Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Achten Sie
insbesondere auf die im folgenden Abschnitt enthaltenen Sicherheitsinformationen, bevor
Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren
Verwendung auf.
Wenn Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch das
Handbuch an den neuen Besitzer weiterzugeben.
In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Gefahren oder unsichere Verhaltensweisen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen können.
VORSICHT
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen
können.
VORSICHT
Um die Gefahr von Bränden und Explosionen, elektrischem Schlag und anderen Verletzungen
beim Einsatz Ihres Geräts zu vermindern, beachten Sie folgende Sicherheitsregeln:
HINWEIS
Nützliche Tipps, Empfehlungen oder Informationen, die Ihnen den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
Modellname und Seriennummer
Sowohl die Modellbezeichnung als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild auf der
Unterseite des Kochfelds angegeben.
Schreiben Sie diese Informationen zur späteren Verwendung auf oder kleben Sie das
zusätzliche Produktetikett (auf der Oberseite des Geräts zu nden) auf die vorliegende Seite.
Modellname
Seriennummer
Dieses Gerät erfüllt die technischen Normen und Sicherheitsbestimmungen, die für diesen
Gerätetyp gelten. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahr von
Verletzungen des Benutzers oder Schäden am Gerät zu minimieren.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit verringerten körperlichen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen bestimmt, sofern sie nicht von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person im Umgang mit dem
Gerät unterwiesen wurden und von dieser beaufsichtigt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie
mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur
dann bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine
Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten
haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen bei Reinigung
und Wartung nur dann helfen, wenn sie dabei beaufsichtigt
werden.
Die Trennungsvorrichtungen sind entsprechend den
Anschlussvorschriften in die fest verlegte Leitung einzubauen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es auch nach der
Installation vom Netz getrennt werden kann. Dies kann erreicht
werden, indem der Stecker stets zugänglich bleibt oder in die fest
verlegte Leitung ein den Anschlussvorschriften entsprechender
Schalter eingebaut wird.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder
vom Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualizierten
Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
Zur Befestigung dürfen keine Klebemittel eingesetzt werden, da
sie keinen ausreichenden Halt bieten.
WARNUNG: Wenn die Oberäche einen Riss aufweist, schalten
Sie das Gerät aus, um die Möglichkeit von Stromschlägen
auszuschließen.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit
Sie die Heizelemente im Innern des Geräts nicht berühren.
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb erwärmen.
Halten Sie Kinder deshalb fern.
Schalten Sie das Bedienfeld nach der Benutzung mit dem dafür
vorgesehenen Bedienelement aus, und verlassen Sie sich nicht auf
die Topferkennung.
Das Gerät darf nicht mit einem externen Zeitschalter oder einer
separaten Fernbedienung bedient werden.
VORSICHT: Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein
kurzer Garprozess muss ununterbrochen beaufsichtigt werden.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf die Tür des Geräts nicht
mit einer Zierblende versehen werden.
WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile können
während des Betriebs heiß werden. Es ist Vorsicht geboten, damit
Sie die Heizelemente des Geräts nicht berühren. Wenn sie nicht
unter ständiger Aufsicht stehen, müssen Kinder unter 8 Jahren
von dem Gerät ferngehalten werden.
WARNUNG: Wenn Sie das Gerät beim Zubereiten von Lebensmittel
in Fett oder Öl unbeaufsichtigt lassen, kann dies eine Gefahr
darstellen und einen Brand verursachen.
Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampfreiniger verwendet
werden.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel
oder Topfdeckel auf die Oberäche des Geräts, da sie heiß werden
könnten.
Versuchen Sie NIEMALS einen Brand mit Wasser zu löschen,
sondern schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flamme
z. B. mit einem Topfdeckel oder einer Löschdecke.
WARNUNG: Brandgefahr: Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Kochfeld!
Page 5
WARNUNG: Verwenden Sie nur einen solchen Kochfeldschutz,
der vom Hersteller des Kochgeräts entwickelt wurde oder
vom Hersteller des Geräts in der Gebrauchsanweisung als
geeignet bezeichnet wird. Möglich sind auch in das Gerät
integrierte Schutzvorrichtungen für Kochfelder. Die Verwendung
ungeeigneter Schutzvorrichtungen kann zu Unfällen führen.
Die Oberächen können während des Gebrauchs heiß werden.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur
dann bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine
Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten
haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen bei der
Reinigung und Pege nur dann helfen, wenn sie älter als 8 Jahre
sind und dabei beaufsichtigt werden.
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät von einem qualizierten
Techniker ordnungsgemäß installiert und geerdet wird.
Das Gerät darf nur von einem qualizierten Techniker gewartet
werden. Von unqualizierten Personen ausgeführte Reparaturen
Sicherheitshinweise
können Verletzungen oder schwerwiegende Störungen
verursachen. Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, setzen Sie
sich bitte mit dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum in
Verbindung. Wenn Sie diese Anweisungen nicht beachten, kann es
zu Beschädigungen und Verlust der Garantie kommen.
Einbaugeräte dürfen erst eingesetzt werden, nachdem sie in einen
Schrank oder in eine Arbeitsplatte eingebaut wurden, die den
relevanten Normen entsprechen. Auf diese Weise wird gemäß
den maßgeblichen Sicherheitsnormen ausreichender Schutz vor
Berührung von Strom führenden Teilen gewährleistet.
Bei Störungen Ihres Geräts oder bei Auftreten von Brüchen,
Rissen oder Absplitterungen:
Wenn das Kochfeld bricht, schalten Sie es aus, um die Möglichkeit
von Stromschlägen auszuschließen. Verwenden Sie das Gerät erst
wieder, nachdem die Glasäche ersetzt wurde.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Erhitzen von Alufolie, von in
Alufolie verpackten Produkten oder von Gefriergut, das in AluTöpfen aufbewahrt wird.
Wenn sich zwischen dem Topfboden und der Kochzone
Flüssigkeit ansammelt, kann Dampfdruck entstehen. Dies kann zu
unbeabsichtigten Bewegungen des Topfes führen.
Achten Sie deshalb stets darauf, dass Gerät und Topfboden
trocken sind.
Die Kochzonen werden beim Kochen heiß.
Halten Sie kleine Kinder immer vom Gerät fern.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite
von Kindern, denn Verpackungsmaterial kann für Kinder
gefährlich sein.
Dieses Gerät dient nur zum normalen Kochen und Braten im
Überhitztes Fett und Öl können schnell Feuer fangen. Lassen Sie
das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Fett
oder Öl zubereiten. Ein Beispiel hierfür ist das Zubereiten von
Pommes Frites.
Schalten Sie die Kochzonen nach der Benutzung aus.
Halten Sie das Bedienfeld stets sauber und trocken.
Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände auf das Gerät, da sie
Feuer fangen könnten.
Es besteht die Gefahr von Verbrennungen durch das Gerät, wenn
Sie dieses nicht mit der notwendigen Sorgfalt bedienen.
Die Kabel elektrischer Geräte dürfen nicht mit der heißen
Kochäche des Kochfelds oder mit heißen Töpfen und Pfannen in
Berührung kommen.
Verwenden Sie das Gerät niemals, um Kleidung zu trocknen.
Solange das Gerät eingeschaltet ist, müssen Benutzer mit
Herzschrittmachern oder aktiven Herzimplantaten ihren
Oberkörper immer in einem Abstand von mindestens 30 cm zu
Haushalt. Es ist für den kommerziellen oder industriellen Einsatz
nicht geeignet.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Heizen des Zimmers.
