Sanitas SPM 30 User Manual [de]

SPM 30
D
Gebrauchsanleitung
Pulsuhr
G
Operating Instructions
Heart rate monitor
Service-Adresse: Hans Dinslage GmbH Riedlinger Straße 28 88524 Uttenweiler GERMANY Tel.-Nr.: +49 (0)7374-915766 Fax-Nr
.: +49 (0)7374-920723
E-Mail:  kd@dinslage.net
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang....................................................................................3
Wichtige Hinweise ...........................................................................4
Allgemeines zum Training .............................................................. 6
Funktionen der Herzfrequenz-Pulsuhr ..........................................7
Signalübertragung und Messprinzipien der Geräte .....................8
Inbetriebnahme................................................................................8
Anlegen der Pulsuhr...................................................................8
Wechseln des Armbandes .........................................................8
Aktivieren der Pulsuhr aus dem Stromsparmodus .....................9
Anlegen des Brustgurtes ..........................................................10
Allgemeine Bedienung der Pulsuhr.............................................11
Knöpfe der Pulsuhr................................................................... 11
Display...................................................................................... 12
Menüs....................................................................................... 13
Grundeinstellungen....................................................................... 15
Übersicht ..................................................................................15
Persönliche Daten eingeben .................................................... 15
Trainingszone einstellen........................................................... 17
Einheiten einstellen ..................................................................18
Uhr-Einstellungen.......................................................................... 19
Übersicht ..................................................................................19
Uhrzeit und Datum einstellen ...................................................19
Weckalarm einstellen ...............................................................21
Trainingsaufzeichnung .................................................................22
Übersicht ..................................................................................22
Laufzeiten stoppen ...................................................................23
Runden aufzeichnen ................................................................24
Aufzeichnung zurücksetzen (Reset)......................................... 25
D
1
Ergebnisse .....................................................................................26
Übersicht ..................................................................................26
Trainingsdaten anzeigen ..........................................................26
Runden-Ergebnisse....................................................................... 29
Übersicht ..................................................................................29
Runden-Ergebnisse anzeigen ..................................................29
Fitnesstest...................................................................................... 30
Übersicht ..................................................................................30
Fitnesstest durchführen............................................................31
Fitnesswerte anzeigen..............................................................32
Technische Daten, Batterien und Garantie .................................34
Abkürzungsverzeichnis ................................................................37
Stichwortverzeichnis.....................................................................39
2
LIEFERUMFANG
Herzfrequenz-Pulsuhr mit Armband
Brustgurt
Elastischer Spanngurt (verstellbar)
Austauschbares Armband
D
Zusätzlich:
Gebrauchsanleitung
3
WICHTIGE HINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bewahren Sie sie auf und machen sie diese auch anderen Personen zugänglich.
Training
Dieses Produkt ist kein medizinisches Gerät. Es ist ein Trainings-
instrument, welches für die Messung und Darstellung der menschlichen Herzfrequenz entwickelt wurde.
Beachten Sie bei Risiko-Sportarten, dass die Verwendung der
Pulsuhr eine zusätzliche Verletzungsquelle darstellen kann.
Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall oder bei Krankheiten bei
Ihrem behandelnden Arzt über Ihre eigenen Werte bezüglich obe­rer und unterer Trainings-Herzfrequenz, sowie Dauer und Häufig­keit des Trainings. Somit können Sie optimale Ergebnisse beim Training erzielen.
ACHTUNG: Personen mit Herz- und Kreislaufkrankheiten oder
Träger von Herzschrittmachern sollten diese Herzfrequenzmess­uhr nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden.
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den
es entwickelt wurde, und auf die in der Gebrauchsanleitung an­gegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
Diese Pulsuhr ist wasserdicht. (siehe Kapitel „Technische Daten“) Es können elektromagnetische Interferenzen auftreten. (siehe
Kapitel „Technische Daten“)
4
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie Brustgurt, elastisches Brustband und Pulsuhr von
Zeit zu Zeit sorgfältig mit einer Seifenwasserlösung. Spülen Sie alle Teile dann mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie sie sorgfältig mit einem weichen Tuch ab. Das elastische Brustband können Sie in der Waschmaschine bei 30° ohne Weichspüler waschen. Das Brustband ist nicht für den Wäschetrockner geeignet!
Bewahren Sie den Brustgurt an einem sauberen und trockenen
Ort auf. Schmutz beeinträchtigt die Elastizität und die Funktion des Senders. Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass durch Feuchtigkeit der Elektroden der Sender aktiviert bleibt, wo­durch sich die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Reparatur, Zubehör und Entsorgung
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zube-
hör keine sichtbaren Schäden aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten
Händlern durchgeführt werden. Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu reparieren!
