Weitere Details zu der NetzwerkFunktion finden Sie im den unteren
Bedienungsanleitungen.
ƑNetzwerkeinstellung und -bedienung
Bedienungsanleitung
Besonderheiten und Design
Dieser Multimedia-Projektor wurde mit modernster Technologie hergestellt, die eine kompakte Bauweise, eine
lange Lebensdauer und einfache Bedienung gewährleistet. Der Projektor bietet Multimedia-Funktionen, eine
Farbpalette von 1,07 Milliarden Farben und eine Anzeigetechnik mit Flüssigkristallmatrix (LCD).
Ƈ Eine Vielzahl von Funktionen
Dieser Projektor besitzt viele nützliche Funktionen
wie beispielsweise Linsenverstellung, Decken- und
Rückprojektion, senkrechte omnidirektionale Projektion,
eine Vielzahl von Linsenoptionen usw.
Ƈ Multifunktionsfernbedienung
Verwenden Sie die Fernbedienung mit oder ohne
Kabel oder als drahtlose Maus für den PC. Es stehen
außerdem acht Fernsteuerungscodes und auswählbare
Zeigerformen zur Verfügung.
Ƈ Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in folgenden 12 Sprachen
angezeigt werden: Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und
Japanisch (Seite 51).
Ƈ Logofunktion
Mit der Logofunktion können Sie Ihr eigenes Anzeigelogo
einstellen (Seite 52-54). Sie können ein Bild für das Logo
erfassen und es dann als Startanzeige oder zwischen
Präsentationen anzeigen.
Ƈ Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System und kann
deshalb fast alle Computer-Ausgangssignale rasch
erkennen (Seite 36). Unterstützte Auflösung bis zu
WUXGA.
Ƈ Pointer-Funktion
Fernsteuerung der Pointer-Funktion. Mit dieser Funktion
können Sie Ihre Präsentation optimieren.
Ƈ Mehrere Schnittstellenanschlüsse
Ƈ Nützliche Funktionen für Präsentationen
Mit der digitalen Zoomfunktion können Sie bei
einer Präsentation die Aufmerksamkeit stets auf die
wichtigsten Informationen lenken (Seiten 29, 43).
Der Projektor verfügt über mehrere Schnittstellenanschlüsse, die mit unterschiedlichen Geräten und
Signalen kompatibel sind (Seite 11).
Ƈ Shutter-Funktion
Ƈ Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion hilft Ihnen, die Sicherheit
des Projektors zu gewährleisten. Mit der Funktion
Tastatursperre wird die Bedienung der seitlichen
Projektor- und der Fernbedienungstasten gesperrt
(Seite 59). Mit der Einstellung des PIN Code-Sperre
werden Unbefugte von der Projektorbedienung
ausgeschlossen (Seite 59–60).
Der Projektor verfügt über einen Shutter, der die
Bildanzeige vollständig schwärzt wenn das angezeigte
Bild nicht mehr benötigt wird. Dabei bleibt der Projektor
eingeschaltet. Mit der Shutter-Funktion können Sie den
Timer einstellen. Dadurch wird verhindert, dass der
Projektor eingeschaltet bleibt wenn er für längere Zeit
geschlossen ist. (Seite 61)
Ƈ
Eckenkorrektur
Ƈ Automatische Lampenabschaltung
Mit dieser Funktion wird der Energieverbrauch reduziert
und die Lampenlebensdauer verlängert (Seite 57).
Ƈ Automatische Filteraustauschfunktion
Der Projektor überwacht den Filterzustand und ersetzt
den Filter automatisch, wenn eine Filterverstopfung
festgestellt wird.
Ƈ Elektrische Linsenverstellung
Mit der elektrischen Linsenverstellungsfunktion kann die
Projektionslinse nach oben und unten sowie nach rechts
und links bewegt werden. Dadurch können Sie das Bild
ganz einfach an die gewünschte Stelle projizieren. Auch
Zoom und Fokus können mithilfe elektrischer Steuerung
eingestellt werden. (Seite 27)
3Hinweis:
• Das Bildschirmmenü und die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können vom tatsächlichen Gerät geringfügig abweichen.
• Änderungen dieser Bedienungsanleitung bleiben vorbehalten.
Mit den “Funktionen für horizontale und vertikale
Trapezkorrektur” und der “Funktion Eckenkorrektur”
dieses Projektors können Sie die Trapezverzerrung
auch dann korrigieren, wenn die Projektion von der
Bildschirmdiagonale zum Bildschirm durchgeführt wird.
(Seiten 31, 44, 50)
Ƈ Netzwerkfähig
- Über den optionalen PJ-Net Organizer können Sie
sowohl Bilder auf einen Computer projizieren als
auch den Projektor über ein Netzwerk bedienen und
verwalten.
- Dieser Projektor verfügt sowohl über kabelgebundene
als auch über drahtlose LAN-Netzwerk-Funktionalität.
Sie können den Projektor über ein Netzwerk steuern
und verwalten. Details dazu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und bedienung ”.
2
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten und Design ......... 2
Inhaltsverzeichnis ................. 3
Hinweise für den Eigentümer und
Benutzer des Projektors ............ 4
Sicherheitsanweisungen ............ 5
Luftzirkulation6
Aufstellen des Projektors in geeigneter Richtung
Ändern des Projektorstandorts
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des
Projektors
7
8
8
Einhaltungen...................... 9
Bezeichnungen und Funktionen der
Projektorteile..................... 10
Vorderseite10
Rückseite1
Unterseite1
Rückseitige Anschlussbuchsen1
Steuerungen und Anzeigen auf der Seite1
Fernbedienung1
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung1
Fernbedienungsempfänger und Reichweite1
Verkabelter Fernbedienungssender1
Fernbedienungscode1
Einstellbare Füße1
0
0
1
2
3
5
5
5
6
6
Installation....................... 17
Positionieren des Projektors17
Anpassung der Linsenverstellung1
Objektivinstallation1
Anschluss an einen Computer
(Digital und Analog RGB)1
Anschluss an Videoausrüstung (Video, S-Video)2
Verbindung für das Audiosignal2
Netzkabelanschluss2
7
8
9
0
1
2
Grundlegende Bedienung .......... 23
Einschalten des Projektors23
Ausschalten des Projektors2
Bedienung des Bildschirmmenüs2
Menüleiste2
Bedienung mit der Projektorsteuerung2
Toneinstellung2
Bedienung mit der Fernbedienung2
Trapezkorrektur3
Pointer-Funktion3
Steuerung der drahtlosen Maus3
4
5
6
7
8
9
1
2
2
Eingangsauswahl ................. 33
Direkteinstellung33
Wahl der PC-Eingangsquelle3
Wahl der Videoeingangsquelle3
4
5
Computereingang................. 36
Wahl des PC-Systems36
Auto PC-Anpassung3
Manuelle PC-Anpassung3
Wahl des Bildpegels4
Bildanpassung4
Bildformateinstellung4
7
8
0
1
2
Videoeingang .................... 45
Wahl des Videosystems45
Wahl des Bildpegels4
Bildanpassung4
Bildformateinstellung4
6
7
9
Einstellung ...................... 51
Einstellung51
Wartung und Reinigung............ 63
Anweisungen für den Luftfilter63
Filterkassette austauschen6
Zähluhr für den Filter zurücksetzen6
Scrollzähler zurücksetzen6
Lampe wechseln6
Objektiv reinigen6
Reinigen des Projektorgehäuses6
Warnungsanzeigen6
4
5
5
6
8
8
9
Anhang ......................... 70
Fehlersuche70
Menüstruktur7
Anzeigen und Projektorstatus7
Spezifikation kompatibler Computer7
Technische Daten8
Sonderzubehör8
Objektivaustausch8
Hinweis zu PJ Link8
Anschlussbelegungen8
Notiz für Nummer des PIN-Code8
Ausmessungen8
Serielle Steuerungsschnittstelle8
3
6
9
1
2
2
2
3
4
5
6
Warenzeichen
Die Firmen- und Produktbezeichnungen in dieser Anleitung sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen des
entsprechenden Unternehmens.
3
Hinweise für den Eigentümer und Benutzer des Projektors
1.5' (50 cm)
1.5' (50 cm)1.5' (50 cm)
3' (1 m)
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Projektors diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieser Projektor bietet zahlreiche nützliche Funktionen. Durch
die richtige Gerätebedienung lassen sich die Funktionen
optimal verwenden, außerdem wird die Lebensdauer des
Projektors dadurch verlängert.
Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer
verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer
hohen Brand- oder Unfallgefahr führen.
Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese
Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung
und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie Störungen so zu
beheben wie im Abschnitt “Fehlersuche” im hinteren Teil dieser
Anleitung beschrieben. Falls sich die Störung nicht beheben
lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das
Kundendienstzentrum.
VORSICHT
GEFAHR VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR VON
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN DARF DIE
ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT ENTFERNT
WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH
AUSSER DER AUSZUTAUSCHENDEN
LAMPE KEINE ZU WARTENDEN TEILE. DAS
GERÄT DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL REPARIERT WERDEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS
IM GERÄTEINNEREN GEFÄHRLICHE
SPANNUNGEN AUFTRETEN, DIE ZU
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN
DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS
WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND
WARTUNG BEFINDEN.
FÜR BENUTZER IN DER EU
Das Symbol und das erwähnte Wiederverwertungssystem
gelten nur für die Länder der EU und nicht für andere Länder
oder Gebiete in der Welt.
Die Produkte von Sanyo werden aus hochwertigen Materialien
und Komponenten gefertigt, die sich wieder verwenden lassen.
Das Symbol bedeutet, dass elektrische oder elektronische
Geräte, Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer
nicht im Haushaltmüll entsorgt werden dürfen.
Hinweis:
Ein chemisches Zeichen unter dem Symbol bedeutet, dass
die Batterie bzw. der Akku Schwermetalle in gewissen
Konzentrationen enthält. Die Metalle werden wie folgt bezeichnet: Hg: Quecksilber, Cd: Kadmium, Pb: Blei
In der Europäischen Union gibt es separate Sammelstellen
für elektrische und elektronische Geräte, Batterien und Akkus.
Entsorgen Sie solche Geräte bitte richtig
in der kommunalen Sammelstelle bzw.
im Recyclingzentrum.
Helfen Sie mit, die Umwelt in der wir leben,
zu schützen.
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG: ƔDIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT
GEERDET WERDEN.
ƔUM DIE GEFAHR VON FEUER ODER
STROMSCHLAG ZU REDUZIEREN
DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
– Dieser Projektor erzeugt intensives Licht über die
Projektionslinse. Schauen Sie niemals direkt in die Linse,
da dies Augenschäden verursachen kann. Achten Sie
insbesondere darauf, dass Kinder nicht direkt in den
Lichtstrahl schauen.
– Stellen Sie den Projektor in richtiger Position auf, da
andernfalls Brandgefahr besteht.
– Zur richtigen Belüftung und Kühlung des Geräts müssen
die erforderlichen Abstände oben, seitlich und hinten
unbedingt eingehalten werden. Die hier gezeigten Maße
stellen die Mindestabstände dar. Soll der Projektor
in einen Schrank oder in eine ähnlichen Einrichtung
eingebaut werden, müssen die Mindestabstände
eingehalten werden.
ken Sie nicht die Belüftungsschlitze des Projektors
– Dec
ab. Hitzestau kann zu Gefahren führen und verkürzt die
Lebensdauer Ihres Projektors.
SEITEN und OBERTEILRÜCKSEITE
20cm
50cm1m1m
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie
den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen.
– Lassen Sie niemals dasselbe Bild über längere Zeit
anzeigen. Aufgrund des technischen Aufbaus von LCDPanels könnten dauerhaft Nachbilder auf der Anzeige
verbleiben.
VORSICHT BEI DER AUFHÄNGUNG AN
DER DECKE
SETZEN SIE ZUR VERMEIDUNG VON
BETRIEBSSTÖRUNGEN UND -SCHÄDEN DEN
PROJEKTOR KEINER FETTHALTIGEN, FEUCHTEN ODER
RAUCHHALTIGEN LUFT AUS, WIE Z. B. IN EINER KÜCHE.
BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN KANN DER
PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
VORSICHT
Der Projektor ist nach der ANSI/NFPA-75Bestimmung für den Schutz von Computer /
Datenverarbeitungseinrichtungen nicht für den
Einsatz in einem Rechnerraum zugelassen.
4
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie nach Lesen aller Anweisungen die
Bedienungsanleitung für spätere Referenzzwecke sorgfältig
auf. Ziehen Sie den Netztstecker vor jeder Reinigung des
Projektors aus der Steckdose heraus. Verwenden Sie zum
Reinigen keine Flüssigkeiten oder Sprühreinigungsmittel.
Verwenden Sie für die Reinigung lediglich ein feuchtes Tuch.
Beachten Sie alle auf dem Projektor angebrachten Hinweise
und Warnschilder.
Ziehen Sie bei aufkommendem Gewitter, oder wenn Sie
den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen,
den Netzstecker aus der Steckdose. Damit vermeiden Sie
die Beschädigung des Projektors bei einem Gewitter oder
sonstigen im Netz auftretenden Spannungsstößen.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt
werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines
Swimmingpools usw.
Vom Hersteller nicht zugelassenes Zubehör darf aus
Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf instabile Tische, Ständer
oder Unterlagen. Der Projektor könnte herunterfallen und
dadurch Kindern und Erwachsenen Verletzungen zufügen
sowie selbst beschädigt werden. Verwenden Sie nur vom
Hersteller zugelassene bzw. mitgelieferte Rollwagen oder
Projektorständer. Für die Installation an einer Wand oder
in einem Regal müssen der vom Hersteller zugelassene
Installationssatz verwendet und die entsprechenden
Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Bewegen Sie den auf den Rollwagen
samt des darauf angebrachten Projektors
äußerst vorsichtig. Abruptes Anhalten,
übermäßige Kraftanwendung und
Bodenunebenheiten können dazu führen,
dass der Rollwagen mitsamt Projektor
umfällt.
Der Projektor darf nicht in der Nähe des Luftauslasses einer
Klimaanlage aufgestellt werden.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur
Spannungsversorgung auf dem Typenschild. Falls Sie Zweifel
haben, ob Sie über die richtige Spannungsversorgung
verfügen, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder
an das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
Überlasten Sie niemals Wandsteckdosen und Verlängerungsk
ombinationen durch Anschluss von zuvielen Geräten, da dies
zu Brand oder Stromschlag führen kann. Auf dem Netzkabel
dürfen keine Gegenstände abgestellt werden. Achten Sie
darauf, dass niemand über das Kabel laufen und es somit
beschädigen kann.
Versuchen Sie niemals selbst Reparaturen am
Projektor vorzunehmen und entfernen Sie nicht die
Gehäuseabdeckungen, da Sie dabei gefährlichen
nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
In folgenden Situationen müssen Sie sofort das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann
benachrichtigen:
a. wenn Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
b. wenn Flüssigkeit in das Geräteinnere eingedrungen ist.
c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt
worden ist.
d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, obwohl
er gemäß den Bedienungsanweisungen betrieben wird.
Betätigen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Einstelleinrichtungen, weil sonst die Gefahr
einer Gerätebeschädigung besteht und umfangreiche
Nachstellarbeiten und Reparaturen durch Fachpersonal
erforderlich werden können.
e. wenn der Projektor fallen gelassen oder das Gehäuse
beschädigt wurde, oder
f. wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert - dies
ist ein klares Anzeichen für Wartungsbedarf.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen
Sie sich vergewissern, dass nur Originalteile oder vom
Hersteller zugelassene gleichwertige Teile eingebaut werden.
Einbau unzulässiger Teile kann Feuer, elektrischen Schlag
oder Personenschaden verursachen.
An der Rückseite und an der Seite des Gehäuses
sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um
zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor
Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen
Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch
nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem
Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, da dabei die
Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können.
Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe von oder über
einem Heizkörper platziert werden.
Der Projektor darf nicht in einer geschlossenen Umgebung,
wie z.B. einem Wandregal betrieben werden wenn keine
ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil
durch einen entstehenden Kurzschluss Feuer oder elektrischer
Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine
Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Lassen Sie nach jeder Wartung oder Reparatur eine
standardmäßige Funktionsprüfung durch den Servicetechniker
ausführen, um die Sicherheit und Betriebsfähigkeit des
Projektors sicherzustellen.
HINWEIS FÜR KUNDEN IN DEN USA
Hg - LAMPE(N) IM INNEREN DIESES PRODUKTS
DIE
ENTHALTEN QUECKSILBER UND MÜSSEN IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN LOKALEN, STAATLICHEN
ODER BUNDESSTAATLICHEN GESETZEN RECYCELT
ODER ENTSORGT WERDEN.
5
Sicherheitsanweisungen
Die Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Um
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und um den
Projektor vor Überhitzung zu schützen, dürfen diese
Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Bei der
Aufstellung und während des Betriebs des Projektors
müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden:
– Leicht entzündliche Gegenstände oder Spraydosen
dürfen nicht in der Nähe der Luftaustrittsöffnungen des
Projektors aufgestellt werden, da aus diesen heiße Luft
austritt.
– Halten Sie um die Luftaustrittssöffnung einen Bereich
von mindestens 1 m frei.
– Die äußeren Komponenten der Luftaustrittsöffnung
dürfen nicht berührt werden. Dies gilt insbesondere
für Schrauben und andere Metallteile. Während des
Projektorbetriebs können diese Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse. Auf
dem Gehäuse abgestellten Gegenstände können nicht
nur beschädigt werden, sondern durch die Hitze sogar
einen Brand auslösen.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit einem Kühlgebläse
ausgestattet. Die Gebläsedrehzahl wird durch die
Temperatur im Projektorinneren gesteuert.
Luftzirkulation
WICHTIG!
Filterwartung!!
Der Projektor verwendet eine Lampe, die beträchtliche
Wärme erzeugt. Das Kühlgebläse und die Lüfteröffnungen
werden zur Ableitung der Wärme verwendet indem sie Luft
in das Gehäuse saugen. Die Filter in den Eintrittsöffnungen
verhindern, dass Staub in das Innere des Projektors
gelangt.
Zur angemessenen Pflege des Projektors muss er
regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie jeglichen
Schmutz oder Staub, der sich am Projektor ansammelt.
Wenn der Projektor eine vorprogrammierte
Zeiteinstellung erreicht, erscheint auf der Bildanzeige
das Filteraustauschsymbol (Abb. 1) und die WARNING
FILTER-Anzeige auf dem oberen Gerätebedienfeld
leuchtet auf (siehe unten). Dadurch wird angezeigt, dass
ein Austausch der Filterkassette erforderlich ist.
Stellt der Projektor fest, dass der Filter verstopft ist und
sich in der Filterkassette keine Filterscrolls mehr befinden,
erscheint das Filterkassetten-Austauschsymbol (Abb.2 )
und die WARNING FILTER-Anzeige auf dem oberen
Gerätebedienfeld leuchtet auf (siehe unten). Sie müssen
den Projektor nun sofort ausschalten und die Filterkassette
austauschen.
Wenn die Luftaustrittsöffnungen verstopft sind und
der Projektor längere Zeit nicht gereinigt wird, könnte
dies nicht nur den Projektor beschädigen und teure
Reparaturen zur Folge haben, sondern auch zu Unfällen
oder Bränden führen.
Lufteintrittsöffnung
Luftaustrittsöffnungen
(Abgabe von heißer Luft)
Luftstrom
Weitere Informationen zur Wartung des Filters finden Sie
im Abschnitt “Filter-Zähluhr” auf Seite 62 und im Abschnitt
“Wartung und Reinigung” auf den Seiten 63 bis 65.
Durch Verwendung eines nicht gereinigten Filters
oder unsachgemäße Wartung aufgetretene
Beschädigungen des Projektors führen zum Erlöschen
der Garantieansprüche.
Oberes Bedienfeld
Abb. 1 Filteraustauschsymbol
WARNING FILTERAnzeige
Abb. 2 Filterkassetten-
Austauschsymbol
6
Sicherheitsanweisungen
Aufstellen des Projektors in geeigneter Richtung
Stellen Sie den Projektor ordnungsgemäß in einer der angegebenen Positionen auf. Wenn der Projektor nicht
ordnungsgemäß aufgestellt wird, können die Lampenlebensdauer verkürzt und schwerwiegende Unfälle oder ein
Brandausbruch verursacht werden.
Dieser Projektor kann Bilder in aufgestellter, umgedrehter oder geneigter Position senkrecht zur Leinwandebene projizieren.
Wenn der Projektor nach unten geneigt installiert werden soll, installieren Sie ihn umgedreht.
3Hinweis:
Um das Bild zu drehen, stellen Sie die Funktion Deckenprojektion auf Ein. (Seiten 44, 50)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Positionen.
10˚
10˚
Neigen Sie den Projektor nicht um
mehr als 10 Grad zur Seite.
Der Projektor darf nicht für die
Bildprojektion auf einer Geräteseite
aufgestellt werden.
10˚10˚
10˚
10˚
Drehen Sie bei aufgerichteter
Projektion den Projektor nicht um
einen Winkel größer als 10 Grad
nach links oder rechts.
Neigen Sie bei abgerichteter
Projektion den Projektor nicht um
einen Winkel größer als 10 Grad
nach links oder rechts.
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER DECKENMONTAGE
Für die Installation an der Decke benötigen Sie das Deckenmontagekit für diesen Projektor. Wenn der
Projektor nicht ordnungsgemäß installiert wird, kann er fallen und dadurch Gefährdungen oder Verletzungen
verursachen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler. Die Garantie für diesen Projektor
deckt keine Schäden ab, die durch die Benutzung von nicht empfohlenen Deckenmontagekits oder durch die
Installation des Deckenmontagekits an einer nicht ordnungsgemäßen Stelle verursacht werden.
7
Sicherheitsanweisungen
Ändern des Projektorstandorts
Hinweise zum Protector
Entfernen Sie vor der Benutzung den Objektivschutz und bewahren
Sie ihn für spätere Verwendung auf. Zum Transport halten Sie die
Taste LENS oder die Taste LENS SHIFT länger als fünf Sekunden
gedrückt, damit die Linse wieder in die mittlere Position zurückkehrt
und setzen dann den Objektivschutz auf. (für PLC-XM100,
PLC-XM150)
Verwenden Sie beim Ändern des Projektorstandorts den Griff.
Ziehen Sie die einstellbaren Füße ein, um beim Tragen Schäden an
der Linse und am Gehäuse zu vermeiden.
Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, legen Sie
das Gerät bitte zum Schutz in einen geeigneten Koffer.
Protector
VORSICHT BEIM TRAGEN/TRANSPORTIEREN DES PROJEKTORS
– Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus. Dadurch können Betriebsstörungen
auftreten und der Projektor kann beschädigt werden.
– Verwenden Sie zum Tragen des Projektors einen geeigneten Koffer.
– Lassen Sie den Projektor niemals durch einen Kurierdienst oder anderen Lieferservice in einer ungeeigneten Verpackung
transportieren. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden. Wird der Projektor von einem Kurierdienst oder Lieferservice
transportiert, so lassen Sie sich vorher von Ihrem Fachhändler beraten.
– Stecken Sie den Projektor nicht in eine Tragetasche, solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Projektors
Wenn Sie den Projektor heben oder an einen anderen Standort
bringen, halten sie ihn weder bei der Linse noch bei der Röhre in
der sich die Linse befindet. Dadurch könnten Sie die Linse und den
Projektor beschädigen.
Achten Sie darauf, dass der Projektor nicht fallengelassen,
angestoßen oder starken Stößen ausgesetzt wird und dass nichts
auf das Gehäuse gelegt wird.
VORSICHT
Halten Sie weder die Linse noch jegliche
periphere Komponenten.
8
Die Projektionslinse ist motorisiert. Bitte beachten
sie Folgendes bei der Benutzung des Projektors.
bewegt, da dies zu Verletzungen an den Fingern
führen könnte.
Ɣ /DVVen Sie niemals Kinder die Linse berühren.
Einhaltungen
Hinweise von der Bundeskommmission für Kommunikation (US-Behörde FCC)
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend den
FCC-Bestimmungen Teil 15. Diese Bestimmungen garantieren einen wirkungsvollen Schutz gegen schädliche Interferenzen
in einem Wohngebiet. Dieses Gerät kann Hochfrequenzen erzeugen, verwenden und abstrahlen und falls das Gerät nicht
entsprechend der Anleitung installiert wird, kann der Radioempfang gestört werden. Damit wird jedoch nicht ausgeschlossen,
dass bei gewissen Installationen Störungen auftreten. Falls das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was durch
das Ein- und Ausschalten des Geräts geprüft werden kann, sollten die Störungen durch die folgenden Maßnahmen behoben
werden:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an einer Steckdose an, die sich in einem anderen Schaltkreis als die für den Empfänger
verwendete Steckdose befindet.
– Lassen Sie sich von einem Fachhändler oder einem erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muss eine abgeschirmte
Leitung verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder
Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis
zur Folge haben.
Modellnummer:
Handelsbezeichnung: Sanyo
Verantwortliche Stelle : SANYO NORTH AMERICA CORPORATION
Adresse: 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311, U.S.A.
Telefon-Nr. : (818)998-7322
Das mitgelieferte Netzkabel dieses Projektors erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
PLC-XM100, PLC-XM100L, PLC-XM150, PLC-XM150L
Netzkabelanforderungen
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL)
registriert und wurde durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen.
Das Netzkabel ist mit einem geerdeten speziellen Wechselspannungsstecker ausgerüstet. Mit
dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Diese
Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft,
falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
TERRA
Netzkabel für das Vereinigte Königreich:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf
dem Steckerstift angegeben. Als Ersatzsicherung muss eine von ASTA zugelassene BS 1362-Sicherung des gleichen
Auslösekennwertes verwendet werden
verwendet werden. Als Ersatzsicherung muss eine Sicherung der gleichen Farbe verwendet werden, wie auf dem
Steckerstift angegeben (z. B. Rot oder Orange). Sicherungsdeckel sind bei der in der Bedienungsanleitung angegeben
Zubehörverkaufsstelle erhältlich.
Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muss er entfernt werden.
