschale des Senders,
sodass die Lautstärketasten nach oben zeigen. Der Kinnbügelhörer wird magnetisch in die richtige Position gerückt. Der Kinnbügelhörer schaltet sich automatisch aus und die LED
Ladeanzeige
ständig geladen ist, erlischt die LED
des Senders leuchtet rot. Wenn der Akku voll-
Ladeanzeige
rot. Nach
.
Sie erreichen den besten Ladezustand, wenn Sie den Kinnbügelhörer stets in der Ladeschale des Senders aufbewahren. Die
Ladeautomatik verhindert eine Überladung des Akkus und Sie
können stets die volle Betriebszeit nutzen.
Wenn die LED
Ladeanzeige
des Senders rot blinkt, ist ein Lade-/
Akkufehler aufgetreten. Entfernen Sie in diesem Fall den Kinnbügelhörer aus der Ladeschale. Weitere Informationen zum Akku finden
Sie auf Seite 20.
14 | RS 2000
Page 15
RS 2000 verwenden
Vol +
Vol -
VOLUME
ON
ON
2
1
RS 2000 verwenden
Funkkopfhörersystem einschalten
WARNUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke!
An diesem Hörer kann eine höhere Lautstärke eingestellt werden als
bei herkömmlichen Geräten. Dies kann bei falscher Verwendung zu
Hörschäden führen.
왘 Stellen Sie, bevor Sie den Kinnbügelhörer aufsetzen, eine niedrige
Lautstärke am Kinnbügelhörer ein.
왘 Setzen Sie sich nicht über längere Zeit hoher Lautstärke aus.
1 Schalten Sie Ihre Audioquelle ein.
Wenn Sie den Sender an die Kopfhörerbuchse (siehe Seite 11)
Ihres Fernsehgeräts/Audioquelle angeschlossen haben, stellen
Sie die Lautstärke der Kopfhörerbuchse an Ihrem Fernsehgerät/
Audioquelle auf mindestens einen mittleren Wert ein.
2 Nehmen Sie den Kinnbügelhörer aus der Ladeschale und spreizen
Sie die Hörerbügel, sodass Sie die Hörer in Ihre Ohren setzen können.
Der Kinnbügelhörer schaltet sich ein, sobald Sie die Hörerbügel
spreizen. Die LED
sich automatisch ein und die LED
Tonübertragung zwischen Sender und Kinnbügelhörer startet.
Hörerstatus
leuchtet grün. Der Sender schaltet
Senderstatus
leuchtet grün. Die
RS 2000 |15
Page 16
RS 2000 verwenden
Funkkopfhörersystem ausschalten
왘 Setzen Sie den Kinnbügelhörer ab, sodass die Hörerbügel zusam-
men klappen.
Der Kinnbügelhörer schaltet sich nach 3 Sekunden automatisch
aus. Die LED
Hörerstatus
matisch aus (Standby), sobald kein Kinnbügelhörer mehr verbunden ist. Die LED
왘 Legen Sie den Kinnbügelhörer stets in die Ladeschale des Sen-
ders, um bei der nächsten Verwendung die volle Betriebszeit
nutzen zu können.
Der Ladevorgang beginnt (siehe Seite 14).
OFF
ist aus. Der Sender schaltet sich auto-
Senderstatus
ist aus.
* LED erlischt
Um den Sender vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie z. B. in den
Urlaub fahren:
왘 Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
16 | RS 2000
Page 17
RS 2000 verwenden
Vol +
Vol -
VOLUME
VOLUME
Kinnbügelhörer tragen
왘 Setzen Sie den Kinnbügelhörer so in Ihre Ohren, dass der Kinnbü-
gel frei herunter hängt und leicht auf Ihrer Brust aufliegt. Achten
Sie beim Aufsetzen des Kinnbügelhörers auf die Markierungen
L (links) und R (rechts) auf der Rückseite der Hörerbügel. Die
Lautstärketasten zeigen nach vorne, für eine leichte Bedienbarkeit.
왘 Tragen Sie den Kinnbügel so, dass:
– die Ohrpolster direkt vor Ihren Ohrkanälen sitzen.