Benutzen Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Zubehörteilen. Vermeiden Sie Kontakt mit Sonnencremes oder ähnlichem, da
diese den Aufdruck oder die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik
Altgeräte Verordnung 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
D
5
ALLGEMEINES ZUM TRAINING
Diese Pulsuhr dient zur Erfassung des Pulses beim Menschen. Durch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten können Sie Ihr indi­viduelles Trainingsprogramm unterstützen und den Puls überwa­chen. Sie sollten Ihren Puls beim Training überwachen, weil Sie zum einen Ihr Herz vor Überlastung schützen sollten und zum anderen, um einen optimalen Trainingseffekt zu erzielen. Die Tabelle gibt Ihnen einige Hinweise zur Auswahl Ihrer Trainingszone. Die maxi­male Herzfrequenz verringert sich mit zunehmendem Alter. Angaben zum Trainingspuls müssen deshalb immer in Abhängigkeit zur ma­ximalen Herzfrequenz stehen. Zur Bestimmung der maximalen Herzfrequenz gilt die Faustformel:
220 - Lebensalter = maximale Herzfrequenz
Folgendes Beispiel gilt für eine 40-jährige Person: 220 - 40 = 180
Anteil der max. Herzfrequenz
Auswirkung
Für wen geeignet?
Training
Herz-Gesund­heitszone
50 - 60%
Stärkung Herz­Kreislaufsystem
Ideal für Anfänger
Regeneratives Training
Fettverbren­nungszone
60 - 70%
Körper verbrennt prozentual die meisten Kalorien aus Fett. Trainiert Herz­Kreislaufsystem, verbessert Fitness Gewichtskontrolle,
-reduktion
Fitnesszone Kraftausdauer-
70 - 80% 80 - 90% 90 - 100%
Verbessert Atmung und Kreislauf. Optimal zur Steigerung der Grundlagen­Ausdauer. Freizeitsportler Ambitionierte
Fitness-Training Kraftausdauer-
bereich
Verbessert Tempohärte und steigert die Grund­geschwindigkeit.
Freizeitsportler, Leistungssportler
Training
Wie Sie Ihre individuelle Trainingszone einstellen, lesen Sie im Kapi­tel "Grundeinstellungen", Abschnitt "Trainingszone einstellen". Wie die Pulsuhr Ihre individuellen Grenzen des Trainingszonenvor­schlags über den Fitnesstest automatisch einstellt, lesen Sie im Kapitel "Fitnesstest".
Anerobes Training
Überlastet gezielt Muskulatur. Hohes Verlet­zungsrisiko für Freizeitsportler, bei Erkrankung: Gefahr fürs Herz Nur Leistungssportler
Entwicklungs­bereichstraining
6
FUNKTIONEN DER HERZFREQUENZ-PULSUHR
Puls-Funktionen
EKG-genaue Herzfre-
quenz-Messung
Übertragung: analog Individuelle Trainingszone
einstellbar
Akustischer und visueller
Alarm beim Verlassen der Trainingszone
Durchschnittliche Herzfre-
quenz (Average)
Maximale Trainings-
Herzfrequenz
Kalorienverbrauch in Kcal
(Basis Joggen)
Fettverbrennung in g/oz
Einstellungen
Geschlecht Gewicht Gewichtseinheit kg/lb Körpergröße Körpergrößeneinheit
cm/inch
Alter Maximale Herzfrequenz
Zeit-Funktionen
Uhrzeit Kalender (bis Jahr 2020) und
Wochentag
Datum Alarm / Wecker Stoppuhr 50 Rundenzeiten (10 Stunden),
Abruf alle zusammen oder jede einzeln. Anzeige von Runden­zeit und durchschnittlicher Herz­frequenz
Fitnesstest
Fitnessindex mit Interpretation Maximales Sauerstoff-
Atemvolumen (VO
Grundumsatz (BMR) Aktivitätsumsatz (AMR) Maximale Herzfrequenz be-
rechnet
Trainingszonen-Vorschlag
max)
2
D
7
SIGNALÜBERTRAGUNG UND MESSPRINZIPIEN DER GERÄTE
Empfangsbereich der Pulsuhr
Ihre Pulsuhr empfängt die Pulssignale des Brustgurt-Senders inner­halb von 70 Zentimetern.
