SciCan HYDRIM M2 Operator's Manual

HYDRIM®M2
• Bedienerhandbuch
• Operator’s Manual
• Mode d’emploi
• Manual del operador
• Manuale d’uso
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Wichtige Informationen. . . . . . . . . . . . . 2
3. Haftungsausschlüsse . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Installationsanweisungen . . . . . . . . . . . 4
5. Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Empfehlungen zur Aufbereitung
von Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Zyklusdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Körbe und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Den Hydrim M2 aktivieren . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Zyklus unterbrechen/abbrechen . . . . . . 10
5.6 Übersicht der Hydrim M2 Menüs . . . . . . . 11
5.7 Benutzer-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.8 Techniker-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.9 Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.10 Tür öffnen bei Leistungsausfall . . . . . . . 19
5.11 Drucker/Data Logger Setup. . . . . . . . . . 20
6. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 HIP Reinigungslösung ersetzen . . . . . . 21
6.2 Auffüllen des Salzreservoirs mit dem
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Luftfilter ersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.4 Den Hydrim M2 reinigen . . . . . . . . . . . . 23
6.5 Wartung der Filter und der Wascharme. . 23
7. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8. Sicherheitsdatenblatt . . . . . . . . . . . . 26
9. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10. Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11. Seriennummernschild . . . . . . . . . . . 30
Hersteller: SciCan Ltd 1440 Don Mills Road Toronto ON M3B 3P9 Canada Local: 416.445.1600 Fax: 416.445.2727
EU Representative:
SciCan GmbH Kurzes Geländ 10 86156 Augsburg Deutschland Tel.: +49-(0)821 56 74 56-0 Fax.: +49-(0)821 56 74 67-99
SciCan Medtech
Alpenstrasse 16 6300 Zug, Schweiz Tel.: +41(0) 41-727-7027 Fax: +41(0) 41-727-7029
0123
Richten Sie Ihre Anfragen für Service und Reparaturen an folgende Adresse:
EU: +49-(0)821-56-74-56-20 International: 1-416-445-1600 Kanada: +1-800-870-7777 USA: +1-800-572-1211 E-Mail: techservice.ca@scican.com
SciCan Inc.
701 Technology Drive Canonsburg PA 15317 USA Tel.: +1 (724) 820-1600 Fax: +1 (724) 820-1479 Gebührenfrei: 1-800-572-1211
HYDRIM und STATIM sind eingetragene Handelsmarken von SciCan Ltd. SysTM und HIP sind Handelsmarken von SciCan Ltd. Alle anderen in diesem Bedienerhandbuch genannten Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie das Instrumentenreinigungs- und Desinfektionsgerät Hydrim M2 erworben haben. Der Hydrim M2 wurde den europäischen Standards ISO15883-1 und 2 für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte entsprechend konzipiert und gebaut. Der Hydrim ergänzt die Statim Autoklaven, indem er die verschmutzten Instrumente schnell und hygienisch für die Sterilisation vorbereitet. Um einen mehrjährigen, problemfreien Betrieb zu gewährleisten, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hydrim M2 ist nur für die Anwendungen geeignet, die in diesem Handbuch aufgelistet sind. Die Benutzung des Hydrim für andere Zwecke kann gefährliche Situationen entstehen lassen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für solche Schäden, die durch falsche Benutzung entstanden sind.
Das Produkt funktioniert entsprechend den Angaben erst dann, wenn es den Betriebs-, Wartungs- und Austauschanweisungen entsprechend betrieben und gewartet wird. Alle Warenzeichen in diesem Handbuch sind Eigentum ihrer entsprechenden Besitzer. Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Benachrichtigung geändert werden, damit er den Änderungen und Verbesserungen am Hydrim-Produkt entspricht.
Der Hydrim M2 sollte nur von einem qualifizierten Fachmann installiert und gewartet werden, da das Gerät der Installationskategorie 2 angehört. Vor dem Anschluss des Geräts sollte der Installateur überprüfen, ob die Spannung und die Frequenz des Stromnetzes den Angaben in den Installationsanweisungen entspricht. Das Netzkabel des Geräts darf nur in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden. Beachten Sie bitte, dass dieses Gerät erst dann vollständig von der Stromversorgung abgetrennt ist, wenn der Netzstecker aus der Steckdose entfernt oder die Sicherung abgeschaltet wurde. Führen Sie diese Schritte daher vor jeder Reparaturarbeit durch.
Der Hydrim M2 benutzt ausschließlich die HIP™ Reinigungslösung. Das Gerät funktioniert nicht wie beschrieben, falls andere Reinigungsmittel/Reinigungsprodukte eingesetzt werden. Andere Reinigungsmittel/Reinigungsprodukte können das Gerät und die Instrumente beschädigen, zur überflüssigen Schaumbildung führen und die Garantie ungültig machen. Keine Lösungsmittel in diesem Gerät benutzen. Dafür sorgen, dass keine kleinen Kinder oder unbefugte Personen Zugang zu diesem Gerät oder zu seinen Steuerelementen haben.
1
2. Wichtige Informationen
Vorsicht: Heiße Oberfläche und/oder heißer Dampf
Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags. Vor Wartungsmaßnahmen Gerät ausstecken
In diesem Handbuch werden folgende Symbole gebraucht.
Vorsicht, potenzielle Gefahrensituation für den Bediener.
Diese Situation kann zu einem mechanischen Fehler führen.
Dies ist eine wichtige Information.
Auf dem Touchpanel können folgende Symbole erscheinen:
Wird zum Anhalten des Zyklus verwendet
Nach-Vorne-Taste – wird zum Weiterspringen zum nächsten Menü verwendet
Nach-Hinten-Taste – wird zum Zurückspringen zum vorherigen Menü verwendet
Nach-Oben-Taste – wird zum Erhöhen eines Wertes oder zum Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmen in einem Menü verwendet
Nach-Unten-Taste – wird zum Reduzieren eines Wertes oder zum Umschalten zwischen verschiedenen Bildschirmen in einem Menü verwendet
Entriegelung – wird zur Entriegelung der Tür verwendet
Drucker – wird zum Ausdrucken verwendet, falls der Hydrim mit einem Drucker ausgerüstet ist
X
Wird zum Löschen der Fehlerauflistung verwendet
Info-Menü – ermöglicht den Zugang zum Benutzer-, Setup- und Techniker-Menü.
2
3. Haftungsausschlüsse
Am Hydrim M2 dürfen nur befugte Personen Reparatur- oder Wartungsarbeiten durch­führen oder Teile ein- oder ausbauen. SciCan haftet nicht für Zufalls-, Sonder- oder Folgeschäden, die durch Wartungs- oder Serviceleistungen am Hydrim M2 durch unbefugtes Personal oder aus der Verwendung von durch Dritte hergestellten Geräten oder Teilen entstehen, darunter entgangene Gewinne, kommerzielle Verluste, wirtschaftliche Verluste oder Verletzungen.
Die Abdeckungen des Geräts nie entfernen und keine Objekte durch die Löcher oder Öffnungen des Schranks einstecken. Das Gerät kann sonst beschädigt werden und/oder den Bediener gefährden. Wenn das Gerät nicht vorschriftsmäßig bedient wird, kann der von den Sicherheitseinrichtungen gebotene Schutz beeinträchtigt werden. Augen- und Mundkontakt vermeiden. Niemals an die offene Tür lehnen. Das Gerät kann nach vorne kippen und Verletzungen verursachen.
Das Gerät immer ausschalten, bevor Enthärtersalz oder Lösungen hinzugefügt und routinemäßige Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden.
Der Eigentümer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät nur von geschultem und dazu ermächtigtem Personal betrieben wird.