Geben Sie Acht, wenn Sie andere elektrische Geräte an
Netzsteckdosen in der Nähe dieses Haushaltsgeräts anschließen.
Das Netzkabel darf mit dem Kochfeld nicht in Kontakt kommen.
den Induktionszonen halten. Fragen Sie im Zweifelsfall beim
Hersteller des Herzschrittmachers oder bei Ihrem Arzt nach. (nur
Modelle mit Induktionskochfeld)
Versuchen Sie nicht selbst, das Gerät zu reparieren, auseinander
zu bauen oder zu verändern.
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen immer aus.
Page 7
Reinigen Sie das Gerät entsprechend den Reinigungs- und
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
Pegehinweisen in diesem Benutzerhandbuch.
Halten Sie Haustiere vom Gerät fern, da Haustiere auf die
Bedieneinheit des Geräts treten und eine Fehlfunktion
verursachen können.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
WARNUNG
Alle Verpackungsmaterialien des Geräts sind vollständig recyclingfähig. Die Materialien
sind entsprechend gekennzeichnet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Altgeräte unter
Beachtung der relevanten Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen.
Ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Altgeräts
WARNUNG
Vor dem Entsorgen Ihres Altgeräts machen Sie es bitte betriebsuntüchtig, damit es nicht zu
einer Gefahrenquelle werden kann. Zu diesem Zweck lassen Sie einen qualizierten Techniker
das Gerät vom Stromnetz trennen und das Netzkabel entfernen.
Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Informationen über Sperrmülltermine und öffentliche Deponien erhalten Sie von Ihrem
örtlichen Müllentsorger oder Ihrer Gemeinde.
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und
Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile
bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht
zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in
Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine
umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen
nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt
und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu
produktspezischen Auagen wie z. B. REACH, WEEE, Batterien nden Sie unter samsung.com/
uk/aboutsamsung/samsungelectronics/corporatecitizenship/data_corner.html
Vergewissern Sie sich, dass das neue Gerät nur von einem qualizierten Techniker installiert
und geerdet wird.
Diese Anweisung muss unbedingt befolgt werden. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die in
Folge unsachgemäßer Installation auftreten.
Die technischen Daten nden Sie am Ende dieses Handbuchs.
Benötigte Werkzeuge
BleistiftKreuzschlitzschraubendreherLineal oder Maßstab
Sicherheitshinweise für den Installateur
Installieren des Geräts
• In der Elektroinstallation ist eine Vorrichtung vorzusehen, mit der das Gerät an allen
Polen mit einem Kontakt vom Netz getrennt werden kann, dessen Öffnungsweite
mindestens 3 mm beträgt. Geeignete Trennvorrichtungen sind Automatiksicherungen,
Schmelzsicherungen (Schraubsicherungen sind aus dem Halter herauszuschrauben),
Fehlerstromschutzschalter und Schaltschütze.
• Hinsichtlich des Brandschutzes entspricht das Gerät EN 60335 - 2 - 6. Geräte dieser Art
dürfen mit einem Hochschrank oder einer Wand an einer Seite eingebaut werden.
• Die Installation muss den Schutz vor Stößen gewährleisten.
• Der Küchenschrank, in den das Gerät eingebaut wird, muss die Stabilitätsanforderungen
von DIN 68930 erfüllen.
• Zum Schutz vor Feuchtigkeit müssen alle geschnittenen Oberächen mit einem
geeigneten Dichtmittel versiegelt werden.
• Auf gekachelten Arbeitsächen müssen die Fugen im Bereich des Geräts vollständig mit
einem geeigneten Mittel verfugt werden.
• Bei Arbeitsplatten aus Natur- oder Kunststein oder bei keramischen Arbeitsplatten
müssen die Schnappfedern mit einem geeigneten Kunstharz oder einem
Zweikomponentenkleber befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Dichtung ordnungsgemäß und ohne Spalt mit der Arbeitsäche
abschließt. Sie dürfen nicht zusätzlich Silikonmasse auftragen, denn damit würde der
Ausbau bei Servicearbeiten unnötig erschwert werden.
• Das Gerät muss beim Ausbauen von unten herausgedrückt werden.
• Unter dem Gerät kann ein Brett angebracht werden.
• Die Lüftungsöffnung zwischen der Arbeitsäche und der Gerätefront darf keinesfalls
verdeckt werden.
SchutzbrilleStichsägeBohrmaschine
Anschließen an das Netz
Vor dem Anschließen vergewissern Sie sich bitte, ob die auf dem Typenschild angegebene
Nennspannung des Geräts der anliegenden Versorgungsspannung entspricht. Das Typenschild
bendet sich auf der Unterseite des Geräts.
WARNUNG
Schalten Sie die Netzstromversorgung ab, ehe Sie einzelne Kabel mit dem Netz verbinden.
Die Spannung der Heizelemente beträgt 230 VAC. Das Gerät arbeitet aber auch in älteren
Netzen mit 220 VAC oder 240 VAC perfekt. Das Gerät muss über eine Vorrichtung an das Netz
angeschlossen werden, mit der es an allen Polen mit einem Kontakt vom Netz getrennt werden
kann, dessen Öffnungsweite mindestens 3 mm beträgt.
WARNUNG
Die Kabelverbindungen müssen entsprechend den Bestimmungen ausgeführt, und die
Klemmschrauben müssen fest angezogen werden.
WARNUNG
Nachdem das Gerät an das Netz angeschlossen wurde, überprüfen Sie, ob alle Kochzonen betriebsbereit
sind. Hierzu stellen Sie einen geeigneten Topf darauf und schalten jede einmal kurz auf maximale Leistung.
WARNUNG
Achten Sie auf die Zuordnung (Konformität) von Phasen und Nullleiter zwischen Hausanschluss und
Gerät (Anschlussskizze), weil bei falscher Zuordnung Komponenten beschädigt werden können.
Die Garantie deckt keine Schäden aufgrund unsachgemäßer Installation ab.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom Kundendienst bzw. von einer
entsprechend qualizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
1N~ (32 A)
02
01
0406
01220-240 VAC04Blau
02Braun05Grau
03
LN
05
03Schwarz06Grün/Gelb
Einbauen in einer Arbeitsplatte
HINWEIS
Notieren Sie vor dem Einbau die auf dem
Typenschild angegebene Seriennummer des
Geräts. Diese Nummer wird im Falle von
Serviceanfragen benötigt, und sie ist nach dem
Einbau nicht mehr zugänglich, da sie auf dem
Originaltypenschild auf der Ober- oder Unterseite
des Geräts angegeben wird.
Installieren des Geräts
2N~ (16 A): Trennen Sie die 2-phasigen Leiter
(L1 und L2) vor dem Anschluss.
01220-240 VAC05Blau
02380-415 VAC06Grau
03
04
02
01
05
06
07
03Braun07Grün/Gelb
L1L2N
04Schwarz
2 x 1N~ (16 A): Trennen Sie die Drähte vor dem
0104
02
03
L1 N1L2 N2
05
06
07
01220-240 VAC05Schwarz
02Braun06Grau
03Blau07Grün/Gelb
Anschluss.
04220-240 VAC
WARNUNG
Für einen ordnungsgemäßen Anschluss der Stromversorgung befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Schaltplan neben den Anschlussklemmen.