Sensoren des Brustgurtes
Der gesamte Brustgurt besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Brustgurt und einem elastischen Spanngurt. Auf der am Körper an­liegenden Innenseite des Brustgurtes befinden sich in der Mitte zwei rechteckige, gerippte Sensoren. Beide Sensoren erfassen Ihre Herz­frequenz EKG-genau und senden diese an die Pulsuhr weiter.
INBETRIEBNAHME
Anlegen der Pulsuhr
Ihre Pulsuhr können Sie wie eine Armbanduhr tragen.
Wechseln des Armbandes
Ihre Pulsuhr verfügt über ein austauschbares Armband. Gehen Sie beim Wechseln des Armbandes wie folgt vor:
Heben Sie den Steg, der die seitlichen Knöpfe umschließt, leicht an. Lösen Sie das Uhrgehäuse nach hinten aus dem Armband, indem Sie einen Druck auf das Uhrgehäuse ausüben.
8
Auf dem Uhrgehäuse befinden sich an der Ober- und Unterkante kleine Ein­rasthaken (1). Das Armband hat die entsprechenden Schlitze (2).
Legen Sie das Uhrgehäuse in das Armband ein. Führen Sie die Ste­ge (3), die die seitlichen Knöpfe um­schließen, vorsichtig über die Knöpfe.
Achten Sie darauf, dass die Einrast­haken genau in die Schlitze im Arm­band passen. Das Gehäuse muss direkt an das Armband anschließen, es darf keine Lücke entstehen. Ande­renfalls besteht die Gefahr, dass sich das Uhrgehäuse lösen kann.
Beachten Sie: Wechseln Sie das Armband nur, wenn nötig. Zu häu­figes Wechseln strapaziert das Material.
Aktivieren der Pulsuhr aus dem Stromsparmodus
Sie können Ihre Pulsuhr mit einem beliebigen Knopf aktivieren. Wenn die Pulsuhr ca. 5 Minuten lang kein Signal empfängt, schaltet die Uhr in den Stromsparmodus. Es wird dann nur die aktuelle Uhr­zeit angezeigt. Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um die Uhr wieder zu aktivieren.
D
9
Anlegen des Brustgurtes
Befestigen Sie den Brustgurt am elastischen
Spanngurt. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass der Gurt gut, jedoch nicht zu locker oder zu eng anliegt. Legen Sie den Gurt so um die Brust, dass das Logo nach außen zeigt und in der richtigen Position direkt auf dem Brustbein anliegt. Bei Männern sollte sich der Brustgurt di­rekt unter dem Brustmuskel, bei Frauen direkt unter dem Brustansatz befinden.
Da nicht sofort ein optimaler Kontakt zwischen Haut und Pulssen-
soren hergestellt werden kann, kann es einige Zeit dauern, bis der Puls gemessen und angezeigt wird. Verändern Sie gegebe­nenfalls die Position des Senders, um einen optimalen Kontakt zu erhalten. Durch Schweißbildung unterhalb des Brustgurtes wird meist ein ausreichend guter Kontakt erreicht. Sie können jedoch auch die Kontaktstellen der Innenseite des Brustgurtes befeuch­ten. Heben Sie dazu den Brustgurt leicht von der Haut ab und be­feuchten Sie die beiden Sensoren leicht mit Speichel, Wasser o­der EKG-Gel (erhältlich in der Apotheke). Der Kontakt zwischen Haut und Brustgurt darf auch bei größeren Bewegungen des Brustkorbs, wie zum Beispiel bei tiefen Atemzügen, nicht unter­brochen werden. Starke Brustbehaarung kann den Kontakt stören oder sogar verhindern.
Legen Sie den Brustgurt bereits einige Minuten vor dem Start an,
um ihn auf die Körpertemperatur zu erwärmen und einen optima­len Kontakt herzustellen.
10
ALLGEMEINE BEDIENUNG DER PULSUHR
Knöpfe der Pulsuhr
D
1
2
3 4
START/STOP
OPTION/SET
MENU
/
Startet und stoppt Funktionen und stellt Werte ein. Gedrückt Halten beschleunigt die Eingabe.
Wechselt zwischen Funktionen innerhalb eines Menüs und bestätigt Einstellungen.
Wechselt zwischen den verschiedenen Menüs. Kurzes Drücken beleuchtet das Display für 5 Se-
kunden. Langes Drücken aktiviert/deaktiviert den akusti-
schen Alarm bei Verlassen der Trainingszone.
11
Display
1
Obere Zeile
2
Mittlere Zeile
3
Untere Zeile
4
Symbole
Weckalarm ist aktiviert. Herzfrequenz wird empfangen (blinkend). Trainingszone ist überschritten. Trainingszone ist unterschritten.