– Sie einen leichten Druck auf Ihren Ohren spüren. Die Ohrpolster
passen sich Ihrer Ohrform flexibel an. Sollte der Druck für Sie
unangenehm sein, versuchen Sie die optional bei Ihrem Sennheiser Partner erhältlichen Ohrpolster in unterschiedlichen
Material- und Form-Ausführungen.
– der Kinnbügel frei herunter hängt und leicht auf Ihrer Brust
aufliegt.
Ersatz-Ohrpolster in unterschiedlichen Material- und FormAusführungen erhalten Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner.
Lautstärke einstellen
WARNUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke!
왘 Stellen Sie, bevor Sie den Kinnbügelhörer aufsetzen, eine niedrige
Lautstärke am Kinnbügelhörer ein.
왘 Setzen Sie sich nicht über längere Zeit hoher Lautstärke aus.
왘 Drücken Sie die Taste Lautstärke + oder Lautstärke –, bis die
Lautstärke für Sie angenehm ist.
RS 2000 |17
Page 18
RS 2000 verwenden
Balance einstellen
Die Balance regelt die Lautstärkeverteilung zwischen dem rechten
und linken Ohr. Stellen Sie die Balance so ein, dass Sie auf beiden
Ohren gleichermaßen gut hören.
왘 Drücken Sie die Taste
um schrittweise die Lautstärke auf dem rechten oder linken Ohr
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Um die Balance-Einstellung wieder einheitlich in die Mitte zu setzen:
왘 Drücken Sie gleichzeitig am Kinnbügelhörer die Tasten
auf der rechten und der linken Seite.
Balance
auf der rechten oder linken Seite,
Balance
18 | RS 2000
Page 19
RS 2000 reinigen und pflegen
RS 2000 reinigen und pflegen
VORSICHT
Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören!
Flüssigkeit, die in das Gehäuse des Produkts eindringt, kann einen
Kurzschluss verursachen und die Elektronik des Produkts zerstören.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von dem Produkt fern.
왘 Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Um das Funkkopfhörersystem zu reinigen:
왘 Schalten Sie Ihr Funkkopfhörersystem aus und ziehen Sie den
Netzstecker des Senders, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
왘 Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch.
왘 Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Ladekontakte am Kinnbügelhö-
rer und in der Ladeschale mit z. B. einem Wattestäbchen.
Um die Ohrpolster zu reinigen:
왘 Ziehen Sie die Ohrpolster vorsichtig vom Hörer ab.
왘 Reinigen Sie die Ohrpolster mit warmen Seifenwasser und spülen
Sie diese dann gut nach.
왘 Trocknen Sie die Ohrpolster.
왘 Stecken Sie die Ohrpolster wieder auf den Hörer.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Ohrpolster von Zeit
zu Zeit austauschen. Ersatz-Ohrpolster in unterschiedlichen
Material- und Form-Ausführungen erhalten Sie bei Ihrem
Sennheiser-Partner.
RS 2000 |19
Page 20
RS 2000 reinigen und pflegen
Akku des Kinnbügelhörers wechseln
Der Akku BAP 800 des Kinnbügelhörers ist besonders kompakt in
das Hörergehäuse eingebaut und muss nicht gewechselt oder entnommen werden.
Sollte jedoch die Betriebszeit des Kinnbügelhörers stark nachlassen
oder beim Laden des Akkus ein Ladefehler angezeigt werden (siehe
Seite 14), kann der Akku verbraucht oder defekt sein und muss ausgetauscht werden.
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Produkt!
ährend der Garantiezeit dürfen die Akkus ausschließlich von
W
einem Sennheiser Service-Partner ersetzt oder entfernt werden.
Anderenfalls erlischt die Garantie.
왘 Setzen Sie sich mit Ihrem Sennheiser Service-Partner in Verbin-
dung, wenn die Akkus gewechselt oder entnommen werden müssen.
Nach Ablauf der Garantiezeit können Sie die Akkus in qualifizierten
Fachwerkstätten auf geeignete Art und Weise wechseln oder entnehmen lassen. Eine Anleitung für das Ersetzen oder Entnehmen
der Akkus ist für qualifizierte Fachwerkstätten über den Sennheiser
Service-Partner erhältlich.
Für den Austausch benötigen Sie geeignetes Werkzeug. Aus diesem
Grunde empfehlen wir, den Akku bei Ihrem Sennheiser-Partner tauschen zu lassen. Den Sennheiser Service-Partner Ihres Landes finden
Sie auf www.sennheiser.com.
