Beste Wahl für Ihr Unternehmen, der Beste im Bildungsbereich. Die G4 300 Serie nutzt die verbesserte Schaltbandbreite
von bis zu 88 MHz. Neue Frequenzbereiche erlauben einen Mehrkanal-Setup mit Dutzenden von Kanälen, bei verlässlichem Betrieb.
Moderatoren und Vortragende lieben es, mit G4 zu arbeiten. Das Aluminium-Gehäuse des Handsenders ist nicht nur
robust, sondern auch leichtgewichtig für längere Reden. Die geräuschlose Mute-Taste garantiert volle Kontrolle.
(1 mV, Spitzenhub)
Klirrfaktor≤ 0,9 %
Einstellbereich für Ein-
gangsempfindlichkeit
(Sensitivity)
Gesamtgerät
Temperaturbereich-10 °C bis +55 °C
Spannungsversorgung2 AA Batterien, 1,5 V oder
NennspannungBatterie 3 V /
Stromaufnahmebei Nennspannung:
Betriebszeittyp. 8 h
Abmessungenca. Ø 50 x 265 mm
Gewicht (inkl. Batterien)ca. 450 g
≥ 115 dBA
48 dB,
in 6-dB-Schritten einstellbar
Akkupack BA 2015
Akku 2,4 V
typ. 180 mA
bei ausgeschaltetem Sender: ≤ 25 μA
TECHNISCHE DATEN
MME 865-1
Wandlerprinzipdauerpolarisiertes
Kondensatormikrofon
Empfindlichkeit1,6 mV/Pa
Schalldruckpegel152 dB SPL
RichtcharakteristikSuperniere
Page 4
ABMESSUNGEN
6.61
PRODUKTDATENBLATT
evolution wireless G4
ew 300 G4-865-S | Handheld Set
4/7
EM 300-500 G4
1.7
43.2
212.1
8.35
41
1.61
6,35mm Klinke, stereo
6,35mm plug, stereo
6,35mm Klinke, stereo
BNC
0.64
16.35
81
3.19
20.7
0.81
12
0.47
6,35mm plug, stereo
13.4
0.53
39.4
1.55
69.6
2.74
90.6
3.57
17.2
91.35
3.6
0.68
XLR 3
RJ 45
Zugentlastung
Cable Grip
14.2
0.56
DC Power-Jack
29
1.14
21.7
0.85
17.4
0.69
0.53
13.42
15.1
0.5
12.8
0.59
168
Page 5
ABMESSUNGEN
SKM 300 G4-S
PRODUKTDATENBLATT
evolution wireless G4
ew 300 G4-865-S | Handheld Set
157.1
6.18
5/7
41
1.61
192.3
7.57
15.8
34.5
1.36
0.62
Page 6
PRODUKTDATENBLATT
evolution wireless G4
ew 300 G4-865-S | Handheld Set
PRODUKTVARIANTEN
Hergestellt in Deutschland
ew 300 G4-865-S-K+925 - 937,5 MHz Art.-Nr. 507687
ew 300 G4-865-S-GBw606 - 678 MHzArt.-Nr. 507688
ew 300 G4-865-S-Gw558 - 626 MHzArt.-Nr. 507689
ew 300 G4-865-S-Bw626 - 698 MHzArt.-Nr. 507690
ew 300 G4-865-S-Cw718 - 790 MHzArt.-Nr. 507691
ew 300 G4-865-S-Dw790 - 865 MHzArt.-Nr. 507692
ew 300 G4-865-S-Aw+470 - 558 MHzArt.-Nr. 508402
Montiert in den USA
6/7
ew 300 G4-865-S-AS520 - 558 MHzArt.-Nr. 508027
ew 300 G4-865-S-JB806 - 810 MHzArt.-Nr. 508028
ew 300 G4-865-S-Gw558 - 626 MHzArt.-Nr. 508029
ew 300 G4-865-S-Bw626 - 698 MHzArt.-Nr. 508030
ew 300 G4-865-S-Cw718 - 790 MHzArt.-Nr. 508031
ew 300 G4-865-S-Dw790 - 865 MHzArt.-Nr. 508032
ew 300 G4-865-S-Aw+470 - 558 MHzArt.-Nr. 508423
ew 300 G4-865-S-Gw1558 - 608 MHzArt.-Nr. 508444
AUSSCHREIBUNGSTEXT
Das HF-Übertragungssystem ist für Moderationen und andere Anwendungen konzipiert, bei denen es auf höchste
Sprachverständlichkeit ankommt.
