Samsung DVD-VR325 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DVD-VR325
Deutsch
PAL
www.samsung.com
AK68-00831K-00
ABDECKUNG ODER RÜCKWAND NICHT ÖFFNEN! STROMSCHLAGGEFAHR! TEILE IM GERÄTEINNEREN KÖNNEN VOM BENUTZER NICHT GEWARTET WERDEN. LASSEN SIE REPARA­TUREN NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL
Erste Schritte
DURCHFÜHREN.
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
Dieses Symbol weist auf eine “gefährliche Netzspannung” im Inneren des Geräts hin. Es besteht somit die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen im Begleitmaterial zum Produkt hin.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass genü­gend Platz zur Verfügung steht. Stellen Sie das Gerät daher beispielsweise nicht in einem engen Bücherregal auf.
WARNUNG : Um Schäden zu vermeiden, die eine Brand-
VORSICHT : DER DVD-/VIDEORECORDER VERWEN-
VORSICHT
IN DIESEM PRODUKT WIRD EIN LASER EINGESETZT. BEI VERWENDUNG VON STEUERUNGEN UND EINSTEL­LUNGEN SOWIE BEIM AUSFÜHREN VON VORGE­HENSWEISEN, DIE VON DIESEM HANDBUCH ABWE­ICHEN, KANN DER BENUTZER GEFÄHRLICHER STRAHLUNG AUSGESETZT WERDEN. ÖFFNEN SIE KEINE GEHÄUSE UND FÜHREN SIE KEINE REPARATURARBEITEN SELBST AUS. LASSEN SIE REPARATUREN NUR VON QUALIFIZIERTEM KUNDENDI­ENSTPERSONAL DURCHFÜHREN.
oder Stromschlaggefahr nach sich ziehen können, setzen Sie dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
DET EINEN UNSICHTBAREN LASER­STRAHL, DER ZU STRAHLENSCHÄDEN FÜHREN KANN, WENN ER DIREKT AUF PERSONEN ODER GEGENSTÄNDE GERICHTET WIRD. BETREIBEN SIE DEN RECORDER AUSS­CHLIESSLICH GEMÄSS DEN ANWEISUN­GEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG.
WICHTIGER HINWEIS
Das Netzkabel dieses Geräts ist mit einem Formstecker mit integrierter Sicherung ausgestattet. Die Nennspannung dieser Sicherung ist auf der Unterseite des Steckers angegeben. Im Bedarfsfall ist die Sicherung gegen eine Sicherung nach BS 1362 (oder jeweilige Entsprechung) mit derselben Nennspannung auszutauschen. Verwenden Sie den Stecker niemals, wenn die Sicherungsabdeckung ent­fernt ist, sofern diese abnehmbar ist. Wenn eine Ersatzabdeckung für die Sicherung benötigt wird, muss diese dieselbe Farbe wie die Stiftseite des Steckers haben. Ersatzabdeckungen sind im Fachhandel erhältlich. Falls der montierte Stecker nicht für die Steckdosen in Ihrem Haushalt geeignet ist oder das Kabel nicht bis zu einer Steckdose reicht, erwerben Sie ein geeignetes, geprüftes Verlängerungskabel oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenn es keine andere Möglichkeit als das Abtrennen des Steckers vom Kabel gibt, entfernen Sie die Sicherung und entsorgen den Stecker ordnungs­gemäß. Stecken Sie den Stecker nicht in eine Steckdose. Es besteht Stromschlaggefahr durch die nicht isolierten Enden des Stromkabels. Die zu diesem Benutzerhandbuch gehörige Produkteinheit ist unter geistigen Eigentumsrechten Dritter lizenziert. Diese Lizenz beschränkt sich auf die private, nicht gewerbliche Verwendung durch Endbenutzer und auf die in dieser Lizenz vorliegenden Inhalte. Die gewerbliche Verwendung ist nicht gestattet. Die Lizenz gilt ausschließlich für diese Produkteinheit und umfasst keine nicht lizenzierten oder den Normen ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3 entsprechenden Produkteinheiten oder Verfahren, die zusammen mit dieser Produkteinheit verwendet oder verkauft werden. Die Lizenz gilt lediglich für die Verwendung dieser Produkteinheit zum Kodieren und/oder Dekodieren von Audiodateien, die den Normen ISO/IEC 11172-3 oder ISO/IEC 13818-3 entsprechen. Unter dieser Lizenz werden keine Rechte an Leistungsmerkmalen und Funktionen von Produkten vergeben, die diesen Normen nicht entsprechen.
Dieses Produkt erfüllt die CE-Richtlinien für abgeschirmte Kabel und Anschlüsse zur Verbindung mit anderen Geräten. Um die elektromagnetische Beeinflussung ander­er Geräte (z. B. Radios und Fernsehgeräte) zu vermeiden, verwenden Sie nur abgeschirmte Kabel und Anschlüsse für die Verbindungen.
2- Deutsch
Vorsichtsmaßnahmen
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise. Halten Sie diese Bedienungsanleitung für den künftigen Gebrauch bereit.
1) Lesen Sie diese Anweisungen.
2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Anweisungen.
5) Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten (z. B. Verstärkern) auf, die Wärme produzieren.
9) Die Erdung des Steckers dient Ihrer Sicherheit. Setzen Sie diese Sicherheitsfunktion unter keinen Umständen außer Kraft. Bei einem polarisierten Stecker sind die Stifte unterschiedlich breit. Ein Schutzstecker verfügt über zwei Stifte und einen dritten Erdungsstift. Der breite Stift bzw. der dritte Stift sind aus Sicherheitsgründen angebracht. Falls der vorhandene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie die Steckdose durch einen qualifizierten Elektriker aus­tauschen.
10) Netzkabel müssen so verlegt werden, dass niemand auf
die Kabel treten kann und sie nicht durch Gegenstände gequetscht werden. Dies gilt insbesondere für die Kabelenden am Gerät bzw. am Stecker.
11) Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
12) Verwenden Sie für das Gerät nur Gestelle, Ständer,
Stative, Konsolen und Tische, die vom Hersteller emp­fohlen oder in Verbindung mit dem Gerät verkauft werden. Bewegen Sie das Gestell mit dem Gerät nur mit äußerster Vorsicht, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13) Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer
Abwesenheit vom Netz.
14) Überlassen Sie Reparatur und Wartung stets
Fachpersonal. Eine Wartung ist immer dann erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, beispielsweise bei beschädigtem Netzkabel oder Stecker, bei in das Gerät gelangter Flüssigkeit oder Objekten, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht ordnungsgemäß arbeitet oder fallengelassen wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für den
Betrieb
• Stellen Sie bei Anschluss anderer Komponenten an diesen
Recorder sicher, dass diese nicht angeschaltet sind.
• Bewegen Sie den Recorder nicht, während eine Disk
wiedergegeben wird. Ansonsten kann die Disk zerkratzt oder zerbrochen werden, und es können Schäden an den Bauteilen des Recorders auftreten.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (z. B.
Blumenvasen) auf den Recorder, und legen Sie keine kleinen Metallgegenstände darauf.
• Führen Sie nicht Ihre Hand in das Disk-Fach ein.
• Führen Sie keine Fremdgegenstände in das Disk-Fach ein
(ausschließlich Disks dürfen eingelegt werden).
• Äußere Einflüsse wie Blitzschlag oder elektrostatische Aufladung können den normalen Betrieb des Recorders beeinträchtigen. Schalten Sie in diesem Fall den DVD­/Videorecorder mit der Taste /I STANDBY/ON aus und wieder ein, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn anschließend wieder ein. Anschließend funktioniert der Recorder wieder normal.
• Entnehmen Sie nach Gebrauch die Disk, und schalten Sie den Recorder aus.
• Wenn der Recorder längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Wischen Sie die Disk zum Reinigen mit geraden Bewegungen von der Mitte zur Außenkante.
Wartung des Gehäuses
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verwenden Sie kein Benzin, keinen Verdünner oder andere Lösungsmittel für die Reinigung.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch ab.
Handhabung von Disks
• Verwenden Sie nur Disks mit Standardform.
Ungleichmäßig oder speziell geformte Disks können den DVD-/Videorecorder beschädigen.
