Sennheiser HDE 2020-D-II User Manual [ru]

Page 1
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 1 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Tourguide
System 2020
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Инструкция по эксплуатации
Page 2
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 2 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Page 3
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 1 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Deutsch
English
Italiano
Español
Nederlands
Page 4
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 2 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Page 5
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 1 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Inhalt
Inhalt
Wichtige Sicherheitsanweisungen .................................................................................... 2
Systemumfang ..................................................................................................................... 7
Übersicht über das System ................................................................................................ 8
Bedienelemente ................................................................................................................. 10
Anzeigen am Taschensender ...................................................................................... 15
Anzeigen am Funkmikrofon ........................................................................................ 16
Anzeigen am Empfänger .............................................................................................. 19
Anzeigen am Ladekoffer .............................................................................................. 21
Die Funktionen der Bedienelemente des Taschensenders/Funkmikrofons ....... 23
Die Funktionen der Bedienelemente der Empfänger ............................................. 24
Die Funktionen der Bedienelemente des Ladekoffers ............................................ 24
Inbetriebnahme ................................................................................................................. 25
Der tägliche Gebrauch ...................................................................................................... 29
Geräte ein-/ausschalten ............................................................................................... 29
Lautstärke einstellen .................................................................................................... 31
Akkus laden .................................................................................................................... 33
Kanal einstellen .............................................................................................................. 36
Geräte stummschalten ................................................................................................. 40
Spezielle Einstellungen des Taschensenders/Funkmikrofons .............................. 41
Das Bedienmenü des Taschensenders/Funkmikrofons ......................................... 49
Übersicht über das Bedienmenü des Taschensenders ........................................... 50
Übersicht über das Bedienmenü des Funkmikrofons ............................................. 52
Pflege und Wartung ......................................................................................................... 54
Wenn Störungen auftreten ............................................................................................. 55
Technische Daten .............................................................................................................. 56
Zubehör ............................................................................................................................... 59
Herstellererklärung ........................................................................................................... 60
Stichwortverzeichnis ........................................................................................................ 62
Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und
einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
1
Page 6
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 2 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie diese Geräte an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise.
• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Reinigen Sie die Geräte nur mit einem trockenen Tuch.
• Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie die Geräte nach den Anwei­sungen in dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie die Geräte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme erzeugen.
• Betreiben Sie diese Geräte ausschließlich an dem Stromquellentyp, der am Netz­stecker angegeben ist. Schließen Sie die Geräte stets an eine Steckdose mit Schutzleiter an.
• Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht gequetscht wird, insbesondere nicht am Netzstecker, an der Steckdose und an dem Punkt, an dem es aus dem Gerät tritt.
• Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt.
• Verwenden Sie die Geräte nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder Tischen, die der Hersteller angibt oder die zusammen mit den Geräten verkauft werden. Wenn Sie einen Wagen verwenden, schieben Sie ihn zusammen mit den Geräten äußerst vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Wagen umkippt.
• Trennen Sie die Geräte vom Netz, wenn Gewitter auftreten oder die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durch­führen. Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, wenn die Geräte auf irgendeine Weise beschädigt wurden, wenn beispielsweise das Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Objekte in die Geräte gelangt sind, die Geräte Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionierten oder fallen gelassen wurden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Geräte vom Netz zu trennen.
• WARNUNG: Setzen Sie die Geräte weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Andern­falls besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Netzkabels immer in ordnungs­gemäßem Zustand und leicht zugänglich ist.
2
Page 7
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 3 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der Gefahrenhinweis am Ladekoffer EZL 2020-20 L
Der nebenstehende Aufkleber ist auf der Geräte­rückseite angebracht. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungs­werte, die ein Stromschlagsrisiko darstellen, innerhalb des Geräts auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät nicht geöffnet werden darf, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Im Inneren des Geräts befinden sich keine Komponenten, die vom Benutzer repariert werden können. Überlassen Sie Reparaturen dem qualifi­zierten Kundendienst.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät bei­liegende Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungs­anweisungen enthält.
Wichtige Sicherheitshinweise
Überlast
Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlänge­rungskabel. Andernfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
Ersatzteile
Wenn Ersatzteile eingebaut werden müssen, dann stellen Sie sicher, dass der Wartungstechniker Ersatz­teile verwendet, die Sennheiser empfiehlt, oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Origi­nalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
Sicherheitsprüfung
Veranlassen Sie, dass der Wartungstechniker nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten Sicherheitsprüfungen durchführt, um sicherzustellen, dass sich die Geräte in sicherem Betriebszustand befinden.
3
Page 8
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 4 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahr durch hohe Lautstärke
Die Geräte werden von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Gebrauch den Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. Mit den Empfängern HDE 2020 D und EK 2020 D können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeits­tages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beurteilungs­pegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind:
• Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
• Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch der Geräte
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Geräte schließt ein, dass Sie:
• die Geräte gewerblich einsetzen,
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite 2 gelesen haben,
• die Geräte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Geräte anders als in dieser Bedienungsanlei­tung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedin­gungen nicht einhalten.
4
Page 9
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 5 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Lithium-Polymer-Akkus, Ni-MH-Akkus und Batterien
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können die Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
ACHTUNG!
• Hitzeentwicklung
• Feuerentwicklung
•Explosion
• Rauch- oder Gasentwicklung
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch übernimmt Sennheiser keine Haftung.
Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 70 °C/158 °F erhitzen, z. B. durch Sonnen­einstrahlung oder ins Feuer werfen.
Keiner Nässe aussetzen.
Nicht kurzschließen.
Nicht demontieren oder verformen.
Geladene Akkus nicht unverpackt vermischen.
Keine defekten Akkus weiterverwenden.
Nur Original-Sennheiser­Akku verwenden
Polarität beachten.
Akku-gespeiste Geräte nach dem Gebrauch ausschalten.
Für Akkus ausschließlich vor­geschriebene Sennheiser­Ladegeräte verwenden. Bei längerem Nichtgebrauch Akkus regelmäßig nachladen (ca. alle 3 Monate). Akkus nur bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C/ 50 °F bis 40 °C/104 °F laden.
Bei offensichtlich defekten Geräten den Ladevorgang sofort abbrechen.
Geräte mit verbrauchten Akkus nur an Sammelstellen oder an einen Fachhändler zurückgeben.
5
Page 10
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 6 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Wichtige Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das Akkupack BA 2015 und für Batterien
Nicht löten.
Verbrauchte Akkus oder Batterien sofort aus dem Gerät nehmen.
Akkus sind ausschließlich von autorisierten Sennheiser-Service Partnern auszu­wechseln. Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßen Gebrauch können diese Akkus beschädigt werden!
6
Page 11
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 7 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Systemumfang
Das Tourguide System 2020 D besteht aus verschie­denen Einzelkomponenten, die Sie jeweils bei Ihrem Sennheiser-Partner erwerben können:
• Ladekoffer EZL 2020-20 L mit Bedienungs­anleitung des Gesamtsystems
• Taschensender SK 2020 D
• Funkmikrofon SKM 2020 D
• Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D
• Empfänger EK 2020 D
• Akkupack BA 2015
• Netzkabel
• Mikrofon (siehe nächster Abschnitt)
Systemumfang
7
Page 12
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 8 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Übersicht über das System
Übersicht über das System
Das Tourguide System 2020 D bietet eine optimale, digitale Tonübertragung bei Konferenzen und Grup­penführungen, z. B. in Betrieben oder Museen. Die Übertragung per Funksignal erlaubt die freie Bewe­gung aller Mitglieder der Gruppe. Sechs feste Über­tragungsfrequenzen bieten hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Das Tourguide System 2020 D ist in Europa im Frequenzbereich 863–865 zulassungsfrei. Eine Über­sicht dazu finden Sie auf Seite 57.
Der Taschensender SK 2020 D
An den Taschensender können Sie eines der folgenden Sennheiser Mikrofone anschließen (Mikrofon nicht im Lieferumfang enthalten):
•Ansteckmikrofone ME 2-N, ME 4-N, MKE 2-EW GOLD
• Headsetmikrofone ME 3-N, HSP 2-EW, HSP 4-EW, HS 2-EW
• Handmikrofone mit Anschlusskabel e 815, e 825 S, e 835, e 840, e 845
Außerdem können Sie eine beliebige Tonquelle an den Taschensender anschließen, um z. B. Musik einzu­spielen.
Das Funkmikrofon SKM 2020 D
Dieses äußerst robuste Funkmikrofon ist in vielfälti­gen Führungssituationen anwendbar. Das Funkmikro­fon ist einfach zu konfigurieren und zu handhaben.
Zur Aufbewahrung und zum sicheren Transport kann das Funkmikrofon in der Ablage des Ladekoffers verstaut und mit einem Klettband befestigt werden.
8
Page 13
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 9 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Die Empfänger HDE 2020 D und EK 2020 D
Die Empfänger zeichnen sich durch eine einfache und komfortable Bedienung aus. Die eingebaute Anzeige zeigt alle wichtigen Informationen (Empfangskanal, Empfangsqualität, Ladezustand des eingebauten Lithium-Polymer-Akkus sowie die aktuelle Laut­stärke) an. Mit der Wipptaste stellt man schnell und einfach den gewünschten Kanal ein.
Mit dem Empfänger EK 2020 D können Sie einen beliebigen Kopfhörer oder eine Induktionsschlinge für Hörgeräte-Träger anschließen.
Sie können das System jederzeit mit zusätzlichen Empfängern erweitern.
Der Ladekoffer EZL 2020-20 L
Der Ladekoffer dient zum gleichzeitigen Aufladen der Akkus von 20 Empfängern und des Akkupacks des Taschensenders/Funkmikrofons. Sie müssen das Akku­pack nicht aus dem Taschensender herausnehmen, um es aufzuladen. Zusätzlich zum Taschensender können Sie ein weiteres Akkupack laden. Mit der Kanal-Kopierfunktion können Sie alle Empfänger auf Knopfdruck auf denselben Kanal einstellen.
Übersicht über das System
Weitere Merkmale des Ladekoffers:
• Besonderer Ladekomfort durch Schnell-Ladung der Akkus von Sendern und Empfängern.
• Automatisches Erkennen der vollständigen Ladung und anschließendes Umschalten auf Erhaltungs­ladung, so dass die Akkus auch über längere Zeit im Ladegerät verbleiben können.
• Größtmögliche Betriebssicherheit, da beim Laden die Temperatur und die Spannung der Akku-Zellen überwacht werden.
• Lange Lebensdauer der Akkus durch Überladungs­Schutz und Regenerierung tiefentladener Akkus.
• Sicherer Transport und Aufbewahrung der System­komponenten.
9
Page 14
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 10 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
Bedienelemente
Der Taschensender SK 2020 D
Line-EingangSchalter MUTEMikrofon-EingangAbdeckung des BatteriefachsAkkupack BA 2015Taste ON/OFFrote LED LOW BATT/MUTEgelbe LED PEAKWipptaste /
Taste SET
(unter der Abdeckung des Batteriefachs)
BatteriefachSendeantenneLadekontakte
Entriegelungstasten des Batteriefachs
Anzeige
Gürtelclip
(an der Rückseite des Taschensenders)
10
LINE
MIC
CH 03
KanalanzeigeSymbol für eingeschaltete
Tastensperre
vierstufige LadezustandsanzeigeMIC-Pegelanzeige
LINE-Pegelanzeige
Page 15
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 11 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Das Funkmikrofon SKM 2020 D
  

Bedienelemente
EinsprachekorbGriff des FunkmikrofonsBatteriefach
(von außen nicht sichtbar)
AnzeigeeinheitAnzeige
CH 03
Dreh- und abnehmbare Kappe zum
Schutz der Bedienelemente; durch Drehen der Kappe erreichbare Tasten, Schalter und Anzeigen:
Taste SETTaste Taste Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(ON/LOW BATT)
Taste ON/OFF
mit ESC-Funktion (Abbrechen) im Bedienmenü
Stummschalter MUTE
KanalanzeigeSymbol für eingeschaltete Tastensperrevierstufige Ladezustandsanzeigesiebenstufige Anzeige des Audio-Pegels „AF“
11
Page 16
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 12 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
Die Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D
KinnbügelLadezustand, rote/grüne LEDAnzeigeLautstärkereglerKanalwahltaste /Ladekontakte
12
6
Kanalanzeigevierstufige Ladezustands-
anzeige
LautstärkeanzeigeFunksignalanzeige
Page 17
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 13 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der Empfänger EK 2020 D
Bedienelemente
LautstärkereglerKanalwahltaste /LCD-AnzeigeLED LadezustandTaste zum Ein-/Ausschalten Anschluss für Kopfhörer
6
KanalanzeigeLadezustandsanzeigeLautstärkeanzeigeFunksignalanzeige
13
Page 18
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 14 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
Der Ladekoffer EZL 2020-20 L
Ladeschacht für
Akkupack/Taschensender
rote LED CHARGE/ERRORgrüne LED READYAblage für Funkmikrofon19 Ladeschächte für Empfänger
(Slave, hellblau hinterlegt)
LED POWERLED TEMP ERROR
14
LED COPY AVAILABLETaste COPYLadeschacht mit Kanal-Kopier-
funktion (Master)
LüftungsöffnungenNetzanschlussNetzschalter
Page 19
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 15 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Anzeigen am Taschensender
Betriebs- und Batterieanzeigen
Die rote LED LOW BATT/MUTE informiert Sie über den Betriebszustand des Taschensenders:
Rote LED leuchtet nicht:
Der Taschensender ist eingeschaltet und der Lade­zustand der Batterien bzw. des Akkupacks ist ausreichend.
