Schabus SHT 5000 Operating instructions [ml]

Elektrotechnik
DE
EN
FR
NL
IT
ES
Elektronik
Gebrauchsanleitung
Wassermelder SHT 5000 - Art.-Nr.: 300744
Operating instructions
Water detector SHT 5000 - Item no.: 300744
Notice d‘utilisation
Détecteur d´eau SHT 5000 - N° art. 300744
Gebruiksaanwijzing
Watermelder SHT 5000 - Art.-nr. 300744
Istruzioni per l’uso
Rilevatore d’acqua SHT 5000 - Cod. art. 300744
Instrucciones de uso
Detector de agua SHT 5000 - Nº de art. 300744
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
www.elektrotechnik-schabus.de
2
Gebrauchsanleitung
DE
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen auf!
1. LIEFERUMFANG
1 Steuergerät 1 Gebrauchsanleitung Montagematerial
Optional: Wassersensor (Art.-Nr.: 300745)►
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Allgemein
Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung • sorgfältig durch.
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.•
2.2 Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie • Läden, Großmärkte usw. Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.• Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öffentliche • Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
2.3 Batterien
Nicht wiederauadbare Batterien niemals auaden. Explosionsgefahr!• Erschöpfte Batterie umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!• Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist • gesetzlich verpichtet, Batterien ordnungsgemäß an den vorgesehenen Sammelstellen
zu entsorgen.
DEUTSCH
3
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Wassermelder SHT 5000 ist ein Gerät zur Erkennung von Wasserstandsänderungen. Sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches und optisches
Alarmsignal und warnt Sie vor unerwartetem Wassereinbruch.
DEUTSCH
4. PRODUKTBESCHREIBUNG
Am Gerät können bis zu vier Wassersensoren bzw. Schwimmschalter angeschlossen wer­den. Sobald einer der vier Sensoren mit Wasser in Berührung kommt, ertönt ein akustisches Alarmsignal und über die vier LEDs kann die ausgelöste Schleife ermittelt werden. Gleich­zeitig wird ein potenzialfreies Relais geschalten. Dies ermöglicht die Anbindung an ein BUS­System (EIB) oder den Anschluss von externen Geräten:
Störlampe (Art.-Nr. 200894) Signalhupe (Art.-Nr. 200982) Telefonwahlgerät (Art.-Nr. 200893) Magnet-Absperrventil 3/8 Zoll (Art.-Nr. 200995) Magnet-Absperrventil 1/2 Zoll (Art.-Nr. 200996)
Zu jedem Sensoreingang können zwei unterschiedliche Ausgangsmeldungen deniert wer­den:
Alarmmeldung mit Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis die Meldung durch Tastendruck wieder gelöscht wird. Alarmmeldung ohne Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis der Sensor kein Wasser mehr meldet. (Anwendung: Füllstandsanzeige und Pumpensteuerung). Zusätzlich kann zu jedem Sensoreingang der akustische Alarm zu- oder abgeschaltet
werden.
Das Gerät kann zusätzlich mit einer 9 V Blockbatterie bestückt werden und dadurch auch
bei Stromausfall warnen.
Zubehör Relais-Steckkarte (Art.-Nr.: 300747):
Auf der Steckkarte benden sich vier potenzialfreie Relais und haben dadurch auch vier un­abhängige Steuerkreise zur Verfügung. Zu jedem Sensoreingang ist ein Relais zugewiesen.
5. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 230 V AC / 50-60 Hz Leistungsaufnahme: ca. 4 W Sensoranschlüsse: bis zu 4 Wassersensoren Kabellänge für Sensor: bis zu 50 m möglich Relaiskontakt: 8 A / 230 V (Wechsler potenzialfrei) Schalldruck Summer: 90 dB (10cm Abstand) Funktionsbereich: -15°C / +40°C Schutzart: IP 20 Außenmaße (HxBxT) : 80x160x55 mm Batterie (optional): 9 V Blockbatterie
4
6. MONTAGEANLEITUNG UND KONFIGURATION
L
L
N
N
PE
PE
S
G
Ö
Betriebsspannung
230 V AC 50-60 Hz
Sensor 1
Schwimm-
schalter
Sensor 2
Schwimm-
schalter
Sensor 3
Schwimm-
schalter
Sensor 4
Schwimm-
schalter
L N
PE
Relais-Steckkarte Anschluss
Relais
8A/230V
Option: 9V Block­batterie
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln!