Erste Schritte
Halten der Disks
• Berühren Sie nicht die Oberfläche
einer Disk, auf der die Audio­/Videodaten aufgenommen werden.
DVD-RAM/-RW/-R
• Verwenden Sie ggf. einen DVD-RAM/
PD-Disk-Reiniger. Verwenden Sie für DVD-RAM/-RW/-R keine Reiniger oder Tücher, die für CDs vorgesehen sind.
Video-DVD, Audio-CD
• Wischen Sie den Schmutz und Staub auf der Disk
mit einem weichen Tuch ab.
Vorsichtsmaßnahmen zum Umgang mit Disks
• Beschreiben Sie die bedruckte Seite nicht mit
Kugelschreiber oder Bleistift.
• Verwenden Sie keine Reinigungssprays und keine
Antistatikmittel. Verzichten Sie auch auf flüchtige Chemikalien wie Benzin oder Verdünner.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf den Disks an. (Verwenden Sie keine Disks mit Resten von Klebeband oder von unvollständig entfernten Aufklebern.)
• Verwenden Sie keine kratzfesten Schutzabdeckungen.
• Verwenden Sie keine Disks, die mit einem Etikettendrucker beschriftet wurden.
• Legen Sie keine gewölbten oder gesprungenen Disks ein.
Deutsch - 3
Lagerung der Disks
Achten Sie darauf, die Disk nicht zu beschädigen. Die Daten auf der Disk sind äußerst anfällig gegenüber Umwelteinflüssen.
Setzen Sie die Disk nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Bewahren Sie die Disk an einem kühlen, gut belüfteten
Ort auf.
Stellen Sie die Disk vertikal auf.
Bewahren Sie die Disk in einer sauberen Schutzhülle auf.
Wenn Sie den DVD-/Videorecorder aus dem Kalten ins Warme bringen, kann Feuchtigkeit an den Betriebsteilen und der Linse kondensieren und zu Fehlern bei der Wiedergabe führen. Entfernen Sie in diesem Fall die Disk und lassen Sie das Gerät ein bis zwei Stunden eingeschaltet, bevor Sie erneut eine Disk abspielen.
Erste Schritte
Disk-Spezifikationen
Video-DVD
Eine DVD (Digital Versatile Disc) kann bis zu 135 Minuten an Bildmaterial, 8 Audiosprachen und 32 Untertitelsprachen fassen. Die DVD ist mit MPEG-2-Bildkomprimierung und Dolby-3D-Surround ausgestattet, so dass Sie klare, leuchtende Bilder in Kinoqualität bequem zu Hause genießen können.
Beim Wechsel von der ersten zur zweiten Schicht einer
doppelschichtigen Video-DVD können Ton und Bild kurzzeitig verzerrt sein. Dies ist keine Fehlfunktion des Geräts.
Sobald eine DVD-RW/-R im Videomodus fixiert wird, wird
sie zu einer Video-DVD.
Video-CD
Es können nur CD-Rs im VCD-Format (Ver 1.1 oder
2.0) wiedergegeben werden.
Bewegte Bilder für PCs können nur dann wiedergegeben werden, wenn sie im VCD-Format des CD-Aufnahmeprogramms aufgenommen wurden.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den CD-Rs an den entsprechenden Hersteller..
Audio-CD
Hierbei handelt es sich um eine Audio-Disk, die mit PCM-
Audiodaten mit 44,1 kHz beschrieben ist.
Sie gibt Audio-CD-Rs/CD-RWs im CD-DA-Format wieder.
Je nach den Bedingungen beim Beschreiben der Disk können bestimmte CD-Rs/CD-RWs unter Umständen mit diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
CD-RW/-R
MP3 CD-RW/-R
Es können nur CD-Rs mit MP3-Dateien wiedergegeben
werden, die im ISO 9660- oder JOLIET-Format beschrieben wurden.
Verwendbar sind nur MP3-Dateien mit den Erweiterungen
“mp3” und “MP3”.
Bei MP3-Dateien, die mit VBR(variable Bitraten) von 32
kbit/s bis 320 kbit/s beschrieben wurden, kann der Ton “stottern”.
• Für die Wiedergabe sind 56 kbit/s bis 320 kbit/s zulässig.
Das Gerät kann bis zu 1000 Dateien und Ordner verarbeiten.
JPEG CD-RW/-R
Verwendbar sind nur Dateien mit den Erweiterungen
“.jpg” und “.JPG”.
Das Gerät kann bis zu 1000 Dateien und Ordner verarbeiten.
Progressive JPEG-Dateien können eine Größe von bis zu
3 Megapixel haben.
MOTION JPEG wird nicht unterstützt.
4- Deutsch
CD-RW/-R verwenden
• Verwenden Sie CD-RW/-R mit 700 MB (80 Minuten) Speicherkapazität. Nach Möglichkeit sollten Sie auf CDs mit 800 MB (90 Minuten) Kapazität verzichten, weil die CD unter Umständen nicht wiedergegeben werden kann.
• Wenn die CD-RW/-R beim Beschreiben nicht fixiert wurde, entsteht ggf. eine Verzögerung zu Anfang der Wiedergabe und es werden unter Umständen nicht alle aufgenommenen Dateien abgespielt.
• Je nach Gerät, mit dem sie beschrieben wurden, können bes­timmte CD-RW/-R mit diesem Gerät nicht wiedergegeben wer­den. Inhalte von CDs, die zum persönlichen Gebrauch auf CD­RW/-R aufgenommen wurden, weisen unter Umständen in Abhängigkeit von verwendeter Disk und den Inhalten ein unter­schiedliches Abspielverhalten auf.
MPEG4-Disks verwenden
• Disk : CD-RW/-R, DVD-RAM/-RW/-R
• Es können MPEG4-Dateien mit den nachstehenden Erweiterungen wiedergegeben werden. : .avi, .divx, .AVI, .DIVX
• MPEG4-Codec-Format: DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.x, DivX­Pro (ohne QPEL und GMC)
• Verfügbares Audioformat: MP3, MPEG, WMA, LPCM, AC3
Unterstützte Untertitel-Dateiformate: .smi, .srt, .sub, .psb, .txt, .ass
DVD-Rs wiedergeben und beschreiben
Sobald eine DVD-R im V modus fixiert wird, wird sie zu einer Video­DVD.
• Vor dem Fixieren können Sie Daten in den verfügbaren Speicherplatz auf der Disk schreiben und Bearbeitungsfunktionen ausführen wie z. B. Titel für Disks und Programme festlegen oder Programme wieder löschen.
• Wenn Sie ein Programm auf einer DVD-R löschen, wird der dafür zuvor verwendete Speicherplatz nicht wieder freigegeben. Sobald ein Bereich auf einer DVD-R beschrieben wurde, steht dieser nicht mehr für Folgeaufnahmen zur Verfügung. Durch Löschen von beschriebe­nen Bereichen wird kein Speicherplatz freigegeben.
• Nach Abschluss der Aufnahme benötigt das Gerät etwa 30 Sekunden zum Erstellen von Informationen zum Aufnahme-Management.
• Die DVD-R wird für jede Aufnahme optimiert. Die Optimierung wird gestartet, sobald Sie nach Einlegen der Disk mit der Aufnahme beginnen oder das Gerät einschalten. Bei zu häu­figer Optimierung kann unter Umständen die Disk nicht mehr beschrieben werden.
• In manchen Fällen kann es je nach Aufnahmebedingungen unmöglich sein, die Disk wiederzugeben.
• Dieses Gerät kann mit einem Samsung-DVD-/Videorecorder beschriebene und fixierte DVD-Rs wiedergeben. Je nach Disk und den Bedingungen beim Schreiben ist die Wiedergabe einiger DVD-Rs unter Umständen nicht möglich.
DVD-RWs wiedergeben und beschreiben
• Bei DVD-RWs kann die Aufnahme und Wiedergabe sowohl im V modus als auch im VR Modus erfolgen.
• Nach Fixierung einer DVD-RW im V modus ist ein weiteres Beschreiben nicht mehr möglich.
• Sobald eine DVD-RW im V modus fixiert wird, wird sie zu einer Video-DVD.
• In beiden Modi ist die Wiedergabe vor und nach der Fixierung möglich, die Durchführung von Schreib-, Lösch- und Bearbeitungsvorgängen jedoch nicht.
