Kompliment!
Sie haben mit dem Hochleistungs-Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 120 Pro
eine sehr gute Wahl getroffen. Der vorliegende Helm ist ein SCHUBERTH
Qualitätsprodukt, das speziell für erhöhte thermische Beanspruchung
entwickelt wurde.
Er entspricht der Norm DIN EN 443:2008. Schutzhelme gehören zu den
persönlichen Schutz ausrüstungen und tragen dazu bei, Kopfverletzungen
zu verhüten oder aber zumindest entscheidend zu mindern. Lesen Sie
diese Gebrauchsanleitung bitte aufmerksam durch, um keinen für Ihre
Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht zu lassen.
Hinweise zur Benutzung
Der Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 120 Pro ist für die Brandbekämpfung in
Gebäuden und anderen baulichen Anlagen, für Rettungs-/Bergungsarbeiten, für Arbeiten in Verbindung mit Verkehrsunfällen und im Allgemeinen für alle Arbeiten vorgesehen, die in den Aufgabenbereich des
Feuerwehrmanns gehören. Alle anderen Anwendungen sind auszuschließen und entbinden SCHUBERTH von jeder Haftung.
Achtung: Die Schutzwirkung wird nur dann erreicht, wenn der Helm
optimal sitzt, das Kopfband dem Kopfumfang angepasst und der
Kinn- Nackenriemen geschlossen ist. Abnehmbare Teile dürfen nicht
gesondert getragen werden. Tragen Sie den Helm nur, wenn er
komplett montiert ist.
Achtung: Der Helm ist für die Absorption nur einer Stoßeinwirkung
ausgelegt. Auf den Helm einwirkende Energie wird – ähnlich der
Knautschzone beim PKW – durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helmschale und der Innenausstattung absorbiert. Selbst
wenn diese Beschädigung nicht gleich sichtbar ist, ist nach einer
Beaufschlagung oder sonstiger Krafteinwirkung der Helm zu ersetzten.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Feuerwehrhelms SCHUBERTH F 120 Pro geht in
jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit der Feuerwehrhelm
SCHUBERTH F 120 Pro von Personen, die nicht der SCHUBERTH GmbH angehören
oder durch die SCHUBERTH GmbH geschult sind, unsachgemäß gewartet oder
instand gesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Die SCHUBERTH GmbH haftet
nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
eintreten.
Gebrauch
Der Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 120 Pro ist in 2 Helmschalengrößen (H2 und
H3) erhältlich. Die Helmschalen sind für folgende Kopfgrößenbereiche
zugelassen:
Größe H2/H1 = 50 cm bis 57 cm
Größe H2 = 53 cm bis 61 cm
Größe H3 = 59 cm bis 64 cm
Einstellen der Kopfweite
Innerhalb des jeweiligen Kopfgrößenbereichs können Sie durch Lösen der
hinten an der Innenausstattung liegenden Rändelmutter und durch Verschieben der Stahlbänder die gewünschte Kopfweite (auch zur Verwendung des
Helms mit einer kopfbebänderten Vollmaske) ein stellen. Anschließend ist die
Rändelmutter wieder festzuziehen.
Einstellen der Traghöhe
Erfolgt durch Weiter- oder Engerknoten des im Scheitelbereich durch die
Schweißlederzacken geführten Schnürbandes.
deutsch
45
Page 4
F120
PRO
Einstellen des Kinn- und Nackenriemens
Der F 120 Pro verfügt über einen 4-Punkt-Kinnriemen, bei dem der senkrechtführende Wangenriemen durch Nackenbänder mit dem hinteren Teil der
Helmschale verbunden ist, um ein Verrutschen des Helms zu vermeiden. Damit
der F 120 Pro richtig eingestellt ist, müssen bei aufgesetztem Helm zum einen
die beiden Nackenbänder kurz unterhalb der Ohren und zum anderen der
Wangenriemen kurz hinter der Kinnspitze fest anliegen. Falls eine Verstellung
des 4-Punkt-Kinnriemens im Nackenbereich notwendig sein sollte, gehen Sie
wie folgt vor:
a) Den Helm abnehmen und mit dem Schirm in Richtung Körper auflegen.
b) Zackenschweißleder hochklappen.
c) Beide freigelegten hinteren Muttern lösen und abnehmen, dabei die
Schrauben von außen mit einem Sechskant-Schraubendreher festhalten.
d) Nackenbänder je nach Bedarf ein Loch höher (Nackenband kürzer) oder
ein Loch tiefer (Nackenband länger) stellen.
e) Muttern wieder aufsetzen und festschrauben.
