Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Samsung entschieden haben.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter
www.samsung.com/global/register,
um unseren umfassenden Service nutzen zu können.
Hauptmerkmale Ihres neuen
Blu-ray Home Cinema-Systems
PLAYER-FUNKTIONEN
Wiedergabe verschiedener CD-/DVD-Typen, inklusive einem FM-Empfänger.
Mit dem HT-BD2E können Sie verschiedensten CD-/DVD-Typen wiedergeben, einschließlich BD-ROM, DVD-VIDEO, DVDRW/-R (V-Modus), CD, MP3-CD und CD-R/RW. Außerdem verfügt das Gerät über einen hochwertigen FM-Empfänger.
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unter www.DOLBY.COM und DTS.COM nach.
TV-Bildschirmschoner-Funktion
Wenn sich das Gerät 10 Minuten lang im Stoppmodus befindet, wird das Samsung-Logo auf dem Bildschirm
angezeigt. Der HT-BD2E wechselt nach 20 Minuten automatisch in den Energiesparmodus und der
Bildschirmschoner wird aktiviert.
Energiesparfunktion
Das HT-BD2E schaltet sich nach 30 Minuten im Stopp-Modus automatisch aus.
HDMI
HDMI überträgt gleichzeitig DVD-Video- und -Audiosignale und ermöglicht ein klareres Bild.
1080p-Auflösung (Full-HD) bietet ein noch klareres Bild.
Anynet+ (HDMI-CEC)-Funktion
Mit Anynet+ können Sie das Blu-ray Home Cinema über die Fernbedienung eines Samsung-Fernsehgeräts steuern.
Dazu müssen Sie das Gerät lediglich über ein HDMI-Kabel mit dem SAMSUNG-Fernseher verbinden. (Diese
Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie ein mit Anynet+ kompatibles SAMSUNG-Fernsehgerät verwenden.)
BLU-RAY DISC-FUNKTIONEN
Blu-ray Discs können auf einer einseitigen Disk 25 GB (Single Layer) oder 50 GB (Dual Layer) speichern. Dies
entspricht der fünf- bis zehnfachen Kapazität einer DVD. Blu-ray Discs unterstützen auch die höchste, derzeit
verfügbare HD-Videoqualität (bis zu 1920 ¥ 1080 bei 40 Mbit/s). Diese große Kapazität bedeutet, dass Sie bei der
Videoqualität keine Kompromisse machen müssen. Eine Blu-ray Disc sieht so aus wie eine DVD und hat die
gleichen Abmessungen.
* Die folgenden Blu-ray Disc-Funktionen hängen von der jeweiligen Disk ab und können variieren.
Aussehen und Funktionssteuerung können sich ebenfalls je nach Disk unterscheiden.
Nicht alle Disks verfügen über die im Folgenden beschriebenen Funktionen.
Video-Highlights
Das BD-ROM-Format für den Filmvertrieb unterstützt drei hoch entwickelte Video-Codecs, unter anderem AVC, VC-1 und MPEG2.
Ebenso sind folgende HD-Video-Auflösungen verfügbar :
1920 x 1080 HD
•
1280 x 720 HD
•
HD-Wiedergabe
Um HD-Inhalte von BDs anzeigen zu können, ist HDTV (High Definition Television) erforderlich. Bei einigen Disks muss für
die Anzeige von HD-Inhalten möglicherweise der HDMI OUT-Anschluss genutzt werden. Die Möglichkeit, HD-Inhalte von
BDs anzuzeigen, kann je nach Auflösung Ihres Fernsehgeräts eingeschränkt sein.
2
3
GER
Grafi kebenen
Auf der HD-Video-Ebene gibt es zwei unabhängige
Video-Ebenen (Layers) für volle HD-Aufl ösung (1920 x
1080).
Eine Grafi kebene ist für Video-spezifi sche Grafi ken
(wie Untertitel), die andere ist interaktiven Elementen
wie Tasten oder Menüs vorbehalten. Bei beiden
Ebenen sind verschiedene Wisch-, Blend- und
Bildlaufeffekte verfügbar.
PLAY MOVIE LANGUAGES SCENE SELECTIONS PREVIEWS
Grafi kebenen
%
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 3 14 15
Menügrafi ken
Es werden voll aufl ösende Grafi ken und Animationen
HD Video
in 256 Farben unterstützt, wodurch die Fähigkeiten von
DVD-Video weit übertroffen werden. Anders als bei DVDs
kann während der Wiedergabe auf Menüs zugegriffen werden.
Menüsignale
Wenn Sie auf einer Blu-ray Disc eine Menüoption markieren
oder auswählen, werden Tonsignale ausgegeben. Dies kann
PLAY MOVIE LANGUAGES SCENE SELECTIONS PREVIEWS
das Klicken einer Taste oder eine Stimme sein, die die
markierte Menüauswahl erläutert.
