Samsung SF-370, SF-375TP User Manual [de]

Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte bei der Verwendung des Produkts die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung auszuschließen:
1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2
3
Befolgen Sie sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Produkt angebracht oder in den Begleitheften dokumentiert sind.
4
Sollten sich die Bedienungsanweisungen und die Sicherheitsbestimmungen widersprechen, halten Sie sich bevorzugt an die Sicherheitsbestimmungen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Bedienungsanweisungen falsch verstanden haben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
5
Bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den Anschlussstecker aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker des Faxgeräts aus der Steckdose. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein angefeuchtetes Tuch.
6
Stellen Sie das Faxgerät nicht auf einen unstabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Es könnte fallen und u. U. schwer beschädigt werden.
7
Stellen Sie Ihr Faxgerät niemals auf, über oder in der Nähe von Heizungen, Lüftern, Klimageräten o.ä. auf.
8
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netz- oder Telefonkabel gestellt werden. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Kabelschäden durch Mitarbeiter verursacht werden könnten, die darüber laufen. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen das Netz- oder Telefonkabel geknickt werden könnte. Alle oben beschriebenen Fälle können Gefahrensituationen oder Fehlfunktionen zur Folge haben.
9
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer Verlängerungsschnur an. Dadurch kann es zu Leistungseinbußen oder gar zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag kommen.
10
Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
11
Stecken Sie niemals Gegenstände in das Geräteinnere. Sie können spannungsführende Teile berühren und einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten mit dem Faxgerät in Berührung kommen.
i
12
Versuchen Sie nicht, Ihr Faxgerät selbst zu warten, und bauen Sie es niemals auseinander. Wenden Sie sich für alle Wartungsarbeiten an qualifizierte Service-Fachkräfte. Durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich der Gefahr hoher Spannungen und anderen Risiken aus. Fehler beim Zusammenbauen können bei der anschließenden Verwendung des Geräts zu Stromschlägen führen.
13
Wenn eine der nachfolgend beschriebenen Bedingungen auftritt, ziehen Sie den Anschlussstecker aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker aus der Steckdose:
• Wenn das Netzkabel, der Netzstecker oder die Anschlussleitung beschädigt oder abgenutzt sind.
• Wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind.
• Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Berührung gekommen ist.
• Wenn das Produkt nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben.
• Wenn das Produkt heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
• Wenn das Produkt plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert.
14
Ändern Sie nur Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Einstellfehler können das Produkt beschädigen und eventuell erst nach zeitaufwendigen Servicearbeiten wieder beseitigt werden.
15
Verwenden Sie das Faxgerät nicht bei Gewitter. Durch Blitzschlag kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ziehen Sie bei Gewitter die Anschlussstecker aus der Steckdose und dem Telefonanschluss.
16
Stellen Sie das Gerät nicht an feuchten Orten auf. Es besteht sonst die Gefahr von Bränden und elektrischen Schlägen.
17
ACHTUNG: Trennen Sie zur Wahrung der elektrischen Sicherheit jegliche Verbindung zum Fernmeldenetz, bevor Sie Metallteile/leitende Teile berühren.
18
ACHTUNG: Um die Brandgefahr zu verringern, verwenden Sie ausschließlich Telekommunikationsanschlusskabel der Stärke AWG 26 oder größer.
19
ACHTUNG: Verwenden Sie nur die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Kabel und das sonstige Zubehör. Die Verwendung von anderen Kabeln oder anderem Zubehör kann zu Gefahrensituationen oder Fehlfunktionen führen.
20
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
ii

