SCHUBERTH C3 Limited User Manual

Page 1
Manual
Page 2
deutschenglish
Manual
37 - 72english
2 - 36deutsch
EN
1|03.15
Page 3
2
Kompliment!
Sie haben mit dem SCHUBERTH C3 "Limited" eine ausgezeichnete Wahl getroffen, die Ihnen viel Freude bereiten wird. Der C3 "Limited" ist das Ergebnis modernster Entwicklungs- und Fertigungsmethoden. Für Ihren C3 "Limited" kommen ausschlilich Materialien höchster Qualität zum Einsatz. Jeder einzelne C3 "Limited" ist ein Unikat, welches in aufwändiger Handarbeit hergestellt wird. Neben einer ausgezeichneten Aeroakustik sowie weiterentwickelten Ergonomie sorgt die, im Windkanal perfektionierte, Aerodynamik jederzeit für ein stabiles Verhalten des Helms im Fahrtwind. Selbstverständlich verfügt der C3 "Limited" über die bewährten Eigenschaften in Bezug auf Sicherheit und Komfort. All diese Eigenschaften vereinen sich in diesem Qualitätsprodukt, welches für höchste Anforderungen an Sicherheit, Leistungsvergen im Straßenverkehr ausgelegt ist mit einem einmaligen Preis-/ Leistungsverhältnis, natürlich nur bei Polo.
Wir wünschen Ihnen eine sichere Fahrt.
Jan-Christian Becker Thomas Schulz CEO Produktmanager Schuberth GmbH Schuberth GmbH
DE
Page 4
A. INHALT
A. Inhalt ............................................................... 3
B. Die richtige Benutzung der Gebrauchsanweisung ... 4
C. Der Helm ........................................................... 5
1. Norm 5
2. ECE-Zulassung 6
3. Anatomie des Helms 6
4. Außenschale 6
5. Innenschale 6
6. Aerodynamik 7
7. Aeroakustik 7
8. Kinnteil 9
9. Rückhaltesystem 11
10. Visier 13
11. Sonnenvisier 17
12. Innenausstattung 19
13. Belüftungssysteme 20
14. Zusätzliche Sicherheitsausstattung 22
D. Auf- und Absetzen ............................................ 23
1. Aufsetzen des Helms 23
2. Absetzen des Helms 24
E. Vor jeder Fahrt ................................................. 25
1. Überprüfen des Helms 25
2. Überprüfen des Kinnriemens 25
3. Kontrolle von Visier und Sonnenvisier 26
F. Für Ihre Sicherheit ............................................ 26
1. Sicherheitshinweise Helm 26
2. Sicherheitshinweise Visier/Sonnenvisier 28
3. Sicherheitshinweise Modifikation/Zubehör 28
G. Wartung und Pflege ........................................... 29
1. Außenschale 29
2. Kinnteil 29
3. Visiere und Sonnenvisier 29
4. Innenausstattung 31
5. Belüftung 31
6. Aufbewahrung 32
3
deutsch
Page 5
4
B. DIE RICHTIGE BENUTZUNG DER GEBRAUCHSANWEISUNG
H. Zubehör und Ersatzteile ..................................... 33
1. Zubehör und Ersatzteile 33
2. Bezug von SCHUBERTH-Originalteilen 33
3. Kommunikationssysteme 34
I. SCHUBERTH Service ............................................ 35
1. Reparaturservice 35
2. Gewährleistung 35
J. Wie Sie uns erreichen ........................................ 36
DIE RICHTIGE BENUTZUNG DER GEBRAUCHSANWEISUNG
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Ihr Helm Sie beim Motorradfahren richtig schützen kann. Um keinen für Ihre Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht zu lassen, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung in der vorgegebe­nen Reihenfolge zu lesen.
Bitte achten Sie besonders auf:
Warnung: Sicherheitshinweise Achtung: Hinweise Tipp: Praktische Ratschläge
Warnung:
Dieser Helm ist nicht für den Gebrauch in den USA und Kanada bestimmt. Dieser Helm ist nach der europäischen ECE-Norm gebaut, geprüft und zugelassen. Er entspricht daher nicht den US-amerikanischen und kanadischen Vorschriften und Anforderungen. Er darf nur in Ländern eingesetzt werden, in denen die europäische ECE-Norm Gültigkeit besitzt. Der Gebrauch in anderen Ländern berechtigt im Schadensfall nicht zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen vor US-amerikanischen oder kanadischen sowie vor Gerichten dritter nicht ECE-normgebundener Länder.
Achtung:
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor – auch ohne ausdrückliche Ankündigung.
Page 6
5
C. DER HELM
C.1. NORM
Der C3 erfüllt die Norm ECE-R 22.05. Diese Prüfnorm gewähr leistet die Einhaltung von definierten Sicherheitsstandards hinsicht­lich Stoß dämpfung, Durchdringungsfestigkeit, Seitensteifigkeit, Rückhalte system sowie Sichtfeld. Die Zulassung garantiert Ihnen die Zulassung für die Länder der europäischen Union und aller Länder, die die ECE-Norm anerkennen und die im Schadensfall wichtige Versicherungskonformität. Bitte beachten Sie, dass dieser C3 mit ECE-Zulassung speziell auf die ECE-Norm eingestellt ist und daher insbesondere nicht für die USA oder Kanada zugelassen ist. Er darf nur in Ländern verwendet werden, für die ECE-Norm Gültigkeit besitzt.
Achtung:
Für den Gebrauch in den USA oder Kanada dürfen ausschließ lich SCHUBERTH Helme eingesetzt werden, die über die ent­sprechende Zulassung und technische Einstellung verfügen. Weitere Informationen und die Bezugsquelle für diese Helme finden Sie im Internet unter:
www.schuberth.com/usa www.schuberth.com/canada
2. ECE-ZULASSUNG
ECE-Prüfnorm
Genehmigungsnummer
Zulassungsbehörde
Seriennummer
059284/P-3523
35230001
deutsch
Page 7
6
C. DER HELMC. DER HELM
3. ANATOMIE DES HELMS
C.4. AUSSENSCHALE
Die Helm-Außenschale des C3 verbindet eine aerodynamisch-opti­male Form mit konsequentem Schutz. Sie besteht aus S.T.R.O.N.G.­Fibre, das dem Helm, die für Ihren Schutz notwendige, hohe Festig­keit verleiht.
Warnung:
Der Schutzhelm ist für die Absorption nur einer Schlag– oder Stoßeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder son­stigen Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
C.5. INNENSCHALE
Die Helm-Innenschale ist zur Optimierung der Stoßdämpfungseigen­schaften mehrteilig aufgebaut. Durch eine komplexe Mehrzonen-
Visier
Reflexaugen
Sonnenvisier
Innenausstattung
Kopfentlüftung
Visierbelüftung/
Kinnbelüftung
Öffungstaste
Kinnteil
Kopfbelüftung
Innenschale
Visiermechanik
Außenschale
Rückhaltesystem (mit Anti-Roll-Off System)
Bedienungselement Sonnenvisier
Kinnriemen mit Ratschenverschluss
Page 8
7
C. DER HELM
Verschäumung des Hauptkörpers wird eine optimale Kraftaufnahme und -verteilung erreicht und dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit ge boten.
C.6. AERODYNAMIK
Der C3 ist speziell für die Touren- und Sporttourenfahrer-Sitzhaltung eingestellt und liegt ruhig im Luftstrom. Auch bei höheren Geschwindigkeiten entwickelt der C3 praktisch keinen Auftrieb.
Achtung:
Bei verkleideten Motorrädern können im Randbereich, durch, von der Verkleidung erzeugten Windschatten, starke Luftverwirbelungen auftreten. Dies kann die aerodynamischen Eigenschaften eines Helms erheblich beeinflussen.
C.7. AEROAKUSTIK
Auf die aeroakustischen Eigenschaften wurde beim C3 besonderer Wert gelegt. Verschiedene, im SCHUBERTH-Windkanal entwickelte, Maßnahmen sowie die Auswahl besonderer Materialien, sorgen für Zugfreiheit und einen leisen Helm**. Windgeräusche entstehen durch turbulente Verwirbelung der Luft, die den Helm umströmt und im Helm als Rauschen wahrgenommen werden (sogenannter Pseudoschall). Dieses Geräusch hört nur der Helmträger. Ab ca. 100 km/h wird bei den meisten Motorrädern und Helmen das Motorengeräusch von diesem Windgeräusch überdeckt.
** A eroaku stisc he Wer te können in Abh ängigke it von M otor radt yp, Verk leidung, S itzha ltung u nd
Körper größe variieren.
Warnung:
Durch die aeroakustische Optimierung des Helms und die damit einhergehenden geringeren Windgeräusche kann die tatsäch­liche Geschwindigkeit leicht unterschätzt werden. Verlassen Sie sich bei der Einschätzung der gefahrenen Geschwindigkeit nicht auf Ihr Gehör, sondern kontrollieren Sie diese anhand Ihres Tachometers.
deutsch
Page 9
8
C. DER HELM
Achtung:
Bei verkleideten Motorrädern treten im Randbereich des er- zeugten Windschattens starke Luftverwirbelungen auf. Diese können die aeroakustische Leistungsfähigkeit des Helms erheblich reduzieren. Die Motorradverkleidung sollte so ange- passt sein, dass die abgehende Wirbelschicht nicht direkt auf die Helmunterseite trifft.
Tipp:
Um einen glichst leisen Helm zu erhalten, ist die Passform auf der Helmunterseite extrem wichtig. Sorgen Sie für einen guten Helmabschluss. Bei kleineren Kragenweiten empfiehlt sich die zusätzliche Verwendung eines Halstuches.
