HOME CINEMA 2.1 CH
HOME CINEMA 2.1 CH
HEIMKINO 2.1 CH
HOME CINEMA 2.1 CH
HOME CINEMA 2.1 KANAALS
HOME THEATRE 2.1 CH
MODEL NO. MDX 100 SW
MANUEL D’INSTRUCTIONS
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRAUCHSANLEITUNG
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HANDLEIDING
OWNER’S MANUAL
SICHERHEITSICHERHEIT
SICHERHEIT
SICHERHEITSICHERHEIT
Um eine korrekte Benutzung dieses Geräts zu gewährleisten, lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig durch und verwahren Sie sie als spätere Referenz. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an einen
zugelassenen Reparaturdienst.
ACHTUNG: BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ALS MÖGLICHE, SPÄTERE REFERENZ AUF.
Dieses Gerät ist so konzipiert und hergestellt worden, dass Ihre Sicherheit gewährleistet wird. Eine falsche Verwendung
kann einen Elektroschock oder einen Brand verursachen. Die Sicherheitseinrichtungen dieses Geräts werden Ihre
Sicherheit solange gewährleisten, solange Sie die Installations-, Benutzungs- und Wartungshinweise beachten.
Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die durch den Benutzer repariert werden können.
•Lesen Sie diese Anweisungen.
•Heben Sie diese Anweisungen auf.
•Beachten Sie alle Warnhinweise.
•Befolgen Sie sämtliche Anweisungen.
•Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Wasser.
•Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
trockenen Tuch.
•Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
Befolgen Sie bei der Installation die Hinweise des
Herstellers.
•Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie einem Heizgerät, einer
Warmluftöffnung, einem Küchenherd oder einem
anderen, wärmeerzeugenden Gerät (einschließlich
Verstärker).
•Achten Sie darauf, dass das Netzstromkabel nicht
zertreten oder zerquetscht wird. Achten Sie
besonders auf den Stecker und die Anschlüsse.
•Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller
empfohlene Zubehör.
•Trennen Sie das Gerät bei Gewitter, Blitzen oder
bei längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz.
•Achten Sie auf die Stabilität des Untergestells,
auf dem Sie das Gerät abstellen.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Flüssigkeiten jeder Art auf.
• Motorisierte Türe
Achten Sie beim Schließen und Öffnen der
motorisierten Türe auf Ihre Finger. Stellen Sie am
Aufstellungsort des Geräts sicher, dass
ausreichend Platz vorhanden ist für das Öffnen
der motorisierten Türe.
•Beladung
Stellen Sie keinen schweren Gegenstand auf dem
Gerät ab.
•DISK
Verwenden Sie keine verkratzten, verformten oder
beschädigten DVDs, da diese brechen und das
Gerät beschädigen könnten.
•Das Netzstromkabel muss leicht zugänglich sein.
•Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen,
trennen Sie den Netzstecker von der
Netzsteckdose.
•Setzen Sie die Batterien keiner übermäßigen
Wärme aus (Sonne, Feuer, etc.).
•Schäden
Trennen Sie das Netzstromkabel von der
Netzsteckdose und geben Sie das Gerät in
folgenden Fällen bei einem qualifizierten
Wartungsservice ab:
a) Der Stecker oder das Netzstromkabel ist
beschädigt;
b) Flüssigkeit oder ein Gegenstand ist in das Gerät
eingedrungen;
c) das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt;
d) das Gerät funktioniert nicht normal, obwohl die
Bedienungsanweisungen befolgt worden sind.
Stellen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung
spezifizierten Parameter ein. Eine falsche
Einstellung anderer Parameter kann das Gerät
beschädigen und macht ein Eingreifen eines
qualifizierten T echnikers erforderlich, um das Gerät
wieder in einen ordentlichen Betriebszustand zu
versetzen.
e) das Produkt ist herunter gefallen oder auf
irgendeine Art beschädigt worden;
f) die Leistung des Geräts hat sich auf
offensichtliche Art verändert; dieses Phänomen
macht ein Eingreifen erforderlich.
•Reparaturen
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, da Sie einer gefährlichen Spannung
oder anderen Risiken beim Öffnen oder beim
Abheben des Gehäuses ausgesetzt sein könnten.
Überlassen Sie alle Reparaturen einem
qualifizierten Fernsehtechniker.
•Ersatzteile
Falls Ersatzteile erforderlich werden, stellen Sie
sicher, dass der Techniker des Reparaturdienstes
auch wirklich die vom Hersteller spezifizierten
Ersatzteile oder Ersatzteile mit identischen
technischen Merkmalen wie die Originalteile
verwendet. Ein nicht genehmigtes Austauschen
kann ein Feuer, einen elektrischen Stromschlag
oder einen anderen Unfall verursachen.
•Sicherheitskontrollen
Bitten Sie den Techniker nach Abschluss der
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, eine
Sicherheitskontrolle durchzuführen, um zu prüfen,
ob das Gerät auch korrekt funktioniert.
•Dieses Gerät entspricht den Normen der
Europäischen Gemeinschaft.
DE - 2
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1
WICHTIGE HINWEISE ZU IHRER SICHERHEIT----------------------------------------------------------------------------------------2
LIEFERUMFANG -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------3
MONTAGE --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4
FERNBEDIENUNG---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5
VORDERSEITE/SEITEN, DISPLAY UND RÜCKW AND--------------------------------------------------------------------------------6
HAUPTGERÄT VORBEREITEN----------------------------------------------------------------------------------------------------------------7
VERBINDUNGEN-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------9
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG------------------------------------------------------------------------------------------------------------13
ERSTE SCHRITTE UND GRUNDEINSTELLUNGEN-----------------------------------------------------------------------------------14
DVDS, CDS, VCDS ABSPIELEN -----------------------------------------------------------------------------------------------------------19
ERWEITERTE WIEDERGABEFUNKTIONEN---------------------------------------------------------------------------------------------21
MP3-, JPEG-, WMA-, MPEG 4-DATEIEN ABSPIELEN---------------------------------------------------------------------------------25
AUDIO-CD-RIPPING (KODIERUNG IM MP3-FORMAT) ---------------------------------------------------------------------------26
RADIO HÖREN---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------27
SONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONEN---------------------------------------------------------------------------28
UNTERSTÜTZTE MEDIEN UND DATEIEN--------- ----------------------------------------------------------------------------------29
PROBLEMLÖSUNG ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------31
TECHNISCHE DATEN---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------32
PAPIERSCHABLONE ZUR HAUPTGERÄT -WANDMONTAGE-----------------------------------------------------------33
Dieses Produkt beinhaltet eine Schutztechnologie der Autorenrechte, die durch amerikanische Patente
und andere Rechte für geistiges Eigentum geschützt sind und die der Macrovision Corporation und
anderen Rechtsinhabern gehören. Die Verwendung dieser Schutztechnologie der Autorenrechte muss
durch die Macrovision Corporation genehmigt sein und ist, ausgenommen bei ausdrücklicher
Genehmigung durch die Macrovision Corporation, ausschließlich auf den privaten oder anderweitigen
Gebrauch beschränkt.
Produktfunktionsuntersuchungen und die Zerlegung des Geräts sind verboten.
Amerikanische Patente Nr. 4 631 603, 4 819 098, 4 907 093, 5 315 448 und 6 516 132.
LIEFERLIEFER
LIEFER
LIEFERLIEFER
Bitte schauen Sie sich den Lieferumfang Ihres DVD Micro Theater-Systems genau an. Folgendes ist enthalten:
• DVD Micro Theater-System mit Netzkabel
• Abnehmbarer Fuß
• Fernbedienung mit 2 AAA-Batterien
• AV-Kabel
• DIN-Scart-Kabel
• UKW-Antenne und MW-Antenne
• Subwoofer
• 2 Frontlautsprecher
• 2 Frontlautsprecherfüße
• Bedienungsanleitung
UMFUMF
UMF
UMFUMF
ANGANG
ANG
ANGANG
DE - 3
INSTALLATION
2
Region 2
Wiedergabezonen (Ländercode)
Um den Vertrieb von DVDs zu erleichtern, wurde die Welt in 6 Zonen
unterteilt. Ein Etikett weist auf die Zone hin, für die Ihr Wiedergabegerät
konzipiert worden ist. Diese müsste der Zone entsprechen, die auf den
in Ihrer Region verfügbaren DVDs angegeben ist. Falls Sie
Schwierigkeiten während der Wiedergabe einer DVD haben,
überzeugen Sie sich, dass die Zone der DVD mit der Ihres
Wiedergabegeräts übereinstimmt.
Raubkopierschutz
Einige Disks sind mit einem Raubkopierschutz versehen. Es ist nicht
möglich, diese Disks zu kopieren.
•Stellen Sie Ihren DVD-Spieler auf einer stabilen und festen
Oberfläche auf. Lassen sie ausreichend Platz, damit das DVDFach sich öffnen kann. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der
Infrarot-Empfänger auf der Vorderseite das Signal der
Fernbedienung empfangen kann.
•Setzen Sie das Gerät niemals extremen Temperaturen oder
Feuchtigkeit aus.
•Stellen Sie das Gerät nicht auf einer Oberfläche ab, die Wärme
abstrahlt, wie beispielsweise ein anderes elektronisches Gerät,
und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Achtung: Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossen Bereich
wie einem Schrank auf.
DVDs
Es gibt verschiedene DVD-Arten:
DVDs mit einer Mono-Layer-Seite haben eine ungefähre Spielzeit von
2 Stunden.
DVDs mit einer Double-Layer-Seite haben eine ungefähre Spielzeit
von 4 Stunden.
DVDs mit zwei Mono-Layer-Seiten haben eine ungefähre Spielzeit von
4 Stunden.
DVDs mit zwei Double-Layer-Seiten haben eine ungefähre Spielzeit
von 8 Stunden.
Die DVDs sind in Titel und in Kapitel unterteilt.
•Eine DVD kann mehrere Titel enthalten, welche selbst mehrere
Kapitel haben. Kapitel und Titel sind nummeriert (zum Beispiel
Titel 1, Titel 2, Kapitel 1, etc.).
•Im Allgemeinen werden im Kapitel 1 der Herausgeber der DVD
und die Studios erwähnt. Der Film steht unter dem nächsten
Titel. Unter den anderen Titeln stehen Werbebänder,
Produktionsinformationen, ein alternatives Ende, etc. DVDs
bieten in dieser Hinsicht zahlreiche Möglichkeiten.
•Die Kapitel in einem Titel ermöglichen Ihnen eine präzise
Suche. Zahlreiche DVDs besitzen eine Zusammenfassung der
Kapitel, die manchmal Szenenindex oder Szenenmenü genannt
werden. Dieser Index zeigt den Beginn eines jeden Kapitels,
damit Sie das gewünschte Kapitel auswählen und die
Wiedergabe an dieser Stelle beginnen können.
Die DVDs verwenden das PAL- oder das NTSC-System. Dieser DVDSpieler erkennt beide Systeme (vorausgesetzt, der Länder-/Bereichskode
ist korrekt). DVDs können bis zu 8 Audio-Sprachen und 32
Untertitelsprachen enthalten. Sie können die gesamte DVD oder nur
einen T eil der DVD wiedergeben. Bei DVDS, die verschiedene Blickwinkel
enthalten, können Sie eine Szene unter unterschiedlichen Blickwinkeln
sehen.
Wartung der CDs
Wenn eine DVD verschmutzt ist, können Fehlfunktionen auftreten.
•Reinigen Sie die CD mit einem sauberen Tuch, und zwar von
der Mitte nach außen.
•Reinigen Sie die DVD nicht mit kreisenden Bewegungen.
Kreisförmige Kratzer können Bildverzerrungen verursachen
oder die DVD unlesbar machen.
Achtung:
Verwenden Sie niemals antistatische Lösungsmittel, Reinigungsmittel
oder Sprays, um die DVDs zu reinigen.
DE - 4
FERNBEDIENUNG
1
2
3
4
5
27
6
7
10
13
16
17
18
19
21
20
22
24
23
25
28
26
30
31
32
15
14
8
9
29
11
12
13. RIPPING (Kodierung im MP3-Format): Zum
Umwandeln von AUDIO-CD-Dateien in digitale
MP3-Dateien, die auf einem angeschlossenen
USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden.
14. SURROUND: Zum Ein- und Ausschalten das
Surround-Klangeffektes.
15. SLEEP: Zum Einschalten eines Einschlaftimers,
nach dessen Ablauf das Gerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus schaltet.
16. TONE (Klang): Zur Auswahl eines der folgenden
EQ-Modi: „NEUTRAL”, „ROCK”, „POP”,
„KLASSISCH” und „JAZZ”.