A. Seriennummer
HINWEIS
Achten Sie besonders auf den Mindestplatzbedarf und die Mindestabstände.
HINWEIS
Das Gerät ist an der Unterseite mit einem Lüfter ausgestattet. Wenn sich unter dem Gerät
eine Schublade bendet, sollten darin keine kleinen Gegenstände oder Papier aufbewahrt
werden. Sie könnten vom Lüfter angesaugt werden und ihn beschädigen oder den Kühlprozess
beeinträchtigen.
10Taste Pause/FortsetzenMit dieser Funktion können Sie alle Kochzonen
auf die niedrige Leistungsstufe (2) einstellen. (Zum
Beispiel um einen Telefonanruf anzunehmen)
11Taste für die KindersicherungVerwenden Sie diese Taste, um die
Kindersicherung ein- oder auszuschalten.
12Smart Connect-TasteVerwenden Sie diese Taste, um die Smart Connect-
Funktion ein- oder auszuschalten.
Anleitung zur Anzeige der Kochzone
AnzeigeBedeutung
bis ,
Eingestellte Leistungsstufe
Restwärme (sehr heiß)
Restwärme (heiß)
Die Kindersicherung ist aktiviert
Eine Taste wird länger als 8 Sekunden berührt.
Das Gerät ist wegen unsachgemäßer Benutzung überhitzt.
(Beispiel: Betrieb mit leerem Topf)
Das verwendete Kochgeschirr ist ungeeignet bzw. zu klein, oder es
bendet sich kein Kochgeschirr auf der Kochzone.
Erhitzen mit Induktion
A
A. Induktionsspule
B. Wirbelströme
C. Elektronische Schaltkreise
• Das Wirkprinzip beim Erhitzen mit Induktion:
Wenn Sie einen Topf auf die Kochzone
stellen, werden durch Induktion Wirbelströme
im Boden des Topfs erzeugt. Dadurch steigt
B
dessen Temperatur sofort an.
• Schneller kochen und braten: Da der Topf
C
und nicht zuerst das Glas erhitzt wird, ist die
Efzienz höher als bei anderen Systemen,
denn es geht keine Wärme verloren. Fast
die gesamte Energie wird absorbiert und in
Wärme umgewandelt.
Mit der Virtual Flame-Technologie wird dem
Induktionselement beim Einschalten das Aussehen
einer Flamme verliehen.
• Die Virtuale Flame-Technologie steht nur in der vorderen rechten Kochzone zur
Verfügung.
• Die virtuelle Flamme sieht je nach Aussehen, Größe und Position des Kochgeschirrs
anders aus. (Verwenden Sie für die besten Ergebnisse ein Kochgeschirr, dessen Größe
der des Induktionselements entspricht. Wenn das Kochgeschirr zu groß ist, kann es
die virtuelle Flamme verdecken. Wenn das Kochgeschirr zu klein ist, kann die virtuelle
Flamme anders als gewollt aussehen.
• Verunreinigungen auf der Unterseite des Kochgeschirrs oder auf dem Kochfeld können
dazu führen, dass die virtuelle Flamme anders als gewollt aussieht oder nur zum Teil
erzeugt wird.
Reinigen Sie vor der Verwendung das Kochgeschirr oder die Oberäche des Kochfelds.
HINWEIS
Wenn Sie die Virtual Flame-Technologie deaktivieren möchten, halten Sie die Taste
ersten 10 Sekunden nach dem Einschalten des Herdes 3 Sekunden lang gedrückt.
Diese Funktion ist nur unmittelbar nach dem Einschalten des Herds verfügbar. Danach kann
keine weitere Funktion aktiviert werden.
HINWEIS
Verwenden Sie ein geeignetes Kochgeschirr, wenn Sie das Flame-Kochfeld verwenden.
Oberäche des KochgeschirrsHorizontale Haarlinie
Wenn die Voraussetzungen der obigen Tabelle erfüllt sind, kann die Form der Virtual Flame
entsprechend gebildet werden.
in den
Größe200-220 mm
MaterialSTSS (Edelstahl)
Sicherheitsabschaltung
Wenn eine der Kochzonen nicht ausgeschaltet oder die eingestellte Leistungsstufe längere Zeit
nicht verändert wird, schaltet sich die entsprechende Kochzone automatisch aus.
Etwaige Restwärme wird in der entsprechenden Kochzonenanzeige mit , (für „heiß“)
angezeigt .
Die Kochzonen werden nach folgenden Zeiten ausgeschaltet:
LeistungsstufeAusschalten
1-3nach 6 Stunden
4-6nach 5 Stunden
7-9nach 4 Stunden
10-15nach 1,5 Stunden
HINWEIS
wird angezeigt, wenn das Gerät wegen unsachgemäßer Nutzung überhitzt ist.
Das Gerät wird dann ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn das verwendete Kochgeschirr ungeeignet bzw. zu klein ist oder wenn keines auf der
Kochzone steht, erscheint in der Anzeige
Nach 1 Minute wird die entsprechende Kochzone ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn sich eine oder mehrere der Kochzonen ausschalten, ehe die angegebene Zeit abgelaufen
ist, schlagen Sie unter Problembehebung auf Seite 29 nach.
Weitere Gründe, warum sich eine Kochzone ausschalten kann
Alle Kochzonen werden sofort ausgeschaltet, wenn Flüssigkeit überkocht und auf das
Bedienfeld ießt.
Die automatische Abschaltung wird auch aktiviert, wenn Sie ein feuchtes Tuch auf das
Bedienfeld legen. In diesen beiden Fällen muss das Gerät mit der
werden, nachdem die Flüssigkeit oder das Tuch entfernt wurde.
Wenn Sie eine Kochzone oder das Kochfeld als Ganzes ausschalten, wird die Restwärme mit
dem Symbol , (für „heiß“) in der Anzeige der entsprechenden Kochzone angezeigt.
Auch nachdem die Kochzone ausgeschaltet wurde, geht die Restwärmeanzeige erst aus, wenn
die Kochzone abgekühlt ist.
Sie können die Restwärme zum Auftauen oder Warmhalten von Essen verwenden.
WARNUNG
Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Kochgeschirr
Verwenden Sie Kochgeschirr mit achem Boden,
das die gesamte Kochzone vollständig berührt.
Überprüfen Sie, ob es eben ist, indem Sie ein
Lineal über den Boden des Kochgeschirrs
drehen. Beachten Sie alle Empfehlungen für die
Verwendung von Kochgeschirr.
WARNUNG
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, erlischt das Symbol
keine Informationen mehr über die Restwärme.
Trotzdem ist es weiterhin möglich, dass Sie sich verbrennen. Sie können dies vermeiden,
indem Sie in der Nähe des Kochfelds stets achtsam sind.
bzw. , und es gibt
Temperatursensor
Wenn die Temperatur einer der Kochzonen aus irgendeinem Grund die Sicherheitsgrenzwerte
überschreitet, reduziert das Kochfeld die Leistung der Kochzone automatisch auf eine
niedrigere Stufe.
Auch nach Benutzung des Kochfelds bleibt der Lüfter eingeschaltet, um die Elektronik des
Kochfelds weiter abzukühlen. Der Lüfter wird bei Erreichen einer ausreichend niedrigen
Temperatur der Elektronik automatisch ausgeschaltet.
• Verwenden Sie auf Induktionskochzonen Kochgeschirr aus für Induktion geeignetem
Material.
