Samsung SF-350 User Manual [de]

Page 1
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte beim Betrieb des Faxgeräts die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung zu minimieren:
1
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
2
Gehen Sie wie bei jedem elektrischen Gerät mit großer Sorgfalt vor.
3
Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht und in der Bedienungsanleitung enthalten sind.
4
Sollten sich die Bedienungsanweisungen und die Sicherheitsbestimmungen widersprechen, halten Sie sich bevorzugt an die Sicherheitsbestimmungen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die betriebsrelevanten Informationen falsch verstanden haben. In Zweifelsfällen setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
5
Bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den Anschlussstecker aus der Telefonanschlussdose und den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten keine Flüssigkeiten oder Sprays, sondern nur ein feuchtes Tuch.
6
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage, um Schäden durch Herunterfallen auszuschließen.
7
Stellen Sie Ihr Faxgerät niemals auf, über oder in der Nähe von Heizungsradiatoren, Lüftern, Klimageräten o. ä. ab.
8
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netz- oder Telefonkabel gestellt werden. Stellen Sie das Faxgerät stets so auf, dass niemand auf die Anschlusskabel treten kann. Stellen Sie das Gerät nicht so auf, dass Netz- oder Telefonkabel geknickt werden können. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Schäden oder Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
9
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einem Verlängerungskabel an. Dadurch kann es zu Leistungseinbußen oder gar zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag kommen.
10
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
11
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in das Geräteinnere gelangen können. Dies kann zu einem Kontaktschluss mit spannungsführenden Teilen führen und einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten mit dem Faxgerät in Berührung kommen.
i
Page 2
12
Versuchen Sie nicht, Ihr Faxgerät selbst zu warten, und bauen Sie es niemals auseinander. Wenden Sie sich für alle Wartungsarbeiten an autorisierte Service-Fachkräfte. Durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich der Gefahr hoher Spannungen und anderen Risiken aus. Fehler beim Zusammenbauen können bei der anschließenden Verwendung des Geräts zu Stromschlägen führen.
13
Wenn Sie Telefonkabel eines anderen Herstellers verwenden, muss es sich um ein 0,14-mm2-Kabel (oder kleiner) handeln. Andere Kabel können den Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
14
Ziehen Sie in den folgenden Fällen Telefon- und Netzstecker, und wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst:
Wenn das Netzkabel, der Netzstecker oder das Verbindungskabel beschädigt sind.
Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangt sind.
Wenn das Gerät Regen oder Wasser abbekommen hat.
Wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse Schäden aufweist.
Wenn das Gerät plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert.
15
Ändern Sie nur Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Einstellfehler können das Gerät beschädigen und eventuell erst nach zeitaufwendigen Servicearbeiten wieder beseitigt werden.
16
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Durch Blitzschlag kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ziehen Sie bei Gewitter die Anschlussstecker aus der Steckdose und dem Telefonanschluss.
17
Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten Ort auf. Dies kann die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen erhöhen.
18
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
ii
Page 3
Kapitel 1: Faxgerät aufstellen/Kopieren
Liste der Funktionen ........................................................................................................................... 1.2
Kennenlernen des neuen Geräts .......................................................................................................... 1.3
Vorderansicht .............................................................................................................................. 1.3
Rückansicht ................................................................................................................................. 1.3
Bedienfeld ................................................................................................................................... 1.4
Menü-Übersicht ................................................................................................................................. 1.5
Papier einlegen ................................................................................................................................. 1.6
Papiertypen und -formate ............................................................................................................. 1.6
Vorlagen kopieren ............................................................................................................................. 1.7
Datum und Uhrzeit einstellen .............................................................................................................. 1.8
Faxnummer und -kennung einstellen ................................................................................................... 1.8
Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden ........................................................................ 1.9
Kopieren und Faxempfang im Tintensparmodus ................................................................................. 1.10
Lautstärke des Rufzeichens einstellen ................................................................................................. 1.10
Lautsprecher-Lautstärke anpassen ..................................................................................................... 1.10
Kapitel 2: Rufnummern speichern und wählen
Anruf tätigen ..................................................................................................................................... 2.2
Wählen bei aufgelegtem Hörer ........................................................................................................... 2.2
Zielwahl, Kurzwahl und Gruppenwahl ................................................................................................ 2.2
Zielwahlnummern speichern ......................................................................................................... 2.2
Zielwahl verwenden ..................................................................................................................... 2.3
Kurzwahlnummern speichern ........................................................................................................ 2.3
Kurzwahlnummern wählen ........................................................................................................... 2.3
Gruppenwahl verwenden (Rundsenden) ......................................................................................... 2.4
Rufnummer im Rufnummernspeicher suchen und wählen ....................................................................... 2.5
Rufnummernliste von A bis Z durchlaufen ....................................................................................... 2.5
Einen bestimmten Anfangsbuchstaben suchen ................................................................................ 2.5
Wahlwiederholung ............................................................................................................................ 2.6
Zuletzt gewählte Rufnummer automatisch neu wählen ..................................................................... 2.6
Gespeicherte Rufnummer erneut wählen ........................................................................................ 2.6
Über die Anrufer-Kennung empfangene Rufnummer anzeigen ........................................................ 2.6
Kapitel 3: Betrieb des Faxgeräts
Faxe senden ...................................................................................................................................... 3.2
Vorlagen einlegen ....................................................................................................................... 3.2
Verwendbare Vorlagenformate ..................................................................................................... 3.2
Auflösung und Kontrast einstellen .................................................................................................. 3.3
Faxe manuell senden .................................................................................................................... 3.4
Fax automatisch senden ............................................................................................................... 3.4
Automatische Wahlwiederholung .................................................................................................. 3.4
Faxe empfangen ................................................................................................................................ 3.5
Empfangsmodi ............................................................................................................................ 3.5
Empfang im Fax-Modus ............................................................................................................... 3.5
Empfang im Tel-Modus ................................................................................................................. 3.6
Empfang im Auto-Modus .............................................................................................................. 3.6
Empfang im Anr-Modus ............................................................................................................... 3.6
Zusätzlichen Telefonapparat verwenden ........................................................................................ 3.7
Bedienerruf ....................................................................................................................................... 3.8
Bedienerruf senden ...................................................................................................................... 3.8
Bedienerruf beantworten .............................................................................................................. 3.8
Kapitel 4: Weitere Faxfunktionen
Rundsenden ...................................................................................................................................... 4.2
Mit Spartarif senden .......................................................................................................................... 4.2
Spartarif-Zeit einstellen ................................................................................................................. 4.2
Spartarif-Funktion aktivieren ......................................................................................................... 4.3
Spartarif-Auftrag löschen ............................................................................................................. 4.3
Zeitversetztes Senden ......................................................................................................................... 4.4
Abrufen ............................................................................................................................................ 4.5
Auf Abruf einer Gegenstelle senden .............................................................................................. 4.5
Vorlage von einer Gegenstelle abrufen .......................................................................................... 4.5
Gespeicherte Aufträge löschen ........................................................................................................... 4.6
Fax weiterleiten ................................................................................................................................. 4.6
NHALT
I
iii
Page 4
Kapitel 5: Spezialfunktionen
Pause einfügen .................................................................................................................................. 5.2
Taste R verwenden ............................................................................................................................. 5.2
Eigene Rufnummer übertragen ............................................................................................................ 5.2
Toneinstellungen ................................................................................................................................ 5.3
Kettenwahl ........................................................................................................................................ 5.3
Benutzerberichte ................................................................................................................................ 5.4
Bericht drucken ............................................................................................................................ 5.4
Faxe erneut drucken .......................................................................................................................... 5.5
Rufnummern unerwünschter Anrufer eintragen/löschen ........................................................................ 5.5
Unerwünschte Anrufer vom Empfang ausschließen ......................................................................... 5.5
Speicher löschen ............................................................................................................................... 5.6
Benutzeroptionen ............................................................................................................................... 5.6
Systemoptionen einstellen ............................................................................................................. 5.6
Kapitel 6: Pflege und Wartung
Scanner reinigen ............................................................................................................................... 6.2
Druckkartusche auswechseln ............................................................................................................... 6.3
Druckkopf reinigen ............................................................................................................................ 6.4
Druckkopf justieren ............................................................................................................................ 6.4
Tintenpegel anzeigen ......................................................................................................................... 6.4
Weißabgleich durchführen ................................................................................................................. 6.5
Selbsttest ........................................................................................................................................... 6.5
Hinweise zur Druckkartusche .............................................................................................................. 6.5
Gehäuse reinigen .............................................................................................................................. 6.6
Kartusche reinigen ............................................................................................................................. 6.6
Druckdüsen und Kontakte reinigen ................................................................................................ 6.6
Kontakte des Kartuschenwagens reinigen ...................................................................................... 6.7
Display-Fehlermeldungen ................................................................................................................... 6.8
Fehlersuche und -behebung .............................................................................................................. 6.10
Faxprobleme ............................................................................................................................. 6.10
Probleme mit der Druckqualität ................................................................................................... 6.11
Probleme mit dem Papiereinzug .................................................................................................. 6.11
Papierstau beseitigen ....................................................................................................................... 6.12
Vorlagenstau bei Faxübertragung ............................................................................................... 6.12
Papierstau beim Drucken ............................................................................................................ 6.12
Kapitel 7: Anhang
Technische Daten ............................................................................................................................... 7.2
Beispiel für ITU-Testmuster Nr. 1 (verkleinert auf 60,5 %) ...................................................................... 7.3
Konformitätserklärung (EU-Mitgliedsstaaten) ........................................................................................ 7.4
Index
iv
Page 5
Kapitel 1
Faxgerät aufstellen/Kopieren
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie das Gerät aufstellen und für den Betrieb einrichten.
Außerdem wird die Kopierfunktion beschrieben. Lesen Sie vor der Erst- oder Neuinstallation des
Geräts die Installationsanleitung - sie enthält weitere Hinweise zur Installation.
Page 6
Liste der Funktionen
Dieses Samsung Faxgerät entspricht dem neuesten Stand der Technik. Mit seinem umfangreichen Leistungsspektrum genügt es strengsten Samsung­Qualitätsanforderungen. Nachfolgend sind die vielen praktischen Eigenschaften und Funktionen Ihres Faxgerätes aufgeführt:
Tinte sparen (siehe "Kopieren und Faxempfang im Tintensparmodus" auf Seite 1.10)
Mit Spartarif senden (siehe "Mit Spartarif senden" auf Seite 4.2.)
Tintenstrahl-Faxgerät für Normalpapier Übertragungsgeschwindigkeit bis 33,6 kbps
Vorlagenspeicher für 160 Seiten
Anzeigen und Berichte in mehreren Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Holländisch (siehe "
Faxgerät mit umfangreichen Funktionen
Praktische Kopierfunktion (bis zu 99 Kopien) Automatischer Vorlageneinzug für 15 Seiten (mit Einzugskorrektur)
90 Kurzwahlspeicherplätze
10 Zielwahltasten Wahl zwischen vier verschiedenen Empfangsmodi: TEL, FAX, AUTO und ANR
Senden einer gespeicherten Vorlage an mehrere Gegenstellen
Zeitversetztes Senden, um eine Vorlage zu einem späteren Zeitpunkt zu übertragen (siehe "Zeitversetztes Senden" auf Seite 4.4.)
Senden/Empfangen auf Abruf (siehe "Abrufen" auf Seite 4.5.) Faxweiterleitung (siehe "Fax weiterleiten" auf Seite 4.6.)
Wahlwiederholung der letzten 10 Nummern
Ausdruck von Berichten und Listen: Sendebericht, Journalausdruck, Rufnummernliste usw. (siehe "Bericht drucken" auf Seite 5.4.)
Der Speicherinhalt bleibt nach einem Netzausfall 30 Minuten erhalten.
" auf Seite 5.7)
Sprache
1.2
Page 7
Kennenlernen des neuen Geräts
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich anhand der folgenden Bilder mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut zu machen.
Faxgerät
Kopieren
aufstellen/
Vorderansicht
Papierführung
Hörer
Vorlagen­ausgabe
Rückansicht
Papierstütze
Vorlageneinzug
Staubschutz­abdeckung
Papierhebel Vorlagenführung
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
Netzanschluss
Schließen Sie den Hörer an diese Buchse an.
Schließen Sie die Telefonleitung an diese Buchse an.
1.3
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
/
OPIEREN
AXGERÄT
F
AUFSTELLEN
K
Page 8
Bedienfeld
Name der Taste Funktion
Tinte Tel.-Tarif Kartusche Fax-Weiterl. Auflösung Empf. Modus/
Kontrast
Zielwahltaste n (1 bis 10)
Zifferntasten Zeichen Kurzwahl
R
Ww/Pause
Mithören/Bed.
Menü Fax-Funkt.
Bericht/Hilfsliste
Rollen/Lautstärke
Suchen/Löschen
Kopieren Start/Eingabe
Stop/Lösch.
Zum Ein- und Ausschalten des Tintensparmodus. Zum Senden eines Fax zur Spartarif-Zeit. Zum Einsetzen einer neuen oder zum Auswechseln einer alten Kartusche. Zum Weiterleiten eines eingegangenes Faxes an ein anderes Faxgerät. Zur Auswahl der gewünschten Auflösung beim Senden einer Vorlage. Diese Taste hat zwei Funktionen:
Wenn keine Vorlage eingelegt ist, können Sie per Tastendruck den Empfangsmodus auswählen. Wenn eine Vorlage eingelegt ist, können Sie per Tastendruck den Kontrast auswählen.
Diese Tasten links von den Zifferntasten dienen zum Anwählen der am häufigsten verwendeten Rufnummern durch einfachen Tastendruck.
Zum manuellen Eingeben von Rufnummern oder zum Eingeben von Buchstaben. Zur Eingabe von Sonderzeichen für Namen im Bearbeitungsmodus. Zum Speichern und Wählen von bis zu 90 Telefon- und Faxnummern, die als
Kurzwahl unter einem zweistelligen Kurzwahlcode gespeichert sind. Wird bei Telefonanlagen benutzt, z. B. zum Durchstellen zu einer anderen
Nebenstelle. Zum erneuten Anwählen der zuletzt angerufenen Nummer. Beim Speichern
einer Rufnummer dient diese Funktion zum Einfügen einer Pause. Zum Wählen von Nummern, ohne den Hörer abzunehmen. Wird auch zum
Anfordern eines Bedienerrufs nach dem Senden bzw. Empfangen von Faxen verwendet.
Zum Anwählen von Spezialfunktionen wie beispielsweise System-Setup, Wartung usw. Zum Senden einer gespeicherten Vorlage an mehrere Gegenstellen, zum
zeitversetzten Senden, zum Einstellen des Faxempfangs auf Abruf oder zum Löschen von gespeicherten Aufträgen.
Zum Ausdrucken verschiedener Berichte und Listen oder zum Ausdrucken der Hilfsliste. In der Hilfsliste werden die Grundfunktionen und –befehle erläutert. Es handelt sich hierbei um eine Kurzanleitung.
Zum Anzeigen der vorherigen oder nächsten Menüoption, zum Einstellen der Lautstärke oder zum Positionieren des Cursors auf die zu ändernde Ziffer.
Zur Suche nach einer Nummer im Speicher oder zum Löschen von Zeichen im Bearbeitungsmodus.
Zum Kopieren einer Vorlage. Zum Ausführen eines Auftrags oder zum Bestätigen einer im Display
angezeigten Einstellung. Zum Anhalten eines Vorgangs zu jedem beliebigen Zeitpunkt oder zum
Abbrechen einer Menüeinstellung.
1.4
Page 9
Menü-Übersicht
Faxgerät
Kopieren
aufstellen/
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
K
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
1.5
FAXGERÄT
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
Page 10
Papier einlegen
Zum Empfang von Faxen bzw. zum Kopieren legen Sie Papier in den automatischen Papiereinzug ein. Sie können ca. 100 Blatt Papier einlegen. Bevor Sie Papier einlegen, vergewissern Sie sich, dass das Papierformat im System-Setup richtig eingestellt ist. Weitere Informationen siehe "
1
Klappen Sie die Papierstütze des automatischen Papiereinzugs nach oben.
2
Drücken Sie den Papierhebel nach hinten.
3
Fächern Sie das Papier auf.
