Samsung ES90, ES91 User guide [de]

Page 1
Dieses Benutzerhandbuch enthält detaillierte Bedienungshinweise für Ihre Kamera. Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch gründlich durch.
Klicken Sie ein Thema an
Häufig gestellte Fragen
Kurzanleitung
Grundlegende Funktionen
Erweiterte Funktionen
Aufnahmeoptionen
Wiedergabe/Bearbeiten
ES90/ES91
Einstellungen
Anhänge
Index
Page 2

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit

Beachten Sie stets die folgenden Warn- und Bedienungshinweise, um gefährliche Situationen zu vermeiden und die bestmögliche Leistung der Kamera zu gewährleisten.
Warnung – Situationen, in denen Sie oder andere verletzt werden könnten
Bauen Sie die Kamera nicht auseinander und versuchen Sie nicht, sie zu reparieren.
Dadurch können elektrische Schläge oder Schäden an der Kamera verursacht werden.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gasen oder Flüssigkeiten.
Dadurch können Feuer oder eine Explosion verursacht werden.
Achten Sie darauf, dass keine entzündlichen Materialien in die Kamera gelangen, und bewahren Sie derartige Materialien nicht in der Nähe der Kamera auf.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Fassen Sie die Kamera nicht mit nassen Händen an.
Dadurch kann ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Verhindern Sie Augenschäden von aufgenommenen Personen.
Verwenden Sie den Blitz nicht zu nahe (nicht näher als 1 m) an den Augen von Menschen und Tieren. Wenn der Blitz zu nahe an den Augen eingesetzt wird, kann dies zu vorübergehenden oder dauerhaften Sehschäden führen.
1
Halten Sie Kleinkinder und Haustiere von der Kamera fern.
Achten Sie darauf, dass die Kamera und sämtliches Zubehör nicht in die Reichweite kleiner Kinder oder Haustiere gelangen. Kleine Teile können zum Ersticken oder schweren Verletzungen beim Verschlucken führen. Auch bewegliche Teile und Zubehörteile können Gefahren darstellen.
Setzen Sie Ihre Kamera nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus.
Wenn die Kamera längere Zeit Sonnenlicht oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden an den internen Komponenten führen.
Decken Sie die Kamera und das Ladegerät nicht mit Decken oder Kleidung ab.
Die Kamera kann sich überhitzen, wodurch sich die Kamera verziehen oder ein Feuer verursacht werden kann.
Bei Gewitter sollten Sie das Netzkabel nicht anfassen und sich nicht dem Ladegerät nähern.
Dadurch kann ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Kamera gelangen, trennen Sie unverzüglich alle Energiequellen wie den Akku oder das Ladegerät ab und wenden Sie sich an ein Samsung­Kundendienstzentrum.
Page 3
Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit
Vorsicht –Situationen, in denen Ihre Kamera oder andere Geräte beschädigt werden könnten
Entfernen Sie die Akkus aus Ihrer Kamera, wenn Sie sie für längere Zeit lagern möchten.
Eingelegte Akkus können mit der Zeit auslaufen oder korrodieren und dadurch schwere Verletzungen bzw. Schäden an Ihrer Kamera verursachen.
Verwenden Sie nur originale, vom Hersteller empfohlene Lithium­Ionen-Ersatzakkus. Beschädigen oder erhitzen Sie den Akku nicht.
Dadurch können Feuer oder Verletzungen verursacht werden.
Verwenden Sie nur von Samsung zugelassene Akkus, Ladegeräte, Kabel und Zubehörteile.
•Nicht zugelassene Akkus, Ladegeräte, Kabel oder Zubehörteile können Explosionen von Akkus, Schäden an der Kamera oder Verletzungen verursachen.
•Samsung ist nicht haftbar für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht zugelassene Akkus, Ladegeräte, Kabel oder Zubehörteile verursacht werden.
Verwenden Sie Akkus nicht für Zwecke, für die sie nicht vorgesehen sind.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Berühren Sie den Blitz nicht, während er zündet.
Der Blitz ist beim Zünden sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen.
Wenn Sie das Netzladegerät verwenden, schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Spannungsversorgung zum Netzladegerät abtrennen.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Trennen Sie Ladegeräte von der Stromquelle, wenn sie nicht verwendet werden.
Anderenfalls können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Verwenden Sie zum Aufladen von Akkus kein beschädigtes Netzkabel, keinen beschädigten Netzstecker und keine beschädigte Steckdose.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
2
Page 4
Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit
Achten Sie darauf, dass das Netzladegerät nicht mit den Klemmen +/- am Akku in Kontakt kommt.
Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Betätigen Sie die Teile der Kamera nicht gewaltsam und üben Sie keinen Druck auf die Kamera aus.
Dadurch können Fehlfunktionen der Kamera verursacht werden.
Wenden Sie Sorgfalt an, wenn Sie Kabel oder Adapter anschließen oder Akkus oder Speicherkarten einsetzen.
Durch gewaltsames Einstecken von Steckern, falsche Verbindungskabel oder unsachgemäß eingesetzte Akkus und Speicherkarten können Anschlüsse, Steckverbinder und Zubehörteile beschädigt werden.
Halten Sie Karten mit Magnetstreifen vom Kameragehäuse fern.
Anderenfalls können auf der Karte gespeicherte Informationen beschädigt oder gelöscht werden.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Ladegerät, einen beschädigten Akku oder eine beschädigte Speicherkarte.
Dadurch können elektrische Schläge, Fehlfunktionen der Kamera oder ein Feuer verursacht werden.
Prüfen Sie vor der Benutzung die ordnungsgemäße Funktion der Kamera.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für verlorene Dateien oder Schäden, die aus Kamerafehlfunktionen oder unsachgemäßem Gebrauch resultieren.
Das Kabelende mit dem Pfeil ( ) müssen Sie in Ihre Kamera einstecken.
Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
3
Page 5
Aufbau des Benutzerhandbuchs
Urheberrechtsinformationen
•Microsoft Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
•Mac ist eine eingetragene Marke der Apple Corporation.
•microSD™, microSDHC™ sind eingetragene Marken
der SD Association.
•Warenzeichen und Handelsnamen, die in diesem Handbuch verwendet werden, sind das Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer.
•Änderungen der technischen Daten der Kamera und des Inhalts dieser Bedienungsanleitung aufgrund von Verbesserung von Kamerafunktionen ohne vorherige Bekanntmachung vorbehalten.
•Nutzen Sie diese Kamera verantwortungsvoll und halten Sie alle Gesetze und Richtlinien ein, die ihren Gebrauch betreffen.
•Die Wiederverwendung oder Verbreitung von Teilen dieses Handbuchs ohne vorherige Genehmigung ist verboten.
Grundlegende Funktionen 11
Erfahren Sie alles über den Aufbau, die Symbole und die grundlegenden Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera.
Erweiterte Funktionen 26
Lernen Sie, wie Sie durch die Auswahl eines Modus fotografieren und wie Sie ein Video oder eine Sprachnotiz aufzeichnen können.
Aufnahmeoptionen 37
Lernen Sie die Optionen kennen, die Sie im Aufnahmemodus einstellen können.
Wiedergabe/Bearbeiten 55
Lernen Sie, wie Sie Fotos, Film oder Sprachnotizen wiedergeben und wie Sie Fotos oder Videoclips bearbeiten können. Sie erfahren außerdem, wie Sie die Kamera an einen Fotodrucker oder ein TV-Gerät anschließen.
Einstellungen 76
Auflistung von Optionen zum Konfigurieren der Kameraeinstellungen.
Anhänge 82
Auflistung von Fehlermeldungen, technischen Daten sowie Wartungs- und Pflegetipps.
4
Page 6
In diesem Benutzerhandbuch verwendete Zeichen
Aufnahmemodus Zeichen
Smart Auto
Programm
DIS
Szene
Film
Aufnahmemodus-Symbole
Diese Symbole zeigen an, dass eine Funktion im jeweiligen Modus verfügbar ist. Der möglicherweise nicht für alle Szenen.
z.b.)
-Modus unterstützt die Funktionen
Verfügbar in den Modi Programm, DIS und Film
In diesem Benutzerhandbuch verwendete Symbole
Symbol Funktion
Zusatzinformationen
Sicherheitswarnungen und -hinweise
Kameratasten, zum Beispiel: [Auslöser] steht für die
[ ]
Auslösertaste.
( )
Seitennummer der zugehörigen Informationen Die Reihenfolge der Optionen oder Menüs, die Sie für die
Durchführung eines Schritts auswählen müssen. Beispiel:
Wählen Sie Aufnahme Weißabgleich (bedeutet Aufnahme und anschließend Weißabgleich auswählen).
*
Anmerkung
In diesem Benutzerhandbuch verwendete Abkürzungen
Abkürzung Beschreibung
ACB
AEB
AF
DIS
DPOF
EV
ISO
WB
Auto Contrast Balance (Autom. Kontraststeuerung)
Auto Exposure Bracket (Autom. Belichtungsreihe)
Auto Focus (Autofokus)
Digital Image Stabilization (Digitale Bildstabilisierung)
Digital Print Order Format (Digitales Druckbefehlsformat)
Exposure Value (Lichtwert)
International Organization for Standardization
White Balance (Weißabgleich)
5
Page 7
In diesem Benutzerhandbuch verwendete Ausdrücke
Auslöser drücken
•Drücken Sie den [Auslöser] halb: Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
•Drücken Sie den [Auslöser]: Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Drücken Sie den [Auslöser] halb
Drücken Sie den [Auslöser]
Motiv, Hintergrund und Komposition
•Motiv: Der Hauptgegenstand einer Szene, beispielsweise eine Person, ein Tier oder ein Stillleben.
•Hintergrund: Die Motive rund um den Hauptgegenstand.
•Komposition: Die Kombination aus Motiv und Hintergrund.
Hintergrund
Komposition
Motiv
Belichtungsstärke (Helligkeit)
Die Lichtmenge, die in Ihre Kamera einfällt, bestimmt die Belichtungsstärke und dadurch die Bildhelligkeit. Sie können die Belichtungsstärke mit der Verschlusszeit, dem Blendenwert und dem ISO-Wert ändern. Durch eine geänderte Belichtungsstärke wirken Ihre Fotos entsprechend dunkler oder heller.
Normale Belichtungsstärke Überbelichtet (zu hell)
6
Page 8

Häufig gestellte Fragen

Hier erhalten Sie eine Antwort auf häufig gestellte Fragen. Die meisten Probleme lassen sich durch das Einstellen von Aufnahmeoptionen lösen.
Die Augen der aufgenommen Person sind rot.
Die Fotos weisen Staubpunkte auf.
Die Fotos wirken unscharf.
Nachtaufnahmen sind unscharf.
Das Motiv wird aufgrund von Gegenlicht zu dunkel abgebildet.
Dies wird durch eine Reflexion vom Blitz der Kamera verursacht.
• Stellen Sie die Blitz-Option auf
• Wenn das Foto bereits aufgenommen wurde, wählen Sie im Menü Bearb.
(S. 66)
In der Luft schwebende Staubpartikel können bei Verwendung des Blitzes im Foto erfasst worden sein.
• Schalten Sie das Blitzlicht aus oder nehmen Sie keine Fotos an staubigen Orten auf.
• Stellen Sie die ISO-Wert-Optionen ein. (S.42)
Dies kann durch Fotografieren bei schlechten Lichtbedingungen oder falsches Halten der Kamera verursacht werden.
• Drücken Sie den [Auslöser] halb, damit das Motiv scharf gestellt wird. (S. 24)
• Verwenden Sie den
Wenn die Kamera versucht, mehr Licht einzufangen, verlängert sich die Verschlusszeit. Unter diesen Umständen ist es schwierig, die Kamera ruhig zu halten, so dass Verwacklungen entstehen können.
• Schalten Sie den Blitz ein. (S. 41)
• Stellen Sie die ISO-Wert-Optionen ein. (S. 42)
• Verwenden Sie ein Stativ, damit die Kamera ruhig steht.
• Wählen Sie
Wenn sich die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet oder ein hoher Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen besteht, kann das Motiv zu dunkel werden.
• Vermeiden Sie Aufnahmen, bei denen die Sonne hinter Ihrem Motiv scheint.
• Wählen Sie
• Stellen Sie die Blitz-Option auf
• Stellen Sie die Option Autom. Kontrastausgleich (ACB) ein. (S. 49)
• Stellen Sie die Belichtung ein. (S. 49)
• Stellen Sie die Belichtungsmessung auf
Messfeldrahmens befindet. (S. 50)
Nacht im -Modus. (S. 33)
Gegenlicht im -Modus aus. (S. 31)
R. Augen-Red. oder R. Augen-Kor.. (S. 41)
-Modus. (S. 30)
Aufhellblitz. (S. 41)
Spot ein, wenn sich ein helles Motiv in der Mitte des
7
R. Augen-Kor. aus.
Page 9

Kurzanleitung

Fotos von Personen aufnehmen
• -Modus > Beauty Shot  31
-Modus> Porträt  31
•
• R. Augen-Red., R. Augen-Kor. (um rote Augen zu
vermeiden oder zu korrigieren)
• Ges. erkenn.
46
41
Fotos nachts oder im Dunkeln erstellen
• -Modus > Nacht  33
-Modus > Sonnenun., Dämmerung, Feuerwerk  31
•
• Blitz-Optionen
• ISO-Wert (zum Ändern der Lichtempfindlichkeit)
41
Bewegungsfotos aufnehmen
• Serienbild, Bewegungsauslöser  52
Fotos von Texten, Insekten oder Blumen aufnehmen
• -Modus > Nahaufn., Text  31
• Makro, Auto-Makro (für Nahaufnahmen)
• Weißabgleich (zum Ändern des Farbtons)
43
50
Belichtungsstärke (Bildhelligkeit) anpassen
• EV (zum Anpassen der Belichtungsstärke)  49
• ACB (zur Anpassung der Motive an einen hellen
Hintergrund)
• Bel.-Mess.
• AEB (zum Aufnehmen von drei Fotos derselben Szene
mit verschiedenen Belichtungen)
49
50
52
Einen anderen Effekt anwenden
• Fotostile (Farbtöne anwenden)  53
• Bildeinstellungen (zur Einstellung der Sättigung, Schärfe
42
oder des Kontrastes)
54
Kameraverwacklungen reduzieren
•-Modus  30
8
• Dateien nach Kategorien sortiert im Smart Album
anzeigen 57
• Alle Dateien auf der Speicherkarte löschen
• Bilder als Diashow anzeigen
61
• Dateien auf einem Fernsehgerät anzeigen
• Verbindung zwischen Ihrer Kamera und einem Computer herstellen
• Ton und Lautstärke einstellen
• Einstellen der Anzeigehelligkeit
• Anzeigesprache ändern
• Datum und Uhrzeit einstellen
• Speicherkarte formatieren
• Bevor Sie sich an eine
Kundendienstzentrale wenden
78
79
69
92
60
68
78
79
79
Page 10

Inhalt

Grundlegende Funktionen
Auspacken ................................................................... 12
Aufbau der Kamera ..................................................... 13
Akku und Speicherkarte einsetzen ............................. 15
Akku aufladen und Kamera einschalten ..................... 16
Akku aufladen ............................................................ 16
Kamera einschalten .................................................... 16
Ersteinrichtung ausführen ........................................... 17
Anzeigesymbole .......................................................... 18
Optionen auswählen .................................................... 19
Anzeige und Ton einstellen .......................................... 21
Anzeigetyp ändern ...................................................... 21
Ton einstellen ............................................................. 21
Fotos aufnehmen ........................................................ 22
Zoomen .................................................................... 23
Tipps für schärfere Fotos ............................................ 24
Erweiterte Funktionen
Smart Auto-Modus verwenden ................................... 27
Programmmodus verwenden ...................................... 29
DIS-Modus verwenden ............................................... 30
Szene-Modus verwenden ........................................... 31
Beauty Shot-Modus verwenden .................................. 31
Bildführung verwenden ............................................... 32
Nachtmodus verwenden ............................................. 33
Video aufzeichnen ....................................................... 34
............................................. 11
.................................................... 26
Aufnahmeoptionen
9
Sprachnachrichten aufzeichnen .................................. 36
Sprachnachricht aufnehmen ....................................... 36
Sprachnotiz an ein Foto anhängen ............................... 36
......................................................... 37
Bildauflösung und -qualität auswählen ....................... 38
Auflösung auswählen .................................................. 38
Bildqualität auswählen ................................................. 38
Timer verwenden ......................................................... 39
Fotografieren bei Dunkelheit ....................................... 41
Rote Augen vermeiden ............................................... 41
Blitzlicht verwenden .................................................... 41
ISO-Wert einstellen ..................................................... 42
Schärfebereich der Kamera ändern ............................ 43
Makro verwenden ...................................................... 43
Autofokus verwenden ................................................. 43
Bewegungs-Autofokus verwenden .............................. 44
Fokusbereich anpassen .............................................. 45
Gesichtserkennung verwenden .................................. 46
Gesichter erkennen .................................................... 46
Selbstporträts aufnehmen ........................................... 47
Lächelnde Gesichter aufnehmen (Lächelerkennung) ...... 47
Geschlossene Augen erkennen (Blinzelerkennung) ........ 48
Helligkeit und Farbe anpassen .................................... 49
Belichtung (EV) manuell anpassen ............................... 49
Kompensation der Hintergrundbeleuchtung (ACB) ......... 49
Belichtungsmessoption ändern .................................... 50
Auswahl der Weißabgleich-Einstellung ......................... 50
Page 11
Inhalt
Auslösungsmodi verwenden ....................................... 52
Fotos verbessern ......................................................... 53
Fotostile anwenden .................................................... 53
Fotos korrigieren ......................................................... 54
Wiedergabe/Bearbeiten
................................................. 55
Wiedergabe ................................................................. 56
Wiedergabemodus starten .......................................... 56
Fotos anzeigen .......................................................... 60
Videos abspielen ........................................................ 62
Sprachnotizen wiedergeben ........................................ 63
Fotos bearbeiten ......................................................... 64
Fotogröße ändern ....................................................... 64
Fotos drehen ............................................................. 64
Fotostile anwenden .................................................... 65
Belichtungsprobleme korrigieren .................................. 66
Druckauftrag erstellen (DPOF) ...................................... 67
Dateien auf einem TV-Gerät anzeigen ........................ 68
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen .... 69
Dateien mit Intelli-Studio übertragen ............................. 70
Dateien übertragen, indem Sie die Kamera als Wechseldatenträger anschließen
Verbindung zur Kamera trennen (für Windows XP) ......... 73
................................. 72
Dateien auf einen Mac-Computer übertragen ............ 74
Fotos auf einem PictBridge-Fotodrucker drucken ..... 75
10
Einstellungen
................................................................... 76
Kameraeinstellungsmenü ............................................ 77
Einstellungsmenü aufrufen ........................................... 77
Ton ........................................................................... 78
Anzeige ..................................................................... 78
Einstellungen ............................................................. 79
Anhänge
.......................................................................... 82
Fehlermeldungen ......................................................... 83
Kamerawartung ........................................................... 84
So reinigen Sie Ihre Kamera ........................................ 84
Kamera verwenden und aufbewahren .......................... 85
Informationen zu Speicherkarten .................................. 86
Informationen zum Akku .............................................. 88
Bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale
wenden ........................................................................ 92
Technische Daten der Kamera .................................... 95
Glossar ......................................................................... 98
Index .......................................................................... 102
Page 12