Rote LED blinkt:
Der Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Zeit (LOW BATT).
Zusätzlich informiert die vierstufige
LINE
MIC
CH 03
anzeige Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015:
3 Segmente Ladezustand ca. 100 % 2 Segmente Ladezustand ca. 70 % 1 Segment Ladezustand ca. 30 % Batteriesymbol blinkt LOW BATT
im Display über den Ladezustand der
Bedienelemente
Ladezustands-
Peak-Anzeige
Die gelbe LED PEAK leuchtet dauerhaft, wenn der NF-Eingang des Taschensenders übersteuert wird.
Dadurch wird die Wiedergabe in den Empfängern verzerrt. Um eine unverzerrte Wiedergabe sicher-
zustellen, vermindern Sie die Eingangsempfindlichkeit eines oder beider Eingänge (siehe „Eingangsempfind­lichkeit des Line-Eingangs am Taschensender ändern“ auf Seite 42 und „Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs am Taschensender ändern“ auf Seite 43).
15
Page 20
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 16 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
MUTE-Anzeige
LINE
MIC
CH 03
Die rote LED LOW BATT/MUTE leuchtet permanent, solange Sie den Taschensender stummgeschaltet haben (siehe „Geräte stummschalten“ auf Seite 40).
Hinweis:
Bei aktivierter Stummschaltun4g (MUTE) ist der
Mikrofon-Eingang der Line-Eingang
stummgeschaltet, jedoch nicht
.
Anzeige der Tastensperre
Das Symbol für eingeschaltete Tastensperre
erscheint, wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe „Tastensperre ein-/ausschalten“ auf Seite 46).
Hinterleuchtung der Anzeige
Die Anzeige bleibt nach einem Tastendruck ca. 30 Sekunden hinterleuchtet.
Anzeige des Stromspar-Modus
Wenn der Taschensender innerhalb von 5 Minuten kein Audiosignal detektiert oder stummgeschaltet ist, schaltet er in den Stromspar-Modus. Im Display erscheint „CH OFF“ und das Sendesignal wird abge­schaltet.
Sobald der Taschensender ein Audiosignal detektiert, schaltet er automatisch auf Sendebetrieb und die Anzeige wechselt wieder auf den eingestellten Kanal.
16
Anzeigen am Funkmikrofon
Betriebs- und Batterieanzeigen
Die rote LED (LOW BATT/ON) informiert Sie über den Betriebszustand des Funkmikrofons:
Page 21
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 17 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Rote LED leuchtet:
Das Funkmikrofon ist eingeschaltet und der Ladezu­stand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 ist
ausreichend.
Rote LED blinkt:
Der Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Betriebszeit (LOW BATT)!
Bedienelemente
CH 03
CH 03
CH 03
Zusätzlich informiert die vierstufige Anzeige im Display über den Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015:
3 Segmente Ladezustand ca. 100 % 2 Segmente Ladezustand ca. 70 % 1 Segment Ladezustand ca. 30 % Batteriesymbol blinkt LOW BATT
Anzeige der Tastensperre
Das Symbol für eingeschaltete Tastensperre erscheint, wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe „Tastensperre ein-/ausschalten“ auf Seite 46).
Aussteuerungsanzeige
Die Anzeige des Audio-Pegels (AF) zeigt die Aussteuerung des Funkmikrofons an.
Ist der Audio-Eingangspegel zu hoch, schlägt die Anzeige des Audio-Pegels (AF) für die Dauer der Übersteuerung voll aus. Sie können die Aussteuerung ändern, indem Sie die Eingangsempfindlichkeit des Funkmikrofons ändern, wie auf Seite 44 beschrieben.
17
Page 22
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 18 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
MUTE-Anzeige
Wurde das Funkmikrofon stummgeschaltet, leuchtet
CH 03
im Display die Anzeige „MUTE“ (siehe „Funkmikro­fon stummschalten“ auf Seite 40).
Hinterleuchtung der Anzeige
Die Anzeige bleibt nach einem Tastendruck ca. 15 Sekunden hinterleuchtet.
Anzeige des Stromspar-Modus
Wenn das Funkmikrofon innerhalb von 5 Minuten kein Audiosignal detektiert oder stummgeschaltet ist, schaltet es in den Stromspar-Modus. Im Display erscheint „CH OFF“ und das Sendesignal wird abge­schaltet.
Sobald das Funkmikrofon ein Audiosignal detektiert, schaltet es automatisch auf Sendebetrieb und die Anzeige wechselt wieder auf den eingestellten Kanal.
18
Page 23
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 19 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Anzeigen am Empfänger
Funksignalanzeige
Die Funksignalanzeige (Mast mit Funkwellen) in der Anzeige informiert über den Funksignal-Empfang:
Mast mit Funkwellen:
Ein ausreichend starkes Funksignal wird empfangen.
6
Mast ohne Funkwellen:
Auf dem eingestellten Kanal wird kein Funksignal empfangen oder das Funksignal ist zu schwach.
Kein Mast, keine Funkwellen
Nur für den HDE 2020 D zutreffend: Der Empfänger ist im Stand-by-Betrieb. Sie können dennoch Einstel­lungen am Empfänger ändern.
Empfangsleistung
Die Empfangsleistung kann durch Körperdämpfungs­Effekte eingeschränkt werden.
Bedienelemente
Ladekontrollanzeige
Während des Ladevorgangs informiert
•die LED des EK 2020 D bzw.
•die LED des HDE 2020 D
über den Ladezustand des eingebauten Akkus.
19
Page 24
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 20 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
LED leuchtet rot:
Der eingebaute Akku des Empfängers wird geladen.
LED leuchtet grün:
Der eingebaute Akku des Empfängers ist vollständig geladen. Der Empfänger kann nun verwendet werden.
LED blinkt langsam rot:
Die Temperatur des eingebauten Akkus ist außerhalb des zulässigen Bereichs (3 °C bis 40 °C). Der Ladevor­gang wird unterbrochen, bis sich die Akku-Tempe­ratur wieder im zulässigen Bereich befindet.
LED leuchtet gelb/orange:
Der eingebaute Akku des Empfängers ist defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Sennheiser-Partner.
Lautstärkeanzeige
Die Lautstärkeanzeige informiert über die Laut­stärke des Empfängers.
6
Kanalanzeige
Die Kanalanzeige informiert über den eingestellten Kanal.
6
20
6
Ladezustandsanzeige
Die vierstufige Ladezustandsanzeige informiert über den Ladezustand des eingebauten Akkus des Empfängers.
Kurz vor Ende der Akkulaufzeit blitzt die Display­beleuchtung auf. Dies zeigt die nahende automatische Abschaltung des Geräts an.
Page 25
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 21 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Anzeigen am Ladekoffer
Betriebsanzeige
Bedienelemente
Die LED
POWER
leuchtet, solange die Spannungs-
versorgung eingeschaltet ist.
Temperaturanzeig e
Die LED TEMP ERROR leuchtet, wenn die Tempe­ratur im Ladekoffer zu hoch ist (über 40 °C). Sämt-
liche Ladevorgänge werden unterbrochen, bis die Temperatur abgesunken ist.
Anzeige für die Funktion „automatisches Kopieren“
Die LED COPY AVAILABLE leuchtet grün, wenn die Funktion „automatisches Kopieren“ zur Verfügung steht. Dies ist der Fall, wenn
• sich ein eingeschalteter Empfänger im Lade-
schacht mit Kanal-Kopierfunktion (Master) befindet,
• und sich mindestens ein Empfänger in einem der
Ladeschächte für Empfänger (Slave, in der Abbil­dung hellblau hinterlegt) befindet.
Die LED COPY AVAILABLE erlischt, wenn die Funktion „automatisches Kopieren“ nicht zur Verfügung steht. Dies ist der Fall, wenn
• der Empfänger im Ladeschacht mit Kanal-Kopier-
funktion (Master) ausgeschaltet ist,
• oder der Empfänger aus dem Ladeschacht mit
Kanal-Kopierfunktion (Master) entnommen wird
• oder alle 19 Ladeschächte (Slave) leer sind.
21
Page 26
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 22 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
Akkuanzeigen für Akkupack/Taschensender
Zu jedem Ladeschacht für Akkupack/Taschen­sender gehören die LEDs CHARGE/ERROR und
READY , die folgende Betriebszustände anzeigen:
Keine LED leuchtet:
• Der Ladeschacht für Akkupack/Taschensender ist betriebsbereit, aber leer.
• Oder es befindet sich ein Taschensender ohne Akkupack im Ladeschacht.
Rote LED CHARGE/ERROR leuchtet:
Das Akkupack wird geladen. Eine wie im Ladegerät L 2015 vorhandene Anzeige „rote LED blinkt“ (Störungsanzeige) gibt es im Ladekoffer EZL 2020­20 L nicht.
Grüne LED READY leuchtet:
Das Akkupack ist geladen, die Erhaltungsladung läuft.
Grüne LED READY leuchtet kurz auf und erlischt:
Der Taschensender ist mit Batterien bestückt und kann daher nicht geladen werden.
22
Page 27
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 23 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Die Funktionen der Bedienelemente des Taschensenders/Funkmikrofons
LOW BATT
MUTE
PEAK
Bedienelemente
ON/OFF
SET
Taschensender
Bedienelement Modus* Funktion
Ausgeschaltet Taste drücken:
Taschensender/Funkmikrofon einschalten
Eingeschaltet Taste ca. 3 Sekunden drücken:
Taschensender/Funkmikrofon ausschalten
Tas te ON/OFF
Tas te SET
Tas ten /
Auswahlbereich Auswahl abbrechen und zur Standardanzeige
zurückkehren (Esc-Funktion)
Eingabebereich Eingabe abbrechen und zum Auswahlbereich
zurückkehren, ohne die letzten Eingaben zu übernehmen (Esc-Funktion)
Standardanzeige in den Auswahlbereich wechseln Auswahlbereich in den Eingabebereich des angezeigten Menü-
punkts wechseln
Eingabebereich Einstellungen speichern und zum Auswahlbereich
zurückkehren („STORED“ wird kurz angezeigt)
Tastensperre eingeschaltet
direkt ins Menü „LOCK“ wechseln, wo Sie die Tastensperre ausschalten können
Standardanzeige keine Funktion Auswahlbereich zum vorherigen Menüpunkt () oder nächsten
Menüpunkt () wechseln
Eingabebereich Werte für den angezeigten Menüpunkt erhöhen
() bzw. vermindern () oder Menüpunkt einschalten (ON) bzw. ausschalten (OFF)
Funkmikrofon
* Zu den Menübereichen „Standardanzeige“, „Auswahlbereich“ und „Eingabebereich“ siehe
„Übersicht über das Bedienmenü des Taschensenders“ auf Seite 50.
