SCHOLTES CI 97I I S User Manual [de]

CI 97I I S
DE
ZUR BEACHTUNG
DE
Bedienungsanleitungen
HERD UND OFEN
Inhalt
Bedienungsanleitungen,1
HINEISART,1
DE
Achtung:
Das Gerät ist mit einem Diagnosesystem ausgestattet, dank dem etwaige Betriebsstörungen erfasst werden können. Diese werden auf dem Display durch Meldungen folgenden Typs angezeigt: “F“ gefolgt von Nummern. In diesem Fall den Kundendienst anfordern. ! Wenden Sie sich nur an autorisierte Techniker.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die genaue Beschreibung des Fehlers
• das Gerätemodell (Mod.)
• die Seriennummer (S/N). Letztere Informationen können dem Typenschild, das sich auf dem Gerät befindet, entnommen werden.
Deutsch
Hilfe
ZUR BEACHTUNG: Bei Gebrauch wird dieses Gerät und alle zugänglichen Teile sehr heiß. Es ist darauf zu achten, dass die Heizelemente nicht berührt werden. Kinder unter 8 Jahren, die nicht ständig beaufsich gt sind, von dem Gerät fernhalten. Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, geis gen oder Wahrnehmungsfähigkeiten oder aber ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt sie werden ausreichend überwacht oder sie wurden in den sicheren Gebrauch des Geräts eingewiesen und haben eine ausreichende Wahrnehmung der mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbewachten Kindern ausgeführt werden. ZUR BEACHTUNG: Lassen Sie keine Fe e oder Öle unbewacht auf dem Herd stehen. Das ist gefährlich und kann einen Brand verursachen. NIEMALS eine Flamme/Brandherd mit Wasser löschen. Schalten Sie das Gerät aus und ers cken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer feuerfesten Decke. Verwenden Sie zur Reinigung der Glastür des Backofens keine Scheuermi el oder schar an ge Metallspachtel, um die Oberfl äche nicht zu zerkratzen und so das Zerspringen des Glases zu verursachen. Die internen Flächen des Geschirrwagens (falls vorhanden) können äußerst heiß werden. Vor der Ak vierung der Selbstreinigungsfunk on:
• Reinigen Sie die Backofentür
• Größere Speisereste aus dem Backofeninneren mit einem feuchten Schwamm en ernen. Keine Reinigungsmi el verwenden.
• En ernen Sie alle Zubehöre und den Gleitschienen-Bausatz (wenn vorhanden);
• Etwaige Geschirrtücher oder Topfl appen vom Backofengriff en ernen. Während der automa schen Reinigung können einzelne Ofenteile sehr heiß werden. Kinder sind daher vom Backofen fernzuhalten. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes keine Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte. Legen Sie bi e keine Metallgegenstände (Messer, ff el, Deckel usw.) auf das Kochfeld; sie könnten sehr heiß werden. Trocknen Sie eventuell auf der Herdabdeckung befi ndliche Flüssigkeiten, bevor Sie sie au lappen. Schließen Sie die Glasabdeckung (falls vorhanden) nicht, wenn die Gasbrenner oder die Elektropla e noch heiß sind. Nach dem Gebrauch schalten Sie bi e das Kochfeld über seine Bedienungsvorrichtung aus, und verlassen Sie sich nicht auf den Topferfassungsfühler. ZUR BEACHTUNG: Versichern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen. Stromschlaggefahr.
2
3
4
6
9 10 11
1
5
5
7
8
Beschreibung des Gerätes
DE
Geräteansicht
1 Glaskeramik-Kochfeld 2 Bedienfeld 3 Einschub BACKOFENROST 4 Einschub FETTPFANNE 5 Höhenverstellbarer Stellfuß 6 GLEITFÜHRUNGEN für die Einschübe 7 position 5 8 position 4 9 position 3 10 position 2 11 position 1
1
3
4
Beschreibung des Gerätes
DE
2
10
9
5
6
7
8
DISPLAY
1. Symbol PROGRAMME NIEDRIGE TEMPERATUR
2. Symboltasten AUTOMATIK-GARPROGRAMME
3. Vorheizanzeige
4. TÜRSPERRE Anzeige
5. STOPP Symbol
6. DAUER Symbol
7. GARENDE Symbol
8. KURZZEITWECKER Symbol
9. UHR Symbol
10.ZEITEN und TEMPERATUR Digit-Anzeige
1
Beschreibung des Gerätes
DE
Bedienfeld
2
4
5
3
1. Reglerknopf PROGRAMME
2. DISPLAY
3. Drehknopf THERMOSTAT/ ZEITEINSTELLUNG
4. Taste PYROLYSE
5. Taste ZEITEINSTELLUNG
2
1920
3
2
1
11 12
15
16
14
7
8
18
13
6
9
DE
Beschreibung des Gerätes
Bedienfeld
Das hier beschriebene Bedienfeld dient nur als Beispiel, es handelt sich nicht unbedingt um eine genaue Widergabe des von Ihnen erworbenen Modells.
1 ZONE „SLIDER”- zum Ein-/Ausschalten der Platte oder zur
Regulierung der Leistung (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
2 Anzeige KOCHZONE zur Angabe der zugehörigen Kochzone. 3 LEISTUNGSANZEIGE: Auf dieser ist der jeweils erreichte
Heizwert ersichtlich.
4 Taste ON/OFF: Zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes. 5 Kontrollleuchte ON/OFF: Diese zeigt an, ob das Gerät ein- oder
ausgeschaltet ist.
6 Taste PROGRAMMIERUNGSTIMER*: Mittels dieser Taste
kann die für jede Kochzone jeweils programmierte Zeit reguliert werden (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
7 Display PROGRAMMIERUNGSTIMER*: Auf diesem Display
werden die jeweils programmierten Zeiten angezeigt (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
8 Kontrollleuchten PROGRAMMIERTE KOCHZONE*: Diese
zeigen die Kochzonen an, die programmiert wurden (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
9 Taste SPERRE DER SCHALTELEMENTE: Um versehentliche
Änderungen der am Kochfeld erfolgten Einstellungen zu verhindern (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
10 Kontrollleuchte SCHALTELEMENTE GESPERRT: Diese
signalisiert, dass die Schaltelemente gesperrt wurden (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
11 Taste BOOSTER* zur Erweiterung der Kochzonenleistung
auf 3000 W (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
12 Kontrollleuchte BOOSTER* zur Anzeige, dass die Booster-
Funktion zur Erweiterung der Kochzonenleistung zugeschaltet ist.
13 Kontrollleuchte KURZZEITWECKER*: Diese signalisiert, dass der
Kurzzeitwecker läuft
14 TASTE MAX - zum Einschalten der Kochzone auf höchster
Leistungsstufe 16 (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
15 TASTE MED - zum Einschalten der Kochzone auf mittlerer
Leistungsstufe 8 (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
16 TASTE MIN - zum Einschalten der Kochzone auf niedrigster
Leistungsstufe 1 (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
17 Taste ZEITVERLÄNGERUNG* zur Verlängerung der Zeit bei
Verwendung des Kurzzeitweckers oder einer Programmierung (siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
18 Taste ZEITVERKÜRZUNG* zur Verkürzung der Zeit bei
Verwendung des Kurzzeitweckers oder einer Programmierung
(siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
19TasteEXTENSO TECHNOLOGY - um die Kochzone EXTENSO TECHNOLOGY zu benutzen 20 Kontrollleuchte EXTENSO TECHNOLOGY : zeigt an, dass die
EXTENSO TECHNOLOGY -Funktion eingeschaltet ist
! Dieses Produkt entspricht den Vorschriften der neuen Europäischen Richtlinie zur Einschränkung des Energieverbrauchs im Standby. Werden für 2 Minuten keine Tasten gedrückt, dann stellt sich das
17
4
5
10
Gerät nach Ausschalten der Anzeigen für Resthitze und des Lüfters (wenn vorhanden) automatisch in den “off mode”. Das Gerät kehrt durch Drücken der Taste ON/OFF in den Betriebsmodus zurück.
* Nur bei einigen Modellen.
Installation
HOOD
420
Min.
min.
650
mm. with hood
min.
700
mm. without hood
mm.
600
Min. mm.
420
Min. mm.
NL
230V ~
H05RR-F 3x4 CEI-UNEL 35363
1
3
2
4
5
H05VV-F 3x4 CEI-UNEL 35746
! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig auf, damit Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Verkaufs, einer Übergabe oder eines Umzugs das Gerät stets begleitet.
! Lesen Sie bitte die nachfolgenden Hinweise aufmerksam durch: sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit.
! Die Installation des Gerätes ist gemäß den vorliegenden Anweisungen von Fachpersonal durchzuführen.
! Jeder beliebige Eingriff zur Einstellung oder Wartung darf nur dann vorgenommen werden, wenn der Herd zuvor von der Stromversorgung getrennt wurde.
Aufstellung und Ausrichtung
! Das Gerät kann neben Schränken installiert werden, deren Höhe die der Kochfläche nicht überschreitet.
! Vergewissern Sie sich, dass die mit der Rückwand des Herdes in Berührung kommende Wand aus nicht entzündbarem Material beschaffen und wärmeresistent ist (T 90°C).
Nivellieren
Sollte es erforderlich sein, das Gerät eben auszurichten, schrauben Sie die mitgelieferten, höhenverstellbaren Stellfüße an den dafür in den Ecken des Herdbodens vorgesehenen Stellen ein (siehe Abbildung).
Die Stellfüße* werden unter dem Herdboden eingesteckt.