3
4. Installationsanweisungen
Um die Waschkammertür zu öffnen, schließen Sie das Gerät am Stromnetz an, schalten es ein und drücken das Symbol „Entriegelung“. Für die Installation erforderliche Werkzeuge und Zubehör:
• Schlitzschraubendreher • Verstellbarer Schraubenschlüssel • Zange Sorgen Sie dafür, dass HIP-Reinigungslösung (Instrumentenwaschmittel) verfügbar ist. Alle weiteren Zubehörteile werden zusammen mit dem Hydrim geliefert.
Spezifikationen:
Spannung: 230–240 V
Frequenz: 50 Hz
Nennlast: 2 kW
Unterbrechungs­schalter: 13 A
Betriebsgeräusch:
60 dBA
Höhe, eingebaut: 830 mm
Höhe, freistehend: 850 mm
reite: 600 mm
B
Tiefe: 600 mm
Tiefe bei geöffneter Tür: 1200 mm
Gewicht: 80 kg
Versorgungsanschlüsse
Schlauch/ Länge/ Max. Abstand Wasser- Abschluss­Kabel Durchmesser Abstand vom druck ventil
Heißwasser- 1,9 m 1,5 m 2-5 bar Ja eingang G 3/4”
Kaltwasser- 1,9 m 1,5 m 2-5 bar Ja eingang G 3/4”
Ablass 1,5 m ———
3/4”
Stromkabel 1,8 m ———
AWG 18-3
Eingang/Ablass
Installationskonfigurationen:
Wird der Hydrim in einem Sterilisationszentrum instal­liert, so muss dessen Hersteller einen Abstand von
0 mm über, hinter und an beiden Seiten des Hydrim
1 vorsehen. Dies erleichtert die Installation, Ausrichtung und den Servicezugang zu dem Hydrim.
as Hydrim-Gerät nicht unter Zuhilfenahme der
D geöffneten Waschkammertür zurechtrücken. Dadurch kann die Ausrichtung der Tür beeinträchtigt und diese undicht werden.
Ausrichten des Hydrim:
Das Gerät steht auf drei Stützen: Rollen (Räder) hinten und zwei Beinen vorne.
. Die vordere Fußleiste abnehmen. Rücken Sie den
1
Hydrim an seinen Platz und heben Sie dabei den Gurt auf der Vorderseite an, damit das Gerät auf den Rollen rollen kann.
2. Stellen Sie die Vorderfüße nach Bedarf ein, bis der Hydrim waagrecht steht.
3. Die beiden hinteren Beine werden nur benutzt, wenn der Boden uneben ist oder den Rollen keine Unterstützung bieten kann.
4. Um eine Blockierung der Entlüftungsöffnung zu ver
meiden, stecken Sie den Zuggurt unter die Maschine, bevor Sie die Fussleiste wiedereinsetzen.
Stromkabel Kaltwassereingangsschlauch Heißwassereingangsschlauch Abwasserschlauch Rollen
Die Netzsteckdose sollte nicht direkt hinter dem Gerät angebracht sein und muss zugänglich bleiben.
4
4. Installationsanweisungen
Anschluss der Wassereingangsschläuche:
Schließen Sie die Heiß- und Kaltwasserschläuche jeweils an das Heißwasser- und Kaltwasser-Einlassventil an. Bei der wahlweisen Installation mit Versorgung mit kaltem und ention-
siertem Wasser schließen Sie den Kaltwasserschlauch an die
i Kaltwasserleitung und den Heißwasserschlauch an die Leitung mit entionisiertem Wasser an.
Erfordernisse für den Abfluss:
Den Abwasserschlauch an den Abwasserausgang anschließen. Der Abwasserschlauch kann mit einer 3,5 cm langen oder län-
eren Kombination aus einem Steigrohr und Geruchsverschluss
g an vorhandene Abflussleitungen angeschlossen werden. Wenn der Schlauch direkt an eine Abflussleitung angeschlossen wird, dürfen Leitung, Anschlussstücke und Adapter den Wasserfluss nicht behindern. Der Anschlusspunkt des Abwasserschlauchs an die Hauptabwasserleitung sollte nicht mehr als 1 Meter über der Bodenplatte des Hydrim-Gerätes liegen. Ein Abfluss im Boden ist akzeptabel (örtliche Vorschriften überprüfen).
Elektrische Auflagen:
Schließen Sie das Stromkabel an die Stromleitung an. Der Hydrim muss einen besonderen elektrischen Stromkreis mit einer 16A Sicherung haben. Die Steckdose muss geerdet sein.
Zusätzliche Informationen:
• Das Hydrim-Gerät ist schwer. Verwenden Sie einen Gabelstapler oder Transportkarren und bewegen Sie das Gerät mit Vorsicht.
• Der Hydrim sollte vor Ort gewartet werden.
• Das Hydrim-Gerät ist mit einer Luftspalte/Ansaugsperre aus­gestattet, um ein Rückfließen von Schmutzwasser in die Wasserversorgung zu verhindern. Es ist kein weiteres Gerät mit Luftspalte erforderlich.
• Wenn die Wassereingangs- und -ausgangsschläuche ver­längert werden müssen, unbedingt Installationsschläuche von handelsüblicher Qualität verwenden. Die maximale Länge des Abwasserschlauches beträgt 3,30 m.
Testen der Wasserhärte und Einstellen des Wasserenthärters (Salz):
er Hydrim ist mit einem eingebauten Wasserenthärtungs -
D system versehen, das der örtlichen Wasserhärte entsprechend eingestellt werden muss. Das Hydrim-Wassertest-Kit enthält drei Wasserhärteteststreifen in Beuteln. Eine Wasserprobe am geplanten Aufstellungsort der Maschine entnehmen. Einen der Beutel öffnen und den Teststreifen herausnehmen. Den Streifen in das Wasser eintauchen. Die Farbe des Streifens mit dem Diagramm auf der Beutelrückseite vergleichen. Die Wasserhärte anhand des Diagramms auf dem Umschlag des
assertest-Kits ermitteln. Das Gerät einschalten. Das „i“ in
W der unteren rechten Bildschirmecke kurz antippen. Zuerst „Setup“, dann „Regeneration einstellen“ auswählen. Das Regenerationsniveau des Wasserenthärters gemäß dieser Tabelle mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten einstellen:
zusätzliche
*
Wasseraufbereitung in Betracht ziehen
Steht die Salzeinstellung auf 0, fügen Sie kein Salz hinzu. Andernfalls schrauben Sie den Salzbehälterdeckel ab und gießen 1 Liter Wasser in den Wasserenthärter. Fügen Sie auf dieselbe Weise 1 kg Wasserenthärtersalz hinzu. Schrauben Sie den Salz ­behälterdeckel dicht an.
Härte Härte – Hydrim
ºdH
0–6 0–110 0
6,7–7,8 120–140 1
8,4–10 150–180 2
10,6–11,8 190–210 3 12,3–16,2 220–290 4
16,8–2,7 300–370 5 21,3–30,3 380–540 6 30,8–49,9 550–890* 7
> 49,9 > 890
Salzbehälter
ppm Einstellung
asser-
W
aufbereitung
erforderlich
Installation der Reinigungslösung:
Installieren Sie die HIP Reinigungslösung wie folgt:
Installationstest: Abschlussventile einschalten. Führen Sie einen Zyklus durch, prüfen Sie das System auf Undichtigkeiten.
5
5. Gebrauchsanweisung
5.1 Empfehlungen zur Aufbereitung von Instrumenten
Der Hydrim M2 dient zur Reinigung und zur thermischen Desinfizierung (je nach dem gewählten Zyklus) allgemeiner Dentalinstrumente und medizinischer Instrumente.
