Samsung ML-6515ND, ML-5510ND, ML-5515ND, ML-6510ND User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
ML-551x Series ML-651x Series
imagine the possibilities
Wir danken Ihnen für den Kauf eines Produkts von Samsung.
Page 2

Copyright

© 2010 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Benutzerhandbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung
geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden infolge oder in Verbindung mit der Benutzung dieses Benutzerhandbuchs.
Samsung und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd.
PCL und PCL 6 sind Marken der Hewlett-Packard Company.
Microsoft, Internet Explorer, Windows, Windows Vista, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft
Corporation.
PostScript 3 ist eine Marke von Adobe System, Inc.
UFST® und MicroType™ sind eingetragene Marken von Monotype Imaging Inc.
TrueType, Mac und Mac OS sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
LaserWriter ist eine Marke von Apple Inc.
Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Informationen zur Open-Source-Lizenz finden Sie in der Datei „LICENSE.txt“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
REV. 1.06
Copyright_ 2
Page 3

Inhalt

COPYRIGHT
2
INHALT
3
EINFÜHRUNG
28
ERSTE SCHRITTE
32
8 Sicherheitsinformationen 14 Konformitätshinweise 24 Über dieses Benutzerhandbuch 26 Funktionen Ihres neuen Produkts
28 Übersicht über das Gerät
28 Vorderansicht 29 Rückansicht
30 Bedienfeld – Übersicht 31 Beschreibung des Bedienfelds
31 Status-LEDs
31 Beschreibung nützlicher Tasten
31 Taste „Menü“ 31 Eco-Taste 31 Taste „Stopp/Löschen“ 31 Taste „Ein/Aus“
32 Einrichten der Hardware 32 Drucken einer Testseite 33 Mitgelieferte Software 33 Systemanforderungen
33 Microsoft 34 Macintosh 34 Linux 34 UNIX
34 Installieren des lokalen Gerätetreibers
34 Windows 37 Macintosh 38 Linux
®
Windows
®
NETZWERKEINRICHTUNG
39
Inhalt_ 3
39 Netzwerkumgebung 39 Einführung in nützliche Netzwerkprogramme
39 SyncThru™ Web Service 39 SyncThru™ Web Admin Service 39 SetIP
40 Einsatz in einem drahtgebundenen Netzwerk
40 Drucken eines Gerätekonfigurationsberichts 40 Einstellen der IPv4-Adresse 42 Netzwerkparametereinstellungen
42 Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung
42 Windows 42 Macintosh 43 Linux 44 UNIX
45 IPv6-Konfiguration
45 Aktivieren von IPv6 45 Einstellen von IPv6-Adressen 45 Installieren des Druckertreibers 45 Verbinden mit dem SyncThru™ Web Service
Page 4
Inhalt
GRUNDEINSTELLUNGEN
47
DRUCKMEDIEN UND FÄCHER
49
47 Höhenanpassung 47 Ändern der Displaysprache 47 Einstellen des Datums und der Uhrzeit 47 Ändern des Uhrzeitformats 48 Leiser Modus 48 Eingeben von Zeichen mit der Zifferntastatur
48 Eingeben von alphanumerischen Zeichen 48 Korrigieren von Zahlen oder Namen
48 Arbeiten im Energiesparmodus 48 Einstellen des Zeitlimits für einen Auftrag 48 Automatisch fortsetzen 48 Ändern der Schriftarteneinstellung
49 Auswählen des Druckmaterials
49 Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien 49 Unterstützte Materialformate im Duplexmodus
49 Ändern der Fachgröße 51 Papier in das Fach einlegen
51 Fach 1/optionales Fach 51 Mehrzweckschacht
53 Drucken auf speziellen Druckmedien
53 Umschläge 54 Transparenz 54 Etiketten 54 Karton/Benutzerdefinierte Formate 55 Briefpapier/Formulare 55 Benutztes Papier
55 Festlegen der Standardfächer und des Papiers
55 Auf dem Bedienfeld 56 Am Computer
DRUCKEN
57
Inhalt_ 4
57 Druckertreiberfunktionen
57 PCL-Druckertreiber 57 PostScript-Druckertreiber 57 XPS-Druckertreiber
58 Grundlagen zum Drucken
58 Abbrechen eines Druckauftrags
59 Öffnen der Druckeinstellungen
59 Verwenden der Favoriteneinstellung
59 Verwenden der Hilfe 59 Verwenden von speziellen Druckfunktionen
59 Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken 60 Poster drucken 60 Broschüren drucken 60 Beidseitiges Drucken 61 Ändern des Prozentwerts Ihres Dokuments 61 Anpassen eines Dokuments an ein ausgewähltes Papierformat 61 Wasserzeichen verwenden 62 Verwenden von Überlagerungen (nur PCL-Treiber) 63 Druckmodus 63 Grafik-Optionen
63 Verwenden vom Direktdruck-Dienstprogramm
63 Was versteht man unter Direktdruck-Dienstprogramm? 63 Drucken 63 Über das Kontextmenü
Page 5
Inhalt
64 Ändern der Standarddruckeinstellungen 64 Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät 64 Drucken in Dateien (PRN) 64 Drucken mit einem Macintosh
64 Drucken eines Dokuments 65 Ändern von Druckereinstellungen 66 Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken 66 Beidseitiges Drucken
66 Drucken unter Linux
66 Aus Anwendungen drucken 67 Dateien drucken 67 Konfigurieren von Druckereigenschaften
67 Drucken unter UNIX
67 Fortsetzen des Druckauftrags 68 Ändern der Druckereinstellungen
VERWENDEN DES USB-SPEICHERGERÄTS
69
GERÄTESTATUS UND ERWEITERTE FUNKTIONEN
71
VERWALTUNGSPROGRAMME
76
69 Über USB-Speichergeräte 69 Drucken von einem USB-Speichergerät 70 Sichern von Daten
70 Sichern von Daten 70 Wiederherstellen von Daten
70 Verwalten von USB-Speichern
70 Löschen einer Bilddatei 70 Formatieren eines USB-Speichergeräts 70 Anzeigen des USB-Speicherstatus
71 Aufrufen des Menüs 71 Information 72 Layout 73 Papier 73 Grafiken 73 Systemeinrichtung 74 Emulation 74 Netzwerk 75 Direct USB (USB Direkt) 75 Auftragsmanagement 75 Administrator-Setup
76 Einführung in nützliche Verwaltungsprogramme 76 Verwenden von SyncThru™ Web Service
76 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu: 76 SyncThru™ Web Service – Überblick 77 Eco 77 E-Mail-Benachrichtigungs-Setup 78 Konfigurieren der Systemadministrator-Einstellungen
78 Verwenden des Programms Smart Panel
78 Grundlagen von Smart Panel 79 Programmeinstellungen für Smart Panel ändern
79 Verwenden von Linux Unified Driver Configurator
79 Öffnen von Unified Driver Configurator 79 Printers configuration 80 Ports configuration
Inhalt_ 5
Page 6
Inhalt
WARTUNG
81
PROBLEMLÖSUNG
84
81 Drucken eines Geräteberichts 81 Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 81 Verwenden von WenigTonrWarng 81 Reinigen des Gerätes
81 Reinigen der Außenseite 82 Reinigen des Innenraums
83 Lagern der Tonerkartusche
83 Handhabung 83 Verwendung von nicht von Samsung hergestellten und von nachgefüllten
Tonerkartuschen
83 Geschätzte Kartuschenlebensdauer
83 Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts
84 Verteilen des Toners 85 Tipps zum Vermeiden von Papierstaus 85 Beseitigen von Papierstaus
85 In Fach 1 86 Im optionalen Fach 2 87 In der optionalen Zufuhr mit hoher Kapazität 87 Im Mehrzweckschacht 88 Im Gerät 89 Im Ausgabebereich 90 Im Bereich der Duplex-Einheit 91 Im optionalen Finisher (Stapelvorrichtung und Hefter) 92 Im optionalen Multischacht-Postfach
95 Bedeutung der Display-Meldungen 99 Beheben anderer Probleme
99 Stromversorgungsprobleme
100 Probleme mit dem Papiereinzug 101 Druckerprobleme 103 Probleme mit der Druckqualität 106 Allgemeine Probleme mit PostScript 106 Allgemeine Probleme unter Windows 107 Allgemeine Probleme unter Linux 108 Allgemeine Probleme unter Macintosh
VERBRAUCHSMATERIALIEN UND ZUBEHÖR
109
Inhalt_ 6
109 Bestellvorgang 109 Verfügbare Verbrauchsmaterialien 110 Verfügbares Zubehör 111 Verschleißteile 111 Ersetzen der Tonerkartusche 112 Austauschen der Bildeinheit 113 Beim Installieren von Zubehör zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen 113 Aktivieren des hinzugefügten Zubehörs in den Druckereigenschaften 114 Installieren einer WLAN-Karte
114 Installieren einer WLAN-Karte 114 WLAN-Konfiguration des Geräts
116 Aktualisieren eines Speichermoduls
116 Installieren von Speichermodulen 117 Entfernen von Speicher
117 Installieren einer Festplatte
117 Installieren einer Festplatte
118 Mit dem optionalen Speicher oder Festplattenlaufwerk drucken
118 Mittels des Druckertreibers 118 Aktive Druckerwarteschlange steuern
Page 7
Inhalt
119 Dateirichtlinie 119 Druckaufträge speichern 119 Drucken oder Löschen eines gespeicherten Auftrags 119 Formulardatei 120 Löschen restlicher Bilddaten 120 Zeitlimit für gehaltenen Auftrag
120 Ersetzen der Heftklammernkartusche 122 Technische Daten
CONTACT SAMSUNG WORLDWIDE
126
GLOSSAR
129
INDEX
135
Inhalt_ 7
Page 8

Sicherheitsinformationen

Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch.
Lassen Sie beim Betrieb elektrischer Geräte und bei der Verwendung Ihres Geräts Ihren gesunden Menschenverstand walten. Befolgen Sie außerdem sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht oder in der begleitenden Dokumentation aufgeführt sind. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
Wichtig Sicherheitssymbole
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung aller im Benutzerhandbuch aufgeführten Symbole und Zeichen erläutert. Diese Sicherheitssymbole sind in der Reihenfolge der entsprechenden Gefahren aufgeführt, d. h., zuerst werden die Sicherheitssymbole erläutert, die auf eine hohe Gefahr hinweisen.
Erläuterung aller im Benutzerhandbuch aufgeführten Symbole und Zeichen:
Warnung
Achtung
Vermeiden Sie die beschriebene Vorgehensweise.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander.
Berühren Sie das beschriebene Teil nicht.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät geerdet ist, um elektrische Schläge auszuschließen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Befolgen Sie die Anweisungen genau.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die leichte Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben können.
Sicherheitsinformationen_ 8
Page 9
Betriebsumgebung
Warnung
Nicht verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder wenn die Steckdose nicht geerdet ist.
Die Nichtbeachtung dieser An einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Stellen Sie keine Gegenstände oben auf dem Gerät ab (Wasser, kleine Metallgegenstände oder schwere Gege
nstände, Kerzen, brennende Zigaretten usw.).
Die Nichtbeachtung dieser An einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur
Folge haben.
Wenn das Gerät überhitzt, Rauch aus dem Gerät entweicht, das Gerät anormale Geräusche erzeugt o
der einen sonderbaren Geruch abgibt, schalten Sie umgehend den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen el
ektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
weisung könnte
weisung könnte
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters, oder wenn Sie beabsichtigen, das Gerät ü
ber einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, von der Netzsteckdose ab.
Die Nichtbeachtung dieser An
einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
weisung könnte
Krümmen Sie das Netzkabel nicht und stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das
etschen des Netzkabels durch schwere
Qu Gegenstände könnte einen elektrischen Schlag oder
einen Brand auslösen.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel ab; handhaben Sie den Netzstecker nicht mi
t nassen oder feuchten Händen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte ein
en elektrischen Schlag oder einen Brand zur
Folge haben.
Wenn sich der Netzstecker nicht leicht in die Netzsteckdose stecken lässt, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam ein
zustecken.
Wenden Sie sich für einen Austausch der Netzsteckdose an
n Elektriker. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte
eine einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Seien Sie vorsichtig, der Papierausgabebereich ist heiß. Es könnten Verbrennungen auftreten.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den e
ntsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe
eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
ektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
el
Wenn sich die Leistung des Geräts plötzlich und merklich ändert, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den
ntsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe
e eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen e
lektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Sicherheitsinformationen_ 9
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Tier einen elektrischen
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben, ziehen Sie al Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Schlag und/oder eine Verletzung erleiden.
le Anschlussleitungen von den entsprechenden
Page 10
Sicherheit während des Betriebs
Achtung
Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht gewaltsam aus de
Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten.
Sie könnten sich verletzen.
Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert sind, und stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen.
Anderenfalls kann möglicherwei Geräteteilen ansteigen, was eine Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur Folge haben kann.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstaus vorsichtig vor.
Papier kann sehr scharfkantig sein und schmerzhafte Schn
ittverletzungen verursachen.
m Drucker heraus.
se die Temperatur von
Beim Druck großer Mengen kann der untere Teil des Papierausgabebereichs heiß werden. Achten Sie
f, dass Kinder diesen Bereich nicht berühren.
darau Es könnten Verbrennungen auftreten.
Verwenden Sie zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder sch
Der Drucker könnte beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Papier im Papierausgabefach stapelt.
Der Drucker könnte beschädigt werden.
Die Vorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung des Geräts ist das Netzkabel.
Um die Stromversorgung zu unterbrechen, ziehen das Netzka
bel aus der Steckdose.
arfe Metallgegenstände.
Sicherheitsinformationen_ 10
Page 11
Installation/Transport
Warnung
Folge haben.
Achtung
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Staub, Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den
beeinträchtigen könnten.
Betrieb Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte
einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur
Wenn das Gerät bewegt werden soll, schalten Sie es zunächst aus und ziehen Sie alle Kabel vom Gerät ab
.
Beachten Sie beim anschließenden Anheben des Geräts die folge
Geräte mit einem Gewicht bis 20 kg können von 1
Person angehoben werden.
Ge
räte mit einem Gewicht von 20 kg – 40 kg
müssen von 2 Personen angehoben werden.
Ge
räte mit einem Gewicht von mehr als 40 kg müssen von 4
Personen angehoben werden.
Das Gerät könnte herunterfallen und so zu Verletzungen
n oder beschädigt werden.
führe
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Oberfläche. Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder
schädigt werden.
be
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die der auf dem Aufkleber angegebenen
eistungsstärke entspricht.
L Wenn Sie sich nicht sicher sind und die von Ihnen genutzte
Leistungsstärke überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr Stromversorgungsunternehmen.
Verwenden Sie nur Telekommunikationsanschlusskabel der Stärke AWG 26
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur
digung des Geräts führen.
Beschä
a
(oder größer).
nden Richtlinien:
Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie es nicht an einem luftdichten Ort wie etwa in einem Gehäuse auf.
Wenn das Gerät nicht gut belüftet ist, kann dies zu einem Bra
nd führen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder an einer Verlängerungsschnur an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beein oder einen Brand zur Folge haben.
Verwenden Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs nur das Netzkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts. Wenn Sie bei
einem mit 140 V betriebenen Gerät ein Netzkabel verwenden, das länger als 2 m ist, sollte es vom Typ AWG-16 (oder größer) sein.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beschädigung des Geräts sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
trächtigung der Leistung sowie einen elektrischen Schlag
a.AWG: American Wire Gauge
Sicherheitsinformationen_ 11
Page 12
Wartung/Überprüfung
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät ni Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät.
Die Nichtbeachtung dieser An
einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie Verbrauchsmaterialien austauschen oder das Gerät i
nnen reinigen.
Sie könnten sich verletzen.
Halten Sie das Netzkabel und die Kontaktfläche des Steckers frei von Staub und Wasser.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen el
ektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Entfernen Sie keine Abdeckungen und Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind.
Das Gerät darf nur durch Samsung-Kundendiensttechniker repariert werden.
cht mit Benzol, Verdünner oder Alkohol.
weisung könnte
Halten Sie Reinigungsmittel von Kindern fern. Kinder könnten sich verletzen.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, führen Sie keine Reparaturen aus und setzen Sie es nicht selbst wieder z
Der Drucker könnte beschädigt werden. Wenden Sie sich an ei
Gerät reparaturbedürftig ist.
Befolgen Sie zur Reinigung und für den Betrieb des Geräts streng die Anweisungen des Benutzerhandbuchs, das im Lie
ferumfang des Geräts enthalten ist. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Gerät
digt werden.
beschä
usammen.
nen zertifizierten Techniker, wenn Ihr
Sicherheitsinformationen_ 12
Page 13
Verwendung von Verbrauchsmaterialien
Achtung
Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub
kann gefährlich sein.
Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die Tonerkartusche oder die Fixiereinheit.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu
osionen oder unkontrollierbaren Bränden führen.
Expl
Achten Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche oder beim Beseitigen von Papierstaus darauf, dass kein Tonerstaub auf Ihre
Haut oder Ihre Kleidung gerät.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann ge
fährlich sein.
Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa Tonerkartuschen von Kindern fern.
Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann ge
Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie etwa Toner kann zu einer Beschäd
Bei einer Beschädigung aufgrund von recycelten Versorgun gestellt.
Wenn der Toner auf Ihre Kleidung gelangt, waschen Sie diese nicht mit heißem Wasser aus.
Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest. Verwenden Sie stattdessen kaltes Wasser.
gsmaterialien wird eine Servicegebühr in Rechnung
fährlich sein.
igung des Geräts führen.
Sicherheitsinformationen_ 13
Page 14

Konformitätshinweise

Dieses Gerät wurde für unsere Geräuschumgebung konzipiert und entspricht bestimmten Konformitätsanforderungen.
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Der Drucker entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den Vorschriften von IEC 60825-1:1993 + A1:1997 + A2:2001 als Laserprodukt der Klasse I zugelassen.
Laserprodukte der Klasse I gelten als nicht Normalbetriebs, der Wartungsarbeiten durch Benutzer oder unter vorgeschriebenen Servicebedingungen niemals Laserstrahlung oberhalb der Werte der Klasse I auf Menschen einwirken kann.
ML-551x Series
Wel
Str
Ma
ML-651x Series
Wel
Str
Ma
lenlänge: 800 nm
ahlstreuung
- Parallel: 12
- Rec
- Parallel: 12
- Rec
htwinklig: 35°
ximale Leistungs- oder Energieabgabe: 15 mW
lenlänge: 800 nm
ahlstreuung
htwinklig: 35°
ximale Ausgangsleistung oder -energie: 10 mW
Grad
Grad
gefährlich. Das Lasersystem und der Drucker sind so ausgelegt, dass während des
WARNUNG
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb oder warten sie es, wenn die Sicherheitsabdeckung der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl könnte Ihre Augen verletzen.
Beachten Sie bitte bei der Verwendung des Geräts die nachfolgenden Siche elektrischen Schlags oder einer Verletzung auszuschließen:
rheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines
Konformitätshinweise_ 14
Page 15
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon. Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Sicherheit im Hinblick auf Quecksilber
Enthält Quecksilber und muss entsprechend der Gesetze auf lokaler, staatlicher oder bundesstaatlicher Ebene entsorgt werden (nur USA).
Stromsparmodus
Dieser Drucker verfügt über einen Stromsparmodus, der den Stromverbrauch verringert, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird. Wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird der Stromverbrauch automatisch reduziert. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo sind eingetragene Marken in den USA. Weitere Informationen zum ENERGY STAR-Programm fin
den Sie unter http://www.energystar.gov.
Recycling
Nur China
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts auf umweltverträgliche Weise.
Konformitätshinweise_ 15
Page 16
Fachgerechte Entsorgung des Produkts (Waste Electrical & Electronic Equipment, WEEE)
(Gilt für Länder der Europäischen Union sowie andere europäische Länder mit eigenen Sammelsystemen)
Dieses Zeichen auf dem Produkt, auf Zubehör oder auf der Dokumentation zeigt an, dass das Produkt und sein elektronisches Zubehör (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach Ende seiner Lebensdauer nicht mit anderem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Um mögliche Umwelt- oder Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, sollten Sie diese Artikel von anderen Abfällen trennen und sie verantwortungsbewusst recyceln, damit die darin enthaltenen Rohstoffe nachhaltig wiederverwertet werden können. Private Benutzer sollten sich in diesem Zusammenhang an den für Sie zuständigen Händler wenden, bei dem das Produkt gekauft wurde, o
der an die zuständige örtliche Behörde. Dort erhalten Sie Informationen, wo und wie ein umweltfreundliches Recycling durchgeführt werden kann. Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach elektronisches Zubehör dürfen nicht mit anderen betrieblichen Abfällen vermischt und entsorgt werden.
den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und sein
Korrekte Entsorgung der Batterien dieses Produkts
(In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Altbatterie-Rücknahmesystem)
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation oder Verpackung gibt an, dass die Batterie zu diesem Produkt nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Falls derart gekennzeichnet, weisen die chemischen Symbole Hg, Cd oder Pb darauf hin, dass die Batterien Quecksilber, Cadmium oder Blei über den in der EG-Richtlinie 2006/66 angegebenen Grenzwerten enthalten. Wenn diese Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese Substanzen Gesundheits­oder Umweltschäden zur Folge haben. Bitte helfen Sie, die natürlichen Ressourcen zu schützen und die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern, indem Sie die Batterien von anderen Abfällen getrennt über Ihr örtliches kostenloses Altbatterie-Rücknahmesystem entsorgen.
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät
Dieses Gerät
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eine entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
Richten Sie di
Erh
öhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
Sch
ließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an.
Wen
n Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an einen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen.
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse A für Funkstörungen aus digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe A prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur : « Appareils Numériques », ICES-003 édictée par l’Industrie et Sciences Canada.
darf keine schädigenden Störungen verursachen. muss Störungen empfangen können, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben.
e Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an.
s digitalen Geräts der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen
Konformitätshinweise_ 16
Page 17
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
Federal Communications Commission (FCC)
Sendeanlage gemäß Teil 15 der FF-Bestimmungen
In Ihrem Druckersystem befinden sich u. U. Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung, die im Frequenzbereich von 2,4 GHz/5 GHz betrieben werden. Dieser Abschnitt ist nur zu beachten, wenn die entsprechenden Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Systems.
In Ihrem System enthaltene drahtlose Kommun zugelassen, wenn auf dem Typenschild des Systems eine FCC-Kennnummer vorhanden ist.
In einer allgemeinen FCC-Richtlinie wird ein Sicherheitsabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen) vorgeschrieben. Wenn die drahtlosen Geräte eingeschaltet sind, sollte der Benutzer einen Abstand von mindestens 20 cm zu diesem Gerät einhalten. Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Geräte liegt weit unter dem in den FCC-Bestimmungen festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung.
Dieser Sendeapparat darf nicht in Verbindung mit einer anderen Der Betrieb dieses Geräts unterliegt zwei Bedingungen: (1) Es e
eingehenden Interferenzen empfangen, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an drahtlosen Geräten vor. Die Manipulation eines drahtlosen Geräts führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenden Sie sich zu Wartungszwecken an den Hersteller.
FCC-Erklärung für die Verwendung drahtloser Kommunikationsgeräte:
Bei der Installation oder beim Betrieb dieser Kombination aus Sendeapparat und Antenne kann der Grenzwert von 1 mW/cm2 für die Belastung durch hochfrequente Strahlung überschritten werden, wenn der Abstand zur Antenne zu gering ist. Daher sollte der Benutzer immer einen Sicherheitsabstand von 20 cm zur Antenne einhalten. Dieses Gerät darf nicht mit einer anderen Sendeanlage oder einer anderen Sendeantenne verbunden werden.
ikationsgeräte sind nur dann für die Verwendung in den Vereinigten Staaten von Amerika
Antenne oder einem anderen Sendeapparat betrieben werden. rzeugt keine schädigenden bzw. störenden Interferenzen. (2) Es muss alle
Nur Russland
Nur Deutschland
Nur Israel
Konformitätshinweise_ 17
Page 18
Nur Türkei
Austausch des montierten Steckers (nur Großbritannien)
Wichtig
Das Netzkabel für dieses Gerät ist mit einem herkömmlichen Stecker (BS 1363) ausgerüstet, der mit einer 13-A-Sicherung abgesichert ist. Wenn Sie die Sicherung prüfen und austauschen, müssen Sie sie durch die korrekte 13-A-Sicherung ersetzen. Anschließend müssen Sie die Abdeckung der Sicherung wieder anbringen. Sie dürfen die Stecker ohne geeignete Abdeckung der Sicherung nicht verwenden. Falls Sie die Abdeckung verloren haben, beschaffen Sie sich zunächst eine geeignete Abdeckung für die Sicherung und montieren diese, bevor Sie den Stecker wieder verwenden.
Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der mit 13 Ampere abgesicherte Stecker ist der am häufigsten in Gro
einigen, hauptsächlich älteren Gebäuden gibt es jedoch keine normalen Steckdosen für 13-A-Stecker. In diesen Fällen benötigen Sie einen geeigneten Steckeradapter. Entfernen Sie nicht den gegossenen Stecker.
Wenn Sie den gegossenen Stecker abschneiden, sollten Sie ihn sofort entsorgen. Es ist nicht möglich oder zulässig, den Stecker erneut zu verkabeln und anzuschließen, sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn Sie den Stecker in eine Steckdose stecken.
ßbritannien eingesetzte Stecker und sollte die geeignete Wahl sein. In
Wichtige Warnung:
Dieses Gerät muss geerdet werden. Die Adern im Netzkabel sind wie folgt farbcodiert:
Grün und Gelb: Erde
Bla
u: N-Leiter
Bra
un: Spannungsführender Leiter
Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Adern im Netzkabel nich Schließen Sie das grün-gelbe Kabel an den Stift an
grün oder grün-gelb ist. Schließen Sie das blaue Kabel an den Stift an, der mit N beschriftet oder schwarz ist. Schließen Sie das braune Kabel an den Stift an, der mit L beschriftet oder rot ist. Im Stecker, Adapter oder auf de
r Verteilerplatine muss sich eine 13-A-Sicherung befinden.
t den auf dem Stecker markierten Farben entsprechen:
, der entweder mit „E“ oder dem Sicherheitssymbol für die Erdung beschriftet ist oder der
Konformitätshinweise_ 18
Page 19
CE-Konformitätserklärung
Prüfung und Zertifizierung
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts symbolisiert die Konformitätserklärung von Samsung Electronics Co., Ltd. mit den folgenden geltenden 93/68/EWG-Richtlinien der Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
Hiermit erklärt Samsung Electronics, dass sich dieses Produkt in Übere einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinien befindet:
ML-551x Series, ML-651x Series: R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG). Die Konformitätserklärung kann unter www.samsung.com/printer eingesehen werden. Wählen Sie „Support“ > „Download-Center“ und
geben Sie den Namen Ihres Druckers (MFP) ein,
01. Januar 1995: Richtlinie 2006/95/EG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschri
01. Januar 1996: Richtlinie 2004/108/EG (92/31/EWG) des Rates zur Angleichu
elektromagnetische Verträglichkeit.
09. März 1999: Richtlinie 1999/5/EG des Rates über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Eine komplette Erklärung mit Definition der relevanten Richtlinien und Normen kann bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden.
um das EU-Dokument aufzurufen.
instimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
ften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
ng der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
Informationen zur Funkzulassung in Europa (für Produkte mit Sendeanlangen, die von der EU zugelassen wurden)
In Ihrem Druckersystem können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente (HF) Strahlung enthalten sein, die im Frequenzbereich von 2,4 GHz / 5 GHz betrieben werden. Dieser Abschnitt ist nur zu beachten, wenn die entsprechenden Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Systems.
Die im System ggf. vorhandenen drahtlosen Geräte dürfen nur dann in EU-Län das System mit dem
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drah R&TTE-Richtlinie festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung.
-Kennzeichen mit einer amtlichen Registriernummer und mit einem Warnsymbol versehen ist. tlosen Kommunikationsgeräte liegt weit unter dem von der EU in der
Europäische Staaten, in denen der Betrieb gestattet ist:
EU Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, F
Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
EEA/EFTA-Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz
innland, Frankreich (mit Einschränkungen zur Frequenz), Griechenland, Großbritannien, Irland,
dern und angegliederten Bereichen verwendet werden, wenn
Europäische Staaten, in denen der Betrieb eingeschränkt gestattet ist:
EU: In Frankreich ist der Frequenzbereich auf 2.446,5-2.483,5 MHz Geräte (z. B. Funkanlagen) mit einer Sendeleistung von 10 mW
beschränkt.
EEA
/EFTA-Länder: Derzeit keine Beschränkung
Konformitätshinweise_ 19
Page 20
Angaben zur Konformität
Hinweise zu drahtlosen Kommunikationsgeräten
In Ihrem Druckersystem befinden sich u. U. Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung, die im Frequenzbereich von 2,4 GHz/5 GHz betrieben werden. Der folgende Abschnitt enthält allgemeine Hinweise, die beim Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsgeräts zu beachten sind.
Zusätzliche Beschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für bestimmte Ländern (oder Ländergruppen). Die drahtlosen Geräte in Ihrem System sind nur für den Betrieb in den Ländern zugelassen, die in den Hinweisen zur Funkzulassung auf dem Aufkleber mit den Systemspezifikationen aufgeführt sind. Wenn das Land, in dem Sie das drahtlose Gerät verwenden, nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bezüglich der entsprechenden Anforderungen an Ihre lokale Funkzulassungsbehörde. Für drahtlose Geräte gelten genaue Zulassungsbestimmungen, und möglicherweise ist die Verwendung nicht gestattet.
Für drahtlose Geräte gelten genaue Zulassungsbestimmungen, und mögl Geräte (die möglicherweise in Ihrem Drucker enthalten sind) weniger Strahlung abgeben als in den Sicherheitsvorschriften für hochfrequente Strahlung zugelassen ist, geht der Hersteller davon aus, dass diese Geräte keine Gefahr darstellen. Unabhängig vom Strahlungsniveau sollte während des normalen Gebrauchs möglichst wenig Kontakt mit dem menschlichen Körper bestehen.
Als allgemeine Richtlinie wird die Einhaltung eines Sicherheitsabsta Gliedmaßen) empfohlen. Wenn die drahtlosen Geräte eingeschaltet sind und senden, sollte der Benutzer einen Abstand von mindestens 20 cm zu diesem Gerät einhalten.
Dieser Sendeapparat darf nicht in Verbindung mit einer anderen Unter bestimmten Bedingungen gelten besondere Einschränkungen für drah
Einschränkungen aufgeführt:
Die drahtlose Funkkommunikation kann die Funktionsweise der Einrichtungen in Verkehrsflugzeugen stören. Die aktuellen Vorschriften für den Flugverkehr verlangen, dass drahtlose Geräte in Flugzeugen ausgeschaltet bleiben. Zu diesen Geräten gehören z. B. IEEE 802.11- (auch drahtloses Ethernet genannt) und Bluetooth-Kommunikationsgeräte.
In Umgebungen, in denen die Gefahr einer Störung anderer Geräte oder Dienste schädlich ist oder als schädlich eingestuft wird, kann die Möglichkeit des Betriebs eines drahtlosen Geräts eingeschränkt bzw. gänzlich unzulässig sein. Dazu gehören z. B. Flughäfen, Krankenhäuser und Umgebungen mit entzündlichen Gasen. Sollten Sie sich bezüglich der für den Betrieb von drahtlosen Geräten geltenden Einschränkungen unsicher sein, wenden Sie sich für den Erhalt einer Genehmigung an die zuständige Behörde, bevor Sie ein drahtloses Gerät verwenden oder einschalten.
Die für den Betrieb von drahtlosen Geräten geltenden Einschränkungen variieren von Land zu Land. Da Ihr System mit einem drahtlosen Gerät ausgestattet ist, wenden Sie sich vor Reiseantritt bei Unklarheiten bezüglich der für den Betrieb eines drahtlosen Gerätes im Zielland geltenden Einschränkungen an die zuständigen Funkzulassungsbehörden.
Wenn Ihr System mit einem intern integrierten drahtlosen Gerät ausgestattet ist, betreiben Sie das drahtlose Gerät nur, wenn alle Abdeckungen und Abschirmungen vorhanden sind und das System vollständig montiert ist.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an drahtlosen Geräten vor. Die Manipulation eines drahtlosen Geräts führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenden Sie sich zu Wartungszwecken an den Hersteller.
Länder finden Sie in den Abschnitten zu den entsprechenden
icherweise ist die Verwendung nicht gestattet. Da die drahtlosen
nds von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer
Antenne oder einem anderen Sendeapparat betrieben werden.
tlose Geräte. Nachfolgend sind Beispiele gängiger
Verwenden Sie ausschließlich für das Land, in dem das Gerät verwendet wird, zugelassene Treiber. Weitere Informationen finden Sie im Systemwiederherstellungs-Kit oder beim technischen Support des Herstellers.
Konformitätshinweise_ 20
Page 21
OpenSSL-Lizenz
Copyright (c) 1998-2001. The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden
Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer
(Ausschlusserklärung) enthalten sein.
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form müssen obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer
(Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3. In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die Nutzung der Software erwähnt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht
werden: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http:// www.openssl.org/)“.
4. Die Namen „OpenSSL Toolkit“ und „OpenSSL Project“ dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung in Beschreibungen oder
Werbematerialien für Produkte verwendet werden, die von dieser Software abgeleitet wurden
5. Wenden Sie sich im Zusammenhang mit schriftlichen Genehmigungen an openssl-core@openssl.org.
6. Produkte, die von dieser Software abgeleitet wurden, dürfen nicht als „OpenSSL“ bezeichnet werden, und es ist auch nicht statthaft, ohne
vorherige schriftliche Genehmigung durch das OpenSSL Project die Bezeichnung „OpenSSL“ im Namen zu verwenden.
7. Weiterverteilungen jedweder Form müssen die folgende Erklärung enthalten: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project
zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde (http://www.openssl.org/)“
DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL PROJECT OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KÖNNEN DAS OpenSSL PROJECT ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Dieses Produkt enthält kryptographische Software, die von Eric Young programmiert wurde (eay@cryptsoft.com). Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde.
Konformitätshinweise_ 21
Page 22
Original SSLeay-Lizenz
Copyright (c) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com). Alle Rechte vorbehalten. Dieses Paket ist eine SSL-Implementierung, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) programmiert wurde. Die Implementierung wurde in
Übereinstimmung mit Netscapes SSL programmiert. Diese Bibliothek kann kostenlos zu kommerziellen und nicht kommerziellen Zwecken verwendet werden, solange die nachfolgend
aufgeführten Bedingungen eingehalten werden. Die folgenden Bedingungen gelten für alle in diesem Paket enthaltenen Codes einschließlich des RC4-, RSA-, lhash-, DES-Codes etc. und nicht nur den SSL-Code. Die in diesem Paket enthaltene SSL-Dokumentation wird durch dieselben Urheberrechte abgedeckt, jedoch ist Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) der Urheber. Das Urheberrecht hat weiterhin Eric Young, und aus diesem Grund dürfen keine derartigen Hinweise auf das Urheberrecht im Code entfernt werden. Wenn dieses Paket in einem Produkt verwendet wird, sollte Eric Young als Autor der verwendeten Teile der Bibliothek erwähnt werden. Dies kann in Form einer Textmeldung bei Programmstart oder als Notiz in der mit dem Paket mitgelieferten Dokumentation (online oder Text) erfolgen.
Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer
(Ausschlusserklärung) enthalten sein.
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form müssen obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer
(Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3. In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die Nutzung der Software erwähnt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht
werden: „Dieses Produkt enthält Verschlüsselungssoftware, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) programmiert wurde“. Das Wort „Verschlüsselung“ kann ausgelassen werden, wenn die Routinen aus der verwendeten Bibliothek nicht im Zusammenhang mit einer Verschlüsselung stehen.
4. Wenn Sie einen Windows-spezifischen Code (oder einen davon abgeleiteten Code) aus dem Anwendungsverzeichnis (Anwendungscode)
aufnehmen, müssen Sie auch folgenden Hinweis aufnehmen: „Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde“.
DIESE SOFTWARE WIRD VOM ERIC YOUNG OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KÖNNEN DER AUTOR ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Die Lizenz- und Distributionsbedingungen für jegliche öffentlich verfügbare Version oder abgeleitete Version dieses Codes dürfen nicht geändert werden, d. h. dieser Code darf nicht einfach kopiert und unter einer anderen Distributionslizenz weitergegeben werden (einschließlich der GNU Public Licence).
Konformitätshinweise_ 22
Page 23
Nur China
Konformitätshinweise_ 23
Page 24

