10. Garantie und Service ............................................. 5
Lieferumfang
•
Ultraschallreinigungsgerät
•
Siebeinsatz mit Uhrenhalterung
•
CD-/DVD-Halterung
•
Diese Gebrauchsanleitung
1. Zum Kennenlernen
Wie reinigt „Ultraschall“?
Die Reinigung mit Ultraschall ist weit verbreitet und wird
in vielen industriellen Bereichen, der Schmuckbranche
sowie in medizinischen Bereich angewandt. Alle harten Materialien können mit Ultraschall gereinigt werden.
Selbst hartnäckige oder an unzugänglichen Stellen gelegene Verschmutzungen lassen sich umweltfreundlich
entfernen.
Ein Ultraschallgenerator wandelt die elektrische Energie in mechanische Schwingungen. Die entstehenden
Schallwellen liegen außerhalb des menschlichen Hörbereichs im Ultraschall.
Die Ultraschallreinigung findet immer in einem flüssigen Medium (zum Beispiel Wasser mit Reinigungsmittel) statt. Die Schwingungen wirken periodisch auf die
Reinigungsflüssigkeit und übertragen so die Energie.
Dabei entstehen in der Flüssigkeit winzige UnterdruckBläschen, Kavitation, die am Reinigungsgut implodieren
und somit die Reinigung bewirken.
Gereinigt werden alle wasserzugänglichen Stellen des
eingetauchten Reinigungsgutes.
Bei starken oder hartnäckigen Verschmutzungen sind
gegebenenfalls mehrere Durchgänge zu absolvieren.
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanleitung
verwendet:
Warnung
Achtung
Hinweis
Warnhinweis auf Verlet zungsgefahren
oder Gefah ren für Ihre Gesundheit.
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis auf wichtige Informationen.
Folgende Symbole werden auf dem Typenschild verwendet.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Gebrauchsanleitung lesen.
Das Gerät ist doppelt schutzisoliert.
Schutzklasse II.
3. Hinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf,
machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und
beachten Sie die Hinweise.
Elektrische Sicherheit
Achtung
• JederunsachgemäßeGebrauchkanngefährlich
sein!
•
Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild angege-
bene Netzspannung angeschlossen werden.
•
Verwenden Sie einen leicht zugänglichen Netzan-
schluss, um im Bedarfsfall schnell den Netzstecker
ziehen zu können.
•
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
•
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
•
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen oder bevor Sie das Wasser ein-/ausgießen, das Gerät reinigen oder bei Störungen, Rauch
und Geruchsbildung. Beim Abziehen am Netzstecker
ziehen – nicht am Kabel.
•
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät
und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen.
Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Bei Beschädigungen der Netzleitung und des Gehäu-
ses wenden Sie sich an den Kundenservice oder
Händler, da für die Reparatur Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
•
Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleis-
tet, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
ist.
BestimmungsgemäßerGebrauch
Das Gerät ist zum Reinigen von wasserfesten, harten
Gegenständen wie z.B. Schmuck, Brillen, Uhren, Münzen, Besteck, Scherköpfen von Rasierern, CDs etc.
geeignet (siehe Kapitel Anwendungsbereiche). Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt,
sondern ausschließlich zur Verwendung im privaten
Haushalt!
Sicherer Umgang
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
2
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern
(Erstickungsgefahr).
•
Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser.
•
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder extremer
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder anderweitige Schäden davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt
werden.
•
Das Gerät darf nicht in Wasser oder Flüssigkeiten
getaucht werden und es darf keine Flüssigkeit in das
Gerät eindringen.
•
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht
unbeaufsichtigt.
•
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist
oder Betriebsstörungen vorliegen.
•
Das Wasser im Gerät erwärmt sich während des
Betriebs.
Sachschäden
Achtung
•
Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsflüssig-
keiten (Brennspiritus, Waschbenzin oder Isopropanol).
Explosionsgefahr!
•
Keine stark rückfettenden Seifen verwenden.