Der Desinfizierungsgrad (P2 Minimum A0= 600, P3 Minimum A0= 3000) dient zur Verminderung der Anzahl der lebensfähigen Mikroorganismen eines Produkts zu einem Niveau, bei dem das Produkt je nach den Anforderungen der regionalen oder staatlichen Behörden zu weiterer Handhabung oder Benutzung zugelassen ist. Die Behörden können in ihrem Verantwortungsbereich auch strengere Vorschriften erlassen.
SciCan empfiehlt, nach der Bearbeitung im Hydrim M2 eine endgültige Sterilisation durchzuführen.
Bei richtigem Gebrauch ist der Hydrim M2 auch beim Entfernen der Stoffreste von Instrumenten wirksam, die sonst zu einer Isolierung der Mikroorganismen während der endgültigen Sterilisation führen könnten. Bevor Sie die Instrumente in den Hydrim einset­zen, sollten Sie die Aufbereitungsanweisungen des Instrumentenherstellers durchlesen.
Einige Beispiele von medizinischen und Dentalinstrumenten, die im Hydrim M2 gereinigt und desinfiziert werden können:
• Schaber, Spatel und Blutgefäßklemmen aus rostfreiem Stahl.
• Wundhaken, Nadelhalter, Hauthaken, Gewebezangen, Scheren, Küretten und andere Instrumente aus rostfreiem Stahl ohne tiefe Hohlräume.
Die besten Ergebnisse werden bei der Bearbeitung im Hydrim M2 dann erreicht, wenn die Instrumente folgende Eigenschaften aufweisen:
• Hitzebeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 96 °C
• Korrosionsbeständigkeit bei der Einwirkung von Wärme und alkalinen Flüssigkeiten.
Mikrokeratome, Phaco-Handstücke, Glasfaserleitungen und elektrische Einrichtungen sollten im Hydrim nicht bearbeitet werden.
TM
HIP gestellt, um eine hervorragende Materialkompatibilität mit den meisten Metallen und Beschichtungen aufzuweisen. Die Instrumente mancher Hersteller sind allerdings nicht immer kompatibel.
(Hydrim Reinigungslösung mit Instrumentenschutz) wurde sorgfältig zusammen -
Bei Bearbeitung kleiner oder leichter Objekte im Hydrim einen Korb mit Deckel (SciCan Artikelnummer 01-109966S) benutzen.
Wenn Sie Handstücke im Hydrim M2 waschen/desinfizieren, folgen Sie nach Beenden des Zyklus den Pflege- und Wartungshinweisen des Handstueckherstellers.
6
5. Gebrauchsanweisung
5.2 Zyklusdiagramm
P1 – Normal P2 – Waschen P3 – Waschen Waschgang Desinfizieren 80 ºC Desinfizieren 90 ºC
Beschreibung
Verwenden für
nstrumente und
I Kassetten, wenn keine Desinfektion benötigt wird.
Verwenden für Instrumente
nd Kassetten, wenn
u Desinfektion (Minimum
= 600) benötigt wird.
A
0
Verwenden für Instrumente
nd Kassetten, wenn
u Desinfektion (Minimum
= 3000) benötigt wird.
A
0
Kalter Vorwaschgang <30 ºC <30 ºC <30 ºC
Waschgang 50 ºC 50 ºC 50 ºC
9 Minuten 9 Minuten 9 Minuten
Spülen / Desinfizieren
60 ºC 80 ºC für 10 Minuten 90 ºC für 5 Minuten
Trocknen* 20 min. Standard 15 min. Standard 15 min. Standard
30 min. Intensiv 20 min. Intensiv 20 min. Intensiv
Gesamtzeit** 31 Minuten 50 Minuten 51 Minuten ohne Trocknung
Wasserverbrauch
40L 40L 40L
ohne Trocknung
* Aufgrund des komplexen Designs mancher Kassetten ist es moeglich, dass die Innenseiten nicht komplett trocknen.
** Die Zyklusdauer hängt von der Beladung, Netzspannung und der Temperatur des Zulaufwassers ab.
7
5. Gebrauchsanweisung
5.3 Körbe und Zubehör
Befolgen Sie die Empfehlungen des Instrumentenherstellers für Reinigung und Pflege. Ordnen Sie die losen Instrumente beim Beladen der Maschine so an, dass sie einander nicht berühren. Instrumente mit konkaven Oberflächen oder Hohlräumen sind so zu platzieren, dass das Wasser frei abfließen kann.
Das folgende optionale Zubehör ist für den Hydrim verfügbar:
Gestell für fünf 203 x 280 mm Kassetten für den oberen oder unteren Schlitten. Volle Größe (1/1). Artikel-Nr. 01-109963S
Gestell für fünf mittelgroße Kassetten für den oberen oder unteren Schlitten. Halbe Größe (1/2). Artikel-Nr. 01-109964S
Gestell für vier 280 x 356 mm Kassetten für den oberen oder unteren Schlitten. Volle Größe (1/1). Artikel-Nr. 01-109965S
Instrumentengestell mit Scharnier. Artikel-Nr. 01-110409S
Korb mit Deckel. Viertel Größe (1/4). Artikel-Nr. 01-109966S
Hygienekorb für lose Instrumente. Viertel Größe (1/4). Artikel-Nr. 01-109967S
Statim 5000-Korb. Artikel-Nr. 01-107241
Langer Korb. Artikel-Nr. 01-108232
Statim 2000-Korb. Artikel-Nr. 01-107240
Gestell für vertikale Instrumente. Artikel-Nr. 01-110411S
Gestell für halbe Einsätze. Artikel-Nr. 01-110412S
Einsatz Innenreinigungssystem für Handstücke, Winkelstücke, Turbinen und Kanülen. Artikel-Nr. 17166.60
8
5. Gebrauchsanweisung
5.4 Den Hydrim M2 aktivieren
Bevor Sie das Reinigungs- und Desinfektionsgerät aktivieren, überprüfen Sie, ob die
Wasserversorgung eingeschaltet ist. Danach folgende Schritte durchführen:
1
Öffnen Sie die Chemikalientür und vergewissern Sie sich, dass eine Flasche HIP Hydrim Reinigungslösung eingesetzt wurde.
2
Das Gerät einschalten.
5
21:06 31.08.07
HYDRIM
SHM2MR300
P1 Normal
P2 80oC 10 min
P3 90oC 5 min
Wählen Sie den gewünschten Zyklus.
3
Den Bildschirm antippen, um zu beginnen.
4
Zum Entriegeln der Tür drücken.
6 7
P1 Normal
START
Drücken Sie Start
Laden Sie die Instrumente in die Körbe oder Kassetten, schieben Sie diese in die Maschine und schließen Sie die Tür.
9
5. Gebrauchsanweisung
Der Zyklus wird mit Entleeren des Geräts (20 Sekunden)
P1 Normal
BEFÜLLEN
29 ºC
257
P1 Normal
Zyklus beendet
ge startet. Der Balken auf dem Bildschirm zeigt den Fortschritt des Zyklus an. Das Stadium innerhalb des Zyklus wird unterhalb des Balkens angegeben (z. B. Füllen, Spülen). Die Kammertemperatur und die Zyklusanzahl werden angezeigt.
Beim Abschluss des Zyklus erscheint auf dem Bildschirm der Programmname und die Meldung „Zyklus beendet“, und das Gerät piepst drei Mal. Zum Öffnen der Tür drücken. Verwenden Sie Handschuhe, um die Instrumente auszuladen. Nach allen Zyklen vorsichtig verfahren, da die Instrumente, der Schlitten, die Körbe und die Kassetten heiß sein können. Überprüfen Sie die Instrumente auf Stoffreste, bevor Sie sie verpacken/sterilisieren.
