Samsung SF-150 User Manual [de]

Page 1
ELECTRONICS
P/N. JF68-60858A
Kor-D-cover 3/26/98 9:32 AM Page 1
Page 2
Bedienungsanleitung
SAMSUNG FAXGERÄT
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Faxgerät verwenden.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kor-D-cover 3/26/98 9:32 AM Page 2
Page 3
Mit Samsung haben Sie eine gute Wahl getroffen!
Das FaxgerŠt SF150 entspricht dem neuesten Stand der Technik. Mit seinem umfangreichen Leistungsspektrum genŸgt es strengsten Samsung-QualitŠtsanforderungen. Wir freuen uns, Ihnen ein Produkt anbieten zu kšnnen, da§ Ihnen Ÿber Jahre hinweg durch seinen benutzerfreundlichen und zuverlŠssigen Einsatz gute Dienste leisten wird.
Wichtig: Hinweise zur Sicherheit
Gehen Sie mit dem FaxgerŠt stets vorsichtig um. Um Brandgefahr, elektrische SchlŠge oder andere StšrfŠlle auszuschalten, beachten Sie beim Installieren, Benutzen und Warten Ihres GerŠts folgende Hinweise:
StabilitŠt: Stellen Sie das FaxgerŠt auf eine stabile und feste Unterlage. Das GerŠt kann beim Herunterfallen
beschŠdigt werden.
Stromversorgung: †berprŸfen Sie, ob die Netzspannung mit der GerŠtespannung Ÿbereinstimmt. Bei Zweifeln
wenden Sie sich an Ihr Stromversorgungsunternehmen.
Erdung: FŸr sicheren Betrieb mu§ das GerŠt unbedingt geerdet sein. Bei Schwierigkeiten mit dem Anschlu§
wenden Sie sich an einen Fachmann, um festzustellen, ob die Steckdose den gŸltigen Bestimmungen entspricht.
†berlastung: Schlie§en Sie nicht zu viele elektrische GerŠte an eine Stromquelle an. Eine Ÿberlastete Steckdose
kann einen Brand oder einen Kurzschlu§ auslšsen.
Wartung und Pflege: Vor dem Reinigen des FaxgerŠtes ziehen Sie den Netzstecker und das Telefonkabel ab.
Reinigen Sie die sichtbaren Teile mit einem in Wasser angefeuchteten Tuch.
Gewitter: Ziehen Sie bei Gewitter die Netzstecker aller elektrischen GerŠte ab. Verwenden Sie das GerŠt bei
Gewitter nicht, da die Gefahr besteht, da§ ein Blitz in die Leitung einschlŠgt.
Wenn Gas ausstršmt: Benutzen Sie niemals ein Telefon, wenn in der NŠhe Gas ausstršmt. Wenden Sie sich in
diesem Fall unverzŸglich an das zustŠndige Gasversorgungsunternehmen (telefonieren Sie au§erhalb der Gefahrenzone). Ein Funken im Telefon kšnnte eine Explosion auslšsen.
Funkentstörung
FaxgerŠte arbeiten im Hochfrequenzbereich. Das Gesetz Ÿber die elektromagnetische VertrŠglichkeit von GerŠten (EMVG) legt fest, welche Grenzwerte elektronische GerŠte hinsichtlich Stšrfestigkeit und Stšraussendung erfŸllen mŸssen.
Ihr Samsung-FaxgerŠt entspricht den Vorgaben der Grenzwertklasse B (Einsatz in Wohn- und BŸrorŠumen). Wird das FaxgerŠt ordnungsgemЧ installiert und bedient, so sind bei diesem GerŠt wie auch bei anderen elektronischen GerŠten, die Ÿblicherweise in Wohn- und BŸrorŠumen vorzufinden sind, keine Stšrungen zu erwarten.
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 1
Page 4
Kapitel 1 Gerätebeschreibung
Lieferung ŸberprŸfen ....................................................................................................... 1.1
Abbildungen ...................................................................................................................... 1.2
Vorderseite ...................................................................................................................... 1.2
RŸckseite ......................................................................................................................... 1.3
Bedienfeld ....................................................................................................................... 1.4
Kapitel 2 Installation und Inbetriebnahme
Aufstellungsort .................................................................................................................. 2.1
AnschlŸsse .......................................................................................................................... 2.1
Papier einlegen .................................................................................................................. 2.2
Kopieren ............................................................................................................................. 2.3
Datum und Uhrzeit ........................................................................................................... 2.4
Kennung (Name und Rufnummer) ................................................................................ 2.6
Kapitel 3 Betrieb - Faxgerät
FaxŸbertragung ................................................................................................................. 3.1
Vorlage vorbereiten ........................................................................................................ 3.1
Auflšsung und Kontrast einstellen .............................................................................. 3.2
Vorlage einlegen ............................................................................................................. 3.2
Rufnummer wŠhlen ....................................................................................................... 3.3
†bertragung bestŠtigen ................................................................................................ 3.4
†bertragung abbrechen ................................................................................................ 3.4
Faxempfang ........................................................................................................................ 3.5
Empfangsarten ............................................................................................................... 3.5
Empfangsmodus FAX ................................................................................................... 3.5
Manueller Empfang (im TEL-Modus) ........................................................................ 3.6
Empfangsmodus AUTO ............................................................................................... 3.7
Empfangsmodus ANR .................................................................................................. 3.7
Empfang abbrechen ....................................................................................................... 3.9
Ein weiteres Telefon verwenden ................................................................................. 3.9
Abruffunktion .................................................................................................................. 3.10
Kapitel 4 Sonderfunktionen
Automatisches WŠhlen .................................................................................................... 4.1
Zielwahlnummern speichern (Wahl auf Tastendruck) ............................................ 4.1
Namen Ÿber Zahlentasten eingeben ........................................................................... 4.2
Belegung der Zahlentasten ........................................................................................... 4.3
Kurzwahlnummern speichern ..................................................................................... 4.4
Zielwahlnummern verwenden .................................................................................... 4.5
Kurzwahlnummern verwenden .................................................................................. 4.6
Wahlwiederholung/Pause (Ww/Pause) ....................................................................... 4.7
Zum Tonwahlverfahren umschalten .............................................................................. 4.8
R-Taste (Anruf durchstellen in Nebenstellenanlagen) ................................................ 4.8
Optionen ............................................................................................................................. 4.9
Eine Option einstellen ................................................................................................... 4.9
Fax-Optionen einstellen .............................................................................................. 4.10
Berichte .............................................................................................................................. 4.11
Berichte drucken .......................................................................................................... 4.12
Speicher lšschen .............................................................................................................. 4.13
Alarmfunktion ................................................................................................................. 4.14
INHALT
I
NHALT
1
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 2
Page 5
INHALT
Kapitel 5 Wartung und Fehlerbeseitigung
Papierstau beseitigen ........................................................................................................ 5.1
Vorlagenstau bei der FaxŸbertragung ........................................................................ 5.1
Papierstau beim Faxempfang ...................................................................................... 5.2
Transportwalze und Thermokopf reinigen ................................................................... 5.4
Papierwahl und -lagerung ............................................................................................... 5.5
Fehlermeldungen im Display .......................................................................................... 5.6
Technische Daten ............................................................................................................... 5.7
2 I
NHALT
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 3
Page 6
Kapitel Eins
GER€TEBESCHREIBUNG
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 4
Page 7
Kapitel Eins
GER€TEBESCHREIBUNG
Lieferung überprüfen
Nach dem Auspacken des FaxgerŠts ŸberprŸfen Sie, ob alle unten angegebenen Teile vorhanden sind. Wenn ein Teil fehlt oder schadhaft ist, wenden Sie sich an den Fach­hŠndler, bei dem Sie das GerŠt erworben haben.
G
ER€TEBESCHREIBUNG
1.1
000000000000000000000000000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0000000000000000000000000000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
FaxgerŠt
Hšrer
Telefonkabel
(mit TAE-N-Stecker)
Netzkabel
Spiralkabel fŸr Telefonhšrer
Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
(FaxgerŠt)
Karte fŸr gespeicherte
Rufnummern
Thermopapierrolle
Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Netzkabel und Telefonkabel kšnnen je nach Bestimmungsland unterschiedlich ausgefŸhrt sein.
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 5
Page 8
GER€TEBESCHREIBUNG
1.2 G
ER€TEBESCHREIBUNG
1
Abbildungen
Nehmen Sie sich Zeit fŸr die Abbildungen auf den folgenden Seiten.
Telefonhšrer
Der Telefonhšrer wird wie ein normaler Telefonhšrer benutzt.
FŸhren Sie die zu sendende oder zu kopierende Vorlage in diesen Schlitz ein.
Hebel zum …ffnen der GerŠteabdeckung
DrŸcken Sie den Entriegelungs­hebel nach oben. Die GerŠte­abdeckung šffnet sich und ermšglicht den Zugang zur Papierrolle.
Bedienfeld
Siehe Seite 1.4
Vorderseite
Display
(Display mit FlŸssigkristallen)
Vorlageneinzug
Empfangspapierausgabe
Kopien und eingehende Faxe werden durch diesen Schlitz ausgegeben.
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Page 9
GER€TEBESCHREIBUNG
G
ER€TEBESCHREIBUNG
1.3
Lautsprecher
Rückseite
Anschlu§buchse fŸr Netzkabel
Das Netzkabel wird an diese
Anschlu§buchse angeschlossen.