Die Enden der Zuleitung müssen fachgerecht vorbereitet und dann an den korrekten Stecker angeschlossen werden.
(Siehe nächste Seite)
WARNUNG: EINE STECKERLEITUNG MIT FREILIEGENDEN BLANKEN KUPFERADERN IST NACH
ANSCHLUSS AN EINER STECKDOSE LEBENSGEFÄHRLICH.
Die Einzelleitungen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:
Grün-Gelb ··························Erdung
Blau ································ Neutral
Braun ······························ Spannungsführend
Falls die Kennfarben der Einzelleitungen des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers entsprechen,
müssen Sie wie folgt vorgehen:
Die mit der Kennfarbe grün-gelb versehene Einzelleitung muss an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol
gekennzeichneten oder grün-gelb gefärbten Steckerklemme
Die mit der Kennfarbe blau gefärbte Einzelleitung muss an der mit N gekennzeichneten oder schwarz gefärbten
Steckerklemme angeschlossen werden.
Das mit der Kennfarbe braun gefärbte Kabel muss an der mit L gekennzeichneten oder rot gefärbten Steckerklemme
angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
ASA
. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der Stecker niemals ohne Deckel
angeschlossen werden.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft
aus. Stellen Sie keine wärmeempfindlichen
Gegenstände in der Nähe auf.
Unterseite
⑪Infrarotfernbedienungsempfänger
(Hinten)
⑫Buchsen und Anschlüsse
⑬Filterdeckel & Lufteintrittsöffnung
⑭Netzanschlussbuchse
⑮Rückseitendeckel
⑮
⑭
⑰
⑯
(optionaler Lieferumfang)
⑯Handgriff
⑰ Haken für die Sicherheitskette
3Hinweis:
Dies soll nicht zum Transport der Projektors
verwendet werden.
Transportieren Sie den Projektor nicht an
diesem Haken.
⑱Einstellbare Füße
10
⑱
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Rückseitige Anschlussbuchsen
②
①
① INFRARODEMPFÄNGER (Hinten)
Der Infrarotempfänger ist auch vorne und oben vorhanden
(Seiten10, 15).
② LAN-Anschlussbuchse
Schließen Sie hier das LAN-Kabel an (Siehe dazu die
Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und -bedienung”).
③CONTROL PORT-STECKER
Bei der Steuerung des Projektors mit RS-232C verbinden Sie
das Steuergerät mithilfe des seriellen Steuerkabels mit diesem
Anschluss. (Seite 19)
④ ANALOGE AUSGANGSBUCHSE
Dieser Anschluss kann verwendet werden, um das analoge
RGB-Signal vom EINGANG 1-3 Anschluss an den anderen
Monitor auszugeben (Seiten 19-20).
⑤COMPUTER INPUT TERMINAL (ANALOG)
Schließen Sie das Computerausgabesignal (oder RGB-Scart)
an diesen Anschluss an (Seiten 19 - 20).
⑥AUDIO OUTPUT JACK
Diese Ausgangsbuchse des Audiosignals eines Computers oder
Anschluss Videogeräte oder Anschluss externer Audiogeräte
(Seite 21).
⑦ R/C JACK
Zum Benutzen der verkabelten Fernbedienung verbinden Sie
die verkabelte Fernbedienung über ein Fernbedienungskabel
mit dieser Buche (nicht im Lieferumfang enthalten) (Seite 15).
⑧ COMPUTER INPUT TERMINAL (DIGITAL)
Schließen Sie das digitale Computerausgabesignal an diesen
Anschluss an. Das HDTV-(HDCP-kompatible) Signal kann
ebenfalls angeschlossen werden (Seiten 19 - 20).
⑨ 5 BNC INPUT JACKS
Schließen Sie das Component- oder Composite-Videosignal von
dem Videogerät an die Buchsen VIDEO/Y, Pb/Cb und aPr/Cr
an oder schließen Sie das Computerausgabesignal (5 BNC-Typ
[Grün, Blau, Rot, Horiz. Sync und Vert. Sync.]) an die Buchsen
G, B, R, H/V und V an (Seiten 19 - 21).
③④⑤⑧
⑩
⑥⑦
⑪⑬
⑩ S-VIDEO INPUT JACK
Schließen Sie an dieser Buchse das S-VIDEOAusgabesignal von Videogeräten an (Seite 20).
⑪ VIDEO INPUT JACK
Schließen Sie das Component- oder
Composite-Videoausgabesignal von den
Videogeräten an diese Buchsen an (Seite 20).
⑫ AUDIO 3 JACKS (L(MONO)/R)
Schließen Sie an die Buchse den
Audioausgang der an ⑩ oder ⑪
angeschlossenen Videogeräte an. Schließen
Sie dieses für ein Mono-Audiosignal (einzelner
Audioanschluss) an die Buchse (MONO) an
(Seite 21).
⑬ AUDIO 1 JACK
Schließen Sie das Audioausgabesignal (Stereo)
von einem Computer oder von Videogeräten an
(Seite 21).
⑭ AUDIO 2 JACK
Schließen Sie das Audioausgabesignal (Stereo)
von einem Computer oder von Videogeräten an
(Seite 21).
⑮ USB-ANSCHLUSS (Series B)
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie einen
Computer mit der Fernbedienung des Projektors
steuern. Schließen Sie den USB-Anschluss Ihres
Computers mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels
an diesen Anschluss an (Seite 19).
¸Kensington Sicherheitsschloss
Dieser Steckplatz ist für ein Kensington-
Sicherheitsschloss gedacht, um einen Diebstahl
des Projektors zu verhinden.
*Kensington ist ein registriertes Warenzeichen
der ACCO Brands Corporation.
⑭⑫⑨
⑮
¸
11
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Steuerungen und Anzeigen auf der Seite
Steuerung an der Seite
①
②
③
④
⑤
① ON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seite 23-24).
② MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des
Bildschirmmenüs (Seite 25).
③ SELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
Menüpunktes verwendet (Seite 25).
– Im Digitalzoommodus kann das Bild vergrößert und
verkleinert werden (Seite 43).
④
SHUTTER-Taste
Zum Schließen und Öffnen der eingebauten Blende.
(Seite 27)
⑤ ZeigertastenŸźŻŹ ( VOLUME + / – )
– Diese Tasten werden zur Auswahl von Elementen
oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü
verwendet (Seite 25).
– Im Digitalzoombetriebsmodus + lässt sich das Bild
Schließen Sie das Kabel der Fernbedienung (nicht im
Lieferumfang enthalten) an diese Buchse an, wenn sie
als verkabelte Fernbedienung verwendet werden soll.
③ SIGNAL EMISSION Anzeige
Leuchtet rot, während ein Signal von der
Fernbedienung zum Projektor gesendet wird.
④ ON-Taste
Schaltet den Projektor ein (Seite 23).
⑤ AUTO PC-Taste
Automatische optimale Anpassung des PB-Bildes
(Seite 29, 37).
⑥ INPUT-Taste
Zum Auswählen eines Signals (Seiten 33 - 35).
⑦ MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des
Bildschirmmenüs (Seite 25).
⑧ SCREEN-Taste
Zum Auswählen der Bildschirmgröße (Seite 29).
⑨ ZEIGERTASTEN ŸźŻŹ( VOLUME – / +, MUTE)
– Diese Tasten werden zur Auswahl von Elementen
oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü
verwendet (Seite 25).
– Im Digitalzoombetriebsmodus + lässt sich das Bild
Zum Bewegen eines Zeigers des Projektors oder
im drahtlosen Mausbetrieb (Seite 32).
⑪ SELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
Menüpunktes verwendet (Seite 25).
– Im Digitalzoommodus kann das Bild vergrößert
und verkleinert werden (Seite 43).
⑫
SHUTTER-Taste
Zum Schließen und Öffnen der eingebauten Blende
(Seite 27).
⑬ INFO.-Taste
Zeigt Informationen zur Eingabequelle an (Seite 29).
⑭ L-CLICK-Taste
Dient als linke Maustaste im drahtlosen
Mausbetrieb (Seite 32).
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
– Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit
oder Hitze aus, verbiegen Sie sie nicht und lassen Sie
sie nicht fallen.
– Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches
trockenes Tuch. Verwenden Sie kein Benzin, keine
Lösungsmittel, Sprays oder andere Chemikalien.
13
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Fernbedienung
⑮
⑯
⑰
⑱
⑲
⑳
⑮ D.ZOOM-Taste
㉖
㉕
㉔
㉓
㉒
㉑
Wählen Sie den Modus Digitaler Zoom +/- zum
Vergrößern oder Verkleinern des Bildes (Seite 43).
⑯
INPUT 1- 3 Tasten
Wählen Sie hier eine Eingabequelle (INPUT 1 INPUT 3) (Seite 33 - 35).
⑰ KEYSTONE-Taste
Trapezkorrektur verändern (Seiten 31, 44, 50).
⑱ ZOOM-TastenŸź
Zum Ein- und Auszoomen der Bilder (Seite 29).
⑲ FOCUS-Tasten
Zum Anpassen des Fokus (Seite 29).
⑳ Schalter RESET/ON/ALL-OFF
Schalten Sie diesen Schalter auf “ON”, wenn
Sie die Fernbedienung verwenden. Schalten
Sie ihn zum Energiesparen auf “ALL OFF”,
wenn Sie die Fernbedienung nicht verwenden.
Bringen Sie den Schalter auf “RESET”, um den
Fernbedienungscode zu initialisieren.
㉑ FILTER-Taste
Zum Scrollen des Filters (Seite 30).
㉒ LENS SHIFT-Taste
Zur Auswahl der Linsenverstellungsfunktion
(Seite 29).
㉗
Für den PINCode und den
Fernbedienungscode.
㉓ FREEZE-Taste
Hält das Bild als Standbild auf dem Bildschirm
(Seite 30).
㉔ P-TIMER-Taste
Zur Bedienung der P-Timerfunktion (Seite 30).
㉕ R-CLICK-Taste
Dient als rechte Maustaste im drahtlosen
Mausbetrieb (Seite 32).
㉖
POINTER-Taste
Dient als Ein-/Ausschalter für den Pointer
(Seiten 30, 32).
㉗
ZAHLEN-Tasten
Dienen als Zahlentasten. Verwenden sie diese
Tasten, wenn Sie den Fernbedienungscode
eingeben (Seite 16) oder wenn Sie PINCodenummern eingeben (Seiten 23, 54, 60).
14
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
123
Drücken Sie den Deckel
nach unten und schieben Sie
ihn auf.
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
Setzen Sie die neuen Batterien
in das Batteriefach ein.
Zwei Batterien Typ AAA
Achten Sie auf die richtige
Polarität (+ und –) und
überprüfen Sie, ob ein guter
Klemmenkontakt vorhanden ist.
Schließen Sie die
Abdeckung wieder.
Fernbedienungsempfänger und Reichweite
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen der Tasten auf den
Projektor (Infrarotempfänger). Der Abstand zur Vorderseite des
Projektors kann bis zu 5 m betragen, der Winkel sollte nicht größer
als 60° sein.
5 m
Infrarotempfänger sind vorne, hinten und oben am Projektor
angebracht. Praktischerweise können Sie alle Empfänger
verwenden (Seiten 10, 11, 57).
3Hinweis:
Wenn Sie den Projektor an die Decke montieren, wählen Sie
Infrarotempfänger, der weiter entfernt ist vom Fluoreszenzlicht
(Seite 57).
Verkabelter Fernbedienungssender
Die Fernbedienung kann als verkabelte Fernbedienung
verwendet werden. Mit der verkabelten Fernbedienung
können Sie die Fernbedienung außerhalb der Reichweite
benutzen (5 m). Verbinden sie die Fernbedienung mithilfe des
Fernsteuerungskabels mit dem Projektor (das Kabel ist nicht im
Lieferumfang enthalten). Wenn die Fernsteuerung mit dem Kabel
verbunden ist, gibt sie kein Drahtlossignal ab.
5 m
15
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Fernbedienungscode
Die acht verschiedenen Fernbedienungscodes (Code 1 – Code 8) sind diesem Projektor zugewiesen. Das Umschalten
des Fernbedienungscodes dient dazu, Störungen durch andere Fernbedienungen beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Projektoren oder Videogeräte im selben Raum zu verhindern. Ändern Sie zuerst den Fernbedienungscode am Projektor und
dann an der Fernbedienung. Siehe den Abschnitt “Fernbedienung” im Menü Einstellung auf Seite 56.
Halten Sie die MENU- und eine Zahlentaste (1 - 8)
1
mindestens 5 Sekunden gedrückt, um zwischen den Codes
umzuschalten.
Um den Fernbedienungscode zu initialisieren, schieben
2
Sie den Schalter RESET/ ON/ALL-OFF auf “RESET”, und
dann auf “ON”. Bei Auslieferung ist der Code auf Code 1
eingestellt.
˪0(187DVWH
Einstellbare Füße
Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füßen auf bis
zu 4,0 Grad einstellen.
Bewegen Sie die einstellbaren Füße und richten Sie den Projektor
auf die richtige Höhe aus, indem Sie den Projektor anheben und
beide Füße im Uhrzeigersinn drehen.
Um den Projektor zu senken oder die einstellbaren Füße
zurückzuschrauben, drehen Sie beide Füße entgegen des
Uhrzeigersinns.
Zahlen-Tasten
(1-8)
Schalter RESET/
ON/ALL-OFF
Halten Sie die MENU- und eine Zahlentaste
(1 - 8), die zu der entsprechenden Fernbedienung
gehört, mindestens 5 Sekunden gedrückt, um
zwischen den Codes umzuschalten.
16
Um die Trapezverzerrung zu korrigieren, drücken Sie die
KEYSTONE-Taste der Fernbedienung oder wählen Sie
Trapezkorrektur innerhalb des Menüs (Seiten 14, 31, 44, 50).
Einstellbare Füße
Installation
Positionieren des Projektors
Für die Positionierung des Projektors wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen. Der Projektor muss horizontal zur
Leinwandebene aufgestellt werden (für PLC-XM100, PLC-XM150).
3Hinweis:
• Die Helligkeit der Rahmenbeleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird
empfohlen, die Raumbeleuchtung gering zu halten.
• Alle Maße sind Richtwerte und können variieren.
Diagonale (Zoll)
300”
Max. Zoom
Min. Zoom
(Center)
1,30 m
3,34 m
40”
5,03 m
6,73 m
100”
59”
10,11 m
150”
89”
17,23 m
200”
118”
300”
177”
Bildgröße (BxH) mm
Bildseitenverhältnis
4:3
Zoom (max.)
Zoom ((min.)
40”
610 x 457
1,30 m
2,26 m
100”
2032 x 1524
3,34 m
5,71 m
150”
3048 x 2286
5,03 m
8,59 m
200”
4064 x 3048
6,73 m
11,47 m
300”
6096 x 4572
10,11 m
17,23 m
Anpassung der Linsenverstellung
Projektionslinse kann elektrisch in alle Richtungen gedreht werden. Diese Funktion erleichtert die Positionierung von Bildern
auf dem Bildschirm. (Siehe Seite 27)
Diese Bildschirmposition
kann auf der Anzeige auf
bis zu 50% nach oben
verstellt werden.
Wenn die Linse nach oben
ausgerichtet wird.
Die Bildschirmposition
kann um bis zu 10% der
Bildschirmbreite nach
links verstellt werden.
Diese Bildschirmposition
kann auf der Anzeige auf
bis zu 50% nach unten
verstellt werden.
Wenn die Linse nach unten
ausgerichtet wird.
Die Bildschirmposition
kann um bis zu 10% der
Bildschirmbreite nach
rechts verstellt werden.
Linsenverstellungsbereich
50%
Mittige Linsenverstellungspostition
10%
Verstellungsbereich
Wenn die Linse nach links
ausgerichtet wird.
Wenn die Linse nach rechts
ausgerichtet wird.
17
Installation
Objektivinstallation
Wenn Sie das Objektiv austauschen oder ein optionales Objektiv verwenden, installieren Sie das Objektiv
gemäß der nachstehenden Anweisungen. Wenden Sie sich an den Händler, um genaue Informationen über
die optionalen Objektivspezifikationen zu erhalten.
Entfernen des Objektivs
Schieben Sie das Objektiv in die Mitte. Verwenden
1
Sie dazu die Funktion Linsenverstellung (Seite 27).
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das
2
Netzkabel aus der Steckdose.
Drücken Sie den Knopf zur Entriegelung der Linse auf
3
der Oberseite des Gehäuses und drehen Sie sie bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. Ziehen Sie sie
anschließend langsam aus dem Projektor heraus.
VORSICHT
Seien Sie bei der Handhabung des Objektivs
vorsichtig. Lassen Sie es nicht fallen.
Taste zum Entriegeln des Objektivs
Bringen Sie die Linse am Projektor an
Entfernen Sie den Linsendeckel.
1
Bringen Sie die Linse am Projektor an, indem Sie den
2
roten Punkt auf der Linse und den roten Punkt auf der
Linsenfassung des Projektors aneinander setzen.
Drehen Sie die Linse langsam im Uhrzeigersinn bis zum
3
Anschlag. Vergewissern Sie sich, dass die Linse vollständig
am Projektor befestigt wurde.
VORSICHT
Drücken Sie beim Befestigen des Objektives nicht die
Taste zum Lösen der Linse.
Ein Kabel mit einem
D-sub 15-Anschluss
und einem anderen
Anschluss (Black box),
der mit dem jeweiligen
Gerät kompatibel ist,
ist erforderlich.
Composite
Video
Video
Component
Video-Ausgang
(Y, Pb/Cb, Cr/Pr)
BNCKabel
Y - Pb/Cb - Pr/Cr
Component
Video-
Ausgang
RCAKabel
Y - Pb/Cb - Pr/Cr
Composite
Video
Video
S-VideoAusgang
Siehe
Analog Out
Signal-Tabelle
(oben).
S-VideoKabel
ANALOG OUTS-VIDEO
RGB Scart
21-poliger Ausgang
Scart-VGA-
Kabel
Digitale Ausgabe
(HDCP-
kompatibel)
DVI-
Digitalkabel
DIGITAL INANALOG IN
20
Verbindung für das Audiosignal
Für den Anschluss verwendete Kabel (¼ = Kabel werden bei diesem Projektor nicht mitgeliefert.)
• Audiokabel
¼
Anschluss externer Audiogeräte
Audioausgang
Audioausgang
(R) (L)
(R) (L)
Audioeingang
Installation
(stereo)
Audiokabel
(stereo)
AUDIO IN 1/2
AudiokabelAudiokabel
Audiokabel
(stereo)
(R) (L)
AUDIO OUT
(stereo)
Für das Anschließen von Kabeln müssen
die Netzkabel des Projektors und der
externen Geräte aus der Steckdose
gezogen werden.
21
Installation
Netzkabelanschluss
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100 120 V oder 200 - 240 V Wechselspannung geeignet. Die
korrekte Eingangsspannung wird dabei automatisch ausgewählt.
Als Spannungsquelle für den Projektor muss eine einphasige
Spannungsquelle verwendet werden, deren Neutralleiter an Masse
angeschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere
Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann.
Falls Sie Zweifel haben, ob Sie über die richtige
Spannungsversorgung verfügen, wenden Sie sich
an einen autorisierten Händler oder an das örtliche
Energieversorgungsunternehmen.
Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte an
den Projektor an.
VORSICHT
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe befinden und leicht
zugänglich sein.
3Hinweis:
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird. Bei
einem ans Spannungsnetz angeschlossenen Projektor wird auch
in der Betriebsbereitschaft (Stand-By) immer eine geringe Leistung
aufgenommen.
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert)
am Projektor an.
HINWEISE ZUM NETZKABEL
Das Netzkabel muss die gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird.
Überprüfen Sie für die Verwendung des richtigen Netzkabels die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle.
Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
ProjektorseiteSteckdosenseite
Für Kontinentaleuropa
Zur Steckdose.
(200 - –240 V
Wechselspannung)
Für das Vereinigte
Königreich
Zur Steckdose.
(200 - –240 V
Wechselspannung)
Zu Netzanschlussbuchse
an Ihrem Projektor.
Für die USA und Kanada
Masse (Erde)
Zur Steckdose.
(120 V Wechselspannung)
22
Grundlegende Bedienung
Einschalten des Projektors
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle
1
Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig an.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an eine Steckdose
2
an. Die Anzeige LAMP leuchtet rot und die Anzeige POWER
leuchtet grün.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste an der Seite des
3
Projektors oder die Taste ON auf der Fernbedienung.
Die LAMP-Anzeige wird gedimmt und das Kühlgebläse
wird eingeschaltet. Auf der Bildanzeige erscheint die
Vorbereitungsanzeige und es beginnt ein Countdown.
Nach dem Countdown wird die zuletzt eingestellte
4
Eingangsquelle wiedergegeben und das
Lampenkontrollstatussymbol (Siehe Seite 55) erscheint auf
dem Bildschirm.
Falls der Projektor mit einem PIN Code gesperrt ist, erscheint
das Dialogfeld für die Eingabe des PIN Codes.
3Hinweis:
• Ist die Logoauswahlfunktion auf Aus eingestellt, wird auf der
Leinwand kein Logo wiedergegeben (Seite 52).
• Falls in der Anzeige-Funktion
eingestellt ist, wird der Countdown nicht angezeigt (Seite 52).
• Wenn die Funktion ‘Taste Eingangssignal’ auf
eingestellt ist, wird automatisch das Eingangssignal gesucht
(Seite 51).
• Wenn Sie die ON/STAND-BY-Taste während des Countdowns
am seitlichen Bedienungsfeld oder auf der Fernbedienung
drücken, können Sie den Countdown überspringen und mit der
normalen Bedienung fortfahren.
Countdown aus oder Aus
Modus 3
16
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Eingestellte Eingangsquelle und Lampenkontrolle
Eingang 1
RGB (PC analog)
Lampenkontrollstatus
(Weitere Informationen zum Lampenkontrollstatus finden
Sie auf Seite 55).
3Hinweis:
• Je nach dem Nutzungsstatus des Projektors
könnte das Lampenaustauschsymbol
oder das Filteraustauschsymbol oder das
Filterkassettenaustauschsymbol auf dem Bildschirm
angezeigt werden.
• Wenn das Filterkassettenaustauschsymbol beim
Einschalten des Projektors für einige Zeit angezeigt
wird und keine Maßnahmen zum Austauschen der
Filterkassette unternommen werden, wird der Projektor
automatisch nach drei Minuten abgeschaltet, um ihn zu
schützen. (Seiten 63-65, 78)
zum nächsten Feld zu bewegen. Die Zahl ändert sich auf ¼.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie eine vierstellige Zahl
eingegeben haben. Bewegen Sie nach Eingabe der vierstelligen
Zahl den Zeiger auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste,
um mit der Bedienung des Projektors zu beginnen.
Bei Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Zahl-Tasten, um eine
Nummer einzugeben (Seite 14). Nach der Eingabe einer
vierstellige Zahl, bewegt sich der Zeiger auf “Bestätigen”. Drücken
Sie die SELECT-Taste, um mit der Bedienung des Projektors zu
beginnen.
Bei der Eingabe einer falschen Nummer, führen Sie die
Haben Sie einen falschen PIN Code eingegeben, werden der “PIN
Code” und die Zahl (¼¼¼¼) kurz rot angezeigt. Geben Sie den
korrekten PIN Code erneut ein.
PIN Code-Eingabefeld
PIN Code
BestätigenL
Einstellen
Sobald das OK-Symbol erlischt, können Sie den
Projektor bedienen.
öschen
Bewegen
3Hinweis:
• Wird innerhalb von 3 Minuten nach Anzeige des
Dialogfelds zur Eingabe des PIN Code kein PIN
Code eingegeben, wird der Projektor automatisch
abgeschaltet.
• Bei Lieferung ist der PIN Code auf “1234” eingestellt.
23
Grundlegende Bedienung
Ausschalten ?
Was ist der PIN Code?
Der PIN Code ist ein Sicherheitscode mit einer persönlichen
Identifikationsnummer, so dass nur eine Person, die den Code
kennt, in der Lage ist, den Projektor zu bedienen. Mit der Einstellung
des PIN Code werden Unbefugte von der Projektorbedienung
ausgeschlossen.
Ein PIN Code besteht aus einer vierstelligen Zahl. Für das Sperren
des Projektors mit einem PIN Code wird auf die PIN Code SperrFunktion im Menü “Einstellung” auf Seiten 59-60 verwiesen.
VORSICHT BEI DER HANDHABUNG DES PIN CODE
Falls der PIN Code vergessen wurde, lässt sich der
Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen. Legen Sie
daher einen neuen PIN Code fest, tragen Sie den
Code in den Freiraum auf Seite 84 dieser Anleitung ein
und halten Sie die Anleitung griffbereit. Falls der PIN
Code abhanden gekommen ist oder vergessen wurde,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an ein
Kundendienstzentrum.
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste auf der Fernbedienung
1
oder an der Projektoroberseite, so dass die Anzeige
Ausschalten? eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste auf der Seite oder die
2
STAND-BY-Taste auf der Fernbedienung noch einmal, um
den Projektor auszuschalten. Die Anzeige LAMP leuchtet hell
auf und die Anzeige POWER schaltet sich aus. Nachdem
der Projektor ausgeschaltet ist, werden die Kühlgebläse für
weitere 90 Sekunden eingeschaltet bleiben. Sie können den
Projektor während des Abkühlens nicht einschalten.
Wenn sich der Projektor ausreichend abgekühlt hat, leuchtet
3
die POWER-Anzeige grün auf und Sie können den Projektor
einschalten. Warten Sie bis sich der Projektor vollständig
abgekühlt hat, um das Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen.
ZUR ERHALTUNG DER LEBENSDAUER DARF DIE
LAMPE NACH DEM EINSCHALTEN ERST NACH
EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS 5 MINUTEN
WIEDER AUSGESCHALTET WERDEN.
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL NICHT AUS DER
STECKDOSE SOLANGE DIE KÜHLGEBLÄSE NOCH
LAUFEN ODER BEVOR DIE POWER-ANZEIGE NICHT
WIEDER GRÜN LEUCHTET.