Mehrseitige Menüs/Popup-Menüs
Bei einer Video-DVD wird die Wiedergabe bei jedem Aufrufen
eines neuen Bildschirmmenüs unterbrochen. Da bei Blu-ray
Discs die Daten von der Disk ohne Unterbrechung der
%
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Wiedergabe vorab geladen werden, kann ein Menü aus
mehreren Seiten bestehen.
Sie können die Menüseiten durchblättern oder verschiedene Menüpfade auswählen, während im Hintergrund weiter Ton
und Bild wiedergegeben werden.
Interaktivität
Bestimmte Blu-ray Discs können animierte Menüs und Trivia-Spiele enthalten.
Diashows mit Blätterfunktion
Bei Blu-ray Discs können Sie verschiedene Standbilder durchblättern, während gleichzeitig der Ton weiterläuft.
Untertitel
Je nach Inhalt der Blu-ray Disc können Sie unter Umständen verschiedene Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftfarben für die Untertitel
auswählen. Die Untertitel sind gegebenenfalls auch animiert oder mit einem Lauf- oder Blendeffekt versehen.
LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie, ob im Lieferumfang folgendes Zubehör enthalten ist.
VideokabelUKW-Antenne
Bedienungsanleitung
HDMI-Kabel Fernbedienung
sicherheitsinformationen
HINWEISE ZUR SICHERHEIT
ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN DARF DIESES GERÄT NICHT GEÖFFNET WERDEN. ES ENTHÄLT KEINE
BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET ODER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. WARTUNGS- UND
REPARATURARBEITEN DÜRFEN NUR VON FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Im Gerät befinden sich Hochspannung
WARNUNG
Gefahr elektrischer Schläge
Gerät nicht öffnen!
führende Teile, die elektrische Schläge
verursachen können.
Die Dokumentation zu diesem Gerät enthält
wichtige Hinweise zu Betrieb und Wartung.
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASER LAITE
KLASS 1 LASER APPARAT
PRODUCTO LASER CLASE 1
WARNUNG :
ACHTUNG : Um elektrische Schläge zu vermeiden, richten Sie den breiten Kontaktstift des Steckers an dem breiten
Steckplatz aus, und stecken Sie den Stecker voll ein.
WARNUNG : Setzen Sie das Gerät nicht Nässe oder Feuchtigkeit aus, um die Gefahr eines Brandes bzw. eines elektrischen Schlags
• Dieses Gerät darf nur an eine Netzsteckdose mit Schutzerdung angeschlossen werden.
•
Um das Gerät vom Netzbetrieb zu trennen, muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Deshalb sollte der Netzstecker jederzeit
zu-gäng-lich und leicht trennbar sein.
WARNUNG
•
Das Gerät darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Behälter, wie beispielsweise Vasen, darauf abgestellt werden.
•
Der Netzstecker sollte jederzeit in Reichweite und zugänglich sein, da er aus der Steckdose entfernt werden muss, um das
Gerät vollständig abzuschalten.
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie
dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige
Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen
Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise
recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des
Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll
entsorgt werden.
zu vermeiden.
LASERGERÄT DER KLASSE 1
Dieser CD-Player ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die vorliegende
Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie alle Sicherheits- und
Bedienhinweise. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in der Anleitung beschrieben. Auf diese Weise können Sie Ihr
neues Gerät von Anfang an optimal nutzen und vermeiden
Bedienfehler.
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Der im Gerät
verwendete Laser kann für die Augen schädlich sein.
4
5
GER
SICHERHEIT
Phones
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus den auf der Geräterückseite angegebenen Anforderungen entspricht. Stellen
Sie den Player horizontal auf einer geeigneten Unterlage (Möbel) auf, so dass um ihn herum ausreichend Platz (7,5–10 cm) zur Belüftung
bleibt. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht abgedeckt sind. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Stellen Sie
das Gerät nicht auf Verstärker oder andere Geräte, die heiß werden können. Stellen Sie sicher, dass keine Disk eingelegt ist, bevor Sie
das Gerät bewegen. Das Gerät ist für Dauerbetrieb eingerichtet. Wenn Sie das Blu-ray Home Cinema in den Standby-Modus schalten, ist
die Stromzufuhr noch nicht unterbrochen. Ziehen Sie zum sicheren Trennen des Geräts von der Stromversorgung den Netzstecker aus
der Steckdose, insbesondere, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen.
So vermeiden Sie ernsthafte Schäden.
Bei einem Sturm oder Gewitter den Netzstecker herausziehen.
