Samsung ML-2251NP User Manual [de]

Dieses Handbuch dient ausschließlich Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne weiteres geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Verwendung oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Handbuchs entstehen.
© 2004 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
•ML-2251NP und das Samsung-Logo sind Marken der Samsung Electronics Co., Ltd.
• PCL und PCL 6 sind Marken der Hewlett-Packard Company.
• Apple, AppleTalk, TrueType, LaserWriter und Macintosh sind Marken von Apple Computer, Inc.
•Microsoft, Windows, Windows 9x, Windows Me, Windows NT, Windows 2000 und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation.
•PostScript 3 ist ein Marken von Adobe System, Inc.
• UFST® und MicroType™ sind eingetragene Warenzeichen der Abteilung Agfa der Bayer Corp.
•Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
i

INHALT

Kapitel 1:
Kapitel 2:
EINFÜHRUNG
Merkmale und Produktvorteile ............................... 1.2
Druckerkomponenten ........................................... 1.4
Vorderansicht ................................................. 1.4
Rückansicht ................................................... 1.5
Bedienfeld kennen lernen ..................................... 1.6
LED-Anzeigen für On Line/Error und
Toner-Sparbetrieb .......................................... 1.6
Taste Cancel .................................................. 1.7
DRUCKER EINRICHTEN
Auspacken .......................................................... 2.2
Standort wählen ............................................. 2.3
Tonerkartusche installieren ................................... 2.4
Papier einlegen ................................................... 2.7
Papierformat der Papierkassette ändern ............. 2.9
Druckerkabel anschließen .................................... 2.11
Lokales Drucken ............................................ 2.11
Drucken im Netzwerk ..................................... 2.13
Drucker einschalten ............................................ 2.15
Testseite drucken ............................................... 2.16
Druckersoftware installieren ................................. 2.17
Druckertreiber-Funktionen .............................. 2.18
Druckersoftware unter Windows installieren ...... 2.19
Display-Sprache ändern .................................. 2.21
Druckersoftware neu installieren ...................... 2.22
Druckersoftware deinstallieren ......................... 2.23
Bedienungsanleitung anzeigen .............................. 2.24
Unter Windows .............................................. 2.24
Auf dem Macintosh ........................................ 2.24
Unter Linux ................................................... 2.25
ii
Kapitel 3:
DRUCKMATERIALIEN VERWENDEN
Papier und anderes Druckmaterial wählen ............... 3.2
Formate und Kapazitäten ................................. 3.3
Richtlinien für Papier und spezielle Materialien .... 3.4
Ausgabefach wählen ............................................ 3.5
Oberes Ausgabefach verwenden
(bedruckte Seite nach unten) ........................... 3.5
Ausgabefach auf der Rückseite verwenden
(bedruckte Seite nach oben) ............................ 3.6
Papier einlegen ................................................... 3.7
Papiereinzug (Schacht) 1 oder optionalen Papiereinzug
(Schacht) 2 verwenden ................................... 3.8
Mehrzweckschacht verwenden .......................... 3.8
Manuellen Einzug verwenden ........................... 3.12
Auf Umschläge drucken ....................................... 3.14
Auf Etiketten drucken .......................................... 3.17
Auf Folien drucken .............................................. 3.19
Auf Karten und Druckmaterial in Sondergrößen drucken
......................................................................... 3.21
Auf Formulare drucken ........................................ 3.23
Kapitel 4:
DRUCKARBEITEN
Dokument drucken .............................................. 4.2
Druckauftrag annullieren ................................. 4.5
Favoriteneinstellung verwenden ........................ 4.6
Hilfe verwenden ............................................. 4.6
Papiereigenschaften einstellen ............................... 4.7
Toner-Sparbetrieb verwenden ............................... 4.9
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken .......... 4.11
Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken 4.12 Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen . 4.13
Poster drucken ................................................... 4.14
Wasserzeichen verwenden ................................... 4.15
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden ........... 4.15
Wasserzeichen erstellen ................................. 4.16
Wasserzeichen bearbeiten ............................... 4.17
Wasserzeichen löschen ................................... 4.17
Überlagerungen verwenden ................................. 4.18
Was ist eine Überlagerung? ............................. 4.18
Neue Seitenüberlagerung erstellen ................... 4.18
Seitenüberlagerung verwenden ....................... 4.20
Seitenüberlagerung löschen ............................ 4.21
iii
Grafikeigenschaften einstellen .............................. 4.22
Ausgabeoptionen verwenden ................................ 4.25
Statusmonitor verwenden .................................... 4.26
Statusmonitor installieren ............................... 4.26
Problemlösungsanleitung öffnen ...................... 4.27
Programmeinstellung des Statusmonitor ändern 4.27 Gemeinsam genutzten lokalen Drucker einrichten ... 4.29
Unter Windows 9x/Me .................................... 4.29
Unter Windows NT 4.0/2000/XP ....................... 4.30
Kapitel 5:
Kapitel 6:
DRUCKER WARTEN
Tonerkartusche warten ......................................... 5.2
Toner in der Kartusche verteilen ....................... 5.3
Tonerkartusche auswechseln ............................ 5.5
Drucker reinigen .................................................. 5.5
Außenseite des Druckers reinigen ..................... 5.5
Innenraum des Druckers reinigen ..................... 5.5
Konfigurationsblätter drucken ................................ 5.8
Verbrauchsmaterial und Ersatzteile ........................ 5.9
PROBLEME BEHEBEN
Checkliste zur Problemlösung ................................ 6.2
Allgemeine Druckerprobleme lösen ........................ 6.3
Papierstau beseitigen ........................................... 6.7
Im Papiereinzugsbereich .................................. 6.7
Bei der Tonerkartusche ................................... 6.11
Im Papierausgabebereich ................................ 6.12
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus beim
Drucken auf A5-Papier ................................... 6.13
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus .............. 6.14
Probleme mit der Druckqualität lösen .................... 6.15
Problemlösung bei Fehlermeldungen ..................... 6.20
Allgemeine Probleme unter Windows ..................... 6.21
Allgemeine Probleme bei Macintosh ....................... 6.22
Probleme im Chooser ..................................... 6.22
Fehler beim Drucken ...................................... 6.22
Problemlösung bei PS-Fehlern ............................. 6.23
Allgemeine Probleme unter Linux .......................... 6.24
iv
Anhang A:
DRUCKER MIT MACINTOSH VERWENDEN
Software für Macintosh installieren ......................... A.2
Drucker einrichten ............................................... A.3
Bei einem über ein Netzwerk angeschlossenen
Macintosh ...................................................... A.3
Bei einem über die USB-Schnittstelle angeschlossenen
Macintosh ...................................................... A.4
Dokument drucken .............................................. A.6
Erweiterte Druckfunktionen verwenden ................... A.7
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken ....... A.7
Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen
..................................................................... A.8
Anhang B:
Anhang C:
Anhang D:
WINDOWS POSTSCRIPT-TREIBER
VERWENDEN
PS-Treiber installieren .......................................... B.2
PS-Treiber installieren ..................................... B.2
PS-Druckertreiber-Funktionen verwenden ............... B.4
Druckereigenschaften aufrufen ......................... B.4
DRUCKER UNTER LINUX VERWENDEN
Druckertreiber installieren .................................... C.2
Systemanforderungen ..................................... C.2
Druckertreiber installieren ................................ C.2
Druckerverbindung ändern ............................... C.6
Druckertreiber deinstallieren ............................ C.7
Configuration Tool verwenden ............................... C.8
LLPR-Eigenschaften ändern ................................. C.10
AUS DOS-ANWENDUNGEN DRUCKEN
Infos zum Fernbedienungsfenster .......................... D.2
Fernbedienungsfenster installieren ......................... D.2
Druckeinstellungen wählen ................................... D.4
Fernbedienungsfenster starten ......................... D.4
Registerkarten von Fernbedienungsfenster verwenden
..................................................................... D.5
v
Anhang E:
DRUCKEROPTIONEN INSTALLIEREN
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation der
Druckeroptionen .................................................. E.2
Speicher-DIMM installieren ................................... E.3
Speicher-DIMM entfernen ................................ E.5
Wireless-LAN-Netzwerkkarte installieren ................. E.6
Optionalen Papiereinzug installieren ...................... E.11
Anhang F:
SPEZIFIKATIONEN
Technische Daten der Druckfunktion ....................... F.2
Papierspezifikationen ............................................ F.3
Überblick ........................................................ F.3
Unterstützte Papierformate ............................... F.4
Hinweise zur Papierverwendung ......................... F.5
Papierspezifikationen ........................................ F.6
Papierausgabekapazität .................................... F.6
Umgebungsbedingungen für Drucker und Papier-
lagerung ......................................................... F.7
Umschläge ...................................................... F.8
Etiketten ...................................................... F.10
Folien ........................................................... F.10
vi
Wichtige Vorsichts- und Sicherheitshinweise
Um Brandgefahr, Stromschlag und Verletzungen zu vermeiden, sollten die nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Gerät stets befolgt werden.
1
Bitte lesen Sie alle Anweisungen durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben.
2
Nutzen Sie im Umgang mit Elektrogeräten stets Ihren gesunden Menschenverstand.
3
Halten Sie sich an alle am Gerät angebrachten und in den Begleitunterlagen genannten Warnungen und Anweisungen.
4
Sollte eine Betriebsanweisung mit einem Sicherheitshinweis in Konflikt stehen, halten Sie sich an den Sicherheitshinweis. Möglicherweise haben Sie die Betriebsnweisung jedoch missverstanden. Wenn Sie den Konflikt nicht lösen können, setzen Sie sich mit dem Händler oder dem Kundendienst in Verbindung.
5
Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie es reinigen Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprühreiniger, sondern ausschließlich ein feuchtes Tuch.
6
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Stand oder Tisch: Es könnte herunterfallen und stark beschädigt werden.
7
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die Nähe eines Heizkörpers, einer Heizplatte, einer Klimaanlage oder eines Lüfungskanals.
8
Es dürfen sich keine Gegenstände oder Möbel auf dem Stromkabel befinden. Stellen Sie das Gerät nicht an stark frequentierten Orten auf, an denen Menschen auf dessen Kabel treten.
9
Überladen Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht: Dies kann eine verminderte Leistung zur Folge haben und zu Brand oder Stromschlag führen.
10
Haustiere dürfen nicht an Strom- oder Anschlusskabeln kauen.
11
Schieben Sie keine Gegenstände über Gehäuseöffnungen in das Gerät: Sie können mit gefährlichen Spannungspunkten in Berührung kommen und Brand oder Stromschlag erzeugen. Verschütten Sie keine Flüssigkeit über dem Gerät.
vii
12
Um Stromschlag zu vermeiden, bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Sollte eine Reparatur fällig sein, bringen Sie es zu einem qualifizierten Servicetechniker. Durch Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich möglicherweise gefährlichen Spannungen oder anderen Risiken aus. Durch nicht ordnungsgemäßes Zusammensetzen des auseinandergebauten Geräts kann es bei anschließender Benutzung zu Stromschlägen kommen.
13
Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich in folgenden Situationen an qualifiziertes Kundendienspersonal:
• Das Stromkabel, Telefonkabel oder Verbindungskabel ist beschädigt oder ausgefranst.
• Das Gerät ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen.
• Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
• Das Gerät funktioniert trotz Befolgen aller Anweisungen nicht ordnungsgemäß.
• Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
• Das Gerät weist eine plötzliche deutlich verminderte Leistung auf.
14
Nehmen Sie nur an solchen Steuerelementen Änderungen vor, die in der Betriebsanleitung behandelt werden. Unkorrektes Einstellen anderer Steuerelemente kann zu Schäden führen und der Aufwand des Servicetechnikers, den Normalbetrieb des Geräts wiederherzustellen, ist möglicherweise groß.
15
Verwenden Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht während eines Gewitters, da möglicherweise ein entferntes Risiko von Stromschlag aufgrund von Blitzen besteht. Ziehen Sie, wenn möglich, für die Dauer des Gewitters den Netzstecker.
16
Wenn Sie kontinuierlich viele Seiten ausdrucken, kann die Oberfläche des Ausgabefachs heiß werden. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu berühren und halten Sie Kinder von ihr fern.
17
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG AUF.
viii
Hinweise zu Umweltschutz und Sicherheit
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Der Drucker entspricht den US-Vorschriften aus DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den Vorschriften von IEC 825 als Laserprodukt der Klasse I zugelassen.
Lasergeräte der Klasse 1 sind als „nicht gefährlich“ eingestuft. Das Gerät ist so konstruiert, dass bei normalem Betrieb, bei der Wartung sowie bei Störungen keine Laserstrahlung über dem Pegel der Klasse 1 freigesetzt wird.
W
ARNUNG
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen oder warten, wenn die Sicherheitsabdeckung von der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl ist schädlich für die Augen. Beachten Sie bitte bei der Verwendung des Geräts die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung auszuschließen:
ix
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon. Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in einem gut belüfteten Raum zu betreiben.
Weitere Informationen über Ozonemissionen erhalten Sie in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Stromsparmodus
Dieser Drucker verfügt über einen Stromsparmodus, der den Stromverbrauch verringert, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird.
Wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird der Stromverbrauch automatisch reduziert.
Das Zeichen Energy Star stellt keine EPA-Empfehlung für ein Produkt oder einen Service dar.
Recycling
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts in einer umweltverträglichen Weise.
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Bestimmungen
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen störende Interferenzen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
1. Empfangsantenne anders ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
2. Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät erhöhen.
3. Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts anschließen.
4. Vertragshändler oder Rundfunk-/Fernsehtechniker um Hilfe bitten.
A
CHTUNG
Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen.
x
:
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die Einhaltung der
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen durch digitale Geräte, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur: „Appareils Numériques“, ICES-003 édictée par l’Industrie et Sciences Canada.
Vereinigte Staaten von Amerika
Federal Communications Commission (FCC)
Sendeanlage gemäß Teil 15 der FF-Bestimmungen
In Ihrem Druckersystem können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung enthalten sein, die im Frequenzbereich von 2,4 GHz betrieben werden. Der folgende Abschnitt gilt nur, wenn solche Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Systems.
In Ihrem System enthaltene drahtlose Kommunikationsgeräte sind nur dann für die Verwendung in den Vereinigten Staaten von Amerika zugelassen, wenn auf dem Typenschild des Systems eine FCC-Kennnummer vorhanden ist.
In einer allgemeinen FCC-Richtlinie wird ein Sicherheitsabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen) vorgeschrieben. Wenn drahtlose Kommunikationsgeräte eingeschaltet sind, sollte der Abstand zwischen Gerät und Benutzer mindestens 20 cm betragen. Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Geräte liegt weit unter dem in den FCC-Bestimmungen festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung.
Diese Sendeanlage darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einer anderen Sendeanlage betrieben werden.
Der Betrieb dieses Geräts unterliegt zwei Bedingungen: (1) Es erzeugt keine schädigenden bzw. störenden Interferenzen. (2) Es muss alle eingehenden Interferenzen empfangen, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie an diesen Geräten keine Änderungen vor. Durch vorgenommene Änderungen wird die Betriebserlaubnis aufgehoben. Wenden Sie sich bei Wartungsbedarf an den Hersteller.
FCC-Erklärung für die Verwendung drahtloser Kommunikationsgeräte:
„Bei der Installation oder beim Betrieb dieser Kombination aus Sendeanlage und Antenne kann der Grenzwert von 1 mW/cm Belastung durch hochfrequente Strahlung überschritten werden, wenn der Abstand zur Antenne zu gering ist. Daher sollte der Benutzer immer einen Sicherheitsabstand von 20 cm zur Antenne einhalten. Dieses Gerät darf nicht mit einem anderen Sendeapparat oder einer anderen
Sendeantenne verbunden werden“.
2
für die
xi
CE-Konformitätserklärung (Europa)
Prüfung und Zertifizierung
Die Samsung Electronics Co., Ltd. bestätigt mit dem CE-Kennzeichen an diesem Produkt die Konformität mit den nachfolgenden mit Datum aufgeführten EG-Richtlinien (nach Richtlinie 93/68/EWG):
1. Januar 1995: EG-Richtlinie 73/23/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie);
1. Januar 1996: EG-Richtlinie 89/336/EWG (92/31/EWG) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie);
9. März 1999: EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität (FTE-Richtlinie).
Die vollständige Konformitätserklärung mit den für das Produkt geltenden Richtlinien und den angewandten Normen können Sie über Ihren Samsung-Fachhändler anfordern.
CE-Kennzeichnung
Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FAX)
Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung in Übereinstimmung mit der EG­Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges öffentliches Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss). Das Produkt eignet sich für den Anschluss an nationale öffentliche Telekommunikationsnetze und kompatible Nebenstellenanlagen in europäischen Ländern.
Falls Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an die Zulassungsstelle der Samsung Electronics Co., Ltd. (Samsung Euro QA Lab).
Das Produkt wurde nach TBR 21 und/oder TBR 38 getestet. Als Hilfe für die Verwendung und den Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm entsprechen, hat das European Telecommunication Standards Institute (ETSI) ein Dokument (EG 201
121) herausgegeben, das Hinweise und zusätzliche Anforderungen zur Sicherstellung der Netzkompatibilität von TBR21-Endeinrichtungen enthält. Das vorliegende Produkt entspricht diesem Leitfaden in allen für das Produkt geltenden Punkten.
Informationen zur Funkzulassung in Europa (für Produkte mit Sendeanlangen, die von der EU zugelassen wurden)
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Drucker für den privaten oder gewerblichen Einsatz, in dem Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung enthalten sein können, die in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz betrieben werden. Der folgende Abschnitt gilt nur, wenn solche Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem System.
xii
Die im System ggf. vorhandenen drahtlosen Geräte dürfen nur dann in EU-Ländern und angegliederten Gebieten verwendet werden, wenn das System mit dem
-Kennzeichen mit einer amtlichen Registriernummer und mit einem Warnsymbol
versehen ist.
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Kommunikationsgeräte liegt weit unter dem von der EU in der R&TTE-Richtlinie festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung.
Europäische Staaten, in den der Betrieb gestattet ist:
EU Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich (mit eingeschränktem
Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien.
Frequenzbereich), Griechenland, Großbritannien, Irland, Finnland,
Angegliedert
Europäische Staaten, in denen der Betrieb eingeschränkt gestattet ist:
EU In Frankreich ist der Frequenzbereich auf 2446.5-2483.5 MHz
Angegliedert Derzeit keine Beschränkung.
Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz
für Geräte (z. B. Funkanlagen) mit einer Sendeleistung von 10 mW beschränkt.
Angaben zur Konformität
Hinweise zu drahtlosen Kommunikationsgeräten
In Ihrem Druckersystem können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung enthalten sein, die im Frequenzbereich von 2,4 GHz betrieben werden. Der folgende Abschnitt enthält allgemeine Hinweise, die beim Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsgeräts zu beachten sind.
Zusätzliche Beschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für bestimmte Länder finden Sie in den Abschnitten zu den entsprechenden Ländern (oder Ländergruppen). Die drahtlosen Geräte in Ihrem System dürfen nur in Ländern verwendet werden, die auf den Funkzulassungssiegeln auf dem System identifiziert werden. Wenn das Land, in dem Sie das drahtlose Gerät verwenden möchten, nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an die örtliche Funkzulassungsstelle, um die Anforderungen zu kennen. Für drahtlose Geräte gelten genaue Zulassungsbestimmungen und möglicherweise ist die Verwendung nicht gestattet.
Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Geräte liegt weit unter dem derzeit geltenden Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung. Da die drahtlosen Geräte (die möglicherweise in Ihrem Drucker enthalten sind) weniger Strahlung abgeben als in den Sicherheitsvorschriften für hochfrequente Strahlung zugelassen ist, geht der Hersteller davon aus, dass diese Geräte keine Gefahr darstellen. Unabhängig vom Strahlungsniveau sollte während des normalen Gebrauchs möglichst wenig Kontakt mit dem menschlichen Körper bestehen.
xiii
Als allgemeine Richtlinie wird die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen) empfohlen. Das Gerät sollte mehr als 20 cm vom menschlichen Körper entfernt sein, wenn drahtlose Geräte eingeschaltet sind oder senden.
Diese Sendeanlage darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einer anderen Sendeanlage betrieben werden.
Unter bestimmten Bedingungen gelten besondere Einschränkungen für drahtlose Geräte. Nachstehend finden Sie Beispiel für allgemeine Beschränkungen:
Drahtlose Kommunikation über hochfrequente Strahlung kann Störungen der Bordgeräte von Flugzeugen hervorrufen. Die aktuellen Vorschriften für den Flugverkehr verlangen, dass drahtlose Geräte, z. B.
802.11B (auch drahtloses Ethernet genannt) und Bluetooth­Kommunikationsgeräte, in Flugzeugen ausgeschaltet bleiben.
In Umgebungen, in denen eine Störung anderer Geräte gefährlich ist oder als gefährlich erachtet wird, kann die Verwendung von drahtlosen Geräten eingeschränkt oder untersagt werden. Dazu gehören z. B. Flughäfen, Krankenhäuser und Umgebungen mit entzündlichen Gasen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Verwendung drahtloser Kommunikationsgeräte untersagt ist, wenden Sie sich an die verantwortlichen Personen, bevor Sie ein solches Gerät einschalten oder verwenden.
In jedem Land gelten spezifische Beschränkungen für die Verwendung von drahtlosen Kommunikationsgeräten. Wenn Ihr System mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät ausgestattet ist und Sie das Gerät bei Auslandsreisen verwenden möchten, sollten Sie sich vorher bei der Funkzulassungsstelle der entsprechenden Länder nach Einschränkungen der Verwendung erkundigen.
Wenn das System ein drahtloses Gerät enthält, dürfen Sie es nur verwenden, wenn alle Abdeckungen und Schutzvorrichtungen angebracht und das System komplett zusammengebaut ist.
Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie an diesen Geräten keine Änderungen vor. Durch vorgenommene Änderungen wird die Betriebserlaubnis aufgehoben. Wenden Sie sich bei Wartungsbedarf an den Hersteller.
Verwenden Sie nur Treiber, die in dem Land, in dem Sie das Gerät betreiben möchten, zugelassen sind. Zusätzliche Informationen finden Sie im Kit zur Wiederherstellung des Systems oder beim technischen Support des Herstellers.
xiv
xv
M
EMO
xvi
1