17. EX BASS (Verstärkung der Bässe): Zur Auswahl
des EX-Bass-Modus: „SANFTER BASS”,
„AUSGEGLICH. BASS” oder „KRÄFTIGER
BASS”.
18. A-B: Zur Auswahl eines Bereiches, der ständig
wiederholt werden soll; zum Ausschalten der
Wiederholung.
19. PLAYMODE: Zur Auswahl unterschiedlicher
Wiedergabemodi: „Zufallswied.” und
1. Bereitschaft/Ein: Zum Einschalten und zum
Umschalten in den Bereitschaftsmodus.
2. Zifferntasten 0 - 9 - DVD-Modus: Zur Eingabe von
Titel-, Kapitel-, Spurnummern und Zeitwerten.
Radiomodus: Zum Abrufen eines gespeicherten
Radiosenders.
3. TITLE: Zum Anzeigen von DVD-Titelmenüs (sofern
vorhanden).
4.
Stopp: Zum Stoppen der Wiedergabe.
5.
Pause: Zum Anhalten der Wiedergabe und zum
Fortschalten von Einzelbildern bei DVD-/VCDMedien.
6. Navigationstasten
- 1) Cursor-Funktion.
- 2) Zum Spiegeln oder Drehen eines
Bildes. -3) Radiomodus: Tasten
/ : Zum
Einstellen der gewünschten Frequenz. Tasten
: Zum Wechseln des Radiosenders.
7.
Mit diesen Tasten springen Sie zum
vorherigen/nächsten Kapitel einer DVD oder zum
vorherigen/nächsten Titel einer CD oder VCD.
8. BOOKMARK: Zum Anzeigen des LesezeichenMenüs.
9. HD: Zum Ändern der HDMI-Auflösung.
10. ZOOM / CLEAR: 1) Zur Auswahl unterschiedlicher
Bildvergrößerungen bei der Wiedergabe. 2) Zum
Löschen eingegebener Daten.
11. ANGLE / PBC: 1) Zur Auswahl unterschiedlicher
Kamerawinkel (wenn durch das Medium
unterstützt). 2) Bei VCD/SVCD-Medien: Zum Einund Ausschalten der PBC-Funktion.
12. SOURCE: Zur Auswahl der gewünschten
Eingangsquelle in folgender Reihenfolge: „DVD”,
„AU1" (AUX-Eingang), „AU2" (Scart-Eingang),
„FM” (UKW) und „MW”.
DE - 5
„Wiederholen”.
20. GOTO: Zeigt das Suchmenü an, in dem Sie nach
einem bestimmten Titel, Kapitel, einer Spur oder
einem Zeitpunkt des Mediums suchen und dorthin
springen können.
21. DIMMER: Zum Einstellen der Displayhelligkeit, der
Tastenbeleuchtung und der Hinterleuchtung der
motorisierten Türe in folgender Reihenfolge:
„ON” (Ein), „DIM”, „OFF” (Aus). (Auch bei
der Auswahl von „Aus” leuchtet das Display noch
schwach, damit Sie das Gerät problemlos bedienen
können.)
22. AUDIO / FM ST: 1) Im DVD-Modus: Zur Auswahl
unterschiedlicher DVD-Sprachen (sofern vom
Medium angeboten). Bei VCD-Medien: Zur Auswahl
der folgenden Audiomodi: „STEREO”, „MONO
L”, „MONO R”. 2) Im UKW-Radiomodus: Zum
Umschalten zwischen Stereo- und Monoempfang.
/
23. SUBTITLE/SPEED: 1) Zur Auswahl einer
Untertitelsprache. 2) Zum Ändern der
Auskopplungsgeschwindigkeit beim CD-Ripping.
24.
: Zum schnellen Rück- und Vorlauf.
25. OK: Zum Bestätigen einer Auswahl.
26. SETUP / EXIT: Zum Ein- und Ausblenden des
Systemeinstellungsmenüs.
27. Wiedergabe: Zum Starten der Wiedergabe.
28. MENU: 1) Im DVD-Modus: Zum Aufrufen des Disc-
Menüs. 2) Bei eingeschalteter PBC: Zum Anzeigen
des VCD-Disc-Menüs.
29. INFO: Zum Anzeigen von Informationen zur
aktuellen Wiedergabe.
30. MUTE: Zum Stummschalten und Wiedereinschalten
des Tons.
31. - VOL +: Zum Erhöhen oder Vermindern der
Lautstärke.
32.
Öffnen/Schließen: Zum Öffnen und Schließen
der motorisierten Türe der CD-Plattenlade.
VV
FM
MW
SLEEP
ST.
KHZ
MHZ
ORDERSEITE/SEITEORDERSEITE/SEITE
V
ORDERSEITE/SEITE
VV
ORDERSEITE/SEITEORDERSEITE/SEITE
Rechte Seite Linke Seite
10
11
6
4
5
7
2
1
3
8
12
9
14
13
1. Kopfhöreranschluss
2. AUX-Eingang
3. Ein-/Austaste
4. Lautstärketaste
5. Quelle-T aste
6. Infrarotsensor
7. Display
8. Rückwärtstaste
9. Wiedergabe/Pausetaste
10. Vorwärtstaste
11. Öffnen/Schließen/Stopp-Taste
12. Motorisierte Türe der CD-Plattenlade
13. USB-Port
14. DIMMER: Zum Einstellen der Displayhelligkeit,
der Tastenbeleuchtung und der Hinterleuchtung
der motorisierten Türe in folgender Reihenfolge:
„ON” (Ein), „DIM”, OFF” (Aus). (Auch bei der
Auswahl von „OFF” leuchtet das Display noch
schwach, damit Sie das Gerät problemlos bedienen
können.)
DISPLADISPLA
DISPLA
DISPLADISPLA
11
RÜCKSEITERÜCKSEITE
RÜCKSEITE
RÜCKSEITERÜCKSEITE
YY
Y
YY
1
2
3
12
2
3
4
6
5
1. Einschlaftimer-Indikator
2. Dolby Digital-Indikator
3. DTS-Indikator
4. Disc-Indikator
5. DVD Disc-Indikator
6. MP3-Indikator
8
10
7
54
9
Leuchtet bei der MP3-Wiedergabe
7. UKW-Stereo-Indikator
8. Radiosignal-Indikator
9. kHz-Indikator bei MW-Empfang
10. MHz-Indikator bei UKW-Empfang
11. MW-Indikator
14
15
13
16
12. UKW-Indikator
13. Stummschaltung-Indikator
14. Pause-Indikator
15. Disc-Wiedergabe-Indikator
16. Ziffernanzeige
1
1. Netzkabel
2. Frontlautsprecheranschluss
3. Subwooferanschluss
4. Anschluss für UKW- und MW-Antenne
5. Koaxialer Digitalausgang
6. Video- und Audioausgang
7. Ausgang für das DIN-Scart-Kabel
8
7
8. HDMI-Ausgang
DE - 6
HAHA
UPTUPT
UPT
UPTUPT
GERÄT GERÄT
GERÄT
GERÄT GERÄT
HA
HAHA
Installation
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht eingesteckt ist, bevor Sie das Hauptgerät installieren.
Aus ergonomischen Gründen kann Ihr Heimkinosystem entweder aufgestellt oder an der Wand befestigt werden.
VV
ORBEREITENORBEREITEN
V
ORBEREITEN
VV
ORBEREITENORBEREITEN
Hinweise:
• Legen Sie das Hauptgerät beim Anbr ingen oder Entfernen des Fußes auf ein Kissen oder ein weiches T uc h,
damit das Gerät nicht beschädigt wird.
• Lösen Sie nur die angegebenen Schrauben; ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen. Achten Sie gut
darauf, die herausgedrehten Schrauben nicht zu verlieren.
Am Fuß anbringen
Führen Sie das Hauptgerät mit beiden Händen seitlich
am Verbindungssockel entlang, bis das Gerät fest mit dem
Verbindungssockel
Fuß
Fuß verbunden ist.
Das spezielle Design des Fußes hilft Ihnen, Ordnung
in Ihre Verkabelung zu bringen.
Fußabdeckung
1. Zum Abnehmen der Fußabdeckung drücken Sie
einfach den Clip an der Oberseite ein und ziehen die
Abdeckung zu sich heran.
2. Stellen Sie die Anschlüsse zwischen Hauptgerät und
Fernsehgerät her. Ausführliche Hinweise dazu finden
Sie im Kapitel „VERBINDUNGEN” dieses
Handbuchs.
3. Setzen Sie nach dem Herstellen der Anschlüsse die
Kunststoff-Abdeckung wieder auf den Fuß auf.
DE - 7
HAHA
HA
HAHA
5mm
UPTUPT
UPT
UPTUPT
Wand
GERÄT GERÄT
GERÄT
GERÄT GERÄT
Min. 22 mm
Min. 16,5 mm
m
100m
VV
ORBEREITENORBEREITEN
V
ORBEREITEN
VV
ORBEREITENORBEREITEN
3,2mm
9mm
5,5 mm
Schrauben zur
Wandmontage
Wandmontage Am Fuß anbringen
Vorbereitungen:
• Nehmen Sie den Fuß vom Hauptgerät ab:
Fassen Sie das Hauptgerät mit einer Hand an der
Oberseite, Tassen Sie den Fuß mit der anderen
Hand. Ziehen Sie das Hauptgerät langsam aber
kräftig vom Fuß ab.
• Verwenden Sie passende Schrauben (nicht
mitgeliefert). In der Abbildung links finden Sie
Angaben zum richtigen Schraubentyp.
1. Schneiden Sie zunächst die Schablone auf der
letzten Seite der Bedienungsanleitung aus.
Fixieren Sie die Schablone an der gewünschten
Stelle an der Wand, bohren Sie zwei
Schraubenlöcher im Abstand von 100 mm in die
Wand, nehmen Sie die Schablone dann ab.
2. Drehen Sie passende Schrauben (am besten mit
Dübeln) in die Wand. Ziehen Sie die Schrauben
fest, aber achten Sie darauf, dass zwischen
Schraubenkopf und Wand en Abstand von 5,5 mm
verbleibt. Vergewissern Sie sich, dass sowohl
Schrauben als auch Wand stabil genug sind, um
ein Gewicht von 1,25 kg bequem zu tragen.
Wand
Papierschablone
für Hauptgerät
3. Hängen Sie das Hauptgerät in die Schraubenköpfe
ein, vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest
und sicher sitzt.
ACHTUNG:
•Handhaben Sie das Gerät während der
Wandbefestigung mit Vorsicht.
•Die Montageschrauben werden nicht mitgeliefert.
Verwenden Sie die entsprechenden Schrauben.
•Überprüfen Sie, dass die beiden Montageschrauben
fest in der Wand fixiert sind und dass das Gerät
fest installiert ist.
•Wählen Sie eine gute Position. Wenn das Gerät an
einer ungeeigneten Position aufgehängt wird, kann
es zu Unfällen und zu Beschädigungen kommen.
•Hängen Sie das Gerät nicht über Betten, Sofas,
Wasserbecken (Aquarien), Spülen oder in Fluren
oder Dielen auf.
DE - 8
VERBINDUNGENVERBINDUNGEN
VERBINDUNGEN
VERBINDUNGENVERBINDUNGEN
Anschluss an ein Fernsehgerät
Die Anschlussart und die verwendeten Kabel können sich merklich auf Bild- und Tonqualität auswirken. Bevor Sie
sich für eine Variante entscheiden, überzeugen Sie sich zunächst davon, dass die restlichen Geräte ebenfalls über
die gewünschten Anschlüsse verfügen. Verwenden Sie eine der folgenden Varianten:
Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, verwenden Sie ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert).
HDMI-Eingang
HDMI-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Unterseite
Was ist HDMI (High Definition Multimedia Interface)?
Das Gerät überträgt ein digitales Videosignal, ohne es zunächst in ein Analogsignal umzuwandeln. Sie können ab
sofort ein digitales Bild in optimaler Qualität genießen, wenn Sie Ihr TV-Gerät mit Hilfe eines HDMI-Kabels an das
Gerät anschließen.
HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-T echnologie (High Definition Contents Protection, System zum Schutz von HDInhalten) entwickelt. Über HDCP werden digitale Signale beim Senden und Empfangen geschützt.
Da es sich bei HDMI um eine aufstrebende Technologie handelt, ist es möglich, dass nicht sämtliche Geräte
problemlos mit Ihrem DVD Home Theater-System zusammenarbeiten.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
licensing LLC.
Hinweise:
•Bitte überzeugen Sie sich davon, dass Ihr Fernsehgerät HDMI-fähig ist, stellen Sie die Signalquelle des
Fernsehgerätes auf HDMI ein (schauen Sie dazu in die Anleitung Ihres Fernsehgerätes).