P1 Normal
Instrumente nicht
bearbeitet
OK
5.5 Zyklus unterbrechen/abbrechen
Die Tür des Hydrim ist während des Zyklus verriegelt. Durch Drücken der STOP-Taste wird der Zyklus abgebrochen und kann nicht wieder gestartet werden. In diesem Fall erscheint die Meldung „Abpumpen“. Das Gerät wird entleert. Danach erscheint die Meldung „Instrumente nicht bearbeitet“. Klicken Sie auf OK. Öffnen Sie die Tür, drücken Sie hierzu . Zur Handhabung der Instrumente Handschuhe tragen. Vorsichtig verfahren, da die Instrumente, der Schlitten, die Körbe und Kassetten heiß sein können. Der Zyklus muss wiederholt
werden, damit die Instrumente richtig bearbeitet werden.
Falls der Zyklus während der Trocknungsphase abgebrochen wird, sind die wesentlichen Phasen bereits beendet. In diesem Fall erscheinen der Programmname und die Meldung „Zyklus beendet. Trocknung abgebrochen.“
10
5. Gebrauchsanweisung
5.6 Übersicht der Hydrim M2 Menüs
21:06 31.02.07
HYDRIM
SH23MR300
Benutzer Techniker Setup
Der Hydrim hat verschiedene Voreinstellungen, die Sie vielleicht ändern möchten (z. B. Ortszeit, Sprache usw.) In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den Hydrim nach Ihren persönlichen Bedürfnissen einstellen können.
Trockenzeit einstellen
Fehlerauflist
Zyklusanzahl
Geräte #
Sprachwahl
Datum/Zeit
Trocknungszähler
reset
Bildschirm
Temperatur C/F
Schalter einst
Auswahl Drucker
Baudrate
Datum
Zeit
Datumsform
einst.
12h/24h
Regenerierer
LCD-Kontrast
11
5. Gebrauchsanweisung
5.7 Benutzer-Menü
21:06 31.08.07
HYDRIM
SHM2MR300
Menü
Benutzer
Techniker
Setup
Um zum Benutzer-Menü zu gelangen, sind folgende Schritte durchführen:
Den Hydrim aus- und wieder einschalten. In der rechten unteren Bildschirmecke erscheint kurzzeitig ein i (Informationen).
Den Buchstaben i kurz antippen, um zum Menübildschirm zu springen.
Benutzer-Menü
Trockenz. einst.
Fehlerauflist
Zyklusanzahl
Benutzer wählen.
Trockenz. einst. Px xxxxxx
Standard
Default: Intensiv
Das Benutzer-Menü enthält drei Auswahlmöglichkeiten.
Benutzer-Menü – Trockenzeit einstellen
Bei geringer Beladung kann das Trocknungsprogramm "Standard" gewählt werden, bei grösserer Beladung wird das Trocknungsprogramm "Intensiv" empfohlen. Die "Standard"­Trocknungszeit beträgt 20 Minuten für P1 und 15 Minuten für P2 und P3. Im "Intensiv" Trocknungsprogramm beträgt die Trocknungszeit für P1 30 Minuten und jeweils 20 Minuten für P2 und P3. Drücken Sie den "nach oben"-Pfeil um zwischen "Standard" und "Intensiv" zu wählen. Die Maschine ist fabrik­mäßig auf das "Intensiv" Trocknungsprogramm eingestellt. Den Standardwert antippen, falls Sie zum Standardwert (der vom Hersteller eingestellt wurde) zurückkehren möchten. Mit der Rückwärtstaste zum vorherigen Bildschirm zurückkehren.
12
5. Gebrauchsanweisung
Benutzer-Menü
Trockenz. einst.
Fehlerauflist
Zyklusanzahl
Fehlerauflist A
usdruck 1 Seit 1/2
HYDRIM M2
oftware Rev. 3.00
S
16:32 26.01.2007
N 40068001
S Zyklenzahl: 000032
TART 26 C 00:00:02
S TEST 19 C 00:00:43
Benutzer-Menü – Fehlerauflistung
Hier kann der Benutzer die drei letzten Fehler und den letzten kompletten Zyklus einsehen, unabhängig davon, ob dieser einen Fehler enthielt oder nicht. Durch Drücken der Nach-Unten­Taste gelangen Sie zur nächsten Seite/zum nächsten Fehler. Falls der Hydrim mit einem Drucker ausgerüstet ist, das Druckersymbol drücken, um die Fehlerauflistung auszudrucken. Zum Löschen der Fehlerauflistung den Buchstaben X in der linken unteren Ecke drücken. Danach die Rückwärtstaste drücken, um zum vorherigen Menü zu springen.
Benutzer-Menü
Trockenz. einst.
Fehlerauflist
Zyklusanzahl
Zyklusanzahl
Hier kann der Benutzer überprüfen, wie viele Zyklen der Hydrim bisher
2
durchlaufen hat. Nach Antippen des Zykluszählers wird die Anzahl der Zyklen (abgeschlossen und abge­brochen) angezeigt. Diese Zahl kann nicht zurückgesetzt werden. Danach die Rückwärtstaste drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
5.8 Techniker-Menü
Techniker
Dieses Menü steht nur autorisierten Fachkräften zur Verfügung.
Benutzer-Menü – Zyklenzahl
13
5. Gebrauchsanweisung
5.9 Setup-Menü
Schalten Sie den Hydrim aus und dann wieder ein, um zum Setup-Menü zu gelangen. In der rechten unteren Bildschirmecke erscheint kurzzeitig ein i (Informationen).
21:06 31.08.07
HYDRIM
SHM2MR300
Setup
Geräte #.
Sprachwahl
Datum/Zeit
Setup
Menü
Benutzer
Techniker
Setup
Setup
Trocknungszähler reset
Bildschirm
Temperatur C/F
Setup
Tippen Sie den Buchstaben „i“ kurz an, um zum Menübildschirm zu gelangen und wählen Sie Setup.
Das Setup-Menü enthält elf Auswahlmöglichkeiten (siehe Abbildung). Sie können mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten­Tasten zwischen den Möglichkeiten navigieren. Um die gewünschte Option auszuwählen, tippen Sie diese kurz an. Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Setup­Menü-Optionen befindet sich in den
nächsten Abschnitten.
Schallert einst
Auswahl Drucker
Baudrate
Regenerierer
LCD-Kontrast
14
5. Gebrauchsanweisung
Geräte #
0
Standard 0
Sprachwahl
English
Standard Englisch
Setup-Menü – Nummer des Geräts
Falls Sie mehr als einen Hydrim haben, können Sie sie Gerät Nr. 1, Gerät Nr. 2 usw. benennen. Die Gerätenummer dient dazu, die Ausdrucke auf dem USB-Memory-Stick zu benennen. Verwenden Sie die Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten, um die Nummer des Geräts zu wählen. Die Standardeinstellung ist 0.
Setup-Menü – Sprachenauswahl
Hier kann der Benutzer die Arbeitssprache unter den verfüg­baren Sprachen für den Hydrim auswählen. Die gewünschte Sprache mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten auswählen. Die Standardsprache ist Englisch. Danach die Rückwärtstaste drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Dat/Zeit
Datum
Zeit
Datumsform einst.
Dat/Zeit
12h/24h
Setup-Menü – Datum/Zeit
Das Datum/Zeit-Menü besteht aus vier Optionen (siehe Abbildung). Sie können mit Hilfe der Nach-Oben­und Nach-Unten-Tasten zwischen den Bildschirmen navigieren. Der Benutzer kann das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit sowie das Datumsformat und Zeitformat ein­stellen. Die gewünschte Option kurz antippen und die unten stehenden Anweisungen befolgen.
