Mikrowellenherd.
Stellen Sie die Leistungsstufe durch ggf.
mehrmaliges Drücken der Taste
2. Geben Sie mit den Tasten (
ein.
3. Drücken Sie die Taste
Ergebnis: Die Lebensmittel werden zubereitet.
Schnelles Auftauen von Nahrungsmitteln
1. Stellen Sie die tiefgefrorenen Nahrungsmittel in den
Mikrowellenherd.
Wählen Sie durch ein- oder mehrmaliges Drücken
der Taste Power Defrost (Schnelles Auftauen) (
die aufzutauenden Nahrungsmittel aus.
2. Geben Sie mit den Tasten ( ) und ( ) das Gewicht
der Nahrungsmittel ein.
3. Drücken Sie die Taste
Verlängern der Garzeit um 30 Sekunden
Nehmen Sie die Nahrungsmittel nicht aus dem
Mikrowellenherd.
Drücken Sie für jeweils 30 Sekunden weiterer Garzeit
einmal die Taste +30s.
2
aus.
) und ( ) die Garzeit
.
Nach Ablauf der Garzeit erklingt viermal
ein Signalton.
)
.
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 22011-03-29 3:34:18
Grillen von Nahrungsmitteln
1. Drücken Sie die Taste
HERD
.
12
3
45
2. Geben Sie mit den Tasten (
ein.
3. Drücken Sie die Taste
.
) und ( ) die Garzeit
67
1. TÜRGRIFF
2. BELÜFTUNGSSCHLITZE
3. GRILL
4. BELEUCHTUNG
5. ANZEIGE
6. TÜRRIEGEL
DEUTSCH
91011128
7. TÜR
8. DREHTELLER
9. DREHAUFSATZ
10. DREHRING
11. VERTIEFUNGEN FÜR
SICHERHEITSVERRIEGELUNG
12. BEDIENFELD
3
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 32011-03-29 3:34:18
BEDIENFELD
MODELL: GS89F
MODELL: GS89F-SP
1
DEUTSCH
2
3
4
5
6
7
1. ANZEIGE
2. SCHNELLES AUFTAUEN
(AUTO POWER DEFROST)
3. CRUSTY COOK FEATURE
(ÜBERBACKEN)
4. GRILL MODE (GRILLEN)
5. MICROWAVE/ POWER LEVEL
MODE (LEISTUNGSSTUFE)
6. UP (AUF) (
) / DOWN (AB) ( )
(Garzeit, Gewicht und
Portionsgröße)
7. STOP (STOPPTASTE) / ENERGY
SAVE (ENERGIESPAREN)
8
9
10
11
12
13
8. CLOCK SETTING
(UHR STELLEN)
9. AUTO REHEAT
(AUTOMATISCH ERWÄRMEN)
10. STEAM CLEAN
(DAMPFREINIGUNG)
11. COMBI MODE
(MIKROWELLE+GRILL)
12. SENSOR COOK MODE
SELECTION
13. START (STARTTASTE)
1
2
3
4
5
6
7
1. ANZEIGE
2. SCHNELLES AUFTAUEN
(AUTO POWER DEFROST)
3. CRUSTY COOK FEATURE
(ÜBERBACKEN)
4. GRILL MODE (GRILLEN)
5. MICROWAVE/ POWER LEVEL
MODE (LEISTUNGSSTUFE)
6. UP (AUF) (
) / DOWN (AB) ( )
(Garzeit, Gewicht und
Portionsgröße)
7. STOP (STOPPTASTE) / ENERGY
SAVE (ENERGIESPAREN)
4
8
9
10
11
12
13
8. CLOCK SETTING
(UHR STELLEN)
9. AUTO REHEAT
(AUTOMATISCH ERWÄRMEN)
10. AUTO STEAM COOK
(AUTOMATISCHEN DÄMPFEN)
11. COMBI MODE
(MIKROWELLE+GRILL)
12. SENSOR COOK MODE
SELECTION
13. START (STARTTASTE)
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 42011-03-29 3:34:18
ZUBEHÖR
Je nach Modell wird der Mikrowellenherd mit unterschiedlichen
Zubehörteilen für verschiedenste Verwendungszwecke geliefert.