•Schließen Sie das HDMI-Kabel an den HDMI-Ausgang des Geräts an.
•Nachdem die Geräte miteinander verbunden sind, wählen Sie die Auflösung (480P/576P , 720P, 1080i, 1080P)
des HDMI-Ausgangs mit der HD-T aste aus.
Die Auflösung lässt sich nur auf Werte einstellen, die vom Fernsehgerät oder Monitor unterstützt werden.
•Falls es zu Bildrauschen oder Linienbildung im Bild kommen sollte, überprüfen Sie das HDMI-Kabel.
•Falls Sie Ihr Fernsehgerät nicht über ein HDMI-Kabel anschließen möchten, schauen Sie sich bitte die
Verbindungsvarianten auf der nächsten Seite an.
DE - 9
VERBINDUNGEN
Um eine gute Bild- und Tonqualität zu erzielen, benutzen Sie das mitgelieferte A/V-Kabel.
Audioeingang
L R
Videoeinga ng
A/V-Kabel (mitgeliefert)
1. Schließen Sie den gelben Stecker des A/V-Kabels an den Videoeingang (VIDEO IN) an.
2. Schließen Sie die weißen und roten Stecker des A/V-Kabels an die linken und rechten Audioeingänge
(AUDIO(L/ R)) an.
Anschluss über DIN-Scart-Kabel (mitgeliefert)
Scart-Ei ngang
(SCART IN)
DIN-Scart-Kabel
(mitgeliefert)
1. Im DVD-Modus wird über den Ausgang für das DIN-Scart-Kabel lediglich das Videosignal (ohne Audiosignal)
an das Fernsehgerät übertragen. Der Ton wird über die Lautsprecher Ihres Heimkinosystems ausgegeben.
2. Im AUX2-Modus (Scart-Eingang) wird der T on des externen Gerätes (z. B. Fernsehgerät) über die Lautsprecher
des Heimkinosystems ausgegeben.
DE - 10
VERBINDUNGEN
Anschluss an einen 5.1-Kanal-Receiver
Wenn Sie einen 5.1-Kanal-Receiver anschließen, verzichten Sie auf eine Verbindung mit den L/R-Audioanschlüssen
des Fernsehgerätes. Falls die L/R-Anschlüsse genutzt werden, muss die Lautstärke des Fernsehgerätes auf 0
(stumm) gestellt werden.
Verbinden Sie den koaxialen Ausgang (3,5 mm-Buchse) an der Rückseite des Players mit dem koaxialen
Digitalaudioeingang des 5.1-Kanal-Receivers.
Um eine optimale T onqualität zu erzielen, verwenden Sie ein koaxiales Audiokabel (nicht mitgeliefert).
Koaxialeingang
(COAXIAL IN)
Koaxiales Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
Verbindungen zum Radioempfang
MW-Antenne
Klick
UKW-Zimmerantenne
MW-Antenne: Stellen Sie die Antenne auf ihren Fuß. Experimentieren Sie mit der Platzierung der Antenne, bis Sie
einen optimalen Empfang erreichen. Achten Sie darauf, dass keine weiteren Kabel in der Nähe der Antenne
verlaufen.
UKW-Antenne: Verlegen Sie das Antennenkabel so, dass Sie einen optimalen Empfang erzielen.
DE - 11
VERBINDUNGEN
Audioeingang
3,5 mm-Stecker
Sie können Ihr Heimkino-System benutzen, um den Ton des externen Audio-Geräts zu verstärken. Schließen Sie
dazu den AUX-Eingang (AUX IN) des Systems mit Hilfe eines Kabel für AUX-Eingang(nicht mitgeliefert) an den
Kopfhöreranschluss des externen Gerätes an. Anschließen drücken Sie die SOURCE-Taste an der Fernbedienung
oder am Bedienfeld und wählen AUX1.
Kabel für AUX-Eingang
(nicht mitgeliefert)
Kopfhörerausgang
(HEADPHONE)
Externes Audiogerät
Lautsprecheranschluss
Vor dem Anschließen
Ihr DVD Home Theatre-System bietet mit den mitgelieferten Lautsprechern eine optimale Tonqualität. Wenn Sie statt
der mitgelieferten Lautsprecher andere Lautsprecher an das System anschließen möchten, verwenden Sie
Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm und einen Subwoofer mit einer Impedanz von 8 Ohm.
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher auf richtige Polarität (die farbigen Kennzeichnungen am Kabel oder
Stecker müssen mit den farbigen Kennzeichnungen an den Anschlüssen übereinstimmen).
Schließen Sie die Lautsprecherausgänge niemals kurz; dies kann zu Beschädigungen der internen Schaltkreise
führen.
Subwoofer
Rechter Frontlautsprecher
Linker Frontlautsprecher
DE - 12
Drücken Sie den Clip am Lautsprecheranschluss nach unten, schieben Sie das Lautsprecherkabel in die Öffnung,
lassen Sie den Clip anschließend los.
Hinweise:
• Isolieren Sie das Kabel nicht zu weit ab, damit eine Berührung der abisolierten Kabelenden nicht zu
Kurzschlüssen führen kann. Isolieren Sie das Kabelende etwa einen Zentimeter weit ab.
• Schieben Sie den abisolierten Teil nicht zu weit in die Lautsprecheranschlüsse ein.
• Schließen Sie niemals mehr als einen Lautsprecher an einen Lautsprecherausgang an.
• Schließen Sie keinesfalls Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz als der Impedanz der mitgelieferten
Lautsprecher an.
Setzen Sie den Lautsprecher wie nachstehend gezeigt in den Fuß ein.
Je nach Geschmack können Sie die Lautsprecher senkrecht oder waagerecht einsetzen.
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG
Die Lautsprecheraufstellung spielt eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Surround-Klangeffekten.Gerade bei der
Lautsprecheranordnung sollten Sie besonders gewissenhaft vorgehen. Um einen optimalen Surround-Effekt zu
erzielen, sollten sämtliche Lautsprecher aufgestellt und eingesetzt werden.
Frontlautspre cher
Subwoofer
(links) )
Frontlautsprecher
(links) )
Subwoofer
BEREICH DER
TONWI EDERGA BE
Frontlautsprecher
(rech t s)
DIM L
1) Stellen Sie linken und rechten Frontlautsprecher links und rechts neben Ihrem Fernsehgerät auf.
2) Der Subwoofer kann auf dem Boden aufgestellt werden und sorgt für einen kräftigen Bass. Stellen Sie den
Subwoofer in der Nähe des Fernsehgerätes auf den Boden.
3) Alle Lautsprecher sollten in möglichst gleichem Abstand zu Ihrer Hörposition aufgestellt werden und müssen
zu Ihnen zeigen.
DE - 13
DIM R
Frontlautspre cher
(rechts)
VORBEREITUNG
ERSTE SCHRITTE
1. Stellen Sie zunächst sämtliche Verbindungen zu Ihrem DVD Home Theater System wie im vorherigen
Abschnitt erläutert her.
2. Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA (im Lieferumfang enthalten) unter Beachtung der Polarität ein.
3. Verbinden Sie das Netzstromkabel mit einer Netzsteckdose und drücken Sie auf die Taste
des Geräts.
4. Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und wählen Sie eine entsprechende Videoquelle.
5. Um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten, drücken Sie die
Fernbedienung oder am Gerät selbst. Wenn Sie Ihr DVD Micro Home Theater-
System längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
Anmerkungen:
•Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 5 Meter.
•Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus, wenn die Reichweite abnimmt.
•Nehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus der Fernbedienung, um
jegliche Beschädigung durch Korrosion auf Grund ausgelaufener Batterien zu
vermeiden.
Disc einlegen
1. Drücken Sie zum Öffnen der Tür der CD-Plattenlade die Öffnen/Schließen-Taste
(
) an der Fernbedienung oder an der Frontblende
2. Legen Sie eine Disc ein, schließen Sie die Tür der CD-Plattenlade anschließend mit der Öffnen/Schließen-
Taste an der Fernbedienung oder an der Frontblende Die Disc wird vom Gerät eingelesen, die Wiedergabe
beginnt. Vor dem Start eines Films wird zuvor ein Menü angezeigt.
USB-Gerät anschließen (im DVD-Modus)
Wenn sich keine Disc in der Schublade befindet:
• Schließen Sie ein USB-Gerät an den USB-Port des Gerätes an. Die Dateien im USB-Gerät werden
automatisch abgespielt.
Wenn eine Disc in die Medienschublade eingelegt ist:
• Wenn gerade eine Disc abgespielt wird, wenn Sie das USB-Gerät an den USB-Port anschließen, erscheint
ein Disc/USB-Auswahlmenü auf dem Bildschirm. Nun können Sie mit den Tasten
„USB” auswählen; anschließend drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
• Zum Abspielen der Disc stoppen Sie zunächst die Wiedergabe des USB-Gerätes. Anschließend rufen Sie
das Einrichtungsmenü („SYSTEMEINST.”) mit der SETUP/EXIT-Taste auf, wählen die Option „QUELLE”
und wählen anschließend „DISK”.
Hinweise:
• Bitte vergewissern Sie sich, dass das USB-Gerät richtig angeschlossen wurde.
• Das NTFS-Format wird nicht vom Gerät unterstützt. Falls das Gerät nicht mit dem USB-Speichermedium
arbeiten sollte, überprüfen Sie zunächst das Dateisystem und formatieren den Datenträger gegebenenfalls
anschließend mit FAT oder FA T32.
STANDBY/ON-Taste an der
GRUNDEINSTELLUNG
STANDBY/ON
/ „DISK” oder
Drücken Sie auf die STANDBY/ON-Taste des Geräts,
um es einzuschalten. Drücken Sie auf die Taste EXIT/
SETUP der Fernbedienung, um in das Menü „SYSTEMEINST. ? (Systemeinstellungen) zu gelangen.
Grundlegender Betrieb
1. Um eines der nachfolgenden Menüs auszuwählen
(Symbole im oberen Bereich des Bildschirms),
verwenden Sie die Taste
• „SYSTEM-EINST.” (Systemeinstellungen)
• „SPRACHEINST.” (Spracheinstellung)
• „VIDEO-EINST.” (Videoeinstellungen)
DE - 14
oder :
• „AUDIO-EINST.” (Audio-Einstellungen)
2. Um ein Element in einem Menü auszuwählen, drücken Sie auf die Tasten
oder OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
3. Wählen Sie ein Element des Untermenüs mit Hilfe der Tasten
OK.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für jede Einstellung, die Sie durchführen möchten.
5. Drücken Sie auf die EXIT/SETUP-Taste, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Weiterführende Details über die Menüs und ihre Optionen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
1. 1.
1.
1. 1.
(K(K
onfiguronfigur
(K
onfigur
(K(K
onfiguronfigur
/ und drücken Sie zur Bestätigung auf
„SY „SY
„SY
„SY „SY
STEM-EINSTSTEM-EINST
STEM-EINST
STEM-EINSTSTEM-EINST
/ . Drücken Sie auf die Taste
.”.”
.”
.”.”
aa
tions-system)tions-system)
a
tions-system)
aa
tions-system)tions-system)
SYSTEM SETUP
SCREEN SAVERON
PASSWORDOFF
RATING
SOURCE
EXIT SETUP
SYSTEM SETUP
SCREEN SAVER
PASSWORD----
RATING
SOURCE
EXIT SETUP
SYSTEM SETUP
SCREEN SAVER1 KID SAFE
PASSWORD2 G
RATING
SOURCE4 PG-13
EXIT SETUP
3PG
5 PG-R
6R
7 NC-17
8 ADULT
1.1 „BILDS’SCHONER” (Bildschirmschoner)
Es handelt sich um einen Bereitschaftsbildschirm, der sich
nach 3 Minuten einschaltet, wenn die Wiedergabe angehalten
oder abgeschaltet ist. Er schützt Ihren Bildschirm vor
eventuellen Beschädigungen. Sie können diesen Parameter
ein- oder ausschalten.
„Ein”: Einschalten des Bildschirmschoners.
„Aus”: Ausschalten des Bildschirmschoners.
1.2 „PASSWORT” und „KINDERSICH.”
(Kindersicherung)
Viele DVDs sind mit einem von der Motion Picture
Association aufgestellten Kode versehen. Das
Wiedergabegerät erkennt den Disk-Kode. Sie können ein
Einschränkungsniveau auswählen, um damit die
Wiedergabe von Filmen zu unterbinden, die nicht für die
familiäre Allgemeinheit bestimmt sind.
1 (Kind): Publikum jeden Alters.
2 (G): Allgemeines Publikum.