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Einstellung und Kopieren
Funktionsliste .......................................................................................................................................... 1.2
Machen Sie sich mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut .............................................................................. 1.3
Vorderansicht .................................................................................................................................... 1.3
Rückansicht ...................................................................................................................................... 1.3
Bedienfeld ......................................................................................................................................... 1.4
Einlegen von Papier ................................................................................................................................ 1.5
Papiertypen und -formate ................................................................................................................. 1.5
Kopien anfertigen .................................................................................................................................... 1.6
Datum und Uhrzeit einstellen .................................................................................................................. 1.7
Faxnummern/Namen festlegen .............................................................................................................. 1.7
So geben Sie Buchstaben ein .......................................................................................................... 1.8
Kopieren/Fax-Empfang im Tintensparmodus ......................................................................................... 1.8
Ruftonlautstärke einstellen ..................................................................................................................... 1.9
Lautsprecherlautstärke einstellen ........................................................................................................... 1.9
Kapitel 2: Programmierung und Wählen
Führen eines Telefongesprächs ............................................................................................................. 2.2
Wählen mit Freisprechfunktion ............................................................................................................... 2.2
Wählen über die Rufnummernliste ......................................................................................................... 2.2
Speichern einer Rufnummer in der Rufnummernliste ....................................................................... 2.2
Bearbeiten einer Rufnummer in der Rufnummernliste ..................................................................... 2.3
Zielwahl ............................................................................................................................................. 2.3
Kurzwahl ........................................................................................................................................... 2.4
Löschen einer Rufnummer in der Rufnummernliste ......................................................................... 2.4
Wahlwiederholung .................................................................................................................................. 2.4
Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Rufnummer ....................................................................... 2.4
Erneutes Wählen der gespeicherten Rufnummer ............................................................................. 2.5
Suchen einer über die Anrufer-Kennung empfangenen Rufnummer ............................................... 2.5
Inhalt
Kapitel 3: Betrieb des Faxgeräts
Senden von Faxen .................................................................................................................................. 3.2
Vorlagen einlegen ............................................................................................................................. 3.2
Geeignete Vorlagen .......................................................................................................................... 3.2
Einstellung von Auflösung und Kontrast ........................................................................................... 3.3
Manuelles Senden von Faxen .......................................................................................................... 3.3
Automatisches Senden von Faxen ................................................................................................... 3.4
Automatische Wahlwiederholung ..................................................................................................... 3.4
Empfangen von Faxen ............................................................................................................................ 3.4
Empfangsmodi .................................................................................................................................. 3.5
Empfang im FAX-Modus ................................................................................................................... 3.5
Empfang im TEL-Modus ................................................................................................................... 3.6
Empfang im AUTO-Modus ................................................................................................................ 3.6
Empfang im ANR-Modus (nur SF-375TP) ........................................................................................ 3.6
Empfang im DRPD-Modus ............................................................................................................... 3.7
Kapitel 4: Betrieb des Anrufbeantworters
Ansage für den ANR.-Modus aufzeichnen ............................................................................................. 4.2
Überprüfen der Ansage für den ANR.-Modus ......................................................................................... 4.2
Mithören eingehender Anrufe ................................................................................................................. 4.2
Wiedergeben von Nachrichten ............................................................................................................... 4.3
Wiedergeben neu empfangener Nachrichten eines Anrufers ........................................................... 4.3
Wiedergeben aller Nachrichten ........................................................................................................ 4.3
Erneutes Abhören oder Überspringen von Nachrichten ................................................................... 4.3
iii
Löschen alter, bereits abgehörter Nachrichten ....................................................................................... 4.4
Löschen bestimmter Nachrichten ..................................................................................................... 4.4
Löschen aller Nachrichten ................................................................................................................ 4.4
Fernzugriff auf den Anrufbeantworter ..................................................................................................... 4.5
Fernzugriff ......................................................................................................................................... 4.5
Verwenden von Fernbedienungscodes ............................................................................................ 4.5
Kapitel 5: Weitere Faxfunktionen
Rundsenden ........................................................................................................................................... 5.2
Zeitversetzter Faxversand ...................................................................................................................... 5.2
Verwenden von Favoriten ....................................................................................................................... 5.3
Speichern von Vorlagen ................................................................................................................... 5.3
Löschen gespeicherter Vorlagen ...................................................................................................... 5.3
Senden gespeicherter Vorlagen ....................................................................................................... 5.3
Drucken gespeicherter Vorlagen ...................................................................................................... 5.4
Abfragen der Gegenstelle ....................................................................................................................... 5.4
Senden auf Abruf einer Gegenstelle ................................................................................................. 5.4
Empfangen auf Abruf einer Gegenstelle ........................................................................................... 5.4
Geplante Aufträge stornieren .................................................................................................................. 5.5
Weiterleiten eines Fax oder einer Nachricht ........................................................................................... 5.5
Weiterleiten eines Fax ...................................................................................................................... 5.5
Weiterleiten von Nachrichten (nur SF-375TP) .................................................................................. 5.6
Fernbenachrichtigung über den Faxempfang (nur SF-375TP) ............................................................... 5.6
Kapitel 6: Merkmale und Produktvorteile
Einfügen einer Pause ............................................................................................................................. 6.2
Verwenden der Anrufer-Kennung ........................................................................................................... 6.2
Verwenden der Stummschaltung ............................................................................................................ 6.2
Stumm schalten eines Anrufs ........................................................................................................... 6.2
Beenden der Stummschaltung ......................................................................................................... 6.2
Aufzeichnen eines Telefongesprächs (nur SF-375TP) ........................................................................... 6.3
Einrichtung der Tonoptionen ................................................................................................................... 6.3
Benutzerberichte ..................................................................................................................................... 6.4
Drucken eines Berichts ..................................................................................................................... 6.4
Faxnachrichten erneut drucken .............................................................................................................. 6.5
Eintragen/Löschen der Rufnummern unerwünschter Teilnehmer .......................................................... 6.5
Zugriff auf den Einstellungsmodus für unerwünschte Rufnummern ................................................. 6.5
SMS-Service verwenden ........................................................................................................................ 6.7
SMS-Nachrichten lesen .................................................................................................................... 6.7
SMS-Nachrichten versenden ............................................................................................................ 6.7
SMS-Nachrichten drucken ................................................................................................................ 6.8
Gespeicherte SMS-Nachrichten löschen .......................................................................................... 6.8
SMS-Funktion einrichten .................................................................................................................. 6.9
Löschen des Speicherinhalts .................................................................................................................. 6.9
Benutzeroptionen .................................................................................................................................. 6.10
Einstelloptionen für das Faxgerät und den Anrufbeantworter ......................................................... 6.10
Kapitel 7: Drucken
Anschlüsse ............................................................................................................................................. 7.2
Installieren der Druckersoftware ............................................................................................................. 7.2
Systemanforderungen ...................................................................................................................... 7.2
Installieren der Druckersoftware ....................................................................................................... 7.2
Festlegen des Standarddruckers ............................................................................................................ 7.4
Neuinstallieren der Software ................................................................................................................... 7.4
Deinstallieren der Druckersoftware ......................................................................................................... 7.5
Drucken eines Dokuments ...................................................................................................................... 7.5
Annullieren eines Druckauftrags ....................................................................................................... 7.7
Verwenden der Hilfe ......................................................................................................................... 7.7
iv
Kapitel 8: Pflege und Wartung
Reinigen des Dokumentenscanners ....................................................................................................... 8.2
Auswechseln der Tonerkartusche .......................................................................................................... 8.3
Reinigen des Druckkopfs ........................................................................................................................ 8.4
Justieren des Druckkopfs ....................................................................................................................... 8.4
Prüfen des Tintenpegels ......................................................................................................................... 8.4
Durchführen eines Weißabgleichs .......................................................................................................... 8.5
Selbsttest ................................................................................................................................................ 8.5
Warten der Druckkartusche .................................................................................................................... 8.5
Reinigen der Kartusche .......................................................................................................................... 8.6
Reinigen der Druckdüsen und Kontakte ........................................................................................... 8.6
Reinigen der Kontakte des Kartuschenhalters ................................................................................. 8.6
Display-Fehlermeldungen ....................................................................................................................... 8.8
Beheben von Problemen ...................................................................................................................... 8.11
Faxprobleme ................................................................................................................................... 8.11
Probleme mit der Druckqualität ...................................................................................................... 8.12
Probleme mit dem Papiereinzug ..................................................................................................... 8.12
Beseitigen von Papier- oder Vorlagenstaus ......................................................................................... 8.13
Vorlagenstau bei Faxübertragung .................................................................................................. 8.13
Papierstau beim Drucken ............................................................................................................... 8.13
Kapitel 9: Anhang
Technische Daten ................................................................................................................................... 9.2
Allgemeine technische Daten ........................................................................................................... 9.2
Spezifikationen des Druckers (nur SF-371P und SF-375TP) ........................................................... 9.2
Spezifikationen für die Scan- und Kopierfunktion ............................................................................. 9.3
Technische Daten der Faxfunktion ................................................................................................... 9.3
Ein Testmuster des ITU Nr. 1-Diagramms (verkleinert auf 60,5 %) ....................................................... 9.4
Schriftartenliste zum Drucken ................................................................................................................. 9.5
Schriftartenliste für das LCD ................................................................................................................... 9.6
CE-Konformitätserklärung
(EU-Mitgliedsstaaten) ............................................................................................................................. 9.7
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
(Elektromüll) ............................................................................................................................................ 9.9
Inhalt
Index
v
Contact SAMSUNG WORLD WIDE
If you have any comments or questions regarding Samsung products, contact the SAMSUNG customer care center.
Country Customer Care Center Web Site
ARGENTINE 0800-333-3733 www.samsung.com/ar AUSTRALIA 1300 362 603 www.samsung.com/au AUSTRIA 0800-SAMSUNG (726-
BELGIUM 0032 (0)2 201 24 18 www.samsung.com/be BRAZIL 0800-124-421
CANADA 1-800-SAMSUNG
CHILE 800-726-7864 (SAMSUNG) www.samsung.com/cl CHINA 800-810-5858
COLOMBIA 01-8000-112-112 www.samsung.com/co COSTA RICA 0-800-507-7267 www.samsung.com/latin CZECH
REPUBLIC
DENMARK 70 70 19 70 www.samsung.com/dk ECUADOR 1-800-10-7267 www.samsung.com/latin EL SALVA-
DOR ESTONIA 800-7267 www.samsung.ee KAZAHSTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.kz KYRGYZSTAN 00-800-500-55-500 FINLAND 030-6227 515 www.samsung.com/fi FRANCE 3260 SAMSUNG or
GERMANY 01805 - 121213
GUATEMALA 1-800-299-0013 www.samsung.com/latin HONG KONG 3698 4698 www.samsung.com/hk HUNGARY 06-80-SAMSUNG
INDIA 3030 8282
INDONESIA 0800-112-8888 www.samsung.com/id ITALIA 800-SAMSUNG(7267864)
JAMAICA 1-800-234-7267 www.samsung.com/latin JAPAN 0120-327-527 www.samsung.com/jp LATVIA 800-7267 www.samsung.com/lv/
LITHUANIA 8-800-77777 www.samsung.com/lt
7864)
4004-0000
(7267864)
010- 6475 1880
844 000 844 www.samsung.com/cz Distributor pro Èeskou republiku : Samsung Zrt., èeska orga-
nizaèní složka Vyskoèilova 4, 14000 Praha 4
800-6225 www.samsung.com/latin
08 25 08 65 65 (€ 0,15/min)
(€ 0,14/min)
(7267864)
1800 110011
800-048989
www.samsung.com/at
www.samsung.com/br
www.samsung.com/ca
www.samsung.com.cn
www.samsung.com/fr
www.samsung.de
www.samsung.com/hu
www.samsung.com/in/
www.samsung.com/it
index.htm
Country Customer Care Center Web Site
LUXEMBURG 0035 (0)2 261 03 710 www.samsung.com/be MALAYSIA 1800-88-9999 www.samsung.com/my MEXICO 01-800-SAMSUNG
NETHER­LANDS
NEW ZEALAND
NORWAY 815-56 480 www.samsung.com/no PANAMA 800-7267 www.samsung.com/latin PHILIPPINES 1800-10-SAMSUNG
POLAND 0 801 801 881
PORTUGAL 80 8 200 128 www.samsung.com/pt PUERTO
RICO REP. DOMIN-
ICA REPUBLIC OF
IRELAND RUSSIA 8-800-555-55-55 www.samsung.ru SINGAPORE 1800-SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/sg SLOVAKIA 0800-SAMSUNG (726786) www.samsung.com/sk SOUTH
AFRICA SPAIN 902 10 11 30 www.samsung.com/es SWEDEN 0771-400 200 www.samsung.com/se SWITZER-
LAND TAIWAN 0800-329-999 www.samsung.com/tw THAILAND 1800-29-3232
TRINIDAD & TOBAGO
TURKEY 444 77 11 www.samsung.com.tr U.A.E 800-SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/mea U.K 0870 SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/uk U.S.A. 1-800-SAMSUNG
UKRAINE 8-800-502-0000 www.samsung.ua UZBEKISTAN 8-800-120-0400 www.samsung.com.uz VENEZUELA 0-800-100-5303 www.samsung.com/latin VIETNAM 1 800 588 889 www.samsung.com/vn
(7267864) 0900 20 200 88 (€ 0,10/min) www.samsung.com/nl
0800SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com/nz
(7267864)
022-607-93-33
1-800-682-3180 www.samsung.com/latin
1-800-751-2676 www.samsung.com/latin
0818 717 100 www.samsung.com/uk
0860 726 7864 (SAM­SUNG)
0800-7267864 www.samsung.com/ch/
02-689-3232 1-800-7267-864 www.samsung.com/latin
(7267864)
www.samsung.com/mx
www.samsung.com/ph
www.samsung.com/pl
www.samsung.com/za
www.samsung.com/th
www.samsung.com
vi
K
APITEL
E
INSTELLUNG UND
In diesem Kapitel wird das vorbereitende Einstellungsverfahren beschrieben. Vollständige
Installationsanweisungen werden in einer separaten Installationsanleitung beschrieben. Wenn Sie
das Gerät von Grund auf installieren oder neu installieren, lesen Sie die Kurzübersicht zur
Installation, die zum Lieferumfang des Geräts gehört.
1
K
OPIEREN

