Sennheiser L 2015 Instruction Manual

Bedienungsanleitung
L 2015
3

Zu Ihrer Sicherheit

Verwenden Sie das Ladegerät L 2015 aus­schließlich zum Aufladen des Akkupacks BA 2015! Versuchen Sie niemals, andere Akkus oder Batterien mit dem Ladegerät zu laden!
Halten Sie die Kontakte des Akkupacks und des Ladegeräts frei von Verunreinigungen! Reinigen Sie das Gerät ausschließlich im ausgeschalteten Zustand! Verwenden Sie zum Reinigen einen Pin­sel oder ein leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Löse- oder Reinigungsmittel.
Setzen Sie das Ladegerät niemals Wärmequel­len oder direkter Sonnenstrahlung aus! Stellen Sie sicher, dass die Luft stets ungehindert durch die Lüftungsschlitze zirkulieren kann!
Bitte entsorgen Sie alte und defekte Akkus aus­schließlich an den dafür vorgesehenen Sammel­stellen.
4
Das Schnell-Ladegerät L 2015
Das Schnell-Ladegerät L 2015 dient ausschließlich zum automatischen Aufladen der Akkupacks BA 2015 – andere Akkus oder eingesetzte Batterien (Primärzellen) werden
nicht aufgeladen! Das Akkupack BA 2015 passt in die Geräte
der Sennheiser ew G2-Serie und des Systems 2015. Die mobilen Empfänger (EK) und die Taschensender (SK) der
Sennheiser ew 300 G2- und der ew 500 G2-Serie sowie des Systems 2015 verfügen über Ladekontakte, d. h. ein mobiles Gerät kann mit eingesetztem Akkupack eingesteckt werden. Dabei werden SK und EK automatisch ausgeschaltet (Aus­nahme: EK 300 IEM muss manuell ausgeschaltet werden).
Die Merkmale des Ladegeräts: ! Besonderer Lade-Komfort durch Schnell-Ladung in ca. 2½
Stunden (bei vollständig entladenen Akkupacks und Raumtemperatur).
! Automatisches Erkennen der vollständigen Ladung und
anschließendes Umschalten auf Erhaltungsladung, so dass die Akkupacks auch über längere Zeit im Ladegerät verbleiben können.
! Größtmögliche Betriebssicherheit, da beim Laden der
sichere Kontakt, die Temperatur und die Spannung der Akku-Zellen überwacht werden.
! Lange Lebensdauer der Akkupacks durch Überladungs-
Schutz und Regenerierung tiefentladener Akkus.
5
! Bis zu zwei Akkupacks können – wahlweise in einen EK
oder SK eingesetzt – in beliebiger Kombination geladen werden.
! Die Ladegeräte können unter Verwendung nur eines Netz-
teils zu größeren Ladestationen verbunden werden.

Lieferumfang

! 1 Schnell-Ladegerät L 2015 ! 1 Bedienungsanleitung
Geeignete Netzteile sind als Zubehör erhältlich (siehe „Zubehör“ auf Seite 15).
6

Übersicht über die Bedienelemente

rote LED CHARGE/ERROR (2 x)grüne LED READY (2 x)Ladeschacht für Akkupack BA 2015 (2 x)Ladeschacht für SK/EK der ew 300 G2- bzw.
ew 500 G2-Serie und des Systems 2015 (2 x)
LüftungsöffnungenAnschlussbuchse für NetzteilFührung mit innenliegender Verbindungsschiene (2 x)
쐃쐇
7

LED-Anzeigen

Zu jedem Ladeschacht gehören zwei LEDs, die folgende Betriebszustände anzeigen:
Keine LED leuchtet: Der Ladeschacht ist betriebsbereit
(sofern das Gerät ans Netz ange­schlossen ist), kein Akkupack ist erkennbar.
Alle LEDs leuchten nacheinander einmal kurz auf
Rote LED leuchtet: Das Akkupack wird geladen. Rote LED blinkt: Es liegt eine Störung vor (siehe
Grüne LED leuchtet:
Das Ladegerät wurde an die Versor­gungsspannung angeschlossen und führt eine Selbstprüfung durch.
„Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 13).
Das Akkupack ist aufgeladen, die Erhaltungsladung läuft.
8