15
5. Gebrauchsanweisung
atum
D TT/MM/JJ --/--/--
1 2 3
4 5 6
7 8 9
C
L
Datumsform einst.
TT/MM/JJ
Standard TT/MM/JJ
0
E
N
Datum-Setup
Geben Sie den Tag, den Monat und das Jahr ein und drücken Sie zum Speichern die EN-Taste. Tippen Sie CL an, um die zuletzt eingegebene Zahl zu löschen.
Datumsformat
Zwischen den zwei Datumsformaten TT/MM/JJ und MM/TT/JJ können Sie mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste umschalten. Standardwert ist das TT/MM/JJ­Format.
S:MM:SS
S
--/--/--
1 2 3
4 5 6
7 8 9
C
L
12h/24h
Standard 24
0
24
Zeit-Setup
Geben Sie die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden ein und drücken Sie zum Speichern die
E
N
EN-Taste. Tippen Sie CL an, um die zuletzt eingegebene Zahl zu löschen.
12 h/24 h
Zwischen der 12­Stunden- und 24­Stunden-Zählweise können Sie mit der Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste umschalten. Standardwert ist die 24-Stunden-Uhr.
Trocknungszähler reset
600
Reset
Setup-Menü – Trocknerzähler zurücksetzen
Wenn die Meldung „Luftfilter wechseln“ erscheint, muss der Luftfilter ausgetauscht werden (siehe Abschnitt 6.4). Danach muss der Zähler für den Trocknerzyklus zurückgesetzt werden. Dies sollte von einem befugten Fachmann ausgeführt werden.
Zum Rücksetzen des Trocknungszählers die Rücksetztaste (Reset) kurz antippen. Mit der Rückwärtstaste zum vorherigen Bildschirm zurückkehren.
16
5. Gebrauchsanweisung
Bildschirm
Setup-Menü – Bildschirmschoner
4 Min.
Standard 4 Min.
Temperatur C/F
C
Standard C
Der Benutzer kann einstellen, nach welchem Zeitraum der Bildschirmschoner eingeschaltet wird. Bildschirmschoner kurz antippen. Die gewünschte Einstellung des Bildschirmschoners mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten einstellen. Die Standardeinstellung ist 4 Minuten. Danach die Rückwärtstaste drücken, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Setup-Menü – Temperatur C/F
Der Benutzer kann festlegen, ob die Informationen in Celsius oder Fahrenheit angezeigt werden. Die gewünschte Auswahl mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten einstellen. Standardeinstellung ist Celsius. Drücken Sie die Rückwärtstaste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Schaltert einst.
Ein
Standard Ein
Setup-Menü – Schalterton einstellen
Der Benutzer kann hier wählen, ob das Gerät bei jedem Antippen einer Bildschirmtaste piepsen soll oder nicht. Den Piepston mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten ein- oder ausschalten. Die Standardeinstellung ist EIN. Mit der Rückwärtstaste zum vorherigen Menü zurückkehren.
17
5. Gebrauchsanweisung
Auswahl Drucker
Seriendrucker
Standard Drucker
Baudrate
9600
Standard 9600
Setup-Menü – Auswahl Drucker/Data Logger
Hier kann der Benutzer auswählen, ob der Standarddrucker (ein serieller Drucker) oder der SciCan Data Logger zur Aufzeichnung der Zykleninformationen verwendet wird. Siehe Abschnitt 5.11 für weitere Informationen.
Setup-Menü – Baudrate
Die Baudrate ist eine Einstellung, die in Zusammenhang mit der Druckerwahl verwendet wird. Die Baudrate ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit der seriellen Verbindung. Siehe Abschnitt 5.11 für weitere Informationen.
Regenerier
0
Standard 0
LCD-Kontrast
50%
Standard 50%
Setup-Menü – Regenerierung einstellen
Stellen Sie die Salzregenerierung entsprechend der örtlichen Wasserhärte ein. Verwenden Sie die Nach-Oben und Nach­Unten-Tasten zur Änderung des Wertes. Die Standardeinstellung ist 0. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung.
Setup-Menü – LCD-Kontrast
Der Benutzer kann den LCD-Kontrast einstellen. Den gewünschten Kontrast mit Hilfe der Nach-Oben- und Nach-Unten-Tasten einstellen. Der Standard ist 50 %. Mit der Rückwärtstaste zum vorherigen Menü zurückkehren.
18
5. Gebrauchsanweisung
5.10 Tür öffnen bei Leistungsausfall
Bei einem Leistungsausfall, die Maschine vom elektrischen Netz trennen. Entfernen Sie dann die Fußleiste des Hydrim. Entfernen Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher und heben Sie die Fußleiste nach oben und in Ihre Richtung. Den Ring ausfindig machen und anziehen, um die Tür zu öffnen. Seien Sie vorsichtig! Es könnte sich noch Flüssigkeit im Gerät befinden und die Instrumente könnten heiß sein. Instrumente, die keinen vollständigen Zyklus absolviert haben, sollten nicht benutzt, sondern erneut gereinigt und desinfiziert werden. Wenn Sie die Fußleiste ersetzen, vergewissern Sie sich, dass der Erdungsdraht befestigt ist.
Ring
Fußleiste Schraube
Erdungsleitung
19
5. Gebrauchsanweisung
5.11 Drucker/Data Logger Setup
Der Hydrim M2 verfügt auf der Rückseite über einen RS-232-Anschluss und kann mit einem externen Drucker oder dem SciCan-Datenlogger verwendet werden. Die Drucker in der unten angegebenen Tabelle wurden für den Einsatz mit dem Hydrim getestet. Folgende Schritte sind durchzuführen, um einen Drucker oder den SciCan-Datenlogger hinzuzufügen oder auszutauschen:
Den Hydrim und Drucker oder Datenlogger ausschalten, bevor Sie diese Geräte an die Maschine anschließen.
1. Wenn Drucker oder Datenlogger angeschlossen sind, den Hydrim einschalten und auf
i drücken, um zum Bildschirm
„Menü“ zu gelangen.
2. Im Setup-Menü Druckerauswahl
wählen.
3. Bei Anschluss eines Druckers
die Option „Serieller Drucker“, bei Anschluss des SciCan-Data Logger die Option „USB Flash/MSD“ wählen. Mit der Rückwärtstaste zum Setup-Menü zurückkehren.
Druckermodell Serieller Anschluss
Baudrate
Epson TM-U220D (C31C515603) 9600
Citizen IDP-3110-40 RF 230B 9600
Star Micro SP212FD42-230 9600
Star Micro SP216FD42-230 9600
4. Im Setup-Menü Baudrate auswählen.
Star Micro SP512MD42-R 9600
5. Die erforderliche Rate auswählen
(siehe die empfohlenen Baudraten in der nebenstehenden Tabelle). Mit der Rückwärtstaste zum Start­Bildschirm zurückkehren.
SciCan Datenlogger Serieller Anschluss
Baudrate
Für Massenspeicher 9600
6. Vergewissern Sie sich, dass Datum und Zeit eingestellt wurden (siehe Setup-Menü
Datum/Zeit)
7. Der Hydrim überträgt jetzt seine Zyklusinformationen in das gewählte Gerät.
20
6. Pflege und Wartung
6.1 HIP Reinigungslösung ersetzen
Der Hydrim M2 verwendet einen 3,8 l Behälter mit HIP Reinigungslösung (Artikel-Nr. CS-HIPL). Verwenden Sie nur die empfohlene Reinigungslösung und lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt, bevor Sie sie in das Gerät einsetzen.