23
Page 28
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 24 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Bedienelemente
Die Funktionen der Bedienelemente der Empfänger
HDE 2020 D Bedienelement Funktion
Lautstärkeregler Regler drehen:
Kanalwahltaste /Zum nächsten Kanal () bzw.
Kinnbügel Kinnbügel spreizen:
EK 2020 D Bedienelement Funktion
Lautstärkeregler Regler drehen:
Kanalwahltaste /Zum nächsten Kanal () bzw.
Taste zum Ein-/ Ausschalten
Lautstärke ändern
vorhergehenden Kanal () wechseln
Empfänger einschalten
Lautstärke ändern
vorhergehenden Kanal () wechseln
Empfänger ein- und ausschalten
Die Funktionen der Bedienelemente des Ladekoffers
Bedienelement Funktion
Tas te COPY Kanal-Kopierfunktion starten (siehe Seite 38) Netzschalter Ladekoffer ein-/ausschalten
24
Page 29
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 25 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Inbetriebnahme
Ladekoffer aufstellen
Hinweis:
Der Ladekoffer sowie die Akkus der Sender und Empfänger können sich während des Aufladens erwärmen. Stellen Sie Folgendes sicher, damit diese Wärme entweichen kann:
• Die Luft muss frei durch die Lüftungsöffnungen zirkulieren können.
• Setzen Sie den Ladekoffer keinen Wärmequellen und keinem direkten Sonnenlicht aus.
• Setzen Sie während des Ladebetriebs nicht die
Kofferhaube auf den Ladekoffer.
Das Gerät verfügt über vier Gerätefüße aus Kunst­stoff, damit es rutschfest auf einer Unterlage steht.
Inbetriebnahme
VORSICHT!
Stellen Sie den Ladekoffer auf eine ebene Fläche.Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den
Netzanschluss an.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an eine
Steckdose an.
Hinweis:
Sie können die Kofferhaube als Untersatz für den Ladekoffer verwenden (siehe Abbildung).
Möbeloberflächen sind mit Lacken, Poli­turen oder Kunststoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorrufen können. Wir können daher trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe Ver­färbungen nicht ausschließen.
25
Page 30
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 26 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Inbetriebnahme
Batterien oder Akkupack in das Funkmikrofon einsetzen/wechseln
Verwenden Sie für das Funkmikrofon ausschließlich das wiederaufladbare Akkupack BA 2015 oder zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V.
Schrauben Sie die Anzeigeeinheit in Pfeilrich-
tung (gegen den Uhrzeigersinn) vom Griff des Funkmikrofons ab.
Ziehen Sie die Anzeigeeinheit bis zum Anschlag
heraus.
26
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Legen Sie die Batterien oder das Akkupack BA 2015
wie auf dem Batteriefach abgebildet ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung .Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des
Funkmikrofons ein.
Schrauben Sie die Anzeigeeinheit wieder zu.
Hinweis:
Laden Sie das Akkupack stets im Ladeschacht des Ladekoffers (siehe „Akkupack BA 2015 auf­laden“ auf Seite 34).
Page 31
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 27 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Batterien oder Akkupack in den Taschensender einsetzen/wechseln
Inbetriebnahme
Verwenden Sie für den Taschensender entweder das wiederaufladbare Akkupack BA 2015 oder zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V. Verwenden Sie keine anderen Akkus!
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten des
Batteriefachs und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Setzen Sie das Akkupack BA 2015 bzw. die
Batterien wie nebenstehend gezeigt ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs .
Mikrofon an den Taschensender anschließen
Hinweis:
Geeignete Sennheiser-Mikrofone sind auf Seite 8 aufgeführt.
Schließen Sie das Mikrofon an den Mikrofon-
Eingang des Taschensenders an.
Drehen Sie die Überwurfmutter des Steckers fest.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-
Seite
Eingangs ein, wie auf
43 beschrieben.
Externe Tonquelle an den Taschensender anschließen
Sie können eine externe Tonquelle, wie z. B. CD-Spieler, MP3-Spieler, Tonband usw. – jedoch kein zweites Mikro­fon – an den Taschensender anschließen. An den Empfängern sind dann beide Signale – das am Mikro­fon-Eingang und das am Line-Eingang anliegende – gleichzeitig hörbar.
27
Page 32
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 28 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Inbetriebnahme
Schließen Sie den Line-Ausgang der externen Ton-
quelle an den Line-Eingang des Taschensenders an.
Drehen Sie die Überwurfmutter des Steckers fest.Schalten Sie den Line-Eingang ein, wie auf Seite 41
beschrieben.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Line-
Eingangs ein, wie auf Seite 42 beschrieben.
Mic input (dynamic):
Signal
LINE input:
Signal
Mic input (Electret):
Signal
LINE input:
Signal
LINE input:
Signal
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip lässt sich der Taschensender beispielsweise am Hosenbund einhängen.
Sie können den Taschensender auch so an der Klei­dung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Dazu nehmen Sie den Gürtelclip heraus und setzen ihn um 180° gedreht wieder ein.
28
Page 33
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 29 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Geräte ein-/ausschalten
Hinweise:
• Nehmen Sie die Batterien bzw. das Akkupack sowohl aus dem Taschensender als auch aus dem Funkmikrofon, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht benutzen.
• Schalten Sie die Sender aus, wenn keine Audio­übertragung erfolgen soll, um so diesen Frequenzbereich für andere Anwendungen frei zu geben.
Taschensender ein-/ausschalten
Um den Taschensender einzuschalten:
Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF .
In der Anzeige erscheint die Gerätebezeichnung und anschließend die Standardanzeige.
Der tägliche Gebrauch
Um den Taschensender auszuschalten:
Halten Sie die Taste ON/OFF  gedrückt, bis „OFF
in der Anzeige erscheint.
Funkmikrofon ein-/ausschalten
Um das Funkmikrofon einzuschalten:
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikro-
fons in die Stellung, in der die Taste ON/OFF zu sehen ist.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um das Funk-
mikrofon einzuschalten. Die rote LED leuchtet. In der Anzeige er­scheint die Gerätebezeichnung und anschließend die Standardanzeige.
29
Page 34
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 30 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Um das Funkmikrofon auszuschalten:
Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt,
bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Die Anzeige und die rote LED  erlöschen.
HDE 2020 D automatisch ein-/ausschalten
Der Empfänger schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Kinnbügel spreizen. Die Anzeige schaltet sich ein.
Wenn Sie die Kinnbügel zusammenklappen lassen, wechselt der Empfänger in den Stand-by-Betrieb (Audio deaktiviert) und schaltet sich nach 2 Minuten aus.
30
EK 2020 D ein-/ausschalten
An den Anschluss des EK 2020 D können Sie eine Induktionsschlinge oder einen beliebigen Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Mono- oder Stereo-Klinkenstecker anschließen. Die Impedanz muß mindestens 32 Ω betragen.
Verbinden Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker Ihres
Kopfhörers mit dem Anschluss des EK 2020 D.
Um den Empfänger einzuschalten:
Drücken Sie kurz die Taste .
Die Anzeige schaltet sich ein.
Um den Empfänger auszuschalten:
Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang.
Wenn Sie Ihren Kopfhörer aus dem Empfänger ziehen oder den Sender ausschalten, schaltet sich der Empfänger automatisch nach 5 Minuten aus.
Page 35
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 31 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Ladekoffer ein-/ausschalten
Um den Ladekoffer einzuschalten:
Drücken Sie den Netzschalter in Position „I“.
Die LED POWER
Um den Ladekoffer auszuschalten:
Drücken Sie den Netzschalter in Position „0“.
Die LED POWER erlischt.
Hinweis:
Trennen Sie den Ladekoffer bei längerem Nicht­gebrauch vom Netz, indem Sie das Gerät aus­schalten und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Lautstärke einstellen
Lautstärke am Empfänger einstellen
Der tägliche Gebrauch
leuchtet.
6
VORSICHT!
Stellen Sie mit
• dem Lautstärkeregler des HDE 2020 D bzw.
• dem Lautstärkeregler des EK 2020 D
die Lautstärke so ein, dass Sie den Sprecher klar und deutlich verstehen.
Gefahr von Gehörschäden!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauer­haften Hörschäden führen.
Stellen Sie eine minimale Lautstärke
ein, bevor Sie den Empfänger auf­setzen.
31
Page 36
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 32 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Hinweis:
Der Lautstärkeregler Endanschlag, d. h. Sie können ihn beliebig weit nach links oder rechts drehen.
bzw.  besitzt keinen
32
Page 37
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 33 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Akkus laden
Der tägliche Gebrauch
VORSICHT!
• Verwenden Sie den Ladekoffer aus­schließlich zum Aufladen des Taschen­senders SK 2020 D, der Empfänger HDE 2020 D und EK 2020 D oder des Akkupacks BA 2015.
• Versuchen Sie niemals, andere Akkus oder Batterien mit dem Ladekoffer aufzuladen!
Akkupack im Taschensender aufladen
Um den Taschensender im Ladekoffer EZL 2020-20 L zu laden:
Stecken Sie den Taschensender mit eingesetztem Akkupack wie nebenstehend abgebildet in den
Ladeschacht für Akkupack/Taschensender
. Der Taschensender wird automatisch ausge­schaltet. Die rote LED CHARGE/ERROR des entsprechenden Ladeschachts leuchtet.
Wenn das Akkupack im Taschensender vollständig geladen ist, leuchtet die grüne LED READY .
Hinweise:
• Das Aufladen eines vollständig entladenen
Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca. 3½ Stunden.
Alternativ können Sie das Akkupack aus dem Taschensender herausnehmen und in den Lade­schacht
für Akkupack/Taschensender stecken,
wie im folgenden Kapitel beschrieben.
• Eine Störungsanzeige wie am Ladegerät L 2015
(„rote LED blinkt“) gibt es am Ladekoffer nicht.
33
Page 38
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 34 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Akkupack BA 2015 aufladen
Um das Akkupack des Funkmikrofons oder des
Taschensenders aufzuladen:
Entnehmen Sie das Akkupack, wie auf Seite 26 bzw.
Seite 27 beschrieben.
Stecken Sie das Akkupack wie nebenstehend abge-
bildet in den Ladeschacht für Akkupack/Taschen­sender . Die rote LED CHARGE/ERROR des entspre­chenden Ladeschachts leuchtet.
Wenn das Akkupack vollständig geladen ist, leuchtet die grüne LED READY .
Hinweise:
• Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkupacks dauert bei Raumtemperatur ca. 3½ Stunden. Das Akkupack kann sich beim Laden erwärmen.
• Das Laden eines Akkupacks kann länger dauern, wenn:
• das Akkupack tiefentladen ist und zunächst
mit einer Restaurationsladung regeneriert werden muss,
• die Umgebungs-Temperatur nahe bei oder über
40 °C liegt, da der Ladevorgang zum Schutz des Akkupacks so lange unterbrochen wird, bis die Akku-Temperatur auf einen zulässigen Wert gesunken ist.
• Aus Sicherheitsgründen wird jeder Ladevorgang nach 4 Stunden beendet.
• Laden Sie das Akkupack BA 2015 ca. alle 3 bis 6 Monate, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht benutzen.
34
Page 39
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 35 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Interne Akkus der Empfänger aufladen
Stecken Sie den Empfänger in einen der Lade-
schächte für Empfänger / (in der Abbildung
hellblau hinterlegt).
•Die LED des HDE 2020 D bzw.
•die LED des EK 2020 D
leuchtet (siehe Tabelle).
Farbe LED Bedeutung
rot Akku wird geladen. grün Akku ist vollständig geladen.
rot blinkend Akku-Temperatur über 40 °C
oder unter 3 °C.
gelb/orange Akku ist defekt. Brechen Sie den Lade-
vorgang ab und wenden Sie sich an Ihren Sennheiser-Service.
Hinweise:
• Das Aufladen eines vollständig entladenen inter­nen Akkus des HDE 2020 D dauert bei Raum­temperatur ca. 2½ Stunden.
• Das Aufladen eines vollständig entladenen internen Akkus des EK 2020 D dauert bei Raum­temperatur ca. 5 Stunden.
