Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren
und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen
Sie vor Montage und ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und
befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen auf!
1. LIEFERUMFANG
1 Steuergerät mit Spezialumbau für CO-Melder►
1 CO-Sensor Modul►1 Gebrauchsanleitung►
Montagematerial (4 Schrauben + Dübel), Sensorkabel►
Zubehör (nicht im Lieferumfang)
Störlampe►
Telefonwahlgerät►
Absperrventil►
Hupe►
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Allgemein
Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die •
Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.•
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.•
2.2 Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den
Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest,
wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie •
Läden, Großmärkte usw.
Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.•
Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öffentliche •
Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
3
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der GAS ALARM GX-A1-CO ist eine Kombination aus Gassensor und Steuergerät für Kohlenmonoxid und warnt bereits bei geringeren Gaskonzentrationen, als in der DIN EN 50291
festgelegt wurden. Dieses Überwachungssystem ist deshalb seinem Zweck entsprechend
sehr empndlich eingestellt. Zu diesem speziell umgebauten Gaswarngerät darf nur der bei-
gelegte Sensor verwendet werden.
Eine LCD-Anzeige informiert Sie ständig über den Betriebszustand. Das Alarmsignal erfolgt
akustisch und optisch, sowohl am Steuergerät als auch (bei höheren Gaskonzentrationen)
am Sensor selbst. Gleichzeitig wird ein potenzialfreies Relais geschaltet, um z.B mit einem
Magnetabsperrventil die Gaszuleitung zu verriegeln, so dass an einem eventuellen Leck in
der Gasleitung oder in der Gastherme kein weiteres Gas mehr austreten kann. Das Gerät
darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden. Steuergerät und Sensor
sind aufeinander abgestimmt und tragen die gleiche Seriennummer. Betreiben Sie die beiden
Geräte nur zusammen und ausschließlich in trockenen Innenräumen mit wohnungsähnlicher
Nutzung, z.B. Wohnräume, Läden, Geschäfte, Büroräume, staubarme Werkstätten und Se-
minarräume.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
4. MONTAGEANLEITUNG
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln!
Der GAS ALARM GX-A1 und der Sensor dürfen nur in trockenen
Innenräumen installiert und müssen richtig platziert werden,
damit eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist.
4.1 Wandmontage GX-A1
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben gelöst werden. Danach wird die
Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker abgezogen. Die
Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden (Montagematerial liegt
bei).
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Gasmelder führen, müssen fest als
Aufputzleitungen installiert werden.
4.2 Sensormontage
Der anzuschließende Sensor detektiert ausschließlich Kohlenmonoxid CO. Während CO,
welches aus Gasthermen o.ä. austritt zunächst erwärmt ist und nach oben steigt, ist CO, das
mit der Raumluft gleich temperiert ist, etwas schwerer als Luft und sinkt zu Boden. Bei der
Montagehöhe des Sensors werden vom Monteur die Gegebenheiten berücksichtigt und eine
sinnvolle Wahl getroffen. Im Zweifel kann Ihr Kaminkehrermeister Auskunft geben.
Achten Sie unbedingt auf die Montagehöhe!
Beziehen Sie Ihren Kaminkehrermeister in Ihre Planungen mit ein und
lassen sich zur optimalen Montagehöhe beraten.
4
4.3 Anschlussbelegung Sensor
L
N
PE
L
L
N
N
PE
PE
G
Ö
S
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Betriebsspannung
210-250V
50-60 Hz
Relais
5A/230V
1 = Braun2 = Weiß3 = Grün
Magnet-Absperrventil
(Im Ruhezustand geschlossen)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Optional
GX-E3
(Art.-Nr.: 200947)
Beachten Sie die Farbbelegung des Sensorkabels (siehe 4.5 Anschlussbild).
4.4 Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten am potenzialfreien Relais ist dabei zu beachten, dass die
Schaltleistung nicht überschritten werden darf.
Relaisstatus im Überwachungsmodus: ►
Das Relais ist „angezogen“ (Schließerkontakt geschlossen/Öffnerkontakt offen)
Relaisstatus im Alarmmodus: ►
Das Relais „fällt ab“ (Schließerkontakt offen/Öffnerkontakt geschlossen)
4.5 Anschlussbild
1 = grün
2 = weiß
3 = braun
= +24 Volt Ub
= Sensorspannung
= 0 Volt ground
5
5. INBETRIEBNAHME / FUNKTIONSTEST
Eine elektrische Funktionsprüfung erfolgt beim Anlegen der Netzspannung, dann wird für
ca. 5 Minuten die Aufheizphase gestartet, bis der Sensor die erforderliche Betriebstempera-
tur erreicht hat und der Sensorselbsttest erfolgreich absolviert wurde.
Beachten Sie: Auch bei kürzerem Netzausfall, wird die Funktionsprüfung erneut gestartet.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, die Anlage regelmäßig
auf Ihre Funktion zu überprüfen!
5.1 Alarm
Sobald die Gaskonzentration 200 ppm CO überschreitet wird am GX-A1 ein Voralarm ausgelöst
und es ertönt alle 30 Sekunden ein Signalton. Wird der Grenzwert der Gaskonzentration von
250 ppm überschritten, so löst das Gerät einen akustischen bzw. optischen Alarm aus (Alarm
LED blinkt rot) und gleichzeitig schaltet das Relais.
Der Alarm bleibt so lange bestehen bzw. Relais geschalten, bis die Gaskonzentration unter
200 ppm gefallen ist.Der Alarm kann dann durch längeren Druck auf die Taste <RESET>
wieder gelöscht wird.