Blitzschläge könnten die Anlage beschädigen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und stärkerer Erwärmung
(Kamin) und auch vor Geräten, die hohe elektrische oder magnetische
Felder erzeugen (Lautsprecher...). Falls der DVD-Player nicht richtig
funktioniert, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Ihr Player
ist nicht für den industriellen Einsatz, sondern für häusliche Benutzung
konzipiert. Dieses Produkt ist nur für den persönlichen Gebrauch
bestimmt. Das Kopieren von CDs oder das Herunterladen von
Musikdateien zum Verkauf oder für andere gewerbliche Zwecke verletzt
das Urheberrecht oder kann dagegen verstoßen. Bis zu dem im
geltenden Gesetz gestatteten Ausmaß werden Darstellungen und
Garantien der Nichtverletzung der Urheberrechte oder anderer Rechte des
geistigen Eigentums, die aus dem Gebrauch des Produkts resultieren,
unter Bedingungen, die von den oben angegebenen abweichen, somit
ausgeschlossen.
Kondensation: Bringen Sie Ihr Gerät und/oder Ihre Discs aus der Kälte
ins Warme, z. B. nach einem Transport im Winter, warten Sie etwa zwei
Stunden, damit sie Raumtemperatur erreichen.
Die Anlage nicht so aufstellen, dass sie direkt im Sonnenlicht oder in der
Nähe anderer Wärmequellen steht.
Die in diesem Produkt verwendeten Batterien enthalten
umweltschädigende Chemikalien.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus
zur umweltschonenden Entsorgung zurückzugeben. Sie können alte
Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art
verkauft werden.
inhalt
HAUPTMERKMALE IHRES NEUEN
BLU-RAY HOME CINEMA-SYSTEMS
2
SICHERHEITSINFORMATIONEN
4
ERSTE SCHRITTE
8
BESCHREIBUNG
12
FERNBEDIENUNG
14
2 Player-Funktionen
2 Blu-ray Disc-Funktionen
3 Lieferumfang
4 Hinweise zur Sicherheit
5 Sicherheit
8 Wichtige Informationen zum Gebrauch der
Bedienungsanleitung
9 Merkmale der einzelnen Datenträger
12 Vorderseite
13 Rückseite
14 Funktionen der Fernbedienung
16 Fernbedienung Einrichten
ANSCHLIESSEN
18
GRUNDFUNKTIONEN IHRES NEUEN
BLU-RAY HOME CINEMA
26
SYSTEM-SETUP
30
18 Anschließen der Lautsprecher
20 Anschließen des Videoausgangs ans
Fernsehgerät
22 Anschließen externer Audiokomponenten
24 Zur Software-Aktualisierung mit der FTP/
Internet-Site von Samsung verbinden
25 Anschließen der UKW-Antenne
26 Vor der Wiedergabe
27 Bedienung des Blu-ray Home Cinema
oder des Samsung-Fernsehers mit der
Fernbedienung
28 Disk wiedergeben
29
Such- und Überspringen-Funktion verwenden
29 Wiedergabe in Zeitlupe/Einzelbildern
30 Navigation in den Bildschirmmenüs
31 Sprachoptionen einstellen
32 Audiooptionen einstellen
33 Lautsprecheroptionen einstellen
36 Optionen für die Video-Anzeige/
Video-Ausgabe einstellen
39 Einstellen Der HDMI-Einrichtungsoptionen
41 Kindersicherung einstellen
Einige Kauf-DVDs sowie DVDs aus Ländern außerhalb Ihrer Region können unter Umständen mit diesem
M
Regionalcode
Sowohl das Blu-ray Home Cinema als auch die Disks sind regional codiert. Um Disks abspielen zu
können, müssen die Regionalcodes übereinstimmen, sonst ist die Disk nicht abspielbar. Der
Regionalcode dieses Blu-ray Home Cinema ist auf der Rückseite des Geräts angegeben.
Produkt nicht abgespielt werden. Wenn Sie diese Disks einlegen, wird die Meldung „No Disk“ oder „Bitte
den Regionalcode des Mediums prüfen“ angezeigt.
Wenn eine DVD-R/RW nicht korrekt im DVD-Videoformat aufgenommen wurde, kann sie nicht
wiedergegeben werden.
Inhalte der Formate DIVX, AVI, MPG, MOV und WMA auf CD-R/RW oder DVD-RW/R können von dem
Gerät nicht wiedergegeben werden.
BD-RegionalcodeRegion
A
B
CIndien, China, Russland, Zentral- und Südasien.
Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Korea, Japan, Taiwan, Hongkong und Südostasien.
Europa, Grönland, Französische Überseegebiete, Naher Osten, Afrika, Australien und Neuseeland.
DVD-RW (VR-Modus)
•
DVD-ROM/PD/MV usw
•
CVD/CD-ROM/CDV/CD-G/CD-I/LD
•
Mini-Disk (8 cm)
•
Regionalcode
für DVD-Video
1
USA, Kanada
Japan, Europa, Südafrika, Naher Osten,
Blu-ray Disc ist ein neues, sich noch entwickelndes Format. Infolgedessen kann es zu Kompatibilitätsproblemen
kommen. Nicht alle Disks sind kompatibel, und nicht jedes Format kann wiedergegeben werden. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Kompatibilität mit Disks“ dieses Handbuchs. Falls Kompatibilitätsprobleme
auftreten, wenden Sie sich an den SAMSUNG-Kundendienst. Dieses Samsung Blu-ray Home Cinema (HT-BD2E)
unterstützt nur die Spezifikation BD-ROM Profil 1 Version 1.0.
