SCHAUDT LR 1218 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Solar-Laderegler LR 1218
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 2.....................................
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 2.......................
2 Einleitung 3..............................................
3 Bedienung 3.............................................
4 Betriebsstörungen 3......................................
5 Technische Daten 4.......................................
6 Verwendungszweck und Funktionen im Einzelnen 4..........
7 Wartung 4...............................................
Anhang 5................................................
E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de
822.212 BA / DE
Stand: 08.01.2015
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LR 1218
1 Sicherheitshinweise
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
Y
GEFAHR!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und Leben führen.
Y
WARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen führen.
Y
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an angeschlossenen Verbrauchern führen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchti­gen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.
Y
GEFAHR!
230-V-Netzspannung führende Teile. Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand:
F
Keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Gerät vornehmen.
F
Gerät bei Beschädigungen an Kabeln oder am Gehäuse des Geräts nicht mehr in Betrieb nehmen und von der Netzspannung trennen.
F
Keine Flüssigkeit in das Gerät bringen.
Y
WARNUNG!
Heiße Bauteile! Verbrennungen:
F
Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist.
F
Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache be­kannt und beseitigt ist.
F
Sicherungen nicht überbrücken oder reparieren.
F
Nur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Ge­rät angegeben sind.
F
Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren.
F
Keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts la­gern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät im Kleiderschrank eingebaut ist).
2
Stand: 08.01.2015 822.212 BA / DE
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LR 1218
e
AnzeigedesSolar-S
ola
adere
glerdef
ektKund
endienstaufsu
che
KeineAnzeigedesSola
r-Solar-LadereglerdefektKundendienstaufsuchen
g
D
igi
tal
tafel
2 Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicher­heitshinweise.
Die Bedienungsanleitung im Fahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbe­stimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.
Verwendung
Der Solar-Laderegler LR 1218 hat die Aufgabe, die Batterien des Reisemo­bils über die angeschlossenen Solarmodule zu laden. Der Solar-Laderegler begrenzt und regelt die Ladespannung der Batterien. Der Solar-Laderegler kann angeschlossen werden an:
F
zwei Batterien
F
einen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss für Solarstrom
F
einen Elektroblock der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter für die Ladung der Starterbatterie
Bei Fahrzeugen mit Digitaltafel und Solarstromanzeige wird der Ladestrom durch den im Solar-Laderegler eingebauten Shunt erfasst und auf der Digi­taltafel als Solarstrom angezeigt.
Der Solar-Laderegler arbeitet als pulsweitenmodulierter Serienregler und sorgt für eine schonende Aufladung der angeschlossenen Batterien.
Y
Bei Betrieb des Solar-Ladereglers mit einem Elektroblock die Bedie­nungsanleitung des Elektroblocks beachten.
3 Bedienung
Der Solar-Laderegler besitzt keine Bedienelemente.
Y
ACHTUNG!
Ausgangsspannung des Ladereglers nicht zur direkten Versorgung ohne Batterie geeignet!
Fehlfunktionen oder Beschädigung angeschlossener Verbraucher:
F
Den Solar-Laderegler nicht ohne Batterie betreiben.
F
Bevor die Batterie gewechselt oder ausgebaut wird, den Stecker ”Plus Solarmodul(e)” am Solar-Ladereglers ziehen.
F
Der Solar-Laderegler darf nur im Pufferbetrieb mit Blei-Saure- oder Blei-Gel-Batterien mit einer Mindestgröße von 55 Ah betrieben wer­den.
4 Betriebsstörungen
Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle behe­ben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse.
Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch eine Fachwerkstatt den Elektroblock reparieren. In diesem Fall ist zu beach­ten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt und Firma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen Folge­schäden haftet.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kein stroms ander (wenn vorhanden)
r-L Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen
n
822.212 BA / DE
Stand: 08.01.2015
3
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LR 1218
g
Störung AbhilfeMögliche Ursache
Batterien werden nicht ge- Batterien defekt Batterien prüfen lassen laden
wenn Batterien ohne Feh­ler: Solar-Laderegler defekt
Elektroblock defekt Kundendienst aufsuchen Verkabelung defekt Verkabelung prüfen lassen
5 Technische Daten
Kundendienst aufsuchen
Nennspannung
Ladeschluss-Spannung
Geeignete Batterien
Geeignete Solarmodule
Beispielrechnung
Geeignete Elektroblocks
EBL ...
12 V
14,2 V für Wohnraum- und Starterbatterie Wohnraumbatterie (hat Vorrang)
6-zellige Blei-Säure- und Blei-Gel-Batterien ab 55 Ah
typ. 36-zellige Module mit folgenden Eigenschaften
F
Leerlaufspannung max. 25 V
F
Nennstrom insgesamt max. 18 A
Es können z. B. fünf Solarmodule à 55 W in Parallelschaltung angeschlos­sen werden:
I
nenn nenn
leer
=22V =3,2A =16A
Pro Solarmodul U
Nennstrom gesamt I
F
Elektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit separatem Anschluss für Solar­strom
F
Elektroblöcke der Fa. Schaudt GmbH mit einem Nachrüstadapter für die Ladung der Starterbatterie
6 Verwendungszweck und Funktionen im Einzelnen
Ladespannung begrenzt
Vorrang der
Wohnraumbatterie
Reinigung
4
Bei ausreichender Ladespannung der Solarmodule lässt der Solar-Ladereg­ler eine Ladung der Batterien bis 14,2 V zu.
Sobald diese Spannung erreicht sind, wird der Ladestrom verringert, um die Batterien schonend voll zu laden. Wenn die Ladespannung der Solarmodule (z. B. bei Dunkelheit) nicht ausreicht, wird eine Entladung der Batterien durch eine integrierte Trenndiode verhindert.
Wohnraumbatterie und Starterbatterie werden gleichzeitig geladen. Die Wohnraumbatterie hat jedoch Vorrang.
7 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Geräts dringen.
E
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Stand: 08.01.2015 822.212 BA / DE
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LR 1218
Anhang
A EG-Konformitätserklärung
Hiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Geräts den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit
2004/104/EG vom 14.10.2004 2005/49/EG vom 25.07.2005 2005/83/EG vom 23.11.2005
EG-Genehmigungszeichen e1 033975
Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit ein­gesehen werden.
Hersteller
Anschrift
B Sonderausstattung/Zubehör
Instrumententafel
C Kundendienst
Kundendienst-Adresse
Gerät einsenden
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Planckstraße 8 88677 Markdorf Germany
Instrumententafel IT 300 Solar bei Anschluss direkt an die Batterien oder an Elektroblocks mit Nachrüstadapter
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau Planckstraße 8 D-88677 Markdorf
Tel.: +49 7544 9577-16 E-Mail: kundendienst@schaudt-gmbh.de
Öffnungszeiten Mo bis Do 8 bis 12, 13 bis 16 Uhr
Fr 8 bis 12 Uhr
Rückversand eines defekten Geräts:
"
Ausgefülltes Fehlerprotokoll beilegen, siehe Anhang D
822.212 BA / DE
"
Frei an Empfänger senden.
Stand: 08.01.2015
5
Bedienungsanleitung Solar-Laderegler LR 1218
D Fehlerprotokoll
Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten Fehlerprotokoll zum Hersteller schicken.
Gerätetyp: _______________________ Artikel-Nr.: _______________________ Fahrzeug: Hersteller: _______________________
Typ: _______________________ Eigenbau? Ja Nachrüstung? Ja
Folgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen):
-
keine Batterieladung bei angeschlossenen Solarmodulen
-
Dauerfehler
-
Fehler nur zeitweise/Wackelkontakt
Sonstige Bemerkungen:
-
-
Nein
Nein
-
-
E Aufbau
2
1
Bild 1 Solar-Laderegler LR 1218
1 Anschluss Solarmodule 2 Anschlüsse Wohnraum- und Starterbatterie, ggf. über Elektroblock 3 Anschluss Anzeigetafel, ggf. über Elektroblock
3
6
Stand: 08.01.2015 822.212 BA / DE
Montageanleitung
Solar-Laderegler LR 1218
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise 2.....................................