Aufstellen
Achtung
•
Stellen Sie das Gerät auf eine feste und ebene Arbeits-
fläche.
•
Halten Sie genügend Abstand zu Gas oder elektri-
schen Öfen.
•
Benützen Sie das Gerät nicht im Freien.
•
Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht
mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im
vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
•
Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen.
VorderInbetriebnahme
Achtung
•
Vor Gebrauch des Gerätes ist jegliches Verpackungs-
material zu entfernen.
•
Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnut-
zung oder Beschädigung. Benutzen Sie das Gerät bei
Beschädigungen im Zweifelsfall nicht und wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht
wurden.
Die Einsatzmöglichkeiten des Ultraschallreinigungs gerätes sind vielseitig:
•
Schmuck, Brillen, wasserdichte Uhren.
•
Rasierklingen, Rasierköpfe oder auch Zahnersatz (nur
Vollprothesen ohne Verblendungen).
•
Schreibwaren wie die Schreibfedern von Füllfederhal-
tern, Stempel oder Druckerköpfe.
•
Ess- und Kochgeschirr und Besteck.
•
Zahnräder, Ventile, Abzeichen, Münzen, Maschinen-
teile.
•
CDs, DVDs.
•
Das Gerät ist zur Reinigung von Gold-, Silber- und
Metallschmuck geeignet.
Brillen
•
Sie können sämtliche Brillengestelle mit dem Gerät
reinigen. Legen Sie Brillen stets mit den Gläsern nach
oben oder seitlich aufgestellt in den Siebeinsatz oder
das Gerät, um Verkratzen der Gläser zu vermeiden.
Bei beschichteten Brillen kann sich die Beschichtung
lösen.
Achtung
•
Das Gerät eignet sich nicht zum Reinigen von Kon-
taktlinsen.
Armbanduhren
•
Reinigen Sie nur wasserdichte Quarzuhren mit
Metallarmband.
•
Reinigen Sie
tischem Aufzug. Die Spiralfeder der Uhr kann magnetisiert werden und die Uhr ihre Genauigkeit verlieren.
•
Durch den Reinigungsvorgang kann Wasser in die Uhr
eindringen und diese beschädigen.
keine
mechanischen Uhren mit automa-
3
•
Reinigen Sie ausschließlich wasserdichte Uhren, die
mindestens für eine Wassertiefe von 30 Metern zugelassen sind. Beachten Sie die Hinweise des Uhrenherstellers!
•
Durch Alterung können Uhren häufig undicht wer-
den. Lassen Sie Ihre Uhr auf Wasserdichtigkeit prüfen, bevor Sie sie mit dem Gerät reinigen!
•
Achten Sie auf eine seitliche Lage der Uhr, um Kratzer
auf dem Glas zu vermeiden.
MitSiebeinsatz
•
Insbesondere kleinere Gegenstände können durch
die Ultraschall-Anregung in Bewegung geraten und
dadurch verkratzen.
•
Verwenden Sie den Siebeinsatz. Dadurch vermeiden
Sie mögliche Vibrationen.
•
Die Verwendung des Siebeinsatzes vermindert die
Reinigungsleistung.
GrößereGegenständereinigen
Sie können mit dem Gerät auch größere Gegenstände
reinigen.
•
Legen Sie den Gegenstand immer teilweise in den
Behälter.
•
Berühren oder halten Sie den Gegenstand
rend der Reinigung!
•
Achten Sie bei größeren Gegenständen darauf, dass
das Gerät kippsicher steht.
Intensivreinigung
Führen Sie zur intensiven Reinigung evtl. stark verschmutzter Gegenstände den Reinigungsvorgang wiederholt durch, jedoch maximal dreimal hintereinander.
Lassen Sie dann das Gerät vor der nächsten Verwendung ca. 5 Minuten abkühlen.
Hinweise
•
Ersetzen Sie in diesem Fall die Reinigungsflüssigkeit
vor jedem weiteren Reinigungsvorgang.