• Verwenden Sie hochwertiges Kochgeschirr mit schwererem Boden, um eine bessere
Wärmeverteilung zu erzielen. Damit erzielen Sie beste Kochergebnisse.
• Passen Sie die Größe des Kochgeschirrs an die Menge der zubereiteten Speisen an.
• Lassen Sie der Kochgeschirr nicht ohne Wasser auf dem heißen Herd stehen. Dies kann
durch Brechen, Schmelzen oder Springen bleibende Schäden verursachen, die sich auch
auf das Glaskeramikkochfeld auswirken können. (Schäden dieser Art werden von Ihrer
Garantie nicht abgedeckt).
• Verwenden Sie kein schmutziges Kochgeschirr und keines mit starken Fettablagerungen.
Verwenden Sie immer Kochgeschirr, das nach dem Kochen leicht zu reinigen ist.
VORSICHT
• Es kann so wirken, dass die Kochzonen nach dem Ausschalten abgekühlt sind. Die
Glasoberäche kann jedoch aufgrund von Restwärme, die vom Kochgeschirr übertragen
wird, noch heiß sein. Das Risiko von Verbrennungen ist weiterhin vorhanden.
• Berühren Sie heißes Kochgeschirr nicht direkt mit Ihren Händen. Verwenden Sie immer
Ofenhandschuhe oder Topappen, um Ihre Hände vor Verbrennungen zu schützen.
• Schieben Sie das Kochgeschirr nicht über die Kochäche. Andernfalls könnte das Kochfeld
Ein Induktionskochfeld kann nur eingeschaltet werden, wenn ein Kochgeschirr mit
magnetischem Boden auf eine der Kochzonen gestellt wird. Sie können das unten angegebene
Kochgeschirr verwenden.
MaterialGeeignet
Stahl, emaillierter Stahl, GusseisenJa
EdelstahlJa (wenn ein Magnet an der Unterseite des
Kochgeschirrs haften bleibt)
Aluminium, Kupfer, Messing, Glas,
Keramik, Porzellan
HINWEIS
• Kochgeschirr, das für Induktionskochfelder geeignet ist, wird vom Hersteller
entsprechend gekennzeichnet.
• Manches Kochgeschirr kann beim Einsatz auf Induktionskochzonen Geräusche entwickeln.
• Diese Geräusche deuten nicht auf eine Funktionsstörung des Kochfelds hin und
beeinträchtigen dessen Betrieb in keiner Weise.
• Spezielles Kochgeschirr aus Edelstahl ist möglicherweise nicht für Induktionskochen
geeignet. Überprüfen Sie, ob ein Magnet auf der Unterseite des Kochgeschirrs haften
bleibt.
Nein
Größe von Kochgeschirr für Induktionskochzonen
Innerhalb gewisser Grenzen kann sich die Größe der Induktionskochzonen automatisch an die
Größe der Unterseite des Kochgeschirrs anpassen. Dennoch muss der Boden des Kochgeschirrs
einen bestimmten von der Größe der Kochzone abhängigen Mindestdurchmesser aufweisen.
KochzoneMindestdurchmesser der Unterseite des Kochgeschirrs
Flex-ZoneHintere oder
vordere Flex-Zone
Ganze Flex-Zone240 mm
(für die längere Seite eines ovalen Bräters oder eines Fischtopfes)
Rechte hintere Kochzone100 mm
Rechte vordere Kochzone140 mm
Um beste Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie
ein Kochgeschirr, bei dem der Durchmesser des
ferromagnetischen Bereichs dem der Kochzone
entspricht. Probieren Sie eine kleinere Kochzone
aus, wenn das Kochgeschirr von der Kochzone
nicht erkannt wird.
Manche Kochgeschirre werden mit einer dünnen magnetischen Beschichtung auf der
Unterseite versehen, damit sie auf einem Induktionskochfeld arbeiten können. Solches
Kochgeschirr ist nur schwachen magnetisch und funktioniert möglicherweise nicht gut.
(Schwacher Magnetismus bedeutet, dass ein Magnet nicht fest haftet oder dass der Bereich, in
dem der Magnet haftet, nur klein ist.)
• Auch wenn ein Kochgeschirr für ein
Induktionskochfeld ausgelegt ist, kann die
Wärmeleistung gering sein oder manchmal
erkennt das Kochfeld das Kochgeschirr
überhaupt nicht. Dies ist von der Größe und
Stärke des magnetischen Bereichs auf dem
Boden des Kochgeschirrs abhängig.
B
A
Eignungstest
Kochgeschirr ist für Induktionskochfelder
geeignet, wenn ein Magnet am Boden haften
bleibt und das Gerät vom Hersteller als
induktionstauglich gekennzeichnet ist.
• Sie erkennen gutes Kochgeschirr an seinem Boden. Der Boden sollte dick und möglichst
eben sein.
• Achten Sie beim Kauf von neuem Kochgeschirr besonders auf den Durchmesser des
Bodens. Die Hersteller geben oftmals nur den Durchmesser des oberen Rands an.
• Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit einem durch grobe Kanten und Riefen beschädigten
Boden. Beschädigtes Kochgeschirr kann das Keramikkochfeld durch Kratzer bleibend
beschädigen, wenn Sie es über die Oberäche schieben.
• In kaltem Zustand sollte das Kochgeschirr normalerweise leicht nach innen gebogen
(konkav) sein. Er darf niemals nach außen gebogen (konvex) sein.
• Beachten Sie bitte die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie besonderes Kochgeschirr,
wie beispielsweise einen Dampfkochtopf, eine Schmorpfanne oder einen Wok verwenden
möchten.
Vor der ersten Verwendung
A. Bereich, in dem der Magnet nicht
haftet
B. Bereich, in dem der Magnet haftet
Bei Verwendung von großem Kochgeschirr mit
einem kleineren ferromagnetischen Element wird
nur das ferromagnetische Element erhitzt. Folglich
wird die Wärme möglicherweise nicht gleichmäßig
verteilt.
Zur Verwendung von Sensortasten drücken Sie so lange mit der Fingerspitze auf die jeweilige
Taste, bis die entsprechende Anzeige aueuchtet oder erlischt oder die gewünschte Funktion
aktiviert wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie nur eine Taste drücken, wenn Sie das Gerät bedienen. Wenn Sie mit
Ihrem Finger zu kräftig auf eine Taste drücken, kann es passieren, dass auch eine benachbarte
Taste ausgelöst wird.
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche können auftreten:
• Knacken: Das Kochgeschirr besteht aus unterschiedlichen Materialien.
• Pfeifton: Sie verwenden mehr als zwei Kochzonen, und das Geschirr besteht aus
verschiedenen Materialien.
• Brummen: Sie arbeiten mit hoher Leistungsstufe.
• Klicken: Elektrischer Schaltvorgang.
• Zischen, Summen: Der Lüfter ist in Betrieb.
Diese Geräusche sind normal und zeigen keine Mängel an.
WARNUNG
Verwenden Sie kein Kochgeschirr aus anderem Material und von abweichender Größe.
Durch den Einsatz von Kochgeschirr unterschiedlicher Größe oder Materialien können
Geräusche und Vibrationen entstehen.
HINWEIS
Bei Verwendung geringer Leistungspegel (1 bis 5) werden möglicherweise Klickgeräusche
verursacht.
Einschalten des Geräts
Das Gerät wird mit der Taste eingeschaltet.