Anti-Noise-Pad
(nicht im Lieferumfang enthalten, kann separat als Zubehör erwor- ben werden)
Mit Hilfe des Anti-Noise-Pads lassen sich die Fahrgeräusche im Helm reduzieren.
aeroakustisch unkritischer Bereich
aeroakustisch unkritischer Bereich
aeroakustisch kritischer Bereich
Page 10
9
C. DER HELM
1. Das Anti-Noise-Pad wird mit Hilfe der Klettstreifen innenseitig am Windabweiser befestig t.
C.8. KINNTEIL
Der C3 ist mit einem hochschwenkbaren Kinnteil ausgerüstet, welches sich mit Hilfe des mittig am Kinnteil platzierten Bedienungs elements leicht öffnen und schlien lässt.
Schloss-System
Das Kinnteil ist im geschlossenen Zustand links- und rechtsseitig mit einem, in Anlehnung an Türverriegelungen aus dem Automobilbau speziell entwickelten, Schloss-System ausgerüstet. Zur Öffnung des Kinnteils ist die Bedienung nur einer Taste nötig.
Systembedienung
Das Kinnteil kann unabhängig von der Stellung des Visiers und der Sonnenblende geöffnet bzw. geschlossen werden. Die sichere Endrastung sorgt dafür, dass das hochgeklappte Kinnteil sicher in seiner Position gehalten wird.
Öffnen des Kinnteils
1. Das Kinnteil wird entriegelt, indem Sie die, mittig im Kinnbereich befindliche rote Taste mit dem Daumen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach vorne schieben.
deutsch
Page 11
10
C. DER HELM
2. Sie können das Kinnteil nach oben in die Endrastung schwenken.
Schließen des Kinnteils
1. Das Kinnteil wird geschlossen, indem Sie es mit einer Hand geführ t nach unten schwenken, bis es auf beiden Seiten deutlich hörbar einrastet.
Achtung:
Überprüfen Sie nach jedem Verschließen des Kinnteils das korrekte Einrasten, indem Sie von unten dagegen drücken.
Tipp:
Bei Verwendung des zusätzlichen Anti-Noise-Pads ist es beim Schließen hilfreich, mit einem Finger unter das Kinnpolster zu greifen, um das Kinnteil über das Kinn zu bewegen.
Page 12
11
C. DER HELM
Warnung:
Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil!
C.9. RÜCKHALTESYSTEM
Das Rückhaltesystem des C3 besteht aus einem Kinnriemen, der zusätzlich mit Nackenbändern am hinteren Teil der Helmschale
gesichert ist (Anti-Roll-Off-System – siehe Kapitel C.14).
Kinnriemen mit Micro-Lock-Ratschenschloss
Der C3 wird mit einem Ratschenschloss ausgeliefert. Dieses Verschluss-System erglicht bei jedem Aufsetzen des Helms ein einfaches und auf Ihren Kopf abgestimmtes Anlegen des Kinnriemens.
Einstellung des Kinnriemens
Die Länge des Kinnriemens wird variiert durch vermehrten oder ver- ringerten Durchzug des Kinnriemenbandes durch die Metallschnalle. Stellen Sie die Länge des Kinnriemens so ein, dass der Kinnriemen fest, aber noch bequem unter dem Kinn anliegt und xieren Sie das Kinnriemenende per Halterungsschlaufe mit der Komfort- Kinnriemenunterlage.
deutsch
Page 13
12
C. DER HELM
Warnung:
Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Helm bei geschlossenem Kinnriemen nicht nach vorn vom Kopf gezo- gen werden kann. Kontrollieren Sie die Einstellung der Kinnriemenlänge regelmäßig (siehe Kapitel E.2. Überprüfen des Kinnriemens).
Öffnen und Schließen
Das Kinnriemenschloss wird geschlossen, indem Sie die Ratschen - zunge stufenweise in das Schloss einschieben. Sollte der Kinnriemen zu locker am Kinn anliegen, schieben Sie die Ratschenzunge eine Stufe weiter in das Schloss. Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der Kinnriemen nicht störend, jedoch straff am Kinn anliegt. Öffnen Sie den Kinnriemen, indem Sie das rote Band am Ratschenschloss hochziehen und so den Verschluss freigeben. Ziehen Sie anschliend die Ratschenzunge aus dem Schloss.
Warnung:
Fahren Sie niemals ohne dass der Kinnriemen richtig geschlos- sen, passend eingestellt sowie auf seinen korrekten Sitz über- prüft wurde. Aufgrund eines falsch eingestellten oder nicht richtig geschlossenen Kinnriemens kann sich, im Falle eines Unfalls, der Helm vom Kopf lösen.
Warnung:
Der Kinnriemen muss stets komplett geschlossen sein. Öffnen Sie niemals den Kinnriemen während der Fahrt.
Page 14
13
C. DER HELM
C.10. VISIER
Das Visier kann jederzeit, unabhängig von der Stellung des Sonnen­visiers, betätigt und in sieben verschiedenen Positionen arretiert werden. Die zweite Rastposition des Visieres ist die Stadt stellung. Hierbei ist der Widerstand etwas verstärkt, um das Arretieren des Visiers in
dieser Stellung, insbesondere während der Fahrt, zu erleichtern.
Turbulatoren
Die an der Oberseite des Visiers befindli­chen, patentierten Turbulatoren, optimieren zusätzlich die aeroakustischen Eigenschaften bei Fahrten mit geöffnetem Visier. Sie verhindern akustische Störgeräusche in Form von Pfeiftönen, die an glatten sowie geraden Kanten ent­stehen können.
Beschichtung
Die Hauptscheibe ist beidseitig HighClear® anti-scratch beschichtet.
PINLOCK®-Linse (nicht im Lieferumfang enthalten, kann separat als Zubehör erwor­ben werden)
Die Pinlock®-Linse ist ein beschlagfreies Doppelscheibenvisier. Die beiden Visierscheiben sind durch eine klare, flexible Silikon­dichtung voneinander getrennt und abgedichtet. So entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen der Haupt- bzw. Außenscheibe und der Innenscheibe des Visiers, wodurch ein Beschlagen der Innenscheibe verhindert wird. Das Visier des C3 ist für den Gebrauch einer Pinlock®-Linse bereits vorbereitet.
deutsch
Page 15
14
C. DER HELM
Achtung:
Um Beschädigungen an der kratzempfindlichen Pinlock®-Linse zu vermeiden, sollten keine Handschuhe oder andere Gegen­stände in den Helm gesteckt werden.
Achtung:
Die Pinlock
®
-Linse ist im Auslieferzustand mit einer Schutz­folie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch.
Achtung:
Die Pinlock®-Linse darf nur in Verbindung mit speziell dafür vorgesehenen SCHUBERTH-Visierscheiben gefahren werden.
Öffnen des Visiers
1. Das Visier wird geöffnet, indem Sie links- oder rechtsseitig mit dem Daumen unter eines der am Visier angebrachten Finger-Tabs greifen und die Visierscheibe mit Druck nach oben in die gewünschte Position bringen.
Schließen des Visiers
1. Das Visier wird geschlossen, indem Sie das links- und rechtsseitige Finger­Tab oben greifen und mit einer Handbewegung nach unten drücken bis es hörbar einrastet.
Page 16
15
C. DER HELM
Ein- und Ausbau Visierscheibe
Der Visierscheibenwechsel ist mit der komfortablen EasyChange­Visiermechanik schnell und ohne Hilfsmittel möglich. Zum Wechseln des Visiers ist es hilfreich, den Helm auf einer geraden Fläche abzustellen oder ihn im Sitzen auf Ihren Oberschenkeln abzulegen.
Ausbau Visierscheibe
1. Bewegen Sie das Visier in die oberste Raststellung.
2. Betätigen Sie das Federelement unterhalb der Visiermechanik in Richtung Visieröffnung.
3. Betätigen Sie anschließend das Federelement auf der anderen Seite.
4. Bewegen Sie das Visier so weit nach oben, bis sich dieses aus der Visiermechanik löst.
deutsch
Page 17
16
C. DER HELM
Einbau Visierscheibe
1. Führen Sie mit beiden Händen die Rastzapfen des Visiers in die dafür vorgesehene Aussparung in der Visiermechanik.
2. Durch leichten, zum Helm gerichteten Druck und gleichzeitiger Schließ­bewegung, rastet das Visier hörbar ein.
3. Überprüfen Sie die Funktion der Visier­mechanik, indem Sie das Visier einmal bis zum Anschlag öffnen.
Warnung:
Fahren ohne Visier oder mit geöffnetem Visier kann Schäden der Augen und des Gesichts durch Steine, Staub, Insekten oder ähnliches zur Folge haben. Ein abgesenktes Sonnenvisier bie­tet zwar einen gewissen Schutz, kann aber nicht alle Gefahren vermeiden.
Page 18
17
C. DER HELM
Warnung:
Benutzen Sie niemals getönte Visiere bei schlechten Sichtver- hältnissen sowie Nacht- und Tunnelfahrten.
C.11. SONNENVISIER
Scheibe
Das Sonnenvisier ist kratzfest und bietet aufgrund des eingesetzten Spezial-Polycarbonats einen wirksamen Schutz gegen schädliche UV- Strahlung*.
* Geprüf t nach d er aust ralischen Norm für S onnenbri llen AS /NZS 10 67:2003 Lens C atego ry 3.
Bedienung
Die Bedienung des Sonnenvisiers erfolgt über den linksseitig im Kinnbereich platzierten Schieber. Das Sonnenvisier kann unabhängig von der Stellung des Visiers betätigt werden.
1. Bewegen Sie den Schieber nach hinten, um das Sonnenvisier abzusenken.
2. Um das Sonnenvisier in der Helm-Innenschale zu versenken, bewegen Sie den Schieber nach vorn.
Achtung:
Das Sonnenvisier darf nur über den Schieber betätigt werden.
Warnung:
Fahren Sie niemals mit gesenktem Sonnenvisier bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Vor Tunnelfahrten ist das Sonnenvisier stets hochzuklappen.
deutsch
Page 19
18
C. DER HELM
Ein-und Ausbau Sonnenvisier
Der Sonnenvisierwechsel ist ohne Hilfsmittel möglich.