Funktionsliste

Das Design dieses Geräts entspricht dem neusten technischen Entwicklungsstand. Das umfangreich ausgestattete und hochleistungsfähige Gerät erfüllt nicht nur gängige Industrienormen, sondern übertrifft sie sogar. In der nachfolgenden Liste finden Sie viele der praktischen und hochwertigen Funktionen und Eigenschaften:
Gemeinsame Merkmale der Serie SF-370 (SF-370/SF-371P/SF-375TP)
• Tintensparmodus (Siehe „Kopieren/Fax-Empfang im Tintensparmodus“ auf Seite 1.8)
• Tintenstrahl-Faxgerät für Normalpapier
• 14,4 kBit/s Faxübertragung mit hoher Geschwindigkeit
• Speicher für 150 Seiten (SF-370/SF-371P), Speicher für 200 Seiten (SF-375TP) Sprache
• Mehrsprachiges Display und mehrsprachige Berichte (Siehe „
• Faxgerät mit umfangreichem Funktionsumfang
• Praktische 50-Seiten-Kopierfunktion
• 15-Seiten-Vorlageneinzug mit Schräglaufkorrektur
• 100 Kurzwahlspeicherplätze (10 inkl. Zielwahltasten)
• Fünf verschiedene Empfangsmodi; TEL, FAX, AUTO, ANR
• Senden einer gespeicherten Vorlage an mehrere Gegenstationen
• Zeitversetzter Faxversand, um eine Vorlage zu einem späteren Zeitpunkt zu faxen
• Senden/Empfangen auf Abruf
• Automatische Telefonleitungsüberprüfung
• Wahlwiederholung der letzten 10 gewählten Rufnummern
• Journalverwaltung, Sendebestätigung, Journalbericht und Rufnummernliste, usw.
• Übertragung und Empfang von Kurzmitteilungen
• FAX-Speicheroption, um Dokumente ohne Originalvorlage zu versenden
• Favoriten
• Weckruf
1
(Anrufbeantworter) und DRPD
“ auf Seite 6.10)
Merkmale für SF-371P/SF-375TP
• Drucken vom PC
• Einsatzmöglichkeiten im Netzwerk
Merkmale nur für SF-375TP
• Integrierter digitaler Anrufbeantworter (Anrufbeantworter)
• Fernzugriff per Telefon
• Nachrichtenweiterleitung (Sie können das Gerät so einstellen, dass eine vom Anrufer hinterlassene
Nachricht automatisch weitergeleitet wird)
• Mithören
• FAX-Empfangsbenachrichtigung (wenn Sie ein neues Fax erhalten haben, erhalten Sie eine
entsprechende Sprachmitteilung)
• Freisprechfunktion
SF-370: Tintenstrahl-Fax SF-371P/SF-375TP: Tintenstrahl-Multifunktionsgerät
1. Nur SF-375TP.
1.2

