Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem
guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller
hochwertiger elektroakustischer Produkte.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten,
dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
1
Page 3
Leistungsmerkmale
Kopfhörer HD 280 pro / HD 280 silver
y geschlossener, dynamischer Stereo-Kopfhörer
y detailgetreue, lineare Wiedergabe für anspruchsvolle
Monitor-Anwendungen
y niederohmiger Kopfhörer (Impedanz von 64 Ω)
y Hörermuscheln klappbar und drehbar für platzsparenden
Transport
y sehr gute Außengeräuschdämmung von bis zu 32 dB
y Neodym-Magnete für hohen Schalldruckpegel
(113 dB / 1 V
y komfortabler Sitz über mehrere Stunden durch
y geringes Gewicht
y angenehme, ohrumschließende Ohrpolster
y gepolsterten, einstellbaren Kopfhörerbügel
y einseitiges Wendelkabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker
und verschraubbarem Adapter auf 6,3-mm-Klinkenstecker
y problemlos austauschbare Einzelteile
RMS
)
Kopfhörer HD 280 -13
Baugleich mit dem Kopfhörer HD 280 pro, jedoch als hochohmige Variante mit einer Impedanz von 300 Ω.
2
Page 4
Einsatzbereiche
Der Kopfhörer schirmt nicht nur Außengeräusche sehr gut ab,
sondern verhindert auch, dass der Kopfhörerton nach außen
dringt. Er eignet sich daher besonders gut für den Einsatz
y als Monitorhörer in lauten Umgebungen
y in Rundfunk- und Fernsehanstalten
y in Film und Theater
y in Recordingstudios
Lieferumfang
y Kopfhörer
y 6,3-mm-Klinkenadapter
y Bedienungsanleitung
3
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Kopfhörer wird von Ihnen professionell eingesetzt.
Daher unterliegt der Gebrauch bei gewerblicher Nutzung den
Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft.
Sennheiser als Hersteller ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen.
Mit diesem System können Schalldrücke über 85 dB(A) erzeugt
werden. 85 dB(A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf Ihr
Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der
Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Höhere
Lautstärken oder eine längere Einwirkzeit können Ihr Gehör
schädigen. Bei höheren Lautstärken muss daher die Hörzeit
verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen.
Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange einem zu lauten Geräusch ausgesetzt haben, sind:
y Sie hören ein Klingeln oder Pfeifgeräusche in den Ohren!
y Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht
mehr wahrzunehmen!
4
Page 6
Kopfhörerbügel einstellen
Um eine gute Tonübertragung und den bestmöglichen Tragekomfort zu erzielen, müssen Sie den Kopfhörer Ihrem Kopf richtig anpassen. Dazu können Sie den Kopfhörerbügel rastend
verstellen.
5
Page 7
Kopfhörer transportieren
Um den Kopfhörer platzsparend zu transportieren, haben Sie
drei Möglichkeiten, ihn zusammenzuklappen:
1. Um ihn möglichst kompakt zusammenzuklappen, können
Sie die Hörermuscheln zwischen den Kopfhörerbügel schieben (Variante A und B).
A
Hinweis:
Um den Kopfhörer entsprechend Variante B zusammenzuklappen, müssen Sie den Kopfhörerbügel herausziehen.
B
2. Um ihn möglichst flach zusammenzuklappen, können Sie
die Hörermuscheln um 90°drehen.
Reinigung
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit den Kopfhörer mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch. Geben Sie bei starker Verschmutzung ein
mildes Reinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel) ins Wasser.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall lösemittelhaltige Reinigungsmittel.
6
Page 8
Verschleißteile austauschen
Lieferbares Zubehör und Verschleißteile
y Ohrpolster
y Kopfbügelpolster
y Anschlusskabel
Ohrpolster austauschen
왘 Fassen Sie hinter das Ohrpolster und ziehen Sie es von der
Hörermuschel ab. Krempeln Sie das neue Ohrpolster auf die
Hörermuschel.
Kopfbügelpolster austauschen
왘 Ziehen Sie den Verschluss des Kopfbügelpolsters, wie in der
nebenstehenden Abbildung gezeigt, auseinander und nehmen Sie das verschlissene Kopfbügelpolster ab.
왘 Legen Sie das neue Kopfbügelpolster um den Kopfhörer-
bügel.
왘 Ziehen Sie die beiden Verschlussseiten des Kopfbügel-
polsters zusammen, bis sie leicht überlappen.
왘 Drücken Sie den Verschluss zusammen.
7
Page 9
Anschlusskabel austauschen
Wenn das Anschlusskabel defekt ist, müssen Sie es austauschen. Gehen Sie wie folgt vor:
왘 Entfernen Sie das Ohrpolster. Fassen Sie dazu hinter das
Ohrpolster und ziehen Sie es von der Hörermuschel ab.
왘 Lösen Sie die Schraubeund entfernen Sie sie.
왘 Entfernen Sie die Abdeckung der Hörermuschel .
왘 Ziehen Sie den Stecker ab.
왘 Nehmen Sie den Knickschutz des Anschlusskabels aus der
Halterung .
왘 Legen Sie den Knickschutz des neuen Anschlusskabels in
die vorgesehene Halterung.
왘 Stecken Sie den Stecker des neuen Anschlusskabels
linksbündig, wie in der Abbildung gezeigt, in die Buchse.
왘 Setzen Sie die Abdeckung auf die Hörermuschel .
왘 Setzen Sie die Schraube wieder ein und ziehen Sie die
Schraube an.
왘 Krempeln Sie das Ohrpolster auf die Hörermuschel.
Kopfhörer in Hör-/Sprechgarnitur umarbeiten
Ihr Sennheiser-Servicepartner kann Ihren Kopfhörer mit einem
Mikrofon ausstatten, so dass Sie ihn als Hör-/Sprechgarnitur
nutzen können.
8
Page 10
Technische Daten
HD 280 pro
HD 280-13
HD 280 silver
Klassifizierung
nach IEC 268-7
Wandlerprinzip dynamischdynamisch
Impedanz
Dauereingangsleistung nach
IEC 268-7
Ankopplung ans Ohrohrumschließendohrumschließend
Übertragungsbereich
(–10 dB bezogen auf 1 kHz)
Schalldruckpegel
nach IEC 268-7
Schalldämmungmax. 32 dBmax. 32 dB
Klirrfaktor bei 1 kHz,
100 dB SPL
Gewichtca. 285 gca. 285 g
Bügelandruckkraftca. 6 Nca. 6 N
Länge Wendelkabelmin. 1 m
nach IEC 268-7
268-7-IEC-DCSC-64R0-2 268-7-IEC-DCSC-03R2-2
64 Ω 300 Ω
0,5 W 0,5 W
8 Hz – 25 kHz8 Hz – 25 kHz
102 dB
113 dB / 1 V
< 0,1 % < 0,1 %
max. 3 m
RMS
102 dB
107 dB / 1 V
min. 1 m
max. 3 m
RMS
9
Page 11
Frequenzgang
Diffusfeld-Übertragungsmaß
dB
(1Pa/V)
Hz
10
Page 12
Herstellererklärungen
Garantie
2 Jahre
Konformitätserklärung
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG erklären, dass dieses
Gerät die anwendbaren CE-Normen und Vorschriften erfüllt.
Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
WEEE-Erklärung
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im
Recycling Center.