SCHAUDT LRM 1218 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Solar-Laderegler LRM 1218
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 2.....................................
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 2.......................
2 Einleitung 3..............................................
2.1 Verwendungszweck 3.....................................
2.2 Funktion des Solar-Ladereglers LRM 1218 3.................
3 Bedienung 4.............................................
4 Betriebsstörungen 5......................................
5 Technische Daten 6.......................................
5.1 Mechanische Daten 6.....................................
5.2 Elektrische Daten 6.......................................
5.3 Umweltdaten 7...........................................
6 Wartung 7...............................................
Anhang 8................................................
E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de
822.213 BA / DE
Stand: 21.04.2015
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
1 Sicherheitshinweise
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
Y GEFAHR!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und Leben führen.
Y WARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen führen.
Y ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an angeschlossenen Verbrauchern führen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchti­gen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.
Y GEFAHR!
230-V-Netzspannung führende Teile. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand:
F Keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät vornehmen.
F Gerät bei Beschädigungen an Kabeln oder am Gehäuse des Geräts
nicht mehr in Betrieb nehmen und von der Netzspannung trennen.
F Keine Flüssigkeit in das Gerät bringen.
Y WARNUNG!
Heiße Bauteile! Verbrennungen:
F Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist.
F Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache be-
kannt und beseitigt ist.
F Sicherungen nicht überbrücken oder reparieren.
F Nur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Ge-
rät angegeben sind.
F Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren.
F Keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts la-
gern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät im Kleiderschrank eingebaut ist).
2
Stand: 21.04.2015 822.213 BA / DE
Bedienungsanleitung Solar -Laderegler LRM 1218
2 Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicher­heitshinweise.
Die Bedienungsanleitung im Fahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbe­stimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.
2.1 Verwendungszweck
Der MPP-Solar-Laderegler LRM 1218 hat die Aufgabe, die Batterien des Reisemobils über die angeschlossenen Solarmodule zu laden.
Elektroblocks
Batterien
Solarstromanzeige
LT 320 (Zubehör)
Der Solar-Laderegler begrenzt und regelt die Ladespannung der Batterien. Der Solar-Laderegler LRM 1218 kann angeschlossen werden an:
F einen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit SDTBUS-Anschluss
und separatem Anschluss für Solarstrom
F einen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss
für Solarstrom
F einen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter
für die Ladung der Starterbatterie
F direkt an den Batterien
Y Bei Betrieb des Solar-Ladereglers mit einem Elektroblock die Bedie-
nungsanleitung des Elektroblocks beachten.
Bei Fahrzeugen mit SDTBUS oder wenn ein digitales Bedien- und Kontroll­panel mit Solarstromanzeige vorhanden ist, wird der Ladestrom durch den im Solar-Laderegler eingebauten Shunt erfasst und auf dem Panel als Solar­strom angezeigt.
Beim Einsatz an Systemen ohne integrierte Anzeige des Solarstroms kann das separat erhältliche Bedien- und Kontrollpanel LT 320 (Zubehör) einge­setzt werden. Es ermöglicht die Anzeige der solaren Ladeströme für die Wohnraumbatterie und die Starterbatterie.
Funktionsweise
Solarzelle
Maximum Power Point
Funktionsprinzip
LRM 1218
822.213 BA / DE
2.2 Funktion des Solar-Ladereglers LRM 1218
Die Leistungsabgabe einer Solarzelle ist -- neben weiteren Faktoren wie bei­spielsweise der Beleuchtungsintensität -- von ihrer Belastung und Tempera­tur abhängig. An einer nicht belasteten Solarzelle liegt unter Lichteinstrah­lung eine bestimmte Leerlaufspannung an.
Im Maximum Power Point (MPP) eines Solarmoduls kann die Maximallei-
MPP
stung entnommen werden. Da das Solarmodul nur in diesem Punkt seinen größten Ertrag liefert, muss ein angeschlossen er Regler dazu in der Lage sein, diesen Punkt zu finden und ständig -- auch unter wechselnden Bedin­gungen -- zu halten.