4
Klappen Sie die Staubschutzabdeckung in Richtung Gerätevorderseite, und halten Sie sie in dieser Position fest.
5
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den automatischen Papiereinzug ein.
Papierformat
Staubabdeckung
" auf Seite 5.7.
Papierstütze
Papierhebel
6
Lassen Sie die Staubschutzabdeckung los.
7
Schieben Sie die Papierführung nach rechts, bis sie auf das eingelegte Papierformat eingestellt ist.
8
Anschließend klappen Sie den Papierhebel wieder nach vorn in die ursprüngliche Position.
Papierführung
Papiertypen und -formate
Mit vielen Papiertypen können Sie eine zufrieden stellende Druck- und Faxempfangsqualität erzielen. Da es jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Papiertypen geben kann, sollten Sie zunächst die Druckqualität prüfen, bevor Sie Papier auf Vorrat kaufen. In Ihrem Gerät können zahlreiche Papiertypen verwendet werden, darunter:
Kopierpapier
Schreibmaschinenpapier
Papier für beide Zwecke
Die physikalischen Eigenschaften von Papier sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Sie mit unterschiedlichen Packungen des gleichen Papiertyps unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Falls Sie unbefriedigende Druckergebnisse erhalten, versuchen Sie, die andere Papierseite zu bedrucken, verwenden Sie einen anderen Papiertyp oder ein anderes Fabrikat des gleichen Papiertyps.
1.6
Page 11
Verwenden Sie in Ihrem Gerät KEINESFALLS folgende Papiertypen:
Endlospapier
Synthetisches Papier
Thermopapier
Durchschlagpapier und -formulare
Chemisch behandeltes Papier
Papier mit geprägten Buchstaben
Folgende Druckmedien können in Ihrem Gerät verwendet werden:
Papierformat Abmessungen Papiergewicht
A4 210 mm x 297 mm US-Letter 216 mm x 279 mm US-Legal 216 mm x 356 mm
70 ~ 90 g/m
Faxgerät
Kopieren
aufstellen/
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
2
K
Vorlagen kopieren
Informationen zum Tintensparen beim Kopieren oder beim Faxempfang siehe "Kopieren und Faxempfang im Tintensparmodus" auf Seite 1.10.
1
Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug.
2
Stellen Sie die Vorlagenführung auf die Vorlagenbreite ein.
3
Schieben Sie die Vorlage so weit in den Vorlageneinzug, dass sie vom Faxgerät erfasst werden kann.
4
Stellen Sie die Auflösung durch Drücken von
Auflösung
Auch wenn Sie die Einstellung Standard gewählt haben, wird beim Kopieren von
Vorlagen automatisch die Einstellung Fein verwendet.
5
Drücken Sie
Im Display wird
6
Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopien über die Zifferntasten ein, und drücken Sie
Im Display wird
Wenn Sie eine Kopie ohne besondere
Kopieroptionen herstellen möchten, können Sie jetzt erneut Kopiervorgang wird sofort gestartet.
ein.
Kopieren
Kopienanzahl
Start/Eingabe
Zoomfaktor
Kopieren
.
angezeigt.
.
angezeigt.
drücken, und der
Vorlagen­führung
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
7
Wählen Sie die gewünschte Kopiergröße, indem Sie < oder > drücken, und drücken Sie anschließend
Sie können die Kopiergröße in vorgegebenen Schritten auf 50 % bis 150 % einstellen.
Standardmäßig ist die Kopiergröße auf 97 % eingestellt.
8
Geben Sie an, ob Sie das Dokument sortieren möchten.
Wird Sortieren gewählt, müssen Sie die Sortierfolge wählen: Normal oder Umgekehrt.
Start/Eingabe
.
1.7
FAXGERÄT
FAXGERÄT
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
Page 12
9
Wenn Sie alle Optionen gewählt haben, drücken Sie
Wenn im Gerät kein Papier mehr vorhanden ist, erscheint die Meldung
Start/Eingabe druecken
Anmerkung: Sie können während eines Kopiervorgangs keine Faxe versenden. Warten
Sie, bis der Kopiervorgang beendet wird und versenden Sie erst danach das Fax.
im Display. Legen Sie Papier ein, und drücken Sie
Start/Eingabe
Papier einlegen und
Datum und Uhrzeit einstellen
Bei eingeschaltetem und einsatzbereitem Faxgerät (Standby-Modus) wird im Display das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Auf allen Faxen, die Sie senden, werden Datum und Uhrzeit mit ausgedruckt.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie < oder >, um
Eingabe
3
Drücken Sie
4
Drücken Sie < oder >,
Wenn Sie Europa wählen, wird das Datum in folgendem Format angezeigt:
TT-MM-JJJJ SS:MM, z. B. 20-03-2003 10:20.
Wenn Sie USA wählen, wird das Datum in folgendem Format angezeigt:
MM-TT-JJJJ SS:MM, z. B. 03-20-2003 10:20.
Menü
.
Start/Eingabe
.
DATUM & UHRZEIT
, wenn im Display
um
Europa
oder
zu wählen, und drücken Sie
Datumsformat
USA
zu wählen, und drücken Sie
angezeigt wird.
.
Start/Eingabe
Start/
Start/Eingabe
.
5
Drücken Sie
6
Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Den Cursor können Sie mit den Tasten < oder > bewegen.
Wenn Sie eine ungültige Ziffer eingegeben haben, hören Sie einen Signalton und können nicht zum nächsten Schritt übergehen. Geben Sie in diesem Fall einfach eine neue Ziffer ein.
Bei der Eingabe der Uhrzeit sollten Sie das 24-Stunden-Format verwenden.
7
Drücken Sie angezeigt werden.
Im Display erscheint das von Ihnen eingegebene Datum und die Uhrzeit. Das Faxgerät
geht zurück in den Standby-Modus.
Start/Eingabe
Start/Eingabe
, wenn im Display
, wenn das Datum und die Uhrzeit im Display korrekt
Datum & Uhrzeit
angezeigt wird.
Faxnummer und -kennung einstellen
Falls sich diese Option nicht aktivieren lässt, obwohl Sie die beschriebenen Schritte befolgt haben, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst. Diese Option ist länderspezifisch.
Anhand dieser Informationen kann der Empfänger einer Faxnachricht erkennen, wer das Fax geschickt hat und an welche Faxnummer er seine Antwort senden kann. Sie können beim Einrichten der Faxkennung bis zu fünf verschiedene Faxnamen (IDs) eingeben.
1
Drücken Sie
Menü
.
1.8
2
Drücken Sie < oder >, um
Eingabe
3
Drücken Sie
.
Start/Eingabe
SYSTEM-ID EINST.
, wenn im Display
zu wählen, und drücken Sie
Faxnummer
angezeigt wird.
Start/
Page 13
4
Geben Sie die Rufnummer Ihres Faxanschlusses ein.
Sie können bis zu 20 Zeichen eingeben.
Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie #.
Um ein Pluszeichen (+) einzugeben, drücken Sie *.
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, drücken Sie < oder >, um den blinkenden Cursor unter das falsche Zeichen zu setzen. Geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
5
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
6
Drücken Sie
7
Geben Sie anhand der Zifferntasten eine Faxkennung ein (bis zu 40 Zeichen).
Bei der Eingabe des Namens können Sie Sonderzeichen verwenden (Leerzeichen,
Pluszeichen usw.).
Weitere Informationen siehe "Belegung der Zifferntasten" auf Seite 1.9.
8
Drücken Sie
Wenn Sie alles eingegeben haben oder
Standby-Modus um.
Start/Eingabe
Start/Eingabe
, wenn im Display
, wenn der Name richtig im Display angezeigt wird.
Start/Eingabe
Fax-Name
Stop/Lösch.
.
angezeigt wird.
drücken, schaltet das Faxgerät zum
Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden
Diese Anweisungen setzen voraus, dass Sie im Display zur Eingabe eines Namens aufgefordert werden.
1
Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste, um den gewünschten Buchstaben zu wählen.
Drücken Sie zum Beispiel die Zifferntaste 6 (gekennzeichnet mit MNO), um ein O
einzugeben. Jedes Mal, wenn Sie 6 drücken, erscheint im Display ein anderes Zeichen: zuerst M, dann N, dann O und schließlich 6.
Einzelheiten zur Liste der Buchstaben und der entsprechenden Tasten siehe "Belegung der
Zifferntasten" auf Seite 1.9.
Faxgerät
Kopieren
aufstellen/
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
FAXGERÄT
AUFSTELLEN/
K
2
Wählen Sie den folgenden Buchstaben wie oben beschrieben aus.
Der blinkende Cursor bewegt sich nach rechts, und der nächste Buchstabe erscheint im
Display.
Wenn der Buchstabe auf derselben Zifferntaste liegt, die Sie in Schritt 1 verwendet haben,
bewegen Sie zunächst den Cursor durch Drücken von < oder > und drücken erst dann wieder die Taste.
3
Drücken Sie
Start/Eingabe
Belegung der Zifferntasten
Taste
1 (Leerstelle) 1 6 M N O 6
2ABC2 7PQRS7
3DEF3 8TUV8
4GHI4 9WXYZ9
5JKL5 0
Zugeordnete Ziffern,
Buchstaben oder Zeichen
, wenn Sie alle Buchstaben eingegeben haben.
Taste
(Symbole)
Zugeordnete Ziffern,
Buchstaben oder Zeichen
+ - , . ‘ / * # & 0
1.9
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
FAXGERÄT
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
OPIEREN
AUFSTELLEN/
K
Page 14
Kopieren und Faxempfang im Tintensparmodus
Ihr Gerät verfügt über einen Tintensparmodus, um den Tintenverbrauch beim Kopieren und beim Faxempfang zu optimieren. Um den Tintensparmodus einzuschalten, drücken Sie die Taste
Die Taste leuchtet, um anzuzeigen, dass der Tintensparmodus aktiv ist. Beim Drucken wird
dann weniger Tinte verbraucht (dies gilt nicht für Berichte).
Falls Sie die Druckqualität nicht ausreichend finden, beenden Sie den Tintensparmodus
durch erneutes Drücken der Taste
Tinte
. Damit erreichen Sie normale Druckqualität.
Tinte
.
Lautstärke des Rufzeichens einstellen
Ihr Gerät verfügt über mehrere Stufen für die Lautstärke des Rufzeichens. Stellen Sie die Lautstärke nach Ihren Wünschen ein.
Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie Standby-Modus ist.
Wenn Sie die Taste drücken, wird die Lautstärke erhöht oder verringert.
Wenn Sie die Lautstärke auf
Rufzeichen.
0
einstellen, ertönt bei einem eingehenden Anruf kein
Rollen/Lautstärke
, wenn das Gerät im
Lautsprecher-Lautstärke anpassen
Die Lautsprecher-Lautstärke stellen Sie wie folgt ein:
1
Drücken Sie
Sie können die Lautstärke auch während eines Gesprächs einstellen.
2
Drücken Sie
Bei jedem Drücken der Taste < oder > wird die Lautstärke erhöht oder verringert.
Mithören/Bed.
Rollen/Lautstärke
.
so oft, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
1.10
Page 15
Kapitel 2
Rufnummern speichern und wählen
Page 16
Anruf tätigen
Mit Ihrem Gerät können Sie auf verschiedene Arten einen Anruf durchführen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Wählen bei aufgelegtem Hörer
Zielwahl und Kurzwahl
Rufnummer im Rufnummernspeicher suchen und wählen
Wahlwiederholung
Manuelles Wählen über den Hörer wie bei einem normalen Telefon
Wählen bei aufgelegtem Hörer
Sie müssen den Hörer nicht abheben, um einen Anruf zu tätigen. Drücken Sie zum Wählen einfach die Taste ab, wenn der Anruf angenommen wird.
Mithören/Bed.
, und geben Sie die Telefonnummer ein. Nehmen Sie den Hörer
Zielwahl, Kurzwahl und Gruppenwahl
Über Zielwahl und Kurzwahl können Sie Rufnummern wählen, die im Gerät gespeichert sind. So können Sie schnell auf die von Ihnen am häufigsten verwendeten Rufnummern zugreifen.
Bevor Sie Zielwahl und Kurzwahl verwenden können, müssen Sie Rufnummern im Faxgerät speichern.
Zielwahlnummern speichern
1
Drücken Sie eine Zielwahltaste, und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Wenn der gedrückten Zielwahltaste bereits eine Nummer zugeordnet wurde, wird diese
Nummer im Display kurz angezeigt. Sie werden gefragt, ob Sie die Nummer löschen möchten. Standardmäßig ist Faxgerät mit der alten gespeicherten Nummer zurück in den Standby-Modus. Wenn Sie die alte Nummer löschen möchten, wählen Sie Bestätigung
2
Geben Sie die zu speichernde Telefon-/Faxnummer ein (bis zu 40 Stellen), und drücken Sie
Start/Eingabe
Drücken Sie erscheint daraufhin ein "P".
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen, verwenden Sie < oder >, um den Cursor unter die fehlerhafte Ziffer zu setzen. Überschreiben Sie diese mit der richtigen Ziffer.
3
Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, überspringen Sie diesen Schritt einfach
durch Drücken von
Wenn Sie die Funktion „Anrufer-Kennung“ verwenden, wird empfohlen, einen Namen einzugeben.
Sie können bis zu 20 Zeichen für einen Namen eingeben. Siehe "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1.9.
N (Nein)
Start/Eingabe
Ww/Pause
, um eine Pause zwischen den Zahlen einzufügen. Im Display
Start/Eingabe
eingestellt. Wenn Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
drücken, geht das
J (Ja)
und drücken zur
2.2
Page 17
Zielwahl verwenden
1
Legen Sie die Vorlage(n) ein, wenn Sie ein Fax senden möchten.
2
Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste (1 bis 10).
Im Display erscheint kurz der Name bzw. die Nummer. Die Nummer wird automatisch
gewählt. Sie hören den Wählvorgang durch den Lautsprecher.
Die Vorlage, die Sie in den Vorlageneinzug eingelegt haben, wird gescannt und gesendet.
Um ein Fax direkt zu senden, ohne es in den Speicher zu scannen, deaktivieren Sie die
Option Wenn Sie wissen möchten, welche Rufnummern den Zielwahltasten zugewiesen sind, können
Sie sich die Rufnummernliste ausdrucken lassen. Siehe "Bericht drucken" auf Seite 5.4.
Unabhängig von der Einstellung der Option sendet dann das Fax, wenn Sie die Auflösung Superfein gewählt haben.
Speicher-Senden
. Siehe "
Speicher-Senden
Kurzwahlnummern speichern
1
Drücken Sie die Taste
In der Anzeige erscheint
2
Geben Sie eine zweistellige Nummer (01~90) ein, und drücken Sie
3
Geben Sie die zu speichernde Telefon-/Faxnummer ein (bis zu 40 Stellen), und drücken Sie
Start/Eingabe
Drücken Sie erscheint daraufhin ein
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen, verwenden Sie < oder >, um den Cursor unter die fehlerhafte Ziffer zu setzen. Überschreiben Sie diese mit der richtigen Ziffer.
4
Geben Sie den Namen ein, und drücken Sie
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, überspringen Sie diesen Schritt einfach
durch Drücken von wird empfohlen, einen Namen einzugeben.
Sie können bis zu 20 Zeichen für einen Namen eingeben. Siehe "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1.9.
5
Drücken Sie
Stop/Lösch.
Kurzwahl
Ww/Pause
Start/Eingabe
, um die Eingabe zu beenden.
, und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Kurzw. [01-90]>##
, um eine Pause zwischen den Zahlen einzufügen. Im Display
P
.
" auf Seite 5.8.
Speicher-Senden
Start/Eingabe
. Wenn Sie die Funktion „Anrufer-Kennung“ verwenden,
wählt das Gerät zuerst und
Start/Eingabe
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
wählen
Rufnummern
speichern und
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
Kurzwahlnummern wählen
1
Legen Sie die Vorlage(n) ein, wenn Sie ein Fax senden möchten.
2
Drücken Sie
3
Geben Sie den zweistelligen Kurzwahlcode der gewünschten Rufnummer ein.
4
Drücken Sie
Im Display erscheint kurz der Name bzw. die Nummer. Die Nummer wird automatisch
gewählt. Sie hören den Wählvorgang durch den Lautsprecher.