Ausbau Sonnenvisier
1. Kinnteil öffnen und arretieren.
2. Sonnenvisier nach unten schwenken.
3. Schnappverbindung leicht nach außen biegen bis sich das Sonnenvisier vom Haltezapfen ziehen lässt.
4. Wiederholen Sie den Schritt auf der andere Seite.
Tipp:
Die Sonnenvisieraufnahmen sollten bis zum Wiedereinbau in der unteren Stellung verbleiben.
Einbau Sonnenvisier
1. Sonnenvisier zwischen die Schnapp­verbindungen stecken und auf dem Halte zapfen einrasten.
2. Wiederholen Sie den Schritt auf der andere Seite.
3. Das Sonnenvisier per Schieber versenken.
4. Überprüfen der Funktionstüchtigkeit des Mechanismus durch mehrmaliges Bedienen des Schiebers.
Tipp:
Stellen Sie den Helm auf eine gerade Fläche oder legen Sie ihn im Sitzen auf die Oberschenkel. Fassen Sie beim Ein- und Ausbau das Sonnenvisier mit einem sauberen und weichen Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch) an, um Fingerspuren und Kratzer zu vermeiden.
Page 20
19
C. DER HELM
Achtung:
Vermeiden Sie beim Aus- und Einbau einen Kontakt zwischen Sonnenvisier und Helmaußenschale.
C.12. INNENAUSSTATTUNG
Die auswechselbare und waschbare Innenausstattung des C3 gewährleistet eine hervorragenden Passform und eine optimale Be- und Entlüftung des Helms. Die Innenausstattung besteht aus weichem, hautfreundlichem und atmungsaktivem Material. Die Komfort-Wangenpolster sorgen für eine weiche Polsterung an den Wangen, das Kopfband-Polster für eine gute und bequeme Anlage am Kopf ohne die Lüftungskanäle zu verdecken (siehe Kapitel C.13. Belüftungssysteme - Kopfbelüftung).
Ein- und Ausbau Kopfband-Polster
Die Innenausstattung ist per Klemmbe­festigung an der Innenschale fixiert und kann durch behutsames Herausziehen entnommen werden.
1. Schieben Sie die Kunststof fleiste schrittweise unter die Aussparungen der auf der Innenschale befestig ten Kunststoffleiste.
2. Stecken Sie die Kunststofflasche mit runder Lochung über den am hinteren Teil der Wangenpolster eingenähten Pin und fixieren Sie diesen mit Hilfe der rot-markierten Steckvorrichtung.
Warnung:
Fahren Sie niemals, wenn Teile der Innenausstattung entfernt sind.
deutsch
Page 21
20
C. DER HELM
Warnung:
Große Hitzeeinwirkungen (z.B. Auspuffhitze) können die Innenausstattung beschädigen!
Achtung:
Hängen Sie den Helm nicht über Spiegel oder Lenkergriff, um Schäden an der Innenausstattung und der Innenschale zu ver­meiden.
C.13. BELÜF TUNGSSYSTEME
Belüftung 1 - Visiereinstellung mit Stadtstellung
Der C3 besitzt ein mehrstufig-verstellbares Visier. Öffnen Sie das Visier so weit, dass es nicht beschlägt und gleichzeitig Ihre Augen
vor unangenehmen Luftzug geschützt sind. In der zweiten Raststufe befindet sich das Visier in der Stadtstellung. Die durch den unteren Spalt eindringende Luft strömt über die Visierinnenseite und entweicht durch die Öffnung an der Oberkante. Öffnen Sie hierzu das Visier, indem Sie die Stadtstellung zunächst überspringen – mit einer anschließenden Abwärts bewegung des Visiers kann diese dann einfach eingestellt werden.
Belüftung 2 - O2-Minimalbelüftung
Der Belüftungseinlass am Kinnteil des Helms verfügt über eine Minimalbelüftungsfunktion, die für eine permanente Zufuhr von Frischluft sorgt. Diese wird vom Helmträger praktisch nicht wahrgenommen, gewährleistet jedoch bereits ab ca. 30 km/h (soweit sich der Helm komplett im Luftstrom befindet) eine wirksame Frischluftzufuhr. Auch bei komplett geschlossenem Helm wird so dem Beschlagen des Visiers und einer CO2­Überkonzentration entgegengewirkt.
Page 22
21
C. DER HELM
Belüftung 3 - Belüftungseinlass Kinn
(Visierbelüftung)
Zur Belüftung des Visiers, ist der C3 im Kinn­bereich mit einem Belüftungseinlass ausge­stattet. Unab hängig von der Sitz haltung, sorgt eine Umlenkung dafür, dass der Luftstrom schon bei niedrigen Geschwin­digkeiten die Visierscheibe wirkungsvoll belüftet. Durch Druck auf den unteren bzw. oberen Teil des Belüftungselements wird der Lufteinlass geöffnet bzw. geschlos­sen.
Belüftung 4 - Kopfentlüftung
Der C3 ist mit einem permanen ten Entlüf tungs system ausgestattet. Die im Innenraum befindliche Luft wird über die Luftkanäle der Innenschale zur Helmrückseite geführt. Der im Nackenbereich herrschende Unterdruck sorgt für einen permanenten Abzug der Innenraumluft und somit für ein angenehmes Helmklima.
Belüftung 5 - Kopfbelüftung
An der Oberseite der Helm schale befindet sich eine 3-stufig-regelbare Lufteinlasshaube zur Belüftung der Kopfoberfläche. Die hier eintretende Luft wird über Kanäle an die Kopfoberseite geführt und sorgt so für eine effektive Ableitung der Innenraumwärme. Ein innovatives Regenabzugsystem verrin­gert bei starkem Regen das Eindringen von Wasser in den Helm auf ein Minimum. Zur Regulierung der Belüftung befindet
deutsch
Page 23
22
C. DER HELM
sich auf der Lufteinlass haube ein, auch mit Handschuhen gut bedienbarer, Schieber. Durch Bewegen des Schiebers nach hinten bis zum ersten Einrasten ist die Teilbelüftung aktiv durch weiteres Bewegen nach hinten wird der Lufteinlass komplett geöffnet.
Sommer- und Winteranpassung
Die Belüftung des C3 kann den Wit- terungsbedingungen oder persönlichen Vorlieben angepasst werden. Während im Sommer die einströmende Luft die Kopfoberfläche glichst direkt kühlen sollte, kann im Herbst/ Winter die ein- strömende, kalte Luft vermindert bzw. umgelenkt werden. Dazu heben Sie den Mittelsteg des Kopfpolsters leicht an und entfalten die, sich hinter dem im Stirnbereich befindlichen, Stofflaschen zur Abdeckung der Belüftungskanäle.
C.14. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSAUSSTAT TUNG
Anti-Roll-Off-System (A.R.O.S.)
Das von SCHUBERTH entwickelte Anti-Roll-Off-System bewirkt, dass bei geschlossenem und richtig eingestelltem Kinnriemen,
a) sich der Helm nicht von hinten vom
Kopf drehen kann,
b) aufgrund des geringeren Neigungs-
winkels einem Kontakt zwischen der Kinnpartie des Helms und dem Kinn bzw. Hals des Fahrers entgegen gewirkt wird,
c) die unfallbedingten Folgen
eines Brustkorbkontakts durch den Helm reduziert werden.
Page 24
D. AUF- UND ABSETZEN
23
Reflexbereiche
Zur besseren Erkennbarkeit des Motorradfahrers im Straßen verkehr befinden sich links und rechts unter der Visierscheibe zwei Reflexbereiche sowie Reflex-Applikationen hinten am Helm.
Achtung:
Halten Sie die reflektierenden Sicherheitsbereiche sauber.
D.1. AUFSETZEN DES HELMS
1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist.
2. Öffnen Sie den Kinnriemen.
3. Fassen Sie die unteren Enden des Kinnriemens und ziehen Sie diese auseinander.
4. Der Helm lässt sich nun leicht über den Kopf ziehen.
5. Schließen Sie den Kinnriemen, indem Sie die die Ratschen­zunge bis zum festen Sitz des Kinnriemens stufenweise in das Schloss einführen.
6. Stellen Sie sicher, dass der Kinnriemen unter dem Kinn fest anliegt.
7. Schwenken Sie das Kinnteil herunter bis beide Schlösser hörbar einrasten.
8. Überprüfen Sie mit einem Druck von unten auf das Kinnteil dessen Verriegelung.
Achtung:
Überprüfen Sie den richtigen Sitz und die korrekte Länge des Kinnriemens regelmäßig (siehe Kapitel E.2.).
deutsch
Page 25
D. AUF- UND ABSETZEN
24
Achtung:
Handhabung von Kinnriemen und Verschluss-System siehe Kapitel C.9. Rückhaltesystem
Warnung:
Fahren Sie nie mit hochgeschwenktem Kinnteil!
D.2. ABSETZEN DES HELMS
1. Öffnen und arretieren Sie das Kinnteil. Achten Sie darauf, dass das Sonnenvisier in der Helmschale versenkt ist.
2. Öf fnen Sie den Kinnriemen, indem Sie am roten Band des Ratschenschlosses ziehen und so den Verschluss freigeben. Ziehen Sie anschließend die Ratschenzunge aus dem Schloss.
3. Fassen Sie nun die Kinnriemenenden und ziehen Sie diese aus­einander.
4. Der Helm lässt sich jetzt leicht vom Kopf ziehen.
5. Schließen Sie das Kinnteil.
Tipp:
Um Kratzer an anderen Gegenständen, auf denen der Helm abgelegt werden könnte zu vermeiden, empfehlen wir, den Kinnriemen auch nach dem Absetzen zu schließen.
Page 26
25
E. VOR JEDER FAHRT
KONTROLLIEREN SIE ZU IHRER SICHERHEIT VOR JEDER FAHRT FOLGENDE PUNKTE:
E.1. ÜBERPRÜFEN DES HELMS
Kontrollieren Sie den Helm regelmäßig auf Schäden. Kleine, ober­fläch liche Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres Helms nicht. Bei gravierenden Schäden (Risse, Dellen, abgeplatzter und rissiger Lack, etc.) darf der Helm nicht weiter eingesetzt werden.