6.1 Wandmontage
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben am Deckel gelöst werden. Danach wird die Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker abgezo­gen. Die Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden.
6.2 Sensormontage
Der Sensor reagiert auf Wasserberührung an den zwei Metallkontakten (Sensorkreis wird geschlossen). Die Montagehöhe des Sensors deniert, ab wann der Wassermelder Alarm geben soll. Das Sensorkabel kann mit einer zweiadrigen Leitung bis zu 50 Meter verlängert werden und pro Eingang können fünf Wassersensoren parallel angeschlossen werden.
6.3 Anschlussbelegung
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Wassermelder führen, müssen fest als Aufputzleitungen installiert werden.
DEUTSCH
5
6.4 Einstellungen des Miniaturschalters
10987654321
ON
Minaturschalter
Summer
L
L
N
N
PE
PE
S
G
Ö
L
N
PE
Sensor 1
Schwimm-
schalter
Sensor 2
Schwimm-
schalter
Sensor 3
Schwimm-
schalter
Sensor 4
Schwimm-
schalter
Magnet-Absperrventil
(Im Ruhezustand geschlossen)
Relais
8A/230V
Option: 9V Block­batterie
Relais-Steckkarte Anschluss
Betriebsspannung
230 V AC 50-60 Hz
Im Auslieferungszustand ist der Miniaturschalter wie rechts im
Bild eingestellt.
Schalter 1: ON = Batterieüberwachung ausgeschaltet Schalter 2: ON = Speicherfunktion für Sensor1 eingeschaltet
DEUTSCH
Schalter 3: ON = Speicherfunktion für Sensor2 eingeschaltet Schalter 4: ON = Speicherfunktion für Sensor3 eingeschaltet Schalter 5: ON = Speicherfunktion für Sensor4 eingeschaltet Schalter 6: ON = Summer für alle Kanäle aktiv Schalter 7: ON = Summer für Kanal1 aktiv Schalter 8: ON = Summer für Kanal2 aktiv Schalter 9: ON = Summer für Kanal3 aktiv Schalter 10: ON = Summer für Kanal4 aktiv
6.5 Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten am potenzialfreien Relais ist zu beachten, dass die Schaltleistung nicht überschritten werden darf.
Relaisstatus im Überwachungsmodus: Das Relais ist „angezogen“ (Schließerkontakt geschlossen/Öffnerkontakt offen)
Relaisstatus im Alarmmodus: Das Relais „fällt ab“ (Schließerkontakt offen/Öffnerkontakt geschlossen)
Anschlussbeispiel: Magnet-Absperrventil
6
7. BETRIEB/FUNKTIONSANZEIGE
7.1 Funktionstest
Nach Montage des Wassermelders und der Sensoren muss eine Funktionsprüfung durchge­führt werden. Durch Drücken der Taste <TEST> müssen alle Alarm-LEDs für die Sensoren eins bis vier rot leuchten und ein hörbarer Alarm ertönen. Mit der Taste <RESET> beenden Sie den Funktionstest. Funktionsprüfung des Sensors: Berühren Sie beide Sensor-Kontakte mit einem in Wasser getränktes Tuch oder elektrisch leitfähiges Metall und der Alarm löst sofort aus.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir regelmäßig die Anlage auf Ihre Funktion zu überprüfen!
7.2 Betrieb des Wassermelders mit Netzversorgung (ohne Batterie)
LED POWER leuchtet grün: Der Wassermelder ist an die Netzversorgung angeschlossen und Netzspannung liegt an. LED SENSOR 1-4 leuchtet auf: Sobald ein Sensor einen steigenden Wasserpegel erkennt, leuchtet die zugehörige LED rot auf. Der Alarm wird ausgelöst und das potenzialfreie Relais (Wechsler) schaltet. Durch einmaliges Drücken der Taste <RESET> deaktivieren Sie den akustischen Alarm.