ANDERNFALLS KOMMT ES ZU EINER
VERRINGERUNG DER LAMPENLEBENSDAUER.
Die Anzeige Ausschalten? erlischt nach 4 Sekunden.
3Hinweis:
• Bei eingeschalteter Lampensofortstart-Funktion Ein,
wird der Projektor beim Anschließen des Netzkabels
an eine Netzsteckdose automatisch eingeschaltet
(Seite 58).
• Die Drehzahl des Kühlgebläses ändert sich je nach
Innentemperatur des Projektors.
• Stecken Sie den Projektor nicht in eine Tragetasche,
solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
• Leuchtet die Anzeige WARNING-TEMP. rot auf, siehe
bitte “Warnungsanzeigen” auf Seite 69.
• Der Projektor kann während der Abkühlung
bei ausgeschalteter POWER-Anzeige nicht
ausgeschaltet werden. Sie können ihn erneut
anschalten, nachdem die POWER-Anzeige wieder
grün leuchtet.
24
BENUTZEN SIE DEN PROJEKTOR NIEMALS
UNUNTERBROCHEN ÜBER LÄNGERE ZEIT.
DIES KÖNNTE ZU EINER VERKÜRZUNG DER
LAMPENLEBENSDAUER FÜHREN. SCHALTEN SIE
DEN PROJEKTER EINMAL ALLE 24 STUNDEN AB UND
LASSEN SIE IHN EINE STUNDE STEHEN.
Der Projektor kann über das Bildschirmmenü eingestellt werden.
Die Menüs haben eine hierarchische Struktur mit einem in
mehrere Untermenüs unterteilten Hauptmenü. Die Untermenüs
sind ihrerseits weiter in Untermenüs unterteilt. Bitte sehen Sie für
jeden Einstellvorgang unter dem entsprechenden Abschnitt dieses
Handbuches nach.
Rufen Sie das Bildschirmmenü mit der MENU-Taste auf dem
1
seitlichen Bedienfeld des Projektors oder der Fernbedienung
auf.
vorzunehmen oder zwischen den Optionen umzuschalten, und
drücken Sie dann die SELECT-Taste, um die Einstellung zu
aktivieren und zum Untermenü zurückzukehren.
Steuerung auf der Seite
˪0(187DVWH
SELECT-Taste
Zeigertasten
Fernbedienung
˪0(187DVWH
Zeigertasten
SELECT-Taste
'UFNHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHŻXP]XP+DXSWPHQ
5
zurückzukehren. Drücken Sie die MENU-Taste zum
Verlassen des Bildschirmmenüs.
Bildschirmmenü
Zeigertaste
Ź
oder SELECT-
Taste
Die aktuell gewählte
Option ist durch ein
Häkchen markiert.
Die gewählte Option ist
in Orange markiert.
25
Grundlegende Bedienung
Menüleiste
Für Einzelheiten zu den Funktionen wird auf den Abschnitt “Menüstruktur” auf den Seiten 73-75 verwiesen.
Hauptmenü
Untermenü
M
Eingang
Eingang 1 RGB(PC analog)
Eingang 2 RGB
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
M Eingang
Damit können Sie eine Eingangsquelle auswählen (Eingang 1, Eingang 2, Eingang 3 oder Netzwerk) (Seite 33).
Hinweis: Netzwerk wird nur angezeigt wenn ein optionaler PJ-Net Organizer angeschlossen ist.
N PC-Anpassung
Zum Einstellen der Parameter zur Anpassung an das Eingangssignal (Seiten 37-39).
O Bildauswahl
Bei einer PC-Quelle wird damit der Bildpegel ausgewählt aus den Optionen Standard, Natürlich und Bild 1-10 (Seite 40).
Bei einer Videoquelle wird damit der Bildpegel ausgewählt aus den Optionen Standard, Kinoeinstellung und Bild 1-10
(Seite 46).
P
Image adjust
Bei einer PC-Quelle wird damit das PC-Bild eingestellt. [Kontrast/Helligkeit/Farbtemperatur/Weißabgleich (R/G/B)/
Schwarzabgleich (R/G/B)/Schärfe/Gamma/Reset/Speichern] (Seiten 41-42).
Bei einer PC-Quelle wird damit die Bildgröße eingestellt. [Normal/Original/Breitbild/Voll/Benutzerdefiniert/Digitaler
Zoom +/-/Trapezkorrektur/Deckenpro./Rückpro./Reset] (Seite 42-44).Bei einer Videoquelle wird damit die Bildgröße eingestellt. [Normal/Breitbild/Benutzerdefiniert/Trapezkorrektur/
Deckenpro.
R Ton
Zum Einstellen des Lautstärkepegels oder zur Unterbrechung der Tonwiedergabe (Seite 28).
S
Einstellung
Für die Einstellung der Projektorkonfiguration (Seite 51-62).
T Information
Zeigt Informationen zur Eingabequelle an: Eingang, H-Sync.-Freq., V-Sync.-Freq., Format Bild, Sprache,
Lampenstatus, Lampenzähler, Zähluhr Filter, Automatische Lampenabschaltung, Tastatursperre, PIN Code-Sperre,
Shuttermanagement, Einfacher Modus, Fernbedienung und SERIEN-NR. (Seite 29).
U Netzwerk
Siehe dazu die Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und -bedienung”.
V Anleitung
Die Tastaturfunktion wird angezeigt.
PC-Anpassung
Bildauswahl
Eingang 3Video
Netzwerk
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
SystemAuto
VerlassenBewegen
wird damit das Videobild eingestellt. [Kontrast/Helligkeit/Farbe/Farbton/Farbtemperatur/
/Rückpro./Reset] (Seiten 49-50).
Weiter
Weiter
26
oom
Grundlegende Bedienung
us
g
Bedienung mit der Projektorsteuerung
Die Linsensteuerung
Mit der seitlichen LENS-Taste können folgende Objektivfunktionen
ausgeführt werden.
Drücken Sie die LENS-Taste, um den jeweiligen ObjektivBetriebsmodus aufzurufen. Das ausgewählte Einstellungsmenü
wird angezeigt.
=RRPĺ)RNXVĺ/HQV6KLIWĺ
Das Zoomen
Rufen Sie die Option ZoomDXI0LWGHQ=HLJHUWDVWHQŸź
können Sie das Bild ein- bzw. auszoomen.
Die Fokus-Einstellung
Rufen Sie den Punkt Fokus auf. Stellen Sie mit den
=HLJHUWDVWHQŸźGHQ%LOGIRNXVHLQ
Anpassung der Linsenverstellung
Rufen Sie die Option Linsenverstellung auf. Stellen Sie die
so dass keine Bildverzerrung auftritt.
Die Bildanzeige kann um 50% nach oben oder nach unten sowie
seitlich um bis zu 10% von der Mittelachse verstellt werden.
Halten Sie die Taste LENS SHIFT mindestens 5 Sekunden
gedrückt, um zur zentralen Position zurückzukehren.
• • • • •
Steuereung an der Seite
SHUTTER-Taste
POINT-Zeigertasten
Z
k
LENS-Taste
3Hinweis:
• Sobald die Linse den maximalen Verstellungspunkt erreicht
hat, wird der Pfeil nicht mehr angezeigt.
• Sobald die Linse zentriert ist, wird der Pfeil rot angezeigt.
Funktion Shutter
Mit der Funktion Shutter kann die Projektion des Lichts auf die
Bildanzeige vollständig unterbunden werden. Drücken Sie die
SHUTTER-Taste, um den Shutter im Inneren des Projektors zu
schließen. Zum Öffnen des Shutter, drücken Sie die SHUTTERTaste erneut. Weitere Informationen zu den Einstellungen der
Funktion Shutter finden Sie auf Seite 61.
3Hinweis:
• Die SHUTTER-Taste an der Seite und auf der Fernbedienung
funktioniert nicht wenn die Funktion Shutter Protection im
Einstellungsmenü eingeschaltet (Ein) ist. (Seite 61)
• Wenn der Shutter geschlossen ist, leuchtet die SHUTTERAnzeige oben auf dem Projektor blau. (Seite 12)
• Der Projektor wird automatisch heruntergefahren wenn der
in der Shutter-Steuerung eingestellte Zeitwert erreicht wurde.
(Seite 61)
• Die Automatische Lichtabschaltung funktioniert nicht wenn der
Shutter geschlossen ist. (Seite 57)
C
C
C
insenverstellun
C
27
Grundlegende Bedienung
Volume 33
Built-in SP OnMute Off
Lautstärke33
Int. Lautsprecher Ein
StummAus
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
EinstellenBestätigen
Zurück
Toneinstellung
Direkteinstellung
Lautstärke
Stellen Sie den Lautstärkepegel mit der VOLUME +/– Tasten an
der Seite des Projektors oder auf der Fernbedienung ein. Auf dem
Bild wird für einige Sekunden die Anzeige des Lautstärkepegels
eingeblendet.
Stumm
Drücken Sie zur temporären Unterbrechung der Tonwiedergabe
(EinGLH087(7DVWH=HLJHUWDVWHźDXIGHU)HUQEHGLHQXQJ8P
den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie nochmals die MUTE7DVWH=HLJHUWDVWHźXPAus zu wählen, oder drücken Sie eine
der VOLUME +/– Tasten. Die Stummschaltung wirkt sich auch auf
die AUDIO OUT-Buchse aus.
(Ein) bzw. ausschalten (Aus). Ist der Ton abgeschaltet, wird Aus
angezeigt.
Stumm
Drücken Sie die SELECT-Taste, um die Stummschaltung auf
Ein/Aus zu schalten. Ist der Ton abgeschaltet, wird Ein angezeigt.
Drücken Sie die nochmals die VOLUME +/– Tasten, um den Ton
wieder einzuschalten.
Steuereungen an der Seite
VOLUME + / – Tasten
Fernbedienung
VOLUME- Taste
VOLUME+ Taste
MUTE (Zeigertasten ź
Dialogfenster Lautstärke
Lautstärke
Stumm
Mit der =HLJHUWDVWHźkönnen Sie die Funktion
‘Stumm’ ein- (Ein) bzw. ausschalten (Aus). Das
Dialogfenster wird nach 4 Sekunden ausgeblendet.
Ungefähre Anzeige des
Lautstärkepegels.
Aus
Tonmenü
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegenWeiter
Zurück
Lautstärke33
Int. Lautsprecher Ein
StummAus
28
3Hinweis:
Die Tonfunktion kann nicht über die Fernbedienung oder das
Bildschirmmenü gesteuert werden wenn im Eingangsmenü
Netzwerk ausgewählt ist.
Für gewisse häufig verwendete Operationen ist es einfacher, die Fernbedienung zu verwenden. Eine Bedienung lässt sich
mit einem einfachen Tastendruck ausführen, ohne dafür das Bildschirmmenü aufrufen zu müssen.
AUTO PC-Taste
Drücken Sie die AUTO PC-Taste auf der Fernbedienung, um die
Funktion Auto PC-Anpassung auszuführen. Die Anpassung des
PC-Bildchirms kann mit dieser Taste ganz einfach durchgeführt
werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 37.
SCREEN-Taste
Drücken Sie die SCREEN-Taste auf der Fernbedienung, um die
gewünschte Bildgröße auszuwählen. Das Symbol der ausgewählten
Bildgröße erscheint 4 Sekunden lang auf dem Bildschirm. Weitere
Informationen finden Sie auf Seiten 42 bis 44 und 49 bis 50.
Halten Sie die SCREEN-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt,
um alle Änderungen der Bildgröße auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
SHUTTER-Taste
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
D.ZOOM-Taste
Drücken Sie die D.ZOOM-Taste der Fernbedienung um den Modus
Digitaler Zoom +/- aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 43.
LENS SHIFT-Taste
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
Fernbedienung
AUTO PCTaste
SCREENTaste
D.ZOOMTaste
ZOOMTasten
3Hinweis:
Die Beschreibung anderer Tasten finden Sie
auf der nächsten Seite.
INFO.-Taste
SHUTTERTaste
Zeigertasten
ŸźŻŹ(POINT)
LENS SHIFTTaste
FOCUSTasten
ZOOM-Tasten
Drücken Sie die ZOOM-Tasten der Fernbedienung zum Ein- oder
Auszoomen der Bilder.
FOCUS-Tasten
Drücken Sie die FOCUS-Tasten auf der Fernbedienung, um den
Bildfokus einzustellen.
INFO.-Taste
Über die Informationsanzeige kann der aktuelle Betriebszustand
des Projektors und das vom Projektor projizierte Signal überprüft
werden.
Drücken Sie die INFO.-Taste auf der Fernbedienung, um das
Fenster ‘Information’ einzublenden. Dieses Fenster können Sie
entfernen indem Sie erneut die INFO.-Taste drücken.
Das Fenster ‘Information’ kann auch über das Menü aufgerufen
werden.
3Hinweis:
• Die in der Abbildung aufgelisteten H-Sync.-Freq.- und die
V-Sync.-Freq.-Richtwerte können von den tatsächlichen
Werten abweichen.
•
SERIEN NR. wird zur Wartung des Projektors verwendet.
Informationsmenü
29
Grundlegende Bedienung
MOUSE POINTER-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Pointer auf der Bildanzeige
bewegen.
POINTER-Taste
Drücken Sie die POINTER-Taste auf der Fernbedienung, um den
Pointer auf der Bildanzeige anzuzeigen.
P-TIMER-Taste
Drücken Sie die P-TIMER-Taste auf der Fernbedienung, um die
Funktion Aufwärts zählen/Abwärts zählen aufzurufen. Weitere
Informationen zu den Einstellungen der Funktion P-timer finden Sie
auf Seite 58.
Zum Anhalten der Zähluhr drücken Sie die P-TIMER-Taste.
Zum Beenden der Funktion P-timer, halten Sie die P-TIMER-Taste
gedrückt.
Fernbedienung
MOUSE
POINTER-Taste
POINTER-Taste
P-TIMER-Taste
FREEZE-Taste
FILTER-Taste
3Hinweis:
Die Beschreibung anderer Tasten finden Sie
auf der vorherigen Seite.
FREEZE-Taste
Drücken Sie für ein Standbild die FREEZE-Taste der
Fernbedienung. Drücken Sie zum Aufheben der Standbildfunktion
die FREEZE-Taste nochmals oder drücken Sie irgendeine andere
Taste.
Bei aktivierter Standbildfunktion erscheint die Abb. 1.
Abb.1
FILTER-Taste
Halten Sie die FILTER-Taste mindestens fünf Sekunden gedrückt,
um den elektrisch betriebenen Filter zu steuern und den Filter
auszutauschen.
3Hinweis:
• Der Filter kann nicht neu aufgezogen werden.
• Wenn der Filter ausgetauscht wird, wird die Gesamtbetriebszeit der
Filternutzungszeit automatisch auf
0 gesetzt.
30
Trapezkorrektur
Keystone
Trapezkorrektur
Grundlegende Bedienung
Wenn ein projiziertes Bild immer noch nach Betätigen der AUTO
PC-Taste auf der Fernbedienung einer Trapezkorrektur bedarf,
dann korrigieren Sie das Bild manuell wie folgt:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die KEYSTONE-Taste, um
zum Standard (vertikal/horizontal) /zur Eckenkorrektureinstellung
zu wechseln. Dialogfeld für Standard oder Eckenkorrektureistellung
wird eingeblendet. Verwenden Sie die Zeigertasten ŸźŻŹ, um
Standard oder Eckenverzerrung zu korrigieren. Die Einstellung für
Standard oder Eckenkorrektur kann gespeichert werden (Siehe
Seite 44, 50).
Standard
Die untere Breite mit der
Zeigertaste
ź verringern.
Den rechten Bereich mit der
Zeigertaste
Ź verringern.
Die obere Breite mit der
Zeigertaste
Ÿ verringern.
Den linken Bereich mit der
Zeigertaste
Ż verringern.
Eckenkorrektur
Trapezkorrektur
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste auf der Fernbedienung, um
die Eckenkorrektur-Anpassung umzuschalten. Drücken Sie die
SELECT-Taste auf der Fernbedienung, um die Ecke auszuwählen,
die sie anpassen möchten.
Verkleinern Sie den Bereich
in der Ecke links oben mit den
Zeigertasten
Źź.
Keystone
Verkleinern Sie den Bereich in
der Ecke rechts oben mit den
Zeigertasten
Drücken Sie die
SELECT-Taste.
Żź.
Keystone
Fernbediehnung
ŸźŻŹ Zeigertasten
KEYSTONE-Taste
3Hinweis:
• Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde, sind die
Pfeile weiß.
• Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an.
• Bei der maximalen Korrektur verschwindet der Pfeil.
• Wird die KEYSTONE-Taste länger als 3 Sekunden
gedrückt während das Dialogfeld zur Standardoder zur Eckenkorrertur eingeblendet ist, wird die
Korrektur aufgehoben.
• Unter der Funktion “Muster Eckenkorrektur” kann das
Muster der Eckenkorrektur auf
Blau eingestellt werden. Siehe “Trapezkorrektur” auf
den Seiten 44 und 50.
• Der Einstellbereich hängt vom Eingangssignal ab.
• Die Funktionen Standard- und Eckenkorrekturen
können nicht gleichzeitig eingestellt werden. Wenn
eine der Funktionen eingestellt wird, wird die andere
automatisch zurückgesetzt.
Die Anpassung der Ecke links oben als Beispiel:
Drücken Sie die
=HLJHUWDVWHź
Aus, Rot, Weiß oder
Drücken Sie die
SELECT-Taste.
Drücken Sie die
Keystone
SELECT-Taste.
Verkleinern Sie den Bereich in
der Ecke rechts unten mit den
Zeigertasten
ŹŸ.
Drücken Sie die
SELECT-Taste.
Keystone
Verkleinern Sie den Bereich in
der Ecke rechts unten mit den
Zeigertasten
ŻŸ.
Keystone
Keystion
Drücken Sie die
Zeigertaste Ź.
31
Grundlegende Bedienung
Pointer-Funktion
Den Pointer des Projektors können Sie mit der Fernbedienung steuern, um ein Element des angezeigten Bildes
hervorzuheben.
Drücken Sie die POINTER-Taste, um die Pointer-Funktion
1
zu aktivieren.
Mit der MOUSE POINTER-Taste können Sie den
2
Pointer bewegen.
Um die Pointer-Funktion zu verlassen, drücken Sie erneut
3
die POINTER-Taste und anschließend eine beliebige weitere
Taste.
Punkt
z
Zeiger
Finger
3Hinweis:
Sie können die Zeigerform des Pointers (Zeiger/Finger/Punkt) im
Menü Einstellung auswählen (Seite 58)
Steuerung der drahtlosen Maus
Die Fernbedienung kann als drahtlose Maus für einen PC verwendet werden.
Verbinden Sie vor der Verwendung der drahtlosen Maus Ihren
1
PC mit dem Projektor mithhilfe des mitgelieferten USB-Kabels
(Seite 19).
Wenn die Pointer-Funktion verwendet wird, kann die drathlose
Maus nicht verwendet werden.
Nachdem das USB-Kabel an den PC und den Projektor
2
angeschlossen ist, schalten Sie zunächst den Projektor
und anschließend den PC ein. Wenn Sie den PC zuerst
einschalten, wird die drahtlose Maus möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
MOUSE POINTER-Taste
POINTER-Taste
MOUSE POINTER-Taste
Mit dieser Taste können
Sie den Pointer auf der
Bildanzeige bewegen.
R-CLICK-Taste
Funktioniert wie die
rechte Maustaste wenn
der Projektor und ein PC
durch ein USB-Kabel
verbunden sind.
32
L-CLICK-Taste
Funktioniert wie die linke
Maustaste wenn der
Projektor und ein PC
durch ein USB-Kabel
verbunden sind.
Eingangsauswahl
Direkteinstellung
Seitliche Steuerung, Seitliches Bedienfeld/Projektorbedienung mit der Fernbedingung
Steuerungen an der Seite
INPUT-Taste*
INPUT-Taste*
* Nur die Funktion Taste Eingangssignal ist auf Modus 1 im Einstellungsmenü geschaltet, die INPUT-Taste wird zum
Wechseln der Eingangsquelle verwendet.
Die Eingangsquelle ändert sich bei jeder Betätigung der INPUT-Taste an der Seite der Fernbedienung wie folgt:
(LQJDQJĺ(LQJDQJĺ(LQJDQJĺ
Vor der Verwendung der INPUT-Taste an der Seite der Fernbedienung müssen Sie über das Bildschirmmenü die richtige
Eingangsquelle auswählen. Die zuletzt verwendete Eingangsquelle wird angezeigt.
Fernbedienung
Projektorbedienung mit der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste INPUT 1, INPUT 2 oder INPUT 3 auf der Fernbedienung. Beim Drücken der jeweiligen Taste
erscheint auf der Bildanzeige die EIngangsquelle. Wählen Sie die angeschlossene Eingangsquelle aus.
INPUT 1-Taste
Eingang 1
RGB (PC analog)
RGB (Scart)
RGB (PC digital)
RGB (AV HDCP)
INPUT 3-Taste
Eingang 3
Video
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
S-video
INPUT 2-Taste
Eingang 2
Video
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
RGB
Fernbedienung
INPUT-Tasten
33
Eingangsauswahl
Input 1 RGB(PC analog)
Input 2 RGBInput 3 Video
System SVGA 1
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Bewegen
Weiter
Auswählen
Eingang 1 RGB(PC analog)
Eingang 2 RGB
Eingang 3Video
Zurück
Wahl der PC-Eingangsquelle
Menüsteuerung
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸź
um den Eingang auszuwählen, und drücken Sie dann die
Quelle auszuwählen und drücken Sie dann die SELECTTaste.
BEI DER AUSWAHL VON INPUT 1
(PC-EINGANGSANSCHLUSS)
RGB (PC analog)
Wenn der PC an den INPUT 1 (ANALOG)-Anschluss
angeschlossen ist, wählen Sie RGB (PC analog).
RGB (PC digital)
Eingangsmenü
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Input 1 RGB(PC analog)
Eingang 1 RGB(PC analog)
Input 2 RGB
Eingang 2 RGB
Input 3 Video
Eingang 3Video
SystemAuto
SystemAuto
Bewegen
Weiter
Weiter
34
Wenn der PC an den INPUT 1 (DIGITAL)-Anschluss
angeschlossen ist, wählen Sie RGB(PC digital).
3Hinweis:
• Die Eingangsquelle ändert sich wenn die INPUT 1-Taste auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
• HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein System
von DVI (Digital Visual Interface) zum Kopierschutz der digitalen
Unterhaltungsinhalte. Die HDCP-Einstellungen werden durch
Digital Content Protection, LLC bestimmt und gesteuert. Sollten die
Einstellungen geändert werden, kann der Projektor möglicherweise
keine durch HDCP geschützten digitalen Inhalte anzeigen.
BEI DER AUSWAHL VON INPUT 2
(5 BNC-ANSCHLÜSSE)
Beim Anschluss des PC-Ausgangs [5 BNC-Typ (Grün, Blau, Rot,
Horiz. Sync und Vert. Sync.)] vom PC an die Anschlüsse G, B, R,
H/HV und V:
RGB
Wenn der PC an den INPUT 2 (5 BNC INPUT JACKS)Anschluss angeschlossen ist, wählen Sie RGB.
Menü für Eingang 1
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Menü für Eingang 2
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Eingang 1
RGB(PC analog)
RGB(Scart)
RGB(PC digital)
RGB(AV HDCP)
Bewegen
Eingang 2
Video
Y, Pb/Cb, Pr/Cr
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
RGB
Bewegen
Auswählen
Auswählen
Eingang 1
RGB(PC analog)
RGB(Scart)
RGB(PC digital)
RGB(AV HDCP)
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Bewegen
Auswählen
Zurück
Wahl der Videoeingangsquelle
Menüsteuerung
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPGHQEingang auszuwählen, und drücken Sie dann die Zeigertaste Ź
oder die SELECT-Taste.
9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPGLHJHZQVFKWH Quelle
3
auszuwählen und drücken Sie dann die SELECT-Taste.
BEI DER AUSWAHL VON INPUT 1
(PC-EINGANGSANSCHLUSS)
Eingangsauswahl
Beim Anschluss an Videogeräte wählen Sie die Art der Videoquelle im
Eingangsquellenmenü.
RGB(Scart)
Wenn die Scart-Videogeräte an den INPUT 1 (ANALOG)Anschluss angeschlossen ist, wählen Sie RGB (Scart).
RGB(AV HDCP)
Wenn die HDCP-kompatible Signalquelle an den INPUT 1 (DIGITAL)Anschluss angeschlossen ist, wählen Sie RGB (AV HDCP).
BEI DER AUSWAHL VON INPUT 2
(5 BNC-ANSCHLÜSSE)
Beim Anschluss an Videogeräte wählen Sie die Art der Videoquelle im
Eingangsquellenmenü.
Video
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
Wenn das Videoeingangssignal an den Anschluss
VIDEO angeschlossen ist, wählen Sie Video.
Wenn das Videoeingangssignal an die Anschlüsse
Y-Pb/Cb-Pr/Cr angeschlossen ist, wählen Sie
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
.
3Hinweis:
• Ist das Videoeingabe an den Buchsen Y-Pb/Cb-Pr/Cr angeschlossen,
überlagert Y,Pb/Cb,Pr/Cr den RGB-Eingang.
• Y,Pb/Cb,Pr/Cr-Eingabe kann das Komponentensignal sowie das
analoge RGB-Signal empfangen. Wird das analoge RGB-Signal der
Eingangsquelle Y,Pb/Cb,Pr/Cr nicht erkannt, stellen Sie den RGBEingang manuell ein.
BEI DER AUSWAHL VON INPUT 3
(AV-ANSCHLÜSSE)
Beim Anschluss an Videogeräte wählen Sie die Art der Videoquelle im
Eingangsquellenmenü.
Video
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
S-video
Wenn das Videoeingangssignal an den Anschluss
VIDEO angeschlossen ist, wählen Sie Video.