Grundlegende Funktionen

Erfahren Sie alles über den Aufbau, die Symbole und die grundlegenden Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera.
Auspacken Aufbau der Kamera Akku und Speicherkarte einsetzen Akku aufladen und Kamera einschalten
Ersteinrichtung ausführen Anzeigesymbole Optionen auswählen Anzeige und Ton einstellen
Fotos aufnehmen
Tipps für schärfere Fotos
………………………………… 12
………………………… 13
Akku aufladen Kamera einschalten
Anzeigetyp ändern Ton einstellen
Zoomen
…………………………… 16
……………………… 16
………………… 17
…………………………… 18
……………………… 19
……………… 21
……………………… 21
……………………………… 21
………………………… 22
…………………………………… 23
………………… 24
……… 15
… 16
Page 13

Auspacken

Überprüfen Sie, ob Ihr Produktkarton die folgenden Artikel enthält:
Optionales Zubehör
Kamera Akku Netzadapter/
USB-Kabel
Handriemen Schnellstartanleitung
Grundlegende Funktionen
Kameratasche Speicherkarten AV-Kabel
Akkuladegerät
• Die Abbildungen können geringfügig von den Teilen im Lieferumfang des Produkts abweichen.
• Kaufen Sie mit Ihrer Kamera kompatible, Samsung-geprüfte Zusatzartikel im Service-Center oder in dem Geschäft, in dem Sie die Kamera gekauft haben. Wir übernehmen keine Haftung für Beschädigungen, die durch die Verwendung von Artikeln anderer Hersteller entstanden sind.
Memory card/
Speicherkartenadapter
12
Page 14

Aufbau der Kamera

Machen Sie sich zuerst mit den Kamerateilen und ihren Funktionen vertraut.
POWER-Taste
Auslöser-Taste
Blitz
Mikrofon
Lautsprecher
AF-Lämpchen/ Timer-Lämpchen
Objektiv
USB- und A/V­Anschluss
Zum Anschließen eines USB- oder A/V-Kabels
Grundlegende Funktionen
13
Stativgewinde
Akkufachabdeckung
Speicherkarte und Akku einlegen
Page 15
Aufbau der Kamera
Statuslämpchen
• Blinkt: Beim Speichern eines Fotos oder Videos, beim Lesen durch einen Computer oder Drucker, beim Erkennen eines unscharfen Bildes oder beim Auftreten eines Problems beim Laden des Akkus.
• Grün: Beim Herstellen der Verbindung mit einem Computer oder bei Scharfeinstellung
• Rot: Akku aufladen
Taste Beschreibung
Optionen oder Menüs aufrufen
Im Aufnahmemodus Bei der Einstellung
Anzeige-Option ändern Nach oben verschieben
Navigation
Wiedergabe
Funktion
Makro-Option ändern
Blitzlicht-Option ändern Nach links verschieben
Timer-Option ändern
Ausgewählte Option oder das Menü bestätigen
Wiedergabemodus aufrufen
• Optionen oder Menüs im Aufnahmemodus aufrufen
• Dateien im Wiedergabemodus löschen
Anzeige
Nach unten verschieben
Nach rechts verschieben
Zoom-Taste
• Bildausschnitt im Aufnahmemodus vergrößern oder verkleinern.
• Zur Ausschnittvergrößerung eines Fotos oder zur Anzeige von Dateien als Indexbilder im Wiedergabemodus.
• Zum Anpassen der Lautstärke im Wiedergabe­modus.
MODE-Taste
Öffnen der Liste der Aufnahmemodi
Symbol Modus Beschreibung
Die Kamera wählt die Einstellungen automatisch, je
Smart Auto
Programm
DIS
Szene
Film
nach dem welches Motiv (Nacht, Porträt, Sonnenun., etc.) sie erkennt.
Fotografieren mit einstellbaren Optionen.
Die Kamera aktiviert Optionen, die Verwacklungen reduzieren.
Machen Sie mit voreingestellten Optionen Aufnahmen von bestimmten Motiven (Landschaft, Porträt Natur etc.).
Einen Film aufzeichnen.
1
2
Grundlegende Funktionen
14
Page 16

Akku und Speicherkarte einsetzen

Erfahren Sie, wie Sie den Akku und eine optionale Speicherkarte in die Kamera einsetzen.
Akku und Speicherkarte entnehmen
Akkuverriegelung
Setzen Sie die Speicherkarte
mit den goldfarbenen
Kontakten nach unten
weisend ein.
Speicherkarte
Speicherkarte
Drücken Sie vorsichtig gegen die Speicherkarte, so dass sie ausrastet, und ziehen Sie sie dann aus dem Speicherkarteneinschub.
Drücken Sie die Verriegelung nach oben, um den Akku freizugeben.
Setzen Sie den Akku mit dem
Samsung-Logo nach unten
weisend ein.
Verwenden des Speicherkartenadapters
Akku
Grundlegende Funktionen
Akku
Um Micro-Speicherkarten mit diesem Produkt, einem PC oder einem Speicherkartenleser zu verwenden, setzen Sie sie in einen Adapter ein.
• Sie können den internen Speicher für vorübergehende Speicherung verwenden, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
• Setzen Sie eine Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung ein. Durch Einsetzen einer falsch ausgerichteten Speicherkarte können die Kamera und die Speicherkarte beschädigt werden.
15
Page 17

Akku aufladen und Kamera einschalten

Akku aufladen

Vor der ersten Verwendung der Kamera müssen Sie den Akku aufladen. Schließen Sie das USB-Kabel an das Netzteil und stecken Sie dann das mit einem Pfeil ( Kamera.
Statuslämpchen
•Rotes Licht an: Aufladen
•Rotes Licht aus: Voll aufgeladen
•Rotes Licht blinkt: Fehler
) markierte Ende in die
Grundlegende Funktionen

Kamera einschalten

Drücken Sie [ ], um die Kamera ein- oder auszuschalten.
•Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird das Menü für die Ersteinrichtung angezeigt. (S. 17)
Kamera im Wiedergabemodus einschalten
Drücken Sie [ ]. Die Kamera schaltet sich ein und wechselt sofort in den Wiedergabemodus.
Wenn Sie die Kamera einschalten, indem Sie [ ] ca. 3 Sekunden gedrückt halten, erzeugt die Kamera keine Töne.
16
Page 18

Ersteinrichtung ausführen

Das Menü für die Ersteinrichtung wird angezeigt. Es ermöglicht Ihnen, die grundlegenden Kameraeinstellungen vorzunehmen.
Drücken Sie [ ].
1
• Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird das Menü für die Ersteinrichtung angezeigt.
Drücken Sie [ ], um eine Language auszuwählen, und
2
drücken Sie [
Back Set
Drücken Sie [ ] oder [ ], um eine Sprache
3
auszuwählen, und drücken Sie [ Drücken Sie [ ] oder [ ], um zur Zeitzone zu
4
blättern, und drücken Sie [ Drücken Sie [ ] oder [ ], um eine Zeitzone
5
auszuwählen, und drücken Sie [
• Drücken Sie [ ] zum Einstellen der Sommerzeit.
London
Zurück DST
] oder [ ] .
].
] oder[ ].
].
Zeitzone
6
7
8
9
10
11
Grundlegende Funktionen
Drücken Sie [ ] oder [ ], um Dat./Zeit eins. auszuwählen, und drücken Sie [ ] oder [ ].
Drücken Sie [ ] oder [ ], um ein Element auszuwählen.
Language : Deutsch Zeitzone : London Dat./Zeit eins. : 12/...
Zurück Festlegen
Drücken Sie [ ] oder [ ], um Datum und Zeit einzustellen, und drücken Sie [ ].
Drücken Sie [ ] oder [ ], um Dat.-Typ einzustellen, und drücken Sie [ ] oder [ ].
Sprache : Deutsch Zeitzone : London Dat./Zeit eins. Dat.-Typ
Zurück Festlegen
JJJJ/MM/TT MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ Aus
Drücken Sie [ ] oder [ ], um ein Datumsformat auszuwählen, und drücken Sie [
].
Drücken Sie [ ], um in den Aufnahmemodus zu wechseln.
17
Page 19

Anzeigesymbole

Die angezeigten Symbole verändern sich je nach dem von Ihnen ausgewählten Modus oder den von Ihnen eingestellten Optionen.
A. Informationen
Symbol Beschreibung
Ausgewählter Aufnahmemodus
Anzahl der noch erstellbaren Fotos
Verbleibende Aufnahmezeit
Es wurde keine Karte eingesetzt
Speicherkarte eingesetzt
• : Voll aufgeladen
•
: Teilw. geladen
•
: Laden erforderlich
Sprachnotiz (Ein)
A
Symbol Beschreibung
Autofokus-Rahmen
Kameraverwacklungen
B
B. Symbole auf der rechten Seite
C
Symbol Beschreibung
Zoomverhältnis
Aktuelle(s) Datum und Uhrzeit
Fotoauflösung
Videoauflösung
Bildfrequenz
Fotoqualität
Belichtungsmessungsoption
Blitzoption
Timer-Option
Autofokus-Option
Ges. erkenn
Grundlegende Funktionen
18
C. Symbole auf der linken Seite
Symbol Beschreibung
Blende und Verschlusszeit
Langzeitaufnahme
Lichtwert
Weißabgleich
Gesichtsfarbton
Gesichtsretuschierung
ISO-Wert
Fotostil
Bildkorrektur (Kontrast, Schärfe, Farbsättigung)
Ton stummgeschaltet (Zoom stumm)
Auslösungstyp
Page 20

Optionen auswählen

Sie können Optionen auswählen, indem Sie [ ] drücken und dann die Navigationstasten ([ ], [ ], [ ], [ ]) benutzen.
Sie können auch auf die Aufnahmeoptionen zugreifen, indem Sie [ ] drücken. Einige Optionen sind dann jedoch nicht verfügbar.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Benutzen Sie die Navigationstasten, um zu einer Option
2
oder einem Menü zu blättern.
• Drücken Sie [ ] oder [ ] zur Bewegung nach oben oder unten.
• Drücken Sie [ links.
Drücken Sie [ ], um die ausgewählte Option bzw. das
3
Menü zu bestätigen.
] oder [ ] zur Bewegung nach rechts oder
Grundlegende Funktionen
Rückkehr zum vorherigen Menü
Drücken Sie [ ] erneut, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Halten Sie den [Auslöser] halb gedrückt, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
19
Page 21
Optionen auswählen
Beispiel: Eine Weißabgleich-Option im -Modus auswählen
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zu Programm zu
2
blättern, und drücken Sie [
Smart Auto
Programm
DIS
Szene
Film
Zur direkten Einstellung verschiedender Aufnahmefunktionen.
Drücken Sie [ ].
3
Fotogröße
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
Ende
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zu Aufnahme zu
4
Qualität EV ISO
Weißabgleich
Ges. erkenn. Fokusber.
Ändern
blättern, und drücken Sie [
].
] oder [ ].
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zu Weißabgleich zu
5
blättern, und dann [
Fotogröße Qualität EV ISO Weißabgleich Ges. erkenn. Fokusber.
Ende Zurück
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zu einer
6
] oder [ ].
Weißabgleichsoption zu blättern.
Tagesl.
Zurück Schieben
Drücken Sie [ ].
7
Grundlegende Funktionen
20
Page 22

Anzeige und Ton einstellen

Erfahren Sie, wie Sie die grundlegenden Anzeigeinformationen und Toneinstellungen ändern.

Anzeigetyp ändern

Wählen Sie einen Anzeigetyp für Aufnahme- oder Wiedergabemodus. Jeder Typ zeigt verschiedene Aufnahme- bzw. Wiedergabeinformationen.
Drücken Sie [ ] wiederholt, um den Anzeigetyp zu ändern.
Alle Infos zum Aufnehmen v.
Fotos anzeigen.
Modi Auswahl von Anzeigetypen
• Alle aufnahmerelevanten Informationen anzeigen
Aufnahme
Wiederg.
• Aufnahmeinformationen ausblenden, ausgenommen die verfügbare Anzahl der Fotos (oder verfügbare Aufnahmezeit) und das Batteriesymbol
• Alle Informationen zum aktuellen Foto anzeigen
• Alle Informationen zur aktuellen Datei ausblenden
• Informationen zur aktuellen Datei einblenden, außer
Aufnahmeeinstellungen und Aufnahmedatum
Grundlegende Funktionen

Ton einstellen

Legen Sie fest, ob Ihre Kamera beim Ausführen von Bedienschritten einen bestimmten Ton ausgeben soll.
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
1
[
].
Wählen Sie Ton Piepser eine Option.
2
Optionen Beschreibung
Aus
1/2/3
21
Die Kamera gibt keine Töne aus. Die Kamera gibt einen von drei Tönen aus,
abhängig von der Option, die Sie auswählen.
Page 23

Fotos aufnehmen

Lernen Sie die grundlegenden Bedienschritte, um Fotos schnell und einfach im Smart Auto Modus aufzunehmen.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Drücken Sie [ ] oder[ ], um zu Smart Auto zu
2
blättern, und drücken Sie [
Smart Auto
Programm
DIS
Szene
Film
Dieser Modus erkennt die Szene automatisch.
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus.
3
].
4
5
Grundlegende Funktionen
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb gedrückt.
• Ein grüner Rahmen bedeutet, dass das Motiv scharf gestellt ist.
• Ein roter Rahmen bedeutet, dass das Motiv unscharf ist.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
Siehe Seite 24 für Tipps, mit denen Sie schärfere Fotos erhalten.
22
Page 24
Fotos aufnehmen

Zoomen

Mit der Zoomfunktion können Sie Nahaufnahmen erstellen. Ihre Kamera verfügt über einen 5-fach optischen Zoom und einen 3-fach Digitalzoom. Durch Kombination können Sie Ihr Motiv um das bis zu 15fache vergrößern.
Drücken Sie [Zoom] nach rechts, um Ihr Motiv zu vergrößern. Drücken Sie [Zoom] nach links, um Ihr Motiv zu verkleinern.
Zoomverhältnis
Verkleinern
• Zoom ist nicht verfübgar, wenn der Fokus auf Makro eingestellt ist.
• Der auf dem Bildschirm angezeigte Zoomfaktor ändert sich nichtlinear
und weicht möglicherweise leicht vom tatsächlichen Zoomfaktor ab.
Vergrößern
Grundlegende Funktionen
Digitalzoom
Wenn sich die Zoomanzeige im digitalen Bereich befindet, verwendet Ihre Kamera den Digitalzoom. Bei Verwendung des Digitalzooms kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Optische Reichweite
• Der Digitalzoom ist bei den Optionen Gesichtserkenn. und AF-Kontr. nicht verfügbar.
• Wenn Sie mit Digitalzoom fotografieren, kann die Fotoqualität nachlassen.
Zoomanzeige
Digitale Reichweite
23
Page 25

Tipps für schärfere Fotos

Kamera richtig halten
Auslöser-Taste halb drücken
Halten Sie den [Auslöser] halb gedrückt, um den Fokus anzupassen. Die Kamera führt die Einstellung von Schärfe und Belichtung automatisch durch.
Die Kamera stellt den Blendenwert und die Verschlusszeit automatisch ein.
Fokusrahmen
• Drücken Sie den [Auslöser], um das Foto aufzunehmen, wenn der Fokusrahmen grün angezeigt wird.
• Ändern Sie die Bildgestaltung und halten Sie den [Verschluss] erneut zur Hälfte gedrückt, wenn der Fokusrahmen rot angezeigt wird.
Stellen Sie sicher, dass das Objektiv nicht verdeckt wird.
Grundlegende Funktionen
Kameraverwacklungen reduzieren
• Wählen Sie den -Modus, um Kameraverwacklungen digital zu reduzieren. (S. 30)
Wenn angezeigt wird
Kameraverwacklungen
Bei Aufnahmen im Dunkeln vermeiden Sie es, die Blitzoption auf Langzeitsynchro. oder Aus einzustellen. Die Blende bleibt dadurch länger geöffnet und die Kamera lässt sich dann schwerer ruhig halten.
• Benutzen Sie ein Stativ oder stellen Sie die Blitzoption auf Aufhellblitz. (S. 41)
• Stellen Sie die ISO-Wert-Optionen ein. (S. 42)
24
Page 26
Unscharfe Motive vermeiden
Ihr Motiv lässt sich nur schwer scharf stellen, wenn:
der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund gering ist
-
(beispielsweise dann, wenn die Kleidung Ihres Motivs farblich dem Hintergrund ähnelt)
- die Lichtquelle hinter dem Motiv zu hell ist
- das Motiv glänzt oder reflektiert
- das Motiv waagerechte Muster wie Jalousien enthält
- das Motiv nicht in der Mitte des Fokusrahmens ist
Schärfespeicher verwenden
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb gedrückt. Wenn das Motiv scharf gestellt ist, können Sie den Rahmen neu positionieren, um die Komposition zu ändern. Wenn Sie das Foto aufnehmen möchten, drücken Sie den [Auslöser].
• Fotos bei schwachem Licht aufnehmen
Schalten Sie den Blitz ein. (S. 41)
• Wenn sich Motive schnell bewegen
Verwenden Sie die Funktion Serienbild oder Motion Capture. (S. 52)
Grundlegende Funktionen
25
Page 27

Erweiterte Funktionen

Lernen Sie, wie Sie durch die Auswahl eines Modus fotografieren und wie Sie ein Video oder eine Sprachnotiz aufzeichnen können.
Smart Auto-Modus verwenden Programmmodus verwenden DIS-Modus verwenden Szene-Modus verwenden
Beauty Shot-Modus verwenden Bildführung verwenden Nachtmodus verwenden
Video aufzeichnen Sprachnachrichten aufzeichnen
Sprachnachricht aufnehmen Sprachnotiz an ein Foto anhängen
…………………… 30
………………… 31
…………………… 32
………………… 33
………………………… 34
……………… 36
…………… 27
…………… 29
………… 31
………… 36
……… 36
Page 28