Erkundigen Sie sich sicherheitshalber in dem Geschäft,
in dem Sie den Gegenstand erworben haben, ob er zur
Reinigung mit dem Gerät geeignet ist.
Vorsicht!
Verwenden Sie das Gerät
findlichen oder porösen Steinen wie z.B.:
•
Perlen und Perlmutt,
•
Smaragd,
•
Opal,
•
Koralle,
•
Türkis,
•
Lapislazuli,
•
Malachit,
•
schwarzer Onyx oder
•
Tigerauge,
da diese aufgrund ihrer Struktur Schaden nehmen könnten.
Für eventuell auftretende Schäden übernehmen wir
keine Haftung!
nicht
zur Reinigung von emp-
nicht
wäh-
6. Bedienung
Hinweise
•
Verwenden Sie nur kaltes oder handwarmes Was-
ser.
•
Sie können das Reinigungsergebnis durch geringe
Zugabe eines milden Spülmittels oder einer Reinigungslösung für Ultraschallgeräte verbessern.
•
Beste Reinigungsleistung erzielen Sie, indem Sie den
Gegenstand mittig einlegen und nur soviel Wasser
verwenden, dass der Gegenstand gerade vollständig
eingetaucht ist.
•
Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsflüssig-
keiten (Brennspiritus, Waschbenzin oder Isopropanol).
Explosionsgefahr!
•
Keine stark rückfettenden Seifen verwenden.
•
Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung
an wenn es fertig beladen ist und sämtliche Vorbereitungen abgeschlossen sind!
ReinigungvonGegenständen
Öffnen Sie den Deckel. Legen Sie den zu reinigen-
1
den Gegenstand in den Innenbehälter.
Füllen Sie den Innenbehälter mit Wasser. Über-
2
schreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe des Markierungsstriches MAX.
Schließen Sie den Deckel.
3
Schließen Sie das Gerät an die Netzsteckdose an.
4
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Wählen Sie nun
5
durch Drücken der Timer-Taste die gewünschte Reinigungszeit aus: 1:30 / 3:00 / 4:30 / 6:00 / 7:30 Minuten. Drücken Sie nun auf START.
Die verbleibende Reinigungszeit wird im Display
angezeigt. Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der
Reinigungszeit automatisch ab.
Das eingefüllte Wasser erwärmt sich leicht im
Betrieb.
Wechseln Sie nach dem dritten Reinigungsvorgang
das Wasser aus und füllen Sie frisches Wasser ein.
Sollten Sie mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden
6
sein, wiederholen Sie den Vorgang.
Reinigungunterbrechen
7
Sie können die Reinigung jederzeit manuell unterbrechen. Drücken Sie dazu die Ein-/Aus-Taste.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nach der Reinigung
8
•
Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die
Gegenstände aus dem Behälter.
•
Trocknen Sie die gereinigten Gegenstände mit
einem sauberen und trockenen Tuch ab, lassen
Sie die Gegenstände ggf. auf dem Tuch vollständig trocken.
Entleeren Sie das Wasser vollständig, falls Sie
9
keine weiteren Gegenstände mehr reinigen möchten.
Netzanschluss220 – 240 V, 50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme50 W
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht ohne Einsätze 850 g
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes behalten wir uns vor.
7:30 Minuten
20,9 x 19,5 x 12,8 cm
8.Gerätreinigenundpflegen
Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät sowie das Zubehör
gereinigt werden.
Achtung
Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Netz getrennt sein.
Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch, auf das
Sie bei Bedarf etwas Spülmittel auftragen können.
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten
Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Wischen Sie den Innenbehälter mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch sauber. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsschwämme etc., da diese den Edelstahl-Innenbehälter zerkratzen oder beschädigen könnten.
Achtung
•
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangt!
•
Gerät und Zubehör nicht in der Spülmaschine reini-
gen!
•
Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht
mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen.