Wenn das Videoeingangssignal an die Anschlüsse
Y-Pb/Cb-Pr/Cr angeschlossen ist, wählen Sie
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
.
Wenn das Videoeingangssignal an den Anschluss
S-VIDEO angeschlossen ist, wählen Sie S-video.
Menü für Eingang 1
Menü für Eingang 2
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Menü für Eingang 3
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Eingang 2
Video
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
Y, Pb/Cb, Pr/Cr
RGB
Bewegen
Eingang 3
Video
Y, Pb/Cb, Pr/Cr
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
S-Video
Bewegen
Auswählen
Auswählen
35
Computereingang
Wahl des PC-Systems
Automatisches Multi-Scan-System
Dieser Projektor stellt sich mithilfe seines Multi-Scan-Systems und der Funktion Auto PC-Anpassung automatisch auf
verschiedene Computertypen ein. Beim Einstellen eines Computers als Signalquelle wird das Signalformat automatisch
abgetastet und der Projektor eingestellt, ohne dass weitere Einstellungen notwendig sind. (Die Signalformate, für welche
dieser Projektor geeignet ist, sind auf den Seiten 79-80 aufgeführt).
Eine der folgenden Meldungen kann erscheinen wenn:
Auto
Der Projektor das angeschlossene Signal nicht
als ein kompatibles PC-Signal erkennen kann. Die
Anzeige Auto im Feld Systemmenü angezeigt wird
und die Auto PC-Anpassungsfunktion für eine getreue
Bildwiedergabe sorgt. Falls kein zufriedenstellendes
Bild erzielt werden kann, müssen Sie die Einstellungen
manuell vornehmen (Seite 38-39).
-----
Es ist kein Signaleingang vom Computer vorhanden.
Überprüfen Sie, ob der Computers richtig am Projektor
angeschlossen ist. (Siehe “Fehlersuche” auf Seiten
70-72.)
Modus 1
Die Voreinstellung wird manuell im Menü PCAnpassung eingestellt. Die eingestellten Daten lassen
sich im Modus 1-10 speichern (Seiten 38-39).
SVGA 1
PC-Systeme für diesen Projektor sind ausgewählt.
Der Projektor wählt das richtige System aus und zeigt
es an.
*Modus 1 und SVGA 1 sind Beispiele.
Manuelle Auswahl des Computersystems
Das Computersystem kann auch manuell ausgewählt
werden.
System auszuwählen, und drücken Sie dann die SELECTTaste.
PC-Systemmenü
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
PC-Systemmenü
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
In diesem Dialogfeld angezeigte
Systeme können ausgewählt werden.
Input 1 RGB(PC analog)
Eingang 1 RGB(PC analog)
Input 2 RGB
Eingang 2 RGB
Input 3 Video
Eingang 3 Video
System SVGA 1
Bewegen
Das PC-Systemmenü
Das ausgewählte PC-System
wird angezeigt.
Einstellung von
Benutzerdefiniertem Modus(1-10) im Menü PC-Anpassung
(Seite 38-39).
System RGB(Input 2)
Modus1
Modus2
SVGA 1
SVGA 2
SVGA 3
Bewegen
Weiter
Weiter
WeiterZurück
36
Computereingang
Auto PC-Anpassung
Die Funktion Auto PC-Anpassung passt die Einstellungen für Fine Sync., Tracking, H Position und V Position an die
Einstellungen Ihres PCs an.
Direkteinstellung
Die Funktion Auto PC-Anpassung kann direkt aufgerufen werden,
indem Sie die AUTO PC-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Menüsteuerung
Auto PC-Anpassung
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXP
die PC-Anpassung auszuwählen, und drücken Sie dann die
=HLJHUWDVWHŹRGHUGLH6(/(&77DVWH
9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPGLHAuto PC-
2
Anpassung auszuwählen und drücken Sie dann die
SELECT-Taste.
Speicherung angepasster Parameter.
Die bei der Auto PC-Anpassung angepassten Parameter können im
Projektor gespeichert werden. Nachdem die Parameter gespeichert
wurden, können die Einstellungen einfach durch die Auswahl von
Modus im Menü PC SYSTEM vorgenommen werden (Seite 36).
Sehen Sie dazu die Seiten 38-39 im “Manuelle PC-Anpassung”.
3Hinweis:
• Die Einstellungen Fine Sync., Tracking, H Position und V Position
können bei einigen PCs nicht vollständig mit der Funktion Auto PCAnpassung angepasst werden. Falls das Bild dadurch nicht ordentlich
angezeigt wird, ist manuelle Anpassung erforderlich. (Seiten 38-39)
• Die Auto PC-Anpassung kann nicht durchgeführt werden falls Digital
Signal Input am DVI-Anschluss und 480p, 575p, 480i, 575i, 720p,
1035i, 1080i oder 1080p im Menü PC SYSTEM ausgewählt ist.
• Je nach Signalstärke und Art und Länge des Kabels werden sie Signale
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Fernbedienung
Menü PC-Anpassung
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Auto PC-Anpassung
Fine Sync. 0
Tracking1366
H Position 0
V Position 0
PC-Konfiguration
Clamp0
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Reset
Lösch-Modus
Speichern
9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXP
die Auto PC-Anpassung auszuwählen und
drücken Sie dann die SELECT-Taste.
Bitte warten... wird eingeblendet, während die
Auto PC-Anpassung vorgenommen wird.
Auto PC-Anpassung
Fine Sync. 0
Tracking1366
H Position 0
V Position 0
PC-Konfiguration
Clamp0
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Reset
Lösch-Modus
Speichern
AUTO PC-Taste
Weiter
BewegenWeiter
37
Computereingang
Manuelle PC-Anpassung
Einige PCs verwenden besondere Signalformate, die mit dem Multi-Scan-System dieses Projektors nicht kompatibel sind.
Manuale PC-Anpassung ermöglichst es Ihnen, verschiedene Parameter an diese besonderen Signalformate anzupassen.
Der Projektor verfügt über 10 separate Speicherbereiche zur Speicherung dieser manuell angepassten Parameter. Dadurch
können Sie die spezifischen Einstellungen für einzelne PCs speichern.
3Hinweis: Das Menü PC-Anpassung kann nicht verwendet werden wenn im PC-Systemmenü das digitale Eingangssignal
am DVI-Anschluss ausgewählt ist
.
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXP
die PC-Anpassung auszuwählen, und drücken Sie dann die
Mite den Zeigertasten ŻŹkönnen Sie den Wert anpassen und das
Flimmern aus dem angezeigten Bild beseitigen (von 0 bis 31).
Tracking
Mit den Zeigertasten ŻŹ können Sie die Gesamtanzahl
der Bildpunkte in einer Horizontalperiode entsprechend den
Einstellungen Ihres PC-Bildes anpassen.
H Position
Mit den Zeigertasten ŻŹ können Sie die horizontale Bildposition
anpassen.
V Position
Mit den zeigertasten ŻŹ können Sie die vertikale Bildposition
anpassen.
PC-Konfiguration
Drücken Sie die SELECT-Taste, um Informationen über die
H-Sync.-Freq. und V-Sync.-Freq. des angeschlossenen PCs
anzuzeigen.
Clamp
Mit den Zeigertasten ŻŹ können Sie den Clamp-Pegel anpassen.
Versuchen Sie diese Einstellung vorzunehmen, wenn das Bild
dunkle Streifen aufweist.
Menü PC-Anpassung
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Zurück
Auto PC-Anpassung
Fine Sync. 0
Tracking1366
H Position 0
V Position 0
PC-Konfiguration
Clamp0
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Reset
Lösch-Modus
Speichern
Auto PC-Anpassung
Fine Sync. 0
Tracking1366
H Position 0
V Position 0
PC-Konfiguration
Clamp0
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Reset
Lösch-Modus
Speichern
BewegenWeiter
Auto PC-Anpassung
Fine Sync. 0
Tracking1366
H Position 0
V Position 0
PC-Konfiguration
Clamp0
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Reset
Lösch-Modus
Speichern
Bewegen
Weiter
Weiter
38
Displayfläche H
Mit den Zeigertasten ŻŹ können Sie den vom Projektor
angezeigten horizontalen Bereich anpassen.
Displayfläche V
Mit den zeigertasten ŻŹ können Sie den vom Projektor
angezeigten vertikalen Bereich anpassen.
Reset
Um die eingestellten Daten zurückzusetzen, wählen Sie Reset und
drücken Sie die SELECT-Taste. Ein Bestätigungsfeld erscheint.
Wählen Sie dort Ja. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Lösch-Modus
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie LöschModus und drücken Sie dann die Zeigertaste Ź oder die SELECT-
Taste. Bewegen Sie den roten Zeiger auf den zu löschenden
Modus und drücken Sie die SELECT-Taste.
Speichern
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie Speichern
und drücken Sie die Zeigertaste Ź oder die SELECTTaste. Bewegen Sie den roten Zeiger auf den gewünschten
Speichermodus (1 bis 10) und drücken Sie dann die SELECTTaste.
Lösch-Modus
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Zurück
Computereingang
Auto PC-Anpassung
Auto PC adj.
Fine Sync. 0
Fine sync
Tracking1366
Total dots 1366
H Position 0
Position H0
V Position 0
Position V0
PC-Konfiguration
Current mode
Clamp0
Clamp0
Displayfläche H 1024
Display area H 1024
Displayfläche V 768
Display area V 768
Reset
Reset
Lösch-Modusmehr...
Mode free
Speichern
Store
Bewegen
Weiter
Für diese Betriebsart sind
die Parameter gespeichert.
Lösch-ModusWas löschen ?
Modus 1
Modus 2
Modus 3
Modus 4
Modus 5
Modus 6
Modus 7
Modus 8
Modus 9
Modus 10
Tracking1344
H Position 255
V Position 34
Displayfläche H 1024
Displayfläche V 768
Bewegen
Where to free?
Gespeichert
0
Weiter
Auswählen
00
3Hinweis:
• Displayfläche (H/V) kann nicht ausgewählt werden, wenn im PCSystemmenü (Seite 36)
1080i ausgewählt ist.
• Liegt am Projektor ein Computersignal vor, wird die Option PCAnpassung verfügbar.
480i, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i oder
Werte für Tracking, H Position,
V Position, Displayfläche H
und Displayfläche V.
Speichern
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Drücken Sie die
MENU-Taste, um das
Dialogfeld zu schließen.
Zurück
Drücken Sie die
SELECT-Taste, um
gespeicherten Daten
zu löschen.
Vacant
SpeichernWas löschen ?
Store
Modus 1
Mode1
Modus 2
Mode2
Modus 3
Mode3
Modus 4
Mode4
Mode5
Modus 5
Mode6
Modus 6
Mode 7
Modus 7
Mode8
Modus 8
Mode9
Modus 9
Mode 10
Modus 10
Bewegen
Where to store?
Where to free?
Gespeichert
Tracking1344
Total dots
Total dots 1344
H Position 255
PositionH
Position H 255
V Position 34
PositionV
Position V 34
Displayfläche H 1024
Display area H
Display area H 1024
Displayfläche V 768
Display area V
Display area V 768
Free
Drücken Sie die
SELECT-Taste, um die
Daten zu speichern.
ausgeglicheneren Kontrast zu erzielen (Einstellbereich 0 bis 15).
Hinweis:
3
Wird Weißabgleich Rot, Grün oder Blau eingestellt,
wird
Farbtemperatur auf ‘Adj.’ eingestellt.
41
Computereingang
Reset
Um die eingestellten Daten zurückzusetzen, wählen Sie Reset und
drücken Sie die SELECT-Taste. Ein Bestätigungsfeld erscheint.
Wählen Sie dort Ja. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Speichern
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie Speichern
und drücken Sie dann die SELECT-Taste.
Ein Bestätigungsfeld erscheint. Wählen Sie dort Ja. Die
gespeicherten Daten lassen sich abrufen, indem Sie bei der
Bildmodusauswahl auf Seite 40 zwischen Bild (1–10) auswählen.
Bildformateinstellung
Wählen Sie die gewünschte Bildgröße aus, die der
Eingangssignalquelle entspricht.
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸź
um Format Bild auszuwählen, und drücken Sie dann die
Option auszuwählen und drücken Sie dann die SELECTTaste.
Speichern
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Verlassen
BewegenAuswählen
Ein Bestätigungsfeld erscheint.
Wählen Sie dort Ja.
Menü Format Bild
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
SpeichernWas löschen ?
Bild 1
Image1
Bild 2
Image2
Bild 3
Image3
Bild 4
Image4
Bild 5
Image5
Bild 6
Image6
Bild 7
Image7
Bild 8
Image8
Bild 9
Image9
Bild 10
Image 10
ZurückBewegenAuswählen
OK?
Ja
Nein
Normal
Original
Breitbild
Vol l
Benutzerdefiniert
Digitaler Zoom +
Digitaler Zoom Trapezkorrektur
Deckenpro.
Rückpro.
Reset
Bewegen
Where to store?
WeiterWeiter
42
Normal
Bildanzeige mit dem normalen Seitenverhältnis von 4:3.
Original
Bildanzeige in der Originalgröße. Wenn das Originalbild größer
als die Bildgröße (1024 x 768) angezeigt wird, dann geht
dieser Projektor automatisch in den Schwenkmodus über. Zum
verwenden. Nach der Einstellung werden die Zeiger rot dargestellt.
Beim Erreichen der Korrekturgrenze verschwinden die Zeiger.
Breitbild
Das Bild wird auf das Bildseitenverhältnis (16:9) erweitert, indem die
Bildbreite gleichmäßig ausgeweitet wird. Diese Funktion kann für
die Kompaktierung eines Videosignals auf 16 : 9 verwendet werden.
• Dieser Projektor kann keine höhere Auflösung als 1920 x
1200 wiedergeben. Bei einer höheren Auflösung des
Computerbildschirms muss die Auflösung vor dem
Anschluss an den Projektor verringert werden.
• Andere Bilddaten als in der Auflösung XGA (1024 x 768)
werden so modifiziert, dass sie der Bildgröße im
Initialmodus entsprechen.
• Original, Voll und Digitaler Zoom +/– können nicht
ausgewählt werden wenn im PC-Sytemmenü kein
Signal festgestellt wurde. (Seite 36)
Voll
Anzeige als Vollbild.
Computereingang
Benutzerdefiniert
Mit dieser Funktion stellen Sie Bildgröße und -position manuell ein.
'UFNHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHŹDXIBenutzerdefiniert und die
Option Benutzerdefiniert wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können die Option, die Sie einstellen möchten, mit den
=HLJHUWDVWHQŸźDXVZlKOHQ
Hor./Vert.
Vergrößerung........Anpassung der Horizontal- / Vertikalwerte.
H&V........................Wenn Ein eingestellt wird, dann ist
H/V Position ..........Anpassung der Horizontal-/Vertikal-
Übernehmen .........Speichert das eingestellte Verhältnis für alle
das Seitenverhältnis festgesetzt. Vert.
Vergrößerung wird ausgeblendet angezeigt
und steht nicht zur Verfügung. Stellen Sie
Hor. Vergrößerung
ein. Die Bildgröße
wird dann gemäß dem Seitenverhältnis
angepasst.
Bildposition.
Eingänge ab. Drücken Sie bei Übernehmen
die SELECT-Taste, um ein Bestätigungsfeld
anzuzeigen. Um die Bildgröße zu speichern,
drücken Sie mit der SELECT-Taste Ja. Wird
Benutzerdefiniert ausgewählt, dann wird die
gespeicherte Bildgröße verwendet.
Zum Einblenden eines Bestätigungsfeldes,
drücken Sie bei Reset die SELECT-Taste.
Um die Werte zurückzusetzen, drücken Sie
mit der SELECT-Taste Ja.
Benutzerdefiniert
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Hor. Vergrößerung
Verlassen
Zurück
Auf/Ab
3Hinweis:
• Wenn kein Signal vorhanden ist, dann wird automatisch
Normal eingestellt und es erscheint das Dialogfenster
Verhältnis.
• Der einstellbare Bereich für
und
H/V Position ist je nach Eingangssignal begrenzt.
Benutzerdefiniert
Verhältnis
Hor. Vergrößerung0
Vert. Vergrößerung0
H&VAus
H Position 0
V Position 0
Übernehmen
Reset
Bewegen
Einstellen
Zurück
Auswählen
Hor./Vert. Vergrößerung
Digitaler Zoom +
Wählen Sie Digitaler Zoom +. Das Bildschirmmenü wird
ausgeblendet und das Fenster D. Zoom + erscheint. Drücken Sie
die SELECT-Taste zum Erweitern der Bildgröße. Zum Schwenken
Das Schwenken ist nur möglich, wenn das Bild größer als das
Anzeigebild ist.
Ein projiziertes Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste auf der
Fernbedienung erweitert werden.
Digitaler Zoom -
Wählen Sie Digitaler Zoom –. Das Bildschirmmenü wird
ausgeblendet und das Fenster D. Zoom – erscheint. Drücken Sie
die SELECT-Taste zum Komprimieren der Bildgröße.
Das projizierte Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste auf der
Fernbedienung komprimiert werden.
Zum Verlassen des Modus Digitaler Zoom +/– können Sie
eine beliebige Taste betätigen, außer der D.ZOOM-Tasten, der
SELECT-Taste und der Zeigertasten.
Um auf die Größe des vorherigen Bilds zurückzuschalten, können
Sie unter “Bildformateinstellung” eine Bildgröße auswählen,
die Eingangsquelle im Menü “Wahl der Eingangsquelle” (Siehe
Seiten 33-35) erneut auswählen, oder die Bildschirmgröße mit der
D.ZOOM-Taste einstellen.
3Hinweis:
• Die Schwenkfunktion kann möglicherweise nicht
richtig funktionieren, falls der gespeicherte Modus
bereits im PC-Einstellungsmenü verwendet wird
(Seite 39).
• Die minimale Kompressionsrate ist - abhängig
vom Eingangssignal - begrenzt, wenn die
Trapezkorrektur-Funktion aktiv ist oder wenn für die
Bildgrößeneinstellung “Benutzerdefiniert” ausgewählt
wurde.
• Original, Voll und Digitaler Zoom +/– lassen sich
nicht einstellen, wenn im PC-System
oder
575p eingestellt ist (Seite 36).
480i, 575i, 480p
• Digitaler Zoom +/- lässt sich nicht einstellen, wenn
zuvor bereits
Voll oder Original ausgewählt wurde.
• Digitaler Zoom – kann nicht verwendet werden,
wenn
Diese Funktion wird verwendet, um die Trapezkorrektur bei dem
projizierten Bild einzustellen. Wählen Sie die mit den Zeigertasten Ÿź
die Option aus, die Sie anpassen möchten.
Standard
Stellen Sie die horizontale/vertikalen Trapezkorrektur bei dem
projizierten Bild ein.
Eckenkorrektur
Stellen Sie die Eckenkorrektur bei dem projizierten Bild ein.
Muster der Eckenkorrektur
Wählen Sie beim Muster der Eckenkorrektur zwischen Rot, Weiß,
Blau und Aus.
Speichern
Speichern.......... Halten Sie die Trapezkorrektur auch wenn das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Reset ................. Lösen Sie die Trapezorrektur, wenn das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Trapezkorrektur
Drücken Sie auf der Fernbedienung die KEYSTONE-Taste, um
zum Standard (vertikal/horizontal) /zur Eckenkorrektureinstellung
zu wechseln. Dialogfeld für Standard oder Eckenkorrektureistellung
wird eingeblendet. Verwenden Sie die Zeigertasten ŸźŻŹ, um
Standard oder Eckenverzerrung zu korrigieren. (Seite 31)
Deckenpro.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt wird, dann steht das Bild auf
dem Kopf und ist seitenverkehrt. Diese Funktion wird benötigt,
wenn der Projektor an einer Decke montiert wird.
Rückpro.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt wird, dann ist das Bild
seitenverkehrt. Diese Funktion wird für Rückprojektionen verwendet.
Reset
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt. Zum Einblenden eines Bestätigungsfeldes, drücken Sie
bei Reset die SELECT-Taste. Um die Werte zurückzusetzen, drücken
Sie mit der SELECT-Taste auf “Ja”.
Deckenpro.
Rückpro.
44
Videoeingang
Eingang 1 RGB(PC analog)
Eingang 2 RGB
Eingang 3 Video
System NTSC
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegenWeiterWeiter
Zurück
Wahl des Videosystems
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸź
um den Eingang auszuwählen, und drücken Sie dann die
Zeigertaste ŹRGHUGLH6(/(&77DVWH
9HUZHQGHQVLHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPVideo, S-Video oder
2
Computer 1 (Component) auszuwählen und drücken Sie
das gewünschte System auszuwählen, und drücken Sie dann
die SELECT-Taste.
Video-Anschluss oder S-video-Anschluss
Auto
Der Projektor erfasst das anliegende Videosystem und stellt sich
automatisch auf eine optimale Leistung ein.
Bei PAL-M oder PAL-N muss das Videosystem manuell eingestellt
werden.
PAL/SECAM/NTSC/NTSC4.43/PAL-M/PAL-N
Falls der Projektor das richtige Bild nicht wiedergeben kann, so
muss eine bestimmte Fernsehnorm wie PAL , SECAM, NTSC,
NTSC 4,43
, PAL-M und PAL-N eingestellt werden.
AV-Systemmenü (Video oder S-Video)
System Video
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegen
Zurück
Video
Auto
PAL
SECAM
NTSC
NTSC4.43
PAL-M
PAL-N
Auswählen
Anschlüsse Y, Pb/Cb, Pr/Cr
Auto
Der Projektor erfasst ein anliegendes Videoquellensignal
automatisch und nimmt selbst die optimalen Einstellungen vor.
Beim Videosystem 1035i oder 1080i wählen Sie das System bitte
manuell aus.
Y, Pb/Cb, Pr/Cr SIGNAL FORMAT
Falls der Projektor nicht in der Lage ist, ein Videobild richtig
wiederzugeben, muss das richtige Videokomponentensignal aus
480i
, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i, 1080i und 1080p ausgewählt
Option auszuwählen, und drücken Sie dann die SELECTTaste, um das gewünschte Dialogfeld für die Einstellung
aufzurufen. Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten
Aus ....................... Progressiver Scan-Modus ist Aus.
Ein......................... Progressiver Scan-Modus ist Ein.
Filmmodus ........... Zum Ansehen eines Films. Mit dieser
Funktion werden die Bilder in originalgetreuer
Filmqualität wiedergegeben.
Reset
Um die eingestellten Daten zurückzusetzen, wählen Sie Reset und
drücken Sie die SELECT-Taste. Ein Bestätigungsfeld erscheint.
Wählen Sie dort Ja. Alle Einstellungen werden auf die vorherigen
Werte zurückgestellt.
Speichern
Um die eingestellten Daten zu speichern, wählen Sie Speichern
drücken Sie die SELECT-Taste.
Ein Bestätigungsfeld erscheint. Wählen Sie dort Ja. Die
gespeicherten Daten lassen sich abrufen, indem Sie bei der
Auswahl des Bildmodus auf Seite 46 zwischen Bild (1-10)
auswählen.
3Hinweis:
• Rauschunterdrückung und Progressiv lassen sich nicht
einstellen, wenn
• Die Rauschunterdrückung kann nicht ausgewählt werden wenn
1080p aktiv ist (Seite 45).
480p, 575p oder 720p ausgewählt ist (Seite 45).
Speichern
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Verlassen
Ein Bestätigungsfeld
erscheint. Wählen Sie
dort Ja.
Zurück
OK?
Ja
Nein
Bewegen
SpeichernWas löschen ?
Bild 1
Image1
Bild 2
Image2
Bild 3
Image3
Bild 4
Image4
Bild 5
Image5
Bild 6
Image6
Bild 7
Image7
Bild 8
Image8
Bild 9
Image9
Bild 10
Image 10
BewegenAuswählen
Auswählen
Where to store?
Where to store?
48
Bild 1 0
Vert. Vergrößerung0
H&VAus
H Position 0
V Position 0
Übernehmen
Reset
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Bewegen
Weiter
Verhältnis
Bildformateinstellung
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs. Verwenden Sie die Zeigertasten
ŸźXPFormat Bild auszuwählen, und drücken Sie
GDQQGLH=HLJHUWDVWHŹRGHUGLH6(/(&77DVWH
9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPGLH
2
gewünschte Option auszuwählen und drücken Sie
dann die SELECT-Taste.
Normal
Das Bild wird auf die Bildgröße angepasst, während das
Seitenverhältnis des Eingangssignals beibehalten wird.
Breitbild
Das Bild wird mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
Benutzerdefiniert
Mit dieser Funktion stellen Sie Bildgröße und -position manuell ein.
'UFNHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHŹDXIBenutzerdefiniert und die
Option Benutzerdefiniert wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können die Option, die Sie einstellen möchten, mit den
=HLJHUWDVWHQŸźDXVZlKOHQ
Videoeingang
Benutzerdefiniert
Hor./Vert.
Vergrößerung...... Anpassung der Horizontal- / Vertikalwerte.
H&V...................... Wenn Ein eingestellt wird, dann ist
das Seitenverhältnis festgesetzt. Vert.
Vergrößerung wird ausgeblendet angezeigt
und steht nicht zur Verfügung. Stellen Sie die
Hor. Vergrößerung
ein. Die Bildgröße wird
dann gemäß dem Seitenverhältnis angepasst.
H/V Position ........ Anpassung der Horizontal-/Vertikal-
Bildposition.
Übernehmen ....... Speichert das eingestellte Verhältnis für alle
Eingänge ab. Drücken Sie bei Übernehmen
die SELECT-Taste, um ein Bestätigungsfeld
anzuzeigen. Um die Werte zu speichern,
drücken Sie mit der SELECT-Taste Ja. Wird
Benutzerdefiniert ausgewählt, dann wird der
gespeicherte Wert verwendet.
Reset ................... Alle eingestellten Werte zurücksetzen. Zum
Einblenden eines Bestätigungsfeldes, drücken
Sie bei Reset die SELECT-Taste. Um die
Werte zurückzusetzen, drücken Sie mit der
SELECT-Taste auf “Ja”.