Akustischer Alarm bei Verlassen der Trainingszone ist
Eine Erklärung der Display-Abkürzungen finden Sie im Abkürzungs­verzeichnis am Ende der Gebrauchsanleitung.
aktiviert.
12
Menüs
Zwischen den Menüs wechseln Sie mit dem Knopf
Time
FitTest
MENU
Setting
LAP
Result
Stromsparmodus
Wenn Ihre Pulsuhr ca. 5 Minuten lang kein Signal empfängt, schaltet die Uhr in den Stromsparmo­dus. Es wird dann nur die aktuelle Uhrzeit ange­zeigt. Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um die Pulsuhr wieder zu aktivieren.
MENU
.
Training
Result
D
13
Hauptanzeige
Bei jedem Menüwechsel wird zunächst der Name des Menüs angezeigt, dann wechselt Ihre Pulsuhr
Menü
automatisch in die Hauptanzeige des aktiven Me­nüs.
Automatisch
Von hier aus müssen Sie entweder erst ein Unter­menü wählen oder können direkt Funktionen star­ten.
Haupt-
anzeige
Übersicht der Menüs
Menü Bedeutung Beschreibung siehe Kapitel…
Time Training Result Lap Result
Setting FitTest
Zeit "Uhr-Einstellungen" Training "Trainingsaufzeichnung" Ergebnis "Ergebnisse" Runden-
Ergebnis
"Runden-Ergebnisse"
Einstellungen "Grundeinstellungen" Fitnesstest „Fitnesstest"
14
GRUNDEINSTELLUNGEN
Übersicht
Im Menü Setting können Sie:
Ihre persönlichen Daten (User) eingeben. Ihre
Pulsuhr errechnet aus diesen Daten Ihren Ka­lorienverbrauch und Ihre Fettverbrennung während des Trainings!
Ihre Trainingszone (Limits) einstellen. Erklä-
rungen zur Einstellung der Trainingszonen finden Sie im Kapitel „Allgemeines zum Trai­ning“. Ihre Pulsuhr gibt während Ihres Trai­nings einen akustischen und visuellen Alarm beim Verlassen der Trainingszone.
Die Maßeinheiten (Units) für die Körpergröße
und das Gewicht ändern.
Sobald Sie im Menü Setting sind, wechselt Ihre Pulsuhr automatisch in die Hauptanzeige. Diese zeigt
User an.
D
Persönliche Daten eingeben
MENU
Wechseln Sie in das Menü
Setting.
15
START/STOP
Gender wird angezeigt.
START/STOP
Wählen Sie M, wenn Sie ein Mann sind. Wählen Sie Sie eine Frau sind.
F, wenn
OPTION/SET
OPTION/SET
OPTION/SET
OPTION/SET
OPTION/SET
AGE wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie Ihr Lebensalter ein (10-99).
MaxHR wird angezeigt. Die Pulsuhr
errechnet die maximale Herzfre­quenz automatisch gemäß der For­mel: 220 – Lebensalter = MaxHR
Beachten Sie, dass die Pulsuhr auch nach jedem Fitnesstest den MaxHR errechnet und als Vorschlag einstellt.
START/STOP
Sie können den errechne­ten Wert überschreiben (65-239).
Weight wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie Ihr Gewicht ein (20-227 kg oder 44-499 Pfund).
Height wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie Ihre Körpergrö­ße ein (80-227 cm oder 2'66''-7'6'' feet).
Zurück in die Anzeige
User.
16
Trainingszone einstellen
Sie können Ihre individuelle Ober- und Untergrenze Ihres Pulses wie im Folgenden beschrieben einstellen. Beachten Sie, dass nach jedem Fitnesstest beide Grenzen als Trai­ningszonenvorschlag automatisch eingestellt und dadurch die alten Angaben überschrieben werden. Die untere Grenze des Trainings­zonenvorschlags beträgt dabei 65%, die obere Grenze 85% der maximalen Herzfrequenz.
MENU
Wechseln Sie in das Menü
Setting.
D
OPTION/SET
START/STOP
OPTION/SET
OPTION/SET
Limits wird angezeigt. Lo limit wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie die untere
Grenze Ihrer Trainingszone ein (40-
238).
Hi limit wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie die obere Gren-
ze ein (41-239).
Zurück in die Anzeige
Limits.
17
Einheiten einstellen
MENU
Wechseln Sie in das Menü
Setting.
OPTION/SET
OPTION/SET
START/STOP
OPTION/SET
OPTION/SET
Limits wird angezeigt. Units wird angezeigt. kg/lb wird angezeigt. Die Gewichts-
einheit blinkt.
