Weitergehende Erläuterungen zu den einzelnen Punkten dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf
unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Die stationären Empfänger EM 2000 und EM 2050 ........................................................................................................................ 4
Das Kanalbank-System ...................................................................................................................................................................... 4
Übersicht der Anzeigen ..................................................................................................................................................................... 7
Empfänger in Betrieb nehmen ............................................................................................................................................................. 9
Empfänger für die Nutzung vorbereiten ........................................................................................................................................ 9
Verstärker oder Mischpult anschließen ........................................................................................................................................ 12
Empfänger zu einem Netzwerk verbinden .................................................................................................................................. 12
Eine Standardanzeige auswählen .................................................................................................................................................. 16
Die Tasten ........................................................................................................................................................................................... 18
Übersicht über das Bedienmenü .................................................................................................................................................... 18
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü ........................................................................................................................................... 20
Einstellungen im Bedienmenü ........................................................................................................................................................... 22
Standardanzeigen mit Zusatzfunktionen .................................................................................................................................... 29
Sender auf Empfänger abstimmen ................................................................................................................................................... 31
Empfänger reinigen und pflegen ...................................................................................................................................................... 33
Wenn Störungen auftreten ................................................................................................................................................................ 33
2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie den Empfänger an andere Nutzer
stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nach den Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung auf.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern) auf, die Wärme
erzeugen.
9. Betreiben Sie den Empfänger ausschließlich an dem Stromquellentyp, der am Netzstecker
angegeben ist. Schließen Sie den Empfänger stets an eine Steckdose mit Schutzleiter an.
10.Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten kann und dass es nicht
gequetscht wird, insbesondere nicht am Netzstecker, an der Steckdose und an dem Punkt,
an dem es aus dem Gerät tritt.
11.Verwenden Sie nur die Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser empfiehlt.
12.Verwenden Sie das Gerät nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Halterungen oder
Tischen, die der Hersteller angibt oder die zusammen mit dem Gerät verkauft werden.
Wenn Sie einen Wagen verwenden, schieben Sie ihn zusammen mit dem Gerät äußerst
vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Wagen umkippt.
13.Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Gewitter auftreten oder das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
14.Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, wenn das Gerät auf irgendeine Weise
beschädigt wurde, wenn beispielsweise das Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten
oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war, es nicht fehlerfrei
funktioniert oder fallen gelassen wurde.
15.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das Gerät vom Netz zu trennen.
16.WARNUNG: Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Andernfalls besteht
die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
17.Setzen Sie das Gerät weder Spritz- noch Tropfwasser aus. Stellen Sie keine mit Wasser
gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen auf das Gerät.
18.Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Netzkabels immer in ordnungsgemäßem
Zustand ist.
Der Gefahrenhinweis auf der Empfängerrückseite
Der nebenstehende Hinweis ist auf der Empfängerrückseite angebracht. Die Symbole haben
folgende Bedeutung:
Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagsrisiko
darstellen, innerhalb des Empfängers auftreten.
2
Page 5
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Dieses Symbol zeigt an, dass der Empfänger nicht geöffnet werden darf, da die Gefahr eines
elektrischen Schlages besteht. Im Inneren des Empfängers befinden sich keine Komponenten,
die vom Benutzer repariert werden können. Überlassen Sie Reparaturen dem qualifizierten
Kundendienst.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Empfänger beiliegende Handbuch wichtige Betriebsund Wartungsanweisungen enthält.
Überlast
Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Anderenfalls besteht das Risiko
eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Ersatzteile
Wenn Ersatzteile eingebaut werden müssen, dann stellen Sie sicher, dass der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet, die Sennheiser empfiehlt, oder solche Ersatzteile, die dieselben
Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden
oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
Sicherheitsprüfung
Veranlassen Sie, dass der Wartungstechniker nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten Sicherheitsprüfungen durchführt, um sicherzustellen, dass sich das Gerät in
sicherem Betriebszustand befindet.
Gefahr durch hohe Lautstärke
Der Empfänger wird von Ihnen gewerblich eingesetzt. Daher unterliegt der Gebrauch den
Regeln und Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Sennheiser als Hersteller
ist verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich
hinzuweisen.
An der Kopfhörerbuchse des Empfängers können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt
werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die
Dauer eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der
Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere
Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt
werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu
lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind:
• Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
• Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Empfängers EM 2000 schließt ein, dass Sie:
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“
gelesen haben,
• das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät anders als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Page 6
Die stationären Empfänger EM 2000 und EM 2050
500600700800
BereichGw:
558 – 626
BereichBw:
626 – 698
BereichCw:
718 – 790
BereichDw:
790 – 865
516 – 558
BereichAw:
Bereich
GBw:
606–678
Die stationären Empfänger EM 2000 und EM 2050
Dieser Empfänger gehört zur Serie 2000. Diese Serie besteht aus modernen und technisch
ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie
einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Merkmale der Serie 2000:
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
• Pilotton-Übertragung für sichere Squelch-Funktion
• True-Diversity-Technik
• Schaltbandbreite von bis zu 75 MHz
• Sichere Konfiguration einer Multikanalanlage über ein Netzwerk
• Suchfunktion (Easy Setup) für freie Übertragungskanäle
Einsatzbereiche
Der Empfänger ist mit folgenden Sendern der Serie 2000 kombinierbar:
BezeichnungTyp
SK 2000Taschensender
SKM 2000Handsender
SKP 2000Aufstecksender
Informationen dazu finden Sie auf der EM 2000-Produktseite unter www.sennheiser.com.
Die Sender sind in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügen über das
gleiche Kanalbank-System mit voreingestellten Frequenzen. Diese Voreinstellung hat den
Vorteil, dass:
• eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist,
• sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören („intermodulationsfrei“).
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je bis zu 3000 Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Die Empfänger sind in folgenden Frequenzbereichs-Varianten
erhältlich:
4
Page 7
Lieferumfang
Jeder Frequenzbereich (Aw–Dw, Gw, GBw) hat 26 Kanalbänke mit jeweils bis zu 64 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1... 20
Kanal 64 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U1 ... U6
Kanal 64 – frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende
Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt
unter www.sennheiser.com herunterladen.
In den Kanalbänken „U1“bis„U6“können Sie Empfangsfrequenzen frei einstellen und
abspeichern. Diese Empfangsfrequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Empfängers EM 2000 bzw. EM 2050 gehören:
1 Stationärer Empfänger EM 2000
oder
1 Stationärer Doppelempfänger EM 2050
3 Netzkabel (EU, UK, US)
2 Stabantennen
4 Gerätefüße zum Aufkleben
1 Bedienungsanleitung
1 Frequenzbeiblatt
1 HF-Leistungsbeiblatt
5
Page 8
Lieferumfang
A
B
50/60Hz 0.25A+18dBu MAXETHERNETRJ-45
RF INRF INRF OUT
ANT IIANT I
BA
TRANS-BAL
AF OUT B
+18dBu MAXETHERNET RJ-45
TRANS-BAL
AF OUT A
100 - 240V
DC OUT 11V/250mADC OUT 11V/250mA
806.125
**2000****2000**
B.Ch: 01.01
PEAK
MUTE
EQ:
+ 12dB
P
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
MHz
806.125
B.Ch: 01.01
PEAK
MUTE
EQ:
+ 12dB
P
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
MHz
True Diversity Receiver EM 2050
SKM2000SKM2000
50/60Hz 0.25A+18dBu MAXETHERNETRJ-45
RF INRF INRF OUT
ANT IIANT I
B
TRANS-BAL
AF OUT B
100 - 240V
DC OUT 11V/250mADC OUT 11V/250mA
DESIGNED IN AND MADE IN GERMANY
IC: 2099A- XXXXXXX
ART. NO.:XXXXXX
TRUE DIVERSITY RECEIVER EM 2000
SER. NO.: XXXXXXXXXX
CUS
R
FREQ. RANGE-Xw:
0682
X/X XXX-XXX MHz
GOST
DESIGNED IN AND MADE IN GERMANY
IC: 2099A- XXXXXXX
ART. NO.: XXXXXX
TRUE DIVERSITY RECEIVER EM 2000
SER. NO.: XXXXXXXXXX
CUS
R
FREQ. RANGE-Xw:
0682
X/X XXX-XXX MHz
GOST
806.125
B.Ch: 01.01
PEAK
MUTE
EQ:
+ 12dB
P
-10
0
40
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
MHz
True Diversity Receiver EM 2000
**2000**
SKM2000
씈
쐇 쐋 쐏쐄쐂쐆 쐊
쐉쐈씎씍씌씋
씊씉
쐉쐈쐅쐎
쐃쐇쐋 쐏쐄쐂쐆 쐊쐃
쐃쐇쐋 쐏쐄쐂쐆 쐊쐃
쐈쐅쐎
씈씉
씈
씎씍씌씋
씊씉
쐉
A
B
EM 2050
EM 2000
A
B
Produktübersicht
Übersicht Empfänger EM 2000/EM 2050
Der Doppelempfänger EM 2050 bietet die gleichen Bedienelemente wie der Empfänger EM 2000. Alle Angaben
in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf beide Empfänger.