Machen Sie sich mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich anhand der folgenden Bilder mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut zu machen.
Vorderansicht2
Papierstütze
Vorlageneinzug
Papierführung
Hörer
Staubabdeckung
Vorlage Papierführung
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN

Rückansicht

Wechselstrom-Steckdose
USB-Anschluss (SF-371P/SF-375TP)
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
2. Beachten Sie, dass sich alle Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch auf das SF-375TP beziehen. Einige Teile können deshalb bei Ihrem Gerät abweichen.
1.3
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN

Bedienfeld

Nr. Tastenbezeichnung Funktion
1
Empf.modus/Kontrast
Auflösung
2
3
Kartusche wechseln
4
Favoriten
5
Anrufbeantw.
6
Ansage
7
Absp./Aufn.
8
Löschen
9
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
10
OK
11
Menü
Zurück
12
(nur SF-375TP) Schaltet den ANR-Modus ein/aus. Leuchtet im ANR-Modus und
(nur SF-375TP) Nimmt die Ansage für den Anrufbeantworter auf oder gibt die
(nur SF-375TP) Gibt empfangene Nachrichten wieder. Zeichnet ein
(nur SF-375TP) Löscht eine oder alle Nachrichten.
13 Wiederholt die aktuelle Nachricht oder springt zur vorherigen
14 Springt zur nächsten Nachricht.
Ziffernblock
15
16
Zeichen
17
Telefonbuch
18
Ww/Pause
Diese Taste hat zwei Funktionen: Wenn kein Dokument eingelegt ist, wird durch Drücken dieser Taste der Empfangsmodus geändert. Wenn ein Dokument eingelegt ist, wird durch Drücken dieser Taste die Druckintensität geändert.
Verbessert die Lesbarkeit der zu sendenden oder zu kopierenden Vorlage.
Zum Einsetzen einer neuen oder Austauschen einer verbrauchten Kartusche.
Praktische Speicherfunktion für häufig gefaxte Vorlagen.
blinkt, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden.
Aufnahme wieder (im ANR-Modus).
Telefongespräch auf.
Zeigt die vorherige oder nächste Menüoption an, stellt die Lautstärke ein oder bewegt den Zeiger zu der Ziffer, die bearbeitet werden soll.
Aktiviert die im Display angezeigte Auswahl. Auswahl einer der Spezialfunktionen, z. B. Systemeinrichtung
oder Wartung usw. Kehrt zur vorherigen Menüebene zurück.
Nachricht zurück.
Wie mit einem Telefon können Sie Rufnummern von Hand eingeben. Während der Geräteeinrichtung werden Sie über diese Tasten auch Buchstaben eintippen.
Zur Eingabe von Sonderzeichen, wenn Sie im Bearbeitungsmodus einen Namen eingeben.
Durchsucht den Speicher nach einer Rufnummer. Dient zur Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer.
Beim Speichern von Rufnummern können Sie über diese Taste auch eine Pause einfügen.
1.4
Nr. Tastenbezeichnung Funktion
Stumm
19
20
Freisprechen
21
Stopp/Löschen
22
Kopie
23
Fax
a.Freisprechfunktion: SF-375TP
Mithören: SF-370, SF-371P
(oder
Mithören
a
)
Schaltet das Telefon stumm, wenn Sie über das Mikrofon sprechen.
Ermöglicht das Sprechen oder Wählen ohne abgenommenen Hörer.
Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Außerdem können über diese Taste im Bearbeitungsmodus Ziffern gelöscht werden.
Kopiert eine Vorlage. Startet den Auftrag.

Einlegen von Papier

Zum Empfangen von Faxen oder um Kopien anzufertigen, sollten Sie das Papier in den APE3 einlegen. Sie können ca. 50 Blatt Papier einlegen. Bevor Sie das Papier einlegen, überprüfen Sie, ob die Papiergröße in der Weiterführende Informationen siehe „
1
Installieren Sie die
2
Ziehen Sie die
Staubschutzabdeckung
3
Fächern Sie das Papier auf und legen es mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den APE ein.
SYSTEM EINST.
Papierformat
Papierstütze
.
zu sich heran.
korrekt festgelegt wurde.
“ auf Seite 6.11.
Papierstütze
Staubabdeckung
Papierführung
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
4
Schieben Sie die Papierführung nach rechts, um sie auf die Breite des Papiers einzustellen.
5
Wenn Sie fertig sind, bringen Sie die Staubschutzabdeckung wieder in ihre ursprüngliche Position.

Papiertypen und -formate

Eine zufrieden stellende Druckqualität erreichen Sie mit vielen verschiedenen Normalpapiersorten. Da die Qualität von Normalpapier stark variieren kann, überprüfen Sie zunächst die Papierqualität, bevor Sie große Mengen einkaufen. Ihr Gerät arbeitet mit vielen verschiedenen Papiertypen zusammen, u. a.:
• Kopierpapier
• Schreibmaschinenpapier (Bond-Qualität)
• Mehrzweckpapier
3. Automatischer Papiereinzug.
1.5
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
Die physikalischen Eigenschaften von Papier können sehr unterschiedlich sein. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Sie mit unterschiedlichen Fabrikaten des gleichen Papiertyps abweichende Ergebnisse erzielen. Wenn das Druckergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht, versuchen Sie die andere Papierseite, einen anderen Papiertyp oder ein anderes Fabrikat desselben Papiertyps.
Die folgenden Papiertypen sind für Ihr Faxgerät
• Endlospapier
• Synthetisches Papier
• Thermopapier
• Mehrseitige Formulare oder Durchschlagpapier
• Chemisch behandeltes Papier
• Mit Relief- oder Prägedruck versehenes Papier
NICHT
geeignet:
Die folgenden Druckmedien sind für Ihr Faxgerät geeignet:
Papierformat Abmessungen Papiergewicht
A4 210 mm x 297 mm Letter 216 mm x 279 mm Legal 216 mm x 356 mm
60 ~ 90 g/m
2