Verstellung des Wangenriemens erfolgt analog. Die Befestigungsschrauben
hierfür sitzen links und rechts in der Helmschale.
Achtung: Der Helm SCHUBERTH F 120 Pro erfüllt die Anforderungen
der Norm DIN EN 443:2008 an das Haltesystem, wenn der vom Hersteller
gelieferte Kinnriemen entsprechend diesen Vorschriften getragen und
eingestellt ist.
Reinigung und Pflege
Helmschale und Innenausstattung nur mit lauwarmem Seifenwasser
reinigen. Die Innenausstattung des Helms kann auch mit Desinfektionsmittel
(z.B. Heliosept Medical Spray) behandelt werden. Nur zugelassene Reinigungsund Desinfektionsmittel verwenden! Keine Lösungsmittel verwenden.
Veränderungen am Helm
Achtung: Ihr Helm entspricht in der serienmäßigen Ausführung den
geltenden Normen und darf deshalb nicht verändert oder mit fremden
Bauteilen und Zubehör aller Art bestückt werden.
Falsche, bzw. fremde Innenausstattungen, nachträgliches Anbringen von
Bohrungen für Zubehör oder andere Veränderungen am Schutzhelm
können die Schutzfunktion beeinträchtigen und führen zu einem
Erlöschen der Zulassung. Es darf nur für den SCHUBERTH F 120 Pro
passendes Zubehör ver wendet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte direkt an SCHUBERTH.
Gebrauchsdauer – Feuerwehrhelm
Die Länge der Gebrauchsdauer dieses Helms wird durch den/die in seiner
Konstruktion verwendeten Werkstofftyp(en), sowie die Umgebung, in der der
Helm benutzt und gelagert wird, beeinflusst (laut EN 443:2008). Der F 120 Pro
mit einer lackierten Helmschale aus weiterentwickeltem, hochtemperaturbeständigem Duroplastmaterial (High-Temp-Fibre) weist eine hervorragende
Alterungsbeständigkeit auf und unterliegt keiner Veränderung durch das
Sonnenlicht (UV-Strahlung). Die Lebensdauer dieser Helme wird hauptsächlich
durch mechanische, thermische und chemische Einwirkungen begrenzt.
Duroplaste (wie das verwendete High-Temp-Fibre) gelten generell als sehr
widerstandsfähig gegenüber diesen Belastungen.
Hinsichtlich Ihrer Belastungsfähigkeit gegenüber witterungsbedingten,
chemischen sowie thermischen Einwirkungen sind sie deutlich leistungsfähiger als thermoplastische Materialien.
Achtung: SCHUBERTH Feuerwehrhelme haben keine verbindliche
Aussonderungsfrist bzw. Ablauf-/ Ablegedatum, da die maximale
Gebrauchsdauer von den oben genannten Einwirkungen abhängt.