• Das Laden eines internen Akkus kann länger dauern, wenn:
• der interne Akku tiefentladen ist und zunächst
mit einer Restaurationsladung regeneriert werden muss,
• die Akku-Temperatur über 40 °C oder unter
3 °C liegt, da der Ladevorgang zum Schutz des internen Akkus so lange unterbrochen wird, bis die Akku-Temperatur einen zulässigen Wert erreicht hat (die LED des HDE 2020 D bzw. die LED des EK 2020 D blinkt rot).
• Eine zusätzliche Temperatursicherung verhindert eine Überhitzung im Innenraum des Ladekoffers. In diesem Fall bricht der Ladevorgang ab und startet erst nach Abkühlung des Ladekoffers neu.
Der tägliche Gebrauch
35
Page 40
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 36 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
• Laden Sie die Akkus der Empfänger ca. alle 6 Monate, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht benutzen. So beugen Sie einer schädigenden Tiefentladung vor.
Kanal einstellen
Um das System auf einen bestimmten Kanal einzu­stellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie am Taschensender/Funkmikrofon den gewünschten Kanal ein (siehe nächster Abschnitt).
2. Stellen Sie an einem beliebigen Empfänger denselben Kanal ein (siehe „Kanal am Empfänger einstellen“ auf Seite 38).
3. Stimmen Sie mehrere Empfänger gleichzeitig mit der Kanal-Kopierfunktion auf denselben Kanal ab (siehe „Schnelle Kanalprogrammierung mit Hilfe der Kanal-Kopierfunktion“ auf Seite 38).
36
Kanal am Taschensender/Funkmikrofon einstellen
Um den Taschensender bzw. das Funkmikrofon auf den gewünschten Kanal einzustellen, verwenden Sie das Bedienmenü des Geräts. Eine Übersicht der entsprechenden Bedienmenüs finden Sie ab Seite 50.
Stellen Sie sicher, dass die Tastensperre ausge-
schaltet ist (siehe „Tastensperre ein-/ausschalten“ auf Seite 46).
LOW BATT
MUTE
PEAK
ON/OFF
Taschensender
SET
Funkmikrofon
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Page 41
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 37 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuelle Kanal blinkt.
Drücken Sie /, um den Kanal zu ändern.
Wenn Sie drücken, wird der nächste Kanal ange­zeigt; wenn Sie drücken, wird der vorangehende Kanal angezeigt. Wenn Sie eine der Tasten / gedrückt halten, ändert sich die Anzeige fortlaufend (Repeat-Funk­tion).
Drücken Sie die Taste SET, um den gewählten Kanal
dauerhaft zu speichern. In der Anzeige erscheint kurz „STORED“. Der Taschensender oder das Funkmikrofon sendet nun auf dem gewählten Kanal. Der zuletzt bearbeitete Menüpunkt wird angezeigt.
Um das Bedienmenü zu verlassen:
Wählen Sie mit / den Menüpunkt „EXIT“ und
drücken Sie die Taste SET. Die Standardanzeige wird angezeigt.
Der tägliche Gebrauch
Oder:
Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis
die Standardanzeige angezeigt wird.
37
Page 42
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 38 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Kanal am Empfänger einstellen
Damit ein Empfänger den Taschensender oder das Funkmikrofon empfangen kann, muss er unbedingt auf denselben Kanal eingestellt sein.
Um den Empfangskanal manuell zu ändern:
Drücken Sie oben oder unten auf
• die Kanalwahltaste / des HDE 2020 D
bzw.
• die Kanalwahltaste / des EK 2020 D. Der Kanal ändert sich. Der gewählte Kanal wird in
der Kanalanzeige angezeigt. Wenn der Taschensender auf diesem Kanal sendet, zeigt die Funksignalanzeige dies durch die Funk­wellen an.
6
Schnelle Kanalprogrammierung mit Hilfe der Kanal-Kopierfunktion
38
Sie können bis zu 19 Empfänger im Ladekoffer gleich­zeitig auf einen gewünschten Kanal abstimmen. Hierbei wird der aktuelle Kanal des Empfängers im Ladeschacht mit Kanal-Kopierfunktion (Master) auf alle anderen Empfänger im Ladekoffer kopiert.
Stecken Sie alle abzustimmenden Empfänger in die
Ladeschächte für Empfänger (Slave, in der Abbil­dung hellblau hinterlegt) .
Schalten Sie den Empfänger ein, dessen Kanal Sie
kopieren möchten.
Stecken Sie diesen Empfänger in den Ladeschacht
mit Kanal-Kopierfunktion (Master) . Die LED die Kanal-Kopierfunktion zur Verfügung steht.
Drücken Sie die Taste COPY , um die Kanal-Kopier-
funktion zu starten. Bei allen Empfängern, die erfolgreich auf denselben Kanal abgestimmt wurden, leuchten die LCD­Displays.
COPY AVAILABLE  leuchtet grün, solange
Page 43
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 39 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Hinweise:
• Sie können die Kanal-Kopierfunktion auch ohne Stromversorgung des Ladekoffers durchführen, wenn die Akkus der Empfänger nicht entladen sind.
• Wenn Sie die Taste COPY nicht drücken, schaltet sich der Empfänger im Ladeschacht mit Kanal-Kopierfunktion (Master) automatisch nach ca. 2 Minuten aus.
Mehrere Tourguide-Systeme gleichzeitig nutzen
Wenn Sie mit dem Tourguide System 2020 D mehrere Führungen gleichzeitig durchführen, ist es möglich, dass sich die Systeme gegenseitig stören. Um dies zu verhindern, müssen Sie die gleichzeitig genutzten Systeme (jeweils einen Taschensender oder ein Funk­mikrofon und beliebig viele Empfänger) auf unter­schiedliche Kanäle einstellen.
Der tägliche Gebrauch
39
Page 44
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 40 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Geräte stummschalten
Taschensender stummschalten
CH 03
LINE
MIC

Schieben Sie den Schalter MUTE  nach links in die
Position „MUTE“.
Die rote LED LOW BATT/MUTE leuchtet per-
manent. Die MIC-Pegelanzeige zeigt keinen Ausschlag mehr an. Der Taschensender ist stumm­geschaltet.
Hinweis:
Bei aktivierter Stummschaltung (MUTE) ist der Mikrofon-Eingang stummgeschaltet, jedoch nicht der Line-Eingang . So können Sie z. B. Musik über den Line-Eingang einspielen, die nicht durch das Mikrofon gestört wird.
Um die Stummschaltung aufzuheben:
Schieben Sie den Schalter MUTE  nach rechts.
Die rote LED LOW BATT/MUTE erlischt. Die MIC- Pegelanzeige und die LINE-Pegelanzeige zeigen den aktuellen Pegel an.
Funkmikrofon stummschalten
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikro-
fons in die Stellung, in der der Stummschalter MUTE
zu sehen ist.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE  in Pfeil-
richtung. Im Display des Funkmikrofons erscheint die Anzeige „MUTE“. Nach 5 Minuten erscheint in der Anzeige „CH OFF“ („Anzeige des Stromspar­Modus“ auf Seite 16).
40
Um die Stummschaltung aufzuheben:
Schieben Sie den Stummschalter MUTE  zurück,
um das Audio-Signal wieder zu übertragen.
Page 45
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 41 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Spezielle Einstellungen des Taschensenders/Funkmikrofons
Für die in diesem Abschnitt beschriebenen speziel­len Einstellungen benötigen Sie das Bedienmenü des Taschensenders/Funkmikrofons. Eine Übersicht dieses Bedienmenüs finden Sie ab Seite 50.
Line-Eingang des Taschensenders ein-/ausschalten
An den Line-Eingang können Sie eine beliebige Tonquelle anschließen, um z. B. Musik einzuspielen. Anschließend müssen Sie den Line-Eingang einschalten, wie folgt:
Drücken Sie die Taste SET .
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Wipptaste / so oft in Rich-
tung , bis „LINE“ in der Anzeige blinkt.
Drücken Sie die Taste SET .
Wenn der Line-Eingang ausgeschaltet ist, blinkt „LINE.OFF“ in der Anzeige; wenn der Line-Eingang eingeschaltet ist, blinkt „LINE.ON“ in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige.
Passen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Line-
Eingangs an Ihre externe Tonquelle an, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Der tägliche Gebrauch
41
Page 46
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 42 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs am Taschensender ändern
Um die Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs an Ihre externe Tonquelle anzupassen:
Stellen Sie sicher, dass der Line-Eingang einge-
schaltet ist (siehe vorhergehender Abschnitt).
Schließen Sie die externe Tonquelle an, schalten Sie
sie ein und starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste SET .
LINE
MIC
CH 03
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Wipptaste / so oft, bis
SENSIT“ in der Anzeige blinkt und die LINE­Pegelanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und die LINE­Pegelanzeige erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken, sodass die LINE-Pegelanzeige
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum ausschlägt, die gelbe LED PEAK aber nicht dauer- haft aufleuchtet.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs wird gespeichert.
42
Page 47
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 43 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs am Taschensender ändern
Um die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon­Eingangs an Ihr Mikrofon anzupassen:
Schließen Sie das Mikrofon an, bringen Sie es in die
korrekte Position (siehe Bedienungsanleitung des Mikrofons) und sprechen Sie wie gewohnt in das Mikrofon.
Drücken Sie die Taste SET .
LINE
MIC
CH 03
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Wipptaste / so oft, bis
SENSIT“ in der Anzeige blinkt und die MIC­Pegelanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und die MIC- Pegelanzeige erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Wipptaste
/ drücken, sodass die MIC-Pegelanzeige
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum ausschlägt, die gelbe LED PEAK aber nicht dauer­haft aufleuchtet.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs wird gespeichert.
Der tägliche Gebrauch
43
Page 48
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 44 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Eingangsempfindlichkeit des Funkmikrofons einstellen
Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nahbesprechung oder lauter Stimme Über­steuerungen auftreten. Die Anzeige des Audio-Pegels (AF) schlägt bei einer Übersteuerung voll aus.
Ist andererseits die Eingangsempfindlichkeit zu
niedrig eingestellt, wird die Übertragungsstrecke zu
schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal.
Die Eingangsempfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautesten Passagen die Anzeige des Audio-Pegels (AF) Vollausschlag anzeigt.
Um die Aussteuerung des Funkmikrofons einzu­stellen:
Drücken Sie die Taste SET .
-36. dB
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt
CHAN“ blinkt.
Drücken Sie die Tasten // so oft, bis
SENSIT“ in der Anzeige blinkt und der Audio­Pegel erscheint.
Drücken Sie die Taste SET .
Die aktuelle Eingangsempfindlichkeit und der Audio-Pegel erscheinen in der Anzeige.
Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die Tasten
// drücken, sodass der Audio-Pegel nur
bei den lautesten Passagen bis zum Maximum
 
ausschlägt.
Drücken Sie die Taste SET , um die Einstellung
dauerhaft zu speichern. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die Aussteuerung des Funkmikrofons wird gespeichert.
44
Stellen Sie für die grobe Voreinstellung das Funk­mikrofon auf:
• Moderation: –24 bis –12 dB
• Interview: –12 bis 0 dB
Page 49
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 45 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Sendefrequenz des Taschensenders/Funkmikrofons anzeigen
Um die Sendefrequenz des aktuell eingestellten Kanals anzuzeigen:
LOW BATT
MUTE
PEAK
Der tägliche Gebrauch
ON/OFF
Taschensender
SET
Funkmikrofon
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „FREQ“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
Die aktuelle Sendefrequenz erscheint in der Anzeige. Sie können diese Sendefrequenz nicht verändern.
Drücken Sie die Taste ON/OFF oder die Taste SET,
um zum Bedienmenü zurückzukehren.