Wenn das ferne Faxgerät den Anruf beantwortet, wird die Vorlage, die Sie in den Vorlageneinzug eingelegt haben, automatisch gescannt und dann gesendet.
Um ein Fax direkt zu senden, ohne es in den Speicher zu scannen, deaktivieren Sie die Option
Wenn Sie wissen möchten, welche Rufnummern als Kurzwahl gespeichert sind, können Sie
sich die Rufnummernliste ausdrucken lassen. Siehe "Bericht drucken" auf Seite 5.4.
Unabhängig von der Einstellung der Option sendet dann das Fax, wenn Sie die Auflösung Superfein gewählt haben.
Kurzwahl
Start/Eingabe
Speicher-Senden
, um die angezeigte Rufnummer zu wählen.
. Siehe "
Speicher-Senden
" auf Seite 5.8.
Speicher-Senden
wählt das Gerät zuerst und
2.3
RUFNUMMERN
RUFNUMMERN
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
Page 18
Gruppenwahl verwenden (Rundsenden)
Sie können mehrere Kurzwahlnummern zusammen als Gruppe speichern. Die Gruppe selbst wird unter einer Zielwahltaste gespeichert. Anschließend können Sie eine Vorlage mit der Gruppenwahl in einem Durchgang an mehrere Gegenstellen senden. Ihr Gerät wählt die Rufnummern der Empfänger in der gespeicherten Reihenfolge an. Ist eine Nummer besetzt, wählt Ihr Faxgerät die nächste gespeicherte Nummer. Nachdem alle gespeicherten Nummern einmal gewählt wurden, wählt das Gerät automatisch erneut alle zuvor besetzten Nummern. Sie können diese Funktion erst verwenden, wenn Sie die gewünschten Gruppen zusammengestellt und gespeichert haben.
Kurzwahlnummern für die Gruppenwahl speichern
1
Drücken Sie
2
Mit den Tasten < und > wählen Sie
3
Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie für die Gruppenwahl verwenden möchten. Im Display wird
Wenn der gedrückten Taste bereits eine Gruppe zugeordnet ist, erscheint im Display
Gebr.
Start/Eingabe
Wenn Sie die alte Gruppe löschen möchten, wählen Sie
Start/Eingabe
Ist die Taste für Zielwahl programmiert, erscheint die Meldung Um die gespeicherte Zielwahlnummer beizubehalten, wählen Sie
Eingabe
Wenn Sie die gespeicherte Zielwahlnummer löschen möchten, wählen Sie drücken zur Bestätigung
Menü
GRUPPENW.-SETUP
Gruppennr.: Zxx
und
Loeschen? J/N
und führen Schritt 3 erneut durch.
. Dann fahren Sie mit Schritt 5 fort.
und führen Schritt 3 erneut durch.
angezeigt, wobei xx die Nummer der Zielwahltaste ist.
. Um die alte Nummer beizubehalten, wählen Sie
Start/Eingabe
und drücken
J (Ja)
. Dann fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Start/Eingabe
und drücken zur Bestätigung
Loeschen? J/N
N (Nein)
N (Nein)
, drücken
im Display.
, drücken
J (Ja)
und
Gr. xx
Start/
4
Drücken Sie
5
Geben Sie den zweistelligen Kurzwahlcode der ersten Kurzwahlnummer ein, die Sie in die Gruppe aufnehmen möchten. Im Display erscheint die Nummer, die unter dem ausgewählten zweistelligen Kurzwahlcode gespeichert wurde. Sie können bis zu 90 Kurzwahlcodes in die Gruppe aufnehmen.
6
Drücken Sie Wenn Sie weitere Empfänger hinzufügen möchten, wiederholen Sie Schritt 5 und 6.
7
Wenn Sie alle Empfänger auf diese Weise eingegeben haben, drücken Sie Sie werden im Display aufgefordert, einen Namen einzugeben.
8
Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Namen zuordnen möchten. Sie können bis zu 20 Zeichen für einen Namen eingeben. Weitere Informationen siehe "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1.9.
9
Drücken Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Nummern einer Gruppe wählen
Sobald Sie eine Gruppe abgespeichert haben, können Sie die Gruppenwahl beim Speicher­Senden, beim Senden mit Spartarif und beim zeitversetzten Senden nutzen.
Folgen Sie bitte den Anweisungen für den jeweiligen Vorgang. Wenn Sie bei dem Schritt ankommen, in dem Sie über eine Meldung im Display zur Eingabe der Nummer des fernen Faxgeräts aufgefordert werden:
1
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die Gruppe gespeichert haben. Dabei können Sie für jeden Sendevorgang nur eine Gruppennummer angeben. Fahren Sie anschließend mit den Anweisungen für den jeweiligen Vorgang fort. Ihr Faxgerät scannt automatisch die in den Vorlageneinzug gelegte Vorlage in den Speicher. Dann wählt es jede einzelne, zur Gruppe gehörende Nummer.
Weitere Informationen zum Rundsenden siehe "Rundsenden" auf Seite 4.2.
Weitere Informationen zum zeitversetzten Senden siehe "Zeitversetztes Senden" auf Seite 4.4.
Stop/Lösch.
2.4
Page 19
Rufnummer im Rufnummernspeicher suchen und wählen
Sie können die gesamte Rufnummernliste durchsuchen, um die Nummer zu finden, die Sie wählen möchten.
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
Rufnummernliste von A bis Z durchlaufen
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie < oder >, um in der Rufnummernliste nach oben oder nach unten zu gehen, bis Sie die gewünschte Nummer finden.
3
Wenn die gewünschte Nummer im Display erscheint, drücken Sie wählen.
Suchen/Löschen
Start/Eingabe
Einen bestimmten Anfangsbuchstaben suchen
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie die Taste mit dem Buchstaben, nach dem Sie suchen möchten.
Wenn Sie beispielsweise den Namen "NEW YORK" suchen, drücken Sie die Taste "6",
die mit "MNO" bezeichnet ist.
Das Gerät findet den nächstliegenden Eintrag, so dass es erforderlich sein kann, weitere Buchstaben einzugeben.
Wenn das Gerät einen Namen nicht finden kann, der mit dem angegebenen Buchstaben beginnt, wird die Meldung
3
Wenn der gewünschte Name und die Nummer im Display erscheinen, drücken Sie
Eingabe
Suchen/Löschen
, um zu wählen.
Nicht gefunden
angezeigt.
, um sie zu
Start/
wählen
Rufnummern
speichern und
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
2.5
RUFNUMMERN
RUFNUMMERN
RUFNUMMERN
RUFNUMMERN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
SPEICHERN UND
WÄHLEN
Page 20
Wahlwiederholung
Sie können damit die letzte gewählte Nummer oder eine der 10 zuletzt gespeicherten Nummern neu wählen.
Zuletzt gewählte Rufnummer automatisch neu wählen
1
Drücken Sie
Die zuletzt gewählte Rufnummer wird daraufhin automatisch erneut gewählt.
Wenn sich im Vorlageneinzug eine Vorlage befindet, startet das Gerät anschließend
automatisch dessen Übertragung. Ist keine Nummer gespeichert, gibt das Gerät einen Ton aus.
2
Zum Telefonieren nehmen Sie den Hörer ab und sprechen Sie, wenn der Anruf angenommen wird.
Gespeicherte Rufnummer erneut wählen
1
Drücken Sie die Taste
2
Wählen Sie
Im Display wird die zuletzt gewählte Rufummer angezeigt.
3
Drücken Sie < oder >, um durch die zuletzt gewählten Nummern zu blättern.
4
Drücken Sie
Wenn sich im Vorlageneinzug eine Vorlage befindet, startet das Gerät anschließend
automatisch deren Übertragung.
Ww/Pause
Mehrf. WW
Start/Eingabe
Ww/Pause
, und drücken Sie
, und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Start/Eingabe
, wenn die gewünschte Nummer im Display angezeigt wird.
Über die Anrufer-Kennung empfangene Rufnummer anzeigen
Manchmal ist es praktisch anzuzeigen, wer Sie anruft. Um die Nummer oder den Namen anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1
Drücken Sie die Taste
2
Wählen Sie
3
Drücken Sie < oder >, um die Nummern abzurollen.
Anrufer-Kennung
Ww/Pause
, und drücken Sie
, und halten Sie sie ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Start/Eingabe
2.6
Page 21
Kapitel 3
Betrieb des Faxgeräts
Page 22
Faxe senden
Ein Fax zu senden ist ganz einfach. Führen Sie dazu die nachfolgenden Anweisungen aus. In diesem Abschnitt wird zunächst beschrieben, wie Sie die Vorlage einlegen, wie Sie die Auflösung und den Kontrast einstellen und wie Sie die Nummer wählen.
Vorlagen einlegen
1
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage trocken und frei von Heftklammern, Büroklammern und anderen Fremdkörpern ist.
Weitere Informationen zu verwendbaren Vorlagen siehe "Verwendbare Vorlagenformate" auf Seite 3.2.
2
Stellen Sie die Vorlagenführung auf die Vorlagenbreite ein. Sie können bis zu 15 Blatt gleichzeitig einlegen. Der automatische Vorlageneinzug zieht die Vorlage ein. Im Display erscheint dann
Wenn Sie mehrere Blätter einlegen, achten Sie darauf,
dass das unterste Blatt zuerst eingezogen wird. Legen Sie die Blätter mit sanftem Druck ein, um einwandfreien Einzug zu gewährleisten.
Wenn das Vorlagenpapier ungewöhnlich dick oder dünn ist, müssen Sie die Blätter einzeln einlegen. Falls die Blätter nicht gleichmäßig eingezogen werden, müssen Sie das Bedienfeld öffnen, die Blätter herausnehmen und erneut einlegen.
Vorlage bereit
Vorlagenführung
3
Wählen Sie die geeigneten Einstellungen für Auflösung und Kontrast durch Drücken von
Auflösung
bzw.
Empf.Modus/Kontrast
Verwendbare Vorlagenformate
Einzelblatt 2 oder mehr Blätter
Vorlagenbreite Max.
Min. Effektive Scan-Breite Aufnahmekapazität des Vorlageneinzugs Vorlagendicke Papierqualität
a. Wenn Sie eine Vorlage senden, die länger als 356 mm ist, müssen Sie jedes Blatt nach dem Scannen sofort aus dem
Gerät nehmen. Andernfalls kann es zu Papierstau kommen.
Bei mehrseitigen Vorlagen müssen Papierformat und –typ bei allen Seiten identisch sein. Vorlagen mit folgenden Eigenschaften eignen sich NICHT für die Faxübertragung:
feuchtes Papier
Papier mit noch feuchter Tinte oder Korrekturflüssigkeit
zerknittertes, welliges oder gefaltetes Papier
zu dünnes Papier (Dicke unter 0,07 mm – Papier für Luftpost usw.)
zu dickes Papier (Dicke über 0,15 mm)
216 mm (B) x 356 mm (L)
148 mm (B) x 128 mm (L)
- Bis zu 15 Blatt
0,07 mm ~ 0,15 mm 0,075 mm ~ 0,12 mm
Beidseitig unbeschichtet
a
210 mm
216 mm (B) x 297 mm (L)
3.2
Page 23
chemisch behandeltes Papier (Durchschreibpapier, Kohlepapier usw.)
beschichtetes Papier (Glanzpapier usw.)
zu kleine oder zu kurze Papierformate (z. B. Etiketten, Gutscheine usw.)
Vorlagen aus Stoff oder Metall
Wenn Sie solche Vorlagen versenden möchten, fertigen Sie zunächst eine Kopie auf einem Bürokopierer an und schicken die Kopie dann als Fax.
Auflösung und Kontrast einstellen
Wir empfehlen Ihnen, Vorlagen zu senden, die mit Schreibmaschine, Filzstift oder schwarzer Tinte geschrieben oder mit einem Laserdrucker gedruckt wurden. Das Papier sollte weiß oder sehr hell und normal schwer sein. Verwenden Sie kein kartoniertes Papier. Blaue Linien werden schlecht übertragen. Weitere Informationen zu verwendbaren Vorlagen siehe "Verwendbare Vorlagenformate" auf Seite 3.2. Wenn Sie normale gedruckte Vorlagen senden/kopieren, ist eine Einstellung von Auflösung und Kontrast nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch Vorlagen mit ungewöhnlichen Kontrastmerkmalen senden, z. B. Fotos, können Sie die Übertragungsqualität mit den Einstellungen für Auflösung und Kontrast verbessern.
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
So stellen Sie Auflösung und Kontrast ein:
1
Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug. Weitere Informationen siehe "Vorlagen einlegen" auf Seite 3.2.
2
Drücken Sie so oft
STANDARD
großen Buchstaben.
FEIN
eignet sich für Vorlagen mit vielen Details.
SUPERFEIN
wenn auch die Gegenstelle über diese Funktion verfügt.
Die Einstellung Vorlagen verwendet (z. B. beim Rundsenden oder beim zeitversetzten Senden).
Wenn Sie eine Vorlage unter Verwendung des Speichers senden (Rundsenden, zeitversetztes Senden, auf Abruf oder zum Spartarif senden), wird gewählt haben, auf ("Hook-off state") versenden, können eine
3
Drücken Sie so oft
NORMAL
Vorlagen.
HELLER
DUNKLER
Bleistiftanmerkungen.
Verwenden Sie die Einstellung Farb- oder Grautöne enthalten. Wenn
Sobald der Sende- bzw. Kopiervorgang abgeschlossen ist, schaltet Ihr Faxgerät automatisch wieder auf die Standardeinstellungen für Auflösung und Kontrast zurück.
eignet sich für handgeschriebene, maschinengeschriebene oder gedruckte
eignet sich für besonders dunkle Vorlagen.
eignet sich für schwach gedruckte Vorlagen oder Vorlagen mit schwachen
FOTO
Auflösung
eignet sich für gedruckte oder maschinengeschriebene Vorlagen mit normal
eignet sich für Vorlagen mit sehr vielen kleinen Details.
SUPERFEIN
Empf.Modus/Kontrast
ausgewählt ist, wird die Auflösung
, bis die gewünschte Auflösung angezeigt wird.
wird nicht zum Senden von in den Speicher eingescannten
FEIN
zurückgestuft. Falls Sie die Faxnachricht bei abgenommenem Hörer
SUPERFEIN
, bis der gewünschte Kontrast angezeigt wird.
FOTO
, um Fotografien oder andere Vorlagen zu faxen, die
SUPERFEIN
Auflösung wählen.
STANDARD
automatisch in
SUPERFEIN
, auch wenn Sie es eigens
funktioniert nur,
FEIN
umgeschaltet.
Faxgeräts
Betrieb des
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
3.3
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Page 24
Faxe manuell senden
1
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug. Weitere Informationen siehe "Vorlagen einlegen" auf Seite 3.2.
2
Geben Sie die Nummer des fernen Faxgerätes mit Hilfe der Zifferntasten ein.
3
Drücken Sie
Die Übertragung wird entweder nach Einscannen in den Speicher oder sofort, ohne Scannen gestartet, je nach der Option "
Start/Eingabe
, um die Übertragung zu starten.
Speicher-Senden
" auf Seite 5.8.
Fax automatisch senden
Um ein Fax automatisch zu senden, muss die gewünschte Faxnummer bereits im Speicher enthalten sein. Weitere Infos zum Speichern von Zielwahl- oder Kurzwahlnummern siehe "Zielwahlnummern speichern" auf Seite 2.2.
1
Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in den Vorlageneinzug. Weitere Informationen siehe "Vorlagen einlegen" auf Seite 3.2.
2
Um eine Zielwahlnummer zu wählen, drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste. Zum Wählen einer Kurzwahlnummer drücken Sie Kurzwahlcode der Rufnummer ein und drücken dann
Das Faxgerät scannt die Vorlage in den Speicher und beginnt mit der Übertragung. Falls Sie
die Option die Vorlage scannt und sendet.
Sie können Ihr Faxgerät so einrichten, dass es automatisch einen Sendebericht ausdruckt. Weitere Informationen siehe "
Speicher-Senden
ausgeschaltet haben, wählt das Gerät erst die Nummer, bevor es
Sendebericht
Kurzwahl
Start/Eingabe
" auf Seite 5.7.