Das System besteht aus einem stationären Empfänger sowie einem Handsender mit einem Mikrofonmodul.
Das System arbeitet in einem von 10 UHF-Frequenzbereichen mit einer Schaltbandbreite bis zu 88 MHz: 470 – 558 MHz,
520 – 558 MHz, 558 – 608 MHz, 558 – 626 MHz, 606 – 678 MHz, 626 – 698 MHz, 718 – 790 MHz, 790 – 865 MHz,
806 – 810 MHz, 925 – 937,5 MHz; je Frequenzbereich stehen bis zu 3520 Empfangsfrequenzen zur Verfügung, die in
25-kHz-Schritten abgestimmt werden können. Das System verfügt über 20 Festfrequenz-Bänke mit jeweils bis zu 32 kompatiblen Frequenz-Presets sowie über 6 benutzerdefinierte Bänke mit bis zu 32 frei programmierbaren Frequenzen.
Der Empfänger ist menügesteuert. Sein hinterleuchtetes OLED-Display zeigt die aktuelle Frequenz, Frequenzbank und
Kanalnummer sowie Funksignal-Pegel (RF), Audio-Pegel (AF), Tastensperre (LOCK), Pilottonauswertung, Stummschaltung
(MUTE) und den Batteriezustand des zugehörigen Senders an. Eine automatische Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Einstellungen. Der Empfänger verfügt über einen Soundcheck-Modus.
Einige Empfängerparameter wie Empfangsfrequenz, Empfängername und Pilotton-Einstellung können über eine integrierte Infrarot-Schnittstelle mit dem zugehörigen Sender synchronisiert werden.
Die Audioausgänge des Empfängers sind als symmetrische XLR-3M-Buchse mit einem maximalen Ausgangspegel von
+18 dBu und als unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchse mit einem maximalen Ausgangspegel von +12 dBu ausgeführt.
Als Kopfhörerausgang steht eine 6,3-mm-Klinkenbuchse mit eigener Lautstärkeregelung zur Verfügung. Der Empfänger verfügt über einen Ethernet-Anschluss (RJ-45) für die netzwerkbasierte Fernüberwachung und -steuerung mit dem
Sennheiser Control Cockpit oder der Software „Wireless Systems Manager“ (WSM) von Sennheiser. Die beiden Antennenanschlüsse des Empfängers sind als BNC-Buchsen ausgeführt.
Page 7
PRODUKTDATENBLATT
7/7
evolution wireless G4
ew 300 G4-865-S | Handheld Set
Der Nennhub liegt bei ±24 kHz, der Spitzenhub bei ±48 kHz. Die Rauschsperren-Schwelle kann zwischen 5 und 25 dBμV
in Schritten von 2 dB eingestellt oder auch abgeschaltet werden.
Der Empfänger verfügt über das Sennheiser HDX Kompandersystem und einen abschaltbaren Pilotton-Squelch. Die
Empfindlichkeit liegt bei < 2 μV für 52 dBA
(typisch). Die Intermodulationsdämpfung beträgt ≥ 70 dB (typisch); das Blocking liegt bei ≥ 75 dB. Es stehen vier wählbare Equalizer-Presets zur Verfügung: „Flat“, „Low Cut“ (−3 dB bei 180 Hz), „Low Cut/High Boost“ (−3 dB bei 180 Hz/+5,5 dB
bei 10 kHz) und „High Boost“ (+5,5 dB bei 10 kHz). Der Signal-Rausch-Abstand bei 1 mV und Spitzenhub beträgt ≥ 115 dBA.