Mehrere Ladegeräte miteinander verbinden

Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht ans Strom­netz angeschlossen ist.
Lösen Sie auf der rechten Geräteunterseite die zwei Schrauben
Ziehen Sie die beiden Verbindungsschienen der Führung und schrauben Sie sie mit den beiden Schrauben
Drehen Sie auf der linken Ge­räteunterseite des anzu­schließenden Geräts die beiden Schrauben
Stecken sie die Ladegeräte mit Hilfe der Verbindungs­schienen zusammen und be­festigen Sie diese mit den beiden Schrauben
Sie können auf diese Weise mehrere Ladegeräte mitein­ander verbinden und mit einem Netzteil betreiben.
Anzahl der vorhandenen Ladegeräte
1NT 1 bis zu 3 NT 3
.
wieder fest.
aus
heraus.
.
benötigtes Netzteil
9

Aufstellen des Geräts

Das Gerät verfügt über vier Gerätefüße aus Kunststoff, damit es rutschfest auf einer Unterlage steht.
Vorsicht!
Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunst­stoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunst­stoffen Flecken hervorrufen können. Wir können daher trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe Verfärbungen nicht ausschließen.

Ladegerät ein- oder ausschalten

Zum Einschalten stecken Sie den Hohlklinkenstecker des Netzteilkabels (Netzteil nicht im Lieferumfang) in die Buchse
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz. Alle LEDs leuchten nacheinander einmal kurz auf.
.
10

Akkupack BA 2015 laden

Setzen Sie das Akkupack wie abgebildet in einen der beiden Ladeschächte rote LED den Ladeschachts leuchtet.
Das Aufladen eines vollstän­dig entladenen Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca. 2½ Stunden. Es ist nor­mal, dass sich die Akkupacks beim Laden erwärmen.
Das Laden eines Akkupacks kann länger dauern, wenn:
! das Akkupack tiefentladen ist und zunächst mit einer
! die Umgebungs-Temperatur nahe bei oder über 40 °C
Das Laden wird aus Sicherheitsgründen abgebrochen und die rote LED blinkt, wenn:
! zu heiße Akkus nicht abkühlen können, ! ein Akkupack z. B. aufgrund überalterter Zellen inner-
des entsprechen-
Restaurationsladung regeneriert werden muss,
liegt, da der Ladevorgang zum Schutz des Akkupacks solange unterbrochen wird, bis die Akku-Temperatur auf einen zulässigen Wert gesunken ist.
halb von 6 Stunden nicht vollständig geladen werden kann.
. Die
11
Nachdem das Akkupack komplett aufgeladen wurde, leuchtet die grüne LED
Hinweis:
Akkupacks können zum La­den im Taschensender (SK) oder Empfänger (EK) ver­bleiben. Stecken Sie wie ne­benstehend abgebildet das mobile Gerät mit einge­setztem Akkupack in den La­deschacht . Dabei wird der EK/SK automatisch ausge­schaltet IEM)
(Ausnahme: EK 300
.
.
12

Wenn Störungen auftreten

Falls eine rote LED blinkt, liegt beim zugehörigen Lade­schacht einer der folgenden Fehler vor:
! Kein Kontakt zum Akkupack (Kontakte sind verschmutzt
oder Akkupack ist nicht korrekt eingesteckt): Reinigen Sie die Kontakte bzw. setzen Sie das Akkupack korrekt ein.
! Fehlerhaftes Akkupack (überalterte oder defekte Akku-
zellen): Tauschen Sie das Akkupack aus.
! Temperatur des Akkupacks zu gering oder zu hoch:
Laden Sie das Akkupack stets bei Raumtemperatur.
! Batterien (Primärzellen) oder Einzelakkus sind eingesetzt:
Laden sie auschließlich das Akkupack BA 2015!

Pflege und Wartung

Reinigen Sie das Ladegerät im ausgeschalteten Zustand von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie einen Pinsel o. Ä., um Staub aus den Ladeschächten zu ent­fernen. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reini­gungsmittel.
13

Technische Daten

Eingangsspannung: 10–20 V DC über Hohlklinkenbuchse Hohlklinke:
Eingangsstrom: 400–750 mA Lade-Spannung: 2 x 2,9 V Lade-Strom: 2 x 700 mA Lade-Prinzip: −∆U-Verfahren
Restaurationsladung Erhaltungsladung Akku-Temperatur-Überwachung Über/Unterspannungs-Erkennung
Ladezeit-Begrenzung (max. 6 h) Akkutyp BA 2015: 2 x 1,2 V 1500 mAh, NiMH Ladezeit: ca. 2,5 h bei vollständig entladenem
Akkupack und bei Raumtemperatur,
automatische Sicherheits-
Abschaltung nach spätestens 6 h Betriebstemperatur: 0–40 °C Abmessungen: ca. 145 x 80 x 110 mm Gewicht: ca. 310 g
14