Über dieses Benutzerhandbuch

Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Verwendung des Geräts. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender können dieses Handbuch als Anleitung zur Installation und Nutzung des Geräts heranziehen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen.
Fal
ls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel „Problemlösung“ des Benutzerhandbuchs weitere Informationen (siehe
„Problemlösung“ auf Seite 84).
Die im Benutzerha
Die Abbi
Die Verfahren
ldungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen.
Konvention
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme verwendet:
Dokumen
Papie
Der Drucker bzw.
In der folgenden Tabelle werden die Konventionen dieses Handbuchs dargestellt:
Fett Für Text auf dem Bildschirm oder Schaltflächennamen am Gerät. Start
Hinweis Enthält zusätzliche Informationen oder Einzelheiten zur Funktionalität des
Achtung Hinweise an den Benutzer, um einen möglichen mechanischen Schaden oder
Fußnote Bietet zusätzliche Informationen zu bestimmten Begriffen oder Sätzen. a. Seiten pro Minute
(„Querverweis“) Verweist den Benutzer auf eine Referenzseite, die weitere detaillierte
t wird als Synonym für Vorlage verwendet.
r wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien verwendet.
Konvention Beschreibung Beispiel
ndbuch verwendeten Begriffe werden im Kapitel „Glossar“ erläutert (siehe „Glossar“ auf Seite 129).
in diesem Benutzerhandbuch basieren hauptsächlich auf Windows XP.
Multifunktionsdrucker wird als „Gerät“ bezeichnet.
Geräts.
eine Fehlfunktion zu verhindern.
Informationen enthält.
Das Datumsformat kann von Land zu Land unterschiedlich sein.
Berühren Sie keinesfalls die grüne Oberfläche der Bildeinheit.
(Siehe „Weitere Informationen“)
Über dieses Benutzerhandbuch_ 24
Page 25
Weitere Informationen
Informationen zur Einrichtung und Verwendung Ihres Geräts finden Sie in den folgenden Quellen, entweder als Ausdruck oder auf dem Bildschirm.
Bezeichnung der
Komponente
Installationskurzanle itu
ng
Benutzerhandbuch
Druckertreiber-Hilfe
Samsung-Website Falls Sie über einen Internetanschluss verfügen, finden Sie Hilfe, Support, Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen auf
Herunterladbare Software
Diese Anleitung enthält grundlegende Informationen zur Einrichtung des Geräts.
Diese Anleitung bietet Ihnen schrittweise Anweisungen zur Verwendung sämtlicher Funktionen Ihres Geräts und enthält Informationen
zum Warten Ihres Geräts, zum Beheben von Störungen und zum Ersetzen von Verbrauchsmaterialien.
Diese Hilfe enthält Informationen zum Druckertreiber sowie Anweisungen für die Einrichtung der Druckoptionen (siehe „Verwenden der Hilfe“ auf Seite 59).
der Samsung-Website unter www.samsung.com/printer.
Sie können nützliche Software von der Samsu
Sy
ncThru™ Web Admin Service: praktisch für Netzwerkadministratoren, die viele Geräte gleichzeitig verwalten müssen. Dieses
Programm ist nur für das netzwerkfähige Modell geeigne
Samsung AnyWeb Print: ermöglicht den Benutzern die einfache Speicherun
Internet Explorer. (http://solution.samsun
ng-Website herunterladen.
gprinter.com/personal/anywebprint)
Beschreibung
t. (http://solution.samsungprinter.com)
g der Website-Bildschirmdarstellung in Windows
Über dieses Benutzerhandbuch_ 25
Page 26

Funktionen Ihres neuen Produkts

Das Gerät verfügt über zahlreiche Sonderfunktionen zur Verbesserung der Druckqualität.
Merkmale und Produktvorteile
Schnelles Drucken in hervorragender Qualität
Sie können mit einer effektiven Auflösung von bis zu
1.200 x 1.200 dpi drucken.
ML-55
ML-65
Unterstützung vieler verschiedener Druckmedientypen
Der Mehrzweckschacht unterstützt spezielle Arten von
Schacht 1 und optionale Schächte eignen sich für
Erstellen professioneller D
Drucken von Wasserzeichen. Sie können Ihre Dokumente
Drucke
Sie
1x Series druckt pro Minute 52 DIN-A4-Seiten oder 55
Seiten im US-Letter-Format.
1x Series druckt pro Minute 62 DIN-A4-Seiten oder 65
Seiten im US-Letter-Format.
Druckmedien in unterschiedlichen Formaten.
Normalpapier in verschiedenen Formaten (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
okumente (nur Windows)
mit einem Schriftzug wie beispielsweise „Vertraulich“ versehen (siehe „Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 61).
n von Postern. Der auf den Seiten Ihres Dokuments enthaltene Text und die Bilder werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster zusammenfügen können (siehe „Poster drucken“ auf Seite 60).
können vorgedruckte Formulare zusammen mit Normalpapier verwenden (siehe „Verwenden von Überlagerungen (nur PCL-Treiber)“ auf Seite 62).
Kapazitätserweiterung für Ihr Gerät
Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen Steckplatz zur
Speichererweiterung (siehe „Verfügbares Zubehör“ auf Seite 110).
Z
oran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3* (PS),
PS-Druck möglich.
* Zoran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3:
© Copyright 1995–2005, Zoran Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Zoran, das Zoran-Logo, IPS/PS3 und OneImage sind Marken der Zoran Corporation.
136 PS3-Schriften: Enthält UFST und MicroType von
Monotype Imaging Inc.
Drucken in verschiedenen Umgebungen
Sie können unter verschiedenen Betriebssystemen wie etwa
Windows, Linux, Macintosh und UNIX drucken (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 33).
Da
s Gerät ist mit einem USB-, einem Parallelanschluss
(optional) und einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet.
USB-Flash-Speichergeräte verwenden
Falls Sie über ein USB-Speichergerät verfügen, können Sie dieses in verschiedener Weise mit Ihrem Gerät verwenden.
Sie können im Gerät gespeicherte Daten direkt drucken.
Zeit- und Geldeinsparung
Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt
drucken, um Papier zu sparen (siehe „Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken“ auf Seite 59).
Di
eses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
Sie
können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier sparen (beidseitiger Druck). Bei einigen Modellen muss eine optionale Duplex-Einheit installiert werden, um die Duplex-Einheit verwenden zu können (siehe „Beidseitiges Drucken“ auf Seite 60).
Funktionen Ihres neuen Produkts_ 26
Öko-Druck
Sie können den Toner- und Papierverbrauch reduzieren (siehe „Beschreibung nützlicher Tasten“ auf Seite 31).
Page 27
Funktionen nach Modell
Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionalen Komponenten zur Verfügung.
Funktionen nach Modell:
FUNKTIONEN ML-5510N Series
ML-5510ND Series ML-5512ND Series
ML-6510ND Series ML-6512ND Series
USB 2.0
USB-Speicherschnittstelle
Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN über Ether
net 10/100/1000 BaseTX
Duplex-Einheit
Festplatte (HDD)
IEEE 1284-Parallelanschluss
a
Mehrschacht-Postfach
Finisher (Stapelvorrichtung und
Hefter)
Kleines Gestell
Optionale Schächte
Papiereinzug mit hoher Kapazität (HCF)
Speicher
IEEE 802.11 b/g/n WLAN
b
a.Bei Verwendung des Parallelanschlusses kann kein USB-Kabel verwendet werden. b.WLAN-Karten sind nicht für alle Länder verfügbar. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Samsung-Händler bzw. an den jeweiligen
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
(: Un
terstützt; : Optional, Leer: Nicht verfügbar)
Funktionen Ihres neuen Produkts_ 27
Page 28

1.Einführung

7
10
11
4
5
6
9
12
14
13
8
2
15
16
18
17
1
3
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das Gerät:
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Übersicht über das Gerät
Bedienfeld – Übersicht

Übersicht über das Gerät

Vorderansicht

Beschreibung des Bedienfelds
Beschreibung nützlicher Tasten
Finisher
1
und Hefter)
2
Mailbox
3
Hefterabdeckung
Steuerplatinen-Abdeckung
4
Filterabdeckung
5
6
Kleines Gestell
a
(Stapelvorrichtung
a
a
a
Papiereinzug mit hoher
7
Kapazität (HCF)
Papierstandsanzeige
8
9
Optionales Fach
Papierfach 1
10
Mehrzweckschacht-Abdeckun
11
g
USB-Speicheranschluss
12
a
a
Einführung_ 28
Bedienfeld
13
Obere Abdeckung
14
Tonerkartusche
15
Bildeinheit
16
Führungen für Breitenregulierung am
17
Mehrzweckschacht
a.Optionales Gerät
Verlängerung
18
Mehrzweckschacht
Page 29

Rückansicht

6
7
8
9
10
4
5
1
2
3
11
Finisher-Abdeckung
1
(Stapelvorrichtung und He
fter)
Rückseitige Abdeckung
2
3
Mailbox-Abdeckung
Abdeckung des
4
Rest-Tonerbehälters
Duplex-Einheit
5
Netzkabelanschluss
6
a
a
b
a.Optionales Gerät b.Bei einigen Modellen optional.
Netzschalter
7
Netzwerkanschluss
8
USB-Anschluss und IEEE
9
1284-Parallelanschluss
10
IEEE 802.11 b/g/n WLAN
USB-Speicheranschluss
11
a
a
Einführung_ 29
Page 30

Bedienfeld – Übersicht

1 2
8 10
3
4
5
679
Bildschirmanzeige
1
Menü
2
Zurück
3
Pfeiltasten Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen des ausgewählten Menüs oder zum Vergrößern bzw.
4
OK
5
Numerische Tastatur
6
Eco Schaltet den Modus „Eco-Druck“ ein oder aus (siehe „Eco-Taste“ auf Seite 31).
7
Taste „Stopp/Löschen“
8
Ein/Aus-Taste
9
Status-LED
10
Das Display zeigt den aktuellen Status und Eingabe
aufforderungen während eines Vorgangs an.
Mit dieser Taste öffnen Sie den Menümodus und blättern durch die verfügbaren Menüs (siehe „Gerätestatus und erweiterte Funktionen“ auf Seite 71).
Kehrt zum übergeordneten Menü zurück.
Verkleinern von Werten.
Mit dieser Taste wird die Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt.
Geben Sie Zahlen und Zeichen über die Zifferntasten ein. Dies ist bei der Eingabe von IP-Adressen hilfreich.
Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Das Popup-Fenster zeigt auf dem Bildschirm den aktuellen Auftrag an, den der Benutzer anhalten oder wieder aufnehmen kann.
Zum Ein-/Ausschalten des Geräts. (Siehe „Taste „Ein/Aus““ auf Seite 31).
Zeigt den Gerätestatus an (siehe „Beschreibung des Bedienfelds“ auf Seite 31).
Einführung_ 30
Page 31

Beschreibung des Bedienfelds

Status-LEDs

Die Farbe der LEDs zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
LED Status Beschreibung
Anzeige Aus
Blinkt grün Das Gerät
Vollständi g grün
Vollständi g ro
t
Blinkt rot Es
Leuchtet orange
Das Gerät ist offline.
Aufwärmphase.
Das Gerät empfängt gerade Daten vom
Computer.
Das Gerät druckt gerade Daten.
Das Gerät ist online und kann vom Computer Daten empfangen.
Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie
die Abdeckung.
Im Papierfach ist kein Papier
vorhanden. Legen Sie Papier in das Papierfach ein.
s Gerät hat den Vorgang auf Grund
Da
eines schweren Fehlers angehalten.
Das Gerät hat einen
reparaturbedürftigen Systemfehler erkannt, z. B. einen LSU-Fehler, einen Fehler am Fixierer oder einen ITB-Fehler. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Eine Tonerkartusche hat ihre
voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht
Kartusche durch eine neue zu ersetzen (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 111).
n Status der Tonerkartuschen und
De
Informationen über die Verbrauchsmaterialien kann das Gerät nicht abrufen. Öffnen und schließen Sie die Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
ist ein leichter Fehler aufgetreten und das Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Wenn das Problem behoben ist, setzt das Gerät den Vorgang fort.
In der Kartusche ist
geringe Tonermenge vorhanden. Die Tonerkartusche steht kurz vor dem
Ablaufa der voraussichtlichen Lebenserwartung. Stellen Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 84).
Ein Papierstau ist aufgetreten (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 85).
befindet sich in der
a
. Es empfiehlt sich, die
nur noch eine
a.Die geschätzte Kartuschenlebensdauer ist die zu erwartende oder
geschätzte Lebensdauer der Tonerkartusche, also die durchschnittliche Menge an Ausdrucken, konzipiert nach ISO/ IEC 19752. Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Druckintervallen, Grafiken, Medientyp und Medienformat ab. Selbst wenn die rote LED leuchtet und der Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden.
Die Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht empfohlen. Samsung kann keine Garantie für die Qualität nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen übernehmen. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt.
Alle Fehler beim Drucken werden im Smart Panel-Programmfenster angezeigt. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Verwenden des Programms Smart Panel“ auf Seite 78).

Beschreibung nützlicher Tasten

Taste „Menü“

Wenn Sie den Gerätestatus ermitteln und Ihr Gerät so konfigurieren möchten, dass es eine erweiterte Funktion nutzt, drücken Sie auf die Taste
Menü (siehe „Gerätestatus und erweiterte Funktionen“ auf Seite 71).

Eco-Taste

Der Öko-Modus lässt sich durch Drücken der Eco-Taste einfach ein- oder ausschalten. Sie können die Einstellungen für den Öko-Modus in SyncThru™ Web Service vornehmen (siehe „Eco“ auf Seite 77).
rücken Sie die Eco-Taste auf dem Bedienfeld.
1. D
2. D
ie LED der Taste schaltet sich ein. Der Öko-Modus wird aktiviert.
Drücken Sie die Eco-Taste erneut, um den Öko-Modus auszuschalten.

Taste „Stopp/Löschen“

Nachfolgend sind die Funktionen beschrieben, die Sie durch Drücken der
Taste ausführen können:
Funktion Beschreibung
Druckauftrag abbrechen

Taste „Ein/Aus“

Wenn Sie die Stromversorgung ein- oder ausschalten möchten, drücken Sie diese Taste. Das Fenster Ausschalten wird angezeigt. Wählen Sie Ja, um die Stromversorgung auszuschalten. Diese Taste kann auch verwendet werden, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie während des Druckens die Taste
.
Einführung_ 31
Page 32

2.Erste Schritte

2cm (0.79 in)
2cm (0.79 in)
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des per USB angeschlossenen Geräts und der Software.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einrichten der Hardware
Drucken einer Testseite
Mitgelieferte Software
Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt. Ermitteln Sie den Namen Ihres Modells (siehe
Systemanforderungen
Installieren des lokalen Gerätetreibers
negativ beeinträchtigt werden.
„Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).

Einrichten der Hardware

In diesem Abschnitt werden die Schritte zum Einrichten der Hardware beschrieben, die in der Installationskurzanleitung erläutert werden. Lesen Sie unbedingt zunächst die Installationskurzanleitung und führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Wählen Sie einen festen Untergrund aus.
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend Platz
für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor dire
kter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
2. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie alle enthaltenen Teile.
3. En
tfernen Sie die Klebestreifen.
4. Install
ieren Sie alle notwendigen Teile wie Tonerkartuschen und optionales Zubehör. (Siehe „Verbrauchsmaterialien und Zubehör“ auf Seite 109).
5. L
egen Sie Papier ein (siehe „Papier in das Fach einlegen“ auf Seite 51).
6. Ve
rgewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig an das Gerät
angeschlossen sind.
7. Sch
alten Sie das Gerät ein.
Bei einem Ausfall des Stromnetzes ist das Gerät nicht
funktionsfähig.
Halten Sie das Gerät waagerecht, wenn Sie dessen Position
ändern, und drehen Sie es nicht um 180 Grad. Andernfalls könnte das Geräteinnere durch Toner verunreinigt werden, was einen Geräteschäden oder eine Minderung der Druckqualität zur Folge haben kann.
Die Druckereinstellung ist geeignet für Höhen unter 1.000 m über dem Meeresspiegel. Mithilfe der Höheneinstellung können Sie die Druckleistung optimieren (siehe „Höhenanpassung“ auf Seite 47).
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche mit einer Neig
ung von weniger als 2 cm. Andernfalls kann die Druckqualität
Erste Schritte_ 32

Drucken einer Testseite

Drucken Sie eine Testseite, um sich zu vergewissern, dass der Drucker einwandfrei funktioniert.
1. D
rücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Informationen zu markieren und drücken Sie dann OK.
3. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Testseite zu
markieren und drücken Sie dann OK.
4. D
rücken Sie nach Anzeige von Drucken? auf OK.
Das Gerät startet den Druck einer Testseite.
Page 33

Mitgelieferte Software

Systemanforderungen

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Druckersoftw
are installieren. Wenn Sie Windows oder Macintosh OS verwenden, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM. Als Benutzer von Linux OS oder UNIX OS laden Sie bitte die Software von der Samsung-Website (www.samsung.com/printer) herunter und führen Sie die Installation aus.
Gerätespezifische Software wird aufgrund neuer Betriebssysteme usw. gelegentlich aktualisiert. Laden Sie bei Bedarf die neueste Version von der Samsung-Website herunter. (www.samsung.com/ printer).
BS Inhalt
Windows Druckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um die
Funktionen Ihres Gerätes optimal nutzen zu können.
PostScript-Druckertreiber: Verwenden Sie den
PostScript-Treiber, um Dokumente mit komplexen Schriften und Grafiken in PostScript-Sprache zu drucken. (Die PostScript Printer Description-Datei ist im Lieferumfang enthalten).
Smart Panel: Mit diesem Programm können Sie den
Status Ihres Geräts überwachen und werden benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
Dien
stprogramm für Druckereinstellungen: Dieses
Programm ermöglicht Ihnen, weitere Druckeroptionen über den Computer-Desktop einzurichten.
Direktdruck-Dienstprogramm: Dieses Programm
ermöglicht es Ihnen, PDF-Dateien direkt zu drucken.
SetIP: Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/
IP-Adressen Ihres Geräts festzulegen.
XPS-Druckertreiber: Zum Drucken von Dokumenten im
XPS-Druckpfad. Der XP
S-Druckertreiber kann nur unter
Windows Vista oder höher installiert werden.
Macintosh Dr
uckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um Ihr
Gerät von einem Macintosh-Computer aus zu betreiben und Dokumente zu drucken. (Die PostScript Printer Description-Datei ist im Lieferumfang enthalten).
Smart Panel: Dieses Programm ermöglicht Ihnen die
erwachung des Gerätestatus.
Üb
Dienstprogramm für Druckereinstellungen: Dieses
Programm ermöglicht Ihnen, weitere Druckeroptionen über den Computer-Desktop einzurichten.
SetIP: Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/
IP-Adressen Ihres Geräts festzulegen.
Linux Unified-Linux-Treiber: Verwenden Sie diesen Treiber,
um die Funktionen Ihres Gerätes optimal nutzen zu können.
PostScript-Druckertreiber: Verwenden Sie diesen
Treiber, um Ihr Gerät von einem Linux-Computer aus zu betreiben und Dokumente zu drucken. (Die PostScript Printer Description-Datei ist im Lieferumfang enthalten).
Smart Panel: Dieses Programm ermöglicht Ihnen die
erwachung des Gerätestatus.
Üb
Dienstprogramm für Druckereinstellungen: Dieses
Programm ermöglicht Ihnen, weitere Druckeroptionen über den Computer-Desktop einzurichten.
SetIP: Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/
ressen Ihres Geräts festzulegen.
IP-Ad
Unix UNIX-Drucke
rtreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um
die Funktionen Ihres Geräts optimal nutzen zu können.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:
Microsoft® Windows
®
Ihr Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme.
Voraussetzungen (empfohlen)
BETRIEBSSYS
TEM
CPU
Windows 2000®Intel® Pentium® II 400
MHz (Pentium III 933
Arbeitssp
eicher
64 MB (128 MB)
Festplatten
600 MB
MHz)
Windows XP
®
Windows
®
Se
rver
2003
Windows
®
Se
rver
2008
Windows Vista
Intel® Pentium® III 933 MHz (Pentium IV 1 GHz)
®
Pentium® III 933
Intel MHz (Pentium IV 1 GHz)
®
Pentium® IV 1 GHz
Intel (Pentium IV 2 GHz)
®
Intel® Pentium® IV 3 GHz
128 MB (256 MB)
128 MB (512 MB)
512 MB (2.048 MB)
512 MB
1,5 GB
1,25 GB bis 2 GB
10 GB
15 GB
(1.024 MB)
Windows
®
7 Intel® Pentium® IV 1 GHz
32- oder 64-Bit-Prozessor
1 GB (2 GB)
16 GB
oder höher
Unterstützung von DirectX® 9-Grafik mit 128 MB
Speicher (zur Aktivierung des Standarddesigns „Aero“)
D
VD-R/W-Laufwerk
Windows
®
Server
2008 R2
®
Pentium® IV 1 GHz
Intel (x86) oder 1,4 GHz (x64)
512 MB (2.048 MB)
10 GB
Prozessoren (2 GHz oder schneller)
Internet Explorer® 6.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für
alle Windows-Betriebssysteme.
Ad
ministratorrechte sind zum Installieren der Software
erforderlich.
W
indows Terminal Services ist mit diesem Gerät kompatibel.
F
ür Windows 2000 ist Service Pack 4 oder höher erforderlich.
Freier
speicher
Erste Schritte_ 33
Page 34

Macintosh

UNIX

Voraussetzungen (empfohlen)
BETRIEBSS
YSTEM
Mac OS X
10.3–
10.4
Mac OS X 10. 5
Mac OS X 10. 6
CPU Arbeitsspeicher
Intel®-Prozessor
en
PowerPC G4/
G5
Intel®-Prozessor
en
PowerPC G4
G5, 867 MHz oder schneller
Intel®-Prozessor
en
128 MB für einen
PowerPC-basiert en Mac (512 MB)
512 MB
Intel-basierten Mac (1 GB)
512 MB (1 GB) 1 GB
/
1 GB (2 GB) 1 GB
für einen

Linux

Element Voraussetzungen (empfohlen)
Betriebssystem
CPU
Arbeitsspeicher 512 MB (1.024 MB)
Freier Festplattenspeic her
RedHat® Enterprise Linux WS 4, 5 (32/64 Bit) Fedora 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 (32/64 Bit) SuSE Linux 10.0, 10.1 (32 Bit) OpenSuSE 10.2, 10.3, 11.0, 1 Mandriva 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2009.1 (32/64 Bit) Ubuntu 5.04, 5.10, 6.06, 6.10
9.04, 9.10 (32/64 Bit) SuSE Linux Enterprise Desktop 10, 11 (32/64 Bit) Debian 4.0, 5.0 (32/64 Bit)
Pentium
1 GB (2 GB)
®
IV, 2,4 GHz (Intel Core™2)
Freier Festplatte nspeicher
1 GB
1.1, 11.2 (32/64 Bit)
, 7.04, 7.10, 8.04, 8.10,
Element Anforderungen
Betriebssystem Sun Solaris 9, 10 (x86, SPARC)
IBM AIX 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 HP-UX 11i v1, 11i v2, 11i v3 (PA-RISC, Itanium)
Freier Festplattenspeic her
Bis zu 100 MB

Installieren des lokalen Gerätetreibers

Verwenden Sie ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 3 metern.