, geben den zweistelligen
Automatische Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung erfolgt automatisch, wenn die gewählte Faxnummer besetzt ist oder das ferne Gerät nicht antwortet. Ihr Faxgerät bricht den Anruf ab und wiederholt die Nummer noch bis zu zweimal im Abstand von jeweils drei Minuten.
Vor der Wahlwiederholung wird im Display die Meldung angezeigt.
Wenn Sie die Nummer sofort ein zweites Mal wählen möchten, drücken Sie Wenn Sie die Wahlwiederholung abbrechen möchten, drücken Sie
Gerät in den Standby-Modus.
Fuer sofortige WW Start/Eingabe drücken
Start/Eingabe
Stop/Lösch.
.
. Dann geht das
3.4
Page 25
Faxe empfangen
Um Faxe empfangen zu können, müssen Sie das richtige Papier eingelegt haben. Informationen zu verwendbaren Papiertypen siehe "Papiertypen und -formate" auf Seite 1.6.
Empfangsmodi
Ihr Faxgerät bietet verschiedene Empfangsmodi: FAX, TEL, AUTO und ANR. Wie die einzelnen Empfangsmodi funktionieren, ist in der folgenden Tabelle beschrieben:
Empfangs-
modus
FAX Im Modus FAX beantwortet das Faxgerät eingehende Anrufe
und aktiviert sofort den Faxempfang, um ein eingehendes Fax automatisch zu empfangen.
TEL Im Modus TEL ist der automatische Faxempfang
ausgeschaltet. Wenn ein Faxanruf eingeht, drücken Sie
Start/Eingabe
AUTO
ANR
Wenn Sie Ihre Faxleitung nur selten für Telefongespräche verwenden, sollten Sie das Gerät durch Auswahl des Modus FAX oder AUTO für den automatischen Empfang von Faxen einrichten.
Im Modus AUTO empfängt das Faxgerät eingehende Faxe automatisch nach der von Ihnen eingestellten Anzahl von Rufzeichen. Wenn das Gerät bei einem Anruf keinen Faxton erkennt, macht Sie ein besonderes Rufzeichen darauf aufmerksam, dass es sich um einen Telefonanruf handelt. In diesem Fall sollten Sie den Hörer abnehmen. Wenn Sie den Hörer Ihres Faxgerätes jedoch nicht abnehmen, geht das Gerät in den automatischen Faxempfangsmodus.
Sie müssen dazu einen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonanschlussdose anschließen, mit der das Faxgerät verbunden ist. Wenn ein Anruf eingeht, nimmt der Anrufbeantworter den Anruf entgegen und speichert ggf. die Nachricht des Anrufers. Wenn Ihr Gerät jedoch einen Faxton empfängt, geht das Faxgerät automatisch in den Faxempfangsmodus.
, um das Fax manuell zu empfangen.
Funktionsweise
Informationen siehe
Empfang im Fax­Modus auf Seite 3.5.
Empfang im Tel­Modus auf Seite 3.6.
Empfang im Auto­Modus auf Seite 3.6.
Empfang im Anr­Modus auf Seite 3.6.
Weitere
Abschnitt:
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Faxgeräts
Betrieb des
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Empfang im Fax-Modus
Um das Gerät auf den Fax-Modus einzustellen, drücken Sie wiederholt bis
Fax-Modus
im Display erscheint.
Im Standby-Modus erscheint "FAX" rechts im Display.
Wenn ein Anruf eingeht, beantwortet das Faxgerät den Anruf nach dem zweiten Rufzeichen und empfängt das Fax automatisch. Nach Beendigung des Empfangs geht das Gerät zurück in den Standby-Modus.
Sie können die Option Faxempfang) ändern (siehe "
Rufannahme nach
Rufannahme nach
(Anzahl der Rufzeichen vor dem automatischen
" auf Seite 5.7).
Empf.Modus/Kontrast
,
3.5
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Page 26
Empfang im Tel-Modus
Um das Gerät auf den Tel-Modus einzustellen, drücken Sie wiederholt bis
Tel-Modus
Im Standby-Modus erscheint "TEL" rechts im Display.
1 2
3
im Display erscheint.
Wenn das Telefon klingelt, nehmen Sie den Hörer ab und beantworten den Anruf.
Drücken Sie Gegenstelle Sie bittet, in den Empfangsmodus zu schalten. Achten Sie darauf, dass keine Vorlage im Einzug liegt, sonst wird die Vorlage an das Faxgerät des Anrufers gesendet. Im Display erscheint dann die Meldung
Legen Sie den Hörer auf
Start/Eingabe
, wenn Sie einen Faxton hören, oder wenn die Person an der
SENDEN
Empfang im Auto-Modus
Um das Gerät auf den Auto-Modus einzustellen, drücken Sie wiederholt bis
Auto-Modus
Im Standby-Modus erscheint "AUTO" rechts im Display.
Sobald ein Anruf eingeht, wird er vom Faxgerät beantwortet. Wenn ein Fax eingeht, schaltet das Gerät in den Faxempfangsmodus. Wenn das Gerät kein Faxsignal erkennt, hören Sie weiterhin ein Rufzeichen, das Sie auf einen Telefonanruf aufmerksam macht. Nehmen Sie den Hörer ab und beantworten Sie den Anruf. Andernfalls geht das Faxgerät nach etwa 25 Sekunden in den automatischen Empfangsmodus.
im Display erscheint.
Empf.Modus/Kontrast
Empf.Modus/Kontrast
,
,
Empfang im Anr-Modus
Um diesen Empfangsmodus verwenden zu können, muss ein Anrufbeantworter angeschlossen sein. Um das Gerät auf den Anr-Modus einzustellen, drücken Sie wiederholt
Kontrast
Im Standby-Modus erscheint "ANR" rechts im Display.
, bis
Anr.-Modus
Wenn ein Anruf eingeht, wird er vom Anrufbeantworter entgegengenommen und die vom
Anrufer ggf. hinterlassene Nachricht wird gespeichert. Wenn das Gerät ein Faxsignal erkennt, geht es in den Faxempfangsmodus.
Wenn Sie den Anr-Modus aktiviert haben und Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet oder nicht angeschlossen ist, geht das Gerät nach mehreren Rufzeichen automatisch in den Faxempfangsmodus.
Wenn Ihr Anrufbeantworter über einen einstellbaren Rufzeichenzähler verfügt, sollten Sie ihn so einrichten, dass ein eingehender Anruf vor dem 4. Rufzeichen beantwortet wird.
Wenn der Tonpegel aufgrund einer schlechten Telefonverbindung zu leise ist, funktioniert Ihr Faxgerät bzw. Ihr Anrufbeantworter möglicherweise nicht einwandfrei.
Wenn Sie den Tel-Modus verwenden und gleichzeitig über einen Anrufbeantworter verfügen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet ist. Andernfalls unterbricht die Ansage des Anrufbeantworters Ihr Telefongespräch. Nicht alle Anrufbeantworter sind mit Ihrem Faxgerät kompatibel.
Wenn Ihr Anrufbeantworter einen eingehenden Anruf beantwortet, nimmt es solange den Faxton auf, bis es das eingehende Fax erkennt. Ihr Anrufbeantworter zeigt dann eine hinterlassene Nachricht an, obwohl es sich eigentlich um ein Fax handelt.
im Display erscheint.
Empf.Modus/
3.6
Page 27
Zusätzlichen Telefonapparat verwenden
Wenn an die Leitung des Faxgerätes ein weiteres (externes) Telefon angeschlossen ist, können Sie ein Fax von einem Gesprächspartner empfangen, mit dem Sie von diesem zusätzlichen Telefon aus sprechen, ohne Ihr Faxgerät bedienen zu müssen.
1
Nehmen Sie den Anruf auf dem zusätzlichen Telefonapparat entgegen.
2
Drücken Sie *9* (externer Code zum Starten des Faxempfangs), sobald Sie den Faxton hören.
Das Faxgerät nimmt den Code auf und empfängt dann die Faxnachricht.
Der Code ist werkseitig voreingestellt. Während der erste und letzte Stern unveränderbar sind, können Sie die mittlere Ziffer beliebig ersetzen (0-9). Weitere Informationen siehe "
Fernstartcode
3
Wenn der Faxempfang beginnt, legen Sie den Hörer des zusätzlichen Telefonapparats auf.
" auf Seite 5.7.
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Faxgeräts
Betrieb des
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
3.7
AXGERÄTS
F
BETRIEB DES
Page 28
Bedienerruf
Wenn Sie eine Vorlage senden oder empfangen und während desselben Anrufs noch mit der Person an der Gegenstelle sprechen möchten, verwenden Sie den Bedienerruf. Damit können Sie den Benutzer der Gegenstelle darauf aufmerksam machen, dass Sie mit ihm sprechen möchten. Sie können auch auf den Bedienerruf des Benutzers an der Gegenstelle reagieren.
Bedienerruf senden
1
Drücken Sie
Das Bedienerrufsignal wird gespeichert und dann an das ferne Faxgerät gesendet, nachdem
die Faxnachricht gesendet oder empfangen wurde. Wenn die andere Person nicht auf Ihren Bedienerruf reagiert, unterbricht Ihr Faxgerät automatisch die Verbindung und geht zurück in den Standby-Modus.
Die Bedienerruffunktion können Sie nur dann nutzen, wenn auch das Faxgerät an der Gegenstelle diese Funktion unterstützt.
Sie können den Bedienerruf abbrechen, indem Sie erneut während Sie ein Fax senden oder empfangen.
2
Wenn das Telefon klingelt, nehmen Sie den Hörer ab und beantworten den Anruf.
3
Legen Sie den Hörer auf, wenn das Gespräch beendet ist.
Bedienerruf beantworten
Möglicherweise erhalten Sie von der Gegenstelle einen Bedienerruf, weil die Person noch mit Ihnen sprechen möchte. Wenn das Faxgerät klingelt, gehen Sie wie folgt vor:
Mithören/Bed.
, während ein Fax gesendet oder empfangen wird.
Mithören/Bed.
drücken, noch
1
Nehmen Sie den Hörer ab, und beantworten Sie den Anruf, wenn das Telefon
nach dem Senden oder Empfangen eines Faxes klingelt. Wenn Sie den Bedienerruf nicht beantworten, druckt das Faxgerät eine Rückrufnachricht mit Kennung, Uhrzeit und Datum des Bedienerrufs aus.
2
Legen Sie den Hörer auf, wenn das Gespräch beendet ist.
3.8
Page 29
Kapitel 4
Weitere Faxfunktionen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie bestimmte Komfortfunktionen Ihres Geräts nutzen können. Zum Beispiel erfahren Sie, wie eine Vorlage an mehrere Faxgeräte gesendet werden kann (Rundsenden) oder wie Sie das Gerät konfigurieren müssen, um Faxe zu einer voreingestellten Zeit zu senden (zeitversetztes Senden).
Page 30
Rundsenden
Über die Funktion Rundsenden werden Ihre Vorlagen zunächst automatisch gescannt und dann an die Gegenstelle(n) gesendet. Nach dem Rundsenden werden die betreffenden Vorlagen automatisch aus dem Speicher gelöscht.
1
Legen Sie Ihre Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in das Gerät ein.
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie
Eingabe
4
Geben Sie die Faxnummer ein.
Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw.
Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben.
Sie können für einen Faxauftrag maximal 10 Nummern eingeben. Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger ein.
5
Drücken Sie
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden möchten, verwenden Sie < oder >,
um bei Erscheinen der Frage
Start/Eingabe
6
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben, wählen Sie bei Erscheinen der Frage
Weitere Nr? J/N
Das Dokument wird vor der Übertragung in den Speicher gescannt und zur programmierten Zeit gesendet.
Fax-Funkt.
Rundsenden einst
Start/Eingabe
die Option "N" (Nein) und drücken
durch Drücken von < oder >, und drücken Sie dann
, wenn die gewünschte Nummer im Display erscheint.
Weitere Nr? J/N
. Wiederholen Sie den Vorgang dann ab Schritt 4.
die Option
Start/Eingabe
J (Ja)
zu wählen, und drücken Sie
.
Start/
Mit Spartarif senden
Sie können Ihr Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt während Ihrer Abwesenheit gesendet wird. Normalerweise ist es kostengünstiger, wenn Sie ein Fax nachts übertragen, da die Gebühren dann niedriger sind als am Tag. Wählen Sie als Spartarif­Zeit die Zeit, in der die geringsten Übertragungskosten anfallen; dies ist im Normalfall nachts. Bevor Sie die Funktion "Mit Spartarif senden" verwenden können, stellen Sie zunächst die Spartarif-Zeit ein.
Spartarif-Zeit einstellen
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie
3
Drücken Sie so oft < oder >, bis
Start/Eingabe
4
Geben Sie den Beginn der Spartarif-Zeit im 24-Stunden-Format ein.
Beispiel: Die Uhrzeit 10:30 abends wird im Format 2230 eingegeben.
Wenn Sie eine Uhrzeit vor der aktuellen Zeit eingeben, werden die Vorlagen zu diesem
Zeitpunkt am folgenden Tag gesendet.
5
Drücken Sie
6
Im Display erscheint
Menü
, und drücken Sie < oder >, um
Start/Eingabe
Start/Eingabe
SPARTARIF-ZEIT
, wenn die Startzeit korrekt im Display angezeigt wird.
Beenden umXX:XX
SYSTEM EINST.
im Display angezeigt wird. Drücken Sie
. Geben Sie ein, wann die Spartarif-Zeit endet.
zu wählen.
4.2
7
Drücken Sie
Start/Eingabe
. Zur Rückkehr in den Standby-Modus drücken Sie
Stop/Lösch.
Page 31
Spartarif-Funktion aktivieren
Wenn Sie die Spartarif-Zeit definiert haben, können Sie die Spartarif-Funktion verwenden. Sie können jeweils nur einen Auftrag mit der Spartarif-Funktion eingeben. Dieser eine Auftrag kann jedoch an viele Empfänger gesendet werden (Rundsenden).
1
Legen Sie Ihre Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in das Gerät ein.
2
Drücken Sie Wenn die Meldung "Spartarif-Zeit einstellen" auf Seite 4.2.
3
Geben Sie die Nummer des Empfängers ein, wenn Sie durch
Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw.
Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben.
Sie können für einen Faxauftrag maximal 10 Nummern eingeben.
Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger
ein.
4
Drücken Sie
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden möchten, verwenden Sie < oder >,
um bei Erscheinen der Frage
Start/Eingabe
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben, wählen Sie bei Erscheinen der Frage
Weitere Nr? J/N
Tel.-Tarif
Start/Eingabe
Spartarif-Zeit in SYSTEM EINST. einrichten
, wenn die Nummer im Display erscheint.
Weitere Nr? J/N
. Wiederholen Sie den Vorgang dann ab Schritt 3.
die Option
N (Nein)
und drücken
die Option
im Display erscheint, siehe
Start/Eingabe
Tel:
dazu aufgefordert werden.
J (Ja)
zu wählen, und drücken Sie
AXFUNKTIONEN
F
WEITERE
AXFUNKTIONEN
F
WEITERE
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
5
Die Vorlage wird in den Speicher gescannt und wartet, bis die für den Spartarif eingestellte Zeit erreicht ist. Im Display wird abwechselnd die aktuelle und die Spartarif-Zeit angezeigt. (Beispiel: 11-DEZ 22:05 FAX <-> SPARTARIF 23:03)
Sollte Ihre Vorlage zu viele Seiten umfassen, kann es vorkommen, dass der Speicher Ihres
Faxgerätes vorzeitig voll ist. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung
Falls dieser Fall beim Scannen einer Vorlage eintritt: gescannten Seiten zu senden. Um den Auftrag zu annullieren, drücken Sie und versuchen es erneut, wenn Speicherplatz frei wird, oder teilen Sie die Vorlage in mehrere kleinere Teile auf.
Drücken Sie
Spartarif-Auftrag löschen
Sie können einen Spartarif-Auftrag wieder löschen, bevor die Spartarif-Zeit erreicht ist.
1
Drücken Sie Im Display erscheint die Frage
2
Wählen Sie J oder N durch Drücken von < oder >, und drücken Sie dann
Wenn Sie
Wenn Sie
Tel.-Tarif
J
wählen, wird der Auftrag aus dem Speicher gelöscht.
N
.
Auftr. Loe.? J/N
wählen, bleibt der Auftrag im Speicher.