1. Drehaufsatz: Ist bereits auf die Antriebswelle im
Boden des Mikrowellenherds gesteckt.
Zweck:Der Drehaufsatz überträgt die
Drehbewegung auf den Drehteller.
2. Drehring: Muss in die Mitte des Mikrowellenherds
gelegt werden.
Zweck:Der Drehring dient als Unterlage für den
Drehteller.
3. Drehteller: Muss so auf den Drehring gestellt
werden, dass die Tellermitte auf den Drehaufsatz
passt.
Zweck:Der Drehteller ist die meistgebrauchte
Kochfläche und kann zum Reinigen leicht entfernt werden.
4. Rost, kann auf den Drehteller gestellt werden.
Zweck: Der Rost kann mit der Grillfunktion und
in den Kombinationsmodi verwendet
werden.
5. Wassergefäß: siehe Seite 16. (nur Modell GS89F)
Zweck: Das Wassergefäß wird für die
Reinigung des Garraums verwendet.
6. Backunterlage: siehe Seite 23 bis 25.
Zweck: Die Backunterlage kann beim
automatischen und beim manuellen
Überbacken verwendet werden.
7. Dampfgarer: siehe Seite 21 bis 22. (nur Modell
GS89F-SP)
Zweck:Verwenden Sie den Dampfgarer aus
Der Mikrowellenherd darf NICHT ohne Drehring und Drehteller betrieben werden.
Verwenden Sie den Dampfgarer NICHT in den Modi Grill (Grillen) (
(Mikrowelle+Grill) ().
BetriebsartMW (MIKROWELLE)
Kunststo, wenn Sie die Funktion für
schnelles Dampfgaren einsetzen möchten.
GRILL (
)
(
)
(MIKROWELLE + GRILL) (
COMBI
OXX
(Steam cooker
(Dampfgarer)
DEUTSCH
) und Combi
)
5
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 52011-03-29 3:34:19
ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Sie haben einen Mikrowellenherd von SAMSUNG erworben. Die
Bedienungsanleitung enthält viele nützliche Informationen zur Verwendung
des Mikrowellenherds:
• Sicherheitshinweise
• Geeignetes Zubehör und Kochgeschirr
• Nützliche Zubereitungshinweise
Auf der Innenseite des Umschlags finden Sie eine Kurzreferenz, in der die
vier grundlegenden Zubereitungsvorgänge beschrieben sind:
DEUTSCH
• Garen von Nahrungsmitteln
• Schnelles Auftauen von Nahrungsmitteln
• Grillen von Nahrungsmitteln
• Verlängern der Garzeit
Auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung befinden sich Abbildungen
des Mikrowellenherds und des Bedienfelds, mit deren Hilfe Sie leicht die
richtigen Tasten finden können.
Wichtige Symbole für Sicherheitsanweisungen und Vorsichtshinweise.
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen können.
Um die Gefahr von Bränden und Explosionen,
elektrischem Schlag und anderen Verletzungen
beim Einsatz Ihres Mikrowellenherds zu vermindern,
beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln:
Probieren Sie NICHT.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
• Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch, und bewahren
Sie sie an einem sicheren Platz in der Nähe der Mikrowelle zum
späteren Nachschlagen auf.
• Verwenden Sie das Gerät nur zu den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zwecken. Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen
bestimmt. Von dieser Regel darf nur abgewichen werden, wenn diese
Personen unter Aufsicht stehen oder durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person eine Unterweisung zur Bedienung des Geräts
erhalten haben. Die Warnungen und wichtigen Sicherheitshinweise
decken nicht alle denkbaren Umstände und Situationen ab. Lassen Sie
den gesunden Menschenverstand, Vorsicht und die notwendige Sorgfalt
nicht außer Acht, wenn Sie Ihr Gerät installieren, warten und einsetzen.
• Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene Modelle gelten,
können die Eigenschaften Ihres Mikrowellenherds sich leicht von den
in diesem Handbuch beschriebenen unterscheiden, und es kann sein,
dass nicht alle Warnhinweise zutreen. Bei Fragen oder Besorgnissen
wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter oder
holen Sie sich Hilfe und Informationen online unter www.samsung.com.
6
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 62011-03-29 3:34:20
Demontieren Sie NICHT.
Berühren Sie NICHT.
Befolgen Sie die Anweisungen wörtlich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät geerdet ist.
Bitten Sie den Kundendienst um Hilfe.
Hinweis
Wichtig
Wichtige Warnhinweise für die Installation
WARNUNG
Die Installation dieses Geräts darf nur von Kundendiensttechnikern durchgeführt
werden, die vom Hersteller entsprechend geschult wurden. Siehe Abschnitt
„Aufstellen des Mikrowellenherds“.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer geeigneten Wandsteckdose und verwenden
Sie die Steckdose nur für dieses Gerät. Verbinden Sie den Netzstecker fest mit der
Steckdose. Verwenden Sie außerdem kein Verlängerungskabel.
- Wenn Sie dies dennoch tun oder eine Wandsteckdose gemeinsam
mit anderen Geräten benutzen (mit Hilfe einer Steckerleiste oder eines
Mehrfachsteckers) besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
- Verwenden Sie keinen Stromtrafo. Andernfalls besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Brand.
Die Installation dieses Geräts darf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal
vorgenommen werden.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen,
Brand, Explosion oder Störungen des Geräts.
Der Mikrowellenherd ist zur Aufstellung auf der Arbeitsplatte bestimmt und darf nicht
im Innern eines Schranks aufgestellt werden.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder entflammbarem
Material.
Installieren Sie dieses Gerät weder an einem feuchten, öligen oder staubigen
Ort, noch an einem Platz, der direktem Sonnenlicht oder Wassereinwirkungen
(Regentropfen) ausgesetzt ist.
Installieren Sie dieses Gerät nicht an einem Ort, wo Gas austreten kann.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung in Straßenfahrzeugen, Wohnwagen und ähnlichen
Fahrzeugen bestimmt.
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Erden Sie das Gerät nicht an einem Gasrohr, Wasserrohr aus Kunststo oder der
Telefonleitung.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Brand, Explosion oder
Störungen des Geräts.
- Verbinden Sie das Netzkabel niemals mit einer Steckdose, die nicht korrekt
geerdet ist, und vergewissern Sie sich, dass die Erdung den örtlichen und
nationalen Vorschriften entspricht.
Vorsichtshinweise für die Installation
VORSICHT
Dieses Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand aufgrund von
Fehlströmen.
Stellen Sie das Gerät auf einem harten und ebenen Untergrund auf, der sein
Gewicht tragen kann.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von starken
Schwingungen, Geräuschentwicklung und Störungen des Geräts.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass ein ausreichender Abstand zur Wand eingehalten
wird.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr aufgrund von Überhitzung.
Der Mindestfreiraum oberhalb vom Mikrowellenherd.
WARNUNG
Wichtige Warnhinweise für die Elektrik
Entfernen Sie Fremdstoe wie Staub oder Wasser mit einem trockenen Tuch
regelmäßig von den Anschlussstiften des Steckers sowie den Kontaktpunkten.
- Ziehen Sie den Netzstecker heraus und reinigen Sie ihn mit einem trockenen
Tuch.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Verbinden Sie den Netzstecker richtig herum mit der Wandsteckdose, so dass das
Kabel zum Boden hin verläuft.