• Führen Sie die Formatierung aus, falls Sie die Disk erst im VR Modus und dann im V Modus beschreiben möchten. Gehen Sie beim Formatieren äußerst umsichtig vor, da hierbei alle geschriebenen Daten verloren gehen können.
• Die erste Initialisierung einer leeren DVD-RW erfolgt im VR Modus.
DVD-RW (VR modus)
- Dieses Format wird beim Schreiben von Daten auf DVD­RAMs oder DVD-RWs eingesetzt. Sie können die Aufnahme wiederholen, Bearbeitungen vornehmen, Elemente löschen, die Disk teilweise löschen, eine Playlist anlegen und vieles mehr.
- Eine in diesem Modus beschriebene Disk kann unter Umständen nicht mit allen DVD-Playern abgespielt werden.
DVD-RW (V modus)
- Dieses Format wird beim Schreiben von Daten auf DVD-RWs
oder DVD-Rs eingesetzt. Nach dem Fixieren kann die DVD auf nahezu allen DVD-Playern abgespielt werden.
- Wenn eine Disk mit einem Recorder eines anderen Herstellers im V modus beschrieben, jedoch nicht fixiert wurde, ist die Wiedergabe oder das weitere Beschreiben mit diesem Recorder nicht möglich.
Diese Disks nicht verwenden!
Verwenden Sie keine LDs, CD-Gs, CD-Is, CD-ROMs,
DVD-ROMs, DVD+Rs und DVD+RWs mit diesem Gerät.
[Hinweis] Abspielbare Disk-Typen: CD/CD-RW/-R/MP3/JPEG/DVD­Video/DVD-RAM/-RW/-R. Eine mit einem anderen Gerät beschriebene DVD-RW kann nur dann wiedergegeben wer­den, wenn sie im Videomodus aufgenommen und fixiert wurde.
Einige Kauf-DVDs sowie DVDs aus Ländern außerhalb
DVD-RAMs wiedergeben und beschreiben
Wenn Sie DVD-RAMs mit Cartridge verwenden, entfernen Sie
die Cartridge und verwenden Sie nur die Disk.
Stellen Sie sicher, dass der VR Modus als Aufnahmemodus
eingestellt ist. Anderenfalls kann das Gerät die Aufnahme nicht wiedergeben.
DVD-RAMs können aus Kompatibilitätsgründen nicht mit
allen DVD-Playern wiedergegeben werden.
Ihrer Region können unter Umständen mit diesem Produkt nicht abgespielt werden. Wenn Sie diese Disks einlegen, wird die Meldung “No disc” (Kein Datenträger eingelegt) oder “Please check the regional code” (Regionalcode prüfen) angezeigt.
Auch bei Raubkopien und bei DVDs, die nicht das DVD-
Video-Format aufweisen, ist die Wiedergabe nicht immer möglich.
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Disks
Dieses Gerät kann nur DVD-RAMs nach Standard-Version
2.0 abspielen.
Möglicherweise kann eine mit diesem Gerät beschriebene
DVD-RAM von anderen DVD-Playern nicht gelesen werden. Angaben zur Kompatibilität mit diesen DVD-RAMs finden Sie in der Bedienungsanleitung des Players.
Medien Marke Geschwindigkeit
KOPIERSCHUTZ
Viele DVDs sind durch Kodierung gegen Kopieren
geschützt. Schließen Sie daher Ihren DVD-/Videorecorder direkt an das Fernsehgerät an, nicht an einen Videorecorder. Bei DVDs mit Kopierschutz erzeugt die Wiedergabe über Videorecorder ein verzerrtes Bild.
Dieses Produkt verwendet Technologien zum
Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche bes­timmter US-Patente und sonstiger Rechte zum Schutz geistigen Eigentums der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber geschützt sind. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation vor. Nachentwicklung (Reverse Engineering) und Disassemblierung sind verboten.
Die Aufnahme von Fernsehsendungen, Filmen, Videofilmen
und anderen Materialien ist nur unter der Maßgabe gestat­tet, dass die Urheberechte und andere Rechte Dritter nicht verletzt werden.
DVD-R That’s 4x
DVD-RW Optodisc 2x
DVD-RAM
Disk DVD-RAM 100,000 DVD-RW 1,000 DVD-R 1
Die Verwendung minderwertiger DVD-RAM/-RW/-R kann zu den im Folgenden beschriebenen unerwarteten Problemen führen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schreibfehler, Verlust aufgenommener oder bearbeiteter Daten oder Schäden am Recorder.
Erste Schritte
wurden auf ihre Kompatibilität mit diesem Gerät getestet und werden daher empfohlen. Bei anderen Disks können ggf. Probleme auftreten.
TDK 4x Beall 4x
Maxell 4x Panasonic 4x TDK 2x Maxell 2x
Radius 2x Verbatim 2x Maxell 3x Fujifilm 3x TDK 2x Panasonic 3x
Maximale Anzahl der Schreibvorgänge nach Disk-Typ
Schutz
• Programmschutz: Siehe Seite 73, “Einen Titel sperren”.
• Disk-Schutz: Siehe Seite 85, “Disk-Schutz”
DVD-RAM/-RW/-R, die nicht mit dem DVD-VIDEO-Format kompatibel sind, können mit diesem Produkt nicht abgespielt werden.
Weitere Informationen zur Kompatibilität der DVD-Aufnahmen erhalten Sie beim Hersteller der DVD-RAM/-RW/-R.
Wir übernehmen keine Verantwortung und leisten keine
Entschädigung für Schreibfehler, Verlust von aufgenommenem oder bearbeitetem Material und/oder Schäden am Recorder, die sich aus der Verwendung von nicht empfohlenen Datenträgern ergeben. Des Weiteren übernehmen wir keine Verantwortung und leis­ten wir keine Entschädigung für jegliche Folgeschäden, die aus den oben genannten Problemen entstehen.
Deutsch - 5
Inhalt
Erste Schritte
Erste Schritte
Erste Schritte
Warnung.............................................................................2
Vorsichtsmaßnahmen.......................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ...............................................3
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb.................................3
Wartung des Gehäuses ........................................................3
Handhabung von Disks.........................................................3
Lagerung der Disks................................................................4
Disk-Spezifikationen...............................................................4
Allgemeine Funktionen.....................................................8
Wichtige Informationen zum Gebrauch der
Bedienungsanleitung .......................................................8
DVD-/Videorecorder verwenden.....................................9
Auspacken.......................................................................10
Beschreibung ..................................................................12
Vorderseite............................................................................12
Display auf der Gerätevorderseite.....................................12
Rückseite ..............................................................................13
Funktionen der Fernbedienung..........................................14
Anschließen und Einrichten
Anschließen und Einrichten
Kurzübersicht...................................................................15
DVD-/Videorecorder über HF-Kabel an das
Fernsehgerät anschließen...............................................16
SCART-Kabel anschließen..............................................16
1. Option : DVD-/Videorecorder über SCART-Kabel
an das Fernsehgerät anschließen..............
2. Option :
Audio/Video-Kabel anschließen
DVD-/Videorecorder an einen Satelliten­Receiver oder andere Geräte anschließen
.....................................18
16
....17
S-Video-Kabel anschließen....................................18
Component-Video-Kabel anschließen...................19
....
HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen
1. Option : An ein Fernsehgerät mit HDMI-Eingang
anschließen......................................................
2. Option : An ein Fernsehgerät mit DVI-Eingang
anschließen......................................................
AV-Empfängeranschlüsse .....................................21
Externe Geräte anschließen
1. Option : Externe Geräte an die Buchsen AUX
anschließen......................................................
2. Option : DV-Gerät an DV IN-Eingang
anschließen......................................................
System-Setup-Programm
System-Setup-Programm
Navigation in den Bildschirmmenüs..............................22
Inbetriebnahme und automatisches Einrichten ..........23
Datum und Uhrzeit einstellen.........................................24
Automatische Sendereinstellung...................................25
Manuelle Sendereinstellung...........................................26
Einen voreingestellten Sender löschen........................27
Voreingestellte Liste für manuelle Sendereinstellung
ändern .............................................................................28
Tonsystem für HF-Ausgang wählen (B/G-D/K)...........29
VIDEO Output CH (Videoausgangskanal)...................29
Sprachoptionen einstellen..............................................30
Tonwiedergabeoptionen einstellen................................31
Anzeigeoptionen (Video) einstellen ..............................32
DivX(R) Registrierung.....................................................33
Kindersicherung einstellen ............................................33
Einstellung am Videorecorder ......................................35
Dauer des DVD EP-Modus...........................................36
Automatischer Kapitelgenerator....................................37
Display-Helligkeit.............................................................38
NICAM .............................................................................38
Videoausgang..................................................................39
.................................