9. Entsorgen
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Machen Sie ausgediente Geräte unbrauchbar, indem Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Netzkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik-Altgeräte-EG-Richtlinie
– WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
2002/96/EC
10.GarantieundService
Wir gewähren 2 Jahre Garantie auf Material und Fabrikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
•
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedie-
nung beruhen,
•
für Verschleißteile,
•
für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt
waren,
•
bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung
eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch
den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren
ab Kaufdatum gegenüber der
Hans Dinslage GmbH
Riedlinger Straße 28
88524 Uttenweiler
Tel.: 07374 915766
Fax: 07374 920723
Email: kd@dinslage.net
geltend zu machen.
Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur
der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Das Gerät aus keinem Grund öffnen
– im Falle von Öffnung oder Veränderung erlischt der
Garantieanspruch. Weitergehende Rechte werden dem
Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.
5
ENGLISH
Contents
1. About the unit .......................................................... 6
2. Signs and symbols .................................................. 6
Ultrasonic cleaning is widely used in many industrial
applications, the jewellery industry and in the medical
sector. All hard materials can be cleaned using ultrasound. Even tough stains or dirt in difficult-toaccess
locations can be removed in an environmentally friendly
way.
An ultrasonic generator converts electric power into
mechanical vibrations. The generated sound waves are
in the ultrasound range, outside the range audible to
human ears.
Ultrasonic cleaning always takes place in a liquid
medium (for example, water with cleaning agent). The
vibrations have a periodic effect on the cleaning fluid,
thus transferring the energy.
This results in microscopic vacuum bubbles (cavitation
bubbles) in the liquid, which implode on the item to be
cleaned and thus create the cleaning effect.
All locations on the item immersed for cleaning that are
accessible by water are cleaned. For heavy or tough
stains, it may be necessary to carry out several cleanings.
2.Signsandsymbols
The following symbols appear in these instructions:
Warning
Important
Note
The following symbols are used on the type plate.
Only use indoors.
Read the instructions of use.
Safety class II.
Warning instruction indicating a risk
of injury or damage to health.
Safety note indicating possible damage to the unit/accessories.
Important information to be noted.
3. Notes
Please read these instructions carefully and keep them
for later use. Be sure to make them accessible to other
users and observe the information they contain.
Electrical safety
Important
•
Improperusecanbedangerous!
•
Connect the unit only to the mains voltage listed on
the type plate.
•
Use an easily accessible mains connection so you can
disconnect the plug quickly in an emergency.
•
Do not touch the plug with wet hands – risk of electric
shock!
•
Lay the mains cable in such a way that no one can
trip over it.
•
Always disconnect the mains plug when the unit is not
in use or prior to filling or emptying the water, before
cleaning the unit, in case of malfunctions or if there
is smoke or odour. Pull the mains plug to disconnect
the unit – not the cable.
•
Before use, ensure that there is no visible damage to
the unit or accessories. When in doubt, do not use the
unit and contact your dealer or the customer service
address provided.
•
If the cord or the housing is damaged, contact cus-
tomer service or the dealer, since special tools are
needed to make repairs.
•
Disconnection from the mains supply is only guar-
anteed if the mains plug has been removed from the
socket.
Intended use
The device is suitable for cleaning hard, water-proof
objects, such as jewellery, glasses, watches, coins, cutlery, the shaving heads on razors, CDs etc. (see Areas of application). This unit is not designed for commercial
use, but for use in the private home!
Safe handling
•
This unit is not intended for use by persons (including
children) of limited physical or mental abilities or insufficient experience or knowledge, unless their safety is
supervised by a responsible person or they have been
instructed in use of the unit by that person.
•
Keep children away from packaging materials (risk of
suffocation).
•
Never use the unit without water.
•
The unit should not be used if it has been dropped,
exposed to extreme humidity or damaged in any other
way.
•
Do not immerse the unit in water or other liquids and
do not allow liquids to enter the unit.
•
Do not leave the unit unsupervised during operation.
•
Switch the unit off immediately if it is defective or mal-
functioning.
•
The water in the unit becomes warm during operation.
6
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.