- Wenn Sie den Netzstecker anders herum mit der Wandsteckdose verbinden,
können die Drähte im Innern des Kabels beschädigt werden. Dies kann
Stromschläge oder einen Brand verursachen.
Verbinden Sie den Netzstecker fest mit der Steckdose. Verwenden Sie niemals
beschädigte Netzstecker und Netzkabel oder eine lose Wandsteckdose.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel oder knicken Sie es nicht zu stark.
Verknoten und Befestigen Sie das Netzkabel nicht.
Haken Sie das Netzkabel nicht über ein Metallobjekt, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf, verlegen Sie das Netzkabel nicht zwischen Objekten und
schieben Sie das Netzkabel nicht in den Raum hinter dem Gerät.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
7
DEUTSCH
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 72011-03-29 3:34:20
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Netzstecker herausziehen.
- Fassen Sie den Netzstecker beim Herausziehen am Stecker an.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihr
örtliches Kundendienstcenter.
Vorsichtshinweise für die Elektrik
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter, oder wenn das Gerät längere Zeit nicht
DEUTSCH
genutzt wird, aus der Dose.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
WARNUNG
Wichtige Warnhinweise für den Betrieb
Im Fall eines Gaslecks (z. B. durch Propangas, Erdgas usw.) lüften Sie den Raum
sofort, ohne den Netzstecker zu berühren. Berühren Sie weder das Gerät noch das
Netzkabel.
- Verwenden Sie keinen Lüfter.
- Jeder Funke kann zu einer Explosion oder zu Brandentwicklung führen.
Achten Sie darauf, dass die Herdtür, der Erhitzer und andere Teile beim oder
unmittelbar nach dem Kochen nicht in Kontakt mit dem Gehäuse kommen.
- Andernfalls kann dies zu Verbrennungen führen.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit Sie die
Heizelemente im Innern des Ofens nicht berühren.
Tragen Sie beim Transport von Heizelementen Sicherheitshandschuhe und
verwenden Sie beim Transport die dafür vorgesehenen Ausrüstungen. Kontrollieren
Sie, ob die Temperatur nach dem Betrieb (mindestens 10 Minuten nach dem Grillen
oder Kombibetrieb) ausreichend absinkt.
Um versehentliche Verbrennungen zu verweiden, verwenden Sie IMMER
Ofenhandschuhe, wenn Sie ein Gefäß aus dem Mikrowellenherd nehmen.
Stehen Sie beim Önen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt.
Grund: Die entweichende heiße Luft oder der heiße Dampf können zu
Verbrühungen führen.
Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellenherd kann es zu verzögertem
Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen. Halten Sie deshalb nach
dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine Ruhezeit von mindestens
20 Sekunden ein, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Rühren Sie
die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch IMMER nach dem
Erhitzen um. Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFEAnweisungen:
- Halten Sie die verbrühte Körperstelle mindestens 10 Minuten unter kaltes
Wasser.
- Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
- Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
- Wenden Sie sich an einen Arzt
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom Kundendienst
bzw. von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um
Gefährdungen auszuschließen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen können.
Kochen Sie Eier nie in der Schale, und wärmen Sie hart gekochte Eier niemals in der
Schale auf. Sie könnten anderenfalls explodieren, selbst nachdem das Wärmen in
der Mikrowelle abgeschlossen ist.
WARNUNG: Babynahrung in Flaschen und Gläsern muss vor dem Füttern gut
geschüttelt bzw. durchgerührt und auf Temperaturverträglichkeit kontrolliert werden,
um Verbrennungen zu vermeiden.
WARNUNG: Kinder dürfen den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht
verwenden, wenn sie die Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und
genaue Anweisungen erhalten haben, so dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr
bedienen können.
WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombimodus eingesetzt wird, dürfen Kinder
es wegen der auftretenden hohen Temperaturen nur unter Aufsicht Erwachsener
verwenden.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen bedient werden. Von dieser Regel darf nur abgewichen werden, wenn diese
Personen unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung erhalten haben.