Achtung:
Falls sich Ihr Körpergewicht erheblich reduziert hat, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Helm noch die für Sie passende Größe hat.
E.2. ÜBERPRÜFEN DES KINNRIEMENS (mit aufgesetztem und verschlossenem Helm)
1. Prüfen Sie, ob der Kinnriemen unter Ihrem Kinn verläuft.
2. Ziehen Sie mit Ihrem Zeigefinger den Kinnriemen nach unten.
- Liegt der Kinnriemen lose am Kinn, dann ist dieser zu lang eingestellt und muss straffer angezogen werden.
- Falls der Kinnriemen nachgibt oder sich löst, ist er nicht richtig geschlossen! Öffnen Sie den Kinnriemen komplett und schließen ihn erneut. Wiederholen Sie die Prüfung.
3. Falls sich der Kinnriemen nicht so schließen lässt, dass er fest unter dem Kinn anliegt, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Helm noch die für Sie passende Helmgröße hat.
Achtung:
Wiederholen Sie nach jeder Korrekturmaßnahme die Prüfung.
Warnung:
Fahren Sie nie ohne geschlossenen und richtig eingestellten Kinnriemen! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen.
deutsch
Page 27
26
F. FÜR IHRE SICHERHEIT
E.3. KONTROLLE VON VISIER UND SONNENVISIER
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit von Visier-und Sonnenvisier­mechanik. Kontrollieren Sie Visier und Sonnenvisier auf mechani­sche Schäden und Verunreinigungen, ob sie eine ausreichend gute Sicht gewährleisten. Schäden und Verunreinigungen sollten vor jeder Fahrt entfernt werden (siehe Kapitel G.3.).
Warnung:
Tragen Sie Sorge, dass Visier und Sonnenvisier immer in einem einwandfreien Zustand sind. Verkratzte und/oder verschmutzte Visiere und Sonnenvisiere beeinträchtigen die Sicht erheblich und sind somit sind nicht fahrtauglich. Reinigen bzw. tauschen Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich.
Warnung:
Bei schlechter Sicht ist die Fahrt abzubrechen.
F.1. SICHERHEITSHINWEISE HELM
Benutzen Sie nur einen Helm, der richtig sitzt und passt!
Beim Motorradfahren existieren spezielle Gesundheitsrisiken
und -gefahren für Fahrer und Beifahrer. Diese Risiken und Gefahren können durch das Tragen eines Helms reduziert, aber nicht ausgeschaltet werden. Es sind keine definitiven Aussagen über die konkrete Schutzwirkung eines Helms bei einem Unfall mög lich. Eine sichere, den Straßen- und Witterungsbedingungen ange passte Fahrweise ist die Grund­voraussetzung für Ihre Sicherheit.
Um ausreichenden Schutz zu gewähren, muss der Helm gut
passen und sicher befestigt sein.
Schließen Sie vor jeder Fahrt den Kinnriemen und überprüfen
Sie Verschluss-System und Kinnriemen auf korrekten Sitz!
Fahren Sie nie mit geöffnetem oder nicht korrekt eingestell-
Page 28
27
F. FÜR IHRE SICHERHEIT
tem Kinnriemen! Der Kinnriemen darf unter Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt, ist der Verschluss richtig geschlossen.
Nach einem Sturz bzw. Unfall oder nach Gewalteinwirkung
auf den Helm, ist dessen volle Schutzwirkung nicht mehr gewähr leistet! Die bei einer Kollision einwirkende Energie wird – ähnlich der Knautschzone beim PKW – durch völlige oder teilweise Strukturzerstörung der Helm-Außen- bzw.
-Innenschale absor biert. Bedingt durch die Konstruktion des Helms sind diese Schäden für den Betrachter häufig nicht erkennbar. Der Schutz helm ist für die Absorption nur einer Stoßeinwirkung ausge legt. Nach einem Sturz, Unfall oder sonstigen Kraft ein wirkungen muss der Helm daher grundsätzlich ausge tauscht werden. Aus Sicherheits gründen ist der alte Helm unbrauchbar zu machen.
Der zuvor beschriebene Schutzmechanismus des Helms kann
auch beim Fallen des Helms aus einer Höhe (<1m) zu kleinen Rissen in der Helmschale führen.
Kein Helm bietet Schutz gegen alle denkbaren Stoßeinwirkun-
gen. Dieser Helm wurde speziell zum Motorradfahren ent­wickelt. Für andere Verwendungszwecke ist er nicht geeignet.
Der Helm sollte je nach Beanspruchung und Pflege nach
5-7 Jahren ausgetauscht werden. Die Außenschale ist zwar prinzipiell für eine darüber hinausgehende Nutzungsdauer geeignet, aufgrund von Materialermüdungs- und Material­abnutzungs erscheinungen anderer Komponenten sowie des Gesamtwirkungssystems des Helms und unbekannter Rah­menbedingungen während der Nutzung empfehlen wir zu Ihrer eigenen Sicherheit den Austausch des Helms nach Ablauf des oben genannten Zeitraums.
Große Hitzeeinwirkungen (z.B. durch Auspuffhitze) können
zu Beschädigungen des Dekors, der Helminnenschale und der Innenausstattung führen!
deutsch
Page 29
28
F. FÜR IHRE SICHERHEIT
Das direkte Einwirken von Kraftstoffen, Verdünnern und
Lösunge mittel kann zu Strukturzerstörungen der Helmaußen­und Helm innen schale führen. Der Helm darf nicht mit der­artigen Substanzen in Kontakt kommen! Auch nicht für Reinigungszwecke.
F.2. SICHERHEI T SHINW E I S E VISIER / S ONNENVI S I E R
Die während des Transports am Visier befestigte Schutzfolie ist
vor Gebrauch zu entfernen.
Alle durch Gebrauch entstehenden Verkratzungen und/oder
Verschmutzungen des Visiers und/oder des Sonnenvisiers beeinträchtigen die Sicht in jeglichen Fahrsituationen erheb­lich und erhöhen so die Gefahr eines Unfalls. Tauschen bzw. reinigen Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit unverzüglich.
Benzin-, Lösungsmittel- und Treibstoffdämpfe können am
Visier Risse hervorrufen. Das Visier darf diesen Dämpfen nicht ausge setzt werden oder mit derartigen Substanzen in Kontakt kommen! Stellen Sie daher Ihren Helm nie auf den Tank eines Motorrades.
F.3. SICHERHEITSHINWEISE MODIFIKATION/ZUBEHÖR
Originalbestandteile (insbesondere an Außenschale, Innen-
schale und Rückhaltesystem) dürfen weder verändert noch entfernt werden. Das Anbringen fremder, nicht empfohlener Zusatzteile kann die Schutzwirkung aufheben und bewirkt das Erlöschen der ECE-Zulassung sowie aller Gewährleistungs- und Versicherungsansprüche.
Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile die von SCHUBERTH
für Ihren Helm ausdrücklich freigegeben sind
Page 30
29
G. WARTUNG UND PFLEGE
G.1. AUSSENSCHALE
Zur Reinigung und Pflege der Helmaußenschale können Sie Wasser und pH-neutrale Seifenlauge verwenden.
Achtung:
Verwenden Sie zur Reinigung keine Kfz-Kraftstoffe, Verdünner und Lösungsmittel. Diese Substanzen können zu schwerwie­genden Beschädigungen des Helms ohne äußerlich sichtbare Anzeichen führen. Die volle Schutzwirkung des Helms ist dann
nicht mehr gegeben.
G.2. KINNTEIL
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktions­fähigkeit des Kinnteils.
Warnung:
An den Schlössern der Kinnteils dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Insbesondere dürfen die Metallteile der Kinnteilschlösser nicht geölt und nicht gefettet werden. Reparaturen dürfen nur durch den SCHUBERTH-Reparaturservice ausgeführt werden.
G.3. VISIERE UND SONNENVISIER
Sonnenvisier
Das Sonnenvisier ist ausschließlich mit einem weichen, bei Bedarf leicht angefeuchteten Tuch (empfohlen: Mikrofasertuch), zu reini­gen. Verwenden Sie hierbei keine Reinigungsmittel.
Achtung:
Zur Reinigung nur lauwarmes Wasser (< 20 °C) verwenden – keinesfalls Benzin, Lösungsmittel, Glasreiniger oder andere alkoholhaltige Reinigungs mittel.
deutsch
Page 31
30
G. WARTUNG UND PFLEGE
Achtung:
Das Visier darf auch bei starker Verschmutzung der Visier­außenseite nicht im Wasserbad eingeweicht werden, da hierdurch die Oberflächenhärte und damit die Widerstands­fähigkeit der Anti-Scratch-Beschichtung extrem reduziert wird.
Achtung:
Das Visier darf während Nicht-Einsatzzeiten (insbesondere Lagerungszeiten) nicht komplett geschlossen werden, da sonst, die im Innenraum befindliche, Feuchtigkeit nicht entweichen kann und in verstärktem Maße von der Anti­Scratch-Beschichtung aufgenommen wird. Dies kann zu einer Reduktion der Lebensdauer der Beschichtung führen. Idealer­weise positionieren Sie das Visier in der 3. Raststufe oberhalb der Stadtstellung.
Achtung:
Bringen Sie keine Etiketten, Klebebänder oder Aufkleber an Visier oder Sonnenvisier an.
Tipp:
Hartnäckige Verschmutzungen der Visieraußenseite (z.B. einge­ trocknete Insekten) lassen sich leicht entfernen, wenn Sie das Visier im geschlossenen Zustand mit einem feucht-nassen Tuch bedecken und den Schmutz ca. 1/2 bis 1 Stunde aufweichen.