Um Disks späterer Versionen wiedergeben zu können, muss möglicherweise die Firmware aktualisiert werden.
Informationen dazu finden Sie unter www.samsung.com/global/register.
Bei bestimmten Disktypen funktioniert die Wiedergabe möglicherweise nicht. Gleiches gilt auch für bestimmte
M
Funktionen, wie z. B. dem Anpassen des Bildwinkels und des Bildformats. Ausführlichere Informationen zu den
Disks finden Sie auf der jeweiligen Verpackung. Lesen Sie diese Informationen bei Bedarf durch.
Schützen Sie die Disk vor Verunreinigungen oder Kratzern. Fingerabdrücke, Schmutz, Staub, Kratzer oder
Ablagerungen von Zigarettenrauch auf der beschreibbaren Oberfläche der Disk können dazu führen, dass die
Wiedergabe nicht mehr möglich ist.
Bei der Wiedergabe eines BD-Java-Titels kann der Ladevorgang länger dauern und bestimmte Funktionen können
verzögert reagieren.
10
11
GER
● ERSTE SCHRITTE
Disktyp
BD-ROM
❖
Blu-ray Disc Read Only Memory (BD-ROM). Eine BD-ROM enthält bereits Daten. Eine BD-ROM kann
zwar Daten beliebigen Formats enthalten, im Allgemeinen handelt es sich jedoch um Filme in HighDefinition-Format, die mit einem Blu-ray Home Cinema wiedergegeben werden können. Dieses Gerät
kann handelsübliche, bespielte BD-ROMs wiedergeben.
DVD-Video
❖
Eine DVD (Digital Versatile Disc) kann bis zu 135 Minuten an Bildmaterial, 8 Audiosprachen und 32
•
Untertitelsprachen speichern. MPEG2-Bildkomprimierung und Dolby-Digital-Surround machen es
möglich, dass Sie klare, leuchtende Bilder in Kinoqualität genießen können.
Beim Wechsel von der ersten zur zweiten Schicht einer doppelschichtigen DVD-Video können Ton
•
und Bild kurzzeitig verzerrt sein. Dies ist keine Fehlfunktion des Geräts.
Sobald eine im Videomodus beschriebene DVD-R/RW fixiert wird, wird sie zu einer DVD-Video. Beschriebene
•
(vorgeprägte), im Handel erhältliche DVDs mit Kinofilmen werden auch als Video-DVDs bezeichnet. Dieses
Gerät kann Filme von beschriebenen, im Handel erhältlichen DVDs (Video-DVDs) wiedergeben.
Audio CD
❖
Hierbei handelt es sich um eine Audio-Disk, die mit PCM-Audiodaten mit 44,1 kHz beschrieben ist.
•
Dieses Gerät kann Audio-CD-Rs und Audio-CD-RWs im CD-DA-Format wiedergeben.
•
Je nach den Bedingungen beim Beschreiben der Disk können bestimmte CD-Rs/CD-RWs unter
•
Umständen mit diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
CD-R/-RW
❖
Verwenden Sie CD-Rs/RWs mit 700 MB (80 Minuten). Nach Möglichkeit sollten Sie auf Disks mit 800 MB
•
(90 Minuten) Kapazität verzichten, weil diese unter Umständen nicht wiedergegeben werden können.
Wenn die CD-R/RW beim Beschreiben nicht fixiert wurde, entsteht ggf. eine Verzögerung zu Anfang
•
der Wiedergabe und es werden unter Umständen nicht alle aufgenommenen Dateien abgespielt.
Einige CD-Rs/RWs können unter Umständen mit diesem Player nicht wiedergegeben werden. Dies ist
•
abhängig von dem Gerät, mit dem sie beschrieben wurden. Inhalte von CDs, die zum persönlichen
Gebrauch auf CD-Rs/RWs aufgenommen wurden, können in Abhängigkeit von der verwendeten Disk
und den Inhalten ein unterschiedliches Abspielverhalten aufweisen.
DVD-R-Wiedergabe
❖
Sobald eine im Videomodus beschriebene DVD-R fixiert wird, wird sie zu einer DVD-Video.
•
Dieses Gerät kann mit einem Samsung DVD/Videorecorder beschriebene und fixierte DVD-Rs
•
wiedergeben. Je nach Disk und den Bedingungen beim Schreiben ist die Wiedergabe einiger DVD-Rs
unter Umständen nicht möglich.