Speicher voll
Start/Eingabe
Stop/Lösch.
Start/Eingabe
, um nur die
Weitere
Faxfunktionen
Weitere
Faxfunktionen
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
4.3
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
Page 32
Zeitversetztes Senden
Sie können Ihr Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt während Ihrer Abwesenheit gesendet wird. Normalerweise ist es kostengünstiger, wenn Sie ein Fax nachts übertragen, da die Gebühren dann niedriger sind als am Tag.
1
Legen Sie Ihre Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in das Gerät ein.
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie
4
Geben Sie die Faxnummer ein.
Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw.
Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben.
Sie können für einen Faxauftrag maximal 10 Nummern eingeben. Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger ein.
5
Drücken Sie
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden möchten, verwenden Sie < oder >,
um bei Erscheinen der Frage
Start/Eingabe
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben, wählen Sie bei Erscheinen der Frage
Weitere Nr? J/N
Fax-Funkt.
Zeitv. Fax einst.
Start/Eingabe
durch Drücken von < oder >, und drücken Sie
, wenn die Nummer im Display erscheint.
Weitere Nr? J/N
. Wiederholen Sie den Vorgang dann ab Schritt 4.
die Option "N"
(Nein)
die Option
und drücken
Start/Eingabe
Start/Eingabe
J (Ja)
zu wählen, und drücken Sie
6
Geben Sie einen Namen ein, wenn Sie der Übertragung einen Namen geben möchten. Andernfalls überspringen Sie diesen Schritt.
7
Drücken Sie
8
Geben Sie die Uhrzeit des Übertragungsbeginns im 24-Stunden-Format ein.
Beispiel: Die Uhrzeit 10:30 abends wird im Format 2230 eingegeben.
9
Drücken Sie Im Display wird abwechselnd die aktuelle und die programmierte Sendezeit angezeigt. (Beispiel: 11-DEZ 22:05 FAX <-> ZEITV. FAX 23:50)
Die Vorlagen werden vor der Übertragung in den Speicher gescannt und zur
programmierten Zeit gesendet.
Start/Eingabe
Start/Eingabe
, wenn die Uhrzeit korrekt im Display angezeigt wird.
4.4
Page 33
Abrufen
Von Abrufen wird gesprochen, wenn ein Faxgerät ein anderes zur Übertragung einer (vorbereiteten) Faxnachricht auffordert. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn sich die Person, die über die zu sendende Originalvorlage verfügt, nicht in ihrem Büro befindet. Die Person, die die Vorlage benötigt, kann somit direkt das Faxgerät mit der Originalvorlage anrufen und die Übertragung per Fax anfordern. Die Originalvorlage wird in diesem Fall von der Gegenstelle "abgerufen".
Auf Abruf einer Gegenstelle senden
Sie können Ihr Faxgerät so programmieren, dass während Ihrer Abwesenheit durch andere Faxgeräte Vorlagen von Ihrem Faxgerät angefordert werden können.
1
Legen Sie Ihre Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach unten in das Gerät ein.
2
Drücken Sie
3
Drücken Sie < oder >, um
4
Geben Sie den Abrufcode ein, und drücken Sie
Der Abrufcode wird verwendet, um zu verhindern, dass Ihre Vorlagen von einem
unbefugten Anrufer abgerufen werden.
Die Vorlage wird in den Speicher gescannt. Anschließend erscheint im Display die Meldung um den Sendeabruf zu ermöglichen.
Der Abrufcode ist werkseitig auf "0000" eingestellt; diese Einstellung entspricht der Einstellung "Ohne Abrufcode".
Beim Abruf wird die Seite im Speicher automatisch gelöscht. Zum Löschen eines Sendeabrufs siehe "Gespeicherte Aufträge löschen" auf Seite 4.6.
Fax-Funkt.
SENDE-ABRUF
. War der Empfangsmodus TEL, ändert er sich automatisch in FAX,
Sendeabruf einst
zu wählen, und drücken Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
AXFUNKTIONEN
F
WEITERE
AXFUNKTIONEN
F
WEITERE
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
Weitere
Faxfunktionen
Vorlage von einer Gegenstelle abrufen
1
Heben Sie den Hörer ab, oder drücken Sie der Gegenstelle ein, die für den Abruf vorbereitet ist.
2
Drücken Sie
Im Display erscheint die Meldung
3
Drücken Sie
4
Geben Sie den Abrufcode ein, um das Dokument abzurufen, und drücken Sie
Das Faxgerät beginnt mit dem Empfang und dem Drucken des Dokuments.
Nicht alle Faxgeräte sind mit einer Abruffunktion ausgestattet. Bei Geräten unterschiedlicher Hersteller können die Abruffunktionen inkompatibel sein.
Menü
, sobald Sie den Faxton der Gegenstelle hören.
Start/Eingabe
Mithören/Bed.
Zum Abruf der Vorlage Start/Eingabe druecken
, und geben Sie die Faxnummer
Start/Eingabe
4.5
Weitere
Faxfunktionen
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
AXFUNKTIONEN
WEITERE
F
Page 34
Gespeicherte Aufträge löschen
Alle programmierten Aufträge werden im Speicher abgelegt. Löschen Sie unnötigerweise gespeicherte Aufträge, um Speicherplatz freizugeben.
1
Drücken Sie
2
Wählen Sie
Eingabe
3
Wählen Sie den Auftrag, den Sie löschen möchten, indem Sie wiederholt die Taste < oder > drücken.
4
Wenn der Auftrag angezeigt wird, den Sie löschen möchten, drücken Sie den Löschvorgang zu starten.
Fax-Funkt.
Auftrag abbrech.
durch Drücken von < oder >, und drücken Sie dann
Fax weiterleiten
Auch wenn Sie nicht zu Hause oder am Arbeitsplatz sind, müssen Ihnen wichtige Faxe nicht entgehen. Ihr Gerät kann eingehende Faxe an ein anderes Faxgerät weiterleiten und für Sie auch eine Kopie drucken, wenn Sie zurück kommen.
1
Drücken Sie Im Display erscheint
Aus: Eingehende Faxnachrichten werden nicht weitergeleitet.
Weiterleiten: Eingehende Faxnachrichten werden an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
Weiterl&Druck.: Eingehende Faxnachrichten werden ausgedruckt und an ein anderes
Faxgerät weitergeleitet.
Fax-Weiterl.
Aus, Weiterleiten
.
oder
Weiterl&Druck.
, sobald Sie < oder > drücken.
Start/
Start/Eingabe
, um
2
Drücken Sie < oder >, um
Start/Eingabe
3
Geben Sie mit den Zifferntasten die Rufnummer des Faxgeräts ein, an das Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie
start
4
Drücken Sie Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen.
Format von Datum und Uhrzeit müssen mit dem identisch sein, das Sie bei der
Konfiguration des Datumsformats des Geräts gewählt haben. Weitere Informationen zum Datumsformat siehe "Datum und Uhrzeit einstellen" auf Seite 1.8.
Wenn Sie eine ungültige Uhrzeit eingeben, ertönt ein Signalton, und Sie werden aufgefordert, die Zeit erneut einzugeben.
5
Drücken Sie
Im Display erscheint
Sind Startzeit und Endzeit identisch, ertönt ein Signalton,
und Sie werden zur erneuten Eingabe der Zeit aufgefordert.
6
Drücken Sie
Faxnachrichten weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie
Das Gerät geht wieder in den Standby-Modus. Im Display erscheint zum Weiterleiten von Faxnachrichten erreicht wird. Jedes eingegangene Fax wird bis zur Endzeit an Ihren neuen Standort weitergeleitet.
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Weiterleiten
, und geben Sie ein, ab welchem Zeitpunkt eingehende
.
Dat.&Zeit beend.
, und geben Sie ein, bis zu welchem Zeitpunkt eingehende
oder
Weiterl&Druck.
Start/Eingabe
auszuwählen, und drücken Sie
. Im Display erscheint
Zeit ungueltig
Start/Eingabe
.
WTRL
Datum&Zeit
wird angezeigt,
, wenn die Startzeit
4.6
Page 35
Kapitel 5
Spezialfunktionen
Page 36
Pause einfügen
Bei manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Amtskennziffer wählen (beispielsweise 0) und auf einen zweiten Wählton warten, bevor Sie eine externe Nummer wählen können. In diesem Fall müssen Sie bei der Programmierung von Ziel- oder Kurzwahltasten eine entsprechende Pause einfügen.
Bei der Programmierung einer Ziel- oder Kurzwahltaste: Drücken Sie während der Eingabe der Nummer
Daraufhin wird an der Stelle, an der Sie
angezeigt. Wenn Sie eine längere Pause benötigen, drücken Sie nötig.
Ww/Pause
Ww/Pause
, um eine Pause einzufügen.
gedrückt haben, der Buchstabe "P"
Ww/Pause
Taste R verwenden
Wenn Sie über keinen zusätzlichen Dienst verfügen, der Flash-Signale verwendet, steht Ihnen R während eines Anrufs nicht zur Verfügung. Wenn Sie die Taste dennoch drücken, trennen Sie eventuell die bestehende Verbindung.
Wenn Sie die Taste unterschiedliche Funktionen verwenden. Wenn das Faxgerät an die Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist, können Sie mit der Taste nutzen. Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Ein Beispiel für solche Sonderfunktionen ist das Durchstellen eines Anrufs an eine andere Nebenstelle.
R
drücken, gibt das Faxgerät ein Flash-Signal aus. Dies können Sie für
R
Sonderfunktionen der Telefonanlage
so oft wie
1
Drücken Sie R, wenn Sie einen Anruf entgegen genommen haben und diesen an eine andere Nebenstelle durchstellen möchten.
2
Geben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, zu der Sie durchstellen möchten.
3
Sobald die Person, zu der Sie durchgestellt haben, sich meldet, legen Sie den Hörer auf.
Eigene Rufnummer übertragen
In vielen Ländern steht der Dienst „Anrufer-Kennung“ zur Verfügung, anhand dessen der Angerufene die Telefonnummer oder den Namen des Anrufers sehen kann. Wenn Ihre Telefonleitung über diesen Dienst verfügt, kann Ihr Gerät Informationen zum Anrufer anzeigen. So aktivieren Sie die Funktion „Anrufer-Kennung“:
1
Drücken Sie so oft
2
Wählen Sie
Eingabe
3
Wählen Sie die gewünschte Option, und drücken Sie
Ein:
Aktiviert die Funktion Anrufer-Kennung.
Ein+unerw.Fax:
unerwünschten Anrufern kommen (siehe "Rufnummern unerwünschter Anrufer eintragen/ löschen" auf Seite 5.5).
Aus:
Deaktiviert die Funktion Anrufer-Kennung.
Menü
, bis
SYSTEM EINST.
Anrufer-Kennung
Aktiviert die Anrufer-Kennung und weist alle Faxe ab, die von
durch Drücken von < oder >, und drücken Sie dann
erscheint, und drücken Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/
5.2
Page 37
Toneinstellungen
Sie können die Lautstärke von Alarm- und Tastentönen einstellen.
1
Drücken Sie so oft
Im Display wird die erste Tonoption angezeigt.
Das Display zeigt die beiden Optionen, die Sie ändern können:
2
Drücken Sie < oder >, um die gewünschte Option zu wählen, und drücken Sie dann
Eingabe
3
Wählen Sie
4
Wenn Sie
Aus
Menü
, bis
TON EINSTELLEN
Ein
oder
Aus
, und drücken Sie
wählen, sind Alarm- bzw. Tastentöne ausgeschaltet.
Start/Eingabe
Kettenwahl
erscheint, und drücken Sie
Alarm
Start/Eingabe
und
Tastenton
Start/
EN
SPEZIALFUNKTION
EN
SPEZIALFUNKTION
Wenn Sie ganz spezifische Computerdienste in Anspruch nehmen, wie z. B. die Vermittlung von Fernverbindungen, Anrufe per Kreditkarte oder Telebanking, müssen Sie zunächst die Rufnummer des gewünschten Dienstes wählen und auf die Antwort des Computers warten, bevor Sie fortfahren können. Die Antwortzeit des Computers kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Aus diesem Grund ist das Einfügen einer Pause nach dem Zugriffscode für den Dienst bei der Programmierung einer derartigen Nummer nicht empfehlenswert. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Faxkennung und andere erforderliche Informationen, wie z. B. Ihre Kreditkartennummer, separat zu speichern. Wählen Sie zunächst die Nummer des gewünschten Dienstes. Geben Sie dann, sobald der Computer antwortet, die restlichen Informationen ein, z. B. die Rufnummer für Ihre Fernverbindung. Diese Vorgehensweise wird als Kettenwahl bezeichnet.
1
Nehmen Sie den Hörer ab, und wählen Sie die Nummer des gewünschten Dienstes.
2
Sobald der Computer antwortet, drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die zusätzlichen Informationen abgespeichert haben.
Für die Kettenwahl können keine Kurz- und Gruppenwahlnummern verwendet werden.
SPEZIALFUNKTION
EN
EN
SPEZIALFUNKTION
Spezialfunktionen
n
Spezialf
unktione
5.3
EN
SPEZIALFUNKTION
EN
SPEZIALFUNKTION
Page 38
Benutzerberichte
Sie können mit Ihrem Faxgerät verschiedene Berichte mit äußerst hilfreichen Informationen ausdrucken
Bericht drucken
1
Drücken Sie
2
Wählen Sie den zu druckenden Bericht mit Hilfe der Tasten < oder >.
3
Drücken Sie Daraufhin wird der gewählte Bericht gedruckt. Die verfügbaren Berichte werden nachstehend genannt:
-
Auftragsliste, Systemdatenliste, Hilfsliste usw.
Bericht/Hilfsliste
Start/Eingabe
, wenn der gewünschte Bericht angezeigt wird.
Name des
Berichts
Hilfsliste
Sendejournal und Empfangsjournal
Rufnummernliste
Sendebericht
Auftr.Uebersicht
Systemdaten
Anrufer-Kennung
Unerwuen. Fax
Fax drucken
Mehrfach­Kommunikations­bericht
Netzausfall­bericht
Rückruf­nachricht
Dieser Bericht führt die Grundfunktionen und Befehle Ihres Faxgerätes auf. Er kann auch als Kurzanleitung verwendet werden.
Diese Berichte enthalten Informationen zu den von Ihnen durchgeführten Sende- und Empfangsvorgängen. Sie können auf Anforderung gedruckt werden oder automatisch, wenn das Gerät entsprechend eingestellt ist. Der automatische Ausdruck erfolgt nach jeweils 40 Sende- oder Empfangsvorgängen.
Dieser Bericht führt alle Rufnummern auf, die Sie in Form von Ziel-, Kurz- oder Gruppenwahlnummern gespeichert haben.
Dieser Bericht enthält Angaben zur angewählten Faxnummer, zur Anzahl der Seiten, zur Dauer der Übertragung, zum Übertragungsmodus und zum Ergebnis der Übertragung. Sie können Ihr Faxgerät so programmieren, dass automatisch ein Sendebericht ausgedruckt wird (siehe "
Diese Übersicht gibt Informationen zu den im Faxgerät gespeicherten Aufträgen (Aufträge für zeitversetztes Senden und für Sendeabruf). Die Übersicht enthält die Auftragsnummer, die programmierte Sendezeit, die Auftragsart usw.
Dieser Bericht zeigt die aktuelle Einstellung der Benutzeroptionen. Drucken Sie diese Liste immer dann aus, wenn Sie die Einstellung einer Option ändern, um Ihre Änderung nochmals zu überprüfen.
Dieser Bericht zeigt die Informationen zu den letzten 30 Anrufern, die Ihr Gerät angerufen haben.
Dieser Bericht zeigt die 20 Telefonnummern, die als unerwünschte Anrufer eingetragen wurden.
Ihr Gerät speichert die neuesten Faxnachrichten im Speicher, bis dieser voll ist, so dass Sie sie bei Bedarf später nochmals drucken können. Weitere Informationen siehe "Faxe erneut drucken" auf Seite 5.5
Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn Sie Vorlagen mit Hilfe der Funktion Rundsenden an mehrere Empfänger gesendet haben.
Bei einem Stromausfall wird dieser Bericht automatisch gedruckt, sobald das Stromnetz wieder funktioniert, um Sie über den Stromausfall zu informieren. Dieser Bericht wird nur gedruckt, wenn gespeicherte Aufträge mit zeitversetztem Senden oder Sendeabruf vorlagen.
Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn Sie den Bedienerruf einer Gegenstelle nicht beantworten.
Inhalt
Sendebericht
" auf Seite 5.7).
Drucken des
Berichts
Manuell
Manuell/ Automatisc h
Manuell
Manuell/ Automatisc h
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Automatisch
a
5.4
a. Diese Berichte können vom Benutzer nicht ausgewählt werden.
Page 39
Faxe erneut drucken
Manchmal ist es notwendig, ein eingegangenes Fax zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu drucken. Ihr Faxgerät speichert die letzten eingegangenen Faxe im Speicher. Wenn dieser Speicher sich füllt, werden alte, bereits gedruckte Faxe gelöscht, damit Platz für neue Faxe ist. So greifen Sie auf diese Funktion zu:
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie < oder >, um
Wenn nur alte Faxe vorhanden sind, druckt das Faxgerät sie automatisch und geht dann in
den Standby-Modus, ohne zum nächsten Schritt überzugehen.
Falls keine Faxe gespeichert sind, werden Sie vom Faxgerät darüber mit der Meldung
Speicher leer
3
Wählen Sie
Neu. Fax druck.:
Alt. Fax druck.:
Bericht/Hilfsliste
informiert.
Neu. Fax druck.
Das Gerät druckt alle neuen, noch nicht gedruckten Faxe.
Das Gerät druckt alle alten, noch nie gedruckten Faxe.
Fax drucken
oder
zu wählen, und drücken Sie
Alt. Fax druck.
, und drücken Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Rufnummern unerwünschter Anrufer eintragen/löschen
Mit der Funktion für unerwünschte Anrufer können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, dass von bestimmten Rufnummern keine Faxpost empfangen wird. Dazu müssen Sie die Rufnummern der unerwünschten Anrufer wie unten beschrieben eintragen und die Option Menü
SYSTEM EINST.
Seite 5.2). Sie können nur solche Rufnummern als unerwünschte Anrufer eintragen, die bereits in der Liste „Anrufer-Kennung“ vorhanden sind. Voraussetzung für diese Funktion: Die von Ihrem Faxgerät verwendete Telefonleitung verfügt über den Dienst „Anrufer-Kennung“.
) auf
Ein+unerw.Fax
stellen (siehe "Eigene Rufnummer übertragen" auf
Anrufer-Kennung
(im
EN
SPEZIALFUNKTION
EN
SPEZIALFUNKTION
SPEZIALFUNKTION
EN
EN
SPEZIALFUNKTION
Unerwünschte Anrufer vom Empfang ausschließen
1
Drücken Sie so oft
2
Wählen Sie
3
Drücken Sie der Konfiguration.
Eine Rufnummer hinzufügen
1
Wählen Sie
Das Gerät zeigt die erste Nummer an, die in der Liste „Anrufer-Kennung“ eingetragen ist.
2
Wählen Sie die Rufnummer bzw. den Namen aus, die/der in die Liste für unerwünschte Anrufer eingetragen werden soll, und drücken Sie
Sie können mit den Tasten < oder > durch die Nummern bzw. Namen blättern.
Sie können bis zu 20 Nummern eintragen. Die Nummern, die bereits in der Liste der
unerwünschten Anrufer eingetragen sind, werden im Display mit einem Sternchen (*) markiert.
Eine Rufnummer aus der Liste löschen
1
Wählen Sie
Das Gerät zeigt die erste Nummer an, die in der Liste der unerwünschten Anrufer
eingetragen ist.
Menü
, bis
SYSTEM EINST.
Unerw.Faxnr.eins
Start/Eingabe
Hinzufuegen
Loeschen
, und drücken Sie
, und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen je nach Art
, und drücken Sie
erscheint, und drücken Sie
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/Eingabe
5.5
Spezialfunktionen
n
Spezialf
unktione
EN
SPEZIALFUNKTION
EN
SPEZIALFUNKTION
Page 40
2
Wählen Sie die unerwünschte Rufnummer, die Sie löschen möchten, und drücken Sie
Eingabe
Sie können mit den Tasten < oder > durch die Nummern bzw. Namen blättern.
Speicher löschen
Sie haben die Möglichkeit, bestimmte in Ihrem Gerät gespeicherte Daten zu löschen.
1
Drücken Sie so oft Im Display wird die erste Löschoption angezeigt.
2
Wählen Sie mit Hilfe der Taste < oder > die Daten aus, die Sie löschen möchten, und drücken Sie
3
Wenn Sie gefragt werden, ob Sie sicher sind, wählen Sie J und drücken
• Folgende Löschoptionen stehen zur Auswahl:
Option Wirkung
Systemkennung Ihre Systemkennung wird gelöscht. Nr.-Sp.+Auftr. Die in der Rufnummernliste gespeicherten Ziel- und
Journal Alle Sende- und Empfangsjournaldaten werden gelöscht. Standardsystem Die Benutzeroptionen werden wieder auf ihre
Menü
, bis
Start/Eingabe
Kurzwahlnummern werden gelöscht. Gleichzeitig werden alle gespeicherten Aufträge gelöscht.
Standardwerte zurückgesetzt.
SPEICHER LOESCH
erscheint, und drücken Sie
Start/
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Benutzeroptionen
Ihr Faxgerät verfügt über verschiedene Funktionen, die Sie selbst einstellen können. Diese Optionen sind werkseitig voreingestellt, Sie können sie jedoch wunschgemäß ändern. Weitere Informationen zum Drucken von Berichten siehe "Bericht drucken" auf Seite 5.4.
Systemoptionen einstellen
Die Systemoptionen enthalten Einstellungen für den Faxbetrieb.
1
Drücken Sie
2
Drücken Sie < oder >, um
3
Drücken Sie aufzurufen.
4
Durchlaufen Sie die Optionen, indem Sie < oder > drücken. Wählen Sie die Option aus, deren Einstellung Sie ändern möchten.
5
Drücken Sie
6
Mit < oder > wählen Sie die gewünschte Einstellung.
7
Drücken Sie
Sie können den Einstellmodus jederzeit durch Drücken von
Wenn Sie
Das Gerät kehrt dann in den Standby-Modus zurück.
Menü
.
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Stop/Lösch.
drücken, werden alle von Ihnen geänderten Optionen gespeichert.
SYSTEM EINST.
, um Ihre Auswahl zu bestätigen und den jeweiligen Einstellmodus
, wenn die gewünschte Option im Display erscheint.
, um die gewählte Einstellung zu bestätigen.
auszuwählen.
Stop/Lösch.
verlassen.
5.6
Page 41
Systemoptionen
Die nachstehende Tabelle zeigt in der linken Spalte die Optionen, in der rechten die möglichen Einstellungen.
Nach Aufruf der Systemeinstellungen können Sie mit den Tasten < oder > eine Option auswählen. In der rechten Spalte werden die zur Auswahl stehenden Einstellungen angezeigt.
Option Einstellung
Sprache
Sendebericht
Papierformat
Autom. Verklein.
Rand loeschen
Rufannahme nach
Fernstartcode
ECM-Pruefung
Sie haben die Wahl zwischen 7 Sprachen für Anzeigen und Berichte. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.
Der Sendebericht gibt an, ob die durchgeführte Übertragung erfolgreich oder fehlerhaft verlaufen ist, wie viele Seiten übertragen wurden usw. Wählen Sie Sendebericht gedruckt werden soll. Wählen Sie Sendebericht gedruckt werden soll. Wählen Sie Auftreten eines Fehlers und dem Abbruch einer Übertragung ein Sendebericht gedruckt werden soll. Zu beachten: Der Sendebericht enthält beim Senden aus dem Speicher ein verkleinertes Bild der ersten Seite des Faxes. Sie können auswählen, ob der Sendebericht das Bild der ersten Faxseite enthalten soll oder nicht (siehe "
Stellen Sie das Format des Druckpapiers für den Faxempfang und das Ausdrucken von Kopien ein.
Wenn ein Dokument empfangen wird, das ebenso lang oder länger als das eingelegte Papier ist, kann das Faxgerät die Vorlage so weit verkleinern, dass sie auf das vorhandene Papierformat passt. Sollte die automatische Verkleinerung der Daten auf eine Seite nicht möglich sein, so wird das Fax unterteilt und in seiner ursprünglichen Größe gleichmäßig auf zwei oder mehr Seiten gedruckt.
Wenn Sie die automatische Verkleinerung deaktivieren und dennoch Faxe empfangen, die länger sind als das Papier in Ihrem Gerät bzw. dem vorhandenen Papierformat genau entsprechen, können Sie Ihr Faxgerät so programmieren, dass Daten ab einem bestimmten Punkt am unteren Seitenrand nicht mehr angenommen werden. Wenn das empfangene Fax trotz der eingestellten Randlöschung nicht auf eine Seite passt, wird es auf zwei Seiten gedruckt. Geben Sie den gewünschten Wert für in Millimetern ein.
Sie können festlegen, nach wie vielen Rufzeichen Ihr Gerät einen eingehenden Anruf annimmt. Wenn Sie Ihr Gerät gleichzeitig als Telefon und Fax verwenden, sollten Sie die Anzahl der Rufzeichen auf mindestens vier einstellen, damit Ihnen genügend Zeit zur Beantwortung eines Anrufs bleibt.
Mit dem Telefonapparat aus starten, der an die gleiche Telefonanschlussdose wie das Faxgerät angeschlossen ist. Wenn Sie den Hörer des zusätzlichen Apparats abnehmen und den Faxton hören, geben Sie einfach den
Fernstartcode
wurde der Code auf *9* eingestellt. Geben Sie den gewünschten Code (Zahl zwischen 0 und 9) ein.
a
Der Fehlerkorrekturmodus (ECM) gleicht schlechte Verbindungen aus und gewährleistet eine präzise und fehlerfreie Übertragung für alle Faxgeräte mit ECM-Funktion. Bei einer gestörten oder mangelhaften Verbindung kann die Übertragung etwas länger dauern, wenn der ECM-Prüfung aktiviert ist.
Ein
, wenn automatisch nach jedem gesendeten Fax ein
Aus
, wenn kein
Fehler
, wenn nur bei
Bild S.1
" auf Seite 5.8).
Fernstartcode
ein. Das Faxgerät beginnt mit dem Empfang. Werkseitig
können Sie den Faxempfang von einem zusätzlichen
Rand loeschen
EN
SPEZIALFUNKTION
EN
SPEZIALFUNKTION
SPEZIALFUNKTION
EN
EN
SPEZIALFUNKTION
Spezialfunktionen
n
Spezialf
unktione
EN
SPEZIALFUNKTION
5.7
EN
SPEZIALFUNKTION
Page 42
Option Einstellung
Speicher-Senden
Damit wird festgelegt, wie ein Dokument manuell übertragen wird. Ist diese Option aktiviert, scannt das Gerät Vorlagen in den Speicher und sendet sie anschließend als Fax. Ist die Option deaktiviert, wählt das Gerät zunächst die Nummer und scannt und sendet dann die Vorlagen. Wenn diese Option aktiviert ist und Sie die Auflösung ausgewählt haben, wird die Übertragung sofort, ohne Einscannen des Inhalts in den Speicher, gestartet.
b
Anrufer-Kennung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Bevor Sie die Funktion müssen Sie diesen Dienst bei Ihrem Telefonnetzbetreiber beantragen. Weitere Informationen siehe "Eigene Rufnummer übertragen" auf Seite 5.2
Unerw.Faxnr.eins
Sie können das Faxgerät so einstellen, dass Faxe von unerwünschten Anrufern (z. B. Werbe-Rundsendungen) nicht angenommen werden. Um eine Nummer für unerwünschte Anrufer hinzuzufügen, sollte vom Gerät mindestens eine Anrufer-Kennung ermittelt worden sein. Auch wenn Sie eine Liste von unerwünschten Anrufern eingegeben haben, weist Ihr Gerät Anrufe von diesen Nummern nicht zurück, wenn die Option Anrufer­Kennung ausgeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu siehe "Rufnummern unerwünschter Anrufer eintragen/löschen" auf Seite 5.5
Autom. Journal
Sende- und Empfangsjournal enthalten spezifische Informationen zu den durchgeführten Sende- und Empfangsvorgängen sowie Uhrzeit und Datum der letzten 40 ab- bzw. eingegangenen Übertragungen.
Ferndiagnose
Mit dieser Option kann der Kundendienst den Zustand Ihres Geräts überprüfen und eventuelle Fehler herausfinden.
Auflosung Kontrast Bild S.1
Zur Einstellung der Standardauflösung für Kopien und Faxe. Zur Einstellung des Standardkontrasts für Kopien und Faxe. Mit dieser Option stellen Sie ein, ob der Sendebericht ein Bild der ersten
Seite des übertragenen Faxes enthalten soll oder nicht (z. B. um die Vertraulichkeit und Sicherheit von Informationen zu gewährleisten).
Spartarif-Zeit
Bevor Sie die Funktion "Mit Spartarif senden" verwenden können, stellen Sie zunächst die Spartarif-Zeit ein. Weitere Informationen siehe "Mit Spartarif senden" auf Seite 4.2.
c
Waehlverfahren
Stellen Sie das Wählverfahren des Telefonnetzes ein, an das Ihr Gerät angeschlossen ist.
c
Anschluss an PABX
Wenn Ihr Gerät an die Nebenstelle einer Telefonanlage (PABX - Private Automatic Branch eXchange) angeschlossen ist, müssen Sie diese Option auf
Ein
stellen, um die Option zu aktivieren.
SUPERFEIN
Anrufer-Kennung
nutzen können,
5.8
a. Fehlerkorrekturmodus. b. Wenn Ihr Gerät an eine Telefonanlage angeschlossen ist, steht diese Funktion evtl. nicht zur Verfügung. c. Abhängig von Ihrem Land werden bestimmte Optionen eventuell nicht angezeigt. Optionen, die nicht angezeigt werden,
gelten nicht für Ihr Gerät.
Page 43
Kapitel 6
Pflege und Wartung
Falls ein Problem mit dem Gerät auftritt, lesen Sie bitte zunächst die Abschnitte „Display­Fehlermeldungen“ und „Fehlersuche und -behebung“ bzw. „Papierstau beseitigen“ im folgenden Kapitel. Sollten die dort aufgeführten Erläuterungen und Lösungsvorschläge das Problem nicht beheben, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Samsung-Hotline für allgemeine Informationen: Telefon: 0180-5 12 12 13 (EUR 0,12/Minute) Fax: 0180-5 12 12 14
Page 44
Scanner reinigen
Damit Ihr Gerät zuverlässig und korrekt funktioniert, sollten Sie die weiße Transportwalze, den ADF-Separationsgummi sowie das Vorlagenglas gelegentlich reinigen. Sind diese Teile verschmutzt, werden die von Ihnen gesendeten Faxe oft nicht klar leserlich empfangen.
Wenn Sie das Faxgerät vor der Reinigung des Scanners ausschalten, gehen alle gespeicherten Daten verloren.
1
Klappen Sie das Bedienfeld auf.
2
Nehmen Sie die weiße Transportwalze heraus.
Am rechten Ende der weißen Transportwalze befindet sich eine Laufbüchse, die mit Hilfe
einer kleinen Zunge befestigt ist.
Drücken Sie die Zunge leicht nach innen, und drehen Sie die Walze auf sich zu. Ziehen Sie dann zuerst das rechte Ende, dann die gesamte Walze nach oben heraus.
3
Wischen Sie die Oberfläche der Walze mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
4
Reinigen Sie auch den ADF-Separationsgummi, der sich an der Rückseite des Bedienfeldes befindet.
5
Wischen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig ab.
Wenn das Glas stärker verschmutzt ist, reinigen
Sie dieses zunächst mit einem leicht befeuchteten Tuch und reiben es anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Die Glasoberfläche darf nicht verkratzt werden.
6
Setzen Sie die Walze wieder ein, und lassen Sie die Zunge wieder einrasten. Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken Sie es dabei fest an, damit es richtig einrastet.
6.2
Page 45
Druckkartusche auswechseln
Wenn Sie feststellen, dass der Druck heller wird oder wenn die Meldung
Kartusche einsetzen
Die Bestellnummer für Ersatzkartuschen ist INK-M55. Die Ersatzkartusche hat mehr Inhalt als die mit dem Gerät gelieferte.