Der Solarregler LRM1218 dient zum Aufladen von 6-zelligen 12V--Bleibatte­rien (Bleisäure-, Bleigel- und AGM-Batterien).
Der Solarregler ist ein getakteter Wandler, der über einen sehr hohen Wir­kungsgrad verfügt. Ein Microcontroller steuert ihn so, daß die angeschlosse­nen Solarmodule unabhängig von Sonneneinstrahlung, Batteriespannung
Stand: 21.04.2015
3
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
E
i
l
l
und Modultemperatur immer im Punkt der maximalen Leistung, dem MPP, betrieben werden, während sich die Batterie in der Hauptladephase befindet.
Die bereit gestellten Ladespannungen werden mittels Temperaturfühler und durch die Einstellmöglichkeit von 3 Batterietypen perfekt an die Wohnraum­batterie angepasst. Die Starterbatterie wird ebenfalls mitgeladen, sobald die Wohnraumbatterie die Hauptladephase durchlaufen hat.
Der Solarregler verfügt über einen SDTBUS-Anschluss und kann so optimal in Bussysteme von Schaudt integriert werden. Für die Nachrüstung von älte­ren Systemen (z. B. mit den Bedien- und Kontrollpanels DT 201 und DT 220 in Verbindung mit EBL 101 und EBL 220) ist ein Anschluss mit einem pas­senden Analogsignal zur Anzeige der Solarströme in Wohn- und Starterbat­terie vorgesehen.
Zwei LED-Anzeigen für ”Betrieb” und ”Ladeerhaltung” informieren über die Funktion und eine weitgehend volle Batterie. Das Gerät ist sehr kompakt und leicht aufgebaut. Der eingebaute Lüfter ist sehr leise und läuft nur bei hoher Leistung.
Durch diese Funktionsweise liefert der MPP Solar-Regler LRM 1218 je nach Bedingungen (Außentemperatur, Sonneneinstrahlung) einen 5 ... 30 % hö­heren Solarstrom, als herkömmliche Serienregler (optimal wäre z. B. eine niedrige Außentemperatur bei hoher Sonneneinstrahlung).
Wohnraum-Batterie
Starter-Batterie
Über zwei Schiebeschalter können 3 verschiedene Ladekennlinien (”Blei­Säure”, ”Blei-Gel/AGM I” und ”AGM II”) oder Versorgungsbetrieb mit einer Festspannung eingestellt werden.
Die Ladekennlinie ist aber nicht nur von der Einstellung des Batterietyp­Schalter abhängig, sondern auch und von der ermittelten Batterie-Tempera­tur (wenn ein optional lieferbarer Batterietemperaturfühler angeschlossen ist oder wenn der LRM 1218 an einem SDTBUS-System angeschlossen ist, das einen Batterietemperaturfühler hat).
Die Wohnraumbatterie wird bevorzugt geladen. Sobald der Solarregler LRM 1218 die Ladespannung der Wohnraumbatterie begrenzt, zeigt das die weitgehende Ladung der Wohnraumbatterie an. In diesem Moment wird die Ladung der Starterbatterie zugeschaltet.
3 Bedienung
Der Solar-Laderegler besitzt keine Bedienelemente. Bei einem Wechsel des Batterietyps muss der Solarregler LRM 1218 ggf.
neu eingestellt werden:
ngeste
terBatterietyp
Versorgungsbetrieb 1 A
Schalterstellungen Schalter
Schalter S1 Schalter S2
AGM2 1 B
Bleigel/AGM1 2 A
Bleisäure 2 B
Y Im Versorgungsbetrieb liefert der Laderegler eine konstante Ausgangs-
spannung.
Y Die beiden Schalter sind im Gehäuse vertieft angebracht, um eine verse-
hentliche Fehlbedienung auszuschließen. Zur Umschaltung muss evtl. ein kleiner Schraubendreher verwendet werden.