Berühren Sie die Taste
In der Anzeige wird
HINWEIS
Nachdem Sie die Taste
etwa 20 Sekunden eine Leistungsstufe ausgewählt werden. Andernfalls schaltet sich das Gerät
aus Sicherheitsgründen selbst ab.
berührt haben, um das Gerät einzuschalten, muss innerhalb von
etwa 1-2 Sekunden lang.
angezeigt.
Auswählen von Kochzone und Leistungsstufe
1. Zum Auswählen der Kochzone berühren Sie
die Sensortaste für die entsprechende Zone.
2. Zum Einstellen der gewünschten
Leistungsstufe berühren Sie die Taste für die
Leistungsstufe.
Bedienung
Erstreinigung
Wischen Sie die Glaskeramikäche mit einem feuchten Tuch und einem Glaskeramikreiniger
sauber.
WARNUNG
Verwenden Sie keine ätzenden oder schleifenden Reinigungsmittel. Die Oberäche könnte
dadurch beschädigt werden.
• Bei Auswahl der Kochzone ist standardmäßig Leistungsstufe 15 eingestellt.
• Wenn mehrere Tasten länger als 8 Sekunden berührt werden, erscheint in der Anzeige
der Kochzone
.
Deutsch 19
Page 20
Bedienung
Empfohlene Einstellungen zum Kochen bestimmter Lebensmittel
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle dienen nur als allgemeine Richtlinie. Die je nach
Garverfahren erforderliche Leistungsstufe hängt von einer Reihe verschiedener Variablen
ab, wie unter anderem der Qualität des Kochgeschirrs sowie vom Typ und der Menge der
gekochten Lebensmittel.
Bedienung
Sie müssen die Leistungsstufe entsprechend Ihren Töpfen und den jeweiligen Lebensmitteln
einstellen.
Kochen von bis zu 1,5 l Flüssigkeit, Kartoffeln,
Gemüse
Dünsten und Dämpfen kleiner Mengen an
Gemüse, Kochen von Reis und Milchgerichten
Zerlassen von Butter, Auösen von Gelatine und
Schmelzen von Schokolade
Booster
Der Booster stellt den einzelnen Kochzonen zusätzliche Leistung zur Verfügung. (Beispiel: Es
soll eine große Wassermenge zum Kochen gebracht werden.)
KochzonenMax. Booster-Zeit
145 mm10 Min.
210 mm10 Min.
Hintere oder vordere Flex-Zone10 Min.
Ganze Flex-Zone5 Min.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten die Kochzonen automatisch wieder zur Leistungsstufe
zurück.
HINWEIS
Unter bestimmten Umständen wird der Booster möglicherweise automatisch deaktiviert, um
die interne Elektronik des Geräts zu schützen.
Zum Beispiel ist es nicht möglich, die maximale Leistung gleichzeitig für die hintere und
vordere Flexzone zu verwenden.
Leistungsverwaltung
Für die Kochzonen gibt es eine maximale Leistung, die normalerweise nicht überschritten
werden kann.
Wenn dieser Leistungsbereich durch Aktivieren des Boosters überschritten wird, reduziert die
Leistungsregelung die Leistungsstufe einer anderen Kochzone.
• Nr. 1 und Nr. 2 sind miteinander verbunden
• Nr. 3 und Nr. 4 sind miteinander verbunden
1
2
3
4
Die Anzeige der jeweiligen Kochzone wechselt
für einige Sekunden zwischen der eingestellten
Leistungsstufe und der höchsten Leistungsstufe.
Anschließend wechselt die Anzeige von der
eingestellten Leistungsstufe zur höchsten
Leistungsstufe.
Mit Flex Zone Plus können Sie verschiedene Kochzonen kombinieren und so den verfügbaren
Kochbereich vergrößern. In der folgenden Tabelle wird dargestellt, welche Taste Sie berühren
müssen, um die verschiedenen Kombinationen zu aktivieren.
Kochzone1 Kochfeld2 Kochfeld3 Kochfeld4 Kochfeld
1
2
3
4
Kochbereich auf der linken Seite des Kochfeldes
(siehe Abbildung links). Sie ist so ausgelegt,
dass Sie darauf mehrere Töpfe und Pfannen
unterschiedlicher Form und Größe gleichzeitig
verwenden können. Die Flex-Zone verfügt über
vier Zonen, die von einzelnen Induktionsspulen
bedient werden, so dass Sie dahingehend
unabhängig sind, wo Sie Ihr Kochgeschirr in der
Kochzone anordnen.
• Entfernen Sie das Kochgeschirr beim Kochen nicht. Aus Sicherheitsgründen unterbricht
das Kochfeld automatisch den Betrieb, wenn Sie das Kochgeschirr länger als 5 Sekunden
herunternehmen.
Verwenden der Flex-Zone
1. Berühren Sie die Taste .
2. Zum Einstellen der gewünschten
Leistungsstufe berühren Sie die Taste für die
Leistungsstufe.
HINWEIS
• Wenn Sie die
• Wenn Sie die Taste berühren, wenn Kochzonen auf verschiedenen Leistungsstufen
eingestellt sind, wird sie automatisch auf eine höhere Leistung eingestellt.
• Brechen Sie den laufenden Vorgang ab, wenn sie Kochgeschirr auf eine neue Flex zone
Plus stellen (oder dahin schieben). Berühren Sie dann die Taste für die entsprechende
Kochzone, um diese Kochzone zu aktivieren.
-Taste im Betrieb berühren, wird die Funktion Flex-Zone ausgeschaltet.
Bedienung
HINWEIS
• Bei Verwendung nur einer Kochzone muss der Durchmesser des Kochtopfbodens weniger
als 14 cm betragen.
• Es kann 5 bis 10 Sekunden dauern, bis das Induktionskochfeld die Position Ihres
Kochgeschirrs erkennt.
• Möglicherweise sind Geräusche zu hören, während das Kochfeld das Kochgeschirr erkennt.
zubereitete Gerichte warmhalten. Berühren
Sie die Taste für die entsprechende Kochzone.
2. Berühren Sie die Taste .
3. Die Anzeige der Kochzone wird geändert.
4. Berühren Sie erneut, um die Kochzone
auszuschalten.
Timer (Zeitschalter)
Kochzone mit dem Timer automatisch ausschalten
Wenn Sie für eine Kochzone eine bestimmte Zeit einstellen, wird die Kochzone nach Ablauf
dieser Zeit abgeschaltet. Diese Funktion kann auch für mehrere Kochzonen gleichzeitig
verwendet werden.
Einstellen des Timers
Die gewünschte Kochzone muss eingeschaltet sein, damit Sie eine Zeit für die Abschaltung
einstellen können.
1. Berühren Sie nach dem Einschalten die
Taste der entsprechenden Kochzone, um die
Kochzone zu aktivieren.
2. Berühren Sie die Taste
Anzeige wird die Zahl 10 angezeigt.
HINWEIS
Der Timer ist standardmäßig auf 10 Minuten
eingestellt.
3. Verwenden Sie die Taste Timer-Einstellung
( oder ), um die gewünschte Zeit
einzustellen, nach der sich die Kochzone
automatisch abschalten soll. Dies können zum
Beispiel 15 Minuten sein. Die Abschaltung ist
nun aktiviert.
. Über der Timer-
HINWEIS
Der Timer kann im Bereich von 1 bis 99 Minuten
eingestellt werden.