Smart Auto-Modus verwenden

In diesem Modus wählt die Kamera basierend auf dem erkannten Szenentyp automatisch die geeigneten Kameraeinstellungen aus. Der Smart Auto­Modus ist hilfreich, wenn Sie mit den Kameraeinstellungen für die verschiedenen Szenen nicht vertraut sind.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Smart Auto.
2
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus.
3
• Die Kamera wählt automatisch eine Szene aus. Das entsprechende Symbol für den Szenenmodus wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Die Symbole werden nachstehend aufgeführt.
Symbol Beschreibung
Erscheint beim Fotografieren von Landschaften. Erscheint beim Fotografieren mit hellen, weißen
Hintergründen. Erscheint beim Fotografieren von Landschaften
bei Nacht. (Dieses Symbol erscheint nur bei ausgeschaltetem Blitzlicht.)
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts bei Nacht.
Erweiterte Funktionen
Symbol Beschreibung
Erscheint beim Fotografieren von Landschaften mit Gegenlicht.
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts mit Gegenlicht.
Erscheint bei der Aufnahme von Porträts. Erscheint bei Nahaufnahmen von Motiven. Erscheint bei Nahaufnahmen von Text.
Erscheint beim Fotografieren von Sonnenuntergängen. Erscheint beim Fotografieren von wolkenlosem
Himmel. Erscheint beim Fotografieren von bewaldeten
Gegenden. Erscheint bei Nahaufnahmen von farbenfrohen
Motiven. Erscheint, wenn die Kamera stabil ist (z.B. auf einem
Stativ) und sich das Objekt für eine bestimmte Zeit nicht bewegt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie im Dunkeln fotografieren.
Erscheint beim Fotografieren von sich bewegenden Motiven.
27
Page 29
Smart Auto-Modus verwenden
Halten Sie den [Auslöser] zum Scharfstellen halb
4
gedrückt.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
5
• Falls die Kamera keinen geeigneten Szenenmodus erkennt, wird angezeigt und die Standardeinstellungen werden verwendet.
• Auch wenn sie ein Gesicht erkennt, wählt die Kamera je nach
Position oder Ausleuchtung des Motivs unter Umständen keinen Porträtmodus aus.
• Je nach Aufnahmesituation wie Kameraverwacklung, Beleuchtung
und Entfernung zum Motiv wählt die Kamera unter Umständen nicht die richtige Szene aus.
• Auch wenn Sie ein Stativ verwenden, wird der
Abhängigkeit von der Bewegung des Motivs unter Umständen nicht erkannt.
• Im
-Modus entlädt sich der Akku schneller, da er die
Einstellungen häufig ändert, um die richtige Szene zu wählen.
-Modus in
Erweiterte Funktionen
28
Page 30

Programmmodus verwenden

Im Programmmodus können Sie verschiedene Optionen einstellen, mit Ausnahme der Verschlusszeit und des Blendenwerts, die die Kamera automatisch einstellt.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Programm.
2
Stellen Sie die Optionen ein.
3
(Eine Liste der Optionen finden Sie unter “Aufnahmeoptionen” auf Seite 37.)
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
4
dann halb den [Auslöser] zum Scharfstellen.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
5
Erweiterte Funktionen
29
Page 31

DIS-Modus verwenden

Reduzieren Sie Kameraverwacklungen und vermeiden Sie unscharfe Fotos mit den digitalen Bildstabilisierungsfunktionen.
Ohne DIS Mit DIS
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie DIS.
2
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
3
dann den [Auslöser] zum Scharfstellen zur Hälfte. Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
4
• Der Digitalzoom funktioniert in diesem Modus nicht.
• Falls sich Ihr Motiv schnell bewegt, kann das Foto unscharf werden.
• Die DIS-Funktion funktioniert wahrscheinlich nicht an Orten, wo die
Beleuchtung heller als von einer Leuchtstofflampe ist.
Erweiterte Funktionen
30
Page 32

Szene-Modus verwenden

Fotografieren Sie mit Optionen, die für eine bestimmte Szene voreingestellt sind.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Szene und eine Szene aus.
2
Beauty Shot Führungsrahmen Nacht Porträt Kinder Landschaft Nahaufn.
Geeignet für Personenaufnahmen.
• Drücken Sie [ ] und wählen Sie Szene und eine beliebige Szene aus, um den Szene-Modus zu wechseln.
• Für den Beauty Shot-Modus siehe "Beauty Shot Modus verwenden" auf Seite 31.
• Informationen über den Führungsrahmen finden Sie unter "Bildführung verwenden" auf Seite 32.
• Informationen über den Nachtmodus finden Sie unter “Den Nachtmodus verwenden” auf Seite 33.
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
3
dann halb den [Auslöser] zum Scharfstellen.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
4
Erweiterte Funktionen

Beauty Shot-Modus verwenden

Fotografieren einer Person mit den Optionen zum Verstecken kleiner Schönheitsmängeln im Gesicht.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [
1
Wählen Sie Szene Beauty Shot.
2
Damit der Hautton des Objektes (nur das Gesicht) heller
3
erscheint, drücken Sie [
] und gehen Sie zu Schritt
4. Um kleine Schönheitsmängeln zu verstecken, drücken Sie [
Wählen Sie Aufnahme Gesichtsfarbe eine
4
] und gehen Sie zu Schritt 5.
Option.
• Wählen Sie eine höheren Wert, um einen helleren Hautton zu erzielen.
Stufe 2
Zurück Schieben
Um Hautunreinheiten im Gesicht zu verbergen, drücken
5
Sie [
].
31
].
Page 33
Szene-Modus verwenden
Wählen Sie Aufnahme Ges. retusch. eine Option
6
aus.
• Wählen Sie einen höheren Wert aus, um eine höhere Anzahl von Hautunreinheiten zu verbergen.
Stufe 2
Zurück Schieben
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
7
dann halb den [Auslöser] zum Scharfstellen.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
8
Im Beauty Shot-Modus wird die Brennweite auf Auto-Makro eingestellt.

Bildführung verwenden

Wenn Sie eine andere Person bitten wollen, Sie zu fotografieren, können Sie mithilfe der Funktion "Bildführung" die Szene erstellen. Die Bildführung unterstützt eine andere Person dabei, Sie aufzunehmen, indem die Funktion den Teil der vorher erstellten Szene anzeigt.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Szene Führungsrahmen aus.
2
Richten Sie Ihr Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
3
den [Auslöser].
• Durchsichtige Tipps werden links und rechts neben dem Rahmen angezeigt.
Einzelbild abbrechen: OK
Bitten Sie eine andere Person, ein Foto aufzunehmen.
4
• Die Person muss das Motiv mithilfe der Tipps im Rahmen ausrichten und anschließend den [Auslöser] drücken, um das Foto aufzunehmen.
Um die Bildführungstipps auszublenden, wählen Sie
5
[
].
Erweiterte Funktionen
32
Page 34
Szene-Modus verwenden

Nachtmodus verwenden

Verwenden Sie den Nachtmodus, um ein Foto mit voreingestellten Optionen für Nachtaufnahmen aufzunehmen. Verwenden Sie ein Stativ, damit die Kamera ruhig steht.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Szene Nacht aus.
2
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
3
dann halb den [Auslöser] zum Scharfstellen.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
4
Anpassung der Belichtungsstärke im Nachtmodus
Im Nachtmodus können Sie eine lange Verschlusszeit verwenden, um die Belichtungszeit zu verlängern. Erhöhen Sie den Blendenöffnungswert, um eine Überbelichtung zu verhindern.
Drücken Sie [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Langzeitbelichtung aus.
2
Stellen Sie den Blendenwert oder die Verschlusszeit ein.
3
Auto
Blende
Zurück Schieben
Wählen Sie eine Option aus.
4
• Wenn Sie Auto wählen, passt die Kamera automatisch den Blendwert oder die Verschlusszeit an.
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und drücken Sie
5
dann halb den [Auslöser] zum Scharfstellen.
Drücken Sie den [Auslöser], um ein Foto aufzunehmen.
6
Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu vermeiden.
Auto
Blendenwert Verschlusszeit
Erweiterte Funktionen
33
Page 35

Video aufzeichnen

Im Filmmodus können Sie Einstellungen anpassen, um HD-Videos mit einer Länge von bis zu 20 Minuten aufnehmen zu können (SD­Videos bis zu 2 Stunden). Die Kamera speichert aufgenommene Videos als MJPEG-Dateien.
Drücken Sie [ ].
• Einige Speicherkarten unterstützen eventuell nicht die Aufzeichnung bei hoher Bildauflösung. Stellen Sie in diesem Fall eine niedrigere Auflösung ein.)
• Speicherkarten mit niedrigen Schreibgeschwindigkeiten unterstützen keine Videos hoher Auflösung und Hochgeschwindigkeitsvideos. Verwenden Sie zur Aufnahme von Videos hoher Auflösung und Hochgeschwindigkeitsvideos Speicherkarten mit hohen Schreibgeschwindigkeiten.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Film.
2
Drücken Sie [ ].
3
Wählen Sie Film Bildfrequenz eine beliebige
4
Bildfrequenz (Anzahl der Bilder pro Sekunde) aus.
• Je mehr Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, desto natürlicher wirken die Bewegungen. Jedoch erhöht sich dabei auch die Dateigröße.
Die maximale Aufnahmekapazität für eine Videodatei beträgt 4 GB. Wenn eine Datei während der Videoaufnahme eine Größe von 4 GB überschreitet, stoppt die Aufnahme automatisch.
5
Wählen Sie Film Ton eine beliebige Ton-Option.
6
Option Beschreibung
Ein: Zeichnet ein Video mit Ton auf.
Aus: Zeichnet ein Video ohne Ton auf. Zoom stumm: Die Kamera unterbricht die Tonaufnahme
vorübergehend, wenn Sie den Zoom verwenden.
Stellen Sie weitere Optionen wie gewünscht ein.
7
(Eine Liste der Optionen finden Sie unter “Aufnahmeoptionen” auf Seite 37.)
Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufnahme zu
8
starten.
Drücken Sie den [Auslöser] erneut, um die Aufnahme
9
zu beenden.
Erweiterte Funktionen
34
Page 36
Video aufzeichnen
Stopp Pause
Aufzeichnung vorübergehend anhalten
Die Kamera ermöglicht es, die Videoaufnahme zeitweilig zu pausieren. Mit dieser Funktion können Sie mehrere Szenen als zusammenhängenden Film aufzeichnen.
Drücken Sie [ einzulegen. Drücken Sie nochmals, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
], um eine Pause während der Aufzeichnung
Erweiterte Funktionen
35
Page 37

Sprachnachrichten aufzeichnen

Erfahren Sie, wie Sie Sprachnotizen aufzeichnen und diese jederzeit wiedergeben können. Sie können eine Sprachnotiz als kurze Erinnerung an die Aufnahmesituation an ein Foto anhängen.
Die beste Tonqualität während Aufzeichnung wird mit einem Abstand von 40 cm zur Kamera erzielt.

Sprachnachricht aufnehmen

Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ton Aufnahme.
2
Drücken Sie zum Aufzeichnen den [Auslöser].
3
• Sie können Sprachnachrichten mit einer Dauer von bis zu 10 Stunden aufzeichnen.
• Drücken Sie [ ], um die Aufnahme anzuhalten oder fortzusetzen.
Stopp Pause
Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme den [Auslöser
4
• Drücken Sie den [Auslöser] erneut, um eine neue Sprachnotiz aufzuzeichnen.
Drücken Sie [ ], um in den Aufnahmemodus zu
5
wechseln.
Erweiterte Funktionen

Sprachnotiz an ein Foto anhängen

Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ton Memo.
2
Richten Sie das Motiv im Rahmen aus und nehmen Sie
3
dann ein Foto auf.
• Beginnen Sie mit der Aufzeichnung der Sprachnotiz, wenn Sie das Foto aufgenommen haben.
Zeichnen Sie eine kurze Sprachnotiz auf
4
(max. 10 Sekunden).
• Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufnahme der Sprachnotiz vor Ablauf der 10 Sekunden zu beenden.
Sie können keine Sprachnotizen zu Fotos hinzufügen, wenn Sie Serienbild­optionen auswählen.
].
36
Page 38

Aufnahmeoptionen

Lernen Sie die Optionen kennen, die Sie im Aufnahmemodus einstellen können.
Bildauflösung und -qualität auswählen
Auflösung auswählen Bildqualität auswählen
Timer verwenden Fotografieren bei Dunkelheit
Rote Augen vermeiden Blitzlicht verwenden ISO-Wert einstellen
Schärfebereich der Kamera ändern
Makro verwenden Autofokus verwenden Bewegungs-Autofokus verwenden Fokusbereich anpassen
Gesichtserkennung verwenden
Gesichter erkennen Selbstporträts aufnehmen Lächelnde Gesichter aufnehmen (Lächelerkennung) Geschlossene Augen erkennen (Blinzelerkennung)
…………………… 38
…………………… 38
…………………………… 39
……………… 41
…………………… 41
……………………… 41
……………………… 42
……… 43
………………………… 43
…………………… 43
……… 44
………………… 45
………… 46
……………………… 46
………………… 47
………………………… 47
………………………… 48
… 38
Helligkeit und Farbe anpassen
Belichtung (EV) manuell anpassen Kompensation der Hintergrundbeleuchtung
……………………………………… 49
(ACB) Belichtungsmessoption ändern Auswahl der Weißabgleich-Einstellung
Auslösungsmodi verwenden Fotos verbessern
Fotostile anwenden Fotos korrigieren
…………………………… 53
………………………… 54
…………… 49
……… 49
………… 50
……………… 52
……………………… 53
… 50
Page 39

Bildauflösung und -qualität auswählen

Lernen Sie, wie Sie die Einstellungen zur Bildauflösung und -qualität ändern können.

Auflösung auswählen

Wenn Sie die Bildauflösung erhöhen, umfasst Ihr Foto oder Video mehr Pixel und lässt sich dementsprechend auf größeren Papierformaten ausdrucken oder auf größeren Displays anzeigen. Bei Verwendung einer hohen Auflösung erhöht sich gleichzeitig die Dateigröße.
Beim Fotografieren
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Fotogröße eine Option.
2
Option Beschreibung
4320 X 3240: Geeignet für A1-Drucke.
4000 X 3000: Geeignet für A1-Drucke.
3984 X 2656: Geeignet für A2-Drucke (Verhältnis 3:2). 3968 X 2232: Geeignet für A2-Drucke (Verhältnis 16:9)
oder zur Wiedergabe auf einem HDTV-Gerät.
3264 X 2448: Geeignet für A3-Drucke.
2592 X 1944: Geeignet für A4-Drucke.
2048 X 1536: Geeignet für A5-Drucke
1024 X 768: Geeignet für E-Mail-Anhänge.
Die Papiergröße in Zoll sind annähernd.
.
Aufnahmeoptionen
Beim Aufzeichnen von Videos
Im -Modus drücken Sie [ ].
1
Wählen Sie Film Videoformat eine Option aus.
2
Option Beschreibung
1280 X 720: HD-Dateien zur Wiedergabe auf HDTV­Geräten
640 X 480: SD-Dateien zur Wiedergabe auf Analogfernsehgeräten
320 X 240: Veröffentlichung auf einer Webseite

Bildqualität auswählen

Die Kamera komprimiert und speichert die aufgenommenen Fotos im JPEG-Format. Eine hohe Bildqualität erhöht gleichzeitig die Bildgröße.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Qualität eine Option.
2
Option Beschreibung
Superfein: Fotografieren in superhoher Qualität.
Fein: Fotografieren in hoher Qualität.
Normal: Fotografieren in normaler Qualität.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
38
Page 40

Timer verwenden

Lernen Sie, wie Sie die Aufnahme mit dem Timer verzögern können.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Aus
Wählen Sie eine Option aus.
2
Option Beschreibung
Aus: Der Timer ist nicht aktiviert.
10 s: Das Foto wird nach 10 Sekunden aufgenommen.
2 s: Das Foto wird nach 2 Sekunden aufgenommen. Doppelt: Ein Foto wird nach 10 Sekunden und ein
weiteres 2 Sekunden später aufgenommen. Bewegungsauslöser: Erkennt die Bewegung des
Motivs und nimmt anschließend ein Foto auf, wenn das Motiv in den nächsten 6 Sekunden still steht. (S. 40)
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Aufnahmeoptionen
Drücken Sie den [Auslöser], um den Timer zu starten.
3
• Das AF-Lämpchen/Timer-Lämpchen blinkt. Die Kamera nimmt das Foto automatisch nach der festgelegten Zeitspanne auf.
• Drücken Sie [ ] oder [Auslöser], um den Timer abzubrechen.
• Die Timer-Optionen sind nicht verfügbar, wenn Sie Serienbildoptionen
wählen.
• Je nach der gewählten Gesichtserkennungsoption sind die Timerfunktion oder einige ihrer Optionen unter Umständen nicht verfügbar.
39
Page 41
Timer verwenden
Bewegungsauslöser verwenden
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie .
2
Drücken Sie den [Auslöser].
3
Stellen Sie sich innerhalb von 6 Sekunden, nachdem Sie
4
den [Auslöser] gedrückt haben, mit maximal 3 Meter Abstand vor die Kamera.
Machen Sie eine Bewegung (z.B. durch Winken mit den
5
Armen), um den Timer zu aktivieren.
• Das AF-Lämpchen/Timer-Lämpchen beginnt schnell zu blinken, wenn die Kamera Sie erkannt hat.
Erkennungsbereich des Bewegungsauslösers
Aufnahmeoptionen
Posieren Sie für Ihr Foto, während das AF-Lämpchen/
6
Timer-Lämpchen blinkt.
• Das AF-Lämpchen hört auf zu blinken, kurz bevor die Kamera das Foto automatisch aufnimmt.
Der Bewegungsauslöser funktioniert evtl. nicht, wenn:
• Sie mehr als 3 Meter von der Kamera entfernt sind
• Sie zu geringe Bewegungen machen
• Zu viel Licht oder Gegenlicht vorhanden ist
40
Page 42

Fotografieren bei Dunkelheit

Lernen Sie, wie Sie Fotos nachts oder in dunklen Umgebungen aufnehmen können.