4
Stand: 21.04.2015 822.213 BA / DE
Bedienungsanleitung Solar -Laderegler LRM 1218
p
Kontrollpanel
LED grün
LED gelb
S2
S1
Bild 1 Schalter Batterieeinstellung und LEDs
Zwei Leuchtdioden zeigen den momentanen Betriebszustand des Reglers an:
F LED gelb: Gerät im Ladebetrieb (Wohnraum- und/oder Starterbatterie) F LED grün: Ladeerhaltung aktiv (Wohnraum-Batterie voll) F Die beiden LEDs blinken abwechselnd: Versorgungsbetrieb
Die Anzeige der Solarströme erfolgt an einem angeschlossen Bedien- und Kontrollpanel (z. B. LT 320)); siehe gesonderte Bedienungsanleitung.
Nachrüstung eines
Batterietemperaturfühler
TF ...
Soll ein Batterietemperatursensor nachgerüstet werden, ist wie folgt vorzu­gehen:
" System am Hauptschalter (Bedien- und Kontrollpanel) ausschalten. " Stecker “Solarmodule” am LRM 1218 abziehen. " Stecker “Wohnraum- und Starterbatterie” am LRM 1218 abziehen. " Batterietemperaturfühler am LRM 1218 einstecken. " Stecker “Wohnraum- und Starterbatterie” am LRM 1218 einstecken.
F Der Solarregler LRM 1218 konfiguriert sich automatisch neu -- geän-
derte Batterieladekennlinien werden jetzt verwendet.
" Stecker “Solarmodule” am LRM 1218 einstecken. Y Ein direkt am Solarregler angeschlossener Batterietemperaturfühler hat
den Vorteil, dass auch bei abgeschaltetem Bus (z. B. Stilllegung in der Winterpause) temperaturgeführt geladen wird.
4 Betriebsstörungen
Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle behe­ben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse.
Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann der Solarregler weiter betrieben werden. Bei den Störungsmeldungen E271 und E272 (Anzeige nur SDT ... -Bussystemen möglich) werden Standardkennli­nien zur Ladung verwendet. Es erfolgt dann keine temperaturgeführte La­dung mehr.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Anzeige des Solar­stroms am Bedien- und Kontroll (wenn vorhanden)
822.213 BA / DE
anel
Stand: 21.04.2015
Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen Solar-Laderegler defekt Kundendienst aufsuchen Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen
5
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
g
Störung AbhilfeMögliche Ursache
Batterien werden nicht ge- Batterien defekt Batterien prüfen lassen laden
LED gelb blinkt Endstufe abgeschaltet
Bussystem SDT ... Störungsmeldungen:
E270 LRM 1218 fehlt am Bus Busverkabelung prüfen
E271 Batterie-Temperatursensor
E272 Batterie-Temperatursensor
E273 Überlast / Überstrom und/
*bei Bussystemen mit weiterem Batterietemperaturfühler (z.B. mit HELLA-Batterie­sensor) wird der am Bus verfügbare Temperaturwert alternativ verwendet.
wenn Batterien ohne Feh­ler: Solar-Laderegler de­fekt
Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen
(Regler außer Betrieb) we­gen Überstrom oder Über­spannung
Kurzschluss*
Kabelunterbrechung oder defekter Sensor*
oder Übertemperatur
Kundendienst aufsuchen
Falsches Solarmodul (oder zu viele Solarmo­dule) angeschlossen (Ein­gangsleistung zu hoch) -­Kundendienst aufsuchen
Kundendienst aufsuchen Verkabelung/Stecker
prüfen Kundendienst aufsuchen
Verkabelung prüfen Sensor ersetzen
Falsches Solarmodul (oder zu viele Solarmo­dule) angeschlossen (Ein­gangsleistung zu hoch) -­Kundendienst aufsuchen
5.1 Mechanische Daten
Abmessungen
Gewicht
Gehäuse
5.2 Elektrische Daten
Nennspannung
Ladestrom
Geeignete Batterien
Geeignete Solarmodule
5 Technische Daten
135x48x90(BxHxTinmm)
360 g
Kunststoff blau, (RAL 5010)
12 V DC
bis zu 20 A für Wohnraum- und Starterbatterie zusammen; Wohnraumbatterie hat Vorrang; z. B. nur Wohnraumbatterie bei 275 W Solarleistung:
F 20 A @ 13,2 V Wohnraumbatteriespannung
F 18 A @ 14,4 V Wohnraumbatteriespannung
6-zellige Blei-Batterien ab 55 Ah (Blei-Säure, Blei-Gel, AGM)
F mindestens 36-zellige Module
F Leerlaufspannung 20 ... 32 V
F Gesamtleistung Solarmodule max. 275 Wp
6
Stand: 21.04.2015 822.213 BA / DE
Bedienungsanleitung Solar -Laderegler LRM 1218
Beispielrechnung
Ladeschluss-
Spannungen
Geeignete Elektroblocks
EBL ... und weitere
Anschlussmöglichkeiten
Es können z. B. fünf Solarmodule à 55 Wp in Parallelschaltung angeschlos­sen werden:
Pro Solarmodul z. B. U
Nennstrom gesamt I
Eingestellter Batterietyp
Versorgungs-
Lade­spannung
Ladeerhal­tungsspannung
Festspannung 13,4 V
I
MPP MPP
leer
=22V,U =3,2A =16A
= 17,2 V
MPP
bei Referenz­Temperatur
Zeitphase
betrieb
AGM2 14,7V 13,7V 25C 4h
Bleigel/AGM1 14,4V 13,8V 25 C 12 h
Bleisäure 14,4V 13,4V 25 C 4h
Die Temperaturkorrektur der Ladeschlussspannungen beträgt --20 mV pro Grad Temperaturerhöhung (bezogen auf 25C) bzw. +20 mV pro Grad Tem­peraturabsenkung (Spannungsgrenzen: U
13,4 V; U
min
14,9 V; die obere
max
Spannungsbegrenzung bei 14,9 V erfolgt mit Rücksicht auf die maximale Eingangsspannung der angeschlossenen Verbraucher).
F Elektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit SDTBUS (diese haben ei-
nen gesonderten Eingang für Solarstrom Wohnraum- und Starterbat­terie sowie einen Anschluss für den SDTBUS)
5.3 Umweltdaten
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchtigkeit
CE
Reinigung
F Elektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss für
Solarstrom Wohnraum- und Starterbatterie; ggf. auch Anschluss für Stromanzeigen (weitergeschleift an das am EBL ... angeschlossene Bedien- und Kontrollpanel DT .../LT ...)
F Elektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter für
die Ladung der Starterbatterie
F Direkter Anschluss an Wohnraum- und Starterbatterie bei Fremdsy-
stemen; Solarstromanzeige über LT 320 (optional lieferbar) möglich
-10Cbis+50C
-20 Cbis+70C
Betrieb nur in trockener Umgebung
CE-Kennzeichen vorhanden
6 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Geräts dringen.
822.213 BA / DE
E
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Stand: 21.04.2015
7
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LRM 1218
Anhang
A EG-Konformitätserklärung
Hiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Solarlade­reglers LRM 1218 den einschlägigen Bestimmungen entspricht.
Das Original der CE-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit ein­gesehen werden.
Hersteller
Anschrift
B Sonderausstattung/Zubehör
Panel
Batterietemperaturfühler
C Fehlerprotokoll
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Daimlerstraße 5 88677 Markdorf Germany
Instrumententafel LT 320 bei Anschluss an Systeme ohne direkte Solarstro­manzeige über das Bedien- und Kontrollpanel
Batteriefühler TF 50 A zur Erfassung der Batterietemperatur, wird automa­tisch erfasst und beeinflusst die Ladekennlinen
Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten Fehlerprotokoll zum Hersteller schicken.
Gerätetyp: _______________________ Artikel-Nr.: _______________________ Fahrzeug: Hersteller: _______________________
Typ: _______________________ Eigenbau? Ja Nachrüstung? Ja - Nein -
- Nein -
Folgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen):
- keine Batterieladung bei angeschlossenen Solarmodulen
- Dauerfehler
- Fehler nur zeitweise/Wackelkontakt
Sonstige Bemerkungen:
8
Stand: 21.04.2015 822.213 BA / DE
Loading...
+ 18 hidden pages