EINFÜHRUNG

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Samsung-Drucker entschieden haben!
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Merkmale und Produktvorteile
• Druckerkomponenten
• Bedienfeld kennen lernen

Merkmale und Produktvorteile

Der Drucker ist mit vielen Sonderfunktionen ausgestattet. Druckleistung und -qualität sind ausgezeichnet. Sie können:
Schnell mit hervorragender Qualität drucken
•Sie können mit bis zu
1200 dpi
tatsächlicher Auflösung
drucken. Siehe Seite 4.22.
•Sie können
Seiten pro Minute (A4) drucken
22 Seiten pro Minute (US-Letter)
bzw.
.
20
Flexibilität beim Papier nutzen
• Der
• Wählen Sie je nach Druckauftrag das
Mehrzweckschacht
für 50 Blatt eignet sich für Briefpapier mit Briefkopf, Umschläge, Etiketten, Folien, Druckmaterial in Sondergrößen, Postkarten und schweres Papier.
Der Standardpapiereinzug für 250 Blatt
der
optionale Papiereinzug für 250 Blatt
(Schacht 1) und
(Schacht 2)
eignen sich für alle Standard-Papierformate.
obere Ausgabefach (bedruckte Seiten nach unten) auf der Rückseite
Direkter Papierdurchlauf
(bedruckte Seiten nach oben).
vom Mehrzweckschacht zum
oder das
Ausgabefach
Ausgabefach auf der Rückseite.
1.2
Dear ABC
Regards
WORLD BEST
E
INFÜHRUNG
Professionelle Unterlagen erstellen
•Sie können Ihre Dokumente mit dem Schriftzug „Vertraulich“, versehen. Siehe Seite 4.15.
Poster
drucken. Text und Bild jeder Seite Ihrer Vorlage werden vergrößert und auf das ausgewählte Blatt Papier gedruckt. Trennen Sie nach dem Drucken den weißen Rand der einzelnen Blätter ab. Kleben Sie die Blätter zu einem Poster zusammen. Siehe Seite 4.14.
Wasserzeichen
, z. B.
Zeit und Geld sparen
• Durch Verwendung des Toner-Sparbetriebs benötigen Sie weniger Toner. Siehe Seite 4.9.
•Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges Blatt drucken, um Papier zu sparen. Siehe Seite 4.11.
•Formulare und Briefköpfe können auf Normalpapier gedruckt werden. Siehe „Überlagerungen verwenden“ auf Seite 4.18.
• Der Drucker schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt den Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird.
•Dieser Drucker entspricht den Richtlinien gemäß Energy
Star für effizienten Stromverbrauch.
In verschiedenen Umgebungen drucken
•Sie können unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000/XP drucken.
• Der Drucker ist kompatibel mit Linux und Macintosh.
1
Der Drucker unterstützt einen
Port.
•Sie können mit ihm in einer Netzwerkumgebung drucken. Der Drucker wird mit einer integrierten Netzwerkschnittstelle, der 10/100 Base TX, geliefert.
•Eine eingebaute PostScript-3-Emulation mit einem DIMM für 136 Schriftarten (PS) ermöglicht PS-Druck.
* PostScript 3 Emulation
(c) Copyright 1998-2003 Zoran Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Zoran, das Zoran-Logo, IPS/PS3 unnd OneImage sind Marken der Zoran Corporation.
* 136 PS3-Schriftarten
Enthält UFST und MicroType der Agfa Monotype Corporation.
Parallel
- und einen
USB
-
Druckerspeicher erweitern
• Der Drucker verfügt über einen Speicher von 16 MB, der bis auf 144 MB erweitert werden kann.
•Auf Wunsch können Sie dem Drucker eine optionale Wireless­LAN-Netzwerkschnittstelle hinzufügen.
E
INFÜHRUNG
1.3