START/STOP
Wechseln Sie zwischen den Einheiten.
cm/inch wird angezeigt. Die Maß-
einheit für die Körpergröße blinkt.
START/STOP
Wechseln Sie die Einhei­ten.
Zurück in die Anzeige
Units.
18
UHR-EINSTELLUNGEN
Übersicht
Im Menü Time können Sie:
Die Uhrzeit und das Datum einstellen. Den Weckalarm einstellen.
Sobald Sie im Menü Time sind, wechselt Ihre Pulsuhr automatisch in die Hauptanzeige. Diese zeigt den Wochentag und das Datum an. Auf dem Bild:
Uhrzeit und Datum einstellen
MENU
Fri 12.04 (Freitag, den 12. April).
Wechseln Sie in das Menü
Time.
D
START/STOP
5 sec
OPTION/SET
Set Time wird kurz angezeigt. Hour
wird angezeigt. Die Stunden­Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Stunde (0-
24) ein.
Minute wird angezeigt. Die Minuten-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Minute (0-
59) ein.
19
OPTION/SET
OPTION/SET
Year wird angezeigt. Die Jahres-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie das Jahr ein. Der Kalender geht bis in das Jahr
2020.
Month wird angezeigt. Die Monats-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie den Monat (1-
12) ein.
OPTION/SET
OPTION/SET
Day wird angezeigt. Die Tages-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie den Tag (1-31) ein.
Zurück in die Hauptanzeige.
20
Weckalarm einstellen
Den Weckalarm können Sie durch das Drücken eines beliebigen Knopfs ausschalten. Am nächsten Tag werden Sie wieder zur glei­chen Zeit geweckt.
MENU
Wechseln Sie in das Menü
Time.
D
OPTION/SET
START/STOP
5 sec
OPTION/SET
OPTION/SET
OPTION/SET
Alarm wird angezeigt.
Set Alarm wird kurz angezeigt. On Alarm wird angezeigt.
START/STOP
Schaltet den Weckalarm
abwechselnd aus (Off) und ein (On).
Hour wird angezeigt. Die Stunden-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Minute wird angezeigt. Die Minuten-
Einstellung blinkt.
START/STOP
Zurück in die Hauptanzeige.
Stellen Sie die Stunde ein.
Stellen Sie die Minute ein.
21
TRAININGSAUFZEICHNUNG
Übersicht
Im Menü Training können Sie:
Ihre Laufzeiten stoppen und damit Ihr Training
aufzeichnen.
Einzelne Runden aufzeichnen. Aufzeichnung auf Null zurücksetzen (Reset).
Sobald Sie im Menü Training sind, wechselt Ihre Pulsuhr automatisch in die Hauptanzeige. Diese zeigt in der mittleren Zeile die bereits aufge­zeichnete Trainingszeit an (nach Reset: 00:00:00) und in der unteren Zeile
Wissenswertes zu den Aufzeichnungen
Sobald Sie die Aufzeichnung starten, beginnt Ihre Pulsuhr mit der
Aufzeichnung Ihrer Trainingsdaten. Ihre Trainingsdaten können Sie sich im Menü
Result und dem Menü Lap Result anzeigen
lassen.
Ihre Pulsuhr zeichnet Ihre Trainingsdaten kontinuierlich auf, bis
Sie diese zurücksetzen. Das gilt auch, wenn Sie erst am nächsten Tag ein neues Training beginnen. Die fortlaufende Zeit ermöglicht Ihnen auch, Ihr Training jederzeit zu unterbrechen.
Setzen Sie jedes Mal, wenn Sie eine neue Aufzeichnung beginnen
wollen, Ihre Aufzeichnung zurück. Der Speicher Ihrer Pulsuhr
kann insge
samt 100 Stunden aufzeichnen.
Start.
22
Laufzeiten stoppen
MENU
START/STOP
START/STOP
Wechseln Sie in das Menü Training. Wenn Sie bereits eine Laufzeit ge­stoppt haben, steht in der mittleren Zeile die aufgezeichnete Trainings­zeit.
Starten Sie die Aufzeichnung. Run wird angezeigt. Auch wenn Sie wäh­rend der Aufzeichnung in ein ande­res Menü wechseln, läuft die Zeit im Hintergrund weiter.
Stoppen Sie die Aufzeichnung. Stop wird angezeigt. Sie können Ihre Aufzeichnungen jederzeit durch Drücken des Knopfes terbrechen und wieder fortsetzen.
D
START/STOP
un-
23
Loading...
+ 56 hidden pages