45
Page 50
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 46 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um den Taschensender/das Funkmikrofon auf Werks­einstellungen zurückzusetzen:
LOW BATT
MUTE
PEAK
ON/OFF
Taschensender
SET
Funkmikrofon
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „RESET“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
RST.OK“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um das Gerät auf Werks-
einstellungen zurückzusetzen. „DONE“ erscheint kurz in der Anzeige. Der Taschen­sender/das Funkmikrofon wird auf folgende Werks­einstellungen zurückgesetzt:
• Kanal: 1
• Line-Eingang: ausgeschaltet (nur Taschensender)
• Eingangsempfindlichkeiten
Line-Eingang: –24 dB (nur Taschensender)
Mikrofon-Eingang: –12 dB
• Tastensperre: aus
• Infrarot-Schnittstelle: aus
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert, dass der Taschen­sender / das Funkmikrofon während des Betriebs unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Verände­rungen vorgenommen werden.
46
Page 51
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 47 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Um die Tastensperre einzuschalten:
LOW BATT
MUTE
PEAK
Der tägliche Gebrauch
ON/OFF
Taschensender
SET
Funkmikrofon
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „LOCK“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
LOC.OFF“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie /.
LOC.ON“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre
einzuschalten. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die Tastensperre ist nun eingeschaltet. In der Stan­dardanzeige erscheint das Symbol für eingeschal­tete Tastensperre.
Um die Tastensperre auszuschalten:
Drücken Sie die Taste SET.
LOC.ON“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie /.
LOC.OFF“ blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste SET, um die Tastensperre
auszuschalten. „STORED“ erscheint kurz in der Anzeige. Die Tastensperre ist nun ausgeschaltet. In der Stan­dardanzeige erscheint das Symbol für eingeschal­tete Tastensperre nicht mehr.
47
Page 52
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 48 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Versionsnummer des Taschensenders/ Funkmikrofons anzeigen
Um die Versionsnummer des installierten Betriebs­systems anzuzeigen:
LOW BATT
MUTE
PEAK
V 1.001
ON/OFF
Taschensender
SET
Funkmikrofon
Drücken Sie die Taste SET.
Das Bedienmenü erscheint. Der erste Menüpunkt „CHAN“ blinkt.
Drücken Sie / so oft, bis „SERVIC“ in der Anzeige
blinkt.
Drücken Sie die Taste SET.
Die Versionsnummer wird angezeigt.
48
Page 53
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 49 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Das Bedienmenü des Taschensenders/ Funkmikrofons
Das Bedienmenü des Taschensenders/Funkmikrofons enthält folgende Menüpunkte:
Menüpunkt Bedeutung
CHAN Kanal auswählen (siehe Seite 36)
LINE*
SENSIT (LINE)*
SENSIT (MIC)
FREQ
RESET
LOCK
SERVIC Versionsnummer anzeigen (siehe Seite 48) EXIT Bedienmenü verlassen (siehe Seite 37)
Line-Eingang ein-/ausschalten (siehe Seite 41)
Eingangsempfindlichkeit des Line­Eingangs ändern (siehe Seite 42)
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon­Eingangs ändern (siehe Seite 43)
Frequenz des aktuellen Kanals anzeigen (siehe Seite 45)
Gerät auf Werkseinstellungen zurück­setzen (siehe Seite 46)
Tastensperre ein-/ausschalten (siehe Seite 46)
Der tägliche Gebrauch
*) Menüpunkt gibt es nur am Taschensender
49
Page 54
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 50 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Übersicht über das Bedienmenü des Taschensenders
Mit der Taste ON/OFF brechen Sie die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab.
EingabebereichAuswahlbereich
EXIT
3 Sek
CH 01
SET
CHAN CH 01 CH 04
SET
Kanal auswählen
eingestellter Kanal
STORED
LINE LIN. OFF LIN. ON
Line-Eingang ein-/ausschalten
SET
aktuelle Einstellung
STORED
SENSIT -24. dB -06. dB
Empfindlichkeit des Line-Eingangs einstellen
SET
aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit
STORED
SENSIT -36. dB -06. dB
Empfindlichkeit des Mikrofon­Eingangs einstellen
SET
aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit
STORED
FREQ 863.124
SET
  / :
01...06
Speichern
  / :
OFF, ON
Speichern
  / :
0...-24
Speichern
  / :
0...-36
Speichern
LOCKED
SET
SET
SET
SET
50
Sendefrequenz anzeigen
RESET
ON/OFF
SET ESC
aktuelle Einstellung der Sendefrequenz
Page 55
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 51 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Auswahlbereich Eingabebereich
FREQ
Der tägliche Gebrauch
RESET RST.OK DONE
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
LOCK
Tastensperre ein-/ausschalten
SET
SET
Sicherheits­abfrage
LOC.OFF LOC.ON
aktuelle Einstellung der Tastensperre
LOC.ON
aktuelle Einstellung der Tastensperre
SET
Tastensperre einschalten
LOC.OFF
Tastensperre ausschalten
STORED
SERVIC
Versionsnummer anzeigen
SET
SET ESC
V 1.001 LOCKED
aktuelle Versionsnummer
SET
SET
CH 01
Standardanzeige erscheint
CH 01
Standardanzeige erscheint
EXIT
Bedienmenü verlassen
CHAN
SET
CH 01
Standardanzeige erscheint
51
Page 56
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 52 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Der tägliche Gebrauch
Übersicht über das Bedienmenü des Funkmikrofons
Mit der Taste ON/OFF brechen Sie die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab.
Auswahlbereich Eingabebereich
EXIT
3 Sek
CH 01
SET
CHAN CH 01 CH 04
SET
Kanal auswählen
eingestellter Kanal
STORED
SENSIT -36. dB -06. dB
Empfindlichkeit des Mikrofon­Eingangs einstellen
SET
aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit
STORED
FREQ 863.124
Sendefrequenz anzeigen
SET
ON/OFF
SET ESC
aktuelle Einstellung der Sendefrequenz
  / :
01...06
Speichern
  / :
0...-36
Speichern
LOCKED
SET
SET
RESET
52
Page 57
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 53 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Auswahlbereich Eingabebereich
FREQ
Der tägliche Gebrauch
RESET RST.OK DONE
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
LOCK
Tastensperre ein-/ausschalten
SET
SET
Sicherheits­abfrage
LOC.OFF LOC.ON
aktuelle Einstellung der Tastensperre
LOC.ON
aktuelle Einstellung der Tastensperre
SET
Tastensperre einschalten
LOC.OFF
Tastensperre ausschalten
STORED
SERVIC
Versionsnummer anzeigen
SET
SET ESC
V 1.001 LOCKED
aktuelle Versionsnummer
SET
SET
CH 01
Standardanzeige erscheint
CH 01
Standardanzeige erscheint
EXIT
Bedienmenü verlassen
CHAN
SET
CH 01
Standardanzeige erscheint
53
Page 58
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 54 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
VORSICHT!
Schalten Sie alle Geräte aus und trennen Sie sie vom
Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Reinigen Sie die Geräte ausschließlich mit einem
weichen und trockenen Tuch.
Ohrpolster des HDE 2020 D reinigen
Ziehen Sie die Ohrpolster vorsichtig vom Empfän-
ger ab.
Reinigen Sie die Ohrpolster z. B. mit warmem
Seifenwasser und spülen Sie sie gut nach.
Trocknen Sie die Ohrpolster, bevor Sie sie wieder
auf den Empfänger stecken.
Hinweis:
Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Ohr­polster von Zeit zu Zeit austauschen (siehe „Zube­hör“ auf Seite 59).
Flüssigkeit kann die Elektronik der Geräte zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art
von den Geräten fern.
54
Page 59
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 55 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
In der folgenden Tabelle meint der Begriff Sender sowohl den Taschensender als auch das Funkmikrofon.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
keine Betriebsanzeige am Sender
keine Funkwellen im Empfänger-Display
Funksignal vorhanden, kein Tonsignal, die rote LED LOW BATT/
leuchtet am
MUTE
Sender
Tonsignal ist verzerrt
Betriebszeit des Senders erheblich verkürzt
Betriebszeit der Empfänger erheblich verkürzt
Tonsignal fällt zeitweise aus
verbrauchte Batterien oder leeres Akkupack
kein Funksignal: Sender und Empfänger nicht auf demselben Kanal
kein Funksignal: Reichweite der Funk­strecke ist überschritten
Sender im Stromspar­Modus (siehe Seite 16)
Sender ist stumm­geschaltet (MUTE)
Aussteuerung des Senders ist zu hoch
normale Alterung oder Beschädigung
normale Alterung oder Beschädigung
Abstand zum Sender zu groß
unbekanntes Störsignal
weiterer Sender stört den Empfang
Batterien austauschen oder Akkupack laden (siehe Seite 34)
am Sender und allen Empfängern denselben Kanal einstellen (siehe Seite 36)
Abstand zwischen Empfänger und Sender verringern
Signalquelle überprüfen
Stummschaltung aufheben (siehe Seite 40)
Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon­Eingangs (siehe Seite 43) bzw. des Line-Eingangs (siehe Seite 42) ändern
Akkupack BA 2015 austauschen
Akkus durch Sennheiser-Service austauschen lassen
Abstand zum Sender verringern
Kanal bei Sender und Empfänger wechseln
die Sender auf unterschiedliche Kanäle einstellen
Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
55
Page 60
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 56 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Technische Daten
Technische Daten
Taschensender SK 2020 D (Art. Nr.: 500548) Taschensender SK 2020 D-US (Art. Nr.: 500549)
Modulationsart 2 FSK (46K0F1D) HF-Frequenzbereich 863–865 MHz HF-Frequenzbereich (US) 926–928 MHz Kanäle 6 HF-Ausgangsleistung 10 mW HF-Ausgangsleistung (US) max. 50 mV/m (Abstand: 3 m) NF-Übertragungsbereich 100–7.000 Hz Max. Eingangsspannung des
Mic-/Line-Eingangs Betriebszeit typ. 8 h Spannungsversorgung Akkupack BA 2015, 2,4 V
Umgebungstemperatur 0 °C–50 °C Abmessungen ca. 82 x 64 x 24 mm Gewicht (mit Akkupack BA 2015) ca. 160 g
Mikrofon: 650 mV Line: 2 V
oder 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V
(Empfindlichkeit –24 dB)
eff
(Empfindlichkeit –36 dB)
eff
Funkmikrofon SKM 2020 D (Art. Nr.: 500894) Funkmikrofon SKM 2020 D-US (Art. Nr.: 500895)
Modulationsart 2 FSK (46K0F1D) HF-Frequenzbereich 863–865 MHz HF-Frequenzbereich (US) 926–928 MHz Kanäle 6 HF-Ausgangsleistung 10 mW HF-Ausgangsleistung (US) max. 50 mV/m (Abstand: 3 m) NF-Übertragungsbereich 100 – 7.000 Hz Betriebszeit typ. 8 h Spannungsversorgung Akkupack BA 2015, 2,4 V
oder 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Umgebungstemperatur 0 °C–50 °C Abmessungen ca. 50 mm x 225 mm Gewicht (mit Akkupack BA 2015) 422 g
56
Page 61
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 57 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Technische Daten
Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D (Art. Nr.: 500543) Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D-US (Art. Nr.: 500544) Empfänger EK 2020 D (Art. Nr.: 502035) Empfänger EK 2020 D-US (Art. Nr.: 502036)
HDE 2020 D EK 2020 D
Modulationsart 2 FSK 2 FSK HF-Frequenzbereich 863–865 MHz 863–865 MHz HF-Frequenzbereich (US) 926–928 MHz 926–928 MHz Kanäle 6 6 NF-Übertragungsbereich 100–7.000 Hz 100–7.000 Hz Kopfhöreranschluss Ausgangsleistung max. 10 mW/ 32 Ω min. Kopfhörer Impedanz 32 Ω 32 Ω Klirrfaktor bei 1 kHz < 1 % < 1 % Betriebszeit typ. 8 h typ. 16 h Spannungsversorgung Lithium-Polymer-
Akku, 830 mAh Umgebungstemperatur 0–50 °C 0–50 °C Abmessungen ca. 245 x 125 x 20 mm Gewicht ca. 70 g ca. 75 g
Lithium-Polymer­Akku, 1500 mAh
ca. 975 x 604 x 243 mm
Ladekoffer EZL 2020-20 L (Art. Nr.: 500542)
Umgebungstemperatur bei Ladebetrieb 0–40 °C Netzspannung 100–240 VAC (50/60 Hz) primäre Leistungsaufnahme max. 70 W Ladespannung für HDE 2020 typ. 5 V Ladestrom pro Schacht für HDE 2020 typ. 400 mA Ladezeit HDE 2020 D ca. 2,5 h Ladezeit EK 2020 D ca. 5 h Ladespannung für SK 2020 / BA 2015 max. 3,4 V Ladestrom pro Schacht für
SK 2020 / BA 2015 typ. 500 mA Ladezeit SK 2020 / BA 2015 ca. 3,5 h Abmessungen ca. 600 x 270 x 380 mm Leergewicht ca. 8300 g
57
Page 62
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 58 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Technische Daten
Die Geräte des Tourguide Systems 2020 D erfüllen die folgenden Standards für Europa: Funk: ETSI EN 301357-1/-2, Klasse 1
EMV: ETSI EN 301489-1/-9, EN 55103-1/-2 Sicherheit: EN 60065
0682
Im Frequenzbereich 863 – 865 MHz können Sie diese Geräte in folgenden Ländern zulassungsfrei nutzen: A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST, F, FIN, FL, GB, GR, H, HR, I, IRL, IS, L, LT, LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO, TR.