Elektroanschluss
Verlegen des Netzkabels
Öffnen des Klemmengehäuses:
• Heben Sie unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers die seitlichen Zungen des
DE
Beachten Sie Folgendes zur korrekten Installation des Gerätes:
• Das Gerät kann in der Küche, im Esszimmer oder in einer Einzimmerwohnung (jedoch nicht im Bad) installiert werden.
• Ist die Kochfläche des Herdes höher als die der Schränke, sind diese in einem Mindestabstand von 600 mm vom Gerät aufzustellen.
der Abstand 700 mm betragen (siehe Abbildung).
• Bringen Sie keine Vorhänge hinter dem Herd oder in einem Seitenabstand von weniger als 200 mm an.
• Eventuelle Dunstabzugshauben sind gemäß den in den Bedienungsanleitungen der Dunstabzugshaube aufgeführten Anweisungen zu installieren.
• Sollte der Herd unter einem Hängeschrank installiert werden, ist letzterer in einem Mindestabstand von 420 mm von der Arbeitsfläche anzubringen. Sollten die Hängeschränke aus entzündbarem Material geschaffen sein, muss
Klemmengehäusedeckels an.
• Ziehen Sie den Deckel des Klemmengehäuses ab.
Verlegen Sie nun das Versorgungskabel wie folgt:
• Schrauben Sie die Schraube der Kabelklemme sowie die der Kontakte aus.
! Die Brücken sind werkseitig für einen 230V-Einphasenstrom-Anschluss vorgesehen (siehe Abbildung)
3
DE
• Für den elektrischen Anschluss gemäß der Abbildungen verwenden Sie die im Gehäuse (siehe Abbildung Bezug „P”) befindlichen Brücken
P
NL2L1
L3
400V 2N~ H05RR-F 4x4 CEI-UNEL 35363 H05VV-F 4x4 CEI-UNEL 35746
NL2L1
5
3
4
2
1
• die Netzsteckdose für die auf dem Typenschild angegebene maximale Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt ist;
• die Netzspannung im Bereich der auf dem Typenschild angegebenen Werte liegt;
• die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist. Die Steckdose oder den Netzstecker anderenfalls austauschen. Keine Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen verwenden.
! Das Netzkabel und die Steckdose müssen bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
! Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt werden.
! Das Netzkabel muss regelmäßig kontrolliert werden und darf nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden.
! Der Hersteller weist jegliche Verantwortung zurück, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
H05RR-F 5x2.5 CEI-UNEL 35363 H05VV-F 5x2.5 CEI-UNEL 35746
400V 3N~
NL3L1L2
5
3
4
1
2
• Befestigen Sie das Versorgungskabel in der entsprechenden Kabelklemme und schließen Sie den Deckel.
Anschluss des Versorgungskabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Kabel mit einem Normstecker für die auf dem am Gerät angebrachten Typenschild angegebene Belastung (siehe Tabelle Technische Daten). Wird das Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen, ist zwischen Stromnetz und Gerät ein allpoliger, der Last und den inländischen Vorschriften
entsprechender Schalter mit einer Mindestöffnung der Kontakte von 3 mm zwischenzuschalten. (Der Erdleiter darf vom Schalter nicht unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muss so verlegt werden, dass es an keiner Stelle einer Temperatur ausgesetzt ist, die 50 °C über der Raumtemperatur liegt.
Vor dem Anschluss stellen Sie bitte sicher, dass:
• die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
*
Nur an einigen Modellen
TABELLE DER EIGENSCHAFTEN
Backofen­Abmessungen (HxBxT): Nutzvolumen
Nutzabmessungen des Geschirrwagens:
Versorgungsspannung und -frequenz:
ENERGY LABEL
Typenschild, ist in der Innenseite der Klappe befindet, oder,
32x43,5x40 cm
Liter 57 Breite 42 cm Tiefe 44 cm Höhe 8,5 cm
siehe Typenschild
Richtlinie 2002/40/EG Energieetikettierung für Elektrobacköfen Norm EN 50304 Energieverbrauch Natürliche Konvektion – Heizfunktion: Ober-Unterhitze
Energieverbrauch Umluft – Heizfunktion: Braten EG-Richtlinien: EG-Richtlinien: 2006/95/EG vom 12.12.06 (Niederspannung) und nachfolgende Änderungen ­2004/108/EG vom 15.12.04 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgende Änderungen – 90/396/EWG vom 29.06.90 (Gas) und nachfolgende Änderungen- 93/68/EWG vom
22.07.93 und nachfolgende Änderungen - 2002/96 /EG 1275/2008 (Stand-by/Off mode)
nachdem der Ofenkammer geöffnet worden ist, auf der linken Wand im Inneren des Ofens gezeigt angepasst werden.
4
Inbetriebsetzung und Gebrauch
Uhr einstellen
! Die Uhr kann bei ausgeschaltetem und auch bei eingeschaltetem Backofen eingestellt werden, jedoch nicht, wenn das Ende einer Garzeit programmiert wurde.
1. Die Taste DISPLAY das Symbol
numerischen Digitalanzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die Stunden einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste DISPLAY die nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
4. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie erneut die Taste bestätigen.
wiederholt drücken, bis auf dem
und die ersten zwei
, bis auf dem
, um die Eingabe zu
Einstellung des Kurzzeitweckers
! Diese Funktion beeinflusst weder den Garvorgang, noch den Gebrauch des Backofens. Sie weist ausschließlich durch ein akustisches Signal darauf hin, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind.
1. Die Taste DISPLAY das Symbol
Digitalanzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die Minuten einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste bestätigen. Daraufhin wird das Count-down angezeigt, nach dessen Ablauf ein akustisches Signal ertönt.
wiederholt drücken, bis auf dem
und die drei numerischen
, um die Eingabe zu
Gebrauch des Backofens
! Vor Gebrauch müssen unbedingt die seitlich am Gerät angebrachten Kunststofffilme abgenommen werden.
! Bei erstmaliger Inbetriebnahme sollte der leere Backofen für etwa eine Stunde bei Höchsttemperatur und geschlossener Backofentür in Betrieb genommen werden. Das Gerät danach ausschalten, die Backofentür öffnen und die Küche lüften. Der bei diesem Vorgang erzeugte Geruch entsteht durch die Verflüchtigung der zum Schutz des Backofens aufgetragenen Stoffe.
1. Das gewünschte Garprogramm über den Drehschalter PROGRAMME auswählen.
2. Der Backofen schaltet auf Vorheizen. Die Vorheiz­Anzeige leuchtet auf.
Die Temperatur kann mithilfe des Drehschalters THERMOSTAT abgeändert werden.
3. Sobald die Vorheizzeit-Anzeige ein akustisches Signal. Die Vorheizzeit ist abgelaufen: Gargut in den Backofen geben.
4. Während des Garvorgangs sind folgende Einstellungen jederzeit möglich:
- Ändern des Garprogramms über den Drehschalter PROGRAMME.
- Ändern der Temperatur über den Drehschalter THERMOSTAT.
- Programmieren der Dauer und des Garendes (siehe Garprogramme).
- Unterbrechen des Garvorgangs durch das Drehen des Drehschalters PROGRAMME auf Position „0“.
5. Die Garzeitdauer kann verändert werden (siehe Garprogramme).
6. Das Gerät ist mit einem System ausgestattet, das im Falle eines Stromausfalls das Programm wieder an dem Punkt aktiviert, an dem es unterbrochen wurde (wenn die Temperatur im Backofen nicht zu stark abgesunken ist). Noch auszuführende, vorprogrammierte Vorgänge werden hingegen bei der Wiederherstellung der Stromversorgung nicht berücksichtigt und sind neu zu programmieren.
! Bei den Programmen BRATEN und GRILL ist keine Vorheizphase vorgesehen.
! Zur Vermeidung einer Beschädigung der Beschichtung nie Kochgeschirr auf dem Backofenboden positionieren.
! Das Kochgeschirr stets auf dem mit dem Gerät gelieferten Backofenrost abstellen.
Kühlluftgebläse
Um die Temperaturen an den äußeren Teilen des Backofens abzusenken, wird mit Hilfe eines Kühlluftgebläses ein Luftstrahl erzeugt, der zwischen dem Bedienfeld und der Backofentür austritt. In der Anfangsphase eines PYROLYSE­Programms arbeitet das Gebläse auf einer niedrigen Geschwindigkeitsstufe. ! Nach Abschluss des Garvorgangs bleibt das Gebläse solange in Betrieb, bis der Backofen ausreichend abgekühlt ist.
Backofenbeleuchtung
Bei ausgeschaltetem Backofen kann das Backofenlicht jederzeit durch das Öffnen der Backofentür eingeschaltet werden.
erlischt, ertönt
* Nur an einigen Modellen
DE
5
DE
Manuelle Garprogramme
!
Alle Programme verfügen über eine voreingestellte Gartemperatur. Diese kann manuell auf einen beliebigen Wert zwischen 40 °C und 250 °C eingestellt werden. Bei dem Programm DREHSPIESS ist der voreingestellte Wert 270°C.
Programm TRADITIONELL
Bei dieser traditionellen Garart verwenden Sie bitte nur eine Einschubhöhe.
Programm ECHTE HEISSLUFT
Da die Hitze im gesamten Backofen konstant ist, werden die Speisen sehr gleichmäßig gegart und gebräunt. Es kann auf maximal zwei Einschubhöhen gleichzeitig gegart werden.