Kopien anfertigen

Informationen darüber, wie Sie beim Kopieren oder Empfangen von Faxen Tinte sparen, finden Sie unter „Kopieren/Fax-Empfang im Tintensparmodus“ auf Seite 1.8.
1
Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten in den Vorlageneinzug ein.
2
Stellen Sie die Vorlagenbreite ein.
Vorlagenführung
auf die
Vorlagenführung
3
Schieben Sie die Vorlage so weit in den Vorlageneinzug, dass sie vom Faxgerät erfasst wird.
4
Stellen Sie die Auflösung ein, indem Sie auf
5
Drücken Sie
•Im Display wird
6
Geben Sie die
•Im Display wird
• Wenn Sie ohne spezielle Kopieroptionen kopieren möchten, drücken Sie an dieser Stelle erneut den Kopiervorgang sofort zu starten.
7
Wählen Sie den gewünschten Zoomfaktor durch Drücken der und drücken Sie anschließend
• Durch Auswählen eines vordefinierten Faktors können Sie das Dokument von 50 % bis 150 % skalieren. Der Standardzoomfaktor beträgt 97 %.
8
Wählen Sie aus, ob Sie das Dokument sortieren möchten.
• Wenn Sie „Sortieren“ aktiviert haben, müssen Sie auch die Sortierreihenfolge, d. h. festlegen.
Kopie
.
Kopienanzahl
angezeigt.
Anzahl der gewünschten Kopien
Zoomfaktor
angezeigt.
OK
.
Auflösung
drücken.
ein und drücken Sie OK.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
Normal, Umgekehrt
1.6
Kopie
, um
9
Drücken Sie OK wenn Sie alle Optionen festgelegt haben.
• Wenn sich kein Papier mehr im Gerät befindet, wird Legen Sie zusätzliches Papier ein und drücken Sie
Papier einlegen und OK druecken
OK
.
im Display angezeigt.

Datum und Uhrzeit einstellen

Wenn das Gerät eingeschaltet und betriebsbereit ist (Standby-Modus), werden auf dem Display das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt. Das Datum und die Uhrzeit werden außerdem auf allen von Ihnen versendeten Faxen gedruckt.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die drücken Sie dann
3
Drücken Sie OK, wenn auf dem Display
4
Drücken Sie die auszuwählen, und drücken Sie dann auf
5
Drücken Sie OK, wenn auf dem Display
6
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Sie können den Zeiger durch Drücken von
nach links bzw. nach rechts
• Wenn Sie eine ungültige Nummer eingeben, ertönt ein Warnton, und Sie können nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren. Geben Sie in diesem Fall einfach die richtige Nummer ein.
• Geben Sie den Wert für die Stunden im 24-Stundenformat ein.
7
Drücken Sie OK, wenn Datum und Uhrzeit korrekt angezeigt werden.
Menü
.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
OK
.
Datumsformat
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
Datum & Zeit
bewegen.
OK
, um
angezeigt wird.
, um die Option
.
angezeigt wird.
DATUM & UHRZEIT
Europa(T-M-J)
auszuwählen, und
oder
USA(M-T-J)
Pfeiltasten
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
• Auf dem Display werden das von Ihnen festgelegte Datum und die Uhrzeit angezeigt. Das Gerät kehrt außerdem in den Standby-Modus zurück.

Faxnummern/Namen festlegen

Wenn Sie diese Option nicht auswählen können, obwohl Sie die oben beschriebenen Schritte durchgeführt haben, wenden Sie sich an einen Service-Techniker oder Ihren Fachhändler.
Dabei handelt es sich um sehr nützliche Informationen für den Empfänger. Aus den Informationen ist ersichtlich, wer ein Fax gesendet und an welche Rufnummer das Antwortfax gesendet werden soll.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Sie dann
3
Drücken Sie OK, wenn auf dem Display
4
Geben Sie als Faxnummer die Rufnummer des Anschlusses ein, an den das Faxgerät angeschlossen ist.
• Sie können bis zu 20 Ziffern einschließlich Sonderzeichen (Leerzeichen, Pluszeichen, usw.) eingeben.
• Drücken Sie #, um ein Trennzeichen einzugeben.
• Für das Pluszeichen (+) drücken Sie *.
• Wenn Sie einen falschen Wert eingeben, drücken Sie die Wert anzuwählen und zu korrigieren.
Menü
.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
OK
.
Faxnummer
, um
SYSTEM-ID EINST.
auszuwählen, und drücken
angezeigt wird.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
, um den
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
1.7
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
5
Drücken Sie zum Abschluss OK.
6
Drücken Sie OK, wenn auf dem Display
7
Geben Sie den Fax-Namen (bis zu 40 Zeichen) über den Ziffernblock ein.
• Sie können bei der Eingabe auch Sonderzeichen verwenden (Leerzeichen, Pluszeichen usw.).
8
Drücken Sie OK, wenn der richtige Name im Display angezeigt wird.
Fax-Name
angezeigt wird.
• Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück, wenn Sie den Vorgang beendet haben oder wenn
Löschen
gedrückt wurde.

So geben Sie Buchstaben ein

Diese Anweisungen gehen davon aus, dass Sie über das Display aufgefordert wurden, einen Namen einzugeben.
1
Drücken Sie die entsprechende Taste für den gewünschten Buchstaben.
• Wenn Sie z. B. ein O eingeben möchten, drücken Sie dreimal die Taste 6. Bei jedem Tastendruck erscheint im Display ein anderer Buchstabe: zuerst M, dann N, dann O und schließlich 6.
• Eine Liste der Buchstaben und entsprechenden Tasten finden Sie unter „Buchstabenzuweisungen auf dem Ziffernblock“ auf Seite 1.8.
2
Wählen Sie den nächsten Buchstaben auf dieselbe Weise.
• Der blinkende Zeiger wird um eine Stelle nach rechts verschoben und der nächste Buchstabe wird im Display angezeigt.
• Wenn der Buchstabe derselben Taste zugewiesen ist, die bereits in Schritt 1 gedrückt wurde, bewegen Sie zunächst den Zeiger, indem Sie auf die die Taste drücken.
3
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Buchstaben eingegeben haben.
Buchstabenzuweisungen auf dem Ziffernblock
Ta st e
Belegung mit Ziffern,
Buchstaben oder Zeichen
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
Ta st e
Belegung mit Ziffern,
Buchstaben oder Zeichen
und anschließend auf
Stopp/
1 (Leerzeichen) 1 6 M N O 6 2 ABC2 7 PQRS7 3 DEF3 8 TUV8 4GHI4 9WXYZ9 5 J K L 5 0 (Symbole) + - , . ’ / * # & 0

Kopieren/Fax-Empfang im Tintensparmodus

Das Gerät verfügt über einen Tintensparmodus zur Optimierung des Tintenverbrauchs beim Kopieren oder Empfangen von Faxen.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Sie dann
3
Drücken Sie die dann
1.8
OK
Menü
.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
OK
.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
, um
, um
Tinte sparen
SYSTEM EINST.
auszuwählen, und drücken Sie
auszuwählen, und drücken
.
4
Drücken Sie die dann
OK
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
.
, um
Ein
auszuwählen, und drücken Sie
• Wenn Sie der Ansicht sind, die Druckqualität reiche nicht aus, wählen Sie für den Tintensparmodus die
Aus
Einstellung
und wiederholen Sie den Druck.