Bedienelemente auf der Frontseite Bedienelemente auf der Rückseite
쐃 Montagewinkel
쐇 6,3-mm-Klinkenbuchse für
Kopfhörer ( )
쐋 Lautstärkeregler für Kopfhörer
쐏 Taste, hinterleuchtet
쐄 Infrarot-Schnittstelle
쐂 Display, orange hinterleuchtet
쐆 Jog-Dial
쐊 Taste STANDBY mitBetriebsanzeige
(rote Hinterleuchtung), ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
6
쐎 Netzanschluss
쐅 Zugentlastung für das Netzkabel
쐈 6,3-mm-Klinkenbuchse für Audio-
ausgang, trafosymmetrisch
(TRANS BAL AF OUT)
쐉 XLR-3-Buchse für Audioausgang,
trafosymmetrisch
(TRANS BAL AF OUT)
씈 LED (gelb) für Netzwerkaktivität
씉 LAN-Anschlussbuchse
(Ethernet RJ 45)
씊 Typenschild
씋 BNC-Buchse, Antenneneingang II
(ANT II RF IN) mit Boosterspeisung, nicht abschaltbar,
kurzschlussfest
씌 BNC-Buchse, Antennenausgang II
(ANT II RF OUT)
씍 BNC-Buchse, Antennenausgang I
(ANT I RF OUT)
씎 BNC-Buchse, Antenneneingang I
(ANT I RF IN) mit Boosterspeisung, nicht abschaltbar,
kurzschlussfest
Page 9
Lieferumfang
40
30
20
10
RF
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv.
Antenneneingang II ist aktiv.
Funksignal-Pegel: Stärke des empfangenen Funksignals
Höhe der Rauschsperren-Schwelle
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
AF
Aussteuerung des Senders mit PeakHold-Funktion.
Wenn Vollausschlag angezeigt wird,
ist der Audio-Eingangspegel zu hoch.
Bei häufiger oder längerer Übersteuerung wird die Anzeige „PEAK”
invertiert.
Übersicht der Anzeigen
Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Standardanzeige „Empfängerparameter“ an.
Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15.
In dieser Standardanzeige werden die Betriebszustände des Empfängers und die wichtigsten
Informationen des empfangenen Senders angezeigt – vorausgesetzt, der verbundene Sender
unterstützt diese Funktion.
햵
PEAK
B.Ch: 01.01
040
-10
30
20
10
RF
-20
-30
-40
AF
EQ:
+ 12dB
P
806.125
AnzeigeSender/Empfänger Bedeutung
햲 Funksignal-Pegel
„RF“ (Radio
Frequency)
**2000**
MHz
SKM2000
MUTE
Empfänger
햳 Audiopegel „AF“
(Audio Frequency,
siehe Seite 23)
햴 Kanalbank
und Kanal
(siehe Seite 22)
햵 Frequenz
(siehe Seite 22)
햶 Name
(siehe Seite 22)
햷 Pilotton „P“
(siehe Seite 25)
햸 Equalizer-
Einstellung
(siehe Seite 23)
햹 Ausgangs-
verstärkung
(siehe Seite 23)
Sender
Empfängereingestellte Kanalbank und Kanalnummer
eingestellte Empfangsfrequenz
individuell eingestellter Name
eingeschaltete Pilotton-Auswertung
aktuelle Equalizer-Einstellung
Empfängeraktuelle Ausgangsverstärkung
7
Page 10
Lieferumfang
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
Symbol blinkt;
Ladezustand kritisch
AnzeigeSender/Empfänger Bedeutung
햺 Stummschaltung
„MUTE“
(siehe Seite 15)
햻 SendertypSenderProduktbezeichnung des verbundenen
햽 BatteriezustandSenderLadezustand:
햾 Tastensperre
(siehe Seite 23)
Empfänger/Sender Empfänger ist stummgeschaltet
Es wird kein Audiosignal vom Empfänger
ausgegeben (siehe Seite 32).
Serie-2000-Senders
Die Produktbezeichnung wird nur angezeigt,
wenn der verbundene Sender diese Funktion
unterstützt.
Wenn der Ladezustand sehr niedrig ist, blinkt
„Low Battery“ in der Standardanzeige.
EmpfängerTastensperre ist eingeschaltet
8
Page 11
Empfänger in Betrieb nehmen
PEA
-1
40
30
20
10
-2
-3
-4
A
RF
쐃
Empfänger für die Nutzung vorbereiten
Empfänger auf einer ebenen Fläche aufstellen
Empfänger in Betrieb nehmen
Gerätefüße aufkleben
Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie ihren Empfänger in ein 19”-Rack
montieren möchten.
왘 Reinigen Sie an der Geräteunterseite die Stellen, an denen Sie die Gerätefüße aufkleben
möchten.
왘 Kleben Sie die Gerätefüße unter die 4 Ecken des Empfängers.
왘 Platzieren Sie den Empfänger auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Beachten Sie, dass
die Gerätefüße auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen können.
왘 Schließen Sie die Antennen an (siehe Seite 9).
Empfänger in ein 19”-Rack montieren
VORSICHT!Gefahren bei der Rack-Montage!
Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19”-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten
in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung
und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
왘 Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Rack die in den technischen Daten
vorgegebene Höchsttemperatur nicht überschreitet.
왘 Sorgen Sie für eine ausreichende, ggf. für zusätzliche Belüftung.
왘 Achten Sie beim Einbau in ein Rack auf gleichmäßige mechanische Belastung.
왘 Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben auf dem Typenschild.
Vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf einen Überstromschutz vor.
왘 Beachten Sie beim Einbau in ein Rack, dass sich unbedenkliche Ableitströme einzelner
Netzteile addieren können und somit die erlaubten Grenzwerte überschreiten können.
Als Abhilfe erden Sie das Rack über einen zusätzlichen Anschluss.
왘 Schieben Sie den Empfänger in das 19”-Rack.
왘 Schrauben Sie die Montagewinkel 쐃 mit vier passenden Schrauben (nicht im Liefer-
umfang enthalten) am Rack fest.
왘 Schließen Sie die Antennen an (siehe nächstes Kapitel).
Antennen anschließen
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Für eine erste einfache Inbetriebnahme schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen auf
der Rückseite des Empfängers an (siehe nächster Abschnitt)
• oder verwenden das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 (siehe Seite 10).
• Für den professionellen Einsatz empfehlen wir grundsätzlich abgesetzte Antennen und
ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden (siehe Seite 11).
9
Page 12
Empfänger in Betrieb nehmen
Stabantennen auf der Rückseite anschließen
왘
Schließen Sie die Stabantennen 씏 an (siehe Abbildung).
왘 Richten Sie die Stabantennen V-förmig aus.
씎
씋
Antennen-Frontmontage
Um beim Rackeinbau die Antennen-Anschlüsse frontseitig aus dem Rack herauszuführen,
benötigen Sie das Antennen-Frontmontageset AM 2 (optionales Zubehör), bestehend aus:
• 2 BNC-Verlängerungen mit je einer einschraubbaren BNC-Buchse und einem BNCStecker,
•4 Unterlegscheiben ,
• 2 Muttern .
왘 Schrauben Sie die Montagewinkel 쐃 vom Rack los.
왘 Führen Sie die BNC-Verlängerungen durch die Öffnungen in den Montagewinkeln 쐃.
10
쐃
씏
쐃
씏
왘 Schließen Sie die beiden BNC-Stecker der BNC-Verlängerungen an die BNC-Buchsen 씋
und 씎 des Empfängers an.
왘 Schieben Sie den Empfänger in das 19”-Rack.
왘 Schrauben Sie die Montagewinkel 쐃 am Rack fest.