Programm BRATEN
Die einseitige Strahlungshitze wird im Inneren des Backofens mit Umluft kombiniert. Hierdurch wird ein Verbrennen der Speiseoberflächen verhindert und die Hitze dringt tiefer in die Speisen ein. Diese Garart bei geschlossener Backofentür durchführen.
Programma DREHSPIESS
Diese Funktion wurde für das Garen mit dem Drehspieß optimiert. Garen Sie bei geschlossener Backofentür.
Programme NIEDRIGE TEMPERATUR
Diese Programme eignen sich zum Gären von Hefeteigen, zum Auftauen von Gefriergut, zur Bereitung von Yoghurt, zum mehr oder weniger schnellen Aufheizen, zum langsamen Garen bei niedriger Temperatur. Folgende Temperaturen können eingestellt werden: 40, 65, 90°C.
Drehspieß
Zur Inbetriebnahme des Drehspießes (siehe Abbildung)
verfahren Sie wie folgt:
wird automatisch unterbrochen; der Backofen signalisiert, wenn das Backgut gar ist. Die Garzeit kann um einige Minuten verändert werden, wie nachfolgend in der Beschreibung der einzelnen Funktionen angegeben.
Programm RINDERBRATEN
Verwenden Sie diese Funktion für Kalbs-, Schweine- und Lammbraten. Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen. Es kann jedoch auch in den vorgeheizten Backofen gegeben werden. Nur die Gardauer kann um -20/+25 Minuten verändert werden.
Programm PIZZA
Benutzen Sie diese Funktion zum Backen von Pizzen. Befolgen Sie das angeführte Rezept sowie die Details. Nur die Gardauer kann um
-5/+5 Minuten verändert werden. Für optimale Ergebnisse befolgen Sie bitte aufmerksam die nachfolgend aufgeführten Anweisungen:
• Halten Sie sich bitte an das Rezept.
• Der Teig muss zwischen 500 g und 700 g wiegen.
• fetten Sie die Fettpfanne und die Backbleche leicht ein. Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen. Möchte man das Gargut in den vorgeheizten Ofen geben, nachdem er für eine andere Zubereitung bereits hohe Temperaturen erreicht hat, dann zeigt das Display den Hinweis “Hot” bis die Temperatur des Backofens die 120° erreicht hat. Nun kann die Pizza in den Ofen gegeben werden.
PIZZAREZEPT:
1 Backblech, untere Einschubhöhe, bei kaltem oder vorgeheiztem Backofen Rezept für 3 Pizzen mit etwa 550 g: 1000 g Mehl, 500 g Wasser, 20 g Salz, 20 g Zucker, 10 cl Olivenöl, 20 g frische Hefe (oder zwei Tütchen Instanthefe)
• Aufgehen bei Raumtemperatur: 1 Stunde oder manuelle Betriebsart NIEDRIGE TEMPERATUR bei 40° und etwa 30/45 Minuten gehen lassen.
• Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen.
• Starten Sie das Garprogramm
PIZZA.
1. Schieben Sie die Fettpfanne auf Einschubhöhe 1 ein;
2. Schieben Sie die Drehspießhalterung auf Einschubhöhe 3 ein und stecken Sie den Spieß in die entsprechende Öffnung der Backofenrückwand;
3. Setzen Sie den Drehspieß durch Wahl der Symboltaste in Betrieb.
! Ist das Programm eingeschaltet, stoppt der Drehspieß, wenn die Tür geöffnet wird.
Automatik-Garprogramme
! Temperatur durch das System C.O.P.® (Cottura Ottimale Programmata – Programmierte optimale Garzeit) unveränderlich. Somit wird ein perfektes Ergebnis garantiert. Der Backvorgang
6
und Garzeitdauer sind vorbestimmt und
Programm Für optimale Ergebnisse befolgen Sie bitte aufmerksam die nachfolgend aufgeführten Anweisungen:
• Halten Sie sich bitte an das Rezept.
• Berücksichtigen Sie das Maximalgewicht pro Backblech.
Vergessen Sie bitte nicht, 1 dl kaltes Wasser auf die auf
Einschubhöhe 5 eingeschobene Fettpfanne zu geben.
Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen. Möchte man das Gargut in den vorgeheizten Ofen geben, nachdem er für eine andere Zubereitung bereits hohe Temperaturen erreicht hat, dann zeigt das Display den Hinweis “Hot” bis die Temperatur des Backofens die 40° erreicht hat. Nun kann das Brot in den Ofen gegeben werden.
BROTREZEPT:
1 Backblech mit 1.000g max., untere Einschubhöhe
BROT
Rezept für 1000g Teig: 600 g Mehl, 360g Wasser, 11g Salz, 25 g frische Hefe (oder zwei Tütchen Instanthefe) Vorgang:
• Vermischen Sie Mehl und Salz in einem großen Behälter.
• Lösen Sie die Hefe in leicht lauwarmem Wasser (circa 35 Grad) auf.
• Drücken Sie eine Mulde in das Mehl.
• Geben Sie das Gemisch aus Wasser und Hefe hinein.
• Kneten Sie das Ganze, bis ein homogener und nur leicht klebriger Teig entsteht. Plätten Sie hierfür den Teig mit dem Handballen und kneten Sie ihn dann wieder zusammen (für ca. 10 Minuten).
• Formen Sie eine Kugel und geben Sie den Teig in eine Schüssel. Decken Sie den Teig mit Frischhaltefolie ab, damit er an der Oberfläche nicht austrocknet. Geben Sie die Schüssel in den auf manuelle Betriebsweise NIEDRIGTEMPERATUR 40°C geschalteten Backofen, und lassen Sie den Teig für ungefähr 1 Std. gehen (bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat).
• Teilen Sie den Teig, so dass Sie mehrere Brote erhalten.
• Geben Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
• Bestäuben Sie die Brote mit Mehl.
• Schneiden Sie die Brote ein.
Vergessen Sie bitte nicht, 1 dl kaltes Wasser auf die auf Einschubhöhe 5 eingeschobene Fettpfanne zu geben.. Zur Reinigung raten wir die Verwendung von Wasser und Essig.
• Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen.
• Starten Sie das Garprogramm
• Legen Sie die Brote nach dem Garvorgang auf ein Gitter, damit sie komplett abkühlen können.
BROT.
Symbol
3. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die Stunden einzustellen.
4. Drücken Sie erneut die Taste nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
5. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie erneut die Taste bestätigen.
7. Nach Ablauf der Zeit zeigt das DISPLAY die Anzeige END an. Der Backofen schließt den Garvorgang ab und das akustische Signal wird aktiviert.
• Beispiel: Es ist 9:00 und es wird eine Dauer von 1 Std.
Die dafür, dass eine Programmierung durchgeführt worden ist.. Das DISPLAY gibt das Garende und die Garzeit in Wechselfolge wieder. Die Programmierung kann durch das Drehen des Drehschalters PROGRAMME auf Position „0“ rückgängig gemacht werden.
Praktische Tipps
!
Verwenden Sie beim Heißluftgaren nicht die Einschubhöhen 1 und 5. Sie sind der Heißluft zu direkt ausgesetzt, wodurch empfindliche Gerichte leicht verbrennen könnten.
und die zwei Digit-Anzeigen blinken.
DE
, bis auf dem DISPLAY die
, um die Eingabe zu
und 15 Min. sowie das Programmende für 12:30 Uhr vorprogrammiert. Das Programm startet um 11:15:00 automatisch.
eingeschalteten Symbole und sind ein Zeichen
Programm Diese Funktion ist ideal für die Zubereitung von Kuchen. Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen. Es kann jedoch auch in den vorgeheizten Backofen gegeben werden. Nur die Gardauer kann um
-10/+10 Minuten verändert werden.
KUCHEN
! Setzen Sie beim Garen mit den Programmen DREHSPIESS und BRATEN die Fettpfanne zum Auffangen von abtropfendem Fett oder Fleischsaft auf Einschubhöhe 1 ein.
ECHTE HEISSLUFT
• Die Einschubhöhen 2 und 4 verwenden, wobei Höhe 2 für
Garzeit programmieren
!
Die Programmierung ist nur nach der Festlegung eines
Garprogramms möglich.
Programmieren der Garzeit-Dauer
1. Drücken Sie mehrmals die Taste
Symbol und die drei Digit-Anzeigen blinken.
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in Richtung “+” und “-” , um die gewünschte Zeit einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
4. Nach Ablauf der Zeit zeigt das DISPLAY die Anzeige END an. Der Backofen schließt den Garvorgang ab und das akustische Signal wird aktiviert.
• Beispiel: Es ist 9.00 Uhr. Programmierte Garzeit: 1 Std. und 15
Min. Das Programm stoppt automatisch um 10:15 Uhr.
Programmierung eines Garzeitendes
!
Das Ende einer Garzeit kann nur dann programmiert werden, wenn
auch eine Garzeitdauer eingestellt wurde.
, bis auf dem DISPLAY das
, um die Eingabe zu bestätigen;
• Die Fettpfanne in die untere und den Rost in die obere
PIZZA
• Verwenden Sie eine Leichtmetallform und stellen Sie diese
Bei Verwendung der Fettpfanne wird die Garzeit verlängert,
• Bei reich belegten Pizzen ist es ratsam, den Mozzarella erst
die Speisen verwendet werden sollte, die einer größeren Hitze bedürfen.
Führung einführen.
auf den mitgelieferten Rost.
und man wird kaum eine knusprige Pizza erhalten.
nach Verstreichen der halben Backzeit hinzuzugeben.