Druckerkomponenten

-

Vorderansicht

Vordere Abdeckung
Tonerkartusche
Stütze für
Ausgabe
Oberes Ausgabefach (bedruckte Seite nach unten)
Bedienfeld konfigurieren
Steuerplatinen
Abdeckung
Schacht 1
(für 250 Blatt)
Optionaler
Schacht 2
(für 250 Blatt)
1.4
E
INFÜHRUNG
Mehrzweckschacht
Netzschalter
Papierstands-anzeige

Rückansicht

Ausgabe auf der Rückseite
(bedruckte Seite nach oben)
Steuerplatinen-
Abdeckung
(Kann entfernt werden,
um zusätzliche
Komponenten zu
installieren)
1
Oberes Ausgabefach (bedruckte Seite nach unten)
Netzkabelanschluss
Netzwerk-Port
Antennenport für
Kabelloses Netzwerk
(WLAN)
(Option)
USB-Port
Parallel-Port
Kabelanschluss für optionalen Papiereinzug (Schacht) 2
E
INFÜHRUNG
1.5

Bedienfeld kennen lernen

LED-Anzeigen für On Line/Error und Toner-Sparbetrieb

LED Beschreibung
Wenn
On Line/Error
zum Drucken.
grün aufleuchtet, ist der Drucker bereit
Wenn die Drucker einen Fehler wie Papierstau, offenen Deckel, kein Papier oder fehlende Tonerpatrone. Siehe „Problemlösung bei Fehlermeldungen“ auf Seite 6.20.
Wenn Sie die Taste empfängt, blinkt die rote dass der Druck abgebrochen wird.
Wenn bei der manuellen Zufuhr kein Papier im Mehrzweckschacht einlegen vorhanden ist, leuchtet die Wenn Sie Papier in den Mehrzweckschacht einlegen, erlischt die LED.
Wenn der Drucker Daten empfängt, blinkt die grüne
On Line/Error
Wenn der Drucker die empfangenen Daten druckt, blinkt die grüne
Wenn Sie für 0,5 Sekunden im Bereitschaftsmodus drücken, leuchtet diese LED und der Tonerspar-Modus wird aktiviert. Wenn Sie die Taste noch einmal drücken, erlischt diese LED und der Toner-Sparbetrieb wird deaktiviert.
On Line/Error
Cancel
LED langsam.
On Line/Error
-Anzeige rot leuchtet, meldet der
drücken, während der Drucker Daten
On Line/Error
LED schnell.
LED, was bedeutet,
On Line/Error
LED rot auf.
Cancel
1.6
E
INFÜHRUNG
LED Beschreibung
Wenn die LED-Anzeigen blinken, liegt ein Problem in Ihrem System vor. Informationen zum Lösen des Problems finden Sie unter „Problemlösung bei Fehlermeldungen“ auf Seite 6.20.

Taste Cancel

Funktion Beschreibung
Testseite drucken
Konfigurationsblätter drucken
Netzwerkkarten­Standardeinstellung
On Line/Error
Drücken Sie diese Taste im Bereitschaftsmodus und halten Sie sie ca. 2 Sekunden lang gedrückt, bis alle LED­Anzeigen langsam blinken. Lassen Sie dann die Taste los.
Drücken Sie diese Taste im Bereitschaftsmodus und halten Sie sie ca. 6 Sekunden lang gedrückt, bis alle LED­Anzeigen schnell blinken. Ein Drucker- und ein Netzwerkkonfigurationsblatt werden gedruckt.
Drücken Sie diese Taste im Bereitschaftsmodus und halten Sie sie ca. 20 Sekunden lang gedrückt, bis alle LED-Anzeigen langsam blinken. Lassen Sie dann die Taste los. Diese Option führt ein einfaches Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration und Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen durch. Diese Einstellung wird erst nach einem Drucker-Reset wirksam.
und
Toner Save
1
Manuell
Innenraum des Druckers reinigen
Druckauftrag abbrechen
Toner-Sparbetrieb ein/aus
Drücken Sie diese Taste jedes Mal, wenn Sie Papier in den Mehrzweckschacht einlegen, nachdem Sie in der Anwendungssoftware gewählt haben. Einzelheiten finden Sie unter „Manuellen Einzug verwenden“ auf Seite 3.12.
Drücken Sie diese Taste im Bereitschaftsmodus und halten Sie sie ca. 10 Sekunden lang gedrückt, bis alle LED-Anzeigen schnell blinken. Lassen Sie dann die Taste los. Nach dem Reinigen des Druckers wird ein „Reinigungsblatt“ ausgedruckt (siehe Seite 5.7).
Drücken Sie diese Taste, während der Druckauftrag ausgeführt wird. Die LED On Line/Error blinkt, während der Druckauftrag im Drucker und im Computer gelöscht wird. Anschließend kehrt der Drucker in den Bereitschaftsmodus zurück. Je nach Umfang des Druckauftrags kann dies einen Augenblick dauern.
Drücken Sie diese Taste im Bereitschaftsmodus, um den Toner-Sparbetrieb zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Einzelheiten finden Sie unter „Toner-Sparbetrieb verwenden“ auf Seite 4.9
Manuell
als Papierzufuhr
E
INFÜHRUNG
1.7
M
EMO
1.8
E
INFÜHRUNG
2

DRUCKER EINRICHTEN

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den einzelnen Schritten beim Einrichten Ihres Druckers.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Auspacken
• Tonerkartusche installieren
• Papier einlegen
• Druckerkabel anschließen
• Drucker einschalten
• Testseite drucken
• Druckersoftware installieren
• Bedienungsanleitung anzeigen

Auspacken

1
Nehmen Sie den Drucker mit dem gesamten Zubehör aus dem Versandkarton. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit folgenden Teilen geliefert wurde:
Tonerkartusche Netzkabel
CD-ROM
Kurzübersicht der
Installation
SyncThru CD-ROM
H
INWEISE
•Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, verständigen Sie unverzüglich Ihren Fachhändler.
Je nach Land können einige Teile unterschiedlich sein. Die CD-ROM enthält den Druckertreiber, die Bedienungsanleitung
• und die Software „Adobe Acrobat Reader“.
2
Entfernen Sie vorsichtig alle Klebestreifen (Transportsicherungen) vom Drucker.
:
Sync Thru
Kurzanleitung
2.2
D
RUCKER EINRICHTEN

Standort wählen

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene stabile Fläche, die genügend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht. Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonnen­einstrahlung, Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Die empfohlenen Abstände sind in der Abbildung unten ersichtlich. Stellen Sie den Drucker nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
Abstände
100 mm
(3.9 in.)
2
100 mm
(3.9 in.)
482.6 mm(19 in.)
558 mm(22 in.)
100 mm
(3.9 in.)
1034.6 mm(40.7 in.)
Vorne: 482,6 mm (genügend Platz zum Herausnehmen der Papierkassetten).
Hinten: 100 mm (genügend Platz zum Herausnehmen des Ausgabefachs auf der Rückseite).
Rechts: 100 mm (genügend Platz für eine gute Belüftung).
Links: 100 mm.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.3

Tonerkartusche installieren

1
Öffnen Sie die Frontabdeckung, indem Sie sie zu Ihnen ziehen.
H
INWEIS
dass er sich von der Stelle bewegt, wenn Sie an ihm hantieren, z. B. den Schacht öffnen oder schließen oder die Tonerkartusche einlegen oder herausnehmen. Achten Sie daher darauf, dass der Drucker nicht wegrutscht.
: Da der Drucker sehr leicht ist, kann es vorkommen,
2.4
2
D
RUCKER EINRICHTEN
Nehmen Sie die Tonerkartusche aus der Verpackung und entfernen Sie das Verpackungspapier um die Kartusche.
Verwenden Sie kein Messer oder einen anderen scharfen Gegenstand, damit die Trommel der Kartusche nicht zerkratzt wird.
3
Schütteln Sie die Kartusche leicht hin und her, um den Toner gleichmäßig in der Kartusche zu verteilen.
A
CHTUNG
•Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Schäden zu vermeiden. Decken Sie sie mit einem Stück Papier ab, wenn sie länger als einige Minuten dem Tageslicht ausgesetzt ist und legen Sie sie an einem sauberen Ort flach hin.
•Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
4
Stellen Sie fest, wo sich die Kartuschenführungen an beiden Seiten der Innenseite des Druckers befinden.
:
2
D
RUCKER EINRICHTEN
2.5
5
Fassen Sie die Kartusche am Griff und schieben Sie sie in den Drucker, bis sie einrastet.
6
Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist.
2.6
H
drucken, können Sie mit einer Tonerkartusche etwa 5.000 Seiten drucken.
D
RUCKER EINRICHTEN
INWEIS
:
Wenn Sie Textseiten mit einer Druckfläche von ca. 5 %

Papier einlegen

Sie können etwa 250 Blatt Papier in die Kassette des Einzugs einlegen.
1
Ziehen Sie den Schacht aus dem Drucker.
2
Bereiten Sie einen Stapel Papier zum Einlegen vor, indem Sie das Papier mehrmals fächern und biegen. Glätten Sie die Kanten auf einer geraden Fläche.
2
3
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.7
Sie können auch bereits bedrucktes Papier einlegen. Die bedruckte Seite sollte mit einer glatten Kante an der Oberseite nach oben zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um.
Vergewissern Sie sich, dass es an allen vier Ecken flach im Papiereinzug liegt.
H
INWEIS
lesen Sie bitte den Abschnitt „Papierformat der Papierkassette ändern“ auf Seite 2.9.
4
Achten Sie auf die Markierung für die Papierhöhe an der
:
Wenn Sie das Papierformat im Einzug ändern möchten,
linken Innenwand des Einzugs. Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können Papierstaus entstehen.
2.8
5
D
RUCKER EINRICHTEN
Schieben Sie die Kassette des Einzugs wieder in den Drucker.