20 | RS 2000
Page 21
Zusatz-Funktionen verwenden
Zusatz-Funktionen verwenden
Die folgenden Zusatz-Funktionen sind für die normale Verwendung
des Funkkopfhörers nicht erforderlich, Sie können mit ihnen aber
die Nutzungsmöglichkeiten erweitern.
Einen oder mehrere Kinnbügelhörer mit dem Sender
paaren
Der Kinnbügelhörer und der Sender Ihres Funkkopfhörersystems
sind im Auslieferungszustand bereits miteinander gepaart. Sie
müssen die folgenden Schritte nur ausführen, wenn Sie weitere
Kinnbügelhörer mit dem Sender paaren möchten.
Sie können gleichzeitig bis zu 2 gepaarte Kinnbügelhörer mit Ihrem
Sender verbinden.
1 Stellen Sie sicher, dass sich nur 1 Sen
det, mit dem Sie den Kinnbügelhörer paaren möchten.
2 Platzieren Sie den Kinnbügelhörer so nahe wie möglich am Sen-
der.
3 Schalten Sie den Kinnbügelhörer ein, indem Sie
4 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Lautstärke +/- und halten Sie
diese gedrückt.
Die LED
gang abgeschlossen ist, leuchten die LED
LED
und Kinnbügelhörer startet.
Hörerstatus
Senderstatus
blinkt schnell grün. Sobald der Paarungsvor-
grün. Die Tonübertragung zwischen Sender
1
der in Funkreichweite befin-
die Bügel öffnen.
Hörerstatus
und die
2
34
ON
RS 2000 |21
Page 22
Zusatz-Funktionen verwenden
3 h
100 %
US
EU
UK
AU
21
34
Akku mit dem Ladeadapter MCA 800 laden
Wenn Sie einen optionalen Ladeadapter MCA 800 erworben haben,
können Sie den Kinnbügelhörer auch mit dem Ladeadapter laden.
WARNUNG
Störungen durch Magnetfelder!
Der Ladeadapter MCA 800 erzeugt stärkere permanente Magnetfelder. Diese können Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren (ICDs) stören.
왘 Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen
den Magnethalterungen des Ladeadapters und Herzschrittmacher bzw. implantiertem Defibrillator.
1 Wählen Sie den passenden Länderadapter aus und schieben Sie
diesen auf das Netzteil, bis er hörbar einrastet.
2 Verbinden Sie den Stecker des Steckernetzteils mit der
Anschlussbuchse des Ladeadapters MCA 800.
3 Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
4 Verbinden Sie den Ladeadapter mit den Ladekontakten am Kinn-
bügelhörer. Der Ladeadapter wird magnetisch in die richtige
Position gerückt.
Der Akku wird geladen. Am Ladeadapter leuchtet die LED rot.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die LED grün.
22 | RS 2000
Sie können den Kinnbügelhörer auch während des Ladens verwenden. Beachten Sie jedoch, dass der Empfänger sich während des Ladens leicht erwärmen kann.
Wenn am Ladeadapter die LED rot-grün blinkt, ist ein Lade-/Akkufehler aufgetreten. Entfernen Sie in diesem Fall den Ladeadapter
von dem Kinnbügelhörer. Weitere Informationen zum Akku finden
Sie auf Seite 20.
Page 23
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche AbhilfeSeite
Sender schaltet
sich nicht ein
Kinnbügelhörer
lässt sich nicht
einschalten
kein Ton
Ton fällt zeitweise aus
kein Netzanschluss
Akku ist leerLaden Sie den Akku.
Akku ist tiefentladen
Kein Netzanschluss
Audiostecker ist nicht richtig eingesteckt
Audioquelle ist ausgeschaltetSchalten Sie die Audioquelle ein.–
Lautstärke der analogen Audioquelle ist auf Minimum eingestellt
oder ist stumm geschaltet
Audiokabel ist defektErsetzen Sie das Audiokabel.–
Kinnbügelhörer ist nicht richtig mit
dem Sender gepaart (z. B. zusätzlicher Kinnbügelhörer/Empfänger)
Kinnbügelhörer befindet sich außerhalb der Reichweite des Senders
Signal ist abgeschirmt
störende Geräte (z. B. WLAN-Router, Bluetooth-Geräte oder Mikrowellen) in der Umgebung
Prüfen Sie die Anschlüsse des Steckernetzteils.