Zubehör

BA 2015 Akkupack für die Geräte der Sennheiser
ew G2-Serie und des Systems 2015
NT 1 Netzteil für ein Ladegerät L 2015 NT 3 Netzteil für bis zu drei verbundene
Ladegeräte L 2015
15
DEUTSCH
Wir übernehmen für das von Ihnen gekaufte Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Ausgenommen hiervon sind dem Produkt beigefügte Zubehörartikel, Akkus und Batterien; denn diese Produkte haben wegen ihrer Beschaffenheit eine kürzere Lebensdauer, die zudem im Einzelfall konkret von Ihrer Nutzungsintensität abhängt.
Die Garantie-Zeit beginnt ab Kaufdatum. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diese Nachweise, die der zuständige Sennheiser-Service-Partner prüft, werden Reparaturen grundsätzlich kostenpflichtig ausgeführt.
Die Garantieleistungen bestehen nach unserer Wahl in der unentgeltlichen Beseitigung von Material- oder Herstellungsfehlern durch Reparatur, Tausch von Teilen oder des kom-pletten Geräts. Von der Garantie ausgenommen sind Mängel durch unsachgemäßen Gebrauch (z.B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsche Betriebsspannung), Verschleiß, aufgrund höherer Gewalt und solche Mängel, die Ihnen beim Kauf bereits bekannt sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen in das Produkt durch nicht autorisierte Personen oder Werkstätten.
Im Garantiefall senden Sie das Gerät inklusive Zubehör und Kaufbeleg an den für Sie zuständigen Service-Partner. Zur Vermeidung von Transportschäden sollte möglichst die Original-Verpackung verwendet werden.
Ihre gesetzlichen Mängelansprüche aus dem Kaufvertrag gegen den Verkäufer werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie kann, außer in den USA, weltweit in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen das jeweils nationale Recht unseren Garantiebestimmungen nicht entgegensteht.
16

Konformitätserklärung

Sennheiser electronic GmbH & Co. KG erklären, dass dieses Gerät die anwendbaren CE-Normen und Vorschriften erfüllt.
Approval
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG declare that this device is in compliance with the applicable CE standards and regu­lations.
Certification
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG déclarons que cet appareil est en conformité avec les normes CE.
Certificazione
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG diachiara che questo apparecchio risponde alle normative e alle prescrizioni CE applicabili.
Autorizacion
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG declara que este apa­rato cumple las normas y directrices de la CE aplicables.
Vergunning
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG verklaren, dat dit toes­tel voldoet aan de toepasselijke CE-normen en voorschriften.
95
Instructions for use
L 2015
17

Safety instructions

Only use the L 2015 charger for charging the BA 2015 accupack! Never try to charge other rechargeable batteries or non-rechargeable batteries!
Keep liquids and small parts away from the unit! Never use the unit in humid environments!
Keep the accupack contacts and the contacts of the charger clean! For cleaning, disconnect the unit from the mains! Use a brush or a slightly damp cloth for cleaning the unit. Do not use any solvents or cleansing agents!
Do not set up the unit near any heat sources and never expose it to direct sunlight! Make sure that the air vents of the unit are not covered or blocked!
Dispose of exhausted rechargeable batteries which cannot be recharged as special waste or return them to your specialist dealer.
18
The L 2015 quick charger
The L 2015 quick charger must only be used for automati­cally charging BA 2015 accupacks – individual rechargeable battery cells or primary cells cannot be charged! The BA 2015 accupack is suitable for units of the Sennheiser ew G2 series and the System 2015.
The bodypack receivers (EK) and transmitters (SK) of the Sennheiser ew 300 G2 and ew 500 G2 series and the System 2015 have special charging contacts, i.e. these units can be charged with the accupack inserted. When placed into the charger, the SK and EK automatically switch off (exception: the EK 300 IEM must be switched off manually).
Features of the charger: ! Quick charge in approx. 2½ hours (with completely
discharged accupacks and room temperature).
! Automatic detection of full charge and subsequent swit-
ching to trickle charge so the accupacks can remain in the charger even when they have been fully charged.
! Highest possible operational reliability, since correct inser-
tion, temperature and voltage of the accupacks are moni­tored during charging.
! Long accupack service life because of overcharge protec-
tion and recovery of deep-discharged accupacks.
! Up to two accupacks can be charged in any possible com-
bination – i.e. accupacks can be charged in an EK or SK or separatly.
19
! Up to three chargers can be cascaded together to form a
larger charging station which can be powered by a com­mon mains unit.