3 (PG): Elterliche Anleitung empfohlen
4 (PG-13): Elterliche Anleitung empfohlen, für Kinder unter
13 Jahren nicht geeignet.
5 (PG R): Elterliche Anleitung empfohlen, sehr kurze Szenen
mit Situationen oder Sprache Erwachsener.
6 (R): Eingeschränktes Publikum, Sprache und Situationen
Erwachsener, für junge Zuschauer nicht geeignet.
7 (NC 17): Themen und Sprache Erwachsener, für
Jugendliche unter 17 Jahren nicht geeignet.
8 (Erwachsene): Themen und Sprache Erwachsener,
Nacktszenen. Wählen Sie dieses Einschränkungsniveau,
um die Kindersicherung abzuschalten.
1. Wählen Sie „KINDERSICH.” (Einstufung) mit den
Tasten
Sie eine Jugendschutzstufe, drücken Sie OK.
2. Wählen Sie „PASSWORT” (Kennwort) mit den
Tasten
Sie das vierstellige Kennwort mit den Zifferntasten
(0 - 9) ein, drücken Sie anschließend OK zur
Bestätigung. Das System wird wieder gesperrt - dies
bedeutet, dass die Jugendschutzfunktion
eingeschaltet ist.
/ , drücken Sie anschließend . Wählen
/ , drücken Sie anschließend . Geben
DE - 15
SYSTEM SETUP
SCREEN SAVER
PASSWORD
RATING
SOURCE
EXIT SETUP
LANGUAGE SETUP
OSD LANGUAGE
AUDIO LANG
SUBTITLE LANG
DISC MENU
EXIT SETUP
DISC
USB
3. Im Menü „SYSTEMEINST.” (Systemeinrichtung) markieren Sie
den Eintrag „PASSWORT” (Kennwort) mit den Tasten
drücken anschließend
. Geben Sie das vierstellige Kennwort mit
/ und
den Zifferntasten (0 - 9) ein, drücken Sie anschließend OK zur
Bestätigung. Das System ist nun freigegeben; nun können Sie
bei Bedarf weitere Jugendschutzeinstellungen vornehmen.
Falls Sie vor dem Drücken von OK einen Fehler machen, drücken Sie
auf die Taste CLEAR und geben Sie Ihr Passwort erneut ein. Die Disks,
die über dem gewählten Einschränkungsniveau klassifiziert sind, werden
nicht mehr wiedergegeben. Um das Passwort zu ändern, geben Sie
zunächst das alte Passwort ein und dann das neue.
zeigt an, dass das System nicht verriegelt ist.
zeigt an, dass das System verriegelt ist.
Anmerkungen:
•die Einschränkungsniveaus funktionieren nicht, wenn das System
verriegelt ist.
•Das System muss entriegelt werden, um das Einschränkungsniveau
zu ändern.
•Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie „76418" ein,
wenn der DVD-Spieler keine DVD enthält. Das werkseitig eingestellte
Passwort ist „1234".
1.3 „QUELLE”
Wählen Sie die entsprechende Quelle: „DVD” oder „USB”. Das Gerät
unterstützt MP3-, JPEG-, MPEG4- und WMA-Dateien, die auf einem
USB-Stick gespeichert sind.
Falls sich keine DVD im Gerät befindet:
•Stecken Sie einen USB-Stick in den USB-Port des Geräts. Das
Gerät tastet automatisch den Inhalt des USB-Sticks ab und beginnt
mit der Wiedergabe der Dateien.
Wenn sich eine DVD im Gerät befindet:
•Wenn gerade eine Disc abgespielt wird, wenn Sie das USB-Gerät
an den USB-Port anschließen, erscheint ein Disc/USBAuswahlmenü auf dem Bildschirm. Nun können Sie mit den Tasten
/ „DISK” oder „USB” auswählen; anschließend drücken
Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
•Falls Sie zur Wiedergabe der DVD zurückkehren wollen, stoppen
Sie die Wiedergabe der auf dem USB-Stick befindlichen Dateien,
drücken Sie auf die Taste EXIT/SETUP , um auf das Menü „AUDIOEINST.” zuzugreifen und wählen Sie dann die Option „QUELLE”
und anschließend „DISK”.
Anmerkungen:
•Überzeugen Sie sich, dass der USB-Stick korrekt in den USB-Port
eingesteckt ist.
•Dieses Gerät unterstützt nicht das NTFS-Format. Falls das Gerät
Ihren USB-Stick nicht erkennt, überprüfen Sie das Dateisystem
des Sticks und formatieren Sie das System auf das FA T- oder FA T32System.
2. „SPRACHEINST.” (Spracheinstellung)
Sie können die Sprache für das Einstellungsmenü auswählen. Sie können
ebenfalls die Sprache für Audio, Untertitel und für das Disk-Menü in
Abhängigkeit der auf der DVD verfügbaren Sprachen auswählen.
2.1 „OSD-SPRACHE”
Auswahl der OSD-Audiosprache.
2.2 „AUDIOSPRACHE”
Auswahl der Audio-Sprache.
2.3 „UNTERTI.SPR.” (Untertitelsprache)
Auswahl der Untertitelsprache.
DE - 16
2.4 „SPRACHMENÜ”
Auswahl der Sprache für das Disk-Menü
VIDEO SETUP
TV SYSTEM
TV TYPE
HDMI OUTPUTAUTO
EXIT SETUP
VIDEO SETUP
TV SYSTEM
TV TYPE
HDMI OUTPUT4:3 LB
EXIT SETUP
VIDEO SETUP
TV SYSTEM
TV TYPE
HDMI OUTPUT
EXIT SETUP
NTSC
PAL
4:3 PS
16:9
480P/576P
720P
1080 I
1080P
3. „VIDEO-EINST.”(Videoeinstellung)
3.1 „TV-SYSTEM”
Sie können eines der folgenden TV-Systeme auswählen:
„NTSC” oder „PAL”. Wählen Sie das Ihrem TV-Gerät
entsprechende System.
„NTSC”: Wählen Sie dieses System, falls Ihr TV-Gerät
das NTSC-Farbsystem verwendet, das in Nordamerika
verwendet wird.
„PAL”: Wählen Sie dieses System, falls Ihr TV -Gerät das
PAL-Farbsystem verwendet, das in Europa und in Asien
verwendet wird.
Auto: Mit dieser Option schaltet das System automatisch
(je nach Funktion der eingelegten Disc) auf PAL- oder NTSCAusgabe um.
Hinweis: Wenn sich das Farbsystem der Disc vom am
Fernsehgerät ausgewählten Farbsystem unterscheidet,
beginnt das Videobild über den HDMI-Ausgang zu flackern.
Zur automatischen Anpassung sollten Sie die Option
„ AUTO” auswählen.
3.2 „TV-TYP”
„4:3 PS”: Wählen Sie dieses Format, wenn das
Wiedergabegerät an ein herkömmliches TV-Gerät
angeschlossen ist. Der linke und der rechte Rand im
Breitbildformat werden beschnitten, damit das Bild im
Vollbildschirmmodus angezeigt wird.
„4:3 LB”: Wählen Sie dieses Format, wenn das
Wiedergabegerät an ein herkömmliches TV-Gerät
angeschlossen ist. Breitbildschirmbilder werden mit
schwarzen Streifen oben und unten am Bildschirm angezeigt.
„16:9": Wählen Sie dieses Format, wenn das
Wiedergabegerät an ein Breitbildschirmgerät angeschlossen
ist.
Anmerkungen:
•Ihre Auswahl wird eventuell auf Grund des
Aufnahmeformats der DVD nicht berücksichtigt.
•Eine DVD, die im Format 4:3 aufgenommen wurde,
kann nur im Format 4:3 wiedergegeben werden. Wählen
Sie den TV-T yp in Abhängigkeit Ihres TV-Geräts.
3.3 „HDMI-AUSGANG”
Mit dieser Funktion können Sie unterschiedliche
Bildschirmauflösungen des HDMI-Ausgangs auswählen.
Hinweis:
• Falls HDMI nicht von Ihrem Fernsehgerät oder Monitor
unterstützt werden sollte, wird beim Abspielen von
kopiergeschützten DVD-Medien lediglich ein blauer Bildschirm
angezeigt.
• Die HDMI-Ausgangsoptionen hängen davon ab, welches
TV-System (PAL/NTSC) ausgewählt wurde.
• In der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes finden
Sie weitere Informationen zur Auswahl der
Videoeingangsquelle Ihres Fernsehgerätes.
• Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr HD-Fernsehgerät
die ausgewählte Auflösung unterstützt.
• Sie können die Auflösung ganz einfach umschalten, indem
Sie die HD-T aste der Fernbedienung wiederholt drücken.
DE - 17
AUDIO SETUP
FRONT LEFT
0 dB
VOLUME SETUP
DYNAMIC RANGE
DIGITAL OUTPUT
VOCAL MODE
EXIT SETUP
AUDIO SETUP
VOLUME SETUP
DYNAMIC RANGE
DIGITAL OUTPUT
VOCAL MODE
EXIT SETUP
ON
OFF
0dB
4. „ AUDIO-EINST.” (Toneinstellung)
4.1 LAUTSTÄRKEEINSTELLUNGEN
• Wenn Sie die Option „LAUTST.EINST. ”
(Lautstärkeeinstellungen) ausgewählt und die OK-T aste
gedrückt haben, wird ein paar Sekunden lang ein
Kalibrierungston in der folgenden Reihenfolge
ausgegeben: „Front links” -> „Front rechts” ->
„Subwoofer”. Falls der Ton entweder zu leise oder zu
laut sein sollte, stellen Sie die Lautstärke entsprechend
nach, bis sämtliche Lautsprecher gleich laut klingen.
Lassen Sie den Kalibrierungston mindestens einmal über
sämtliche Lautsprecher ausgeben.
• Sofern sich der Kalibrierungston bei allen Lautsprechern
gleich laut anhört, sind keine weiteren Anpassungen mehr
erforderlich.
• Falls die Lautstärke eines Lautsprechers deutlich
abweichen sollte, können Sie die Lautstärke
entsprechend erhöhen oder absenken, wenn der
betreffende Lautsprecher hervorgehoben ist.
• Wenn Sie sämtliche Lautstärkepegel richtig eingestellt
haben, verlassen Sie die Lautstärkeeinstellungen mit
der OK-Taste und kehren zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis: Wir empfehlen, die Lautstärke vor dem Aufrufen
der Lautstärkeeinstellungen auf den Wert 30 einzustellen,
um die Einstellung der richtigen Lautstärkebalance zu
erleichtern.
4.2 „Dynamik”:
Diese Funktion ermöglicht die Reduzierung der
Lautstärkenabweichungen bei der Benutzung während
der Nacht.
„Ein”: Die Töne sind leicht reduziert.
„Aus”: Die Töne werden so wiedergegeben, wie sie
aufgenommen wurden.
AUDIO SETUP
VOLUME SETUP
DYNAMIC RANGE
DIGITAL OUTPUT
VOCAL MODE
EXIT SETUP
AUDIO SETUP
VOLUME SETUP
DYNAMIC RANGE
DIGITAL OUTPUT
VOCAL MODE
EXIT SETUP
SPDIF/RAW
SPDIF/PCM
STEREO
MONO L
MONO R
VOCAL ALL
4.3 „DIGIT ALAUSG.” (DIGIT ALAUSGANG)
Wenn Ihr Wiedergabegerät mit einem Verstärker über
ein Koaxialkabel verbunden ist, können Sie eine der
folgenden Einstellungen auswählen:
„SPDIF/RAW”: Dolby Digital-Signale werden
unverändert über den Digitalausgang ausgegeben. Diese
Einstellung wird im Allgemeinen mit einem 5.1-KanalReceiver verwendet.
„SPDIF/PCM”: Dolby Digital- und MPEG 2Mehrkanalsignale werden in PCM (Pulse Code Modulation)
umgewandelt. Diese Einstellung eignet sich für Verstärker
oder Receiver ohne digitale Mehrkanaltondecoder.
4.4 „GESANGSMODUS”
Hier können Sie beim Abspielen von Karaoke-Disc
zwischen „STEREO”, „MONO L”, „MONO R” und
„ GESANG ALLE” (Alles) auswählen.
Hinweis: Diese Funktion steht nicht bei sämtlichen
Karaoke-Discs zur Verfügung.
DE - 18
DVD/CD/V CD-WIEDER GABE
1
2
3
4
5
6
7
10
8
9
11
12
1. Öffnen/Schließen)
•Drücken Sie auf diese Taste, um das DVD-Fach zu öffnen.
Anmerkung: Legen Sie die Disk mit der bedruckten Seite nach
oben ein.
•Mit dieser Taste schließen Sie die Tür der CD-Plattenlade. Das
2.