20
20
20
21
21
21
6- Deutsch
iedergabe
WWiedergabe
DVD-Wiedergabe
Vor der Wiedergabe........................................................40
Disk wiedergeben ...........................................................41
Die Menüs Disc und Title verwenden...........................42
Such- und Überspringen-Funktionen verwenden.......42
Wiedergabe in Zeitlupe/Einzelbildschritten...................43
Die Taste ANYKEY.........................................................43
Wiedergabe wiederholen...............................................44
Untertitel- und Audiosprache wählen ...........................46
Kamerawinkel ändern.....................................................47
Zoom Ein..........................................................................47
Lesezeichen verwenden ...............................................48
Indexmarken verwenden................................................49
Audio-CDs wiedergeben (CD-DA)................................50
MP3-Disk wiedergeben..................................................51
Wiedergabeoptionsmodus.............................................52
Titel programmieren........................................................52
Bilddaten-CD wiedergeben............................................53
MPEG4-Disk wiedergeben............................................54
Videorecorder-Wiedergabe
VHS-Kassette wiedergeben (Videorecorder) ..............55
Spurnachführung.............................................................55
Sonderfunktionen der Videorecorder-Wiedergabe.....55
Variables Suchsystem....................................................56
Aufnehmen
Aufnehmen
DVD-Aufnahme
Vor der Aufnahme ..........................................................57
Beschreibbare Disks...........................................................57
Aufnahmeformate................................................................58
Aufnahmemodus.................................................................58
Kopiergeschützte Videos....................................................58
Aktuell eingeschaltetes Programm aufnehmen ..........59
Aufnahme von externen Geräten..................................60
Aufnahme über eine DV-Eingangsbuchse...................60
Eintastenaufnahmen (OTR) starten..............................61
Timer-Aufnahmen starten ..............................................61
Timer-Übersicht bearbeiten............................................63
Timer-Übersicht löschen.................................................64
Funktion Show View verwenden...................................65
Show View Erweitert.......................................................66
Videorecorder-Aufnahme
Einfache Videorecorder-Aufnahmen.............................66
Restzeit kontrollieren ......................................................67
Spezielle Aufnahmefunktionen .....................................67
Auf DVD oder Videorecorder kopieren.........................68
Bearbeitung
Bearbeitung
Titelliste abspielen...........................................................70
Einfache Bearbeitung (Titelliste)....................................72
Einen Titel umbenennen (beschriften)..............................72
Einen Titel sperren (schützen)............................................73
Einen Titel löschen...............................................................73
Einen Titelabschnitt löschen...............................................74
Erweiterte Bearbeitung (wiedergabeliste).....................76
Eine wiedergabeliste erstellen............................................76
Titel aus der wiedergabeliste wiedergeben ......................77
Einen Titel in der wiedergabeliste umbenennen..............78
Eine Szene für die wiedergabeliste bearbeiten................79
Eine wiedergabeliste auf den Videorecorder kopieren....82
Einen Titel aus der wiedergabeliste löschen....................83
Disk-Manager .................................................................84
Disk-Name bearbeiten........................................................84
Disc Protection (Disk-Schutz).............................................85
Eine Disk formatieren..........................................................85
Eine Disk fixieren.................................................................86
Fixierung einer Disk aufheben (V/VR Modus)..................87
Alle Titellisten löschen.........................................................88
eitere Informationen
WWeitere Informationen
Fehlerbehebung .............................................................90
Technische Daten ..........................................................93
Erste Schritte
Deutsch - 7
Allgemeine
Wichtige Informationen
Funktionen
Mit dem DVD-VR325 können Sie digitale Bilddaten auf DVD-RAM/-RW/-R in hoher Qualität aufnehmen und wiedergeben. Des Weiteren können Sie digitale Bilddaten auf DVD-RAM/-RW bearbeiten.
Digitale Audio- und Videodaten in hoher Qualität
Erste Schritte
aufnehmen und wiedergeben
Eine doppelseitige DVD-RAM mit 9,4 GB Kapazität fasst bis zu 16 Stunden an Bilddaten, eine DVD-RAM/-RW/-R mit 4,7 GB kann bis zu 8 Stunden an Bilddaten aufnehmen (jeweils abhängig vom Aufnahmemodus).
DVD-Videotitel auf DVD-RW/-R erstellen
Mit dem DVD-VR325 können Sie Ihre eigenen DVD­Videotitel auf DVD-RW/-R mit einer Kapazität von 4,7 GB erstellen.
Große Auswahl an Aufnahmeoptionen
Wählen Sie den geeigneten Aufnahmemodus (XP, XP, LP, EP) für Ihre Bedürfnisse aus. (Siehe Seite 58.)
• XP-Modus - Hohe Qualität, ca. 1 Stunde
• SP-Modus - Standardqualität, ca. 2 Stunden
• LP-Modus - Verminderte Qualität, ca. 4 Stunden
• EP-Modus - Geringste Qualität, ca. 6 oder 8 Stunden
Inhalt vom digitalen Camcorder über den DV­Eingang kopieren
Zeichnen Sie Daten von einem DV-Gerät auf DVD-RAM/
-RW/-R oder Videokassette über die DV Eingangsbuchse auf (IEEE 1394, 4-polig). (Siehe Seite 60.)
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
HDMI ist eine volldigitale und daher rauschfreie Schnittstelle für die Übertragung von Audio- und Videodaten vom DVD­/Videorecorders zum Fernsehgerät.
Qualitativ hochwertige progressive Abtastung
Die progressive Abtastung sorgt für hohe Auflösung und flimmerfreie Bildwiedergabe. Die 2D Luminanz/ Chrominanz-Trennschaltung mit D/A-Wandler (10 Bit, 54 MHz) und die TBC-Technologie (Time Base Corrector, zeitgesteuerte Korrektur) gewährleisten die höchst­mögliche Bildqualität bei Wiedergabe und Aufnahme. (Siehe Seite 19.)
Eine Vielzahl an Funktionen mit unkomplizierter Benutzeroberfläche
Das integrierte Menüsystem und die Meldungsfunktionen sorgen dafür, dass Sie die gewünschten Vorgänge stets schnell und einfach ausführen können. Auf einer DVD­RAM/-RW (VR Modus) können Sie aufgenommene Bilder bearbeiten, eine Playlist anlegen und Bilder je nach Bedarf in einer bestimmten Reihenfolge bearbeiten.
MPEG4-Dateien wiedergeben
Dieser DVD-Recorder kann MPEG4-Daten innerhalb einer AVI-Datei wiedergeben.
DivX-Zertifizierung
DivX, DivX Certified und zugehörige Logos sind Marken von DivXNetworks, Inc und werden unter Lizenz verwendet.
8- Deutsch
zum Gebrauch der Bedienungsanleitung
Informieren Sie sich vor dem Lesen der Bedienungsanleitung über die nachstehenden Begriffe.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbol
Begriff Definition
Hierbei wird eine Funktion verwendet, die
DVD
VCD
RAM
JPEG
MP3
MPEG4
VHS
Vorsicht
ANMERK
UNG
Taste One-
Touch
Taste
ANYKEY
bei im Videomodus beschriebenen und fixierten DVDs und DVD-Rs/DVD-RWs zur Verfügung steht.
Eine Funktion, die bei VCDs zur Verfügung steht.
Hierbei wird eine Funktion verwendet, die bei DVD-RAMs zur Verfügung steht.