Achtung: Um eine möglichst lange Gebrauchsdauer zu erzielen, sind
die in der jeweiligen Gebrauchsanweisung beschriebenen Hinweise
unbedingt zu beachten. Hierunter fallen insbesondere die Hinweise
zur regelmäßigen Kontrolle der Gebrauchsfähigkeit sowie Reinigungs-,
Pflege-, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Defekte oder
verschlissene Helmbauteile sind durch Originalteile zu ersetzen.
deutsch
67
Page 5
F120
PRO
Kontrolle der Gebrauchsfähigkeit
Bitte führen Sie in regelmäßigen Abständen und auch einsatzabhängig (z. B.
immer nach Lösch-, Rettungs- und Bergungseinsätzen) eine Kontrolle von
Helmschale, Innenausstattung, Kinnriemen und Zubehör durch:
• DerHelmistfürdieAbsorptionnureiner Stoßeinwirkung ausgelegt. Auf
den Helm einwirkende Energie wird –ähnlich der Knautschzone beim
PKW- durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helmschale und
der Innenausstattung absorbiert. Nach einer Beaufschlagung oder sonstiger
Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
Materialstruktur des Helmes beschädigt ist, die Schäden aber nicht sichtbar
sind. Dies lässt sich durch eine Daumendruckprüfung der Helmschale
überprüfen: Falls die Helmschale an der betroffenen oder einer anderen
Stelle mit dem Daumen eingedrückt werden kann (sogenannte Indikatorfunktion), muss der Helm ausgetauscht und unbrauchbar gemacht werden,
da eine Festigkeitsveränderung der Helmschalenstruktur vorliegt.
• AuchdieLackoberächedesHelmesistaufBeschädigungzuüberprüfen,
da der selbsterlöschende Spezial-Lackaufbau einen wichtigen Faktor für
die thermische Leistungsfähigkeit darstellt und eine Beschädigung der
Lackierung zu einer Reduktion der Gebrauchsdauer führen kann. Kleine,
Oberflächliche Kratzer reduzieren die Schutzwirkung nicht.
oder direkten Kontakt mit Chemikalien zurückzuführen sind (zum Teil
erkennbar durch Schäden oder farbliche Veränderungen an der Schalenlackierung), darf der Helm nicht mehr eingesetzt werden.
Achtung: Grundsätzlich darf der Helm nach einer Beaufschlagung, einem
starken Aufprall oder sonstigen Krafteinwirkungen nicht mehr eingesetzt
werden. Dies gilt auch dann, wenn keine äußeren Schäden sichtbar sind.
Achtung: Da auch die stoßdämpfenden Teile der Innenausstattung nicht
sichtbare Einflüsse ausgesetzt sind, empfehlen wir den Helm vorbeugend
nach 15 Jahren zu ersetzten.
Gewährleistung
SCHUBERTH gewährt dem Erstkäufer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des
Helms eine Gewährleistung für Material- und Herstellungsfehler von 2 (zwei)
Jahren ab Kaufdatum. Die Haftung von SCHUBERTH beschränkt sich nach
eigenem Ermessen auf entweder die Reparatur oder den Ersatz von Produkten,
die innerhalb der Gewährleistungszeit nachweislich fehlerhaft sind. Der Helm
darf nicht vom Originalzustand abweichen und/oder durch unsachgemäßen
Gebrauch beschädigt worden sein.
Instandhaltung
Der Helm muss regelmäßig Wartungen unterzogen werden. Der Austausch
von SCHUBERTH Originalteilen aus der Ersatzteil- und Zubehörliste in dieser
Gebrauchsanweisung kann durch den Anwender durchgeführt werden. Alle
weiterführenden Instandsetzungsmaßnahmen sind ausschließlich durch
geschultes Personal oder im SCHUBERTH Service Center durchführen zu lassen.
Aufbewahrung und Transport
Feuerwehrhelme sind kühl und trocken an einem geschützten Ort aufzubewahren. Während der Lagerung ist trotz UV-beständiger Helmschale der direkte
Einfluss von Sonnenlicht zu vermeiden, um einer möglichen Schädigung der
nachleuchtenden Lackierung durch UV-Strahlung vorzubeugen.