Page 13
RF INRF INRF OUT
ANT IIANT I
RF INRF INRF OUT
ANT IIANT I
RF IN
씋
씎
왘 Schließen Sie die Stabantennen 씏 an die beiden BNC-Buchsen der BNC-Verlängerungen
an.
왘 Richten Sie die Antennen V-förmig nach oben aus.
Zur Versorgung einer aktiven Richtantenne (z. B. A 3700 für den UHF-Bereich) oder eines
Antennenverstärkers (z. B. AB 3700) wird über die Antennenbuchsen des Empfängers eine
nicht abschaltbare Gleichspannung herausgeführt. Wenn Sie Antennen anderer Hersteller
verwenden, müssen Sie darauf achten, dass diese gleichspannungsmäßig entkoppelt sein
müssen. Die herausgeführte Spannungsversorgung ist kurzschlussfest. Eine angeschlossene
aktive Antenne erhöht die Stromaufnahme des Gesamtgeräts.
VORSICHT!Kurzschlussgefahr, wenn unisolierte Antennen Metall berühren!
An den Antennen liegen 11 V Spannung an – und zwar auch dann, wenn Sie den Empfänger
ausschalten! Diese Spannung kann, wenn unisolierte Antennen elektrisch leitfähige Gegen-
stände berühren, ständige Funkenbildung und Audiostörungen verursachen.
왘 Verwenden Sie entweder isolierte Antennen oder
왘 montieren Sie unisolierte Antennen stets so, dass diese keine elektrisch leitfähigen
Gegenstände berühren können.
왘 Schließen Sie zwei abgesetzte Antennen an die BNC-Buchsen 씋 und 씎 an.
Abgesetzte Antennen richtig aufstellen
왘 Stellen Sie die Antennen in dem Raum auf, in dem die Übertragung stattfindet.
RF INRF INRF OUT
ANT IIANT I
왘 Halten Sie zwischen den Empfangsantennen einen möglichst großen Abstand ein.
왘 Sorgen Sie möglichst für eine freie Sichtverbindung zwischen Sender und Antennen.
씋씎
Empfänger kaskadieren
Die Empfänger haben einen eingebauten Antennen-Splitter. Sie können dadurch bis zu
10 Empfänger ohne zusätzlichen Antennen-Splitter kaskadieren. Verwenden Sie dafür nur
Empfänger aus dem gleichen Frequenzbereich (siehe Seite 4).
왘 Schließen Sie an die BNC-Buchsen 씋 und 씎 des ersten Empfängers die beiden
mitgelieferten Stabantennen oder zwei abgesetzte Antennen (optionales Zubehör) an.
왘 Verbinden Sie die Empfänger mit BNC-Kabeln so, wie es in der nebenstehenden Abbildung
gezeigt ist.
• Zur Versorgung einer aktiven Richtantenne wird über die Antennen-Anschlüsse 씋
und 씎 der Empfänger eine nicht abschaltbare Gleichspannung herausgeführt.
• Um eine gute Empfangsqualität zu erreichen, empfehlen wir, die Kaskadierung auf
10 Empfänger zu beschränken.
• Wenn Sie einen kaskadierten Empfänger in Standby schalten (siehe „Empfänger
ein-/ausschalten“ auf Seite 13), bleibt der eingebaute Antennen-Splitter aktiv.
Empfänger in Betrieb nehmen
11
Page 14
Empfänger in Betrieb nehmen
+18dBu MAXETHERNET RJ-45
B
TRANS-BAL
AF OUT B
쐈
쐉
50/60Hz 0.25A
100 - 240V
쐎
쐅
PEAK
B.Ch: 20.64
**2000**
True Diversity Receiver EM 2000
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
+ 12dB
P
AF
RF
True Diversity Receiver EM 2000
PEAK
PEAK
**2000****2000**
B.Ch: 20.64
B.Ch: 20.64
True Diversity Receiver EM 2050
040
040
-10
-10
30
30
MHz
MHz
543.200
543.200
-20
-20
20
20
-30
-30
SKM2000SKM2000
EQ:
EQ:
10
10
-40
-40
MUTE
MUTE
P
P
+ 12dB
+ 12dB
AF
AF
RF
RF
PEAK
B.Ch: 20.64
**2000**
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
+ 12dB
P
AF
RF
WSM
Verstärker oder Mischpult anschließen
Die XLR-3-Buchse 쐉 und die 6,3-mm-Klinkenbuchse 쐈 sind parallel geschaltet.
왘 Schließen Sie den Verstärker und/oder das Mischpult mit einem geeigneten Kabel an die
XLR-3-Buchse 쐉 bzw. die 6,3-mm-Klinkenbuchse 쐈 an (siehe hierzu auch Seite 35).
왘 Passen Sie im Bedienmenü des Empfängers den Pegel des Audioausgangs („AF Out“) an
den Eingangspegel des Verstärkers bzw. des Mischpults an (siehe Seite 18). Der AudioPegel wird für beide Ausgänge gemeinsam über das Menü eingestellt.
Empfänger zu einem Netzwerk verbinden
Sie können mehrere Empfänger zu einem Netzwerk verbinden und diese über einen
Computer mit der Software „Wireless Systems Manager“ (WSM) fernsteuern. Damit ist es
möglich, Multikanalanlagen schnell und sicher zu konfigurieren.
Nähere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum
Produkt unter www.sennheiser.com.
왘 Verbinden Sie die Empfänger mit handelsüblichen Netzwerkkabeln (mindestens Cat 5)
über den LAN-Anschluss 씈 mit einem Ethernet-Switch und diesen, wie in der Abbildung
dargestellt, mit einem Computer.
Wenn der Empfänger störungsfrei mit dem Switch oder Computer verbunden ist, leuchtet
auf der Rückseite des Empfängers die gelbe LED 씈.
Der Doppelempfänger EM 2050 hat für jeden Empfänger einen separaten LANAnschluss 씈.
12
Netzkabel anschließen
VORSICHT!Gefahr durch elektrischen Strom!
Wenn Sie den Empfänger an eine ungeeignete Spannungsversorgung
anschließen, kann er beschädigt werden.
왘 Schließen Sie den Empfänger mit dem mitgelieferten Netzkabel an das
Stromnetz (100 bis 240 V AC, 50 oder 60 Hz) an.
왘 Stellen Sie sicher – insbesondere, wenn Sie Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwenden – dass der Empfänger stets an den
Schutzleiter angeschlossen ist.
Schließen Sie den Empfänger mit dem Netzkabel an das Stromnetz (100 bis 240 V~, 50 oder
60 Hz) an.
왘 Führen Sie das Netzkabel durch die Zugentlastung 쐅.
왘 Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse 쐎.
왘 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Page 15
Empfänger bedienen
MHz
**2000**
SKM2000
쐊
Empfänger bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe unten).
Schalten Sie einen Sender ein (
2.
Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfängerdisplays wechselt von
Rot nach Orange.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite 30.
Wenn Sie keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufbauen können:
왘 Stellen Sie sicher, dass an Sender und Empfänger dieselbe Frequenz eingestellt ist.
왘 Lesen Sie ggf. das Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 32.
Empfänger ein-/ausschalten
Um den Empfänger einzuschalten:
왘 Drücken Sie kurz die Taste STANDBY.
Der Empfänger schaltet sich ein und die Standardanzeige „Empfänger-
parameter
Um den Empfänger in Standby zu schalten:
왘 Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Seite 15).
왘 Halten Sie die Taste STANDBY so lange gedrückt, bis in der Anzeige der Schriftzug
„OFF“ erscheint.
Der eingebaute Antennen-Splitter und die Boosterspeisung bleiben aktiv, sodass
das Antennensignal weiterhin an kaskadierte Empfänger durchgeschleift wird.
• Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste STANDBY 쐊 eine ESC-Funktion. Sie
brechen die aktuelle Eingabe ab und kehren zur aktuellen Standardanzeige
zurück.
•Die Taste STANDBY 쐊 ist sowohl im Betrieb als auch im Standby rot hinter-
leuchtet.
“ erscheint.
siehe die Bedienungsanleitung des Senders
).
Um den Empfänger vollständig auszuschalten:
왘 Trennen Sie den Empfänger vom Stromnetz, indem Sie das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
Die rote Hinterleuchtung der Taste STANDBY 쐊 erlischt.
13
Page 16
Empfänger bedienen
쐋
Audiosignal über Kopfhörer abhören
Zur Kontrolle können Sie das Signal am Kopfhörerausgang abhören.