Laden Sie den Akku für mehrere Stunden. Bei einem tiefentladenen Akku
startet der Ladevorgang ggf. erst
nach einiger Zeit (bis zu 1 Stunde).
Prüfen Sie die Anschlüsse des Steckernetzteils.
Prüfen Sie die Steckerverbindung.10
Erhöhen Sie die Lautstärke der analogen Audioquelle auf mindestens einen
mittleren Wert/deaktivieren Sie die
Stummschaltung an der Audioquelle.
Paaren Sie Kinnbügelhörer und Sender
erneut.
Verringern Sie den Abstand zwischen
Kinnbügelhörer und Sender.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen
Sender und Kinnbügelhörer.
Verändern Sie den Aufstellort des
Senders oder die Position des Hörers.
Stellen Sie den Sender mind. 50 cm
von anderen funkenende Geräten entfernt auf.
13
14
13
–
21
–
–
9
Ton zu leise
Ton nur auf einer
Seite
Die Lautstärke am Kinnbügelhörer
ist zu gering eingestellt.
Die Lautstärke der analogen Audioquelle ist zu gering eingestellt.
Balance ist verstelltStellen Sie die Balance ein. 18
Audiokabel ist nicht richtig ange-
schlossen
der Fernseher hat nur einen MonoKopfhörer-Ausgang
Erhöhen Sie die Lautstärke am Kinnbügelhörer.
Erhöhen Sie die Lautstärke der analogen Audioquelle auf mindestens einen
mittleren Wert (ca. 1 V
Prüfen Sie die Steckerverbindung.10
Verwenden Sie für den Anschluss des
Senders einen Adapter von Mono- auf
Stereo-Klinkensteckerbuchse.
eff
).
RS 2000 |23
17
–
–
Page 24
Wenn Störungen auftreten
Vol +
Vol -
ProblemMögliche UrsacheMögliche AbhilfeSeite
Audiokabel defektErsetzen Sie das Audiokabel. –
Verringern Sie die Lautstärke der
Audioquelle.
Verringern Sie die Lautstärke am
Kinnbügelhörer.
–
17
Ton ist verzerrt
Die LED
status
Hörer-
leuchtet
Signal der Audioquelle ist verzerrt
Lautstärke am Kinnbügelhörer ist
zu hoch eingestellt
Akku ist nahezu leerLaden Sie den Akku.14
rot
Betriebszeit
lässt nach
Kinnbügelhörer
verbindet sich
nicht mit dem
Sender
Akku ist verbraucht
Kinnbügelhörer ist nicht mit dem
Sender gepaart
Abstand zum Sender ist zu groß
2 Kinnbügelhörer sind mit dem
Sender zurzeit verbunden
Lassen Sie den Akku von einem
autorisierten Sennheiser ServicePartner ersetzen.
Paaren Sie den Kinnbügelhörer mit
dem Sender.
Verringern Sie den Abstand zwischen
Kinnbügelhörer und Sender.
Maximal 2 Kinnbügelhörer können
gleichzeitig mit dem Sender zur
Audiowiedergabe verwendet werden.
20
21
–
–
Wenn mit Ihrem Produkt Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme
nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen, besuchen Sie die
RS 2000-Produktseite auf www.sennheiser.com. Dort finden Sie eine aktuelle Liste häufig gestellter
Fragen (FAQ).
Sie können ebenfalls Ihren Sennheiser-Partner kontaktieren, wenn Sie Unterstützung benötigen. Den
Sennheiser-Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com.
Wenn Sie die Reichweite des Senders verlassen
Die Reichweite des Senders hängt von Umgebungsbedingungen ab,
wie z. B. der Dicke und Zusammensetzung von Wänden. Wenn Sie
mit dem Kinnbügelhörer die Reichweite des Senders verlassen, fällt
der Ton zunächst gelegentlich aus, bevor die Verbindung endgültig
abbricht. Die LED
Hörerstatus
rot, wenn der Akku nahezu leer ist). Der Sender schaltet sich automatisch aus (Standby), sobald kein Kinnbügelhörer mehr verbunden ist. Die LED
Senderstatus
WARNUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke!