8
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 82011-03-29 3:34:20
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb erwärmen. Halten Sie kleine
Kinder deshalb fern, um Verbrennung zu verhindern.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Glühlampe auswechseln, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Schalten Sie das Gerät, solange es arbeitet, nicht durch Herausziehen des
Netzsteckers aus.
- Wenn Sie den Netzstecker wieder mit der Steckdose verbinden, kann ein
Funke und somit ein Stromschlag oder Brand verursacht werden.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern, denn
Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein.
- Wenn ein Kind sich eine Tüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch Kinder) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen bestimmt. Von dieser Regel darf nur abgewichen werden,
wenn diese Personen unter Aufsicht stehen oder durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person eine Unterweisung zur Bedienung des Geräts erhalten
haben.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen
oder Brand.
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zum Kochen.
- Andernfalls kann dies zu einem Brand führen.
Önen Sie verschlossene Behälter (Babyflaschen, Milchflaschen usw.) und machen
Sie vor dem Kochen mit einem Messer ein Loch in Lebensmittel mit Schale oder in
Nüsse (Eier, Kastanien usw.).
- Andernfalls besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr aufgrund von
Zerplatzen.
Berühren Sie die Innenseite des Geräts nicht unmittelbar nach dem Kochen, da sie
nach langem Heizen oder nach dem Erhitzen einer kleinen Lebensmittelmenge noch
heiß sein kann.
- Andernfalls kann dies zu Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie, Metallgegenstände (wie Behälter, Gabeln usw.)
und keine Behälter mit goldenen oder silbernen Rändern.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Funkenschlag oder Brand.
Erhitzen Sie niemals Kunststo- oder Papierbehälter und verwenden Sie sie nicht in
Verbindung mit der Ofenfunktion.
- Andernfalls kann dies zu einem Brand führen.
Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel nicht in Kontakt mit dem Heizelement
kommen, wenn sie mit dem Ofen Lebensmittel kochen.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Überhitzen Sie die Lebensmittel nicht.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Erhitzen Sie keine Lebensmittel, die in Papier aus Zeitschriften oder Zeitungen
eingewickelt sind.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie in der Nähe des Ofens keine entflammbaren Sprays oder
Gegenstände und stellen Sie sie dort auch nicht ab.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Explosionen.
Önen Sie nicht die Klappe, wenn die Lebensmittel in der Kochkammer brennen.
- Wenn Sie die Gerätetür önen, kommt es zu einem Zufluss von Sauersto,
der das Feuer verstärken kann.
Führen Sie keine Finger, Fremdstoe und Metallgegenstände wie Anstecknadeln
oder Nadeln durch den Einlass, den Auslass und die Önungen ein. Wenn
Fremdstoe in eines dieser Löcher eingeführt werden, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und wenden Sie sich an den Anbieter Ihres Geräts oder an das
nächstgelegene Kundendienstcenter.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Füllen Sie das Behältnis NIEMALS bis zum Rand, und verwenden Sie ein Behältnis,
das oben breiter ist als unten, damit Flüssigkeiten nicht überkochen. Auch Flaschen
mit engen Flaschenhälsen können bei Überhitzung explodieren.
Erhitzen Sie eine Babyflasche NIEMALS, solange der Sauger darauf befestigt ist, da
die Flasche sonst durch Überhitzung explodieren kann.
Berühren Sie NICHT die Heizelemente oder die Innenwände des Garraums, ehe sich
der Ofen nicht abgekühlt hat.
DEUTSCH
9
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 92011-03-29 3:34:20
Das Netzkabel darf nicht mit Wasser oder heißen Flächen in Berührung kommen.
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt sind.