Rote Augen vermeiden

Wenn das Blitzlicht beim Aufnehmen von Personen in der Dunkelheit auslöst, können deren Augen rot aussehen. Um dies zu vermeiden, wählen Sie R. Augen-Red. oder R. Augen-Kor.. Siehe die Blitzoptionen unter „Blitzlicht verwenden“.
Aufnahmeoptionen

Blitzlicht verwenden

Verwenden Sie das Blitzlicht, wenn Sie Fotos bei Dunkelheit aufnehmen oder mehr Licht beim Fotografieren benötigen.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Auto
Wählen Sie eine Option aus.
2
Option Beschreibung
Aus:
• Der Blitz wird nicht ausgelöst.
• Die Kamera zeigt die Verwacklungswarnung (
wenn Sie bei wenig Licht fotografieren.
Auto: Die Kamera wählt eine geeignete Blitzeinstellung für die erkannte Szene im
-Modus.
41
),
Page 43
Fotografieren bei Dunkelheit
Option Beschreibung
R. Augen-Kor.*:
• Das Blitzlicht wird zweimal bei dunklen Motiven oder Hintergründen ausgelöst.
• Die Kamera korrigiert rote Augen durch ihre erweiterte Software-Analyse.
Langzeitsynchro.:
• Das Blitzlicht wird ausgelöst, und der Verschluss bleibt länger geöffnet.
• Wählen Sie diese Option, wenn Sie mehr Umgebungslicht aufnehmen und mehr Hintergrunddetails einbeziehen möchten.
• Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu vermeiden.
• Wenn Sie bei Dunkelheit fotografieren, zeigt die Kamera die
Verwacklungswarnung (
Aufhellblitz:
• Das Blitzlicht wird immer ausgelöst.
• Die Kamera passt die Lichtintensität automatisch an.
R. Augen-Red.*:
• Das Blitzlicht wird zweimal bei dunklen Motiven oder Hintergründen ausgelöst.
• Die Kamera reduzierte den Rote-Augen-Effekt.
Auto: Das Blitzlicht wird bei dunklen Motiven oder Hintergründen automatisch ausgelöst.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus. * Zwischen zwei Blitzlicht-Auslösungen gibt es eine Pause. Bewegen Sie sich nicht,
bis der Blitz zum zweiten Mal ausgelöst wird.
) an.
Aufnahmeoptionen
• Blitzlicht-Optionen sind nicht verfügbar, wenn Sie Serienbildoptionen bzw. Selbstporträt oder Blinzelerkennung auswählen.
• Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Motive innerhalb des empfohlenen Abstands vom Blitzlicht befinden. (S. 95)
• Wenn Licht vom Blitz reflektiert wird oder wenn viel Staub in der Luft schwebt, können kleine Flecken im Foto vorkommen.

ISO-Wert einstellen

Der ISO-Wert bezeichnet die Lichtempfindlichkeit eines Films nach den Standards des ISO-Verbands (International Organization for Standardization). Je höher der ISO-Wert ist, den Sie auswählen, desto lichtempfindlicher wird Ihre Kamera. Bei einem höheren ISO-Wert erhalten Sie bessere Fotos ohne Blitzlicht.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme ISO eine Option.
2
• Wählen Sie , um einen geeigneten ISO-Wert basierend auf der Helligkeit und Ausleuchtung des Motivs zu verwenden.
• Je höher der ISO-Wert ist, den Sie auswählen, desto verrauschter kann Ihr Foto aussehen.
• Wenn der Bewegungsauslöser eingestellt ist, wird die ISO-Wert- Option auf Auto gestellt.
42
Page 44

Schärfebereich der Kamera ändern

Lernen Sie, wie Sie den Fokusbereich der Kamera einstellen können.

Makro verwenden

Verwenden Sie Makro, um Nahaufnahmen von Motiven wie Blumen oder Insekten zu erstellen. Siehe die Makrooptionen unter “Autofokus verwenden.”
• Versuchen Sie, die Kamera absolut ruhig zu halten, um unscharfe Fotos zu vermeiden.
• Schalten Sie den Blitz aus, wenn der Abstand zum Motiv weniger als 40 cm beträgt.
Aufnahmeoptionen

Autofokus verwenden

Um scharfe Fotos zu erzielen, wählen Sie den geeigneten Schärfemodus, der sich für Ihren Motivabstand eignet.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Normal (AF)
Wählen Sie eine Option aus.
2
Option Beschreibung
Normal (AF): Scharfstellung eines Motivs, das mindestens 80 cm in von der Kamera entfernt ist. Weiter als 100 cm, wenn Sie den Zoom benutzen.
Makro: Scharfeinstellung eines Motivs, das 5 bis 80 cm von der Kamera entfernt ist.
Auto-Makro: Automatische Fokussierung eines Motivs, das weiter als 5 cm entfernt ist (oder weiter als 100 cm bei Verwendung des Zooms).
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
43
Page 45
Schärfebereich der Kamera ändern

Bewegungs-Autofokus verwenden

Mit AF-Kontr. können Sie Ihr Motiv verfolgen, es wird automatisch anfokussiert, sogar wenn Sie in Bewegung sind.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Fokusber. AF-Kontr..
2
Stellen Sie das Motiv scharf, das Sie verfolgen möchten,
3
und drücken Sie [
].
• Auf dem Motiv erscheint ein Fokusrahmen, der dem Motiv folgt, während Sie die Kamera bewegen.
• Der weiße Rahmen bedeutet, dass die Kamera dem Motiv folgt.
• Der grüne Rahmen bedeutet, dass das Motiv scharfgestellt ist, wenn Sie den [Auslöser] halb drücken.
Aufnahmeoptionen
• Wenn Sie nicht [ ] drücken, ist der Fokusrahmen im Zentrum des Bildschirms.
• Die Verfolgung eines Motivs kann aus folgenden Gründen fehlschlagen:
- das Motiv ist zu klein oder bewegt sich übermäßig
- das Motiv liegt im Gegenlicht oder Sie fotografieren in einer dunklen Umgebung
- farben oder Muster auf dem Motiv und im Hintergrund sind gleich
- die Kamera ist starken Erschütterungen ausgesetzt
• Wenn die Verfolgung eines Motivs fehlschlägt, wird der Fokusrahmen als eine einzelne weiße Linie angezeigt ( ).
• Wenn die Kamera das Motiv nicht verfolgen kann, müssen Sie das zu verfolgende Motiv erneut auswählen.
• Wenn die Kamera das Motiv nicht scharfstellen kann, ändert sich der Fokusrahmen zu einer einzelnen roten Linie (
• Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie die Gesichtserkennungs-, Fotostil- und Bildkorrektur-Optionen nicht einstellen.
).
44
Page 46
Schärfebereich der Kamera ändern

Fokusbereich anpassen

Durch die Auswahl eines geeigneten Fokusbereichs, der zur Position Ihres Motivs in der Szene passt, erhalten Sie schärfere Fotos.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Fokusber. eine Option.
2
Option Beschreibung
Mitten-AF: Die Mitte ist im Fokus. Geeignet, wenn sich die Motive in der Mitte befinden.
Multi-AF: Sie können einen oder mehr von 9 möglichen Bereichen scharfstellen.
AF-Kontr.: Stellt das Motiv scharf und verfolgt es. (S. 44)
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
Aufnahmeoptionen
45
Page 47

Gesichtserkennung verwenden

Bei Verwendung der Gesichtserkennungsoptionen kann Ihre Kamera Gesichter automatisch erkennen. Wenn Sie auf ein Gesicht scharfstellen, passt die Kamera die Belichtungsstärke automatisch an. Erstellen Sie Fotos schnell und einfach mit Blinzelerkennung, um geschlossene Augen zu erkennen oder mit Lächelerkennung, um ein lächelndes Gesicht aufzunehmen.
• Wenn die Kamera Gesichter erkennt, fokusiert sie automatisch die Bewegung dieser Gesichter.
• In einigen Szenenmodi ist die Gesichtserkennung nicht verfügbar.
• Die Gesichtserkennung bleibt evtl. unwirksam, wenn:
- das Motiv weit von der Kamera entfernt ist (der Fokusrahmen leuchtet bei Lächelerkennung und Blinzelerkennung.)
- es zu hell oder zu dunkel ist
- das Motiv (die Person) nicht in die Kamera schaut
- das Motiv (die Person) eine Sonnenbrille oder Maske trägt
- die Person sich im Gegenlicht befindet oder die Lichtsituation sich ständig ändert
- der Gesichtsausdruck der aufgenommenen Person hat sich stark verändert
• Die Gesichtserkennung ist nicht verfügbar, wenn Sie eine Fotostil­oder Bildkorrektur-Option verwenden oder in Kombination mit AF-Kontr..
• Bei Verwendung des digitalen Zooms ist die Gesichtserkennung nicht verfügbar.
• Je nach der gewählten Gesichtserkennungsoption sind die Timerfunktion oder einige ihrer Optionen unter Umständen nicht verfügbar.
• Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind bestimmte Serienbildoptionen nicht verfügbar.
• Beim Einstellen der Gesichtserkennungsoptionen wird der AF­Bereich automatisch auf Multi-AF festgelegt.
Aufnahmeoptionen

Gesichter erkennen

Die Kamera erkennt automatisch Gesichter (bis zu 10 Gesichter in einer Szene).
Das am nächsten befindliche Gesicht wird in einem weißen Fokusrahmen angezeigt, die restlichen Gesichter in grauen Fokusrahmen.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ges. erkenn. Normal.
2
• Das am nächsten befindliche Gesicht wird in einem weißen Fokusrahmen angezeigt, die restlichen Gesichter in grauen Fokusrahmen.
Je geringer der Abstand zur Person ist, desto schneller erkennt die Kamera Gesichter.
46
Page 48
Gesichtserkennung verwenden

Selbstporträts aufnehmen

Fotografieren Sie sich selbst. Die Kamera stellt automatisch den Fotoabstand für die Nahaufnahme ein und gibt einen Piepton aus, wenn sie bereit ist.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ges. erkenn.
2
Selbstporträt.
Wenn Sie einen Piepton hören, drücken Sie den
3
[Auslöser].
Wenn Sie die Lautstärke in den Einstellungen ausschalten, erzeugt die Kamera keinen Signalton. (S. 78)
Aufnahmeoptionen

Lächelnde Gesichter aufnehmen (Lächelerkennung)

Die Kamera aktiviert automatisch den Auslöser, wenn sie ein lächelndes Gesicht erkennt.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ges. erkenn.
2
Lächelerkennung.
• Wenn Ihr Motiv (die Person) sehr offen lächelt, kann die Kamera das Lächeln einfacher erkennen.
47
Page 49
Gesichtserkennung verwenden

Geschlossene Augen erkennen (Blinzelerkennung)

Wenn die Kamera geschlossene Augen erkennt, nimmt sie automatisch zwei Bilder in Folge auf.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Ges. erkenn.
2
Blinzelerkennung.
Aufnahmeoptionen
48
Page 50

Helligkeit und Farbe anpassen

Lernen Sie, wie Sie die Helligkeit und Farbe anpassen, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.

Belichtung (EV) manuell anpassen

Je nach Umgebungslichtsituation können Ihre Fotos evtl. zu hell oder zu dunkel wirken. In diesen Fällen können Sie Belichtungsstärke manuell anpassen, um bessere Fotos zu erhalten.
Dunkler (-) Neutral (0) Heller (+)
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme oder Film EV.
2
Wählen Sie einen Wert aus, um die Belichtungsstärke
3
anzupassen.
• Wenn Sie die Belichtungsstärke manuell angepasst haben, bleibt diese auf dem entsprechenden Wert eingestellt. Eventuell müssen Sie die Belichtungsstärke später wieder ändern, um eine Über- oder Unterbelichtung zu vermeiden.
• Falls Sie keinen geeigneten Belichtungswert einstellen können, wählen Sie AEB (Auto Exposure Bracket/Autom. Belichtungsreihe). Die Kamera nimmt drei Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten auf: normal, unterbelichtet und überbelichtet. (S. 52)
Aufnahmeoptionen

Kompensation der Hintergrundbeleuchtung (ACB)

Wenn sich die Lichtquelle hinter Ihrem Motiv befindet oder ein hoher Kontrastunterschied zwischen Ihrem Motiv und dem Hintergrund besteht, erscheint das Motiv auf dem Foto in der Regel zu dunkel. Wenn das der Fall ist, schalten Sie die Autom. Kontrastausgleich (ACB)-Option ein.
Ohne ACB Mit ACB
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme ACB eine Option.
2
Option Beschreibung
Aus: ACB ist ausgeschaltet.
Ein: ACB ist eingeschaltet.
Die ACB-Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie Serienbildoptionen auswäh­len.
49
Page 51
Helligkeit und Farbe anpassen

Belichtungsmessoption ändern

Der Belichtungsmessmodus bezieht sich auf die Art und Weise, mit der die Kamera die Lichtmenge misst. Die Helligkeit und Beleuchtung Ihrer Fotos variiert je nach dem von Ihnen ausgewählten Belichtungsmessmodus.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme oder Film Bel.-Mess. eine
2
Option aus.
Option Beschreibung
Multi:
• Ihre Kamera unterteilt die Szene in verschiedene Bereiche und misst dann die Lichtintensität für jeden Bereich.
• Geeignet für allgemeine Fotos.
Spot:
• Die Kamera misst nur die Lichtintensität in der Mitte des Rahmens.
• Falls sich ein Motiv nicht in der Mitte der Szene befindet, wird das Foto unter Umständen nicht richtig belichtet.
• Geeignet für ein Motiv mit Hintergrundbeleuchtung.
Zentrum:
• Die Kamera verwendet eine durchschnittliche Belichtungsmessung für den gesamten Rahmenbereich mit Schwerpunkt auf dessen Mitte.
• Geeignet für Fotos, bei denen die Motive sich in der Mitte des Rahmens befinden.
Aufnahmeoptionen

Auswahl der Weißabgleich-Einstellung

Die Farbe des Fotos richtet sich nach der Art und Qualität der Lichtquelle. Wenn Sie realistisch wirkende Fotos erhalten möchten, müssen Sie eine für die Lichtsituation geeignete Einstellung auswählen, z. B. Tagesl., Wolkig, oder Glühlampe.
(Auto-Weißabgl.) (Tagesl.)
(Wolkig) (Glühlampe)
50
Page 52
Helligkeit und Farbe anpassen
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme oder Film Weißabgleich
2
eine Option aus.
Symbol Beschreibung
Auto-Weißabgl.: Automatische Einstellung des Weißabgleichs basierend auf den Lichtbedingungen.
Tagesl.: Für Außenaufnahmen an einem sonnigen Tag. Wolkig: Für Außenaufnahmen an einem bewölkten Tag
oder im Schatten. Kunstlicht H: Für Aufnahmen unter Leuchtstoffröhren
(Tageslicht-Kunstlicht) oder Energiesparlampen (Dreiwege-Kunstlicht).
Kunstlicht L: Für Aufnahmen bei weißem Kunstlicht. Glühlampe: Für Innenaufnahmen unter Glüh- oder
Halogenlampen. Benutzerdef.: Zum Fotografieren mit selbst definierten
Weißabgleicheinstellungen. (Siehe rechts.)
Aufnahmeoptionen
Definieren Sie Ihren eigenen Weißabgleich
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme oder Film Weißabgleich
2
Benutzerdef.
Richten Sie das Objektiv auf ein weißes Blatt Papier.
3
Drücken Sie den [Auslöser].
4
51
Page 53

Auslösungsmodi verwenden

Es kann schwierig sein, Fotos von sich schnell bewegenden Motiven oder natürlich wirkende Gesichtsausdrücke und Bewegungen von Ihren Motiven aufzunehmen. In diesen Fällen können Sie einen Auslösungsmodus wählen, um mehrere Fotos in schneller Folge aufzunehmen.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Verschluss-Modi eine
2
Option.
Option Beschreibung
Einzelbild: Zum Aufnehmen eines Einzelbilds. Serienbild:
• Wenn Sie den [Auslöser] gedrückt halten, nimmt die Kamera fortlaufend Fotos auf.
• Die maximale Anzahl der Fotos richtet sich nach der Kapazität Ihrer Speicherkarte.
Bewegungsauslöser:
• Währen Sie den [Auslöser] drücken, nimmt die Kamera maximal 30 Fotos).
-Fotos auf (5 Fotos pro Sekunde;
Option Beschreibung
AEB:
• Die Kamera nimmt 3 Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten auf: normal, unterbelichtet und überbelichtet.
• Verwenden Sie ein Stativ, um unscharfe Fotos zu vermeiden.
Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Aufnahmemodus.
• Sie können das Blitzlicht, den Timer und ACB nur verwenden, wenn Sie Einzelbild auswählen.
• Wenn Sie Bewegungsauslöser auswählen, wird die Auflösung auf VGA und der ISO-Wert auf Auto eingestellt.
• Je nach ausgewählter Gesichtserkennungsoption sind bestimmte Serienbildoptionen nicht verfügbar.
Aufnahmeoptionen
52
Page 54

Fotos verbessern

Lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos durch den Einsatz von Fotostilen oder Farben oder durch diverse Korrekturen verbessern können.

Fotostile anwenden

Wenden Sie verschiedene Fotostile auf Ihre Fotos an, z. B. Weich, Lebhaft oder Natur.
Weich Lebhaft Natur
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme oder Film Fotostil-Auswahl
2
eine Option.
• Wählen Sie RGB benutzerdefiniert, um Ihren eigenen RGB- Farbton festzulegen.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie die Gesichtserkennungs­und Bildkorrekturoptionen nicht einstellen.
Aufnahmeoptionen
Eigenen RGB-Farbton festlegen
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Se Aufnahme oder Film Fotostil-Auswahl
2
RGB benutzerdefiniert.
Wählen Sie eine Farbe aus (R: Rot, G: Grün, B: Blau).
3
Zurück Schieben
Wählen Sie die Stärke der ausgewählten Farbe aus.
4
(-: weniger oder +: mehr)
53
Page 55
Fotos verbessern

Fotos korrigieren

Korrigieren Sie den Kontrast, die Schärfe und die Sättigung Ihrer Fotos.
Drücken Sie im Aufnahmemodus [ ].
1
Wählen Sie Aufnahme Bildeinstellungen.
2
Wählen Sie eine Korrekturoption aus.
3
• Kontrast
• Schärfe
• Sättigung
Wählen Sie einen Wert aus, um das ausgewählte
4
Element zu korrigieren.
Kontrastoption Beschreibung
-
+
Schärfenoption Beschreibung
-
+
Verringert Farbe und Helligkeit. Erhöht Farbe und Helligkeit.
Weichzeichner für Ihre Fotos. Geeignet für Bearbeitung Ihrer Fotos auf Ihrem Computer.
Schärft die Kanten, um die Klarheit Ihrer Fotos zu verbessern. Kann auch das Rauschen auf Ihren Fotos verstärken.
Aufnahmeoptionen
Sättigungsoption Beschreibung
-
+
• Wählen Sie 0, wenn Sie keine Effekte (zum Drucken geeignet)
• Wenn Sie eine Bildeinstellungsoption auswählen, ist die Funktion
Sättigung verringern. Sättigung erhöhen.
anwenden möchten.
Fotostil-Auswahl nicht verfügbar.
54
Page 56

Wiedergabe/Bearbeiten

Lernen Sie, wie Sie Fotos, Videoclips oder Sprachnotizen wiedergeben und wie Sie Fotos oder Videoclips bearbeiten können. Sie lernen außerdem, wie Sie die Kamera an einen Computer, Fotodrucker oder Fernseher anschließen.
Wiedergabe
Fotos bearbeiten
Dateien auf einem TV-Gerät anzeigen
………………………………… 56 Wiedergabemodus starten Fotos anzeigen Videos abspielen Sprachnotizen wiedergeben
Fotogröße ändern Fotos drehen Fotostile anwenden Belichtungsprobleme korrigieren Druckauftrag erstellen (DPOF)
…………………………… 60
…………………………… 64
……………………………… 64
……………… 56
………………………… 62
……………… 63
………………………… 64
……………………… 65
………… 66
…………… 67
…… 68
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen
Dateien auf einen Mac-Computer übertragen
Fotos auf einem PictBridge-Fotodrucker drucken
………………………………… 69 Dateien mit Intelli-Studio übertragen Dateien übertragen, indem Sie die Kamera als Wechseldatenträger anschließen Verbindung zur Kamera trennen (für Windows XP)
……………………………………… 75
………………………… 73
………………………………… 74
……… 70
……… 72
Page 57

Wiedergabe

Lernen Sie, wie Sie Fotos, Videos oder Sprachnotizen wiedergeben und wie Sie Dateien verwalten können.