Papierformat der Papierkassette ändern

Wenn Sie längere Formate einlegen, müssen Sie die Papierführungen so anpassen, dass die Kassette verlängert wird.
1
Während Sie die Sperre der Führung zusammendrücken und lösen, ziehen Sie die Papierlängenführung vollständig heraus, damit das Papierfach seine komplette Länge erhält.
2
Nachdem Sie Papier in das Fach eingelegt haben, schieben Sie die Führung wieder zurück, bis sie das Ende des Papierstapels leicht berührt.
2
D
RUCKER EINRICHTEN
2.9
Für Papier von kleinerem Format als US-Letter passen Sie die vorderen Papierführungen an.
3
Pressen Sie die Führung für die Breite wie angegeben und ziehen Sie diese zum Papierstapel, bis sie leicht die Seite des Stapels berührt.
2.10
H
•Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an den Stapel
•Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann
D
RUCKER EINRICHTEN
INWEISE
heran, dass sich dieser wölbt.
ein Papierstau entstehen.
:

Druckerkabel anschließen

Lokales Drucken

Damit Sie von Ihrem Computer in einer lokalen Umgebung drucken können, müssen Sie den Drucker entweder über ein paralleles Schnittstellenkabel oder ein Universal Serial Bus (USB)-Kabel mit dem Computer verbinden.
Wenn Sie einen Macintosh benutzen, können Sie nur das USB­Kabel verwenden.
Paralleles Kabel verwenden
H
INWEIS
Schnittstelle des Computers wird ein normgerechtes Parallel-Kabel benötigt. Sie müssen sich das IEEE1284-kompatible Kabel selbst besorgen.
1
Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.
2
Stecken Sie das parallele Druckerkabel in die Anschlussbuchse (paralleler Port) auf der Rückseite des Druckers.
:
Für den Anschluss des Druckers an die Parallel-
2
Sichern Sie den Stecker mit den Klemmbügeln.
3
Schließen Sie das andere Kabelende an die parallele Schnittstelle des Computers an und ziehen Sie die Schrauben an.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungs­anleitung Ihres Computers.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.11
USB-Kabel verwenden
H
INWEIS
anzuschließen, wird ein zugelassenes USB-Kabel benötigt. Sie müssen sich ein USB 2.0 kompatibles Kabel mit einer Länge von maximal 3 m selbst besorgen.
1
2
Stecken Sie das USB-Druckerkabel in die Anschlussbuchse (USB-Port) auf der Rückseite des Druckers.
3
Schließen Sie das andere Kabelende an den USB-Port Ihres Computers an.
:
Um den Drucker an den USB-Port des Computers
Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.
2.12
H
muss auf dem Computer Windows 98/Me/2000/XP oder Mac OS
8.6~9.2/10.1~10.3 installiert sein.
D
RUCKER EINRICHTEN
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungs­anleitung Ihres Computers.
INWEIS
:
Um über die USB-Schnittstelle drucken zu können,

Drucken im Netzwerk

Sie können Ihren Drucker über ein Ethernet-Kabel (UTP-Kabel mit RJ.45-Stecker) an ein Netzwerk anschließen.
1
Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.
2
Schließen Sie das eine Ende des Ethernet-Kabels an den Ethernet Netzwerk-Port des Druckers an.
zum Netzwerk-LAN-Anschluss
3
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einen Netzwerk-LAN-Anschluss an.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Bedienungs­anleitung Ihres Computers.
2
D
RUCKER EINRICHTEN
2.13
Unterstützte Betriebssysteme
Element Anforderungen
Netzwerk-Schnittstelle 10/100 Base-TX oder 802.11b Wireless LAN
Netzwerk­Betriebssystem
Netzwerkprotokolle • Netware IPX/SPX
Server für dynamische Adressenvergabe
• IPX/SPX: Internet Packet eXchange/Sequenced Packet eXchange
• TCP/IP: Transmission Control Protocol/Internet Protocol
• DLC/LLC: Data Link Control/Logical Link Control
• DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol
• BOOTP: Bootstrap Protocol
H
INWEIS
:
Nachdem Sie den Drucker angeschlossen haben,
(Option)
•Novell NetWare 4.x, 5.x, 6.x
• Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000/XP
• Unix AT&T, BSD4.3, HP-UX, SUN OS, SOLARIS, SCO
• Linux-Betriebssysteme
• Macintosh OS 8.6~9.2/10.1~10.3 oder höher
•TCP/IP, DLC/LLC für Windows
•Port9100 für Unix, Linux
• Apple EtherTalk (802.3)
• DHCP, BOOTP
müssen Sie die Netzwerkparameter konfigurieren. Informationen zur Konfiguration und zum Betrieb des Druckers in einer Netzwerkumgebung finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Netzwerkkarte.
2.14
D
RUCKER EINRICHTEN

Drucker einschalten

1
Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluss auf der Rückseite des Druckers.
2
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose (200-240 V, 50/60 Hz) und schalten Sie den Drucker ein.
zur Netzsteckdose
A
CHTUNG
• Der Fixierbereich innen im hinteren Teil des Druckers wird beim Einschalten heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht verbrennen.
•Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander, wenn es eingeschaltet ist. Dies kann einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
:
2
D
RUCKER EINRICHTEN
2.15

Testseite drucken

Drucken Sie eine Testseite, um sich zu vergewissern, dass der Drucker einwandfrei arbeitet.
1
Halten Sie die Taste Cancel ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um eine Testseite zu drucken.
2
Eine Testseite mit den Funktionen und Eigenschaften des Druckers wird ausgedruckt.
2.16
D
RUCKER EINRICHTEN

Druckersoftware installieren

Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Windows-Druckersoftware, die Macintosh-Druckersoftware, die Linux-Druckersoftware, DOS RCP, die Online-Bedienungsanleitung und Acrobat Reader zur Anzeige der Bedienungsanleitung.
Sie drucken aus Windows:
Sie können folgende, auf der CD-ROM vorhandene, Druckersoftware installieren:
PostScript
zur Installation des PostScript-Treibers. Informationen zum Installieren des PostScript-Treibers finden Sie in Anhang B im Benutzerhandbuch.
Eigener Samsung Druckertreiber für Windows. Verwenden Sie diesen Treiber, um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen. Siehe Seite 2.19.
Statusmonitor
Fehler auftritt. Siehe Seite 4.26.
Fernbedienungsfenster
Informationen zum Arbeiten mit dem Programm finden Sie in Anhang D im Benutzerhandbuch.
Printer Description (PPD) Datei für Windows
wird angezeigt, wenn beim Drucken ein
für DOS-Anwendungen.
Sie drucken mit einem Macintosh:
2
Informationen zum Installieren der Drucksoftware und zum Drucken unter Macintosh finden Sie in Anhang A im Benutzerhandbuch.
Sie drucken aus Linux:
Informationen zum Installieren des Linux-Treibers finden Sie in Anhang C im Benutzerhandbuch.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.17

Druckertreiber-Funktionen

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierzufuhr
• Papierformat, -ausrichtung und -typ
• Anzahl der Exemplare
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der von Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen.
Treiberfunktion
Toner-Sparbetrieb
Druckqualität
Posterdruck
Mehrere Seiten pro Blatt
Größenanpassung
Anpassung an Papierformat
Andere Papierzufuhr für erste Seite
Wasserzeichen
Überlagerung
Ausgabereihenfolge
Eigener Samsung
Druckertreiber
Win
2000/XP
Win 9x
Win
NT4.0
Mac
Win
2000/XP
PostScript
Win 9x
NT4.0
Win
Mac
JJJNJJJN
JJJJJJJJ
JJJNNNNN
JJJJJJJJ
JJJJJJJJ
JJJNJJJJ
JJJNNNNJ
JJJJNNNN
JJJNNNNN
JJJNJJJN
2.18
D
RUCKER EINRICHTEN

Druckersoftware unter Windows installieren

Systemanforderungen
Überprüfen Sie folgende Punkte:
• Ihr PC verfügt über mindestens 32 MB (Windows 9x/Me), 64 MB (Windows 2000/NT), 128 MB (Windows XP).
• Ihr PC verfügt über mindestens 300 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte.
• Alle Anwendungen wurden vor Beginn der Installation geschlossen.
• Sie verwenden Windows 95, Windows 98, Windows Me, Windows NT 4.0, Windows 2000 oder Windows XP.
• Sie verwenden mindestens Internet Explorer 5.0.
Druckersoftware installieren
Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf Ihrem PC.
H
INWEIS
Komponente gefunden“, wenn es beim Systemstart erscheint.
: Schließen Sie das Fenster „Neue Hardware-
2
1
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Die Installation wird automatisch gestartet.
Falls das CD-ROM-Laufwerk nicht automatisch startet: Wählen Sie die Option Ausführen im Menü Start (in der
Task-Leiste). Geben Sie in der Zeile “Öffnen” X:\Setup.exe ein (X steht für den Laufwerksbuchstaben des CD-ROM­Laufwerks). Klicken Sie anschließend auf OK.
H
INWEIS
wird folgendes Fenster angezeigt.
• Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, klicken Sie auf Weiter.
•Wenn Sie den Verbindungsstatus überspringen möchten, klicken Sie in der folgenden Bildschirmanzeige auf Weiter und Nein. Anschließend wird die Installation gestartet, an deren Ende keine Testseite ausgedruckt wird.
:
Wenn das Gerät nicht mit dem Computer verbunden ist,
D
RUCKER EINRICHTEN
2.19
2
Wählen Sie den Installationstyp aus.
Standard: Installiert die gängige Druckersoftware, u. a. den Druckertreiber und Benutzerhandbuch. Diese Installation ist den meisten Benutzern zu empfehlen.
Benutzer: Ermöglicht die Auswahl der Sprache der Software und der zu installierenden Komponenten. Klicken Sie nach der Auswahl von Sprache und Komponenten auf
Weiter.
2.20
3
D
RUCKER EINRICHTEN
Benutzerhandbuch anzeigen: Öffnet das Benutzerhandbuch zum Samsung ML-2250. Ist Adobe Acrobat nicht auf Ihrem Computer installiert, klicken Sie auf diese Option. Anschließend wird Adobe Acrobat Reader automatisch installiert.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf Weiter.
4
Wenn die Testseite ordnungsgemäß gedruckt wird, klicken Sie auf Ja.
Andernfalls klicken Sie auf Nein, um sie noch einmal zu drucken.
5
Wenn Sie sich als Benutzer von Samsung-Druckern registrieren lassen möchten, markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie auf Beenden. Auf diewe Weise erhalten Sie Zugriff auf die Samsung-Website.
2
H
INWEISE
•Wenn Sie das Gerät lieber mit dem Parallelkabel verwenden möchten, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie das Parallelkabel an. Installieren Sie anschließend den Druckertreiber neu. Wählen Sie hierzu Start Programme
Samsung ML-2250 SeriesWartung → Wieder herstellen → Drucker. Wenn Sie statt des Parallelkabels das USB-Kabel
verwenden möchten, müssen Sie ebenfalls den Treiber ändern.
•Wenn der Drucker nicht richtig funktioniert, installieren Sie den Druckertreiber neu.
:

Display-Sprache ändern

Nach Installation der Software können Sie die verwendete Sprache ändern.
1
Wählen Sie im Menü Start in der Task-Leiste die Option Programme.
2
Wählen Sie Samsung ML-2250 Series und Sprachauswahl.
3
Wenn das Fenster zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie auf OK.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.21

Druckersoftware neu installieren

Falls die Installation fehlschlägt, können Sie die Software neu installieren.
1
Wählen Sie im Menü Start die Option Programme, Samsung ML-2250 Series und schließlich Wartung.
Oder: Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf Wieder herstellen.
H
INWEIS
wird folgendes Fenster angezeigt.
:
Wenn das Gerät nicht mit dem Computer verbunden ist,
•Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, klicken Sie auf Weiter.
•Wenn Sie den Verbindungsstatus überspringen möchten, klicken Sie in der folgenden Bildschirmanzeige auf Weiter und Nein. Anschließend wird die Installation gestartet, an deren Ende keine Testseite ausgedruckt wird.
3
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus und klicken Sie auf Weiter.
2.22
D
RUCKER EINRICHTEN
Wenn Sie wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Um eine Testseite zu drucken, markieren Sie das
b. Wenn die Testseite ordnungsgemäß gedruckt wird,
4
Wenn die Neuinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Beenden.
Drucker
entsprechende Kontrollkästchen und klicken auf
Weiter
klicken Sie auf Ja. Andernfalls klicken Sie auf Nein, um sie noch einmal zu drucken.
.
oder
Drucker (PostScript)
wählen,

Druckersoftware deinstallieren

1
Wählen Sie im Menü Start die Option Programme,
Samsung ML-2250 Series
Oder: Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Klicken Sie auf Entfernen.
und schließlich Wartung.
2
Anschließend wird eine Komponentenliste angezeigt, mit deren Hilfe Sie jede beliebige Komponente einzeln entfernen können.
Zum Deinstallieren des Druckertreibers markieren Sie Drucker.
Zum Deinstallieren des Druckertreibers (PostScript) markieren Sie Drucker(PostScript).
Zum Deinstallieren des Statusmonitors markieren Sie Statusmonitor.
Zum Deinstallieren des Remote Control Panel markieren Sie
Fernbedienungsfenster.
3
Wählen Sie die zu entfernenden Komponenten aus und klicken Sie auf Weiter.
4
Wenn Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja.
Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem Computer gelöscht.
5
Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf Beenden.
D
RUCKER EINRICHTEN
2.23