Schalten Sie das Gerät NICHT ein, wenn es leer ist. Die Stromversorgung wird
aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet. Nach einer Ruhezeit von mehr
als 30 Minuten kann das Gerät wieder normal in Betrieb genommen werden. Am
besten lassen Sie immer ein Glas Wasser im Mikrowellenherd stehen. Das Wasser
absorbiert die Mikrowellenenergie, falls Sie den Herd versehentlich einschalten.
WARNUNG: Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt sind, darf
DEUTSCH
der Mikrowellenherd bis zur Reparatur durch sachkundiges Fachpersonal nicht
verwendet werden.
WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht
verschlossenen Behältnissen erhitzt werden, da diese explodieren können.
Wenn das Gerät unter Wasser geraten sollte, trennen Sie sofort die Stromversorgung
und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch
entwickelt, trennen Sie sofort die Stromversorgung und wenden Sie sich an Ihr
nächstgelegenes Kundendienstcenter.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Versuchen Sie nicht selbst, das Gerät zu reparieren, auseinander zu nehmen oder
zu verändern.
- Da am Gerätrahmen Hochspannung anliegt, besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Brand.
- Möglicherweise werden Sie elektromagnetischen Wellen ausgesetzt.
- Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an Ihr örtliches
Kundendienstcenter.
WARNUNG: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung
gegen Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von sachkundigem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Wenn ein Fremdsto wie z. B. Wasser in das Gerät eingedrungen ist, ziehen Sie den
Netzstecker und wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstcenter.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Bei Rauchentwicklung im Gerät halten Sie die Herdtür geschlossen und schalten
das Gerät aus bzw. unterbrechen die Stromversorgung.
VORSICHT
Vorsichtshinweise für den Betrieb
Verwenden Sie nur Kochzubehör, das für den Einsatz im Innern von
Mikrowellenherden geeignet ist; Verwenden Sie KEINE Metallbehälter, Essgeschirr
mit Gold- oder Silberrand, Spieße, Gabeln usw.
Grund: Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen, wodurch der
Mikrowellenherd unter Umständen beschädigt wird.
Lassen Sie die Mikrowelle nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Nahrungsmittel in
Plastik- oder Papierbehältern erhitzen, da die Gefahr besteht, dass sich die Behälter
entzünden.
Bei kleineren Nahrungsmengen nehmen auch die Koch- bzw. Aufwärmzeiten ab.
Wenn Sie die normalen Zeiten anwenden, kann es zu Überhitzung und Verbrennung
kommen.
Beim Betrieb des Mikrowellenherds sind möglicherweise klickende Geräusche zu
hören (insbesondere beim Auftauen).
Grund: Diese Geräusche sind bei elektrischen Änderungen der Leistungsstufe nicht
ungewöhnlich.
Kleine Kinder dürfen NIEMALS den Mikrowellenherd einschalten oder mit diesem
spielen. Darüber hinaus sollten Kleinkinder nie ohne Aufsicht Erwachsener in der
Nähe des Geräts bleiben, wenn dieses in Betrieb ist. Legen Sie Spielzeug oder
ähnliche Dinge von Interesse für Kinder niemals auf dem Mikrowellenherd oder in
seiner Nähe ab.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen können.
Sein Sie vorsichtig, denn Getränke und Lebensmittel können nach dem Erwärmen
sehr heiß sein.
- Überprüfen Sie, besonders wenn Sie ein Kind füttern, ob die Nahrung
ausreichend abgekühlt hat.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Flüssigkeiten wie Wasser oder andere Getränke
erhitzen.
- Rühren Sie die Flüssigkeit beim Erwärmen um.
- Vermeiden Sie glitschige Behälter mit schmalem Hals.
- Entfernen Sie den Behälter spätestens 30 Sekunden nach den Erhitzen.
- Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Inhalt plötzlich überläuft und
Verbrennungen verursacht.
10
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 102011-03-29 3:34:20
Fassen Sie keine Lebensmittel und keine Teile davon beim oder unmittelbar nach
dem Erhitzen an.