•Drücken Sie auf diese T aste, um die Wiedergabe zu starten.
3.
•Drücken Sie während der Wiedergabe der CD auf diese
•Drücken Sie während der Wiedergabe der DVD/VCD auf
4. (schneller Vor-/Rücklauf, langsamer Vorlauf)
•Drücken Sie auf diese Tasten, um einen Vorwärts- oder
•Bei angehaltener Wiedergabe (Pause) können Sie mit den
Gerät beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
Wiedergabe)
Pause/Bild-für-Bild)
Sie können das Bild einfrieren oder Bild-für-Bild vorwärts
gehen.
Taste, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie
erneut auf diese Taste oder auf die Taste
, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
diese T aste, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken
Sie erneut auf diese Taste, um Bild-für-Bild vorwärts zu
gehen. Mit jedem Drücken rückt die Wiedergabe ein Bild
vorwärts. Um die normale Wiedergabegeschwindigkeit
wieder einzuschalten, drücken Sie auf die Taste .
Rückwärtssuchlauf durchzuführen. Um die normale
Wiedergabegeschwindigkeit wieder einzuschalten, drücken
Sie auf die Taste
. Jedes Drücken dieser Tasten
verändert ändert die Wiedergabegeschwindigkeit in der
folgenden Reihenfolge: 2-fach, 4-fach, 8-fach, 20-fach.
Tasten
/ eine Zeitlupenwiedergabe (vorwärts und
rückwärts) in folgenden Geschwindigkeiten auslösen: 1/
2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32. Mit der Taste
setzen Sie die
Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit fort
Anmerkung: Die Funktion LANGSAMER VORLAUF steht bei
Audio-CDs nicht zur Verfügung.
5.
(rückwärts/vorwärts)
Sie können während der Wiedergabe zum nächsten/vorigen
Kapitel oder Track wechseln.
•Drücken Sie auf die T aste
, um zum Anfang des vorigen
Tracks oder Kapitels zu wechseln.
•Drücken Sie auf die Taste
nächsten Tracks oder Kapitels zu wechseln.
•Während der Wiedergabe von Audio-CDs benutzen Sie
bitte den numerischen Zahlenblock, um die Nummer des
, um zum Anfang des
Tracks direkt einzugeben, den Sie hören möchten.
(Stopp)
6.
•Drücken Sie 1x auf diese Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen. Drücken Sie auf die Taste , um die
Wiedergabe an der Stelle fortzusetzen, an der Sie sie
unterbrochen haben.
•Drücken Sie 2x auf die Taste , um die Wiedergabe
komplett zu beenden. Es ist dann nicht mehr möglich, die
Wiedergabe an der Stelle fortzusetzen, an der Sie sie
unterbrochen haben. Drücken Sie die Taste , um die
Wiedergabe am Anfang der DVD zu beginnen. disc.
DE - 19
7. MENÜ
•Drücken Sie auf diese Taste, um das VCD-Disk-Menü
Anmerkungen:
Diese Taste ist bei der W iedergabe einer Audio-CD funktionslos.
Bei VCDs steht diese Funktion nur im PBC-Modus zur Verfügung.
8. TITLE
•Drücken Sie auf diese Taste, um das Titelmenü anzuzeigen
9. ZOOM
•Drücken Sie während der Wiedergabe auf die T aste ZOOM/
•Verwenden Sie die Pfeiltasten, um sich auf einem
•Drücken Sie solange auf die ZOOM/CLEAR-Taste, bis die
10. ANGLE/PBC (Blickwinkel/PBC)
ANGLE (Blickwinkel): Mit dieser Taste können Sie eine Szene
aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten (die Verfügbarkeit
dieser Funktion hängt von der DVD ab).
•Drücken Sie wiederholt auf diese Taste, um die Szene
PBC (für VCDs /SVCDs)
•Drücken Sie während der Wiedergabe einer VCD/SVCD
•Wenn PBC aktiviert ist, wird das Disk-Menü (falls
:[12CH]
11. AUDIO (Auswahl einer Audio-Sprache, die auf der Disk
Sie können während der Wiedergabe eine Audio-Sprache
auswählen.
•Drücken Sie auf diese Taste, um die momentan
•Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die gewünschte
Anmerkung:
•Drücken Sie auf diese T aste, um während der Wiedergabe
:[ 3 ENGLISH ]
12. SUBTITLE (Auswahl einer Untertitel-Sprache, die auf
Sie können während der Wiedergabe die Untertitel-Sprache
auswählen oder die Untertitel ausschalten.
•Drücken Sie auf diese SUBTITLE/SPEED Taste, um die
•Drücken Sie wiederholt auf diese Taste, um die gewünschte
Anmerkungen:
•Diese Funktion steht nur bei Disks zur Verfügung, bei denen
•Die Anzahl der aufgenommenen Sprachen variiert von einer
DE - 20
anzuzeigen.
(die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt von der Disk
ab).
Sie können das Bild während der Wiedergabe vergrößern
oder verkleinern.
CLEAR. Jedes Drücken dieser Taste ver ändert ändert
die Bildgröße in der folgenden Reihenfolge:
ZOOM 2 —> ZOOM 3 —> ZOOM 4 —> ZOOM 3/4—> ZOOM
2/3 —> ZOOM 1/2 —> ZOOM aus.
vergrößerten Bild zu bewegen.
Meldung „ZOOM AUS” eingeblendet wird. Das Bild
erscheint wieder in normaler Größe.
unter verschiedenen Blickwinkeln zu sehen.
wiederholt auf die T aste ANGLE/PBC, um PBC zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
verfügbar) auf dem Bildschirm eingeblendet. Verwenden
Sie dann den numerischen Zahlenblock, um eine Option
des Menüs auszuwählen.
verfügbar sind)
ausgewählte Sprache anzuzeigen.
Sprache auszuwählen.
einer VCD einen Audio-Ausgang (Stereo, Mono L, Mono R)
auszuwählen.
der Disk verfügbar sind)
momentan ausgewählte Sprache anzuzeigen.
Sprache auszuwählen.
Untertitel in mehreren sprachen aufgenommen worden sind.
Disk zur anderen.
FORTSCHRITTLICHE WIEDERGABEFUNKTIONEN
1. INFO-Funktion
Drücken Sie während der Wiedergabe einer Disk auf die
INFO-Taste, um die in Abhängigkeit der Disk verfügbaren
Wiedergabe-Informationen einzublenden.
DVD:
•Drücken Sie 1x auf die INFO-T aste, um die WiedergabeInformationen und die verstrichene Wiedergabezeit des
momentanen Kapitels einzublenden.
•Drücken Sie 2x auf die INFO-Taste, um folgende
Informationen einzublenden: Audio-Sprache, AudioAusgangsmodus, Untertitel und Blickwinkel.
•Drücken Sie 3x auf die INFO-T aste, um die verbleibende
OFF
Wiedergabezeit des momentanen Kapitels einzublenden.
•Drücken Sie 4x auf die INFO-T aste, um die verstrichene
Wiedergabezeit des momentanen Titels einzublenden.
•Drücken Sie 5x auf die INFO-T aste, um die verbleibende
Wiedergabezeit des momentanen Titels einzublenden.
CD/VCD:
•Drücken Sie 1x auf die INFO-T aste, um die WiedergabeInformationen und die verstrichene Wiedergabezeit der
momentanen Spur einzublenden.
•Drücken Sie 2x auf die INFO-T aste, um die verbleibende
Wiedergabezeit der momentanen Spur einzublenden.
•Drücken Sie 3x auf die INFO-T aste, um die verstrichene
Wiedergabezeit der momentanen Disk einzublenden.
•Drücken Sie 4x auf die INFO-T aste, um die verbleibende
Wiedergabezeit der momentanen Disk einzublenden.
1.1 TT (Titel)
•Blendet die Nummer des aktuellen Titels sowie die
Gesamtzahl der Titel auf der Disk ein.
1.2 Ka (Kapitel)
•Blendet die Nummer des aktuellen Kapitels sowie die
Gesamtzahl der Kapitel auf der Disk ein.
1.3 Verstrichene Zeit
•Zeigt die seit Beginn des Titels/Kapitels/der Disk oder
der aktuellen Spur verstrichene Zeit an.
Anmerkung: Falls das Zeichen “ - “ vor der angezeigten Zeit
steht, handelt es sich um die verbleibende Restzeit des aktuellen
Titels, Kapitels, der Spur oder der Disk.
1.4 Audio (Ton)
•Blendet die momentan ausgewählte Audio-Sprache und
den Audio-Ausgangsmodus ein.
1.5 Untertitel
•Blendet die momentan ausgewählte Untertitelsprache ein.
1.6 Blickwinkel
•Blendet den aktuellen Blickwinkel ein. Falls die aktuelle
Disk nicht über verschiedene Blickwinkel verfügt, wird
„AUS” eingeblendet.
1.7 TRK (Spur)
•Blendet die Nummer der aktuellen Spur sowie die
Gesamtzahl der Spuren auf der Disk ein.
1.8 Tonsymbol
•Dieses Symbol wird eingeblendet, wenn die
Stummschaltung ausgeschaltet ist.
1.9 Wiederholungsmodus
•Zeigt den ausgewählten Wiedergabemodus an.
Anmerkung: Drücken Sie, nachdem Sie die Einstellungen
überprüft haben, erneut auf die INFO-Taste, um die
Informationen auszublenden.
DVD
1/2ENG
Disc format
CD
VCD
Disc format
TT
Track
TRK
Disc format
Track
TRK
Title
7/36
Audio
2/2
2/2
CH
Totaltitle
Current title
5.1CH
Totaltrack
Current track
Totaltrack
Current track
Chapter
Unmute
Unmute
PBC
Current chapter
Totalchapter
1/41
1/4
---
PBC status
00:03:12
Elapsed time
Subtitle
ENG
Angle
Repeat Mode
00:03:12
Elapsed time
Repeat Mode
00:03:12
Elapsed time
DE - 21
DVD:
DVD
CD:
CD
TT
TRK
07/36
Current Title
02/16
CH
Total Title
Current Track
Total track
Current Chapter
Total Chapter
1/41
00:03:12
Time
00:03:12
Time
2. Funktion GOTO (Suchen)
Mit dieser Funktion können Sie jeden beliebigen Punkt
auf der Disk ansteuern und die Wiedergabe an dieser
Stelle starten.
2.1 Auswahl eines Titels/Kapitels einer DVD oder
einer Spur auf einer CD/VCD.
Sie können jeden beliebigen Titel, jedes Kapitel oder jede
Spur ansteuern und die Wiedergabe direkt starten.
•Drücken auf die Taste GOTO.
•Wählen Sie das Feld Titel/Kapitel/Spur mit Hilfe
der Tasten
Titels/Kapitels/der Spur mit Hilfe des numerischen
Zahlenblocks ein.
•Drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Das Gerät
beginnt mit der Wiedergabe des ausgewählten
Titels, Kapitels oder der Spur.
Anmerkung: Drücken Sie die ZOOM/CLEAR-T aste, um
eine Auswahl zu annullieren.
2.2 Auswahl einer Trackwiedergabezeit
Sie können eine Trackwiedergabezeit auswählen, indem
Sie diese eingeben (Stunde, Minuten, Sekunden).
•Drücken Sie auf die Taste GOTO.
•Wählen Sie das Feld Wiedergabezeit mit Hilfe der
Tasten
•Geben Sie die Wiedergabezeit mit Hilfe des
numerischen Tastenblocks ein.
- Die ersten beiden Zahlen sind die Stunden.
- Die beiden folgenden Zahlen sind die Minuten.
- Die beiden letzten Zahlen sind die Sekunden.
•Nachdem Sie die gewünschte Wiedergabezeit
eingegeben haben, drücken Sie zur Bestätigung
auf OK. Das Gerät beginnt die Wiedergabe ab der
ausgewählten Wiedergabezeit.
Anmerkungen:
•Bestimmte Disks erlauben die Verwendung dieser
Funktion nicht.
•Es kann ebenfalls vorkommen, dass bestimmte
Szenen nicht so präzise gefunden werden können,
wie Sie es wünschen.
•Diese Suchmethode steht nur beim aktuellen Titel
(DVD) oder der aktuellen Spur (CD) zur Verfügung.
•Bei VCDs steht diese Funktion nur zur Verfügung,
wenn PBC ausgeschaltet ist.
•Drücken Sie auf die Taste ZOOM/CLEAR, um eine
falsche Eingabe zu löschen.
/ oder geben Sie die Nummer des
/ aus.
PLAY MODE
MODE
REPEAT
PLAY MODE
MODE
REPEAT
OFF
OFF
PROG
OFF
3. Programmierte Wiedergabe
Sie können die Reihenfolge der Wiedergabe von Titeln/
Kapiteln/Spuren auswählen.