Der Klirrfaktor liegt bei ≤ 0,9 %. Der Pegel des Audioausgangs ist in einem Bereich von 48 dB in Schritten von 3 dB einstellbar.
Die 12-V-Stromversorgung des Empfängers erfolgt über das Netzteil NT 2-3 CW (für 100 – 240 V AC, 50/60 Hz). Die
Stromaufnahme liegt bei 350 mA. Der Empfänger verfügt über ein robustes Metallgehäuse; die Abmessungen betragen
ca. 202 × 212 × 43 mm. Das Gewicht beträgt ca. 980 Gramm. Die Betriebstemperatur liegt zwischen –10 °C und +55 °C.
Der Empfänger ist der Sennheiser EM 300-500 G4.
Der Handsender ist menügesteuert. Sein hinterleuchtetes LC-Display zeigt die aktuelle Frequenz, Frequenzbank und
Kanalnummer sowie Audiopegel (AF), Übertragungsstatus, Tastensperre (LOCK), Pilotton-Übertragung, Stummschaltung
(MUTE) und Batteriezustand an. Eine automatische Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Einstellungen.
Die Parameter des Handsenders sind im Menü des Handsenders programmierbar. Empfängerparameter wie Empfangsfrequenz, Empfängername und Pilotton-Einstellung können über eine integrierte Infrarot-Schnittstelle mit dem Handsender synchronisiert werden.
Der Handsender ist mit einer Taste ausgestattet, die über das Bedienmenü mit einer der folgenden Funktionen belegt
werden kann: Stummschaltung des Audiosignals EIN/AUS, Deaktivierung des Funksignals EIN/AUS, Räusperfunktion
(„Push to mute“), Sprechfunktion („Push to talk“), keine Funktion.
Der Nennhub liegt bei ±24 kHz, der Spitzenhub bei ±48 kHz. Die Frequenzstabilität liegt bei ≤ ±15 ppm. Die HF-Ausgangsleistung an 50 Ω ist zwischen 10 mW (typisch, niedrig), 30 mW (typisch, Standard) und 50 mW (typisch, hoch) umschaltbar.
Der Handsender verfügt über das Sennheiser HDX Kompandersystem und einen abschaltbaren Pilotton-Squelch. Der
Audioübertragungsbereich liegt zwischen 80 und 18.000 Hz. Der Signal-Rausch-Abstand bei 1 mV und Spitzenhub beträgt
≥ 115 dBA. Der Klirrfaktor liegt bei ≤ 0,9 %. Die Eingangsempfindlichkeit ist in einem Bereich von 48 dB in Schritten von
6 dB einstellbar.
Die Stromversorgung des Handsenders erfolgt über zwei 1,5-V-Batterien vom Typ Mignon (AA) oder über einen
Sennheiser BA 2015 Akkupack (wiederaufladbar). Die Nennspannung liegt bei 2,4 V, die typische Stromaufnahme beträgt
bei Nennspannung 180 mA und bei ausgeschaltetem Handsender ≤ 25 μA. Die typische Betriebszeit liegt bei 8 Stunden.
Der Handsender verfügt über ein robustes Metallgehäuse; der Durchmesser beträgt ca. 50 mm, die Länge ca. 265 mm.
Das Gewicht einschließlich Batterien beträgt ca. 450 Gramm. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -10 °C und +55 °C.
Für den Handsender sind verschiedene Mikrofonkapseln verfügbar.
Der Handsender ist der Sennheiser SKM 300 G4-S.
(HDX aktiviert, Spitzenhub). Die Nachbarkanalselektion liegt bei ≥ 75 dB
eff S/N
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG · Am Labor 1 · 30900 Wedemark · Germany · www.sennheiser.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.