Anschlu§buchse fŸr Telefonkabel
(TEL LINE)
Das Telefonkabel wird an diese
Anschlu§buchse angeschlossen.
Anschlu§buchse fŸr Telefonhšrer
Der Hšrer des FaxgerŠts wird mit dem Spiralkabel an diese Buchse angeschlossen.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kor-D-1 3/26/98 8:43 AM Page 7
Page 10
ABC
JKLGHI
TUVPQRS
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
45 78
0
12
Menü
AuflösungEmpf. Modus
Kurzwahl
GER€TEBESCHREIBUNG
1.4 G
ER€TEBESCHREIBUNG
1
Kurzwahl
Geben Sie eine aus zwei Ziffern bestehende
Nummer (01-30) ein, um Anrufe zu tätigen
oder ein Fax zu versenden.
Empf. Modus
Damit wählen Sie den Empfangsmodus. Zur
Auswahl stehen die Modi FAX, TEL, AUTO
und ANR.
Auflösung
Stellen Sie mit dieser Taste die für
die Vorlage geeignete Auflösung ein
(STANDARD, FEIN, SUPER FEIN, FOTO).
Menü
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl
der einzelnen Funktionen.
LC-Display
Zur Anzeige von Informationen.
Rollen/Lautst.
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke des
Lautsprechers und des Klingelzeichens verändern, bei
Menüanzeige die Menüoptionen durchlaufen oder den
Cursor auf die Ziffer bewegen, die Sie bearbeiten wollen.
Ww/Pause
Automatische Wahlwiederholung der zuletzt gewählten
Rufnummer. Mit dieser Taste können Sie ferner ein
Pausenzeichen beim Speichern einer Rufnummer
eingeben.
R-Taste
Drücken Sie diese Taste, um ein Gespräch
zu einem anderen Apparat einer Nebenstellenanlage
durchzustellen.
Bedienfeld
Kor-D-ope 3/26/98 11:27 AM Page 2
Page 11
Hörer
Start/
Kopie
Stop
1
23
45
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUV
Hilfe
PQRS WXYZ
len/
456 7 8 9
0
123
Hörer
Durch Betätigen dieser Taste können Sie bei aufgelegtem Telefonhörer eine Rufnummer wählen.
Zahlentasten
Dienen der manuellen Eingabe von Rufnummern.
/Ton
Drücken Sie diese Taste, um vorübergehend vom Impulswahlverfahren auf Tonwahl umzuschalten.
Hilfe
Drücken Sie diese Taste, um eine Liste der Funktionen und Grundbefehle des Geräts auszudrucken. Nutzen Sie diese Liste als Merkhilfe.
Start/Kopie
Benutzen Sie diese Taste, um eine Funktion zu starten oder eine Kopie zu erstellen.
Stop
Drücken Sie diese Taste, um Funktionen des Faxgeräts abzubrechen, eine Fehlermeldung zu löschen oder Vorlagen auszugeben.
GER€TEBESCHREIBUNG
G
ER€TEBESCHREIBUNG
1.5
Zielwahltasten
Durch Drücken einer Zielwahltaste können Sie Anrufe tätigen oder ein Fax senden.
Kor-D-ope 3/26/98 11:27 AM Page 3
Page 12
Kapitel Zwei
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 1
Page 13
Kapitel Zwei
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Das Modell SF150 ist ein FaxgerŠt mit Telefon zur Anschaltung an analoge WŠhlanschlŸsse. Lesen Sie die am Anfang dieser Bedienungsanleitung aufgefŸhrten Sicherheitshinweise, und folgen Sie anschlie§end den Anweisungen in diesem Kapitel, um Ihr FaxgerŠt ordnungsgemЧ anzuschlie§en und in Betrieb zu nehmen.
Aufstellungsort
Um einen stšrungsfreien Betrieb des FaxgerŠts zu gewŠhrleisten, wŠhlen Sie einen Standort, an dem folgende Voraussetzungen erfŸllt sind: ¥
Das GerŠt darf weder direktem Sonnenlicht noch ŸbermЧiger Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
¥ Das GerŠt darf nicht in unmittelbarer NŠhe einer WŠrmequelle oder Klimaanlage
aufgestellt werden. ¥ Die LŸftungsšffnungen des GerŠts dŸrfen nicht abgedeckt sein. ¥ Der Abstand zwischen FaxgerŠt und anderen GerŠten oder GegenstŠnden mu§
mindestens 10 cm betragen. ¥ Die Anschlu§kabel dŸrfen die Bedienung des FaxgerŠts und andere Arbeiten nicht
behindern. ¥ Stellen Sie sicher, da§ das GerŠt nicht von seiner Unterlage fallen oder heruntergesto§en
werden kann.
Anschlüsse
I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.1
1
Schlie§en Sie das
Spiralkabel des Hšrers an.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
Schlie§en Sie das
Telefonkabel an.
Ã
Stecken Sie das Spiralkabel in die Anschlu§buchse HANDSET auf der linken Seite des GerŠts. Schlie§en Sie das andere Kabelende an den Hšrer an.
Ã
Verbinden Sie das Telefonkabel des FaxgerŠtes (mit N-codiertem TAE-Stecker) mit dem GerŠt (Buchse TEL LINE) sowie mit der Telefon­anschlu§dose an der Wand. Sie haben die Mšglichkeit, weitere nachgeschaltete EndgerŠte (z.B. ein zusŠtzliches Telefon oder einen Anrufbeantworter) an die gleiche Telefonanschlu§dose anzuschlie§en.
3
Schlie§en Sie das Netzkabel an.
Ã
Stecken Sie das eine Ende des Kabels in die Anschlu§buchse auf der RŸckseite des GerŠts und das andere Ende in eine normale, geerdete Wandsteckdose. Das FaxgerŠt SF150 besitzt keinen EIN/AUS-Schalter. Es ist auto­matisch eingeschaltet, sobald das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen wurde.
TEL LINE
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 2
Page 14
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.2 I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2
1
Heben Sie den seitlich am FaxgerŠt angebrachten Entriegelungshebel an, um die Papierfachabdeckung zu šffnen.
2
Legen Sie die Papierrolle ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
Installieren Sie bei Bedarf den Abstandhalter.
A
B
SPACER
Papier einlegen
Ihr FaxgerŠt funktioniert nur mit eingelegter Papierrolle. Die Papierrolle ist im Lieferumfang enthalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Ã
Falls die Papierrolle von einem Klebeband umgeben ist, entfernen Sie dieses vollstŠndig.
Der Au§endurchmesser der Papierrolle sollte hšchstens 52 mm betragen. (Die Papierrolle hat eine GesamtlŠnge von ca. 30 m.)
Ã
Wenn Ihre Papierrolle 216 mm breit ist (Letter-Format), sollte sich der Abstandhalter in Position A befinden. FŸr schmalere Formate (DIN A4/210 mm) bringen Sie den Abstandhalter in Position B, indem Sie die Zapfen in die beiden entsprechenden Aufnahmen auf der linken Seite des Papierfachs drŸcken.
4
Ziehen Sie den Papier­anfang Ÿber den Rand des FaxgerŠts.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ã
Vergewissern Sie sich, da§ die Papierrolle richtig herum eingelegt ist (siehe Abbildung).
ABSTANDHALTER
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 3
Page 15
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.3
Ã
NŠhere Informationen Ÿber die Vorbereitung einer Vorlage finden Sie auf Seite 3.1.
1
FŸhren Sie die Vorlage mit der Schrift nach unten in den Schlitz des Vorlageneinzugs ein.
Kopieren
Kopieren Sie eine Vorlage, um die ordnungsgemЧe Funktion des FaxgerŠts zu prŸfen.
Im Display erscheint kurz die Anzeige ÒDOKUMENT LADENÓ.
Sie werden Ÿber das Display aufgefordert, den gewŸnschten Kontrast einzustellen.
DOKUMENT LADEN
Ã
NŠhere Informationen zur Kontrast­einstellung finden Sie auf Seite 3.2.
Die Auflšsung fŸr die DruckqualitŠt wird beim Kopieren automatisch auf FEIN eingestellt.
HELL AUTO DUNKEL
2
Durch BetŠtigen der Taste ¹oder kšnnen Sie den entsprechenden Kontrast einstellen.
AB
JKLGHI
TUVPQRS
45
12
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
4
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
WXYZ
Hilfe
6 9
3
DrŸcken Sie so oft die Taste Auflšsung, bis Sie die gewŸnschte Einstellung gefunden haben.
Menü
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Ã
Bei jedem DrŸcken der Taste Auflšsung erscheint die nŠchste Einstellung im Display.
Ã
Nach Beendigung des Kopiervorgangs ertšnen mehrere akustische Signale. Wenn Sie weitere Fotokopien erstellen mšchten, schieben Sie die folgende Seite in den Papiereinzug, bevor die akustischen Signale erlšschen. Die eingeschobene Seite wird unverzŸglich kopiert.
Ã
Stellen Sie den Kontrast ein, wŠhrend im Display die Optionen HELL, AUTO und DUNKEL angezeigt werden.
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 4
Page 16
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.4 I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Pause
Menü
Auflösung
2
DrŸcken Sie die Taste 2.
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456
123
Datum und Uhrzeit
Im Display erscheint die Anzeige ÒDATUM & ZEITÓ.