Wiedergabemodus starten

Zeigen Sie Fotos an oder geben Sie Videoclips und Sprachnotizen wieder, die in Ihrer Kamera gespeichert sind.
Drücken Sie [ ].
1
• Es wird die Datei angezeigt, die Sie zuletzt aufgenommen oder aufgezeichnet haben.
• Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wird sie eingeschaltet und zeigt die zuletzt aufgenommene Datei an.
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zwischen Dateien zu
2
blättern.
• Gedrückt halten, um schnell durch Dateien zu blättern.
Möglicherweise können Sie Dateien, die mit anderen Kameras aufgenom­men wurden, aufgrund von nicht unterstützten Größen (Bild- oder andere Größe) oder Codecs nicht bearbeiten oder anzeigen. Verwenden Sie zum Bearbeiten oder Anzeigen dieser Dateien einen Computer oder ein anderes Gerät.
Anzeige im Wiedergabemodus
Symbol Beschreibung
Wiedergabe/Bearbeiten
Informationen
Foto mit angehängter Sprachnotiz
Druckauftrag gesendet (DPOF)
Geschützte Datei
Ordnername - Dateiname
Um Dateiinformationen auf dem Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie [ ].
56
Page 58
Wiedergabe
Informationen zur Videodatei
Wiederg. Aufnahme
Symbol Beschreibung
Film Länge des Videos
Dateien nach Kategorien sortiert im Smart Album anzeigen
Zeigen Sie Dateien nach Kategorien wie Datum, Dateityp oder Woche sortiert an und verwalten Sie diese entsprechend.
1 2 3
Wiedergabe/Bearbeiten
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach links. Drücken Sie [ ]. Wählen Sie eine Kategorie aus.
Typ Datum Farbe Woche
Zurück Festlegen
Option Beschreibung
Typ Datum
Farbe
Woche
Zeigt Dateien sortiert nach Dateityp an. Zeigt Dateien sortiert nach ihrem Speicherdatum an. Zeigt Dateien sortiert nach der dominanten Farbe
des Fotos an. Zeigt Dateien sortiert nach dem Wochentag an, an
dem sie gespeichert wurden.
57
Page 59
Wiedergabe
• Bei der Auswahl von Farbe wird Etc angezeigt, wenn die Farbe nicht extrahiert wird.
• Es kann etwas Zeit beanspruchen, bis die Kamera das Smart Album geöffnet oder die Kategorie geändert und die Dateien erkannt hat.
Drücken Sie [ ] oder [ ], um zwischen Dateien zu
4
blättern.
• Gedrückt halten, um schnell durch Dateien zu blättern.
Drücken Sie [ ], um zur normalen Ansicht
5
zurückzukehren.
Dateien als Miniaturbilder anzeigen
Lassen Sie sich Dateien als Miniaturbilder anzeigen.
Um Vorgehensweise
Dateien durchsuchen
Dateien löschen
Wiedergabe/Bearbeiten
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach links, um 9 oder 20 Miniaturbilder anzuzeigen (drehen Sie [Zoom] nach rechts, um in den vorherigen Modus zurückzukehren).
Filter
Drücken Sie [ ], [ ], [ ] oder [ ]. Drücken Sie [ ], und dann wählen Sie
Ja aus.
58
Page 60
Wiedergabe
Dateien schützen
Schützen Sie Ihre Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Dateioptionen Schützen Auswahl.
2
Um alle Dateien zu schützen, wählen Sie Alle
3
Sperren.
Um einzelne Datei zu schützen, wählen Sie die Datei, die
4
Sie schützen mochten aus, und dann drücken Sie [
• Drücken Sie [ ] erneut, um Ihre Auswahl aufzuheben.
Symbol für geschützte Datei
Auswahl Festlegen
Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Dateien individuell
5
zu schützen.
Drücken Sie [ ].
6
Sie können eine geschützte Datei nicht löschen oder drehen.
Wiedergabe/Bearbeiten
Dateien löschen
Löschen Sie einzelne Dateien oder alle Dateien auf einmal.
Geschützte Dateien lassen sich nicht löschen.
So löschen Sie eine einzelne Datei,
Wählen Sie im Wiedergabe-Modus eine Datei aus und
1
].
drücken Sie [
Wählen Sie Ja, um die Datei zu löschen.
2
So löschen Sie mehrere Dateien auf einmal,
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Mehrere löschen.
2
Wählen Sie die Dateien aus, die Sie löschen möchten,
3
und drücken Sie [
• Drücken Sie [ ] erneut, um Ihre Auswahl aufzuheben.
Drücken Sie [ ].
4
Wählen Sie Ja.
5
59
].
].
Page 61
Wiedergabe
So löschen Sie alle Dateien,
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Dateioptionen Löschen Alle Ja.
2
• Alle nicht geschützten Dateien werden gelöscht.
Dateien auf die Speicherkarte kopieren
Kopieren Sie Dateien vom internen Speicher auf eine Speicherkarte.
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus [
1
Wählen Sie Dateioptionen Auf Speicherkarte
2
].
kopieren.
Wählen Sie Ja, um die Dateien zu kopieren.
3

Fotos anzeigen

Vergrößern Sie Ausschnitte eines Fotos oder zeigen Sie Fotos in einer Diashow an.
Foto vergrößern
Der vergrößerte Bereich und das Zoomverhältnis werden am oberen Rand des Displays angezeigt. Das maximale Zoomverhältnis kann je nach Bildauflösung variieren.
Um Vorgehensweise
Vergrößerten Bereich verschieben
Vergrößertes Foto ausschneiden
Wiedergabe/Bearbeiten
Drehen Sie im Wiedergabemodus [Zoom] nach rechts, um ein Foto zu vergrößern (drehen Sie [Zoom] nach links, um ein Foto zu verkleinern).
Zuschn.
Drücken Sie [ ], [ ], [ ] oder [ ].
Drücken Sie [ ], und wählen Sie dann Ja aus. (Das getrimmte Foto wird als neue Datei gespeichert.)
60
Page 62
Wiedergabe
Eine Diashow starten
Sie können Ihre Diashow durch Effekte und Ton ergänzen.
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Dynam. Diashow aus.
2
Stellen Sie einen Diashow-Effekt ein.
3
• Fahren Sie mit Schritt 4 fort, um die Diashow ohne Effekt zu starten.
Option Beschreibung
Start
Bilder
Intervall
Musik
Effekt
Legen Sie fest, ob die Diashow wiederholt werden soll oder nicht. (Wiederg., Wiederhol.)
Wählen Sie die Fotos aus, die Sie als Diashow anzeigen wollen.
• Alle: Zeigen Sie alle Fotos in einer Diashow an.
• Datum: Zeigen Sie die zu einem bestimmten
Datum aufgenommenen Fotos in einer Diashow an.
• Auswahl: Zeigen Sie ausgewählte Fotos in einer Diashow an.
• Das Zeitintervall zwischen den Fotos einstellen.
• Dies ist verfügbar, wenn Sie Aus in der Effekte-
Option auswählen. Siehe unten.
Eine Hintergrundmusik wählen.
• Wählen Sie einen Übergangseffekt aus.
• Wählen Sie Aus, wenn Sie keinen Effekt möchten.
4 5
Wiedergabe/Bearbeiten
Stellen Sie den Diashow-Effekt ein.
Wählen Sie StartWiederg..
• Um die Diashow zu wiederholen, wählen Sie Wiederhol..
• Drücken Sie [
fortzusetzen.
Zum Stoppen der Diashow und Zurückschalten in den Wiedergabemodus drücken Sie [
], um die Diashow anzuhalten oder
] und dann [ ] oder [ ].
61
Page 63
Wiedergabe

Videos abspielen

Sie können ein Video wiedergeben, ein Bild aus einem Video erfassen oder einen vergrößerten Videoausschnitt erstellen.
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Video aus und
1
dann drücken Sie [
Pause
Steuern Sie die Wiedergabe mit folgenden Tasten.
2
Drücken Um
[
]
[ ]
[ ] [Zoom] nach links oder rechts
].
Rückwärts spulen. Wiedergabe anhalten oder
fortsetzen. Vorwärts spulen. Lautstärke einstellen.
Wiedergabe/Bearbeiten
Video während der Wiedergabe schneiden
Drücken Sie [ ] an jener Stelle, an der das neue Video
1
beginnen soll und drehen Sie [Zoom] nach rechts.
Drücken Sie [ ], um die Wiedergabe fortzusetzen.
2
Drücken Sie [ ] an jener Stelle, an der das neue Video
3
enden soll und drehen Sie [Zoom] nach rechts.
Wählen Sie Ja.
4
• Das ursprüngliche Video muss mindestens 10 Sekunden lang sein.
• Die Kamera speichert das bearbeitete Video als neue Datei.
Ein Bild während der Wiedergabe erfassen
Drücken Sie [ ] an dem Punkt, an dem Sie ein
1
Standbild speichern möchten.
Drücken Sie [ ].
2
Ein erfasstes Bild hat dieselbe Auflösung wie die ursprüngliche Videodatei und wird als neue Datei gespeichert.
62
Page 64
Wiedergabe

Sprachnotizen wiedergeben

Sprachnotiz abspielen
Wählen Sie im Wiedergabemodus eine Sprachnotiz aus,
1
und drücken Sie [
Steuern Sie die Wiedergabe mit folgenden Tasten.
2
Drücken Funktion
[
]
[ ]
[ ]
[ ] [Zoom] nach links oder rechts
].
Rückwärts spulen. Wiedergabe anhalten oder
fortsetzen. Vorwärts spulen. Wiedergabe beenden. Lautstärke einstellen.
Sprachnotiz an ein Foto anhängen
1
2 3
Sprachnotiz wiedergeben, die an ein Foto angehängt wurde
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto mit einer angehängten Sprachnotiz aus, und drücken Sie [
•Drücken Sie [ ], um die Wiedergabe anzuhalten oder
Wiedergabe/Bearbeiten
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und dann drücken Sie [
].
Wählen Sie Dateioptionen Sprachnotiz Ein.
Drücken Sie den [Auslöser], um eine kurze Sprachnotiz (max. 10 Sekunden) aufzuzeichnen.
• Drücken Sie den [Auslöser], um die Aufzeichnung der Sprachnotiz zu beenden.
Sie können eine Sprachnotiz an geschützte Dateien anhängen.
].
fortzusetzen.
63
Page 65

Fotos bearbeiten

Bearbeiten Sie Fotos, indem Sie sie drehen, ihre Größe ändern, rote Augen beseitigen und Helligkeit, Kontrast und Sättigung anpassen.
Die Kamera speichert bearbeitete Fotos als neue Dateien.

Fotogröße ändern

Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
1
dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Größe ändern eine Option.
2
•
Wählen Sie, um das Foto als Startbild zu speichern. (S. 78)
2048 X 1536
Zurück
Die verfügbaren Optionen variieren je nach der Größe des ausgewählten Fotos.
].
Schieben

Fotos drehen

1
2
Wiedergabe/Bearbeiten
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und dann drücken Sie [
].
Wählen Sie Bearb. Drehen eine Option.
Rechts 90˚
Zurück
Das gedrehte Foto wird unter demselben Dateinamen und nicht als neue Datei gespeichert.
Schieben
64
Page 66
Fotos bearbeiten

Fotostile anwenden

Wenden Sie verschiedene Fotostile auf Ihre Fotos an, z.B. Weich, Lebhaft oder Natur.
Weich Lebhaft Natur
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und,
1
drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildstil-Auswahl eine Option.
2
• Wählen Sie RGB benutzerdefiniert, um Ihren eigenen RGB- Farbton festzulegen.
Weich
Zurück
].
Schieben
Wiedergabe/Bearbeiten
Eigenen RGB-Farbton festlegen
Wählen Sie im Wiedergabgemodus ein Foto aus und
1
drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildstil-Auswahl RGB
2
benutzerdefiniert.
Wählen Sie eine Farbe aus (R: Rot, G: Grün, B: Blau).
3
Zurück Schieben
Wählen Sie die Stärke der ausgewählten Farbe aus.
4
(-: weniger oder +: mehr)
65
].
Page 67
Fotos bearbeiten

Belichtungsprobleme korrigieren

Stellen Sie ACB (Autom. Kontrastausgleich), Helligkeit, Kontrast oder Sättigung ein, beseitigen Sie rote Augen, kaschieren Sie kleinere Schönheitsmängel im Gesicht, oder fügen Sie den Fotos ein gewolltes Rauschen hinzu.
ACB (Autom. Kontrastausgleich) einstellen
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
1
dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildeinstellungen ACB.
2
Rote Augen beseitigen
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
1
dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildeinstellungen R. Augen-Kor..
2
].
].
Regulieren Sie die Intensität.
3
• Bei höherer Zahl erscheint das Gesicht schärfer.
Helligkeit/Kontrast/Sättigung einstellen
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
1
dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildeinstellungen.
2
Wählen Sie eine Korrekturoption aus.
3
Symbol Beschreibung
Helligkeit
Kontrast
Sättigung
Wählen Sie einen Wert aus, um das ausgewählte
4
Element zu korrigieren. (-: weniger oder +: mehr)
].
Gesichtsunvollkommenheiten kaschieren
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und
1
dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildeinstellungen Ges.
2
retusch.
].
Gewolltes Rauschen zum Foto hinzufügen
1
2
Wiedergabe/Bearbeiten
Wählen Sie im Wiedergabemodus ein Foto aus und dann drücken Sie [
Wählen Sie Bearb. Bildeinstellungen Gewolltes Rauschen.
66
].
Page 68
Fotos bearbeiten

Druckauftrag erstellen (DPOF)

Wählen Sie die auszudruckenden Fotos aus und stellen Sie Optionen wie die Anzahl der Ausdrucke oder die Papiergröße ein.
• Sie können die Speicherkarte in ein Druckstudio geben, das das DPOF-Format (Digital Print Order Format) unterstützt, oder die Fotos direkt auf einem DPOF-kompatiblen Drucker zuhause drucken.
• Breite Fotos werden evtl. mit links oder rechts abgeschnittenen Rändern ausgedruckt. Achten Sie also auf die Abmessungen Ihrer Fotos.
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Dateioptionen DPOF Standard
2
eine Option.
Option Beschreibung
Auswahl
Alle
Zurücks.
Wenn Sie Auswahl auswählen, scrollen Sie zu einem Foto
3
und drehen Sie [Zoom] nach links oder rechts, um die Anzahl der Ausdrucke auszuwählen. Wiederholen Sie den Vorgang für die gewünschten Fotos, und drücken Sie dann [
• Wenn Sie Alle auswählen, drücken Sie [ ] oder [ ], um
Ausgewählte Fotos ausdrucken. Alle Fotos ausdrucken. Kehrt zu den Standardeinstellungen zurück.
].
die Anzahl der Ausdrucke festzulegen, und drücken Sie [
Wiedergabe/Bearbeiten
Drücken Sie [ ].
4
Wählen Sie Dateioptionen DPOF Größe eine
5
Option.
Option Beschreibung
Auswahl
Alle
Zurücks.
Wenn Sie Auswahl auswählen, scrollen Sie zu einem
6
Druckgröße für das ausgewählte Foto festlegen. Druckgröße für alle Fotos festlegen. Kehrt zu den Standardeinstellungen zurück.
Foto und drücken Sie [Zoom] links oder rechts, um die Druckgröße auszuwählen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die gewünschten Fotos und drücken Sie dann [
• Wenn Sie Alle wählen, drücken Sie [ ] oder [ ], um die
Fotos als Miniaturbilder ausdrucken
Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
1
Wählen Sie Dateioptionen DPOF Index Ja.
2
].
].
Druckgröße festzulegen, und drücken Sie dann [
Wenn Sie die Druckgröße der Fotos festlegen, können Sie diese nur auf DPOF 1.1-kompatiblen Druckern ausdrucken.
67
].
Page 69

Dateien auf einem TV-Gerät anzeigen

Spielen Sie Fotos oder Videos auf einem TV-Gerät ab, indem Sie die Kamera über das A/V-Kabel anschließen.
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
1
[
].
Wählen Sie Einstellungen Videoausgang.
2
Wählen Sie den für Ihr Land oder Ihre Region passenden
3
Bildsignalausgabemodus aus. (Siehe “Videoausgang” auf Seite 81.)
Schalten Sie Ihre Kamera und Ihr Fernsehgerät aus.
4
Verbinden Sie Ihre Kamera über das AV-Kabel mit Ihrem
5
Fernsehgerät.
Video Ton
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie
6
mit der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts den Bildausgabemodus aus.
Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie [ ].
7
Zeigen Sie mit den Tasten der Kamera Fotos an oder
8
spielen Sie Videos ab.
Wiedergabe/Bearbeiten
• Einige Fernsehgeräte zeigen evtl. digitales Rauschen oder nur unvollständige Bilder an.
• Je nach TV-Einstellungen werden die Bilder evtl. nicht mittig auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt.
• Sie können Fotos und Videos aufnehmen, während die Kamera am Fernsehgerät angeschlossen ist.
68
Page 70

Dateien auf einen Windows-Computer übertragen

Übertragen Sie Dateien, indem Sie die Kamera an Ihren Windows-PC anschließen.
Anforderungen
Punkt Anforderungen
CPU
RAM BS Festplatte
Kapazität.
Intel® Pentium® 4 3.2 GHz oder höher/ AMD Athlon™ FX 2.6 GHz oder höher
Mindestens 512 MB RAM (1 GB oder mehr empfohlen) Windows XP SP2/Vista/7
250 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
• 1024 x 768 Pixel, mit 16-Bit-Farbanzeige kompatibler Monitor (1280 x 1024 Pixel, 32-Bit­Farbanzeige empfohlen)
Sonstiges
• USB 2.0-Anschluss
• nVIDIA Geforce 7600GT oder höher/Serie ATI X1600
oder höher
• Microsoft DirectX 9.0c oder höher
* Das Intelli-studio wird unter den 64-Bit-Versionen von Windows XP,
Windows Vista und Windows 7 als 32-Bit-Programm installiert.
Wiedergabe/Bearbeiten
• Die Anforderungen sind lediglich Empfehlungen. Auch wenn der Computer den Anforderungen entspricht, kann die Funktion je nach Zustand des Computers beeinträchtigt sein.
• Wenn der Computer den Anforderungen nicht entspricht, werden Videos unter Umständen nicht einwandfrei wiedergegeben oder kann die Bearbeitung von Videos länger dauern.
• Installieren Sie DirectX 9.0c oder höher, bevor Sie das Programm verwenden.
• Auf Ihrem Computer muss Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 ausgeführt werden, damit Sie die Kamera als Wechseldatenträger anschließen können.
Die Verwendung eines selbst zusammengebauten PC oder eines PC, dessen Betriebssystem nicht unterstützt wird, kann zum Verfall Ihrer Garantie führen.
69
Page 71
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen

Dateien mit Intelli-Studio übertragen

Sie können Intelli-studio auf der verlinkten Webseite herunterladen und auf Ihrem Computer installieren. Wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden, auf dem Intelli-studio installiert ist, wird das Programm automatisch gestartet.
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf
1
[MENU].
Wählen Sie Einstellungen PC-Software Ein.
2
Schalten Sie die Kamera aus.
3
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einen
4
Computer an.
Sie müssen das kleine Ende des USB-Kabels an der Kamera anschließen. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
Während die Kamera über das USB-Kabel mit einem PC verbunden ist, wird der Akku aufgeladen.
Schalten Sie die Kamera ein.
5
• Wenn das Popup-Fenster zur Installation von Intelli-studio auf dem Computerbildschirm erscheint, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation zu beenden.
• Nach der Installation von Intelli-studio wird die Kamera vom Computer erkannt und Intelli-studio automatisch gestartet.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen eingestellt haben, wählen Sie Computer im Popup-Fenster.
Wählen Sie auf dem Computer einen Ordner zum
6
Speichern neuer Dateien aus.
• Neu in der Kamera gespeicherte Dateien werden automatisch in den ausgewählten Ordner übertragen.
• Falls auf der Kamera keine neuen Dateien vorhanden sind, wird das Popup-Fenster zum Speichern neuer Dateien nicht angezeigt.
Wählen Sie Ja.
7
• Neue Dateien werden auf den Computer übertragen.
Unter Windows Vista und Windows 7 wählen Sie Run iLinker.exe im Fenster AutoPlay, um Intelli-studio zu starten. Wenn Run iLinker.exe nicht auf dem Computer angezeigt wird, klicken Sie auf Intelli-studio und folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation von Intelli-studio abzuschließen.
Computer
Wiedergabe/Bearbeiten
70
Page 72
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen
3 4 5
2 1
Intelli-Studio verwenden
Mit Intelli-Studio können Sie Dateien anzeigen und bearbeiten. Klicken Sie auf der Programmsymbolleiste auf Hilfe Hilfe, um ausführliche Informationen anzuzeigen.
• Es ist nicht möglich, Dateien direkt auf der Kamera zu bearbeiten. Übertragen Sie Dateien in einen Ordner auf dem Computer, um sie zu bearbeiten.
• Intelli-Studio unterstützt die folgenden Formate:
- Videos: MP4 (Video: H.264, Ton: AAC), WMV (WMV 7/8/9), AVI (MJPEG)
- Fotos: JPG, GIF, BMP, PNG, TIFF
15
14
13
12
Wiedergabe/Bearbeiten
71
6
7
8
9
10
11
Page 73
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen
Symbol Beschreibung
1
Menüs öffnen
2
Dateien im ausgewählten Ordner anzeigen
3
Zum Fotobearbeitungsmodus wechseln
4
Zum Videobearbeitungsmodus wechseln Freigabemodus ändern (Sie können Dateien per E-Mail
5
senden oder auf Webseiten wie Flickr oder YouTube hochladen.)
6
Miniaturbilder in der Liste vergrößern oder verkleinern
7
Dateityp auswählen Dateien aus dem ausgewählten Ordner auf Ihrem
8
Computer anzeigen Dateien der angeschlossenen Kamera anzeigen oder
9
ausblenden Dateien aus dem ausgewählten Ordner auf Ihrer Kamera
10
anzeigen
11
Dateien als Miniaturansichten oder auf einer Karte anzeigen
12
Ordner auf dem angeschlossenen Gerät durchsuchen
13
Ordner im Computer durchsuchen
14
Zum vorherigen oder nächsten Ordner wechseln Dateien drucken, Dateien auf einer Karte anzeige, Dateien
15
unter „Eigene Ordner“ speichern oder Gesichter registrieren

Dateien übertragen, indem Sie die Kamera als Wechseldatenträger anschließen

Sie können Dateien übertragen, indem Sie die Kamera als Wechseldatenträger an einen Computer anschließen.
1
2 3 4
Wiedergabe/Bearbeiten
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf [MENU].
Wählen Sie Einstellungen PC-Software Aus.
Kamera ausschalten.
Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer an.
Sie müssen das kleine Ende des USB-Kabels an der Kamera anschließen. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
72
Page 74
Dateien auf einen Windows-Computer übertragen
Schalten Sie die Kamera ein.
5
• Der Computer erkennt die Kamera automatisch.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen eingestellt haben, wählen Sie Computer im Popup-Fenster.
Wählen Sie auf Ihrem PC Arbeitsplatz
6
Wechseldatenträger DCIM 100PHOTO.
Wählen Sie die gewünschten Dateien aus und ziehen
7
oder speichern Sie sie auf dem Computer.

Verbindung zur Kamera trennen (für Windows XP)

Der Vorgang zum Abtrennen des UBS-Kabels ist bei Windows Vista/7 ähnlich.
Falls das Statuslämpchen an Ihrer Kamera blinkt, warten
1
Sie, bis es zu blinken aufhört.
Klicken Sie auf unten rechts in der Taskleiste Ihres
2
PC-Monitors.
Klicken Sie das Popup-Fenster an.
3
Klicken Sie auf das Dialogfeld, das angibt, dass die
4
Kamera sicher entfernt werden kann.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
5
Die Kamera kann nicht sicher abgenommen werden, wenn Intelli-Studio aus­geführt wird. Beenden Sie das Programm, bevor Sie die Kamera abtrennen.
Wiedergabe/Bearbeiten
73
Page 75

Dateien auf einen Mac-Computer übertragen

Wenn Sie die Kamera an einen Macintosh-Computer anschließen, erkennt dieser die Kamera automatisch. Sie können Dateien direkt von der Kamera auf den Computer übertragen, ohne ein Programm zu installieren.
Mac OS 10.4 oder höher wird unterstützt.
Kamera ausschalten.
1
Schließen Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel an einem
2
Macintosh-Computer an.
Sie müssen das kleine Ende des USB-Kabels an der Kamera anschließen. Wenn Sie das Kabel falsch herum anschließen, können Dateien beschädigt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
Wiedergabe/Bearbeiten
Schalten Sie die Kamera ein.
3
• Der Computer erkennt die Kamera automatisch und zeigt ein Wechseldatenträgersymbol an.
Wenn Sie die USB-Option auf Modus auswählen eingestellt haben, wählen Sie Computer im Popup-Fenster.
Doppelklicken Sie auf das Wechseldatenträgersymbol.
4
Übertragen Sie Fotos oder Videos auf den Computer.
5
74
Page 76

Fotos auf einem PictBridge-Fotodrucker drucken

Drucken Sie Fotos mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker aus, indem Sie Ihre Kamera direkt am Drucker anschließen.
Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
1
[
].
Wählen Sie Einstellungen USB.
2
Wählen Sie Drucker.
3
Verbinden Sie Ihre Kamera mit dem USB-Kabel mit dem
4
eingeschalteten Drucker.
Schalten Sie Ihre Kamera ein.
5
• Der Drucker erkennt die Kamera automatisch.
Drücken Sie [ ] oder [ ], um ein Foto auszuwählen.
6
• Drücken Sie [ ], um die Druckoptionen einzustellen. Siehe “Druckeinstellungen konfigurieren.”
Drücken Sie [ ], um zu drucken.
7
• Der Druckvorgang wird gestartet. Drücken Sie [ ], um den Druckvorgang abzubrechen.
Wiedergabe/Bearbeiten
Druckeinstellungen konfigurieren
Bilder Größe Layout Typ Qualität
Ende Drucken
Option Beschreibung
Bilder: Wählen Sie, ob Sie das aktuelle Foto oder alle Fotos ausdrucken möchten.
Größe: Legen Sie die Ausdruckgröße fest. Layout: Erstellen Sie Miniaturbilder-Ausdrucke. Typ: Wählen Sie den Papiertyp aus. Qualität: Stellen Sie die Druckqualität ein. Datum: Legen Sie fest, ob das Datum mit ausgedruckt
werden soll. Dateiname: Legen Sie fest, ob der Dateiname mit ausgedruckt werden soll.
Zurücksetzen: Setzen Sie die Druckoptionen zurück.
Bestimmte Optionen werden nicht von allen Druckern unterstützt.
: Einzelbild : Auto : Auto : Auto : Auto
75
Page 77

Einstellungen

Auflistung von Optionen zum Konfigurieren der Kameraeinstellungen.
Kameraeinstellungsmenü
Einstellungsmenü aufrufen Ton
………………………………………… 78
Anzeige
…………………………………… 78
Einstellungen
……………………………… 79
………………… 77
……………… 77
Page 78

Kameraeinstellungsmenü

Lernen Sie die verschiedenen Optionen zur Konfiguration der Einstellungen Ihrer Kamera kennen.
Wählen Sie eine Option aus und ändern Sie Ihre

Einstellungsmenü aufrufen

Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabemodus
1
[
].
Wählen Sie ein Menü aus.
2
Aufnahme
Ton
Anzeige
Einstellungen
Ende Ändern
Menü Beschreibung
Lautst. Startton Ausl.ton Piepser AF-Ton
Ton: Zum Einstellen der verschiedenen Kameratöne und der Lautstärke. (S. 78)
Anzeige: Zum Anpassen der Display-Einstellungen wie Startbild und Helligkeit. (S. 78)
Einstellungen: Zum Ändern der Einstellungen für das Kamerasystem wie Speicherformat, Standard­Dateiname und USB-Modus. (S. 79)
3
Einstellungen.
Lautst. Startton Ausl.ton Piepser AF-Ton
Zurück Festlegen
Drücken Sie [ ], um zum vorherigen Bildschirm
4
zurückzukehren.
Aus Niedrig Mittel
Hoch
Einstellungen
77
Page 79
Kameraeinstellungsmenü
Ton
Punkt Beschreibung
Lautst.
Startton
Ausl.ton
Piepser
AF-Ton
Zum Anpassen der Lautstärke eines beliebigen Tons. (Aus, Niedrig, Mittel*, Hoch)
Auswahl des Tons, den die Kamera erzeugt, wenn sie eingeschaltet wird. (Aus*, 1, 2, 3)
Auswahl des Tons, den die Kamera erzeugt, wenn der Auslöser gedrückt wird. (Aus, 1*, 2, 3)
Auswahl des Tons, den die Kamera erzeugt, wenn Sie Tasten drücken oder Modi ändern. (Aus, 1*, 2, 3)
Auswahl des Tons, den die Kamera erzeugt, wenn der Auslöser halb-gedrückt wird. (Aus, Ein*)
* Standard
Einstellungen

Anzeige

Punkt Beschreibung
Funktionsbeschreibung
Startbild
Bildschirmhelligkeit
Schnellansicht
78
Zeigt eine kurze Beschreibung einer Option oder eines Menüs an. (Aus, Ein*)
Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll.
• Aus*: Kein Startbild anzeigen.
• Logo: Zeigt ein im internen Speicher
abgelegtes Standardbild an.
• Eigenes Bild: Zeigen Sie das gewünschte Bild an. (S. 64)
Zum Anpassen der Helligkeit des Bildschirms. (Auto*, Dunkel, Normal, Hell)
Normal ist für den Wiedergabemodus fest vorgegeben, auch wenn Auto ausgewählt wurde.
Legt fest, wie lange ein aufgenommenes Bild zum Überprüfen angezeigt wird, bevor die Kamera in den Aufnahmemodus zurückkehrt. (Aus, 0,5 s*, 1 s, 3 s)
* Standard
• Nur ein benutzerdefiniertes Bild wird im Speicher abgelegt.
• Wenn Sie ein neues Foto als eigenes Bild wählen oder Ihre Kamera zurücksetzen, wird das derzeitige Bild gelöscht.
Page 80
Kameraeinstellungsmenü
Punkt Beschreibung
Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Bedienvorgänge vornehmen, schaltet die Kamera automatisch in den Energiesparmodus um. (Aus*, Ein)
• Drücken Sie im Energiesparmodus
Energiesparmodus
irgendeine Taste mit Ausnahme der [POWER], um die Kamera wieder zu verwenden.
• Falls der Energiesparmodus deaktiviert ist, wird das Hauptdisplay abgeblendet, um Akku-energie zu sparen, wenn Sie länger als 30 Sekunden keinen Bedienschritt ausführen.
* Standard

Einstellungen

Einstellungen
Punkt Beschreibung
Formatieren Sie die Speicherkarte. Die Formatierung löscht alle Dateien, einschließlich der geschützten Dateien. (Ja, Nein)
Format
Zurücks.
Language
Zeitzone
Dat./Zeit eins.
Dat.-Typ
79
Falls Sie eine Speicherkarte verwenden, die in Kameras verschiedener Hersteller oder einem Spei­cherkartenleser verwendet wird oder die auf einem Computer formatiert wurde, kann Ihre Kamera diese Karte evtl. nicht richtig lesen. Sie müssen diese Speicherkarte dann vor der Nutzung formatieren.
Zurücksetzen von Menüs und Aufnahmeoptionen. Datum und Uhrzeit, Sprache und Videoausgangseinstellungen werden nicht zurückgesetzt. (Ja, Nein)
Wählen Sie eine Sprache für den Anzeigetext aus.
Wählen Sie eine Region aus und stellen Sie die Sommerzeit ein.
Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Datumsformat auswählen. (
JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, Aus*)
* Standard
Page 81
Kameraeinstellungsmenü
Punkt Beschreibung
Legt fest, wie Dateien bezeichnet werden.
• Zurücks.: Legt fest, dass die Dateinummern beim Einlegen einer neuen Speicherkarte, beim Formatieren einer Speicherkarte oder beim Löschen aller Dateien mit 0001 beginnen.
• Serie*: Legt fest, dass die bisherigen Dateinummern beim Einlegen einer neuen Speicherkarte, beim Formatieren einer Speicherkarte oder beim Löschen aller Dateien berücksichtigt und fortgesetzt werden.
Dateinummer
* Standard * Standard
• Die Standardbezeichnung für den ersten Ordner lautet 100PHOTO sowie SAM_0001 für die erste Datei.
• Die Dateinummer erhöht sich anschließend jeweils um ein Foto von SAM_0001 bis SAM_9999.
• Die Ordnernummer erhöht sich anschließend jeweils um einen Ordner von 100PHOTO bis 999PHOTO.
• Pro Ordner lassen sich maximal 9999 Dateien speichern.
• Die Kamera erstellt die Dateinamen nach dem DCF-Standard (Digital rule for Camera File system). Wenn Sie Dateinamen nachträglich ändern, kann es sein, dass die Kamera die zugehörigen Dateien nicht mehr wiedergeben kann.
Punkt Beschreibung
Auswählen, ob das Datum und die Uhrzeit mit auf Ihren Fotos ausgedruckt werden soll. (Aus*, Datum, Dat. & Zeit)
Aufdruck
• Das Datum und die Uhrzeit werden in der unteren rechten Ecke des gelben Fotos angezeigt.
• Einige Druckermodelle drucken das Datum und die Uhrzeit unter Umständen nicht.
• Wenn Sie Text im -Modus auswählen, werden das Datum und die Uhrzeit nicht angezeigt.
Legt fest, dass sich die Kamera automatisch abschaltet, wenn Sie sie nicht mehr benutzen. (Aus, 1 min, 3 min*, 5 min, 10 min)
• Ihre Einstellungen ändern sich nicht, nachdem
Ausschaltautomatik
Sie den Akku ersetzt haben.
• Die Kamera schaltet sich nicht automatisch ab, wenn:
- sie an einen Computer oder Drucker
- sie eine Diashow oder Videos abspielen
- sie eine Sprachnotiz aufzeichnen
Schaltet ein AF-Licht ein, das Ihnen beim
AF-Anzeige
Scharfstellen von Motiven in dunklen Umgebungen hilft. (Aus, Ein*)
angeschlossen ist
Einstellungen
80
Page 82
Kameraeinstellungsmenü
Punkt Beschreibung
Wählen Sie das für Ihr Land oder Ihre Region passende Bildsignal-Ausgabeformat aus.
• NTSC*: USA, Kanada, Japan, Korea, Taiwan, Mexiko.
Videoausgang
• PAL (unterstützt nur BDGHI): Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien und Thailand.
Einstellung der Funktion, die verwendet werden soll, wenn die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Computer oder Drucker verbunden wird.
• Modus auswählen: Hiermit kann der USB- Modus manuell ausgewählt werden, wenn die
USB
Kamera an ein Gerät angeschlossen wird.
• Computer*: Damit können Sie Ihre Kamera an einen Computer anschließen, um Bilder zu übertragen.
• Drucker: Damit können Sie Ihre Kamera an einen Drucker anschließen, um Dateien auszudrucken.
Einstellung, die Intelli-studio automatisch
PC-Software
startet, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen wird. (Aus, Ein*)
* Standard
Einstellungen
Punkt Beschreibung
Open-Source­Lizenz
Rufen Sie die Open-Source-Lizenz-Informationen ab.
81
Page 83

Anhänge

Auflistung von Fehlermeldungen, technischen Daten sowie Wartungs- und Pflegetipps.
Fehlermeldungen Kamerawartung
So reinigen Sie Ihre Kamera Kamera verwenden und aufbewahren Informationen zu Speicherkarten Informationen zum Akku
Bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale wenden
Technische Daten der Kamera Glossar Index
……………………………………… 102
…………………………… 83
…………………………… 84
……………… 84
…… 85
………… 86
………………… 88
…………… 92 …………… 95
……………………………………… 98
Page 84

Fehlermeldungen

Falls die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden, versuchen Sie deren Ursachen wie folgt zu beheben.
Fehlermeldung Lösungsvorschläge
• Schalten Sie die Kamera aus und
Kartenfehler
Karte gesperrt
Karte nicht unterstützt.
DCF Full Error
Dateifehler
Batt. schwach
Speicher voll
anschließend wieder ein.
• Nehmen Sie Ihre Speicherkarte heraus und setzen Sie sie anschließend wieder ein.
• Formatieren Sie die Speicherkarte. (S. 79)
Entsperren Sie die Speicherkarte.
Die eingesetzte Speicherkarte ist mit dieser Kamera nicht kompatibel. Setzen Sie eine geeignete Speicherkarte ein.
Die Dateinamen entsprechen nicht dem DCF-Standard. Übertragen Sie die Dateien von der Speicherkarte auf einen Computer und formatieren Sie anschließend die Karte. (S. 79)
Löschen Sie die beschädigte Datei oder wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum von Samsung.
Legen Sie einen aufgeladenen Akku ein oder laden Sie den Akku auf.
Löschen Sie unbenötigte Dateien oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Fehlermeldung Lösungsvorschläge
Keine Bilddatei
Karte einl.
Anhänge
83
Nehmen Sie Fotos auf oder setzen Sie eine Speicherkarte mit Fotos ein.
Sie benötigen ein Speichergerät zum Fotografieren. Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Page 85