VORSICHT!Gefahr von Hörschäden!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
왘 Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler 쐋 eine minimale Lautstärke ein, bevor Sie den Kopf-
hörer aufsetzen.
왘 Stellen Sie den Lautstärkeregler 쐋 zunächst auf eine minimale Lautstärke ein.
PEAK
True Diversity Receiver EM 2000
쐇
B.Ch:
40
0
-10
30
-20
왘 Schließen Sie einen Kopfhörer mit 6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker an die Kopfhörer-
20
-30
EQ:
10
-40
+ 1
P
AF
RF
buchse쐇 an.
왘 Regeln Sie die Lautstärke langsam hoch und hören Sie das Audiosignal mit möglichst
niedriger Lautstärke ab.
Sender mit Empfänger synchronisieren
Sie können einen passenden Sender der Serie 2000 mit Ihrem Empfänger synchronisieren.
Standardmäßig werden folgende Parameter über die Infrarot-Schnittstelle auf den Sender
übertragen:
EinstellungÜbertragener Parameter
„Frequency Preset“ aktuell eingestellte Frequenz
„Name“individuell eingestellter Name
„Pilot Tone“Aktuelle Einstellung des Pilottons am Empfänger („Inactive“/
„Active“)
14
쐏
쐏
쐄
쐄
Sie können im Untermenü „Sync-Settings“ einstellen, welche weiteren Parameter
Sie auf Sender übertragen möchten (siehe Seite 27).
Um die Parameter zu übertragen:
왘 Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein.
왘 Drücken Sie die Taste쐏 am Empfänger.
In der Anzeige des Empfängers erscheint „Sync“.
왘 Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle des Senders (siehe die Bedienungsanleitung des
Senders) vor die Infrarot-Schnittstelle des Empfängers 쐄.
Die Parameter werden auf den Sender übertragen. Wenn die Übertragung abgeschlossen
ist, erscheint in der Anzeige des Empfängers „ “. Danach schaltet der Empfänger zurück
zur aktuellen Standardanzeige.
Um die Übertragung abzubrechen:
왘 Drücken Sie die Taste STANDBY 쐊 am Empfänger.
In der Anzeige erscheint „ “. Dieses Symbol erscheint auch wenn:
– kein Sender gefunden wurde oder der Sender nicht kompatibel ist,
– kein Sender gefunden wurde und der Synchronisierungsvorgang nach 30 Sekunden
automatisch abgebrochen wurde,
– Sie die Übertragung abgebrochen haben.
Page 17
30
806.125
SKM2000
**2000**
B.CH: 01.01
MUTE
EQ:
P
MHz
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
935
SKM2000
**2000**
806.125 MHz
MUTE
Low
– 12dB
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
P
20
10
RF
PEAK
B.Ch: 01.01
040
-10
-20
-30
EQ:
-40
P
AF
**2000**
806.125
MUTE
+ 12dB
Empfänger bedienen
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen (siehe Seite 23).
Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten,
um den Empfänger zu bedienen:
왘 Drücken Sie das Jog-Dial oder die Taste STANDBY.
In der Anzeige erscheint „Locked“.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial.
– Wenn Sie im Bedienmenü arbeiten, wird die Tastensperre so lange
ausgeschaltet, bis Sie das Bedienmenü verlassen.
– Wenn eine Standardanzeige aktiv ist, schaltet sich die Tastensperre automa-
tisch nach 10 Sekunden wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für die Tastensperre 햾.
MHz
SKM2000
햾
Audiosignal stummschalten
Um das Audiosignal stummzuschalten:
왘 Drücken Sie in einer der Standardanzeigen die Taste STANDBY.
„RX Mute On?“ erscheint.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial.
Das Audiosignal wird stummgeschaltet. Die aktuelle Standardanzeige wird im
Wechsel mit dem Schriftzug „RX Mute“ angezeigt.
Um die Stummschaltung aufzuheben:
왘 Drücken Sie die Taste STANDBY.
Die Anzeige „RX Mute Off?“ erscheint.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial.
Die Stummschaltung wird aufgehoben.
Eine Standardanzeige auswählen
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, um eine Standardanzeige auszuwählen:
DarstellungBezeichnung der Standardanzeige
„Empfängerparameter“
erscheint nach dem Einschalten des Empfängers und zeigt die
Empfängerparameter an (siehe Seite 7)
„Senderparameter“ (Sendertyp/Mikrofon)
zeigt das Mikrofonmodul (nur SKM) und den Sendertyp an.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres SK-Senders bzw. Ihres SKM-Funkmikrofons.
15
Page 18
Empfänger bedienen
DarstellungBezeichnung der Standardanzeige
40
30
20
10
RF
PEAK
-10
30
-20
20
-30
10
-40
AF
RF
PEAK
0
-10
-20
01.01
-30
806.125
-40
AF
P
806.125 MHz
040
Soundcheck
**2000**
MUTE
**2000**
MUTE
440 Hz
„Soundcheck“ (Anzeige mit Zusatzfunktion)
zeigt die Übertragungsqualität zwischen Sender und
MHz
Empfänger an (siehe Seite 29)
„Guitar Tuner“ (Anzeige mit Zusatzfunktion)
zeigt das Gitarrenstimmgerät an (siehe Seite 28)*
* Die Standardanzeige „Guitar Tuner“ ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Um sie anzu-
zeigen, müssen Sie diese aktivieren (siehe Seite 25).
16
Page 19
Menü bedienen
Menü bedienen
Die Tasten
TastenFunktion der Taste
Taste STANDBY drücken • Empfänger ein- oder ausschalten
•ESC-Funktion:
Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standardanzeige
zurückkehren
• Empfänger stummschalten (Sonderfunktion, siehe Seite 15)
Jog-Dial drücken• von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
• einen Menüpunkt aufrufen
• in ein Untermenü wechseln
• Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren
Jog-Dial drehen• eine Standardanzeige auswählen (siehe Seite 15)
Sie gelangen in das Hauptmenü, indem Sie in einer der Standardanzeigen das Jog-Dial
drücken. Das erweiterte Menü „Advanced Menu“ und die weiteren Menüs erreichen Sie über
die entsprechenden Menüpunkte.
SquelchRauschsperren-Schwelle einstellen21
Easy Setupfreie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen22
Frequency PresetKanalbank und Kanal einstellen 22
Namefrei wählbaren Namen des Benutzers/Empfängers eingeben22
AF OutPegel des Audioausgangs einstellen23
EqualizerFrequenzgang des Ausgangssignals ändern23
Auto Lockautomatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren23
Advancederweitertes Menü „Advanced Menu“ aufrufen24
ExitBedienmenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren -
„Easy Setup“
Reset List
Scan New List
Exit„Easy Setup“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren-
Freigeben aller belegten Frequenz-Presets und Auswahl eines freien Frequenz-Presets
22Current ListAuswahl eines freien Frequenz-Presets
automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-Preset-Scan)
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Tune Empfangsfrequenz für die Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen24
Sonderfunktion Kanal und Empfangsfrequenz für die Kanalbänke „U1“ bis „U6“
einstellen
Guitar TunerOptionen des Gitarrenstimmgeräts einstellen25
Sync SettingsParameter für die Übertragung auf Sender aktivieren/deaktivieren27
Pilot TonePilotton-Auswertung ein-/ausschalten25
WarningsWarnmeldungen ein-/ausschalten28
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen26
ResetEmpfänger zurücksetzen26
IP-AddressNetzwerkkonfiguration einstellen26
Software Revisionaktuelle Software-Revision anzeigen27
Exiterweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren -
24
Untermenü „Sync Settings“
SK SettingsParameter für die Übertragung auf SK-Taschensender aktivieren/deaktivieren
SKM SettingsParameter für die Übertragung auf SKM-Funkmikrofone aktivieren/deaktivieren
SKP SettingsParameter für die Übertragung auf SKP-Aufstecksender aktivieren/deaktivieren
ExitUntermenü „Sync Settings“ verlassen und zum Untermenü „Advanced Menu“
SensitivityEingangsempfindlichkeit einstellen
Low CutTrittschallfilter aktivieren/deaktivieren (nur in „SKM Settings“)
Auto Lockautomatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Mute ModeStummschaltung einstellen (nur in „SK Settings“ und in „SKP Settings“)
RF PowerSendeleistung einstellen
27
Phantom Power48VPhantomspeisung aktivieren/deaktivieren (nur in „SKP Settings“)
Cable EmulationNachbildung von Gitarrenkabellängen/-kapazitäten (nur in „SK Settings“)
ExitUntermenü verlassen und zum Untermenü „Sync-Settings“ zurückkehren
Untermenü „Warnings“
Warnmeldungen aktivieren/deaktivieren (Farbumschlag und Warntexte):
AF-PeakAudioübersteuerung
Low RF SignalEmpfangssignal niedrig
RF MuteEmpfangssignal zu niedrig oder Empfangssignal fehlt
TX Mute• Sender stummgeschaltet oder
• Pilotton fehlt
RX MuteEmpfänger stummgeschaltet
Low Batteryniedriger Ladezustand der Senderbatterie/des Akkupacks BA 2015
Exit„Warnings“ verlassen und zum erweiterten Menü „Advanced Menu“ zurückkehren
28
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü
Menu
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Frequency Preset“ beschrieben, wie
Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen.
Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
Menüpunkt wählen
Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten
(siehe Seite 15).
왘 Drücken Sie das Jog-Dial.
Sie gelangen ins Hauptmenü. Der zuletzt gewählte Menüpunkt wird angezeigt.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, um zu dem Menüpunkt „Frequency Preset“ zu wechseln.
In der Anzeige sehen Sie die aktuelle Einstellung des Menüpunkts:
PEAK
Menu
040
Easy Setup
-10
30
-20
Frequency Preset
20
-30
Name
10
-40
AF
RF
B.Ch: 1. 1
19
Page 22
Menü bedienen
Kanalbank einstellen
und bestätigen
Frequency Preset
543.000 MHz
B.Ch: 5.14
Kanal einstellen;
Eingabe speichern
543.000 MHz
Frequency Preset
B.Ch: 5.14
„Frequency Preset”
aufrufen
Menu
B.Ch: 5.14
Easy Setup
Frequency Preset
Name
„Stored“
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
Einstellungen ändern und speichern
왘 Drücken Sie das Jog-Dial, um den Menüpunkt aufzurufen.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, um die Kanalbank einzustellen.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial, um die Wahl zu bestätigen.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, um den Kanal einzustellen.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial, um die Eingabe zu speichern.
Eingabe abbrechen
왘 Drücken Sie die Taste STANDBY, um die Eingabe abzubrechen.
Die aktuelle Standardanzeige erscheint.
Menu
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
20
Um wieder zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzukehren:
왘 Drücken Sie das Jog-Dial so oft, bis der zuletzt bearbeitete Menüpunkt erscheint.
Menü verlassen
Um in die nächsthöhere Menüebene zu wechseln:
왘 Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“.
왘 Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen:
왘 Drücken Sie die Taste STANDBY.
Page 23
Einstellungen im Bedienmenü
Menu
Exit
Squelch
Frequency
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
20
10
RF
Menu
Exit
Squelch
Frequency
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
20
10
RF
Hauptmenü „Menu“
Einstellungen im Bedienmenü
Menu
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Rauschsperren-Schwelle einstellen
PEAK
Menu
040
-10
Exit
30
-20
Squelch
20
-30
10
Frequency Preset
-40
AF
RF
„Squelch” aufrufen
1 dB
Auto Lock
Advanced
Exit
Die Rauschsperren-Schwelle „Squelch“ unterbindet Rauschen bei ausgeschaltetem Sender
bzw. wenn am Empfänger keine ausreichende Sendeleistung mehr zur Verfügung steht.
VORSICHT!Gefahr von Hör- und Sachschäden!
Wenn Sie die Rauschsperren-Schwelle ausschalten oder auf einen sehr niedrigen Wert
einstellen, kann der Empfänger sehr laut aufrauschen. Das Aufrauschen kann so laut sein,
dass es zu Gehörschäden führt bzw. die Lautsprecher Ihrer Anlage überlastet!
왘 Stellen Sie stets sicher, dass die Rauschsperren-Schwelle eingeschaltet ist.
왘 Stellen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs (siehe Seite 14) und den Pegel des
Audioausgangs („AF Out“, siehe Seite 23)
sperren-Schwelle einstellen.
왘 Verändern Sie die Rauschsperren-Schwelle niemals während einer Live-Übertragung.
왘 Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle so ein, dass der Empfänger bei ausgeschaltetem
Sender nicht aufrauscht.
Einstellbereich: 5 bis 25 dBμV in 2-dB-Schritten, abschaltbar.
Ein hoher Wert der Rauschsperren-Schwelle vermindert die Reichweite der
Übertragungsstrecke.
PEAK
Squelch
040
-10
30
-20
20
10
RF
5 dB
-30
-40
AF
„Squelch” einstellen
„Stored“
auf das Minimum ein,
PEAK
Squelch
040
-10
30
-20
20
10
RF
7 dB
-30
-40
AF
Eingabe speichern
bevor Sie die
Rausch-
Die Rauschsperren-Schwelle sollte ausschließlich zu Servicezwecken ausgeschaltet werden.
Sie wird ausgeschaltet, wenn Sie das Jog-Dial bei 5 dB nach links drehen und für 3 Sekunden
in dieser Position halten. Die gestrichelte Linie erlischt, der Audio-Pegel „AF“ zeigt Vollausschlag an.
Wenn Sie die Rauschsperren-Schwelle versehentlich ausgeschaltet haben:
왘 Drehen Sie das Jog-Dial nach rechts, um die Rauschsperren-Schwelle einzuschalten.
21
Page 24
Einstellungen im Bedienmenü
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Menu
„Name”
auswählen
Menu
Frequency Preset
Name
AF Out
Lichael
Buchstabe eingeben
und bestätigen
Name
Lichael
Buchstaben eingeben;
Eingabe speichern
Name
Michae l
„Stored”
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
Menu
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen
MenüpunktFunktion des Menüpunkts
Reset ListFreigeben aller belegten Frequenz-Presets und Auswahl eines freien
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Current ListAuswahl eines freien Frequenz-Presets
Scan New List Automatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-
Advanced
Exit
Kanalbank und Kanal manuell auswählen
30
20
10
RF
„Frequency Preset”
aufrufen
Frequenz-Presets
Preset-Scan).
Sind Empfangsfrequenzen belegt, werden sie gesperrt, sind sie nicht
belegt, werden sie freigegeben. Nach dem Frequenz-Preset-Scan können
Sie ein freies Frequenz-Preset auswählen.
PEAK
Menu
040
-10
Easy Setup
-20
Frequency Preset
-30
Name
-40
AF
B.Ch: 5.14
PEAK
Frequency Preset
040
-10
30
-20
B.Ch: 5.14
20
-30
10
-40
AF
RF
Kanalbank einstellen
und bestätigen
543.000 MHz
„Stored“
PEAK
Frequency Preset
040
-10
30
-20
B.Ch: 5.14
20
-30
10
-40
AF
RF
Kanal einstellen;
Eingabe speichern
Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen:
Nur die voreingestellten Empfangsfrequenzen innerhalb der Kanalbänke „1“ bis
„20“ sind untereinander frei von Intermodulationen (siehe Seite 30).
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite 30.
543.000 MHz
Menu
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
22
Übersicht über die Kanalbänke und Kanäle:
KanalbankKanäleTyp
„1“ bis „20“jeweils bis zu 64 Systembank, Frequenzen werkseitig voreingestellt
„U1“ bis „U6“ jeweils bis zu 64User Bank, Frequenzen frei wählbar
Namen eingeben
Im Menüpunkt „Name“ geben Sie für den Empfänger einen frei wählbaren Namen ein (z. B.
den Namen des Musikers). Dieser erscheint in allen Standardanzeigen „Empfänger-
parameter“ (siehe Seite 15). Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen:
• Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten
• Ziffern von 0 bis 9
• Sonderzeichen und Leerzeichen
Page 25
Einstellungen im Bedienmenü
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Menu
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Menu
Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor:
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, um ein Zeichen zu wählen.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial, um zur nächsten Stelle zu wechseln oder um die
vollständige Eingabe zu speichern.
Menu
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Pegel des Audioausgangs einstellen
Einstellbereich: −25 dB bis +24 dB in 1-dB-Schritten.
Im Menüpunkt „AF Out“ stimmen Sie den Pegel des Audioausgangs „AF Out“ auf den Pegel
des angeschlossenen Geräts ab. Für die grobe Voreinstellung können Sie von folgenden Richtwerten ausgehen:
Anschluss an ...Richtwert für AF OUT
... Lineeingang0 bis +18 dB (+ 24 dB)
... Mikrofoneingang−25 dB bis −6dB
Verstärkungswerte über +18 dB sind nur für niedrige Aussteuerungspegel des Senders
vorgesehen, da sie zu einem Übersteuern („Clipping“) des Signals führen können.