2. DATUM & ZEIT
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
9
Sie werden Ÿber das Display aufgefordert, das gewŸnschte Format fŸr das Datum einzugeben.
TYP? [EUR] USA
Ã
Europa: Tag-Monat-Jahr USA: Monat-Tag-Jahr
4
WŠhlen Sie das gewŸnschte Datums­format durch BetŠtigen der Taste ¹oder .
A
JKGHI
TPQRS
45
12
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 5
Page 17
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.5
5
DrŸcken Sie Start/Kopie, um Ihre Eingabe zu bestŠtigen.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
9
6
DrŸcken Sie die Taste
¹
oder , um den Cursor unter die zu korrigierende Ziffer zu bewegen.
A
JGHI
TPQRS
4
1
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Im Display erscheint die bisherige Datums- und Uhrzeiteinstellung.
06-15-97 10:30
7
Geben Sie Ÿber die Zahlentasten die gewŸnschte Ziffer ein.
Hörer
Start/ Kopie
Stop
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Ã
Monat = 01~12 Tag = 01~31 Jahr = 00~99 Stunden = 00~23 Minuten = 00~59
Das FaxgerŠt verwendet das 24-Stunden-Format.
8
DrŸcken Sie Start/Kopie nach korrekter Einstellung des Datums und der Uhrzeit.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Ã
DrŸcken Sie bei Eingabefehlern die
Taste ¹
oder
, um den Cursor unter
die zu korrigierende Ziffer zu bewegen. Geben Sie anschlie§end die korrekte Ziffer ein.
Im Display erscheinen Datum und Uhrzeit. Anschlie§end kehrt das Display in den Bereit­schaftsmodus zurŸck.
15-06 10:30 FAX
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 6
Page 18
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.6 I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Menü
Auflösung
odus
2
DrŸcken Sie die Taste 1.
ABC D
JKLGHI M
TUVPQRS W
45
12
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Kennung (Name und Rufnummer)
Bei der FaxŸbertragung wird Ihre Kennung am oberen Rand aller gesendeten Seiten ausgedruckt.
Im Display erscheint die Anzeige Ò1. KENNUNGÓ.
1. KENNUNG
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Sie werden Ÿber das Display aufgefordert, Ihre Faxnummer einzugeben.
TEL.:
4
Geben Sie Ÿber die Zahlentasten Ihre Fax­nummer ein.
Hörer
Start/ Kopie
S
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Ã
Sie kšnnen bei der Eingabe der Rufnummer auch Sonderzeichen (Leerstelle, Bindestrich, Pluszeichen) verwenden. DrŸcken Sie zur Eingabe einer Leerstelle die Taste Ww/Pause. DrŸcken Sie zur Eingabe des Pluszeichens (+) die Taste
.
Sie kšnnen maximal 20 Ziffern bzw. Zeichen eingeben.
TEL.:4602775_
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 7
Page 19
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
I
NSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
2.7
5
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn die im Display angezeigte Nummer korrekt ist.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Sie werden nun aufgefordert, Ihren Namen einzugeben.
NAME:
6
DrŸcken Sie die mit dem gewŸnschten Buchstaben belegte Zahlentaste.
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
R
Ã
Informationen zur Eingabe Ihres Namens Ÿber die Zahlentasten finden Sie auf Seite 4.2.
Sie kšnnen bei der Eingabe des Namens maximal 20 Zeichen verwenden.
Der jeweilige Buchstabe erscheint im Display.
NAME:S
8
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Ihr Name im Display korrekt angezeigt wird.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
7
DrŸcken Sie nach Anzeige des gewŸnschten Buchstabens die mit dem nŠchsten gewŸnschten Buchstaben belegte Zahlentaste.
1
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456
123
Ã
Gehen Sie zur Eingabe weiterer Buchstaben wie oben beschrieben vor.
Der jeweilige Buchstabe erscheint im Display.
NAME:SA
Kor-D-2 3/26/98 9:12 AM Page 8
Page 20
Kapitel Drei
BETRIEB - FAXGER€T
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 1
Page 21
Kapitel Drei
BETRIEB - FAXGER€T
B
ETRIEB - FAXGER€T
3.1
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Faxnachrichten senden und empfangen und wie Sie die vier Empfangsarten und die Abruffunktion nutzen kšnnen.
Faxübertragung
Vorlage vorbereiten
Hier einige Tips, wie Sie die QualitŠt Ihrer Faxvorlagen verbessern kšnnen: ¥ Senden Sie Vorlagen, die mit Schreibmaschine, Filzstift, schwarzer Tinte geschrieben
oder mit einem Laserdrucker ausgedruckt wurden.
¥ Das verwendete Papier sollte wei§ oder zumindest sehr hell sein und ein normales
Gewicht aufweisen (kein Karton).
¥ Der Versuch, Vorlagen der nachfolgend aufgefŸhrten Art in das GerŠt einzufŸhren,
kann zu einem Papierstau fŸhren. Fertigen Sie stattdessen zunŠchst eine Kopie an und senden Sie diese.
- Verknittertes oder gefaltetes Papier
- Welliges oder gerolltes Papier
- Zerrissenes Papier
- Durchschreibpapier/Karbonpapier
- Beschichtetes Papier
- Zu dŸnnes (weniger als 0,074 mm) oder zu dickes (mehr als 0,15 mm) Papier
¥ Entfernen Sie BŸro- bzw. Heftklammern oder Šhnliche GegenstŠnde von der Vorlage,
bevor Sie sie in das GerŠt einfŸhren. ¥ Lassen Sie Tinte oder andere Stoffe auf Vorlagen vor dem Senden vollstŠndig trocknen. ¥ Das GerŠt kann Vorlagen mit folgendem Format senden.
Maximum
Minimum
216 mm
216 mm
152 mm
127 mm
bis zu maximal 1500 mm
Einzugsrichtung
¥ Der schattierte Bereich der Vorlage (siehe unten) wird vom empfangenden FaxgerŠt
nicht aufgenommen. Achten Sie darauf, da§ sich Ihre Informationen innerhalb des effektiven Abtastbereichs befinden.
ca. 5 mm
ca. 1,8 mm
→→
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 2
Page 22
BETRIEB - FAXGER€T
3.2 B
ETRIEB - FAXGER€T
3
Vorlage einlegen
1
Halten Sie die Vorlage mit der Schriftseite nach unten.
2
FŸhren Sie die Vorderkante der Vorlage in den Schlitz des Vorlageneinzugs ein.
Im Display erscheint kurz die Anzeige ÒDOKUMENT LADENÓ.
Sie werden anschlie§end Ÿber das Display aufge­fordert, gegebenenfalls den gewŸnschten Kontrast zu wŠhlen
DOKUMENT LADEN
HELL AUTO DUNKEL
Ã
Der automatische Vorlageneinzug
zieht die Seite ein StŸck weit ein.
NŠhere Informationen zu Auflšsung und Kontrast finden Sie im Abschnitt oben.
Auflösung und Kontrast einstellen
¥ DrŸcken Sie nach dem Einlegen der Vorlage die Taste ¹oder
, um den Kontrast
einzustellen. Durch wiederholtes BetŠtigen der Taste
¹
oder kšnnen Sie zwischen
HELL, AUTO und DUNKEL wŠhlen.
HELL fŸr sehr dunkle Vorlagen. AUTO fŸr normale handgeschriebene, maschinengeschriebene oder gedruckte
Vorlagen. DUNKEL fŸr helle oder mit hellem Bleistift geschriebene Vorlagen.
¥ DrŸcken Sie nach dem Einlegen der Vorlage die Taste Auflšsung, um die SchŠrfe fŸr
Ihre Vorlage einzustellen. Durch wiederholtes BetŠtigen der Taste Auflšsung kšnnen
Sie zwischen den Einstellungen STANDARD, FEIN, SUPERFEIN oder FOTO wŠhlen.
STANDARD: fŸr gedruckte oder maschinengeschriebene Vorlagen mit normaler Schriftgrš§e.
FEIN: fŸr feine Schrift und Zeichnungen. SUPERFEIN: fŸr sehr feine Schrift und Grafiken. Der Modus SUPERFEIN funktioniert
nur, wenn das PartnergerŠt ebenfalls Ÿber die Funktion SUPERFEIN verfŸgt. FOTO: fŸr Fotos und andere Vorlagen, die farbig sind oder verschiedene Graustufen enthalten. Wird die Auflšsung FOTO gewŠhlt, so wird die Funktion FEIN automatisch mitaktiviert.
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 3
Page 23
BETRIEB - FAXGER€T
B
ETRIEB - FAXGER€T
3.3
Rufnummer wählen
1
Nehmen Sie den Hšrer ab.
2
Geben Sie Ÿber die Zahlentasten die Rufnummer des PartnergerŠts ein.
Start/ Kopie
1
2
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Ã
Sie kšnnen auch bei aufgelegtem Telefonhšrer eine Rufnummer wŠhlen. Dazu drŸcken Sie die Taste Hšrer.
Ã
Sie kšnnen hŠufig benštigte Rufnummern als Zielwahl- oder Kurzwahlnummern speichern und bei Bedarf durch BetŠtigen der entsprechenden Tasten aufrufen. NŠhere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Seite 4.1ff.
Ã
Wird Ihr Anruf von einem GesprŠchspartner beantwortet, so bitten Sie ihn, die Start-Taste auf seinem GerŠt zu drŸcken, damit Sie das Fax senden kšnnen.