Hor. Vergrößerung
Verlassen
Auf/Ab
Einstellen
Zurück
3Hinweis:
• Wenn kein Signal vorhanden ist, dann wird automatisch
Normal eingestellt und es erscheint das Dialogfenster
Verhältnis.
• Der einstellbare Bereich für Hor./Vert. Vergrößerung
und H/V Position ist je nach Eingangssignal begrenzt.
• Breitbildmodus kann nicht verwendet werden wenn
im AV-Systemmenü 720p, 1035i, 1080i oder 1080p
ausgewäht ist (Seite 45).
Diese Funktion wird verwendet, um die Trapezkorrektur bei dem
projizierten Bild einzustellen. Wählen Sie die mit den Zeigertasten
Ÿź die Option aus, die Sie anpassen möchten.
Standard
Stellen Sie die horizontale/vertikalen Trapezkorrektur bei dem
projizierten Bild ein.
Eckenkorrektur
Stellen Sie die Eckenkorrektur bei dem projizierten Bild ein.
Muster der Eckenkorrektur
Wählen Sie beim Muster der Eckenkorrektur zwischen Rot,
Weiß, Blau und Aus.
Speichern
Speichern.....Halten Sie die Trapezkorrektur auch wenn das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Reset ............Lösen Sie die Trapezorrektur, wenn das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die KEYSTONETaste, um zum Standard (vertikal/horizontal) /zur
Eckenkorrektureinstellung zu wechseln. Dialogfeld für
Standard oder Eckenkorrektureistellung wird eingeblendet.
Verwenden Sie die Zeigertasten ŸźŻŹ, um Standard oder
Eckenverzerrung zu korrigieren. (Seite 31)
Trapezkorrektur
50
Deckenpro.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt wird, dann steht das Bild auf
dem Kopf und ist seitenverkehrt. Diese Funktion wird benötigt,
wenn der Projektor an einer Decke montiert wird.
Rückpro.
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt wird, dann ist das Bild
seitenverkehrt. Diese Funktion wird für Rückprojektionen
verwendet.
Reset
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt. Zum Einblenden eines
Bestätigungsfeldes, drücken Sie bei Reset die SELECT-Taste.
Um die Werte zurückzusetzen, drücken Sie mit der SELECTTaste auf “Ja”.
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Logo
Lampenkontrolle
Filterkontrolle
LüfterkontrolleNormal
Einfacher Modus Ein
FernbedienungModus 1
FernbedienungssensorHinten
Automatische Lampenabschaltung Aus
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Bewegen
Weiter
Weiter
1/2
Zurück
Einstellung
Dieser Projektor verfügt über ein Einstellungsmenü für die
Einstellung von verschiedenen nachstehend beschriebenen
Funktionen:
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPEinstellung auszuwählen. Drücken Sie dann die Zeigertaste
Option auszuwählen und drücken Sie dann die SELECTTaste.
Sprache
Die Anzeigen des Bildschirmmenüs können auf Englisch, Deutsch,
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch,
Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch
erfolgen.
Menüposition
Mit dieser Funktion wird die Position des Bildschirmmenüs
verändert. Wählen Sie Menüposition und drücken Sie die
SELECT-Taste. Die Bildschirm-Menüposition wird eingeblendet.
Einstellungsmenü
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Sprache
SpracheDeutsch
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Logo
Lampenkontrolle
Filterkontrolle
LüfterkontrolleNormal
Einfacher Modus Ein
FernbedienungModus 1
FernbedienungssensorHinten
Automatische Lampenabschaltung Aus
Bewegen
WeiterWeiter
1/2
Die Menüposition wird mit jedem Drücken der SELECT-Taste wie
folgt verändert:
links oben Æ rechts oben Æ mittig Æ links unten Æ rechts unten
Ælinks oben Æ.....
Taste Eingangssignal
Diese Funktion stellt automatisch das Eingangssignal fest. Wird
ein Signal festgestellt, dann endet die Suche. Wählen Sie nit den
=HLJHUWDVWHQŸźHLQHGHUIROJHQGHQ2SWLRQHQDXV
Modus 1......Eingangssuche außer Funktion.
Modus 2
Modus 3
......Eingangssuche möglich, wenn eine der folgenden
Situationen vorliegt:
– Beim Drücken der INPUT-Taste am seitlichen
Bedienungsfeld des Projektors oder auf der
Fernbedienung.
......Eingangssuche möglich, wenn eine der folgenden
Situationen vorliegt:
– Wenn der Projektor durch Drücken der
ON/STAND-BY-Taste an dem seitlichen
Bedienungsfeld des Projektors oder der ON-Taste
auf der Fernbedienung eingeschaltet wird.
– Beim Drücken der INPUT-Taste am seitlichen
Bedienugsfeld des Projektors oder auf der
Fernbedienung.
– Falls kein Eingangssignal erkannt wird.
Hinweis:
3
•Während die Taste Eingangssignal auf Modus 3
geschaltet ist und kein Eingangssignal erkannt wird
während die Standbild-Funktion oder der Shutter aktiv
ist, schalten Sie Modus 3 ab, um die Eingangssuche zu
aktivieren.
•Wenn die Taste Eingangssignal auf Modus 1 oder Modus2 eingestellt ist, wird der Eingangs- und Lampenstatus
jedesmal angezeigt, wenn das Signal sich ändert.
•Nur der zuletzt gewählte Eingang kann erkannt werden.
•Wird eine der Tasten INPUT, INPUT 1, INPUT 2, INPUT 3,
ON / STAND-BY oder MENU während der Eingangssuche
gedrückt, wird die Eingangssuche angehalten und das
Gerät kehrt zum vorherigen Eingangssignal zurück.
51
Einstellung
Anzeige
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob bestimmte Anzeigen
auf dem Bildschirm eingeblendet werden sollen.
Ein............................... Einblendung aller Bildschirmanzeigen.
Verwenden Sie diese Funktion für die
Bildprojektion sobald die Lampe genügend
hell ist. Diese Betriebsart ist eine
Werkseinstellung.
Countdown aus ......... Wiedergabe des Eingangsbilds anstelle
des Countdowns beim Einschalten des
Projektors. Verwenden Sie diese Funktion
für eine möglichst rasche Bildprojektion,
selbst wenn die Lampe noch nicht
genügend hell ist.
Aus ............................. Ausblendung aller Bildanzeigen, außer:
Ɣ BildschirmmenüƔ Ausschalten? (Seite 24)Ɣ Kein Signal für die automatische
Lampenabschaltung. (Seite 57)
Ɣ Bitte warten ...Ɣ Pfeile für die Funktion Original im
Bildschirmmenü ( Seite 42)
Ɣ
Hintergrund
Wählen Sie den Hintergrund, der angezeigt wird, wenn kein
Eingangssignal erkannt wird. Drücken Sie die Zeigertasten Ÿźum
zwischen den Optionen umzuschalten.
Blau ................ Zeigt einen blauen Hintergrund an
Schwarz.......... Zeigt einen schwarzen Hintergrund an.
Dies ist ungültig, wenn kein Bild vorhanden ist.
Benutzer......... Zeigt das erfasste Bild in der Einstellung Logo an.
Logo (Einstellungen für Logo und die Logo PIN Code-Sperre)
Mit dieser Funktion lässt sich das Bildlogo über die Funktionen
Logoauswahl, Aufzeichnen, Logo PIN Code-Sperre und Logo
PIN Code Wechsel anpassen.
3Hinweis:
Wird
Ein als Einstellung für die Logo PIN Code-Sperre gewählt, können
Logoauswahl, Aufzeichnen und Logo PIN Code Wechsel nicht mehr
gewählt werden.
Logoauswahl
Mit dieser Funktion können Sie für die Startanzeige aus
folgenden Optionen wählen.
Benutzer................ Anzeige des von Ihnen aufgezeichneten
Voreinstellung....... Anzeige des ab Werk voreingestellten
Aus ........................ Nur Countdown anzeigen.
Vorführungstimer
Bildes.
Logos
Logoauswahl
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
SpracheDeutsch
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
Logo PIN Code Wechsel
Bewegen
Logo
Logoauswahl Benutzer
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
Logo PIN Code Wechsel
Ändern
WeiterWeiter
Weiter
Weiter
Off
Back
1/2
Off
Off
52
Aufzeichnen
Mit dieser Funktion wird das gerade projizierte Bild aufgezeichnet,
um es dann als Anzeige beim Starten oder bei einer Unterbrechung
einer Präsentation zu verwenden.
Wählen Sie Aufzeichnen und drücken Sie danach die SELECTTaste. Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie Ja, um das
projizierte Bild aufzuzeichnen.
Gehen Sie nach der Aufzeichnung des projizierten Bildes zur
Funktion Logoauswahl und stellen Sie diese auf Benutzer ein.
Damit wird das aufgezeichnete Bild beim nächsten Einschalten des
Projektors angezeigt.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, wählen Sie Ja im
Bestätigungsfenster “Verlassen?”.
Aufzeichnen
Zurück
Logo
Logoauswahl Benutzer
Logo select
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
Logo PIN Code Wechsel
Ändern
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenWeiter
Einstellung
Off
Off
Off
3Hinweis:
• Bevor Sie ein Bild aufzeichnen, wählen Sie Standard im Menü
Bildauswahl, um ein Bild richtig aufzeichnen zu können
(Seiten 40, 46).
• Ein Computersignal kann bis zur Auflösung XGA (1024x768)
aufgezeichnet werden. Es können alle Videosignale
aufgezeichnet werden außer
720p, 1035i, 1080i und 1080p.
• Wenn ein mit Hilfe der Trapezkorrektur eingestelltes
Bild aufgezeichnet wird, dann werden die Abgleichdaten
automatisch zurückgesetzt und der Projektor zeichnet das
unkorrigierte Bild.
• Ist die Funktion
kann die Option
Logo PIN Code-Sperre auf Ein, gesetzt, dann
Aufzeichnen nicht ausgewählt werden.
• Wenn Sie schon mit der Aufnahme eines neuen Bildes
begonnen haben, wird das vorher gespeicherte Bild gelöscht,
selbst wenn Sie die Aufzeichnung abbrechen.
• Wurde kein Bild aufgezeichnet oder der Aufzeichnungsvorgang
unterbrochen, kann die Option
werden. Sie können dann nur zwischen
Benutzer nicht ausgewählt
Voreinstellung und
Aus wählen.
Logo PIN Code-Sperre
Mit dieser Funktion können Unbefugte daran gehindert werden,
das Bildlogo zu ändern.
Aus ........... Das Logo kann über das Menü Logoauswahl frei
gewählt werden (Seite 52).
Ein............. Das Bildlogo lässt sich ohne Logo PIN Code nicht
ändern.
Zur Änderung der Einstellung Logo PIN Code-Sperre drücken
Sie die SELECT-Taste und das Dialogfenster Logo PIN Code
wird eingeblendet. Geben Sie wie in den folgenden Schritten
beschrieben einen Logo PIN Code ein. Bei der Auslieferung ist der
Logo PIN Code auf “4321” eingestellt.
OK?
Ja
Nein
Bewegen
Verlassen ?
Ja
Nein
Bewegen
Auswählen
Auswählen
Logo PIN Code-Sperre
Zurück
Logo
Logoauswahl Benutzer
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
Logo PIN Code Wechsel
Bewegen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Weiter
Off
Off
53
Einstellung
Off
Logo select
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Weiter
Zurück
Logo
LogoauswahlBenutzer
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
Logo PIN Code Wechsel
Ändern
Next
Logo select
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegen
Weiter
Zurück
Logo
LogoauswahlBenutzer
Aufzeichnen
Logo PIN Code Sperre Aus
korrigieren möchten. Geben Sie dann die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie eine vierstellige Zahl
eingegeben haben.
Bewegen Sie nach Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger
auf Bestätigen. Drücken Sie die SELECT-Taste, um mit der
Bedienung des Projektors zu beginnen.
Haben Sie einen falschen Logo PIN Code eingegeben, werden der
Logo PIN Code und die Zahl (½½½½) einen Augenblick lang in
rot angezeigt. Geben Sie den richtigen Logo PIN Code erneut ein.
Ändern der Einstellung der Logo PIN Code Sperre
:lKOHQ6LHPLWGHQ=HLJHUWDVWHQŸź]ZLVFKHQEin oder Aus,
und drücken Sie dann die SELECT-Taste, um das Dialogfeld zu
schließen.
Tragen Sie einen Logo PIN Codes ein
Logo PIN Code
Abbrechen
Bewegen
Abbrechen
Bestätigen
Einstellen
Nachdem der richtige Logo PIN
Code eingegeben wurde, erscheint
das folgende Dialogfeld.
Ändern der Einstellung Logo PIN
Code-Sperre
Änderung des Logo PIN Code
Logo PIN Code Wechsel
Für den Logo PIN Code kann eine beliebige vierstellige Zahl
YHUZHQGHWZHUGHQ:lKOHQ6LHPLWGHU=HLJHUWDVWHźLogo PIN
Code Wechsel und drücken Sie dann die SELECT-Taste. Es wird
das Eingabefeld für den neuen Logo PIN Code eingeblendet.
Stellen Sie einen neuen Logo PIN Code ein.
Notieren Sie sich den neuen Logo PIN Code und halten Sie ihn
griffbereit. Falls die Nummer verloren geht, lässt sich der Logo
PIN Code nicht mehr ändern. Für Einzelheiten zur PIN CodeEinstellung wird auf den Abschnitt “PIN Code-Sperre” auf den
Seiten 59-60 verwiesen.
VORSICHT:
NACHDEM SIE DEN LOGO PIN CODE VERÄNDERT HABEN,
DANN NOTIEREN SIE DEN NEUEN PIN CODE IN DIE SPALTE
LOGO PIN CODE DES NOTIZBEREICHS AUF SEITE 84 UND
BEWAHREN SIE DIE SEITE GUT AUF. SOLLTE DER LOGO
54
PIN CODE VERGESSEN WERDEN ODER VERLOREN GEHEN,
KANN DIE EINSTELLUNG LOGO PIN CODE NICHT MEHR
VERÄNDERT WERDEN.
Logo PIN Code
Bestätigen
Abbrechen
Verlassen
Einstellen
Bewegen
Abbrechen
Bewegen
OK?
Ja
Nein
Auswählen
Lampenkontrolle
Einstellung
Lampenkontrolle
Mit dieser Funktion kann die Bildhelligkeit eingestellt werden.
Auto .......... Helligkeit, entsprechend dem Eingangssignal
geregelt
Normal ...... Normale Helligkeit
Eco 1......... Verringerte Helligkeit und Verlangsamung des
Kühlgebläses. Eine geringe Helligkeit reduziert
den Energieverbrauch der Lampe und verlängert
die Lampenlebensdauer.
Eco 2......... Verringerte Helligkeit und Beschleunigung des
Kühlgebläses. Eine geringe Helligkeit reduziert
den Energieverbrauch der Lampe und verlängert
die Lampenlebensdauer. Es wird empfohlen,
den Sparmodus Eco 2 zu verwenden, wenn
der Projektor über einen längeren Zeitraum
kontinuierlich genutzt werden soll. Das
Lüftergeräusch wird lauter bei Eco 2 als bei Eco
1. Wählen Sie den passenden Modus für die
Bedienung aus.
3Hinweis:
Der Lüfter ist bei Eco 2 lauter als bei Eco 1.
Wählen Sie den für die verwendete Umgebung passenden
Modus.
Kontrolle der Lampenlebensdauer
Wählen Sie den Lampenbetrieb, wenn die Gesamtbrenndauer
einer Lampe die empfohlene Benutzungsdauer in Stunden
überschreitet.
Modus 1
Modus 2
3Hinweis:
•
Nach Einschalten des Projektors kann für eine bestimmte
Zeit der Lampenmodus nicht geändert werden. Die Lampe
benötigt eine gewisse Zeit zur Stabilisierung, nachdem das
Gerät eingeschaltet wurde. Der gespeicherte Lampenmodus
wird nach der Lampenstabilisierung aktiviert.
• Wird
empfohlene Benutzungsdauer in Stunden erreicht, wird
das Symbol für den Lampenaustausch zum Zeitpunkt des
Einschaltens angezeigt.
Danach schaltet sich der Projektor nach drei (3) Minuten aus.
Lampenaustauschsymbol
...... Nach Erreichen der empfohlenen
Benutzungsdauer in Stunden kann die
Lampe abgeschaltet werden.
...... Nach Erreichen der empfohlenen
Benutzungsdauer in Stunden kann die
Lampe abgeschaltet werden. Aber der
Projektor wird automatisch nach drei (3)
Minuten ausgeschaltet.
Modus 2 ausgewählt und die Projektorlampe hat die
Kontrolle der Lampenlebensdauer
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Zurück
SpracheDeutsch
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Logo
Lampenkontrolle
Filterkontrolle
LüfterkontrolleNormal
HDMI setup
Einfacher Modus Ein
Terminal Computer 2
FernbedienungModus 1
Pointer Dot
FernbedienungssensorHinten
Standby mode Eco
Automatische Lampenabschaltung Aus
Bewegen
Lampenkontrolle
Lampenkontrolle
Kontrolle der Lampenlebensdauer Modus 1
Zurück
Bewegen
Lampenkontrolle
Lampenkontrolle
Kontrolle der Lampenlebensdauer Modus 1
Bewegen
WeiterWeiter
Weiter
Weiter
Wenn die Anzeige-Funktion auf Aus geschalten ist (Seite 52),
sowie bei Funktion “Standbild” (Seite.30) oder “Shutter” (Seite 27),
wird das Lampenaustauschsymbol nicht angezeigt.
55
Einstellung
Bitte warten
Filterkontrolle
Mit dieser Funktion kann der Filter ausgetauscht werden.
Drücken Sie die SELECT-Taste unter Filterkontrolle, damit ein
Bestätigungsfeld angezeigt wird. Für einen Austausch drücken Sie
“Ja” mit der SELECT-Taste. Der elektrische Filterscroll setzt sich
anschließend in Bewegung.
3
Hinweis:
• Filteraustauschsymbol und Bitte warten... Anzeige erscheint auf dem
BIldschirm während des Filterscrolls.
• Der Filter kann nicht neu aufgezogen werden.
• Wenn der Filter ausgetauscht wird, wird die Gesamtbetriebszeit der
Filternutzungszeit automatisch auf
0 gesetzt.
Lüfterkontrolle
Wählen Sie aus den folgenden Optionen die Drehzahl des
Kühlgebläses aus.
Normal...... Dieser Modus soll unter normalen Umständen
verwendet werden.
Maximal .... Verwenden Sie diesen Modus wenn Sie die
Kühlwirkung beim Betrieb in warmer Umgebung
betreiben möchten. Der Geräuschpegel des
Kühlgebläses ist höher als Normal.
Einfacher Modus
Diese Funktion wählt aus, ob der “Vereinfacht”-Modus aktiviert
werden soll.
Aus ...... Die Funktion Vereinfachter Modus ist ausgeschaltet.
Ein......... Nur die Tasten für den Vereinfachten Modus sind aktiv.
3Hinweis:
Wenn eine andere Taste als die für den Vereinfachten Modus
gedrückt wird, dann werden auf dem Bildschirm das Warnsymbol und
die Meldung Einfacher Modus : Ein angezeigt.
Filterkontrolle
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Verlassen
BewegenAuswählen
Ein Bestätigungsfeld erscheint.
Wählen Sie dort Ja.
Tasten für den vereinfachten Modus
SpracheDeutsch
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Logo
Lampenkontrolle
Filterkontrolle
LüfterkontrolleNormal
Einfacher Modus Ein
FernbedienungModus 1
FernbedienungssensorHinten
Automatische Lampenabschaltung Aus
Zurück
OK?
Ja
Nein
Bewegen
Back
WeiterWeiter
56
Fernbedienung
Die acht verschiedenen Fernbedienungscodes (Code 1-Code 8)
(Code 1) sowie die sieben anderen Codes (Code 2 bis Code 8).
Sowohl am Projektor als auch auf der Fernbedienung soll derselbe
Code eingestellt werden. Zum Beispiel: Für den Betrieb des
Projektors mit Code 7 muss sowohl der Projektor als auch die
Fernbedienung auf Code 7 eingestellt sein.
Umschalten des Codes am Projektor
Wählen Sie im Menü Einstellung einen Fernbedienungscode.
Umschalten des Codes für die Fernbedienung:
Halten Sie die MENU-Taste und eine Zahlentaste (1–8) für
mindestens fünf Sekunden gedrückt, um zwischen den Codes
umzuschalten. Siehe “Fernbedienungscode” auf Seite 16.
3Hinweis:
• Wenn am Projektor und auf der Fernbedienung verschiedene Codes
eingestellt sind, können keine Bedienvorgänge durchgeführt werden.
Schalten Sie in diesem Fall den Code der Fernbedienung auf den am
Projektor eingestellt Code um.
• Falls aus der Fernbedienung für längere Zeit die Batterien entfernt
werden, wird der Fernbedienungscode von selbst zurückgestellt.
Nur diese Tasten sind aktiv
wenn der vereinfachte Modus
eingeschaltet ist (Ein). [ON,
STAND-BY, INPUT, AUTO
PC, INFO., MENU, SCREEN,
6+877(5ŸźŻŹ
SELECT, VOL.+, VOL.-,
MUTE, RESET/ON/ALL-OFF
switch]-Zahlentasten
(Seite 14) werden ebenfalls nur
bei der Einstellung der Codes
für die Fernbedienung oder
der Eingabe der PIN-Codes
aktiviert (Seiten 54, 60).
Einfacher Modus : Ein
Min
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Automatische Lampenabschaltung
Bereitschaft
Herunterfahren
Aus
Timer30 Minuten
VerlassenZurück
Auswählen
Ändern
RC-Sensor
Wählen Sie eine Position des Infrarotempfängers der Fernbedienung
aus. Weitere Informationen finden Sie in “Fernbedienungsempfänger und
Reichweite” auf Seite 15.
Alle........................... Aktiviert alle Empfänger.
Vorne & Oben ......... Aktiviert die vorderen und die obigen Empfänger.
Oben & Hinten ........ Aktiviert die obigen und die hinteren Empfänger.
Vorne & Hinten ....... Aktiviert die vorderen und die hinteren Empfänger.
Vorne....................... Aktiviert lediglich den vorderen Empfänger.
Oben........................ Aktiviert nur den obigen Empfänger
Hinten...................... Aktiviert lediglich den hinteren Empfänger.
Automatische Lampenabschaltung
Zur Verminderung der Leistungsaufnahme und zum Verlängern
der Lampenlebensdauer wird bei automatisch eingeschalteter
Lampenabschaltung die Projektionslampe ausgeschaltet, wenn während
einer gewissen Zeit keine Bedienung des Gerätes stattfindet.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bereitschaft .......... Nach dem vollständigen Abkühlen der Lampe
wechselt die Farbe der POWER-Anzeige auf grün.
In diesem Zustand wird die Projektionslampe
erst erneut eingeschaltet, wenn wieder ein
Eingabesignal anliegt oder eine Bedienungstaste
an der Geräteoberseite oder auf der
Fernbedienung gedrückt wird.
Herunterfahren ..... Nach vollständigem Abkühlen der Lampe wird das
Gerät ausgeschaltet.
Aus ........................ Die automatische Lampenabschaltfunktion ist
ausgeschaltet.
Timer ..................... Bei einer Signalunterbrechung oder wenn
während mehr als 30 Sekunden keine
Bedienungstaste gedrückt wird, erscheint die
Timeranzeige Kein Signal auf dem Bild. Der
Countdown startet, bis die Lampe abgeschaltet
wird. Nehmen Sie die Einstellung der Timer-Werte
a0LQPLWGHQ=HLJHUWDVWHQŸźYRU
3Hinweis:
• Die Werkseinstellung ist Bereitschaft: 5 Min.
• Wird der Schiebeverschluss geschlossen während die automatische
Lampenabschaltung aktiv ist, wird die Funktion Automatische
Lampenabschaltung deaktiviert.
Bereitschaftsmodus (Stand-By)
Diese Funktion ist verfügbar, wenn der Projektor über ein Netzwerk
betrieben wird.
Netzwerk ............ Funktion zur Versorgung des Netzwerks mit Strom
auch nach Abschalten des Projektors. Sie können den
Projektor über das Netzwerk ein- und ausschalten,
die Netzwerkumgebung modfizieren und E-Mails über
den Projektorstatus erhalten, während der Projektor
ausgeschaltet ist.
Eco...................... Wählen Sie Eco, wenn der Projektor nicht über ein
Netzwerk verwendet wird. Die Netzwerkfunktion des
Projektors wird beendet, wenn der Projektor das
nächste Mal ausgeschaltet wird.
Siehe dazu die Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und bedienung”.
Einstellung
Automatische Lampenabschaltung
Kein Signal
Verbleibende Zeit bis zum Ausschalten der Lampe.
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Zurück
Zurück
SpracheDeutsch
Menü position
Taste Eingangssignal Modus 1
AnzeigeEin
HintergrundBlau
Logo
Lampenkontrolle
Filterkontrolle
LüfterkontrolleNormal
Einfacher Modus Ein
FernbedienungModus 1
FernbedienungssensorHinten
Automatische Lampenabschaltung Aus
Bewegen
Automatische Lampenabschaltung
Bereitschaft
Herunterfahren
Aus
Timer30 Minuten
Bewegen
Weiter
WeiterWeiter
Auswählen
1/2
Min
3Hinweis:
• Netzwerk ist die Werkseinstellung.
• Wird
Netzwerk ausgewählt, können die Kühlgebläse je nach der
Innentemperatur des Projektors noch weiter laufen, selbst wenn der
Projektor abgeschaltet ist.
57
Einstellung
min
Count up
Count down
Timer 30 Min
Start
Reset
Exit
P-Timer
Vorführungstimer
Vorwärtszähler
Rückwärtszähler
Timer 30 Minuten
Start
Reset
Verlassen
Eingang
PC-Anpassung
Image adjust
Bildauswahl
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
VerlassenBewegen
Zurück
Auswählen
Lampensofortstart
Bei eingeschalteter Funktion Ein wird der Projektor beim
Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch
eingeschaltet.