Die Geräte des Tourguide Systems 2020 D-US erfüllen die folgenden Standards für USA und Kanada und haben folgende Zulassungen:
USA: FCC-Part 15 B+C Kanada: RSS-210 SK 2020 und HDE 2020: FCC ID: DMOTG 2020D, IC: 2099A - TG 2020 D SKM 2020: FCC ID: DMO SKM 2020 D; IC: 2099A - SKM 2020 D EK 2020 D: IC: 2099A - EK 2020 D
58
Page 63
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 59 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Zubehör
Zubehör
Produktname Produktbeschreibung Art. Nr.
HDE 2020 D Kinnbügel-Empfänger 500543 HDE 2020 D-US Kinnbügel-Empfänger (US) 500544 – Ohrpolster für Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D und
HDE 2020 D-US (schwarz)
Ohrpolster für Kinnbügel-Empfänger HDE 2020 D und
HDE 2020 D-US (transparent) EK 2020 D Empfänger 502035 EK 2020 D-US Empfänger 502036 EZT 3012 Induktionsschlinge 504061 GP 3000 L Lanyard, Umhängekordel 005224 SK 2020 D Taschensender 500548 SK 2020 D-US Tas chensender (US) 500549 SKM 2020 D Funkmikrofon 500894 SKM 2020 D-US Funkmikrofon (US) 500895 EZL 2020-20 L Ladekoffer 500542 BA 2015 Akkupack 009950 CL 1 Anschlusskabel für externe Audiogeräte (Line-Eingang), 52 cm 005022 ME 2-N Ansteckmikrofon 005018 ME 4-N Ansteckmikrofon 005020 MKE 2-EW GOLD Ansteckmikrofon 009831 ME 3-N Headsetmikrofon 005019 HSP 2-EW Headsetmikrofon 009866 HSP 4-EW Headsetmikrofon 009867 HS 2-EW Headsetmikrofon – Netzkabel EU Netzkabel 1,8 m, schwarz, mit EU-Stecker 054324 Netzkabel US Netzkabel 1,8 m, schwarz, mit US-Stecker 054325 Netzkabel UK Netzkabel 1,8 m, schwarz, mit UK-Stecker 057256
037080
040949
59
Page 64
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 60 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Herstellererklärung
Herstellererklärung
Garantie
Wir übernehmen für das von Ihnen gekaufte Original-Sennheiser-Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt ab dem Datum des Kaufs von fabrikneuen ungebrauchten Produkten durch den erstmaligen Endkunden. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne diesen Nachweis, die der zuständige Sennheiser-Service-Partner prüft, werden Reparaturen grundsätz­lich kostenpflichtig durchgeführt. Auf dem Kaufbeleg muss das Kaufdatum und die Bezeichnung des Produkts angegeben sein.
Die Garantie-Leistungen bestehen nach unserer Wahl in der unentgeltlichen Be­seitigung von Material- oder Herstellungsfehlern durch Reparatur, Austausch von Teilen oder des kompletten Geräts. Die im Rahmen eines Garantiefalls aus einem Produkt entfernten defekten Teile gehen in das Eigentum von Sennheiser electronic GmbH & Co. KG oder deren Service-Partner zurück.
Ausgenommen von der Garantie sind:
• unwesentliche Fehler oder Abweichungen in der Beschaffenheit des Produkts, die für Wert und bestimmungsmäßigen Gebrauch unerheblich sind,
• dem Produkt beigefügte Zubehörartikel,
• Akkus und Batterien (diese Produkte haben wegen ihrer Beschaffenheit eine kürzere Lebensdauer, die zudem im Einzelfall konkret von ihrer Nutzungs­intensität abhängt),
• Mängel durch unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Bedienungsfehler, mechanische Beschädigungen, falsche Betriebsspannung), (Unter sachgemäßem Gebrauch ist die Verwendung des Produkts unter den Bedingungen zu verstehen, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind.)
•Mängel durch Verschleiß,
• von Ihnen oder Dritten vorgenommene Modifikationen an Sennheiser­Produkten, wenn über Art und Umfang der Modifizierung keine vorherige schriftliche Zustimmung von Sennheiser vorliegt,
• Mängel aufgrund höherer Gewalt,
• Mängel, die Ihnen beim Kauf bereits bekannt sind
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen in das Produkt durch nicht autorisierte Personen oder Werkstätten.
Die Garantie kann weltweit in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen das jeweils nationale Recht unseren Garantiebestimmungen nicht entgegen­steht. Andere oder weitergehende als die hier beschriebenen Ansprüche können aus der Garantie nicht geltend gemacht werden.
60
Page 65
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 61 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Herstellererklärung
Daneben können Sie als Endkunde in Ihrem Land gesetzliche Ansprüche haben, die durch diese Garantiebedingungen nicht eingeschränkt werden; denn die Garantie richtet sich nach dem Recht des Landes, in dem Sie das Sennheiser-Produkt als Endkunde gekauft haben. Die Regelungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
Im Garantiefall senden Sie das Gerät inklusive Zubehör und Kaufbeleg an den für Sie zuständigen Service-Partner. Eine aktuelle Übersicht aller weltweiten Service­Partner der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG finden Sie im Internet unter www.sennheiser.com.
Das Risiko der erfolgreichen Zusendung liegt beim Kunden. Zur Vermeidung von Transportschäden sollte möglichst die Original-Verpackung verwendet werden.
EG-Konformitätserklärung
Diese Geräte entsprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinie 2004/108/EU, 2006/95/EU und 1999/05/EU. Die Erklä­rung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. Vor Inbetrieb­nahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten!
Akkus und Batterien
Die mitgelieferten Akkus oder Batterien sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die Akkus über den Batteriecontainer oder den Fach­handel. Entsorgen Sie nur leere Batterien oder Akkus, um den Umwelt­schutz zu gewährleisten.
WEEE-Erklärung
Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Kompo­nenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
0682
61
Page 66
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 62 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Anzeigen 15
Automatisches Kopieren (Ladekoffer) 21 Betrieb (Ladekoffer) 21 Betrieb und Batterie (Funkmikrofon) 16 Betrieb und Batterie (Taschensender) 15 Funksignal (Empfänger) 19 Kanal (Empfänger) 20 Ladekontrolle (Empfänger) 19 Ladezustand (Empfänger) 20 Lautstärke (Empfänger) 20 MUTE (Taschensender) 16 Peak (Taschensender) 15 Tastensperre 16, 17 Temperatur (Ladekoffer) 21
Empfänger 12
Akku aufladen 34, 35 Ein-/Ausschalten 30 Funksignalanzeige 19 Kanal einstellen 38 Kanalanzeige 20 Kanäle auf andere Empfänger übertragen (Kopierfunktion) 38 Ladekontrollanzeige 19 Ladezustandsanzeige 20 Lautstärke einstellen 31 Lautstärkeanzeige 20
Funkmikrofon 11
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 46 Ausschalten 30 Batterien bzw. Akkupack einsetzen/wechseln 26 Eingangsempfindlichkeit einstellen 44 Einschalten 29 Kanal einstellen 36 Sendefrequenz anzeigen 45 Tastensperre ein-/ausschalten 46 Versionsnummer anzeigen 48
62
Page 67
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 63 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Ladekoffer 14
Akkuanzeigen für Akkupack/Taschensender 22 Anschließen 25 Aufstellen 25 Ausschalten 31 Einschalten 31
Taschensender 10
Akku aufladen 33 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 46 Ausschalten 29 Batterien bzw. Akkupack einsetzen/wechseln 27 Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs ändern 42 Eingangsempfindlichkeit des Mikrofon-Eingangs ändern 43 Einschalten 29 Externe Tonquelle anschließen 27 Kanal einstellen 36 Line-Eingang ein-/ausschalten 41 Mikrofon anschließen 27 Sendefrequenz anzeigen 45 Tastensperre ein-/ausschalten 46 Versionsnummer anzeigen 48
Stichwortverzeichnis
63
Page 68
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 64 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Page 69
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 1 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Contents
Contents
Important safety instructions ........................................................................................... 2
System components ............................................................................................................ 7
Overview of the system ...................................................................................................... 8
The operating controls ..................................................................................................... 10
Indications and displays on the bodypack transmitter ......................................... 15
Indications and displays on the radio microphone ................................................. 17
Indications and displays on the receiver ................................................................... 19
Indications and displays on the charging case ........................................................ 21
The functions of the operating controls of the bodypack
transmitter/radio microphone .................................................................................... 23
The functions of the operating controls of the receivers ...................................... 24
The functions of the operating controls of the charging case ............................. 24
Putting the components into operation ....................................................................... 25
Using the components ..................................................................................................... 29
Switching the devices on/off ...................................................................................... 29
Adjusting the volume ................................................................................................... 31
Charging the rechargeable batteries ......................................................................... 32
Setting a channel ........................................................................................................... 35
Muting the devices ........................................................................................................ 39
Special bodypack transmitter/radio microphone settings ................................... 40
The operating menu of the bodypack transmitter/radio microphone ............... 48
Overview of the bodypack transmitter’s operating menu .................................... 49
Overview of the radio microphone’s operating menu ............................................ 51
Care and maintenance ...................................................................................................... 53
If a problem occurs... ......................................................................................................... 54
Specifications ..................................................................................................................... 55
Accessories ......................................................................................................................... 58
Manufacturer declarations .............................................................................................. 59
Index .................................................................................................................................... 62
Thank you for choosing Sennheiser! We have designed this product to give you reliable operation over many years. Over 60 years of
accumulated expertise in the design and manufacture of high-quality electro-acoustic equipment have made Sennheiser a world-leading company in this field.
Please take a few moments to read these instructions carefully, as we want you to enjoy your new Sennheiser products quickly and to the fullest.
1
Page 70
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 2 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Important safety instructions
Important safety instructions
• Read these instructions.
• Keep these instructions.
• Heed all warnings.
•Follow all instructions.
• Do not use this apparatus near water.
• Clean only with dry cloth.
• Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manu­facturer’s instructions.
• Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
• Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
• Protect the power cord from being walked on or pinched, particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
• Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
• Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
• Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
• Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, when the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
• Use all-pole mains switch to disconnect the apparatus from the mains.
• WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appa­ratus to rain or moisture.
• Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects filled with liquids, such as vases, are placed on the equipment.
• The mains plug of the power supply cord shall remain readily operable.
• WARNING: Do not expose batteries or battery pack to excessive heat such as sunshine, fire or the like.
• Caution: Danger of explosion if battery is incorrectly replaced. Replace only with the same or equivalent type.
2
Page 71
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 3 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Hazard warnings on the EZL 2020-20 L charging case
The label shown on the left is attached to the rear of the charging case. The symbols on this label have the following meaning:
This symbol is intended to alert the user to the presence of uninsulated dangerous voltage within the device’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute risk of fire or electric shock.
This symbol is intended to alert the user to the risk of electric shock if the device is opened. There are no user serviceable parts inside. Refer servicing to qualified personnel only.
This symbol indicates the presence of important oper­ating and maintenance instructions in the literature accompanying this device.