Um eine höhere Verstärkung als +18 dB einzustellen („Verstärkungsreserve“):
왘 Stellen Sie einen Pegel von +18 dB ein.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial nach rechts und halten Sie es 3 Sekunden nach rechts gedrückt.
Equalizer verwenden
Im Menü „Equalizer“ verändern Sie den Frequenzgang des Ausgangssignals:
Keine Beeinflussung
(flat)
In der Anzeige erscheint der nächsthöhere Wert (+19 dB).
Der Pegel des Audioausgangs „AF OUT“ wird erhöht.
Tiefenabsenkung +
Tiefenabsenkung
(low cut)
Höhenanhebung
(low cut/high boost)
Höhenanhebung
(high boost)
Automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Diese Sperre verhindert, dass der Empfänger unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder
Veränderungen vorgenommen werden.
In der aktuellen Standardanzeige zeigt das Schloss 햾 an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist. Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie auf Seite 15.
23
Page 26
Einstellungen im Bedienmenü
„Tune” auswählenMHz-Schritte einstellen
und bestätigen
KHz-Schritte einstellen;
Eingabe speichern
Advanced Menu
543.200 MHz
Tune
B.Ch: U1. 1
543.200MHz
Tune
B.Ch: U1. 1
548.200 MHz
Exit
Tune
Sync Settings
„Stored”
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
Menu
Squelch
Easy Setup Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Advanced Menu
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Factory Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Empfangsfrequenz für
den aktuellen Kanal
einstellen
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Um in das erweiterte Menü „Advanced Menu“ (siehe Seite 24) zu gelangen:
왘 Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Advanced“ aus.
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Empfangsfrequenzen und Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen
Wenn Sie den Empfänger auf eine Systembank eingestellt haben und den Menüpunkt „Tune“ wählen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank „U1“ eingestellt.
In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung „U.1“.
Im Auslieferungszustand sind den Kanälen der Kanalbänke „U1“ bis „U6“ keine
Empfangsfrequenzen zugeordnet.
Im Menü „Tune“ können Sie eine Empfangsfrequenz für den aktuellen Kanal einstellen oder
einen Kanal auswählen und für diesen eine Empfangsfrequenz einstellen.
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, bis der Menüpunkt „Tune“ erscheint.
왘 Drücken Sie kurz das Jog-Dial.
Die Frequenzauswahl erscheint.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite 30.
왘 Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
왘 Drücken Sie das Jog-Dial.
Ihre Einstellungen werden gespeichert. Der Menüpunkt „Tune“ erscheint.
Kanal auswählen und
diesem eine Empfangs-
frequenz zuordnen
24
왘 Drehen Sie das Jog-Dial, bis der Menüpunkt „Tune“ erscheint.
왘 Halten Sie das Jog-Dial so lange gedrückt, bis die Kanalbankauswahl hervor-
„Active“Wenn Sie die Standardanzeige auf „Guitar Tuner“ umschalten
(siehe Seite 15), wird der Empfänger nicht stummgeschaltet.
„Inactive“Standardanzeige „Guitar Tuner“ wird deaktiviert.
„Audio Mute“ Wenn Sie die Standardanzeige auf „Guitar Tuner“ umschalten
(siehe Seite 15), wird der Empfänger stummgeschaltet.
Untermenü „Sync Settings“
Um in das Untermenü „Sync Settings“ (siehe Seite 27) zu gelangen:
왘 Wählen Sie im erweiterten Menü „Advanced“ den Menüpunkt „Sync Settings“ aus.
Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
Der Pilotton unterstützt die Rauschsperrenfunktion („Squelch“) des Empfängers. Dadurch
werden Störungen durch Funksignale anderer Geräte vermieden. Der Pilotton hat eine nicht
hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen und vom Empfänger ausgewertet wird.
In der Empfängeranzeige erscheint ein „P“, wenn die Pilottonauswertung eingeschaltet ist.
Ist das „P“ invertiert, besteht eine Funkverbindung zu einem Sender mit eingeschaltetem
Pilotton.
25
Page 28
Einstellungen im Bedienmenü
Advanced Menu
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Advanced Menu
Untermenü „Warnings“
Um in das Untermenü „Warnings“ (siehe Seite 28) zu gelangen:
왘 Wählen Sie im erweiterten Menü „Advanced“ den Menüpunkt „Warnings“ aus.
Advanced Menu
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Advanced Menu
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Anzeigekontrast einstellen
PEAK
Advanced Menu
040
-10
Warnings
30
-20
LCD Contrast
20
-30
Reset
10
-40
AF
RF
7
„LCD Contrast”
aufrufen
Sie können den Anzeigekontrast in 16 Stufen einstellen.
PEAK
LCD Contrast
040
-10
30
20
10
RF
Tune
-20
7
-30
Hotsync
-40
AF
„LCD Contrast”
einstellen
„Stored”
PEAK
LCD Contrast
040
Tune
-10
30
15
-20
20
-30
Hotsync
10
-40
AF
RF
Einstellung speichern
Empfänger zurücksetzen
PEAK
Advanced Menu
040
-10
LCD Contrast
30
-20
Reset
20
-30
IP-Address
10
-40
AF
RF
„Reset” aufrufen
Reset
Tune
No
Hotsync
„Reset” einstellen
„Stored”
Wenn Sie den Empfänger zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Einstellungen des Pilottons und der Kanalbänke „U1“ bis „U6“ erhalten.
PEAK
Reset
040
Tune
-10
30
Yes
-20
20
-30
Hotsync
10
-40
AF
RF
Einstellung speichern
Netzwerkkonfiguration einstellen
PEAK
Advanced Menu
040
-10
Reset
30
-20
IP-Address
20
-30
Software Revision
10
-40
192.168.178.100
AF
RF
„IP-Address” aufrufen
PEAK
IP-Address
040
-10
Manual
30
-20
192.168.178.100
20
-30
10
-40
AF
RF
00-11-D8-B0-F4-33
Modus einstellen
und bestätigen
PEAK
IP-Address
040
Manual
-10
30
-20
192.168.178.100
20
-30
10
-40
00-11-D8-B0-F4-33
AF
RF
IP-Adresse eingeben;
Eingabe speichern
26
„Stored”
Sie können eine IP-Adresse entweder automatisch beziehen oder manuell eingeben. Der
Menüpunkt zeigt zusätzlich die nicht veränderbare MAC-Adresse Ihres Empfängers an.
Um eine sichere Kommunikation von Empfängern in Multikanalanlagen sicherzustellen
(siehe Seite 30), empfehlen wir die Vergabe einer automatischen IP-Adresse.
Page 29
Einstellungen im Bedienmenü
Sensitivity
-60 dB
Sync
PEAK
-10
040
30
20
10
-20
-30
-40
AF
RF
Advanced Menu
Tune
Guitar Tuner
Sync Settings
Pilot Tone
Warnings
LCD Contrast
Reset
IP-Address
Software Revision
Exit
Sync Settings
SK Settings
SKM Settings
SKP Settings
Exit
Software Revision anzeigen
Sie können sich die Software Revision des Geräts anzeigen lassen.
왘 Informieren Sie sich über Software-Updates auf der Internetseite zum Produkt unter
www.sennheiser.com.
Untermenü „Sync-Settings“
AnzeigeFunktion
SK SettingsUntermenü „SK Settings“ aufrufen
SKM Settings Untermenü „SKM Settings“ aufrufen
SKP Settings Untermenü „SKP Settings“ aufrufen
ExitUntermenü „Sync-Settings“ verlassen und zum erweiterten Menü
„Advanced Menu“ zurückkehren
„SK Settings“, „SKM Settings“ und „SKP Settings“
In den Untermenüs „SK Settings“, „SKM Settings“ und „SKP Settings“ können Sie Parameter
der Sendermenüs direkt am Empfänger einstellen und deren Übertragung auf den Sender
aktivieren oder deaktivieren:
EinstellungÜbertragung ist ...
... aktiviert
PEAK
Sensitivity
040
-10
30
-20
-60 dB
20
-30
10
-40
AF
RF
Sync
Mithilfe der Taste쐏
... deaktiviert
können Sie die Parameter über die Infrarot-Schnittstelle des
Empfängers auf Ihre Sender übertragen (siehe Seite 14).