1. Die zum Einstellen der Programmdauer beschriebenen Schritte von 1 bis 3 durchführen.
2. Drücken Sie daraufhin die Taste
, bis auf dem DISPLAY das
7
Tabelle Garen im Backofen
p
VORSPEISEN
GEMÜSE/REISGERICHTE
FLEISCH
HAUPTGERICHTE BEISPIELE FUNKTION TEMPERATUR UNTERLAGE
Plum-Cake (gesalzen) Plum-Cake mit Oliven, Thunfisch usw.
Pikante Kuchen Pikante Kuchen mit Käse, Lachspasteten usw.
Terrinen Fisch-, Fleisch-, Gemüseterrinen usw. Ober-Unterhitze 160 °C
Gerichte in kleinen Formen Geflügelleberpastete, Lachspüree usw. Ober-Unterhitze 160 °C
Soufflé Aufläufe mit Käse, Gemüse, Fisch usw. Heißluft 200 °C Form auf Backblech
Überbackenes (allg.) Kartoffelgratin, Lasagne usw.
Gefülltes Gemüse Kartoffeln, Tomateb, Zucchini, Wirsing usw. Heißluft 200 °C
Geschmortes Gemüse in der Casserolle (mit
Geschmortes Fleisch am Stück
Fleisch Sauté in Casserolle und
Deckel)
Flan Pilzflan, Gemüsefrikadellen usw. Ober-Unterhitze 160 °C
Terrinen Gemüse-Terrinen Ober-Unterhitze 160 °C
Soufflé Spargel-, Tomatensoufflé usw. Heißluft 200 °C Form auf Backblech
Pasteten Gemüsepasteten usw. Heißluft 200 °C a/ Backblech
Fisch in Alufolie Trüffel usw. Heißluft 200 °C Alufolie auf Backblech
Reis Reis Pilaf Ober-Unterhitze 180 °C Form auf Backblech
GARGUT BEISPIELE FUNKTION TEMPERATUR UNTERLAGE
Geflügelbraten Huhn, Hähnchen, Ente, Kapaun Braten 200 °C Geflügel a/Backofenrost
Geflügel a/Spieß Huhn, Hähnchen Drehspieß 270 °C Drehspießhalterung
Braten
Schweine-, Kalbs-, Putenbraten, Rostbeef,
Lammkeule, gefüllte Kalbsbrust usw.
Geschmorte Lammkeule (ganz), großer Kapaun oder
Rindsschmorbraten, Kaninchen, Kalbsgoulasch
traditionelle Gerichte
Gegrilltes
Fleisch im Teigmantel
„Marengo“, Lammfleisch mit Kartoffeln, Huhn mit
Steak, Kotelett, Bratwurst, Spießchen,
Rindfleischfilet „Wellington“, Keule im Teigmantel
Möhren, Weißwurzel, Kopfsalat usw. Ober-Unterhitze 200 °C Casserolle auf Backblech
Truthahn usw.
Paprikaschoten usw.
Hühnerschenkel usw.
usw.
Kuchen oder
Heißluft
Kuchen oder
Heißluft
Gratin
(oder Braten)
160 °C Form auf Backblech 200 °C a/ Backblech
200-210 °C Gefäß a/Backblech
Braten 200 °C Feisch auf Backof enro st
180° (nach einem
Heißluft
Drittel der Bratzeit
auf 160°C
herunterschalten)
Statisch 190 °C Casserolle auf Backblech
Heißluft 200 °C
Heißluft 200 °C
Fleisch im Salzteig-Mantel Geflügel in Salzteig usw. Heißluft 240 °C
Gegrillter Fisch und Spießchen
Ganze Fische (gefüllt) Goldbrasse, Karpfen usw. Heißluft 200 °C Backblech
Fischfilet (mit Zusatz von Wein
oder anderen Flüssigkeiten)
Fisch in Alufolie Seezunge, Limande, Jakobsmuscheln usw. Heißluft 200 °C Backblech
Fisch im Teigmantel (Blätterteig
oder Mürbeteig)Pasteten
FISCH
(Blätterteig oder Mürbeteig)
Überbackener Fisch Gratinierter Kabeljau usw. Gratin (oder Braten) 200-210 °C Gefäß auf Backblech
Soufflé Muscheln usw. Heißluft 200 °C Form auf Backblech
Seebarsch, Makrele, Sardinen, Seebarbe, Thunfisch
usw.
Lachs, Drachenkopf, Kabeljau, Seebarsch usw. Statisch 200 °C Backblech
Lachs, Spießchen usw. Heiß luf t 200 °C Backblech
Heißluft 180 °C
Fisch im Salzteig-Mantel Kabeljau, Karpfen usw. Heißluft 240 °C
GEBÄCK
GEBÄCK
KLEINES
PLÄTZCHEN/
SÜSSSPEISEN
OBST Gefülltes Obst oder Obst in Alufolie Bratäpfel usw. Heißluft 200 °C
HAUPTGERICHTE BEISPIELE FUNKTION TEMPERATUR UNTERLAGE
Plätzchen (ohne Hefe) Biskuit, Löffelbiskuit, versch. Plätzchen, Brownies 200 °C Form auf Backblech
Käsekuchen 200 °C Form auf Backblech
Kuchen mit Hefeteig Süße Kuchen, Streuselkuchen mit Obst 180 °C Form auf Backblech
Teigböden für Torten (Sandteig) Torten mit frischem Obst (Erdbeeren, Himbeeren usw.) 180 °C
Pasteten (Blätterteig oder Mürbeteig) Birnenpasteten usw. 220 °C Form auf Backblech
Kleines Gebäck
Kleines Konditorei-Gebäck (mit Hefe)
Großes Konditorei-Gebäck (mit Hefe) Gugelhopf, Christstollen, süßes Brot, Brioche ...
Plätzchenteig Gebäck in Papierformen, Löffelkuchen usw. 180 °C a/ Backblech
Sandteig Mürbeteigplätzchen, Spritzgebäck, Kekse usw. 200 °C a/ Backblech
Blätterteiggebäck Versch. Blätterteiggebäck 200 °C a/ Backblech
Mandelgebäck, Kokoskugeln Mandelgebäck mit Kokosnuss oder Mandeln 180 °C a/ Backblech
Hefeteig Mini-Brioche, Mini-Croissants usw. 180 °C a/ Backblech
Weiße Baisers 70 °C a/ Backblech
Gebräunte Baisers
Pudding Reispudding, Brotpudding usw. 190 °C Form auf Backblech
Cremes und Eierspeisen, Griespudding Karamellpudding, Creme Brulee, Schokoladenflan usw. 160 °C
Süße Reisspeisen Versch. Reisspeisen 180 °C Form auf Backblech
Soufflé Soufflé mit Likör, Obst usw.
Brandteiggebäck (Windbeutel), versch. Gebäck, Bigné,
Croissants, süße Küchlein, Brioche ohne Füllung, kl. Savarin
Saint- Honoré-Torte usw.
usw.
Kuchen oder
Heißluft
Kuchen oder
Heißluft
Kuchen oder
Heißluft
HAUPTGERICHTE BEISPIELE FUNKTION TEMPERATUR UNTERLAGE
Yoghurt
NIEDRIGE
TEMPERATUR
40 °C Kleine Form a/Backblech
Terrinenform auf Backblech
(Wasserbad mit bereits heißem
Wasser)
Formen auf Backblech
(Wasserbad mit bereits heißem
Wasser)
a/ Backblech
oder Backform auf Backblech
Formen auf Backblech
(Wasserbad mit bereits heißem
Wasser)
Formen auf Backblech
(Wasserbad mit bereits heißem
Wasser)
Fleisch a/Backblech in
regelmäßigen Abständen mit
Bratensaft begießen
auf Backofenrost
(Einschubhöhe je nach Größe)
Auf dem Backblech (bei großen
Stücken die Temperatur auf
160°C herunterschalten, wenn
der Teigmantel gar ist)
Fleisch auf Backblech oder
Behältnis auf Backblech
auf Backofenrost
(Einschubhöhe je nach Größe)
Fisch auf Backblech oder Gefäß
auf Backblech
Backform a/Backblech
(Trockenbohnen auf
Kuchenteig)
190 °C a/ Backblech 180 °C a/ Backblech
160 °C
110 °C a/ Backblech
200 °C Form auf Backblech
Backblech oder
Backform auf
Backblech
Formen in Fettpfanne
(Wasserbad in
Fettpfanne)
Backform bzw. Alufolie
auf Backblech
Trockenobst Trockenobst, Trockenpilze oder Trockengemüse in Scheiben usw.
VERSCHIEDENES
Automatik-Garprogramme
Funktion Empfohlener Garvorgang für ... BEISPIELE UNTERLAGE
Rinderbra ten
Kuchen
Pizza Brot *** 2 55 kalt
* Bei den angegebenen Garzeiten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Wunsch geändert werden können. Die Vorheizzeiten des Backofens sind voreingestellt und können demnach nicht von Hand geändert werden.
8DE76
** Die Garzeiten im Automatikbetrieb sind voreingestellt. Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf die Mindest- und Maximaldauer, die der Anwender ab der voreingestellten Dauer verändern kann. *** Wie im Reze
t angegeben 100 gr Wasser in die Fettpfanne füllen.
Braten
Plum-Cake und Pfundkuchen
(mit Backpulver)
Obstkuchen (Mürbeteig oder
Blätterteig, mit oder ohne Guss)
Blätterteiggebäck
Kuchen ohne Hefe (Clafoutis,
Mandelkuchen, Gemüsekuchen
usw.)
