Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren
und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen
Sie vor Montage und erster Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum
Nachlesen auf!
Wassersensoren (Art.-Nr. 300745) und Schwimmschalter (z.B. Art.-Nr. 200983)
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchs-•
anleitung sorgfältig durch.
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.•
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.•
Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den
Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest,
wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
Wohngebäude/ Wohnächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen •
wie Läden, Großmärkte usw.
Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.•
Batterien
Nicht wiederauadbare Batterien niemals auaden. Explosionsgefahr!•
Erschöpfte Batterie umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!•
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher •
ist gesetzlich verpichtet, Batterien ordnungsgemäß an den vorgesehenen
Sammelstellen zu entsorgen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Wassermelder SHT 5000 - 24V ist ein Gerät zur Erkennung von Wasserstandsänderungen. Am Gerät können bis zu vier Wassersensoren bzw. Schwimmschalter angeschlossen werden. Sobald einer der vier Sensoren mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches Alarmsignal und über die vier LEDs kann die ausgelöste Schleife
ermittelt werden. Gleichzeitig wird ein potenzialfreies Relais geschalten. Dies ermöglicht
die Anbindung an ein BUS-System (EIB) oder den Anschluss von externen Geräten:
Zu jedem Sensoreingang können zwei unterschiedliche Ausgangsmeldungen deniert werden:
Alarmmeldung mit Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschal- ►
ten, bis die Meldung durch Tastendruck wieder gelöscht wird.
Alarmmeldung ohne Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschal- ►
ten, bis der Sensor kein Wasser mehr meldet. (Anwendung: Füllstandsanzeige und Pumpsteuerung).
Zusätzlich kann zu jedem Sensoreingang der akustische Alarm zu- oder abgeschaltet werden. ►
Das Gerät kann zusätzlich mit einer 9 V Blockbatterie bestückt werden und dadurch auch bei Ausfall
der Hauptstromversorgung warnen.
Zubehör Relais-Steckkarte (Art.-Nr.: 300747):
Auf der Steckkarte benden sich vier potenzialfreie Relais und haben dadurch auch vier
unabhängige Steuerkreise zur Verfügung. Zu jedem Sensoreingang ist ein Relais zuge-
wiesen.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 12 - 24 Volt DC
Leistungsaufnahme (Stand-by): ca. 1 Watt
Sensoranschlüsse: 4 unabhängige Meldelinien, jeweils bis zu
5 Sensoren / Schalter parallel anschließbar
Kabellänge Sensor: bis zu 50 m möglich
Relaiskontakt: 8 A / 230 V AC (Wechsler potenzialfrei)
8 A / 30 V DC oder 200 mA / 110 V
Schalldruck Summer: 90 dB (10cm Abstand)
Funktionsbereich: -15°C / +40°C
Schutzart: IP 20
Außenmaße (HxBxT) : 80x160x55 mm
Batterie (optional): 9 V Blockbatterie
+
+
-
-S
G
Ö
Sensor 1
Schwimm-
schalter
Sensor 2
Schwimm-
schalter
Sensor 3
Schwimm-
schalter
Sensor 4
Schwimm-
schalter
Relais
8A/230V
Option:
9V Blockbatterie
Relais-Steckkarte
Anschluss
Betriebsspannung
12 V ... 24 V DC
+
-
MONTAGEANLEITUNG UND KONFIGURATION
Wandmontage
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben am Deckel gelöst werden. Danach wird die Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker
abgezogen. Die Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden.
Sensormontage
Der Sensor reagiert auf Wasserberührung an den zwei Metallkontakten (Sensorkreis wird
geschlossen). Die Montagehöhe des Sensors deniert, ab wann der Wassermelder Alarm
geben soll. Das Sensorkabel kann mit einer zweiadrigen Leitung bis zu 50 Meter verlängert werden und pro Eingang können bis zu 5 Wassersensoren parallel angeschlossen
werden.
Anschlussbelegung
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Wassermelder führen,
müssen fest als Aufputzleitungen installiert werden.
+
+
-
-S
G
Ö
Sensor 1
Schwimm-
schalter
Sensor 2
Schwimm-
schalter
Sensor 3
Schwimm-
schalter
Sensor 4
Schwimm-
schalter
Alarmgeber, z.B.
Blinklampe
Relais
8A/230V
Option:
9V Blockbatterie
Relais-Steckkarte
Anschluss
Betriebsspannung
12 V ... 24 V DC
+
-
10987654321
ON
Minaturschalter
Summer
Einstellungen des Miniaturschalters
Im Auslieferungszustand ist der Miniaturschalter wie rechts im
Bild eingestellt.