Zusätzliche HIP Reinigungslösung bestellen Sie bitte bei Ihrem örtlichen Händler. Wenn die Nachricht „kein Waschmittel“ auf dem Bildschirm erscheint, ist der Behälter mit der Reinigungslösung leer und muss ausgetauscht werden. Um ein Verschütten zu vermeiden, ersetzen Sie die Reinigungslösung erst dann, wenn diese Meldung erscheint. Beim Austausch sind Handschuhe zu tragen.
HINWEIS: Jeder Reinigungslösungsbehälter reicht für etwa 25-30 Zyklen, je nachdem, abhängig davon, wie die Maschine konfiguriert wurde.
Um den Reinigungslösungsbehälter zu ersetzen, befolgen Sie diese Schritte:
1. Öffnen Sie die Reinigungslösungstür.
2. Anschluss der Reinigungslösung trennen. Entfernen Sie alle anhaftenden Chemikalien
durch Eintauchen des Anschlusses in ein Glas Wasser.
3. Entfernen Sie den leeren Reinigungslösungsbehälter und entsorgen oder recyceln
Sie ihn.
4. Schließen Sie den neuen Behälter an und setzen Sie ihn in den Reinigungs lö sungsraum
ein. Befolgen Sie die gedruckten Anweisungen auf dem jeweiligen Reinigungs ­lösungsbehälter.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Drücken Sie "OK". Die Maschine zeigt nun "Vorbereiten. Bitte Warten" an. Das Gerät
ist betriebsbereit, sobald das Programmauswahlmenü erscheint.
21
6. Pflege und Wartung
6.2 Auffüllen des Salzreservoirs mit dem Wasserenthärter
Wenn die Fehlermeldung „Kein Salz“ erscheint, muss der Salzbehälter aufgefüllt werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr autorisierter Techniker den Wasserenthärter auf den Härtegrad Ihrer Gegend eingestellt hat. Wenn das Niveau auf 0 steht, erscheint keine Nachricht und Salz ist nicht erforderlich.
Zum Auffüllen des Salzbehälters folgende Schritte durchführen:
1. Deckel des Salzbehälters abschrauben.
2. Salzbehälter bis ganz oben (höchstens 1 kg) auffüllen
3. Deckel des Salzbehälters dicht anschrauben.
Salzbehälter
4. Einen kompletten Zyklus ohne Instrumente durchlaufen lassen.
6.3 Luftfilter ersetzen
Wenn die Meldung „Luftfilter auswechseln“ erscheint, muss der Hepa-Filter ausgetauscht werden. Um den Hydrim weiterhin zu benützen, drücken Sie OK. Unverzüglich Service bestellen. Der Luftfilter muss jeweils vor dem 600. Zyklus ersetzt werden.
22
6. Pflege und Wartung
6.4 Den Hydrim M2 reinigen
Zur Reinigung der Außenoberfläche und des Touchpanels ein weiches, mit Seife und Wasser oder einem Oberflächendesinfektionsmittel benetztes Tuch benutzen. Keine ätzenden oder starken chemischen Reinigungsstoffe benutzen.
Bei Vorbereitung des Geräts zum Transport oder zur Lagerung das Abwasser aus der Wanne entfernen.
Das Abwasser im Gerät kann biologische Verunreinigungen enthalten. Benützen Sie mechanische Vorrichtungen zum Ablassen des Inhalts. Es sind Einweg-Gummihandschuhe zu tragen. Absorbierendes Material gemäß den Bestimmungen zur Entsorgung von Bioabfällen entsorgen.
6.5 Wartung des Filters und der Wascharme
Wartung der Filter:
Die Filter unten in der Kammer täglich auf Stoffreste überprüfen und bei Bedarf reinigen. Den Filter zur Reinigung herausnehmen, unter einem Wasserhahn abspülen und wieder einsetzen. Sicherstellen, dass der Filter beim Einsetzen in der richtigen Position befestigt wird.
Wascharme
Wartung der Wascharme:
Falls sich die Wascharme nicht leicht drehen lassen, sind sie abzunehmen, unter einem Wasserhahn abzuspülen und wieder einzusetzen. Zur Abnahme des oberen oder mittleren Arms den Ring im Gegenuhrzeigersinn abschrauben. Zur Abnahme des unteren Arms den Ring im Uhrzeigersinn abschrauben.
Filter
23
7. Fehlerbehebung
Mögliche Ursachen und LösungenProblem
Instrumente sind nicht sauber
Touchpanel/Gerät springt nicht an
Die Wascharme rotieren nicht
Die Tür kann nicht geöffnet werden
Die Betriebszyklen scheinen zu lange zu dauern
• Kassetten oder Instrumentenkörbe nicht überladen.
• Laden Sie nicht zu viele Kassetten in den Hydrim.
• Überprüfen Sie Filter und Wascharme auf Stoffreste.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stromtaste eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist.
• Kontrollieren Sie, ob eine Sicherung oder ein Stromkreislauf defekt ist - Service anrufen.
• Entfernen Sie die Wascharme, reinigen Sie sie und installieren Sie sie wieder.
• Der Zyklus ist nicht vollständig.
• Der Zyklus wurde abgebrochen und das Gerät ist noch nicht vollständig entleert.
• Das Wasser ist nicht heiß genug. Überprüfen Sie, ob die Temperatur des zufließenden heißen Wassers im empfohlenen Bereich liegt.
• Überprüfen Sie, ob die Heiß- und Kaltwasserschläuche nicht vertauscht sind.
Die Meldung „Kein Waschmittel“ erscheint, obwohl sich noch Chemikalien im Behälter befinden.
Die Trocknungsleistung ist unangemessen
Es erscheint eine
Druckt“-Meldung
„ am Ende des Zyklus,
obwohl kein Drucker oder Datalogger angeschlossen ist
Drucker druckt nicht
• Überprüfen Sie, ob die Chemikalienleitung eine Knickstelle aufweist.
• Es sind zu wenige Chemikalien vorhanden, um den nächsten Zyklus zu vollenden. Ersetzen Sie den Behälter mit dem Reinigungsmittel.
• Erhöhen Sie die Trocknungszeit im Benutzer-Menü.
• Tauschen Sie den Hepa-Filter aus.
• Verwenden Sie das "Intensiv" statt "Standard"
Trocknungsprogramm.
• Kassetten oder Instrumentenkörben nicht überladen.
• Überprüfen Sie die Wascharme auf Verunreinigungen.
• Stellen Sie sicher, dass im Setup-Menü, Drucker/USB Setup (Abschnitt 5.11) „seriell“ gewählt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass der Drucker sowohl in den Hydrim als auch in die Stromsteckdose eingesteckt ist.
• Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist und Papier hat
• Überprüfen Sie, ob der Drucker und die Baudrate richtig eingestellt sind (Abschnitt 5.11).
24
7. Fehlerbehebung
Fehlermeldungen
CF1 Wasserheizung defekt
CF2 Kammerbefüllungs ­fehler
CF3 Fehler bei Ablesung der Kammertemperatur
CF4 Wasserablauf- Fehler
CF5 Desinfekt. Fehler
Ursache
Das Wasser erreicht innerhalb der angegebenen Zeit nicht die erforderliche Temperatur.
Das Wasser füllt die Kammer nicht in der angegebenen Zeit.
Sensor defekt.
Wasser kann nicht aus dem Gerät abgelassen werden.
Temperatur während der Desinfektionsphase unter die Desinfektionstemperatur gefallen.
LösungFehler
Servicedienst anrufen.
Überprüfen, ob die Wasserschläuche nicht geknickt sind. Die Wasserablassventile öffnen.
Servicedienst anrufen.
Überprüfen, ob der Abwasserschlauch keine Knickstelle aufweist. Überprüfen, ob die Filter am Kammerboden nicht verstopft sind.
Servicedienst anrufen.