1
Kartusche vorbereiten:
Nehmen Sie eine neue Druckkartusche aus der Verpackung. Entfernen Sie vorsichtig das Klebeband über dem Druckkopf.
Halten Sie die Kartusche nur am farbigen Oberteil oder an den schwarzen Teilen fest. Vermeiden Sie die Berührung der Kupferplatte.
2
Drücken Sie
3
Klappen Sie das Bedienfeld auf, und öffnen Sie die Abdeckung des Kartuschenfachs.
4
Drücken Sie die Kartusche nach unten, und ziehen Sie sie gleichzeitig zur Frontseite des Geräts hin. Sie rastet aus dem Wagen aus, und Sie können sie aus dem Gerät entnehmen.
5
Setzen Sie die Kartusche wie abgebildet in den Kartuschenwagen ein. Drücken Sie die Kartusche fest nach hinten, bis sie einrastet.
Wenn die Kartusche locker in der Halterung sitzt, ist sie noch nicht eingerastet.
Wiederholen Sie in diesem Fall Schritt 5.
im Display erscheint, müssen Sie die Kartusche des Druckers auswechseln.
Kartusche
. Der Kartuschenwagen fährt daraufhin in die Installationsposition.
Kart. fast leer. Neue
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
6
Schließen Sie die Abdeckung des Kartuschenfachs und das Bedienfeld wieder.
7
Drücken Sie
8
Drücken Sie 1 für eine neue Kartusche, 2 für eine gebrauchte.
Falls Sie
Wenn Sie eine neue Kartusche eingelegt haben, sollten Sie auf jeden Fall
Wenn es sich um eine bereits benutzte Kartusche handelt, wählen Sie
Weise können Sie besser abschätzen, wie viel Tinte Ihnen noch verbleibt.
Wenn Sie allerdings mehrere ältere Kartuschen durcheinander verwenden, lässt sich die Menge der restlichen Tinte nur schlecht feststellen. Am besten verwenden Sie eine neue Druckkartusche nach deren Installation, bis die gesamte Tinte verbraucht ist.
9
Wenn Sie Linie darstellt, und drücken Kartusche.
Start/Eingabe
1:Neu
gewählt haben, wird eine Testseite mit dem Justiermuster gedruckt.
1:Neu
gewählt haben, geben Sie die Zahl auf der Testseite ein, die die geradeste
Start/Eingabe
1:Neu
2:Alt
. Auf diese
. Andernfalls beendet das Gerät die Installation der
6.3
wählen.
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
W
PFLEGE UND
Wartung
Pflege und
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Page 46
Druckkopf reinigen
Wenn die Düsen verstopft sind und Zeichen nicht vollständig ausgedruckt werden, reinigen Sie den Druckkopf wie folgt.
1
Drücken Sie so oft
2
Drücken Sie < oder >, um zur Option
Start/Eingabe
3
Überprüfen Sie den Testausdruck auf Unterbrechungen der diagonalen Linien.
Sollte die Druckqualität nach dem Test noch immer mangelhaft sein, nehmen Sie die
Kartusche heraus und installieren Sie neu. Sind die Linien noch immer unterbrochen, reinigen Sie Düsen und Kontakte des Druckkopfs.
Weitere Informationen siehe "Druckdüsen und Kontakte reinigen" auf Seite 6.6.
Menü
bis
WARTUNG
im Display erscheint. Drücken Sie dann
Kopf reinigen
zu gelangen, und drücken Sie dann
Start/Eingabe
Druckkopf justieren
Wenn Sie eine Druckkartusche einsetzen und die Option auswechseln" auf Seite 6.3.), wird eine Testseite ausgedruckt, um den Druckkopf zu justieren. Sie können diese Testseite wie nachfolgend beschrieben jederzeit ausdrucken und die Einstellung vornehmen, wenn die Druckqualität nicht einwandfrei ist.
1
Drücken Sie so oft
Eingabe
2
Drücken Sie < oder >, um zur Option
Start/Eingabe
Das Gerät druckt eine Testseite.
3
Geben Sie die Zahl ein, die für die geradeste Linie steht, und drücken Sie
Menü
bis
WARTUNG
im Display erscheint. Drücken Sie dann
Kopf ausrichten
Neu
wählen (siehe "Druckkartusche
zu gelangen, und drücken Sie dann
Tintenpegel anzeigen
Sie haben die Möglichkeit, den in der Kartusche noch vorhandenen Tintenvorrat zu prüfen.
1
Drücken Sie so oft
Eingabe
2
Drücken Sie < oder >, um zur Option
Start/Eingabe
Der jeweilige Tintenpegel wird in Form eines Bruchs angegeben. Die Anzeige „1/8“ bedeutet beispielsweise, dass kaum noch Tinte vorhanden ist und die Kartusche ausgewechselt werden muss. Die Anzeige „8/8“ bedeutet, dass eine neue Kartusche installiert wurde.
Menü
bis
WARTUNG
im Display erscheint. Drücken Sie dann
T-Pegel pruefen
zu gelangen, und drücken Sie dann
Start/
Start/Eingabe
Start/
6.4
Page 47
Weißabgleich durchführen
Mit dieser Funktion können Sie einen Weißabgleich durchführen, d. h. einen neuen Weiß­Referenzwert festlegen. Dies dient zur Abstimmung des Scanners auf das von Ihnen verwendete Papier. Der Weißabgleich wurde werkseitig voreingestellt.
1
Drücken Sie so oft
Eingabe
2
Drücken Sie < oder >, um zur Option
Start/Eingabe
3
Legen Sie ein vollkommen weißes Blatt Papier (leer und unbeschrieben) in den Vorlageneinzug ein, und drücken Sie
Das Gerät scannt das Dokument, um den Weißabgleich durchzuführen.
Es ist wichtig, dass Sie ein absolut weißes, unbeschriebenes Papierblatt einlegen,
andernfalls kann die Druckqualität unerwartet schlecht ausfallen.
Menü
bis
WARTUNG
im Display erscheint. Drücken Sie dann
Scanner einst.
Start/Eingabe
zu gelangen, und drücken Sie dann
Selbsttest
Wenn Sie feststellen möchten, ob das Gerät ordnungsgemäß arbeitet, können Sie einen Selbsttest ausführen.
1
Drücken Sie so oft
2
Drücken Sie < oder >, um zur Option
Das Gerät führt den Selbsttest aus und druckt einen Bericht, aus dem der aktuelle Zustand
des Geräts ersichtlich ist.
Menü
bis
WARTUNG
im Display erscheint. Drücken Sie dann
Selbsttest
zu gelangen, und drücken Sie dann
Start/Eingabe
Start/
Start/Eingabe
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Hinweise zur Druckkartusche
Der Zustand der Druckkartusche ist für die Qualität der eingehenden Faxe oder Kopien entscheidend. Um die Lebensdauer der Kartusche zu erhöhen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Packen Sie die Kartusche NICHT aus, wenn Sie sie nicht sogleich verwenden wollen.
Bewahren Sie sie in der Nähe des Geräts auf.
Bereits geöffnete Druckkartuschen, die gegenwärtig nicht verwendet werden, bewahren
Sie in einer speziellen Aufbewahrungseinheit auf. Wenn keine spezielle Aufbewahrungseinheit zur Verfügung steht, bewahren Sie die Druckkartusche in einer luftdichten Kunststoffhülle auf.
Lagern Sie die Kartusche NICHT längere Zeit offen.
Füllen Sie die Kartusche NICHT nach. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf die
Verwendung nachgefüllter Kartuschen zurückzuführen sind.
6.5
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
W
PFLEGE UND
Wartung
Pflege und
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Page 48
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Sie können das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten, aber lassen Sie kein Wasser auf oder in das Gerät tropfen.
Achtung: Wenn Sie die Außenflächen des Geräts mit Mitteln reinigen, die einen hohen
Gehalt an Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen starken Reinigungssubstanzen enthalten, kann dies zu Farbveränderungen oder Rissen am Gehäuse führen.
Kartusche reinigen
Um eine gleichbleibend gute Druckqualität zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Druckdüsen und Kontakte gelegentlich zu reinigen.
Druckdüsen und Kontakte reinigen
Ein unscharfer Ausdruck oder Lücken im Druckbild können auf getrocknete Tinte an einer der folgenden Komponenten hinweisen:
Düsen der Druckkartusche
Kartuschenkontakte
Kontakte des Kartuschenwagens
1
Drücken Sie
Kartusche
2
Klappen Sie das Bedienfeld auf, und öffnen Sie die Abdeckung des Kartuschenfachs. Nehmen Sie die Kartusche heraus.
3
Tupfen Sie alle Düsen und Kontakte sorgfältig ab, und reiben Sie sie mit einem trockenen Tuch nach.
Säubern Sie vorsichtig den gesamten kupferfarbenen Bereich
sowie alle Düsen und Kontakte mit einem sauberen, nur mit Wasser befeuchteten Tuch.
Um eventuell vorhandene angetrocknete Tinte aufzulösen, halten Sie das feuchte Tuch etwa drei Sekunden lang gegen die Düsen.
4
Setzen Sie die Kartusche wieder ein, und schließen Sie das Bedienfeld und die Abdeckung des Kartuschenfachs.
Wenn die Reinigung der Kartusche länger dauert, ist der Kartuschenwagen eventuell in die
Ausgangsstellung zurückgekehrt. Falls dies eintritt, drücken Sie erneut zu fahren.
5
Drücken Sie 1 für eine neue Kartusche, 2 für eine gebrauchte.
Wenn der Testausdruck noch immer unterbrochene Linien aufweist, reinigen Sie die
Kontakte des Kartuschenwagens. Weitere Informationen siehe "Kontakte des Kartuschenwagens reinigen" auf Seite 6.7.
Kartusche
, um den Wagen in die Installationsposition
6.6
Page 49
Kontakte des Kartuschenwagens reinigen
Überprüfen Sie vor der Reinigung des Kartuschenwagens, dass sich keine Aufträge für zeitversetztes Senden oder Sendeabrufe bzw. eingegangene Faxe im Speicher befinden. Wenn Sie den Gerätestecker ziehen, gehen alle Daten verloren.
1
Drücken Sie
2
Klappen Sie das Bedienfeld auf, und öffnen Sie die Abdeckung des Kartuschenfachs. Nehmen Sie die Kartusche heraus.
3
Nehmen Sie die Druckkartusche heraus.
4
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Buchse an der Rückseite des Geräts.
5
Reinigen Sie die Kontakte des Kartuschenwagens mit einem sauberen, trockenen Tuch.
6
Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und setzen Sie die Kartusche wieder ein.
Kartusche
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Hinweis: Entsorgung von verbrauchten Tintenkartuschen
eere Tintenkartuschen enthalten noch Rückstände, die in bestimmten Ländern als Schadstoffe
L eingestuft sind. Öffnen Sie leere Kartuschen nicht, da diese Chemikalien enthalten, die für die Umwelt und für Sie selbst (bei Haut- oder Augenkontakt) schädlich sein können.
Leere Kartuschen gehören nicht in den normalen Abfall. Wir empfehlen, dass Sie die auf der Website des Herstellers der Kartuschen enthaltenen Anweisungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung oder zum Recycling befolgen.
Sollten für Ihren Kartuschentyp keine Anweisungen vorhanden sein, geben Ihnen die örtlichen Behörden Auskunft zum Recycling oder zu geeigneten Entsorgungseinrichtungen in Ihrer Gegend.
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
W
PFLEGE UND
Wartung
Pflege und
6.7
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Page 50
Display-Fehlermeldungen
Display-Anzeige Erklärung/Lösung Betrifft...
Zuerst Scanner im Menue Wartung einstellen
Mit weissem Papier pruefen und Versuch wiederh.
Transportwalze und Glas reinigen und wiederholen
Identisch Mit [Kurzw. Nr. xx]
"xx" entspricht einem Kurzwahlcode.
Identisch Mit [Zielwahl xx]
"xx" entspricht einer Zielwahltaste.
Auftragsspeicher voll Gesp. Auftrag abbrechen und Versuch wiederholen
Kart. fast leer. Neue Kartusche einsetzen
Kartusche einsetzen Auftr.n.zugeord.
Unerwue. Fax leer
Unerwue. Fax voll
Vorlage einlegen
Speicher voll Speicher voll
Weiter mit Start/Eingabe
Die Weißabgleichskurve, die als Referenz verwendet wird, ist unbrauchbar geworden. Stellen Sie den Scanner ein, um das Problem zu lösen wie in "Weißabgleich durchführen" auf Seite 6.5 beschrieben.
Der Scanpegel ist zu niedrig im Vergleich mit dem Referenzpegel. Verwenden Sie zum Einstellen des Weißabgleichs unbedingt reinweißes Papier.
Der Scanpegel ist etwas zu niedrig. Dies kann die Druckqualität beeinträchtigen. Zur Reinigung der betroffenen Teile siehe "Scanner reinigen" auf Seite 6.2.
Dieselbe Nummer wurde bereits unter einem anderen Kurzwahlcode gespeichert.
Dieselbe Nummer wurde bereits unter einer anderen Zielwahltaste gespeichert.
Der Speicher für Rundsenden und zeitversetztes Senden kann insgesamt 10 Aufträge fassen. Löschen Sie den geplanten Auftrag, und geben Sie ihn neu ein, wenn ein anderer Auftrag abgearbeitet wurde.
In der Kartusche ist nicht mehr genügend Tinte vorhanden. Um eine neue Kartusche zu installieren, siehe "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 6.3. Sie können trotz dieser Meldung noch eine Kopie machen oder einen Bericht ausdrucken. Aber im Speicher befindliche Daten können erst gedruckt werden, nachdem die Kartusche ausgewechselt wurde.
Die Kartusche ist nicht oder nicht richtig installiert. Kartusche Sie haben versucht, einen gespeicherten Auftrag zu
löschen, jedoch sind keine Aufträge gespeichert. Sie haben versucht, eine unerwünschte Rufnummer zu
löschen, es sind aber keine Nummern unerwünschter Anrufer eingetragen.
Das Gerät kann bis zu 20 Rufnummern unerwünschter Anrufer speichern. Sie haben versucht, mehr Nummern hinzuzufügen.
Sie versuchen, ein Fax zu senden, doch ist in das Gerät keine Vorlage eingelegt.
Der Speicher wurde beim Scannen einer Vorlage voll. Fax Der Speicher wurde beim Scannen einer Vorlage voll.
Drücken Sie
Start/Eingabe
, um nur die bereits gescannten Seiten zu senden oder zu kopieren. Um den Auftrag zu annullieren, drücken Sie
Stop/Lösch.
und versuchen es erneut, wenn Speicherplatz frei wird, oder teilen Sie die Vorlage in mehrere kleinere Teile auf.
Scanner
Scanner
Scanner
Telefon
Telefon
Fax
Kartusche
Fax
Fax
Fax
Vorlage
Fax/Kopie
6.8
Page 51
Display-Anzeige Erklärung/Lösung Betrifft...
Speicherempfang
Wenn diese Nachricht mit einer der folgenden abwechselt:
Kart. fast leer. Neue Kartusche einsetzen
Legen Sie Papier ein und drücken Sie Start/Eingabe.
Kartusche einsetzen
Gegenstelle antwortet nicht
Keine CID-Nr.
Keine Rufnr.
Nicht gefunden
Nr. bereits gespeichert
Nummer nicht zugewiesen
Abrufcodefehler
Abrufauftrag bereits vorhanden
Abruffehler Gegenstelle pruefen
Gestaute Vorlage herausnehmen
System ausgel. Spaeter wiederh.
Fuer sofortige WW Start/ Eingabe druecken.
Im Speicher des Faxgeräts befinden sich Daten, die noch nicht ausgedruckt werden konnten. Je nach Meldung gehen Sie wie folgt vor: Wechseln Sie die Tintenkartusche gegen eine neue aus.
Legen Sie Papier ein, und drücken Sie Eventuell liegt ein Papierstau vor. Beseitigen Sie den Papierstau wie in "Papierstau beim Drucken" auf Seite 6.12 beschrieben.