DVD-RW-Wiedergabe
❖
Bei DVD-RWs kann die Wiedergabe nur im Video-Modus und im fixierten Modus erfolgen.
•
Sobald eine im Videomodus beschriebene DVD-RW fixiert wird, wird sie zu einer DVD-Video. Ob die
•
Wiedergabe möglich ist, hängt von den Aufnahmebedingungen ab.
Diskformat
MP3-Disks verwenden
❖
Die Wiedergabe von CD-Rs, CD-RWs, DVD-RWs und DVD-Rs (aufgenommen in den Formaten UDF,
•
ISO9660 oder JOLIET) wird unterstützt.
Verwendbar sind nur MP3-Dateien mit den Erweiterungen „.mp3“ oder „.MP3“.
•
Für die Wiedergabe sind Bitraten von 56 kbit/s bis 320 kbit/s zulässig.
•
Die zulässige Abtastgeschwindigkeit liegt zwischen 32 KHz und 48 KHz.
•
Das Gerät kann bis zu 1500 Dateien und 100 Unterordner innerhalb eines übergeordneten Ordners
•
verarbeiten. Bei MP3-Dateien, die mit VBR (Variable Bit Rates, variable Bitraten) beschrieben wurden,
kann die Tonwiedergabe „stottern“.
JPEG-Disks verwenden
❖
Die Wiedergabe von CD-Rs, CD-RWs, DVD-RWs und DVD-Rs (aufgenommen in den Formaten UDF,
•
ISO9660 oder JOLIET) wird unterstützt.
Es werden nur JPEG-Dateien mit den Erweiterungen „.jpg“, „.JPG“, „.jpeg“ und „.JPEG“ angezeigt.
•
Progressive-JPEG wird unterstützt.
•
DVD-RW/DVD-R (V)
❖
Es handelt sich um ein Format, das für Aufnahmen auf DVD-RW oder DVD-R verwendet wird. Die
•
Disk kann mit diesem Blu-ray Home Cinema wiedergeben werden, sobald sie finalisiert wurde.
Wenn eine Disk mit einem Recorder eines anderen Herstellers im Videomodus beschrieben, jedoch
•
nicht finalisiert wurde, ist die Wiedergabe mit diesem Blu-ray Home Cinema nicht möglich.
beschreibung
VORDERSEITE
123456
10
9
Taste FUNCTION
Taste ABSTIMMUNG
ABWÄRTS und
ÜBERSPRINGEN
STOPP-Taste
WIEDERGABE/PAUSETaste
Taste ABSTIMMUNG
AUFWÄRTS und
ÜBERSPRINGEN (
Taste zur
Lautstärkeregelung
AUSWERFEN
DISKFACH
STANDBY-ANZEIGE
EIN/AUSSCHALTTASTE
10
()
87
Der Modus wechselt in folgender Reihenfolge :
BD/DVD ➞ D.IN 1 ➞ D.IN 2 ➞ AUX ➞ FM.
Zurück zum vorherigen Titel/Kapitel
Einstellen der UKW-Frequenz abwärts
Beendet die Wiedergabe
Spielt eine Disk ab oder hält eine Wiedergabe an
Weiter zum nächsten Titel/Kapitel
Einstellen der UKW-Frequenz aufwärts
)
Lautstärke einstellen
Auswerfen der Disk
Einführen einer Disk
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
Schaltet das Blu-ray Home Cinema ein bzw. aus
12
13
GER
● BESCHREIBUNG
RÜCKSEITE
FM
FM
2314567
AUX-EINGANG
VIDEOAUSGANG
COMPONENT-VIDEOAUSGÄNGE
EXTERNE DIGITALE
EINGÄNGE (OPTICAL1,
OPTICAL2)
HDMI-AUSGANG
NETZWERKANSCHLUSS
FUKW-ANSCHLUSS
(75Ω KOAXIAL)
LÜFTER
5.1-KANALLAUTSPRECHERAUSGÄNGE
89
Verbindung zum 2-Kanal-Analog-Ausgang eines externen Geräts (z. B. Videorecorder)
Verbindung zum Video-Eingang von TV-Geräten (VIDEO IN)
Verbindung zum Component-Video-Eingang eines TV-Geräts
Dient dem Anschluss externer Geräte mit digitalem Ausgang
Verbinden Sie diesen HDMI-Ausgang über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Eingang Ihres
Fernsehgeräts, um beste Bildwiedergabe zu erreichen.
Schließen Sie über diesen Netzwerkanschluss Ihr Modem an, um die Software zu
aktualisieren.
Anschluss für die UKW-Antenne
Der Lüfter ist ständig in Betrieb, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Beim Aufstellen des
Geräts ist ein Abstand von mindestens 10 cm auf allen Seiten des Lüfters einzuhalten.