CF6 Seriell Komm. Fehler
CF8 2. Temp Sensor Fehler
CF9 Software- oder PCB-Fehler
CF10 Drucksensor Fehler
CF13 Fehler bei Temperaturvalidierung
CF14 Strömgssch def.
CF15 Kammerüberlauf
Der zweite Temperatursensor kann nicht innerhalb von 10 Sekunden gelesen werden.
Ablesungen des zweiten Temperatursensors liegen außer­halb des zulässigen Bereichs.
Die Zyklusdauer übersteigt 3 Stunden.
Sensor defekt.
Ablesungen des zweiten Temperatursensors liegen außer­halb des zulässigen Bereichs.
Validierungsfehler Waschmitteldosierung.
Der Überlaufschalter schaltet nach 30 Sekunden Laufzeit der Ablasspumpe nicht ab.
Servicedienst anrufen.
Servicedienst anrufen.
Servicedienst anrufen.
Servicedienst anrufen.
Servicedienst anrufen.
Servicedienst anrufen.
Überprüfen, ob der Abfluss blockiert ist; Servicedienst anrufen.
CF 16 Kein Druck
Wasserdruck während der Wasch oder Desinfektionphase gefallen.
25
Servicedienst anrufen.
8. Sicherheitsdatenblatt
AABBSSCCHHNNIITTTT II PPRROODDUUKKTTIIDDEE NNTTIIFFIIKKAATTIIOONN
PPrroo dduukkttnnaammee ::
HIP (Hydrim Reinigungslösung mit Instrumentenschutz)
VVeerr wweenndduunngg ddeess PPrroo dduukkttss::
Reinigungsmittel für Hydrim automatische Instrumentenaufbereitungsmaschinen
WWHHMMIISS --KKllaassssee::
Klasse D – Division 2B
TTDDGG--KKllaass ss iiffiikkaattiioonn::
Nicht als Gefahrengut eingestuft.
HHeerrss tteelllleerr//LLiieeffeerraanntt::
S
ciCan Ltd
. 1440 Don Mills Road, Toronto, ON M3B 3P9 CA Telefon: 1-800-667-7733
LEGENDE
HMIS
Schwer
4
Gesundheit
/
1 Erheblich
3
Entflammbarkeit
0
Mäßig
2
Physische Gefahr L
eicht
1
Minimal
0
P
ersönlicher Schutz
AABBSSCCHHNNIITTTT IIII GGEEFFÄÄHHRRLLIICCHHEE IINNHHAALLTTSSSSTTOOFFFFEE
BBeess ttaannddtt eeiill((ee))
CCAASS--NNrr..
GGeeww.. %%
AACCGGIIHH-- TTLLVV
LLCC5500
OOrraalleess LL DD 55 00
N-(n-octyl)-2-pyrrolidon
2687-94-7
1 - 5
Nicht etabliert
Nicht verfügbar
2050 mg/kg Ratte N
atriumxylensulphonat
1
300-72
-7
3 -
7
N
icht etabliert
N
icht verfügbar
7
200 mg/kg
Ratte Phosphonsäure, (1-Hydroxyethyliden)bis-, Tetrakaliumsalz
14860-53-8
5 -10
Nicht etabliert
Nicht verfügbar
520 mg/kg Ratte
AABBSSCCHHNNIITTTT IIIIII PPHHYY SSIISSCCHHEE DDAATTEENN
SSiieedd ee ppuunn kktt::
Nicht verfügbar
SSpp ee zziiffiiss cchhee DDiicchhttee::
1,113 (H2O = 1)
GGeeffrriieerrppuunn kk tt::
Nicht verfügbar
DDaa mmpp ffddrruucckk::
Nicht verfügbar
KKoo ee ffffiizziieenntt dd ee rr ÖÖll--//WWaa ss sseerr-- vv ee rr tteeiilluunngg ::
Nicht verfügbar
DDaa mmpp ffddiicchhttee::
Nicht verfügbar
%% ffllüücchh ttiigg ::
Nicht verfügbar
LLöösslliicchhkkeeiitt iinn WWaassss ee rr::
Vollständig
VVeerrdduunn ss ttuunnggssgg ee ss cchhwwiinndd iiggkkeeiitt::
Nicht verfügbar
PPhh yy ssii kk aalliisscchh ee rr ZZuussttaanndd::
Flüssig
ppHH::
9,3 - 9,8
EErrss cc hheeiinnuunnggssbbiilldd::
Klare farblose Flüssigkeit
VViisskkoossiitt ää tt::
Wasserdünn
GGeerruucchh::
Geruchlos
GGeerruucchhsssscchhwweellllee::
Nicht verfügbar
AABBSSCCHHNNIITTTT IIVV BBRRAANN DD-- UUNNDD EEXXPPLLOOSSIIOONNSSDDAATTEENN
EEnn ttffll aa mm mmbb aarrkkeeii tt::
Nach WHMIS-Kriterien nicht entflammbar.
FFllaa mmmmppuunnkktt::
> 93,3 °C (> 199,94 °F)
LLEELL:: Nicht zutreffend
UUEELL :: Nicht zutreffend
GGeeffäähhrrlliicchhee VVeerrbbrreennnnuunnggsspprroodduukkttee ::
Kann enthalten, ist aber nicht beschränkt auf: Kohlenstoffoxide. Schwefeloxide. Phosphoroxide.
SSeellbb ss tteenn ttzz üünndduunnggsstteemmppeerraa ttuurr ::
Nicht zutreffend
EExxpplloossiioonnssddaatteenn:: EExxpplloossiioonnssee mmpp ffiinnddll iicchh bbeeii
mmeecchhaanniisscchh eerr EEiinnwwiirrkk uunngg ::
Nicht zutreffend
EEmmpp ffiinnddll iicchh kk ee iitt ffüürr eelleekkttrroossttaattii sscchhee EEnn ttllaadduunngg::
Nicht zutreffend
LLöösscchh mmiitt tteell::
Für umgebendes Material behandeln.
SSpp ee zziieellllee BBrraannddgg ee ffaahhrreenn::
Feuerwehrleute sollten ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
AABBSSCCHHNNIITTTT VV RREEAAKKTTIIVVIITTÄÄTTSSDDAATTEENN
BBeeddiinngguunnggeenn ffüü rr cchheemmiisscchhee IInnss ttaabb iilliittäätt::
Stabil bei empfohlenen Lagerbedingungen.
IInnkkoommpp aa ttiibbllee MMaa tteerriiaalliieenn ::
Nicht mit anderen Reinigungs- oder Desinfektionsprodukten mischen.
RReeaa kk ttiivviitt ää tt ::
Nicht mit anderen Reinigungs- oder Desinfektionsprodukten mischen.
GGeeffäähhrrlliicchhee ZZeerrss eettzz uunngg ss pprroodduu kk ttee::
Keine bekannt.
26
8. Sicherheitsdatenblatt
AABBSSCCHHNNIITTTT VVII TTOOXXIIKKOOLLOOGGIISSCCHHEE EEIIGGEENNSSCCHHAAFFTTEENN
EEiinnddrriinngguunnggsswweegg ::
Auge, Hautkontakt, Verschlucken.
AAUUSSWWIIRRKKUUNNGG EENN EEIINNEE RR AAKKUUTTEENN EE XX PP OONNIIEE RR UUNNGG:: AAuugg ee ::
Kann Reizungen verursachen.
HHaauutt::
Kann Reizungen verursachen.
EEiinnaa ttmm ee nn::
Kein gewöhnlicher Weg für die Exponierung.
VVeerr ss cchhlluucckkeenn::
Wie jedes nicht zur Einnahme bestimmte Produkt kann dieses Produkt Magenbeschwerden verursachen, wenn es in großen Mengen konsumiert wird.