Im Display erscheint die Meldung ÒTELEFONÓ.
Im Display erscheint die gewŠhlte Rufnummer.
TELEFON
01952292033
3
WŠhlen Sie gegebenen­falls den gewŸnschten Kontrast durch DrŸcken der Taste ¹oder .
GHI
PQRS
4
1
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Ã
Der Kontrast ist auf AUTO voreingestellt.
Eine €nderung des Kontrasts ist bei Verwendung einer Vorlage mit normaler QualitŠt nicht erforderlich. †berspringen Sie in diesem Fall diesen Schritt.
4
€ndern Sie gegebenen­falls die Auflšsung. DrŸcken Sie dazu die Taste Auflšsung, bis der gewŸnschte Modus eingestellt ist.
Menü
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Ã
Bei jedem BetŠtigen der Taste Auflšsung erscheint die nŠchste Einstellung im Display.
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 4
Page 24
BETRIEB - FAXGER€T
3.4 B
ETRIEB - FAXGER€T
3
Übertragung bestätigen
Nachdem die letzte Seite Ihrer Vorlagen ohne Auftreten einer Stšrung Ÿbertragen wurde, ertšnt ein akustisches Signal.
Im Display erscheint die Anzeige ÒOKÓ. Anschlie§end kehrt das GerŠt in den Bereitschaftsmodus zurŸck.
Übertragung abbrechen
1
Die FaxŸbertragung kann jederzeit durch BetŠtigen der Stop-Taste abgebrochen werden.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
9
Ã
Tritt wŠhrend der †bertragung eine
Stšrung auf, so erscheint im Display eine Fehlermeldung. Eine Auflistung der Fehlermeldungen und deren Bedeutung finden Sie auf Seite 5.6.
Wird eine Fehlermeldung angezeigt, so drŸcken Sie die Stop-Taste, um die Fehlermeldung zu lšschen. Versuchen Sie, die Seite erneut zu senden. NŠhere Informationen zum Abbruch einer †bertragung finden Sie im folgenden Abschnitt.
Sie kšnnen Ihr FaxgerŠt so einstellen, da§ nach jeder FaxŸbertragung automatisch ein Sendebericht ausgedruckt wird. NŠhere Informationen zu dieser Funktion finden Sie auf Seite 4.12.
Nach Abbruch der FaxŸbertragung kehrt das GerŠt in den Bereit­schaftsmodus zurŸck.
OK
STOP GEDRUECKT
3
DrŸcken Sie die Taste Start/Kopie, sobald Sie den Faxton hšren.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Ã
Sie kšnnen die FaxŸbertragung
jederzeit durch BetŠtigen der Stop-Taste abbrechen.
4
Legen Sie den Hšrer wieder auf.
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 5
Page 25
BETRIEB - FAXGER€T
B
ETRIEB - FAXGER€T
3.5
Faxempfang
Empfangsarten
Ihr FaxgerŠt verfŸgt Ÿber vier verschiedene Empfangsarten:
¥ Im FAX-Modus beantwortet das FaxgerŠt einen eingehenden Anruf und schaltet
umgehend in den Empfangsmodus. Der Faxempfang kann beginnen.
¥ Im TEL-Modus ist der automatische Faxempfang deaktiviert. Ein Fax kann nur nach
BetŠtigen der Taste Start/Kopie empfangen werden.
¥ Wenn Sie Ihr FaxgerŠt sowohl zum Faxen als auch zum Telefonieren verwenden,
wŠhlen Sie den Modus AUTO. Auch in diesem Modus werden Faxnachrichten automatisch empfangen. Stellt das GerŠt fest, da§ es sich nicht um ein Fax, sondern um einen normalen Anruf handelt, ertšnt das Klingelzeichen erneut, um auf den Anruf hinzuweisen. Wenn Sie den Anruf nicht beantworten, schaltet das GerŠt nach einiger Zeit zum automatischen Faxempfang um.
¥ Verwenden Sie den Modus ANR, wenn Sie einen Anrufbeantworter an die Leitung des
FaxgerŠtes angeschlossen haben. Wenn ein Anruf eingeht, meldet sich der Anruf­beantworter, so da§ der Anrufer eine Nachricht hinterlassen kann. Falls am anderen Ende ein FaxgerŠt (Faxton) zu hšren ist, schaltet das FaxgerŠt automatisch zum Faxempfang um.
Wird die Leitung Ihres FaxgerŠts nur selten fŸr TelefongesprŠche genutzt, wŠhlen Sie eine der automatischen Empfangsarten, FAX oder AUTO.
1
DrŸcken Sie mehrmals die Taste Empf.Modus, bis FAX im Display angezeigt wird.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Ã
Bei einem eingehenden Anruf im FAX-Modus antwortet Ihr FaxgerŠt nach dem zweiten Klingelzeichen. Sie haben jedoch die Mšglichkeit, die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das FaxgerŠt antwortet, zu verŠndern (siehe Seite 4.10).
Nach Abschlu§ des Faxempfangs kehrt das GerŠt in den Bereitschaftsmodus zurŸck.
Empfangsmodus FAX
Im LC-Display erscheint ÔFAXÕ.
15-03 12:30 FAX
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 6
Page 26
BETRIEB - FAXGER€T
3.6 B
ETRIEB - FAXGER€T
3
2
Nehmen Sie den Hšrer ab, wenn das Telefon klingelt.
3
DrŸcken Sie
Start/Kopie
, wenn Sie einen Faxton hšren oder wenn Ihr GesprŠchspartner Sie bittet, auf Faxempfang umzuschalten.
Start/
Kopie
Stop
WXYZ
Hilfe
9
4
Legen Sie den Hšrer wieder auf.
Ã
Das GerŠt startet den Faxempfang und kehrt nach Beendigung der †ber­tragung in den Bereitschaftsmodus zurŸck.
Ã
Nehmen Sie die Vorlage (sofern bereits eingelegt) heraus, bevor Sie die Taste Start/Kopie drŸcken.
1
DrŸcken Sie mehrmals die Taste Empf.Modus, bis TEL im Display angezeigt wird.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Manueller Empfang (im TEL-Modus)
Im LC-Display erscheint ÔTELÕ.
15-03 12:30 TEL
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 7
Page 27
BETRIEB - FAXGER€T
B
ETRIEB - FAXGER€T
3.7
Ã
Sofern Sie den Anruf nicht entgegennehmen, wechselt das GerŠt in den automatischen Empfangsmodus.
2
Wenn ein Anruf eingeht, wartet das GerŠt auf ein Faxsignal.
Falls ein Fax gesendet wird, wechselt das GerŠt in den Fax-Empfangsmodus.
Wenn das GerŠt kein Faxsignal feststellt, weist es durch fortgesetztes Klingeln darauf hin, da§ es sich um einen Telefonanruf handelt.
1
DrŸcken Sie die Taste Empf.Modus so oft, bis AUTO im Display erscheint.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Empfangsmodus AUTO
Im LC-Display erscheint ÕAUTOÕ.
15-03 12:30 AUTO
Im LC-Display erscheint ÕANRÕ.
15-03 12:30 ANR
1
DrŸcken Sie die Taste Empf.Modus so oft, bis ANR im Display erscheint.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Empfangsmodus ANR
Ã
Zur Nutzung dieses Modus mu§ ein Anrufbeantworter an die Leitung des FaxgerŠtes angeschlossen sein.
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 8
Page 28
BETRIEB - FAXGER€T
3.8 B
ETRIEB - FAXGER€T
3
2
Wenn ein Anruf eingeht, schaltet sich der Anrufbeantworter ein; eventuell hinterlassene Nachrichten werden gespeichert.
Hinweise:
¥ Wenn sich das GerŠt im ANR-Modus befindet und der Anrufbeantworter
ausgeschaltet bzw. kein Anrufbeantworter am FaxgerŠt angeschlossen ist, wechselt es nach einigen Klingelzeichen automatisch in den Fax-Empfangsmodus.
¥ Falls Ihr Anrufbeantworter Ÿber eine benutzerdefinierbare Klingelzeichen-
ZŠhlfunktion verfŸgt, stellen Sie diese so ein, da§ eingehende Anrufe nach maximal vier Klingelzeichen beantwortet werden.
¥ Bei Anrufen, die infolge einer schlechten Verbindung zu leise sind, funktionieren unter
UmstŠnden das FaxgerŠt oder der Anrufbeantworter nicht einwandfrei.
¥ Wenn Sie den manuellen Empfangsmodus TEL verwenden, mŸssen Sie darauf achten,
den Anrufbeantworter auszuschalten. Andernfalls wird Ihr Telefonat vom Ansagetext unterbrochen.
¥ Mšglicherweise funktionieren nicht alle Anrufbeantworter einwandfrei in Verbindung
mit Ihrem FaxgerŠt.
¥ Unter UmstŠnden nimmt Ihr Anrufbeantworter bei der Entgegennahme eines Anrufs
zunŠchst einen Faxsignalton auf, bevor er erkennt, da§ es sich um ein Fax handelt. In diesem Fall zeigt der Anrufbeantworter eine hinterlassene Nachricht an, obwohl nur ein Faxsignalton aufgenommen wurde.
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 9
Page 29
BETRIEB - FAXGER€T
B
ETRIEB - FAXGER€T
3.9
Bei schlechter Verbindung funktioniert das zusŠtzliche externe Telefon eventuell nicht einwandfrei.