Zum Anschließen der Lautsprecher (vordere, Center- und Surround-Lautsprecher sowie
Subwoofer)
fernbedienung
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
14
10
11
12
13
14
15
16
17
28
29
30
31
32
33
34
35
36
15
GER
● FERNBEDIENUNG
Taste BD RECEIVER
1
Taste EJECT
19
Taste TV
2
Taste POWER
3
Zifferntasten (0–9)
4
Taste SLEEP
5
Taste SLOW, MO/ST
6
Tasten für Sendervoreinstellung bzw.
7
CD-Sprung
Taste VOLUME
8
Taste MENU
9
Taste POPUP MENU, TITLE MENU
10
Farbtasten
11
Taste INFO
12
Taste TUNER MEMORY, MARKER
13
Taste ZOOM
14
Taste AUDIO
15
16
Taste DIMMER
Taste SUB TITLE
17
Taste BD
Taste TUNER
18
Taste AUX
Taste D.IN
Taste TV/VIDEO
20
RDS-Auswahltasten
21
Taste CANCEL
22
Taste STEP
23
Taste Wiedergabe/Pause
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
STOP-Taste
Tasten zum SUCHEN
Taste TUNING/CH
Taste MUTE
Taste RETURN
Taste Pfeiltasten/ENTER
Taste DISC MENU
Taste EXIT
Taste PL II MODE
Taste PL II EFFECT
Taste SFE MODE
Taste REPEAT A-B
Taste NEO:6 MODE
Taste REPEAT
Batterien Einlegen
1. Nehmen Sie die
Batterieabdeckung in
Pfeilrichtung ab.
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu vermeiden, dass die
M
Batterien auslaufen oder aufplatzen:
Legen Sie die Batterien unter Einhaltung der Polarität in die Fernbedienung ein:
(+) an (+) und (–) an (–).
Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Ähnlich aussehende Batterien weisen
möglicherweise unterschiedliche Spannungen auf.
Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
2. Legen Sie zwei 1,5 V-Batterien vom
Typ AAA ein. Achten Sie dabei auf
die richtige Polarität (+ und -).
3. Setzen Sie den
Batteriefachdeckel
wieder ein.
fernbedienung
FERNBEDIENUNG EINRICHTEN
Sie können mit dieser Fernbedienung bestimmte Funktionen Ihres Fernsehgeräts steuern.
So verwenden Sie die Fernbedienung für das Fernsehgerät
1.
Drücken Sie die Taste TV, um den Fernsehmodus auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste POWER, um das Fernsehgerät
einzuschalten.
3. Halten Sie die Taste POWER gedrückt und geben Sie den
Herstellercode für Ihr Fernsehgerät ein.
Sind mehrere Kennungen für Ihr Fernsehgerät in der Tabelle
•
aufgeführt, geben Sie eine nach der anderen ein, um
festzustellen, welche die richtige ist.
Beispiel: Für ein Samsung-Fernsehgerät
Halten Sie die Taste POWER gedrückt und geben Sie mit den
Nummerntasten 00, 15, 16, 17 und 40 ein.
4. Wenn das TV-Gerät abschaltet, ist die Einstellung komplett.
Nun können Sie die TV POWER, VOLUME, CHANNEL und Nummerntasten (0-9) benutzen.
•
M
Unter Umständen lassen sich manche Fernsehgerätemarken nicht mit der Fernbedienung
bedienen. Es kann auch vorkommen, dass je nach Hersteller Ihres Fernsehgerätes nicht
alle Bedienschritte möglich sind.
Wenn Sie die Fernbedienung nicht mit dem Herstellercode Ihres Fernsehers
programmieren, funktioniert diese standardmäßig mit einem Samsung Fernsehgerät.
Funktionsbereich der Fernbedienung
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu ca. 7 Metern.
Sie kann auch in einem Winkel von bis zu 30° zum
Fernbedienungssensor verwendet werden.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, das Blu-ray Home Cinema an andere
Geräte anzuschließen.
Bevor Sie das Gerät installieren oder an einer anderen Stelle aufstellen, müssen Sie es ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
2,5-3x Größe des Bildschirms
Position des Blu-ray Home Cinema
Platzieren Sie es auf einem Regal, einer Kommode oder unter dem Fernsehtisch.
Wahl der Sitzposition
Wählen Sie Ihre Sitzposition in einem Abstand zum Fernsehgerät, der der 2,5-3fachen Größe des Bildschirms
entspricht.
Beispiel: Bei einem 32"-Monitor 2-2,4 Meter
Bei einem 55"-Monitor 3,5-4 Meter
Front-Lautsprecher
Platzieren Sie diese Lautsprecher vor Ihrer Sitzposition in einem Winkel von ca. 45° auf Sie ausgerichtet.
Platzieren Sie sie so, dass die Hochtöner sich auf einer Höhe mit Ihren Ohren befinden.
Richten Sie die Vorderseite der Front-Lautsprecher an der Vorderseite des Center-Lautsprechers aus, oder versetzen Sie
sie leicht nach vorn.