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise 2.......................
2 Einleitung 3..............................................
3 Lieferumfang 3...........................................
4 Mechanischer Einbau 4...................................
5 Elektrischer Anschluss 5..................................
5.1 Anschluss an Wohnraumbatterie und Starterbatterie 5.........
5.2 Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit DT ... / LT ... 7....
5.3 Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit MNL 8...........
5.4 Blockschaltbild/Anschlussplan 9............................
6 Erstinbetriebnahme 10.....................................
6.1 Prüfungen vor Erstinbetriebnahme 10........................
7 Technische Daten 10.......................................
7.1 Mechanische Daten 10.....................................
7.2 Elektrische Daten 1 1.......................................
7.3 Umweltdaten 1 1...........................................
8 Lagerung - Verpackung - Transport 1 1........................
E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de
822.212 BA / DE
Stand: 08.01.2015
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
1 Sicherheitshinweise
1.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
Y
GEFAHR!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und Leben führen.
Y
WARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen führen.
Y
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an angeschlossenen Verbrauchern führen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Y
WARNUNG!
Heiße Bauteile! Verbrennungen:
F
Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das System stromlos ist.
F
Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache be­kannt und beseitigt ist.
F
Rückseite von Geräten kann im Betrieb heiß werden. Nicht berühren.
Y
ACHTUNG!
Spannung führende Teile Beschädigung von Geräten:
F
Elektrische Anlage des Reisemobils oder Caravans muss geltenden DIN-, VDE- und ISO-Richtlinien entsprechen.
F
Keine Veränderungen am Gerät vornehmen.
F
Gerät nicht mit defektem oder fehlerhaftem Anschluss in Betrieb neh­men.
F
Keine Wartungsarbeiten am Gerät durchführen, wenn Spannung an­liegt.
F
Elektrische Anschlüsse sachgemäß durchführen.
F
Richtige elektrische Absicherung sicherstellen.
2
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
2 Einleitung
Diese Montageanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal.
Sie enthält wichtige Hinweise zum Anschließen und zum sicheren Betrieb des Gerätes. Die angegebenen Sicherheitshinweise sind unbedingt anzu­wenden.
Neben der Montageanleitung immer auch die zugehörige Bedienungsanlei­tung beachten.
3Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Solar-Ladereglers LR 1218 gehört:
F
1 Solar-Laderegler LR 1218
F
Anschluss-Satz für die verschiedenen Anwendungen
F
Bedienungsanleitung
F
Montageanleitung
1 2 3 4 5
Bild 1 Lieferumfang Solar-Laderegler LR 1218
Pos. Anzahl Bezeichnung
1 1 Solar-Laderegler LR 1218 2 2 Kfz-Flachstecksicherung 20 A 3 1 Kfz-Flachstecksicherung 15 A 4 2 Sicherungshalter für KFZ-Flachstecksicherung 5 5 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 ohne Hals 6 3 Schrauben 3,5 x 20 7 4 Isolierhülse für Pos. 5 8 6 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 (blau) 9 1 Adapterkabel EBL ... (Ladestrom Starterbatterie)
10 1
Anschlusskabel EBL ... (Signale für Anzeige Ladeströme auf DT ... / LT ...)
11 1 Anschlusskabel EBL ... (Ladeströme Batterien)
6
7
8
91011
822.212 MA / DE
Stand: 08.01.2015
3
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
Y
Für die verschiedenen Anwendungsfälle werden jeweils nicht alle Teile/ Kabel benötigt.