Hierbei wird eine Funktion verwendet, die
RW
bei DVD-RWs zur Verfügung steht. Hierbei wird eine Funktion verwendet, die
R
bei DVD-Rs zur Verfügung steht. Hierbei wird eine Funktion verwendet, die
bei Daten-CDs (CD-R oder CD-RW) zur
CD
Verfügung steht. Eine Funktion, die bei JPEGs zur Verfügung
steht. Eine Funktion, die bei MP3s zur Verfügung
steht. Eine Funktion, die bei MPEG4s zur
Verfügung steht. Hierbei wird eine Funktion verwendet, die
bei Videokassetten zur Verfügung steht. Hierbei liegt ein Fall vor, in dem eine Funktion
nicht ordnungsgemäß arbeitet oder in dem ein Einstellungsvorgang abgebrochen wurde.
Hierbei werden Tipps oder Anweisungen auf der Seite gegeben, die die Nutzung der Funktion unterstützen.
Eine Funktion, die mit einer einzigen Taste bedient werden kann.
Eine Funktion, die mit der Taste ANYKEY bedient werden kann.
Informationen zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
1)
Machen Sie sich mit den Sicherheitsanweisungen vertraut, bevor Sie dieses Produkt nutzen. (Siehe Seite 2–5.)
2) Falls ein Problem auftritt, schlagen Sie im Kapitel zur Fehlerbehebung nach. (Siehe Seite 90–93.)
Copyright
© 2005 Samsung Electronics Co. Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Samsung Electronics Co. ist das vollständige oder teilweise Reproduzieren oder Kopieren dieser Bedienungsanleitung nicht gestattet.
DVD-/Videorecorder verwenden
Schritt 1
Dieses Gerät kann die nachstehenden Disk-Typen beschreiben. Wenn Sie eine Disk mehrfach wieder beschreiben oder nach der Aufnahme noch bearbeiten möchten, wählen Sie eine wieder beschreibbare DVD-RW oder DVD-RAM. Verwenden Sie bei endgültigen Aufnahmen ohne weitere Änderungsmöglichkeit eine einmal beschreibbare DVD-R.
Schritt 2
Im Gegensatz zu einem Videorecorder beginnt das Gerät automatisch mit der Formatierung, sobald eine neue Disk eingelegt wird. Dieser Schritt ist als Vorbereitung für das Beschreiben der Disk notwendig.
DVD-RAM verwenden
Dieser Disk-Typ kann im DVD-Video-Recording­Format (VR Modus) formatiert werden. Sie können die aufgenommenen Bilddaten bearbeiten und eine Playlist in einer gewünschten Reihenfolge zusam­menstellen.
DVD-RW verwenden
Dieser Disk-Typ kann wahlweise im DVD-Video­Format (V modus) oder im DVD-Video-Recording­Format (VR Modus) formatiert werden. Bei neuen Disks erscheint eine Abfragemeldung, ob im VR Modus formatiert werden soll.
Disks im V modus können auf vielen DVD-Geräten abgespielt werden. Eine Disk im VR Modus bietet vielfältigere Bearbeitungsmöglichkeiten.
DVD-R verwenden
Dieser Disk-Typ kann im DVD-Video-Format for­matiert werden. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können Sie die Disk beschreiben. Disks mit diesem Typ kön­nen auf bestimmten DVD-Geräten nur nach erfolgter Fixierung abgespielt werden.
Hinweis
Disk-Typ auswählen
Disk zum Starten der Aufnahme formatieren
Sie können DVD-RWs entweder im VR­oder im V Modus verwenden. Die Modi können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Sie können das DVD-RW-Format durch ein anderes Format ersetzen. Allerdings kann es bei einem Formatwechsel unter Umständen zu Datenverlust kommen.
Schritt 3
Für die Aufnahme stehen zwei verschiedene Methoden zur Auswahl : Die direkte Aufnahme und die Timer-Aufnahme. Für die Timer-Aufnahme legen Sie ein Datum (ein­malig, täglich, wöchentlich) und einen Aufnahmemodus fest : Für den Aufnahmemodus wählen Sie zwischen den Optionen XP (Modus mit hoher Qualität), SP (Modus mit Standardqualität), LP (Longplay-Aufnahmemodus) und EP (erweiterter Modus).
Schritt 4
Sie können den Titel für die Wiedergabe in einem Bildschirmmenü auswählen und dann die Wiedergabe direkt starten. Eine DVD besteht aus mehreren Abschnitten (“Titel”) und Unterabschnitten (“Kapitel”). Beim Aufnehmen wird ein Titel angelegt, der zwischen dem Beginn und dem Ende der Aufnahme liegt. Die Kapitel werden automatisch erstellt, sobald Sie die DVD
-RW/-R im V modus fixieren. Die Länge des Kapitels (der Abstand zwischen den Kapiteln) ist abhängig vom Aufnahmemodus.
Schritt 5
Die Bearbeitung von Disks ist deutlich einfacher als bei herkömmlichen Videobändern. Der Recorder unterstützt zahlreiche Bearbeitungsfunktionen, die in dieser Form nur für DVDs verfügbar sind. Über ein einfaches, übersichtliches Bearbeitungsmenü gelangen Sie zu verschiedenen Bearbeitungsfunktionen (z. B. Löschen, Kopieren, Umbenennen, Sperren) für aufgenommene Titel.
Playlist erstellen (DVD-RAM/-RW im VR modus)
Mit diesem Recorder können Sie ohne Änderung der ursprünglichen Aufnahme eine neue Playlist auf der­selben Disk anlegen und dann bearbeiten.
Aufnehmen
Wiedergeben
Aufgenommene Disk bearbeiten
Deutsch - 9
Erste Schritte
Schritt 6
Um die DVD auf anderen DVD-Geräten wiedergeben zu können, muss die Disk ggf. erst fixiert werden. Beenden Sie zunächst alle Bearbeitungen und Aufnahmen, und fixieren Sie anschließend die Disk.
Bei Verwendung einer DVD-RW im VR Modus
Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, die Disk zu fixieren, wenn Sie sie auf einem VR Modus-kompati-
Erste Schritte
blen Gerät wiedergeben. Zur Wiedergabe sollte jedoch nach Möglichkeit eine fixierte Disk verwendet werden.
Bei Verwendung einer DVD-RW im V modus
Die Disk sollte fixiert werden, um die Wiedergabe auf anderen Geräten zu ermöglichen. Nach dem Fixieren können weder Daten auf der Disk bearbeitet noch weitere Aufnahmen vorgenommen werden.
Bei Verwendung einer DVD-R
Die Disk sollte fixiert werden, um die Wiedergabe auf einem anderen Gerät zu ermöglichen. Nach dem Fixieren können weder Daten bearbeitet noch weit­ere Aufnahmen vorgenommen werden.
DVD-Geräten wiedergeben
Fixieren und auf anderen
Auspacken
Zubehör
• Audio/Video-Kabel
• HDMI-Kabel
• DVI-Adapterkabel
• HF-Kabel für Fernsehgerät
• Fernbedienung
• Batterien für die Fernbedienung (Typ: Mignon/AAA)
• Benutzerhandbuch
• Kurzanleitung
Fernbedienung vorbereiten
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
• Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung.
• Legen Sie zwei AAA-Batterien ein. Die Batteriepole (+/-) müssen korrekt ausgerichtet sein.
•Verschließen Sie wieder das Batteriefach mit der Abdeckung.
Falls die Fernbedienung nicht ordnungs­gemäß funktioniert:
• Überprüfen Sie die Ausrichtung +/- der Batteriepole
(Trockenzelle).
• Überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind.
• Überprüfen Sie, ob der Sensor der Fernbedienung
verdeckt ist.
• Überprüfen Sie, ob sich Leuchtstofflampen in der
Nähe befinden.
Entsorgen Sie Batterien gemäß den örtlichen Umweltschutzvorschriften. Werfen Sie sie nicht in den Hausmüll.
10 - Deutsch
Fernbedienung einrichten
Die Fernbedienung Ihres DVD-/Videorecorders funktioniert mit Fernsehgeräten von Samsung und kompatiblen Marken.