AnzeigeFunktionEinstellbereich
SensitivityEingangsempfindlichkeit einstellen:
SK–60 dB bis 0 dB,
Schrittweite: 3 dB
SKM und SKP–48 dB bis 0 dB,
Schrittweite: 6 dB
Low Cut (nur SKM)Trittschallfilteraktivieren/deaktivieren
Auto LockTastensperre einstellenInactive, Active
Mute Mode (nur SK, SKP)Mute-Mode einstellenDisabled, RF On/Off, AF On/Off
RF PowerSendeleistungLow, Standard, High
27
Page 30
Einstellungen im Bedienmenü
AnzeigeFunktionEinstellbereich
PhantomPower48V (nur SKP) Phantomspeisungaktivieren/deaktivieren
Cable Emulation (nur SK)Nachbildung von Gitarren-
Minimum, Low, Medium, High
kabel-Kapazitäten
Untermenü „Warnings“
Warnings
AF Peak
Low RF Signal
RF Mute
TX Mute
RX Mute
Low Battery
Exit
Warnmeldungen ein-/ausschalten
Warnmeldung mit
Farbumschlag in der
Einstellung
Standardanzeige
Auslöser
AF PEAK„AF PEAK“Audioübersteuerung
Low RF Signal „Low RF Signal“Empfangssignal niedrig
RF Mute„RF Mute“Empfangssignal zu niedrig oder
Empfangssignal fehlt
TX Mute„TX Mute“Sender stummgeschaltet oder Pilotton
Die Funktionen „Eine Gitarre stimmen“ und „Einen Soundcheck durchführen“ rufen Sie auf,
ohne in das Bedienmenü zu wechseln.
Eine Gitarre stimmen (nur für SK-Sender)
왘 Aktivieren Sie die Standardanzeige „Guitar Tuner“ im Bedienmenü (siehe Seite 25).
왘 Schließen Sie eine Gitarre an Ihren SK-Sender an.
왘 Wechseln Sie am Empfänger in die Standardanzeige „Guitar Tuner“ (siehe Seite 15).
PEAK
B.CH : 20.64
040
-10
30
30
-20
25
20
20
-30
EQ:
10
-40
-40
P
AF
RF
Standardanzeige
„Empfängerparameter”
543.200
MUTE
+ 12dB
**2000**
MHz
SKM2000
PEAK
543.200 MHz
040
-10
30
30
-20
20
25
-30
20
10
-40
-40
AF
RF
Standardanzeige
„Guitar Tuner”
**2000**
MUTE
440 Hz
28
왘 Stimmen Sie Ihre Gitarre.
Der Empfänger erkennt automatisch die Tonhöhe der angeschlagenen Saite.
Page 31
Einstellungen im Bedienmenü
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
AF
40
30
20
10
RF
P
AF Max
Soundcheck
01.01 **2000**
806.125
MHz
RF Max
RF Min
Einen Soundcheck durchführen
Mit einem Soundcheck prüfen Sie ohne Hilfe einer weiteren Person, ob die Übertragungsqualität im gesamten Bereich, in dem Sie einen Sender einsetzen möchten, gewährleistet ist.
왘 Schalten Sie den Sender ein.
왘 Wechseln Sie am Empfänger in die Standardanzeige „Soundcheck“.
PEAK
30
20
10
RF
B.CH: 20.64
040
-10
-20
-30
EQ:
-40
P
AF
543.200
SKM2000
MUTE
+ 12dB
**2000**
MHz
Falls kein Sender empfangen oder der Squelch-Pegel unterschritten wird, erscheint
„MUTE“.
PEAK
0
40
30
20
10
RF
Soundcheck
-10
-20
20.64
-30
543.200
-40
AF
P
MUTE
**2000**
MHz
SoundcheckEmpfängerparameter
왘 Bewegen Sie sich mit dem Sender in dem Bereich, in dem dieser eingesetzt werden soll.
Der Empfänger zeichnet dabei folgende Parameter auf und stellt sie in der Standardanzeige „Soundcheck“ dar:
Anzeige BedeutungOptimierungsmöglichkeiten
RF MinMinimaler Funksignal-Pegel:
Muss für eine der beiden Antennen
deutlich oberhalb der RauschsperrenSchwelle liegen
RF MaxMaximaler Funksignal-Pegel:
Beide Antennen sollten mindestens
왘 Überprüfen Sie den Anschluss der
Antennen und Antennenkabel.
왘 Verbessern Sie den Antennens-
tandort.
왘 Verwenden Sie ggf. Antennen-
booster.
40 dB erreichen
AF Max Maximaler Audio-Pegel왘 Steuern Sie den Audio-Pegel an
Ihrem Sender möglichst hoch aus
(max. 0 dB), ohne dass Vollausschlag angezeigt wird (AF Max auf
Höhe der Anzeige PEAK). Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Senders.
29
Page 32
Sender auf Empfänger abstimmen
Sender auf Empfänger abstimmen
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen Sender auf den Empfänger abstimmen:
왘 Verwenden Sie ausschließlich Sender und Empfänger aus demselben Frequenzbereich
(siehe Typenschild des Senders und des Empfängers).
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem beiliegenden Frequenz-
beiblatt aufgeführt sind.
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land zugelassen sind und
beantragen Sie ggf. eine Betriebserlaubnis.
Sender auf Empfänger abstimmen – Einzelbetrieb
Im Auslieferungszustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt. Wenn Sie
Sender und Empfänger nicht verbinden können, stimmen Sie die Kanäle der Geräte aufeinander ab:
왘 Führen Sie einen Frequenz-Preset-Scan durch, um mit Ihrem Empfänger nach freien
Kanälen zu suchen („Scan New List“, siehe Seite 22).
왘 Wählen Sie an Ihrem Empfänger einen Kanal aus („Current List“, siehe Seite 22).
Die Empfangsfrequenz des Kanals muss in Ihrem Land zugelassen sein (siehe oben).
왘 Synchronisieren Sie
siehe Seite
(
Der Empfänger und der Sender sind anschließend verbunden.
Alternativ dazu können Sie den Kanal am Sender auch manuell einstellen:
왘 Stellen Sie sicher, dass Sie den Sender auf dieselbe Kanalbank und denselben Kanal
einstellen wie Ihren Empfänger.
Informationen zu den Einstellmöglichkeiten Ihres Senders finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
den Sender mit dem Empfänger über die Infrarot-Schnittstelle
14).
30
Netzwerkbetrieb
PEAK
B.Ch: 20.64
**2000**
True Diversity Receiver EM 2000
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
+ 12dB
P
AF
RF
PEAK
B.Ch: 20.64
**2000**
True Diversity Receiver EM 2000
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
+ 12dB
P
AF
RF
WSM
PEAK
**2000****2000**
B.Ch: 20.64
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
P
+ 12dB
AF
RF
Sender auf Empfänger abstimmen – Multikanalbetrieb
Im Multikanalbetrieb werden die Empfänger über einen Computer mit Hilfe der Software
„Wireless Systems Manager“ (WSM) ferngesteuert.
PEAK
B.Ch: 20.64
True Diversity Receiver EM 2050
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
EQ:
10
-40
MUTE
P
+ 12dB
AF
RF
Vorteile der Steuerung über die Software „Wireless Systems Manager“ (WSM):
• Detaillierte Übersicht aller Empfangskanäle
• Fernsteuerung aller Empfänger im Netzwerk
• Kombination von Empfängern auch aus unterschiedlichen Frequenzbereichen
(siehe Seite 4).
왘 Binden Sie die Empfänger in ein Netzwerk ein (siehe Seite 12).
왘 Starten Sie die Software „Wireless Systems Manager“ (WSM).
왘 Gehen Sie für die Suche nach freien Empfangsfrequenzen und die Einrichtung der
Empfänger so vor, wie in der Bedienungsanleitung der Software „Wireless Systems
Manager“(WSM) beschrieben.
왘 Stellen Sie die gewählte Kanalbank und den gewählten Kanal an dem zugehörigen Sender
ein, indem Sie Empfänger und Sender synchronisieren (siehe Seite
(siehe die Bedienungsanleitung Ihres Senders).
Ihre Multikanalanlage ist nun eingerichtet.
14
) oder manuell
Page 33
Sender auf Empfänger abstimmen
Betrieb ohne Netzwerk
왘 Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage, die automatisch konfiguriert werden sollen, aus.