4 Mechanischer Einbau
Y
Dieses Gerät ist zum Einbau in ein Fahrzeug bestimmt.
Das Gerät ist für die Wandmontage oder Bodenmontage vorgesehen. Es muss in den Anwendungsfällen gemäß Kap. 5.2 und 5.3 in unmittelbarer Nähe des Elektroblocks EBL ... eingebaut werden (Abstand zur Frontplatte max. 30 cm).
Umgebung
Mindestabstand
Befestigung
"
Für die Anwendungsfälle, bei denen ein Anschluss an einen Elektroblock EBL ... der Fa. Schaudt über mitgelieferte Kabel erfolgt, muss der Solar­Laderegler in unmittelbarer Nähe des Elektroblocks eingebaut werden.
"
Für die anderen Anwendungsfälle ist ebenfalls ein trockener und ausrei­chend belüfteter Einbauort im isolierten Innenbereich zu wählen. Es darf sich kein Kondenswasser auf dem Gerät bilden können. Im oberen und unteren Bereich des Einbauortes müssen Lüftungsöffnungen zum Wohn­raum hin vorhanden sein, um einen Wärmestau zu vermeiden. Ihr Quer­schnitt richtet sich nach der Größe und der Durchschnittstemperatur des Einbauraums.
"
Mindestabstände zu den umgebenden Einrichtungsgegenständen sicher­stellen:
F
Nach allen Seiten -- außer der Montageseite -- mindestens 5 cm Frei­raum einhalten.
F
Während des Betriebs darf die Umgebungstemperatur +45 °Cnicht überschreiten (gemessen in 2,5 cm Abstand zu den Geräteseiten).
"
Solar-Laderegler mit drei Schrauben (Abb. 1, Pos. 6) an den dafür vorge­sehenen Bohrungen auf einer stabilen und ebenen Unterlage festschrau­ben.
110
566
97
37,5
75
55
7,5
Bild 1 Maßbild Solar-Laderegler LR 1218 (Abmessungen in mm)
4
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
5 Elektrischer Anschluss
Y
ACHTUNG!
Ausgangsspannung des Ladereglers nicht zur direkten Versorgung ohne Batterie geeignet!
Fehlfunktionen oder Beschädigung angeschlossener Verbraucher:
F
Den Solar-Laderegler nicht ohne Batterie betreiben.
F
Bevor die Batterie gewechselt oder ausgebaut wird, den Stecker ”Plus Solarmodul(e)” am Solar-Ladereglers ziehen.
F
Der Solar-Laderegler darf nur im Pufferbetrieb mit Blei-Saure- oder Blei-Gel-Batterien mit einer Mindestgröße von 55 Ah betrieben wer­den.
Der elektrische Anschluss des Solar-Ladereglers ist für folgende Anwen­dungsfälle vorbereitet:
F
Anschluss an Wohnraumbatterie und Starterbatterie
F
Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit angeschlossener Kon­troll- und Anzeigetafel DT ... / LT ...
F
Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit 3-poligem MNL-An­schluss und Adapter für Starterbatterie
5.1 Anschluss an Wohnraumbatterie und Starterbatterie
Y
ACHTUNG!
Kurzschlüsse! Beschädigung des Solar-Ladereglers oder Kabelbrand:
F
Um die Leitungszüge bei Kurzschluss zu schützen, Sicherungen di­rekt am Pluspol der Batterien einfügen.
Die Kabelquerschnitte gemäß EN 1648-1 bzw. -2 wählen. Die maximale Strombelastung darf 90 % des jeweiligen Sicherungswertes nicht über­schreiten.
Empfohlene Kabelquerschnitte:
Leitungslänge (Summe aus Hin- und Rückleitung)
bis 4 m 2,5 mm
bis 8 m 4,0 mm
bis 12 m 6,0 mm
Für diesen Anwendungsfall werden folgende Teile aus dem Lieferumfang benötigt:
Pos.