Achtung:
Vermeiden Sie am Lagerort des Visiers unbedingt Temperaturen über 40°C und hohe Luftfeuchtigkeiten, da diese Beschädi­gungen am Visier hervorrufen.
Page 32
31
G. WARTUNG UND PFLEGE
G.4. INNENAUSSTAT TUNG
Auswechselbare Teile der Innenausstattung
Die Kopf- und Wangenpolster können mittels Handwäsche unter Verwendung einer milden Seifenlauge (z. B. mit stark verdünntem, handelsüblichem Feinwaschmittel) bei maximal 30° C gewaschen werden. Feuchte Innenausstattung bei Raumtemperatur und guter Durchlüftung trocknen lassen. (Ausbau siehe Innenausstattung ­Kapitel C.12.)
Nichtauswechselbare Stoffteile der Innenausstattung
Zur Reinigung der Innenausstattung eignet sich eine milde, hand­warme Seifenlösung (z. B. aus stark verdünntem, handelsüblichem Feinwaschmittel). Tragen Sie die Seifenlösung mit Hilfe eines feuchten Schwammes oder Tuches durch Tupfen oder leich­tes Reiben vorsichtig auf. Vermeiden Sie das Durchwässern der Innenausstattung. Nehmen Sie dann die Seifenlauge mit Hilfe eines trockenen, saugfähigen Tuches durch Drücken auf die Polsterung wieder auf. Wiederholen Sie die Schritte mit klarem Wasser. Achten Sie beim Trocknen der Innenausstattung auf eine gute Durch lüftung des Helms.
G.5. BELÜFTUNG
Belüftungshaube
Bei Bedarf kann die Belüftungshaube der Kopfbelüftung entfernt und die Belüftungsmechanik gereinigt werden.
1. Lösen Sie hierzu das Bedienelement durch einfaches Herausziehen nach oben aus der Belüftungshaube.
deutsch
Page 33
32
G. WARTUNG UND PFLEGE
2. Schieben Sie anschließend das flache Ende des Bedienelements unter den Rand hinter der Belüftungshaube und lösen Sie die Belüftungshaube mit einer Hebelbewegung nach oben.
3. Befestigen Sie die Belüftungs­haube nach dem Reinigen durch Einhaken im vorderen Bereich an der Belüftungs­mechanik und anschliessendem Andrücken an die Helmschale bis zu einem deutlichen "Klick"­Geräusch.
4. Zum Schluss das Bedienelement durch die Belüf tungshaube in die Mechanik einstecken.
G.6. AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie den Helm im mitgelieferten Helmbeutel an einem trockenen, gut belüfteten und standsicheren Ort auf. Legen Sie den Helm immer so ab, dass er nicht auf den Boden fallen kann. Beschädigungen, die auf diese Art entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Achtung:
Bewahren Sie den Helm für Kinder und Tiere unzugänglich auf.
Page 34
H. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
33
H.1. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
Wir empfehlen für Ihren SCHUBERTH-Helm ausschließlich die Verwendung von SCHUBERTH-Original-Zubehör und Ersatzteilen, da diese optimal auf Ihr entsprechendes Helmmodell abgestimmt sind. Eine Übersicht aller verfügbaren Zubehör- und Ersatzteile finden Sie im Internet unter www.schuberth.com im Bereich „Zubehör“ Ihres Helmmodels.
H.2. BEZUG VON SCHUBERTH ORIGINALTEILEN
SCHUBERTH-Original-Zubehör und Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Den SCHUBERTH-Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie im Produktbereich „Motorrad” in der Rubrik „Händler” auf der SCHUBERTH-Website: www.schuberth.com
Warnung:
Der Austausch aller anderen Helmbestandteile darf aus Sicherheitsgründen nur vom SCHUBERTH-Reparaturservice durchgeführt werden.
Achtung:
Beim Einbau der Komfort-Wangen­polster ist unbedingt darauf zu achten, dass das Anti-Roll-Off­System ordnungsgemäß mit dem Kinnriemen verbunden ist. Dazu müs­sen einerseits die Laschen an den freien Enden der Nacken bänder – wie in der nebenstehen den Zeichnung dargestellt – die entsprechenden Kinnriemenenden umschließen und andererseits die Nackenbänder nicht verdreht oder verknotet sein.
deutsch
Page 35
H. ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
34
Achtung:
Bei den Helmgrößen bis ein­schließlich 54 /55 ist zusätz­lich darauf zu achten, dass die Nackenbänder immer durch die Zusatzschlaufen im Nackenbereich hindurchgefädelt sind.
H.3. KOMMUNIKATIONSSYSTEME
Ihr C3 ist standardmäßig für die Ausrüstung mit dem SCHUBERTH­SRC-System™ vorbereitet und ist mit SRC-System™ nach ECE-R 22.05 zugelassen. Informationen rund um das SRC-System™ erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler und auf www.schuberth.com
Warnung:
Der Einbau und/oder Anbau von Kommunikationssystemen (mit Ausnahme von SRC-System™), einfachen Head-Sets, Helmkameras und/oder sonstiger Anbauteile an oder in einen Helm, stellt grundsätzlich eine Modifikation des Helms dar. Daher müssen die jeweiligen Kommunikationssysteme, Head-Sets, Helmkameras und/oder sonstiger Anbauteile spe­ziell für den Einbau in das jeweilige Helmmodell nach der europäischen Helmnorm ECE-R 22.05 geprüft und zugelassen sein. Höchstwahrscheinlich erlischt sonst die Zulassung und Versicherungskonformität des Helms mit dem Einbau. Der Nachweis für eine ECE-R 22.05 gemäße Zulassung eines Helms – in Verbindung mit einem speziellen Kommunikationssystem – ist nur gültig, wenn er von einer offiziellen Zulassungsbehörde der EU-Länder beurkundet ist. Andersartige Auskünfte dieser Institutionen (u.a. zur allgemei­nen Eignung von Kommunikationssystemen zur Verwendung in Motorradhelmen) oder Auskünfte anderer Institutionen besit­zen keinerlei Relevanz und der Helm verliert seine Zulassung.
Page 36
I. SCHUBERTH SERVICE
35
I.1. REPARATURSERVICE
Sie besitzen mit dem C3 ein SCHUBERTH-Qualitätsprodukt. Falls an Ihrem Helm dennoch eine Reparatur notwendig sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Achtung:
Sofern ein Reparaturauftrag ohne eindeutige Fehlerangabe erteilt worden ist, sind wir bzw. Ihr Fachhändler berech­tigt, den Artikel zu untersuchen und/oder die Ausführung des Auftrages bis zu einer Rücksprache mit Ihnen zurück­zustellen. Werden bei eindeutiger Fehlerangabe während der Reparatur weitere Mängel festgestellt, sind wir bzw. Ihr Fachhändler berechtigt, aber nicht verpflichtet, diese ohne besonderen Auftrag zu beseitigen, wenn dies zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit notwendig und im Verhältnis zu den Kosten des ursprünglichen Reparaturauftrages geringfügig ist. Anderenfalls ist Ihr Einverständnis erforderlich.
I.2. GEWÄHRLEISTUNG
Ihr Fachhändler leistet auf erworbene Produkte Gewährleistung. Die Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland 2 Jahre. Sollte es bei Ihrem Helm Grund zur Beanstandungen geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Bei Rücksendung bitten wir Sie, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung und eine Kopie Ihres Kaufbelegs beizufügen.
deutsch
Page 37
J. WIE SIE UNS ERREICHEN
36
Firmensitz
Telefonzentrale Anschrift +49 (0)391 8106-0 SCHUBERTH GMBH
Stegelitzer Str. 12 39126 Magdeburg Deutschland
Internet
www.schuberth.com
Page 38
37
english
Manual
Page 39
38
Congratulations!
By choosing the SCHUBERTH C3 "Limited" you have made an excellent decision that will give you much pleasure. The C3 "Limited" has been created using the latest development and manufacturing technologies. Only materials of the highest quality have been used in producing your C3 "Limited". Each C3 "Limited" is unique, the product of detailed hand craftsmanship. In addition to outstanding aeroacoustics and further refined ergo- nomics, the aerodynamics have been perfected in the wind tunnel to give stable performance in the airstream at all times. Naturally the C3 "Limited" possesses the renowned SCHUBERTH characteristics for safety and comfort. All these features are combined here into a quality product that is designed to meet the highest demands for safety and performance in traffic conditions - with the best prize, only at Polo.
We wish you safe and happy riding.
Jan-Christian Becker Thomas Schulz CEO Produktmanager Schuberth GmbH Schuberth GmbH
EN
Page 40
39
english
A. CONTENT
A. Content ............................................................ 39
B. The right way to use the manual ......................... 40
C. The Helmet ....................................................... 41
1. Standard 41
2. ECE-approval 41
3. Anatomy of the helmet 42
4. Outer shell 42
5. Inner shell 42
6. Aerodynamics 43
7. Aeroacoustics 43
8. Chin guard 45
9. Restraint system 47
10. Visor 49
11. Sun visor 53
12. Internal elements 55
13. Ventilation systems 56
14. Additional safety features 58
D. Putting on and taking off the helmet ................... 59
1. Putting on the helmet 59
2. Taking off the helmet 60
E. Before every journey ......................................... 61
1. Inspecting the helmet 61
2. Inspecting the chin-strap 61
3. Inspecting the visor and sun visor 62
F. For your safety ................................................. 62
1. Helmet safety information 62
2. Visor and sun visor safety information 64
3. Safety advice for modifications and accessories 64
G. Maintenance and care ....................................... 64
1. Outer shell 64
2. Chin guard 65
3. Visor and sun visor 65
4. Internal elements 67
5. Ventilation 67
39
Page 41
40
B. THE RIGHT WAY TO USE THE MANUAL
6. Storing 68
H. Accessories and spare parts ............................... 69
1. Spare parts 69
2. How to obtain original SCHUBERTH accessories and parts 69
3. Communication systems 70
I. SCHUBERTH Service ............................................ 71
1. Repair service 71
2. Warranty 71
J. How to contact us ............................................ 72
HOW TO USE THIS MANUAL CORRECTLY
Please read these instructions carefully to ensure your helmet pro­tects you properly when you are riding your motorcycle. To ensure that no aspect relevant to your safety is ignored, we recommend that you read this manual in the order in which it is laid out.