Ruftonlautstärke einstellen

Das Gerät unterstützt verschiedene Stufen der Ruftonlautstärke. Sie können diese nach Belieben anpassen.
Drücken Sie die befindet.
• Bei jedem Tastendruck ertönt ein anderer Rufton.
• Die Lautstärke
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
0
bedeutet, dass das Gerät bei einem ankommenden Gespräch nicht klingelt.
, während sich das Gerät im Standby-Modus

Lautsprecherlautstärke einstellen

Wenn Sie über die Freisprecheinrichtung telefonieren, können Sie die Lautstärke wie folgt einstellen:
1
Drücken Sie auf
• Sie können die Lautstärke auch während des Gesprächs anpassen.
2
Drücken Sie die
Freisprechen
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
(oder
Mithören
)
.
so oft Sie wollen.
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
• Bei jedem Tastendruck wird die Lautstärke erhöht oder vermindert.
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
1.9
EINSTELLUNG
UND KOPIEREN
K
APITEL
P
ROGRAMMIERUNG UND
2
W
ÄHLEN

Führen eines Telefongesprächs

Ihr neues Gerät unterstützt viele Möglichkeiten, um ein Telefongespräch zu führen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Wählen bei aufliegendem Hörer
• Wählen über die Rufnummernliste (Zielwahl und Kurzwahl)
• Wahlwiederholung
• Manuelles Wählen über einen Hörer wie mit einem herkömmlichen Telefon

Wählen mit Freisprechfunktion

Es ist nicht erforderlich, den Hörer abzunehmen, wenn Sie ein Telefongespräch führen möchten. Zum Wählen drücken Sie einfach die Taste Rufnummer ein. Je nachdem, welches Gerät Sie besitzen, müssen Sie dann den Hörer abnehmen, um über das Mikrofon zu sprechen.
Benutzer mit einem SF-370 oder einem SF-371P
• Nachdem der Ruf entgegengenommen wurde, müssen Sie zum Sprechen den Hörer abnehmen.
• Wenn ein Anderer das Gespräch mithören soll, nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie Die Leitung ist immer noch verbunden und jeder der Anwesenden kann das Gespräch mithören. Diese Methode wird Mithören genannt.
• Legen Sie den Hörer beim Mithören nicht neben den Lautsprecher. Dies könnte sonst zu einer Rückkopplung führen.
Freisprechen
(oder
Mithören
) und geben die Ziffern der
Mithören
.
Benutzer mit einem SF-375TP
• Sie müssen den Hörer nicht abnehmen. Nachdem die Verbindung zustande gekommen ist, können Sie in das Mikrofon auf dem Bedienfeld sprechen.

Wählen über die Rufnummernliste

Es gibt zwei Methoden, um über die Rufnummernliste zu wählen: Zielwahl und Kurzwahl. Bei beiden Methoden können Sie die Rufnummern auf dieselbe Weise im Speicher sichern, nur die Art und Weise, wie die Nummern gewählt werden, unterscheidet sich. Bei der Zielwahl drücken Sie nur die entsprechende Zifferntaste (0 ~ 9) und halten die Taste einen Moment lang gedrückt. Die Rufnummer wird anschließend gewählt.
Über Ziel- und Kurzwahl können Sie schnell auf die Rufnummern zugreifen, die Sie am häufigsten wählen.
Bevor Sie über die Rufnummernliste wählen können, müssen Sie die Rufnummern zunächst einprogrammieren.

Speichern einer Rufnummer in der Rufnummernliste

1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie die Sie dann
OK
.
Telefonbuch
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
.
, um
Neu&Bearbeiten
auszuwählen, und drücken
•Im Display wird
2.2
[KW-NR. [00-99]>##]
angezeigt.
3
Geben Sie eine zweistellige Nummer (00 ~ 99) ein und drücken Sie OK.
• Die Einträge von 00 bis 09 werden für die Zielwahl und die Einträge von 00 bis 99 für die Kurzwahl definiert.
4
Geben Sie die gewünschte Telefon-/Faxnummer ein (bis zu 40 Ziffern) und drücken Sie OK.
• Wenn Sie eine Pause zwischen den Ziffern eingeben möchten, drücken Sie erscheint ein „P“.
• Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen, bewegen Sie durch Drücken der
bzw. nach rechts
5
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie OK.
• Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie keinen Namen eingeben möchten. Drücken Sie dazu
OK
. Wenn Sie die Funktion Anrufer-Kennung abonniert haben, sollten Sie einen Namen eingeben.
• Der eingegebene Name darf bis zu 20 Zeichen lang sein. Siehe „So geben Sie Buchstaben ein“ auf Seite 1.8.
6
Drücken Sie zum Abschluss
den Zeiger unter die entsprechende Ziffer und geben anschließend die korrekte Ziffer ein.
Stopp/Löschen
.
Ww/Pause
; auf dem Display
Pfeiltasten nach links

Bearbeiten einer Rufnummer in der Rufnummernliste

1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie die Sie dann
•Im Display wird
3
Geben Sie die zweistellige Nummer (00 ~ 99) ein, die bearbeitet werden soll, und drücken Sie anschließend
4
Ändern Sie die Telefon-/Faxnummer und drücken Sie auf OK.
OK
.
OK
Telefonbuch
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
[KW-NR. [00-99]>##]
.
angezeigt.
.
, um
Neu&Bearbeiten
auszuwählen, und drücken
PROGRAMMIERU
PROGRAMMIERUNG
PROGRAMMIERU
PROGRAMMIERU
UND WÄHLEN
NG
UND WÄHLEN
UND WÄHLEN
NG
UND WÄHLEN
NG
5
Ändern Sie den Namen und drücken Sie auf OK.
6
Drücken Sie zum Abschluss
Stopp/Löschen
.

Zielwahl

1
Legen Sie die Vorlage(n) ein, wenn Sie ein Fax versenden möchten.
2
Halten Sie einen Moment lang die entsprechende Zifferntaste (0 bis 9) gedrückt.
• Auf dem Display wird kurz der Name oder die Rufnummer eingeblendet, und die Rufnummer wird automatisch gewählt. Sie hören den Wählvorgang über den Lautsprecher.
• Wenn die Gegenstation das Gespräch annimmt, wird die Vorlage vom Faxgerät in den Speicher eingescannt, und mit der Übertragung wird begonnen, wenn sich eine Vorlage im Vorlageneinzug befindet.
• Sie können ein Fax auch direkt versenden, ohne es in den Speicher zu scannen. Dazu deaktivieren Sie die Option
• Sie können die Rufnummernliste mit den Kurz- und Zielwahlcodes als Erinnerungshilfe ausdrucken. Siehe „Drucken eines Berichts“ auf Seite 6.4.
• Unabhängig von der Einstellung der Option anschließend ein Fax senden, wenn Sie als Auflösung
Speicher-Senden
(Siehe „
Speicher-Senden
Speicher-Senden
“ auf Seite 6.11).
wird das Faxgerät zuerst wählen und
Superfein
wählen.
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
2.3
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG

Kurzwahl

1
Drücken Sie
2
Wählen Sie
Telefonbuch
Suchen&Waehlen
.
und drücken Sie OK.
•Im Display wird
• Drücken Sie die Telefonnummer) angezeigt wird, oder geben Sie die ersten Buchstaben des gewünschten Namens ein.
3
Drücken Sie OK, um die Nummer zu wählen.
• Auf dem Display wird kurz der Name oder die Rufnummer eingeblendet, und die Rufnummer wird automatisch gewählt. Sie hören den Wählvorgang über den Lautsprecher.
• Wenn die Gegenstation das Gespräch annimmt, wird die Vorlage vom Faxgerät in den Speicher eingescannt, und mit der Übertragung wird begonnen, wenn sich eine Vorlage im Vorlageneinzug befindet.
• Sie können ein Fax auch direkt versenden, ohne es in den Speicher zu scannen. Dazu deaktivieren Sie die Option
• Sie können die Rufnummernliste mit den Kurz- und Zielwahlcodes als Erinnerungshilfe ausdrucken. Siehe „Drucken eines Berichts“ auf Seite 6.4.
• Unabhängig von der Einstellung der Option anschließend ein Fax senden, wenn Sie als Auflösung
Taste <, >, A-Z
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
Speicher-Senden
angezeigt.
. (Siehe „
Speicher-Senden
, bis der gewünschte Name (oder die
“ auf Seite 6.11.)
Speicher-Senden
Superfein
wird das Faxgerät zuerst wählen und
wählen.

Löschen einer Rufnummer in der Rufnummernliste

1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die dann
•Im Display wird
3
Geben Sie die zweistellige Nummer (00 ~ 99) ein, die gelöscht werden soll, und drücken Sie anschließend
OK
Telefonbuch
.
OK
.
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
[KW-NR. [00-99]>##]
angezeigt.
.
, um
Loeschen
auszuwählen, und drücken Sie
• Wählen Sie J und drücken Sie OK, wenn Sie aufgefordert werden, den Vorgang zu bestätigen bzw. abzubrechen (
4
Drücken Sie zum Abschluss
Loeschen? J/N
).
Stopp/Löschen
.

Wahlwiederholung

Sie können die zuletzt gewählte Rufnummer oder eine der letzten zehn gewählten Rufnummern, die gespeichert wurden, erneut wählen.

Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Rufnummer

1
Drücken Sie
• Die Rufnummer wird automatisch gewählt.
• Wenn eine Vorlage eingelegt ist, wird sie automatisch vom Gerät gesendet. Wenn keine Rufnummer gespeichert ist, ertönt ein Signalton.
2
Sprechen Sie in das Mikrofon, wenn der Ruf angenommen wird.
• Benutzer eines SF-370 oder SF-371P nehmen den Hörer ab.
2.4
Ww/Pause
.

Erneutes Wählen der gespeicherten Rufnummer

1
Drücken Sie die Taste
2
Wählen Sie
• Auf dem Display erscheinen die zuletzt gewählten Rufnummern.
3
Drücken Sie die
4
Drücken Sie
Letzte Nummern
Fax
Ww/Pause
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
, wenn die korrekte Nummer angezeigt wird.
und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
und drücken Sie OK.
, um die gewünschte Rufnummer zu finden.
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
• Wenn eine Vorlage eingelegt ist, wird sie automatisch vom Gerät gesendet.

Suchen einer über die Anrufer-Kennung empfangenen Rufnummer

Manchmal möchten Sie feststellen, wer Sie angerufen hat. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Rufnummer oder den Namen anzuzeigen:
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie die Sie dann
3
Drücken Sie die
• Die Anrufer-Kennung wird auf zwei Arten angezeigt. Einmal nach Name und einmal nach Rufnummer. Wenn Sie die Rufnummer bereits als Ziel- oder Kurzwahl definiert und einen Namen dem Kurzwahlcode zugewiesen haben, wird auf dem Display der Name anstelle der Rufnummer angezeigt.
OK
.
Ww/Pause
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts
und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
, um
Anrufer-Kennung
, um durch die Rufnummern zu blättern.
auszuwählen, und drücken
PROGRAMMIERUNG
PROGRAMMIERU
PROGRAMMIERU
PROGRAMMIERU
UND WÄHLEN
UND WÄHLEN
NG
UND WÄHLEN
NG
UND WÄHLEN
NG
2.5
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
UND WÄHLEN
PROGRAMMIERU
NG
K
APITEL
B
ETRIEB DES
3
F
AXGERÄTS

Senden von Faxen

Ein Fax zu versenden ist ganz einfach, wenn Sie die hier beschriebenen Anweisungen befolgen. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie eine Vorlage einlegen, die Einstellungen für Auflösung/ Kontrast festlegen und die Rufnummer wählen.

Vorlagen einlegen

1
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug ein.
• Achten Sie darauf, dass die Vorlage trocken ist und sich keine Heftklammern, Büroklammern oder andere Fremdkörper daran befinden.
• Weitere Informationen zu den als Vorlagen geeigneten Papiersorten finden Sie im Abschnitt „Geeignete Vorlagen“ auf Seite 3.2.
2
Stellen Sie die Vorlagenführungen auf die Vorlagenbreite ein, und schieben Sie die Vorlage(n) (maximal 15 Blatt) soweit in den Einzug ein, bis der automatische Vorlageneinzug das erste Blatt ein Stück weit einzieht. Wenn das Gerät erkennt, dass eine Vorlage eingelegt wurde, wird auf dem Display
angezeigt.
bereit
• Wenn Ihr Fax aus mehreren Blättern besteht, achten Sie darauf, dass das unterste Blatt zuerst eingezogen wird. Legen Sie die Blätter mit einem sanften Druck ein, um einen einwandfreien Einzug zu gewährleisten.
• Wenn Ihr Fax aus ungewöhnlich dickem oder dünnem Vorlagenpapier besteht, legen Sie die Blätter einzeln ein. Wenn die Vorlage nicht korrekt eingezogen wird, öffnen Sie das Bedienfeld, entfernen die Vorlage und legen die Seiten erneut ein.
3
Wählen Sie die geeignete Einstellung für Auflösung und Kontrast, indem Sie auf
bzw.
Kontrast
Auflösung
drücken.
Vor la ge
Vorlagenführung
Empf.modus/