Anzahl Bezeichnung
1 1 Solar-Laderegler LR 1218 2 2 Kfz-Flachstecksicherung 20 A 4 2 Sicherungshalter für KFZ-Flachstecksicherung 5 4 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 ohne Hals 7 4 Isolierhülse für Pos. 5 8 5 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 (blau)
Kabelquerschnitt
2
2
2
822.212 MA / DE
Stand: 08.01.2015
5
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
LR 1218
Anschluss-Reihenfolge
-- +
G3
+
--
Bild 2 Schaltbild Anschluss LR 1218 an Starterbatterie und Wohnraumbatterie
F1
G1
F2
* *
+--
G2
Pos. Bezeichnung
F1 Sicherung Ladestrom Starterbatterie (20A)
F2 Sicherung Ladestrom Wohnraumbatterie (20A) G1 Starterbatterie G2 Wohnraumbatterie G3 Solarmodul(e)
LR 1218 Solar-Laderegler
* für Anzeigetafel (optional)
Den Anschluss auf der Front des Solar-Ladereglers in folgender Reihenfolge durchführen:
+--
Abklemmen
"
1. Zwei Sicherungshalter mit Sicherung gemäß Schaltbild Abb. 2 am An­schlusskabel anschließen. Hierzu die Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 ohne Hals (Abb. 1, Pos. 5) verwenden. Nach dem Crimpen die Isolierhül­sen (Abb. 1, Pos. 7) aufstecken. Die beiden Sicherungen einsetzen.
"
2. Die Anschlusskabel für Wohnraumbatterie und Starterbatterie zuerst am Solar-Laderegler anschließen. Dabei die Polung der Anschlüsse beachten. Hierzu die Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 (blau, Abb. 1, Pos. 8) verwenden.
"
3. Die Anschlusskabel für Wohnraumbatterie und Starterbatterie an den Batterien anschließen.
"
4. Zuletzt Solarmodule am Solar-Laderegler anschließen. Hierzu die Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 (blau, Abb. 1, Pos. 8) verwenden. Die An­schlusskabel der Solarmodule möglichst eng nebeneinander verlegen, um Störungen beim Radioempfang zu vermeiden.
Das Abklemmen sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
6
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
5.2 Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit angeschlosse­ner Kontroll- und Anzeigetafel DT ... / LT ...
Für diesen Anwendungsfall werden folgende Teile aus dem Lieferumfang benötigt:
Pos.
Anzahl Bezeichnung
1 1 Solar-Laderegler LR 1218
2/3 1 Kfz-Flachstecksicherung 20 A oder 15 A (je nach EBL ...)
8 2 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 (blau)
10 1
Anschlusskabel EBL ... (Signale für Anzeige Ladeströme auf DT ... / LT ...)
11 1 Anschlusskabel EBL ... (Ladeströme Batterien)
G3
-- +
+
--
Bild 3 Schaltbild Anschluss LR 1218 an EBL ... mit DT ... / LT ...
LR 1218
X2
X3
X1
Y2
Y1
rot
schwarz
braun
weiß
braun
X
Y
Anschluss-Reihenfolge
Pos. Bezeichnung
X Kabel mit Anschluss-Stecker Elektroblock:
-- X1 braun Minus Batterie
-- X2 rot + Starterbatterie
-- X3 schwarz + Wohnraumbatterie
Y Kabel mit Anschluss-Stecker Kontroll- und Anzeigetafel DT ...
/ LT ...