Gefüllte
Pizza, gefüllte Focaccia
(Hefeteig)
Kalbsbraten
Schweinebraten
Brathähnchen
Lammkeule
Plum-Cake mit Obst,
Marmorkuchen, Pfundkuchen
usw.
Apfel-, Mirabellen-, Birnenkuchen usw.
Apfeltaschen,
Gemüsekuchen, Pasteten
usw.
a/ Backblech 2
2 28** warm oder kalt
auf Fettpfanne oder Form 2
Form auf Backofenrost 2 45**
Form auf Backofenrost 2
a/ Backblech 2
NIEDRIGE
TEMPERATUR
Einschubhöhe
Fettpfanne/Backblech
65 °C auf Backofenrost
Garzeit
(Minuten)
Einschieben
kalt
kalt
Inbetriebsetzung und
boosterbbooostosterer
Gebrauch
! Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim könnte
Fettspuren auf dem Glas hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des Gerätes mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel (eine nicht scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Während der ersten Betriebsstunden könnte ein Geruch verbrannten Gummis zu vernehmen sein. Dies wird sich nach kurzer Zeit geben.
! Wird das Kochfeld an das Stromnetz angeschlossen,
ertönt nach einigen Sekunden ein kurzes akustisches Signal. Nur daraufhin kann das Kochfeld eingeschaltet werden.
Normale Funktionsgeräusche des Kochfeldes:
• Brummen: wird von der Vibration der Metallelemente des Induktors und des Topfes verursacht, es entsteht ein für die Erhitzung notwendiges elektromagnetisches Feld; das Geräusch steigert sich mit der Leistungssteigerung des Induktors.
• Leichtes Pfeifgeräusch: entsteht, wenn ein leerer Topf auf die Kochzone gestellt wird; sobald Lebensmittel oder Wasser hinzugefügt werden, verschwindet das Geräusch.
• Prasseln: es ist ein Geräusch, das durch die Vibrationen des Topfbodenmaterials entsteht, sobald es von den vom Magnetfeld (Induktion) verursachten Wirbelströmen durchdrungen wird; die Geräuschstärke hängt vom Material des Topfbodens ab und wird schwächer, je größer der Topf ist.
• Starkes Pfeifgeräusch: es entsteht, wenn die beiden Induktoren auf der gleichen Vertikalen bei maximaler Leistung funktionieren und/oder wenn auf dem größeren der beiden die Booster-Funktion eingeschaltet ist und der andere sich selbsttätig reguliert. Das Geräusch wird schwächer, sobald sich die Leistungsstufe des selbstregulierten Induktors senkt; es tritt besonders dann auf, wenn der Topfboden aus Schichten unterschiedlichen Materials besteht.
• Gebläsegeräusch: zur richtigen Funktion des Kochfelds und zum Schutz der Elektronikteile vor Überhitzung muss ein Gebläse eingesetzt werden. Das Gebläse läuft auf der maximalen Leistungsstufe wenn der große Induktor auf maximaler Leistungsstufe läuft oder wenn die Booster­Funktion eingeschaltet ist; in allen anderen Situationen funktioniert es bei mittlerer Leistungsstufe, je nach erfasster Temperatur. Es ist darüber hinaus möglich, dass das Gebläse auch bei ausgeschaltetem Kochfeld weiter läuft, wenn die erfasste Temperatur noch hoch ist.
Die hier aufgeführten Geräusche hängen mit der Induktionstechnologie zusammen und sind nicht unbedingt ein Hinweis auf eine fehlerhafte Funktion.
Einschalten der Kochzonen
Um eine Kochzone in Betrieb zu nehmen, wählen Sie die Taste der gewünschten Zone und stellen Sie die gewünschte Leistung ein, indem Sie auf den Slider drücken und mit dem Finger nach rechts oder nach links gleiten, um die Leistung zu erhöhen bzw. zu verringern. Es ist auch möglich, direkt auf die Tasten MID/MED/MAX zu drücken, um die voreingestellten
* Nur bei einigen Modellen.
Leistungsstärken auszuwählen oder auszuschalten: MIN (1)/MED (8)/MAX (16).
Funktionen MAX/MED/MIN
Bei Betätigung der Taste MED schaltet sich die Kochzone auf der mittleren Leistungsstufe 8 ein. Bei Betätigung der Taste MIN schaltet sich die Kochzone auf der niedrigsten Leistungsstufe 1 ein. Bei Betätigung der Taste MAX schaltet sich die Kochzone auf der höchsten Leistungsstufe 16 ein.
Booster-Funktion*
Zur Beschleunigung der Aufheizzeiten kann bei einigen
b
Kochzonen die Booster-Funktion mittels der Taste aktiviert werden. Dabei schaltet sich die über der Taste befindliche Kontrollleuchte ein. Diese Funktion baut die Leistung auf 2000 W oder 3000 W je nach Größe der betreffenden Kochzone auf. Die Booster-Funktion schaltet sich automatisch nach 4 Minuten wieder aus. Solange die Booster-Funktion zu einer der Kochzonen zugeschaltet ist, wird die Heizleistung der entsprechenden vorderen oder hinteren Kochzone begrenzt. (Beispiel: Wurde die Booster-Funktion der hinteren linken Kochzone aktiviert, sinkt die Leistung der vorderen linken Kochzone.) Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Technischen Beschreibung der Modelle.
Ausschalten der Kochzonen
Um die Platte auszuschalten, wählen Sie die Taste der gewünschten Zone, schieben Sie den Slider nach links, um auf die Leistungsstufe 0 zu gelangen, oder drücken Sie direkt die Taste OFF der Slider-Steuerung. ! Durch das erstmalige Drücken auf den Slider wird ein kurzer akustischer Signalton abgegeben. Nur wenn die Leistungsstufe modifiziert wird, wird beim Loslassen des Sliders ein weiterer kurzer akustischer Signalton abgegeben. ! Die Plattenauswahl-LEDs schalten sich für die Zeit der Leistungseinstellung ein (10 Sekunden). Innerhalb dieser Zeit wirkt sich der Slider (oder die Tasten MIN/ MED/MAX)* auf die ausgewählte Platte aus.
Programmierung der Garzeit
! Durch langes Drücken der Tasten und
kann die Minutenanzeige des Timers im Schnelllauf verändert werden.
! Sämtliche Kochzonen können gleichzeitig für eine Garzeit von 1 – 99 Minuten programmiert werden.
1. Wählen Sie die Kochzone über die entsprechende Wahltaste.
2. Die Leistungsstufe der Kochzone einstellen.
3. Drücken Sie die Programmiertaste Kontrollleuchte der ausgewählten Zone blinkt.
. Die
DE
9
DE
4. Stellen Sie über die Tasten - und + die gewünschte Garzeit ein.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste
, oder warten Sie 10 Sekunden für die automatische Auswahl. Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers setzt unverzüglich ein. Ist die programmierte Garzeit abgelaufen, ertönt (1 Minute lang) ein akustisches Signal und die Kochzone wird automatisch ausgeschaltet. Wiederholen Sie obige Schritte für jede Kochzone, die Sie programmieren möchten.
3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste . Die Zeitrechnung (rückwärtiger Ablauf) des Timers setzt unverzüglich ein. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal (über die Dauer von 1 Minute).
Sperre der Schaltelemente
Während der Betriebszeit des Kochfeldes können die Schaltelemente gesperrt werden, um irrtümliche Einstellungsänderungen zu verhindern (durch Kinder, bei
Anzeige im Falle einer Mehrfachprogrammierung
Wurde die Betriebszeit einer oder mehrerer Kochzonen vorprogrammiert, erscheint auf dem Display die Restgarzeitanzeige der Kochzone, die für die niedrigste Zeit programmiert wurde; die entsprechende Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, um welche Kochzone es sich handelt. Die Kontrollleuchten der übrigen programmierten Kochzonen sind eingeschaltet. Um die Restzeit der anderen programmierten Kochfelder anzuzeigen drücken Sie wiederholt
die Taste Folge und im Uhrzeigersinn alle Zeiten des Kurzzeitweckers und der programmierten Kochfelder angezeigt, beginnend mit dem Kochfeld vorne links.
Änderung der Programmierung
1. Drücken Sie mehrmals die Taste Kochzone, deren Programmierung Sie ändern möchten, angezeigt wird.
2. Stellen Sie mittels der Tasten ein.
3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf die Taste
.
Möchten Sie eine Programmierung löschen, dann verfahren Sie wie folgt: Bei Punkt 2 drücken Sie die Taste
: Die programmierte Zeit wird fortlaufend gesenkt bis zum Ausschalten bei 0. Die programmierte Zeit wird gelöscht und das Display verlässt den Programmierungs­Modus.
: es werden in
, bis die Zeit der
und die neue Zeit
Die Minutenuhr
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein. Mit dem Minutenzähler kann ein Zeitraum bis 99 Minuten eingestellt werden.
1. Drücken Sie die Programmiertaste
Kontrollleuchte des Minutenzählers einschaltet
2. Stellen Sie über die Tasten
ein.
und die gewünschte Zeit
bis sich die
.
der Reinigung usw.). Drücken Sie die Taste , dann werden die Schaltelemente gesperrt. Die über der Taste befindliche Kontrollleuchte leuchtet auf. Zu weiteren Einstellungen (z.B. um den Garvorgang zu unterbrechen) müssen die Schaltelemente erst wieder
freigegeben werden. Drücken Sie die Taste Sekunden; die Kontrollleuchte erlischt, die Schaltelemente werden freigegeben.
für einige
Ausschalten des Kochfeldes
Durch Drücken der Taste schalten Sie das Gerät aus; verlassen Sie sich dabei nicht auf den Topferfassungsfühler. Sollten die Schaltelemente gesperrt worden sein, bleiben diese auch bei Wiedereinschalten des Gerätes gesperrt. Um das Kochfeld wieder einschalten zu können, müssen die Schaltelemente vorher entsperrt werden.