Marke Codes
JVC TV +32 LG TV +02, +30 LOEWE TV +02 LOEWE OPTA TV +02, +22 METZ TV +22 MITSUBISHI TV +02, +16 MIVAR TV +21, +29 NOKIA TV +23 NORDMENDE TV +13, +14, +22, +24 PANASONIC TV +08, +23, +24, +25, +26, +27 PHILIPS TV +02, +20, +22 PHONOLA TV +02, +20, +22 PIONEER TV +14, +23 RADIOLA TV +02, +20 RADIOMARELLI TV +22 REX TV +23 SABA TV +13, +14, +22, +23, +24 SALORA TV +23 SANYO TV +12, +16 SCHNEIDER TV +02 SELECO TV +23 SHARP TV +10, +16, +31 SIEMENS TV +09 SINGER TV +22 SINUDYNE TV +22 SONY TV +15, +16 TELEAVA TV +14 TELEFUNKEN TV +14, +24, +28 THOMSON TV +13, +14, +24 THOMSON ASIA TV +33, +34 TOSHIBA TV +07, +16, +17, +18, +19, +21 WEGA TV +22 YOKO TV +02
Erste Schritte
Mit den nachstehenden Anweisungen stellen Sie fest, ob Ihr Fernsehgerät kompatibel ist.
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2. Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.
3. Drücken Sie die Taste TV, halten Sie sie gedrückt, und geben Sie zugleich über die Zifferntasten den zweistelli­gen Code für die Marke des Fernsehgeräts ein.
BRAND SELECT NUMBER SAMSUNG TV +01, +02, +03, +04, +05, +06, +35 AKAI TV +12 BANG & OLUFSEN TV +22 BLAUPUNKT TV +09 BRANDT TV +14 BRIONVEGA TV +22 CGE TV +21 CONTINENTALEDISON TV +24 FERGUSON TV +14 FINLUX TV +02, +17, +21 FISHER TV +12 FORMENTI TV +22 GRUNDIG TV +09, +17, +21 HITACHI TV +11, +13, +14, +24 IMPERIAL TV +21
Ergebnis: Wenn das Fernsehgerät mit der
Hinweis
Anschließend können Sie das Fernsehgerät mit den nachstehenden Tasten bedienen.
Taste Funktion
TV STANDBY/ON INPUT SEL. Zum Auswählen einer externen Quelle. VOL + oder ­PROG/TRK TV MUTE Zum Ein- und Ausschalten des Tons. 0~9
Fernbedienung kompatibel ist, schaltet sich das Gerät ab. Das Gerät ist nun für den Betrieb mit der Fernbedienung eingerichtet.
Falls mehrere Codes für die Marke Ihres Fernsehgeräts aufgeführt sind, probieren Sie sie der Reihe nach aus, bis Sie einen funktions­fähigen Code finden.
Wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung austauschen, muss der Markencode erneut festgelegt werden.
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
Zum Ändern der Lautstärke am Fernsehgerät.
(/)
Zum Auswählen des gewünschten Programms.
Zum direkten Eingeben der Zahlen.
Deutsch - 11
Beschreibung
Vorderseite
Erste Schritte
5
6 7 8
1. DVD-DECK
2. TASTE OPEN/CLOSE FÜR DVD
3. VIDEORECORDER-DECK
4. AUSWURFTASTE FÜR VIDEO
5. TASTE STANDBY/ON
6. TASTE P.SCAN
7. VIDEO-EINGANG (AUX)
8. AUDIO-EINGÄNGE L/R (AUX)
9. DV-EINGANG
Display auf der Gerätevorderseite
1 2 3 4
9
10
10. ANZEIGE AUF DER
11.TASTE ZUR DVD/VCR-AUSWAHL
12. TASTE RECORD
13. TASTE PROG /
14. TASTE COPY
15. TASTEN PLAY/STILL, REW/SKIP, F.F./SKIP,
11
12
GERÄTEVORDERSEITE
STOP
13
14 15
1. DVD ist aktiv.
2. DVD-RAM ist aktiv.
3. DVD-R oder DVD-RW ist aktiv.
4. Progressive Abtastung ist aktiv.
5. Aufnahmefunktion ist aktiv.
6. Videorecorder ist aktiv.
12 - Deutsch
1 2 3 4 5 6
87 9
7. DVD oder CD ist eingelegt.
8. Uhrzeit, Zählerposition oder aktueller Deckstatus werden angezeigt.
9. Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Timer­Aufnahme programmiert ist.
10. VHS-Videokassette ist eingelegt.
10
Rückseite
2
4
Fan
3
1
5
6
The fan always revolves when the power is on. Ensure a minimum of 4” clear space on all sides of the fan when installing the product.
Erste Schritte
8
7
9
10
1. HDMI-AUSGANG
2. S-VIDEO-AUSGANG
3. AUDIO L/R-AUSGÄNGE
4. DIGITALAUDIO-AUSGANG (OPTISCH/KOAXIAL)
5. AUDIO-/VIDEO-AUSGANG (AV OUT)
6. AV1 (TV) SCART-EINGANG/AUSGANG
7. AV2 (EXT) SCART
8. COMPONENT-VIDEO-AUSGÄNGE
9. AUSGANG ZUM FERNSEHANSCHLUSS
10. EINGANG VOM ANTENNENANSCHLUSS
Deutsch - 13
Funktionen der Fernbedienung
Erste Schritte
1. Taste STANDBY/ON
2. ZIFFERN-Taste
3. Taste IPC
4. Taste VCR
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie einen Videorecorder verwenden.
5. Taste DVD
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie eine DVD verwenden.
6. Tasten zur Steuerung des Fernsehgeräts
• Taste VOLUME Zum Einstellen der Lautstärke am Fernsehgerät.
• Taste PROG Zum Auswählen eines Fernsehsenders.
• Taste TRK Drücken Sie diese Taste, um die weiße Linie zu entfernen.
7. Taste F.ADV/SKIP
8. Tasten für die Wiedergabe
Vorwärts/Rückwärts spulen, Suche, Überspringen, Stopp, Wiedergabe/Pause
9. Taste TITLE LIST/DISC MENU
Zum Öffnen der Titelliste bzw. des Disk-Menüs.
10. Taste MENU
Zum Öffnen des Menüs für den DVD-/Videorecorder .
11.Taste OK/Richtungstasten (Tasten
/ † / œœ / √
12. Taste RETURN
Zum vorherigen Menü zurückkehren.
13. Taste TV/VCR
14. Taste INFO.
Zum Abrufen der aktuellen Einstellung oder des Disk-Status.
15. Taste REC
Zum Starten der Aufnahme auf DVD-RAM/-RW/-R bzw. auf VHS-Videokassette.
16. Taste TO DVD (Kopieren)
Zum Kopieren vom Videorecorder auf DVD.
17. Taste REC SPEED
Zum Einstellen der gewünschten Aufnahmedauer und Bildqualität.
18. Taste TV STANDBY/ON
19. Taste AUDIO/TV MUTE
Zur Auswahl der verschiedenen Audiofunktionen. Bewirkt die Stummschaltung. (TV-Modus)
20. Taste TV
Zum Bedienen des Fernsehgeräts.
21. Taste INPUT SEL.
Zur Auswahl des Eingangssignals im externen Eingabemodus (Tuner oder AV1-, AV2-, AUX- oder DV-Eingang)
22. Taste OPEN/CLOSE
Zum Öffnen und Schließen des CD-Fachs.
23. Taste TIMER REC
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie eine Timer­Aufnahme verwenden.
24. Taste MARKER
Zum Kennzeichnen einer Position bei der Wiedergabe einer Disk.
25. Taste PLAY LIST/TITLE MENU
Zum Öffnen des Playlist-Bearbeitungsmenüs bzw. des Disk-Menüs.
26. Taste ANYKEY
Zum Abrufen des Status für die derzeit wiedergegebene Disk.
27. Taste CLEAR
28. Taste SUBTITLE
Zum Umschalten der DVD-Untertitelsprache
29. Taste ANGLE
Zur Auswahl der verschiedenen Kameraperspektiven auf der Disk (sofern die Disk mehrere Perspektiven enthält).
30. Taste ZOOM
Vergrößert die Anzeige auf dem Fernsehgerät.
31. Taste TO VCR (Kopieren)
Zum Kopieren von DVD auf den Videorecorder.
32. Taste REC PAUSE
Zum Unterbrechen einer Aufnahme.
)
.
14 - Deutsch
Anschließen
und
Einrichten
Kurzübersicht
In dieser Kurzübersicht finden Sie ausreichende Informationen zum Starten des DVD-/Videorecorders.
Anschließen und
Einrichten
DVD-/Videorecorder über HF-Kabel an das Fernsehgerät anschließen.