Lagerung in der Nähe aggressiver Stoffe wie z.B. Lösungsmitteln und Kraftstoffen ist unbedingt zu vermeiden. Der Helm kann, ausreichend in Packpapier
eingeschlagen, im Karton transportiert werden.
deutsch
89
Page 6
F120
PRO
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile
9300032532 Innenausstattung I/81 Gr. H2
9300032533 Innenausstattung I/81 Gr. H3
9300105620 Kinn-Nackenriemen
9300105902 Ersatz-Lederschlaufe mit Druckknopf für Kinn-Nackenriemen
3990000180 Befestigungsschraubenset
(Ersatzschrauben + Muttern + Dichtungshülsen)
9041400205 Reflexfolie, silber für F120 H2
Wir empfehlen Ihnen für Ihren SCHUBERTH Helm ausschließlich die Ver wendung von SCHUBERTH Original Zubehör- und Ersatzteilen, da diese
optimal auf Ihr entsprechendes Helmmodell abgestimmt sind.
SCHUBERTH Feuerwehrhelme können optional mit einer Hör-SprechGarnitur (HSG) ausgestattet werden. Eine Übersicht aller, mit SCHUBERTH
Helmen zugelassenen HSG-Typen, finden Sie unter www.schuberth.com.
Warnung: Der Austausch aller anderen Helmbestandteile darf aus
Sicherheitsgründen nur von SCHUBERTH durchgeführt werden.
Achtung: Abnehmbare Teile dürfen nicht gesondert getragen werden.
Beim Tragen eines weiteren Teils der persönlichen Schutzausrüstung
oder von Zubehör (ausgenommen vom Hersteller für den Gebrauch mit
diesem Helm geliefertes Zubehör) kann ein als übereinstimmend mit
DIN EN 443:2008 gekennzeichneter Helm möglicherweise nicht mehr
allen Abschnitten dieser Norm entsprechen. Auf entsprechende, durch
den Hersteller anzugebende Informationen ist Bezug zu nehmen.
Helm – Gewicht
Größe H2/H1 = ca. 950 g
Größe H2 = ca. 950 g
Größe H3 = ca. 1050 g
Alle für diesen Helm zutreffenden Eigenschaften und deren Bedeutung
ent nehmen Sie bitte der aufgeführten Tabelle. Die Kennzeichnung befindet
sich im hinteren Bereich auf der Innenseite der Helmschale.
Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 120 Pro
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
EN 443:2008Europäische Norm, nach der die Zulassung erfolgt ist
07/13Beispielangabe für Herstellmonat und – Jahr
Typ ATyp: Halbschalenhelm
F 120 ProF 120 Pro Helmbezeichnung
50-57/53-61/59-64 Kopfgrößenbereich in cm des SCHUBERTH F 120 Pro
UP-GFKurzbezeichnung des Helmwerkstoffs
0299
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnungen
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
****Der Feuerwehrhelm SCHUBERTH F 120 Pro ist für den
E2 E3Elektrische Isolationsfestigkeit des nassen Feuerwehr-
CBeständigkeit gegen Kontakt mit flüssigen Chemikalien
(Juli 2013)
(glasfaserverstärktes Duroplastmaterial)
Nummer der überwachenden Prüfstelle
Einsatz bei niedrigen Temperaturen bis –40 °C geeignet
Zulassung für die Schiffbrandbekämpfung
helms SCHUBERTH F 120 Pro und der Helmschale
Übersicht der Chemikalien,
auf die der Helm geprüft wurde
Chemikalie
Schwefelsäure30 (wässrige Lösung)
Natriumhydroxid10 (wässrige Lösung)
p-Xylenunverdünnt
Butan-1-olunverdünnt
n-Heptanunverdünnt
Konzentration(Massen-%)
Überwachende notifizierte Stelle 0299
Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Prüf- und Zertifizierungsstelle im BG-PRÜFZERT
Zwengenberger Straße 68
42781 Haan
Germany
Tel. +49 (0)2129 576-431
Fax +49 (0)2129 576-400
Hersteller
SCHUBERTH GmbH
Stegelitzer Str. 12
39126 Magdeburg
Germany
Tel. +49 (0)391 8106-0
Fax +49 (0)391 8106-444
E-mail: feuerwehr@schuberth.de
www.schuberth.com
Technische Änderungen vorbehalten.