„Demo“-Mode (Vorführmodus)
Es besteht die Möglichkeit, einen Vorführmodus einzustellen, bei dem das Bedienfeld (einschließlich der zur Programmierung erforderlichen Bedienelemente) normal funktioniert, die Heizelemente dagegen schalten sich nicht ein. Zur Aktivierung eines Vorführmodus muss das Kochfeld eingeschaltet und alle Platten ausgeschaltet sein.
• Halten Sie die Tasten gleichzeitig gedrückt. Nach 6 Sekunden blinken die Kontrollleuchte ON/OFF und die Kontrollleuchte SPERRE DER SCHALTELEMENTE für eine Sekunde.
Lassen Sie die Tasten
die Taste ;
• Auf dem Display erscheint abwechselnd die Anzeige DE und MO und das Kochfeld schaltet sich aus:
• Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, befindet es sich im Vorführmodus (Demo-Mode)
Zum Verlassen dieses Modus verfahren Sie gemäß obiger Angaben. Auf dem Display erscheint abwechselnd die Anzeige DE und OF und das Kochfeld schaltet sich aus: Wird das Kochfeld daraufhin wieder eingeschaltet, funktioniert es wieder auf normale Weise.
und für 6 Sekunden
und los und drücken Sie
10
Praktische Ratschläge zum Einsatz des
*
GEEIGNETES MATERIAL
UNGEEIGNETES MATERIAL
Gusseisen
emaillierter Edelstahl
magnetisierter Edelstahl
Kupfer, 
Aluminium, Glas, Ton, 
Porzellan, nicht magnetisierter Edelstahl
Gerätes
! Verwenden Sie Kochgeschirr, dessen Herstellungsmaterial (magnetisiertes Material) sich für das Induktionssystem eignet. Wir empfehlen Ihnen Töpfe und Pfannen aus: Gusseisen, emailliertem Stahl oder Spezialstahl für Induktionskochzonen. Im Zweifelsfall hilft ein Magnet bei der Prüfung der Verwendbarkeit eines Kochgeschirrs.
So gibt Ihnen Ihr Kochfeld sein Bestes:
• Verwenden Sie Kochgeschirr mit dickem und ebenem Boden, um sicher zu sein, dass dieser perfekt auf der Kochzone aufliegt.
• Benutzen Sie stets nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser mit dem der Kochzone übereinstimmt, d.h. dessen Boden die Kochzone ganz bedeckt, und somit die gesamte Wärme genutzt wird.
• Achten Sie darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs trocken und sauber ist; nur so ist ein perfektes Aufliegen des Geschirrbodens sowie eine lange Lebensdauer von Kochzone und Geschirr gewährleistet.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Kochgeschirr, das auch auf Gasflammen verwendet wird. Die äußerst hohe Hitzekonzentration der Gasbrenner könnte die Topfböden leicht verformen und demnach die korrekte Auflage beeinträchtigen.
Sicherheitsvorrichtungen
Topferkennung
Jede Kochzone ist mit einer Topferkennungs-Vorrichtung ausgerüstet. Die Kochzone bewirkt ein Erhitzen des Topfbodens nur bei einer angemessenen, der Kochzone entsprechenden Topfgröße. Das Blinken der Leistungsanzeige kann Folgendes signalisieren:
• ungeeignetes Kochgeschirr,
• ein zu geringer Topfdurchmesser,
• der Topf wurde abgenommen.
Überhitzung
Im Falle einer Überhitzung der elektronischen Gerätekomponenten schaltet sich das Kochfeld automatisch aus, auf dem Display erscheint die Anzeige
gefolgt von
F
einer blinkenden Zahl. Diese Meldung erlischt, und das Kochfeld kann wieder eingesetzt werden, sobald die Temperatur auf einen akzeptablen Wert gesunken ist.
Sicherheitsautomatik
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsautomatik ausgestattet, die die Kochzone automatisch abschaltet, wenn die maximale Betriebszeit auf einer gewissen Leistungsstufe erreicht wird. Bei Auftreten eines solchen Sicherheitsintervalls erscheint auf dem Display die Anzeige „0“. Beispiel: Die hintere rechte Kochzone wird auf Leistungsstufe 5 eingestellt, die vordere linke dagegen auf 2. Die hintere rechte Kochzone wird nach 3 Std. Betriebszeit ausgeschaltet, die vordere linke erst nach 10 Stunden. Beispiel: Die hintere rechte Kochzone wird auf Leistungsstufe 5 eingestellt, die vordere linke dagegen auf 2. Die hintere rechte Kochzone wird nach 7 1/2 Std. Betriebszeit ausgeschaltet, die vordere linke erst nach 9 1/2 Stunden.
Heizleistung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Beschränkung der Funktionsdauer in Stunden
10
9,5
9
8,5
7,5
7
6,5
6
5,5
5
4
3,5
3
2,5
2
1
Tonsignal
Einige Anomalien, wie:
• Gegenstände (Topf, Besteck usw.), die für länger als 10 Sekunden auf dem Schaltfeld liegen,
• Flüssigkeit, die über das Schaltfeld gegossen wurde,
• ein zu langer Druck auf eine Taste, können die Ursache für ein Warnsignal sein. Um das Warnsignal auszuschalten, muss der Grund der Störung beseitigt werden. Wird die Störung nicht beseitigt, bleibt das Warnsignal eingeschaltet und das Kochfeld wird ausgeschaltet.
DE
11
DE
Mode EXTENSO TECHNOLOGY
Die EXTENSO TECHNOLOGY ermöglicht bei beiden miteinander „verbundenen” Platten die Einstellung derselben Leistungsstufe. Sie kann durch das Drücken der Taste EXTENSO TECHNOLOGY aktiviert werden, wenn sich die beiden Platten im Zustand „OFF” befinden. EXTENSO TECHNOLOGY kann durch das einmalige Drücken auf die Taste EXTENSO TECHNOLOGY
auch bei eingeschalteter Platte aktiviert werden. Darauf folgt das Aufleuchten der LEDs auf beiden verbundenen Platten. Die beiden LEDs leuchten, solange die Platten verbunden sind (durch das erneute Drücken der Taste EXTENSO TECHNOLOGY werden sie getrennt und die Leistung wird bei beiden Platten auf Null zurückgesetzt). Das Drücken der Tasten „+”, „-” oder „max” auf einer der beiden Flexi-Platten hat auch auf die Darstellung der anderen Auswirkungen. Um die EXTENSO TECHNOLOGY zu deaktivieren,
! Zubehör Damit die KochzoneEXTENSO TECHNOLOGY korrekt funktioniert, wird der Einsatz von Töpfen mit elliptischem oder länglichem Boden und mit einer Abmessung von mindestens 250 Millimetern empfohlen. Werden Töpfe mit einem geringeren Durchmesser verwendet, wird empfohlen, sie im oberen oder unteren Bereich zu positionieren, der mit dem Symbol „X” gekennzeichnet ist. Wenn der verwendete Topf nicht mittig auf der eingezeichneten Kochstelle steht, kann ein Pfeifton oder ein leichtes Rauschen zu hören sein, was aber nicht auf eine schlechte Funktion des Kochfeldes hinweist. Es wird empfohlen, den Topf in die Mitte der EXTENSO TECHNOLOGY zone zu stellen
! Beim Einsetzen des Rosts darauf achten, dass sich die Arretierung im hinteren Bereich be ndet (siehe Abbildung).
muss die Taste EXTENSO TECHNOLOGY
erneut gedrückt werden. Es kann ein Timer für die EXTENSO TECHNOLOGY eingestellt werden, der durch das Einschalten aller LEDs der miteinander verbundenen Platten auf dem Display dargestellt wird. Das Drücken der Taste „Timer” behandelt die beiden miteinander verbundenen Platten so, als wären sie eine Einheit.
Auswahl und Benutzung der EXTENSO TECHNOLOGY Um die Kochzone EXTENSO TECHNOLOGY zu
benutzen, drücken Sie die Taste Zur Einstellung der Leistung (siehe oben).
Funktionsweise der EXTENSO TECHNOLOGY
Sobald EXTENSO TECHNOLOGYdurch das Drücken
der Taste
ausgewählt wurde, leuchten die beiden LEDs der Zone EXTENSO TECHNOLOGY auf beiden Platten auf, wodurch es möglich ist, beide Zonen so einzustellen, als wären sie eine Einheit. Die Leistungsstärke wird auf beiden Displays angezeigt. Wenn nur der obere oder untere Teil verwendet wird, beginnt das Display der nicht benutzten Zone zu blinken und nach drei Minuten schaltet sich der Kochvorgang automatisch in den Standardmodus (nicht EXTENSO TECHNOLOGY).
! Nach der Aktivierung ist es möglich, auch die Zone EXTENSO TECHNOLOGY auf dieselbe Weise zu programmieren, die bei den einzelnen Platten beschrieben wird.