4. Um die Timereinstellungen abzubrechen,
wählen Sie die entsprechende Kochzone und
berühren Sie 2 Sekunden lang die Taste .
Dadurch werden die Timer-Einstellungen für
die ausgewählte Kochzone aufgehoben, und
zur Bestätigung erklingt ein Signalton. Die
Timer-Einstellungen der zuletzt eingestellten
Kochzone aufgehoben, wenn Sie die Taste
2 Sekunden lang berühren, ohne ein Kochfeld
auszuwählen.
QuickStopp
Mit dieser Option verringern Sie die Anzahl der Handgriffe und die benötigte Zeit, um das
Kochen zu beenden.
Um eine Kochzone auszuschalten, berühren Sie
2 Sekunden lang die Taste zum Auswählen der
Kochzone.
HINWEIS
• Berühren Sie die ausgewählten Kochzonen, um ihre jeweiligen Resteiten anzuzeigen.
• Die Einstellungen werden mit Hilfe der Taste Timer-Einstellung (
zurückgesetzt. Nachdem die eingestellte Zeit verstrichen ist, wird die Kochzone
automatisch abgeschaltet, zur Bestätigung ertönt ein akustisches Signal und im Display
erscheint die entsprechende Timer-Anzeige.
• Um die Einstellungen schneller zu ändern, berühren Sie eine der Tasten Timer-Einstellung
( oder ) solange, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
oder )
Pause/Fortsetzen
Mit der Funktion Pause/Fortsetzen können Sie gleichzeitig alle eingeschalteten Kochzonen auf
niedrige Leistung und dann wieder auf die Leistungsstufe einstellen, die zuvor festgelegt war.
Mit dieser Funktion können Sie die Zubereitung kurzzeitig unterbrechen, um beispielsweise
einen Anruf entgegenzunehmen, und anschließend wieder fortsetzen.
Wenn die Funktion Pause/Fortsetzen aktiviert ist, sind alle Berührungstasten außer den Tasten
, , und deaktiviert.
Um das Kochen fortzusetzen, berühren Sie Taste erneut.
BedienfeldDisplay
Aktivieren
Deaktivieren
Berühren Sie die Taste
Berühren Sie die Taste
.
.
Zurück zur vorherigen
Leistungsstufe
HINWEIS
Die Taste
unterstützt die Schnellabschaltung nicht.
Ausschalten des Geräts
Das Gerät wird mit der Taste vollständig
ausgeschaltet.
Berühren Sie die Taste etwa 1-2 Sekunden lang.
HINWEIS
Nach dem Ausschalten einer Kochzone oder des Kochfelds wird die Restwärme der
entsprechenden Kochzonen in der Anzeige mit
Die Temperatur sinkt mit der Zeit und
Sie können die Kindersicherung verwenden, um zu verhindern, dass eine Kochzone
unabsichtlich eingeschaltet oder das Kochfeld aktiviert wird. Sie können das Bedienfeld mit
Ausnahme der Taste (nur zum Ausschalten) außerdem sperren. Damit lässt sich vermeiden,
dass Sie versehentlich die Einstellungen verändern, indem Sie zum Beispiel mit einem Tuch
über das Bedienfeld wischen.
Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung
Bedienung
• Die Kindersicherung wird unabhängig davon aktiviert, ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Sie können die Kindersicherung auch beim Kochen einstellen. Um die Kochzone bei
1. Berühren Sie die Taste etwa 3 Sekunden
lang.
Als Bestätigung ertönt ein akustisches Signal.
2. Berühren Sie eine beliebige Taste.
wird im Display für alle Kochzonen
angezeigt. Dies bedeutet, dass die
Kindersicherung aktiviert ist.
3. Zum Ausschalten der Kindersicherung
berühren Sie die Taste erneut etwa
3 Sekunden lang. Als Bestätigung ertönt ein
akustisches Signal.
HINWEIS
eingeschalteter Kindersicherung auszuschalten, berühren Sie
die Kindersicherung aus, und berühren Sie dann Taste für die entsprechende Kochzone.
oder schalten Sie zuerst
Maximale Leistung
Mit dieser Funktion können Sie die maximale Leistung des Geräts einstellen.
1. Schalten Sie das Gerät mit der -Taste aus.
2. Berühren Sie die Taste
lang, um die Kindersicherung einzuschalten.
3. Berühren Sie die Taste zur TimerEinstellung ca. 3 Sekunden lang.
4. Berühren Sie die Taste etwa 3 Sekunden
lang.
Die Timer-Anzeigen werden angezeigt
und in den Kochzonenanzeigen werden die
aktuellen Maximalleistung eb angezeigt.
Das Kochfeld ist mit einem Wi-Fi-Modul ausgestattet, mit dem Sie das Kochfeld mit der
SmartThings-App synchronisieren können. Mit dieser Smartphone-App haben Sie folgende
Möglichkeiten:
• Überwachen des Betriebszustands und der Leistungsstufen der einzelnen Kochfelder.
• Überprüfen und Ändern der Timer-Einstellungen.
Funktionen, die mit der SmartThings-App eingestellt werden können, funktionieren
möglicherweise nicht störungsfrei, wenn die Datenverbindung schlecht oder das Gerät an einer
Stelle mit einem schwachen Wi-Fi-Signal installiert ist.
Anschließen des Kochfelds
Ehe Sie die Remote-Funktionen Ihres Samsung-Kochfelds verwenden können, müssen Sie es
mit der SmartThings-App koppeln.
1. Downloaden und öffnen Sie die SmartThings-App auf Ihrem Smartphone.
2. Berühren Sie die Taste
3. Befolgen Sie die Anweisungen in der App und berühren und halten Sie dann 3 Sekunden
Bedienung
4. Während die Verbindung hergestellt wird, blinkt die LED-Anzeige über der Taste .
5. Wenn die Smart Connect-LED nicht aueuchtet, befolgen Sie die Anweisungen in der App,
• Stellen Sie sicher, dass die Smart Connect-Funktion nur dann aktiviert wird, wenn kein
• Weitere Anweisungen nden Sie im Web-Handbuch unter www.samsung.com
ca. 1-2 Sekunden lang, um das Kochfeld einzuschalten.
lang die Taste .
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige ununterbrochen. Jetzt ist das
Kochfeld verbunden.
um die Verbindung wiederherzustellen.
HINWEIS
Kochfeld in Betrieb ist.
Steuerung der Dunstabzugshaube
Dieses Produkt ist mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet, mit der Sie das Kochfeld mit
Samsung-Dunstabzugshaube mit entsprechender Funktion verbinden können. Über die
Bluetooth-Verbindung können Sie die Funktionen zur Bedienung der Dunstabzugshaube in der
SmartThings-App nutzen.
Weitere Informationen zu Samsung-Modellen mit Steuerung der Dunstabzugshaube nden Sie
unter www.samsung.com.
So stellen Sie die Verbindung zu einem Gerät mit Steuerung der Dunstabzugshaube her
1. Laden Sie die SmartThings-App herunter und öffnen Sie sie auf Ihrem Smartphone.
Führen Sie dann Smart Connect durch, um eine Verbindung zum Kochfeld herzustellen.
2. Befolgen Sie die Anweisungen zur Bluetooth-Verbindung der Dunstabzugshaube und
aktivieren Sie die Bluetooth-Verbindung.
