![](/html/e8/e8c7/e8c7b6df3475361be5ab1a340f7aba2f18ba2e50e1e21c2aac5db0b7554d0e63/bg3.png)
825 / 825 S
Das 825 / 825 S ist ein All-round-Mikrofon für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen sowie Club PA. Sein
ausgeglichener Frequenzgang sorgt für einen warmen,
weichen Klang.
Seine Nierencharakteristik gewährleistet eine hohe Rückkopplungssicherheit und Diffusdämpfung. Das robuste
Gehäuse und die innere Dämpfung schirmen das Mikrofon
gut gegen Körperschall ab.
Die Variante 825 S verfügt über einen geräuscharmen
An-/Aus-Schalter.
Merkmale
y Robustes Metallgehäuse
y Hohe Rückkopplungssicherheit und Diffusschall-
dämpfung
y Gute Körperschalldämpfung
y Ausgeglichener Frequenzgang
y Warme, transparente Klangwiedergabe
y Verriegelbarer, knackfreier Ein-/Ausschalter
3
![](/html/e8/e8c7/e8c7b6df3475361be5ab1a340f7aba2f18ba2e50e1e21c2aac5db0b7554d0e63/bg4.png)
Lieferumfang
y Mikrofon 825 / 825 S
y Mikrofonklammer MZQ 800
y Tasche
y Bedienungsanleitung
y Garantiekarte
Ein- Ausschalten (nur 825 S)
Mit der Schraube stellen Sie den Schalter in der ON-Stellung fest.
Einsprachekorb abdrehen
4
![](/html/e8/e8c7/e8c7b6df3475361be5ab1a340f7aba2f18ba2e50e1e21c2aac5db0b7554d0e63/bg5.png)
Mikrofon platzieren
Positionierung Klangresultat Kommentar
viel Nahbesprechungseffekt
(viel Bass/Grundton)
druckvoller, direkter Sound
sehr geringes
Übersprechen
von anderen
Schallquellen
weniger Nahbesprechungseffekt (weniger Bass/Grundton)
mehr Raumanteil, natürlicher, ausgewogener Sound
kaum Nahbesprechnungseffekt (wenig Bass/Grundton)
viel Raumanteil, indirekter
Sound
mehr Übersprechen von
anderen Schall
quellen
viel Übersprechen von
anderen Schall
quellen
-
-
Beim Auftreten von Zischlauten kann eine Ausrichtung
nicht direkt auf den Mund sondern etwas seitlich Abhilfe
bringen. Monitorlautsprecher sollten sich zur Vermeidung
von Rückkopplungen im Winkelbreich der maximalen
Auslöschung des Mikrofons befinden.
Um Störungen durch Übersprechen von benachbarten
Schallquellen zu vermeiden, versuchen Sie, das Mikrofon
so zu halten, dass die Störschallquelle im Winkelbereich
der größten Auslöschung des Mikrofons liegt (ca.
180°;
vgl. Polardiagramm).
5
![](/html/e8/e8c7/e8c7b6df3475361be5ab1a340f7aba2f18ba2e50e1e21c2aac5db0b7554d0e63/bg7.png)
Technische Daten
Wandlerprinzip dynamisch
Übertragungsbereich 80.....15.000 Hz
Richtcharakteristik Niere
Freifeld-Leerlauf-
Übertragungsfaktor (1 kHz) 1,5 mV/Pa
Nennimpedanz 350 Ω
Min. Abschlussimpedanz 1 KΩ
Stecker XLR-3
Temperaturbereich 0°C bis +40°C
Gewicht 330 g
Maße Ø 48 x L 180 mm
Anschlussbelegung XLR-3
+
+
12
3
XLR
+
1
2
3
XLR
+
2
1
3
XLR
+
2
1
3
XLR 6,3 mm
symmetrisch
symmetrisch
+
6,3 mm
3
XLR
12
+
+
7
![](/html/e8/e8c7/e8c7b6df3475361be5ab1a340f7aba2f18ba2e50e1e21c2aac5db0b7554d0e63/bg8.png)
Übersicht Mikrofonanwendungen
Modell
e602
e604
e606
e608
e614
e815
e825
e835
Anwendung
Gesang x x x x x x
Chor x
Studio,
akustische Instrumente
Orchester x
Blechbläser / Saxophon x x x
Akustische Gitarre x
Akustischer Bass x
Gitarrenverstärker x
Bassverstärker x
Leslie x x x
Piano, Flügel x
Kick Drum x
Snare Drum x x x
Hänge-Tom x x x
Stand-Tom x x x
Congas x x x
Becken x
Percussion x x x x
Overhead x
x
e840
e845
e865
8