-- Y1 braun Signal Wohnraumbatterie
-- Y2 weiß Signal Starterbatterie
G3 Solarmodul(e)
LR 1218 Solar-Laderegler
Den Anschluss auf der Front des Solar-Ladereglers in folgender Reihenfolge durchführen:
"
1. Den Elektroblock mit dem Kabel X (Anschlusskabel EBL ... (Ladeströme Batterien), Abb. 1, Pos. 11) anschließen.
"
2. Den Elektroblock mit dem Kabel Y (Signale für Anzeige Ladeströme auf DT ... / LT ..., Abb. 1, Pos. 10) anschließen.
"
3. Die Sicherung “Solar” am EBL ... mit der richtigen Kfz-Sicherung (15 A oder 20 A; Abb. 1, Pos. 2 oder 3) bestücken.
"
4. Zuletzt Solarmodule am Solar-Laderegler anschließen. Hierzu die Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 (blau, Abb. 1, Pos. 8) verwenden. Die Anschlusskabel der Solarmodule möglichst eng nebeneinander verle­gen, um Störungen beim Radioempfang zu vermeiden.
822.212 MA / DE
Stand: 08.01.2015
7
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
Y
Der richtige Sicherungswert ist auf der Frontplatte des Elektroblocks EBL ... aufgedruckt. Siehe auch Blockschaltbild in der Bedienungsanlei­tung des Elektroblocks.
Abklemmen
5.3 Anschluss an einen Elektroblock EBL ... mit 3-poligem
Das Abklemmen sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
MNL-Anschluss und Adapter für Starterbatterie
Wenn ein Elektroblock verwendet wird, der nur den 3-poligen Anschluss für einen Solar-Laderegler besitzt, kann ein Adapter zum Laden der Starterbat­terie nachgerüstet werden. Wohnraumbatterie und Starterbatterie können dann gleichzeitig geladen werden.
Folgende Elektroblöcke (Stand April 2008) können mit dem Adapter verwen­det werden:
F
EBL 99
F
EBL 100
F
EBL 264-9
F
EBL 240
F
EBL 269
Als optionales Zubehör kann hier eine Anzeigetafel LT 320 Solar für die An­zeige des Solarladestroms eingesetzt werden.
Für diesen Anwendungsfall werden folgende Teile aus dem Lieferumfang benötigt:
Pos.
Anzahl Bezeichnung
1 1 Solar-Laderegler LR 1218
2/3 1 Kfz-Flachstecksicherung 20 A oder 15 A (je nach EBL ...)
3 1 Kfz-Flachstecksicherung 8 2 Flachsteckhülse 6,3 x 0,8 (blau) 9 1 Adapterkabel EBL ... (Ladestrom Starterbatterie)
11 1 Anschlusskabel EBL ... (Ladestrom Caravanbatterie)
Ya
LR 1218
-- +
G3
+
--
Bild 4 Schaltbild Anschluss LR 1218 an EBL ...
* *
Y1
X3
X1
schwarz
braun
schwarz
braun
gelb
braun
rot
rot
rot
Yb
X
8
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
Pos. Bezeichnung
X Kabel mit Anschluss-Stecker Elektroblock:
-- X1 braun Minus Batterie
-- X2 -- am Stecker abtrennen, dadurch nicht belegt
-- X3 schwarz + Wohnraumbatterie
Y Adapterkabel Elektroblock
-- Ya an vorhandenes Kabel vom Elektroblock
-- Yb an Elektroblock
-- Y1 rot + Starterbatterie
-- Y2 braun Minus Fühler Wohnraumbatterie
-- Y3 gelb D+ Eingang
-- Y4 braun Minus Starterbatterie für Kühlschrank
-- Y5 schwarz + Fühler Wohnraumbatterie
G3 Solarmodul(e)
LR 1218 Solar-Laderegler
* für Anzeigetafel (optional)
Anschluss-Reihenfolge
Den Anschluss auf der Front des Solar-Ladereglers in folgender Reihenfolge durchführen:
"
1. Am Elektroblock das fahrzeugseitige 5-polige Kabel, auf dem die Ver­sorgung der Starterbatterie liegt abziehen.
"
2. Den Elektroblock mit dem Kabel Y (Adapterkabel EBL ... (Ladestrom Starterbatterie) , Abb. 1, Pos. 9) anschließen:
F
Ya an das fahrzeugseitige Kabel
F
Yb am Elektroblock einstecken
"
3. An Kabel X (Abb. 1 Pos. 11) das rote (mittlere) Kabel am Steckerge­häuse abtrennen und das Kabel aus dem Isolierschlauch herauszie­hen. Es wird nicht mehr benötigt.