Windows

Sie können die Gerätesoftware über die Standardinstallation oder über eine benutzerdefinierte Installation installieren.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren empfiehlt sich für die meisten Ben
utzer, die ein direkt an ihren Computer angeschlossenes Gerät nutzen. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
1. Vergewisser
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. L
egen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. W
ählen Sie Jetzt installieren.
n Sie sich, dass das lokale Gerät an Ihren Rechner
Das Menü Drahtloseinstellung und -Installation wird
eingeblendet. Sie können dieses Menü verwenden, wenn eine optionale Netzwerkkarte für Wireless LAN installiert und/oder das Gerät über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist.
Installieren Sie die optionale Netzwerkkarte für Wireless LAN. Anwei
sungen bezüglich der Drahtloseinstellung und
-Installation finden Sie im Installationshandbuch für ein Wireless LAN, das im Lieferumfang der Netzwerkkarte für Wireless LAN enthalten ist.
Die Erweiterte In
Benutzerdefinierte Installation. Die Benutzerdefinierte Installation ermöglicht Ihnen die Auswahl der
Geräteverbindung und der zu installierenden Einzelkomponenten. Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen.
stallation verfügt über die Option
Erste Schritte_ 34
Page 35
4. Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter.
Das Programm sucht nach dem Gerät.
5. Die gesuchten Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und klicken Sie auf Weiter.
Wenn der Treiber nur ein Gerät gefunden hat, wird das Bestätigungsfenster angezeigt.
6. Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Testseite drucken.
Andernfalls klicken Sie lediglich auf Weiter und fahren mit Schritt 8 fort.
7. Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja.
Andernfalls klicken Sie auf Nein, um die Seite ein weiteres Mal zu drucken.
8. Klicken Sie auf Online-Registrierung, wenn Sie sich als Benutzer des Geräts registrieren möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.
Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie wie folgt vor, um ihn zu deinstallieren und anschließend wieder zu installieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Wählen Sie aus dem Menü Start die Option Programme oder
Alle Programme > Samsung Printers > Name Ihres Druckertreibers > Deinstallieren.
c) Wählen Sie die erforderliche Option aus und folgen Sie den
Anweisungen im Fenster.
d) Installieren Sie den Druckertreiber nach der Deinstallation erneut
(siehe
„Installieren des lokalen Gerätetreibers“ auf Seite 34, „Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung“ auf Seite 42).
Stille Installation (nur Windows)
Die stille Installation ist eine Installationsart, die keinen Eingriff durch den Benutzer erfordert. Nach dem Start der Installation werden der Gerätetreiber und die Software automatisch auf Ihrem Computer installiert. Sie können die stille Installation starten, indem Sie /s oder /S im Befehlsfenster eingeben.
Befehlszeilenparameter
In der folgenden Tabelle sind Befehle aufgeführt, die im Befehlsfenster eingegeben werden können.
Die folgenden Befehlszeilen sind gültig und werden ausgeführt, wenn der Befehl in Verbindung mit /s oder /S verwendet wird. /h, / H bzw. /? sind Sonderbefehle, die auch allein ausgeführt werden können.
Befehlszeile Definition Beschreibung
/s oder/S Startet die stille Installation. Installiert Gerätetreiber
ohne Anzeige von Eingabeaufforderungen und ohne jeglichen Benutzereingriff.
/ p”<Portname>” oder/ P”<Portname> ”
Gibt den Druckerport an.
Der Netzwerkport wird mit dem Standard-TCP/ IP-Portmonitor erstellt. Bei einem lokalen Port muss dieser Port im System vorhanden sein, bevor er durch den Befehl angegeben wird.
Der Name des Druckerports kann als IP-Adresse, Hostname, lokaler USB-Portname oder IEEE1284-Portname angegeben werden.
Beispiel:
/p”xxx.xxx.xxx.xxx”
wobei ”xxx.xxx.xxx.xxx” die IP-Adresse für den Netzwerkdrucker angibt. /p”USB001”, / P”LPT1:”, /p”hostname”
Geben Sie für die stille
Installation des Treibers auf Koreanisch
Setup.exe /s / L"0x0012” oder Setup.exe /s /L"18”
ein.
/a”<Zielpfad>” oder/ A”<Zielpfad>”
/ i”<Skriptdatein ame>” oder/ I”<Skriptdatein ame>”
Gibt den Zielpfad für die Installation an.
Der Zielpfad muss ein vollständig qualifizierter Pfad sein.
Gibt die benutzerdefinierte Installations-Skriptdatei für einen benutzerdefinierten Vorgang an.
Der Skriptdateiname muss ein vollständig qualifizierter Dateiname sein.
Da Gerätetreiber an einem Betriebssystem-spezifische n Speicherort gespeichert werden müssen, gilt dieser Befehl nur für Anwendungssoftware.
Eine benutzerdefinierte Skriptdatei kann für eine benutzerdefinierte stille Installation zugeordnet werden. Diese Skriptdatei kann mithilfe des verfügbaren Dienstprogramms zur Installationsanpassung oder eines Texteditors erstellt oder bearbeitet werden.
Hinweis: Diese benutzerdefinierte Skriptdatei hat Vorrang vor den Installer-Standardeinstellun gen im Setup-Paket, jedoch nicht vor den Befehlszeilenparametern.
/ n”<Druckerna me>” oder/ N”<Druckerna me>”
Gibt den Namen des Druckers an. Die Druckerinstanz muss als angegebener Druckername erstellt werden.
Mit diesem Parameter können Sie Druckerinstanzen Ihren Bedürfnissen entsprechend hinzufügen.
Erste Schritte_ 35
Page 36
Befehlszeile Definition Beschreibung
Befehlszeile Definition Beschreibung
/nd oder/ND Gibt an, dass der
installierte Treiber nicht als Standard-Gerätetreiber konfiguriert werden darf.
/x oder/X Verwendet die
vorhandenen Gerätetreiberdateien für die Erstellung der Druckerinstanz, wenn diese bereits installiert ist.
/ up”<Druckerna me>” oder/ UP”<Druckern ame>”
/d oder/D Deinstalliert alle
/ v”<Freigabena me>” oder/ V”<Freigabena me>”
Entfernt nur die angegebene Druckerinstanz und nicht die Treiberdateien.
Gerätetreiber und Anwendungen von Ihrem System.
Gibt das installierte Gerät frei und fügt andere verfügbare Plattformtreiber für Point & Print hinzu.
Dieser Befehl gibt an, dass der installierte Gerätetreiber nicht der Standard-Geräteteiber auf Ihrem System sein wird, wenn bereits ein oder mehrere Druckertreiber installiert sind. Wenn kein Gerätetreiber auf Ihrem System installiert ist, dann wird diese Option nicht angewandt, da das Windows-Betriebssystem den installierten Druckertreiber als Standard-Gerätetreiber konfigurieren wird.
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, eine Druckerinstanz zu installieren, die die installierten Druckertreiber verwendet, ohne dass ein zusätzlicher Treiber installiert werden muss.
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, nur die angegebene Druckerinstanz vom System zu entfernen, ohne dass hiervon andere Druckertreiber beeinflusst werden. Er entfernt keine Druckertreiberdateien von Ihrem System.
Dieser Befehl entfernt alle installierten Gerätetreiber und Anwendungssoftwareprogr amme von Ihrem System.
Der Befehl installiert alle von der Windows-Betriebssystempl attform unterstützten Gerätetreiber auf dem System und gibt sie mit dem angegebenen <Freigabenamen> für Point-and-Print frei.
/o oder /O Öffnet den Ordner Drucker
und Faxgeräte nach der Installation.
/ f”<Protokolldat einame>” oder/ F”<Protokollda teiname>”
/h, /H oder /? Zeigt eine Hilfe zur
Gibt den Namen der Protokolldatei an. Die Standard-Protokolldatei wird im temporären Ordner des Systems erstellt, wenn hier keine Angabe gemacht wird.
Verwendung der Befehlszeilen an.
Sprachcode
Code Sprache
0X0009 Englisch
0X0012 Koreanisch
0X0804 Chinesisch, vereinfacht
0X0404 Chinesisch, traditionell
0x040c Französisch
0X0007 Deutsch
0X0010 Italienisch
0X000a Spanisch
0X0013 Niederländisch
0X001D Schwedisch
0X0006 Dänisch
0X000b Finnisch
0X0014 Norwegisch
0X0019 Russisch
0X0005 Tschechisch
0X000e Ungarisch
0X0008 Griechisch
0X0816 Portugiesisch, Standard
0X0416 Portugiesisch, Brasilien
0X0015 Polnisch
0X001F Türkisch
0X0001 Arabisch
0X000D Hebräisch
0x0424 Slowenisch
0X0418 Rumänisch
0X0402 Bulgarisch
Dieser Befehl öffnet den Ordner Drucker und Faxgeräte nach der stillen Installation.
Der Befehl erstellt eine Protokolldatei im angegebenen Ordner.
Erste Schritte_ 36
Page 37
Code Sprache
0X041A Kroatisch
0X081A Serbisch
0X0422 Ukrainisch
0X041B Slowakisch
0X0421 Indonesisch
0x041E Thai
0X0429 Farsi

Macintosh

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
4. Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer.
5. Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer OS X.
6. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK.
7. Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
8. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
9. Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen.
10. Wählen Sie Einfache Installation und klicken Sie auf Installieren. Die Einfache Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es
werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Bei der Option Manuelle Installtion können Sie die zu installierenden Komponenten gezielt auswählen.
11. Wenn Sie in einer Warnmeldung darauf hingewiesen werden, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf
Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
12. Klicken Sie auf Standardinstallation für einen lokalen und dann auf OK.
Wenn Sie während der Installation des Gerätetreibers Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker auswählen, wird das Programm SetIP automatisch ausgeführt. Wenn das Gerät bereits mit Netzwerkinformationen konfiguriert ist, schließen Sie das SetIP-Programm. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
13. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
14. Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm.
Öffnen Sie unter Mac OS X 10.5-10.6 den Ordner Programme >
Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken & Faxen.
15. Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5-10.6 auf das Symbol „+“. Daraufhin
wird ein Anzeigefenster geöffnet.
16. Wählen Sie unter Mac OS X 10.3 die Registerkarte USB.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.4 auf Standard-Browser und
suchen Sie den USB-Anschluss.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5-10.6 auf Standard und suchen Sie
den USB-Anschluss.
17. Wenn unter Mac OS X 10.3 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Druckermodell und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt
funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.5–10.6 die automatische Auswahl nicht
korrekt funktioniert, wählen Sie Wählen Sie einen Treiber aus… und Ihren Druckernamen unter Drucken mit.
Das Gerät wird in der Druckerliste angezeigt und als Standardgerät festgelegt.
18. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber für Macintosh zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
c) Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
d) Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer. e) Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer OS X. f) Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. g) Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
h) Wählen Sie Deinstallieren und klicken Sie auf Deinstallieren. i) Wenn Sie in einer Warnmeldung darauf hingewiesen werden,
dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
j) Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Beenden.
Erste Schritte_ 37
Page 38

Linux

Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Linux-Softwarepaket von der Samsung-Website herunterladen.
Führen Sie die nachfolgend genannten Schritte zum Installieren der So
ftware aus.
Unified Linux-Treiber installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. We
nn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3. Lad
en Sie von der Samsung-Website den Unified Linux Driver
herunter.
4. Klicken
5. Doppelklicken Sie auf cdroot > autorun.
6. We
7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Finish.
Das Installationsprogramm hat dem Desktop das Symbol „Unified Driver Config hinzugefügt. Bei Problemen steht Ihnen die Bildschirmhilfe zur Verfügung, die über das Systemmenü oder über die Windows-Treiberpaketanwendungen (z. B. Unified Driver Configurator oder Image Manager) aufgerufen werden kann.
Sie mit der rechten Maustaste auf das Unified Linux
Driver-Archiv, und extrahieren Sie es.
nn das Einführungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf
Next.
urator“ und dem Systemmenü die Gruppe „Unified Driver“
Installieren von Smart Panel
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. W
enn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3. Lad
en Sie von der Samsung-Website das Smart Panel-Archiv
herunter.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Paket „Smart Panel“
und extrahieren Sie das Paket.
5. Dopp
elklicken Sie auf cdroot > Linux > smartpanel > install.sh.
Installieren des Dienstprogramms für Druckereinstellungen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. W
enn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3. Laden Sie das Dienstprogrammpaket für Druckereinstellungen von
der Samsung-Website auf Ihren Computer herunter.
4. Klicken Sie
Settings Utility und extrahieren Sie das Paket.
5. Doppelklicken Sie auf cdroot > Linux > psu > install.sh.
Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber für Linux zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
b) Wenn das Fenster Administrator Login angezeigt wird,
c) Klicken Sie
d) Klicken Sie e) Klicken Sie f) Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf das Paket Printer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
geben Sie „root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super User (root) anmelden, um den Druckertre
iber deinstallieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
auf das Symbol unten auf dem Desktop. Wenn der
Terminal-Bildschirm angezeigt wird, geben Sie Folgendes ein: [root@localhost root]#cd /opt/Samsung/mfp/uninstall/
[root@localhost uninstall]#./uninstall.sh.
auf die Schaltfläche Uninstall. auf die Schaltfläche Next. auf die Schaltfläche Finish.
Erste Schritte_ 38
Page 39

3.Netzwerkeinrichtung

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des per Netzwerk angeschlossenen Geräts und der Software.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Netzwerkumgebung
Einführung in nützliche Netzwerkprogramme
Einsatz in einem drahtgebundenen Netzwerk
Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt. Ermitteln Sie den Namen Ihres Modells (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).

Netzwerkumgebung

Sie müssen im Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als Netzwerkdrucker verwenden zu können. Über das Bedienfeld des Druckers sind folgende grundlegenden Netzwerkeinstellungen möglich.
Die folgende Tabelle enthält die vom Gerät unterstützten N
etzwerkumgebungen:
Element Technische Daten
Netzwerkschnittstelle Ethernet 10/100/1000 Base-TX
W
LAN-Netzwerk 802.11 b/g/n
(optional)
Netzwerkbetriebssystem W
Netzwerkprotokolle TCP/I
WLAN-Sicherheit
tional)
(op
indows 2000/XP/2003/2008/Vista/7/
2008 Server R2
schiedene Linux-Betriebssysteme
Ver
Mac OS X 10.3 ~ 10.6
UN
IX
No
vell NetWare 5.x, 6.x (nur TCP/IP)
Pv4
8
02.1x
DHCP,
DNS, WINS,
Stand
BOOTP, AutoIP
Bonjour, SLP, UPnP
ard TCP/IP Printing (RAW), LPR,
IPP, WSD
SNMPv 1/2/3,
HTTP (S), Telnet, SMTP
(S), LDAP (S), IPSec
SMB, FTP, Kerberos
TCP/IPv6 (DHCP, DNS, RAW, LPR,
SNMPv 1/2/3, HT
TP(S), IPSec)
(Siehe „IPv6-Konfiguration“ auf Seite 45.)
Authentifizierung: Offenes System,
Gemeinsamer Schlüssel, WPA Personal, WPA2 Personal (PSK)
Ve
rschlüsselung: WEP64, WEP128,
TKIP, AES
Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung
IPv6-Konfiguration

Einführung in nützliche Netzwerkprogramme

Es sind verschiedene Programme für die einfache Konfiguration der Netzwerkeinstellungen in einer Netzwerkumgebung verfügbar. Diese ermöglichen es dem Netzwerkadministrator, verschiedene Geräte im Netzwerk zu verwalten.
Konfigurieren Sie vor der Verwendung der unten aufgeführten Programme zunächst die IP-Adresse.

SyncThru™ Web Service

Ein Webserver, der in Ihr Netzwerkgerät eingebettet ist und mit dem Sie folgende Arbeiten durchführen können:
Ko
nfigurieren der Netzwerkparameter, die zum Verbinden des Geräts
mit verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
An
passen von Geräteeinstellungen.
(Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 76).

SyncThru™ Web Admin Service

Eine webbasierte Gerätemanagementlösung für Netzwerkadministratoren. SyncThru™ Web Admin Service ermöglicht eine effiziente Handhabung der ins Netzwerk eingebundenen Geräte und gibt Ihnen die Möglichkeit, Netzwerkgeräte von jedem Standort mit Zugang zum Unternehmensnetzwerk aus zu überwach zu setzen. Laden Sie dieses Programm von der Seite http:// solution.samsungprinter.com herunter.

SetIP

Dieses Dienstprogramm ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Netzwerkschnittstelle und die manuelle Konfiguration der IP-Adressen für das TCP/IP-Protokoll (siehe „Festlegen der IPv4-Adresse mit dem Programm „SetIP“ (Win mit dem Programm „SetIP“ (Macintosh)“ auf Seite 41 oder „Festlegen der IPv4-Adresse mit dem Programm
TCP/IPv6 wird von diesem Programm nicht unterstützt.
dows)“ auf Seite 40, „Festlegen der IPv4-Adresse
SetIP (Linux)“ auf Seite 41).
en und bei Fehlern wieder instand
Netzwerkeinrichtung_ 39
Page 40

Einsatz in einem drahtgebundenen Netzwerk

Um das Gerät im Netzwerk verwenden zu können, müssen Sie die Netzwerkprotokolle auf dem Drucker einrichten. In diesem Kapitel wird diese Einrichtung beschrieben.
Sie können das Netzwerk nutzen, nachdem Sie ein Netzwerkkabel an den
ntsprechenden Anschluss an Ihrem Gerät angeschlossen haben.
e

Drucken eines Gerätekonfigurationsberichts

Sie können über das Bedienfeld des Geräts einen Konfigurationsbericht mit den aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers ausdrucken. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Einrichtung des Netzwerks und bei einer möglichen Fehlersuche.
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedie
2. Drücken Sie di Informationen zu markieren und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie di Konfiguration zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Das Gerät druckt den Kon
Dem Ko IP-Adresse des Druckers entnehmen.
Beispiel:
MAC
IP-Adresse
nfigurationsbericht können Sie die MAC-Adresse und die
-Adresse: 00:15:99:41:A2:78
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
figurationsbericht.
: 192.0.0.192

Einstellen der IPv4-Adresse

Sie müssen eine IPv4-Adresse für den Netzwerkdruck und die Verwaltung einrichten. In den meisten Fällen weist der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) im Netzwerk automatisch eine neue IP-Adresse zu.
Wenn Sie eine IPv6-Adresse verwenden, lesen Sie unter „IPv6-Konfiguration“ auf Seite 45 weiter.
In einigen wenigen Fällen muss die IP-Adresse manuell festgelegt werden. Diese wird als statische IP-Adresse bezeichnet. Sie ist häufig aus Sicherheitsgründen in Unternehmens-Intranets erforderlich.
IP-Ad
Sta
Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich der Änderung dieser Adresse in einer Bü
resszuweisung per DHCP: Schließen Sie Ihr Gerät an das
Netzwerk an und warten Sie ein paar Minuten, damit der DHCP-Server dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen kann. Drucken Sie dann den Konfigurationsbericht wie oben beschrieben. Wenn der Bericht zeigt, dass die IP-Adresse geändert wurde, war die Zuweisung erfolgreich. Die neue IP-Adresse ist im Bericht aufgeführt.
tische IP-Adresszuweisung: Ändern Sie mit Hilfe des Programms
„SetIP“ die IP-Adresse von Ihrem Computer aus. Wenn Ihr Gerät über ein Bedienfeld verfügt, können Sie die IP-Adresse auch über das Bedienfeld des Geräts einrichten.
roumgebung an Ihren Netzwerkadministrator zu wenden.
nfeld.
Festlegen der IPv4-Adresse über das Bedienfeld
1. Schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe eines Netzwerkkabels an das
Netzwerk an.
2. Sc
halten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie Menü auf dem Bedie
4. Drücken Sie die Nach-Oben zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um TCP/IP (IPv4) zu markieren, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie di IPv4-Adresse festlegen zu markieren, und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie di zu markieren, und drücken Sie dann OK.
8. Geben Sie die IP-Adresse mit Hilfe der Zifferntasten ein und drücken Sie dann OK.
9. Geb
10. Drücken Sie na
Fahren Sie jetzt mit „Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung“ auf Seite 42 fort.
en Sie weitere Parameter wie etwa die Subnetzm. und das
Gateway ein und drücken Sie dann auf OK.
Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Manuell
ch der Eingabe aller Parameter die Taste Stopp/
nfeld.
- bzw. Nach-Unten-Taste, um Netzwerk
Festlegen der IPv4-Adresse mit dem Programm „SetIP“ (Windows)
Dieses Programm dient zur manuellen Einstellung der von der MAC-Adresse abgeleitete Netzwerk-IP-Adresse Ihres Geräts, die für die Kommunikation mit dem Gerät erforderlich ist. Die MAC-Adresse ist eine hardwarebasierte Seriennummer der Netzwerkkarte. Sie finden sie im Konfigurationsbericht.
Um das Programm SetIP verwenden zu können, deaktivieren Sie die F
irewall des Computers, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen:
1. Öffn
2. Dopp
3. Klicken Sie
4. Deaktivie
Installieren des Programms
1. Legen Sie die im Lieferumfang Ihres Geräts enthaltene
2. Rufen Sie ei
3. Dopp
4. Dopp
5. Klicken Sie
6. Fol
en Sie Systemsteuerung.
elklicken Sie auf Sicherheitscenter.
auf die Schaltfläche Windows-Firewall.
ren Sie die Firewall.
Druckersoftware-CD-ROM ein. Schließen Sie dieses Fenster, wenn die Treiber-CD automatisch gestartet wird.
nen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer auf und wechseln Sie zu Laufwerk X (Hierbei steht X für Ihr CD-ROM-Laufwerk).
elklicken Sie auf Application > SetIP. elklicken Sie auf Setup.exe, um dieses Programm zu
installieren.
auf OK. Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der
Dropdown-Liste aus.
gen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms, um die
Installation abzuschließen.
Netzwerkeinrichtung_ 40
Page 41
Starten des Programms
1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit dem Netzwerkkabel.
2. Schal
3.
ten Sie das Gerät ein.
hlen Sie im Windows-Menü Start die Optionen Alle Programme
> Samsung Printers > SetIP > SetIP.
4. Klicken
Sie im Fenster SetIP auf das Symbol (drittes von links),
um das TCP/IP-Konfigurationsfenster zu öffnen.
5. Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät
folgendermaßen ein:
MAC-Adresse: Ermitteln Sie im Konfigurationsbericht die
MAC-Adresse und geben Sie sie ohne die Doppelpunkte ein. Geben Sie z. B. 00:15:99:29:51:A8 wie folgt ein: 0015992951A8.
Eine MAC-Adresse ist die Hardware-Seriennummer der Netzwerkschnittstelle des Geräts. Sie können sie durch Ausdrucken des Konfigurationsberichts ermitteln.
IP-Adr
esse: Geben Sie eine neue IP-Adresse für Ihren Drucker
ein. Lautet die IP-Adresse des Co
mputers beispielsweise
192.168.1.150, geben Sie 192.168.1.X ein (X ist eine Zahl zwischen 1 und 254, jedoch nicht die Adresse des Computers).
Su
bnetzmaske: Geben Sie eine neue Subnetzmaske für Ihr
Gerät ein.
Stan
dard-Gateway: Geben Sie ein neues Gateway für Ihr Gerät
ein.
6. Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK. Das Gerät druckt automatisch den Konfigurationsbericht. Überprüfen Sie, ob alle Einstellungen richtig sind.
7. Kl
icken Sie auf Beenden, um das Programm SetIP zu schließen.
8. Sta
rten Sie die Firewall des Computers gegebenenfalls neu.
Festlegen der IPv4-Adresse mit dem Programm „SetIP“ (Macintosh)
Um das Programm SetIP verwenden zu können, deaktivieren Sie die Firewall des Computers, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen:
Pfad und Benutzeroberfläche können je nach Mac OS-Version variieren. Informationen zur Deaktivierung der Firewall finden Sie im Mac OS-Handbuch.
1. Öffnen
2. Klicken
3. Kl
4. Schal
Sie Systemeinstellungen.
Sie auf die Schaltfläche Sicherheit.
icken Sie auf das Menü Firewall.
ten Sie die Firewall aus.
Für Ihr Modell gilt die folgende Anleitung möglicherweise mit Abweichungen.
Gehen Sie zur Konfiguration der IP-Adresse wie nachfolgend b
eschrieben vor:
1. Verbin
2. Leg
den Sie Drucker und Computer mit dem Netzwerkkabel.
en Sie die Installations-CD-ROM ein und öffnen Sie das
Datenträgerfenster. Öffnen Sie MAC_Installer > MAC_Printer >
SetIP > SetIPApplet.html.
3. Dopp
elklicken Sie auf die Datei. Daraufhin wird automatisch Safari geöffnet. Wählen Sie Vertrauen. Der Browser öffnet die Seite SetIPApplet.html, auf der der Name des Druckers und Informationen zur IP-Adresse angezeigt werden.
4. Klicken
Sie im Fenster „SetIP“ auf das Symbol (drittes von links),
um das TCP/IP-Konfigurationsfenster zu öffnen.
5. Geb
en Sie die neuen Informationen des Druckers wie nachfolgend beschrieben in das Konfigurationsfenster ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen lassen, bevor Sie fortfahren.
MAC-Adress
e: Ermitteln Sie im Konfigurationsbericht die
MAC-Adresse und geben Sie sie ohne die Doppelpunkte ein. Geben Sie z. B. 00:15:99:29:51:A8 wie folgt ein: 0015992951A8.
Die MAC-Adresse ist die Hardware-Seriennummer der eingebauten Netzwerkschnittstelle. Sie ist im Konfigurationsbericht zu finden.
IP-Ad
resse: Geben Sie eine neue IP-Adresse für Ihren Drucker
ein. Lautet die IP-Adresse des Computers beispielsweise
192.168.1.150, geben Sie 192.168.1.X ein (X ist eine Zahl zwischen 1 und 254, jedoch nicht die Adresse des Computers).
Sub
netzmaske: Geben Sie eine neue Subnetzmaske für Ihr
Gerät ein.
Stand
ard-Gateway: Geben Sie ein neues Gateway für Ihr Gerät
ein.
6. Wählen Sie Anwenden, dann OK und anschließend erneut OK. Der
Drucker druckt automatisch den Konfigurationsbericht. Überprüfen Sie, ob alle Einstellungen richtig sind. Beenden Sie Safari. Sie können das Fenster der Installations-CD-ROM schließen und die CD-ROM auswerfen. Starten Sie die Firewall des Computers gegebenenfalls neu. Sie haben erfolgreich die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway geändert.
Festlegen der IPv4-Adresse mit dem Programm SetIP (Linux)
Das Programm „SetIP“ sollte bei der Installation des Druckertreibers automatisch installiert werden.
Der Pfad und die Benutzeroberflächen können je nach verwendeter Linux Betriebssystemversion variieren. Informationen zur Deaktivierung der Firewall finden Sie im Linux OS-Handbuch.
1. Drucken Sie de
MAC-Adresse Ihres Druckers enthält.
2. Öffnen Sie /opt/Samsung/mfp/share/utils/.
3. Dopp
4. Öffn
5. Geb
elklicken Sie auf die Datei SetIPApplet.html.
en Sie das TCP/IP-Konfigurationsfenster.
en Sie die MAC-Adresse, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway ein und klicken Sie anschließend auf Apply.
Die MAC-Adresse muss ohne Doppelpunkt (:) eingegeben werden.
n Konfigurationsbericht des Geräts aus, der die
Netzwerkeinrichtung_ 41
Page 42
6. Das Gerät druckt die Netzwerkinformationen. Bestätigen Sie, dass
alle Einstellungen richtig sind.
7. Schließen Sie das Programm SetIP.

Netzwerkparametereinstellungen

Mithilfe der Programme zur Netzwerkadministration wie etwa SyncThru™ Web Admin Service und SyncThru™ Web Service können Sie auch verschiedene Netzwerkeinstellungen vornehmen.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen mit SyncThru™ Web Service
1. Rufen Sie einen Webbrowser auf, z. B. Internet Explorer, Safari oder
Firefox, und geben Sie die neue IP-Adresse des Geräts in das Browserfenster ein.
2. Kl
icken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der
SyncThru™ Web Service-Website. Eine Anmeldeseite wird geöffnet.
4. Ge
ben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf
Anmelden. Falls Sie sich zum ersten Mal bei SyncThru™ Web Service
anme
lden, geben Sie die nachfolgende Standard-Benutzerkennung
und das zugehörige Passwort ein.
ID: admin
Passwort: sec00000
5. We
nn das Fenster SyncThru™ Web Service geöffnet wird, klicken
Sie auf Einstellungen > Netzwerkeinstellungen >
Standardeinstellungen wiederherstellen.
6. Klicken
7. Schal
Sie für ein Netzwerk auf Löschen.
ten Sie das Gerät aus und starten Sie es dann neu, damit die
neuen Einstellungen berücksichtigt werden.

Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung

4. Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter.
Das Programm sucht nach dem Gerät.
5. D
ie gesuchten Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen
Sie das Gerät aus, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Wenn der Treiber nur ein Gerät gefunden hat, wird das Bestätigungsfenster angezeigt.
6. Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Testseite drucken.
Andernfalls klicken Sie lediglich auf We
7. W
enn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf
Ja. Andernfalls klicken Sie auf Nein, um
drucken.
8. Klicken Sie auf Online-Registrierung, wenn Sie sich als Benutzer des Geräts registrieren möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten.
9. Kl
icken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen.
Nach der Treibereinrichtung können Sie die Firewall aktivieren.
W
enn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie wie folgt vor, um ihn zu deinstallieren und anschließend wieder zu installieren.
a) Vergewi
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) W
oder Alle Programme > Samsung Printers > Name des Druckertreibers > Deinstallieren.
c) Wäh
Anweisungen im Fenster.
d) In
erneut (siehe „Installieren des lokalen Gerätetreibers“ auf Seite 34, „Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung“ auf Seite 42).
ssern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
ählen Sie aus dem Menü Start den Eintrag Programme
len Sie die erforderliche Option aus und folgen Sie den
stallieren Sie den Druckertreiber nach der Deinstallation
iter und fahren mit Schritt 8 fort.
die Seite ein weiteres Mal zu

Windows

Diese Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Vergewissern
und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. W
ählen Sie Jetzt installieren.
Sie sich, dass das Gerät an das Netzwerk angeschlossen
Netzwerkeinrichtung_ 42
Stille Installation (nur Windows)
Die stille Installation ist eine Installationsart, die keinen Eingriff durch den Benutzer erfordert. Nach dem Start der Installation werden der Gerätetreiber und die Software automatisch auf Ihrem Computer installiert. Sie können die stille Installation starten, indem Sie /s oder /S im Befehlsfenster eingeben. (Siehe „Stille Installation (nur Windows)“ auf Seite 35).