- Verwenden Sie Kochhandschuhe, weil es sehr heiß sein kann und Sie sich
verbrennen können.
- Wenn Sie den Keramikteller oder die Mehrzweckpfanne nach vorn ziehen,
kann Nahrung verschüttet werden, wodurch es zu Verbrennungen kommen
kann.
Wenn die Oberfläche gebrochen ist, schalten Sie das Gerät aus.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Zerkratzen Sie das Glas der Herdtür nicht mit einem scharfen Objekt.
- Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Glas beschädigt oder
zerbrochen wird.
Stellen Sie weder sich selbst noch irgendwelche Gegenstände (Wäsche,
Ofenabdeckung, brennende Kerzen, angezündete Zigaretten, Geschirr, Chemikalien,
Metallgegenstände usw.) auf das Gerät.
- Gegenstände wie z.B. Sto können sich in der Herdtür verfangen.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen,
Brand oder Störungen des Geräts.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Sprühen Sie kein flüchtiges Material wie z. B. Insektizide auf die Oberfläche des
Geräts.
- Sie sind nicht nur gefährlich für Ihre Gesundheit, sondern es besteht
außerdem die Gefahr von Stromschlägen, Brand oder Störungen des Geräts.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Herdtür oder die Innenseite des Geräts
aus und schlagen Sie nicht dagegen.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Verformungen des Geräts oder
Verletzungen aufgrund von austretenden Mikrowellen.
- Wenn Sie sich an die Herdtür hängen, kann das Gerät herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
- Wenn die Herdtür beschädigt ist, verwenden Sie das Gerät nicht mehr und
wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstcenter.
Stellen Sie das Gerät nicht über ein zerbrechliches Objekt wie z.B. ein
Waschbecken oder Glasgegenstände.
- Andernfalls kann es zu Schäden am Waschbecken oder den
Glasgegenständen kommen.
11
Verwenden Sie das Gerät nur, nachdem Sie die Herdtür geschlossen haben.
- Wenn Sie das Gerät verwenden, obwohl es mit Fremdstoen wie
Lebensmittelabfällen verunreinigt ist, kann es zu Problemen mit dem Gerät
kommen.
Geben Sie Acht, wenn Sie die Verpackung von Lebensmittel entfernen, die Sie
gerade erst aus dem Gerät herausgenommen haben.
- Wenn diese Lebensmittel heiß sind, kann abrupt heißer Dampf austreten,
sobald Sie die Verpackung önen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Geräts, wenn Sie den Netzstecker herausziehen,
sondern fassen Sie immer fest am Stecker an und ziehen Sie ihn gerade aus der
Dose.
- Schäden am Kabel können einen Kurzschluss, Brand und/oder Stromschlag
verursachen.
Bringen Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper beim Kochen oder beim Önen der Herdtür
unmittelbar nach dem Kochen nicht nahe an das Gerät.
- Geben Sie Acht, damit Kinder nicht zu nahe an das Gerät herankommen.
- Andernfalls kann es durch die Hitze zu Verbrennungen kommen.
Stellen Sie keine Lebensmittel oder schweren Objekte über die Herdtür, wenn Sie
sie önen.
- Die Lebensmittel oder der Gegenstand könnte herunterfallen und
Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.
Kühlen Sie die Herdtür, das Innere des Geräts oder den Teller nicht abrupt ab, indem
Sie kurz nach dem Kochen Wasser darübergießen.
- Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen. Durch den Dampf oder
das Sprühwasser besteht Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr.
Haushaltsgeräte sollen nicht mit einem externen Zeitschalter oder einer separaten
Fernbedienung bedient werden.
DEUTSCH
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 112011-03-29 3:34:20
WARNUNG
Wichtige Warnhinweise für das Reinigen
Reinigen Sie das Gerät nicht, indem Sie Wasser direkt darauf sprühen.
Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol, um das Gerät zu
reinigen.