Alarmmeldung mit Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis die Meldung durch die Taste <RESET> wieder gelöscht wird. Alarmmeldung ohne Speicherfunktion: Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis der Sensor kein Wasser mehr meldet.
7.3 Betrieb des Wassermelders mit Netzversorgung und mit Batterie
Die LED POWER leuchtet grün: Der Wassermelder ist an die Netzversorgung angeschlos­sen und Netzspannung liegt an.
LED BATTERY blinkt: Keine Batterie vorhanden oder zu wenig Kapazität. Eine Batterie ein­setzen oder die Batterie austauschen. LED POWER erlischt: Stromausfall! Der Wassermelder wird im Batteriemodus betrieben.
Durch einen Funktionstest kann das Gerät auch im Batteriebetrieb überprüft werden: Alle Alarm-LEDs für die Sensoren eins bis vier müssen rot leuchten und ein hörbarer Alarm er­tönt.
8. ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz
Wasserstandsänderungen durch den Wassermelder gegeben wird.
DEUTSCH
7
8.1 Reinigen und Pegen
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reiniger.
DEUTSCH
8.2 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung nden Sie im Internet unter: www.elektrotechnik-schabus.de
8.3 Gewährleistung
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus repariert oder tauscht Ihr Gerät kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt • werden: Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land). Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend • verpackt sein. Für Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik Schabus keinerlei Haftung. Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik • Schabus übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung oder Nachlässigkeit verursacht wurden. Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben • jeglicher Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren. Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.•
8.4 Rücksendung
Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für Sie kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen. Schicken Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht angenommen! Wir benötigen zur Überprüfung Steuergerät und Kabel-Magnetschalter. Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen nachträglich belastet.
8.5 Umweltinformationen und Entsorgung (WEEE-NR.: 91394868)
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung natürlicher Rohstoffe erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende Substanzen enthalten. Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres Produkts nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden. Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser
Systeme.
8
Operating instructions
EN
THANK YOU FOR YOUR CONFIDENCE!
In order to be able to constantly guarantee the product’s optimum functionality and readiness for operation as well as your safety, we have a request: Please thoroughly read this operating
instruction prior to the rst use and observe all safety instructions! The operating instruction
is a component of this product. Keep this, so you can always refer to it.
1. DELIVERY SCOPE
1 control device 1 operating manual assembly material
optional: water sensor (Item no.: 300745) ►
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1 General
Before you start mounting the device please read the operating instructions carefully.•
The installation shall be performed by qualied personnel.• Packaging material is not a children´s toy. Keep it away from children!•
2.2 Ambient conditions
The standards used to assess the product specify limit values for use in the living area,
business area and in small enterprises; the product has been intended for use in the following
operating environments:
Residential buildings/living areas such as houses, ats, rooms, etc. selling areas such as • shops, wholesale markets, etc. Premises of small enterprises such as workshops, service centers, etc.•
All areas of application characterize themselves by a connection to the public low voltage • mains.
2.3 Batteries
Non-rechargeable batteries shall never be charged. Risk of explosion!• Spent batteries shall immediately be removed from the transmitter! Increased risk of • leakage!
Batteries must not be disposed of in domestic waste. Every consumer is legally obliged to • properly dispose of batteries at the intended collection sites.
9
3. APPROPRIATE USE
The SHT 5000 water detector is a device for recognizing changes in water conditions. As
soon as the sensor has contact with water, an acoustic and an optic alarm signal sounds and
warns you against unexpected water ingress.
4. PRODUCT DESCRIPTION
Up to four water sensors or oat switches can be connected to the device. As soon as one of
the four sensors has contact with water, an acoustic alarm signal sounds and the activated
loop can be identied by four LEDs. At the same time, a potential-free relay is switched on.