Keine Gewährleistung auf Irrtümer und Druckfehler.
deutsch
1213
Page 8
F120
PRO
EN
Congratulations!
The high-performance SCHUBERTH F 120 Pro firefighter helmet you have selected
is a quality product specially developed to withstand extremely high levels of
thermal stress. It conforms to the standard EN 443:2008. Protective helmets are
part of personal protection equipment and play a key role in preventing or at
least decisively reducing the extent of head injuries. Please take time to read
through this manual carefully to ensure you do not overlook any aspects that
are relevant for your safety.
Information on use
The SCHUBERTH F 120 Pro firefighter’s helmet is intended for firefighting in
buildings and other structures, for rescue work, for work in conjunction with
road traffic accidents and in general for all work that belongs to the area of
responsibility of the firefighter. The helmet is unsuitable for any other
applications, SCHUBERTH is released from any liability in such cases.
Attention: This helmet only gives full protection when sitting optimally
on your head, the headband is properly adjusted to your head circumference and the chin- neckstrap is closed. Detachable parts may not be
worn/used separately. Only wear the helmet when it is fully assembled.
Attention: This helmet is designed to absorb the effect of only one
impact. In the same way as the crumple zone of a car‘s bodywork, the
F 120 Pro absorbs a strong force acting on it through complete or partial
destruction of the helmet shell and lining structures. Even if damage is
not immediately visible, the helmet is to be replaced after any impact
or forceful blow.
Liability for function and/or damage
The liability for the function of the SCHUBERTH F 120 Pro firefighter‘s helmet
shall be borne by the owner or operator if the SCHUBERTH F 120 Pro firefighter‘s
helmet is incorrectly maintained or repaired by any person who does not
belong to SCHUBERTH GmbH or has not been trained by SCHUBERTH GmbH, or
if it is handled in any way that is contrary to the intended use. SCHUBERTH
GmbH accepts no liability for damage caused by failure to comply with the
above instructions.
Use
The SCHUBERTH F 120 Pro firefighter‘s helmet is available in 2 shell sizes (H2
and H3). The helmet shells are approved for the following head size ranges:
Size H2/H1 = 50 cm to 57 cm
Size H2 = 53 cm to 61 cm
Size H3 = 59 cm to 64 cm
Size adjustment
To adjust the fit of the helmet to suit your head size (and also to enable the
helmet to be used in combination with a full-face mask with strap harness),
release the milled nut at the rear of the inner lining and adjust the steel strips
until the helmet sits firmly but comfortably. Having done this, re-tighten the
milled nut.
Adjusting the wearing height
This is done by adjusting the lace threaded through the holed sections of
the sweatband in the crown area to make it longer or shorter as required.
english
1514
Page 9
F120
PRO
Adjusting the chin-neck strap
The F 120 Pro is fitted with a 4-point chinstrap, the vertically running cheek
strap of which is linked via cheek straps to the rear of the helmet shell to
prevent helmet shift. Correctly adjusted, the two neck straps must rest firmly
against your neck just below the ears and the cheek straps likewise just behind
the tip of your chin. If you need to adjust the 4-point chinstrap, do so as
follows:
a) Take off the helmet and lay it with its peak pointing towards your body.
b) Lift up the sweatband.
c) Undo and remove the two exposed nuts at the rear, holding the screws
from the outside with the help of the hexagon screwdriver.
d) You can shorten the neck straps by adjusting them one hole higher or
lengthen them by adjusting them one hole lower.
e) Replace and tighten the nuts.
Adjustment of the cheek strap is done in a similar way. The fastening screws
for this are located at left and right in the helmet shell.
Attention: The SCHUBERTH F 120 Pro helmet meets the requirements of
standard DIN EN 443:2008 for the restraint system if the chinstrap supplied
by the manufacturer is worn and adjusted pursuant to these regulations.
Cleaning and care
The helmet shell and inner lining should only be cleaned with lukewarm
soapy water. The lining of the helmet can also be treated with disinfectant
(e.g. Heliosept Medical Spray). Use only approved cleaning products and
disinfectants. Do not use any solvents.