3. Legen sie ihren Finger gleichzeitig auf die Tasten und , um die Bluetoothverbindung
herzustellen. Wenn die Bluetoothverbindung hergestellt ist, erscheint auf der Anzeige
4. Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Dunstabzugshaube und
der App, um die Bedienfunktionen für die Dunstabzugshaube zu verwenden.
HINWEIS
• Wenn die Smart Connect-Verbindung nicht hergestellt wird, können Sie die SmartThingsApp nicht zur Überwachung und Steuerung der Dunstabzugshaube verwenden.
• Auch ohne Smart Connect-Verbindung zum Kochfeld können Sie das Kochfeld über
eine Bluetooth-Verbindung mit der Dunstabzugshaube verbinden und synchronisieren.
Befolgen Sie dazu die obigen Schritte 2 und 3.
, um die Wi-Fi-Verbindung ein- oder auszuschalten.
Page 27
Wartung Ihres Gerätes
Kochfeld
WARNUNG
Reinigungsmittel dürfen mit der heißen Glaskeramikäche nicht in Kontakt kommen. Alle
Reinigungsmittel müssen nach dem Säubern mit ausreichenden Mengen an klarem Wasser
entfernt werden, weil sie eine ätzende Wirkung entfalten können, wenn die Oberäche
heiß wird. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie Grill- oder Ofensprays,
Scheuerschwämme oder Pfannenkratzer.
HINWEIS
Reinigen Sie die Glaskeramikäche nach jeder Verwendung, wenn sie noch handwarm ist. Auf
diese Weise verhindern Sie, dass ausgelaufenes Material in die Oberäche eingebrannt wird.
Entfernen Sie Kalkablagerungen, Wasserränder, Fetttropfen und metallische Verfärbungen mit
einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Glaskeramik oder Edelstahl.
Leichte Verschmutzung
1. Wischen Sie die Glaskeramikäche mit einem feuchten Tuch ab.
2. Reiben Sie sie mit einem sauberen Tuch trocken. Es dürfen keinerlei Reste von
Reinigungsmittel auf der Oberäche bleiben.
3. Reinigen Sie die ganze Glaskeramikäche einmal in der Woche gründlich mit einem
handelsüblichen Reinigungsmittel für Glaskeramik oder Edelstahl.
4. Wischen Sie die Glaskeramikäche mit ausreichend klarem Wasser ab, und reiben Sie sie
mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocken.
Hartnäckiger Schmutz
1. Übergekochte Lebensmittel und hartnäckige
Spritzer entfernen Sie mit einem Glasschaber.
2. Halten Sie den Glasschaber schräg zur
Glaskeramikäche.
3. Entfernen Sie die Verschmutzungen durch
Schaben mit der Klinge.
HINWEIS
Glasschaber und Glaskeramikreiniger gibt es beim
Fachhändler.
geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie
und andere Materialien mit einem
Glasschaber sofort und noch in heißem
Zustand.
WARNUNG
Es besteht ein nicht unerhebliches
Verbrennungsrisiko, wenn Sie den Glasschaber auf
der heißen Kochzone verwenden.
2. Reinigen Sie das Gerät nach dem Abkühlen
in gewohnter Weise. Wenn die Kochzone mit
dem geschmolzenen Gut bereits abgekühlt
ist, wärmen Sie sie zum Säubern wieder auf.
HINWEIS
Wartung Ihres Gerätes
Kratzer oder dunkle Flecken auf der
Glaskeramikäche, die zum Beispiel von
einer Pfanne mit scharfen Kanten verursacht
wurden, können nicht entfernt werden. Jedoch
beeinträchtigen sie die Funktion des Geräts nicht.
Kochfeldrahmen (Zubehör)
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass kein Essig, Zitronensaft oder Kalkentferner auf den Kochfeldrahmen
gelangt. Andernfalls können stumpfe Flecken entstehen.
1. Wischen Sie den Rahmen mit einem feuchten Tuch ab.
2. Feuchten Sie getrocknete Rückstände mit einem nassen Tuch an. Wischen Sie sie
anschließend ab, und reiben Sie die Oberäche dann trocken ab.
So vermeiden Sie Schäden an Ihrem Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeitsäche; stellen Sie keine Gegenstände darauf
ab.
• Schalten Sie die Kochzone nicht mit leerem Kochgeschirr oder vollkommen ohne
Kochgeschirr ein.
• Glaskeramik ist sehr hart und unempndlich auch gegen starke
Temperaturschwankungen, aber sie ist nicht unzerbrechlich. Sie kann durch ein besonders
scharfes oder schweres Objekt beschädigt werden, das auf die Glaskeramikäche fällt.
• Stellen Sie keine Pfannen auf den Kochfeldrahmen. Dadurch kann es zu Kratzern und
Schäden an der Oberäche kommen.
• Vermeiden Sie es, saure Flüssigkeiten, wie z. B. Essig, Zitronensaft und Kalkentferner auf
den Kochfeldrahmen zu schütten, da solche Flüssigkeiten stumpfe Flecken verursachen
können.
• Wenn Zucker oder zuckerhaltige Lebensmittel mit einer heißen Kochzone in Kontakt
kommen und schmelzen, sollten Sie die Rückstände sofort, also während sie noch heiß
sind, mit einem Küchenschaber entfernen. Nach dem Abkühlen kann es beim Entfernen
zur Beschädigung der Oberäche kommen.
• Halten Sie schmelzbare Gegenstände und Materialien wie Kunststoff, Aluminiumfolie
und Bratfolien von der Glaskeramikäche fern. Wenn solche Dinge auf dem Kochfeld
schmelzen, müssen sie sofort mit einem Schaber entfernt werden.
Aus einem geringfügigen Problem kann eine Fehlfunktion entstehen, die Sie mit den
folgenden Anweisungen selbst korrigieren können. Versuchen Sie aber keine weitergehenden
Reparaturen, wenn die folgenden Anweisungen in einem bestimmten Fall nicht helfen.
WARNUNG
Reparaturen des Geräts dürfen nur von entsprechend geschultem Fachpersonal vorgenommen
werden. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen können den Benutzer erheblichen
Risiken aussetzen. Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, setzen Sie sich bitte mit dem
Kundendienstzentrum in Verbindung.
ProblemMögliche UrsachenLösung
Was ist zu tun, wenn
die Kochzonen nicht
funktionieren?
Was ist zu tun, wenn
die Kochzonen nicht
eingeschaltet werden
können?
Was ist zu tun, wenn alle
Anzeigen in der Anzeige
außer der
verschwinden?
Was ist zu tun, wenn nach
dem Ausschalten der
Kochzonen die Restwärme
nicht angezeigt wird?
, plötzlich
• Die Sicherung im
Sicherungskasten hat
ausgelöst.
• Die Taste
versehentlich betätigt.
• Das Bedienfeld wird
teilweise von einem
feuchten Tuch verdeckt
oder es ist eine Flüssigkeit
darüber gelaufen.
• Die Taste
versehentlich betätigt.
• Das Bedienfeld wird
teilweise von einem
feuchten Tuch verdeckt
oder es ist eine Flüssigkeit
darüber gelaufen.
• Die Kochzone wurde nur
kurz verwendet und ist
deshalb nicht heiß genug.
wurde
wurde
• Wenn die Sicherungen
mehrmals auslösen, rufen
Sie einen zugelassenen
Elektriker.
• Das Gerät ist richtig
eingeschaltet.