3Hinweis:
Schalten Sie den Projektor vollständig und ordnungsgemäß
aus (siehe “Ausschalten des Projektors” auf Seite 24). Falls der
Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, kann die
Lampensofortstart-Funktion nicht richtig ausgeführt werden.
Pointer
Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Teil des
projizierten Bildes hervorheben. Mit den Zeigertasten Ÿź
wählen Sie die Zeigerform des Pointers (Zeiger, Finger oder
Punkt) (Seite 32)
P-TIMER
P-Timeranzeige
P-timer
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Präsentation des P-Timers
zu verändern und diese ausführen zu lassen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Vorwärtszähler.... Die P-Timer Anzeige 000:00 erscheint auf
dem Bildschirm und der Timer beginnt zu
zählen (000:00–180:00)
Rückwärtszähler. Die Zeiteinstellung des Timers erscheint auf
den Timer einzustellen (1–180 Min). Stellen
Sie nur auf Rückwärtszähler ein, der Timer ist
bereits aktiv. Die Werkseinstellung beträgt
10 Min.
Start ..................... Sowohl die Funktion Vorwärtszähler als
auch die Funktion Rückwärtszähler können
ausgeführt werden. Wenn Sie unter Start auf
die SELECT-Taste drücken, andert sich im
Bildmenü Start zu Stop. Sie können jederzeit
unter Stop die SELECT-Taste drücken,
um den Countdown anzuhalten und im
Bildmenü von Stop zu Restart zu wechseln.
Drücken Sie unter Neustart die SELECTTaste, um mit dem Auf- bzw. Abwärtszählen
fortzufahren.
Reset ................... Drücken Sie unter Reset die SELECT-Taste,
um zum folgenden Wert zurückzukehren:
Vorwärtszähler … "000:00"
Rückwärtszähler … Der von Ihnen
Verlassen ............ Verlassen der P-Timer-Einstellungen.
Anhalten oder Löschen des P-Timers über die Fernbedienung
58
Um den Timers anzuhalten können Sie die P-TIMER-Taste
drücken.
Um den Timer zu beenden halten Sie die P-TIMER-Taste für ein
paar Sekunden gedrückt.
Einstellung
OffOff
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Sicherheit
Tastatursperre
PIN Code Sperre Aus
PIN Code Wechsel
Verlassen
Zurück
Bewegen
Weiter
Sicherheit (Tastatursperre und PIN Code-Sperre)
Diese Funktion ist für die Tastatursperre und für die PIN CodeSperre zur Sicherung des Projektors vorgesehen.
Tastatursperre
Mit dieser Funktion werden das Bedienfeld an der
Gerätoberseite und die Steuertasten auf der Fernbedienung
gesperrt, um zu verhindern, dass eine unbefugte Person den
Projektor in Betrieb nimmt.
............ Nicht gesperrt.
............ Deaktivierung der Betriebsbereitschaft des
seitlichen Bedienfelds.
Die Sperre kann mit der Fernbedienung
aufgehoben werden.
............ Deaktivierung der Betriebsbereitschaft
der Fernbedienung. Verwenden Sie
zum Aufheben der Sperre das seitliche
Bedienfeld.
Wenn das Bedienfeld unabsichtlich gesperrt wurde und die
Fernbedienung defekt ist oder verlegt wurde, nehmen Sie mit
Ihrem Fachhändler oder dem Kundendienstzentrum Kontakt
auf.
PIN Code-Sperre
Mit dieser Funktion können unbefugte Personen von der
Bedienung des Projektors ausgeschlossen werden. Dazu
stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:
Aus .......... Nicht gesperrt.
Ein 1 .......... Der PIN Code muss bei jedem Einschalten des
Projektors eingegeben werden.
On 2 .......... Nach dem Anschließen des Netzkabels muss
der PIN Code für die Bedienung des Projektors
eingegeben werden. Solange das Netzkabel
angeschlossen bleibt, ist für den Betrieb des
Projektors keine erneute Eingabe des PIN Codes
notwendig.
Wenn Sie die Einstellung PIN Code Sperre oder PIN Code
(vierstellige Zahl) selbst ändern möchten, muss der PIN Code
jedoch eingegeben werden. “1234” ist der Ausgangs-PIN Code
der Werkseinstellung.
Zur Änderung der Einstellung PIN Code Sperre drücken Sie die
SELECT-Taste und das Dialogfeld PIN Code wird eingeblendet.
korrigieren möchten. Geben Sie dann die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie eine vierstellige Zahl
eingegeben haben.
Bewegen Sie nach Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger
auf Bestätigen. Drücken Sie die SELECT-Taste, um mit der
Bedienung des Projektors zu beginnen.
Haben Sie einen falschen PIN Code eingegeben, werden PINCode und die Zahl (½½½½) kurzzeitig rot angezeigt. Geben Sie
den korrekten PIN Code erneut ein.
Ändern der Einstellung der PIN Code-Sperre
:lKOHQ6LHPLWGHQ=HLJHUWDVWHQŸź]ZLVFKHQAus, Ein 1 oder
Ein 2
. Drücken Sie die SELECT-Taste, um das Dialogfeld zu
schließen.
Geben Sie einen PIN Code ein
PIN Code
BestätigenLöschen
Abbrechen
EinstellenBewegen
Ändern Sie den PIN Code
Änderung des PIN-Code
Für den PIN Code kann eine beliebige vierstellige Zahl verwendet
und drücken Sie dann die SELECT-Taste. Es wird das Dialogfeld
Neuer PIN Code angezeigt. Legen Sie einen neuen PIN Code
fest.
VORSICHT:
WENN SIE DEN PIN CODE GEÄNDERT HABEN, NOTIEREN
SIE DEN NEUEN PIN CODE IN DER SPALTE PIN CODE
DES NOTZBEREICHS AUF SEITE 84 UND BEWAHREN SIE
DIESE SEITE GUT AUF. FALLS DER PIN CODE VERGESSEN
WURDE, LÄSST SICH DER PROJEKTOR NICHT MEHR IN
BETRIEB NEHMEN.
Mit der Shutter-Funktion kann die Lichteinstrahlung auf die
Bildanzeige unterbrochen werden, damit diese von anderen
verwendet werden kann.
Schutz
Der Betrieb des Shutter über die Fernbedienung und die
Steuerungselemente an der Seite des Projektors wird
verhindert.
Fernbedienung.......Bei Ein wird die Steuerung des Shutter
über die Fernbedienung verhindert.
Projektor.................Bei Ein wird die Steuerung des Shutter
über die Steuerungselemente an der
Seite des Projektors verhindert.
Die Steuerung des Shutter über die Fernbedienung oder
über die Steuereungselemente an der Seite des Geräts kann
deaktiviert werden.
Management
Die Funktion Shuttermanagement schaltet die Projektorlampe
ab wenn der Shutter des Projektors geschlossen bleibt und der
eingestellte Zeitwert erreicht wurde. Der Zeitwert für die Abzählung
(Countdown) kann so eingestellt werden, dass er zwischen 5 und
180 Minuten beträgt. Nach Ablauf der Abzählungszeit wird der
Shutter automatisch geöffnet und die Lampe abgeschaltet um
sich abzukühlen. Die SHUTTER-Anzeige blinkt während dieses
Abkühlungszeitraums Blau. Wenn die Lampe sich vollständig
abgekühlt hat, leuchtet die POWER-Anzeige grün auf und die
SHUTTER-Anzeige blinkt. Falls die ON/STANDBY-Taste in diesem
Zustand gedrückt wird, wird die Projektorlampe eingeschaltet und
die SHUTTER-Anzeige ausgeschaltet.
Einstellung
Shutter
3Hinweis:
Die Funktion Shuttermanagement kann nicht angehalten werden.
Videoverzögerungssteuerung
Richten Sie diese Funktion ein wenn Sie eine schnellere
Bearbeitung eines angezeigten Bildes wünschen.
'LHGLJLWDOH%HDUEHLWXQJZLUGEHLGHU$XVZDKOYRQ1LHGULJĺ0LWWHO
ĺ+RFKMHZHLOVEHVFKOHXQLJWHoch ist die schnellste Option.
3Note:
- Entsprechend sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar, wenn die
Videoverzögerungssteuerung auf Niedrig/Mittel/Hoch eingestellt ist.
Niedrig..... Trapezkorrektur kann nicht ausgewählt werden.
Mittel........ Progressiv und Rauschunterdrückung kann nicht
ausgewählt werden.
Hoch ........ Trapezkorrektur, Progressiv und Rauschunterdrückung
kann nicht ausgewählt werden.
- Wenn die Funktion Videoverzögerungssteuerung auf Niedrig oder Hoch
eingestellt und die Should be KEYSTONE-Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird, dann wird links unten auf dem Bildschirm die Abb. 1
angezeigt.
Abb.1
61
Einstellung
Zähluhr Filter
Mit dieser Funktion wird ein Filteraustauschintervall für den
Filteraustausch festgelegt.
auszuwählen und drücken Sie dann die Zeigetaste
SELECT-Taste um zu den Untermenüs zu gelangen.
Zähluhr Filter................... Zeigt die gesamte Verwendungszeit
aus der Filtereinstellung.
Timer................................ Wenn ein Timer eingestellt wurde,
erscheint das Symbol Filteraustausch
(Abb. 1) auf der Bildanzeige und die
Anzeige der insgesamt verstrichenen
Filterzeit erscheint rot, womit die
Notwendigkeit eines Filteraustausches
angezeigt wird. Sind mit dem Filter
keine Filterscrolls mehr möglich
und der Projektor erreicht einen
eingestellten Zeitwert, dann erscheint
Abb. 2 auf der Bildanzeige. Damit wird
angezeigt, dass ein Austausch der
Filterkassette notwendig ist.
Reset Zähluhr Filter........Wenn der Filterzähler ausgetauscht
wird, dann müssen Sie den Filterzähler
und den Scrollzähler zurücksetzen
(Seite 65).
Verbleibende Wechsel
Zurücksetzen des
Filterzählers ..................... Wenn der Filterzähler ausgetauscht
3Hinweis:
• Setzen Sie niemals den Zähler zurück, bevor nicht der Filter oder die
Filterkassette ausgetauscht wurde.
• Die Timer-Einstellung zeigt an, dass der Filter ausgetauscht
werden muss. Um den Filter auszutauschen, verwenden Sie die
Filtersteuerungsfunktion (Seite 56).
Testmuster
Bei der Installation des Projektors sind verschiedene Testmuster
verfügbar.
..... Wenn der Filterscroll bis auf 1
heruntergezählt wurde (Scrollzähler
auf der Bildanzeige zeigt 0 scroll(s) an, dann erscheint das Symbol von der
Abb. 3) in der Bildanzeige. Erreicht der
Filterscroll den Wert 0, dann erscheint
auf der Bildanzeige das FilterkassettenAustauschsymbol (Abb. 4) und die
WARNING FILTER-Anzeige leuchtet
orange auf. Dadurch wird angezeigt,
dass ein Austausch der Filterkassette
notwendig ist.
wird, dann müssen Sie den Filterzähler
und den Scrollzähler zurücksetzen
(Seite 65).
Ź oder die
Zähluhr Filter
Eingang
PC-Anpassung
Bildauswahl
Image adjust
Format Bild
Ton
Einstellung
Information
Netzwerk
Verlassen
Drücken Sie die SELECT-Taste, um Timer auszuwählen
und stellen Sie dann den Timer über die Zeigertasten
ŸźHLQ:lKOHQ6LH]ZLVFKHQAus/ 400H/700H/1000H)
je nach Betriebssystem.
Zurück
Abb.1 Filterauschtauschsymbol
Nach einer eingestellten Zeit erscheint auf
dem Bild das Filteraustauschsymbol.
Abb. 2
Abb. 3 Symbol für letzten Filterscroll
Auf der Bildanzeige erscheint das Symbol
für den letzten Filterscroll, wenn der letzte
Filterscroll erreicht wurde.
Abb.4 Filterkassetten-Auschtauschsymbol
Auf der Bildanzeige erscheint das
Filterkassetten-Austauschsymbol, wenn der
Zähler des Filterscrolls nur noch 0 Filterscrolls
aufweist.
3Hinweis:
• Abb.1, Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4 erscheinen beim
Einschalten und der Auswahl der Eingangsquelle.
• Abb.1, Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4 erscheint nicht
wenn die Anzeige-Funktion ausgeschaltet (Aus)
ist (Seite 52) oder während “Standbild” aktiv ist
(Seite 30).
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen, außer
Benutzerlogo, PIN Code Sperre, Logo PIN Code-Sperre,
Lampenzähler und Zähluhr Filter auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Wartung und Reinigung
Bitte warten
Anweisungen für den Luftfilter
Durch die Luftfilter wird verhindert, dass sich Staub auf den optischen Elementen ablagert oder in das Innere des Projektors
eindringt. Sollte sich der Filter mit Staubpartikeln verstopfen, dann wird die Leistungsfähigkeit des Kühlgebläses verringert
und es kann zu einem Hitzestau im Gerät kommen. Dadurch kann die Lebensdauer des Projektors eingeschränkt werden.
Dieser Filter verfügt über einen elektrisch betriebenen Filter, wodurch der Filter einfach ersetzt werden kann. Der Projektor
überwacht stets den Filterzustand und ersetzt automatisch einen Filter, wenn eine Filterverstopfung festgestellt wird.
Wenn der Projektor einen eingestellten Zeitwert erreicht (Seite
62), dann erscheint ein Filteraustauschsymbol (Abb. 1) auf dem
Anzeigebild und die Anzeige WARNING FILTER auf dem oberen
Gerätebedienfeld (Seite 78) leuchtet auf. Wenn Sie dieses Symbol
sehen, tauschen Sie den Filter so bald wie möglich aus (Seiten 30,
56). Sind mit dem Filter keine Filterscrolls mehr möglich und der
Projektor erreicht einen eingestellten Zeitwert, dann erscheint Abb.
2 auf der Bildanzeige. Damit wird angezeigt, dass ein Austausch
der Filterkassette notwendig ist.
Wenn der Filterscroll bis auf 0 heruntergezählt wurde, dann
erscheint das Symbol für letzten Filterscroll (Abb. 3) auf der
Bildanzeige. Damit wird angezeigt, dass in der Filterkassette nur
noch ein Filterscroll zur Verfügung steht (Seite 62).
Stellt der Projektor fest, dass der Filter verstopft ist und sich in
der Filterkassette keine Filterscrolls mehr befinden, erscheint das
Filterkassetten-Austauschsymbol (Abb.4 ) und die WARNING
FILTER-Anzeige auf dem oberen Gerätebedienfeld leuchtet auf
(Seite 78). Wenn Sie dieses Symbol sehen, tauschen Sie die
Filterkassette aus (Seite 64) und setzen Sie den Zähler für den
Filter (Seite 65) und die Scrolls (Seite 65) zurück.
Wenn der Filter mithilfe der Fernbedienung (Seite 30) oder der
Filtersteuerungsfunktion (Seite 56) gescrollt wird, erscheint auf
der Bildanzeige ein Filteraustauschsymbol und die Aufforderung
Bitte warten...
(Abb.5) und die WARNING FILTER-Anzeige blinkt
langsam (ca. 2 Sekunden auf ON, 2 Sekunden auf OFF) (Seite 76).
Die WARNING FILTER-Anzeige blinkt schnell, wenn der Projektor
sich in einem ungewöhnlichem Betriebszustand befindet, eine
Filterkassette nicht richtig eingesetzt wurde oder der Filterscroll
nicht ordnungsgemäß arbeitet (Seite 78)
Abb.1 Filteraustauschsymbol
Abb. 2
Abb. 3 Symbol für letzten Filterscroll
Abb. 4 Filterkassetten-Austauschsymbol
Abb. 5 Filteraustauschsymbol und die
Anzeige “Bitte warten...”.
3Hinweis:
• Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3, Abb. 4 und Abb. 5 erscheint nicht wenn
die Anzeige-Funktion ausgeschaltet
während “Standbild” (Seite 30) aktiv ist.
• Der Filter kann nicht neu aufgezogen werden.
• Der Filter kann neunmal abgescrollt werden, da der Filter 10
Scrolls aufweist.
• Der Filter kann entsorgt werden. Filterkassette nicht reinigen
und wiederverwenden.
• Filterkassette nicht Wasser oder Flüssigkeiten aussetzen.
Dadurch wird die Kassette beschädigt.
• Tauschen Sie nach vollständigem Scrollablauf die Filterkassette
aus. Wenn Sie die Filterkassette austauschen, obwohl mit der
Kassette noch Filterscrolls möglich sind, dann werden vom
Scrollzähler die verbliebenen Restscrolls nicht bemerkt und die
Rücksetzfunktion wird nicht richtig ausgeführt. Es kann dadurch
ein Geräteschaden hervorgerufen werden.
• Verwenden Sie die Filterkassette nicht mit anderen Geräten.
Der Zähluhr filter und der Scrollzähler registrieren nicht
die verbliebene Anzahl der Scrolls auf der gebrauchten
Filterkassette und die Rücksetzfunktion kann nicht richtig
(Aus) ist (Seite 52) oder
durchgeführt werden. Es kann dadurch ein Geräteschaden
hervorgerufen werden.
• Bevor Sie die Filterkassette austauschen, müssen Sie unbedingt
die Projektorlampe ausstellen. Sollten Sie trotzdem bei
eingeschalteter Projektorlampe die Filterkassette austauschen,
wird aus Sicherheitsgründen der Projektor automatisch
heruntergefahren.
• Vergessen Sie nicht, nach Austausch der Filterkassette
den Filterzähler und den Scrollzähler im Einstellungsmenü
zurückzusetzen. Wenn Sie es vergessen, den Filterzähler und
den Scrollzähler zurückzusetzen, dann werden vom Scrollzähler
die verbliebenen Restscrolls nicht bemerkt und es kann dadurch
ein Geräteschaden hervorgerufen werden.
• Wenn der Projektor nach dem Erscheinen der Abb. 4 auf der
Bildanzeige weitere 3 Minuten verwendet wird ohne dass die
Filterkassette ausgetauscht wird, dann wird er automatisch
ausgeschaltet um Beschädigungen der optischen Komponenten
zu vermeiden.
63
Wartung und Reinigung
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel
1
aus der Steckdose.
Befreien Sie als erstes die Projektoroberseite und die
unten, um den Verschluss zu lösen und öffnen Sie die
Filterabdeckung.
Ziehen Sie die Filterkassette heraus. Legen Sie beim
4
Herausziehen der Filterkassette den Finger auf den Schlitz
der Kassette und ziehen Sie.
Setzen Sie den neuen Filter ein und schließen Sie die
5
Filterabdeckung. Stellen Sie sicher, dass die Filterkassette
ordnungsgemäß und vollständig eingesetzt wurde.
Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an und
6
schalten Sie den Projektor ein.
Setzen Sie die Zähluhr für den Filter und den Scrollzähler
7
zurück (Seite 65).
Filterkassette austauschen
Filterdeckel
Verschluss
VORSICHT
Die Filterkassette muss unbedingt im Projektor eingesetzt
sein. Ist die Filterkassette nicht eingesetzt, lässt sich der
Projektor nicht einschalten.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüfteröffnungen.
Dies kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen.
EMPFEHLUNG
Für den Projektorbetrieb wird empfohlen, eine staubige
oder rauchige Umgebung zu vermeiden. Die Verwendung in
solchen Umgebungen kann zu einer Verschlechterung der
Bildqualität führen.
Beim Betrieb in einer staubigen oder rauchigen Umgebung
kann sich Staub auf dem Objektiv, dem LCD-Panel oder
anderen optischen Teilen im Projektor absetzen. Unter diesen
Bedingungen kann sich die Bildqualität des projizierten Bildes
verschlechtern.
Wenden Sie sich in diesem Fall zum Reinigen an Ihren
autorisierten Fachhändler oder an einen Kundendienst.
BESTELLEN EINER ERSATZ-FILTERKASSETTE
Eine Ersatz-Filterkassette können Sie bei Ihrem Händler bestellen.
Sie brauchen dazu die folgenden Angaben.
auszuwählen, und drücken Sie dann die SELECT-Taste. Die
Meldung Reset Zähluhr Filter ? wird eingeblendet. Wählen
Sie Ja um fortzufahren.
Ein weiteres Dialogfeld zum Bestätigen wird eingeblendet,
3
wählen Sie Ja, um den Filterzähler zurückzusetzen.
Zähluhr Filter
Reset Zähluhr Filter ?
Verlassen
Bewegen
Ja
OK?
Ja
Nein
Auswählen
Die Meldung Reset Zähluhr
Filter ? wird eingeblendet.
Wählen Sie Ja, dann wird ein
weiteres Bestätigungsfeld
eingeblendet.
Wählen Sie nochmals
Ja, um die Filterzähler
zurückzusetzen.
Setzen Sie nach Austausch der Filterkassette unbedingt den
Scrollzähler zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste zum Anzeigen des
1
Bildschirmmenüs9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸź
um Einstellung auszuwählen und drücken Sie dann die
=HLJHUWDVWHŹRGHUGLH6(/(&77DVWH
9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPZähluhr
2
Filter auszuwählen und drücken Sie dann die SELECT-7DVWH9HUZHQGHQ6LHGLH=HLJHUWDVWHQŸźXPReset
Luftfilterwechsel auszuwählen und drücken Sie dann die
SELECT-Taste. Die Meldung Reset Luftfilterwechsel ?
erscheint. Wählen Sie Ja um fortzufahren.
Ein weiteres Bestätigungsfenster wird eingeblendet.
3
Wählen Sie Ja um den Scrollzähler zurückzusetzen.
Scrollzähler zurücksetzen
Scrollzähler
Verlassen
Scroll counter Reset?
Reset Luftfilterwechsel ?
Ja
OK?
Ja
Nein
Bewegen
Auswählen
Die Meldung Reset
Luftfilterwechsel ?
erscheint.
Wählen Sie Ja, dann wird ein
weiteres Bestätigungsfeld
eingeblendet.
Wählen Sie nochmals
Ja, um den Scrollzähler
zurückzusetzen.
65
Wartung und Reinigung
Lampe wechseln
Wenn die Projektionslampe des Projektors das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, erscheint das Lampenaustauschsymbol
auf dem Bildschirm und die LAMP REPLACE-Anzeige leuchtet orange. Ersetzen Sie die Projektionslampe möglichst bald
durch eine neue. Die Zeit, nach der die LAMP REPLACE-Anzeige leuchtet, ist abhängig vom Lampenmodus.
Oberes Bedienfeld
Lampenaustauschsymbol
LAMP REPLACE-Anzeige
3Hinweis:
Das Lampenaustauschsymbol erscheint nicht wenn die Anzeige-
Funktion ausgeschaltet (Aus) ist (Seite 52) oder während “Standbild”
aktiv ist (Seite 30).
Ersetzen Sie die Lampe nach dieser Vorgehensweise.
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel
1
aus der Steckdose. Lassen Sie den Projektor für mindestens
45 Minuten abkühlen.
Lösen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher und
2
öffnen Sie die Lampenabdeckung. Lösen Sie 3 Schrauben von
der Lampe und ziehen Sie die Lampe mithilfe des eingebauten
Handgriffs heraus.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue. Stellen Sie sicher,
3
dass die Lampe ordnungsgemäß und vollständig eingesetzt
wurde.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an und ziehen Sie die
4
Schraube wieder fest.
Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an und
5
schalten Sie den Projektor ein.
3Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Lampe in die richtige Richtung
eingesetzt wurde.
Lampenabdeckung
Schraube
Schraubes
Lampe
Halterung
66
VORSICHT
Wenn Sie die Lampe nach einem Ausfall ersetzen möchten,
achten Sie darauf, ob die Lampe möglicherweise beschädigt ist.
Wenn Sie die Lampe eines an der Decke befestigten Projektors
ersetzen möchten, gehen Sie immer davon aus, dass die
Lampe kaputt sein könnte. Stellen Sie sich daher immer
seitlich der Lampeabdeckung und nicht darunter. Nehmen Sie
die Lampenabdeckung vorsichtig ab. Beim Abnehmen der
Lampenabdeckung können Glassplitter herausfallen.
Sollten Glassplitter in Ihre Augen oder in Ihren Mund gelangen,
suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
VORSICHT
Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten
abkühlen, bevor Sie die Lampenabdeckung öffnen.
Das Projektorinnere kann sehr heiß werden.
Neue Lampe
VORSICHT
Die Lampe darf nur gegen eine Lampe des gleichen Typs
ausgetauscht werden. Lassen Sie die Lampe nicht fallen
und berühren Sie das Lampenglas nicht! Das Glas kann
zerbrechen und Verletzungen hervorrufen.
Wartung und Reinigung
SICHERHEITSHINWEISE ZUR HANDHABUNG DER LAMPE
In diesem Projektor wird eine Hochdrucklampe verwendet, deshalb muss die Lampe sorgfältig behandelt
werden.
Bei einer falschen Handhabung besteht die Gefahr eines Unfalls, von Verletzungen oder eines Brandes.
Ɣ Die Lebensdauer der Lampe kann von Lampe zu Lampe unterschiedlich sein und hängt von den
Betriebsumständen ab. Es gibt keine Gewährleistung dafür, dass alle Lampen die gleiche Lebensdauer
aufweisen. Einige Lampen können schon nach kürzerer Zeit die Dauer ihrer Lebenszeit erreicht haben
als vergleichbare Typen.
Ɣ Falls der Projektor durch Aufleuchten der LAMP REPLACE-Anzeige anzeigt, dass die Lampe
ausgetauscht werden muss, so müssen Sie die Lampe UNMITTELBAR nach dem Abkühlen des
Projektors austauschen. (Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt “Lampe wechseln” dieser
Bedienungsanleitung genau). Bei weiterer Verwendung der alten Lampe bei leuchtender LAMP
REPLACE-Anzeige besteht ein erhöhtes Explosionsrisiko der Lampe.
ƔEine Lampe kann aufgrund von Vibrationen, Stößen oder Alterung beim Erreichen der Lebensdauer
explodieren. Das Explosionsrisiko hängt von der Umgebung und den Bedingungen ab, in welchen der
Projektor und die Lampe verwendet werden.