Changes to the helmet
Attention: The standard version of your helmet meets the applicable
standards and it must therefore not be changed or equipped with
third-party components or accessories of any kind. The replacement of
individual components is only permitted if they are of the same type as
the individual components of the type-approved helmet, or if they have
been specially approved for replacement by SCHUBERTH. Incorrect or
third-party internal features, the subsequent drilling of holes for
accessories or any other changes to the helmet may affect the protective
function and void the certification. Only accessories that are suitable for
the SCHUBERTH F 120 Pro must be used. If in doubt, please contact
SCHUBERTH.
Service life - firefighter‘s helmet
The length of the service life of this helmet is influenced by the material(s)
used in its construction, as well as by the environment in which the helmet
is used and stored (according to EN 443:2008). This firefighter‘s helmet with
painted shell, which is made of modified high temperature-resistant
thermoset material (high temp fibre) has excellent resistance to ageing and
undergoes no change when it is exposed to direct sunlight (UV radiation).
The service life of these helmets is limited mainly by mechanical, thermal,
weather-related and chemical impacts. Care, regular maintenance and the
type of use also play a role.
Thermoset materials (such as the high temp fibre used) are generally
considered to be highly resistant to these stresses. Their resistance to
weather-related, chemical and thermal stresses is clearly far greater than
that of thermoplastic materials.
Attention: SCHUBERTH fire helmets have no mandatory service life or
expiry/discard date, since the maximum service life depends on the
above-mentioned effects.
Attention: To maximise the service life of the helmet, it is essential to
observe the notes outlined in the instruction sheet. In particular, this
contains notes for regular checks of the helmet’s serviceability, and
guidelines for its cleaning, care, maintenance and repair. Defective or
worn helmet components are to be replaced with new original parts.
english
1716
Page 10
F120
PRO
Serviceability check
Please check the shell, internal features, chinstrap and accessories at regular
intervals and according to use (systematically after firefighting, rescue and
recovery operations):
• Thehelmetisdesignedtoabsorbtheeffectofonlyone impact. The energy
from any impact on the helmet is absorbed – similar to the crumple zone of
a car – by total or partial destruction of the helmet shell or the inner liner.
The helmet should be replaced after an impact or if subjected to any other
impact force.
but the damage not to be visible (after a minor collision or impact). You can
check this by performing a thumb pressure test on the shell: If the shell can
be pressed in with the thumb at the affected point or at any other point
(so-called indicator function), the helmet must be replaced and made
unusable, since the shell structure has undergone a change in resistance.
self-extinguishing special lacquer structure is an important thermal
performance factor, and damage to the lacquer may reduce the service life
of the helmet. Small scratches on the surface do not reduce the protective
function of the helmet.
impacts or direct contact with chemicals (these can sometimes be identified
by colour changes or damage to the shell lacquer), the helmet must not be
used.
Attention: In principle the helmet must no longer be used after an
impact, severe blow, or any other force effects. This applies even if there
is no visible external damage.
Attention: Because the shock-absorbing parts of the interior are exposed
to nonvisible forces, we recommend that the helmet is preventively
replaced after 15 years.
Warranty
SCHUBERTH provides a warranty for the helmet of two (2) years from the date
of purchase, which covers material and workmanship. The liability of
SCHUBERTH shall be limited to either the repair or replacement, at its option,
of products that are proven to be defective within the warranty period.
The helmet must not differ from its original condition and/or must not
have been damaged by improper use.
Maintenance
The helmet must undergo regular maintenance. The user can carry out
replacements of SCHUBERTH original parts from spare parts and accessories
listed in the instructions. Any further repairs are only to be carried out by
trained personnel or the SCHUBERTH Service Centre.
Storage and transport
Firefighter helmets should be stored in a cool, dry and protected place.
Even though the helmet shell is resistant to UV rays, keep your helmet away
from direct sunlight when stored in order to prevent possible damage to
the luminescent lacquer. Whatever the case, avoid storing the helmet near
aggressive substances such as solvents and fuels.