- Andernfalls kann es zu Verfärbungen, Verformungen, Schäden, Stromschlag
oder Brand kommen.
Ehe Sie das Gerät reinigen bzw. Wartungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den
Netzstecker des Geräts aus der Steckdose und entfernen Sie Lebensmittelreste von
der Tür und aus der Kochkammer.
DEUTSCH
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber, um das Glas der
Ofentür zu reinigen. Sie könnten die Oberfläche zerkratzen, und damit das Glas
zerbrechen lassen.
Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von Zeitungen oder
Kleidung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie keine Hochdruckwasser- oder -dampfreiniger
verwenden.
Während des Reinigungsprogramms können die Oberflächen heißer als
üblich werden und deshalb sollten Sie Kinder fernhalten. (Nur beim Modell mit
Reinigungsprogramm)
Verschüttetes muss vor dem Reinigen entfernt werden und es soll angegeben
werden, welche Utensilien beim Reinigen im Ofen gelassen werden können. (Nur
beim Modell mit Reinigungsprogramm)
Vorsichtshinweise für die Reinigung
VORSICHT
Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt und eventuelle Essensrückstände entfernt
werden.
Wenn der Mikrowellenherd nicht sauber gehalten wird, kann die Oberfläche
beschädigt werden. Dies wirkt sich unter Umständen nachteilig auf die Funktionsteile
des Mikrowellenherds aus und verursacht Gefahren.
Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich beim Reinigen des Geräts (außen/innen) nicht
verletzen.
- Möglicherweise verletzten Sie sich an den scharfen Kanten des Geräts.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfreiniger.
- Andernfalls besteht Korrosionsgefahr.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERMEIDUNG DES KONTAKTS MIT
MIKROWELLENSTRAHLUNG
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise
dazu, dass Sie schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
(a) Es darf unter keinen Umständen versucht werden, den Mikrowellenherd
bei geöneter Tür zu betreiben, eigenmächtige Änderungen an
der Sicherheitsverriegelung (oder den Türriegeln) vorzunehmen
oder Gegenstände in die Vertiefungen der Sicherheitsverriegelung
einzuführen.
(b) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände zwischen
Gerätevorderseite und Herdtür befinden. Die Dichtungsflächen der
Herdtür dürfen nicht mit Essensresten oder Reinigungsmittelrückständen
verschmutzt sein. Stellen Sie sicher, dass die Herdtür und die
entsprechenden Dichtungsflächen sauber sind, indem Sie sie nach
der Benutzung des Mikrowellenherds zuerst mit einem feuchten und
anschließend mit einem trockenen, weichen Lappen abwischen.
(c) Bei Beschädigung des Mikrowellenherds darf dieser bis zur Reparatur
durch Fachpersonal vom Kundendienst für Mikrowellen nicht in Betrieb
genommen werden. Es ist besonders wichtig, dass die Herdtür
ordnungsgemäß schließt und folgende Teile nicht beschädigt sind:
(1) Tür (verbogen)
(2) Türscharniere (beschädigt oder locker)
(3) Türdichtungen und Dichtungsflächen
(d) Die Reparatur des Mikrowellenherds darf nur von entsprechend
geschultem Fachpersonal vom Kundendienst für Mikrowellen ausgeführt
werden.
Dieses ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2 von KlasseB. Die Definition von
Gruppe 2 umfasst alle ISM-Geräte, in denen absichtlich HF-Energie in
Form elektromagnetischer Strahlung zur Bearbeitung von Werkstoen, für
Funkenerosions- und Elektroschweißgeräte erzeugt und/oder verwendet
wird. Geräte der Klasse B sind zum Einsatz in Wohngegenden und
in Anlagen bestimmt, die direkt an eine Niederspannungsversorgung
angeschlossen sind, mit der Wohngebäude versorgt werden.
12
GS89F_XEG_03817H_DE.indd 122011-03-29 3:34:20
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.