Bedienungsanleitung anzeigen

Unter Windows

Nach dem Installieren der Druckersoftware können Sie auf das Benutzerhandbuch im PDF-Format jederzeit auf dem Windows­Desktop zugreifen.
1
Wählen Sie im Windows-Menü Start die Option Programme.
2
Wählen Sie Samsung ML-2250 Series und Benutzerhandbuch anzeigen.
Adobe Acrobat wird automatisch ausgeführt und das Benutzerhandbuch wird geöffnet.
H
INWEIS
installiert, wählen Sie die Option Benutzerhandbuch anzeigen. Anschließend wird Adobe Acrobat automatisch installiert. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
: Ist Adobe Acrobat nicht auf Ihrem Computer

Auf dem Macintosh

1
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Doppelklicken Sie im Macintosh-Desktop auf
SAMSUNG_LBP.
3
Doppelklicken Sie auf den Ordner User’s Guide.
4
Doppelklicken Sie auf User’s Guide.pdf(Sprache). Das Programm Adobe Acrobat startet. Die Bedienungs-anleitung wird angezeigt.
2.24
D
RUCKER EINRICHTEN

Unter Linux

1
Wenn das Administrator Login-Fenster angezeigt wird, geben Sie "root" in das Login-Feld und das Systempasswort ein.
2
Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware ein.
3
Klicken Sie auf das Symbol unten auf dem Bildschirm. Der Terminal-Bildschirm wird angezeigt. Geben Sie ein: [root@local /root]# cd /mnt/cdrom [root@local cdrom]# gv manual/EnGuide.pdf
H
INWEIS
wird die pdf-Datei eventuell nicht angezeigt. Installieren Sie in diesem Fall Acrobat Reader oder versuchen Sie, die Bedienungsanleitung auf einem Windows-System zu lesen.
1. Klicken Sie auf das Symbol unten auf dem Bildschirm. Der
Terminal-Bildschirm wird angezeigt. Geben Sie ein: [root@local /root]# cd /mnt/cdrom [root@local /cdrom]# manual/acrobat4/INSTALL
2. Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung gelesen haben, wählen Sie
Accept .
3. Wenn Sie nach dem Installationsverzeichnis gefragt werden,
betätigen Sie einfach die Eingabetaste.
4. Sie müssen einen Symbol-Link erstellen, wenn Sie Acrobat
Reader ohne den kompletten Pfad ausführen wollen: [root@local cdrom]# ln -s /usr/local/Acrobat4/bin/
acroread /usr/bin/acroread
5. Jetzt können Sie pdf-Dateien mit Acrobat Reader lesen.
[root@local cdrom]# acroread /mnt/cdrom/manual/
EnGuide.pdf
: Wenn Sie eine alte Version von Ghostscript benutzen,
(CD-ROM-Verzeichnis)
(CD-ROM-Verzeichnis)
2
D
RUCKER EINRICHTEN
2.25
M
EMO
2.26
D
RUCKER EINRICHTEN
3
DRUCKMATERIALIEN
VERWENDEN
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Papiertypen Sie mit ihrem Drucker verwenden können und wie Sie Papier richtig in die verschiedenen Einzüge einlegen, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Papier und anderes Druckmaterial wählen
• Ausgabefach wählen
• Papier einlegen
• Auf Umschläge drucken
• Auf Etiketten drucken
• Auf Folien drucken
• Auf Karten und Druckmaterial in Sondergrößen drucken
• Auf Formulare drucken

Papier und anderes Druckmaterial wählen

Sie können auf zahlreiche verschiedene Druckmaterialien wie Normalpapier, Umschläge, Etiketten, Folien usw. drucken. Siehe „Papierspezifikationen“ auf Seite F.3. Für optimale Druckqualität sollten Sie nur kopiertaugliches Papier hoher Qualität verwenden.
Beachten Sie bei der Wahl von Druckmaterialien folgende Richtlinien:
Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Papier sollte sich für Ihr Projekt eignen.
Format: Sie können alle Papierformate wählen, die sich für die Führungen des Einzugs eignen.
Gewicht: Ihr Drucker unterstützt folgende Papiergewichte:
2
- 60 - 90 g/m
- 60 - 163 g/m
Helligkeit: Manche Papierarten sind weißer als andere und erzeugen schärfere und bessere Druckergebnisse.
Glätte der Oberfläche: Die Papierglätte hat Einfluss darauf, wie scharf der Druck auf dem Papier erscheint.
bei Schacht 1 oder dem optionalen Schacht 2
2
beim Mehrzweckschacht
3.2
A
CHTUNG
Angaben unter den Papierspezifikationen entsprechen, kann zu Problemen führen, die Kundendiensteingriffe erforderlich machen. In solchen Fällen können Sie die Garantieleistungen nicht in Anspruch nehmen.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:
Die Verwendung von Druckmaterialien, die nicht den

Formate und Kapazitäten

Größe
Normalpapier
US-Letter (216 x 279 mm) US-Legal (216 x 356 mm) US-Executive (184 x 267 mm) Oficio (216 x 343 mm) US-Folio (216 x 330 mm) A4 (210 x 297 mm) JIS B5 (182 x 257 mm) ISO B5 (176 x 250 mm) A5 (148 x 210 mm) A6 (105 x 148 mm)
Umschläge
No. 10 (105 x 241 mm) C6 (114 x 162 mm) Monarch (98 x 191 mm) C5 (162 x 229 mm) DL (110 x 220 mm)
Papiereinzug/Kapazität
Schacht 1 oder
optionaler
Schacht 2
250 250 250 250 250 250 250 250 250
-
-
-
-
-
-
Mehrzweckschacht
50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
5 5 5 5 5
*a
3
Etiketten
US-Letter (216 x 279 mm) A4 (210 x 297 mm)
Folien*
US-Letter (216 x 279 mm) A4 (210 x 297 mm)
Karten*
US-Bond*
*a Je nach Papierdicke kann die Kapazität geringer sein. *b Wenn es häufig zu Papierstaus kommt, sollten Sie die Blätter einzeln
in den Mehrzweckschacht einlegen.
*b
-
-
b
-
-
b
b
-
-
5 5
5 5
5
5
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.3

Richtlinien für Papier und spezielle Materialien

Wenn Sie Papier, Umschläge oder andere Materialien zum Drucken auswählen oder einlegen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
• Verwenden Sie nur Einzelblätter. Sie können kein Endlospapier und keine Durchschlagformulare verwenden.
• Verwenden Sie nur Kopierpapier hoher Qualität.
• Verwenden Sie keinesfalls Papier, das bereits bedruckt wurde oder durch einen Fotokopierer gelaufen ist.
• Verwenden Sie kein Papier mit Unebenheiten wie Büro- oder Heftklammern.
• Versuchen Sie nicht, Papier während des Druckens nachzulegen, und legen Sie nicht zu viel Papier ein. Dies könnte Papierstaus verursachen.
• Vermeiden Sie Papier mit Prägedruck, Perforationen oder einer zu weichen oder zu harten Beschaffenheit.
• Farbiges Papier sollte dieselbe hohe Qualität wie weißes Kopierpapier besitzen. Die Pigmente müssen der Fixiertemperatur des Druckers (205˚C) für 0,1 Sekunden unbeschädigt ausgesetzt werden können. Verwenden Sie keinesfalls Papier, das nach der Herstellung farbbeschichtet wurde.
• Vorgedruckte Formulare müssen mit nicht brennbarer, hitzebeständiger Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Druckers (ca. 205˚C) für 0,1 Sekunden ausgesetzt wird.
• Lagern Sie Papier vor der Verwendung stets in der Originalverpackung. Lagern Sie Kartons auf Paletten oder Regalen, nicht am Boden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem verpackten oder unverpackten Papier ab.
• Schützen Sie das Papier vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und anderen Bedingungen, die dazu führen könnten, dass es sich wellt.
H
INWEIS
oder Durchzeichenpapier. Sie können der Fixiertemperatur nicht standhalten und können Gase abgeben oder den Drucker beschädigen.
:
Verwenden Sie kein kohlefreies Durchschlagpapier
3.4
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN

Ausgabefach wählen

Der Drucker besitzt zwei Ausgabefächer; das Ausgabefach auf der Rückseite und das obere Ausgabefach.
Oberes Ausgabefach
Ausgabefach auf der Rückseite
Das obere Ausgabefach wird nur verwendet, wenn das Ausgabefach auf der Rückseite geschlossen ist. Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden möchten, öffnen Sie es.
H
INWEISE
•Wenn bei Ausgabe des Papiers im oberen Ausgabefach Probleme auftreten (zum Beispiel zu starkes Wellen), verwenden Sie das Ausgabefach auf der Rückseite.
• Öffnen oder schließen Sie das Ausgabefach auf der Rückseite nicht, solange der Drucker druckt. Dies kann zu Papierstaus führen.
:
3
Oberes Ausgabefach verwenden
(bedruckte Seite nach unten)
Im oberen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der Reihenfolge ausgegeben, in der es bedruckt wurde. Das obere Ausgabefach kann für die meisten Druckaufträge verwendet werden.
H
INWEIS
die Oberfläche des Ausgabefachs heiß werden. Vermeiden Sie das Berühren der Oberfläche und halten Sie vor allem Kinder von ihr fern.
:
Wenn Sie kontinuierlich viele Seiten ausdrucken, kann
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.5
Ausgabefach auf der Rückseite verwenden
(bedruckte Seite nach oben)
Der Drucker gibt bedrucktes Papier durch das Ausgabefach auf der Rückseite aus, wenn es geöffnet ist. Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben. Jedesmal, wenn eine Seite den Drucker verlässt, fällt es herunter.
Wenn Sie den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden, erhalten Sie einen direkten Papierdurchlauf. Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden, kann die Druckqualität bei folgenden Druckmaterialien verbessert werden:
• Umschläge
• Etiketten
• Folien
3.6
Ausgabefach auf der Rückseite öffnen:
1
Öffnen Sie rückwärtige Abdeckung, indem Sie sie nach unten ziehen. Die Abdeckung übernimmt die Funktion des Ausgabefachs.
A
CHTUNG
wird beim Einschalten heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich bei Arbeiten in diesem Bereich nicht verbrennen.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:
Der Fixierbereich innen im hinteren Teil des Druckers
2
Wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite nicht verwenden möchten, schließen Sie es. Dann werden die bedruckten Seiten im oberen Ausgabefach gestapelt.

Papier einlegen

Durch richtiges Einlegen von Papier vermeiden Sie Papierstaus und sorgen für problemloses Drucken. Entfernen Sie keinesfalls Papier aus dem Papiereinzug, während ein Auftrag gedruckt wird. Sie könnten einen Papierstau verursachen. Die möglichen Formate und Kapazitäten für die einzelnen Einzüge finden Sie unter „Formate und Kapazitäten“ auf Seite 3.3.
3
Die Papierstandsanzeige an der Vorderseite des Papiereinzugs gibt an, wie viel Papier noch im Papiereinzug vorhanden ist. Wenn der Papierschacht leer ist, sinkt die Anzeige bis ganz nach unten ab.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
Kein PapierKassette voll
3.7

Papiereinzug (Schacht) 1 oder optionalen Papiereinzug (Schacht) 2 verwenden

Der Papiereinzug (Schacht) 1 und der optionale Papiereinzug (Schacht) 2 können bis zu 250 Blatt Papier aufnehmen. Die möglichen Formate und Kapazitäten für die einzelnen Einzüge finden Sie unter „Formate und Kapazitäten“ auf Seite 3.3.
Schacht 1
Optionaler Papiereinzug (Schacht) 2
Legen Sie einen Stapel Papier in den Einzug und drucken Sie. Einzelheiten zum Einlegen von Papier in Schacht 1 oder den optionalen Schacht 2 finden Sie unter „Papier einlegen“ auf Seite 2.7.