2
Wenn der Faxempfang beginnt, legen Sie den Hšrer des weiteren angeschlossenen Telefons auf.
Ein weiteres Telefon verwenden
Wenn an die Leitung des FaxgerŠtes ein weiteres (externes) Telefon angeschlossen ist, haben Sie folgende Mšglichkeit: Sie kšnnen, ohne Ihr FaxgerŠt bedienen zu mŸssen, ein Fax von einem GesprŠchspartner empfangen, mit dem Sie von diesem Telefon aus sprechen.
1
Wenn Sie auf einem weiteren angeschlossenen Telefonapparat einen Anruf empfangen und einen Faxton hšren, dann drŸcken Sie auf diesem Apparat die Tasten Ò✽9✽Ó.
Das FaxgerŠt empfŠngt dann die Faxnachricht.
7
8
9
0
Ã
Bei dem Code Ò✽9✽Ó handelt es
sich um den werkseitig eingestellten Code zur Aktivierung des Fernempfangs. Sie haben die Mšglich­keit, diesen Code beliebig zu Šndern. Die Sterntaste vor und nach der Zahl ist jedoch obligatorisch. NŠhere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 4.10.
1
Mit der Stop-Taste kšnnen Sie den Faxempfang jederzeit abbrechen.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
9
Empfang abbrechen
Der Faxempfang wird damit unterbrochen, und das GerŠt kehrt in den Bereitschaftsmodus zurŸck.
STOP GEDRUECKT
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 10
Page 30
BETRIEB - FAXGER€T
3.10 B
ETRIEB - FAXGER€T
3
1
DrŸcken Sie die Taste Hšrer.
Hörer
Start/ Kopie
Stop
MNO
WXYZ
6 9
Ã
†ber den Lautsprecher hšren Sie
den WŠhlton. Statt die Taste Hšrer zu drŸcken,
kšnnen Sie auch den Hšrer abnehmen. Es dŸrfen sich keine Vorlagen in Ihrem
GerŠt befinden. Das PartnergerŠt mu§ zur Entgegennahme Ihres Anrufs bereitstehen.
2
Geben Sie die Nummer des PartnergerŠts ein.
Hör
Start/ Kopie
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Ã
Wenn Sie Ÿber die Abruffunktion ein PartnergerŠt anwŠhlen, kann es vorkommen, da§ das PartnergerŠt durch einen Abrufcode gesichert ist. In diesem Fall kšnnen Sie kein Fax abrufen.
Abruffunktion
Mit der Abruffunktion kann Ihr FaxgerŠt ein PartnergerŠt auffordern, ein Fax zu senden. Diese Funktion kann genutzt werden, wenn der Absender der Faxnachricht nicht in seinem BŸro ist oder fŸr den Anruf nicht bezahlt. Der Teilnehmer, der das Fax empfangen mšchte, ruft das SendegerŠt an und fordert es zum Senden der Faxvorlage auf.
Im Display erscheint die eingegebene Rufnummer.
3
DrŸcken Sie die Taste Empf.Modus, sobald Sie den Faxton hšren.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Ã
Nicht alle FaxgerŠte verfŸgen Ÿber die Abruffunktion. Ferner kann es vorkommen, da§ FaxgerŠte unter­schiedlicher Hersteller hinsichtlich der Abruffunktion nicht kompatibel sind. Auch wenn keine Abrufcodes ver­wendet werden, kann es deshalb in einigen FŠllen zum Scheitern des Abrufversuchs kommen.
Ihr FaxgerŠt kann auf einen Abruf­versuch nicht antworten. PartnergerŠte kšnnen also von Ihrem FaxgerŠt keine Faxvorlagen abrufen.
Der Empfang der vom PartnergerŠt abgerufenen Faxvorlage wird gestartet.
1952292033
ABRUF
Kor-D-3 3/26/98 9:18 AM Page 11
Page 31
Kapitel Vier
SONDERFUNKTIONEN
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 1
Page 32
ZIELW. 3 SPEICH.
TEL.:_
Kapitel Vier
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.1
Automatisches Wählen
FŸr die automatische Wahl kšnnen Sie Rufnummern als Ziel- oder Kurzwahl speichern. Als Zielwahl gespeicherte Rufnummern wŠhlen Sie durch DrŸcken der entsprechenden Zielwahltaste; dafŸr stehen fŸnf Zielwahltasten zur VerfŸgung. Zum WŠhlen von Rufnummern, die als Kurzwahl gespeichert sind, geben Sie die zweistellige Kurzwahl­nummer ein.
Zielwahlnummern speichern (Wahl auf Tastendruck)
1
DrŸcken Sie einige Sekunden lang die Zielwahltaste, die Sie programmieren mšchten.
Hörer
1
23
45
DEF
MNO
6
3
2
Geben Sie die Rufnummer, die Sie speichern mšchten, Ÿber die Zahlentasten ein.
Hörer
Start/ Kopie
Sto
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Die Nummer der ge­drŸckten Zielwahltaste wird im Display angezeigt.
Jetzt mŸssen Sie die Rufnummer eingeben, die Sie speichern mšchten.
Ã
Wenn dieser Nummer bereits eine Rufnummer oder ein Name zugeordnet wurde, werden diese im Display angezeigt. BestŠtigen Sie die neue Belegung dieser Taste, indem Sie Rufnummer oder Namen Ÿber die bereits eingegebenen Daten schreiben. Ansonsten drŸcken Sie die Stop-Taste.
Ã
Sie kšnnen bis zu 34 Zeichen fŸr eine Zielwahltaste eingeben. Wenn Sie ein Pausenzeichen (ungefŠhr 10 Sekunden) zwischen zwei Ziffern eingeben mšchten, drŸcken Sie die Taste Ww/Pause. Der Buchstabe P wird im Display angezeigt.
Jetzt mŸssen Sie einen Namen eingeben.
NAME:_
3
Sobald die richtige Rufnummer im Display angezeigt wird, drŸcken Sie die Taste Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
8 9 0
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 2
Page 33
SONDERFUNKTIONEN
4.2 S
ONDERFUNKTIONEN
4
Ã
AusfŸhrliche Hinweise zur Eingabe von Namen anhand der Zahlentastatur finden Sie im folgenden Abschnitt.
Ã
Sie kšnnen den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Stop-Taste drŸcken. Das FaxgerŠt kehrt dann in den Bereitschaftsmodus zurŸck. Falls erforderlich, beginnen Sie noch einmal von vorn.
4
Wenn Sie einer Rufnummer einen Namen zuordnen mšchten, geben Sie den entsprechenden Namen ein, andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Hörer
Start/
Kopie
St
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
5
Sobald der Name im Display richtig angezeigt wird, drŸcken Sie die Taste Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
Ã
Jeder Zahlentaste sind auch mehrere Buchstaben zugeordnet. DrŸcken Sie die Taste so oft, bis der gewŸnschte Buchstabe angezeigt wird.
Informationen Ÿber die Belegung der Zahlentasten finden Sie auf der nŠchsten Seite.
Der Buchstabe erscheint im Display.
1
DrŸcken Sie die Zahlentaste, die mit dem gewŸnschten Buchstaben markiert ist. DrŸcken Sie diese Taste ggf. mehrmals, bis der gewŸnschte Buchstabe im Display erscheint.
Hörer
Start/ Kopie
Sto
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
2
Sobald der entsprechende Buchstabe im Display erscheint, drŸcken Sie die Zahlentaste, die mit dem nŠchsten gewŸnschten Buchstaben markiert ist.
Hörer
Start/ Kopie
Stop
1
23
45
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Namen über Zahlentasten eingeben
Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, da§ Sie Ÿber das Display aufgefordert werden, einen Namen einzugeben.
Der Buchstabe erscheint im Display.
NAME:S
NAME:SA
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 3
Page 34
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.3
3
Mšchten Sie den gleichen Buchstaben nochmals eingeben, so bewegen Sie den Cursor mit der Taste
auf die nŠchste
Position.
JGHI
TPQRS
45 78
12
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Der Cursor springt eine Stelle weiter.
NAME:SA_
Belegung der Zahlentasten
Taste
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Zugeordnete Ziffern, Buchstaben und Zeichen
Leerstelle 1 AB C2 DE F 3 GHI 4 JKL5 MNO 6 PQRS7 TUV8 WXYZ9 + _ , . / * # & 0
4
DrŸcken Sie dieselbe Zahlentaste wie zuvor.
Hörer
Start/ Kopie
Stop
1
23
45
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
5
DrŸcken Sie Start/Kopie nach vollstŠndiger Eingabe des Namens.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Der gleiche Buchstabe wie zuvor erscheint im Display.
NAME:SAA
Ã
Weitere Buchstaben werden auf die gleiche Art und Weise eingegeben.
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 4
Page 35
SONDERFUNKTIONEN
4.4 S
ONDERFUNKTIONEN
4
Kurzwahlnummern speichern
1
Halten Sie die Taste Kurzwahl so lange gedrŸckt, bis die Meldung KURZW. SPEICHERN im Display angezeigt wird.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
Sie werden aufgefordert, eine Kurzwahlnummer einzugeben.
2
Geben Sie eine zweistellige Nummer (von 01 bis 30) ein. Unter dieser Kurzwahlnummer kšnnen Sie nun eine Rufnummer speichern.