That enables the connection to a BUS system (EIB), or to external devices:
Signal light (Item no.: 200894) Alarm horn (Item no.: 200982) Telephone dialer (Item no.: 200893) Magnetic cut-off valve 3/8 inch (Item no.: 200995) Magnetic cut-off valve 1/2 inch (Item no.: 200996)
Two differing output messages can be dened for each sensor input:
Alarm message with storage function: The alarm stays on and the relay is switched on,
until the message is turned off again by pushing a button.
Alarm message without storage function: The alarm remains and the relay is switched on, until the sensor no longer reports water. (For application as a level indicator or pump control). In addition, for every sensor input, the acoustic alarm can be turned on and off.
Further, the device can be equipped with a 9 V block battery, and can also set off a warning
– even in case of a power failure.
Additional equipment: Relay plug-in card (Item no.: 300747):
There are four potential-free relays on the plug-in card, and thus there are four independent control circuits available. For every sensor input a relay is assigned.
5. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Operating voltage: 230 V AC / 50-60 Hz Power consumption: approx. 4 W Sensor connection: up to 4 water sensors Cable length of sensor: up to 50 m (max) Relay contact: 8 A / 230 V (potential-free two-way contact) Acoustic pressure sounder: 90 dB @10 cm Operating temperature: -15°C / +40°C Protection type: IP 20 Dimensions (HxWxD): 80x160x55 mm Battery (optional): 9 V battery
10
6. INSTALLATION INSTRUCTIONS AND CONFIGURATION
L
L
N
N
PE
PE
S
G
Ö
Relay plug-in card connection
Operating voltage
230 V AC 50-60 Hz
Sensor 1
Float switch
Sensor 2
Float switch
Sensor 3
Float switch
Sensor 4
Float switch
L N
PE
Relay
8A/230V
Option: 9V battery
The installation shall be performed by qualied personnel. Please note the ve safety rules!
6.1 Wall installation
For installation on the wall, the four housing screws must be removed from the cover. After­wards, the front plate must be lifted - if necessary - the ribbon cable must be removed from
the electrical outlet. The subshell of the device can now be installed on the wall (assembly material is included).
6.2 Sensor installation
The sensor reacts to water contact at the two metal contacts (the sensor circuit is closed). The assembly height of the sensor denes, at what level the water detector will sound an alarm. The sensor cable can be lengthened up to a 50-meter dual-wire cable, and ve water
sensors can be connected per input in parallel.
6.3 Connection conguration
Important! The cables running to the water detector must be
surface-mounted and installed in a xed, solid maner!
11
10987654321
ON
Buzzer
Miniature switch
L
L
N
N
PE
PE
S
G
Ö
Relay plug-in card connection
L
N
PE
Sensor 1
Float switch
Sensor 2
Float switch
Sensor 3
Float switch
Sensor 4
Float switch
Magnetic cut-off valve
(closed in non-operating condition)
Relay
8A/230V
Option: 9V battery
Operating voltage
230 V AC 50-60 Hz
6.4 Settings of the miniature switch
At the delivered condition of the product, the miniature switch is set, as depicted in the picture on the right.
Switch1: ON = Battery monitoring is shut off Switch2: ON = Storage function for Sensor 1 is switched on Switch3: ON = Storage function for Sensor 2 is switched on Switch4: ON = Storage function for Sensor 3 is switched on Switch5: ON = Storage function for Sensor 4 is switched on Switch6: ON = Buzzer is for all channels active
Switch7: ON = Buzzer for Channel 1 is active Switch8: ON = Buzzer for Channel 2 is active Switch9: ON = Buzzer for Channel 3 is active Switch10: ON = Buzzer for Channel 4 is active
6.5 Relay connection conguration
When connecting additional devices to the potential-free relay, please note that the switching
capacity may not be exceeded.
Relay status in monitoring mode: The relay is „energized“ (make contact closed/break contact open)
Relay status in alarm mode: The relay „decreases“ (make contact open/ break contact closed)
Wiring example: Magnetic cut-off valve
12
Loading...
+ 28 hidden pages