Geeignete Vorlagen

Einzelblatt 2 oder mehr Blätter
Vorlagenformat Max. 216 mm (B) x 390 mm (L)
Min. 148 mm (B) x 128 mm (L) Effektive Scanbreite 210 mm Aufnahmekapazität des Vorlageneinzugs - Bis zu 15 Vorlagendicke 0,07 mm ~ 0,15 mm 0,075 mm ~ 0,12 mm Papierqualität Beide Seiten unbeschichtet
a. Bei Vorlagen, die das Format DIN A4 überschreiten, müssen Sie jedes Blatt direkt nach dem Einscannen wieder
herausnehmen. Sonst könnte es zu einem Vorlagenstau kommen.
Beim Druck von mehreren Seiten müssen alle Seiten des Dokuments demselben Papierformat und Papiertyp entsprechen. Versuchen Sie
• Feuchtes Papier
• Papier mit feuchter Tinte oder Korrekturflüssigkeit
• Welliges, geknittertes oder gefaltetes Papier
NICHT
, folgende Dokumente zu senden:
3.2
a
216 mm (B) x 297 mm (L)
• Zu dünnes Papier (dünner als 0,07 mm, Florpostpapier, Luftpostpapier, usw.)
• Zu dickes Papier (dicker als 0,15 mm)
• Chemisch behandeltes Papier (Durchschreibpapier, Kohlepapier, usw.)
• Beschichtetes Papier (Hochglanzpapier, usw.)
• Zu kleine oder kurze Papierformate (Etiketten, Gutscheine, usw.)
• Vorlagen aus Stoff oder Metall
Wenn Sie solche Vorlagen versenden möchten, fertigen Sie zunächst eine Kopie mit einem Bürokopierer an und versenden Sie anschließend die Kopie.
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES

Einstellung von Auflösung und Kontrast

Als Vorlagen eignen sich besonders Dokumente, die mit einer Schreibmaschine, einem Filzschreiber, schwarzer Tinte oder einem Laserdrucker erstellt wurden. Als Papier eignen sich weiße oder sehr helle Sorten mit einem normalen Gewicht. Vorlagen aus Kartonpapier sind nicht geeignet. Blaue Linien auf liniertem Papier eigenen sich nicht besonders gut zum Faxen. Weitere Informationen zu den als Vorlagen geeigneten Papiersorten finden Sie im Abschnitt „Papiertypen und -formate“ auf Seite 1.5. Wenn Sie normale Dokumente senden/kopieren, müssen Sie die Auflösung und den Kontrast nicht einstellen. Wenn Sie Vorlagen mit ungewöhnlichen Kontrastmerkmalen wie z. B. Fotos, versenden, können Sie die Übertragungsqualität durch eine Änderung der Einstellungen für Auflösung und Kontrast verbessern.
Einstellen von Auflösung und Kontrast
1
Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten in den Vorlageneinzug ein. Weiterführende Informationen siehe „Vorlagen einlegen“ auf Seite 3.2.
2
Drücken Sie
Standard
normal großen Buchstaben erstellt wurden.
Fein
Superfein
über das Leistungsmerkmal
Mit der Einstellung
(z. B. Smart-Fax, Rundsenden und zeitverzögertes Faxen).
• Wenn Sie in den Speicher eingescannte Vorlagen senden (z. B. Rundsenden, zeitverzögertes Faxen), wird die Einstellung
3
Drücken Sie
Normal Heller
Dunkler Foto
• Bei Auswahl von
• Nach Abschluss des Sende-/Kopiervorgangs werden die Einstellungen für Auflösung/Kontrast automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Auflösung
eignet sich besonders gut für Vorlagen, die mit einem Drucker oder einer Schreibmaschine mit
eignet sich für Vorlagen mit vielen Details.
für Vorlagen mit extrem feinen Details.
Empf.modus/Kontrast
eignet sich gut für handgeschriebene, maschinengeschriebene oder gedruckte Vorlagen.
eignet sich für besonders dunkle Vorlagen.
Sinnvoll für schwach gedruckte Vorlagen oder Vorlagen mit Bleistiftanmerkungen.
dient zum Faxen von Fotos oder anderen Vorlagen mit Farb- und Grauschattierungen.
so oft, bis Sie die gewünschte Schärfe und Lesbarkeit eingestellt haben.
Superfein
Superfein
Superfein
Superfein
verfügt.
lassen sich keine in den Speicher eingescannte Vorlagen faxen
in
Fein
geändert, auch wenn Sie
funktioniert nur, wenn die Gegenstelle auch
Superfein
ausgewählt haben.
so oft, bis Sie die gewünschte Druckintensität eingestellt haben.
Foto
wird als Auflösung automatisch
Fein
festgelegt.
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES

Manuelles Senden von Faxen

1
Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten in den Vorlageneinzug ein. Weiterführende Informationen siehe „Vorlagen einlegen“ auf Seite 3.2.
2
Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie
3
Geben Sie die Nummer des anzuwählenden Faxgeräts mit den Zifferntasten ein.
Freisprechen
(oder
Mithören
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
).
3.3
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
4
Drücken Sie
5
Legen Sie den Hörer wieder auf.
Fax
, wenn Sie den Faxton hören.

Automatisches Senden von Faxen

Sie können Faxe nur automatisch senden, wenn Sie bereits Rufnummern unter Kurzwahlcodes gespeichert haben. Informationen zur Zielwahl oder Kurzwahl finden Sie in Abschnitt „Speichern einer Rufnummer in der Rufnummernliste“ auf Seite 2.2.
1
Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten in den Vorlageneinzug ein. Weiterführende Informationen siehe „Vorlagen einlegen“ auf Seite 3.2.
2
Geben Sie den Zielwahl- oder Kurzwahlcode ein. Wenn Sie die Kurzwahl verwenden, müssen Sie
• Das Faxgerät scannt die Vorlage in den Speicher ein und beginnt mit der Übertragung. Wenn Sie Option
Speicher-Senden
der Übertragung.
• Sie können Ihr Faxgerät so einrichten, dass automatisch ein Sendebericht ausgedruckt wird. Weiterführende Informationen siehe „
deaktiviert haben, wählt das Gerät zuerst die Rufnummer und beginnt anschließend mit
Sendebericht
OK
drücken.
“ auf Seite 6.4.

Automatische Wahlwiederholung

Wenn Sie ein Fax senden und die gewählte Rufnummer besetzt ist oder nicht antwortet, führt das Gerät bis zu zwei Mal in Abständen von jeweils drei Minuten eine Wahlwiederholung durch.
Vor der Wahlwiederholung wird im Display
Wenn Sie die Rufnummer sofort erneut wählen möchten, drücken Sie
Oder drücken Sie
Stopp/Löschen
, um die Wahlwiederholung zu stornieren. Das Faxgerät kehrt
Fuer sofortige WW Start Fax druecken
Fax
angezeigt.
.
anschließend in den Standby-Modus zurück.

Empfangen von Faxen

Bevor Sie ein Fax empfangen, achten Sie darauf, dass Sie geeignetes Papier zum Faxempfang eingelegt haben. Informationen zu den unterstützten Papiersorten finden Sie in Abschnitt „Papiertypen und -formate“ auf Seite 1.5.
3.4
Loading...
+ 63 hidden pages