Die Kanäle, die eingeschaltete Sender nutzen, werden als belegt angezeigt.
왘 Führen Sie an einem Empfänger einen Frequenz-Preset-Scan durch, um nach freien
Kanälen zu suchen („Scan New List“, siehe Seite 22).
왘 Wählen Sie an diesem Empfänger einen Kanal aus („Current List“, siehe Seite 22).
Die Empfangsfrequenz des Kanals muss in Ihrem Land zugelassen sein (siehe oben).
왘 Synchronisieren Sie
(
siehe Seite
Der Empfänger und der Sender sind anschließend verbunden.
14).
einen Sender mit dem Empfänger über die Infrarot-Schnittstelle
왘 Verfahren Sie für die übrigen Übertragungsstrecken (je 1 Sender und 1 Empfänger) in der
gleichen Weise.
Sie können den Kanal am Sender auch manuell einstellen:
왘 Stellen Sie sicher, dass Sie den Sender auf dieselbe Kanalbank und denselben Kanal
einstellen wie Ihren Empfänger.
Informationen zu den Einstellmöglichkeiten Ihres Senders finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
31
Page 34
Empfänger reinigen und pflegen
Empfänger reinigen und pflegen
VORSIC HT!Flüssigkeit kann die Elektronik des Empfängers zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik
verursachen.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Empfänger fern.
왘 Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
왘 Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse-
oder Reinigungsmittel.
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Empfänger kann nicht
bedient werden,
„Locked“ erscheint in der
Anzeige
keine Betriebsanzeigekein NetzanschlussAnschlüsse des Netzkabels überprüfen
kein EmpfangssignalSender und Empfänger auf unterschied-
Empfangssignal
vorhanden,
kein Tonsignal,
in der Anzeige
erscheint “MUTE“
Tonsignal ist verrauschtAussteuerung des Senders ist zu niedrig
Tonsignal ist verzerrtAussteuerung des Senders ist zu hochSender korrekt aussteuern
Tastensperre eingeschaltetTastensperre ausschalten (siehe Seite 15)
lichen Kanälen
Reichweite der Funkstrecke ist überschritten
Wenn zusätzlich „TX Mute“ erscheint:
Sender ist stummgeschaltet („MUTE“) oder
Sender sendet keinen Pilotton
Rauschsperren-Schwelle am Empfänger ist
zu hoch eingestellt
oder zu hoch
Ausgangspegel des Empfängers ist zu hoch Pegel absenken („AF Out“, siehe Seite 18)
an Sender und Empfänger denselben Kanal
einstellen:
Verwenden Sie hierzu die Synchronisier-
14
funktion (siehe Seite
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle
prüfen (siehe Seite 18)
Abstand zwischen Empfangsantennen und
Sender verringern
Stummschaltung aufheben (siehe Seite 15)
Pilotton-Übertragung des Senders
einschalten (siehe Seite
Pilotton-Auswertung des Empfängers
ausschalten (siehe Seite 18)
Rauschsperren-Schwelle verringern
(siehe Seite 18)
Antennen neu/besser positionieren
Sender korrekt aussteuern
)
25
)
32
Page 35
Zubehör
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
kein Zugriff auf einen
bestimmten Kanal
keine der DiversityAnzeigen leuchtet
während des Soundchecks erscheint nur
Diversity-Anzeige I oder II
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle
stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter „Service & Support“.
beim Scan der Kanalbänke wurde auf
diesem Kanal ein Empfangssignal gefunden
und der Kanal gesperrt
ein Sender Ihrer Anlage, der auf diesem
Kanal arbeitet, war beim Scan eingeschaltet
Rauschsperren-Schwelle am Empfänger ist
zu hoch eingestellt
Funksignal des Senders ist zu schwachÜbertragungsleistung des Senders erhöhen
Eine der Antennen ist nicht richtig
angeschlossen
Die Antennen sind nicht optimal positioniert Antennenstandort verbessern
Sender, der auf diesem Kanal arbeitet, auf
einen anderen Kanal einstellen und erneut
einen Frequenz-Preset-Scan ausführen
(siehe Seite 18)
Sender ausschalten und erneut einen
Frequenz-Preset-Scan ausführen
(siehe Seite 18)
Rauschsperren-Schwelle verringern
(siehe Seite 17)
Entfernung zwischen Sender und
Empfänger verringern
Antennenanschlusskabel oder Antenne
überprüfen
Zubehör
Art.-Nr.
009912
502195
502197
502196
087969
002324
002325
002326
Bezeichnung
Antennen-Frontmontageset AM 2
Antennen
Antenne A 3700, aktive Breitband-Rundstrahlantenne
Antenne AD 3700, aktive Breitband-Richtantenne
Antennenverstärker
Antennenverstärker AB 3700
Kabel
Antennendurchschleifkabel, 50 Ω, BNC, 0,25 m
Koaxialkabel GZL 1019-A1, Typ RG 58, BNC-Anschluss, 1 m
Koaxialkabel GZL 1019-A5, Typ RG 58, BNC-Anschluss, 5 m
Koaxialkabel GZL 1019-A10, Typ RG 58, BNC-Anschluss, 10 m
Empfangsfrequenzenbis zu 3000 Empfangsfrequenzen, abstimmbar in 25-kHz-Schritten
Schaltbandbreitebis zu 75 MHz
Nennhub/Spitzenhub±24 kHz / ±48 kHz
EmpfängerprinzipTrue-Diversity
Empfindlichkeit (mit HDX, Spitzenhub)≤ 2 μV für 52 dBA
Nachbarkanalselektiontyp. ≥ 80 dB
Intermodulationsdämpfungtyp. ≥ 75 dB
Blocking≥ 80 dB
Rauschsperre (Squelch)Off, 5 bis 25 dBμV in 2 dB-Schritten
Pilotton-Squelchabschaltbar
Antenneneingänge2 BNC-Buchsen mit Boosterspeisung (11 VdB, 200 mA, nicht abschaltbar)
Antennenausgänge2 BNC-Buchsen
Niederfrequenzeigenschaften
(Aw bis Dw, Gw, GBw, siehe Seite 4)
20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 64 voreingestellten Kanälen,
intermodulationsfrei
6 Kanalbänke mit bis zu 64 frei programmierbaren Kanälen
eff S/N
KompandersystemSennheiser HDX
EQ-Presets(umschaltbar, wirken auf Line- und Monitor-Ausgänge)
Preset 1: „Flat“keine Beeinflussung
Preset 2: „Low Cut“–3 dB bei 200 Hz
Preset 3: „Low Cut/High Boost“– 3 dB bei 200 Hz
+5,5 dB bei 10 kHz
Preset 4: „High Boost“+5,5 dB bei 10 kHz
Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≥ 120 dBA
Klirrfaktor ≤ 0,9 %
NF-Ausgangsspannung
(bei Spitzenhub, 1 kHz NF)
Einstellbereich49 dB (1-dB-Schritte) +6 dB Verstärkungsreserve
6,3-mm-Klinkenbuchse (trafosymmetrisch): +18 dBu
XLR-3-Buchse (trafosymmetrisch): +18 dBu
Gesamtgerät
Temperaturbereich–10 °C bis + 55 °C
Spannungsversorgung100–240 V~
StromaufnahmeEM 2000: 0,2 A
EM 2050: 0,25 A
Abmessungenca. 217 x 483 x 43 mm
GewichtEM 2000: ca. 2600 g
EM 2050: ca. 2900 g
34
Page 37
In Übereinstimmung mit
0682
Herstellererklärungen
Europa
USA
EMVEN 301489-1/-9
FunkEN 300422-1/-2
Sicherheit EN 60065
47 CFR 15 subpart B
Zugelassen für
KanadaIndustry Canada RSS 210,
IC: 2099A-EM20X0
Steckerbelegung
Audio
6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker, trafosymmetrisch
XLR-3-Stecker (female),
trafosymmetrisch
21
+
3
6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker
für Kopfhöreranschluss
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von
24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com
oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• WEEE Richtlinie (2012/19/EU)
Bitte entsorgen Sie den Empfänger am Ende seiner Nutzungsdauer bei Ihrer
örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
~parameter (Standardanzeige) 7
auf ebener Fläche aufstellen 9
ein-/ausschalten 13
Empfänger zurücksetzen zurücksetzen (Reset) 26
in ein Rack montieren 9
mit Sender abstimmen 30
mit Sender synchronisieren 14
montieren 9
reinigen 32
zu einem Netzwerk verbinden12