Mehrzweckschacht verwenden

Der Mehrzweckschacht befindet sich auf der Vorderseite des Druckers. Sie können ihn schließen, falls er nicht benötigt wird, damit der Drucker möglichst kompakt ist.
Mehrzweckschacht
Der Mehrzweckschacht kann verschiedene Papierformate und
-typen aufnehmen, darunter Folien, Karten und Umschläge. Sie
können den Mehrzweckschacht außerdem für das Drucken einzelner Seiten auf Formulare, farbiges Papier für Trennblätter oder anderer Materialien verwenden, die Sie normalerweise nicht in den Papiereinzug eingelegt haben. Die Kapazität des Mehrzweckschachts beträgt jeweils ca. 50 Blatt Normalpapier, 5 Umschläge, 5 Folien, 5 Karten oder 5 Etiketten.
3.8
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
• Legen Sie jeweils immer nur Materialien in einem einzigen Format in den Mehrzweckschacht.
•Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie kein Papier hinzufügen, wenn sich im Mehrzweckschacht noch Papier befindet. Dies gilt für alle Arten von Druckmaterialien.
• Legen Sie die Druckmaterialien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in die Mitte des Mehrzweckschachts.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den Mehrzweckschacht. Sie dürfen diesen auch nicht herunterdrücken oder großen Belastungen aussetzen. Ansonsten kann er sich vom Drucker lösen.
Papier in den Mehrzweckschacht einlegen
1
Ziehen Sie den Mehrzweckschacht nach unten und zu sich hin.
3
2
Schieben Sie die Verlängerung heraus, damit das Fach seine komplette Länge erhält und langes Papier aufnehmen kann.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.9
3
Bereiten Sie einen Stapel Papier zum Einlegen vor, indem Sie das Papier mehrmals fächern und biegen. Glätten Sie die Kanten auf einer geraden Fläche.
4
Legen Sie das Papier in die Mitte des Schachts mit der zu bedruckenden Seite nach oben. Achten Sie auf die
Markierung für die Papierhöhe an der linken Innenwand des Einzugs. Wenn zu viel Papier eingelegt wird, können Papierstaus entstehen.
3.10
Wenn Sie über den Mehrzweckschacht Papier bedrucken möchten, das bereits einseitig bedruckt ist, legen Sie die bedruckte Seite nach unten mit einer ungewellten Seite zum Drucker ein. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um.
H
INWEIS
Druckmaterial eingelegt haben. Das Druckmaterial wellt sich, wenn Sie einen zu großen Stapel einlegen oder diesen zu weit einführen.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht eine zu große Menge
5
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Stapels mit Druckmaterial an, ohne dieses zu verbiegen.
H
INWEIS
Mehrzweckschacht eingelegten Druckmaterialien nicht automatisch erkennen. Dadurch, dass Sie das richtige Papierformat für den Mehrzweckschacht einstellen, können Sie das Papier nach dem Format anstatt nach der Papierzufuhr auswählen, wenn Sie über Ihre Anwendungssoftware drucken. Sie brauchen dann vor dem Drucken nicht mehr zu überprüfen, welches Papier Sie in den Mehrzweckschacht eingelegt haben.
:
Der Drucker kann das Format der in den
3
6
Wenn Sie ein Dokument drucken, müssen Sie die Papierzufuhr und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen.
7
Schieben Sie nach dem Drucken die Verlängerung wieder ein und schließen Sie den Mehrzweckschacht.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.11

Manuellen Einzug verwenden

Wenn Sie bei den Druckereinstellungen unter Papierzufuhr die Option Manuell wählen, können Sie manuell ein Blatt eines Druckmaterials in den Mehrzweckschacht einlegen. Das manuelle Einlegen von Papier kann sinnvoll sein, wenn Sie die Druckqualität jeder einzelnen gedruckten Seite überprüfen möchten.
Das Einlegen eines einzelnen Blatts erfolgt praktisch genauso wie das Einlegen eines Stapels, außer dass Sie das Druckmaterial Blatt für Blatt in den Schacht einlegen, die Druckdaten für die erste Seite senden und dann die Taste Cancel auf dem Bedienfeld drücken, um jeweils die folgende Seite auszudrucken.
1
Legen Sie ein Blatt des Druckmaterials mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Mitte des
Mehrzweckschachts.
3.12
2
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Druckmaterials an, ohne dieses zu verbiegen.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3
Öffnen Sie das Ausgabefach auf der Rückseite.
4
Wenn Sie ein Dokument drucken, müssen Sie in der Anwendungssoftware Manuell als Papierzufuhr auswählen und anschließend das richtige Papierformat und den Papiertyp angeben.
3
5
Drücken Sie die Taste Cancel, um mit dem Einzug zu beginnen.
6
Der Druckvorgang beginnt.
7
Wenn Sie mehrere Seiten drucken möchten, legen Sie nach dem Ausdruck des ersten Blatts das nächste Blatt ein und drücken Sie die Taste Cancel.
Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu druckenden Seiten.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.13

Auf Umschläge drucken

Richtlinien
•Verwenden Sie ausschließlich Umschläge, die für
Laserdrucker geeignet sind. Bevor Sie Umschläge in den Mehrzweckschacht legen, vergewissern Sie sich, dass sie unbeschädigt sind und nicht zusammenkleben.
• Legen Sie keine frankierten Umschläge ein.
•Verwenden Sie nie Umschläge mit Klammern,
Schnappverschlüssen, Adressenfenstern, beschichteter Innenseite oder Selbstklebeetiketten. Derartige Umschläge können Ihren Drucker nachhaltig beschädigen.
1
Öffnen Sie den Mehrzweckschacht und schieben Sie die Verlängerung bis auf die Gesamtlänge heraus.
3.14
2
Öffnen Sie das Ausgabefach auf der Rückseite.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3
Fächern und biegen Sie die Kanten des Stapels mit Umschlägen, um die Umschläge vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
4
Legen Sie die Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Mehrzweckschacht.
Das Briefmarkenfeld befindet sich links und der Rand des Umschlags mit dem Briefmarkenfeld wird zuerst in den Drucker eingezogen.
3
5
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Umschlagstapels an.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.15
6
Wenn Sie Umschläge bedrucken, müssen Sie die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 4.7.
7
Schließen Sie nach dem Drucken den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
3.16
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN

Auf Etiketten drucken

Richtlinien
•Verwenden Sie ausschließlich Etiketten, die für Laserdrucker geeignet sind.
•Vergewissern Sie sich, dass der Klebstoff des Etiketts Fixiertemperaturen von 205 ˚C für 0,1 Sekunden ausgesetzt werden kann.
•Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebstoff freiliegt. Freiliegender Klebstoff kann zum Ablösen der Etiketten beim Drucken und damit zu Papierstaus führen. Außerdem kann der Klebstoff Komponenten des Druckers beschädigen.
• Lassen Sie einen Bogen mit Etiketten nicht mehr als einmal durch den Drucker laufen. Die Rückseite mit Klebstoff ist nur für einen Durchgang durch den Drucker ausgelegt.
•Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Trägerblatt ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
1
Öffnen Sie den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
3
2
Legen Sie die Etiketten mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.17
3
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Etikettenbogens an.
4
Wenn Sie Etiketten bedrucken, müssen Sie die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 4.7.
3.18
5
Schließen Sie nach dem Drucken den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
H
INWEIS
Stapel entstehen, um das Risiko des Zusammenklebens zu vermeiden.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:
Lassen Sie beim Ausdrucken der Etiketten keine

Auf Folien drucken

Richtlinien
•Verwenden Sie ausschließlich Folien, die für Laserdrucker geeignet sind.
•Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.
• Halten Sie die Folien an den Rändern, und berühren Sie die zu bedruckende Oberfläche nicht. Fingerabdrücke auf der Folie können die Druckqualität beeinträchtigen.
•Achten Sie darauf, dass die zu bedruckende Seite nicht zerkratzt oder mit den Fingern berührt wird (Fingerabdrücke!).
1
Öffnen Sie den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
3
2
Legen Sie die Folien mit der zu bedruckenden Seite nach oben so ein, dass der obere Rand mit dem Klebestreifen zuerst in den Drucker eingezogen wird.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.19
3
Passen Sie die Papierführung an die Breite der Folien an.
4
Wenn Sie Folien bedrucken, müssen Sie die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 4.7.
3.20
5
Schließen Sie nach dem Drucken den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
H
INWEISE
•Wenn Sie beim Bedrucken von dünnen Folien das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden, können sich die Folien wellen. Verwenden Sie in diesem Fall das obere Ausgabefach. Falls das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob die Folien die vom Drucker geforderten Spezifikationen erfüllen.
• Lassen Sie beim Ausdrucken der Folien keine Stapel entstehen, um das Risiko des Zusammenklebens zu vermeiden.
• Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Drucker auf eine ebene Fläche.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:

Auf Karten und Druckmaterial in Sondergrößen drucken

Postkarten, 90 x 148 mm Karteikarten und andere Druckmaterialien in Sondergrößen können ebenfalls mit diesem Drucker bedruckt werden. Die zulässige Mindestgröße beträgt 76 x 127 mm und die Maximalgröße 216 x 356 mm.
Richtlinien
• Führen Sie das Material stets mit der kürzeren Kante zuerst in
den Mehrzweckschacht ein. Wenn Sie im Querformat drucken möchten, wählen Sie die entsprechende Option in Ihrer Anwendungssoftware. Das Einführen von Papier mit der längeren Kante zuerst kann zu Papierstaus führen.
• Legen Sie nicht mehr als 5 Karten gleichzeitig in den
Mehrzweckschacht ein.
•Verwenden Sie kein Druckmaterial, das kleiner ist als 76 mm
breit oder 127 mm lang.
• Stellen Sie in der Anwendungssoftware mindestens Ränder
von 6,4 mm zum Kartenrand ein.
3
1
Öffnen Sie den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
2
Legen Sie das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der kurzen Seite zum Drucker ein.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.21
3
Passen Sie die Papierführung an die Breite des Materialstapels an.
4
Sie müssen zum Drucken die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 4.7.
3.22
H
INWEIS
Papierformat
Sie auf Benutzerdefiniert und geben Sie das Format manuell ein. Siehe Seite 4.7.
A
CHTUNG
dünn ist, kann ein Papierstau entstehen. Verwenden Sie Karten mit einem Gewicht von mehr als 105 g/m2.
5
Schließen Sie nach dem Drucken den Mehrzweckschacht und das Ausgabefach auf der Rückseite.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
:
Wenn das Format Ihres Druckmaterials nicht im Feld
der Registerkarte
:
Wenn Sie 76- bis 127-mm-Papier verwenden, das zu
Papier
angegeben ist, klicken

Auf Formulare drucken

Formulare sind Blätter, die bereits teilweise bedruckt sind, bevor sie in den Drucker eingelegt werden (zum Beispiel Papier mit Briefkopf oder Logo).
Richtlinien
•Formulare müssen mit nicht brennbarer, hitzebeständiger
Farbe bedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Druckers (ca. 205 ˚C) für etwa 0,1 Sekunde ausgesetzt wird.
• Die Farbe auf derartigen Formularen darf nicht brennbar sein
und keine Schäden an Druckwalzen verursachen.
•Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig
verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu verhindern.
• Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier einlegen,
müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe auf dem Papier trocken ist. Während des Erhitzens kann sich feuchte Druckfarbe vom Formular lösen.
3
1
Legen Sie das Formular (wie in den Abbildungen gezeigt) in den gewünschten Papiereinzug ein. Passen Sie die Papierführung an die Breite des Papierstapels an.
Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach unten so ein, dass der untere Rand zuerst eingezogen wird.
Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach oben so einlegen, dass der obere Rand zuerst eingezogen wird.
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
3.23
2
Sie müssen zum Drucken die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp in der Anwendungssoftware entsprechend auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 4.7.
3.24
D
RUCKMATERIALIEN VERWENDEN
4

DRUCKARBEITEN

In diesem Kapitel werden die Druckoptionen erläutert und einige allgemeine Druckarbeiten beschrieben. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
• Dokument drucken
• Papiereigenschaften einstellen
• Toner-Sparbetrieb verwenden
•Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken
• Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken
• Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen
• Poster drucken
•Wasserzeichen verwenden
• Überlagerungen verwenden
• Grafikeigenschaften einstellen
• Ausgabeoptionen verwenden
• Statusmonitor verwenden
• Gemeinsam genutzten lokalen Drucker einrichten