Schalter1: ON = Batterieüberwachung ausgeschaltet
Schalter2: ON = Speicherfunktion für Sensor1 eingeschaltet
Schalter3: ON = Speicherfunktion für Sensor2 eingeschaltet
Schalter4: ON = Speicherfunktion für Sensor3 eingeschaltet
Schalter5: ON = Speicherfunktion für Sensor4 eingeschaltet
Schalter6: ON = Summer für alle Kanäle aktiv
Schalter7: ON = Summer für Kanal1 aktiv
Schalter8: ON = Summer für Kanal2 aktiv
Schalter9: ON = Summer für Kanal3 aktiv
Schalter10: ON = Summer für Kanal4 aktiv
Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten am potenzialfreien Relais ist dabei zu beachten, dass
die Schaltleistung nicht überschritten werden darf.
Relaisstatus im Überwachungsmodus: ►
Das Relais ist „angezogen“ (Schließerkontakt geschlossen/Öffnerkontakt offen)
Relaisstatus im Alarmmodus: ►
Das Relais „fällt ab“ (Schließerkontakt offen/Öffnerkontakt geschlossen)
Anschlussbeispiel: 12-Volt-Blitzlampe
BETRIEB/FUNKTIONSANZEIGE
Funktionstest
Nach Montage des Wassermelders und der Sensoren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Durch drücken der Taste <TEST> müssen alle Alarm-LEDs für Sensoren
eins bis vier rot leuchten und ein hörbarer Alarm ertönen.
Mit der Taste <RESET> beenden Sie den Funktionstest.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir regelmäßig die Anlage auf Ihre
Funktion zu überprüfen!
Betrieb des Wassermelders mit Gleichstromversorgung (ohne 9-V-Block):
LED POWER leuchtet grün: Der Wassermelder ist an die Stromversorgung angeschlos-
sen und Spannung liegt an.
LED SENSOR 1-4 leuchtet auf: Sobald ein Sensor einen steigenden Wasserpegel er-
kennt, leuchtet die zugehörige LED rot auf. Der Alarm wird ausgelöst und das potenzialfreie Relais (Wechsler) schaltet.
Alarmmeldung mit Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais ►
geschalten, bis die Meldung durch die Taste <RESET> wieder gelöscht wird.
Alarmmeldung ohne Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Re- ►
lais geschalten, bis der Sensor kein Wasser mehr meldet.
Betrieb des Wassermelders mit Gleichstromversorgung und 9-V-Block:
Die LED POWER leuchtet grün: Der Wassermelder ist an die Stromversorgung angeschlossen und Spannung liegt an.
LED BATTERY blinkt: Kein 9-V-Block vorhanden oder zu wenig Kapazität. Einen 9-V-
Block einsetzen oder die Batterie austauschen.
LED POWER erlischt: Stromausfall! Der Wassermelder wird im Batteriemodus mit 9-V-
Block betrieben. Durch einen Funktionstest kann das Gerät auch im Batteriebetrieb überprüft werden: Alle Alarm-LEDs für Sensoren eins bis vier müssen rot leuchten und ein
hörbarer Alarm ertönt.
GEWÄHRLEISTUNG
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler
und Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik
Schabus repariert oder tauscht Ihr Gerät kostenlos aus, unter den folgenden
Voraussetzungen:
Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt •
werden: Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name,
Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend •
verpackt sein. Für Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik
Schabus keinerlei Haftung.
Das Gerät muss gemäß der Betriebsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik •
Schabus übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch,
Abänderung oder Nachlässigkeit verursacht wurden.
Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben •
jeglicher Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.•
RÜCKSENDUNG
Sollte Ihr Gerät defekt sein, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeit:
Kontakt zu Elektrotechnik Schabus per:
Telefon +49 (0) 8036/674979-0
Fax +49 (0) 8036/674979-79
Email: info@elektrotechnik-schabus.de
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden
für Sie kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen.
Schicken Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht
angenommen!
Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen
nachträglich belastet.
ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste
jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein
Alarmsignal trotz Wasserstandsänderungen durch den Wassermelder gegeben wird.
REINIGEN UND PFLEGEN
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie
unmittelbare Sonnenbestrahlung auf das Gerät.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken
Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel
.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Konformitätserklärung bendet sich auf unsererem Internetshop:
www.elektrotechnik-schabus.de
UMWELTINFORMATIONEN
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung
natürlicher Rohstoffe erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende
Substanzen enthalten.
Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung
natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu
nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres Produkts nach Ablauf seiner
Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden. (WEEE-NR.: 91394868)
Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem
Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme.
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und
Recyclingsystemen benötigen, wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt.
Sie können sich auch an uns wenden, um weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit
unserer Produkte zu erhalten.
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Str. 150
D-83071 Stephanskirchen
TEL +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
FAX +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
MAIL info@elektrotechnik-schabus.de
WEB www.elektrotechnik-schabus.de
300790_Anl_DE_01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.