Hörer
Start/ Kopie
Stop
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
3
Geben Sie die Rufnummer, die Sie speichern mšchten, mit den Zahlentasten ein.
Hörer
Start/ Kopie
S
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
4
Sobald die Nummer im Display richtig angezeigt wird, drŸcken Sie die Taste Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
Geben Sie nun die zu speichernde Rufnummer ein.
Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
Ã
Sie kšnnen bis zu 30 Rufnummern
speichern.
Ã
Wenn dieser Nummer bereits eine Rufnummer oder ein Name zugeordnet wurde, werden diese im Display angezeigt. Wenn Sie die neue Belegung dieser Taste bestŠtigen mšchten, schreiben Sie die Rufnummer oder den Namen Ÿber die bereits eingegebenen Daten. Ansonsten drŸcken Sie die Stop­Taste.
Ã
Sie kšnnen eine bis zu 34 Zeichen umfassende Rufnummer unter einer Kurzwahlnummer speichern. DrŸcken Sie die Taste Ww/Pause, wenn Sie ein Pausenzeichen zwischen zwei Ziffern setzen mšchten: der Buchstabe P wird im Display angezeigt.
KW NR.[01-30] ??
TEL.:_
NAME:_
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 5
Page 36
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.5
5
Wenn Sie der Rufnummer einen Namen zuordnen mšchten, geben Sie den entsprechenden Namen ein. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Hörer
Start/
Kopie
Sto
1
23
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
6
Sobald der Name richtig im Display angezeigt wird, drŸcken Sie die Taste Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
1
Nehmen Sie den Hšrer ab.
Ã
AusfŸhrliche Hinweise zur Eingabe von Namen anhand der Zahlentastatur finden Sie auf der Seite 4.2f.
Ã
Sie kšnnen den Vorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie die Stop-Taste drŸcken. Das FaxgerŠt kehrt dann in den Bereitschaftsmodus zurŸck. Falls erforderlich, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Ã
Sie kšnnen auch bei aufgelegtem Telefonhšrer eine Rufnummer wŠhlen. Dazu drŸcken Sie die Taste Hšrer.
Zielwahlnummern verwenden
2
DrŸcken Sie die entsprechende Zielwahl­taste (1 bis 5).
Hörer
1
23
45
DEF
MNO
WXYZ
6
3
Ã
Haben Sie die Taste Hšrer gedrŸckt, so nehmen Sie den Hšrer ab, sobald Ihr GesprŠchspartner antwortet.
Im Display erscheint die Nummer oder der Name, die/der auf der entsprechenden Zielwahl­taste gespeichert ist. †ber den Lautsprecher hšren Sie den WŠhlton.
123456789
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 6
Page 37
SONDERFUNKTIONEN
4.6 S
ONDERFUNKTIONEN
4
Kurzwahlnummern verwenden
2
DrŸcken Sie die Taste Kurzwahl.
Auflösung
Empf. Modus
Kurzwahl
3
Geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
Höre
Start/
Kopie
S
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Ã
Haben Sie die Taste Hšrer gedrŸckt, so nehmen Sie den Hšrer ab, sobald Ihr GesprŠchspartner antwortet.
Nun kšnnen Sie die Kurzwahlnummer eingeben.
Im Display erscheint die Kurzwahlnummer oder der ihr zugeordnete Name.
1
Nehmen Sie den Hšrer ab.
Ã
Sie kšnnen auch bei aufgelegtem Telefonhšrer eine Rufnummer wŠhlen. Dazu drŸcken Sie die Taste Hšrer.
KW NR.[01-30]>??
460P2114
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 7
Page 38
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.7
Wahlwiederholung/Pause (Ww/Pause)
Die Taste Ww/Pause hat zwei Funktionen. Zum einen kann mit ihr die zuletzt gewŠhlte Rufnummer erneut gewŠhlt werden. Zum anderen kšnnen Sie durch BetŠtigen dieser Taste beim Speichern einer Zielwahl- oder Kurzwahlnummer ein Pausenzeichen eingeben.
Zuletzt gewŠhlte Rufnummer erneut wŠhlen
2
DrŸcken Sie die Taste Ww/Pause.
Die Nummer wird automatisch gewŠhlt.
PQRS
4 7
R
Ww/
Pause
Menü
1
Nehmen Sie den Hšrer ab.
Ã
Sie kšnnen auch bei aufgelegtem Telefonhšrer eine Rufnummer wŠhlen. Dazu drŸcken Sie die Taste Hšrer.
1
DrŸcken Sie bei der Eingabe der Nummer an der Stelle, an der beim WŠhlvorgang eine Pause eingelegt werden soll, die Taste Ww/Pause.
PQRS
4 7
R
Ww/
Pause
Menü
Bei der Eingabe der Nummer wird das Pausen­zeichen im Display durch den Buchstaben ÒPÓ kenntlich gemacht.
Bei einigen Telefonanlagen mŸssen Sie, um eine Amtsleitung zu bekommen, einen bestimmten Code wŠhlen (z.B. Ò0Ó) und den zweiten WŠhlton abwarten, bevor Sie eine externe Nummer wŠhlen kšnnen. In diesem Fall mŸssen Sie beim Speichern der Nummer nach dem Code ein Pausenzeichen einfŸgen.
Pausenzeichen einfŸgen (beim Speichern einer Nummer fŸr die automatische Nummernwahl)
Ã
NŠhere Informationen Ÿber das Speichern von Nummern fŸr die automatische Nummernwahl finden Sie auf Seite 4.1ff.
02P259P2114
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 8
Page 39
SONDERFUNKTIONEN
4.8 S
ONDERFUNKTIONEN
4
Zum Tonwahlverfahren umschalten
Einige Telefondienste, wie z.B. RŸckrufdienste bei FerngesprŠchen oder Telefonbanking, kšnnen nur mit den Tonfrequenzen des Tonwahlverfahrens genutzt werden.
Wenn Ihr GerŠt an eine Vermittlungsanlage mit Impulswahlverfahren angeschlossen ist, kšnnen Sie unter Befolgung der unten aufgefŸhrten Schritte auf das Tonwahlverfahren umschalten.
1
Rufen Sie einen der oben genannten speziellen Telefondienste an.
Höre
Start/
Kopie
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
2
Sobald Ihr Anruf ent­gegengenommen wird, drŸcken Sie die Taste /Ton. SŠmtliche Nummern, die Sie nun eingeben, werden im Tonwahlverfahren gesendet.
78
0
R
1
Wenn Sie bei einem TelefongesprŠch Ihren Teilnehmer mit einer dritten Person verbinden mšchten, drŸcken Sie die Taste R.
7
R
Menü
R-Taste (Anruf durchstellen in Nebenstellenanlagen)
Bei Anschlu§ des GerŠtes in einer Telefonanlage: Wenn Sie einen Anruf erhalten und den Anruf zu einer anderen Person durchstellen wollen, drŸcken Sie die R-Taste (Anruf durchstellen) und wŠhlen Sie die Nummer der betreffenden Person. Diese Funktion ist nicht bei allen Telefonanlagen verfŸgbar. NŠhere Informationen erhalten Sie von Ihrem FachhŠndler bzw. von dem Unternehmen, das Ihre Telefonanlage installiert hat.
2
Geben Sie danach die Rufnummer der dritten Person ein. Legen Sie den Hšrer auf, um das GesprŠch zu Ÿbergeben.
Höre
Start/
Kopie
1
2
5
ABC DEF
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
Hilfe
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 9
Page 40
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.9
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Menü
Auflösung
Modus
2
DrŸcken Sie die Taste 3.
Hörer
1
23
5
ABC DEF
JKL MNO
56
23
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Optionen
Ihr FaxgerŠt verfŸgt Ÿber verschiedene Funktionen, die werkseitig eingestellt sind, die Sie jedoch nach Bedarf Šndern kšnnen. Drucken Sie die Systemdatenliste aus, um Informationen Ÿber die aktuelle Einstellung der einzelnen Optionen zu erhalten. NŠhere Hinweise Ÿber das Drucken von Berichten und Listen finden Sie auf Seite 4.11.
Eine Option einstellen
Im Display erscheint die Anzeige ÔSYSTEMDATENÕ.
Die Meldung ÔSENDEBERICHTÕ wird angezeigt.
3. SYSTEMDATEN
SENDEBERICHT
4
Springen Sie durch mehrmaliges BetŠtigen der Taste ¹oder zu der Option, die Sie einstellen mšchten.
A
JGHI
TPQRS
4
1
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Ã
Sie kšnnen den Einstellmodus jederzeit durch DrŸcken der Stop-Taste beenden. In diesem Fall speichert das GerŠt die geŠnderten Einstellungen und kehrt in den Bereitschaftsmodus zurŸck.
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 10
Page 41
SONDERFUNKTIONEN
4.10 S
ONDERFUNKTIONEN
4
5
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn die gewŸnschte Option im Display erscheint. Nun kšnnen Sie die Option mit den Tasten
¹
oder bzw. mit den Zahlentasten einstellen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt unten.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Fax-Optionen einstellen
Es wird an dieser Stelle davon ausgegangen, da§ Sie die obigen Hinweise zur Einstellung einer Option befolgt haben und Sie Ÿber das Display gefragt werden, ob Sie eine der unten aufgefŸhrten Fax-Optionen Šndern mšchten.