"
4. Den Elektroblock mit dem Kabel X (Anschlusskabel EBL ... (Ladestrom Caravanbatterie), Abb. 1, Pos. 9) anschließen.
"
5. Die Sicherung “Solar” am EBL ... mit der richtigen Kfz-Sicherung (15 A oder 20 A; Abb. 1, Pos. 2 oder 3) bestücken.
Y
Der richtige Sicherungswert ist auf der Frontplatte des Elektroblocks EBL ... aufgedruckt. Siehe auch Blockschaltbild in der Bedienungsanlei­tung des Elektroblocks.
"
5. Zuletzt Solarmodule am Solar-Laderegler anschließen. Hierzu die Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 (blau, Abb. 1, Pos. 8) verwenden. Die Anschlusskabel der Solarmodule möglichst eng nebeneinander verle­gen, um Störungen beim Radioempfang zu vermeiden.
822.212 MA / DE
Abklemmen
5.4 Blockschaltbild/Anschlussplan
Das Abklemmen sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Y
Blockschaltbild/Anschlussplan sind im Anhang der Bedienungsanleitung des Solar-Ladereglers zu finden.
Stand: 08.01.2015
9
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
6 Erstinbetriebnahme
6.1 Prüfungen vor Erstinbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
des Systems
7.1 Mechanische Daten
Abmessungen
Gewicht
Gehäuse
Grundplatte
"
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse richtig vorgenommen wurden (nur im Rahmen der Erstinbetriebnahme).
"
Sicherstellen, dass (je nach Anwendungsfall) die Batterien oder der Elek­troblock angeschlossen sind.
"
Wenn der Solar-Laderegler an einen Elektroblock angeschlossen ist, si­cherstellen, dass der Batterie-Trennschalter eingeschaltet ist.
"
Solarmodul richtig gepolt an den Solar-Laderegler anschließen. Der So­lar-Laderegler ist einsatzbereit.
7 Technische Daten
56 x 75 x 1 10 (H x B x T in mm), einschließlich Abstandsrollen für Montage
160 g
Kunststoff, schwarz
Aluminium pulverbeschichtet, enzianblau RAL 5010
10
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
7.2 Elektrische Daten
Nennspannung
Regelprinzip
Ladeschluss-Spannung
Eigenverbrauch Solar-
Laderegler
Geeignete Batterien
Geeignete Solarmodule
Beispielrechnung
12 V
pulsweitenmodulierter Serienregler Ladekennlinie (mit Solarmodul) IU
14,2 V Wohnraumbatterie (hat Vorrang) 14,2 V Starterbatterie
ca. 4,5 mA (bei abgedunkeltem Solarmodul)
6-zellige Blei-Saure- und Blei-Gel-Batterien ab 55 Ah
typ. 36-zellige Module mit folgenden Eigenschaften:
F
Leerlaufspannung max. 25 V
F
Nennstrom insgesamt max. 18 A
F
Kurzschluss-Strom insgesamt max. 19 A
Es können z. B. fünf Solarmodule à 55 W in Parallelschaltung angeschlos­sen werden:
I
nenn nenn
leer
=22V =3,2A =16A
Pro Solarmodul U
Nennstrom gesamt I
7.3 Umweltdaten
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchtigkeit
-20 °Cbis+40 °C
-20 °Cbis+70°C
Betrieb nur in trockener Umgebung
8 Lagerung - Verpackung - Transport
Den Solar-Laderegler nur in geeigneter Verpackung und trockener Umge­bung transportieren und lagern.
822.212 MA / DE
E
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Stand: 08.01.2015
11
Montageanleitung Solar-Laderegler LR 1218
(Leerseite)
12
Stand: 08.01.2015 822.212 MA / DE
Loading...