SCART-Kabel anschließen
Audio/Video-Kabel anschließen
Kurzübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DVD-/Videorecorder über HF-Kabel an das
Fernsehgerät anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
SCART-Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Audio/Video-Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
S-Video-Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Component-Video-Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .19
HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen . . . . . .20
AV-Empfängeranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Externe Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
S-Video-Kabel anschließen
Component-Video-Kabel anschließen
HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen
AV-Empfängeranschlüsse
Externe Geräte anschließen
Deutsch - 15
DVD-/Videorecorder über
SCART-Kabel
HF-Kabel an das
anschließen
Fernsehgerät anschließen
Achten Sie darauf, dass vor Anschluss der
Hinweis
1
2
Einrichten
Kabel das Fernsehgerät und der DVD­/Videorecorder ausgeschaltet sind.
Ziehen Sie das Antennen- oder Signalkabel vom Fernsehgerät ab.
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem 75-Ohm­Antennenanschluss mit der Kennzeichnung an der Rückseite des DVD-/Videorecorders.
Anschließen und
Verbinden Sie das mitgelieferte HF-Kabel mit dem Anschluss am DVD-/Videorecorder.
3
Stecken Sie das andere Ende des HF-Kabels in den Anschluss am Fernsehgerät, der für die
4
Antenne vorgesehen ist.
Um eine höhere Bild- und Tonqualität auf
Hinweis
dem Fernsehgerät zu erzielen, können Sie auch den DVD-/Videorecorder über das SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden, sofern Ihr Fernsehgerät einen solchen Anschluss besitzt.
1. Option : DVD-/Videorecorder über
SCART-Kabel an das Fernsehgerät anschließen
Wenn das Fernsehgerät über einen SCART-Eingang verfügt, können Sie den DVD-/Videorecorder über das SCART-Kabel an das Fernsehgerät anschließen. Damit erzielen Sie Folgendes:
• Höhere Ton- und Bildqualität
• Einfacheres Verfahren zum Einrichten des DVD­/Videorecorders
Unabhängig von der Art der ausgewählten
Hinweis
Verbindung muss stets das HF-Kabel angeschlossen werden. Anderenfalls ist bei ausgeschaltetem DVD-/Videorecorder kein Bild auf dem Fernsehgerät zu sehen.
Achten Sie darauf, dass vor Anschluss der Kabel das Fernsehgerät und der DVD­/Videorecorder ausgeschaltet sind.
Schließen Sie das Antennenkabel an.
1
Verbinden Sie ein Ende des SCART-Kabels mit
2
dem AV1-Anschluss (TV) an der Rückseite des DVD-/Videorecorders.
16 - Deutsch
Zum RF IN­Anschluss
Zum RF OUT­Anschluss
HF-KabelHF-Kabel
Zum ANT INPUT-Anschluss
Stecken Sie das andere Ende in den entsprechen-
3
den Anschluss am Fernsehgerät ein.
Antenne
SCART-Kabel
HF-Kabel
2. Option : DVD-/Videorecorder an einen
Satelliten-Receiver oder andere Geräte anschließen
Sie können den DVD-/Videorecorder über das SCART-Kabel an einen Satelliten-Receiver oder an einen anderen DVD-/Videorecorder anschließen, sofern das betreffende Gerät über die entsprechen­den Anschlüsse verfügt. Die folgenden Abbildungen zeigen einige Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten.
AV1 (TV): Über 21-poliges SCART-Kabel
1
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver oder das andere Gerät über das SCART-Kabel mit dem AV1-Anschluss (TV) an der Rückseite des DVD­/Videorecorders. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wählen Sie die Quelle aus; drücken Sie hierzu die Taste
INPUT SEL. für die AV1-Eingabequellen.
Über HF-Kabel
2
Sobald die Verbindung hergestellt ist, muss der über den Satelliten-Receiver empfangene Sender voreingestellt werden. Der HF-Ausgabekanal des Satelliten-Receivers sollte auf einen anderen Kanal umgestellt werden, z. B. auf Kanal 36; Kanal 33 wird vom DVD­/Videorecorder verwendet.
AV2 IN (EXT): Über 21-poliges SCART-Kabel
1
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver oder ein anderes Gerät über das SCART-Kabel mit dem AV2-Anschluss (EXT) an der Rückseite des DVD­/Videorecorders. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wählen Sie die Quelle aus; drücken Sie hierzu die Taste
INPUT SEL. für die AV2-Eingabequellen.
Über HF-Kabel
2
Sobald die Verbindung hergestellt ist, muss der über den Satelliten-Receiver empfangene Sender voreingestellt werden. Der HF-Ausgabekanal des Satelliten-Receivers sollte auf einen anderen Kanal umgestellt werden, z. B. auf Kanal 36; Kanal 33 wird vom DVD­/Videorecorder verwendet.
AV1 (TV): Über 21-poliges SCART-Kabel
3
Verbinden Sie ein Ende des SCART-Kabels mit dem AV1-Anschluss (TV) an der Rückseite des DVD-/Videorecorders. Stecken Sie das andere Ende in den entsprechenden Anschluss am Fernsehgerät ein.
Satelliten-Receiver oder anderes Gerät
Antennenanschluss
Anschließen und
Einrichten
Satelliten-Receiver oder anderes Gerät
Antennenanschluss
HF-Kabel
HF-Kabel
Deutsch - 17
Audio/Video-Kabel
S-Video-Kabel
anschließen
Wenn das Fernsehgerät über einen Audio-/-Video­Eingang verfügt, können Sie den DVD-/Videorecorder über das Audio-/-Video-Kabel an das Fernsehgerät anschließen.
erbinden Sie ein Ende des Videokabels mit dem
VIDEO-Ausgang an der Rückseite des DVD-
1
/Videorecorders.
Einrichten
Anschließen und
Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in den entsprechenden Eingang am Fernsehgerät ein.
2
Verbinden Sie ein Ende der mitgelieferten Audiokabel mit den AUDIO-Ausgängen an der
3
Rückseite des DVD-/Videorecorders.
•Achten Sie auf die Farbkodierung am linken und rechten Ausgang.
Stecken Sie das andere Ende der Audiokabel in die entsprechenden Eingänge am Fernsehgerät
4
ein.
anschließen
Eine S-Video-Verbindung sorgt für bessere Bildqualität. Bei der S-Video-Übertragung werden die Bilddaten in Schwarz- und Weiß- (Y) sowie in Farbsignale (C) zerlegt und damit ein klareres Bild erzeugt als bei der Composite-Video-Übertragung.
Verbinden Sie ein Ende des Videokabels mit dem
S-VIDEO-Ausgang an der Rückseite des DVD-
1
/Videorecorders.
Stecken Sie das andere Ende des S-Videokabels in den entsprechenden Eingang am Fernsehgerät ein.
2
Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Audiokabels mit den AUDIO-Ausgängen an der
3
Rückseite des DVD-/Videorecorders.
•Achten Sie auf die Farbkodierung am linken und rechten Ausgang.
Stecken Sie das andere Ende der Audiokabel in die entsprechenden Eingänge am Fernsehgerät ein.
4
18 - Deutsch
weiß
rot
weiß
rot
weiß
rot
weiß
rot
Component-Video-Kabel
COMPONENT INPUT
anschließen
Eine Component Video-Verbindung sorgt für hohe Bildqualität und präzise Farbwiedergabe. Bei der Component-Video-Übertragung werden die Bilddaten in Schwarz- und Weiß- (Y), in Blau-(P Signale zerlegt und damit ein klareres Bild erzeugt.
Verbinden Sie die Anschlüsse COMPONENT VIDEO
1
OUT an der Rückseite des DVD-/Videorecorders
über Component-Video-Kabel mit den Anschlüssen COMPONENT VIDEO IN an der Rückseite des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgänge an der Rückseite des DVD-/Videorecorders mit den Anschlüssen AUDIO
2
IN an der Rückseite des Fernsehgeräts.
• Achten Sie auf die Farbkodierung am oberen und unteren Ausgang.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts wiederholt die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle, bis das Component-Signal des DVD­/Videorecorders auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird
weiß
rot
weiß
rot
Progressive Abtastung
Sie können die Progressive-Funktion nur verwenden, wenn dies von Ihrem Fernseher unterstützt wird.