Wenn Sie die Reichweite des Senders überschritten haben und die
Verbindung abbricht, bleibt der Empfänger eingeschaltet. Sollten
Sie in diesem Fall die Lautstärke erhöhen, ist diese beim Wiedereintritt in die Reichweite des Senders lauter eingestellt als vor dem Verbindungsabbruch.
왘 Verändern Sie keinesfalls die Lautstärke, wenn Sie außerhalb der
Reichweite des Senders sind.
왘 Setzen Sie den Kinbügelhörer ab, bevor Sie wieder in die Reich-
weite des Senders eintreten.
am Kinnbügelhörer blinkt grün (oder
ist aus.
24 | RS 2000
Wenn Sie in die Reichweite des Senders zurückkehren, schaltet sich
der Sender automatisch wieder ein und die Verbindung wird wiederhergestellt.
Page 25
Technische Daten
Technische Daten
System RS 2000
Trägerfrequenz2,4 bis 2,4835 GHz
Modulationsart8-FSK Digital
Rauschspannungsabstand
HF-Ausgangsleistungmax. 10 dBm
Audiolatenz< 60 ms
Reichweitebis zu 50 m (bei Sichtverbindung)
Kinnbügelhörer, die gleichzei-
tig mit dem Sender verbunden sein können
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
typ. 85 dBA bei 1 V
2
Betrieb: 5 °C bis +40 °C
Lagerung: -25 °C bis +70 °C
Betrieb: 10 bis 80 %
Lagerung: 10 bis 90 %
eff
Kinnbügelhörer RR 2000
TypEinsteckhörer, geschlossen
Wandlersystemdynamisch, Neodym-Magnete
OhrpolstermaterialSilikon
Übertragungsbereich15 Hz bis 16 kHz
Schalldruckpegelmax. 125 dB bei 1 kHz, 3 %
Klirrfaktor
Klirrfaktor< 0,5 % bei 1 kHz, 100 dB SPL
Betriebszeitbis zu 9 Stunden
Ladezeit des Akkusbis zu 3 Stunden
Spannungsversorgung
Gewicht (mit Akku)ca. 60 g
Abmessungen
(ausgeschaltet, B x H x T)
Sender TR 2000
Audioanschluss
Spannungsversorgung5 V , 1 A
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T)ca. 50 mm x 42 mm x 270 mm
eingebauter Lithium-Polymer-Akku
BAP 800, 3,7 V, 350 mAh
ca. 102 mm x 265 mm x 23 mm
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse
Eingangsspannungsbereich:
0,15 bis 4,0 V
Betrieb: typ. 1 W
Standby:
gang)
pk
≤ 0,5 W (ohne Ladevor-
RS 2000 |25
Page 26
Technische Daten
Steckernetzteil NT 5-10AW
Nenneingangsspannung/strom
100 – 240 V~/
300 mA
Netzfrequenz50 – 60 Hz
Nennausgangsspannung5 V
Nennausgangsstrom1 A
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Betrieb: 0 °C bis +40 °C
Lagerung: -25 °C bis +70 °C
Betrieb: 10 bis 80 %
Lagerung: 10 bis 90 %
26 | RS 2000
Page 27
Herstellererklärungen
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt
eine Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das
Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)
Entsorgen Sie dieses Produkt am Ende seiner Nutzungs-
dauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder
im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der
wir leben, zu erhalten.
• Batterie-Richtlinie (2006/66/EG & 2013/56/EU)
Die mitgelieferten Batterien/Akkus sind recycelbar. Entsor-
gen Sie nur leere Batterien/Akkus über offizielle Sammelstellen oder den Fachhandel, um den Umweltschutz zu
gewährleisten.
EU-Konformitätserklärung
• ErP-Richtlinie (2009/125/EG)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
Hiermit erklärt Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp TR 2000, RR 2000 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.sennheiser.com/download.
Warenzeichen
Sennheiser ist ein eingetragenes W
electronic GmbH & Co. KG.
Andere in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produkt- und Firmennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Inhaber sein.
arenzeichen der Sennheiser
RS 2000 |27
Page 28
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany
www.sennheiser.com
Publ. 01/17, 570723/A01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.