Center-Lautsprecher
Dieser wird am besten auf gleicher Höhe wie die Front-Lautsprecher installiert. Sie können ihn aber auch direkt über oder
unter dem Fernsehgerät platzieren.
Surround-Lautsprecher
Platzieren Sie diese Lautsprecher seitlich von Ihrer Sitzposition. Falls dafür der Platz nicht ausreicht, platzieren Sie sie
einander gegenüberliegend. Platzieren Sie sie 60-90 cm über Ihrem Kopf, leicht nach unten ausgerichtet.
Anders als die Front- und der Center-Lautsprecher sorgen die rückwärtigen Lautsprecher hauptsächlich für
*
Klangeffekte, so dass sie nicht fortwährend Töne wiedergeben.
Subwoofer
Die Position des Subwoofers ist unkritisch. Sie können ihn beliebig platzieren.
ei
f
hj
18
19
GER
● ANSCHLIESSEN
Rückseite der Lautsprecher
FM
Halten Sie die Klemmtaste auf der Lautsprecherrückseite gedrückt.
1.
Führen Sie die schwarze Ader in die schwarze Minusklemme (–)
2.
und die rote Ader in die rote Plusklemme (+) ein, und lassen
Sie die Taste wieder los.
Beachten Sie beim Anschließen der Lautsprecher an der Rückseite
3.
des Blu-ray Home Cinema, dass die Farben der Stecker denen der
Buchsen entsprechen.
Center-Lautsprecher
Front-Lautsprecher (R)
Surround-Lautsprecher (R)
schwarze
Front-Lautsprecher
(L)
Surround-Lautsprecher (L)
rot
M
Subwoofer
Lassen Sie Kinder nicht mit den Lautsprechern spielen. Es besteht Verletzungsgefahr
durch einen umfallenden Lautsprecher.
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecheradern auf die richtige Polarität (+/–).
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Hände oder Gegenstände in die Kabelaussparung
des Subwoofers hineinstecken.
Hängen Sie den Subwoofer nicht durch das kleine Loch an die Wand.
Wenn Sie einen Lautsprecher in der Nähe des Fernsehers aufstellen, können die
Bildschirmfarben aufgrund des magnetischen Feldes, das der Lautsprecher erzeugt,
gestört werden. Stellen Sie in diesem Fall den Lautsprecher an einem anderen Ort auf.
anschließen
ANSCHLIESSEN DES VIDEOAUSGANGS ANS FERNSEHGERÄT
Wählen Sie eine von drei Varianten für den Anschluss an ein Fernsehgerät.
VARIANTE 3
(Kabel mitgeliefert)
VARIANTE 1: HDMI .... (Beste Qualität)
Verbinden Sie mit Hilfe des HDMI-Kabels den Anschluss HDMI OUT an der Rückseite des Blu-ray Home
Cinema mit dem Anschluss HDMI IN des Fernsehgeräts.
Wenn nicht alle Ausgabeauflösungen zur Verfügung stehen, liegt das möglicherweise an Ihrem
M
Fernsehgerät.
Wird der HDMI-Ausgang des Blu-ray Home Cinema mit einem Fernsehgerät verbunden, so wird
das Ausgangssignal innerhalb von 10 Sekunden automatisch auf HDMI gesetzt.
Falls Sie die Funktion Anynet+ verwenden (siehe S. 42) und sowohl Component als auch HDMI
angeschlossen sind, wird automatisch HDMI gewählt.
Wenn ein Fernsehgerät zum ersten Mal mit dem Player über ein HDMI-Kabel verbunden wird, so
wird die HDMI-Auflösung der Wiedergabe automatisch auf die höchste im Fernsehgerät
verfügbare Stufe gesetzt.
Wenn Sie ein Fernsehgerät von Samsung über ein HDMI-Kabel mit dem Blu-ray Home Cinema
verbinden, kann der Player einfach über die TV-Fernbedienung angesteuert werden. (Diese
Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie ein mit Anynet+ kompatibles SAMSUNG-Fernsehgerät
verwenden.) (Siehe Seite 42).
Wird das HDMI-Kabel während der Wiedergabe einer CDDA-, MP3- oder JPEG-Datei
angeschlossen oder entfernt, bricht die Wiedergabe ab.
Nach dem Herstellen der Videoverbindung müssen Sie an Ihrem Fernsehgerät die Eingangsquelle
entsprechend dem Videoausgang (HDMI, Component oder Composite) des Home Cinema einstellen.
Informationen, wie Sie die Videoeingangsquelle an Ihrem Fernsehgerät einstellen, finden Sie im
Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts.
VARIANTE 2
VARIANTE 1
(Kabel mitgeliefert)
20
21
GER
● ANSCHLIESSEN
Automatische HDMI-Erkennung
Wenn in eingeschaltetem Zustand ein HDMI-Kabel an den Player angeschlossen wird, schaltet der
Videoausgang automatisch auf HDMI-Modus um. Welche Auflösungen für die HDMI-Ausgabe möglich
sind, erfahren Sie auf Seite 38.