•Drücken Sie auf die Taste PLAYMODE.
•Wählen Sie „MODUS” und verwenden Sie
anschließend die Tasten
auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung auf
OK.
Anmerkung: Während der Wiedergabe von VCDs/SVCDs
steht die programmierte Wiedergabe nur bei
ausgeschaltetem PBC zur Verfügung.
DE - 22
/ , um „PROG”
PLAY MODE
MODE
REPEAT
PLAY MODE
MODECD INTRO
REPEATOFF
PLAY MODE
MODE
REPEAT
RANDOM
OFF
OFF
REP ALL
Chapter
Title
3.1 Programmierte DVD-Wiedergabe
•Geben Sie die gewünschte Titelnummer (zweistellig,
z.B. 01) ein. Verwenden Sie die Tasten
das Kapitelfeld zu gelangen. Geben Sie dann die
Kapitelnummer ein (zweistellig).
•Verwenden Sie die Pfeiltasten, um in das nächste
Feld zu gelangen.
•Widerholen Sie die oben beschriebenen Schritte,
um die nächsten Titel/Kapitel zu programmieren.
•Drücken Sie auf die Taste oder wählen Sie
WIEDERGABE und drücken Sie anschließend auf
OK, um die Wiedergabe Ihrer Programmierung zu
beginnen.
3.2 Programmierte CD/VCD/SVCD-Wiedergabe
•Geben Sie die gewünschte Tracknummer
(zweistellig) ein.
•Beachten Sie den vorigen Abschnitt, um die Spuren
Ihrer Wahl zu programmieren.
3.3 Löschen eines Elements aus der Programmierung
•Wählen Sie das Feld aus, das Sie löschen
möchten, und drücken Sie anschließend auf die
Taste ZOOM/CLEAR, um Ihre Eingabe zu löschen.
Anmerkung:
•Um die gesamte Programmierung zu löschen, wählen
Sie „LÖSCHEN” und drücken Sie auf OK.
4. Zufallswiedergabe
Sie können die Titel der DVDs und die Spuren von CDs/
VCDs in zufälliger Reihenfolge wiedergeben lassen.
•Drücken Sie auf die Taste PLAYMODE.
•Wählen Sie „MODUS” und verwenden Sie
anschließend die Tasten
/ , um
„ZUFALLSWIED.” auszuwählen. Drücken Sie zur
Bestätigung auf OK.
Anmerkung:
•Bei VCDs steht diese Funktion nur zur Verfügung,
wenn PBC ausgeschaltet ist.
5. CD INTRO
Wenn eine CD eingelegt ist (nur dann), können Sie die
einzelnen Titel der CD über die CD-Intro-Funktion jeweils
10 Sekunden lang anspielen lassen.
Drücken Sie die PLAYMODE-Taste.
•Wenn „MODUS” hervorgehoben ist, wählen Sie
„CD-INTRO” mit den Tasten
/ aus. Drücken
Sie zur Bestätigung anschließend die OK-Taste.
6. Wiederholung der Wiedergabe
Sie können die Wiedergabe eines Titels, eines Kapitels
oder eines Tracks wiederholen.
Anmerkung: Während der Wiedergabe von VCDs/SVCDs
steht die wiederholte Wiedergabe nur bei ausgeschaltetem
PBC zur Verfügung.
6.1 Wiederholung eines Titels, eines Kapitels, eines
Tracks oder einer gesamten Disk
•Drücken Sie auf die T aste PLAYMODE und wählen
Sie anschließend mit Hilfe der Tasten
„WIEDERH.” (wiederholen) aus.
•Verwenden Sie die Tasten
Wiederholungsmodus auszuwählen und drücken
Sie zur Bestätigung auf OK.
DE - 23
/ , um einen
/ , um in
/
REPEAT A-
REPEAT A-B
A-B CANCEL
PBC:[ ON ]
PBC:[ OFF ]
PBC:[OFF]
MARK ------------T1 C1 00:03:21
MARK 123---------TRK200:00:20
Bei DVDs: „AUS” > REP ALL > Chapter > Title
Bei CDs/ VCDs /SVCDs: „AUS” > „1 WIED.” (eine Spur
wiederholen) > „ALLE WIED.” (die gesamte Disk
wiederholen).
Sie können die Wiedergabe eines Segments A-B
wiederholen lassen.
•Drücken Sie während der Wiedergabe die T aste A-B, um den Punkt A festzulegen (Beginn des
Abschnitts).
•Drücken Sie während der Wiedergabe die T aste A-B, um den Punkt B festzulegen (Ende des
Abschnitts).
•Das Gerät beginnt sofort mit der wiederholten
Wiedergabe des von Ihnen gewählten Segments.
•Um die Wiederholung des Segments zu löschen
und um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie erneut auf die Taste A-B.
Anmerkung:
•Das Segment muss in ein und demselben Titel oder
Spur enthalten sein. Falls der Punkt A und der
Punkt B in verschiedenen Titeln festgelegt sind,
wird die Wiederholung des Segments gelöscht.
7. PBC (VCD/SVCD)
•Drücken Sie während der Wiedergabe einer VCD/
SVCD wiederholt auf die Taste ANGLE/PBC, um
PBC zu aktivieren oder zu deaktivieren.
•Wenn PBC aktiviert ist, wird das Disk-Menü (falls
verfügbar) auf dem Bildschirm eingeblendet.
Verwenden Sie den numerischen Zahlenblock, um
ein Element auszuwählen.
•Wenn PBC ausgeschaltet ist, wird das Menü nicht
eingeblendet und das Gerät beginnt sofort mit der
Wiedergabe.
•Drücken Sie die Taste MENU, um zum Disk-Menü
zurückzukehren, wenn PBC eingeschaltet ist.
8. Lesezeichen
Mit Hilfe von Lesezeichen können Sie einen präzisen
Punkt wiederfinden.
8.1 Erstellen eines Lesezeichens
•Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD/
CD/VCD auf die Taste BOOKMARK, um in das
Lesezeichen-Menü zu gelangen.
•Drücken Sie auf OK, um das erste Lesezeichen
zu setzen, verwenden Sie anschließend die T asten
/ , um den Cursor zu bewegen, und drücken
Sie auf OK, um die nächsten Lesezeichen zu
setzen.
8.2 Wiederfinden eines Lesezeichens
•Drücken Sie während der Wiedergabe einer DVD/
CD/VCD auf die Taste BOOKMARK, um in das
Lesezeichen-Menü zu gelangen.
DE - 24
•Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen mit Hilfe der Tasten
/ und drücken Sie auf die Taste , um die Wiedergabe
zu starten. Um ein Lesezeichen zu löschen, wählen Sie es
an und drücken Sie anschließend auf die Taste ZOOM/CLEAR.
Anmerkung: Bei VCDs steht diese Funktion nur zur Verfügung,
wenn PBC ausgeschaltet ist.
WIEDERGABE V ON MP3/JPEG/WMA/MPEG4-DATEIEN
(Wiedergabe)
1.
•Drücken Sie auf diese T aste, um die W iedergabe zu starten.
2.(Pause)
•Drücken Sie auf diese Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen.
•Drücken Sie erneut auf diese Taste oder auf die Taste
um die Wiedergabe fortzusetzen.
3.
•Drücken Sie auf diese Tasten, um zum vorigen Foto/zur
4.
•Drücken Sie auf diese T aste, um die W iedergabe zu stoppen
Anmerkung: Drücken Sie auf die T aste
starten.
5. ZOOM
•Drücken Sie auf diese Taste, um ein Bild während der
6. Standbilder spiegeln und drehen (JPEG)
•Mit den Navigationstasten (
: Dreht das Bild um 90 ° im Uhrzeigersinn.
7. AUDIO (MPEG4)
•Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste AUDIO/
•Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die gewünschte
8. SUBTITLE (Untertitel) (MPEG4)
•Dieses Gerät unterstützt MPEG4-Dateien mit externen
•Um diese Funktion zu nutzen:
1). Erstellen Sie eine Untertitel-Datei im entsprechenden Format
2). Geben Sie dem MPEG4-Film und der Untertitel-Datei den
3). Legen Sie die CD ein / stecken Sie den USB-Stick ein und
(rückwärts/vorwärts)
vorigen Spur zurückzukehren oder um zum nächsten Foto/
zur nächsten Spur zu wechseln.
(Stop)
und um das Auswahlmenü (JPEG-Dateien und Filme)
einzublenden.
, um die Wiedergabe zu
Wiedergabe von JPEG-Dateien oder während der Wiedergabe
von MPEG4-Dateien zu zoomen.
/ / / ) können Sie
Standbilder spiegeln und drehen.
: Spiegelt das Bild vertikal.
: Spiegelt das Bild horizontal.
: Dreht das Bild um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn.
FM ST , um die Informationen zur momentan gewählten Audio-
Sprache einzublenden.
Sprache auszuwählen.
Untertiteln.
oder laden Sie diese herunter, z. B. subrip (.srt), microDVD
(.sub), Untertitel SAMI (.smi), subViewer 2.0 (.sub).
gleichen Namen (z. B. abc.avi et abc.srt). Brennen Sie diese
auf eine CD oder speichern Sie sie auf einem USB-Stick ab.
wählen Sie anschließend die MPEG4-Datei. Drücken Sie
auf die Taste SUBTITLE, um die Untertitel ein- oder
Das Auswahlmenü wird bei der Wiedergabe von MP3/WMA/JPEG/
MPEG4-Dateien eingeblendet. Alle Verzeichnisse sind in aufsteigender
Reihenfolge nummeriert und werden links neben dem Menü angezeigt.
Wenn Sie ein Verzeichnis auswählen, werden die darin enthaltenen
Dateien rechts neben dem Menü eingeblendet. Sie können einen
einzigen Dateityp anzeigen (Musik, Bilder oder Filme). Verwenden
Sie die Pfeiltasten, um das Symbol auszuwählen, das dem Dateityp
entspricht, den Sie auswählen möchten (Musik, Bild oder Film). Die
Symbole sind an der unteren Seite des Auswahlmenüs angeordnet.
Drücken Sie anschließend zur Bestätigung auf die T aste OK. Wählen
Sie danach die gewünschten Dateien und drücken Sie auf die T aste
OK oder auf die Taste , um die Wiedergabe zu starten.
MUSIK: MP3/WMA-Dateien
Das Gerät liest die ausgewählte MP3/WMA-Datei. Das Gerät liest
anschließend alle Dateien, die im Unterverzeichnis des momentanen
Verzeichnisses enthalten sind. Dann liest das Gerät alle anderen,
auf der Disk enthaltenen Verzeichnisse.
BILD: JPEG-Dateien
Drücken Sie auf die Taste , um mit der ausgewählten JPEGDatei ein Diaporama einzublenden. Sie können dann den Zoom
einschalten oder die Bilder drehen. Sie können auch ein Verzeichnis
auswählen und sämtliche Dateien anzeigen. Wählen Sie das
gewünschte Verzeichnis und drücken Sie auf die Taste .
FILM: MPEG4-Dateien
Das Gerät liest die ausgewählte Datei.
Anmerkungen:
•WMA-, MP3-, JPEG- und MPEG4-Dateien können nicht
gleichzeitig gelesen werden.
•Das Symbol an der unteren Seite des Menüs zeigt Ihnen an,
welcher Dateityp gerade wiedergegeben wird.
AUDIO-CD-RIPPING(KODIERUNG IM MP3-FORMAT)
1. Schließen Sie ein nicht schreibgeschütztes USB-Gerät an den USB-Port an.
2. Wenn der USB-Stick erkannt worden ist, drücken sie auf die Taste , um gegebenenfalls die Wiedergabe von
bereits vorhandenen Dateien zu unterbrechen, und legen Sie die CD, deren Titel Sie aufnehmen möchten, in
das Gerät ein. Wählen Sie nun den Titel, mit dem das Kodieren beginnen soll: Das Gerät kodiert diesen Titel
und speichert ihn auf dem USB-Stick; anschließend werden sämtliche folgenden Titel ausgekoppelt und
gespeichert. Drücken Sie nun die RIPPING-Taste. Sobald „USB BEREIT” auf dem Bildschirm angezeigt
wird, beginnt das Gerät mit dem Kodieren der CD-Dateien.
•Das Gerät speichert die MP3-Dateien auf dem USB-Stick. „CD-RIPPING TITEL 1/XX XX %” wird
eingeblendet. Das Gerät koppelt sämtliche Titel der CD beim Abspielen der Reihe nach aus und wandelt
diese entsprechend um.