Der CO-Sensor hat ein eigenes akustisches und optisches Alarmierungssystem, welches in
seinen Verzögerungszeiten und Alarmschwellen exakt nach DIN EN 50291 funktioniert.
Die akustische Warnung am Sensor kann jederzeit mit längerem Druck auf den Test-Taster
gelöscht werden.
5.2 Verhalten bei Alarm
Lüften Sie den Raum und stellen Sie durch Abschalten der CO-Quelle sicher, dass kein weiteres Gas austreten kann. Informieren Sie weitere Personen, den Raum zu verlassen.
5.3 Wartung
Nach 50 Wochen Betriebszeit werden Sie vom Gerät aufgefordert einen Funktionstest
durchzuführen (siehe INBETRIEBNAHME / FUNKTIONSTEST).
Nach 250 Wochen werden Sie aufgefordert das Gerät auf Funktion zu überprüfen und den
Sensor auszutauschen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ►<SERVICE> und <RESET> für 5 Sekunden
quittieren sie den erbrachten Funktionstest bzw. Sensortausch.
Statusabfrage Funktionstest: Taste ►<SERVICE> einmal drücken
Statusabfrage Sensor: Taste ►<SERVICE> nochmal drücken
Zurück zum Hauptdisplay: Taste ►<SERVICE> nochmal drücken
Drücken Sie den Test-Taster am Sensor kurz, um zu überprüfen, ob dessen Alarmgeber
tönt und alle LEDs funktionieren. Drücken Sie den Test-Taster länger, um zu beobachten,
wie die Spannungsanzeige im Display des GX-A1 ansteigt. So können Sie den Taster bis
1,9V loslassen, bevor der GX-A1 alarmiert und das Relais schaltet. Weitere Tests, etwa mit
Prüfgas, sind für einen regelmäßigen Test nicht erforderlich.
5.4 Display
Das Display zeigt ständig die Sensorspannung in Volt an. Ab ca. 40 ppm entspricht 1 Volt
etwa 100 ppm CO. Der Wert lässt Rückschlüsse auf die Gaskonzentration zu. Trotz der
quasi-linearen Abhängigkeit handelt es sich um ein Warngerät und kein Messgerät.
Betrieb Voralarm Hauptalarm
CO-Sensor 0 ... 200 ppm 200 ... 250 ppm 250 ... >300 ppm
Display 0,4 ... 1,9 V ab 2,0 V 2,5 V ... 3,0 V
6
5.5 Verhalten des Sensors abweichend zum GX-A1
Die DIN EN 50291 legt Alarmverzögerungszeiten in Abhängigkeit der Gaskonzentration fest.
CO-Konzentration kein Alarm innerhalb von Alarm spätestens nach
30 ppm 120 min ---- 50 ppm 60 min 90 min
100 ppm 10 min 40 min
300 ppm ----- 3 min
Bei der Entwicklung des Sensors wurden eher die kürzeren Zeiten berücksichtigt.
6. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 210 - 250 V AC / 50-60 Hz
Leistungsaufname: 4 VA
Sensorbetriebsspannung: 24 Volt, max. 50 mA
Sensorausgangsspannung: 0,4 ... 3,0 Volt
Sensortechnologie: elektrochemisch
Relaiskontakt: 250 V~ / 5 A (potenzialfreier Wechsler)
Schalldruck Steuergerät: 90 dB(A) ( 10 cm Abstand)
Schalldruck Sensor: 85 dB(A) (100 cm Abstand)
Software Version Steuergerät / Sensor: V 2.2 / G 0.60
Funktionsbereich Steuergerät: -15°C ... +40°C / 10 ... 90% Feuchte, nicht kond.
Funktionsbereich Sensor: 0°C ... 60°C / 10 ... 90% Feuchte, nicht kondens.
Schutzart: IP 20
Abmessungen Steuergerät: 80x160x55 mm (HxBxT)
Abmessungen Sensor: 88x58,5x39 mm (HxBxT)
Abmessungen Kabel: L = 2,5 m, Ø = 3,5 mm, 3-adrig, weiß, RJ-Stecker
7. ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder
Art, wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz
erhöhter Gaskonzentration durch den Gasmelder gegeben wird.
Um stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können, sollten Sie
den Sensor zur Sicherheit nach 5 Jahren überprüfen lassen, spätestens nach 10 Jahren
austauschen.
7.1 Reinigen und Pegen
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare
Sonnenbestrahlung auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen
Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie
zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
7.2 Konformitätserklärung
Die Konformität dieses Geräts zu den EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem
Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter u. g. Adresse eingesehen werden.
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Straße 150
D-83071 Stephanskirchen
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
7
7.3 Gewährleistung
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler
und Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus
repariert oder tauscht Ihr Gerät kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt •
werden: Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name,
Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend •
verpackt sein. Für Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik
Schabus keinerlei Haftung.
Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik •
Schabus übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung
oder Nachlässigkeit verursacht wurden.
Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben •
jeglicher Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.•
7.4 Rücksendung
Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für
Sie kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen. Schicken
Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht angenommen!
Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen nachträglich
belastet.
7.5 Umweltinformationen
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung
natürlicher Rohstoffe erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende
Substanzen enthalten. Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer
Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden
Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres Produkts
nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden.
(WEEE-NR.: 91394868)
Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem
Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme.
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und
Recyclingsystemen benötigen, wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt.
Sie können sich auch an uns wenden, um weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit
unserer Produkte zu erhalten.
Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Str. 150
D-83071 Stephanskirchen
TEL +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
FAX +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
MAIL info@elektrotechnik-schabus.de
WEB www.elektrotechnik- schabus.de
200947_Anl_DE_03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.