Macintosh

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen
und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IP-Adresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. D
oppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
4. Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer.
5. D
oppelklicken Sie auf das Symbol Installer OS X.
6. Geb
7. D
8. Le
en Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK.
as Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
sen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf Weiter (für
Mac OS X 10.4 Fortfahren).
Page 43
9. Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen.
10. Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
11. Wählen Sie Einfache Installation und klicken Sie auf Installieren. Die Einfache Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es
werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Bei der Option Manuelle Installtion können Sie die zu
installierenden Komponenten gezielt auswählen.
12. In einer Warnmeldung werden Sie darüber informiert, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
Wenn Sie während der Installation des Gerätetreibers Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker auswählen, wird das Programm SetIP automatisch ausgeführt. Wenn das Gerät bereits mit Netzwerkinformationen konfiguriert ist, schließen Sie das SetIP-Programm. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
13. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
14. Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm.
Öffnen Sie für Mac OS X 10.5–10.6 Programme >
Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken & Faxen.
15. Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5–10.6 auf das Symbol „+“.
Daraufhin wird ein Anzeigefenster geöffnet.
16. Wählen Sie für Mac OS X 10.3 die Registerkarte TCP/IP-Drucker.
Klicken Sie für Mac OS X 10.4 auf IP-Drucker.
Klicken Sie für Mac OS X 10.5–10.6 auf IP.
17. Wählen Sie Socket/HP Jet Direct als Druckertyp (für Mac OS X 10.4,
10.5 Protokoll).
Wenn Sie ein Dokument mit vielen Seiten ausdrucken, können Sie die Druckgeschwindigkeit verbessern, wenn Sie als Einstellung für den Socket die Option Druckertyp (für Mac OS X 10.4, 10.5
Protokoll) festlegen.
18. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts im Feld Druckeradresse (für Mac OS X 10.4, 10.5 Adresse) ein.
19. Geben Sie im Feld Name der Warteliste (für Mac OS X 10.4, 10.5 Warteliste) den Namen der Warteliste ein. Wenn Sie den Namen der
Warteliste für den Druckserver nicht ermitteln können, verwenden Sie zunächst die Standardwarteliste.
20. Wenn unter Mac OS X 10.3 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Druckermodell und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt
funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.5–10.6 die automatische Auswahl nicht
korrekt funktioniert, wählen Sie Wählen Sie einen Treiber aus… und Ihren Druckernamen unter Drucken mit.
Das Gerät wird in der Druckerliste angezeigt und ist als Standardgerät eingestellt.
21. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber für Macintosh zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
c) Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
d) Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer. e) Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer OS X. f) Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. g) Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf
die Schaltfläche Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
h) Wählen Sie Deinstallieren und klicken Sie auf Deinstallieren. i) Wenn Sie in einer Warnmeldung darauf hingewiesen werden,
dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
j) Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Beenden.

Linux

Linux-Treiber installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk
angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IP-Adresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein.
2. Laden Sie von der Samsung-Website den Unified Linux Driver
herunter.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Unified Linux Driver-Archiv, und extrahieren Sie es.
4. Doppelklicken Sie auf cdroot > autorun.
5. Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Continue.
6. Der Assistent zum Hinzufügen eines Druckers wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next.
7. Wählen Sie „Network printer“ und klicken Sie auf die Schaltfläche Search.
8. Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im
Listenfeld angezeigt.
9. Wählen Sie Ihr Gerät aus und klicken Sie auf Next.
10. Geben Sie die Druckerbeschreibung ein und klicken Sie auf Next.
11. Klicken Sie nach dem Hinzufügen des Druckers auf Finish.
12. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf Finish.
Hinzufügen eines Netzwerkdruckers
1. Doppelklicken Sie auf Unified Driver Configurator.
2. Klicken Sie auf Add Printer....
3. Das Fenster Add printer wizard wird geöffnet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next.
4. Wählen Sie Network printer und klicken Sie auf die Schaltfläche Search.
5. Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im
Listenfeld angezeigt.
6. Wählen Sie Ihr Gerät aus und klicken Sie auf Next.
7. Geben Sie die Druckerbeschreibung ein und klicken Sie auf Next.
8. Nach dem Hinzufügen des Druckers klicken Sie auf Finish.
Netzwerkeinrichtung_ 43
Page 44

UNIX

Um UNIX Printer Driver verwenden zu können, müssen Sie zunächst das UNIX-Druckertreiberpaket installieren und dann den Drucker einrichten. Sie können das UNIX Printer Driver-Archiv von der Samsung-Website herunterladen.
Installieren des UNIX-Druckertreiberpakets
Das Installationsverfahren ist für alle Varianten des UNIX-Betriebssystems identisch (siehe
1. Laden Sie das UNIX Printer Driver-Archiv von der Samsung-Website
auf Ihren Computer herunter und entpacken Sie es.
2. Sichern Sie sich Root-Rechte. su -
3. Kopieren Sie das entsprechende Treiberarchiv auf den
UNIX-Zielcomputer.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch Ihres UNIX-Betriebssystems.
4. Entpacken Sie das UNIX-Druckertreiberpaket-Archiv. Geben Sie beispielsweise unter IBM AIX die folgenden Befehle ein:
cd /tmp gzip –dc /cdrom/unix/packages/aix_power/aix_power.tar.gz | tar
–xvf – Der Ordner „binaries“ umfasst die Dateien und Ordner binz, install,
share.
5. Kopieren Sie den Ordner „binaries“ in einen beliebigen lokalen
Ordner.
6. Wechseln Sie zum Treiberverzeichnis „binaries“. cd aix_power/binaries
7. Führen Sie das Installationsskript aus. ./install install ist die Installer-Skriptdatei, die zum Installieren oder
Deinstallieren des UNIX-Druckertreiberpakets verwendet wird. Verwenden Sie den Befehl „chmod 755 install“, um dem
Installer-Skript die erforderlichen Berechtigungen einzuräumen.
8. Führen Sie den Befehl „. /install –c“ aus, um die Ergebnisse der Installation zu überprüfen.
9. Führen Sie „installprinter“ ausgehend von der Befehlszeile aus. Hierdurch wird das Fenster Add Printer Wizard angezeigt. Richten Sie den Drucker in diesem Fenster ein. Ziehen Sie dazu das nachfolgend beschriebene Verfahren zu Rate.
Unter einigen UNIX-Betriebssystemen wie zum Beispiel Solaris 10 sind gerade hinzugefügte Drucker möglicherweise nicht aktiviert und/oder können keine Druckaufträge annehmen. Führen Sie in diesem Fall die beiden folgenden Befehle im Root-Terminal aus:
accept <printer_name> enable <printer_name>
„UNIX“ auf Seite 34).
c) Klicken Sie auf Delete, um den Drucker aus dem System zu
entfernen.
d) Führen Sie den Befehl „. /install –d“ aus, um das gesamte
Paket zu deinstallieren.
e) Um die Ergebnisse der Deinstallation zu überprüfen, führen
Sie den Befehl „. /install –c“ aus.
Führen Sie den Befehl „. /install“ aus, um die Binärdateien erneut zu installieren.
Einrichten des Druckers
Um den Drucker zu Ihrem UNIX-System hinzuzufügen, führen Sie „installprinter“ ausgehend von der Befehlszeile aus. Hierdurch wird das Fenster des Assistenten zum Hinzufügen eines Druckers angezeigt. Richten Sie den Drucker gemäß den nachfolgend aufgeführten Schritten in diesem Fenster ein:
1. Geben Sie den Namen des Druckers ein.
2. Wählen Sie das entsprechende Druckermodell aus der Modellliste
aus.
3. Geben Sie eine beliebige, dem Drucker entsprechende Beschreibung in das Feld Type ein. Diese Einstellung ist optional.
4. Geben Sie eine beliebige Druckerbeschreibung in das Feld Description ein. Diese Einstellung ist optional.
5. Geben Sie den Druckerstandort in das Feld Location ein.
6. Geben Sie für über das Netzwerk angeschlossene Drucker die
IP-Adresse oder den DNS-Namen des Druckers in das Feld Device ein. Unter IBM AIX mit jetdirect als Queue type ist nur die Eingabe des DNS-Namens möglich. Die Eingabe einer numerischen IP-Adresse ist unzulässig.
7. Queue type zeigt die Verbindung als lpd oder jetdirect im entsprechenden Listenfeld an. Unter Sun Solaris OS ist außerdem der Typ usb verfügbar.
8. Wählen Sie Copies, um die Anzahl der Kopien festzulegen.
9. Aktivieren Sie die Option Collate, um bereits sortierte Kopien zu
erhalten.
10. Aktivieren Sie die Option Reverse Order, um die Kopien in umgekehrter Reihenfolge zu erhalten.
11. Aktivieren Sie die Option Make Default, um diesen Drucker als Standarddrucker festzulegen.
12. Klicken Sie auf OK, um den Drucker hinzuzufügen.
Deinstallieren des Druckertreiberpakets
Das Dienstprogramm zum Deinstallieren des Druckers sollte zum Entfernen des Druckers aus dem System verwendet werden.
a) Führen Sie den Befehl „uninstallprinter“ ausgehend vom
Terminal aus. Hierdurch wird der Uninstall Printer Wizard aufgerufen. Die installierten Drucker werden im Dropdown-Listenfeld
aufgeführt.
b) Wählen Sie den zu entfernenden Drucker aus.
Netzwerkeinrichtung_ 44
Page 45

IPv6-Konfiguration

TCP/IPv6 wird nur unter Windows Vista oder höher korrekt
unterstützt.
Wenn das IPv6-Netzwerk nicht zu funktionieren scheint, setzen Sie alle Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück und versuchen Sie es erneut (siehe Werkseinstellungen mit SyncThru™ Web Service“ auf Seite 42).
Um die IPv6-Netzwerkumgebung zu verwenden, befolgen Sie die nachstehende Anleitung zur Nutzung der IPv6-Adresse:
1. Schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe eines Netzwerkkabels an das Netzwerk
an.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Drucken Sie über das Bedienfeld des Geräts einen Konfigurationsbericht, in dem die IPv6-Adressen geprüft werden
(siehe
„Drucken eines Gerätekonfigurationsberichts“ auf Seite 40).
4. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker > Drucker hinzufügen.
5. Klicken Sie im Fenster Einen lokalen Drucker hinzufügen auf Drucker hinzufügen.
6. Folgen Sie der Anleitung im Fenster.
Falls das Gerät in der Netzwerkumgebung nicht funktioniert, aktivieren Sie IPv6. Lesen Sie dazu den folgenden Abschnitt.

Aktivieren von IPv6

1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Netzwerk zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um TCP/IP (IPv6) zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um IPv6 aktivieren zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Ein zu markieren, und drücken Sie dann OK.
6. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
7. Installieren Sie Ihren Druckertreiber neu.

Einstellen von IPv6-Adressen

Das Gerät unterstützt die folgenden IPv6-Adressen für den Netzwerkdruck und die Verwaltung.
Link-local Address: Selbst konfigurierte lokale IPv6-Adresse (Adresse
beginnt mit FE80).
Stateless Address: Von einem Netzwerk-Router automatisch
konfigurierte IPv6-Adresse.
Stateful Address: Von einem DHCPv6-Server konfigurierte
IPv6-Adresse.
Manual Address: Manuell von einem Benutzer konfigurierte
IPv6-Adresse.
DHCPv6-Adresskonfiguration (Stateful)
Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein DHCPv6-Server befindet, können Sie eine der folgenden Optionen für die standardmäßige, dynamische Host-Konfiguration auswählen:
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Netzwerk
zu markieren, und drücken Sie dann OK.
„Wiederherstellen der
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um TCP/IP (IPv6) zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um DHCPv6-Konfig. zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie auf die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auf
den gewünschten Wert zuzugreifen.
Router: DHCPv6 nur verwenden, wenn von einem Router
angefordert.
DHCPv6-Adressen: DHCPv6 immer verwenden, unabhängig
von der Routeranforderung.
DHCPv6 aus: DHCPv6 nie verwenden, unabhängig von der
Routeranforderung.
6. Drücken Sie OK.
Manuelle Adresskonfiguration
1. Starten Sie einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer, der die
IPv6-Adressierung als einen URL unterstützt (siehe
„Verbinden mit
dem SyncThru™ Web Service“ auf Seite 45).
Geben Sie für IPv4 die IPv4-Adresse des Geräts (http:// xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2. Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website.
Eine Anmeldeseite wird geöffnet.
3. Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmelden.
Falls Sie sich zum ersten Mal bei SyncThru™ Web Service anmelden, geben Sie die nachfolgende Standard-Benutzerkennung und das zugehörige Passwort ein.
ID: admin
Passwort: sec00000
4. Wenn das Fenster SyncThru™ Web Service geöffnet wird, klicken Sie auf Einstellungen > Netzwerkeinstellungen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche TCP/IPv6.
6. Aktualisieren Sie die Manuell Adresse im Bereich TCP/IPv6.
IPv6-Protokoll sollte aktiviert sein.
7. Wählen Sie die/das Adresse / Präfix und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin wird das Router-Präfix automatisch in das Adressfeld eingegeben.
Geben Sie den Rest der Adresse ein. (Bsp.: 3FFE:10:88:194::AAAA. wobei „A“ für die Hexadezimale 0 bis 9 und A bis F steht).
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

Installieren des Druckertreibers

Die Installation des Treibers für den Netzwerkdrucker in einer IPv6-Netzwerkumgebung ist identisch mit der unter TCP/IPv4 (siehe „Installieren des Gerätetreibers bei Netzwerkverbindung“ auf Seite 42).
Wählen Sie „TCP/IP Port“ und wählen Sie einfach die IPv6-Adresse Ihres Geräts aus, wenn die Liste der Geräte angezeigt wird.

Verbinden mit dem SyncThru™ Web Service

1. Starten Sie einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer, der die
IPv6-Adressierung als URL unterstützt.
2. Klicken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
Netzwerkeinrichtung_ 45
Page 46
3. Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™
Web Service-Website. Eine Anmeldeseite wird geöffnet.
4. Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmelden.
Falls Sie sich zum ersten Mal bei SyncThru™ Web Service anmelden, geben Sie die nachfolgende Standard-Benutzerkennung und das zugehörige Passwort ein.
ID: admin
Passwort: sec00000
5. Wählen Sie eine der IPv6-Adressen (Link-local Address, Stateless Address, Stateful Address, Manual Address) unter Konfigurationsbericht aus.
6. Geben Sie die IPv6-Adressen ein. (Bsp.: http://
[FE80::215:99FF:FE66:7701]).
Die Adresse muss zwischen eckigen Klammern „[ ]“ stehen.
Netzwerkeinrichtung_ 46
Page 47

4.Grundeinstellungen

0
Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen. Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im nächsten Abschnitt. In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Höhenanpassung
Ändern der Displaysprache
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Ändern des Uhrzeitformats
Leiser Modus
Eingeben von Zeichen mit der Zifferntastatur
Arbeiten im Energiesparmodus
Einstellen des Zeitlimits für einen Auftrag
Automatisch fortsetzen
Ändern der Schriftarteneinstellung

Höhenanpassung

Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt.
Bevor Sie die Höhe einstellen, ermitteln Sie die Meereshöhe Ihres Stan
dorts.
1 Hoch 3 2 Hoch 2 3 Hoch 1 4 Normal
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie di
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie di
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Höhenkorrektur zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis die
gewünschte Einstellungsoption angezeigt wird.
5. Drücken Sie OK, um die
6. Drücken Sie Stop
Auswahl zu speichern.
p/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Ändern der Displaysprache

1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie di Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie di markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie di
gewünschte Sprache zu markieren.
5. Drücken Sie OK, um die
6. Drücken Sie Stop
zurückzukehren.
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Sprache zu
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die
Auswahl zu speichern.
p/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

Nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit und das Datum
neu eingeben.
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs
möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
1. D
rücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Datum +
Uhrzeit zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Geb
en Sie das korrekte Datum und die Uhrzeit mit Hilfe der Nach-Oben­bzw. Nach-Unten-Taste oder den Pfeiltasten nach links/rechts oder mit Hilfe der Zifferntasten ein.
5. D
rücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. D
rücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Ändern des Uhrzeitformats

Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Uhrzeit entweder im 12­oder im 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
1. D
rücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Zeitformat zu
markieren, und drücken Sie dann OK.
4. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis die
gewünschte Einstellungsoption angezeigt wird.
5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. D
rücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Grundeinstellungen_ 47
Page 48

Leiser Modus

Sie können den Geräuschpegel beim Drucken verringern, indem Sie Leiser Modus aktivieren. Die Druckgeschwindigkeit verringert sich jedoch u. U.
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Leiser Modus zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis die
gewünschte Einstellungsoption angezeigt wird.
5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Eingeben von Zeichen mit der Zifferntastatur

Bei einigen Funktionen kann es erforderlich sein, Namen und Nummern einzugeben.

Eingeben von alphanumerischen Zeichen

1. Wenn Sie einen Buchstaben eingeben sollen, suchen Sie die Taste mit
dem gewünschten Buchstaben. Drücken Sie die Taste so oft, bis der richtige Buchstabe im Display erscheint.
Um beispielsweise den Buchstaben O einzugeben, drücken Sie die Taste 6, die mit MNO gekennzeichnet ist.
Immer, wenn Sie die 6 drücken, wird auf dem Display ein anderes Zeichen angezeigt, d. h. M, N, O, m, n, o und schließlich die Zahl 6.
2. Um weitere Buchstaben einzugeben, wiederholen Sie Schritt 1. Wenn sich der nächste Buchstabe auf derselben Taste befindet,
verschieben Sie den Cursor mit der Pfeiltaste nach rechts und drücken dann die Taste mit dem gewünschten Buchstaben. Der Cursor wird um eine Stelle nach rechts verschoben, und der nächste Buchstabe erscheint im Display.
Um ein Leerzeichen zu erhalten, drücken Sie zweimal die 1.
3. Wenn Sie alle Buchstaben eingegeben haben, drücken Sie OK.

Korrigieren von Zahlen oder Namen

Wenn Ihnen bei der Eingabe von Nummern oder Namen ein Fehler unterläuft, können Sie die letzte Ziffer bzw. das letzte Zeichen mit der Pfeiltaste nach links/rechts löschen.

Arbeiten im Energiesparmodus

1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um E-Sparmodus zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die
gewünschte Uhrzeit auszuwählen.
5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Einstellen des Zeitlimits für einen Auftrag

1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Auftrags-Timeout zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Geben Sie die Zeit mit Hilfe der Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste
oder der Zifferntasten ein.
5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Automatisch fortsetzen

Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Gerät den Druck fortsetzt, wenn das eingelegte Papier im Schacht nicht dem festgelegten Papierformat entspricht.
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Autom. Fortsetzen zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis die
gewünschte Einstellungsoption angezeigt wird.
Anzeige Ein: Der Druck wird automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeitdauer fortgesetzt, wenn das eingelegte Papier nicht mit dem festgelegten Papierformat übereinstimmt.
Anzeige Aus: Es wird gewartet, bis Sie Start auf dem Bedienfeld
drücken, wenn das Papierformat nicht mit dem Format des Papiers im Papierfach übereinstimmt.
5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Ändern der Schriftarteneinstellung

Im Gerät ist eine Schriftart entsprechend Ihrer Region oder Ihres Landes voreingestellt.
Wenn Sie die Schriftart ändern oder eine Schriftart unter bestimmten Bedingungen einstellen möchten, z. B. für eine DOS-Umgebung, können Sie wie folgt vorgehen, um die eingestellte Schriftart zu ändern:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Smart Panel in der Windows-Taskleiste (unter Windows) bzw. im Benachrichtigungsbereich (unter Linux). Unter Mac OS X können Sie auch in der Statusleiste auf
Smart Panel klicken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckereinstellung.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Emulation.
4. Überprüfen Sie, ob PCL unter Emulationseinstellung ausgewählt
wurde.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Den folgenden Informationen entnehmen Sie die entsprechenden Schriftartenlisten für die betreffenden Sprachen.
Russisch: CP866, ISO 8859/5 Latin Cyrillic
Hebräisch: Hebrew 15Q, Hebrew-8, Hebrew-7 (nur Israel)
Griechisch: ISO 8859/7 Latin Greek, PC-8 Latin/Greek
Arabisch und Farsi: HP Arabic-8, Windows Arabic, Code Page
864, Farsi, ISO 8859/6 Latin Arabic
OCR: OCR-A, OCR-B
Wenn für eine bestimmte Zeitdauer keine Eingabe vorgenommen wird, bricht das Gerät den aktuellen Auftrag ab. Sie können die Zeitdauer festlegen, die das Gerät warten soll, bevor es einen Auftrag abbricht.
Grundeinstellungen_ 48
Page 49

5.Druckmedien und Fächer

1 2
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Vorlagen und Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Auswählen des Druckmaterials
Ändern der Fachgröße
Papier in das Fach einlegen
Drucken auf speziellen Druckmedien
Festlegen der Standardfächer und des Papiers

Auswählen des Druckmaterials

Sie können eine Reihe von Druckmaterialien wie z. B. Normalpapier, Umschläge und Etiketten bedrucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen.

Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien

Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:
Sch
lechte Druckqualität
Me
hr Papierstaus
Vorzeitiger Verschleiß des Geräts
Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und F
euchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:
Angab
Gew
Hell
Glä
en zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie in den technischen Daten der Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
ünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr
Projekt eignen.
igkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen
schärfere und lebhaftere Bilder.
tte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss
darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.
Manche Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem
Abschnitt gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufrieden stellendes Ergebnis. Gründe hierfür können falsche Handhabung, inakzeptable Temperatur und Feuchtigkeit oder andere, nicht steuerbare Faktoren sein.
Stel
len Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Spezifikationen sowie Ihren Ausgabeanforderungen entsprechen.
Die Verwendung von Druckmedien, die diesen Bestimmungen
nicht entsprechen, kann Probleme verursachen, die eine Reparatur erfordern. Diese Reparaturen fallen nicht unter die Garantie oder den Wartungsvertrag.
Der Geb
rauch von brennbaren Druckmedien kann zum Ausbruch
eines Feuers führen.
Verwend
en Sie empfohlene Druckmedien (siehe „Technische
Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Der Gebrauch von brennbaren Medien oder das Zurücklassen von Fremdstoffen im Drucker kann u. U. zur Überhitzung der Einheit und in seltenen Fällen sogar zum Ausbruch eines Feuers führen.
Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwe
ndetem Medientyp variieren (siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 124).

Unterstützte Materialformate im Duplexmodus

Modus Format Papierzufuhr
Duplexdruck
a
Letter, A4, Legal, Folio,
Alle Fächer
Oficio
a.75 bis 105 g/m2 wird empfohlen.
Für Papier mit 90~120 g/m2 empfehlen wir die Auswahl von Dick für den
Papiertyp im Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
Bei einigen Modellen muss die optionale Duplex-Einheit installiert
werd
en, um die Duplex-Funktion verwenden zu können (siehe
„Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).

Ändern der Fachgröße

Die Standardeinstellung für das Papierformat des Papierfachs ist je nach Land A4 oder Letter. Zur Änderung des Formats müssen lediglich die Papierführungen angepasst werden.
1 Papierbreitenführun
g
2 Papierlängenführun
g
Druckmedien und Fächer_ 49
Page 50
1. Drücken Sie zur Anpassung des Papierformats die Papierbreitenführung
1 2
und den Papierlängenhebel zusammen und schieben Sie diese zur Markierung für das richtige Papierformat. Die Markierung befindet sich auf dem Boden des Schachts.
Schieben Sie Papierlängenführung nach innen bis zur
A5-Markierung am unteren Rand des Fachs, wenn Sie ein kleines Format als A5 verwenden. Der Griff in der Mitte der Papierlängenführung wird dadurch getrennt. Drücken Sie den getrennten Griff zusammen und schieben Sie ihn nach innen, bis Sie das gewünschte Papierformat eingestellt haben.
Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien
heran, dass sich diese wölben.
Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen,
kann ein Papierstau entstehen.
2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter
vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Die Papierstandsanzeige zeigt die Menge des im Fach befindlichen Papiers an.
Die Standardeinstellung für das Papierformat der
Duplex-Einheit (in einigen Modellen optional) ist je nach Land DIN A4 oder US-Letter. Passen Sie die Führung wie unten abgebildet an, um das Papierformat zu ändern.
Druckmedien und Fächer_ 50
1 Voll 2 Leer
Page 51
4. Nachdem Sie das Papier ins Fach eingelegt haben, drücken Sie die
1 2
Papierbreiten- und -längenführung hinein und verschieben Sie sie zum Anpassen an das Papierformat.

Papier in das Fach einlegen

Fach 1/optionales Fach

1. Ziehen Sie das Papierfach heraus. Passen Sie anschließend die
Fachgröße an die Größe des von Ihnen eingelegten Druckmediums an (siehe „Ändern der Fachgröße“ auf Seite 49).
2. Fäch
ern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter
vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
Die Papierstandsanzeige zeigt die Menge des im Fach befindlichen Papiers an.
1 Voll 2 Leer
4. Stellen Sie den Papiertyp und das Papierformat für das Fach ein. (Siehe
„Festlegen der Standardfächer und des Papiers“ auf Seite 55).
5. Ei
nzelheiten zum Drucken von einer Anwendung aus finden Sie unter
„Grundlagen zum Drucken“ auf Seite 58.
Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.

Mehrzweckschacht

In den Mehrzweckschacht können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen. Er eignet sich besonders zum Drucken von einzelnen Blättern auf farbigem Papier. Überprüfen Sie anhand der Stärke die maximale Anzahl von Bögen, die Sie einlegen können ( „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Tipps zur Verwendung des Mehrzweckschachts
Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und
Gewichts in den Mehrzweckschacht ein.
Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie während des Drucks kein
Papier hinzufügen, wenn sich im Mehrzweckschacht noch Papier befindet. Dies gilt auch für andere Druckmaterialtypen.
Verwend
und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. (Siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Glä
bevor Sie sie in den Mehrzweckschacht einlegen.
en Sie nur die angegebenen Druckmedien, um Papierstaus
tten Sie Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten,
Druckmedien und Fächer_ 51
Page 52
1. Drücken Sie den Griff des Mehrzweckschachts zum Öffnen nach
3
unten und ziehen Sie die Papiererweiterung des Mehrzweckschachts heraus.
2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die
Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
4. Drücken Sie au
f die Papierbreitenführungen des Mehrzweckschachts und passen Sie sie an die Papierbreite an. Schieben Sie die Papierführungen nicht zu fest an das Papier. Andernfalls wird das Papier gestaucht, was zu einem Papierstau oder schief eingezogenem Papier führen kann.
5. Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das
Papierformat für den Mehrzweckschacht fest. Für weitere Informationen zum Einstellen des Papiertyps und -formats über das Bedienfeld (siehe „Festlegen der Standardfächer und des Papiers“ auf Seite 55).
Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
a) Um
ausgehend von einer Anwendung zu drucken, öffnen Sie die entsprechende Anwendung und rufen Sie das Druckmenü auf.
b) Öffnen
Sie die Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der
Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
c) Wählen Sie in den Druckeinstellungen die Registerkarte
Papier und wählen Sie anschließend einen passenden Papiertyp aus.
Wenn Sie z. B. ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie den
Papiertyp auf Etiketten.
d) Wählen Sie Mehrzweckschacht unter „Papierzufuhr“ aus
und drücken Sie auf OK.
e) Sta
rten Sie mit dem Drucken in der Anwendung.
f) Schlie
ßen Sie nach dem Drucken wieder den
Mehrzweckschacht.
Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die
folgenden Hinweise zum Einlegen. (Siehe „Drucken auf speziellen Druckmedien“ auf Seite 53).
Wenn Papi
er beim Drucken mit dem Mehrzweckschacht überlappt, öffnen Sie Fach 1, entfernen das überlappende Papier und drucken erneut.
W
enn das Papier während des Druckens nicht ordnungsgemäß eingezogen wird, schieben Sie das Papier von Hand ein, bis es automatisch eingezogen wird.
Druckmedien und Fächer_ 52
Page 53

Drucken auf speziellen Druckmedien

21
In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren speziellen Druckmedien für jedes Fach aufgeführt.
Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen. Überprüfen Sie die maximale Anzahl der zuzuführenden Druckmedien für jedes Fach (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).

Umschläge

Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn mit der Verschlusslasche na
ch oben und dem Briefmarkenfeld unten rechts in das Papierfach ein.
Typen Papierfach 1
Optionales
Fach
Mehrzweck-
schacht
Normalpapier
Dickes Papier
Dicker
Dünnes Papier
Bankpost-Pap ier
Farbe
Karten
Etiketten
Transparenz
Umschläge
(nur für das
optionale Fach
2)
Formulare
Baumwollpap ier
Recycling-Pa pier
Archivpapier
Gelocht
(: Un
terstützt, Leer: Nicht unterstützt)
Wenn Sie Recyclingpapier als ein benutztes Papier verwenden, können die Ausdrucke aufgrund einer zu hohen Wellung zerknittern und/oder einen Papierstau verursachen.
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
- G
ewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht
überschreiten, da sonst Papierstaus auftreten können.
- Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge flach aufliegen,
ma
ximal 7 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.
- Zu
stand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder
anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Verwenden Sie Umschläge, die den während des
Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten.
Ve
rwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen
Falzen.
rwenden Sie keine frankierten Umschläge.
Ve
Ve
rwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.
Ve
rwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten
Umschläge.
Stel
len Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an
die Ecken des Umschlags reicht.
1 Akzeptabel 2 Nicht akzeptabel
Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren
Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von 170 °C für 0,1 Sekunden standhalten können. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
Stel
len Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von
der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Ve
rmeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume
zusammenstoßen.
Druckmedien und Fächer_ 53
Page 54

Transparenz

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
Im Gerät verwendete Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts
standhalten.
Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine
ebene Fläche.
Lassen
Fasse
Setze
Vergewissern Sie sich,
Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.
Lassen Sie die gedruckten Etikettenblätter nach dem Ausdruck nicht
Einfache
Sie nicht verwendete Folien nicht über lange Zeit in der Papierkassette liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.
n Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um
Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
n Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter
Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
eingerissen sind.
aufeinander liegen, um zu vermeiden, dass die Etiketten nach dem Ausdruck aneinander kleben.
Klarsichtfolien (bsp. Xerox 3R3117) führen zu einer besseren Bild- und Papierverarbeitungsqualität als Folien mit Papierrücken (Bsp. Xerox 3R3028) oder Folien mit einem entfernbaren Streifen (3R3108).
Abhängig von der Auswahl oder den Lagerungsbedingungen der Klarsichtfolien kann es zu Staus oder Kratzern im Bild kommen.
dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder

Etiketten

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
- An
ordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus verursachen.
- G
ewellte Seiten: Vor dem Druck müssen die Etiketten flach
aufliegen und dürfen sich zu jeder Seite nicht mehr als 13 mm wölben.
- Zu
stand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind oder
Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
Verwenden Sie keine
Ve
rwenden Sie keine teilweise verbrauchten Etiketten.
Ve
rwenden Sie keine Etiketten mit Trennkanten.
Vergewisser
frei liegt. Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
L
assen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
Ve
rwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
n Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial
Etiketten mit Hochglanzrückseite.