SOLLTE DIE LAMPE EXPLODIEREN, MÜSSEN DIE FOLGENDEN
VORSICHTSMAßNAHMEN GETROFFEN WERDEN.
Falls die Lampe explodiert, muss der Netzstecker des Projektors sofort aus der Steckdose gezogen
werden. Wenden Sie sich zur Überprüfung des Geräts und zum Austauschen der Lampe an einen
autorisierten Kundendienst. Überprüfen Sie außerdem, dass sich in der Nähe des Projektors keine
Glassplitter befinden, die durch die Belüftungsöffnungen ausgetreten sind. Entfernen Sie eventuell
vorhandene Glassplitter sorgfältig. Das Innere des Projektors darf nur von einem autorisierten
Fachmann, der mit dem Projektor vertraut ist, überprüft werden. Wartungs- und Reparaturvorgänge von
Nicht-Fachpersonen, die nicht mit dem Umgang des Gerätes vertraut sind, können zu Unfällen oder
Verletzungen führen, die durch austretende Glassplitter verursacht werden.
ERSATZLAMPE BESTELLEN
Eine Ersatzlampe können Sie bei Ihrem Händler bestellen. Sie brauchen dazu die folgenden Angaben.
Modellnummer Ihres Pojektors :PLC-XM100, PLC-XM150
Ɣ
PLC-XM100L, PLC-XM150L
ƔTypnummer der Ersatzlampe:POA-LMP137 (For PLC-XM100 / XM100L)
(Ersatzteil-Nr. 610 347 5158)
POA-LMP136 (For PLC-XM150 / XM150L)
(Ersatzteil-Nr. 610 346 9607)
67
Wartung und Reinigung
Objektiv reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel heraus.
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs ein mit etwas
nicht scheuerndem Linsenreinigungsmittel angefeuchtetes
Reinigungstuch, ein Brillenreinigungstuch oder einen
handelsüblichen Blasebalg.
Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel. Durch
scheuernde Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere
aggressive Chemikalien kann die Oberfläche der Linse
beschädigt werden.
Reinigen des Projektorgehäuses
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel heraus.
Wischen Sie das Projektorgehäuse mit einem weichen,
trockenen Tuch sorgfältig ab. Bei starken Verschmutzungen
kann das Tuch mit einem milden Reinigungsmittel
angefeuchtet werden, danach muss das Gehäuse mit
einem trockenen Tuch trockengewischt werden. Verwenden
Sie nicht zu viel Reinigungsmittel. Durch scheuernde
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere aggressive
Chemikalien kann die Gehäuseoberfläche beschädigt
werden.
Falls der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird,
muss er zum Schutz vor Staub und Kratzern in der
Tragetasche aufbewahrt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie keine leicht entzündbaren Chemikalien oder Spraydosen in der Nähe des Projektors. Eine
Explosions- oder Brandgefahr besteht auch nach dem Herausziehen des Netzkabel aus der Steckdose, da die
Temperatur im Inneren des Projektors sehr hoch ist. Zudem können einzelne Komponenten nicht nur durch leicht
entzündbare Spraydosen, sondern auch durch kalte Luft beschädigt werden.
68
Wartung und Reinigung
Warnungsanzeigen
Die WARNING-Anzeige zeigt den Zustand der Funktion zum Schutz des Projektors an. Überprüfen Sie den Status der
WARNING- und POWER-Anzeigen und nehmen Sie die entsprechenden Wartungsmaßnahmen vor.
Der Projektor ist ausgeschaltet und die WARNING
TEMP-Anzeige blinkt rot.
Wenn die Innentemperatur des Projektors einen gewissen
Wert erreicht, wird der Projektor zum Eigenschutz automatisch
ausgeschaltet. Die POWER-Anzeige blinkt während des Abkühlens
des Projektors. Sobald sich der Projektor ausreichend abgekühlt
hat (normale Betriebstemperatur), lässt er sich wieder mit der ON/
STAND-BY-Taste einschalten.
3Hinweis:
Die WARNING TEMP.-Anzeige blinkt weiter, auch wenn
die Temperatur im Projektinneren sich normalisiert. Beim
Wiederinschalten des Projektors hört die WARNING TEMP.-Anzeige
auf zu blinken.
Nehmen Sie danach die folgenden Prüfungen vor.
– Ist genügend Raum für eine ausreichende Belüftung vorhanden?
Überprüfen Sie die Montage und stellen Sie sicher, dass keine
Belüftungsöffnungen blockiert sind.
– Wurde der Projektor in der Nähe einer Lüftungs- oder
Heizungsleitung oder -öffnung montiert? Montieren Sie den
Projektor in größerer Entfernung zur Leitung oder Öffnung.
– Ist der Filter sauber? Ersetzen Sie den Filter durch einen neuen.
Oberes Bedienfeld
WARNING TEMP
blinkt rot
Der Projektor wird ausgeschaltet und die LAMPAnzeige sowie weitere Anzeigen blinken.
Wenn der Projektor einen undefinierten Zustand feststellt, wird er
zum Schutz des Geräteinneren automatisch ausgeschaltet und
die LAMP-Anzeige sowie andere Anzeigen leuchten. Ziehen Sie in
diesem Fall das Netzkabel heraus und schließen Sie es wieder an.
Schalten Sie danach den Projektor zur Überprüfung der Funktion
wieder ein. Kann der Projektor nicht wieder eingeschaltet werden
und die Anzeigen weiterhin leuchten und blinken, dann ziehen Sie
das Netzkabel heraus und wenden Sie sich an den Kundendienst.
VORSICHT
LASSEN SIE DEN PROJEKTOR IN EINEM
UNDEFINIERTEN ODER FEHLERHAFTEN
BETRIEBSZUSTAND NICHT AM STROMNETZ
ANGESCHLOSSEN. FEUER ODER
STROMSCHLAG KÖNNEN DIE FOLGE SEIN.
Oberes Bedienfeld
LAMP-Anzeige leuchtet
auf und weitere Anzeigen
blinken.
69
Anhang
Fehlersuche
Überprüfen Sie bei einem auftretenden Problem zuerst, ob Sie die Störung anhand der nachstehenden Fehlersuchtabelle
beheben können, bevor Sie Ihren Händler oder einen Kundendienst anrufen.
1. Überprüfen Sie, ob der Projektor richtig an die Peripheriegeräte angeschlossen ist, wie auf den Seiten 19-21
beschrieben.
2. Überprüfen Sie die Kabelverbindung. Stellen Sie sicher, dass alle PCs, Videogeräte und Stromkabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
3. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung überall gewährleistet ist.
4. Falls der Projektor kein Bild anzeigt, starten Sie den PC neu.
5. Falls weiterhin kein Bild erscheint, lösen Sie den Projektor vom PC und überprüfen Sie die Bildanzeige des PC-Monitors.
Es könnte ein Problem bei Ihrer Graphikkomponente und nicht beim Projektor vorliegen. (Stellen Sie sicher, dass Sie vor
dem erneuten Anschluß des Projektors den PC ausschalten bevor Sie den Projektor einschalten. Schalten Sie zuerst den
Projektor und erst dann den PC ein.)
6. Falls das Problem weiterhin besteht, probieren Sie folgende Lösungen aus.
Problem:Lösungen
– Stecken Sie den Netzstecker des Projektors in eine Netzsteckdose.
–
Warten Sie, bis die POWER-Anzeige nicht mehr blinkt, bevor Sie den Projektor
erneut einschalten. (Siehe Seite 23)
–
Kein Strom
Achten Sie auf die WARNING TEMP-Anzeige. Blinkt die WARNING TEMPAnzeige, kann der Projektor nicht eingeschaltet werden. (Siehe Seite 69)
–
Heben Sie die Tastatursperre für den Projektor auf. (Siehe Seite 59)
–
Schauen Sie nach, ob die Filterkassette eingesetzt wurde. (Siehe Seite 64)
– Überprüfen Sie die Projektionslampe. (Siehe Seite 66)
Das Dialogfenster PIN Code erscheint
beim Starten.
Das Startbild wird nicht angezeigt.
Das Startbild entspricht nicht der
Standardeinstellung.
Wenn der Projektor eingeschaltet ist
und Sie die Taste für die Eingabequelle
drücken, wird ein anderes Symbol
und nicht das Symbol für den
Lampenmodus angezeigt.
Ein anderes Symbol als Eingabemodus
oder Lampenmodus erscheint.
Kein Bild.
– Die PIN Code Sperre wird eingestellt. Targen Sie einen PIN-Code ein: “1234” oder
die von Ihnen eingestellte Zahlenkombination (Siehe Seiten 23, 59-60)
– Stellen Sie sicher dass Aus oder Countdown aus nicht in der Anzeige-Funktion
aktiviert sind. (Siehe Abschnitt “Einstellung” auf Seite 52)
– Stellen Sie sicher dass Benutzer oder Aus nicht bei der Funktion Logoauswahl
aktiviert sind. (Siehe Abschnitt “Einstellung” auf Seite 52)
– Dies ist das Filterwarnsymbol. (Siehe Seite 63)
– Es ist das Lampenaustauschsymbol oder das Filterwarnsymbol.
(Siehe Seiten 62 - 63)
– Überprüfen Sie die Anschlüsse zwischen dem Computer oder dem Videogerät und
dem Projektor.
– Überprüfen Sie, ob das Eingangssignal des Projektors richtig vom Computer
ausgegeben wird. Für einige Laptop-Computer muss die Einstellung für den
Monitorausgang beim Anschließen an Projektoren geändert werden. Für die
Einstellung wird auf die Bedienungsanleitung des Computers verwiesen.
– Nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild erst nach ungefähr 30
Sekunden projiziert.
– Überprüfen Sie, ob das eingestellte System mit dem Computer bzw. den
Videogeräten übereinstimmt.
– Stellen Sie nochmals die richtige Eingangsquelle über das Menü ein.
(Siehe Seiten 33-35)
– Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur nicht den spezifizierten
Betriebstemperaturbereich unter- oder überschreitet (5°C–40°C).
70
erscheint in der Bildanzeige
–
Die Lampenlebensdauer neigt sich dem Ende zu. Ersetzen Sie die
Projektionslampe möglichst bald durch eine neue. (Siehe Seite 66)
erscheint in der Bildanzeige
Das Bild ist unscharf.
Das Bild ist nicht hell genug.
Verfälschte Farbwiedergabe.
Anhang
–
Keine Filterscrolls mehr. Ersetzen Sie die Filterkassette möglichst bald durch eine
neue. (Siehe Seiten 64-65)
– Stellen Sie die Bildschärfe ein.
– Überprüfen Sie, ob das Objektiv verschmutzt ist.
3Hinweis: Durch starke Temperaturschwankungen, z.B. wenn der Projektor
– Projizierung aus schrägen Positionen kann zu Trapezverzerrung sowie zu teilweise
unscharfer Bildanzeige führen.
– Stellen Sie sicher, dass das Projektionsbild mindestens 1,3 m vom Projektor
entfernt ist.
– Überprüfen Sie, ob
(Siehe Seiten 41, 47)
– Überprüfen Sie, ob Bildpegel richtig eingestellt ist. (Siehe Seiten 40, 46)
– Überprüfen Sie die Funktion Lampenkontrolle. (Siehe Abschnitt “Einstellung” auf
Seite 55)
– Überprüfen Sie die LAMP REPLACE-Anzeige. Wenn diese leuchtet, erreicht die
Lampe bald das Ende ihrer Lebensdauer. Ersetzen Sie die Projektionslampe
möglichst bald durch eine neue. (Siehe Seite 66)
– Überprüfen Sie das Eingangssignal, das Farbsystem, das Videosystem oder den
Computersystemmodus.
– Stellen Sie den Bildpegel richtig ein. (Siehe Seiten 40, 46)
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich
Kondensat auf dem Objektiv gebildet haben. Lassen Sie den Projektor
abgeschaltet und warten Sie, bis der Kondensatbeschlag verdampft ist.
Kontrast oder Helligkeit richtig eingestellt sind.
Das Bild ist seitenverkehrt.
Das Bild steht auf dem Kopf.
Das Bild ist verzerrt oder läuft weg.
Auto PC-Anpassung funktioniert nicht.
Einige Anzeigen werden während des
Projektorbetriebes nicht eingeblendet.
Die Einstellungen bleiben nach
Abschaltung des Projektors nicht
erhalten.
- Überprüfen Sie die Funktion Decken-/Rückprojektion. (Siehe Seiten 44, 50)
– Überprüfen Sie die Funktion Deckenprojektion. (Siehe Seiten 44, 50)
– Überprüfen Sie die Einstellung PC-Anpassung oder Bildschirm und stellen Sie
diese richtig ein.
– Überprüfen Sie das Eingangssignal. Das Menü PC-Anpassung kann nicht
funktionieren wenn 480p, 575p, 720p, 480i, 575i, 1035i oder 1080i ausgewählt
ist oder wenn das digitale Eingangssignal am DVI-Anschluss angeschlossen ist.
(Siehe Seite 37)
– Überprüfen Sie die Anzeige-Funktion. (Siehe Seite 52)
– Stellen Sie sicher, dass Sie nach Abschluss der Einstellungen
ausgewählt haben. Einige Einstellungen werden nicht gespeichert, wenn sie nicht
mit der Funktion Speichern übernommen werden.
– Die Automatische Lampenabschaltung kann nicht funktionieren wenn die Funktion
‘Standbild’ aktiv oder der Shutter geschlossen ist.
– Überprüfen Sie die Automatische Lampenabschaltung in den Einstellungen.
Die Automatische Lichtabschaltung ist ab Werk auf Ein eingestellt.
– Überprüfen Sie die Verbindung, um zu sehen, ob ein Signal vorhanden ist.
– Jeder Videoeingang und PC-Eingang verfügt über eine begrenzte Anzahl von
auswählbaren Menüs.
– Überprüfen Sie den Kabelanschluss der Toneingangsquelle.
– Stellen Sie die Tonquelle ein.
– Drücken Sie die Taste Volume +. (Siehe Seite 28)
– Drücken Sie die MUTE-Taste. (Siehe Seite 28)
– Wird das Bild projiziert? Ist das Bild / der Film urheberrechtlich geschützt, dann
können Sie nur den Ton hören.
– Überprüfen Sie die Funktion Built-in SP. (Siehe Seite 28)
Speichern
71
Anhang
Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet.
– Die Funktion Automatische Lampenabschaltung wird beim Einschalten aktiviert. Siehe
Abschnitt “Einstellung” auf Seite 57.
– Wenn das Filterkassettenaustauschsymbol beim Einschalten des Projektors für einige Zeit
angezeigt wird und keine Maßnahmen zum Austauschen der Filterkassette unternommen
werden, wird der Projektor automatisch nach drei Minuten abgeschaltet, um ihn zu schützen.
(Siehe Seiten 63-64, 78)
– Decken Sie nicht die Belüftungsschlitze des Projektors ab. (Siehe Seiten 4, 6)
– Der Projektor kann in warmer Umgebung verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die
Umgebungstemperatur nicht den spezifizierten Betriebstemperaturbereich unter- oder
überschreitet (5°C–40°C). (Siehe Seite 69)
Es ist keine Steuerung mit
dem Bedienfeld an der Seite
des Geräts möglich.
Fernbedienung funktioniert
nicht.
Die drahtlose Mausfunktion
funktioniert nicht.
Anzeige blinkt oder leuchtet
auf.
erscheint in der Bildanzeige
– Die seitliche Steuerung ist nicht verfügbar. Wenn die seitliche Steuerung gesperrt ist bei
“Tastensperre” unter “Security” im SETTING-Abschnitt. Siehe Abschnitt “Einstellung” auf
Seite 59.
– Prüfen Sie die Batterien.
– Überprüfen Sie, ob der RC-Sensor richtig eingestellt ist. (Siehe Seite 57)
– Stellen Sie sicher, dass sich zwischen dem Projektor und der Fernbedienung keine
Hindernisse befinden.
– Achten Sie darauf, für die Bedienung des Projektors mit der Fernbedienung nicht zu weit
vom Gerät entfernt zu stehen. Die maximale Reichweite beträgt 5 Meter. (Siehe Seite 15)
– Stellen Sie sicher, dass der Code der Fernbedienung mit dem Code des Projektors
übereinstimmt. (Siehe Abschnitt “Einstellung” auf Seite 56.)
– Heben Sie die Tastatursperre für die Fernbedienung auf. (Siehe Seite 59)
– Die drahtlose Fernbedienung funktioniert nicht wenn das Kabel der Fernbedienung an den
Projektor angeschlossen ist. (Siehe Seite 15)
– Überprüfen Sie, ob die Schalter ALL-OFF auf der Fernbedienung auf “EIN” eingestellt ist.
– Stellen Sie sicher, dass der einfache Modus in der Fernbedienungsfunktion auf
eingestellt ist (Siehe Seite 56).
– Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Computer und Projektor.
(Siehe Seiten 19, 32)
– Überprüfen Sie die Mauseinstellungen für Ihren Computer.
– Schalten Sie den Projektor vor dem Computer ein.
– Überprüfen Sie den Status des Projektors. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Anzeigen
und Projektorstatus” auf den Seiten 76-78.
– Ihre Bedienung des Gerätes ist unzulässig. Geben Sie nur erlaubte Tasteneingaben ein.
Aus
72
Logo PIN Code-Sperre,
Sicherheits-Tastatursperre
oder Sicherheits-PIN
Code-Sperre können nicht
freigegeben werden.
Logo PIN-Code oder Sicherheit
PIN-Code vergesen.
– Nehmen Sie mit Ihrem Fachhändler Kontakt auf oder wenden Sie sich an das
Kundendienstzentrum.
– Nehmen Sie mit Ihrem Fachhändler Kontakt auf oder wenden Sie sich an das
Kundendienstzentrum.
WARNUNG:
Für den Betrieb des Projektors wird Hochspannung verwendet. Das Gehäuse darf deshalb
nicht geöffnet werden.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Projektor gekauft haben, oder
an das Kundendienstzentrum. Geben Sie die Modellbezeichnung an und erläutern Sie das Problem. Wir können Ihnen bei
der Behebung des Problems behilflich sein.
Computereingang / Videoeingang
Anhang
Menüstruktur
Eingang
Eingang
*
Netzwerk wird nur angezeigt wenn ein optionaler PJ-Net Organizer
angeschlossen ist.
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Netzwerk
*
Computereingang
System
¼ Die im Menü angezeigten Systeme variiert je nach Eingabesignal.
(1)
Modus 1
Modus 2
SVGA 1
SVGA 2
SVGA 3
RGB (PC analog)
RGB (Scart)
RGB (PC digital)
RGB (AV HDCP)
Video
Y, Pb/Cb,Pr/Cr
RGB
Video
Y, Pb/Cb,Pr/Cr
S-video
Ton
Ton
Information
Information
Bildauswahl
Bildauswahl
Lautstärke
Int. Lautsprecher
StummEin/Aus
Eingang
H-Sync.-Freq.
V-Sync.-Freq.
Format Bild
Sprache
Lampenstatus
Lampenzähler
Zähluhr Filter
Automatische
Lampenabschaltung
Tastatursperre
PIN Code-Sperre
Einfacher Modus
Fernbedienung
SERIAL NO.
Standard
Natürlich
Bild 1
Bild 10
0–63
Ein/Aus
Image adjust
Image adjust
3Hinweis:
Die Menü-Anzeige ist je nach Eingangssignal unterschiedlich.
{berpr[fen Sie die Anzeige für den Projektorzustand.
Der Projektor arbeitet funktionsgemäß.
Anzeigen
POWER
grün
LAMP
rot
WARNING
TEMP
rot
WARNING
FILTER
orange
¼
¼
¼
¼
¼
¼
¼
SHUTTER
blau
¼
¼
¼
¼
LAMP
REPLACE
orange
¼
¼
¼
¼
¼
¼
¼
Projektorzustand
Der Projektor ist ausgeschaltet. (Das Netzkabel ist
nicht angeschlossen).
Der Projektor befindet sich im Standby-Modus.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste, um den
Projektor einzuschalten.
Der Projektor arbeitet funktionsgemäß.
(Der Shutter ist geöffnet)
Der Projektor arbeitet funktionsgemäß.
(Der Shutter ist geschlossen)
Der Projektor bereitet den Standby-Modus vor oder
die Projektionslampe wird abgekühlt. Der Projektor
kann nicht eingeschaltet werden, bis die Kühlung
abgeschlossen ist und die POWER-Anzeige grün
leuchtet.
Die Projektorenlampe wird im Energiesparmodus
(Automatische Lichtabschaltung) abgekühlt.
Der Projektor befindet sich im Energiesparmodus
(Automatische Lampenabschaltung).
Die Projektorenlampe wird im ShutterSteuerungsmodus abgekühlt.
Der Projektor befindet sich im ShutterSteuerungsmodus. Drücken Sie die ON/STAND-BYTaste, um den Projektor einzuschalten.
Der Filter wird mit der FILTER-Taste auf der
Fernbedienung oder durch die Filtersteuerungsfunktion
im Einstellungsmenü gescrollt. Wenn der Filter gescrollt
wurde, erscheint das Filteraustauschsymbol und die
Nachricht Bitte warten... (Abb. 1) erscheint auf der
Bildanzeige für ca. 30 Sekunden.
Vom Projektor wird ein ungewöhnlicher Betriebszustand festgestellt.
Anzeigen
Anhang
POWER
grün
LAMP
rot
WARNING
TEMP.
rot
WARNING
FILTER
orange
¼
¼
¼
¼
¼
SHUTTER
blau
¼
¼
¼
¼
¼
LAMP
REPLACE
orange
¼
¼
¼
Projektorzustand
Die Innentemperatur des Projektors hat annähernd den
Grenzwert der oberen Betriebstemperatur erreicht.
Die Temperatur im Projektor ist abnorm hoch. Der Projektor kann
nicht eingeschaltet werden. Nach dem Abkühlen des Projektors
leuchtet die POWER-Anzeige rot und der Projektor lässt sich
wieder einschalten. (Die WARNING TEMP-Anzeige blinkt weiter).
Filter Überprüfen und austauschen.
Der Projektor hat sich ausreichend abgekühlt und die Temperatur
erreicht den normalen Bereich. Beim Einschalten des Projektors
hört die WARNING TEMP-Anzeige auf zu blinken. Filter
Überprüfen und austauschen.
Die Lampe kann nicht aufleuchten. (Der Projektor bereitet den
Standby-Modus vor oder die Projektionslampe wird abgekühlt.
Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden bis die Abkühlung
abgeschlossen ist.)
Die Lampe kann nicht aufleuchten. (Die Lampe hat
sich ausreichend abgekühlt und der Projektor ist in
Betriebsbereitschaft (Stand-By) und kann mit der Taste ON/
STAND-BY eingeschaltet werden.)
¼¼¼
WARNING FILTER
Wird im Filter eine Verstopfung festgestellt, oder der Filter überschreitet eine in der Timereinstellung voreingestellte Zeit
oder die Filterscrolls neigen sich dem Ende zu, dann leuchtet die WARNING FILTER-Anzeige orange auf. Wenn die
orange Anzeige aufleuchtet, dann tauschen Sie schnell die Filterkassette oder den Filter aus. Filterzähler und Scrollzähler
nach Filteraustausch zurücksetzen (Seite 65).
LAMP REPLACE
Erreicht die Projektorlampe das Ende ihrer Lebensdauer, dann leuchtet die LAMP REPLACE-Anzeige orange auf. Damit
wird angezeigt, dass die Projektionslampe bald ersetzt werden muss. (Seite 66)
¼
¼
Die Lampe hat ihre Nutzungszeit überschritten. Ersetzen Sie die
Lampe umgehend.
77
Anhang
Vom Projektor wird ein ungewöhnlicher Betriebszustand festgestellt.
Anzeigen
POWER
grün
LAMP
rot
WARNING
TEMP
rot
WARNING
FILTER
orange
¼
Abb. 2 Filteraustauschsymbol
Abb. 3
Abb. 4 Filterkassetten-Austauschsymbol
SHUTTER
blau
¼
¼
LAMP
REPLACE
orange
¼
Projektorzustand
Wenn der Filterzähler einen eingestellten Zeitwert erreicht,
dann erscheint ein Filteraustauschsymbol (Abb. 2) auf dem
Anzeigebild und die Anzeige WARNING FILTER auf dem
oberen Gerätebedienfeld leuchtet auf. Filter so bald wie möglich
austauschen. Sind mit dem Filter keine Filterscrolls mehr möglich
und der Projektor erreicht einen eingestellten Zeitwert, dann
erscheint Abb. 3 auf der Anzeige und die WARNING FILTER-Anzeige
leuchtet auf. Filterkasette so bald wie möglich austauschen.
Wenn der Filter verstopft ist und keine Scrolls mehr in der
Filterkassette übrig sind, erscheint auf dem Anzeigebild ein
Filteraustauschsymbol (Abb. 4) und die WARNING FILTER-Anzeige
leuchtet auf. Filterkassette so bald wie möglich austauschen.
3Hinweis:
Die Symbole in Abb.2, Abb.3 und Fig.4 erscheinen nicht wenn die
Anzeige-Funktion ausgeschaltet (Aus) ist (Seite52) oder während
“Standbild” (Seite 30) aktiv ist.
Filterkassette ist nicht im Projektor eingebaut. Filterschacht auf
Einbau der Filterkassette kontrollieren. Wenn die Filterkassette
eingebaut ist, die Anzeigeleuchten aber trotzdem weiterblinken und
leuchten, dann lesen Sie die untere Spalte.
Der Projektor befindet sich in einem abnormalen Zustand und
kann nicht eingeschaltet werden. Stecken Sie das Netzkabel aus,
schließen Sie es erneut an und schalten Sie den Projektor ein. Falls
der Projektor wieder ausgeschaltet wird, müssen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen und sich an Ihren Händler oder einen
Kundendienst wenden. Sie sich an Ihren Händler oder an einen
Kundendienst. Lassen Sie den Projektor nicht eingeschaltet. Dies
könnte zu elektrischen Schlägen oder einem Brand führen.