Delivery includes

! L 2015 quick charger ! Instructions for use
Suitable mains units are available as accessories (see ”Accessories“ on page 29).
20

Operating controls

Red LED CHARGE/ERROR (2 x)Green LED READY (2 x)Charging compartment for BA 2015 accupack (2 x)Charging compartment for SK/EK of the ew 300 G2 or
ew 500 G2 series and the System 2015 (2 x)
Air ventsDC socket for connection of mains unitGuiding slot with internal rail (2 x)

21

LED indications

Each charging compartment has two LEDs which indicate the following operating states:
No LED lit: The charging compartment is ready
for operation (provided that the
charger is connected to the mains),
no accupack is identified.
All LEDs briefly light up one after the other:
Red LED lit: The accupack is being charged. Red LED flashing: A problem has occured (see ”If pro-
Green LED lit: The accupack is fully charged and
The charger has been connected to
the mains and is carrying out a self
test.
blems occur...“ on page 27).
the charger has switched to trickle
charging.
22

Cascading several chargers

Make sure that the charger is disconnected from the mains.
Unscrew the two screws at the right bottom side of the charger.
Slide the two rails out of the guiding slots and screw them tight using the two screws
Unscrew the two screws at the left bottom side of the second charger.
Slide the second charger onto the rails of the first charger and screw the rails tight using the two screws
Up to three chargers can be cascaded together with the rails and can by powered by a common mains unit.
Numbers of chargers Mains unit required
1NT 1 up to 3 NT 3
.
.
23

Setting up the charger

The charger has four plastic feet to ensure that it cannot slip on the surface on which it is placed.
Attention!
Some furniture surfaces have been treated with varnish, polish or synthetics which might cause stains when they come into contact with other synthetics. Despite a thor­ough testing of the synthetics used by us, we cannot rule out the possibility of staining.

Switching the charger on or off

To switch the charger on, in­sert the hollow jack plug on the cable of the mains unit (mains unit must be ordered separately) into socket
Connect the mains unit to the mains. All LEDs briefly light up one after the other.
.
24

Charging the BA 2015 accupack

Insert the accupack into
one of the two charging compartments as shown. The red LED at the occu­pied charging compartment lights up.
Charging a completely discharged accupack takes approx. 2½ hours at room temperature. It is normal for the accupacks to get warm during charging.
However, the charging process may take longer if: ! the accupack is deep-discharged and first has to be re-
conditioned by a deep discharge recovery charge,
! the ambient temperature is close to or over 40 °C, since,
in order to protect the accupack, the charging process will be interrupted until the accupack temperature has fallen to an admissible value.
For safety reasons, the charging process will be interrup­ted and the red LED will start flashing if:
! excessively hot accupacks cannot cool down, ! an accupack cannot be fully charged within the max.
charging time of 6 hours, e.g. due to overaged cells.
25
After the accupack has been fully charged, the green LED
lights up.
Note:
For charging, the accupacks can remain in the bodyback transmitter (SK) or receiver (EK). Place the unit with the accupack inserted into the charging compartment
as shown. When placed
into the charger, the EK/SK automatically switches off (except for EK 300 IEM)
.
26

If problems occur...

If a red LED starts flashing, one of the following errors has occurred at the corresponding charging compartment:
! No contact with the accupack (contacts are dirty or
accupack is not inserted correctly): Clean the contacts or insert the accupack correctly.
! Accupack is defective (overaged or defective rechargeable
battery cells): Replace the accupack.
! Accupack temperature is too low or too high:
Always charge the accupack at room temperature.
! Batteries (primary cells) or individual rechargeable batte-
ries have been inserted: Only charge the BA 2015 accupack!

Care and maintenance

Use a slightly damp cloth to clean the switched-off charger from time to time. Use a brush or similar to remove dust from the charging compartments. Do not use any cleansing agents or solvents.
27

Specifications

Input voltage: 12 V DC via hollow jack socket Hollow jack:
Input current: max. 750 mA Charging voltage: 2 x 2.9 V Charging current: 2 x 700 mA Charging principle: U method
Deep discharge recovery charge Trickle charge Accupack temperature monitoring Over/undercharge detection
Charging time limit (max. 6 h) BA 2015 battery type: 2 x 1.2 V 1500 mAh, NiMH Charging time: approx. 2.5 h with a totally
discharged accupack and at room
temperature,
automatic security switch-off after
6 h at the latest Operating temperature:0–40 °C Dimensions: approx. 145 x 80 x 110 mm Weight: approx. 310 g
28

Accessories

BA 2015 Accupack for powering units of the Sennheiser
ew G2 series and the System 2015
NT 1 NT 3 Mains unit for powering up to three cascaded
Mains unit for powering a single L 2015 charger
L 2015 chargers
29
Loading...
+ 63 hidden pages