¥ Sendebericht - Sie kšnnen Ihr FaxgerŠt so einstellen, da§ nach jeder FaxŸbertragung
automatisch ein Sendebericht ausgedruckt wird. Der Sendebericht informiert Sie Ÿber das Ergebnis der †bertragung, Ÿber die Anzahl der Ÿbertragenen Seiten usw.
WŠhlen Sie JA, um den automatischen Ausdruck eines Sendeberichts nach jedem gesendeten Fax zu aktivieren. WŠhlen Sie NEIN, um nur bei †bertragungsfehlern automatisch einen Sendebericht auszudrucken.
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Sie die gewŸnschte Einstellung ausgewŠhlt haben.
¥ Wahlverfahren - Stellen Sie das fŸr Ihren Anschlu§ geeignete Wahlverfahren ein: TON
oder IMPULS.
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Sie die gewŸnschte Einstellung ausgewŠhlt haben.
¥ Rufzeichen - Geben Sie die Anzahl der Klingelzeichen ein, die das GerŠt bis zur
Entgegennahme eines Anrufs abwarten soll. Wenn Sie Ihr GerŠt sowohl zum Faxen als auch zum Telefonieren verwenden, wŠhlen Sie eine Einstellung von mindestens vier Rufzeichen. So haben Sie genŸgend Zeit, einen Anruf zu beantworten.
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Sie die gewŸnschte Einstellung ausgewŠhlt haben.
¥ Empfangscode (Fernempfangscode) - Durch Eingabe des Fernempfangscodes kšnnen
Sie den Faxempfang von einem zusŠtzlichen Telefonapparat aus starten, der an die gleiche Leitung wie Ihr FaxgerŠt angeschlossen ist. Geben Sie den Fernempfangscode ein, wenn Sie einen Anruf auf dem zusŠtzlichen Telefonapparat entgegennehmen und einen Faxton hšren. Damit wird der Faxempfang gestartet. Der Empfangscode ist werkseitig auf Ò*9*Ó (Stern - neun - Stern) eingestellt. Die BetŠtigung der Sterntaste vor und nach der Ziffer ist obligatorisch. Die Ziffer selbst kann durch eine andere Ziffer zwischen 0 und 9 ersetzt werden.
Geben Sie die gewŸnschte Ziffer ein, und drŸcken Sie anschlie§end Start/Kopie.
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 11
Page 42
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.11
¥ Automatischer Ausdruck - Das FaxgerŠt speichert Informationen Ÿber alle Sende- und
EmpfangsvorgŠnge. Das Sende- und Empfangs-Journal mit diesen Informationen kšnnen Sie manuell oder automatisch ausdrucken lassen. WŠhlen Sie JA, um das Sende- und Empfangs-Journal automatisch auszudrucken. WŠhlen Sie NEIN, um diese Funktion auszuschalten.
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Sie die gewŸnschte Einstellung ausgewŠhlt haben.
¥ Modemgeschwindigkeit - Sie kšnnen die gewŸnschte †bertragungsgeschwindigkeit
einstellen. WŠhlen Sie 4800 fŸr 4800 bps oder 9600 fŸr 9600 bps.
DrŸcken Sie Start/Kopie, wenn Sie die gewŸnschte Einstellung ausgewŠhlt haben.
Berichte
Ihr FaxgerŠt bietet Ihnen die Mšglichkeit, verschiedene Berichte zu drucken, die wichtige Informationen zur Kontrolle der FaxŸbertragung bzw. des Faxempfangs sowie Ÿber die Einstellungen der Benutzeroptionen etc. enthalten. Hinweise zum Drucken dieser Berichte finden Sie im nŠchsten Abschnitt. Es kšnnen im einzelnen folgende Berichte gedruckt werden:
¥ Sendebericht - Dieser Bericht kann auf Anfrage oder durch Einschalten der
entsprechenden Option gedruckt werden. Ist die Option Sendebericht aktiviert, wird nach jedem gesendeten Fax automatisch ein Sendebericht gedruckt.
¥ Sende/Empfangs-Journal - Dieser Bericht enthŠlt Informationen Ÿber die
durchgefŸhrten Sende- und EmpfangsvorgŠnge: Datum und Uhrzeit der letzten †bertragungen (Senden und Empfang), Rufnummern usw.
¥ Systemdatenliste - Diese Liste enthŠlt die aktuellen Einstellungen der Benutzer-
optionen. Drucken Sie diese Liste nach jeder vorgenommenen €nderung aus, um die neuen Einstellungen zu bestŠtigen.
¥ Telefonnummernliste - Diese Liste enthŠlt sŠmtliche Rufnummern, die als Ziel- oder
Kurzwahl gespeichert sind. Bevor Sie eine neue Rufnummer speichern oder eine gespeicherte Rufnummer Šndern, drucken Sie diese Liste aus, um ŸberprŸfen zu kšnnen, welche Nummern bereits gespeichert sind. Drucken Sie diese Liste nach jeder vorgenommenen €nderung, um die neuen Einstellungen zu bestŠtigen. In dieser Liste ist auch die Zielwahladresse aufgefŸhrt.
¥ Hilfsliste - Diese Liste bietet einen †berblick Ÿber die Bedienung der Grundfunktionen
des GerŠtes. Sie kšnnen die Liste wie eine Kurzanleitung verwenden. Zum Ausdrucken der Liste drŸcken Sie die Taste #/Hilfe.
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 12
Page 43
SONDERFUNKTIONEN
4.12 S
ONDERFUNKTIONEN
4
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Menü
Auflösung
Modus
2
DrŸcken Sie die Taste 4.
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
123
w/
Im Display erscheint die Meldung Ô4. BERICHTÕ.
4. BERICHT
Berichte drucken
Im Display wird der Name des gewŠhlten Berichts angezeigt.
Ã
VerfŸgbare Berichte: SENDEBERICHT SND/EMPF-JOURNAL SYSTEMDATENLISTE TEL.NUMMERNLISTE
Ã
Das GerŠt druckt nun den gewŸnschten Bericht aus.
4
Im LC-Display erscheinen die verfŸgbaren Berichte.
WŠhlen Sie mit der Taste ¹oder den gewünschten Bericht.
A
JGHI
TPQRS
4
1
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
5
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
SENDEBERICHT
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 13
Page 44
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.13
Speicher löschen
Sie kšnnen die im Speicher Ihres FaxgerŠts enthaltenen Daten lšschen.
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Menü
Auflösung
us
2
DrŸcken Sie die Taste 5.
Im Display erscheint die Meldung ÔSPEICH LOESCHÕ.
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
123
4
WŠhlen Sie mit der Taste ¹oder die zu löschende Option.
AB
JKGHI
TUPQRS
45
12
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
9
Ã
VerfŸgbare Optionen: KENNUNG ID SND/EMPF- JOURNAL SYSTEMDATEN ZIELWAHL KURZWAHL
Im Display erscheint die gewŠhlte Option.
KENNUNG ID
5
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Sie werden Ÿber das Display gefragt, ob Sie den Speicherinhalt wirklich lšschen mšchten.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
9
BESTAETIGEN?
Kor-D-4 3/26/98 9:23 AM Page 14
Page 45
SONDERFUNKTIONEN
4.14 S
ONDERFUNKTIONEN
6
Wenn Sie den Speicherinhalt lšschen mšchten, dann drŸcken Sie Start/Kopie.
Im Display erscheint die Meldung ÔSP.GELOESCHT!Õ.
Start/ Kopie
Stop
Hilfe
9
Ã
Wenn Sie den Speicherinhalt nicht lšschen mšchten, dann drŸcken Sie die Stop-Taste.
Alarmfunktion
Sie kšnnen Ihr FaxgerŠt so einstellen, da§ zu einer von Ihnen einzustellenden Zeit ein Alarmsignal ertšnt. Nachdem Sie diese Zeit eingestellt haben, gibt das FaxgerŠt jeden Tag um diese Uhrzeit ein akustisches Signal aus (bei eingeschalteter Alarmfunktion).
1
DrŸcken Sie die MenŸ­Taste.
R
Pause
Menü
Auflösung
3
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
2
DrŸcken Sie die Taste 6.
Start
1
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
123
Im Display erscheint die Anzeige Ô6. ALARMZEITÕ.
6. ALARMZEIT
Sie werden Ÿber das Display gefragt, ob Sie die Alarmfunktion einstellen mšchten.
[AUS] EIN
Kor-D-4 3/26/98 9:24 AM Page 15
Page 46
SONDERFUNKTIONEN
S
ONDERFUNKTIONEN
4.15
Im Display erscheint die zu einem frŸheren Zeitpunkt eingestellte Zeit.
ZEIT 12:00
5
DrŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
6
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste ¹oder auf die Zahl, die Sie Šndern mšchten.
AB
JKGHI
TUPQRS
45
12
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
7
Geben Sie die gewŸnschte Zahl Ÿber die Zahlentasten ein.
Sta
Kop
1
JKLGHI MNO
TUVPQRS WXYZ
456 7 8 9
0
123
R
Ww/
Pause
Rollen/ Lautst.
Ã
Stunden=00~23 Minuten=00~59
Ã
Das GerŠt verwendet das 24-Stunden-Format. Wenn Sie versehentlich eine falsche Zahl eingegeben haben, dann bewegen Sie den Cursor mit der Taste ¹ oder unter die Zahl, die Sie korrigieren mšchten. Geben Sie anschlie§end die richtige Zahl ein.