Karton/Benutzerdefinierte Formate

Bedrucken Sie keine Medien, deren Format kleiner als 76,2 mm x
127 mm ist.
Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm
zu den Kanten des Druckmaterials ein.
D
as zulässige Minimalgewicht von 3*5-Zoll-Blättern beträgt 105 g/m².
Stel
len Sie sicher, dass Papier im Format 76,2 mm x 127 mm kein Wölbungen oder eingerissenen Kanten aufweist. Abhängig von der Wölbung des Papiers im Format 76,2 mm x 127 mm kann es zu einem Papierstau kommen.
Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
- Kleb
stoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Geräts von
ca. 170 °C standhalten.
Druckmedien und Fächer_ 54
Page 55

Briefpapier/Formulare

Einseitig Beidseitig
Papierfach 1 Optionales
ch
Fa
Bedruckte Seite nach unten
Bedruckte Seite nach oben
Fixiertemperatur (ca. 170 °C) können Sie den technischen Daten des Geräts entnehmen.
Die Tinte auf benutztem Papier darf nicht brennbar sein und darf keine
Schäden an den Druckwalzen verursachen.
D
ie Tinte auf dem benutzten Papier muss trocken sein, bevor es eingelegt wird. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom benutzten Papier lösen und dadurch die Druckqualität mindern.

Festlegen der Standardfächer und des Papiers

Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
Mehrzwecksc hacht
Briefpapier/vorbedrucktes Papier muss mit hitzebeständiger Tinte
gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist. Die Fixiertemperatur (ca. 170 °C) können Sie den technischen Daten des Geräts entnehmen.
Die T
Formul
Ste
inte auf Briefpapier/Formularen darf nicht brennbar sein und darf
keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.
are und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig verpackt sein,
um Schäden während der Lagerung zu verhindern.
llen Sie sicher, dass die Tinte auf dem Briefpapier/auf den Formularen trocken ist, bevor Sie dieses Papier einlegen. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.
Bedruckte Seite nach oben
Bedruckte Seite nach unten

Benutztes Papier

Beim Einlegen von benutztem Papier muss die bedruckte Seite mit einer glatten Kante an der Vorderseite nach unten zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.

Auf dem Bedienfeld

Einstellen des Papierformats
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das gewünschte Fach zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie di Papierformat zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie di gewünschte Papierformat auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Einstellen des Papiertyps
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das gewünschte Fach zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie di gewünschte Papierfach auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Einstellen der Papierzufuhr
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das gewünschte Papierzufuhr auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie Stop
zurückzukehren.
die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Papier zu
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das
die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Papier zu
- bzw. Nach-Unten-Taste, um Papierart
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das
die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Papier zu
p/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
Benutztes Papier muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die
nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist. Die
Druckmedien und Fächer_ 55
Page 56

Am Computer

Windows
1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wählen Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker aus.
Unter Windows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
Wählen Sie unter Windows 2008/Vista Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Wählen Sie unter Windows 7 Systemsteuerung > Hardware
und Sound > Geräte und Drucker.
Unter Windows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Geräts.
4. Unter Windows XP/2003/2008/Vista wählen Sie die Option Druckeinstellungen.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wählen Sie in den Kontextmenüs die Option Druckeinstellungen.
Falls Druckeinstellungen das Zeichen ► anzeigt, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
6. Wählen Sie das Fach und dessen Optionen aus, z. B. Papierformat
und Papiertyp.
7. Drücken Sie OK.
Wenn Sie Papier mit einem Sonderformat wie etwa Rechnungsvordrucke verwenden möchten, wählen Sie die Registerkarte Papier > Format > Bearbeiten... unter Druckeinstellungen (siehe Seite 59).
„Öffnen der Druckeinstellungen“ auf
Macintosh
Mac OS unterstützt diese Funktion nicht. Mac OS-Anwender müssen die Standardeinstellung jedes Mal ändern, wenn sie mittels anderer Einstellung drucken möchten.
1. Öffnen Sie eine Macintosh-Anwendung und wählen Sie die Datei, die Sie drucken möchten.
2. Öffnen Sie das Menü Ablage und klicken Sie auf Drucken.
3. Fahren Sie mit Papiereinzug fort.
4. Stellen Sie die Papierkassette ein, aus der Sie drucken möchten.
5. Fahren Sie mit Papier fort.
6. Legen Sie als Papiertyp das Papierformat fest, das sich im
Papierfach befindet, von dem Sie drucken möchten.
7. Klicken Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
Linux
1. Öffnen Sie Terminal Program.
2. Wenn der Terminal-Bildschirm angezeigt wird, geben Sie Folgendes
ein: [root@localhost root]# lpr [Dateiname].
3. Wählen Sie Printer aus und klicken Sie auf Properties….
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced.
5. Wählen Sie das Papierfach (Source) und zugehörige Optionen wie
Papierformat und Papierart aus.
6. Drücken Sie OK.
Druckmedien und Fächer_ 56
Page 57

6.Drucken

In diesem Kapitel werden allgemein übliche Druckaufgaben erläutert.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Druckertreiberfunktionen
Grundlagen zum Drucken
Öffnen der Druckeinstellungen
Verwenden der Hilfe
Verwenden von speziellen Druckfunktionen
Verwenden vom Direktdruck-Dienstprogramm
Die Verfahren in diesem Kapitel beruhen im Wesentlichen auf Windows XP.

Druckertreiberfunktionen

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
Auswahl
und des Papiertyps
Anzahl
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen verwenden.
ie folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen Überblick über die von
D Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:

PCL-Druckertreiber

Druckqualität
Broschüren drucken
Posterdruck
Mehrere Seiten pro Blatt
Anpassung an Papierformat
Verkleinern und Vergrößern des Aus
Andere Papierzufuhr für erste Seite
Wasserzeichen
Überlagerung
Beidseitiger Druck (Duplex)
der Papierausrichtung, des Papierformats, der Papierquelle
der Exemplare
Bestimmte, in der folgenden Tabelle aufgeführte Funktionen werden unter Umständen von einigen Modellen oder Betriebssystemen nicht unterstützt.
Funktion Windows
drucks
a
Ändern der Standarddruckeinstellungen
Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät
Drucken in Dateien (PRN)
Drucken mit einem Macintosh
Drucken unter Linux
Drucken unter UNIX

PostScript-Druckertreiber

Druckqualität
Posterdruck
Mehrere Seiten pro
Anpassung an Papierformat
Verkleinern und Ve Ausdrucks
Wasserzeichen
Beidseitiger Druc
a.Bei einigen Modellen muss die optionale Duplex-Einheit installiert
werden, um die Duplex-Funktion verwenden zu können (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).
(: Unterstützt, Leer: Nicht unterstützt)

XPS-Druckertreiber

Funktion Windows Macintosh Linux UNIX
Blatt
(2, 4)●(2, 4)
rgrößern des
k (Duplex)
a
Der XPS-Druckertreiber kann nur unter dem Betriebssystem
Windows Vista oder höher installiert werden.
Sie können den
XPS-Druckertreiber installierten, indem Sie die
Software-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk einlegen. Wählen Sie Erweiterte Installation > Benutzerdefinierte Installation, wenn das Installationsfenster angezeigt wird. Sie können die XPS-Druckertreiber im Fenster Zu installierende Software und Dienstprogramme auswählen festlegen.
Installieren Sie einen optionalen Speicher,
wenn ein XPS-Auftrag
aufgrund mangelnden Speicherplatzes nicht gedruckt wird.
a.Bei einigen Modellen muss die optionale Duplex-Einheit
installiert werden, um die Duplex-Funktion verwenden zu können (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).
terstützt, Leer: Nicht unterstützt)
(: Un
Drucken_ 57
Page 58
Funktion Windows
Druckqualität
Broschüren drucken
Posterdruck
Mehrere Seiten pro Blatt
Anpassung an Papierformat
Verkleinern und Vergrößern des Aus
drucks
Andere Papierzufuhr für erste Seite
Wasserzeichen
Beidseitiger Druck (Duplex)
(: unterstützt, Leer: Nicht unterstützt)

Grundlagen zum Drucken

Mit Ihrem Gerät können Sie aus Windows-, Macintosh-, Linux- oder UNIX-Anwendungen heraus drucken. Die genauen Schritte zum Drucken eines Dokuments können je nach Anwendung unterschiedlich sein.
Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch
Das folgende Fenster D Windows XP. Das auf Ihrem System angezeigte Fenster Druckeinstellungen kann abhängig vom verwendeten Betriebssystem oder der verwendeten Anwendung abweichen.
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2. Wäh
dargestellte Fenster Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die Komponenten des Fensters Druckeinstellungen sind jedoch vergleichbar. Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 33).
Wen
n Sie eine Option in den Druckeinstellungen wählen, sehen
Sie möglicherweise ein Warnzeichen, , oder . Ein Ausrufezeichen ( ) bedeutet, dass Sie diese Option auswählen
können, aber dass die Auswahl nicht empfohle
n wird. Das Zeichen
bedeutet, dass Sie die Option aufgrund von
Geräteeinstellungen oder aufgrund der Umgebung nicht
hlen können.
auswä
Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das Drucken aus Anwendungen unter Windows erforderlich sind.
Grundlagen zum Drucken mit einem Macintosh (siehe „Drucken
mit einem Macintosh“ auf Se
Grun
dlagen zum Drucken unter Linux (siehe „Drucken unter
ite 64).
Linux“ auf Seite 66).
Grun
dlagen zum Drucken unter UNIX (siehe „Drucken unter
UNIX“ auf Seite 67).
ruckeinstellungen bezieht sich auf Editor in
len Sie im Menü Datei die Option Drucken. Das Fenster Drucken
wird angezeigt.
ählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
3. W
Die allgemeinen Druckeinstellungen einschließlich der Anzahl der Kopien und des Druckbereichs werden im Fenster Drucken festgelegt.
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Fenster Drucken der Anwendung auf Eigenschaften oder Einstellungen, um die Druckeinstellungen zu ändern (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
4. Klicken Sie auf OK oder Drucken im Fenster Drucken, um den
Druckvorgang zu starten.
Der PostScript-Treiber wird für die bestmögliche Qualität des
Druckbilds für PostScript-basierte Anwendungen wie etwa Acrobat Reader®, Adobe Illustrator®, Adobe Photoshop® etc. empfohlen.
W
enn Sie Windows Internet Explorer verwenden, hilft das Tool Samsung AnyWeb Print Ihnen, Zeit bei der Speicherung der Website-Bildschirmdarstellung oder beim Drucken des Bilds zu sparen. Klicken Sie auf Start > Alle Programme > Samsung
Printers > Name Ihres Geräts > Samsung AnyWeb > Die neueste Version herunterladen, um eine Verbindung zu der
Website herzustellen, auf der das Tool zum Download bereitsteht.

Abbrechen eines Druckauftrags

Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange oder im Spooler warten, brechen Sie den Druckauftrag wie folgt ab:
1. Kl
icken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. W
ählen Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker aus.
Unter Win
Wäh
Hardware und Sound > Drucker.
Wäh
Sound > Geräte und Drucker.
Unter Win
Hardware > Geräte und Drucker.
3. Doppelklicken Sie unter Windows 2000, XP, 2003, Vista und 2008 auf
Ihr Gerät. Klicken Sie unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 mit der
re
chten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers > Kontextmenü >
Druckaufträge anzeigen.
Falls Druckaufträge anzeigen das Zeichen anzeigt, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
len Sie unter Windows 2008/Vista Systemsteuerung >
len Sie unter Windows 7 Systemsteuerung > Hardware und
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Drucken_ 58
Page 59
4. Wählen Sie im Menü Dokument die Option Abbrechen.
Sie können dieses Fenster auch aufrufen, indem Sie einfach auf das Gerätesymbol (
Sie können den aktuellen Auftrag auch ab Bedienfeld auf Stopp/Löschen drücken.
) in der Windows-Taskleiste doppelklicken.
brechen, indem Sie auf dem

Öffnen der Druckeinstellungen

Sie können die von Ihnen ausgewählten Einstellungen oben rechts im Dialogfeld Druckeinstellungen als Vorschau einsehen.
Die Optionen in den folgenden Fenstern können je nach Betriebssystem, Druckermodell oder verwendeter Anwendung von den hier gezeigten Optionen abweichen.
1. Öffn
2. Wäh
3. Wäh
4. Klicken Sie
5. Das Dial
en Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
len Sie im Menü „Datei“ die Option Drucken. Das Fenster Drucken
wird angezeigt.
len Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
auf Eigenschaften oder Einstellungen.
ogfeld Druckeinstellungen erscheint.

Verwenden der Hilfe

Klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters auf das Fragezeichen und klicken Sie dann auf eine beliebige Option, über die Sie nähere Informationen erhalten möchten. Daraufhin wird ein Pop-up-Fenster mit Informationen über die vom Treiber bereitgestellte Funktion der Option angezeigt.
Wenn nicht angezeigt wird, wählen Sie die Option aus und drücken Sie auf Ihrer Tastatur die F1-Taste. Wenn Sie per Schlüsselwort Informationen suchen möchten, klicken Sie im
enster Druckeinstellungen auf die Registerkarte Samsung und geben
F Sie ein Schlüsselwort in die Eingabezeile der Option Hilfe ein. Um Informationen über Verbrauchsmaterialien, Treiberaktualisierungen, die Registrierung etc. zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen.

Verwenden von speziellen Druckfunktionen

Verwenden der Favoriteneinstellung

Die Option Voreinstellung, die auf jeder Eigenschaftsregisterkarte mit Ausnahme der Registerkarte Samsung angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Eigenschaften für zukünftige Zwecke.
So speichern Sie Vo
1. Ändern
2. Geb
3. Klicken Sie auf (Hinzufügen). Beim Speichern von Voreinstellung
Wählen Sie weitere Optionen aus und klicken Sie auf Daraufhin werden die Einstellungen Ihren Vore
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie sie im Dr
opdown-Listenfeld Voreinstellung aus. Das Gerät druckt nun
entsprechend der von Ihnen gewählten Einstellungen. Um gespeicherte Einstellungen zu löschen, wählen Sie sie in der
D
ropdown-Liste Voreinstellungen aus und klicken dann auf
( Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen,
i
ndem Sie im Dropdown-Listenfeld Voreinstellung die Option
Standardvoreinstellung wählen.
Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht.
en Sie im Feld Voreinstellung einen Namen ein.
werden alle aktuellen Treibereinstellungen gespeichert.
schen).
reinstellung:
(Aktualisieren).
instellungen hinzugefügt.
Nachfolgend sind die speziellen Druckfunktionen aufgeführt:
„Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken“ auf Seite 59.
„Poster drucken“ auf Seite 60.
„Broschüren drucken“ auf Seite 60.
„Beidseitiges Drucken“ auf Seite 60.
„Ändern des Prozentwerts Ihres Dokuments“ auf Seite 61.
„Anpassen eines Dokuments an ein a
Seite 61.
„Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 61.
„Verwenden von Überlagerungen (nur PCL-Treiber)“ auf Seite 62.
„Druckmodus“ auf Seite 63.
„Grafik-Optionen“ auf Seite 63.
usgewähltes Papierformat“ auf

Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken

Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie in der
Dropdown-Liste Mehrere Seiten pro Blatt die Option Typ.
3. W
ählen Sie dann in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der
Seiten (2, 4, 6, 9 oder 16), die pro Blatt gedruckt werden sollen.
4. W
ählen Sie bei Bedarf in der Dropdown-Liste Seitenreihenfolge die
Seitenreihenfolge.
5. Aktivie
6. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
7. Kl
ren Sie das Kontrollkästchen Seitenrand drucken, wenn jede
Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll.
Papierzufuhr und Typ aus.
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
Drucken_ 59
Page 60

Poster drucken

8
9
Mit dieser Funktion können Sie ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder 16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie
auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie in der
Dropdown-Liste Posterdruck die Option Typ.
3. W
ählen Sie das gewünschte Seitenlayout aus.
Spezifikation des Seitenlayouts:
Pos
ter 2x2: Das Dokument wird vergrößert und auf 4 Seiten
aufgeteilt.
Pos
ter 3x3: Das Dokument wird vergrößert und auf 9 Seiten
aufgeteilt.
Poster 4x4: Das Dokument wird vergrößert und auf 16 Seiten
aufgeteilt.
4. W
ählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu erleichtern.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format, Papierzufuhr und Typ aus.
6. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
7. St
ellen Sie das Poster her, indem Sie die einzelnen Ausdrucke
zusammensetzen.

Broschüren drucken

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument beidseitig bedrucken und die Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre ergeben.
Wenn Sie eine Broschüre erstellen möchten, müssen Sie Druckmedien im Format US-Letter, US-Legal, A4, US Folio oder Oficio verwenden.
icken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
3. Kl Papierzufuhr und Typ aus.
Die Option Broschüre ist nicht für alle Papierformate verfügbar. Um das verfügbare Papierformat für diese Funktion zu ermitteln, wählen Sie das verfügbare Papierformat auf der Registerkarte Papier unter der Option Format aus.
Wenn Sie ein nicht verfügbares Papierformat wählen, kann diese Option
automatisch abgebrochen werden. Wählen Sie nur
verfügbare Papierformate aus. (Papier ohne die Zeichen
).
4. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
5. F
alten und heften Sie die Seiten nach dem Drucken.

Beidseitiges Drucken

Sie können ein Papier beidseitig bedrucken. Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll. Für diese Funktion können Sie Papier im Format Letter, Legal, A4, US Folio oder Oficio verwenden.
Bei speziellen Druckmedien wie etwa Etiketten, Umschlägen oder dickem Papier ist beidseitiger Druck nicht zu empfehlen. Dies kann zu Papierstaus oder zu einer Beschädigung des Geräts führen.
1. U
m die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Einfach.
3. W
ählen Sie im Bereich Beidseitiger Druck die gewünschte
Bindungsoption.
Dru
ckervorgabe: Wenn Sie diese Option wählen, richtet sich diese
Funktion nach der Einstellung, die Sie auf dem Bedienfeld des Geräts wählen.
Kein
Lan
ge Kante: Diese Option ist das normale, beim Binden von
Büchern verwendete Layout.
Kurze Kante: Diese Option ist das normale, beim Binden von
Kalendern verwendete Layout.
oder
Umgekehrter beidseitiger Druck: Aktivieren Sie diese Option, um
die Druckreihenfolge beim Duplexdruck umzukehren.
4. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
Papierzufuhr und Typ aus.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der
5. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie
auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie die Option
Broschüre aus der Dropdown-Liste Typ aus.
Drucken_ 60
Page 61

Ändern des Prozentwerts Ihres Dokuments

A
Die Größe eines Dokuments kann für den Ausdruck verkleinert oder vergrößert werden. Geben Sie hierzu den gewünschten Prozentsatz ein.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie
3. Geb
ein. Sie können auch auf die Pfeile nach oben/unten klicken, um den
Skalierungsfaktor auszuwählen.
4. W
ählen Sie unter Papieroptionen die Optionen für Format,
Papierzufuhr und Typ aus.
5. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
auf die Registerkarte Papier.
en Sie in das Feld Prozentsatz den gewünschten Skalierungsfaktor

Anpassen eines Dokuments an ein ausgewähltes Papierformat

Mit dieser Druckerfunktion können Sie Ihren Druckauftrag unabhängig von der Größe des Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie
3. W
ählen Sie das gewünschte Papierformat unter An Format anpassen
aus.
4. W
ählen Sie unter Papieroptionen die Optionen für Format,
Papierzufuhr und Typ aus.
5. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
auf die Registerkarte Papier.

Wasserzeichen verwenden

Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. Sie können beispielsweise Entwurf oder Vertraulich in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken.
Es sind verschiedene Wasserzeichen in Ihrem Gerät voreingestellt. Sie können diese Wasserzeichen verändern oder neue Wasserzeichen zur Liste hinzufügen.
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie Dropdown-Liste Wasserzeichen das gewünschte Wasserzeichen aus. Das ausgewählte Wasserzeichen wird im Vorschaufenster angezeigt.
3. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
„Drucken“ geschlossen wird.
Wasserzeichen erstellen
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Bearbeiten aus dem Dropdown-Listenfeld Wasserzeichen aus. Das Fenster
Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3. Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das
Feld Wasserzeichen-Text ein. Der Text darf bis zu 256 Zeichen lang sein. Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt.
Wenn das Kontrollkästchen Nur Wasserzeichen nur auf die erste Seite gedruckt.
4. Wählen Sie die gewünschten Optionen für das Wasserzeichen aus. Im Bereich Schriftart können Sie Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße
und Schattierung auswählen; im Bereich Textwinkel stellen Sie den Winkel für das Wasserzeichen ein.
5. Klicken Sie Liste Aktuelle Wasserzeichen aufzunehmen.
6. Klicken Sie nach Abschluss der Bearbeitung mehrfach auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
Wenn Sie das Wasserzeichen nicht mehr drucken möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen den Eintrag Kein.
auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie in der
erste Seite aktiviert ist, wird das
auf Hinzufügen, um ein neues Wasserzeichen in die
Wasserzeichen bearbeiten
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3. W
ählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu
bearbeitende Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen.
4. Klicken Sie
5. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
Drucken_ 61
auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die
auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
Page 62
Wasserzeichen löschen
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken
Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3.
hlen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende
Wasserzeichen aus und klicken Sie auf Löschen.
4. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.

Verwenden von Überlagerungen (nur PCL-Treiber)

Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in das Gerät einlegen. Drucken Sie die Briefkopf-Überlagerung ganz einfach auf Ihr Dokument.
Neue Seitenüberlagerung erstellen
Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenlogo erstellen.
1. Erste
2. Öffnen
3. Klicken
4. Klicken
5. Ge
6. Klicken
7. Klicken
8. Die Datei wird nicht ausgedruckt. Sondern auf der Festplatte Ihres
llen oder öffnen Sie ein Dokument, das den Text oder das Bild enthält, den bzw. das Sie für eine Seitenüberlagerung verwenden möchten. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim Drucken erscheinen sollen.
Sie das Fenster Druckeinstellungen, um das Dokument als
Überlagerung zu speichern (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie aus der Dropdown-Liste Text die Option Bearbeiten. Daraufhin wird das Fenster Überlagerung bearbeiten geöffnet.
Sie im Fenster Überlagerung bearbeiten auf Erstellen.
ben Sie im Fenster Speichern unter in das Feld Dateiname
einen Namen mit höchstens acht Zeichen ein. Wählen Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der standardmäßig vorgegebene Pfad lautet C:\Formover).
Sie auf Schaltfläche Speichern. Der Name wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen.
Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
Computers gespeichert.
Das Format der Überlagerung muss dem Format des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen.
Seitenüberlagerung verwenden
Eine einmal erstellte Seitenüberlagerung steht für den Ausdruck mit Ihrem Dokument bereit. So drucken Sie eine Überlagerung auf ein Dokument:
1. Erstel
2. Um
len oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
3. Klicken Sie
4. Wäh
auf die Registerkarte Erweitert.
len Sie im Dropdown-Listenfeld Text die gewünschte
Überlagerung aus.
5. W
enn Sie die gesuchte Überlagerungsdatei im Dropdown-Listenfeld
Text nicht finden können, wählen Sie Bearbeiten aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Laden. Wählen Sie die Überlagerungsdatei, die Sie verwenden möchten.
Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf ein
em externen Datenträger
gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im Fenster Laden aufrufen.
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen und kann gedruckt werden. Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die gewünschte Überlagerung aus.
6. Aktivi
eren Sie erforderlichenfalls das Kontrollkästchen
Überlagerung beim Drucken bestätigen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei jeder Übergabe eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie angeben müssen, ob eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausge
wählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem Dokument
gedruckt.
7. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird. Die ausgewählte Überlagerung wird auf Ihrem Dokument gedruckt.
Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten.
Seitenüberlagerung löschen
Nicht mehr benötigte Seitenüberlagerungen können gelöscht werden.
1. Klicken Sie Erweitert.
2. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Bearbeiten die Option Überlagerung.
3. W
ählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die Überlagerung,
die Sie löschen möchten.
4. Klicken Sie
5. Wen
6. Kl
icken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster
Drucken geschlossen wird.
im Fenster Druckeinstellungen auf die Registerkarte
auf die Schaltfläche Löschen.
n ein Bestätigungsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
Drucken_ 62
Page 63

Druckmodus

Diese Option ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für den Druck mittels des optionalen Festplattenlaufwerks (HDD) oder durch Aktivierung des RAM-Laufwerks festzulegen.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Die Modi Speichern und Drucken und Druckplan sind nur verfügbar, wenn Sie das optionale Festplattenlaufwerk installiert haben.
Druckmodus
- Normal: In diesem Modus können Sie drucken, ohne das
Dokument auf dem RAM-Laufwerk oder dem optionalen Festplattenlaufwerk (HDD) abzulegen.
- Probedruck: Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie mehr als eine
Kopie speichern. Sie können zunächst eine Kopie zu Überprüfungszwecken drucken und die restlichen Kopien dann zu einem späteren Zeitpunkt drucken.
- Vertraulich: Dieser Modus wird für den Druck von vertraulichen
Dokumenten verwendet. Für den Druck ist die Eingabe eines Passworts erforderlich.
- Speichern: Wählen Sie diese Einstellung aus, um das
Dokument auf dem RAM-Laufwerk oder dem optionalen Festplattenlaufwerk (HDD) zu speichern, ohne es auszudrucken.
- Speichern und drucken: Wählen Sie diese Einstellung aus, um
das Dokument auf dem RAM-Laufwerk oder dem optionalen Festplattenlaufwerk (HDD) zu speichern und auszudrucken.
- Druckplan: Wählen Sie diese Einstellung, um das Dokument zu
einem bestimmten Zeitpunkt zu drucken.
3. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
„Öffnen der

Grafik-Optionen

Verwenden Sie die folgenden Grafikoptionen, um die Druckqualität an Ihren Bedarf anzupassen.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe Druckeinstellungen“ auf Seite 59).
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Grafiken, um die gewünschte Auswahl vorzunehmen.
Qualität: Sie können stattdessen auch die Druckqualitätoption
auswählen. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Bei einer höheren Einstellung kann der Druckvorgang länger dauern.
Schriftart/Text: Wählen Sie Gesamten Text schwarz drucken,
um ein Dokument unabhängig von der Farbe, in der es am Bildschirm angezeigt wird, schwarz zu drucken.
Erweitert: Dient der Festlegung erweiterter Einstellungen.
Toner-Sparbet: Mit dieser Option verlängern Sie die Lebensdauer
der Tonerkartusche und reduzieren die Kosten pro Seite ohne merkliche Verschlechterung der Druckqualität.
PostScript-Optionen: Sie können PostScript-Optionen auswählen,
wie z. B. das Ausgabeformat, die PostScript-Sprache und das Drucken von Fehlerseiten.
Diese Option ist nur für PostScript-Treiber verfügbar.
3. Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
„Öffnen der

Verwenden vom Direktdruck-Dienstprogramm

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie mit dem Direct Printing Utility PDF-Dateien drucken können, ohne die Dateien zu öffnen.
Um mithilfe dieses Programms PDF-Dateien zu drucken, sollte ein

Was versteht man unter Direktdruck-Dienstprogramm?

Das Direktdruck-Dienstprogramm sendet PDF-Dateien direkt an Ihr Gerät, sodass Sie die Dateien nicht öffnen müssen. Dabei werden die Daten mit Hilfe des Windows-Spooler über den Port des Druckertreibers gesendet.
Um dieses Programm zu installieren, wählen Sie bei der Installation Benutzerdefinierte Installation und markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn Sie den Druckertreiber installieren.

Drucken

Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit dem Direktdruck-Dienstprogramm zu drucken.

Über das Kontextmenü

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die PDF-Datei, die Sie
2. Wählen Sie das Gerät, das Sie verwenden möchten.
3. Passen Sie die Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend an.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Die ausgewählte PDF-Datei
Festplattenlaufwerk (HDD) in Ihrem Gerät installiert sein.
PDF-Dateien mit Druckbeschränkung können nicht gedruckt
werden. Deaktivieren Sie die Druckbeschränkungsoption und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Passwortgeschützte PDF-Dateien können nicht gedruckt werden.
Deaktivieren Sie die Passwortoption und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Ob eine PDF-Datei mithilfe des Direktdruck-Dienstprogramms
gedruckt werden kann oder nicht, hängt davon ab, wie die PDF-Datei erstellt wurde.
Das Direktdruck-Dienstprogramm unterstützt die PDF-Version 1.4
und frühere Versionen. Bei höheren Versionen müssen Sie die Datei öffnen, um sie zu drucken.
Ausgehend vom Fenster „Direktdruck-Dienstprogramm“
1. Wählen Sie aus dem Menü Start die Option Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > Direct Printing Utility >® Direktdruck-Dienstprogramm.
Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird geöffnet.
2. Wählen Sie Ihr Gerät in der Dropdown-Liste Drucker auswählen aus und klicken Sie dann auf Durchsuchen.
3. Wählen Sie die zu druckende Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die PDF-Datei wird zum Bereich Ausgewählte Dateien hinzugefügt.
4. Passen Sie die Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend an.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Die ausgewählte PDF-Datei wird an das Gerät gesendet.
drucken möchten, und wählen Sie Direktdruck-Dienstprogramm. Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird geöffnet, und die
PDF-Datei wird hinzugefügt.
wird an das Gerät gesendet.
Drucken_ 63
Page 64

Ändern der Standarddruckeinstellungen

1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wäh
len Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker aus.
Unter Win
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
hlen Sie unter Windows 2008/Vista Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Wählen Sie unter Windows 7 Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Geräte und Drucker.
Unter Win
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
3. Klicken Sie
4. Unter Win
mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Geräts.
dows XP/2003/2008/Vista wählen Sie die Option
Druckeinstellungen. Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wählen Sie in den
Kontextmenüs die Option Druckeinstellungen.
Falls Druckeinstellungen das Zeichen anzeigt, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
5. Ändern
6. Klicken Sie
Sie die Einstellungen auf den Registerkarten.
auf die Schaltfläche OK.
Wenn Sie die Einstellungen für jeden Druckauftrag ändern möchten, ändern Sie sie unter Druckeinstellungen.

Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät

1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wäh
3. Wäh
4. Klicken
len Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker aus.
Unter Win
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
hlen Sie unter Windows 2008/Vista Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Wählen Sie unter Windows 7 Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Geräte und Drucker.
Unter Win
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
len Sie Ihr Gerät aus.
Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät und wählen Sie Als
Standarddrucker festlegen.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2. Falls unter Als
Standarddrucker festlegen das Zeichen
angezeigt wird, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.

Drucken in Dateien (PRN)

Manchmal müssen Sie die Druckdaten als eine Datei speichern. So erstellen Sie eine Datei:
1. Aktivie
ren Sie das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei umleiten im
Fenster Drucken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
3. Geben Sie den Zielpfad und den Dateinamen ein und klicken Sie dann
auf OK. Beispiel: c:\Temp\Dateiname.
Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben, wird die Datei automatisch unter Eigene Dokumente gespeichert.

Drucken mit einem Macintosh

Je nach Modell oder Optionen stehen nicht unbedingt alle Funktionen zur Verfügung. Das heißt, dass die Funktionen nicht unterstützt werden.
In diesem Abschnitt wird der Druckvorgang mithilfe eines Macin
tosh-Computers beschrieben. Vor dem Drucken müssen Sie Ihre
Druckumgebung einrichten.
An
schluss über USB (siehe „Macintosh“ auf Seite 37).
An
schluss per Netzwerk (siehe „Macintosh“ auf Seite 42).

Drucken eines Dokuments

Wenn Sie mit einem Macintosh drucken, müssen Sie die Druckertreibereinstellung in jeder verwendeten Anwendung überprüfen. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um von einem Macintosh aus zu drucken:
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2. Öffn
en Sie das Menü Datei und klicken Sie auf Seite einrichten (in
einigen Programmen auch Dokument einrichten).
Drucken_ 64
Page 65
3. Wählen Sie das Papierformat, die Ausrichtung, die Skalierung und
weitere Optionen und vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät ausgewählt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Beids
Seite
eitiger Druck (für Mac OS X 10.4 Beidseitig): Diese Option
gestattet Ihnen, Papier beidseitig zu bedrucken (siehe „Beidseitiges Drucken“ auf Seite 66).
nausrichtung umkehren: Diese Option ermöglicht das
Drehen des Papiers um 180 Grad.
Grafiken
Die Registerkarte Grafiken bietet Optionen für die Auswahl der Qualität.
Papier
Stellen Sie Papiertyp auf das Papier in dem Papierfach ein, aus dem Sie drucken möchten. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Druckqualität. Wenn Sie anderes Druckmaterial einlegen, wählen Sie den entsprechenden Papiertyp.
4. Öffnen Sie das Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) und klicken Sie auf Drucken.
5. Wäh
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
len Sie die Anzahl der Exemplare, und geben Sie an, welche Seiten
gedruckt werden sollen.

Ändern von Druckereinstellungen

Sie können die von Ihrem Gerät angebotenen erweiterten Druckfunktionen verwenden.
Öffnen Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü Dr Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage). Je nach verwendetem Gerät kann der im Druckereigenschaftenbereich angezeigte Gerätename unterschiedlich sein. Mit Ausnahme des Gerätenamens ähneln die Optionen im Druckereigenschaftenbereich den folgenden Optionen.
Je nach Drucker und Mac OS-Version unterscheiden sich eventuell die angebotenen Einstellungen und Bereiche.
Der folgende Bereich ist der erste Bereich, den Sie sehen, wenn Sie den Druckereigenschaftenbereich öffnen. Wählen Sie andere erweiterte Funktionen aus dem Dropdown-Listenfeld aus.
ucken die Option
Druckereinstellungen
Einstellen der Option „Toner sparen“ zum Einsparen von Toner.
Auftragseinstellungen
Sie können diese Option nur verwenden, wenn Sie das
Druc
Benutzer-ID: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine
Auftragsname: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine
RAM-Laufwerk aktiviert oder eine optionales Festplattenlaufwerk (HDD) installiert haben.
Die Modi
Druckplan sind nur verfügbar, wenn Sie das optionale Festplattenlaufwerk installiert haben.
kmodus
- Normal: In diesem Modus können Sie drucken, ohne das
Doku Festplatte abzulegen.
- Vertrau
Dokumenten verwendet. Für den Druck ist die Eingabe eines Passworts erforderlich.
- Sp
eichern: Wählen Sie diese Einstellung, um ein Dokument auf
der Festplatte zu speichern, ohne es zu drucken.
- Spe
das Dokument auf dem RAM-Laufwerk oder dem optionalen Festplattenlaufwerk (HDD) zu speichern und auszudrucken.
- Dru
einem bestimmten Zeitpunkt zu drucken.
gespe
icherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen.
gespeicherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen.
Speichern, Speichern und Drucken und
ment auf dem RAM-Laufwerk oder der optionalen
lich: Dieser Modus wird für den Druck von vertraulichen
ichern und drucken: Wählen Sie diese Einstellung aus, um
ckplan: Wählen Sie diese Einstellung, um das Dokument zu
Layout
Auf der Registerkarte Layout finden Sie verschiedene Einstellungen für das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Sie können auch mehrere Seiten auf ein Blatt drucken.
Seiten
Seitenfo
Rahmen: Diese Option ermöglicht Ihnen, einen Rand um jede Seite
pro Blatt: Mit dieser Option legen Sie fest, wie viele Seiten
auf einem Blatt gedruckt werden (siehe „Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken“ auf Seite 66).
lge: Mit der Option können Sie die Richtung auswählen, in
der Daten auf einer Seite ausgedruckt werden (entsprechend den Beispielen auf der Benutzeroberfläche).
auf dem Blatt
zu drucken.
Drucken_ 65
Druckerfunktionen
Duplex in umgekehrter Reihenfolge: Diese Option ermöglicht die
Auswahl der allgemeinen Druckreihenfolge anstelle der Duplex-Druckreihenfolge. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn sie von Ihrem Gerät nicht unterstützt wird.
Leere Seiten überspringen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen,
wenn leere Seiten nicht gedruckt werden sollen.
Text löschen: Wählen Sie diese Option, um Texte heller als ein
normales Dokument zu drucken.
Aus
Ausgabefach: Wählen Sie das gewünschte Ausgabefach.
Heften: Wählen Sie diese Option zum Heften der Ausdrucke.
So
gabemodus: Wählen Sie den Ausgabemodus. Die Ausdrucke
werden je nach gewähltem Ausgabemodus unterschiedlich ausgerichtet.
rtieroptionen (Offset): Wählen Sie diese Option, um die
Ausgabeposition einzelner Sets zu verschieben.
Page 66

Mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken

Sie können mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostengünstige Möglichkeit, um Entwürfe zu drucken.
1. Öffn
en Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü Drucken die
Option Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage).
2. W
ählen Sie Layout. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Seiten pro
Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf ein Blatt gedruckt werden sollen.
3. Wählen Sie die anderen Optionen, die Sie verwenden möchten.
4. Klicken Sie
auf Drucken. Das Gerät druckt daraufhin einseitig die
ausgewählte Anzahl von Seiten, die Sie auf ein einzelnes Blatt drucken möchten.

Beidseitiges Drucken

Je nach Modell oder Optionen stehen nicht unbedingt alle Funktionen zur Verfügung. Das heißt, dass die Funktionen nicht unterstützt werden.
Sie können Papier beidseitig bedrucken.
Entscheiden Sie vor dem Drucken, an welcher Seite Sie das fertige Dokument binden möchten. Die Optionen sind:
Bin
dung links (für Mac OS X 10.4 Bindung an langer Kante): Diese
Option ist das normale, beim Binden von Büchern verwendete Layout.
Bindung oben (für Mac OS X 10.4 Bindung an kurzer Kante): Diese
Option wird oftmals bei Kalendern verwendet.
1. Wählen Sie in der Macintosh-Anwendung im Menü Datei (für Mac OS X
10.4 Ablage) den Befehl Drucken.
2. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option
Ausrichtung aus.
3. Wäh
len Sie eine Option für die Bindungsausrichtung unter der Option
Beidseitiger Druck (für Mac OS X 10.4 Beidseitig) aus.
4. Wäh
5. Klicken Sie
len Sie die anderen Optionen, die Sie verwenden möchten.
auf Drucken. Das Gerät druckt daraufhin einseitig die
ausgewählte Anzahl von Seiten.
Wenn Sie mehr als 2 Exemplare drucken, werden die letzte Seite der ersten Kopie und die erste Seite der zweiten Kopie u. U. auf demselben Bogen Papier gedruckt. Vermeiden Sie die Verwendung dieser Funktion, wenn Sie mehr als eine Kopie drucken.

Drucken unter Linux

Je nach Modell oder Optionen stehen nicht unbedingt alle Funktionen zur Verfügung. Das heißt, dass die Funktionen nicht unterstützt werden.

Aus Anwendungen drucken

Die Optionen in den folgenden Fenstern können je nach Betriebssystem, Druckermodell oder verwendeter Anwendung von den hier gezeigten Optionen abweichen.
Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen Sie mithilfe von CUPS (Co
mmon UNIX Printing System) drucken können. Aus solchen
Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem.
1. Öffn
2. Wählen Sie Print direkt über LPR aus.
3. W
4. Ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags mithilfe der vier
en Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü Print die Option
File.
ählen Sie im Dialogfeld „LPR GUI“ den Modellnamen des Druckers
aus der Liste aus und klicken Sie auf Properties.
folgenden, oben im Fenster angezeigten Registerkarten.
General: Diese Option ermöglicht Ihnen die Änderung des
Papierformats, des Papiertyps und der Ausrichtung der Dokumente. Sie ermöglicht den beidseitigen Druck, fügt Start- und Endbanner hinzu und ändert die Anzahl der Seiten pro Blatt.
Je nach Modell steht der automatische/manuelle beidseitige Druck ggfs. nicht zur Verfügung. Alternativ können Sie das lpr-Drucksystem oder andere Anwendungen für das Drucken ungerader und gerader Seiten verwenden.
Text: Diese Option ermöglicht Ihnen, die Seitenränder festzulegen
und Textoptionen wie Abstände und Spalten auszuwählen.
Drucken_ 66
Page 67
Graphics: Diese Option ermöglicht Ihnen, Bildoptionen für den
Druck von Bilddateien wie z. B. Farboptionen, Bildgröße oder Bildposition festzulegen.
Ad
vanced: Diese Option ermöglicht Ihnen die Festlegung der
Druckauflösung, des Papiereinzugs und spezieller Druckfunktionen.
5. Klicken Si
e auf Apply, um die Änderungen anzuwenden, und schließen
Sie dann das Dialogfeld Properties.
6. Klicken Sie auf OK im Dialogfeld LPR GUI, um den Druckauftrag zu
starten.
7. In
dem Dialogfeld Printing, das daraufhin angezeigt wird, können Sie
den Status des Druckauftrags überwachen. Um den aktuellen Auftrag abzubrechen, klicken Sie auf Ca
ncel.

Dateien drucken

Mit dem Gerät können Sie mithilfe der Standard-CUPS-Vorgehensweise viele verschiedene Dateitypen direkt aus der Befehlszeile drucken. Mit dem CUPS LPR-Dienstprogramm ist dies kein Problem. Das Treiberpaket ersetzt jedoch das standardmäßige LPR-Dienstprogramm durch ein weitaus benutzerfreundlicheres LPR-GUI-Programm.
So drucken Sie eine Dokumentdatei:
1. Geb
en Sie in der Befehlszeile der Linux-Shell lpr <Dateiname> ein und
drücken Sie dann auf Enter. Das Fenster LPR GUI wird angezeigt. Wenn Sie nur „lpr“ eingeben und Enter drücken, wird zuerst das
Dialogfeld Select file(s) to print angezeigt. Wählen Sie einfach die zu druckenden Dateien aus und klicken Sie auf Open.
2. Wäh
len Sie im Dialogfeld LPR GUI das Gerät aus der Liste aus und
ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags.
3. Klicken Sie auf OK, um den Druck zu starten.

Konfigurieren von Druckereigenschaften

Im Fenster Printer Properties der Printers configuration können Sie die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät ändern.
1. Öffn
2. Wäh
3. Das Fenster Printer Properties wird geöffnet.
en Sie Unified Driver Configurator.
Wechseln Sie erforderlichenfalls zu Printers configuration.
len Sie das Gerät aus der Liste der verfügbaren Drucker aus und
klicken Sie auf Properties.
auf dieser Registerkarte neu konfigurieren.
Driver
: Diese Option ermöglicht die Ansicht und Auswahl eines
anderen Gerätetreibers. Wenn Sie auf Options klicken, können Sie die Standardgeräteoptionen einstellen.
Job
s: Diese Option zeigt die Liste der Druckaufträge an. Klicken Sie auf Cancel job, um den ausgewählten Auftrag abzubrechen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show completed jobs, um vorherige Aufträge in der Liste anzuzeigen.
Cla
sses: Diese Option zeigt die Klasse an, zu der das Gerät gehört. Klicken Sie auf Add to Class, um das Gerät einer bestimmten Klasse hinzuzufügen, oder klicken Sie auf Remove from Class, um das Gerät aus der ausgewählten Klasse zu entfernen.
4. Kl
icken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden, und schließen Sie
dann das Dialogfeld Printer Properties.

Drucken unter UNIX

Je nach Modell oder Optionen stehen nicht unbedingt alle Funktionen zur Verfügung. Das heißt, dass die Funktionen nicht unterstützt werden.

Fortsetzen des Druckauftrags

Wählen Sie nach der Installation des Druckers eine beliebige Bild-, Text-, PS- oder HPGL-Datei für den Druck aus.
1.
hren Sie den Befehl „printui <file_name_to_print>“ aus. Angenommen, Sie drucken „do printui do
cument1
Hierdurch wird der UNIX-Druckertreiber Print Job Manager geöffnet, dem Sie verschiedene Druckoptionen auswählen können.
cument1
in
Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende fünf Registerkarten angezeigt:
Ge
neral: Diese Option ermöglicht die Änderung des
Druckerstandorts und -namens. Der hier eingegebene Name wird in der Druckerliste unter Printers configuration angezeigt.
Co
nnection: Diese Option ermöglicht die Ansicht und Auswahl
eines anderen Anschlusses. Wenn Sie zwischen einem USB-Anschluss und einem parallelen Anschluss wechseln, während der Geräteanschluss benutzt wird, müssen Sie den Geräteanschluss
Drucken_ 67
2. Wählen Sie einen bereits hinzugefügten Drucker aus.
3. W
ählen Sie die Druckoptionen wie etwa Page Selection im Fenster
aus.
4. Wählen Sie unter Number of Copies die benötigte Anzahl Kopien aus.
Um die von Ihrem Druckertreiber gebotenen Druckerfunktionen zu nutzen, drücken Sie Properties (siehe „Ändern der Druckereinstellungen“ auf Seite 68).
rücken Sie auf OK, um den Druckauftrag zu starten.
5. D
Page 68

Ändern der Druckereinstellungen

Der UNIX-Druckertreiber umfasst den Print Job Manager, in dem der Benutzer verschiedene Druckoptionen in den Properties des Druckers auswählen kann.
Die folgenden Schnelltasten können ebenfalls verwendet werden: „H“ für
He
lp, „O“ für OK und „A“ für Apply sowie „C“ für Cancel.
Registerkarte „General“
Papierformat: Stellen Sie für das Papierformat abhängig von Ihren
Anforderungen entweder DIN A4 oder US-Letter bzw. ein anderes Papierformat ein.
Pa
piertyp: Wählen Sie den Papiertyp. Die im Listenfeld
verfügbaren Optionen sind Printer Default, Plain und Thick.
Papierzufuhr: Wählen Sie die Papierzufuhr. Der Standardwert ist
Auto Selection.
Aus
Du
Multiple Pages: Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt
Page Border: Wählen Sie einen der Randtypen (z. B.: Sin
richtung: Wählen Sie die Richtung, in der Daten auf eine Seite
gedruckt werden.
plex: Drucken Sie beidseitig, um Papier zu sparen.
Je nach Modell steht der automatische/manuelle beidseitige Druck ggfs. nicht zur Verfügung. Alternativ können Sie das lpr-Drucksystem oder andere Anwendungen für das Drucken ungerader und gerader Seiten verwenden.
Papier.
hairline, Double-line hairline)
gle-line
Pe
n Width: Ändern Sie den Wert, um die Stärke von Linien zu
erhöhen. Der Standardwert ist 1.000.
Registerkarte „Margins“
Use Margins: Legen Sie die Ränder für das Dokument fest.
Standardmäßig sind keine Ränder aktiviert. Sie können die Randeinstellungen durch Ändern der Werte in den entsprechenden Feldern ändern. Diese standardmäßig festgelegten Werte sind vom ausgewählten Papierformat abhängig.
Unit: Ändern Sie die Einheiten in Pun
kte, Zoll oder Zentimeter.
Registerkarte „Printer-Specific Settings“
Wählen Sie in den Bereichen JCL und General verschiedene Optionen aus, um die verschiedenen Einstellungen anzupassen. Diese Optionen sind druckerspezifisch und von der PPD-Datei abhängig.
Registerkarte „Image“
Auf dieser Registerkarte können Sie die Helligkeit, die Auflösung oder die Position eines Bilds in Ihrem Dokument ändern.
Registerkarte Text
Legen Sie den Zeichenabstand, den Zeilenabstand oder die Spalten des aktuellen Ausdrucks fest.
Registerkarte „HPGL/2“
Use only black pen: Druckt alle Grafiken in schwarz.
Fi
t plot to page: Passt die gesamte Grafik auf eine einzige Seite
an.
Drucken_ 68
Page 69

7.Verwenden des USB-Speichergeräts

A B
In diesem Kapitel wird erklärt, wie in Ihrem Gerät ein USB-Speichergerät verwendet werden kann.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Über USB-Speichergeräte
Drucken von einem USB-Speichergerät
Sichern von Daten
Verwalten von USB-Speichern

Über USB-Speichergeräte

USB-Speichergeräte sind in einer Vielzahl von Speichergrößen erhältlich und bieten Raum zum Speichern von Dokumenten, Präsentationen, Musik und Videos, hoch aufgelösten Fotos und sonstigen Dateien, die Sie speichern und transportieren möchten.
Das Gerät unterstützt USB-Speichergeräte mit und FAT32 sowie einer Sektorgröße von 512 Bytes.
Erfragen Sie das Dateisystem Ihres USB-Speichergeräts beim Händler. Es dürfen nur autorisierte USB-Speichergeräte mit einem Stecker vom
Typ A verwendet werden.
Verwenden Sie nur USB-Speichergeräte mit metallabgeschirmtem Stecker.
Verwenden Sie nur USB-Speichergeräte mit einem Kompatibilitätszertifikat; ansonsten wird das Gerät u. U. nicht erkannt.
Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an Ihrem
den Dateisystemen FAT16
Gerät ein.
Entfernen Sie keinesfalls das USB-Speichergerät, während es
genutzt wird. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung verursacht wurden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Wenn Ihr USB-Speichergerät über bestimmte Funktion verfügt
(z. B. Sicherheitsschlüssel, Sicherheitspartitionierung, Start-Disk, Kennworteinstellungen etc.), verwenden Sie das USB-Speichergerät nicht mit diesem Gerät. Die auf dem USB-Speichergerät gespeicherten Dateien können beschädigt werden oder das Gerät erkennt sie möglicherweise nicht automatisch. Detaillierte Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Verwenden des USB-Speichergeräts_ 69

Drucken von einem USB-Speichergerät

Sie können Dateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, direkt drucken.
Wenn Ihr USB-Speichergerät über bestimmte Funktion verfügt (z. B. Sicherheitsschlüssel, Sic Kennworteinstellungen etc.), verwenden Sie das USB-Speichergerät nicht mit diesem Gerät. Die auf dem USB-Speichergerät gespeicherten Dateien können beschädigt werden oder das Gerät erkennt sie möglicherweise nicht automatisch. Detaillierte Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Von der Direktdruckoption unterstützte Dateitypen:
PRN: Es sind nur Dateien kompatibel, die mit den Treibern aus dem
L
ieferumfang Ihres Geräts erstellt wurden. PRN-Dateien können Sie
erstellen, indem Sie das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei aktivieren, wenn Sie ein Dokument drucken. Dadurch wird das Dokument nicht auf Papier gedruckt, sondern als PRN-Datei gespeichert. Nur auf diese Weise erstellte PRN-Dateien können direkt aus dem USB-Speichergerät gedruckt werden (siehe „Drucken in Dateien (PRN)“ auf Seite 64).
Wenn Sie mit einem anderen Gerät erstellte PRN-Dateien drucken, kann der Ausdruck abweichen.
BMP: BMP unkomprimiert
T
IFF: TIFF 6.0 Baseline
JPEG
: JPEG Baseline
PDF: PDF 1.4 und niedriger
XPS
So wird ein Dokument von einem USB-Speichergerät gedruckt:
1. Stecken
Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. D
rücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um USB Direkt
zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um USB drucken
zu markieren, und drücken Sie dann OK. Das Speichergerät wird von Ihrem Gerät automatisch erkannt, und die
darauf gespeicherten Daten werden automatisch gelesen.
5. D
rücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis der
gewünschte Order oder die gewünschte Datei markiert ist, und drücken Sie dann auf OK.
Wenn Sie + vo Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.
6. W
enn Sie eine Datei ausgewählt haben, können Sie mit dem nächsten
Schritt fortfahren. Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie die Nach-Oben-
b
zw. Nach-Unten-Taste, um die gewünschte Datei zu markieren, und
drücken Sie dann auf OK.
herheitspartitionierung, Start-Disk,
r einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere
Page 70
7. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die Anzahl
der zu druckenden Kopien auszuwählen, oder geben Sie die Anzahl ein. Drücken Sie anschließend auf OK.
8. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das
gewünschte Papierfach für den Druck auszuwählen.
9. Drücken Sie OK, um die ausgewählte Datei auszudrucken.
Nach dem Drucken der Datei werden Sie im Display gefragt, ob Sie einen weiteren Auftrag drucken möchten.
10. Um ein weiteres Dokument zu drucken, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, um die Option Ja zu markieren, und drücken Sie dann auf OK. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 4.
Andernfalls verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Nein zu markieren, und drücken dann OK.
11. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Löschen einer Bilddatei

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um USB Direkt zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Dateiverwalt. zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Löschen zu markieren, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis der
gewünschte Order oder die gewünschte Datei markiert ist, und drücken Sie dann auf OK.
Wenn Sie + vor einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.

Sichern von Daten

Bei einem Stromausfall oder einem Speicherdefekt können die im Speicher des Geräts enthaltenen Daten versehentlich gelöscht werden.

Sichern von Daten

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Exporteinst.
zu markieren, und drücken Sie dann OK. Das Gerät beginnt mit dem Sichern der Daten. Die Daten werden auf
dem USB-Speicher gesichert.
5. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Wiederherstellen von Daten

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät, auf dem sich die Sicherungsdaten
befinden, in den USB-Speicheranschluss.
2. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Systemeinrichtung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Importeinst.
zu markieren, und drücken Sie dann OK. Das Gerät beginnt die Wiederherstellung der Daten. Die Daten werden
auf dem Gerät wiederhergestellt.
5. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Verwalten von USB-Speichern

Sie können Bilddateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, einzeln oder alle auf einmal löschen, indem Sie das Gerät neu formatieren.
Nachdem Sie Dateien gelöscht oder ein USB-Speichergerät neu formatiert haben, können die Dateien nicht wiederhergestellt werden. Deshalb sollten Sie sich vorher überzeugen, dass Sie die Daten nicht mehr benötigen, bevor Sie sie löschen.
Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, wird im Display etwa 2 Sekunden lang die Größe dieser Datei angezeigt. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie die Nach-Oben­bzw. Nach-Unten-Taste, um die zu löschende Datei zu markieren, und drücken Sie dann auf OK.
7. Um die Datei zu löschen, drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Ja zu markieren, und drücken Sie dann OK.
8. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Formatieren eines USB-Speichergeräts

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um USB Direkt zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Dateiverwalt. zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Format zu markieren, und drücken Sie dann OK.
6. Um das USB-Speichergerät zu formatieren, drücken Sie auf die
Pfeiltasten nach links/rechts, um die Option Ja zu markieren, und drücken Sie dann auf OK.
7. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Anzeigen des USB-Speicherstatus

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um USB Direkt zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Platz prüfen
zu markieren, und drücken Sie dann OK. Im Display wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt.
5. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Verwenden des USB-Speichergeräts_ 70
Page 71

8.Gerätestatus und erweiterte Funktionen

In diesem Kapitel wird erläutert, auf welche Weise der aktuelle Status des Geräts festgestellt werden kann. Außerdem werden erweiterte Einstellungen für die Geräteeinrichtung beschrieben. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, um die verschiedenen Funktionen des Geräts zu verwenden.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Aufrufen des Menüs
Information
Layout
Papier
Grafiken
Systemeinrichtung
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.

Aufrufen des Menüs

1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie di
e Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um das
gewünschte Menü zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Verfügt das gewählte Element über Untermenüs, wiederholen Sie
Schritt 2.
4. Drücken Sie au
f die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um auf den
gewünschten Wert zuzugreifen.
5. Drücken Sie OK, um die
Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Information

Element Beschreibung
Menüübersicht Sie können die Menüübersicht drucken, die
einen Überblick über das Layout und die aktuellen Einstellungen des Geräts gibt.
Konfiguration Sie können einen Bericht über die
Gerätekonfiguration drucken.
Verbr.Info. Sie können eine Seite mit Informationen zu den
Demoseite Sie können die Demoseite drucken, um das
PCL-Schriftart Sie können die PCL-Schriftartenliste drucken.
PS-Schriftart Sie können die PS-Schriftartenliste drucken.
EPSON-Schriftart Sie können die EPSON-Schriftartenliste
KSC5843-Schriftart Sie können die KS-Schriftartenliste drucken.
Verbrauchsmaterialien drucken.
ordnungsgemäße Drucken Ihres Geräts zu kontrollieren.
drucken.
Emulation
Netzwerk
Direct USB (USB Direkt)
Auftragsmanagement
Administrator-Setup
Element Beschreibung
KSC5895-Schriftart Sie können die KS5895-Schriftartenliste
drucken.
KSSM-Schriftart Sie können die KSSM-Schriftartenliste drucken.
Gespeicherte Aufträge
a
Sie können Aufträge drucken, die derzeit im optionalen Speicher/Festplattenlaufwerk (HDD) gespeichert sind.
b
Erledigte Aufträge
Sie können die Liste aller abgeschlossenen Aufträge drucken. Die Seite „Fertig. Auftrag“ enthält die Liste aller abgeschlossenen Druckaufträge.
Nutzungszähler Sie können eine Nutzungsseite drucken. Die
Nutzungsseite zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an.
Konto Sie können diese Funktion nur verwenden,
wenn die Auftragsprotokollierung in SyncThru™ Web Admin Service aktiviert ist. Sie können einen Bericht über die Anzahl der Ausdrucke für jede Benutzeranmeldung drucken.
a.Diese Menü ist nur verfügbar, wenn ein optionales Festplattenlaufwerk
(HDD) installiert oder das RAM-Laufwerk aktiviert wurde.
b.Dieses Menü wird angezeigt, wenn ein optionales Festplattenlaufwerk
(HDD) installiert wurde.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen_ 71
Page 72

Layout

Element Beschreibung
Element Beschreibung
Ausrichtung In diesem Menü können Sie festlegen, in
welcher Richtung Daten auf einer Seite gedruckt werden.
Allgemeiner Rand Legt den Rand der Druckmaterialien fest. Die
hier festgelegten Ränder werden beim Drucken von allen Schächten aus angewandt.
Simplex Rand
: In diesem Menü können Sie
die Ränder des Druckmaterials für einseitigen Druck einstellen.
Beid
Bi
seitiger Randa:
für
den beidseitigen Druck fest.
ndung: Wenn Sie beidseitig drucken, wird
Legen Sie die Ränder
der Rand zur Bindung hin auf Seite A genauso sein wie der Rand zur Bindung hin auf Seite B. Der Rand am anderen Ende der Bindung wird daher also auch derselbe sein.
Mehrzweckschacht Legt den Rand der Druckmaterialien fest. Die
hier festgelegten Ränder werden beim Drucken vom Mehrzweckschacht aus angewandt.
Simplex Rand
: In diesem Menü können Sie
die Ränder des Druckmaterials für einseitigen Druck einstellen.
Du
plexa: Legen Sie die Ränder für den
beidseitigen Druck fest.
<Schacht X> Legt den Rand der Druckmaterialien fest. Die
hier festgelegten Ränder werden beim Drucken von Schacht 1 und optionalen Schächten aus angewandt.
Simplex Rand
: In diesem Menü können Sie
die Ränder des Druckmaterials für einseitigen Druck einstellen.
Du
plexa: Legen Sie die Ränder für den
beidseitigen Druck fest.
Emulationsrand Beim Erstellen einer Emulationsseite ohne
derinformationen wird das Gerät zum
Rän Drucken die hier festgelegten Werte anwenden.
Ob
erer Rand: Legen Sie den oberen Rand
auf 0,0 bis 250 mm fest.
Li
nker Rand: Legen Sie den linken Rand
auf 0,0 bis 164 mm fest.
Duplex
a
Wenn Sie Blätter beidseitig bedrucken möchten, können Sie die Bindungsseite wählen.
Anzeige
La
Aus: Deaktiviert diese Option.
nge Kante: Diese Option bezieht sich auf
das normale Layout beim Binden von Büchern.
Kurze Kante: Diese Option bezieht sich auf
das normale Layout für Kalender.
Querformat-Heftposi
b
tion
Wählen Sie die Position für den Stapelvorgang.
a.Dieses Menü wird angezeigt, wenn das Duplex-Kit installiert ist (je nach
ll oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und
Mode optionalen Elemente zur Verfügung).
b.Sie können dieses Menü nur verwenden, wenn Sie den optionalen
Finisher und das Festplattenlaufwerk (HDD) installiert haben.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen_ 72
Page 73

Papier

Systemeinrichtung

Element Beschreibung
Exemplare Sie können die Anzahl der Exemplare auf 1 bis
999 festlegen.
MZ-Schacht/ [Schacht<x>]
Papierformat: Sie können das
Standardpapierformat auswählen.
Papiertyp: Sie können den
Standardpapiertyp für die Druckmaterialien auswählen.
Papierzufuhr Mit diesem Menü können Sie festlegen, welchen
Schacht Sie verwenden möchten. Wenn Sie Autom. wählen, kann das Gerät die Papierzufuhr automatisch erkennen.
Autom. Schachtwahl Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Gerät
den Druck fortsetzen soll oder nicht, wenn einer der Schächte leer ist. Wenn sich beispielsweise in Schacht 1 und Schacht 2 Papier desselben Formats befindet, druckt das Gerät automatisch mit Papier aus dem Schacht 2 weiter, wenn sich in Schacht 1 kein Papier mehr befindet.
Diese Option wird nicht angezeigt, wenn Sie bei Papierzufuhr Autom. ausgewählt haben.
Schachtbestätigung Sie können die Schachtbestätigungsmeldung
aktivieren. Wenn Sie einen Schacht öffnen und schließen, wird ein Fenster eingeblendet, in dem Sie das Papierformat und den Papiertyp festlegen können.