• Reinigen des Bedienfelds
• Das Gerät ist richtig
eingeschaltet.
• Reinigen des Bedienfelds
• Wenn die Kochzone
heiß ist, setzen Sie sich
bitte mit dem örtlichen
Kundendienstzentrum in
Verbindung.
InformationscodeMögliche UrsachenLösung
C0Es besteht ein Problem mit dem
Temperatursensor des Kochfelds.
C1Die gemessene Temperatur ist
höher als angegeben.
C2Es besteht ein Problem mit dem
PBA-Sensor.
A2Der Gleichstrommotor läuft wegen
Problemen mit der Platine oder
der Verkabelung nicht, oder es
ist zu einer elektrischen Störung
einer Motorlamelle gekommen.
d0Eine Taste wird länger als
8 Sekunden berührt.
F0Störung der Kommunikation
zwischen Hauptplatine und
Unterplatinen.
F2Das IC für die
Berührungssteuerung
kommuniziert nicht normal.
Schalten Sie das Gerät mit
dem
-Taste wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, trennen Sie die
Stromversorgung für mehr
als 30 Sekunden. Schalten
Sie das Gerät dann ein, und
versuchen Sie es erneut.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
das nächstgelegene SamsungKundendienstzentrum.
Überprüfen Sie, ob die Taste
nass ist oder wirklich berührt
wird. Wenn das Problem
weiterhin besteht, schalten
Sie das Gerät mit dem
-Taste wieder ein. Wenn das
Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an das
nächstgelegene SamsungKundendienstzentrum.
Schalten Sie das Gerät mit
dem
-Taste wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, trennen Sie die
Stromversorgung für mehr
als 30 Sekunden. Schalten
Sie das Gerät wieder ein.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an
das nächstgelegene SamsungKundendienstzentrum.
Was ist zu tun, wenn eine Kochzone nicht ein- oder ausgeschaltet werden kann?
Mögliche Ursachen:
• Das Bedienfeld wird teilweise von einem feuchten Tuch verdeckt oder es ist eine
Flüssigkeit darüber gelaufen.
• Die Kindersicherung ist aktiviert und in Display wird „L“ angezeigt.
Was ist zu tun, wenn die Anzeige
Mögliche Ursachen:
• Das Bedienfeld wird teilweise von einem feuchten Tuch verdeckt oder es ist eine
Flüssigkeit darüber gelaufen.
Drücken Sie zum Zurücksetzen die Taste .
• Wenn Flüssigkeit über das Bedienfeld läuft, wischen Sie sie ab.
Was ist zu tun, wenn die Anzeige
Mögliche Ursachen:
• Das Gerät ist wegen unsachgemäßer Benutzung überhitzt.
• Zum Zurücksetzen berühren Sie die Taste
Was ist zu tun, wenn die Anzeige
Mögliche Ursachen:
• Das verwendete Kochgeschirr ist ungeeignet bzw. zu klein, oder es bendet sich kein
Fehlerbehebung und Service
Kochgeschirr auf der Kochzone.
• Sobald Sie geeignetes Kochgeschirr verwenden, verschwindet die angezeigte Meldung
von selbst.
Was ist zu tun, wenn der Lüfter nach dem Abschalten weiterläuft?
Mögliche Ursachen:
• Auch nach Benutzung des Kochfelds bleibt der Lüfter angeschaltet, um das Gerät weiter
abzukühlen.
• Der Lüfter wird ausgeschaltet, sobald die Elektronik des Geräts abgekühlt oder die
Höchstdauer (10 Minuten) vergangen ist.
• Wenn Sie wegen eines Bedienungsfehlers eine Serviceleistung anfordern, kann dies sogar
während der Garantiezeit kostenpichtig sein.
leuchtet?
leuchtet?
, wenn das Kochfeld abgekühlt ist.
leuchtet?
Service
Ehe Sie Unterstützung oder Serviceleistungen anfordern, lesen Sie den Abschnitt
„Problembehebung“. Wenn Sie weiterhin Hilfe benötigen, befolgen Sie die nachfolgenden
Anweisungen.
Handelt es sich um eine technischer Störung?
Wenn dem so ist, setzen Sie sich mit dem Kundendienstzentrum in Verbindung.
Bereiten Sie sich schon vorher auf das Gespräch vor. Damit vereinfachen Sie die
Problemdiagnose und können Unklarheiten vorab klären.
Bitte notieren Sie die folgenden Informationen:
• Wie äußert sich das Problem?
• Unter welchen Umständen tritt das Problem auf?
Wenn Sie anrufen, sollten Sie bitte das Modell und die Seriennummer Ihres Geräts bereithalten.
Diese Informationen nden Sie auf dem Typenschild:
• Modellbeschreibung
• Seriennummer (15 Stellen)
Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen vor Einbau des Gerätes hier und vorn im Handbuch
zu notieren, damit sie später leicht aufzunden sind.
• Modell:
• Seriennummer:
Wann entstehen Ihnen sogar während der Garantiezeit Kosten?
• Wenn Sie das Problem durch Anwenden einer der Lösungen aus dem Abschnitt „Problembehebung“ selbst hätten lösen können.
• Wenn der Kundendiensttechniker mehrere Besuche bei Ihnen durchführen muss, weil ihm
vor seinem Besuch nicht alle relevanten Informationen zur Verfügung gestellt werden
und deshalb beispielsweise zusätzliche Fahrten für Ersatzteile erforderlich sind. Wenn Sie
sich auf Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise vorbereiten, ersparen Sie
sich die Kosten dieser Fahrten.
Bei kreisförmigen Kochzonen oder-ächen:
Durchmesser der nutzbaren Oberäche für
jede elektrisch beheizte Kochzone (Ø)
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oderächen: Länge und Breite der nutzbaren
Oberäche für jede elektrisch beheizte
Kochzone und jede elektrisch beheizte
Kochäche (L x W)
Daten ermittelt entsprechend der Norm EN 60350-2 und der Kommissionsverordnungen (EU)
Nr. 66/2014 und der Richtlinie (EU) Nr. 1275/2008.
Wi-Fi
Aus-Zustand
Energiespartipps
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen immer vor dem Einschalten des Kochfelds auf die
Kochzone.
• Verschmutzte Kochzonen und Pfannenböden erhöhen den Stromverbrauch.
• Durch Einsatz eines Dampfkochtopfs können Sie die Garzeiten reduzieren.
Leistungsaufnahme (W) im Bereitschaftszustand1,9 W
Zeit bis Verbrauchsminimierung10 Min.
Leistungsaufnahme0,5 W
Zeit bis Verbrauchsminimierung10 Min.
Open Source-Ankündigung
Die in diesem Produkt verwendete Software enthält Open Source-Code. Sie können den
entsprechenden Quellcode für einen Zeitraum von drei Jahren nach der letzten Auslieferung
dieses Produkts vollständig anfordern, indem Sie eine E-Mail an mailto:oss.request@samsung.
com schreiben.
Es ist auch möglich, sich den entsprechenden Quellcode vollständig auf einem Medium wie
einer CD-ROM zusenden zu lassen. Hierfür wird eine minimale Gebühr erhoben.
Die folgende URL http://opensource.samsung.com/opensource/SMART_AT_051/seq/0 führt zur
Download-Seite des bereitgestellten Quellcodes und den Open Source-Lizenzinformationen für
dieses Produkt. Dieses Angebot gilt für alle Personen, die diese Informationen erhalten.