Please pay particular attention to the following conventions:
Warning Safety information Caution: Hinweise Hint: Important information
Warning:
This helmet is not intended for use in the USA or Canada. This helmet has been designed, tested and approved in accordance with the European ECE standard. It does not therefore conform to the regulations and requirements for use in the USA or Canada. It may only be used in countries in which the European ECE standard holds validity. Use of the helmet in other countries will not entitle the user to assert claims in the event of damage in US or Canadian courts or in courts in other countries not covered by the ECE standard.
Caution:
We reserve the right to make modifications to this product as a result of technical advances – without necessarily stating this expressly.
Page 42
41
C. THE HELMET
english
C.1. STANDARD
The C3 satisfies the ECE-R 22.05 motorcycle helmet standard. This test standard guarantees that defined safety standards will be maintained with regard to shock absorption, penetration resi­stance, lateral stiffness, the restraint system and the field of vision. The approval under this standard is valid for the countries of the European Union and all countries that recognize the ECE standard and the insurance conformity required in the event of damage. Please note that this C3 with ECE approval has been optimized for the ECE standard and may only be used in countries in which the ECE standard holds validity. It is therefore not approved for use in countries not governed by this standard, in particular the USA and Canada.
Caution:
For use in the USA or Canada, only SCHUBERTH helmets may be used that have the appropriate approvals and technical specifications. You can find out further information on these helmets and where to obtain them online at:
www.schuberth.com/usa www.schuberth.com/canada
C.2. ECE APPROVAL
ECE-test standard
Approval number
Approval authorithy
Serial number
059284/P-3523
35230001
Page 43
42
C. THE HELMET
C.3. ANATOMY OF THE HELMET
C.4. OUTER SHELL
The helmet outer shell of the C3 combines an optimized aerody­namic shape with rigorous protection. It is made from S.T.R.O.N.G. fiber, a material that lends the helm the high strength necessary for your protection.
Warning:
The helmet is designed to absorb the effect of only one shock or impact. The helmet must therefore be replaced after any fall, accident or other exposure to high forces.
C.5. INNER SHELL
The inner shell of the helmet is made up of multiple parts to provide optimal shock absorption. A complex foam structuring in multiple
Visor
Reflective eyes
Sun visor
Interior lining
Head outlet vent
Visor vent/
chin vent
Release botton
for chin section
Head inlet vent
Inner shell
Visor mechanism
Outer shell
Retention system (with Anti-Roll-Off System)
Operating slide for sun visor
Chinstrap (with ratchet fastener)
Page 44
43
C. THE HELMET
english
zones of the main body maximizes the absorption and distribution of force and thus a high level of protection.
C.6. AERODYNAMICS
The C3 is designed for the touring and sports touring riding positi­ons and does not move about in the airflow. Even at higher speeds the C3 generates almost no lift.
Caution:
On motorcycles with fairing, strong air turbulence may be created at the edges of the slipstream created by the fairing. This can have a significant impact on the aerodynamic charac­teristics of a helmet.
C.7. AEROACOUSTICS
Particular emphasis has been placed on the aeroacoustic charac­teristics of the C3. A number of measures have been taken during development in the SCHUBERTH wind tunnel, together with the selection of special materials, to provide freedom from draughts and a quiet ride.** Wind noise is created by air turbulence around the helmet and is perceived inside the helmet as noise (known as ‘pseudo-noise’). Only the person wearing the helmet can hear this noise. At speeds of 100 km/h and above, with most motorcycles and most helmets, this wind noise drowns out the sound of the engine.
** A eroac oustic performance may var y depending on t he motorcy cle t ype, fai ring and the rid er’s
posit ion and b ody si ze.
Warning:
The high level of aeroacoustic optimization of this helmet and the consequently low wind noise levels make it easy for the rider to underestimate the speed of travel. Never rely on the sound to guess your speed - always check the speedometer for an accurate indication.
Page 45
44
C. THE HELMET
Caution:
On motorcycles with fairing, strong air turbulence is created at the edges of the slipstream. This can significantly reduce the aeroacoustic performance of the helmet. The fairing should be adjusted such that the turbulence layer does not impact directly on the underside of the helmet.
Hint:
The fit of the underside of the helmet is extremely important for minimizing noise. You should ensure that the opening is securely closed. We recommend that riders with a smaller collar size wear a scarf or similar.
Anti-Noise Pad
(not included in delivery; available separately as an accessory)
The anti-noise pad can help reduce noise levels in the helmet.
Aeroacoustically non-critical area
Aeroacoustically non-critical area
Aeroacoustically critical arrea
Page 46
45
C. THE HELMET
english
1. Attach the pad to the inside of the wind deector using the Velcro strips.
C.8. CHIN GUARD
The C3 features a swiveling chin guard that is easy to open and close using the control element positioned centrally on it.
Locking System
When closed, the chin guard is equipped left and right with a specially developed locking system that draws on the designs of car door locks. The chin guard can be opened by pressing just one button.
Operation
The chin guard can be opened or closed regardless of the positions of the visor and the sun visor. A secure end locking position ensures that the chin guard remains securely in position when raised.
Opening the Chin Guard
1. To release the chin guard, slide the red button situated in the middle of the chin guard forward with your thumb in the direction of the arrow until it reaches its end stop.
Page 47
46
C. THE HELMET
2. Now you can swivel the chin guard up to its end locking position in the up position.
Closing the Chin Guard
1. To close the chin guard, swivel it downwards with your hand until it locks into place on both sides with a clearly audible sound.
Caution:
Each time you close the chin guard, check that it has properly locked in place by pushing upward on it from below.
Hint:
When using the additional anti-noise pad it can be helpful when closing the chin guard to grip with a finger under the chin padding to move the guard over the chin.
Page 48
47
C. THE HELMET
english
Warning:
Never ride with the chin guard raised.
C.9. RESTRAINT SYSTEM
The restraint system of the C3 consists of a chin strap that is additio- nally secured to the rear of the helmet shell with neck straps (the
anti roll-off system, see section C.14).
Chin Strap with Micro-Lock Ratcheting Lock
The C3 is delivered with a ratcheting lock. With this locking system it is possible to ensure that the chin strap fits easily and properly adjusted to your head each time you put the helmet on.
Adjusting the Chin Strap
To change the length of the chin strap, increase or reduce the amount of strap that is pulled through the metal buckle. Adjust the length of the chin strap so that it sits rmly but comfortably under the chin. Use the retaining loop to x the end of the strap to the comfort chin strap underlay.
Page 49
48
C. THE HELMET
Warning:
Take care when adjusting the chin strap to ensure that the helmet cannot be pulled forward off the head when the strap is engaged. Check the adjustment of the chin strap length regularly (see section E.2., Checking the Chin Strap).
Opening and closing
To do up the chin strap, push the ratcheting tongue into the lock mechanism click by click until it ts snugly. If the strap is too loose on the chin, push the ratcheting tongue one increment further into the mechanism. When adjusting the chin strap, make sure that it is not irritating but is still tight against the chin at the same time. Undo the chin strap by pulling up the red strip on the ratcheting lock to release the locking mechanism. Then pull the ratcheting tongue out of the locking mechanism.
Warning:
Never ride before checking that the chin strap is properly faste- ned, correctly adjusted and positioned. If the chin strap is not properly adjusted or fastened, it is possible for the helmet to come away from your head in the event of an accident.
Warning:
The chin strap must always be done up when riding. Never unfasten the chin strap while riding.
Page 50
49
C. THE HELMET
english
C.10. VISOR
Regardless of the position of the sun visor, the visor can be moved between seven fixed positions at any time. The second locking position of the visor is the city position. The resistance of the visor mechanism is slightly higher in this position to help ensure that the visor remains in position, particularly while
riding.
Turbulators
The patented turbulators situated on the top of the visor serve to improve aeroacou­stic performance when riding with the visor open. They inhibit acoustic noise in the form of whistling sounds that can occur on smooth and flat edges.
Coating
The main panel has a HighClear® anti-scratch coating on both sides.
Pinlock® lens (not included in delivery; available separately as an accessory)
The Pinlock® is a fog-free dual-pane lens. The two visor panes are separated from each other and sealed by a clear, flexible silicone seal. This creates an insulating air pocket between the main or outer pane and the inner pane of the visor, thus preventing fogging on the inner pane. The visor of the C3 is compatible with and can be fitted with a Pinlock® lens.
Page 51
50
C. THE HELMET
Caution:
To prevent damage to the scratch-sensitive Pinlock® lens, no gloves or other objects should be inserted into the helmet.
Caution:
The Pinlock® lens is supplied with a protective film coating. Remove this film before using for the first time.
Caution:
The Pinlock® lens may only be used in conjunction with special SCHUBERTH visor panes designed for this purpose.
Opening the Visor
1. To open the visor, place your thumb under one of the finger tabs on the left or right and then push the visor pane upwards to the desired position.
Closing the Visor
1. To close the visor, grip the left or right­hand upper finger tab and pull the visor down until it locks audibly in place
Page 52
51
C. THE HELMET
english
Installing and Removing the Visor Pane
The EasyChange visor mechanism makes it quick to change visor panes without the need for tools. It is helpful when changing the visor pane to place the helmet on a level surface or, if you are sitting, to place it in your lap.
Removing the Visor Pane
1. Push the visor up to the top position.
2. Push the spring element under the visor mechanism towards the visor opening.
3. Now push the spring element on the opposite side
4. Move the visor up until it disengages from the visor mechanism.
Page 53
52
C. THE HELMET
Fitting a Visor Pane
1. Guide the snap-in pins of the visor into the slots provided for them in the visor mechanism.
2. Apply a gentle pressure towards the helmet while also moving the visor towards the closed position until the visor engages audibly in place.