Dokument drucken

Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das Drucken aus Anwendungen unter Windows erforderlich sind. Die genauen Schritte für das Drucken eines Dokumentes können je nach verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. In der Bedienungsanleitung Ihrer Anwendungssoftware finden Sie genaue Informationen zum Druckvorgang.
H
INWEISE
•Einzelheiten zum Drucken mit einem Macintosh-Computer finden Sie in Anhang A, „Drucker mit Macintosh verwenden“.
•Einzelheiten zum Drucken mit einem Linux-System finden Sie in Anhang C, „Drucker unter Linux verwenden“.
1
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2
Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken. Das Fenster „Drucken“ wird angezeigt (das Fenster kann sich je nach Anwendung geringfügig von der Abbildung unterscheiden)
:
.
Die allgemeinen Druckeinstellungen werden im Fenster „Drucken“ ausgewählt. Zu diesen Einstellungen gehören die Anzahl der Exemplare und der Druckbereich.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker ausgewählt ist.
Windows 98
4.2
D
RUCKARBEITEN
3
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckers zu ziehen, klicken Sie auf Eigenschaften im Fenster „Drucken“ der Anwendung und gehen Sie zu Schritt 4.
Wenn Einrichten, Drucker oder Optionen angezeigt wird, klicken Sie stattdessen auf diese Schaltfläche. Klicken Sie dann im nächsten Fenster auf Eigenschaften.
4
Jetzt wird das Fenster „Eigenschaften von Samsung ML-2250 Series
angezeigt, über das Sie auf alle Funktionen für den
Einsatz Ihres Druckers zugreifen können.
Zuerst wird die Registerkarte Layout angezeigt.
Das Vorschaufenster zeigt eine Beispielseite mit den momentan vorgegebenen Einstellungen.
4
Wählen Sie bei Bedarf die Ausrichtung.
Mit der Option
Ausrichtung
können Sie die Richtung
auswählen, in der Daten auf eine Seite gedruckt werden.
Mit
Hochformat drucken Sie über die Seitenbreite
(wie bei einem Brief).
•Mit Querformat drucken Sie über die Seitenlänge, wie z. B. oft bei Tabellen.
Wenn Sie die Seite um 180 Grad drehen möchten, wählen Sie 180 aus der Dropdown-Liste
Querformat
Gedreht um.
Hochformat
D
RUCKARBEITEN
4.3
5
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp. Weitere Details finden Sie auf Seite 4.7.
6
Klicken Sie auf die anderen Registerkarten oben im Fenster „Eigenschaften von Samsung ML-2250 Series“, um bei Bedarf auf andere Funktionen zuzugreifen.
7
Wenn Sie die Druckeinstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK, bis das Fenster „Drucken“ erscheint.
8
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
H
INWEISE
•Die Einstellungen der meisten Windows-Anwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die Sie im Druckertreiber angegeben haben. Ändern Sie alle Druckereinstellungen zunächst in der Anwendungssoftware und die verbleibenden Einstellungen dann im Druckertreiber.
•Die geänderten Einstellungen bleiben nur wirksam, solange Sie das aktuelle Programm verwenden. Um die Änderungen dauerhaft anzuwenden, nehmen Sie sie im Ordner Drucker vor. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
1.Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche Start.
2. Wählen Sie unter Windows 95/98/Me/NT 4.0/2000
Einstellungen und dann Drucker. Wählen Sie unter Windows XP Drucker und Faxgeräte.
3. Wählen Sie den Drucker Samsung ML-2250 Series.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und:
•wählen Sie unter Windows 95/98/Me Eigenschaften.
•wählen Sie unter Windows 2000/XP Druckeinstellungen.
•wählen Sie unter Windows NT 4.0 Standardeinstellungen
5. Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten und
klicken Sie auf OK.
:
für Dokumente.
4.4
D
RUCKARBEITEN

Druckauftrag annullieren

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Druckauftrag zu stoppen.
So stoppen Sie einen Druckauftrag vom Bedienfeld aus:
Drücken Sie die Taste Cancel auf dem Bedienfeld.
Der Drucker druckt die Seite fertig, die gerade gedruckt wird, und löscht den Rest des Druckauftrags. Wenn Sie diese Taste drücken, wird nur der aktuelle Druckauftrag annulliert. Befinden sich weitere Druckaufträge im Speicher des Druckers, müssen Sie die Taste einmal für jeden einzelnen Auftrag drücken.
4
So stoppen Sie einen Druckauftrag vom Druckerordner aus:
1
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen.
2
Wählen Sie dann Drucker, um das Fenster „Drucker“ zu öffnen, und doppelklicken Sie auf das Symbol Samsung
ML-2250 Series.
3
Wählen Sie im Menü Dokument die Option Druckauftrag abbrechen (Windows 9x/Me) oder Abbrechen (Windows
NT4.0/2000/XP).
Windows 98
D
RUCKARBEITEN
4.5

Favoriteneinstellung verwenden

Die Option Favoriten, die auf jeder Registerkarte der Eigenschaften angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Eigenschaften für zukünftige Verwendung.
So speichern Sie einen Favoriten:
1
Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht.
2
Geben Sie einen Namen für den Favoriten ein.
4.6
D
RUCKARBEITEN
3
Klicken Sie auf Speichern.
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie den Favoriten in der Dropdown-Liste.
Um einen Favoriten zu löschen, wählen Sie diesen in der Liste aus und klicken Sie auf Löschen.
Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wieder herstellen, indem Sie in der Liste <Druckereinstellungen> wählen.

Hilfe verwenden

Dieser Drucker bietet eine Online-Hilfe, die mit der Schaltfläche Hilfe im Fenster „Eigenschaften des Druckers“ aktiviert werden kann. Die Online-Hilfe enthält ausführliche Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers.
Sie können auch auf in der Ecke oben rechts klicken und dann auf eine Einstellung.

Papiereigenschaften einstellen

Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die allgemeinen Papierparameter der Druckereigenschaften einzustellen. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckereigenschaften finden Sie auf Seite 4.2.
Klicken Sie auf die Registerkarte Papier, um auf die verschiedenen Papiereigenschaften zuzugreifen.
1
2
3
4
5
4
Eigenschaft Beschreibung
1
Exemplare
Exemplare
auszudruckenden Exemplare. Sie können einen Wert von 1 bis 999 eingeben.
: Auswahl der Anzahl der
D
RUCKARBEITEN
4.7
Eigenschaft Beschreibung
2
Papier­format
3
Papier­zufuhr
Papierformat
: Auswahl des Papierformats,
das in den Einzug eingelegt wurde. Steht das erforderliche Format im Feld
Papierformat
auf
Benutzerdefiniert
nicht zur Verfügung, klicken Sie
. Definieren Sie im Fenster „Benutzereigenes Papierformat“ das Papier und klicken Sie auf
Ok
. Die
Formateinstellung wird in der Liste
Papierformat
angezeigt und kann ausgewählt
werden.
Geben Sie einen Namen für das benutzereigene Format ein.
Geben Sie die Abmessungen für das Format ein.
Vergewissern Sie sich, dass
Papierzufuhr
auf den entsprechenden Papiereinzug (Schacht) eingestellt ist.
Manuell
wird ausgewählt, wenn Sie spezielles Druckmaterial verwenden. Sie müssen die Blätter dann einzeln in den Mehrzweckschacht einlegen. Siehe Seite 3.12.
Wenn die Papierzufuhr auf
Auswahl
eingestellt ist, wählt das Gerät das
Automatische
Druckmaterial automatisch in folgender Reihenfolge: Mehrzweckschacht, Schacht 1, Optionaler Schacht 2.
4.8
D
RUCKARBEITEN
4
Papiertyp
Stellen Sie sicher, dass Papier Druckereinstellungen
typ
auf
gestellt wird. Wenn Sie anderes Druckmaterial einlegen, wählen Sie den entsprechenden Papiertyp. Weitere Informationen zu Druckmaterialien finden Sie in Kapitel 3, „Druckmaterialien verwenden“.
Wenn Sie Papier mit Baumwollgehalt verwenden, stellen Sie den Papiertyp auf
Dickes Papier
, um den besten Ausdruck zu
erzielen. Um Recyclingpapier mit einem Gewicht von
20 lb (75 g/m2) bis 24 lb (90 g/m2) oder anderes Farbpapier zu verwenden, aktivieren Sie
Farbpapier
.
Eigenschaft Beschreibung
Mit dieser Option können Sie die erste Seite auf anderes Papier drucken als den Rest des
5
Andere Papier­zufuhr für erste Seite
Dokuments. Wählen Sie hier die Papierzufuhr für die erste Seite aus.
Legen Sie zum Beispiel dickes Papier für die erste Seite in den Mehrzweckschacht ein und Normalpapier in Schacht 1. Wählen Sie dann
Schacht 1 Mehrzweckschacht Papierzufuhr für erste Seite
bei der Option
bei der Option
Papierzufuhr
Andere
.
und

Toner-Sparbetrieb verwenden

Im Toner-Sparbetrieb verwendet der Drucker weniger Toner zum Drucken der Seiten. Mit dieser Option verlängern Sie die Lebensdauer der Tonerkartusche und reduzieren die Kosten pro Seite, aber auch die Druckqualität. Diese Einstellung steht bei 1200 dpi nicht zur Verfügung.
4
Der Toner-Sparbetrieb kann auf zwei Arten aktiviert werden:
Über das Bedienfeld
Cancel auf der Bedienerkonsole für 0,5 Sekunden gedrückt
halten. Der Drucker muss sich im Bereitschaftsmodus befinden (On Line/Error die grüne LED leuchtet auf).
D
RUCKARBEITEN
4.9
• Wenn die Toner Save LED aufleuchtet, ist der Toner­Sparbetrieb aktiviert und der Drucker verwendet zum Drucken einer Seite weniger Toner.
• Wenn die Toner Save LED nicht leuchtet, ist der Toner­Sparbetrieb deaktiviert und der Drucker druckt im Normalmodus.
Über die Anwendungssoftware
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Grafik und wählen Sie die Option Toner-Sparbetrieb. Sie können zwischen folgenden Einstellungen wählen:
Druckereinstellung: Wenn Sie diese Option wählen, richtet sich der Toner-Sparbetrieb nach der Einstellung, die Sie auf dem Bedienfeld des Geräts wählen.
Ein: Wählen Sie diese Option, damit der Drucker weniger Toner zum Drucken der Seiten verwendet.
Aus: Wenn Sie beim Drucken keinen Toner sparen möchten, wählen Sie diese Option.
3
Klicken Sie auf OK.
H
INWEIS
überschreibt die Einstellung auf dem Bedienfeld.
:
Die Einstellung in der Anwendungssoftware
4.10
D
RUCKARBEITEN
Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier
1 2
3 4
drucken
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die Sie auf ein einzelnes Blatt drucken möchten. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert auf dem Blatt angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ die Option Mehrere Seiten pro Blatt.
3
Wählen Sie die Anzahl der Seiten, die Sie auf ein einzelnes Blatt drucken möchten (1, 2, 4, 9 oder 16) in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt aus.
4
4
Wählen Sie bei Bedarf die Seitenreihenfolge in der Dropdown-Liste Seitenreihenfolge aus.
132
4
Rechts, dann abwärts
Klicken Sie auf Seitenrand drucken, wenn jede Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll. Die Option Seitenrand drucken kann nur dann ausgewählt werden, wenn bei Seiten pro Blatt 2, 4, 9 oder 16 ausgewählt wurde.
123
4
Abwärts, dann rechts
241
3
Links, dann abwärts
341
2
Abwärts, dann links
D
RUCKARBEITEN
4.11
5
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp.
6
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.

Verkleinertes oder vergrößertes Dokument drucken

Sie können den Druckauftrag für eine Seite verkleinern oder vergrößern.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiertyp die Option Größe
anpassen.
3
Geben Sie den gewünschten Skalierfaktor im Feld Prozentsatz an.
Sie können auch auf die Schaltfläche
4
Wählen Sie Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp.
oder  klicken.
4.12
D
RUCKARBEITEN
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.

Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen

Mit dieser Druckerfunktion können Sie Ihren Druckauftrag
A
unabhängig von der Größe des elektronischen Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiertyp die Option An
Papierformat anpassen.
3
Wählen Sie die richtige Größe in der Dropdown-Liste Verwendetes Papier.
4
4
Wählen Sie Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
D
RUCKARBEITEN
4.13

Poster drucken

Mit dieser Funktion können Sie ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder 16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können.
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Layout und wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ die Option Poster.
4.14
D
RUCKARBEITEN
3
Konfigurieren Sie die Poster-Option:
Sie können unter folgenden Seitenlayouts wählen: 2x2, 3x3 oder 4x4. Wenn Sie beispielsweise 2x2 wählen, wird die Ausgabe automatisch so vergrößert, dass sie vier Blätter bedeckt.
2 x 2
3 x 3
Sie können einen Überlappungsbereich in Zoll oder Millimetern angeben, damit sich das Poster leichter zusammensetzen lässt.
38 mm
38 mm
4
Wählen Sie auf der Registerkarte Papier die Papierzufuhr, das Papierformat und den Papiertyp.
5
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten. Sie können das Poster erstellen, indem Sie die entstandenen Seiten miteinander verbinden.

Wasserzeichen verwenden

Mit der Option „Wasserzeichen“ können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. wenn Sie beispielsweise „ENTWURF“ oder „VERTRAULICH“ in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken möchten.
4
Der Drucker wird mit mehreren vordefinierten Wasserzeichen geliefert, die Sie ändern oder denen Sie neue hinzufügen können.

Vorhandenes Wasserzeichen verwenden

1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen in der Dropdown-Liste Wasserzeichen. Das ausgewählte Wasserzeichen wird im Vorschaufenster angezeigt.
Vorschau­fenster
3
Klicken Sie auf OK, um den Druckvorgang zu starten.
D
RUCKARBEITEN
4.15

Wasserzeichen erstellen

1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann auf die Schaltfläche Wasserzeichen bearbeiten im Abschnitt Wasserzeichen. Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten“ wird angezeigt.
Vorschau­fenster
3
Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das Feld Wasserzeichen Text ein.
Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt. In diesem Fenster sehen Sie, wie das Wasserzeichen auf der gedruckten Seite aussehen wird.
Wenn die Option Nur erste Seite aktiviert ist, wird das Wasserzeichen nur auf die
4
Wählen Sie die gewünschten Optionen für das Wasser­zeichen aus.
Im Bereich Schriftart können Sie Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße und die Graustufe auswählen; im Bereich
Textwinkel stellen Sie den Winkel für das Wasserzeichen ein.
5
Um ein neues Wasserzeichen in die Liste aufzunehmen, klicken Sie auf Hinzufügen.
6
Wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK und starten Sie den Druckvorgang.
Wenn Sie das Wasserzeichen nicht mehr drucken möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Wasserzeichen den Eintrag <Kein Wasserzeichen>.
erste Seite
gedruckt
.
4.16
D
RUCKARBEITEN

Wasserzeichen bearbeiten

1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann auf die Schaltfläche Wasserzeichen bearbeiten im Abschnitt Wasserzeichen. Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie das zu bearbeitende Wasserzeichen in der Liste Aktuelle Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen. Siehe „Wasserzeichen erstellen“ auf Seite 4.16.
4
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
5
Klicken Sie auf Ok.

Wasserzeichen löschen

4
1
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann auf die Schaltfläche Wasserzeichen bearbeiten im Bereich Wasserzeichen. Das Fenster „Wasserzeichen bearbeiten“ wird angezeigt.
3
Wählen Sie das zu löschende Wasserzeichen in der Liste
Aktuelle Wasserzeichen und klicken Sie auf Löschen.
4
Klicken Sie auf Ok.
D
RUCKARBEITEN
4.17
Dear ABC
Regards
WORLD BEST
WORLD BEST

Überlagerungen verwenden

Was ist eine Überlagerung?

Eine Überlagerung ist ein Text und/oder Bild, der bzw. das auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert ist und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden kann. Überlagerungen werden oft anstelle von Formularvordrucken oder Papier mit Briefkopf verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in den Drucker einlegen. Sie weisen lediglich den Drucker an, die Überlagerung mit dem Briefkopf über das Dokument zu drucken.

Neue Seitenüberlagerung erstellen

Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenzeichen erstellen.
1
Erstellen oder öffnen Sie ein Dokument, das den Text oder das Bild für die Seitenüberlagerung enthält. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim Drucken erscheinen sollen. Speichern Sie die Datei bei Bedarf für den späteren Gebrauch.
2
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften. Siehe Seite 4.2.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras und dann auf die Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten im Bereich
Überlagerung.
4.18
D
RUCKARBEITEN
4
Klicken Sie im Fenster „Überlagerungen“ auf Überlagerung erstellen.
5
Geben Sie im Fenster „Überlagerung erstellen“ in das Feld Dateiname einen Namen mit höchstens acht Zeichen ein. Wählen Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der standardmäßig vorgegebene Pfad lautet C:\FormOver).
4
6
Klicken Sie auf Speichern. Der Name wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen.
7
Klicken Sie OK oder Ja, um den Vorgang abzuschließen.
Die Datei wird nicht ausgedruckt. Stattdessen wird sie auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert.
H
INWEIS
Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen.
:
Das Format der Überlagerung muss dem Format des
D
RUCKARBEITEN
4.19

Seitenüberlagerung verwenden

Wenn eine Seitenüberlagerung erstellt wurde, kann sie mit Ihrem Dokument gedruckt werden. So drucken Sie eine Überlagerung auf ein Dokument:
1
Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2
Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster der Drucker­eigenschaften Siehe Seite 4.2.
3
Klicken Sie auf die Registerkarte Extras.
4
Wählen Sie die gewünschte Überlagerung in der Dropdown­Liste Überlagerung.
5
Wenn die gewünschte Überlagerungsdatei nicht in der Liste
Überlagerung erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten und dann auf Überlagerung laden und wählen Sie die Überlagerungs-datei aus.
4.20
D
RUCKARBEITEN
Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf einem externen Datenträger gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im Fenster „Überlagerung laden“ aufrufen.
Wählen Sie die Datei und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen und kann gedruckt werden. Wählen Sie die Überlagerung im Feld Liste der Überlagerungen aus.
6
Markieren Sie bei Bedarf Überlagerung beim Drucken bestätigen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird
bei jeder Übergabe eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie angeben müssen, ob eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll.
Wenn Sie in diesem Fenster mit Ja antworten, wird die ausgewählte Überlagerung mit Ihrem Dokument gedruckt. Wenn Sie mit Nein antworten, wird keine Überlagerung gedruckt.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausgewählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem Dokument gedruckt.
7
Klicken Sie OK oder Ja, damit der Druckvorgang gestartet wird.
Die ausgewählte Überlagerung wird mit dem Druckauftrag geladen und auf Ihr Dokument gedruckt.
H
INWEIS
des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten.
: Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung
4

Seitenüberlagerung löschen

Sie können Seitenüberlagerungen, die Sie nicht mehr benötigen, löschen.
1
Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften des Druckers“ auf die Registerkarte Extras.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche Überlagerungen bearbeiten im Bereich Überlagerung.
3
Wählen Sie die Überlagerung, die Sie löschen möchten, im Feld Liste der Überlagerungen.
4
Klicken Sie auf Überlagerung löschen.
5
Klicken Sie auf OK, bis das Fenster „Drucken“ geschlossen wird.
D
RUCKARBEITEN
4.21

Grafikeigenschaften einstellen

Verwenden Sie die folgenden Grafikoptionen zur Anpassung der Druckqualität an Ihren Bedarf. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckereigenschaften finden Sie auf Seite 4.2.
Klicken Sie auf die Registerkarte Grafik, um die nachstehend gezeigten Einstellungen aufzurufen.
1
2
3
4
4.22
D
RUCKARBEITEN
Eigenschaft Beschreibung
Als Druckauflösung können Sie 1200 dpi (Optimal) oder 600 dpi (Normal)
wählen. Je höher die Einstellung, desto
1
Auflösung
schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung aber auch der Druckvorgang länger dauern.
Mit dieser Option verlängern Sie die Lebensdauer der Tonerkartusche und
2
Toner­Sparbetrieb
reduzieren die Kosten pro Seite ohne große Verschlechterung der Druckqualität. Einzelheiten zu diesem Modus finden Sie auf Seite 4.9.
Eigenschaft Beschreibung
Manche Zeichen oder Bilder scheinen grobe oder ungleiche Ränder zu haben. Verwenden
3
Bildmodus
Sie die Option Druckqualität von Texten und Bildern zu verbessern und Zeichen und Bilder glatter erscheinen zu lassen.
Die Option Bildmodus steht nur zur Verfügung, wenn Sie in der Option
Auflösung die Einstellung (Normal)
Normal: Bei dieser Einstellung werden Bilder normal ausgedruckt.
Textverbesserung: Bei dieser Einstellung wird die Druckqualität von Zeichen durch Glättung grober Ränder, die an den Winkeln und Bögen der Zeichen auftreten können, verbessert.
Bildverbesserung: wird die Druckqualität von Fotos verfeinert.
Bildmodus
wählen.
Mit dieser Einstellung
, um die
600 dpi
4
Erweiterte
Optionen
Klicken Sie zur Einstellung der erweiterten Optionen auf die Schaltfläche Erweiterte
Optionen.
Druckintensität
Verwenden Sie diese Option, um das Druckbild Ihrer Ausdrucke heller oder dunkler zu machen.
Normal: Diese Einstellung ist für normale Dokumente.
Hell: Diese Einstellung sorgt für dickere Linien und dunklere Graustufenbilder.
Dunkel: Diese Einstellung sorgt für dünnere Linien, eine höhere Definition in Grafiken und hellere Graustufenbilder.
Wenn die Option ist, wird der gesamte Text in Ihrem Dokument dunkler als ein normales Dokument gedruckt.
Dunkler Text
aktiviert
4
D
RUCKARBEITEN
4.23
Eigenschaft Beschreibung
TrueType Optionen
Diese Option legt fest, was der Treiber dem Drucker zur Darstellung von Text in Ihrem Dokument übermittelt. Wählen Sie die dem Status Ihres Dokuments entsprechende Einstellung.
Als Bit Image laden: Wird diese Option gewählt, lädt der Treiber die Schriftdaten als Bitmap Images. Dokumente mit komplizierten Schriften wie Koreanisch oder Chinesisch und verschiedene andere Schriftarten werden bei dieser Einstellung schneller gedruckt.
4
Erweiterte Optionen
(Fortsetzung)
Als Grafik drucken: Wird diese Option gewählt, lädt der Treiber alle Schriften als Grafik. Wenn Dokumente mit hohem Grafikanteil und relativ wenigen TrueType-Schriften gedruckt werden, kann die Druckgeschwindigkeit bei dieser Einstellung höher sein.
Gesamttext schwarz
Wenn die Option
Gesamttext
schwarz
aktiviert ist, wird der gesamte Text Ihres Dokuments schwarz gedruckt, unabhängig von der Farbe, die am Bildschirm angezeigt wird. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird farbiger Text in verschiedenen Graustufen gedruckt.
4.24
D
RUCKARBEITEN

Ausgabeoptionen verwenden

Sie können Optionen zur Ausgabe Ihrer Vorlage wählen. Einzelheiten zum Zugriff auf die Druckereigenschaften finden
Sie auf Seite 4.2. Klicken Sie auf die Registerkarte Extras, um die
Ausgabeoptionen einzustellen.
4
Option Beschreibung
Sie können einstellen, in welcher Reihenfolge die Seiten gedruckt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge in der Dropdown-Liste aus.
Ausgabe­reihenfolge
Bei Papierstau neu drucken
Normal
gedruckt.
Reihenfolge umkehren
werden in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie das Ausgabefach auf der Rückseite verwenden.
Ungerade Seiten drucken
nur die ungeraden Seiten des Dokuments gedruckt.
Gerade Seiten drucken: Es werden nur die geraden Seiten des Dokuments gedruckt.
Ist diese Option aktiviert, bewahrt der Drucker das Bild einer gedruckten Seite solange im Speicher auf, bis die Seite erfolgreich ausgedruckt wurde. Bei einem Papierstau wird die zuletzt gedruckte Seite nach Beseitigung des Staus erneut gedruckt.
: Es wird in normaler Reihenfolge
: Alle Seiten
: Es werden
D
RUCKARBEITEN
4.25
Loading...