Grafiken

Element Beschreibung
Auflösung Sie können die Standardauflösung auswählen.
Bei einer höheren Auflösung sind die Ausdrucke schärfer, jedoch kann sich dadurch die Druckzeit erhöhen.
6
00 dpi – Normal: Wenn Ihr Druckauftrag
hauptsächlich aus Text besteht, wählen Sie diese Option, um die beste Ausgabequalität zu erhalten.
1.
200 dpi – Optimal: Wählen Sie diese
Option, wenn Ihr Druckauftrag Bitmap-Bilder wie eingescannte Fotos oder Geschäftsgrafiken enthält, weil die verbesserte Abtastung der Linien zu einer höheren Druckqualität führt.
Text löschen Sie können Text „dunkler“ drucken als auf
normalen Dokumenten, wenn Sie Ein auswählen.
Helligkeit Sie können das Druckbild Ihrer Aufträge heller
oder dunkler gestalten, indem Sie die Einstellung für die Tonerdichte ändern. Die Einstellung Normal führt normalerweise zum besten Ergebnis.
Element Beschreibung
Datum+Uhrzeit Sie können Datum und Uhrzeit einstellen.
Zeitformat Sie können das Anzeigeformat auswählen: 12
oder 24 Stunden.
Formularmenü
a
Anzeige Aus: Für normalen Druck.
Form. (E
inz.): Druckt alle Seiten mit dem
ersten Formular aus.
Fo
rm. (Dopp.): Druckt die Vorderseite mit
dem ersten Formular und die Rückseite mit dem zweiten Formular aus.
Form. ausw.
a
Formularüberlagerungen sind Bilder, die auf der Festplatte (HDD) des Druckers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und in Ebenen auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können.
Form. ausw. wird nicht angezeigt,
wenn Formularmenü auf Aus eingestellt ist.
2nd Form (Formular 2) wird
angezeigt, wenn Formularmenü auf
Doppeltes Formular eingestellt ist.
Festplatten-SpoolingaUm Dokumente für den Netzwerkdruck auf der
Festplatte zwischenzuspeichern, wählen Sie
Ein.
Sprache Mit diesem Menü wird die Sprache festgelegt, in
der der Text im Display des Bedienfelds angezeigt wird und Informationen gedruckt werden.
Standard-PapierformatSie können das zu verwendende
Standard-Papierformat auswählen.
E-Sparmodus Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
keine Daten empfängt, wird die Leistungsaufnahme automatisch reduziert. Sie können festlegen, nach welcher Zeit das Gerät in den Stromsparmodus wechseln soll.
Autom. Fortsetzen Mit diesem Menü wird festgelegt, ob das Gerät
den Druck fortsetzt, wenn es Papier erkennt, das nicht Ihrer Papiereinstellung entspricht.
Anzeige
Aus: Tritt ein Fehler bei den
Papiereigenschaften auf, wird die Meldung auf dem Display beibehalten und das Gerät bleibt offline, bis Sie das richtige Papier eingelegt haben.
Anzeige
Ein: Tritt eine Abweichung bei den
Papiereigenschaften auf, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Das Gerät geht für 30 Sekunden offline, dann wird die Meldung automatisch gelöscht und das Drucken wird fortgesetzt.
Hohenkorrektur Sie können die Druckqualität in Abhängigkeit
von der Höhe Ihres Arbeitsplatzes über dem Meeresspiegel optimieren.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen_ 73
Page 74
Element Beschreibung

Emulation

Auto CR Mit diesem Menü können Sie jedem
Zeilenvorschub einen Wagenrücklauf anhängen, was besonders für Benutzer von Unix oder DOS von Vorteil ist.
Auftrags-Timeout Wenn für eine bestimmte Zeitdauer keine
Eingabe vorgenommen wird, bricht das Gerät den aktuellen Auftrag ab. Sie können die Zeitdauer festlegen, die das Gerät warten soll, bevor es einen Auftrag abbricht.
Multi-Fach
b
Modus: Wählen Sie den Multi-Fach-Modus,
den Sie verwenden möchten.
Stan
dardfach: Wählen Sie das Fach aus,
das standardmäßig verwendet werden soll.
Importeinst. Sie können auf dem USB-Stick gespeicherte
Daten auf das Gerät importieren (siehe „Wiederherstellen von Daten“ auf Seite 70).
Exporteinst. Sie können auf dem Gerät gespeicherte Daten
zum USB-Stick exportieren (siehe „Sichern von Daten“ auf Seite 70).
Leiser Modus Sie können den Geräuschpegel beim Drucken
verringern, indem Sie diesen Modus aktivieren. Die Druckgeschwindigkeit und -qualität verringern sich ggf.
Öko-Einstellungen Der Öko-Modus dient der Reduzierung des
Toner- und Papierverbrauchs.
Standardmodus: Wählen Sie aus, ob der
Öko-Modus ein- oder ausgeschaltet sein soll.
- Anze
- Anze
ige Ein: Aktiviert den Öko-Modus. ige Aus: Deaktiviert den
Öko-Modus.
- Onforce (E
in erzwingen): Legt ein
Passwort für den Öko-Modus fest. Wenn ein Benutzer den Öko-Modus ein- oder ausschalten möchte, muss zunächst ein Passwort eingegeben werden.
Vo
rlage wählen: Sie können die
Öko-Vorlage in SyncThru™ Web Service
Einstellungen löschen
auswählen (siehe „Eco“ auf Seite 77
Mit diesem Menü können Sie die Geräteparameter auf die werkseitig
).
eingestellten Werte zurücksetzen.
a.Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionales
Festplattenlaufwerk (HDD) installiert wurde.
b.Sie können dieses Menü nur verwenden, wenn der optionale Finisher
er das Postfach installiert sind.
od
Element Beschreibung
Emulationstyp Die Gerätesprache definiert, wie der Computer
mit dem Gerät kommuniziert. Wenn Sie Auto wählen, kann Ihr Gerät die Gerätesprache automatisch wechseln.
Einrichten Sie können detaillierte Einstellungen für den
ausgewählten Emulationstyp vornehmen.

Netzwerk

Weitere Information zur Netzwerkeinrichtung finden Sie im Kapitel (Netzwerk-Setup) dieses Benutzerhandbuchs (siehe „Netzwerkeinrichtung“ auf Seite 39).
Element Beschreibung
EthernetGschw. Dieses Menü dient zur Auswahl der
802.1x Sie können eine Benutzerauthentifizierung für die
TCP/IP (IPv4) Wählen Sie das entsprechende Protokoll aus und
TCP/IP (IPv6) Wählen Sie diese Option, um die
Drahtlos
a
Einstellungen löschen
Netzwerkkonfigura tion
Netzwerk aktivieren
Http aktivieren Sie können die Verwendung von SyncThru™ Web
Ethernet-Geschwindigkeit.
Netzwerkkommunikation festlegen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Netwerkadministrator.
konfigurieren Sie die Parameter, um die Netzwerkumgebung zu verwenden.
Es gibt viele Parameter, die eingestellt werden müssen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese vom Netzwerkadministrator vornehmen.
Netzwerkumgebung über IPv6 zu nutzen.
Konfigurieren Sie die drahtlosen Netzwerkumgebungen
Mit diesem Menü wird ein einfacher Reset ausgeführt und es werden die werksseitig eingestellten Standardwerte für die Netzwerkkonfiguration aktiviert. Diese Einstellung wird erst nach einem Neustart des Druckers wirksam.
Mit diesem Menü wird eine Seite mit den eingestellten Netzwerkparametern ausgedruckt.
Sie können Ethernet ein- oder ausschalten.
Service aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie diese Option ausschalten, können Benutzer nicht auf SyncThru™ Web Service zugreifen.
a.Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale
Wireless-LAN-Netzwerkkarte installiert wurde.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen_ 74
Page 75

Direct USB (USB Direkt)

Sie können den USB-Speicher mit Ihrem Gerät verwenden (siehe „Verwenden des USB-Speichergeräts“ auf Seite 69).

Auftragsmanagement

Das Menüelement ist verfügbar, wenn der optionale Speicher oder ein Festplattenlaufwerk (HDD) installiert wurde (siehe „Mit dem optionalen Speicher oder Festplattenlaufwerk drucken“ auf Seite 118).

Administrator-Setup

Element Beschreibung
Passwortschutz Sie können ein Passwort für den Zugriff auf das
Menü Administrator-Setup festlegen. Wählen Sie zur Verwendung dieser Option Ein aus und geben Sie das Passwort ein
Passwort ändern Sie können das Passwort für den Zugriff auf das
Wartung Mit diesem Menü können Sie das Gerät warten.
Menü Administrator-Setup ändern.
F
ixiereinheit reinigen: Reinigen Sie die
Fixiereinheit, indem Sie ein Blatt bedrucken. Der bedruckte Blatt weist Tonerrückstände auf.
Le
er-Meldung löschen: Verhindert, dass
die Meldung Wenig Toner auf dem Display angezeigt wird.
Verbr.Inf
Sie prüfen, wie viele Seiten gedruckt werden und wie viel Toner sich noch in der Kartusche befindet.
We
Kartusche leer ist, wird eine Meldung mit der Aufforderung zum Tonerwechsel angezeigt. Sie können für diese Option festlegen, ob die Meldung angezeigt werden soll.
RA
aktivieren/deaktivieren, um Aufträge zu verwalten. Abhängig vom installierten Speicher, können Sie 32 bis 64 MB für das RAM-Laufwerk festlegen. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn Sie ein Festplattenlaufwerk (HDD) installiert haben.
o.: Mit dieser Menüoption können
nig Toner: Wenn der Toner in der
M-Disk: Sie können das RAM-Laufwerk
Starten Sie das Gerät neu, um die Änderung zu übernehmen.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen_ 75
Page 76

9.Verwaltungsprogramme

In diesem Kapitel werden die Verwaltungsprogramme vorgestellt, die Sie dabei unterstützen, Ihr Gerät optimal zu nutzen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einführung in nützliche Verwaltungsprogramme
Verwenden von SyncThru™ Web Service
Verwenden des Programms Smart Panel
Verwenden von Linux Unified Driver Configurator

Einführung in nützliche Verwaltungsprogramme

Die unten aufgeführten Programme erleichtern die Nutzung Ihres Geräts.
„Verwenden von SyncThru™ We
b Service“ auf Seite 76.
„Verwenden des Programms Smart Panel“ auf Seite 78.
„Verwenden von Linux Unified Drive
r Configurator“ auf Seite 79.

Verwenden von SyncThru™ Web Service

Internet Explorer 6.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für SyncThru™ Web Service.
Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerk verbunden und die TCP/ IP-Netzwerkparameter korrekt eingerichtet haben, können Sie das Gerät über den eingebetteten Webserver SyncThru™ Web Service verwalten. Verwenden Sie SyncThru™ Web Service, um folgende Aktionen durchzuführen:
Anzeig
Ändern der TCP/IP-Parameter und Einrichten anderer
Ändern
Konfigu
Erh

So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu:

1. Starten Sie in Windows einen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer.
2. Die ei
en der Geräteinformationen und Überprüfen des aktuellen
Status.
Netzwerkparameter.
der Druckereinstellungen.
rieren der E-Mail-Benachrichtigungen, die Sie über den
Gerätestatus informieren.
alten von Unterstützung bei der Arbeit mit dem Gerät.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx
.xxx) in das
Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
ngebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.
Anmelden bei SyncThru™ Web Service
Bevor Sie Optionen in SyncThru™ Web Service konfigurieren können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Sie können SyncThru™ Web Service auch ohne Anmeldung verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen und Sicherheit.
1. Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der
SyncThru™ Web Service-Website. Eine Anmeldeseite wird geöffnet.
2. Geb
en Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf
Anmelden. Falls Sie sich zum ersten Mal bei SyncThru™ Web Service
anmel
den, geben Sie die nachfolgende Standard-Benutzerkennung
und das zugehörige Passwort ein.
ID: admin
Pass
wort: sec00000

SyncThru™ Web Service – Überblick

Abhängig von Ihrem Modell werden einige Registerkarten möglicherweise nicht angezeigt.
Registerkarte „Information“
Diese Registerkarte enthält allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Sie können Informationen wie etwa die IP-Adresse des Geräts, die verbleibende Tonermenge, Ethernet-Informationen, die Firmwareversion etc. einsehen. Sie können außerdem Berichte drucken, z. B. Fehlerberichte.
Ak
tive Warnungen: Diese Menüoption ermöglicht Ihnen, die vom
Gerät gemeldeten Alarme einschließlich ihrer Priorität zu überprüfen.
Verbrauchsmater
wie viele Seiten gedruckt werden und wie viel Toner sich noch in der Kartusche befindet.
Nu
tzungszähler: Mit dieser Menüoption können Sie die Nutzung
nach Druckart: also einseitig oder beidseitig, prüfen.
Aktu
elle Einstellungen: Mit dieser Menüoption können Sie Geräte-
und Netzwerkinformationen überprüfen.
I
nformationen drucken: Mit dieser Menüoption können Sie
Berichte wie etwa systembezogene Berichte sowie Berichte über E-Mail-Adressen und Schriftarten drucken.
Registerkarte „Auftragsmanagement“
Sie können diese Option nur verwenden, wenn Sie das RAM-Laufwerk aktiviert oder eine optionales Festplattenlaufwerk (HDD) installiert haben.
Über diese Registerkarte können Sie im Festplatte gespeicherte Aufträge löschen oder drucken. Wählen Sie den Auftrag aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen oder Drucken.
Aktive Auftr
Warteschlange anzeigen.
Erledigte Aufträge: Sie können die Liste aller abgeschlossenen
Aufträge anzeigen. Erledigte Aufträge wird nur angezeigt, wenn Sie ein optionales Festplattenlaufwerk (HDD) installiert haben.
ialien: Mit dieser Menüoption können Sie prüfen,
RAM-Laufwerk oder auf der
äge: Sie können die Liste der Aufträge in der
Verwaltungsprogramme_ 76
Page 77
Gespeicherter Ausdruck: Sie können die Liste der im
RAM-Laufwerk gespeicherten Aufträge anzeigen.
Gesicherter Druck: Sie können die Liste der geschützten Aufträge
anzeigen, die der Benutzer im Druckertreiber festgelegt hat. Sie müssen die im Druckertreiber festgelegte Benutzer-ID und das festgelegte Passwort eingeben, um geschützte Aufträge zu löschen oder zu drucken.
Registerkarte „Einstellungen“
Auf dieser Registerkarte können Sie die Konfigurationen Ihres Geräts und Netzwerks einstellen. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden.
Registerkarte „Geräteeinstellungen“: Diese Registerkarte
ermöglicht Ihnen, die Optionen Ihres Geräts einzustellen.
Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“: Über die Registerkarte
können Sie die Netzwerkumgebung anzeigen und ändern. Sie können Funktionen wie TCP/IP, Netzwerkprotokolle etc. einstellen.
Registerkarte „Sicherheit“
Auf dieser Registerkarte können Sie die Sicherheitseinstellungen für das System und Netzwerk konfigurieren. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden.
Systemsicherheit: Sie können die Informationen über den
Systemadministrator festlegen und Gerätefunktionen aktivieren bzw. deaktivieren.
Netzwerk Sicherheit: Sie können Einstellungen für HTTPs, IPSec,
IPv4/IPv6-Filterung, 802.1x, Authentifizierungsserver etc. festlegen.
Benutzerzugriffskontrolle: Sie können Konfigurationen für den
Benutzerzugriff festlegen.
Registerkarte „Wartung“
Auf dieser Registerkarte können Sie Ihr Gerät warten, indem Sie die Firmware aktualisieren und die Kontaktinformationen zum Senden von E-Mails eingeben. Sie können auch eine Verbindung zur Samsung-Website herstellen oder durch Auswählen von Link Treiber herunterladen.
Firmware-Version. Sie können die Firmware-Version Ihres Gerätes
überprüfen und durch Drücken der Schaltfläche
Aktualisierungsassistent erweitern. Die Schaltfläche Aktualisierungsassistent wird nur angezeigt, wenn Sie sich als
Administrator anmelden.
Kontaktinformationen. Sie können die Kontaktinformationen
anzeigen.
Link. Hierüber können Sie Verknüpfungen zu nützlichen Sites
anzeigen, auf denen Sie Informationen herunterladen oder überprüfen können.
Ein erzwingen: Aktiviert den Öko-Modus durch Eingabe eines
Passworts. Wenn ein Benutzer den Öko-Modus ein- oder ausschalten möchte, muss zunächst ein Passwort eingegeben werden.
Wenn Sie Ein oder Ein erzwingen ausgewählt haben, überprüfen Sie die gewünschten Einstellungen:
Werkseinstellungen oder Ben.def. Einst.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Ändern der benutzerdefinierten Einstellungen
1. Wählen Sie in SyncThru™ Web Service die Regeisterkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen > System > Öko > Einstellungen.
2. Wählen Sie Ein oder Ein erzwingen für Öko-Standardmodus aus.
3. Wählen Sie Ben.def. Einst. aus.
Sie können die Einstellungen der Option Werkeinstellungen nicht ändern.
4. Klicken Sie auf Edit & Preview Simulator.
5. Überprüfen Sie die aktuellen Einstellungen im Fenster Edit & Preview Simulator und ändern Sie diese entsprechend.
6. Klicken Sie auf Übernehmen.
Wenn Sie die Änderungen übernehmen, können Sie die Ergebnisse der verringerten Kohlenstoffemission und des verbrauchten Stroms sowie die eingesparte Papiermenge gemäß den ausgewählten Einstellungen in der Vorschau anzeigen. Das Ergebnis wird auf der Annahme berechnet, dass die Gesamtzahl des gedruckten Papiers ohne leere Seiten ist, wenn der Öko-Modus deaktiviert ist.
Herangezogen wird der CO2-Berechnungskoeffizient, der Strom-
und Papierverbrauch der IEA, der Index des Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation Japans sowie www.remanufactoring.org.uk. Jedes Modell verfügt über einen unterschiedlichen Index.
Der Stromverbrauch im Druckmodus bezieht sich auf den
durchschnittlichen Stromverbrauch beim Drucken dieses Geräts.
Die tatsächlich eingesparte Menge variiert abhängig vom
verwendeten Betriebssystem, von der Rechenleistung, von der Anwendungssoftware, von der Verbindungsmethode, vom Medientyp, vom Medienformat, von der Komplexität des Auftrags etc.
Mit der Schaltfläche Rückgängig können Sie alle Werte löschen.
Eco
Sie können den Öko-Modus aktivieren und benutzerdefinierten Öko-Einstellungen vornehmen.
Aktivieren des Öko-Modus
1. Wählen Sie in SyncThru™ Web Service die Regeisterkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen > System > Öko > Einstellungen.
2. Wählen Sie auf der Hauptseite eine der Optionen aus: Ein, Aus oder Ein erzwingen für Öko-Standardmodus.
Anzeige Aus: Deaktiviert den Öko-Modus.
Anzeige Ein: Aktiviert den Öko-Modus.
Verwaltungsprogramme_ 77

E-Mail-Benachrichtigungs-Setup

Bei Aktivierung dieser Option können Sie E-Mails über den Status Ihres Geräts empfangen. Durch die Konfiguration von Informationen wie etwa der IP-Adresse, des Hostnamens, der E-Mail-Adresse und der SMTP-Serverinformationen wird der Gerätestatus (Warnmeldung bei geringem Tonerkartuschen-Füllstand oder Gerätefehler) automatisch an die E-Mail-Adresse einer festgelegten Person gesendet. Diese Option wird von einem Geräteadministrator möglicherweise häufiger verwendet.
1. Starten Sie in Windows einen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2. Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.
Page 78
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Einstellungen die Option Geräteeinstellungen > E-Mail-Benachrichtigung.
Falls Sie die Ausgangsserverumgebung nicht konfiguriert haben, wechseln Sie zu Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > E-Mail-Ausgangsserver (SMTP), um die Netzwerkumgebung zu konfigurieren, bevor Sie die E-Mail-Benachrichtigung einrichten.
4. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Hinzufügen, um Benutzer für die
E-Mail-Benachrichtigung hinzuzufügen. Geben Sie für den Empfängernamen und die E-Mail-Adresse(n) und die
entsprechenden Benachrichtigungsoptionen für die Ereignisse an, über die Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten.
5. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Übernehmen.
Bei aktivierter Firewall wird die E-Mail möglicherweise nicht erfolgreich gesendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Netzwerkadministrator.

Konfigurieren der Systemadministrator-Einstellungen

Konfigurieren der Systemadministrator-Einstellungen. Diese Einstellung ist notwendig, um die E-Mail-Benachrichtigung verwenden zu können.
1. Sta
rten Sie in Windows einen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer.
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
2. Die ei
3. Wäh
ngebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.
len Sie auf der Registerkarte Sicherheit die Option
Systemsicherheit > Systemadministrator.
4. Geben Sie den Namen, die Telefonnummer, den Standort und die
E-Mail-Adresse des Administrators ein.
5. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Übernehmen.
.xxx) in das
Windows
Doppelklicken Sie in Windows auf dieses Symbol.
Macintosh Klicken Sie in Mac OS X auf dieses Symbol.
Linux Klicken Sie in Linux auf dieses Symbol.
Wenn Sie unter Windows arbeiten, können Sie es ausgehend vom Menü Start au
frufen, indem Sie Programme oder Alle Programme > Samsung
Printers > Name Ihres Gerätetreibers > Smart Panel wählen.
Wenn Sie bereits mehrere Samsung-Geräte installiert haben,
wählen Sie zuerst das richtige Gerätemodell aus, um das entsprechende Smart Panel zu verwenden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (in Windows oder Linux) o
der klicken Sie (in Mac OS X) das Smart Panel-Symbol an und
wählen Sie dann Ihr Gerät.
Je
nach Gerät oder Betriebssystem können das Smart Panel-Fenster und sein Inhalt von den Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen.
Das Programm „Smart Panel“ zeigt den aktuel
len Gerätestatus, den geschätzten Tonerfüllstand in den Kartuschen sowie verschiedene andere Informationen an. Sie können auch Einstellungen ändern.

Verwenden des Programms Smart Panel

Smart Panel ist ein Programm, das den Gerätestatus überwacht und Sie darüber informiert. Außerdem ermöglicht es die Anpassung der Geräteeinstellungen. Unter Windows und Macintosh wird Smart Panel automatisch mit der Installation der Gerätesoftware installiert. Unter Linux können Sie Smart Panel von der Samsung-Website herunterladen und installieren (siehe „Installieren von Smart Panel“ auf Seite 38).
Zur Verwendung dieses Programms müssen die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein:
Windows. Überprüfen Sie, welche Windows-
dem Gerät kompatibel sind (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 33).
Ma
c OS X 10.3 oder höher.
Linu
x. Überprüfen Sie, welche Linux-Systeme mit Ihrem Gerät
kompatibel sind (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 33).
In
ternet Explorer, Version 5.0 oder höher, für Flash-Animation in
der HTML-Hilfe.

Grundlagen von Smart Panel

Tritt während des Drucks ein Fehler auf, können Sie den Fehler in Smart Panel überprüfen.
Sie können Smart Panel auch manuell starten. Doppelklicken Sie auf das Smart Panel Benachrichtigungsbereich (in Linux). Sie können auch in der Statusleiste auf das Symbol klicken (in Mac OS X).
-Symbol in der Windows-Taskleiste (in Windows) oder im
Betriebssysteme mit
Toner-FüllstandStellen Sie fest, wie viel Toner noch in den
1
Tonerkartuschen enthalten ist. Je nach verwendetem Gerät können das in der obigen Abbildung gezeigte Gerät sowie die Anzahl der Tonerkartuschen bei Ihnen unterschiedlich sein. Einige Geräte verfügen nicht über diese Funktion.
Jetzt kaufen Bestellen Sie online Ersatztonerkartuschen.
2
Benutzerhan dbuch
3
Anzeigen des Benutzerhandbuchs.
Diese Schaltfläche ändert sich bei Auftreten eines Fehlers in Problemlösung. Sie können direkt den Problemlösungsabschnitt im Benutzhandbuch aufrufen.
Druckereinst ellung
Konfigurieren Sie verschiedene Geräteeinstellungen im Fenster Dienstprogramm Druckereinstellungen. Einige Geräte verfügen
4
nicht über diese Funktion.
Wenn Sie Ihr Gerät an ein Netzwerk anschließen, wird das Fenster SyncThru™ Web Service anstelle des Fensters Dienstprogramm Druckereinstellungen angezeigt.
Verwaltungsprogramme_ 78
Page 79
Treibereinstel lung
5
Legen Sie alle benötigten Geräteoptionen im Fenster Druckeinstellungen fest. Diese Funktion ist nur für Windows verfügbar (siehe „Öffnen der Druckeinstellungen“ auf Seite 59).

Programmeinstellungen für Smart Panel ändern

Klicken Sie mit der rechten Maustaste (in Windows oder Linux) oder klicken Sie (in Mac OS X) das Smart Panel-Symbol an und wählen Sie dann
Optionen. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im Fenster Optionen aus.

Verwenden von Linux Unified Driver Configurator

Unified Driver Configurator ist ein Werkzeug, das hauptsächlich zur Konfiguration von Druckern dient. Sie müssen Unified Linux Driver installieren, um Unified Driver Configurator verwenden zu können (siehe „Unified Linux-Treiber installieren“ auf Seite 38).
Nach der Installation des Treibers auf Ihrem Linux-System wird das Unified Driver Configurator-Symbol automatisch auf dem Desktop erstellt.

Öffnen von Unified Driver Configurator

1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf den Unified Driver Configurator.
Sie können auch auf das Symbol des Menüs Startup kl Samsung Unified Driver > Unified Driver Configurator auswählen.
2. Klicken Sie auf jede Schaltfläche auf der linken Seite, um zum
entsprechenden Konfigurationsdialogfeld zu wechseln.
icken und
Registerkarte „Printers“
Um die aktuelle Gerätekonfiguration im System anzuzeigen, klicken Sie auf der linken Seite des Dialogfelds Unified Driver Configurator auf die Druckerschaltfläche.
Wechselt zur Printers configuration.
1
Zeigt alle installierten Geräte an.
2
Zeigt den Status, den Modellnamen und den URL des Geräts
3
an.
Nachfolgend sind die Tasten zur Steuerung des Druckers aufgeführt:
Refre
Add Pr
Remove Printe
Set as
St
Tes
Prop
sh: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Geräte.
inter: Ermöglicht Ihnen, ein neues Gerät hinzuzufügen.
r: Entfernt das ausgewählte Gerät.
Default: Legt das aktuell ausgewählte Gerät als
Standarddrucker fest.
op/Start: Stoppt/startet das Gerät.
t: Ermöglicht Ihnen, eine Testseite zu drucken, um die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts zu überprüfen.
erties: Ermöglicht Ihnen, die Druckereigenschaften
anzuzeigen und zu ändern.
1 Printers
Configuration
2 Ports
Configuration
Um die Online-Hilfe zu verwenden, klicken Sie auf Help.
3. Nachd
em Sie die Konfigurationen geändert haben, klicken Sie auf Exit,
um Unified Driver Configurator zu schließen.

Printers configuration

Printers configuration verfügt über zwei Registerkarten: Printers und Classes.
Verwaltungsprogramme_ 79
Page 80
Registerkarte „Classes“
Auf der Registerkarte „Classes“ wird eine Liste der verfügbaren Geräteklassen angezeigt.
Zeigt alle Geräteklassen an.
1
Zeigt den Status der Klasse und die Anzahl der Geräte in der
2
Klasse an.
Refresh: Aktualisiert die Klassenliste.
Add Class
Rem
: Fügt eine neue Geräteklasse hinzu.
ove Class: Entfernt die ausgewählte Geräteklasse.

Ports configuration

In diesem Fenster können Sie die Liste der verfügbaren Anschlüsse anzeigen, den Status der einzelnen Anschlüsse prüfen und einen im aktiven Status installierten Anschluss freigeben, wenn der Auftrag aus irgendeinem Grund vom Benutzer beendet wurde.
Wechselt zur Ports configuration.
1
Zeigt alle verfügbaren Anschlüsse an.
2
Zeigt den Anschlusstyp, das angeschlossene Gerät und den Status
3
an.
Refresh: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Anschlüsse.
R
elease port: Gibt den ausgewählten Anschluss frei.
Verwaltungsprogramme_ 80
Page 81

10.Wartung

Dieses Kapitel informiert Sie über die Wartung der Tonerkartusche und des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Drucken eines Geräteberichts
Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial
Verwenden von WenigTonrWarng
Reinigen des Gerätes
Lagern der Tonerkartusche
Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts

Drucken eines Geräteberichts

Sie können Geräteinformationen und einen Auftragsbericht drucken.
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Informationen zu markieren und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie auf die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, bis der
Bericht oder die Liste angezeigt wird, den bzw. die Sie drucken möchten, und drücken Sie auf OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Ja in der Eingabeaufforderung Wird gedruckt? zu markieren, und drücken Sie dann auf OK.
Sie können SyncThru™ Web Service verwenden, um die Gerätekonfiguration zu drucken oder den Status zu durchsuchen. Öffnen Sie auf dem Netzwerkcomputer den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein. Wenn SyncThru™ Web Service geöffnet wird, klicken Sie auf Information > Informationen drucken.

Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Anzeigen für die Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien anzuzeigen:
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Administrator-Setup zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Wartung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Verbr.Info zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die
gewünschte Einstellung zu markieren.
6. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
7. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Verwenden von WenigTonrWarng

Wenn der Toner in der Kartusche leer ist, wird eine Meldung mit der Aufforderung zum Tonerwechsel angezeigt. Sie können für diese Option festlegen, ob die Meldung angezeigt werden soll.
1. Drücken Sie Menü auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Administrator-Setup zu markieren, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um Wartung zu markieren, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um WenigTonrWarng zu markieren, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Taste, um die
gewünschte Einstellung zu markieren.
6. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
7. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Reinigen des Gerätes

Stellen Sie vor der Reinigung des Geräts sicher, dass das Gerät nicht mit Strom versorgt wird, und dass das Netzkabel nicht an eine Steckdose angeschlossen ist. Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder Sie das Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie Ihr Gerät für optimale Druckbedingungen und längere Haltbarkeit regelmäßig reinigen.
Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln

Reinigen der Außenseite

Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, flusenfreien Tuch. Feuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser an. Vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder in das Innere des Geräts tropft.
oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder Verformungen führen.
Wenn Ihr Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner
verschmutzt ist, empfehlen wir, das Gerät mit einem feuchten Stoff- oder Papiertuch zu reinigen. Beim Einsatz eines Staubsaugers könnte Toner in die Luft gewirbelt werden. Dies kann u. U. gesundheitsschädliche Folgen haben.
Wartung_ 81
Page 82

Reinigen des Innenraums

Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen bzw. reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen.
1. Sch
alten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie,
bis sich das Gerät abgekühlt hat.
2. Öffn
en Sie die obere Abdeckung und ziehen Sie die Tonerkartusche
heraus. Legen Sie sie auf einer sauberen, ebenen Fläche ab.
4. Wischen Sie Staub und verschütteten Toner mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch ab.
Achten Sie darauf, beim Reinigen des Innenraums nicht die
Übertragungswalze (unter der Tonerkartusche) zu berühren. Fingerabdrücke auf der Walze können die Druckqualität beeinträchtigen.
5. Reinigen Sie den langen Stab aus Glas (LSU) im Innenraum des Geräts
mit einem Wattestäbchen.
3. Ziehen Sie die Bildeinheit heraus. Legen Sie sie auf einer sauberen,
ebenen Fläche ab.
Berühren Sie keinesfalls die grüne Oberfläche der Bildeinheit.
Setzen Sie die
Bildeinheit nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab.
6. Setzen Sie die Bildeinheit und die Tonerkartusche wieder ein.
7. Sch
ließen Sie die obere Abdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung ordnungsgemäß geschlossen ist.
8. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das Gerät ein.
Wartung_ 82
Page 83

Lagern der Tonerkartusche

Tonerkartuschen enthalten licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Komponenten. Samsung rät den Anwendern zur Befolgung der nachfolgenden Empfehlungen, um die optimale Leistung, höchste Qualität und längste Nutzungsdauer ihrer neuen Samsung-Tonerkartuschen zu gewährleisten.
Lagern Sie diese Kartusche in derselben Umgebung, in der sie vom Drucker genutzt wird, d. h. unter geregelten Bürotemperatur- und
-feuchtigkeitsbedingungen. Die Tonerkartusche sollte bis zur Installation in der ungeöffneten Originalverpackung verbleiben. Wenn keine Originalverpackung verfügbar ist, decken Sie die obere Öffnung der Kartusche mit Papier ab und bewahren Sie sie in einem dunklen Schrank auf.
Ein Öffnen der Kartuschenverpackung vor der Verwendung führt zu einer drastischen Verkürzung ihrer Lagerfähigkeit und Nutzungsdauer. Nicht auf dem Boden aufbewahren. Nach dem Entfernen der Kartusche aus dem Drucker bewahren Sie diese stets wie folgt auf:
In der Schutzhülle der Originalverpackung.
Flach liegend (nicht auf einem Ende stehend) mit derselben Seite nach
oben wie im installierten Zustand aufbewahren.
Bewahren Sie Verbrauchsmaterialien nicht unter folgenden
Bedingungen auf:
- Bei Temperaturen von über 40 °C.
- Bei einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 20 % und weniger als
80 %.
- In Umgebungen mit extremen Feuchtigkeits- oder
Temperaturveränderungen.
- Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Raumlicht.
- An staubigen Orten.
- Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug.
- In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind.
- In einer Umgebung mit Salzluft.

Geschätzte Kartuschenlebensdauer

Die geschätzte Kartuschenlebensdauer (die Nutzbarkeitsdauer einer Tonerkartusche) hängt von der Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Anzahl der Ausdrucke variiert je nach Druckdichte der zu druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, dem Druckintervall, dem Druckmedientyp und/oder der Druckmediengröße. Wenn Sie zum Beispiel viele Grafiken drucken, wird viel Toner verbraucht, und Sie müssen die Kartusche öfter wechseln.

Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts

Halten Sie das Gerät waagerecht, wenn Sie dessen Position ändern,
und drehen Sie es nicht um 180 Grad. Sonst könnte das Geräteinnere durch Toner verunreinigt werden, mit der möglichen Folge von Geräteschäden oder Beeinträchtigungen der Druckqualität.
Wenn Sie das Gerät umstellen möchten, sollten mindestens zwei
Personen für einen festen Halt sorgen. Es ist u. U. von Vorteil, die Verbrauchsmaterialien vor dem Umstellen aus dem Gerät zu entfernen.

Handhabung

Berühren Sie nicht die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in der
Kartusche.
Setzen Sie die Kartusche keinen unnötigen Vibrationen oder Stößen
aus.
Drehen Sie die Trommel niemals um – insbesondere nicht in die
umgekehrte Richtung -, da dies eine Beschädigung der Trommel und ein Austreten des Toners zur Folge haben kann.

Verwendung von nicht von Samsung hergestellten und von nachgefüllten Tonerkartuschen

Die Verwendung von Tonerkartuschen fremder Marken in Ihrem Drucker, beispielsweise markenloser, handelsketteneigener, wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Tonerkartuschen, wird von Samsung Electronics nicht empfohlen und nicht für zulässig erklärt.
Die Garantie für die Drucker von Samsung deckt keine Schäden am Gerät ab, die auf die Verwendung von nachgefüllten, nachgebauten oder nicht von Samsung hergestellten Tonerkartuschen zurückzuführen sind.
Wartung_ 83
Page 84

11.Problemlösung

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie durchführen können, um bestimmte Probleme mit dem Gerät selbst zu lösen. Wenn Ihr Gerät über ein Display verfügt, überprüfen Sie zuerst die Meldung auf dem Display, um das Problem zu beheben. Wenn Sie keine Lösung im Benutzerhandbuch finden oder das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Verteilen des Toners
Tipps zum Vermeiden von Papierstaus
Beseitigen von Papierstaus
Bedeutung der Display-Meldungen
Beheben anderer Probleme

Verteilen des Toners

Gegen Ende des Lebenszyklus einer Tonerkartusche geschieht Folgendes:
Auf ge
Möglicherweise wird auf dem Display die Meldung angezeigt, dass nur
Die Status-LED blinkt rot.
Wenn dies geschieht, können Sie die Druckqua indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf.
1. Öffn
druckten Seiten treten weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche
auf.
noch wenig Toner vorhanden ist.
lität kurzfristig verbessern,
en Sie die obere Abdeckung und ziehen Sie die Tonerkartusche
heraus.
2. Drehen Sie die Kartusche fünf oder sechs Mal sorgfältig herum, um den
Toner gleichmäßig in der Kartusche zu verteilen.
Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
3. Setzen Sie die Tonerkartusche wieder ein.
4. Schließen Sie die obere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass die
Problemlösung_ 84
Abdeckung richtig geschlossen ist.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
Page 85

Tipps zum Vermeiden von Papierstaus

Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Befolgen Sie bei Auftreten eines Papierstaus die nachfolgend aufgeführten Verfahren.
Ach
ten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe
„Papier in das Fach einlegen“ auf Seite 51). Füllen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach. Vergewissern Sie sich,
dass de
r Papierstapel nicht höher als die entsprechende Markierung an
der Innenwand des Papierfachs ist.
Entfern
en Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem
Papierfach.
Bevor Si
e das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn
auf und richten Sie ihn an den Kanten sauber aus.
Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein.
Leg
en Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in das
Papierfach ein.
Verwend
en Sie nur empfohlene Druckmedien (siehe „Festlegen der
Standardfächer und des Papiers“ auf Seite 55).
Ach
ten Sie darauf, dass die Druckmedien mit der empfohlenen Druckseite nach unten im Papierfach bzw. mit der empfohlenen Druckseite nach oben im Mehrzweckschacht liegen.

Beseitigen von Papierstaus

Wenn ein Papierstau auftritt, wird eine Warnmeldung auf der Bildschirmanzeige angezeigt.
Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. Führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anweisungen aus, um den Papierstau zu beheben.
iehen Sie das Fach 1 heraus.
2. Z
3. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.

In Fach 1

Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung. Das gestaute Papier
wird automatisch aus dem Gerät ausgeworfen.
Wenn kein Papier erscheint, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn sich das Papier beim Ziehen nicht bewegt oder wenn sich im manuellen Papiereinzug kein Papier befindet, überprüfen Sie den Fixierbereich in der Nähe der Tonerkartusche (siehe „Im Gerät“ auf Seite 88).
Problemlösung_ 85
Page 86
4. Schieben Sie Fach 1 wieder bis zum Einrasten in das Gerät.
5. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
1. Z
iehen Sie das optionale Fach 2 heraus.
2. En
tfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
Wenn sich das Papier beim Ziehen nicht bewegt oder wenn Sie dort kein Papier sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3. Ziehen Sie das Fach 1 halb heraus.
4. Z
iehen Sie das gestaute Papier gerade nach oben aus dem Einzug
heraus.

Im optionalen Fach 2

Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation
anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
Der Vorgang ist für alle Fächer der gleiche.
Problemlösung_ 86
Page 87
5. Schieben Sie die Papierfächer zurück in das Gerät.
6. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
3. Schließen Sie den optionalen Papiereinzug mit hoher Kapazität.
4. Öffn
en und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.

Im Mehrzweckschacht

Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Falls das Papier nicht richtig eingezogen wird, müssen Sie es aus dem
Gerät herausziehen.

In der optionalen Zufuhr mit hoher Kapazität

1. Öffnen Sie die innere Abdeckung des Papiereinzugs mit hoher
Kapazität.
2. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
Problemlösung_ 87
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
Page 88

Im Gerät

Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung und ziehen Sie die Tonerkartusche
heraus.
2. Ziehen Sie die Bildeinheit heraus.
3. En
tfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
Wenn Sie dort kein gestautes Papier sehen oder beim Ziehen einen Widerstand spüren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
4. Drehen Sie die zwei Schrauben der Umschlagsführung (Stahlplatte)
heraus, und heben Sie die Umschlagsführung hoch.
Berühren Sie keinesfalls die grüne Oberfläche der Bildeinheit.
Setzen Sie die
Bildeinheit nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab.
Problemlösung_ 88
Page 89
5. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
Wenn sich das Papier durch Ziehen nicht bewegen lässt, oder wenn in diesem Bereich kein Papier zu sehen ist, schauen Sie im Inneren des Geräts nach (siehe „Im Ausgabebereich“ auf Seite 89).
6. Setze
n Sie die Umschlagsführung (Stahlplatte) wieder ein, und ziehen
Sie die zwei Schrauben wieder fest.
7. Setze
8. Öffn
n Sie die Bildeinheit und die Tonerkartusche wieder ein.
en und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
4. L
ockern Sie das gestaute Papier, indem Sie die Fixierhebel nach oben
drücken. Ziehen Sie das Papier dann vorsichtig heraus.

Im Ausgabebereich

Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung. Das gestaute Papier
wird automatisch aus dem Gerät ausgeworfen.
2. Entfern
3. Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
en Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
Wenn Sie dort kein gestautes Papier sehen oder beim Ziehen einen Widerstand spüren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
5. Bringen Sie die Fixierhebel wieder in ihre ursprüngliche Position und
schließen Sie die rückseitige Abdeckung. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Problemlösung_ 89
Page 90

Im Bereich der Duplex-Einheit

Wenn die Duplex-Einheit nicht korrekt eingesetzt ist, kann ein Papierstau auftreten. Sie müssen daher sicherstellen, dass die Duplex-Einheit ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Bei einigen Modellen muss die optionale Dup um die Duplex-Einheit verwenden zu können (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 27).
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung
2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
lex-Einheit installiert werden,
4. Ziehen Sie die Duplexeinheit aus dem Gerät heraus.
5. Nehmen Sie das gestaute Papier heraus.
3. Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung.
Wenn sich das Papier beim Ziehen nicht bewegt oder wenn Sie dort kein Papie
r sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
6. Setzen Sie die Duplex-Einheit wieder in die Öffnung.
7. Öffn
en und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wenn die obere Abdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
Problemlösung_ 90
Page 91

Im optionalen Finisher (Stapelvorrichtung und Hefter)

Papierstau vor dem Finisher
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Finishers.
2. Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Geräts.
3. Nehmen Sie das gestaute Papier heraus. Das gestaute Papier
befindet sich ggf. im Finisher oder Gerät. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
4. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Finishers und Geräts.
Papierstau im Innern des Finishers
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Finishers.
Problemlösung_ 91
Page 92
2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
2. Öffnen und schließen Sie die hintere Abdeckung des Finishers, um
den Druckvorgang fortzusetzen.
3. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Finishers.
Papierstau am Ausgang des Finishers
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
geze
igte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus,
um ein Reißen der Blätter zu verhindern.

Im optionalen Multischacht-Postfach

Papierstau vor dem Multischacht-Postfach
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Mailbox.
Problemlösung_ 92
Page 93
2. Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Geräts.
3. Nehmen Sie das gestaute Papier heraus. Das gestaute Papier
befindet sich ggf. im Postfach oder im Gerät. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
Papierstau im Multischacht-Postfach
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Mailbox.
2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
gezeigte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
4. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Postfachs und des Geräts.
Problemlösung_ 93
3. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Postfachs.
Page 94
Papierstau am Ausgang des Mehrschacht-Postfachs
Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht.
1. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es in die
geze
igte Richtung ziehen. Ziehen Sie das Papier langsam heraus,
um ein Reißen der Blätter zu verhindern.
2. Öffnen und schließen Sie die hintere Abdeckung des Postfachs, um
den Druckvorgang fortzusetzen.
Problemlösung_ 94
Page 95

Bedeutung der Display-Meldungen

Im Programmfenster von Smart Panel oder am Bildschirm im Bedienfeld werden Meldungen zum Gerätestatus oder Fehlermeldungen angezeigt. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. Die Meldungen und Erläuterungen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Wählen Sie die Fehlermeldung aus und klicken Sie im Bedienfeld auf OK, um Details anzuzeigen.
Wenn die Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag wiederholen. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn Sie sich mit einem Problem an den Kundendienst wenden, nennen Sie dem Kundendienstmitarbeiter bitte den Inhalt der entsprechenden
Fehlermeldung.
In Abhängigkeit von den Optionen oder Modellen werden einige Meldungen möglicherweise nicht im Display angezeigt.
[Fehlernummer] gibt die Fehlernummer an.
[Papierfachnummer] gibt die Fachnummer an.
[Medientyp] gibt den Medientyp an.
[Mediengröße] gibt das Medienformat an.
Nachricht Erklärung Lösungsvorschläge
802.1x-Netzwerkfehler Authentifizierung fehlgeschlagen. Überprüfen Sie das Authentifizierungsprotokoll des
Netzwerks. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Tür ist offen. Schließen Die Abdeckung ist offen. Bitte schließen.
Fehler: [Fehlernummer] Service rufen
Es ist ein Systemfehler aufgetreten Ziehen Sie den Stecker und schließen Sie ihn
wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihr Wartungsunternehmen.
Fehler: [Fehlernummer] Aus- und einschalten
Das Gerät kann nicht gesteuert werden. Ziehen Sie den Stecker und schließen Sie ihn
wieder an. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihr Wartungsunternehmen.
Fehler: [#C1-1311] Der Toner ist nicht gleichmäßig verteilt. Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner (siehe
„Verteilen des Toners“ auf Seite 84).
Fehler: [#H1-1230, #H1-1233, #H1-1330, #H1-1333, #H1-1430, #H1-1433, #H1-1530, #H1-1533, #H1-2230, #H1-2233, #H1-2330,
Das Gerät kann nicht mit dem optionalen Fach kommunizieren.
Installieren Sie die optionalen Fächer neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
#H1-2333, #H1-2430, #H1-2433]
Fehler: [#H2-1710, #H2-1711, #H2-1720, #H2-1721, #H2-1730, #H2-1731, #H2-1750,
Es liegt ein Problem im Finisher vor. Überprüfen Sie den Finisher. Wenden Sie sich bei
Bedarf an den Kundendienst. #H2-1751, #H2-1752, #H2-1753, #H2-1760, #H2-1761, #H2-1800, #H2-1A50, #H2-1A52, #H2-1A70, #H2-1A80]
Fehler: [#H2-4700, #H2-4701, #H2-4710, #H2-4711, #H2-4A50]
Es liegt ein Problem im Postfach vor. Überprüfen Sie das Postfach. Wenden Sie sich bei
Bedarf an den Kundendienst.
Finisher-Tür offen Die Abdeckung des Finishers ist offen. Schließen Sie die Finisher-Abdeckung.
F-Ablagefach voll Zu viel Papier in Finisher-Stapelvorrichtung. Bedrucktes Papier entnehmen.
Fixierer inkompatibel Die in Ihrem Gerät eingesetzte Fixiereinheit ist für
dieses Gerät nicht ausgelegt.
IMG. Nicht kompatibel Die in Ihrem Gerät eingebaute Bildeinheit ist für dieses
Gerät nicht ausgelegt.
IMG. Nicht installiert Die Bildeinheit ist nicht installiert oder der CRUM
(Verbrauchsmaterialüberwachung) der Bildeinheit ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Setzen Sie eine Original-Samsung-Fixiereinheit ein,
die für dieses Gerät ausgelegt ist.
Setzen Sie eine Original-Bildeinheit von Samsung
ein, die für dieses Gerät ausgelegt ist.
Installieren Sie die Bildeinheit zwei- bis dreimal neu.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wird die
Bildeinheit nicht erkannt. Service rufen.
Duplexeinheit install Duplexeinheit nicht installiert. Installieren Sie die Duplexeinheit. Informationen
finden Sie im mitgelieferten Installationshandbuch
der Duplexeinheit.
Problemlösung_ 95
Page 96
Nachricht Erklärung Lösungsvorschläge
Tonerbehälter install Der Rest-Tonerbehälter ist nicht eingesetzt. Installieren Sie den Rest-Tonerbehälter. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wird der
Rest-Tonerbehälter nicht erkannt. Service rufen.
IP-Konflikt Die IP-Adresse wird von einem anderen Gerät
verwendet.
Stau in Duplex unten In der Bereich der Duplex-Einheit hat sich Papier
gestaut.
Stau Finisher (Ausg) In der Bereich des Finishers hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Papierstau
Stau Postfach [Fachnummer] Im Postfach hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Papierstau
Stau Finisher (vorn) In der Bereich des Finishers hat sich Papier gestaut. Ziehen Sie das Papier heraus. (Siehe „Papierstau
Stau vor Postfach
Jam front of [bin number] (Stau vor
[Fachnummer])
Stau im Ausgabe Im Ausgabebereich hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im
Stau Finisher (innen) In der Bereich des Finishers hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Papierstau
Papierstau im Innern Im Gerät hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im Gerät“ auf
Stau im Postfach Im Postfach hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Papierstau
Postfach Fach [Nummer] voll Zu viel Papier in der Postfach-Stapelvorrichtung. Bedrucktes Papier entnehmen.
Postfachklappe offen Die Abdeckung des Postfachs ist offen Schließen Sie die Abdeckung des Postfachs.
Keine Tonerversorgung Das Gerät kann die Tonerkartusche nicht erkennen. Setzen Sie die Tonerkartusche zwei bis drei Mal
Ausgabefach voll Zu viel Papier im Ausgabefach. Bedrucktes Papier entnehmen.
Kein Papier in [Fachtyp] Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier in das Papierfach ein ( „Papier in
Stau in [Fachtyp] Das Papier hat sich im Fachbereich gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „In Fach 1“
Papierstau in MZS Das Papier hat sich im Fachbereich gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im
Bildeinh. vorber In der Bildeinheit befindet sich nur noch eine geringe
Neuen Toner vorber In der Kartusche ist nur noch eine kleine Tonermenge
Hintere Klappe offen Die hintere Abdeckung ist offen. Schließen Sie die Abdeckung auf der Rückseite.
Im Postfach hat sich Papier gestaut. Ziehen Sie das Papier heraus. (Siehe „Papierstau
Menge Toner. Das Ende der Lebensdauer der Bildeinheit steht kurz bevor.
vorhanden. Der Toner steht kurz vor dem Ablauf der geschätzten Lebensdauer.
Überprüfen Sie die IP-Adresse bzw. lassen Sie sich
eine neue IP-Adresse zuweisen.
Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im Bereich
der Duplex-Einheit“ auf Seite 90).
am Ausgang des Finishers“ auf Seite 92).
am Ausgang des Mehrschacht-Postfachs“ auf
Seite 94).
vor dem Finisher“ auf Seite 91).
vor dem Multischacht-Postfach“ auf Seite 92).
Ausgabebereich“ auf Seite 89).
im Innern des Finishers“ auf Seite 91).
Seite 88).
im Multischacht-Postfach“ auf Seite 93).
erneut ein, oder überprüfen Sie, ob das Dichtband
der Bildeinheit entfernt wurde.
Ziehen Sie die Kurzinstallationsanleitung zu Rate.
das Fach einlegen“ auf Seite 51).
auf Seite 85 „Im optionalen Fach 2“ auf Seite 86,
„In der optionalen Zufuhr mit hoher Kapazität“ auf
Seite 87).
Mehrzweckschacht“ auf Seite 87).
Stellen Sie eine neue Bildeinheit als Ersatz bereit.
Stellen Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit.
Sie können die Druckqualität für einen kurzen
Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen
(siehe
„Verteilen des Toners“ auf Seite 84).
Problemlösung_ 96
Page 97
Nachricht Erklärung Lösungsvorschläge
Fixiereinheit ersetzen Die Fixiereinheit ist verbraucht. Diese Meldung wird angezeigt, wenn die
Fixiereinheit verschlissen ist. Wechseln Sie die
Fixiereinheit gegen eine neue aus. Service rufen.
Bildeinheit austauschen Die angegebene Bildeinheit hat ihre geschätzte
Lebensdauer fast erreicht. Das Gerät stellt möglicherweise das Drucken ein.
Die voraussichtliche Lebensdauer ist die erwartete oder geschätzte Ergiebigkeit der Tonerkartusche. Sie gibt die durchschnittliche Kapazität an Ausdrucken nach ISO/IEC 19752 an. Die Seitenanzahl kann je nach Bildflächenanteil, Betriebsumgebung, Druckintervallen, Medientyp und -format variieren. Selbst wenn die rote LED leuchtet und der Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, sollten Sie
die Bildeinheit durch eine neue ersetzen, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Die weitere Verwendung der Bildeinheit kann zu Problemen mit der Druckqualität führen. (Siehe „Austauschen der Bildeinheit“ auf Seite 112).
Die Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht empfohlen. Samsung kann die Qualität von nicht Original-Samsung-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt.
Wenn das Gerät zu drucken aufhört, ersetzen Sie
die Bildeinheit (siehe
„Austauschen der
Bildeinheit“ auf Seite 112).
Durch neuen Toner ersetzen Die angegebene Tonerkartusche hat ihre geschätzte
Lebensdauer fast erreicht. Das Gerät stellt möglicherweise das Drucken ein.
Die voraussichtliche Lebensdauer ist die erwartete oder geschätzte Ergiebigkeit der Tonerkartusche. Sie gibt die durchschnittliche Kapazität an Ausdrucken nach ISO/IEC 19752 an. Die Seitenanzahl kann je nach Bildflächenanteil, Betriebsumgebung, Druckintervallen, Medientyp und -format variieren. Selbst wenn die rote LED leuchtet und der Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden.
Sie können zwischen Stopp oder Weiter auf dem
Bedienfeld wählen. Wenn Sie Stopp wählen, wird der Druckvorgang unterbrochen, und Sie können den Druckvorgang erst nach dem Austausch der Tonerkartusche fortsetzen. Wenn Sie Weiter wählen, wird der Druckvorgang fortgesetzt, aber die Druckqualität kann dabei nicht garantiert werden.
Wenn diese Meldung angezeigt wird, sollten Sie die Tonerkartusche durch eine neue ersetzen, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Die weitere Verwendung der Kartusche kann zu Problemen mit der Druckqualität führen. (Siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 111).
Die Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht empfohlen. Samsung kann die Qualität von nicht Original-Samsung-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt.
Wenn das Gerät zu drucken aufhört, ersetzen Sie
die Tonerkartusche (siehe
„Ersetzen der
Tonerkartusche“ auf Seite 111).
Tonerkartusche schütteln. Der Toner ist nicht gleichmäßig verteilt. Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner (siehe
„Verteilen des Toners“ auf Seite 84).
Keine Heftklammer Heftklammernkartusche ist leer. Wechseln Sie die Heftklammernkartusche aus
(siehe
„Ersetzen der Heftklammernkartusche“ auf
Seite 120).
Problemlösung_ 97
Page 98
Nachricht Erklärung Lösungsvorschläge
Wenig Klammern Die Heftklammernkartusche ist fast leer. Bereiten Sie eine neue Heftklammernkartusche vor
Toner nicht kompat Die in Ihrem Gerät eingebaute Tonerkartusche ist für
dieses Gerät nicht ausgelegt.
Toner nicht installiert Die Tonerkartusche ist nicht installiert oder der CRUM
(Verbrauchsmaterialüberwachung) der Kartusche ist nicht richtig angeschlossen.
[Schachttyp]-Kass. herausg. Das Papierfach wurde nicht ordnungsgemäß
eingesetzt.
Tonerbehälter voll Der Rest-Tonerbehälter ist voll. Tauschen Sie den Rest-Tonerbehälter aus.
Setzen Sie eine Original-Samsung-Tonerkartusche ein, die für dieses Gerät ausgelegt ist.
Installieren Sie die Tonerkartusche ein- bis zweimal neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wird die Tonerkartusche nicht erkannt. Service rufen.
Schließen Sie das Fach.
Problemlösung_ 98
Page 99

Beheben anderer Probleme

Zustand Lösungsvorschläge
Die folgende Liste enthält mögliche Störungen und entsprechende Lösungsempfehlungen. Befolgen Sie die Lösungsvorschläge, bis das Problem behoben ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Zu den anderen Problemen zählen:
Siehe
Siehe
Siehe
Siehe
Siehe
Siehe
Siehe
Siehe
„Stromversorgungsprobleme“ auf Seite 99. „Probleme mit dem Papiereinzug“ auf Seite 100. „Druckerprobleme“ auf Seite 101. „Probleme mit der Druckqualität“ auf Seite 103. „Allgemeine Probleme mit PostScript“ auf Seite 106. „Allgemeine Probleme unter Windows“ auf Seite 106. „Allgemeine Probleme unter Linux“ auf Seite 107. „Allgemeine Probleme unter Macintosh“ auf Seite 108.

Stromversorgungsprobleme

Klicken Sie auf diesen Link, um eine Flash-Animation zum Beheben eines Stromversorgungsproblems aufzurufen.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt;
oder das
rbindungskabe
Ve l zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlossen.
Sch
ließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie
das Gerät am Netzschalter ein.
Oder drücken Sie (Power) auf dem Bedienfeld.
Ziehen Sie das Druckerkabel des Geräts ab und
schließen Sie es wieder an.
- Dru
cken per USB
- Drucken im Netzwerk
Problemlösung_ 99
Page 100

Probleme mit dem Papiereinzug

Zustand Lösungsvorschläge
Papierstau beim Drucken.
Die Seiten haften aneinander.
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Das Papier wird nicht in das Gerät eingezogen.
Es kommt ständig zu Papierstaus.
Umschläge werden zerknittert oder nicht richtig eingezogen.
Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 85).
Überprüfen Sie die maximale Kapazität des
Fachs (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Vergewissern Sie sich, d
Papiertyp verwenden (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Ne
hmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie den Stapel und fächern Sie ihn auf.
Feuchte Umgebungsbedingungen können
dazu führen, dass das Papier zusammenklebt. Legen Sie Papier aus einem noch nicht angebrochenen Papierpaket ein.
Der Stapel im Papierfach enthält möglicherweise Blätter verschiedener Papiersorten. Legen Sie nur Papier desselben Typs, Formats und Gewichts ein.
Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem
Geräteinneren.
D
as Papier wurde nicht richtig eingelegt. Nehmen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und legen Sie es richtig ein.
Es befind
Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach.
Da
Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Wenn eine Vorlage nicht in das Gerät
eingezogen wird, muss möglicherweise das Vorlageneinzug-Separationsgummi ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach.
Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach. Wenn Sie auf speziellen Materialien drucken, verwenden Sie den Mehrzweckschacht.
Sie
Papiertyp. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 124).
Im Gerät haben
angesammelt. Öffnen Sie die vordere Klappe und entfernen Sie jegliche Rückstände.
Wenn eine Vorlage nicht in das Gerät
eingezogen wird, muss möglicherweise das Vorlageneinzug-Separationsgummi ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Die Papierführungen müssen richtig an die Umschläge angepasst werden.
et sich zu viel Papier im Papierfach.
s Papier ist zu dick. Verwenden Sie nur
verwenden einen ungeeigneten
sich zu viele Rückstände
ass Sie den richtigen
Problemlösung_ 100
Loading...