Overloading
Do not overload wall outlets and extension cables as this may result in fire and electric shock.
Important safety instructions
Replacement parts
When replacement parts are required, be sure the service technician uses replacement parts specified by Sennheiser or those having the same characteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
Safety check
Upon completion of any service or repairs to this device, ask the service technician to perform safety checks to determine that the devices are in a safe operating condition.
3
Page 72
Tourguide2020_US.fm Seite 4 Dienstag, 23. März 2010 11:56 11
Important safety instructions
Danger of hearing damage due to high volumes
This is a professional transmission system. Commercial use is subject to the rules and regulations of the trade association responsible. Sennheiser, as the manu­facturer, is therefore obliged to expressly point out possible health risks arising from use.
The HDE 2020 D and EK 2020 D receivers are capable of producing sound pressure exceeding 85 dB(A). 85 dB(A) is the sound pressure corresponding to the maximum permissible volume which is by law (in some countries) allowed to affect your hearing for the duration of a working day. It is used as a basis according to the specifications of industrial medicine. Higher volumes or longer durations can damage your hearing. At higher volumes, the duration must be shortened in order to prevent hearing damage. The following are sure signs that you have been subjected to excessive noise for too long a time:
• You can hear ringing or whistling sounds in your ears.
• You have the impression (even for a short time only) that you can no longer hear high notes.
Intended use of the devices
Intended use includes:
• using the devices for professional purposes,
• having read this instruction manual, especially the chapter “Important safety instructions” on page 2,
• using the devices within the operating conditions and limitations described in this instruction manual.
“Improper use” means using the devices other than as described in this instruction manual, or under oper­ating conditions which differ from those described herein.
4
Page 73
Tourguide2020_US.fm Seite 5 Dienstag, 23. März 2010 11:56 11
Important safety instructions
Safety instructions for Li-Polymer and Ni-MH rechargeable batteries and batteries
If abused or misused, rechargeable batteries may leak. In extreme cases, they may even present:
CAUTION!
• a heat hazard,
•a fire hazard,
• an explosion hazard,
• a smoke or gas hazard.
Sennheiser does not accept any liability for damage arising from abuse or misuse.
Keep away from children. Observe correct polarity.
Do not heat above 70°C/ 158°F, e.g. do not expose to sunlight or throw into a fire.
Do not expose to moisture.
Do not short-circuit.
Do not mutilate or dismantle.
Do not pack charged batteries loose – danger of shorting out / fire hazard.
Do not continue to use defective rechargeable batteries.
Only use original Sennheiser rechargeable batteries.
Switch rechargeable battery­powered devices off after use.
Only charge rechargeable batteries with the appropriate Sennheiser chargers. When not using rechargeable batteries for extended periods of time, charge them regularly (about every three months). Only charge rechargeable batteries at ambient temperatures between 10°C/50°F and 40°C/104°F.
Immediately remove rechargeable batteries from obviously defective devices. Dispose of rechargeable batteries and devices with built-in recharge­able batteries at special collection points or return them to your specialist dealer.
5
Page 74
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 6 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Important safety instructions
Additional safety instructions for the BA 2015 accupack and for batteries
Immediately remove flat batteries/
Do not solder.
rechargeable batteries from the device.
Rechargeable batteries must only be replaced by authorized Sennheiser partners. If abused or misused, rechargeable batteries may be damaged!
6
Page 75
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 7 Montag, 22. März 2010 1:12 13
System components
The Tourguide System 2020 D consists of the following components which are available from your Sennheiser partner:
• EZL 2020-20 L charging case including instruction manual of the overall system
• SK 2020 D bodypack transmitter
• SKM 2020 D radio microphone
• HDE 2020 D stethoset receiver
•EK2020D receiver
• BA 2015 accupack
•Mains cable
• Microphone (see next section)
System components
7
Page 76
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 8 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Overview of the system
Overview of the system
The Tourguide System 2020 D offers optimum digital speech transmission for conferences and guided tours e.g. in factories or museums. The use of RF transmis­sion allows freedom of movement for all members of the group. Six preset intermodulation-free receiving frequencies offer high flexibility and adaptability.
The Tourguide System 2020 D operates in the 863 MHz – 865 MHz frequency band, which is license­free in Europe. For an overview, refer to page 56.
SK 2020 D bodypack transmitter
You can connect one of the following Sennheiser microphones (to be ordered separately) to the body­pack transmitter:
• Clip-on microphones: ME 2-N, ME 4-N, MKE 2-EW GOLD
•Headmics: ME 3-N, HSP 2-EW, HSP 4-EW, HS 2-EW
•Hand-held microphones with special connecting cable: e 815, e 825 S, e 835, e 840, e 845
In addition, you can connect any audio source (e.g. a flash / MP3 player) to the bodypack transmitter.
SKM 2020 D radio microphone
This extremely rugged radio microphone can be used in various tour situations. The radio microphone is easy to configure and use.
For storage and safe transportation, the radio micro­phone can be placed in the charging case and secured with Velcro tape.
8
Page 77
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 9 Montag, 22. März 2010 1:12 13
HDE 2020 D and EK 2020 D receivers
The receivers are easy to use and comfortable to wear. The built-in LC display shows all the important in­formation at a glance (receiving channel, reception quality, charge status of the built-in Lithium-polymer rechargeable battery as well as the currently set volume). The rocker button allows fast and easy setting of the desired channel.
The EK 2020 D allows you to connect any headphones or an induction loop for wearers of hearing aids.
The system can be expanded at any time by adding additional receivers.
EZL 2020-20 L charging case
The charging case simultaneously recharges up to 20 stethoset receivers with their built-in rechargeable batteries, as well as the BA 2015 accupack of the bodypack transmitter/radio microphone. You can also charge the bodypack transmitter with the BA 2015 accupack inserted plus an additional spare accupack. The channel copy function lets you set all receivers to the same channel at the press of a button.
Overview of the system
Additional features of the charging case:
• Quick charge of accupacks.
• Automatic detection of full charge and subsequent switching to trickle charging so the accupacks can remain in the charger even when they have been fully charged.
• Highest possible operational reliability, since temperature and voltage of the accupacks are monitored during charging.
• Long accupack service life due to overcharge protection and recovery of deep-discharged accu­packs.
• Safe storage and transportation of the system components.
9
Page 78
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 10 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
The operating controls
SK 2020 D bodypack transmitter
Line inputMUTE switchMicrophone inputBattery compartment coverBA 2015 accupackON/OFF button
(under battery compartment cover)
Red LED LOW BATT/MUTEYellow LED PEAK/rocker button
CH 03
LINE
MIC
SET button
(under battery compartment cover)
Battery compartmentAntennaCharging contactsBattery compartment catchesLC displayBelt clip
(on the back of the transmitter)
Channel displayLock mode icon4-step battery status indicationMIC level displayLINE level display
10
Page 79
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 11 Montag, 22. März 2010 1:12 13
SKM 2020 D radio microphone
  

The operating controls
Sound inlet basketBody of radio microphoneBattery compartment
(not visible from outside)
Display sectionLC display
CH 03
Turnable protective cap for operating controls
(shown removed); the following operating controls become acces­sible in turn by turning the protective cap:
SET button button button Operation / battery status indicator,
red LED (ON/LOW BATT)
ON/OFF button
with ESC function (cancel) in the operating menu
MUTE switch
Channel displayLock mode icon4-step battery status indication7-step audio level display “AF”
11
Page 80
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 12 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
HDE 2020 D stethoset receiver
EarbowsRed/green LED for charge statusLC displayVolume controlChannel selection button /Charging contacts
12
6
Channel display4-step battery status displayVolume displayRF signal indication
Page 81
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 13 Montag, 22. März 2010 1:12 13
EK 2020 D receiver
The operating controls
Volume controlChannel selection button /LC displayLED for charge statusON/OFF buttonHeadphone socket
6
Channel display4-step battery status displayVolume displayRF signal indication
13
Page 82
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 14 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
EZL 2020-20 L charging case
Charging compartments for
accupack/bodypack transmitter
Red LED CHARGE/ERRORGreen LED READYStorage place for radio microphone19 charging compartments for
receivers (slaves, light blue in the diagram)
LED POWERLED TEMP ERROR
14
LED COPY AVAILABLECOPY buttonCharging compartment with
channel copy function (master)
Air ventsIEC mains socketMains switch
Page 83
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 15 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Indications and displays on the bodypack transmitter
Operation and battery status indication
The red LED LOW BATT/MUTE provides information on the current operating state of the bodypack trans­mitter:
Red LED off:
The bodypack transmitter is switched on and the capa­city of the batteries/BA 2015 accupack is sufficient.
Red LED flashing:
The batteries are/the BA 2015 accupack is going flat (LOW BATT).
In addition, the 4-step battery status display on the
display panel provides information on the remaining
CH 03
LINE
MIC
battery/BA 2015 accupack capacity: 3 segments capacity approx. 100% 2 segments capacity approx. 70% 1 segments capacity approx. 30% Battery icon flashing LOW BATT
The operating controls
AF peak indication
The yellow LED PEAK lights up when the trans­mitter’s audio input is overmodulated.
If the transmitter’s audio input level is excessively high, the sound of the receivers may be distorted.
In order to avoid distortion in the receivers, reduce the sensitivity of the transmitter’s line and/or micro­phone input (see “Changing the sensitivity of the bodypack transmitter’s line input” on page 41 and “Changing the sensitivity of the bodypack transmit­ter’s microphone input” on page 42).
15
Page 84
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 16 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
MUTE display
LINE
MIC
CH 03
The red LED LOW BATT/MUTE lights up when the transmitter's microphone input is muted (see “Muting the devices” on page 39).
Note:
The muting function (MUTE) mutes the microphone input only, not the line input .
Lock mode icon
The lock mode icon appears on the display when the lock mode is activated (see “Activating/deactivat­ing the lock mode” on page 45).
Display backlighting
After pressing a button, the display remains backlit for approx. 30 seconds.
Display of the energy saving mode
When there is no audio signal for 5 minutes or when the bodypack transmitter is muted, it automatically switches to energy saving mode. “CH OFF” appears on the display and the transmission signal is deactivated.
When an audio signal reaches the bodypack trans­mitter, it automatically switches back to normal oper­ation and the display displays the selected channel.
16
Page 85
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 17 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Indications and displays on the radio microphone
Operation and battery status indication
The red LED (LOW BATT/ON) provides information on the current operating state of the radio micro­phone:
Red LED off:
The radio microphone is switched on and the capacity of the batteries/BA 2015 accupack is sufficient.
Red LED flashing:
The batteries are/the BA 2015 accupack is going flat (LOW BATT)!
The operating controls
CH 03
CH 03
In addition, the 4-step battery status display on the display panel provides information on the remaining battery/BA 2015 accupack capacity:
3 segments capacity approx. 100% 2 segments capacity approx. 70% 1 segments capacity approx. 30% Battery icon flashing LOW BATT
Lock mode icon
The lock mode icon appears on the display when the lock mode is activated (see “Activating/deactivat­ing the lock mode” on page 45).
17
Page 86
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 18 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
Modulation display
The level display for audio signal “AF” shows the
CH 03
CH 03
modulation of the radio microphone. When the radio microphone’s audio input level is
excessively high, the level display for audio signal “AF” shows full deflection for the duration of the overmodulation. You can change modulation by changing the input sensitivity of the radio micro­phone as described on page 43.
MUTE display
When the radio microphone is muted, “MUTE” appears on the display (see “Muting the radio micro­phone” on page 39).
Display backlighting
After pressing a button, the display remains backlit for approx. 15 seconds.
18
Display of the energy saving mode
When there is no audio signal for 5 minutes or when the radio microphone is muted, it automatically switches to energy saving mode. “CH OFF” appears on the display and the transmission signal is deactivated.
When an audio signal reaches the radio microphone, it automatically switches back to normal operation and the display displays the selected channel.
Page 87
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 19 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Indications and displays on the receiver
RF signal indication
The RF signal indication (tower with radio waves) on the LC display provides information on the RF signal reception:
Tower with radio waves:
6
An RF signal is being received on the selected channel.
Tower without radio waves:
No RF signal is being received on the selected channel or the received signal level is too low.