78
¼
¼¼
¼
¼
¼
¼
¼
¼
Der Shutter funktioniert nicht.
Der Shutter funktioniert nicht. (Der Projektor befindet sich im
Abkühlungsmodus)
Der Shutter funktioniert nicht. (Der Projektor befindet sich in
Betriebsbereitschaft (Stand-By)). Nehmen Sie in diesem Falle
umgehend Kontakt mit dem Kundenservice auf.
Spezifikation kompatibler Computer
Grundsätzlich nimmt dieser Projektor alle Signale von Computern an, die Signale mit den untenstehenden V- und
H-Frequenzen und einer Taktrate von unter 180 MHz ausgeben.
• Je nach Signalstärke und die Art und Länge des Kabels können diese Signale eventuell nicht richtig angezeigt werden.
• Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
Mit dem Symbol CE wird
angegeben, dass dieses Gerät
den Richtlinien der
Europäischen Gemeinschaft (EU)
entspricht.
Verwendung von Pixelworks ICs
Dieses Symbol auf dem
Modellschild bedeutet, dass
das Gerät bei Underwriters
Laboratories Inc. aufgelistet ist.
Das Gerät erfüllt die strikten
Sicherheitsanforderungen von
U.L. bezüglich Brandgefahr,
Unfallgefahr und elektrischen
Gefahren.
80
Anhang
Technische Daten
Mechanische Daten
Projektor-Typ Multimedia-Projektor
Abmessungen (BxHxT)PLC-XM100L/PLC-XM150L: 489,5 mm x 164,0 mm x 371,1 mm
PLC-XM100/PLC-XM150: 489,5 mm x 164,0 mm x 434,8 mm
Nettogewicht PLC-XM100L/PLC-XM150L: 9,3 kg
PLC-XM100/PLC-XM150: 10,1 kg
)XHLQVWHOOXQJÛELVÛ
Displayauflösung
LCD-Panel 0,8”-TFT Aktivmatrix-LCD, 3 Anzeigepanels
Displayauflösung 1,024 x 768 Punkte
Anzahl der Pixels2.359.296 (1.024 x 768 x 3 Anzeigepanels)
Signalkompatibilität
Farbsystem
SD/HD TV Signal480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i und 1080i
Abtastfrequenz H-Sync. 15 kHz–100 kHz, V-Sync. 48 Hz–100 Hz
Optische Informatione
Projektionsbildgröße (Diagonale) Einstellbar von 40” bis 300” (PLC-XM100/PLC-XM150)
Bildwurfweite 1,30m - 17,23m (PLC-XM100/PLC-XM150)
ProjektionslinseF1,74 - 2,37 Linse mit f=26,85 mm - 45,43 mm, mit elektrisch betriebenem Zoom und Fokus
(PLC-XM100/PLC-XM150)
Projektionslampe PLC-XM150L/PLC-XM150:330 W NSHA-Lampe
PLC-XM100L/PLC-XM100:275 W NSHA-Lampe
Schnittstelle
Input 1Digital (DVI-D) x 1, Analog (Mini D-sub 15 pin) x 1
Input 2BNC Typx5(Goder Video/Y, B oder Pb-Cb, R oder Pr-Cr, HV und V)
Input 3RCA Typx3(Video/Y, Pb/Cb,Pr/Cr), Mini DIN 4 pin x 1 (S-video)
Analog Out
Audio Out
Audio In 1/2
Audio In 3
R/C-Anschluss Mini-Anchluss (Wired Remote) x 1
Steuerungsport D-sub 9 pin x 1
USB-VerbindungUSB-SerieBx1
Option PJ-Net Organizer-Anschluss x 1
Anschluss für die LAN-Verbindung RJ45
Analog RGB (Mini D-sub 15 pin) Anschluss x 1
Audio (Mini Type stereo) x 1
Audio (Mini Type stereo) x 1
RCA Type x 2
* Bei Fragen zur
Diebstahlschutzschraube
der Linse wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an das
Kundendienstzentrum.
81
Anhang
Sonderzubehör
Die nachstehend aufgeführten Teile sind als Sonderzubehör erhältlich. Bei der Bestellung dieser Teile geben Sie bitte die
Bezeichnung und die Modellnummer an.
Modellnummer
Standard Zoom-Objektiv :
LNS-S20
Langes Zoom-Objektiv : LNS-T20
Ultra Langes Zoom-Objektiv : LNS-T21
Kurzes Zoom-Objektiv : LNS-W20
Kurzes Fix-Objektiv : LNS-W21
SCART-VGA-Kabel: POA-CA-SCART
Fernbedienungskabel : POA-CA-RC30
PJ-Net Organizer Plus II :
POA-PN03A
PJ-Net Organizer Plus IIC : POA-PN03C
Objektivaustausch
Das Objektiv dieses Projektors kann durch ein anderes, optionales Objektiv ausgetauscht werden. Mit dieser Funktion
können Sie den Projektor für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen.
Wenden Sie sich zur Installation und zum Austauch der Linse immer an einen Fachhändler. Dien Projektorlinse muss durch
einen ausgebildeten Händler oder Fachmann installiert oder ausgetauscht werden. Versuchen Sie nicht, selbst die Linse zu
installieren oder auszutauschen da dies zu Verletztungen führen kann.
Fassen Sie den Projektor beim Tragen oder Heben nicht an der Linse an. Dadurch kann das Gerät ernsthaft
beschädigt werden.
An die Händler und Wartungsfachkräfte:
Entnehmen Sie weitere Informationen zur Installation und zum Austausch der Installationsanleitung der optionalen Linse.
Stellen Sie vor der Installation und dem Austausch der Linde sicher, dass Sie eine Linse mit der richtigen Typ-Bezeichnung
verwenden.
82
Hinweis zu PJ Link
Dieser Projektor erfüllt die Norm PJLink Standard Class 1 der JBMIA (Japan Business Machine and Information System
Industries Association). Dieser Projektor unterstützt alle in der Norm PJLink Class 1 definierten Befehle und ist für diese
Norm PJLink Standard Class 1 zertifiziert.
PJLink ist ein eingetragenes Warenzeichen von JBMIA und ein angemeldetes Warenzeichen in einigen anderen Ländern.
Anschlussbelegungen
ANALOG/ MONITOR OUT (Mini D-sub 15-polig)
Eingang
2
34
9678
13
1
1112
Roter Anschluss
1
Grüner Anschluss
2
Blauer Anschluss
3
Keine Verbindung
4
Masse (Horiz.sync.)
5
Masse (Rot)
6
Masse (Grün)
7
Masse (Blau)
8
Ausgang
Roter Ausgang
1
Grüner Ausgang
2
Blauer Ausgang
3
Keine Verbindung
4
Masse (Horiz.sync.)
5
Masse (Rot)
6
Masse (Grün)
7
Masse (Blau)
8
5
10
15
14
+5V Spannung
9
Masse (Vert. sync.)
10
Masse (Erde)
11
DDC Daten
12
Horiz. sync. Eingang (Composite H/V sync.)
13
Vert. sync Eingang
14
DDC Takt
15
Keine Verbindung
9
Masse (Vert. sync.)
10
Keine Verbindung
11
Keine Verbindung
12
Horiz. sync. Ausgang
13
Vert. sync. Ausgang
14
Keine Verbindung
15
Anhang
DIGITAL DVI-D (DVI 24 PIN)
T.M.D.S. Data2–
1
T.M.D.S. Data2+
1
2
3
4
5
6
7
9
10
17
18
8
11
12
13
14
15
16
19
20
21
22
23
24
2
T.M.D.S. Data2 Schirm
3
Keine Verbindung
4
Keine Verbindung
5
DDC Takt
6
DDC Daten
7
Keine Verbindung
8
USB-ANSCHLUSS (Series B)
1
2
1
2
3
Masse (Erde)
34
4
CONTROL PORT-STECKER (D-sub 9-polig)
Seriell
1
R X D
2
T X D
3
4
5
6
7
8
9
Vcc
- Data
+ Data
-----
----SG
-----
RTS
CTS
-----
T.M.D.S. Data1–
9
T.M.D.S. Data1+
10
T.M.D.S. Data1 Schirm
11
Keine Verbindung
12
Keine Verbindung
13
+5V Spannung
14
Masse (für +5V)
15
Hot Plug Detect
16
LAN-ANSCHLUSS
87654321
T.M.D.S. Data0–
17
T.M.D.S. Data0+
18
T.M.D.S. Data0 Schirm
19
Keine Verbindung
20
Keine Verbindung
21
T.M.D.S. Takt Shield
22
T.M.D.S. Takt+
23
T.M.D.S. Takt–
24
TX +
1
TX –
2
RX +
3
4
5
-----
RX –
6
7
-----
8
----------
83
Anhang
Notiz für Nummer des PIN-Code
Notieren Sie in der unteren Spalte die PIN-Codenummer und bewahren Sie dieses Handbuch sicher auf. Wenn
Sie die PIN-Codenummer vergessen oder verlegt haben oder anderweitig den Projektor nicht mehr bedienen
können, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf.
PIN Code-Sperre Nr.
Werkseitige Grundeinstellung: 1 2 3 4*
Logo PIN Code-Sperre Nr.
Werkseitige Grundeinstellung: 4 3 2 1*
* Wird die vierstellige Nummer
geändert, dann geht die
Werkseinstellung verloren.
Falls der Projektor mit einem PIN-Code gesperrt ist:
Bringen Sie das nachstehende Schild (mitgeliefert) an
einer gut sichtbaren Stelle am Projektorgehäuse an, falls
der Projektor mit einem PIN Code gesperrt ist.
84
Ausmessungen
Anhang
PLC-XM100L, PLC-XM150L
158,8
90,0
135,0
96,0
371,1
100,0
90,0
472,0
489,5
º
4 MAX
Gerät: mm
Schraublöcher für die
Deckenmontage
Schraubentyp: M6
Tiefe: 10,0
164,0
84,6
PLC-XM100, PLC-XM150
158,896,0
90,0
135,0
434,8
100,0
90,0
472,0
489,5
º
4 MAX
164,0
84,0
85
Anhang
Serielle Steuerungsschnittstelle
Dieser Projektor bietet die Möglichkeit der Steuerung und der Überwachung des Projektorbetriebs über den seriellen Port
RS-232C.
Bedienung
Schließen Sie ein serielles RS-232C-Cross-Kabel an den
1
CONTROL PORT am Projektor und den seriellen Port auf
dem PC an. (Seite 19)
Starten Sie die mit dem PC erhaltene
2
Kommunikationssoftware und stellen Sie die
Kommunikationseinstellungen wie folgt ein:
Baud rate: 9600 / 19200 bps
Parity check: none
Stop bit : 1
Flow control: none
Data bit : 8
3Hinweis:
Die Baud-Rate ist voreingestellt auf
der Kommunikation ein Fehler auftritt, ändern Sie den
seriellen Port und die Kommunikationsgeschwindigkeit
(Baud-Rate).
19200 bps. Falls bei
Tragen Sie den Befehl zur Projektorsteuerung ein und
3
drücken Sie anschließend die ‘Enter’-Taste.
Beispiel
Wenn Sie den Eingangsanschluss zu INPUT 2 ändern
möchten, tragen Sie ein: ‘C’ ‘0’ ‘6’ ‘Enter’.
3Hinweis:
Verwenden Sie für die Eingabe die ASCII 64-Byte
Großbuchstaben und 1-Byte Zeichen.
86
Befehl Funktionale Ausführung
Format
Der Befehl wird vom PC an den Projektor im unteren Format
JHVHQGHW
‘C’ [Command] ‘CR’
Befehl: zwei Zeichen (siehe die Befehlstabelle unten).
-Der Projektor entschlüsselt den Befehl und sendet die
0HOGXQJµ$&.¶LPXQWHUHQ)RUPDW
‘ACK’ ‘CR’
-Wenn der Projektor den Befehl nicht entschlüsseln kann,
dann sendet es unteres Format zurück.
‘?’ ‘CR’
Anhang
BefehlFunktion
C00Schaltet den Projektor EIN
C01
C02Schaltet den Projektor AUS
C05Auswahl Eingang 1
C06Auswahl Eingang 2
C07Auswahl Eingang 3
C08Auswahl Netzwerk
C09Lautstärke +
C0ALautstärke C0BStummschaltung EIN
C0CStummschaltung AUS
C0DVideo mute EIN
C0EVideo mute AUS
C0FVerhältnis 4:3
C10Verhältnis 16:9
C1CMenü EIN
C1DMenu AUS
C20Helligkeit AUF
C21Helligkeit AB
C23Auswahl Eingang 2 Video
C24Auswahl Eingang 2 Y, Pb/Cb,Pr/Cr
C25Auswahl Eingang 2 RGB
C28ON Start EIN
C29ON Start AUS
C33Auswahl Eingang 3 Video
C34Auswahl Eingang 3 S-video
C35Auswahl Eingang 3 Y, Pb/Cb,Pr/Cr
Schaltet den Projektor AUS
(sofort AUS)
BefehlFunktion
C3APointer RECHTS
C3BPointer LINKS
C3CPointer AUF
C3DPointer AB
C3FEnter
C46Zoom AB
C47Zoom AUF
C4AFokus AB
C4BFokus AUF
C50Auswahl Eingang 1 Analog RGB
C51Auswahl Eingang 1 SCART
C52Auswahl Eingang 1 DVI (PC Digital)
C53Auswahl Eingang 1 DVI (AV HDCP)
C5DLinsenverstellung AUF
C5ELinsenverstellung AB
C5FLinsenverstellung LINKS
C60Linsenverstellung RECHTS
C89Auto PC-Anpassung
C8ETrapezkorrektur AUF
C8FTrapezkorrektur AB
C90Trapezkorrektur RECHTS
C91Trapezkorrektur LINKS
87
Anhang
Befehl 'Status Ablesen'
Format
Der Befehl wird vom PC an den Projektor im unteren Format
JHVHQGHW
‘CR’ [Command] ‘CR’
Befehl: ein Zeichen (siehe die Befehlstabelle unten.
Der Projektor entschlüsselt den Befehl und sendet die
0HOGXQJµ&KDUDFWHU6WULQJ¶LPXQWHUHQ)RUPDW
BefehlFunktion
CR0Statuswert
CR6TemperaturwerteS1 S2 S3
Rückmeldung
vom Projektor
00
80
40
20
10
28
24
04
21
81
88
2C
8C
?
Projektorstatus
Power On
Betriebsbereitschaft (Stand-By)
Countdown
Abkühlen
Stromversorgungsfehler
Unregelmäßigkeit beim Abkühlen
Abkühlen zum Modus Automatische Lampenabschaltung
Modus Automatische Lampenabschaltung nach dem Abkühlen
Abkühlen nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde wenn
die Lampen aus sind.
Betriebsbereitschaft nach dem Abkühlen wenn die Lampen
ausgeschaltet sind.
Betriebsbereitschaft nach dem Abkühlen wenn
Unregelmäßigkeiten mit der Temperatur auftreten.
Abkühlen nachdem der Projektor durch die Shutter-Steuerung
ausgeschaltet wurde.
Betriebsbereitschaft nach dem Abkühlen durch die ShutterSteuerung.
--> Der Projektor zeigt an “12,3 23,4 34,5”
(Für jeden Sensor werden separate zweistellige Zahlen
samt Dezimalwert angezeigt.)
Kommunikationsstörung
88
Die Tabellen auf den Seiten 87 und 88 zeigen die typischen Befehlslisten zur Steuerung des Projektors. Weitere
Informationen oder Befehle erhalten Sie von Ihrem Händler.
KA8AL-D
Bedienungsanleitung
Netzwerkinstallation und
Betrieb
Einstellungen kabelgeb.
Projektoreinstellung und Betrieb
Diese Bedienungsanleitung ist für die Netzwerkfunktion.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung für die Bedienung der Netzwerkfunktion
sorgfältig durch.
Lesen Sie jedoch zuerst die Bedienungsanleitung des Projektors, damit Sie die
Grundbedienung des Projektors und die Anweisungen zur Sicherheit richtig verstehen.
Die Sicherheitsanweisungen in den Bedienungsanleitungen müssen strikte eingehalten
werden.
Befolgung der Anweisungen
Hinweise von der Bundeskommmission für Kommunikation
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Bestimmungen für Digitalgeräte der Klasse
B, entsprechend Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Bestimmungen garantieren
einen wirkungsvollen Schutz gegen schädliche Interferenzen in einem Wohngebiet.
Dieses Gerät kann Hochfrequenzen erzeugen, verwenden und abstrahlen und falls das
Gerät nicht entsprechend der Anleitung installiert wird, kann der Radioempfang gestört
werden. Damit wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass bei gewissen Installationen keine
Störungen auftreten. Falls das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was durch
Ein- und Ausschalten des Geräts geprüft werden kann, sollten die Störungen durch die
folgenden Maßnahmen behoben werden:
- Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an einer Steckdose an, die sich in einem anderen
Schaltkreis als die für den Empfänger verwendete Steckdose befindet.
- Lassen Sie sich von einem Fachhändler oder einem erfahrenen Radio/
Fernsehtechniker beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen,
Teil 15, muss eine abgeschirmte Leitung verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem
Gerät keine Abänderungen oderModifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte
Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge
haben.
Modell : PLC-XM100, PLC-XM100L, PLC-XM150, PLC-XM150L
Handelsbezeichnung: Sanyo
Verantwortliche Stelle :
Addresse: 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311
Telefon-Nr.: (818)99 8-7322
SANYO NORTH AMERICA CORPORATION
2
3
DEUTSCH
Sicherheitsanweisungen
VORSICHT BEIM VERWENDEN DES PROJEKTORS ÜBER
EIN NETZWERK
L Beim Auftreten einer Projektorstörung muss das Netzkabel sofort aus der
Steckdose gezogen und der Projektor überprüft werden. Bei fortgesetzter
Verwendung können ein Brand oder andere Unfälle verursacht werden.
LFalls der Projektor über ein Netzwerk fernbedient wird, müssen regelmäßige
Sicherheitskontrollen ausgeführt werden, unter besonderer Beachtung der
Umgebung. Durch eine fehlerhafte Installation können ein Brand oder andere
Unfälle verursacht werden.
VORSICHTSHINWEIS FÜR DIE NETZWERKFUNKTION
L SANYO Electric Co., Ltd. übernimmt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder
Beschädigung von Daten im Computer wegen Verwendung dieses Projektors.
Making back-up copies of valuable data in your computer is recommended.
Inhaltsverzeichnis
Befolgung der Anweisungen ...................................................................................................................................2
Hinweise von der Bundeskommmission für Kommunikation....................................................2
Systemanforderungen des Computers ..............................................................................................................7
Netzwerkspezifikationen des Projektors...........................................................................................................7
Ablauf der Installation....................................................................................................................................................9
Anschluss an ein LAN.................................................................................................................................................. 12
[3] Anzeige der Haupteinstellseite............................................................................................................ 19
Verwendung der Einstellseite................................................................................................................................20
Ton ................................................................................................................................................................................36
Einstellung des Projektors ........................................................................................................................................39
Verwendung von Telnet............................................................................................................................................48
Einstellung des Webbrowsers ...............................................................................................................................50
Beispiele: Betriebssystem und Browser ...........................................................................................................51
Beschreibt Eigenschaften und Betriebsumgebung dieses Projektor.
1
DEUTSCH
5
Kapitel 1 Vorbereitung
Eigenschaften
Webmanagement-Funktion (Seite 31)
Mit dieser Funktion
können Sie bestimmte
PC1PC2
Projektorfunktionen wie
Zustand der Stromversorgung,
Lampenstatus,
Eingangsmodus, Signalzustand,
Lampenbrenndauer, etc. über
PC4PC3PC6
das Netzwerk in einem auf
Ihrem Computer installierten
Webbrowser überwachen.
E-Mail-Alarm-Funktion (Seite 25)
Der Projektor sendet
Meldungen an die registrierten E-Mail-Adressen, wenn
ein Lampendefekt oder ein
Ausfall der Stromversorgung
des Projektors auftritt. Diese
Meldung zeigt an, wie die
Ursache des Problems beseitigt
werden kann. Dadurch können
Sie schnell Maßnahmen zur raschen Wiederaufnahme des Betriebs durchführen.
PC1PC2
PC4PC3PC6
PC5
PC5
PJ2
PJ2 einschalten
PJ2
Sie haben Post.
PJ1
PJ1
6
7
DEUTSCH
Systemanforderungen des Computers
Für die Netzwerksteuerung des Projektors muss der Computer den folgenden
Anforderungen genügen.
Windows 98, Windows Me, Windows NT4.0
Betriebssystem
Empfohlene CPU
Computerumgebung
Speicher
Freier
Festplattenspeicher
Laufwerke
Anzeigeeinstellungen
des Computers
Netzwerkkarte
Webbrowser*
Internet Mailer*
Windows 2000, Windows XP, Windows Vista (32Bit-Version)
Mac OS X v10.4 oder höher
Windows: Höher als Pentium III 900MHz
Macintosh: 800 MHz oder schnellerem Power PC G4, oder 1.8 Ghz
Intel Core-Prozessor oder schneller
Windows : 64MB (Minimum)/ 128MB oder mehr (empfohlen)
128 MB oder mehr für Windows XP
1 GB oder mehr für Windows Vista
Macintosh: 256 MB oder mehr (512 MB oder mehr wird empfohlen)
100MB oder mehr
CD-ROM-Laufwerk
Muss eine der folgenden Auflösungen unterstützen:
VGA (640 x 480), SVGA (800 x 600), XGA (1.024 x 768) Farben:
Entweder 16 Bit (65,536 Farben) oder 24/32 Bit (16,77 Millionen
Farbe n).
Der Computer muss über eine 10Base-T- oder 100Base-TXNetzwerkkarte verfügen.
Internet Explorer Version 5.0, 5.5, 6.0 oder 7.0
Netscape Navigator Version 7.1 oder 9.0
Safari 3.0 oder höher
* Wird zur Steuerung und Einrichtung des Projektors verwendet.
Das Seitenlayout im Browser kann je nach Art der Anwendung
oder nach Betriebssystem variieren.
- Microsoft Outlook - Microsoft Outlook Express
- Netscape Mail
* Die Internet-E-Mail-Software ist erforderlich, um von diesem
Projektor gesendete Alarm-E-Mails empfangen zu können.
Falls die Funktion E-Mail-Alarm nicht verwendet wird, ist diese
Anwendung nicht erforderlich.
Die Einschränkung*1 der Verbindung zwischen diesem Projektor und
einem Hub oder Computer
Geeignete LAN-Kabel sind bezüglich Länge und Typ wie folgt eingeschränkt:
VerbindungArt des verwendbaren LAN-KabelsMax. Länge
Projektor - HubUTP-Kabel ungekreuzt, Kategorie 3 oder 5 *
Projektor - ComputerUTP-Kabel gekreuzt, Kategorie 3 oder 5*
*1 Je nach Ihrer Netzwerkumgebung und LAN-Spezifikation können u.U. andere
Einschränkungen zum Tragen kommen. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkadministrator.
*2 Die Kategorie des LAN-Kabels zeigt die Kabelqualität an. Normalerweise wird ein Kabel der
Kategorie 3 oder 5 für ein 10Base-T-Netzwerk verwendet, und ein Kabel der Kategorie 5 für ein
100Base-TX-Netzwerk.
2
100m
2
100m
Hinweis
Ausdruck/Abkürzung
Bei dem in dieser Anleitung beschriebenen Betriebssystem und Webbrowser handelt es sich um Windows XP Professional und Internet Explorer 6.0. Falls Sie ein anderes Betriebssystem bzw. einen anderen Webbrowser verwenden, können gewisse
Bedienvorgänge von den hier beschriebenen abweichen.
Verwendung dieser Anleitung
In dieser Anleitung werden die Grundbedienungen und Funktionen des Computers, des
Webbrowsers, des Projektors und des Netzwerks nicht erklärt. Für die Anleitung zu den
einzelnen Geräten und Anwendungen wird auf die entsprechende Bedienungsanleitung
verwiesen.
Warenzeichen
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xerox Corporation. Microsoft, Windows,
Windows NT, Windows XP und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation. Internet Explorer ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation. Netscape Navigator und Netscape Communicator sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Netscape Communications Corporation in den USA und
in anderen Ländern. JavaScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sun Microsystems,
Inc.
Macintosh ist ein geschütztes Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und in anderen
Ländern. PowerPC ist ein geschütztes Warenzeichen von IBM Corporation. Intel Core ist ein
geschütztes Warenzeichen von Intel Corporation in den USA und in anderen Ländern.
Andere Produkt- oder Warenzeichen in diesem Handbuch sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
* Unerlaubte Verwendung des Inhalts dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist verboten.
* Änderungen dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten.
8
9
DEUTSCH
Ablauf der Installation
Ablauf der Installation
Führen Sie für den Netzwerkbetrieb des Projektors die folgenden Schritte aus.
Schritt 1
Schritt 2
Schließen Sie das LAN an und führen Sie die
Konfiguration durch.
Dies erfolgt in Abhängigkeit von der LAN-Umgebung.
“2. Einstellungen” (Seite 11–16).
Weitere LAN-Konfigurationen werden später mit dem Browser vorgenommen.
Führen Sie zuerst den Wired LAN-Anschluss zwischen den Computern und
den Projektoren aus und nehmen Sie die Konfiguration mit dem Browser vor.
“3. Grundeinstellung und Bedienung” (Seiten 17–30).
Netzwerkkonfiguration abgeschlossen.
Folgen Sie den betreffenden Kapiteln für die Bedienung des Projektors.
N Projektorbedienung und Verwaltung “4. Projektorsteuerung”
(Seiten 31-44)
“Kontrolle des Einschaltzustands und Projektorstatus” (Seite 32)“Steuerungen” (Seite 34)“PC-Anpassung” (Seite 38)“Einstellung des Projektors” (Seite 39)“Projektorinformation” (Seite 42-43)
Kapitel 1 Vorbereitung
10
DEUTSCH
Beschreibt die Konfiguration des Netzwerks.
Kapitel 2
Einstellungen
2
DEUTSCH
11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.