If adequately wrapped in packing paper, the helmet can be transported in
its box.
english
1918
Page 11
F120
PRO
Spare parts and accessories
Replacement and correct fitting are described in the spare parts sheet. All other
parts of the helmet are safety-relevant components and may only be replaced by
appropriately trained personnel or at the SCHUBERTH Service Centre.
Spare parts
9300032532 Interior fittings I/81 H2
9300032533 Interior fittings I/81 H3
9300105620 Chin-neck strap
9300105902 Replacement leather strap with button for the chin/neck strap
3990000180 Fastening screw set
(replacement screws + screw nuts + seal sleeves)
9041400205 Reflective tape, silver for F120 H2
We recommend that you only use original SCHUBERTH accessories
and spare par ts for your SCHUBERTH helmet as they are specially
adapted to your helmet model.
SCHUBERTH firefighting helmets can be equipped with an optional push to
talk unit (PTT). A list of all headset types approved for SCHUBERTH helmets
can be found at www.schuber th.com.
Warning: For safety reasons, the replacement of all other parts of the
helmet must only be carried out by SCHUBERTH.
Attention: Removable parts must not be worn separately. If another
personal protective equipment part or accessories are worn (other than
accessories supplied by the manufacturer for use with this helmet), a
helmet with the DIN EN 443:2008 marking may be deemed not to meet all
the sections of the standard in question. Appropriate information to be
specified by the manufacturer must also be consulted for reference
purposes.
Helmet - weight
Size H2/H1 = approx. 950 g
Size H2 = approx. 950 g
Size H3 = approx. 1050 g
Helmet - colours
White RAL 9010
Persistent (green)
Red RAL 3002
Black RAL 9005
english
2120
Page 12
F120
PRO
Characteristics and markings
Please refer to the table for details on the helmet’s characteristics and their
meanings. You will find the markings on the inner surface of the helmet
shell‘s rear section.
SCHUBERTH F 120 Pro firefighter helmet
MarkingMeaning
EN 443:2008European standard under which the helmet was tested
07/13Sample details of month and year of manufacture
Typ AType: half-shell helmet
F 120 ProHelmet designation
50-57/53-61/59-64 Head size of the SCHUBER TH F 120 Pro in cm
UP-GFHelmet material code
0299
Optional characteristics and markings
MarkingMeaning
****The SCHUBERTH F 120 Pro firefighter helmet is suitable
E2 E3Electrical insulation capabilit y of the SCHUBERTH F 120
CResistance in contac t with liquid chemicals
and approved
(July 2013)
(glass-fibre reinforced duroplastic material)
ID number of the supervisor y inspection agency
for use at low temperatures down to –40 °C
Approval for firefighting on ships
Pro firefighter helmet and helmet shell when wet
Summary of chemicals
for which the helmet has been tested
Chemical
Sulphuric acid30 (aqueous solution)
Sodium hydroxide10 (aqueous solution)
p-xyleneundiluted
1-butanolundiluted
n-heptane
Concentration (mass %)
undiluted
Controlled by the notified body 0299
Technical Committee for Personal Protective Equipment (PSA)
Testing and certification authority in BG-PRÜFZERT
Zwengenberger Straße 68
42781 Haan
Germany
Tel. +49 (0)2129 576-431
Fax +49 (0)2129 576-400
Manufacturer
SCHUBERTH GmbH
Stegelitzer Str. 12
39126 Magdeburg
Germany
Tel. +49 (0)391 8106-0
Fax +49 (0)391 8106-444
E-mail: feuerwehr@schuberth.de
www.schuberth.com
We reserve the right to make technical alterations without prior
notice. No liability is accepted for errors and omissions.
english
2322
Page 13
Safety and Comfort made in Germany
Änderungen vorbehalten. Keine Gewährleistung auf Irrtümer und Druckfehler.
Subject to change. Not responsible for mistakes or printing errors.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.