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
•
HDMI ist eine Schnittstelle für die digitale Übertragung von Video- und Audiodaten über einen einzigen Anschluss.
Das Blu-ray Home Cinema liefert mit Hilfe von HDMI ein digitales Bild- und Tonsignal, das von einem Fernsehgerät mit
HDMI-Eingang verlustfrei wiedergegeben werden kann.
Beschreibung der HDMI-Verbindung
•
HDMI-Anschluss: Unterstützt sowohl Videodaten als auch digitale Audiodaten
- HDMI sendet ein rein digitales Signal an das Fernsehgerät.
- Wenn das Fernsehgerät HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) nicht unterstützt, wird nur ein weißes
Rauschen auf dem Bildschirm angezeigt.
Warum setzt Samsung auf HDMI?
•
Analoge Fernsehgeräte erfordern ein analoges Video-/Audiosignal. Bei Wiedergabe einer BD/DVD werden jedoch
digitale Daten an das Fernsehgerät übertragen. Deshalb ist entweder ein Digital-Analog-Wandler (im Blue Ray
Home Cinema) oder ein Analog-Digital-Wandler (im Fernsehgerät) erforderlich. Bei der Konvertierung nimmt die
Bildqualität durch Rauschen und Signalverlust ab. Die HDMI-Technologie hingegen macht die D/A-Konvertierung
überflüssig und überträgt ein rein digitales Signal vom Player zum Fernsehgerät.
Was ist HDCP?
•
HDCP (High-band width Digital Content Protection) ist ein Kopierschutzverfahren für BD-/DVD-Inhalte, die über
HDMI wiedergegeben werden. Es ermöglicht eine sichere digitale Verbindung zwischen einer Videoquelle (PC, DVD
usw.) und einem Anzeigegerät (Fernsehgerät, Projektor usw.). Der Inhalt wird im Quellgerät verschlüsselt, um
unberechtigtes Kopieren zu verhindern.
Was ist Anynet+?
•
Anynet+ ist eine bequeme Funktion, mit deren Hilfe Sie dieses Gerät mit der Fernbedienung von SamsungFernsehgeräten bedienen können, sofern das Fernsehgerät Anynet+ unterstützt.
- Wenn Ihr Fernsehgerät von Samsung das -Logo aufweist, wird die Anynet+-Funktion unterstützt.
- Wenn Sie den Player einschalten und eine Disk einlegen, startet der Player die Wiedergabe, und das
Fernsehgerät schaltet automatisch auf HDMI um.
- Wenn Sie den Player einschalten und bei eingelegter Disk die Taste „Play“ (Wiedergabe) drücken, schaltet sich
das Fernsehgerät sofort ein und wechselt in den HDMI-Modus.
VARIANTE 2: Component Video .... (Bessere Qualität)
Falls Ihr Fernsehgerät über einen Component-Video-Eingang verfügt, verbinden Sie die ComponentVideo-Ausgangsbuchsen (Pr, Pb und Y) an der Rückseite des Blu-ray Home Cinema über ein
Component-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) mit den Video-Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts.
In Abhängigkeit vom Disktyp können Sie zwischen verschiedenen Auflösungen wählen: 1080i,
M
720p,576p/480p und 576i/480i. (siehe Seite 38)
Wenn sowohl ein Component- als auch ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, kann die tatsächliche
Auflösung von den Einstellungen im Setup-Menü abweichen. Die Auflösung hängt außerdem vom
Disktyp ab (siehe Seite 38).
Nach dem Herstellen der Videoverbindung müssen Sie an Ihrem Fernsehgerät die Eingangsquelle
entsprechend dem Videoausgang (HDMI, Component oder Composite) des Blu-ray Home Cinema
einstellen. Informationen, wie Sie die Videoeingangsquelle an Ihrem Fernsehgerät einstellen, finden
Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts.
VARIANTE 3: Composite Video .... (Gute Qualität)
Verbinden Sie mit Hilfe des beiliegenden Video-Kabels den Anschluss VIDEO OUT an der Rückseite des
Blu-ray Home Cinema mit dem Anschluss VIDEO IN des Fernsehgeräts.
Die Wiedergabe erfolgt immer in der Auflösung 576i/480i, unabhängig von der gewählten Einstellung
M
im Setup-Menü. (siehe Seite 38)
Nach dem Herstellen der Videoverbindung müssen Sie an Ihrem Fernsehgerät die Eingangsquelle
entsprechend dem Videoausgang (HDMI, Component oder Composite) des Blu-ray Home Cinema
einstellen. Informationen, wie Sie die Videoeingangsquelle an Ihrem Fernsehgerät einstellen, finden
Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts.
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.