3. Check that the visor mechanism is properly functioning by opening the visor to its fully open position.
Warning:
Riding without a visor or with the visor open can result in damage to the eyes and face from stones, dust, insects or similar. A lowered sun visor can provide a degree of protection but cannot prevent all risks.
Page 54
53
C. THE HELMET
english
Warning:
Never use tinted visors in poor visibility conditions or when riding at night or in tunnels.
C.11. SUN VISOR
Pane
The sun visor is scratch-resistant and thanks to the special polycar- bonate used in its manufacture it offers effective protection from harmful UV radiation.*
* Tested t o the Austra lian st andard AS/NZS 1067:200 3 for s un glas ses, L ens Ca tegor y 3.
Operation
The sun visor is controlled via a slider positioned on the left-hand side in the chin area. It can be operated irrespective of the position of the visor.
1. To lower the sun visor, push the slider rearwards.
2. To lower the sun visor in the inner shell of the helmet, move the slider forwards.
Caution:
The sun visor can only be operated by means of the slider.
Warning:
Never ride in the dark or in poor visibility conditions with the sun visor down. Always raise the sun visor before entering tunnels.
Page 55
54
C. THE HELMET
Fitting and Removing the Sun Visor
The sun visor can be changed without the use of tools.
Removing the Sun Visor
1. Open the chin guard and lock in position.
2. Swivel the sun visor downwards.
3. Bend the snap fastening slightly outwards until the sun visor can be pulled away from the retaining pin on one side.
4. Repeat this step on the other side.
Hint:
The sun visor holders should be left in the lowered position until a sun visor is fitted once again.
Fitting the Sun Visor
1. Insert sun visor between the snap fastenings and clip onto the retaining pin on one side.
2. Repeat this step on the other side.
3. Lower the sun visor using the slider.
4. Check the proper functioning of the mechanism by moving the slider back and forth several times.
Hint:
Place the helmet on a level surface or, if you are sitting, place it in your lap. When fitting or removing the sun visor, hold it by means of a soft clean cloth (microfiber cloth recommended) to avoid fingerprints and scratches.
Page 56
55
C. THE HELMET
english
Caution:
When fitting or removing the sun visor, avoid any contact between the sun visor and the outer helmet shell.
C.12. INTERNAL ELEMENTS
The replaceable, washable internal elements of the C3 ensure a superb fit together with the best possible ventilation of the helmet. The internal features are made of a soft, skin-friendly and breathable material. The comfortable cheek pads provide soft cushioning for the cheeks, while the headband pad gives good and comfortable positioning on the head without blocking the ventilation channels (see section C.13. Ventilation Systems: Head Ventilation).
Installing and Removing Headband Pad
Die Innenausstattung ist per Klemmbe­festigung an der Innenschale fixiert und kann durch behutsames Herausziehen entnommen werden.
1. Slide the plastic strip gradually under the recesses of the plastic strip attached to the inner shell.
2. Insert the plastic strap with the round perforation over the pin sewn in to the rear of the cheek pad and fix it in place using the red-marked connector pin.
Warning:
Never ride when any of the internal elements are removed.
Page 57
56
C. THE HELMET
Warning:
Strong heat sources (such as heat from the exhaust) can damage the internal elements.
Caution:
To prevent damage to the internal features and inner shell, do not hang the helmet over the mirrors or handlebar grips.
C.13. VENTILATION SYSTEMS
Ventilation 1 - Visor set to city position
The C3 features a visor that can be set to various different positions. Open the visor until it does not fog over but your eyes are protected from strong air currents. In its second latch position the visor is in the so-called city position. Air entering through the bottom gap passes over the inside of the visor and exits via the opening on the upper edge. Open the visor, initially going past the city position. In a subsequent downward movement of the visor you can then easily set this position.
Ventilation 2 - Minimal O2 Ventilation
The ventilation inlet on the chin guard provides a minimal ven­tilation function with a constant feed of fresh air. This is scarcely noticed by the rider, yet it already delivers fresh air effectively at relatively low speeds of about 30 km/h and above, provided that the helmet is fully in the airstream. This helps prevent fogging of the visor even when the helmet is completely closed and prevents excessive CO2 buildup.
Page 58
57
C. THE HELMET
english
Ventilation 3 - Chin Ventilation Inlet
(Visor ventilation)
The C3 is provided with an air vent in the chin area for ventilation of the visor. Irrespective of the rider position, a diverting mechanism ensures that the airstream ventilates the visor panel effectively even at low speeds. Pressing on the bottom or top part of the ventilation element opens or closes the vent respectively.
Ventilation 4 — Head Ventilation
The C3 is fitted with a constant air extrac­tion system. The air inside the helmet is guided through air channels in the inner shell to the rear of the helmet. The vacuum pressure in the neck area ensures continuous escaping of the air in the helmet and thus provides comfortable conditions for the wearer.
Ventilation 5 — Head Ventilationg
The top of the shell features an air inlet hood with 3 adjustable settings to ventilate the top of the head. Air entering here is drawn via channels to the top of the head and thus effectively draws away heat from the interior. An innovative rain deflector system keeps the penetration of water into the helmet during heavy rain to a minimum. A slider is provided on the air inlet hood for regula­ting the ventilation; this is also easy to
Page 59
58
C. THE HELMET
adjust while wearing gloves. Push the slider back to the first latch position for partial ventilation. To open the inlet fully, push the slider further back.
Adapting Ventilation for Summer and Winter
You can match the ventilation of the C3 to weather conditions and to your per- sonal preferences. While it is desirable in summer for air entering the helmet to cool the top of your head as directly as possible, the colder air of the fall or winter can be reduced or directed away. To do this, lift the central bridge of the head padding slightly and unfurl the plastic straps situated behind it in the forehead area to cover the ventilation channels.
C.14. ADDITIONAL SAFET Y FEATURES
Anti-Roll-Off System (A.R.O.S.)
The Anti-Roll-Off system developed by SCHUBERTH is designed to ensure that, with the chin strap done up and correctly adjusted,
a) the helmet cannot roll off the head
from behind,
b) contact between the chin section
of the helmet and the riders chin or throat is avoided thanks to the lower angle of inclination,
c) the consequences of an impact
to the ribcage by the helmet in an accident are reduced.
Page 60
D. PUTTING ON AND TAKING OFF THE HELMET
59
english
Reflective Panels
To improve the visibility of the motorcyclist in road traffic, two reflective areas are provided to the left and right under the visor pane and reflective decals on the rear of the helmet.
Caution:
Keep the reflective safety areas clean.
D.1. PUTTING THE HELMET ON
1. Open the chin guard and lock in position. Ensure that the sun visor inside the shell is lowered.
2. Open the chin strap.
3. Grasp the bottom ends of the chin strap and pull these apart.
4. Now you can pull the helmet easily onto your head.
5. Tighten the chin strap by inserting the ratcheting tongue gradually into the locking mechanism until the strap sits firmly on your chin.
6. Ensure that the chin strap sits firmly under your chin.
7. Swivel the chin guard down until both locks engage audibly.
8. Check that the chin guard is locked in place by pushing upward from below.
Caution:
Check the correct positioning and length of the chin strap regularly (see section E.2.).
Page 61
D. PUTTING ON AND TAKING OFF THE HELMET
60
Caution:
For information on using the chin strap and the locking system see section C.9. Restraint System
Warning:
Never ride with the chin guard raised.
D.2. TAKING THE HELMET OFF
1. Open the chin guard and lock in position. Ensure that the sun visor inside the shell is lowered.
2. Open the chin strap by pulling up the red strip of the ratcheting lock to release the locking mechanism. Then pull the ratcheting tongue out of the locking mechanism.
3. Take hold of the ends of the chin strap and pull them apart.
4. You can now easily pull the helmet from your head.
5. Close the chin guard.
Hint:
To prevent scratches to objects on which the helmet may be placed, we recommend that you close the chin strap after taking the helmet off.
Page 62
61
E. BEFORE EVERY JOURNEY
english
FOR YOUR OWN SAFET Y, CHECK THE FOLLOWING POINTS EVERY TIME BEFORE YOU RIDE:
E.1. INSPECTING THE HELMET
Regularly inspect your helmet for damage. Small scratches on the surface do not affect the protective function of your helmet. Do not use the helmet if it is seriously damaged (cracks, slight dents, flaking and cracked varnish, etc.).
Caution:
If you have lost a significant amount of body weight, you should check that your helmet is still the correct size for you.
E.2. INSPECTING THE CHIN STRAP (with helmet on and fastened)
1. Check that the chin strap runs under your chin.
2. Pull the strap downwards with your index finger.
- If the chin strap is loose against the chin, it has been set too long and must be pulled tighter.
- If the chin strap yields or comes loose, it has not been properly fastened. Undo the chin strap completely and then fasten it again. Now repeat the test.
3. If the chin strap cannot be tightened sufficiently to rest firmly under your chin, you should check whether the helmet is still the right size for you.
Caution:
After making any correction, repeat the test.
Warning:
Never ride without a fastened and correctly adjusted chin strap. The strap must sit correctly and must not give or be slack
Page 63
62
F. FOR YOUR SAFETY
when pulled. The lock is only properly engaged when the chin strap has no slack.
E.3. INSPECTING THE VISOR AND SUN VISOR
Check that the visor and sun visor mechanisms are working pro­perly. Check visor and sun visor for mechanical damage and for dirt that may interfere with your vision when riding. Damage should be rectified and any dirt or marks removed each time before you ride (see section G.3.).
Warning:
Take care to ensure that the visor and sun visor are always in fault-free condition. Scratched and/or dirty visors or sun visors can severely compromise visibility and are not roadworthy. Clean or replace these immediately to ensure your safety.
Warning:
If visibility becomes poor, stop riding.
F.1. HELMET SAFETY INFORMATION
Use only a helmet that sits and fits correctly!