•Zum Stoppen der CD-Auskopplung drücken Sie STOP. Die resultierenden MP3-Dateien werden im USB-Flash-
Laufwerk gespeichert.
•Durch Drücken der Taste SUBTITLE/SPEED können Sie die Umwandlung in MP3-Dateien und damit die
Geschwindigkeit der CD-Auskopplung verdoppeln. Die Meldung „AUFNAHME X 2" blinkt kurz auf, die CDAuskopplung findet nun ohne Audioausgabe statt. Um wieder mit normaler Geschwindigkeit arbeiten, drücken
Sie die Taste noch einmal. Die Meldung „AUFNAHME NORMAL” blinkt einen Moment auf, anschließend
spielt das Gerät die Dateien bei der Auskopplung wieder ab.
•Nachdem sämtliche Titel der CD abgespielt wurden, wird die CD-Auskopplung beendet, die entsprechenden
Dateien werden auf dem USB-Gerät gespeichert, „STOPPEN” wird angezeigt.
DE - 26
FM
MHZ
FM
MHZ
FM
FM
FM
Hinweise:
•Wenn gerade ein anderer Wiedergabemodus aktiv ist, wird dieser Wiedergabemodus gestoppt und die CDAuskopplung gestartet, sobald Sie die RIPPING-Taste drücken.
•Während der CD-Auskopplung reagiert das Gerät nach wie vor auf die Tasten PAUSE und INFO.
•D er Kodierungsdurchsatz beträgt 128 kB pro Sekunde.
•Im Modus „AUFNAHME X 2" ist der Tpn stummgeschaltet. Das Gerät kodiert die aktuelle Datei mit doppelter
Geschwindigkeit und kehrt für die nächste Datei in den normalen Modus zurück.
•Die so erzeugten Dateien werden in einem Verzeichnis namens „Ripping” abgespeichert.
•Falls während der Auskopplung „USB-FEHLER” angezeigt wird oder die MP3-Dateien nach der Auskopplung
nicht gelesen werden können, formatieren Sie das USB-Gerät im Dateisystem FA T oder FAT32 und starten die
Auskopplung danach erneut.
RADIO HÖREN
Wichtig: Achten Sie darauf, dass UKW- und MW-Antenne richtig
angeschlossen sind.
Sie können bis zu 20 UKW- und 20 MW-Radiosender speichern
und später bequem abrufen.
Radiosender suchen
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste Bereitschaft/Ein ein.
2. Drücken Sie wiederholt die SOURCE-T aste, bis der Radiomodus
ausgewählt ist. Drücken Sie die Taste erneut,wenn Sie zwischen
UKW und Mittelwelle umschalten möchten.
3. Einen Radiosender können Sie auf folgende Weise einstellen:
• Manuelle Abstimmung: Drücken Sie die Fernbedienungstasten
/ wiederholt, bis die gewünschte Frequenz eingestellt ist.
• Sendersuchlauf: Halten Sie eine der Fernbedienungstasten
/ mindestens eine Sekunde lang gedrückt; der automatische
Sendersuchlauf beginnt. Lassen Sie die Taste anschließend los.
Der Sendersuchlauf stoppt, sobald ein Radiosender gefunden wurde.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie den gewünschten Sender
gefunden haben.
Radiosender speichern
1. Zunächst stellen Sie den gewünschten Sender ein. Halten Sie
die OK-Taste gedrückt, bis die Frequenz im Display blinkt.
2. Wählen Sie die Kanalnummer, unter der Sie den Radiosender
speichern möchten. Dazu benutzen Sie die Fernbedienungstasten
/ oder die Zifferntasten 0 - 9.
3. Zum Speichern des Radiosenders unter der ausgewählten
Kanalnummer drücken Sie die OK-Taste noch einmal. Nach dem
Speichern wird „Saved” (Gespeichert) angezeigt. Anschließen
können Sie den so gespeicherten Radiosender unter der
ausgewählten Kanalnummer abrufen.
4. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um weitere Sender zu
speichern. Maximal 20 UKW-Sender und 20 Mittelwellensender
können gespeichert werden.
Hinweis: Wenn Sie manuell einen schwachen UKW-Sender
eingestellt haben, können Sie mit der Fernbedienungstaste AUDIO/FM ST von Stereo- zu Monoempfang umschalten; auf diese Weise
wird das Rauschen vermindert.
Gespeicherte Radiosender abrufen
Zum Abrufen eines gespeicherten Radiosenders drücken Sie die
/ an der Fernbedienung oder die Tasten am
Tasten
Bedienfeld des Gerätes.
DE - 27
SONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONENSONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONEN
SONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONEN
SONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONENSONSTIGE BEDIENSCHRITTE UND FUNKTIONEN
Optische Rückmeldungen zu Bedienschritten werden sowohl am Bildschirm als auch im Display an der Vorderseite
des Gerätes angezeigt.
EINSCHLAFTIMER (SLEEP)
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeit vorgegeben,
nach der sich das System automatisch in den
Bereitschaftsmodus schaltet.
Einschlaftimer einstellen
1. Durch wiederholtes Drücken der Fernbedienungstaste
SLEEP können Sie die folgenden EinschlaftimerOptionen der Reihe nach durchschalten:
• „EINSCHLAFTIMER 15" (Bereitschaftsmodus nach
15 Minuten)
• „EINSCHLAFTIMER 30"
• „EINSCHLAFTIMER 60"
• „EINSCHLAFTIMER 90"
• „EINSCHLAFTIMER 120"
• „EINSCHLAFTIMER AUS”
2. Wenn der Einschlaftimer aktiviert ist, wird ein spezielles
Symbol („EINSCHLAFTIMER”) angezeigt.
Einschlaftimer-Restzeit abrufen
Bei laufendem Einschlaftimer können Sie die Zeit bis
zum Umschalten in den Bereitschaftsmodus abrufen.
Drücken Sie einmal die SLEEP-Taste; die restliche Zeit
wird angezeigt.
Einschlaftimer aufheben
Zum Aufheben des Einschlaftimers drücken Sie
wiederholt die SLEEP-Taste, bis “EINSCHLAFTIMER
AUS” angezeigt wird.
KOPFHÖRERANSCHLUSS
An den Kopfhöreranschluss können Sie einen
Stereokopfhörer anschließen, wenn Sie keine anderen
Personen stören möchten. Die Lautsprecher werden
automatisch stummgeschaltet, sobald ein Kopfhörer
angeschlossen ist.
Hinweis:
• Das Gerät bietet verschiedene Klangmodi, schaltet
jedoch automatisch auf den Stereomodus um, sobald
Kopfhörer angeschlossen werden.
• Wenn Sie Kopfhörer benutzen, stellen Sie die
Lautstärke immer zuerst auf einen niedrigen Pegel ein,
bevor Sie die Kopfhörer aufsetzen. Anschließend
erhöhen Sie die Lautstärke langsam, bis eine für Sie
angenehme Lautstärke erreicht ist.
KLANG, HÖHLEN UND BÄSSE
REGELN
EQ-Modi
Insgesamt stehen Ihnen fünf EQ-Modi zur Verfügung.
Mit wiederholtes Drücken der Fernbedienungstaste TONE
können Sie die unterschiedlichen EQ-Modi durchschalten:
„KLASSISCH”, „NEUTRAL”, „ROCK”, „POP” und
„JAZZ”.
EX-Bass
Sie können aus drei EX-Bass-Modi wählen: Mit
wiederholtes Drücken der Fernbedienungstaste EX BASS
können Sie die unterschiedlichen Basseffekte
durchschalten: „SANFTER BASS”, „AUSGEGLICH.
BASS” und „KRÄFTIGER BASS”
DE - 28
Kompatibilität
2
Obwohl das Gerät so konzipiert ist, dass es eine Vielzahl von Formaten unterstützt, kann es vorkommen, dass
bestimmte Disks, die nicht dem Standardformat der Audio-CDs entsprechen, nicht unterstützt werden. Im Falle von
beschreibbaren und wiederbeschreibbaren CDs hängt die Kompatibilität vom Brenner, von der Brennsoftware und
von der CD ab.
DVD
Das Gerät liest DVDs mit 12 cm und 8 cm Durchmesser,
einseitige und zweiseitige, Mono-Layer- und Double-LayerDVDs. DVDs sind CDs mit hoher optischer Dichte und
bieten eine hohe Bild- und Tonqualität.
WIEDERGABEZONEN (Ländercodes)
Dieser DVD-Spieler unterstützt CDs mit dem
Bereichscode „2". Diese Angabe befindet sich auf dem
CD-Etikett.
DVD-R, DVD-RW, DVD+R und DVD+R W
Dieser DVD-Spieler unterstützt die meisten DVD-R und
DVD+R (nur ein Mal beschreibbar), DVD-RW und
DVD+RW (wiederbeschreibbar). Die Kompatibilität hängt
jedoch vom Brenner und der DVD ab.
VIDEO-CD (VCD/SVCD)
VCD sind die Anfangsbuchstaben von Video Compact
Disc. Sie enthalten Videos, Standbilder, Tonspuren und
interaktive Menüs.
Audio-CD
Das Gerät unterstützt Audio-CDs mit einem
Durchmesser von 8 cm und 12 cm.
CD-R und CD-RW
Der DVD-Spieler unterstützt die meisten CD-R (nur ein
Mal beschreibbar) und CD-RW (wiederbeschreibbar). Er
liest ebenfalls CD-R, die als Multisession aufgenommen
wurden, wenn die CDs finalisiert worden sind. Jedoch
hängt die Kompatibilität vom Brenner, von der Software
und der DVD ab. Bei der Wiedergabe einer CD-R kann
das Gerät 20 Sekunden benötigen, um die CD zu
erkennen, bevor es die CD wiedergeben kann. Falls das
Gerät die CD nach 20 Sekunden nicht erkannt hat,
nehmen Sie die CD aus dem Gerät und legen Sie sie
anschließend erneut ein.
•Verwenden Sie nicht die gesamte
Speicherkapazität der CD-R.
•Geben Sie CD-R den Vorzug vor CD-RW, da die
Wiedergabe von CD-RW nicht möglich sein kann.
•Verwenden Sie eine zuverlässige Brennsoftware
von guter Qualität.
•Um eine zuverlässige Aufnahme zu gewährleisten,
schließen Sie alle anderen Anwendungen auf Ihrem
Computer.
MP3-Dateien
Der DVD-Player unterstützt CD-R, CD-RW, DVD-R,
DVD+R, DVD-RW, DVD+RW sowie USB-Sticks, die
Audio-Dateien im Format MP3 enthalten. Beachten Sie
bitte die vorangegangenen Empfehlungen in Bezug auf
CD R und die nachfolgenden Anmerkungen.
•Die MP3-Dateien müssen der Norm ISO 9660 oder
JOLIET entsprechen. Die MP3- und WMA-Dateien,
die der Norm ISO 9660 und JOLIET entsprechen,
sind mit dem System Microsoft DOS und Windows
und dem Mac-System kompatibel. Diese Normen
werden am häufigsten verwendet.
•Der Name Ihrer Dateien darf 8 Buchstaben nicht
überschreiten. Verwenden Sie .mp3 als
Dateierweiterung. Allgemeines Benennungsformat:
Titel.mp3. Wenn Sie Ihre Datei benennen, achten
Sie auch darauf, keine Leerzeichen und
Sonderzeichen zu verwenden, darin eingeschlossen
sind: (.,/,\,=,+).
•Verwenden Sie bei der Aufnahme von MP3-Dateien
eine Kompressionsrate von mindestens 128 Kbps.
Die Tonqua lität der MP3-Dateien hängt von der
Kompressionsrate ab, die Sie auswählen. Um eine
Tonqualität zu erreichen, die einer CD ähnelt,
verwenden Sie eine Abtastrate, die zwischen 128
Kbps und 160 Kbps liegt. Die Verwendung einer
höheren Abtastrate wie 192 Kbps oder höher ergibt
selten eine bessere Qualität. Im umgekehrten Fall
haben Dateien mit einer Kompressionsrate von
weniger als 128 Kbps keine ausreichende
Tonqualität.
•Versuchen Sie nicht, MP3-Dateien aufzunehmen,
die durch ein Copyright geschützt sind. Bestimmte
Dateien sind verschlüsselt und durch einen Kode
geschützt, um illegales Kopieren zu unterbinden.
Diese Dateien haben folgende Typen: Windows
MediaTM (eingetragenes Warenzeichen der
Microsoft Inc.) und SDMITM (eingetragenes
Warenzeichen der SDMI-Foundation). Sie dürfen
diese Dateien nicht kopieren.
Wichtig: Die oben angeführten Empfehlungen stellen
weder eine Garantie dar, dass der DVD-Spieler MP3Aufnahmen liest, noch wird die Tonqualität gewährleistet.