No tower, no radio waves
HDE 2020 D only: The receiver is in standby mode. You can, however, change the settings on the receiver.
Signal strength
The received signal strength may be reduced due to body absorption of the RF signal.
The operating controls
Charge status LED
During charging,
•the LED of the EK 2020 D or
•the LED of the HDE 2020 D
provides information on the charge status of the receiver’s built-in rechargeable battery.
19
Page 88
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 20 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
6
6
LED lights up red:
The built-in rechargeable battery is being charged.
LED lights up green:
The built-in rechargeable battery is fully charged. The receiver is now ready for operation.
LED slowly flashes red:
The temperature of the built-in rechargeable battery is outside the permissible range (3°C to 40°C). The charging process is interrupted until the temperature is again within the admissible
LED lights up yellow/orange:
The built-in rechargeable battery is defective. Please contact your Sennheiser partner.
Volume display
The volume display provides information on the current volume level.
Channel display
The channel display provides information on the currently selected channel.
range.
20
6
Battery status display
The 4-step battery status display provides infor­mation on the capacity of the receiver’s built-in rechargeable battery.
Shortly before the rechargeable battery is completely discharged, the display backlighting flashes, indicat­ing that the receiver will soon switch off automati­cally.
Page 89
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 21 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Indications and displays on the charging case
Operation indication
The LED POWER lights up as long as the mains supply is switched on.
Temperature indication
The LED TEMP ERROR lights up if the temperature in the charging case gets too high and will remain on
until the temperature drops to a safe level. All charg­ing processes are interrupted until the temperature drops to a safe level.
LED indication for “automatic copying” function
The LED COPY AVAILABLE lights up green when the “automatic copying” function is available. This happens
• when a switched-on receiver is placed into the charging compartment with channel copy function (master)
• and at least one receiver is placed into one of the other receiver charging compartments (slaves, light blue in the diagram) .
The operating controls
The LED COPY AVAILABLE goes off when the “auto­matic copying” function is not available. This happens
• when the receiver in the charging compartment with channel copy function (master) is switched off,
• or when the receiver is removed from the charging compartment with channel copy function (master) ,
• or when all 19 charging compartments (slaves) are empty.
21
Page 90
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 22 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
LED indication for charging compartments for BA 2015 accupack/bodypack transmitter
Each charging compartment for accupack/bodypack transmitter has an LED CHARGE/ERROR and an LED READY which indicate the following operating states:
No LED lit:
• The charging compartment for accupack/bodypack transmitter is ready for operation but empty.
OR:
• A bodypack transmitter without accupack has been
placed into the charging compartment.
Red LED CHARGE/ERROR lit:
The accupack is being charged. A red flashing LED for error indication, as with the L 2015 charger, is not available on the EZL 2020-20 L charging case.
Green LED READY lit:
The accupack is fully charged and the charging case has switched to trickle charging.
22
Green LED READY lights up briefly and then goes off:
The bodypack transmitter is powered by standard batteries which cannot be recharged.
Page 91
ON/OFF
SET
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 23 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
The functions of the operating controls of the bodypack transmitter/radio microphone
LOW BATT
MUTE
PEAK
ON/OFF
SET
Bodypack transmitter
Operating control Mode* Function
Switched off Pressing the button: Switches the bodypack
transmitter/radio microphone on
Switched on Pressing the button for approx. 3 seconds:
Switches the bodypack transmitter/radio
ON/OFF button
SET button
/ buttons
Selection mode Cancels the selection and returns to the
Setting mode Cancels the entry and returns to the selection
Standard display Changes to the selection mode Selection mode Changes to the setting mode of the selected
Setting mode Stores the setting and returns to the selection
Lock mode activated
Standard display No function Selection mode Changes to the previous menu item () or
Setting mode Increases (
microphone off
standard display (ESC function)
mode without storing the changes made (ESC function)
menu
mode (“STORED” is displayed briefly) Changes directly to the “LOCK” menu item
where you can deactivate the lock mode
changes to the next menu item (
of the selected menu item or switches the menu item (ON) or (OFF)
Radio microphone
)
) or reduces () the setting
* For information on the menu areas “standard display“, “selection mode” and “setting
mode“, please see “Overview of the bodypack transmitter’s operating menu” on page 49.
23
Page 92
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 24 Montag, 22. März 2010 1:12 13
The operating controls
The functions of the operating controls of the receivers
HDE 2020 D Operating control Function
Volume control Turning the volume control:
Channel selection button
/
Earbows Pulling the earbows apart:
EK 2020 D Operating control Function
Volume control Turning the volume control:
Channel selection button /
ON/OFF button
Switches the receiver on/off
Changes the volume Changes to the next channel ()
or changes to the previous channel ()
Switches the stethoset receiver on
Changes the volume Changes to the next channel ()
or changes to the previous channel ()
The functions of the operating controls of the charging case
Operating control Function
COPY button Starts the channel copy function (see page 37)
Mains switch Switches the charging case on/off
24
Page 93
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 25 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Putting the components into operation
Putting the components into operation
Setting up the charging case
Note:
The charging case as well as the accupacks and the receivers’ built-in rechargeable batteries will get hot during charging. Please ensure the following so that the generated heat can dissipate:
•The air vents of the charging case must not be covered or blocked.
• The charging case must be kept away from heat sources and must never be exposed to direct sunlight.
• During charging, do not put the case cover on the charging case.
The charging case has four plastic feet to ensure that it cannot slip on the surface on which it is placed.
CAUTION!
Place the charging case on a flat, even surface.Connect the supplied mains cable to the IEC mains
socket on the charging case.
Connect the mains cable to a wall socket.
Note:
The case cover can be used as a stand for the charging case (see diagram on the left).
Some furniture surfaces have been treated with varnish, polish or synthetics which might cause stains when they come into contact with other synthetics. Despite a thorough testing of the syn­thetics used by us, we cannot rule out the possibility of staining.
25
Page 94
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 26 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Putting the components into operation
Inserting and replacing the batteries/accupack of the radio microphone
For powering the radio microphone, you can either use the rechargeable BA 2015 accupack or two 1.5 V AA size batteries. NB: Do not use any other recharge­able batteries!
Unscrew the display section from the radio micro-
phone’s body by turning it counterclockwise.
Slide back the the display section as far as it will
go.
26
Open the battery compartment cover .
Insert the batteries or the BA 2015 accupack as
shown on the battery compartment cover. Observe correct polarity when inserting the batteries/accu­pack.
Close the battery compartment cover .Push the battery compartment into the radio
microphone’s body.
Screw the display section tight.
Page 95
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 27 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Putting the components into operation
Note:
Always charge the accupack in the charging compartment of the charging case (see “Charg­ing the BA 2015 accupack” on page 33).
Inserting and replacing the batteries/accupack of the bodypack transmitter
For powering the bodypack transmitter, you can either use the rechargeable BA 2015 accupack or two 1.5 V AA size batteries. NB: Do not use any other rechargeable batteries!
Push the two battery compartment catches and
open the battery compartment cover .
Insert the BA 2015 accupack or the batteries as
shown in the diagram on the left. Please observe correct polarity when inserting the accupack/ batteries.
Close the battery compartment cover .
Connecting a microphone to the bodypack transmitter
Note:
Suitable Sennheiser microphones are listed on page 8.
Connect the microphone to the microphone
input of the bodypack transmitter.
Lock the plug by screwing down the coupling ring.Adjust the sensitivity of the microphone input as
described on page 42.
27
Page 96
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 28 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Putting the components into operation
Connecting external audio sources
You can connect an external audio source such as a CD player, MP3 player, tape player, etc. to the bodypack transmitter. (Please note that you cannot connect a second microphone.) Both signals – the microphone input signal and the line input signal – are mixed together equally in the transmitter.
Connect the line output of the external audio
source to the line input of the bodypack trans­mitter.
Lock the plug by screwing down the coupling ring.Switch the line input on as described on page 40.Adjust the sensitivity of the line input as described
on page 41.
Mic input (dynamic):
Signal
LINE input:
Signal
Mic input (Electret):
Signal
LINE input:
Signal
LINE input:
Signal
Attaching the bodypack transmitter to clothing
The bodypack transmitter is attached to clothing (e.g. belt, waistband) with the supplied belt clip .
The clip is detachable so that you can also attach the bodypack transmitter with the antenna pointing downwards. To do so, withdraw the clip from its fixing points and attach it the other way round.
28
Page 97
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 29 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Using the components
Switching the devices on/off
Notes:
• Remove the batteries or the accupack when the bodypack transmitter/radio microphone will not be used for extended periods of time.
• If no transmission is to take place, switch the transmitters off in order to free up the frequency range for other applications.
Switching the bodypack transmitter on/off
To switch the bodypack transmitter on:
Briefly press the ON/OFF button .
The display indicates the device name and then switches to the standard display.
Using the components
To switch the bodypack transmitter off:
Press and hold the ON/OFF button  until “OFF
appears on the display.
Switching the radio microphone on/off
To switch the radio microphone on:
Turn the protective cap so that the ON/OFF
button becomes accessible.
Press the ON/OFF button  to switch the radio
microphone on. The red LED lights up. The display indicates the device name and then switches to the standard display.
To switch the radio microphone off:
Press and hold the ON/OFF button  until “OFF
appears on the display. The display and the red LED go off.
29
Page 98
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 30 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Using the components
Automatically switching the HDE 2020 D on/off
The receiver automatically switches on when you pull the earbows apart. The display switches on.
When you release the earbows, the receiver switches to standby mode (audio deactivated) and then switches off after 2minutes.
Switching the EK 2020 D on/off
You can connect an induction loop or any pair of head­phones with a 3.5 mm mono or stereo jack plug to the headphone socket of the EK 2020 D. The head­phone impedance must be 32 Ω or higher.
Connect the 3.5 mm jack plug of your headphones
to the headphone socket of the EK 2020 D.
To switch the receiver on:
Briefly press the ON/OFF button .
The display switches on.
To switch the receiver off:
Press the ON/OFF button for 3 seconds.
When you unplug the headphones from the receiver or switch off the transmitter, the receiver automati­cally switches off after 5 minutes.
30
Switching the charging case on/off
To switch the charging case on:
Set the mains switch  to the position “I”.
The LED POWER
lights up.
To switch the charging case off:
Set the mains switch  to the position “0”.
The LED POWER goes off.
Page 99
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 31 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Note:
When not using the charging case for extended periods of time, switch it off and disconnect it from the mains by pulling out the mains connector from the wall socket.
Adjusting the volume
Adjusting the volume on the receiver
Using the components
6
CAUTION!
Use
• the volume control of the HDE 2020 D or
• the volume control of the EK 2020 D
to adjust the volume so that you can hear the speaker’s voice loud and clear.
Note:
The volume control or has no end stop, i. e. you can turn it endlessly to the left or right.
Danger of hearing damage!
Listening at high volume levels for long periods can lead to permanent hearing defects.
Adjust the volume to a low level
before using the receiver.
31
Page 100
Tourguide2020_516509_0909_Sp6.book Seite 32 Montag, 22. März 2010 1:12 13
Using the components
Charging the rechargeable batteries
CAUTION!
• Only use the charging case for charg­ing the SK 2020 D bodypack transmit­ter, the HDE 2020 D and EK 2020 D receivers and the BA 2015 accupack.
• Never try to charge other rechargeable batteries or non-rechargeable batter­ies!
Charging the accupack in the bodypack transmitter
To charge the bodypack transmitter in the EZL 2020­20 L charging case:
Place the transmitter with the accupack inserted
into the charging compartment for accupack/body­pack transmitter as shown in the diagram on the
.
left When placed into a charging compartment, the bodypack transmitter automatically switches off. The red LED CHARGE/ERROR of the charging compartment lights up.
After the accupack has been fully charged, the green LED READY lights up.
Notes:
• Charging a completely discharged accupack takes approx. 3½ hours at room temperature.
• Alternatively, you can remove the accupack from the bodypack transmitter and insert it into the charging compartment for accupack/bodypack transmitter as described in the following section.
• The charging case has no error indication like the one on the L 2015 charger (“red flashing LED”).
32
Loading...