Installieren Sie eine neue Kartusche. Die Gegenstelle hat auf alle Ihre Versuche, ein Fax zu
senden, nicht geantwortet. Das Gerät konnte die Anrufer-Kennung (CID-Nummer)
nicht feststellen. Im Wahlwiederholungsspeicher gibt es keine bisher
erfolgreich gewählte Nummer. Die gesuchte Nummer ist im Speicher nicht
vorhanden. Die Nummer, die Sie speichern möchten, ist in der
Rufnummernliste oder in der Liste der unerwünschten Anrufer bereits vorhanden.
Der von Ihnen gedrückten Zielwahltaste bzw. dem verwendeten Kurzwahlcode ist keine Rufnummer zugeordnet.
Der Abrufcode des Benutzers der Gegenstelle ist falsch.
Sie haben bereits einen Sendeauftrag auf Abruf programmiert. Löschen Sie den gespeicherten Auftrag, und wiederholen Sie den Versuch.
Die Gegenstelle, von der Sie eine Vorlage abrufen möchten, ist nicht abrufbereit. Der Benutzer der Gegenstelle, bei der Sie ein Dokument abrufen, sollte eine Vorlage in sein Faxgerät eingelegt haben und im Sendeabrufstatus sein.
Die Vorlage, die Sie gerade senden, hat im Vorlageneinzug einen Stau verursacht. Um den Vorlagenstau zu beseitigen, siehe "Vorlagenstau bei Faxübertragung" auf Seite 6.12. Sie versuchen, eine Vorlage zu kopieren oder als Fax zu senden, die länger als 390 mm ist.
Für die von Ihnen gewünschten Funktion sind keine ausreichenden Ressourcen vorhanden.
Die angerufene Gegenstelle war besetzt oder hat nicht geantwortet. Ihr Faxgerät wird die Rufnummer nach Ablauf des Intervalls automatisch nochmals anwählen. Zur sofortigen Wahlwiederholung drückenSie die Taste
Start/Eingabe
Start/Eingabe
Fax
.
Fax
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Telefon
Fax
Fax
Fax
Vorlage
Fax
Fax
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
W
PFLEGE UND
Wartung
Pflege und
6.9
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Page 52
Fehlersuche und -behebung
Falls ein Problem mit dem Gerät auftritt, lesen Sie bitte zunächst "Display-Fehlermeldungen" auf Seite 6.8. Sollten die dort aufgeführten Erläuterungen und Lösungsvorschläge das Problem nicht beheben, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Faxprobleme
Problem Lösung
Ihr Gerät funktioniert nicht, das Display ist leer und auch die Tasten funktionieren nicht.
Kein Wählton. Vergewissern Sie sich, dass die Faxleitung richtig angeschlossen
Als Kurz- oder Zielwahl gespeicherte Nummern werden nicht richtig gewählt.
Die Vorlage wird nicht in das Gerät eingezogen.
Der automatische Faxempfang funktioniert nicht.
Ein manueller Faxempfang ist nicht möglich.
Beim Senden einer Vorlage wird nichts übertragen.
Der Abruf einer Vorlage von einem anderen Gerät funktioniert nicht.
Das empfangene Fax weist weiße Stellen auf.
Auf dem empfangenen Fax fehlen Zeilen oder es enthält Flecken.
Die Faxe, die Sie empfangen, sind von schlechter Qualität.
Auf einer empfangenen Faxnachricht erscheinen Wörter in die Länge gezogen.
Ihr Gerät fertigt keine Kopien an. Stellen Sie sicher, dass die Vorlage mit der beschrifteten Seite
Auf Ihren Kopien oder gesendeten Vorlagen erscheinen Streifen.
Ihr Gerät wählt zwar die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstelle her.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes heraus, und schließen Sie ihn dann wieder an. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Steckdose Spannung führt.
ist. Prüfen Sie die Telefonanschlussdose in der Wand, indem Sie ein anderes Telefon anschließen.
Prüfen Sie, ob die Nummern richtig eingegeben wurden. Um eine Rufnummernliste zu drucken, siehe "Bericht drucken" auf Seite 5.4.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage nicht zerknittert oder gefaltet ist und Sie sie richtig eingelegt haben. Prüfen Sie das Papierformat der Vorlage sowie deren Dicke (sie darf weder zu dick noch zu dünn sein).
TEL
Prüfen Sie, ob im rechten Teil des Displays Sie können ein Fax im TEL-Modus nicht automatisch empfangen. Vergewissern Sie sich, dass der Hörer richtig aufgelegt wurde.
Drücken Sie stets zuerst auflegen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage mit der beschrifteten Seite nach unten eingelegt wurde. Im Display sollte werden. Eventuell haben Sie den Hörer aufgelegt, bevor Sie
Start/Eingabe
Gegenstelle ihr Fax empfangen kann. Das Faxgerät, von dem Sie eine Vorlage abrufen möchten,
verwendet einen Abrufcode. Das Sendegerät funktioniert eventuell nicht fehlerfrei. Störungen in
der Telefonleitung können ebenfalls Übertragungsfehler verursachen. Prüfen Sie Ihr eigenes Gerät, indem Sie etwas kopieren.
Überprüfen Sie, ob Ihre Telefonleitung gestört ist. Überprüfen Sie, ob der Druckkopf sauber ist, indem Sie eine Kopie erstellen.
Das Vorlagenglas des Sendegeräts ist verschmutzt. Überprüfen Sie, ob die Leitung gestört ist.
Im Sendegerät ist es kurzzeitig zu einem Vorlagenstau gekommen.
nach unten eingelegt wurde. Prüfen Sie Ihr Vorlagenglas auf Flecken hin und reinigen Sie es
(siehe "Scanner reinigen" auf Seite 6.2). Die Gegenstelle ist eventuell ausgeschaltet oder nicht
empfangsbereit. Rufen Sie den Benutzer der Gegenstelle an, damit er das Problem behebt.
gedrückt haben. Vergewissern Sie sich, dass die
Start/Eingabe
angezeigt wird.
, bevor Sie den Hörer
Senden
angezeigt
6.10
Page 53
Problem Lösung
Sie können eine Vorlage nicht speichern.
Der untere Teil einer bzw. mehrerer Seiten besteht aus einer weißen Fläche, am oberen Seitenrand wird jeweils nur ein kleiner Teil der Daten gedruckt.
Es steht eventuell nicht genügend Speicher zur Verfügung, um die neue Vorlage aufzunehmen. Wenn im Display die Meldung
Speicher voll
Versuchen Sie es dann erneut. Sie haben eventuell das falsche Papierformat ausgewählt. Um
das richtige Papierformat auszuwählen, siehe " Seite 5.7.
erscheint, löschen Sie nicht mehr benötigte Daten.
Papierformat
Probleme mit der Druckqualität
Problem Lösung
Helle oder unscharfe Zeichen. Prüfen Sie den Tintenpegel wie in "Tintenpegel anzeigen" auf
Seite 6.4 beschrieben. Ist die Kartusche völlig leer, erscheint die Meldung Kartusche zu installieren, siehe "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 6.3. Setzen Sie die Tintenkartusche richtig ein. Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Kartusche reinigen" auf Seite 6.6.
Verschmierte oder zu dunkle Zeichen.
Zeichen mit weißen Streifen. Wird
Unpräzise gedruckte oder schlecht aneinander ausgerichtete Zeichen.
Anormale schwarze, horizontale Streifen.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht zerknittert ist. Lassen Sie die Tinte stets trocknen, bevor Sie mit einem Ausdruck arbeiten. Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Kartusche reinigen" auf Seite 6.6.
eine neue Kartusche ein, wie in "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 6.3 beschrieben. Nehmen Sie die Kartusche heraus, und installieren Sie sie neu. Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Kartusche reinigen" auf Seite 6.6.
Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Kartusche reinigen" auf Seite 6.6.
Reinigen Sie den Kartuschenwagen - siehe "Kontakte des Kartuschenwagens reinigen" auf Seite 6.7.
Kart. fast leer. Neue Kartusche einsetzen
Kart. fast leer. Neue Kartusche einsetzen
. Um eine neue
angezeigt, setzen Sie
Probleme mit dem Papiereinzug
" auf
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Problem Lösung
Beim Drucken ist ein Papierstau entstanden.
Die Seiten haften aneinander.
Das Papier wird nicht eingezogen.
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Das Papier wird im automatischen Einzug zerknittert oder gewellt.
Beseitigen Sie den Papierstau wie in "Papierstau beim Drucken" auf Seite 6.12 beschrieben.
Der automatische Einzug kann max. 100 Blatt aufnehmen. Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht zuviel Papier eingelegt haben. Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.
Entfernen Sie alle ggf. im Gerät vorhandenen Fremdkörper, die den Papiereinzug behindern könnten.
Wenn Sie Papier einlegen, führen Sie den Stapel keinesfalls mit Gewalt in das Gerät ein. Wenn durch den Einzug mehrerer Seiten gleichzeitig ein Papierstau entstanden ist, beseitigen Sie den Stau (siehe "Papierstau beim Drucken" auf Seite 6.12).
Der Papiereinzug kann max. 100 Blatt aufnehmen. Stellen Sie sicher, dass sich das Papier nicht wegen einer zu eng gestellten Papierführung wellt. Drücken Sie das Papier beim Einlegen keinesfalls mit Gewalt in den Drucker.
6.11
ARTUNG
W
PFLEGE UND
Wartung
Pflege und
ARTUNG
PFLEGE UND
W
Page 54
Papierstau beseitigen
Vorlagenstau bei Faxübertragung
Wenn sich die Vorlagenseiten während der Übertragung oder des Kopierens stauen, erscheint im Display die Meldung Vorlageneinzug heraus. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Um den Vorlagenstau zu beseitigen, gehen Sie wie folgt vor:
1
Klappen Sie das Bedienfeld auf.
2
Entfernen Sie vorsichtig die gestauten Seiten.
3
Schließen Sie das Bedienfeld wieder. Dazu drücken Sie es nach unten, bis es einrastet.
Papierstau beim Drucken
Wenn sich das Druckpapier während des Empfangs oder Druckens staut, erscheint die Meldung
Gestautes Papier entfernen, Stop/Loesch. druecken
Bei Papierstau im Druckausgabebereich:
Gestaute Vorlage herausnehmen
im Display.
. Ziehen Sie die Vorlage NICHT aus dem
1
Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig in Pfeilrichtung herausziehen.
Sollte das Papier beim Herausziehen reißen,
vergewissern Sie sich, dass im Gerät keine kleinen Papierfetzen zurück geblieben sind.
2
Drücken Sie
Stop/Lösch.
Bei Papierstau im Druckpapier­Einzugsbereich:
1
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig wie abgebildet.
Sollte das Papier beim Herausziehen reißen,
vergewissern Sie sich, dass im Gerät keine kleinen Papierfetzen zurück geblieben sind.
2
Legen Sie neues Papier mit der zu bedruckenden Seite zu Ihnen hin ein.
6.12
3
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
Stop/Lösch.
Page 55
Kapitel 7
Anhang
Page 56
Technische Daten
Merkmal Beschreibung
Gerätetyp Tintenstrahl-Faxgerät Kommunikationssystem Öffentliches Telefonnetz (PSTN) und Nebenstellenanlage (PABX) Kompatibilität ITU Gruppe 3 Komprimierungsverfahren MH, MR, MMR Modemgeschwindigkeit 33600/28800/14400/12000/9600/7200/4800/2400 bps Scanverfahren CIS-Bildsensor (Contact Image Sensor) Vorlagenbreite 216 mm Effektive Scan-Breite 210 mm Effektive Aufzeichnungsbreite 203 mm
Energieverbrauch
Betriebstemperatur 10 °C bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht 3,8 kg (einschließlich Hörer) Netzanschluss Siehe Typenschild an der Geräterückseite
Scannen 200 x 200 dpi Kopieren 600 x 300 dpi
Auflösung
Faxen
Automatischer Vorlageneinzug 15 Blatt (Dicke: 0,075~0,12 mm)
Automatischer Papiereinzug
ECM-Modus Ja Graustufen 64 Graustufen Kapazität des
Benutzerspeichers Teilenummer der Ersatz-
kartusche
Lebensdauer der Tintenkartuschen
Standby-Betrieb: 8 Wh Druckmodus: max. 17 Wh
382 x 273 x 192 mm (mit eingeklappten bzw. eingeschobenen Stützen) 382 x 310 x 210 mm (mit ausgeklappten bzw. ausgezogenen Stützen)
Standard: 98 x 203 dpi Fein: 196 x 203 dpi Superfein: 392 x 203 dpi
2
100 Blatt (75 g/m mm
2 MB (für ca. 160 DIN A4-Seiten mit 2,8 % bedruckter Fläche) ITU-Testmuster Nr. 1
INK-M55
Erste Kartusche (INK-M55S, geliefert mit dem Gerät):
- Etwa 600 Blatt (mit ITU-Testmuster Nr. 1)
- Siehe "Beispiel für ITU-Testmuster Nr. 1 (verkleinert auf 60,5 %)" auf Seite 7.3.
Ersatzkartusche (INK-M55 – im Handel erhältlich):
- Etwa 1000 Blatt (mit ITU-Testseite Nr. 1)
- Siehe "Beispiel für ITU-Testmuster Nr. 1 (verkleinert auf 60,5 %)" auf Seite 7.3.
); maximale Dicke des Papierstapels unter 10
7.2
Page 57
Beispiel für ITU-Testmuster Nr. 1 (verkleinert auf 60,5 %)
ANHANG
ANHANGANHANGANHANGANHANGANHANGANHANGAnhang
7.3
Page 58
Konformitätserklärung (EU-Mitgliedsstaaten)
7.4
Page 59
ANHANG
ANHANGANHANGANHANGANHANGANHANGANHANGAnhang
7.5
Page 60
7.6
Page 61
Index
A
Abrufen 2, 5, 4, 7, 9, 10 Anruferkennung 3, 6, 2, 4, 5, 8, 9 Auflösung 7, 3, 2, 3, 8, 2 Aussehen 3 Automatische Verkleinerung 7 Automatischer
Papiereinzug 6, 11, 2 Vorlageneinzug 2
Automatisches Journal 8
B
Bedienfeld 4, 2, 3, 6, 7, 12 Bericht 2, 4, 6, 8, 5, 8, 10
D
Datum und Uhrzeit einstellen 8
E
ECM-Modus 7, 2 Empfangsmodus
ANR-Modus 6 AUTO-Modus 5, 6 DRPD 2 Fax-Modus 5 TEL-Modus 6, 10
I
ITU-Testmuster Nr. 1 2, 3
J
Justieren 3
K
Kartusche
ersetzen 4, 3, 8, 11 Installation 8, 9, 11 Kapazität 2 Lebensdauer 2 reinigen 4, 6, 11 Teilenummer 2
Wartung 5 Kontrast 4, 2, 3, 8 Kurzwahl 3
Nummern wählen 2, 3
programmieren 2, 8
senden 4
speichern 3
L
Lautsprecher-Lautstärke 10
N
Nummern wählen 2, 4, 6, 4, 9
F
Faxnummer einstellen 8 Ferndiagnose 8 Fernstartcode 7
G
Gespeicherter Auftrag 6, 4, 7, 8, 9 Gruppenwahl 4
Nummern wählen 4 speichern 4
P
Papiereinzug 11 Papierformat 6, 7, 11 Pause 4, 3, 2
Page 62
R
R 2 Rand löschen 7 Rufannahme nach 5, 7 Ruflautstärke 10 Rufnummernliste 2, 3, 5, 4, 9, 10 Rundsenden 2, 3, 1, 2, 4, 8
S
Schattierung 5, 8 Sendebericht 4, 7 Sendebestätigungsbild 8 Sparen 2
Tarif 2
Tinten 10 Spartarif 2 Speicher-Senden 3, 4, 8 Sprache 7 Suchen 4, 5
Z
Zeichen der Zifferntaste 9 Zeitversetztes Senden 2, 3, 1, 4, 7, 8 Zielwahl 2
Nummern wählen 2, 3, 9 programmieren 2, 4 senden 4 speichern 2
T
Technische Daten 2 Tintensparmodus 10 Transportwalze 2, 8
U
Unerwünschte Faxnachrichten 2, 4, 5, 8,
9
V
Vorlagen kopieren 7, 10 Vorlageneinzug 2, 7, 3, 2, 3, 4, 9 Vorlagenglas 2
Loading...