Motorcycling involves specific health risks and hazards for
the rider and passenger. Wearing a helmet can reduce these risks and hazards but cannot eliminate them. There can be no definitive statement about the exact level of protection afforded by a helmet in an accident. The most reliable basis for your own safety is a safe riding style adapted to the road and weather conditions.
To ensure adequate protection, the helmet must fit snugly and
be securely fastened.
Fasten the chin strap before every ride and check that the
locking mechanism and chin strap are properly seated!
Page 64
63
F. FOR YOUR SAFETY
english
Never ride with an open or incorrectly adjusted chin strap! The
strap must not give or be slack when pulled. The lock is only properly engaged when the chin strap has no slack.
Following a fall or accident or other forceful impact on the
helmet, the helmet’s full protective capacity can no longer be guaranteed. As with the crumple zone of a car, the impact energy of a collision is absorbed by the complete or partial destruction of the outer and/or inner shell structure of the helmet. Because of the design of the helmet, such damage is often not visible to the naked eye. This helmet is designed to absorb the effect of only one impact. The helmet must therefore always be replaced after any fall, accident or other exposure to high forces. For safety reasons, the old helmet should be rendered unusable.
The protection mechanism of the helmet described above can
cause small cracks in the shell even if the helmet is dropped from a height of only one meter or less.
No helmet offers protection against all possible impacts. This
helmet has been specifically designed for use when motorcycling. It is not suitable for any other purpose.
Depending on intensity of use and the care it is given, the helmet
should be replaced after 5-7 years. Although the outer shell is suitable in principle for a longer period of use, we recommend that, owing to the fatiguing and wear of the materials of other components and of the overall system of the helmet’s functioning, together with unknown framework conditions during use, you replace the helmet after the time indicated above for your own safety.
Exposure to intense heat (e.g. from exhausts) may damage the
finish, the inner shell and the internal elements!
Direct contact with fuels, solvents and thinners may damage the
structure of the inner and outer shells. Do not allow the helmet to come into contact with such substances - not even for cleaning purposes.
Page 65
64
F. FOR YOUR SAFETY
F.2. VISOR AND SUN VISOR SAFETY INFORMATION
Remove the protective film provided for transport from the
visor before using.
Any scratches and/or dirt on the visor and/or sun visor will
be seriously detrimental to vision in any traffic situation and increase the risk of accident. For your own safety you should replace or clean the visor as appropriate immediately.
Petrol, solvent and other fuel vapors may cause cracks to
appear in the visor. Do not expose the visor to these vapors or allow it to come into contact with such substances. You should therefore never place the helmet on the fuel tank of your motorcycle.
F.3. SAFET Y INFORMATION FOR MODIFICATIONS AND ACCESSORIES
The original components of the helmet (particularly on
the outer and inner shells and the restraint system) must not be modified or removed. The attachment of additional non-recommended third-party parts may compromise the protective function of the helmet and render null and void the ECE approval as well as any warranty and insurance claims.
Use only accessories and spares that are expressly approved by
SCHUBERTH for your helmet!
Page 66
65
G. MAINTENANCE AND CARE
english
G.1. OUTER SHELL
You may use water and pH-adjusted soap suds to clean the outer shell of the helmet.
Caution:
Never use automobile fuels, thinners or solvents for cleaning. These substances may cause severe damage to the helmet without any visible signs being evident. In such cases the full protective action of the helmet can no longer be assured.
G.2. CHIN GUARD
Please check the proper functioning of the chin guard regularly.
Warning:
Do not modify the locking mechanisms of the chin guard in any way. In particular, do not oil or grease the metal parts of the chain guard locking mechanism. Any repairs may only be carried out by the SCHUBERTH repairs service.
G.3. VISORS AND SUN VISOR
The Sun Visor
Use only a soft, lint-free cloth, slightly moistened if necessary, to clean the sun visor (we recommend a microfiber cloth). Do not use detergents.
Caution:
Use only lukewarm water (< 20°C) to clean the sun visor. Never use petrol, solvents, glass cleaner or other alcohol-based cleaning agents.
Page 67
66
G. MAINTENANCE AND CARE
Caution:
Even if it is badly soiled, do not soak the outer surface of the visor in water, as this will severely reduce its surface hardening and the resistance of the anti-scratch coating.
Caution:
When the helmet is not being used for an extended period (particularly when in storage), do not close the visor comple­tely, as this would prevent the escape of any moisture inside; this moisture would then be absorbed excessively by the anti-scratch coating. This could result in a reduced service life of the coating. Ideally, set the visor to the third position above the city position.
Caution:
Do not attach any labels, adhesive tape or stickers to the visor or sun visor.
Hint:
Stubborn soiling on the outside of the visor (e.g. dried insect remains) can be easily removed by leaving the visor in its closed position, covered by a damp cloth for 1/2 to 1 hour and then wiping off.
Caution:
Avoid storing the visor where the temperature can exceed 40°C or humidity is high, as these conditions can result in damage to it.
Page 68
67
G. MAINTENANCE AND CARE
english
G.4. INTERNAL ELEMENTS
Replaceable parts of the internal elements
The head and cheek pads can be hand washed using a mild soap solution (e.g. a highly diluted solution of mild detergent) at a maxi­mum temperature of 30°C. After washing, allow the elements to dry at room temperature in a well-ventilated area. (For information on how to remove the internal elements see section C.12.)
Non-removable internal fabric elements
The internal elements can be washed using a mild hand-warm soap solution (e.g. a highly diluted mild detergent solution). Apply the detergent using a moist sponge or cloth by dabbing or rubbing lightly. Do not rinse the interior elements. Next, soak up the soap suds by dabbing the padding with a dry absorbent cloth. Repeat these steps with clean water. When drying the interior of the hel­met, ensure that it is well ventilated.
G.5. VENTILATION
Ventilation Hood
When necessary you can remove the air inlet hood of the head ventilation system to clean the ventilation mechanism.
1. Remove the control element by simply pulling it up out of the hood.
Page 69
68
G. MAINTENANCE AND CARE
2. Now insert the flat end of the control element under the edge behind the hood and remove the hood by levering it upward.
3. After cleaning, replace the air inlet hood by hooking it onto the ventilation system at the front and then pressing it onto the helmet shell until an audible click is heard.
4. Finally, re-insert the control element through the hood into the mechanism.
G.6. STORAGE
Store the helmet in the bag supplied in a dry, well-vented and stable location. Always put the helmet down in a place such that it cannot fall onto the floor. Any damage that occurs in this way is not covered by the warranties.
Caution:
Keep the helmet out of reach of children and pets.
Page 70
H. ACCESSORIES AND SPARE PARTS
69
english
H.1. ACCESSORIES AND SPARE PARTS
We recommend that you use only original SCHUBERTH parts and accessories for your SCHUBERTH helmet, since these are optimized for your particular helmet model. You can view the available parts and accessories for your model on our website www.schuberth.com by visiting the Accessories section for your model.
H.2. HOW TO OBTAIN ORIGINAL SCHUBERTH ACCESSORIES AND PARTS
Original SCHUBERTH parts and accessories are available from your dealer. To find SCHUBERTH dealers in your area, visit our website www.schuberth.com, select the Motorcycle category and then click Dealers.
Warning:
For safety reasons, all other parts of the helmet (other than spares/accessories) must only be replaced by the SCHUBERTH repairs service.
Caution:
When fitting the Comfort cheek pad, take care to ensure that the anti­roll-off system is correctly joined to the chin strap. The tabs on the free ends of the neck bands must enclose the corresponding ends of the chin strap, as shown in the diagram oppo­site, while the neck bands must not be twisted or tangled.
Page 71
H. ACCESSORIES AND SPARE PARTS
70
Caution:
For helmet sizes up to and inclu­ding 54/55 it is also important to ensure that the neck bands are always threaded through the addi­tional loops in the neck area.
H.3. COMMUNICATION SYSTEMS
Your C3 is compatible as standard with the SCHUBERTH SRC System™ and is authorized for the SRC System™ under ECE-R 22.05. Information about the SRC System™ is available from your dealer and on www.schuberth.com
Warning:
The fitting or attachment of communication systems (other than the SRC System™), simple headsets, helmet cameras and/or other fittings onto or in the helmet is deemed to be a modification of the helmet. Any such communication systems, headsets, helmet cameras and/or other fittings must therefore be specially tested and approved for the particular helmet model in question under the European helmet standard ECE-R 22.05. Otherwise it is most likely that the approval and insurance conformity of the helmet will be voided when such items are fitted. The certification for a helmet approval under ECE-R 22.05 - combined with a special communication system
- is only valid if it is registered by one of the official regulatory authorities of the EU countries. Other information from these institutions (e.g. on the general suitability of communication systems for use on motorcycles) or information from other institutions has no relevance here and the helmet will lose its approval.
Page 72
I. SCHUBERTH SERVICE
71
english
I.1. REPAIR SERVICE
This C3 is a SCHUBERTH quality product. Should a repair however become necessary, please contact your dealer.
Caution:
If a repair order is submitted without a clear indication of the fault, we and/or your dealer shall be entitled to examine the article and/or to delay fulfilling the repair until we have spoken with you directly. If, during the course of repairing a specified fault, further faults are discovered, we and/or your dealer shall be entitled, but not obliged, to repair these without an addi­tional order being placed where these repairs are necessary for the proper functioning of the article and the costs are minor in relation to the cost of the original repair order. In other cases your agreement will be required.
I.2. WARRANTY
Your dealer provides a warranty for devices you purchase from him. In Germany the warranty period is 2 years. Should you have a reason for complaint in respect of your helmet, please contact your dealer. When returning the helmet to us, please enclose as detailed a description of the fault as possible and a copy of your purchase receipt.
Page 73
J. HOW TO CONTACT US
72
Headquarter
Telephone switchboard Address +49 (0)391 8106-0 SCHUBERTH GMBH
Stegelitzer Str. 12 39126 Magdeburg Germany
Website
www.schuberth.com
Loading...