Schabus GX-5042, GX-CO12 User manual [de]

Elektrotechnik Elektronik
GX-5042 / GX-CO12
Kohlenmonoxid (CO) Sensor GX-5042 / GX-CO12
zur Verwendung mit optionalem VI-Interface (7639584),
GX-A1-CO (200947), GX-C3pro (300229) oder ext. 24V Netzteil
Art.-Nr.: 300712
TÜV-Vollprüfung nach
DIN EN 50291 bestanden
www.elektrotechnik-schabus.de
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und erster Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicher­heitshinweise! Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen auf!
LIEFERUMFANG
• 1 Gassensor GX-5042 oder GX-CO12
• 1 Sensorkabel, 3-adrig, mit RJ-Stecker
• 1 Gebrauchsanleitung
• Montagematerial (2 Schrauben und Dübel)
Inhalt dieser Anleitung
Sicherheitshinweise 3 Umgebungsbedingungen 3 GX-5042 oder GX-CO12 ? 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Montageanleitung 4 Kabelbelegung 4 Auswahl eines geeigneten Montageorts 5 Alternativer Betrieb mit VI-Interface / GX-Warnmelder 6 Inbetriebnahme 7 LED Funktionsanzeige 7 Alarmierungsverhalten 7 Summer und Test-Taster 8 Informationen zu Kohlenmonoxid 8 Notfallmaßnahmen bei Alarm 8 Abweichende Bedingungen zu Notfallmaßnahmen 9
Oberäche des CO-Sensors 10
Typenschild des CO-Sensors 10 Technische Daten 11
Reinigen und Pegen 11
Gewährleistung 12 Umweltinformationen 12
2
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
• Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
• Ö󰀨nen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.
Es besteht keine Haftung für entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen oder sonstige mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, die aus der Benutzung des CO-Melders entstehen, sowie für Schäden aus unsachgemäßer Verwendung.
Quer-Empndlichkeit
Bei der Auswahl des Sensorelements wurde mit großer Sorgfalt ein Typ gewählt, welcher nahezu keine
Querempndlichkeiten auf andere Substanzen als Kohlenmonoxid aufweist. Folgende Substanzen können den CO-Melder trotzdem beeinussen und eventuell einen Täuschungsalarm auslösen: Ethylen, Ethanol, Alkohol, Iso-Propanol, Benzin, Toluol, Ethylacetat, Hydrogen, Hydrogensuld und
Schwefeldioxide.Diese Substanzen nicht dort einsetzen, wo der CO-Melder installiert ist.
Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz
des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
• Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie Läden,
Großmärkte, etc., insgesamt also trockene Innenräume mit wohnungsähnlicher Nutzung
• Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren, Lager usw.
• Campingfahrzeuge, Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte, sowie Hausboote, Yachten, Segel- und
Motorboote mit Gasküchen und standartisierter Gleichspannungsversorgung aus Batterien und Akkus zur Festinstallation
GX-5042 oder GX-CO12?
Beide Typ-Bezeichnungen beziehen sich auf die exakt gleiche Elektronik, das gleiche Sensor­Element, sowie die gleiche Software. Der Unterschied besteht in der Verwendung. Der GX-5042 wird als eigenständiges Warngerät verkauft, der GX-CO12 ist Bestandteil von Sets mit verschiedenen Auswertegeräten, z.B. als GX-A1-CO (200947).
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Gassensor GX-5042 / GX-CO12 ist ein Sensor für Kohlenmonoxid (CO) und wird als Zubehör im stationären und mobilen Bereich mit mäßiger Temperaturbelastung angewendet. Der Sensor arbeitet in trockenen Räumen, in denen sich regelmäßig Menschen aufhalten. Der Sensor darf nicht in ex­plosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden. Grundlage für die Entwicklung des Verhaltens, der Konzentrationsgrenzen und Alarmschwellen des Sensors waren die Vorgaben der DIN EN 50291-1. Dieses Gerät wurde zum Schutz von Personen vor den akuten Wirkungen eines Kohlenmonoxidkon­takts entwickelt. Zusammen mit dem VI-Interface (Art.-Nr. 7639584) oder der Warnzentrale GX-A1 (Art.-Nr. 200947), bzw. mit jedem SELV- oder PELV-Netzteil (24 Volt DC) in Schutzklasse III, dessen Ausgangsleistung auf 5 Watt begrenzt ist, zur Festinstallation in Gebäuden mit 230 V AC Netzspan­nung geeignet. Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Bei weiterführenden Fragen zur Installation oder Wahl des richtigen Sensors oder wenn Sie noch mehr über Ihren neuen Sensor erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den Technischen Support von Elektrotechnik Schabus, wenn Sie diese Gebrauchsanleitung bereits gelesen haben.
3
MONTAGEANLEITUNG
Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert werden. Er muss richtig platziert werden, damit eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist. Der Sensor ist ausschließlich für aufrechte Wandmontage geeignet. Die Leitung des Sensors ist standardmäßig 2,50 m lang. Falls Sie die Sensorleitung verlängern müssen, nehmen Sie ein 3-poliges Kabel und es ergeben sich folgende Mindestquerschnitte in
Abhängigkeit von der Gesamtlänge der Leitung: Kabelquerschnitt 3 x 0,75 mm²: maximale Länge 10 m Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm²: maximale Länge 20 m
Wählen Sie den Montageort des Sensors sorgfältig aus und bohren Sie zwei Löcher senkrecht übereinander mit einem mittleren Abstand von 58 mm, stecken die beiliegenden Dübel hinein und drehen die Schrauben nicht ganz bis zum Anschlag ein. Nach dem Prinzip des Schlüssellochs halten die Schraubenköpfe den Sensor sicher an der Wand, wenn Sie den Sensor aufstecken und mit leich­ter Kraft wenige Millimeter nach unten ziehen. Verlegen Sie nun die Sensorleitung als Aufputz fest und stecken den RJ-Stecker von oben in den Sensor bis ein fühl- und hörbares Klicken den sicheren Kontakt des Steckers vermittelt. Achten Sie beim Verlegen auf ausreichende Radien, damit die Leitung nicht geknickt oder gequetscht wird.
Kabelbelegung
grün = +24 Volt Betriebsspannung, Pluspol des Akku / Batterie / Netzteil braun = 0 Volt oder Ground, Masse, Minuspol des Akku / Batterie / Netzteil weiß = Spannungs-/PWM-Ausgang zur Auswertung im VI-Interface bzw. GX-A1 (optional)
Bei produktionsbedingt abweichender Färbung der Einzeladern nden Sie ein Label an der Sensor-
leitung mit der richtigen Belegung. Entfernen Sie dieses Label bitte nicht.
Achten Sie unbedingt auf die vorgeschriebene Montagehöhe des Sensors! Wichtig! Das Sensorkabel muss fest als Aufputzleitung installiert werden. Sensorkabel niemals parallel zu Netzspannungsleitungen führen!
4
Loading...
+ 8 hidden pages