8
Ist die angezeigte Zeit korrekt, dann drŸcken Sie Start/Kopie.
Start/
Kopie
Stop
Hilfe
4
WŠhlen Sie ÒEINÓ durch BetŠtigen der Taste
¹
oder .
A
JGHI
TPQRS
4
1
Ww/
Pause
Rollen/
Lautst.
Ã
Wenn Sie die Alarmfunktion ausschalten mšchten, dann wŠhlen Sie ÒAUSÓ. DrŸcken Sie anschlie§end Start/Kopie.
Ã
Ertšnt das akustische Signal, kšnnen Sie dieses ausschalten, indem Sie den Hšrer abnehmen und die Taste Stop oder Hšrer drŸcken.
Wenn Sie das akustische Signal nicht ausschalten, nachdem der Alarm ausgelšst wurde, ertšnt das Alarmsignal alle 3 Minuten fŸr eine Dauer von 30 Sekunden.
Kor-D-4 3/26/98 9:24 AM Page 16
Page 47
Kapitel Fünf
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 1
Page 48
Kapitel Fünf
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie einen Papierstau beheben, was die einzelnen Fehlermeldungen bedeuten und wie Sie den Fehler beseitigen kšnnen.
Papierstau beseitigen
Vorlagenstau bei der Faxübertragung
W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.1
1
Ziehen Sie den Netzstecker.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
…ffnen Sie die Papier­fachabdeckung, indem Sie den seitlich am GerŠt befindlichen Entriegelungshebel nach oben schieben.
0
0
0
0
3
Ziehen Sie die Papier­fŸhrungsleiste nach oben heraus.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Ziehen Sie die Vorlage heraus.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ã
Kommt es zu einem Vorlagenstau wŠhrend der FaxŸbertragung, dann ziehen Sie AUF KEINEN FALL die Vorlage aus dem Schlitz des Vorlagen­einzugs. Sie kšnnen dadurch Ihr GerŠt beschŠdigen.
PapierfŸhrungsleiste
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 2
Page 49
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.2 W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5
5
Legen Sie die Papier­fŸhrungsleiste wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ã
Wenn ein Papierstau beim Empfang eines Faxes auftritt, versuchen Sie nicht, das festsitzende Papier herauszuziehen. Dies kšnnte das FaxgerŠt beschŠdigen.
6
Schlie§en Sie die Papierfachabdeckung. Vergewissern Sie sich, da§ sie fest verschlossen ist.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
Stecken Sie den Netz­stecker wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ã
DrŸcken Sie die Papierfach­abdeckung mit beiden HŠnden nach unten, bis sie einrastet.
Papierstau beim Faxempfang
1
Ziehen Sie den Netzstecker.
2
…ffnen Sie die Papier­fachabdeckung, indem Sie den seitlich am GerŠt befindlichen Entriegelungshebel nach oben schieben.
Ã
Kommt es zu einem Papierstau wŠhrend des Faxempfangs, dann ziehen Sie AUF KEINEN FALL das Papier aus dem Papierausgabe­schlitz. Sie kšnnen dadurch Ihr GerŠt beschŠdigen.
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 3
Page 50
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.3
3
Heben Sie die Papier­fŸhrungsleiste mit beiden HŠnden nach oben heraus.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Ziehen Sie das steckengebliebene Papier vorsichtig in Pfeilrichtung heraus.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
Legen Sie die Papier­fŸhrungsleiste wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
Schlie§en Sie die Papierfachabdeckung. Vergewissern Sie sich, da§ sie fest verschlossen ist.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
Stecken Sie den Netz­stecker wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ã
Schneiden Sie den verknitterten Teil des Papiers ab und glŠtten Sie das Ende der Empfangsrolle.
Ã
Achten Sie darauf, da§ Sie das Empfangspapier nicht unter der PapierfŸhrungsleiste einklemmen. Nach Einlegen der Leiste ziehen Sie den Papieranfang Ÿber den Rand des FaxgerŠtes.
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 4
Page 51
1
Schalten Sie das GerŠt aus. …ffnen Sie die Papierfachabdeckung, indem Sie den Entriegelungshebel anheben.
2
Entfernen Sie die Papier­fŸhrungsleiste und die Papierrolle.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
Reinigen Sie die Transportwalze und den Thermokopf mit einem weichen und mit Wasser befeuchteten Tuch.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Setzen Sie die Papier­fŸhrungsleiste und die Papierrolle wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
Schlie§en Sie die Abdeckung und schalten Sie das GerŠt wieder ein.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Transportwalze und Thermokopf reinigen
Um eine einwandfreie Funktion Ihres GerŠts sicherzustellen, sollten Sie von Zeit zu Zeit die wei§e Transportwalze und den Thermodruckkopf wie unten beschrieben reinigen. Sind diese Teile verschmutzt, werden Dokumente unsauber gedruckt.
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.4 W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 5
Page 52
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.5
Papierwahl und -lagerung
Verwenden Sie beschichtete Thermofaxpapierrollen mit einem Au§endurchmesser von max. 52 mm (und einer GesamtlŠnge von ca. 30 m). Beschichtetes Papier weist eine glŠnzende OberflŠche auf und fŸhrt zu besseren Druckergebnissen als unbeschichtetes Papier.
Wir empfehlen Ihnen, ausschlie§lich genormtes Papier zu verwenden. Andere Papier­arten kšnnen zu schlechten Druckergebnissen fŸhren und sogar Ihr GerŠt beschŠdigen.
Weitere Informationen zur PapierqualitŠt erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem FachhŠndler.
Lagern Sie Faxpapierrollen an einem kŸhlen, dunklen Ort bei einer Temperatur von hšchstens 24,5
o
C und einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 65%.
Setzen Sie bedrucktes Faxpapier nicht direktem Sonnenlicht aus, um zu vermeiden, da§ es spŠter nachdunkelt oder aufhellt. Bewahren Sie es nicht bei einer Temperatur von Ÿber 40,5
o
C auf. Achten Sie darauf, da§ das Papier nicht in direkten Kontakt mit Blaupausen (Lichtpausen), Plastikfolien oder Transparent-Klebeband kommt. Die bedruckten Seiten des Faxpapiers dŸrfen sich nicht berŸhren, um ein eventuelles AbfŠrben zu vermeiden.
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 6
Page 53
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.6 W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5
Fehlermeldungen im Display
Vorlagenstau im Vorlageneinzug. Beheben Sie den Papierstau (siehe Seite 5.1)
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
Die Papierrolle ist verbraucht, oder die Papierfachabdeckung ist offen (siehe Seite 2.2)
Der Zielwahltaste, die Sie gedrŸckt haben, oder der Kurzwahlnummer, die Sie gewŠhlt haben, ist keine Rufnummer zugeordnet (siehe Seite 4.1)
Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn Ihnen jemand mehrere schwarze Faxseiten sendet. Nachdem das GerŠt abgekŸhlt ist, werden automatisch wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Das FaxgerŠt, das Sie Ÿber die Abruffunktion auffordern mšchten, ein Fax zu senden, reagiert nicht auf Ihren Faxabruf. Der entsprechende Teilnehmer sollte Ÿber den Faxabruf informiert sein und die Vorlage eingelegt haben.
Tritt ein †bertragungsfehler beim Senden oder bei Empfang einer Faxnachricht auf, starten Sie einen neuen Versuch.
Fehlermeldung im Display
Bedeutung
VORLAGE UEBERPR.
NOCKEN GK LEMMT
KEIN PAPIER
NICHT ZUGEORDNET
UEBERHITZT
ABRUFFEHLER
KOMMUNIK. FEHLER
Sollte eine Stšrung auftreten, deren Ursache oben nicht beschrieben ist bzw. die nicht auf einfache Weise beseitigt werden kann, wenden Sie sich bitte an den FachhŠndler, bei dem Sie das GerŠt erworben haben.
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 7
Page 54
WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
W
ARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG
5.7
Technische Daten
GerŠtetyp ......................................................................Sende- und EmpfangsfaxgerŠt
Anschlu§ ........................................................................…ffentliches Telefonnetz und Nebenstellenanlagen
KompatibilitŠt ................................................................Gruppe 3 CCITT
Kompressionsverfahren ..................................................Modified Huffman
†bertragungsgeschwindigkeit ..........................................9600/7200/4800/2400 bps
Auflšsung ......................................................................3,85 Zeilen/mm, 7,7 Zeilen/mm und 15,4 Zeilen/mm
Leseverfahren ................................................................Flachbettabtastung mit CIS-Sensor
Drucker ..........................................................................Thermodrucker
Vorlagenbreite ................................................................216 mm
Effektive Abtastbreite ....................................................210 mm (1%)
Effektive Aufzeichnungsbreite ........................................216 mm
Thermopapierrolle ..........................................................30 m, 216 mm breit,
......................................................................................Durchmesser des Papierrollenkerns 12,7 mm
Netzanschlu§ ..................................................................220-240 V Wechselstrom, 50-60 Hz
Stromverbrauch ............................................................7 W im Bereitschaftsmodus, max. 115 W wŠhrend
......................................................................................des Betriebs
Umgebungstemperatur ....................................................5oC bis 45oC
Luftfeuchtigkeit ..............................................................20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Abmessungen
(HxBxT)....................................................107 mm x 278 mm x 211 mm
Gewicht ..........................................................................2,5 kg
Kor-D-5 3/26/98 9:29 AM Page 8
Loading...