AAUUSSWWIIRRKKUUNNGG EENN EEIINNEE RR CCHHRROONNIISS CCHHEE NN EE XX PP OONNIIEE RRUUNNGG:: HHaauutt::
V
erlängerte oder wiederholte Exponierung kann Austrocknung, Entfettung
und Dermatitis zur Folge haben.
RReeiizzwwiirrkkuunngg ::
Kann Reizungen verursachen.
SSeennssiibbiilliissiieerruunngg ddeerr AAtteemm wweeggee::
Nicht gefährlich gemäß WHMIS-Kriterien.
KKaarrzziinnoogg ee nniittäätt::
Nicht gefährlich gemäß WHMIS-Kriterien.
TTeerraa ttoo ggeenniizziittäätt::
Nicht gefährlich gemäß WHMIS-Kriterien.
MMuu ttaaggeenniizziittäätt::
Nicht gefährlich gemäß WHMIS-Kriterien.
AAuu ss wwiirrkkuunnggeenn aa uuff ddiiee FFoorrttppffllaann zzuunngg ::
Nicht gefährlich gemäß WHMIS-Kriterien.
SSyynneerrggiissttiiss cc hhee MMaatteerriiaall iieenn ::
Nicht verfügbar
AABBSSCCHHNNIITTTT VVIIII PPRRÄÄVVEE NNTTIIVVMMAASSSSNNAAHHMMEENN
HHaannddsscchh uuhhee ::
Handschuhe aus Naturgummi oder Butylgummi, Nitril oder Neopren.
AAuugg ee nnsscchhuuttzz::
Schutzbrille mit seitlichen Abschirmungen tragen.
AAttmmuu nnggssss cc hhuuttzz::
Unter normalen Gebrauchsbedingungen normalerweise nicht erforderlich.
AAnndd ee rree SS cc hhuuttzzaauussrrüü ss ttuunngg::
Gemäß Vorschriften des Arbeitgebers.
TTeecchhnniisscchhee KKoonn ttrroollllmm aa ßßnnaahhmmeenn ::
Die übliche Ventilation ist im Allgemeinen angemessen.
VVeerr ffaahhrreenn bbeeii LLeecc kk ss uunndd VVeerr ss cchhüüttttuunnggeenn::
Kleine Verschüttungen (<19 Liter) können in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Bestimmungen in die Kanalisation gespült werden. Große Verschüttungen (>19 Liter) nicht in die Kanalisation oder Wasserwege gelangen lassen. Nicht-reaktive Absorptionsmittel verwenden und in geeignete abgedeckte und beschriftete Behälter geben. Den Notdienst und Lieferanten um Rat bitten.
AAbb ffaalllleennttssoorrgguunngg::
Vor der Entsorgung die behördlichen Auflagen auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene beachten.
EErrffoorrdd ee rrnniissssee bbeeii ddeerr HHaannddhhaabbuunngg::
Wenden Sie bei der Handhabung dieses Materials die bewährten Praktiken der gewerblichen Hygiene an. Essen und trinken Sie nicht während der Anwendung. Waschen Sie sich die Hände vor Pausen und unmittelbar nach der Handhabung des Produktes.
LLaaggeerrbb ee ddiinngguunnggeenn::
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. In einem geschlossenen Behälter in ausreichender Entfernung von inkompatiblen Materialien aufbewahren.
AABBSSCCHHNNIITTTT VVIIIIII EERRSSTTEE HHIILLFFEE
AAuugg ee ::
Mit kaltem Wasser ausspülen. Eventuell Kontaktlinsen entfernen und weiter ausspülen. Den Arzt aufsuchen, wenn die Reizung andauert.
HHaauutt::
Mit kaltem Wasser ausspülen. Mit Seife und Wasser waschen. Den Arzt aufsuchen, wenn sich die Reizung verschlimmert oder andauert.
EEiinnaa ttmm ee nn::
Keine speziellen Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich.
VVeerr ss cchhlluucckkeenn::
Kein Erbrechen herbeiführen. Dem Opfer niemals etwas über den Mund zuführen, wenn es bewusstlos ist oder Krämpfe hat. Den Arzt aufsuchen.
AABBSSCCHHNNIITTTT IIXX AAUUFF SSTTEELLLLUUNNGGSSIINNFFOORRMMAATTIIOONNEENN
DDaa ttuumm ddee ss IInnkkrraa ffttttrr ee tteenn ss ::
15. Mai 2009
VVeerr ffaallllddaa ttuu mm::
15. Mai 2012
AAuu ffggee ss tteelllltt vvoonn::
Dell Tech Laboratories Ltd. +1 519 858-5021
Die hierin enthaltenen Informationen wurden Quellen entnommen, die als technisch akkurat und zuverlässig erachtet wurden. Es wird hiermit festgestellt, dass alle Anstrengungen unternommen wurden, die Produktgefahren vollständig offen zu legen, in einigen Fällen stehen Daten aber nicht zur Verfügung. Da die Bedingungen des tatsächlichen Produktgebrauchs außerhalb der Kontrolle des Lieferanten liegen, wird angenommen, dass die Benutzer dieses Materials gemäß den Anforderungen aller anwendbaren Gesetze und behördlicher Unterlagen ordnungsgemäß und voll geschult wurden. Es erfolgt keine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie und der Lieferant ist nicht verantwortlich für Verluste, Verletzungen oder Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch von Informationen in diesem Dokument oder im Vertrauen darauf ergeben.
27
9. Garantie
Eingeschränkte Garantie
Für den Zeitraum eines Jahres garantiert SciCan, dass der Hydrim M2 nach Beendigung des Herstellungsprozesses in neuem und ungebrauchtem Zustand weder Material- noch Verarbeitungsmängel aufweist und bei normaler Nutzung nicht wegen solcher Mängel ausfällt, solange diese nicht als offensichtliche Folge missbräuchlicher oder unsachgemäßer Benutzung oder eines Unfalls aufgetreten sind. Falls während dieser Zeitperiode Fehler wegen der oben beschriebenen Mängel auftreten, wird das Produkt nach eigenem Ermessen von SciCan kostenlos repariert oder ersetzt, falls SciCan innerhalb von dreißig (30) Tagen über den Fehler informiert wird und der (die) defekten Teil(e) an SciCan zurückgesandt werden (Porto bezahlt).
Diese Garantie kann durch Einreichen des Produkts mit der ursprünglichen Kaufrechnung vom autorisierten SciCan-Händler validiert werden, wenn die Rechnung das Produkt durch Angabe der Seriennummer identifiziert und das Kaufdatum eindeutig zu erkennen ist. Andere Validierungen werden nicht akzeptiert. Nach Ablauf eines Jahres werden alle Garantien und sonstigen Verpflichtungen von SciCan hinsichtlich der Qualität des Produkts als endgültig erfüllt betrachtet und die Haftung wird beendet. Nach dieser Frist ist der Kunde nicht mehr berechtigt, aufgrund der Garantie Ansprüche an SciCan zu stellen.
SciCan übernimmt keine andere Gewährleistung, Garantie oder ähnliche Zusicherung als oben explizit aufgeführt ist und diese Gewährleistung wird anstelle von allen anderen Gewährleistungen gegeben, und zwar in vollem Umfang, der durch das Gesetz erlaubt ist. Alle Ansprüche außer auf der Grundlage dieser Gewährleistung, einschließlich indirekte Garantien zur Eignung dieses oder anderer von SciCan hergestellten Produkte für einen bestimmten Verwendungszweck auf der Grundlage von Rechtsvorschriften, Absprachen, Handelsgewohnheiten werden abgelehnt und von SciCan nicht anerkannt.
28
Loading...
+ 126 hidden pages