Kamerawartung

So reinigen Sie Ihre Kamera

Kameraobjektiv und Display
Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub zu entfernen, und wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem weichen Lappen trocken. Bei Staubrückständen träufeln Sie etwas Objektivreinigungsflüssigkeit auf ein Stück Reinigungspapier und wischen das Objektiv damit vorsichtig sauber.
Kameragehäuse
Wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner oder Alkohol, um die Kamera zu reinigen. Derartige Lösungsmittel können die Kamera beschädigen oder zu Fehlfunktionen führen.
• Drücken Sie nicht auf die Objektivabdeckung, und verwenden Sie keine bürstenlosen Blasebalg auf der Abdeckung.
Anhänge
84
Page 86
Kamerawartung

Kamera verwenden und aufbewahren

Orte, die für die Verwendung und Aufbewahrung der Kamera nicht geeignet sind
•Setzen Sie die Kamera nicht sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen aus.
•Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten mit extremer Luftfeuchtigkeit oder drastischen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.
•Setzen Sie die Kamera nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und bewahren Sie sie nicht an heißen, schlecht belüfteten Orten, wie in einem Fahrzeug im Sommer, auf.
•Schützen Sie die Kamera und das Display vor Stößen, grober Behandlung und starken Vibrationen, um schwere Beschädigungen zu vermeiden.
•Bewahren Sie die Kamera nicht in staubigen, schmutzigen, feuchten oder schlecht belüfteten Bereichen auf, damit die beweglichen Teile und inneren Komponenten keinen Schaden nehmen.
•Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Kraftstoffen, brennbaren Materialien oder entzündlichen Chemikalien. Lagern und transportieren Sie entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder explosive Materialien nicht am selben Platz, an dem sich die Kamera oder ihr Zubehör befindet.
•Bewahren Sie die Kamera nicht an Plätzen auf, an denen sich Mottenkugeln befinden.
Verwendung an Stränden und Küsten
• Schützen Sie die Kamera vor Sand und Schmutz, wenn Sie sie an Stränden oder ähnlichen Bereichen nutzen.
• Ihre Kamera ist nicht wasserdicht. Fassen Sie Akku, Adapter oder Speicherkarte nicht mit feuchten Händen an. Die Bedienung der Kamera mit feuchten Händen kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Lagerung über längere Zeiträume
• Wenn Sie die Kamera für einen längeren Zeitraum lagern, bewahren Sie sie zusammen mit einem Feuchtigkeit absorbierenden Material, wie Silica­Gel, in einem verschlossenen Behälter auf.
• Entfernen Sie die Akkus aus Ihrer Kamera, wenn Sie sie für längere Zeit lagern möchten. Eingelegte Akkus können mit der Zeit auslaufen oder korrodieren und dadurch schwere Verletzungen bzw. Schäden an Ihrer Kamera verursachen.
• Mit der Zeit entladen sich unbenutzte Akkus und müssen vor Gebrauch erneut geladen werden.
• Wenn Sie die Kamera einschalten, nachdem die Batterie mehr als 40 Stunden entfernt wurde, werden Zeit und Datum auf den Standardwert zurückgestellt.
Verwenden Sie die Kamera sorgsam in feuchten Umgebungen
Wenn Sie die Kamera aus einer kalten Umgebung in einen warmen Raum tragen, kann es auf dem Objektiv oder den internen Bauteilen der Kamera zu einer Kondensbildung kommen. In einer solchen Situation sollten Sie die Kamera ausschalten und mindestens 1 Stunde warten. Bildet sich auf der Speicherkarte Kondensation, nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera heraus, und warten Sie, bis alle Feuchtigkeit verdunstet ist, bevor Sie die
Speicherkarte wieder einsetzen.
Anhänge
85
Page 87
Kamerawartung
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Schwingen Sie die Kamera nicht am Trageriemen. Dadurch können Sie oder andere verletzt werden.
• Streichen Sie die Kamera nicht an, weil Farbe bewegliche Teile blockieren und den einwandfreien Betrieb verhindern kann.
• Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie nicht verwendet wird.
• Die Kamera enthält empfindliche Teile. Schützen Sie die Kamera vor
Erschütterungen.
• Schützen Sie das Display vor externen Kräften, indem Sie es bei Nichtgebrauch in der Tasche lassen. Schützen Sie die Kamera vor Kratzern, indem Sie sie von Sand, scharfen Gegenständen und losen Münzen fernhalten.
• Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn das Display beschädigt ist. Zerbrochenes Glas oder Acryl kann zu Verletzungen an Händen und Gesicht führen. Lassen Sie die Kamera in einem Samsung-Servicecenter reparieren.
• Legen Sie weder die Kamera noch Akkus, Ladegeräte oder Zubehörteile auf oder in Heizgeräte wie Mikrowellen, Öfen oder Heizkörper. Es kann zu Verformungen der Geräte kommen. Zudem können sie durch Überhitzen einen Brand oder eine Explosion auslösen.
• Setzen Sie das Objektiv keinem direkten Sonnenlicht aus, da der Bildsensor dadurch entfärbt werden oder anschließend nicht mehr richtig funktionieren könnte.
• Schützen Sie das Objektiv vor Fingerabdrücken und Kratzern. Reinigen Sie Ihr Objektiv mit einem weichen, sauberen und staubfreien Tuch.
• Bei Erschütterungen oder Fallenlassen schaltet sich die Kamera möglicherweise aus. Dies geschieht zum Schutz der Speicherkarte. Schalten Sie die Kamera ein, um sie wieder zu verwenden.
• Die Kamera kann sich während der Verwendung erwärmen. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Nutzungsdauer oder Leistung der Kamera.
• Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, kann das Einschalten eine Weile dauern, die Farbe des Displays vorübergehend verändert sein oder Nachbilder vorkommen. Diese Zustände sind keine Fehlfunktionen und beheben sich von selbst, wenn die Kamera wieder milderen Temperaturen ausgesetzt wird.
• Farbe oder Metall außen an der Kamera können bei Personen mit empfindlicher Haut allergische Reaktionen, juckende Haut, Ekzeme oder Schwellungen verursachen. Sollten Symptome dieser Art bei Ihnen auftreten, verwenden Sie die Kamera nicht weiter und konsultieren Sie einen Arzt.
• Stecken Sie keine Fremdkörper in die Fächer, Steckplätze oder Zugangspunkte der Kamera. Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch werden nicht von Ihrer Garantie abgedeckt.
• Lassen Sie keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch unqualifizierte Personen an Ihrer Kamera zu, und versuchen Sie nicht, diese selbst zu warten oder zu reparieren. Alle Schäden, die aus unsachgemäßen Reparaturen oder Wartungen resultieren, werden nicht von Ihrer Garantie abgedeckt.

Informationen zu Speicherkarten

Unterstützte Speicherkarten
Dieses Produkt unterstützt Speicherkarten in folgenden Formaten: SD (Secure Digital), SDHC (Secure Digital High Capacity), SDXC (Secure Digital eXtended Capacity), microSD, microSDHC oder microSDXC.
Kontakt
Schreibschutzschalter
Etikett (Vorderseite)
Durch Einstellung des Schreibschutzschalters können Sie die Dateien auf SD- oder SDHC-Karten vor versehentlichem Löschen schützen. Schieben Sie den Schalter nach unten, um den Schreibschutz zu aktivieren oder wieder nach oben, um ihn zu deaktivieren. Zum Fotografieren müssen Sie den Schreibschutz deaktivieren.
Anhänge
86
Page 88
Kamerawartung
Speicherkartenadapter
Memory card
Um Micro-Speicherkarten mit diesem Produkt, einem PC oder einem Speicherkartenleser zu verwenden, setzen Sie sie in einen Adapter ein.
Speicherkartenkapazität
Die Speicherkartenkapazität richtet sich nach den Aufnahmeszenen oder Aufnahmebedingungen. Die folgenden Speicherkapazitäten basieren auf einer 1 GB großen SD-Karte:
Fotos
Größe Superfein Fein Normal
157 222 350
168 238 363
195 222 408
230 306 478
244 326 516
311 490 576
490 676 754
979 1.088 1.224
Videos
Größe 30 fps 15 fps
Ca. 4’32” Ca. 9’5”
Ca. 13’37” Ca. 27’15”
Ca. 33’1” Ca. 65’24”
*
Die verfügbare Aufnahmedauer kann bei Verwendung des Zooms unterschiedlich sein. Es wurden mehrere Videos in Folge aufgenommen, um die Gesamtaufnahmedauer zu ermitteln.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Speicherkarten
• Vermeiden Sie es, Speicherkarten sehr kalten oder sehr heißen Temperaturen (unter 0° C oder über 40° C) auszusetzen.
• Setzen Sie eine Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung ein. Durch Einsetzen einer falsch ausgerichteten Speicherkarte können die Kamera und die Speicherkarte beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine Speicherkarten, die bereits von anderen Kameras oder auf einem Computer formatiert worden sind. Formatieren Sie die Speicherkarte auf Ihrer Kamera neu.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen.
• Während das Lämpchen blinkt, dürfen Sie die Speicherkarte nicht entnehmen oder die Kamera ausschalten, weil die Daten dadurch beschädigt werden können.
• Wenn die Nutzungsdauer einer Speicherkarte abgelaufen ist, können keine Fotos mehr auf der Karte gespeichert werden. Verwenden Sie eine neue Speicherkarte.
• Verbiegen Sie Speicherkarten nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Stößen und keinem hohen Druck aus.
Anhänge
87
Page 89
Kamerawartung
• Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht in der Nähe starker Magnetfelder.
• Verwenden und lagern Sie Speicherkarten nicht in Bereichen mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Substanzen.
• Vermeiden Sie Kontakt von Speicherkarten mit Flüssigkeiten, Schmutz oder Fremdkörpern. Wenn die Speicherkarte verschmutzt ist, reinigen Sie sie vor dem Einsetzen in die Kamera mit einem weichen Tuch.
• Flüssigkeiten, Schmutz oder Fremdkörper dürfen nicht mit Speicherkarten oder dem Speicherkarteneinschub in Kontakt kommen. Ansonsten können Fehlfunktionen der Speicherkarten oder der Kamera vorkommen.
•Wenn Sie eine Speicherkarte mit sich führen, verwenden Sie eine Hülle, um die Karte vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
•Übertragen Sie wichtige Daten auf andere Medien wie eine Festplatte, CD oder DVD.
•Bei längerer Verwendung der Kamera kann die Speicherkarte sich erwärmen. Das ist normal und bedeutet keine Fehlfunktion.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste.
Anhänge

Informationen zum Akku

Verwenden Sie nur von Samsung zugelassene Akkus.
Technische Daten der Akkus
Technische Daten Beschreibung
Modell
Typ
Zellkapazität
Spannung
Ladedauer (bei ausgeschalteter Kamera)
* Das Aufladen des Akkus durch Anschließen an einen Computer kann
länger dauern.
88
BP70A
Lithium-Ionen-Akku
700 mAh
3,7 V
Ungefähr 150 Min.
Page 90
Kamerawartung
Lebensdauer der Akkus
Durchschnittszeit / Zahl der Fotos
Testbedingungen (bei vollständig geladenem Akku)
Gemessen unter den folgenden Bedingungen: im Modus
, in der Dunkelheit, bei einer Auflösung von 14M, bei Qualität Fein.
1. Stellen Sie die Blitzoption auf
Aufhellblitz, nehmen Sie ein Einzelbild auf, und vergrößern oder
Fotos
Ca. 100min/ ca. 200 Fotos
verkleinern Sie Ihr Motiv.
2.
Stellen Sie die Blitzoption auf Aus, nehmen Sie ein Einzelbild auf, und vergrößern oder verkleinern Sie Ihr Motiv.
3. Führen Sie die Schritte 1 und 2 für 30
Sekunden aus und wiederholen Sie sie für 5 Minuten. Schalten Sie die Kamera dann für 1 Minute aus.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3. Aufzeichnung von Videos mit einer
Videos
Ca. 95 min
Auflösung von 1280 x 720 und 30 Bildern/s.
• Die oben angeführten Zahlen wurden nach den Samsung-Standards gemessen und können von den Zahlen bei der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Anhänge
• Es wurden mehrere Videos in Folge aufgenommen, um die Gesamtaufnahmedauer zu ermitteln.
Warnhinweis bei entladenem Akku
Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird das Akkusymbol rot und die Meldung ‘Batt. schwach’ angezeigt.
Hinweise zur Verwendung des Akkus
•Setzen Sie Akkus oder Speicherkarten nicht sehr kalten oder sehr heißen Temperaturen (unter 0 °C oder über 40 °C) aus. Extreme Temperaturen können die Ladekapazität von Akkus reduzieren und Fehlfunktionen von Speicherkarten verursachen.
•Bei längerer Verwendung der Kamera kann sich der Bereich um das Akkufach erwärmen. Dadurch wird die normale Nutzung der Kamera nicht beeinträchtigt.
•Ziehen Sie zum Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose nicht am Kabel. Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
•Bei Temperaturen unter 0 ºC können die Kapazität und Nutzungsdauer des Akkus abnehmen.
•Die Kapazität des Akkus kann bei niedrigen Temperaturen abnehmen, normalisiert sich aber wieder bei steigenden Temperaturen.
89
Page 91
Kamerawartung
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Akkus
Schützen Sie Akkus, Ladegeräte und Speicherkarten vor Beschädigung
Vermeiden Sie Kontakt der Akkus mit Metallteilen, da auf diese Weise eine stromführende Verbindung zwischen den Plus- und Minusklemmen des Akkus hergestellt werden kann, die zu vorübergehender oder dauerhafter Beschädigung des Akkus führen oder ein Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen kann.
Hinweise zum Laden des Akkus
• Wenn das Anzeigelämpchen nicht leuchtet, stellen Sie sicher, dass der Akku richtig eingesetzt ist.
• Wenn die Kamera beim Laden eingeschaltet ist, wird der Akku unter Umständen nicht vollständig aufgeladen. Schalten Sie die Kamera vor dem Laden des Akkus aus.
• Verwenden Sie die Kamera nicht, während der Akku aufgeladen wird. Dadurch können Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
• Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose, weil sonst ein Feuer oder elektrischer Schlag verursacht werden können.
• Warten Sie nach dem Laden des Akkus mindestens 10 Minuten, bevor Sie die Kamera einschalten.
• Wenn Sie die Kamera bei entladenem Akku an eine externe Energiequelle anschließen, bewirkt die Verwendung von Funktionen mit hohem Energieverbrauch das Ausschalten der Kamera. Laden Sie den Akku auf, um die Kamera normal zu verwenden.
• Wenn der Akku vollständig geladen ist, blinkt das Statuslämpchen dreimal und erlischt dann.
• Wenn Sie das Stromkabel erneut einstecken, obwohl der Akku vollständig geladen ist, leuchtet das Statuslämpchen etwa 5 Minuten. Anschließend schaltet es sich nach dreimaligem Blinken wieder aus.
Anhänge
• Durch Verwendung des Blitzlichts oder Aufzeichnung von Videos erschöpft sich der Akku rasch. Laden Sie den Akku auf, bis die Anzeigeleuchte ausgeht.
• Wenn die Anzeigeleuchte rot blinkt oder nicht leuchtet, bringen Sie das Kabel erneut an oder entfernen Sie den Akku und setzen ihn anschließend erneut ein.
• Wenn Sie den Akku laden, wenn das Kabel überhitzt oder die Temperatur zu hoch ist, wechselt der Akku für den Ladevorgang in den Standby­Modus. Das Aufladen beginnt erst, wenn der Akku abgekühlt ist.
• Das Überladen von Akkus kann deren Lebensdauer beeinträchtigen. Trennen Sie das Kabel von Ihrer Kamera, wenn der Aufladevorgang abgeschlossen ist.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Dadurch könnte das Kabel beschädigt werden.
Hinweise zum Aufladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel.
• Der Akku wird evtl. nicht geladen, wenn:
- sie einen USB-Hub verwenden
- gerade andere USB-Geräte mit Ihrem Computer verbunden sind
- sie das Kabel an einen Anschluss an der Vorderseite des Computers anschließen
- der USB-Anschluss des Computers nicht den Stromausgabe­Standard unterstützt (5 V, 500 mA)
Behandeln und entsorgen Sie Akkus und Ladegeräte mit Sorgfalt
• Werfen Sie Akkus niemals ins Feuer. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend den geltenden örtlichen Bestimmungen.
• Legen Sie weder Akkus noch die Kamera auf oder in Heizgeräte wie Mikrowellen, Öfen oder Heizkörper. Akkus können dadurch überhitzen und explodieren.
90
Page 92
Kamerawartung
Bei unsachgemäßem oder fahrlässigem Umgang mit dem Akku können Verletzungen oder Tod verursacht werden. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die nachstehenden Anweisungen für den richtigen Umgang mit dem Akku:
• Der Akku kann sich bei nicht sachgemäßem Umgang entzünden oder explodieren. Wenn Sie Verformungen, Risse oder andere Veränderungen des Akkus feststellen, verwenden Sie den Akku nicht weiter, sondern wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum.
• Verwenden Sie nur originale, vom Hersteller empfohlene Akkuladegeräte und Adapter und laden Sie den Akku nur gemäß dem in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Verfahren auf.
• Bringen Sie den Akku nicht in die Nähe von Heizvorrichtungen oder in übermäßig warme Umgebungen wie beispielsweise in ein geschlossenes Fahrzeug im Sommer.
• Legen Sie den Akku niemals in ein Mikrowellengerät.
• Lagern und verwenden Sie den Akku nicht an warmen,
feuchten Orten wie einer Sauna oder Duschkabine.
• Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit auf brennbaren Unterlagen wie Betten, Teppichen oder Heizdecken liegen.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht für längere Zeit in einer abgeschlossenen Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass die Akkuanschlüsse nicht mit Metallgegenständen wie Halsketten, Münzen, Schlüsseln oder Uhren in Kontakt kommen.
• Verwenden Sie nur originale, vom Hersteller empfohlene Lithium-Ionen-Ersatzakkus.
Anhänge
• Zerlegen Sie den Akku nicht und stechen Sie nicht mit spitzen Gegenständen hinein.
• Setzen Sie den Akku nicht hohen Druck- oder Brechkräften aus.
• Setzen Sie den Akku nicht starken Erschütterungen wie Fallenlassen aus der Höhe aus.
• Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 60 °C aus.
• Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
• Setzen Sie den Akku nicht direktem Sonnenlicht, Feuer oder anderen Quellen übermäßiger Hitze aus.
Richtlinien zur Entsorgung
• Entsorgen Sie den Akku mit Umsicht.
• Werfen Sie den Akku niemals in ein Feuer.
• Die Bestimmungen bezüglich der Entsorgung können je
nach Land oder Region unterschiedlich sein. Entsorgen Sie den Akku gemäß der in Ihrer Region geltenden Bestimmungen.
Richtlinien zum Laden des Akkus
Laden Sie den Akku nur so auf, wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben. Der Akku kann sich entzünden oder explodieren, wenn er falsch aufgeladen wird.
91
Page 93

Bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale wenden

Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, versuchen Sie erst die hier genannten Verfahren zur Problemlösung, bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale wenden. Wenn Sie die Fehlerbehebungslösung probiert und immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder eine Kundendienstzentrale.
Wenn Sie die Kamera einem Kundendienstzentrum übergeben, übergeben Sie auch die anderen Komponenten wie Speicherkarte und Akku, die zur Fehlfunktion beigetragen haben können.
Problem Lösungsvorschläge
• Stellen Sie sicher, dass der Akku eingelegt
Die Kamera lässt sich nicht einschalten
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus
Die Kamera verliert rasch an Akkuleistung
ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig eingelegt ist.
• Laden Sie den Akku auf.
• Laden Sie den Akku auf.
• Ihre Kamera könnte im Energiesparmodus
(S. 79) sein oder durch die Einstellung „Ausschaltautomatik“ ausgeschaltet worden sein. (S. 80)
• Die Kamera hat sich evtl. nach einem Stoß abgeschaltet, um Schäden an der Speicherkarte zu verhindern. Schalten Sie Ihre Kamera erneut ein.
• Bei niedrigen Temperaturen (unter 0 °C) kann der Akku seine Leistung schneller verlieren. Halten Sie den Akku warm, indem Sie ihn in Ihre Tasche stecken.
• Durch Verwendung des Blitzlichts oder Aufzeichnung von Videos erschöpft sich der Akku rasch. Laden Sie den Akku ggf. auf.
• Akkus sind Verbrauchsteile, die nach gewisser Zeit ersetzt werden müssen. Kaufen Sie einen neuen Akku, wenn sich die Akkuleistung sehr schnell erschöpft.
Problem Lösungsvorschläge
Es lassen sich keine Fotos aufnehmen
Die Kamera reagiert nicht mehr
Die Kamera erwärmt sich
Das Blitzlicht funktioniert nicht
Anhänge
92
• Der verfügbare Speicherplatz auf der Speicherkarte reicht nicht aus. Löschen Sie unbenötigte Dateien oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
• Formatieren Sie die Speicherkarte. (S. 79)
• Die Speicherkarte ist defekt. Kaufen Sie
sich eine neue Speicherkarte.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera eingeschaltet ist.
• Laden Sie den Akku auf.
• Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig
eingesetzt ist.
Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein.
Die Kamera kann sich während der Verwendung erwärmen. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder Leistung der Kamera.
• Die Blitzoption ist evtl. auf Aus eingestellt. (S. 41)
• Sie können das Blitzlicht nicht im
, , oder einigen Modi
Modus verwenden.
Page 94
Bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale wenden
Problem Lösungsvorschläge
Der Blitz wird unerwartet ausgelöst
Datum und Uhrzeit sind falsch
Das Display oder die Tasten funktionieren nicht
Das Display der Kamera reagiert unzureichend
Das Blitzlicht kann durch Reibungselektrizität ausgelöst werden. Es ist keine Fehlfunktion.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit im Anzeige­Einstellungsmenü ein. (S. 79)
Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn wieder ein.
Wenn Sie die Kamera bei sehr niedrigen Temperaturen nutzen, können auf dem Display der Kamera Fehlfunktionen oder Verfärbung auftreten. Um eine bessere Leistung des Kameradisplays zu erzielen, verwenden Sie die Kamera nur bei milden Temperaturen.
• Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein.
Die Speicherkarte funktioniert nicht
• Entnehmen Sie die Speicherkarte und setzen Sie sie anschließend wieder ein.
• Formatieren Sie die Speicherkarte. Siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Speicherkarten“ für weitere Informationen. (S. 87)
Wenn sie den Namen einer Datei ändern, ist
Es lassen sich keine Dateien wiedergeben
es möglich, dass Ihre Kamera diese Datei nicht wiedergeben kann. (Hinweis: Die Dateinamen müssen dem DCF-Standard entsprechen.) Sollte dieses Problem auftreten, geben Sie die Dateien auf einem Computer wieder.
Problem Lösungsvorschläge
Das Foto wirkt unscharf oder verzerrt.
Die Farben auf dem Foto passen nicht zur tatsächlichen Szene
Das Foto ist zu hell
Das Foto ist zu dunkel
Das Fernsehgerät zeigt Ihre Fotos nicht an
Anhänge
93
• Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Fokusoption für Nahaufnahmen geeignet ist. (S. 43)
• Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv sauber ist. Säubern Sie ggf. das Objektiv. (S. 84)
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv innerhalb der Blitzreichweite befindet. (S. 95)
Ein falscher Weißabgleich kann zu unrealistisch wirkenden Farben führen. Passen Sie die Einstellung für den Weißabgleich an die jeweilige Lichtquelle an. (S. 50)
• Schalten Sie den Blitz aus. (S. 41)
• Ihr Foto ist überbelichtet. Passen Sie die
Belichtungsstärke an. (S. 49)
Das Foto ist unterbelichtet.
• Schalten Sie den Blitz ein. (S. 41)
• Stellen Sie den ISO-Wert ein. (S. 42)
• Passen Sie die Belichtungsstärke an.
(S. 49)
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera richtig mit dem A/V-Kabel am Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte Fotos enthält.
Page 95
Bevor Sie sich an eine Kundendienstzentrale wenden
Problem Lösungsvorschläge
• Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel
Der Computer erkennt die Kamera nicht
Ihr Computer unterbricht beim Übertragen von Dateien die Verbindung zur Kamera
Ihr Computer kann keine Videos abspielen
richtig angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie ein unterstütztes Betriebssystem nutzen.
Die Dateiübertragung kann durch Reibungselektrizität unterbrochen werden. Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es wieder an.
• Die Videos werden von einigen Video­Wiedergabeprogrammen unter Umständen nicht wiedergegeben. Um Videodateien wiederzugeben, die mit der Kamera aufgenommen wurden, installieren und verwenden Sie das das Programm Intelli­Studio auf dem Computer. (S. 70)
• Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
Problem Lösungsvorschläge
Intelli-Studio funktioniert nicht einwandfrei
Anhänge
94
• Beenden Sie Intelli-Studio und starten Sie das Programm neu.
• Intelli-Studio kann nicht auf Macintosh­Computern verwendet werden.
• Vergewissern Sie sich, dass PC-Software unter Einstellungen aus Ein gestellt ist. (S. 81)
• Je nach den Spezifikationen und der Betriebsumgebung des Computers wird das Programm unter Umständen nicht automatisch gestartet. Klicken Sie in diesem Fall auf Start Alle Programme
SAMSUNG Intelli-studio Intelli­studio auf Ihrem Computer.
Page 96

Technische Daten der Kamera

Bildsensor
Typ Ca. 7,81 mm (1/2,3") CCD
Effektive Pixel Ca. 14,2 Megapixel
Gesamtpixel Ca. 14,4 Megapixel
Objektiv
Brennweite
Blendenwertbereich F3,5 (W) - F5,9 (T)
Samsung Fünffach-Objektiv f = 4,9 ~ 24,5 mm (äquivalent 35-mm-Film: 27 - 135 mm)
• Standbildmodus: 1,0-fach - 3,0-fach
Digitalzoom
Anzeige
Typ TFT-LCD Funktion 6,9 cm, 230K
Scharfeinstellung
Typ
Bereich
• Wiedergabemodus: 1,0-fach - 12,5-fach (je nach
Bildgröße)
TTL-Autofokus (Multi-AF, Mitten-AF, Ges. erkenn.-AF, AF-Kontr.)
Weitwinkel (W)
Normal
Makro 5 cm - 80 cm -
Auto-Makro
80 cm -
unendlich
5 cm - unendlich
Tele (T)
100 cm - unendlich
100 cm - unendlich
Verschlusszeit
• Smart Auto: 1/8 - 1/2000 Sek.
• Programm: 1 - 1/2000 Sek.
• Nacht: 8 - 1/2000 Sek.
• Feuerwerk: 2 Sek.
Belichtung
Steuerung Programm-AE
Bel.-Mess. Multi, Spot, Zentrum
Kompensation ±2 LW (1/3-LW-Schritte)
ISO-Äquivalent Auto, 80, 100, 200, 400, 800, 1600
Blitz
Modus
Bereich
Wiederaufladezeit Ca. 4 s (je nach Akkuzustand)
Bildstabilisierung
Digitaler Bildstabilisator (DIS)
Anhänge
95
Aus, Auto, R. Augen-Red., Aufhellblitz, Langzeitsynchro., R. Augen-Kor.
• WEITWINKEL: 0,4 m - 3,0 m (ISO Auto)
• TELE: 0,5 m - 2,0 m (ISO Auto)
Page 97
Technische Daten der Kamera
Effekt
• Fotostil-Auswahl: Normal, Weich, Lebhaft, Natur,
Foto­Aufnahmemodus
Video­Aufnahmemodus
Weißabgleich
Auto-Weißabgl., Tagesl., Wolkig, Kunstlicht H, Kunstlicht L, Glühlampe, Benutzerdef
Datumsaufdruck
Datum & Zeit, Datum, Aus
Aufnahme
Retro, Kühl, Moderat, Klassisch, Negativ, RGB benutzerdefiniert
• Bildeinstellungen(5 Stufen): Scharfe, Kontrast, Sattigung
Fotostil-Auswahl: Normal, Weich, Lebhaft, Natur, Retro, Kühl, Moderat, Klassisch, Negativ, RGB benutzerdefiniert
• Modi: Smart Auto (Weiß, Makrofarbe, Porträt,
Nachtporträt, Gegenlichtporträt, Gegenlicht, Landschaft, Aktion, Stativ, Nacht, Makro, Makro Text, Blauer Himmel, Sonnenun., Natürliches Grün), Programm, DIS, Szene (Beauty Shot,
Fotos
Führungsrahmen, Nacht, Porträt, Kinder, Landschaft, Nahaufn., Text, Sonnenun., Dämmerung, Gegenlicht, Feuerwerk, Strand & Schnee)
• Verschluss-Modi: Einzelbild, Serienbild, Bewegungsauslöser, AEB
• Timer: Ein, 10 s, 2 s., Doppelt, Bewegungsauslöser
Videos
Wiedergabe
Typ
Bearb.
Effekt
Sprachaufzeichnung
• Sprachaufzeichnung (max. 10 Stunden)
• Sprachnotiz in Foto (max. 10 Sek.)
Speicher
Medien
Anhänge
96
• Format: MJPEG (Max. Aufnahmezeit: 2 Stunden).
• Aufnahmedauer: 1280X720 (Max. 20 Min.) /
640X480 (Max. 2 Stunden)
• Größe: 1280x720, 640×480, 320×240
• Bildfrequenz: 30 fps, 15 fps
• Ton: Aus, Ein, Zoom stumm
• Videobearbeitung (eingebettet): Pause während der
Aufnahme, Standbildaufnahme, Time trimming
Einzelbild, Index-Bilder, Dynam. Diashow, Film, Smart Album * Smart Album-Kategorie: Typ, Datum, Farbe, Woche
Größe ändern, Drehen, Bildstil-Auswahl, Bildeinstellungen
• Bildstil-Auswahl: Normal, Weich, Lebhaft, Natur, Retro, Kühl, Moderat, Klassisch, Negativ, RGB benutzerdefiniert
• Bildeinstellungen: ACB, R. Augen-Kor., Ges.retusch., Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Gewolltes Rauschen
• Interner Speicher: Ca. 37 MB
• Externer Speicher (optional):
- SD-Karte (1-2 GB garantiert)
- SDHC-Karte (bis zu 16 GB garantiert)
Page 98
Technische Daten der Kamera
• Foto: JPEG (DCF), EXIF 2.21, DPOF 1.1,
Dateiformate
PictBridge 1.0
• Video: AVI (MJPEG)
• Audio: WAV
Für 1GB SD
Superfein Fein Normal
4320 X 3240 157 222 350
4000 X 3000 168 238 363
3984 X 2656 195 222 408
Bildgröße
3968 X 2232 230 306 478
3264 X 2448 244 326 516
2592 X 1944 311 490 576
2048 X 1536 490 676 754
1024 X 768 979 1.088 1.224
Diese Zahlen wurden unter den Standardbedingungen von Samsung gemessen und können sich je nach Aufnahmebedingungen und Kameraeinstellungen ändern.
Schnittstelle
Digitaler Ausgangsanschluss
USB 2.0
Audio Mono (interner Lautsprecher), Mono (Mikrofon)
Videoausgang
NTSC, PAL (wählbar)
Gleichstromeingangs­anschluss
5,0 V
Stromquelle
Akku
Lithium-Ionen-Akku (BP70A) (740 mAh, Mindestens 700 mAh)
Verbindungstyp 8 pin (USB/AV out)
Die Stromquelle kann sich je nach Land unterscheiden.
Abmessungen (B x H x T)
96,9 x 58,0 x 20,2 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht
120 g (ohne Akku und Speicherkarte)
Betriebstemperatur
0 - 40 ˚C
Luftfeuchtigkeit während des Betriebs
5 - 85 %
Software
Intelli-Studio
Änderung der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Anhänge
97
Page 99

Glossar

ACB (Autom. Kontrastausgleich)
Mit dieser Funktion wird der Kontrast Ihrer Bilder automatisch verbessert, wenn sich die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet oder ein hoher Kontrastunterschied zwischen Ihrem Motiv und dem Hintergrund besteht.
Autom. Belichtungsreihe (AEB)
Bei Verwendung dieser Funktion nimmt die Kamera automatisch mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungswerten auf, um Sie dabei zu unterstützen, ein Bild mit korrekter Belichtung aufzunehmen.
AF (Autofokus)
Ein System zum automatischen Fokussieren des Kameraobjektivs auf das Motiv. Die Kamera verwendet den Kontrast, um das Kameraobjektiv automatisch zu fokussieren.
Blende
Die Blende kontrolliert die Lichtmenge, die den Sensor der Kamera erreicht.
Verwacklungsunschärfe (verschwommenes Bild)
Wird die Kamera bewegt, während der Verschluss geöffnet ist, kann das ganze Bild verschwommen sein. Dies tritt häufiger bei einer langen Verschlusszeit auf. Vermeiden Sie ein Verwackeln, indem Sie die Empfindlichkeit erhöhen, den Blitz verwenden oder eine kürzere Verschlusszeit auswählen. Alternativ können Sie ein Stativ oder die DIS­Funktion zum Stabilisieren der Kamera verwenden.
Anhänge
Komposition
Gestaltung in der Fotografie bedeutet, dass die Gegenstände auf dem Bild angeordnet werden. Das Befolgen der Drittel-Regel führt gewöhnlich zu einer guten Bildgestaltung.
DCF (Design rule for Camera File system)
Eine Spezifikation der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) zum Definieren eines Dateiformats und Dateisystems für Digitalkameras.
Schärfentiefe
Die Entfernung zwischen dem nächstgelegenen und dem entferntesten Punkt, zwischen denen die Motive auf einem Foto scharf dargestellt werden können. Die Schärfentiefe variiert je nach Blende, Brennweite und Entfernung zwischen Kamera und Motiv. Durch Auswahl einer kleineren Blende kann beispielsweise die Schärfentiefe erhöht und der Hintergrund eines Bildes unscharf dargestellt werden.
Digitalzoom
Eine Funktion, die den zur Verfügung stehenden Zoomfaktor mithilfe von Zoomobjektiven (optischer Zoom) künstlich erhöht. Bei Verwendung des Digitalzooms nimmt die Bildqualität mit zunehmender Vergrößerung ab.
DPOF (Digitales Druckbefehlsformat)
Ein Format zum Schreiben von Druckinformationen auf eine Speicherkarte, beispielsweise ausgewählte Bilder und Anzahl von Ausdrucken. DPOF-kompatible Drucker, die mitunter in Fotolaboren zur Verfügung stehen, können die Informationen von der Karte lesen, um den Druckvorgang zu vereinfachen.
98
Page 100
Glossar
EV (Belichtungswert)
Alle Kombinationen von Verschlusszeit und Blende, die zu derselben Belichtung führen.
Belichtungsausgleich
Mit dieser Funktion können Sie den von der Kamera gemessenen Belichtungswert schnell schrittweise anpassen, um die Belichtung Ihrer Fotos zu verbessern. Legen Sie den Belichtungsausgleich auf -1,0 EV fest, um das Foto um eine Stufe zu verdunkeln. Legen Sie den Belichtungswert auf 1,0 EV fest, um das Foto um Stufe zu erhellen.
EXIF (Exchangeable Image File Format)
Eine Spezifikation der JEIDA (Japan Electronic Industries Development Association) zum Definieren eines Bildateiformats für Digitalkameras.
Belichtung
Die Lichtmenge, die den Sensor der Kamera erreicht. Die Belichtung wird durch eine Kombination aus Verschlusszeit, Blendenwert und ISO­Empfindlichkeit gesteuert.
Blitz
Eine kurze blitzartige Beleuchtung, die dabei hilft, bei schwachem Licht eine ausreichende Belichtung zu erzielen.
Brennweite
Entfernung von der Mitte des Objektivs zu seinem Brennpunkt (in Millimeter). Größere Brennweiten ergeben kleinere Bildwinkel und ein vergrößertes Motiv. Kürzere Brennweiten resultieren in größeren Bildwinkeln.
Anhänge
Bildsensor
Der physische Bestandteil der Digitalkamera, der eine Fotozelle für jedes Pixel im Bild enthält. Jede Fotozelle zeichnet die Helligkeit des Lichts auf, das während der Belichtung einfällt. Häufige Sensortypen sind CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes Bauteil) und CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor, komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter).
ISO-Wert
Die Lichtempfindlichkeit der Kamera basierend auf der in einer äquivalenten Filmkamera verwendeten Filmempfindlichkeit. Bei höheren ISO-Empfindlichkeitseinstellungen verwendet die Kamera eine kürzere Verschlusszeit, um eine durch Verwacklung oder unzureichendes Licht verursachte Unschärfe zu vermeiden. Bei hoher Empfindlichkeit sind die Bilder jedoch anfälliger für Rauschen.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
Eine verlustbehaftete Komprimierungsmethode für Digitalbilder. JPEG­Bilder werden komprimiert, um die Gesamtdateigröße bei minimaler Verschlechterung der Bildauflösung zu reduzieren.
LCD (Flüssigkristallanzeige)
Ein visuelles Display, das in der Unterhaltungselektronik häufig verwendet wird. Dieses Display benötigt eine separate Hintergrundbeleuchtung, beispielsweise CCFL oder LED, zur Wiedergabe von Farben.
99
Loading...