Praktische Back-/Brathinweise
Fritieren
(Braten, Koteletts, Schnitzel, Fischfilets, Spiegeleier)
Aufwärmen von Speisen
Sehr stark garenStark garenSanftgarenSehr
sanft
sanft
Extrem
Garen
Garen
Schnellgaren Schnellkochtopf
Grillen Kochen
Crêpes Stark garen und bräunen
Schnell eindicken (flüssige Soßen) Kochendes Wasser (Nudeln, Reis, Gemüse) Milch
Langsam eindicken (dickflüssige Soßen)
Wasserbad Garen im Schnellkochtopf nach dem Dampfaustritt
Sehr sanft Garen
Schokoladensoße Warmhalten
12
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise
! Das Gerät wurde entsprechend den internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und gebaut. Die im Folgenden aus Sicherheitsgründen wiedergegebenen Hinweise sollten aufmerksam gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
• Nachfolgende Anleitungen gelten nur für die Bestimmungsländer, deren Symbole im Handbuch und auf dem Typenschild des Gerätes abgebildet sind.
• Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz im privaten Haushalt bestimmt.
• Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist hoch gefährlich, das Gerät Regen und Gewittern auszusetzen.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen und auch nicht, wenn Sie barfuss sind.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen und
gemäß den Hinweisen der vorliegenden Bedienungsanleitung zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden. Jeder andere Einsatz (zum Beispiel: zum Beheizen von Räumen) ist als unsachgemäß und gefährlich anzusehen. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle, durch unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch verursachte Schäden..
• Dieses Handbuch bezieht sich auf ein Gerät der Klasse 1 (isoliert) oder der Klasse 2 - Unterklasse 1 (Einbau zwischen zwei Unterschränken).
• Bei in Betrieb befindlichem Gerät werden die Heizelemente und einige Ofentürteile sehr heiß. Berühren Sie sie nicht und halten Sie Kinder vom Ofen fern.
• Vermeiden Sie, dass die Netzkabel anderer Elektrogeräte in Kontakt mit heißen Backofenteilen gelangen.
• Die zur Belüftung und Wärmeableitung vorgesehenen Öffnungen dürfen nicht zugestellt bzw. abgedeckt werden.
• Stellen Sie keine unstabilen oder verformten Töpfe auf die Kochzonen, um Unfälle durch Umkippen der Töpfe zu vermeiden. Stellen Sie Stieltöpfe so auf das Kochfeld, dass ein unbeabsichtigtes Anstoßen vermieden wird.
• Verwenden Sie stets Backofenhandschuhe.
• Benutzen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin usw.) in der Nähe des eingeschalteten Gerätes.
• Geben Sie keine entflammbaren Materialien in das untere Aufbewahrungsfach oder in den
Backofen: Sie könnten entflammen, wenn das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
• Vergewissern Sie sich stets, dass sich die Reglerknöpfe auf Position o befinden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus der Steckdose.
• Versuchen Sie bei etwaigen Störungen bitte keinesfalls, Innenteile selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Stellen Sie bitte keine schweren Gegenstände auf der geöffneten Backofentür ab.
• Die internen Flächen des Geschirrwagens (falls vorhanden) können äußerst heiß werden.
• Das Glaskeramikkochfeld ist stoßfest; dennoch kann es durch Stöße bzw. Aufprall von spitzen Gegenständen springen (oder sogar zerbrechen). Schalten Sie das Kochfeld in einem solchen Fall vom Stromnetz ab und wenden Sie sich an die Kundendienststelle.
• Sollte die Kochfeldoberfläche gesprungen sein, schalten Sie das Gerät aus, um so mögliche Stromschläge zu vermeiden.
• Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kochzonen noch für ca. 30 Minuten nach dem Ausschalten sehr heiß bleiben. Die Restwärme wird auf der entsprechenden Anzeige eingeblendet ( siehe Inbetriebsetzung und Gebrauch).
• Halten Sie sämtliche Gegenstände, die schmelzen könnten, wie Plastikteile oder Kunststoffe sowie Zucker oder stark zuckerhaltige Speisen vom Kochfeld fern. Achten Sie besonders auf Verpackungsmaterial, Frischhaltefolie und Alufolie: Wird derartiges Material auf den noch heißen oder warmen Oberflächen belassen, können sie das Kochfeld dauerhaft beschädigen.
• Stellen Sie Stieltöpfe und Pfannen immer mit nach innen gerichteten Griffen auf die Kochstelle, um jegliches Risiko durch unbeabsichtigtes Anstoßen auszuschließen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose, sondern nur am Netzstecker selbst.
• Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus der Steckdose.
• Legen Sie bitte keine Metallgegenstände (Messer, Löffel, Deckel usw.) auf das Kochfeld; sie könnten sehr heiß werden.
• Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder Wahrnehmungsstörungen, bzw. Personen ohne ausreichende Erfahrung und Produktkenntnis geeignet, sofern sie nicht durch eine für ihre
DE
13
DE
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder zuvor Anleitungen zum Gerätegebrauch erhalten haben.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug für Kinder.
• Wird der Herd auf einem Sockel aufgestellt, dann achten Sie bitte darauf, dass das Gerät nicht herunterrutschen kann.
• Hinweis für Herzschrittmacherträger oder Träger anderer medizinischen Implantate:
Das Kochfeld entspricht allen geltenden Richtlinien
in Sachen elektromagnetischer Verträglichkeit.
Dieses Erzeugnis erfüllt demnach sämtliche
gesetzlichen Anforderungen (Richtlinien 89/336/ CEE). Es wurde so konzipiert, dass keine Interferenzen mit anderen in Einsatz befindlichen elektrischen Geräten entstehen können, es sei denn, letztere entsprechen nicht den obigen Richtlinien.
Das Induktions-Kochfeld erzeugt
elektromagnetische Felder im Nahbereich.
Um jegliche Gefahren durch Interferenzen
zwischen dem Kochfeld und dem Schrittmacher auszuschließen, muss letzterer in Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien hergestellt sein.
In dieser Hinsicht können wir nur für die
Übereinstimmung unseres Erzeugnisses gerantieren. Für Informationen hinsichtlich der Konformität oder eventueller Unverträglichkeiten bitten wir Sie, sich an den behandelnden Arzt oder an die Herstellfirma des Herzschrittmachers wenden zu wollen.
• Nach dem Gebrauch schalten Sie bitte das Kochfeld über seine Bedienungsvorrichtung aus und verlassen Sie sich nicht auf den Topferfassungsfühler.
Entsorgung
• Das Verpackungsmaterial entsprechend den lokalen
Vorschriften entsorgen. Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
• Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht vor, dass Haushaltsgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Altgeräte müssen getrennt gesammelt werden, um die Rückführung und das Recycling der Materialen zu optimieren, aus denen die Geräte hergestellt sind, und um mögliche Belastungen der Gesundheit und der Umwelt zu verhindern. Das Mülleimersymbol ist auf allen Produkten dargestellt, um an die Verpflichtung zur getrennten Abfallsammlung zu erinnern.
Für weitere Informationen zur korrekten Entsorgung
können sich die Besitzer von elektrischen Haushaltsgeräten an die übergeordnete öffentliche Einrichtung oder an ihren Händler wenden.
Energie sparen und Umwelt schonen
• Für einen sparsamen Energieverbrauch den
Backofen in den Stunden zwischen dem späten
Nachmittag und dem frühen Morgen verwenden. Mit Hilfe der Programmvorwahl, vor allem dem „Garvorgang mit verzögertem Start“ (siehe Programme) können Sie die Benutzung Ihres Backofens in diesem Sinne programmieren.
• Es empfiehlt sich, die Programme DREHSPIESS und BRATEN stets bei geschlossener Backofentür zu verwenden: Dadurch werden nicht nur optimale Ergebnisse erzielt, sondern auch Energie gespart (ca. 10 %).
• Halten Sie die Dichtungen sauber und in einwandfreiem Zustand, so dass sie gut an der Tür anliegen und keine Wärmeverluste verursachen.
! Dieses Produkt entspricht den Vorschriften der neuen Europäischen Richtlinie zur Einschränkung des Energieverbrauchs im Standby.
BACKOFEN: Werden für 2 Minuten keine Tasten gedrückt, dann stellt sich das Gerät automatisch in den Standby­Modus. Der Standby-Modus wird mit dem schwach leuchtenden „Uhr-Symbol” angezeigt. Sobald eine Taste gedrückt wird, stellt sich das Gerät wieder in den normalen Betriebsmodus.
KOCHFELD: Werden für 2 Minuten keine Tasten gedrückt, dann stellt sich das Gerät nach Ausschalten der Anzeigen für Resthitze und des Lüfters (wenn vorhanden) automatisch in den “off mode”. Das Gerät kehrt durch Drücken der Taste ON/OFF in den Betriebsmodus zurück.
Technische Beschreibung
Kochen mit Induktion ist die schnellste und zeitsparendste Art des Kochens. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kochplatten, heizt sich nicht die Kochzone auf: die Hitze wird direkt im Innern des Topfes entwickelt, der hierzu notwendigerweise über einen Boden aus magnetisiertem Material verfügen muss.
Legende:
I = Einfache Induktions-Kochzone B = Booster: Die Leistung dieser Kochzone kann bis
auf 3000 W erhöht werden.
* = Die maximale Leistung wird begrenzt, solange
die Boosterfunktion für die entsprechende hintere Kochzone eingeschaltet bleibt (siehe
Spezialreinigungsmittel für Glaskeramik-Kochfelder
Klingenschaber und Ersatzklingen
Stahl-Fix SWISSCLEANER WK TOP Andere Produkte f.Glaskeramik
Wo sind diese erhältlich ?
