DEUTSCH
51
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften und Richtlinien
konform.
• Keine Fette verschiedener Art im selben
Ölbad verwenden.
• Überprüfen Sie, ob die vorhandene
Netzspannung mit der auf dem Gerät
angegebenen Spannung übereinstimmt.
(Nur Wechselstrom).
• Auf Grund der Vielfalt der gültigen
Normen sollte das Gerät von einer
Kundendienstwerkatt überprüft werden,
wenn es außerhalb des Verkaufslandes
benutzt wird.
• Das Gerät auf einer stabilen und flachen
Arbeitsfläche, von Wasserspritzern geschützt, verwenden.
• Das Gerät keinesfalls in die Nähe einer
Hitzequelle stellen (die wärmedämmende
Außenwand aus Kunststoff könnte stark
beschädigt werden).
• Das Gerät nie unbeaufsichtigt in Betrieb
nehmen.
• Nicht in Reichweite von Kindern aufstel-
len.
• Das Netzkabel nicht herunterhängen las-
sen.
• Das Gerät immer an eine geerdete
Steckdose anschließen.
• Zum Ausschalten des Gerätes nicht am
Netzkabel ziehen.
• Halten Sie das Höchsteinfüllniveau für das
Fritieröl ein.
• Den Fritierkorb nicht überladen, vor allem
nicht bei tiefgefrorenem Fritiergut, um die
Gefahr des Überlaufens zu vermeiden.
• Bei Inbetriebnahme von Elektro-
Heizgeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verbrennungen
führen können. Trotz der guten
Wärmeisolierung des Geräuses dürfen
die sichtbaren Metallteile des Behälters
nicht berührt werden.
• Die Metallgriffe des Behälters dürfen
erst nach komplettem Abkühlen des
Geräts berührt werden.
• Halten Sie die Hand nicht über die
Filterkammer, wenn das Gerät in Betrieb
ist: Der entweichende Dampf ist sehr heiß.
• Ziehen Sie bei Funktionsstörungen, nach
dem Gebrauch und vor jeder Reinigung
oder Pflege den Netzstecker.
• Das Fritieröl muß regelmäßig gefiltert wer-
den. Die kleinen Rückstände, die sich
vom Fritiergut ablösen neigen zum
Verbrennen, führen zu einer schnelleren
Zersetzung des Öls und auf längere Sicht
besteht Brandgefahr.
• Das Fritierfett lt. den Empfehlungen des
Herstellers erneuern.
• Sollte sich das Fritieröl entzünden, den
Deckel schließen, um das Feuer zu ersticken.
• Niemals versuchen, das Feuer mit Wasser
zu löschen.
• Das Gerät auf keinen Fall ins Wasser tau-
chen, einzig der Behälter ist spülmaschinengeeignet und abwaschbar
• Das Gerät auf keinen Fall in Betrieb neh-
men wenn:
- das Gerät oder das Netzkabel beschädigt sind.
- das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen
aufweist. In diesem Fall soll das Gerät in
die nächstgelegene
Kundendienstwerkstatt geschickt werden,
da für die Reparatur Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den pri-
vaten Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Bei gewerblicher, zweckentfremdeter oder
der Gebrauchsanleitung zuwiderhandelnder Benutzung übernimmt der
Hersteller keine Haftung und die
Garantieansprüche erlöschen.
• Den Netzstecker ziehen, bevor der
herausnehmbare Behälter entnommen
wird und vor dem neuerlichen Einsetzen
nicht wieder einstecken.
• Niemals den Standort des Geräts wech-
seln, wenn die Ölmenge hoch (Niveau 1
und 2) und dieses noch sehr heiß ist.
• Wenn Sie das Gerät mit einer geringen Öl-
menge verstellen, dürfen die wärmeisolierten Plastikaußenteile und die
Metallteile des Behälters keinesfalls
berührt werden.
• Auf keinen Fall versuchen, die Klemmen
des Heizelements geradezubiegen, wenn
diese durch einen Schlag verbogen wurden. Den herausnehmbaren Behälter an
eine Kundendienstwerkstatt senden.
• Der heiße herausnehmbare Behälter darf
nur auf Unterlagen gestellt werden, die
gegen hohe Temperaturen beständig sind.
Am besten ist es, diesen in das Gehäuse
zurückzustellen.
• Vor jeder Reinigung des Gerätes den
Netzstecker ziehen.
• Die Metallplatten und Komponenten, die
am Gerätesockel befestigt sind, müssen
immer trocken sein, bevor das Gerät angeschlossen wird.
• Auf keinen Fall einen Gegenstand zwi-
schen den herausnehmbaren Behälter
und den Geräteboden einlegen.
• Niemals heißes Öl mit Wasser mischen.
Dieses Gerät ist mit
den Sicherheitsvorschriften sowie folgenden Richtlinien
konform:
• Elektromagnetische
EWG-Richtlinie
89/336/EWG, abgeändert durch die
Richtlinie
93/68/EWG.
• Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG,
abgeändert durch die
Richtlinie
93/68/EWG.
5060354-MEVERSAL F-H-A(UK)-ALL 17/04/01 14:38 Page 51