Es ist richtig anzumerken, dass bestimmte T echnologien
und Aufnahmemethoden von MP3-Dateien auf CD-R eine
optimale Wiedergabe der Dateien durch Ihren DVD-Spieler
verhindern (z.B.: in bestimmten Fällen kann der DVDSpieler die Datei nicht lesen der die Wiedergabe ist
qualitativ schlecht).
DE - 29
Kompatibilität
WMA-Dateien
Der DVD-Player unterstützt CD-R, CD-RW, DVD-R,
DVD+R, DVD-RW, DVD+RW sowie USB-Sticks, die
Audio-Dateien im Format WMA enthalten. Windows
Media Audio (WMA) ist ein anderes, komprimiertes
Format für Audio-Dateien, das mit MP3 vergleichbar
ist. Diese Dateien können wie MP3-Dateien in
Verzeichnissen umgruppiert werden.
•Der Name Ihrer Dateien darf 8 Buchstaben nicht
überschreiten. Verwenden Sie .wma als
Dateierweiterung. Allgemeines Benennungsformat:
Titel.wma. Wenn Sie Ihre Datei benennen, achten
Sie auch darauf, keine Leerzeichen und
Sonderzeichen zu verwenden, darin
eingeschlossen sind: (.,/,\,=,+).
•Verwenden Sie bei der Aufnahme von WMADateien eine Kompressionsrate von mindestens
64 Kbps. Die T onqualität der WMA-Dateien hängt
von der Kompressionsrate ab, die Sie auswählen.
Um eine Tonqualität zu erreichen, die einer CD
ähnelt, verwenden Sie eine Abtastrate, die
zwischen 64 Kbps und 192 Kbps liegt. Die Dateien
mit einer Kompressionsrate von weniger als 64
Kbps haben keine ausreichende Tonqualität.
Dagegen bietet eine Abtastrate von mehr als 192
Kbps keine bessere Qualität.
•Unterstützte Formate: WMA 7.0, WMA 8.0, WMA
9.0.
JPEG-Dateien
Der DVD-Player unterstützt CD-R, CD-RW, DVD-R,
DVD+R, DVD-RW, DVD+RW sowie USB-Sticks, die
JPEG-Dateien enthalten. JPEG ist eine komprimiertes
Bilddateiformat. Ihr DVD-Spieler unterstützt JPEGDateien, deren Auflösung bis 5 Megapixel reicht. Auf
alle Fälle über 400.000 Pixel ist keine Verbesserung des
Bildes erkennbar.
Dieser DVD-Spieler unterstützt bestimmte JPEG-Dateien
nicht, z. B. JPEG progressiv.
MPEG4-Dateien
Der DVD-Player unterstützt CD-R, CD-RW, DVD-R,
DVD+R, DVD-RW, DVD+RW sowie USB-Sticks, die
Video-Dateien im Format MPEG4 enthalten, und zwar nur
mit Stereoton-Ausgabe.
Beachten Sie bitte die vorangegangenen Empfehlungen
für DC-R und die nachfolgenden Anmerkungen:
•Ihre MPEG4-Datei muss der Norm ISO ohne QPEL
entsprechen.
•Der Name Ihrer Dateien darf 8 Buchstaben nicht
überschreiten. Verwenden Sie .avi als
Dateierweiterung. Allgemeines Benennungsformat:
Titel.avi. Wenn Sie Ihre Datei benennen, achten
Sie auch darauf, keine Leerzeichen und
Sonderzeichen zu verwenden, darin eingeschlossen
sind: (.,/,\,=,+).
Wichtig: Die oben angeführten Empfehlungen stellen
weder eine Garantie dar, dass der DVD-Spieler MPEG4Aufnahmen liest, noch wird die Tonqualität gewährleistet.
Es ist richtig anzumerken, dass bestimmte Technologien
und Aufnahmemethoden von MPEG4-Dateien auf CD-R
eine optimale Wiedergabe der Dateien durch Ihren DVDSpieler verhindern (z.B.: in bestimmten Fällen kann der
DVD-Spieler die Datei nicht lesen der die Wiedergabe ist
qualitativ schlecht). Die Kompatibilität hängt ab von Ihrer
Aufnahmeausrüstung und den CD-R/RW, DVD+R/RW und
DVD-R/RW.
Anmerkung:
•Bestimmte externe Festplatten werden eventuell
nicht unterstützt (speziell, wenn sie über keine
eigene Stromversorgung verfügen und nicht im
Format FAT32 formatiert sind). Die Erkennung und
die Abtastung der Festplatte können manchmal
mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Anmerkung: Die Bildanzeigeverzögerung variiert mit der
Größe der Datei und der Anzahl der Pixel.
DE - 30
ANLEITUNG ZUR STÖRUNGSBEHEBUNG
Im Falle einer Fehlfunktion Ihres DVD-Spielers überprüfen Sie bitte nachfolgende Punkte. Das Problem kann durch
ein Detail verursacht sein, dass Ihnen entgangen sein könnte.
Anmerkung: Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren. Nur qualifizierte Techniker sind in der Lage,
das Gerät zu demontieren und zu reparieren.
KEINE STROMVERSORGUNG
•Prüfen Sie, dass das Gerät eingeschaltet ist.
•Prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt
angeschlossen ist.
KEIN BILD
•Prüfen Sie, ob das TV-Gerät eingeschaltet ist.
•Prüfen Sie, ob Sie den korrekten AV-Eingang am
TV-Gerät gewählt haben (für weiterführende
Details beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung
des TV-Geräts).
•Überprüfen Sie die Anschlüsse zwischen DVDSpieler und TV-Gerät.
KEIN BILD ÜBER DEN HDMI-AUSGANG
• Prüfen Sie nach, ob der HDMI-Eingang am
Fernsehgerät ausgewählt ist.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die gewählte
HDMI-Auflösung der Auflösung Ihres HDFernsehgerätes entspricht.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihr HD-Fernsehgerät
HDCP unterstützt.
SCHLECHTE BILDQUALITÄT
•Überprüfen Sie, dass sich keine Fingerabdrücke
auf der DVD befinden, und reinigen Sie diese mit
einem weichen Tuch von der Mitte nach außen.
•Es kann vorkommen, dass die Bildqualität leicht
verändert ist. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.
•Überprüfen Sie die Kompatibilität der DVD mit
dem TV-Typ (PAL/NTSC).
SCHWARZWEISSBILD
•Überprüfen Sie die Kompatibilität der DVD mit
dem TV-Typ (PAL/NTSC).
•Überprüfen Sie, ob der DVD-Spieler nicht über
einen Kassettenrecorder an das TV-Gerät
angeschlossen ist.
INTERFERENZEN
•Stellen Sie das Gerät so weit entfernt wie möglich
von Interferenzquellen oder Strahlungsquellen auf
(z. B. Radio, Verstärker, Heizstrahler, etc.).
DER STARTBILDSCHIRM WIRD NICHT ANGEZEIGT,
WENN DIE DVD HERAUSGENOMMEN WIRD
•Überprüfen Sie, ob es nicht erforderlich ist, eine
andere DVD einzulegen.
•Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellung
zurück, indem Sie den Netzstecker ziehen und
anschließend wieder einstecken.
SCHLECHTER RADIOEMPFANG
• Überzeugen sich davon, dass die Antenne richtig
angeschlossen ist.
• Experimentieren Sie mit Platzierung und Ausrichtung
der Radioantenne, bis der bestmögliche Empfang
erreicht ist.
• Stellen Sie die richtige Frequenz des Radiosenders
ein.
• Stellen Sie die Antenne nicht in der Nähe von Geräten
auf, die den Radioempfang stören können.
DIE FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
•Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger,
der sich auf der Vorderseite des DVD-Players
befindet.
•Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Empfänger.
•Wechseln Sie, falls erforderlich, die Batterien aus.
KEIN TON AUS DEN LAUTSPRECHERN
• Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht
auf den Minimalwert eingestellt ist.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Ton nicht
über die Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
• Prüfen Sie das eingelegte Medium auf Defekte,
probieren Sie ein anderes Medium
KEIN TON
•Überprüfen Sie die Audio-Anschlüsse.
•Wenn Sie einen HiFi-Verstärker benutzen,
versuchen Sie eine andere Audio-Quelle.
•Reinigen Sie die Disk.
•Die Disk ist eventuell beschädigt. Versuchen Sie
es mit einer anderen Disk.
DER DIGITALAUSGANG LIEFERT KEIN AUDIOSIGNAL
•Überprüfen Sie die digitalen Anschlüsse.
•Konsultieren Sie die Benutzungsanleitung des
digitalen Ausgangs, um dessen korrekte Einstellung
zu gewährleisten.
•Überprüfen Sie, ob das gewählte Audioformat mit
Ihrem DVD-Spieler kompatibel ist.
KEIN TON ÜBER DEN HDMI-AUSGANG
• Überzeugen Sie sich davon, dass SPDIF/PCM in
den HDMI-Audioeinstellungen („DIGITALAUSG.”)
ausgewählt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der DTS-Signalausgang
ausgewählt ist, wenn DTS-Audio wiedergegeben
wird.
DAS WIEDERGABEGERät LIEST DIE CD NICHT
•Überprüfen Sie, ob die DVD korrekt in das DVDFach eingelegt ist.
PASSWORT VERGESSEN
•Geben Sie im DVD-Modus, wenn keine DVD
eingelegt ist, mit Hilfe des numerischen
Zahlenblocks 76418 ein, um das Passwort
zurückzusetzen.
WERKSEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN
• Schalten Sie das Gerät in den DVD-Modus um,
legen Sie KEINE DISC ein. Geben Sie „76419"
über die Fernbedienung ein: Die Standardvorgaben
DE - 31
werden wiederhergestellt. Anschließend schaltet das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
FUNKTIONSSTörUNG
•Starke Interferenzen können eine Fehlfunktion dieses Geräts verursachen. Setzen Sie den DVD-Player auf
Werkseinstellung zurück, indem Sie den Netzstecker ziehen und ihn anschließend wieder anschließen.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung
Stromverbrauch
Lautsprecherausgänge/Impedanz
Subwoofer-Ausgang/Impedanz
Unterstützte Medien und Dateien
230 V Wechselspannung, 50 Hz
85 W
2 x 15 W, 4 Ohm
30 W, 8 Ohm
DVD-Video, DVD+R/RW, DVD-R/RW, CD-DA,
CDR/RW, MP3, JPEG, VCD 2.0,
Voll kompatibel mit MPEG 4, Xvid (.avi)
PAL/NTSC
Composite-Video 1,0 Vp-p, 75 Ohm
Analoger Audioausgang 2, 0 V (RMS) / 10 K ohmsche Last
20 Hz bis 20 kHz +/- 3 DB
UKW MW
87,5 -108 MHz 531 - 1620 kHz
50 dB 43 dB
28 dB /
1 x Audio/Video (Composite)
1 x Ausgang für das DIN-Scart-Kabel
1 x Audioausgang (links, rechts, Subwoofer)
1 x Koaxialausgang
1 x HDMI-Ausgang
1.1
2 G
Eventuell werden nicht sämtliche externe Festplatten
unterstützt - insbesondere dann, wenn diese über keine
separate Stromversorgung verfügen oder nicht im FAT32Dateisystem formatiert wurden. Erkennung und Einlesen
der Festplatte kann in Einzelfällen mehrere Minuten
beanspruchen.
Player: 240 x 82 x 228 mm (L x B x H)
Lautsprecher: (links/rechts) 96 x 55 x 228 mm (L x B x H)
Subwoofer: 170 x 180 x 322 mm (L x B x H)
ca. 6,2 kg
Wenn Sie dieses Gerät später einmal entsorgen möchten, beachten Sie bitte, dass elektrische
Geräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Erkundigen Sie sich nach der
nächstgelegenen
Wertstoffsammelstelle. Fragen Sie Ihre Behörden vor Ort oder Ihren Verkäufer nach
ausführlicheren
Details (Richtlinie über den Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräten).
DE - 32
PAPIERSCHABLONE ZUR HAUPTGERÄT-WANDMONTAGE
Entlang der gestrichelten Linie ausschneiden
Papierschablone
Schraubenloch
Schraubenloch
100mm
Abstand zwischen den beiden Schrauben
1. Schneiden Sie die Schablone zunächst an den gestrichelten Linien aus, fixieren Sie sie anschließend an
der Stelle an der Wand, an der Sie das Gerät aufhängen möchten.
2. Fixieren Sie die beiden Schrauben an der durch die Papierschablone angegebenen Stelle in der Wand.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass sich die Papierschablone nicht verzieht.
DE-33
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.