Haushaltwaren Warenhäusern
Haushaltwaren Hobbyläden Warenhäusern Supermärkten
14
Reinigung und Pflege
Abdeckung
Dichtung
Lampe
Innenraum
Stromversorgung trennen
Vor jeder Reinigung und Pflege ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Reinigung des Gerätes
! Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes keine Dampf- oder Hochdruckreinigungsgeräte.
• Reinigen Sie die Backofentür aus Glas bitte nur mit einem weichen Schwamm und mildem Spülmittel und trocknen Sie sie abschließend mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine rauen, scheuernden Materialien oder scharfkantige, metallische Schaber, da diese Kratzer auf ihrer Oberfläche hinterlassen und das Zerbrechen des Glases zur Folge haben können.
• Die emaillierten oder aus Edelstahl gefertigten Außenteile des Gerätes sowie die Gummidichtungen können mit einem mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel getränkten Schwamm gereinigt werden. Bei hartnäckigen Flecken spezielle Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung ausreichend Wasser und trocken Sie das Gerät hinterher sorgfältig. Auf keinen Fall Scheuermittel oder sonstige scharfe Reinigungsmittel verwenden.
• Der Backofen sollte möglichst nach jedem Gebrauch, solange er noch etwas warm ist, gereinigt werden. Hierzu warmes Wasser und ein Reinigungsmittel verwenden. Mit Wasser nachspülen und mit einem weichen Tuch trocken. Scheuermittel vermeiden.
• Das Zubehör lässt sich wie normales Geschirr reinigen (spülmaschinenfest).
• Das Bedienfeld wird mit einem weichen Schwamm oder Tuch von Fett und Schmutz befreit.
• Sollte stark kalkhaltiges Wasser oder ein scharfes phosphorhaltiges Spülmittel für längere Zeit darauf stehen bleiben, können auf den Edelstahlteilen Flecken zurückbleiben. Es ist ratsam, diese Teile nach der Reinigung gut nachzuspülen und trocken zu reiben.
Kontrolle der Backofendichtungen
Den Zustand der Dichtung an der Backofentür in regelmäßigen Abständen prüfen. Wenden Sie sich im Falle einer Beschädigung dieser Dichtung an die nächstgelegene Kundendienststelle. Es empfiehlt sich,
den Backofen bis zur erfolgten Reparatur nicht zu verwenden.
* Nur an einigen Modellen
Austausch der Backofenlampe
DE
Die Backofenlampe wie folgt ersetzen:
1. Die Glasabdeckung mithilfe eines Schraubenziehers entfernen.
2. Die Lampe ausschrauben und durch eine neue Lampe desselben Typs ersetzen: Leistung 15 W, Sockel E 14. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achten Sie hierbei darauf, dass die Dichtung ordnungsgemäß eingelegt wird (siehe Abbildung).
! Die Offenlampe darf nicht als Raumlampe verwendet werden.
Reinigen des Glaskeramik-Kochfelds
! Der Einsatz von Scheuermitteln oder scharfen oder
chemischen Reinigungsmitteln, wie Backofensprays, Fleckenentferner, Rostentfernungsmittel, Reiniger in Pulverform und Scheuerschwämme, die die Oberfläche des Kochfeldes hoffnungslos beschädigen würden, ist zu vermeiden.
• Zur täglichen Pflege genügt es, das Kochfeld mit einem feuchten Schwamm abzuwischen und mit Küchenpapier abzutrocknen.
• Bei besonders starker Verschmutzung sollte ein spezielles Reinigungsmittel für Glaskeramik verwendet werden; anschließend ist das Kochfeld mit Wasser abzuspülen und sorgfältig abzutrocknen.
• Starke Verschmutzungen lassen sich mit einem Schaber (Klingenschaber) entfernen. Sie sollten so schnell wie möglich - und nicht erst nach Abkühlen des Kochfeldes
- entfernt werden, um zu vermeiden, dass sich die Verschmutzungen festsetzen. Gute Ergebnisse lassen sich auch mit einem -für Glaskeramik geeigneten Spezialschwamm aus Edelstahlwolle - und einer einfachen Spüllauge erzielen.
• Auf dem Kochfeld versehentlich geschmolzene Alufolie, Plastikteile oder Kunststoffe, sowie Zuckerreste müssen umgehend mit einem Schaber von der noch warmen Oberfläche entfernt werden.
• Nach der Reinigung kann das Kochfeld mit einem Pflegeprodukt nachbehandelt werden: Der unsichtbare Schutzfilm, den ein solches Produkt hinterlässt, schützt die Oberfläche vor eventuell überkochenden Speisen. Es empfiehlt sich, diese Nachbehandlung bei lauwarmem oder abgekühltem Gerät vorzunehmen.
• Achten Sie bitte darauf, das Kochfeld nach der Reinigung stets mit klarem Wasser abzuspülen und anschließend abzutrocknen. Rückstände der Reinigungsmittel könnten sich nämlich bei der nächsten Benutzung des Kochfeldes ihrerseits festsetzen.
15
01/2012- 195104216.00
XEROX FABRIANO
DE
PYROLYSE-Selbstreinigung
Während des pyrolyse-Reinigungsprogramms werden im Backofeninneren Temperaturen von bis zu 500°C erzielt, dank dessen zurückgebliebene Speisereste verkohlt werden. Der Schmutz wird regelrecht zu Asche. Während der automatischen Reinigung können einzelne Ofenteile sehr heiß werden. Kinder sind daher vom Backofen fernzuhalten. Durch das Glas der Ofentür kann beobachtet werden, wie einige Rückstände aufglimmen. Es handelt sich um einen völlig normalen spontanen Verbrennungsvorgang, der keine Risiken in sich birgt.
Vor Aktivierung einer PYROLYSE:
• Größere Speisereste aus dem Backofeninneren mit einem feuchten Schwamm entfernen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Das gesamte Zubehör aus dem Backofen entfernen.
• Etwaige Geschirrtücher oder Topflappen vom Backofengriff entfernen.
• Den Drehschalter PROGRAMME auf „0“ positionieren.
! Wenn der Backofen sehr heiß ist, startet der Pyrolysevorgang möglicherweise nicht. Den Backofen abkühlen lassen.
! Das Programm kann nur bei geschlossener Backofentür aktiviert werden.
Zur Aktivierung der PYROLYSE-SELBSTREINIGUNG
die Taste Die gewünschte Reinigungsstufe kann über den Drehschalter ZEITEINSTELLUNG festgelegt werden, wobei die Dauer voreingestellt ist und nicht abgeändert werden kann.
1. Sparprogramm (ECO): Drehschalter in Richtung „-“
drehen. Dauer: 1 Stunde.
2. Normalprogramm (NOR): Anfangsleistungsstufe.
Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten.
3. Intensivprogramm (INT): Knopf in Richtung „+“
drehen. Dauer: 2 Stunden.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
Auch für den PYROLYSE-Zyklus kann, wie für jeden normalen Garvorgang, programmiert werden, wann dieser beendet werden soll (siehe Programmierung des Endes des Selbstreinigungsvorgangs).
etwa 4 Sekunden lang drücken.
.
Backofentür ab dem Moment automatisch gesperrt wurde, an dem sehr hohe Temperaturwerte erreicht wurden.
• Das Symbol
Drücken der Taste jederzeit unterbrochen werden kann.
• Bei einer etwaigen Störung wird die Stromversorgung der Heizelemente getrennt.
• Die vorgenommenen Einstellungen (Dauer und Programmende) können bei gesperrter Backofentür nicht mehr abgeändert werden.
Programmierung des Endes des Selbstreinigungsvorgangs
1. Drücken Sie die Taste
Symbol
2. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung “+” und “-” , um die Stunden einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste
DISPLAY die nächsten zwei Digit-Anzeigen blinken.
4. Drehen Sie den Knopf ZEITEINSTELLUNG in
Richtung “+” und “-” , um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie erneut die Taste
zu bestätigen;
6. Nach Ablauf der Zeit zeigt das DISPLAY die Anzeige
END an und das akustische Signal wird aktiviert.
• Beispiel: Es ist 9.00 Uhr, und es wird ein PYROLYSE-Sparprogramm mit voreingestellter Dauer von 1 Stunde gewählt. Programmierung des Programmendes: 12.30 Uhr. Das Programm startet um 11.30 Uhr automatisch.
Die eingeschalteten Symbole e ein Zeichen dafür, dass eine Programmierung durchgeführt worden ist. Auf dem DISPLAY wird abwechselnd die als PYROLYSE-Ende programmierte Uhrzeit und die PYROLYSE-Dauer eingeblendet.
Ende des Selbstreinigungsvorgangs
Die Backofentür kann nicht sofort geöffnet werden, sondern erst dann, wenn die Backofentemperatur auf ein annehmbares Niveau gesunken ist. An den Ofenwänden und auf dem Backofenboden könnte sich während der Reinigung etwas weißer Staub abgelagert haben. Den Staub bei abgekühltem Backofen mit einem feuchten Schwamm entfernen. Wenn die vorhandene Ofenwärme für einen Garvorgang genutzt werden will, ist es nicht erforderlich, diese Staubablagerungen sofort zu entfernen. Sie sind unschädlich.
und die zwei Digit-Anzeigen blinken.
weist darauf hin, dass durch
der Reinigungsvorgang
, bis auf dem DISPLAY das
, bis auf dem
, um die Eingabe
und sind
Sicherheitsvorrichtungen
• Das Aufleuchten des auf dem Display befindlichen Symbols
16
ist ein Zeichen dafür, dass die
Loading...