B
), sowie in Rot- (PR)
• Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste P.SCAN an der Gerätevorderseite. Die Videoauflösung wechselt zwischen 576i und 576p.
• Achten Sie auf die Farbkodierung. Die Component-Ausgänge Y, P /Videorecorder müssen jeweils mit dem zugehöri­gen Component-Eingang am Fernsehgerät verbun­den werden. Anderenfalls werden nur rote oder blaue Bilder auf dem Fernsehgerät angezeigt.
• Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass nicht alle hochauflösenden Fernsehgeräte vollständig mit diesem Produkt kompatibel sind und dass es daher bei der Wiedergabe zum Auftreten von Artefakten kommen kann. Falls Probleme bei der Wiedergabe mit progressiver Abtastung auftreten, wird emp­fohlen, die Ausgabe auf Standarddefinition umzuschalten. Bei Fragen zur Kompatibilität Ihres Samsung-Fernsehgeräts mit diesem DVD­/Videorecorder wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Samsung.
Was bedeutet “Progressive Abtastung”?
Hinweis
Bei der progressiven Abtastung werden zur Bilderzeugung doppelt so viele Zeilen abgetastet wie beim Zeilensprungverfahren. Progressive Abtastung sorgt für eine bessere Bildqualität.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Fernsehgeräts nach, ob progressive Abtastung unterstützt wird. Ist dies der Fall, befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts, um die Einstellungen zur progressiven Abtastung im Menüsystem des Fernsehgeräts vorzunehmen.
Je nach Fernsehgerät kann die
Anschlussmethode von dem in obiger Abbildung dargestellten Verfahren abweichen.
Verbinden Sie den DVD-/Videorecorder mit
der oder den Komponenten, bevor Sie die progressive Abtastung aktivieren.
Wenn Ihr Fernsehgerät die Progressive-
Funktion nicht unterstützt und die Taste P.SCAN versehentlich gedrückt wird, muss der Progressive-Modus deaktiviert werden. Drücken Sie dazu drei Mal die Taste P.SCAN auf der Frontblende. Das Bild wird wieder angezeigt, sobald die PSO-LED auf dem Display der Frontblende erlischt.
Der Component-Anschluss lässt keine
Videoauflösungen von mehr als 576p zu. Um Auflösungen von 720p und 1080i zu erre­ichen, verbinden Sie den DVD- und Videorecorder über das HDMI-Kabel mit Ihrem Fernsehgerät. Bei Verwendung des HDMI-Anschlusses können Sie durch Drücken der Taste P.SCAN zwischen den verfügbaren Auflösungen wechseln. (Siehe Seite 32~33)
B und PR am DVD-
Anschließen und
Einrichten
Deutsch - 19
HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät anschließen
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen HDMI- oder DVI­Eingang verfügt, können Sie das HDMI-/DVI-Kabel direkt dort anschließen. Dadurch erhalten Sie Bilder und Töne in bester Qualität.
1.
Option : An ein Fernsehgerät mit HDMI-
•Verbinden Sie mit Hilfe des HDMI-Kabels den HDMI OUT-Anschluss an der Rückseite des DVD­/Videorecorders mit dem HDMI IN-Anschluss des Fernsehgeräts.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts
Einrichten
wiederholt die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle, bis
Anschließen und
das HDMI-Signal des DVD-/Videorecorders auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
2. Option : An ein Fernsehgerät mit DVI-
• Verbinden Sie mit Hilfe eines DVI-Adapterkabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) den HDMI OUT-Anschluss an der Rückseite des DVD-/Videorecorders mit dem DVI IN-Anschluss des Fernsehgeräts.
• Verbinden Sie mit Hilfe der Audiokabel die AUDIO
OUT-Anschlüsse (rot und weiß) auf der Rückseite des DVD-/Videorecorders mit den AUDIO IN-Anschlüssen (rot und weiß) am Fernsehgerät. Schalten Sie DVD­/Videorecorders und Fernsehgerät ein.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts
wiederholt die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle, bis das DVI-Signal des DVD-/Videorecorders auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Schalten Sie beim Verwenden des HDMI-/DVI-
ACHTUNG
Abhängig vom verwendeten HDMI-Gerät (TV/HDMI-
Eingang anschließen
Eingang anschließen
Ausgangs den digitalen Audioausgang auf PCM. (Siehe Seite 31)
Empfänger) wird eventuell kein Ton wiedergegeben. Wenn Ihr Fernsehgerät Dolby Digital/DTS nicht unterstützt und Sie im DVD-Menü für die Audioeinstellungen als Dolby-Ausgabe die Option “Bitstream” einstellen oder das DTS-Format aktivieren, ist die Audioausgabe über den HDMI­Ausgang nicht möglich. Wenn Sie die Audioausgabe über den HDMI-Ausgang verwenden möchten, wählen Sie für die Dolby-Digital-Ausgabe die Option “PCM”, oder deaktivieren Sie DTS.
Wie Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern
Hinweis
können, erfahren Sie auf den Seiten 32~33.
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
HDMI ist eine Schnittstelle für die digitale Übertragung von Video- und Audiodaten über einen einzigen Anschluss. Da HDMI auf DVI basiert, sind beide vollständig kompatibel. Der einzige Unterschied ist, dass HDMI Mehrkanalton unterstützt. Der DVD-/Videorecorders liefert mit Hilfe von HDMI ein digitales Bild- und Tonsignal, das von einem Fernsehgerät mit HDMI-Eingang verlustfrei wiedergegeben werden kann.
Beschreibung der HDMI-Verbindung
HDMI-Anschluss: Sowohl dekomprimierte Videodaten
als auch digitale Audiodaten (LPCM oder Bitstream).
- Obwohl für den DVD-/Videorecorders ein HDMI­Kabel verwendet wird, gibt der DVD­/Videorecorders nur ein reines digitales Signal an das Fernsehgerät aus.
-Wenn das Fernsehgerät HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) nicht unterstützt, wird nur ein weißes Rauschen auf dem Bildschirm angezeigt.
Warum setzt Samsung auf HDMI?
Analoge Fernsehgeräte erfordern ein analoges Video-/Audiosignal. Bei Wiedergabe einer DVD werden jedoch digitale Daten an das Fernsehgerät übertragen. Deshalb ist entweder ein Digital-Analog­Wandler (im DVD-/Videorecorder) oder ein Analog­Digital-Wandler (im Fernsehgerät) erforderlich. Bei der Konvertierung nimmt die Bildqualität durch Rauschen und Signalverlust ab. Die HDMI­Technologie hingegen macht die D/A-Konvertierung überflüssig und erlaubt eine direkte Übermittlung des rein digitalen Signals zwischen dem DVD­/Videorecorders und dem Fernsehgerät.
Was ist HDCP?
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein Kopierschutzverfahren für DVD-Inhalte, die über HDMI wiedergegeben werden. Es bietet eine sichere digitale Verbindung zwischen einer Videoquelle (PC, DVD usw.) und einem Anzeigegerät (Fernsehgerät, Projektor usw.). Der Inhalt wird im Quellgerät verschlüsselt, um unberechtigtes Kopieren zu verhindern.
20 - Deutsch
AV-Empfängeranschlüsse
Externe Geräte anschließen
Um die DVD-Kinoqualität vollständig nutzen zu können, sollten Sie Ihren DVD-/Videorecorder an ein Surround­Sound-System anschließen, das aus einem A/V­Receiver und sechs Surround-Sound-Lautsprechern besteht. Wenn Ihr A/V-Receiver mit einem Dolby Digital-Decoder ausgestattet ist, haben Sie die Möglichkeit, den integri­erten Dolby Digital-Decoder des DVD-/Videorecorders zu umgehen. Verwenden Sie den nachstehend angegebenen Digital Audio-Ausgang. Um Dolby Digital- oder DTS-Sound genießen zu kön­nen, müssen Sie entsprechende Audioeinstellungen vornehmen (siehe Seite 31).
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby” sowie das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
“DTS” und “DTS Digital Surround” sind eingetragene Marken von Digital Theater Systems, Inc.
Verbinden Sie die Digital Audio-Ausgänge an der Rückseite des DVD-/Videorecorders über ein
1
optisches oder koaxiales Digital Audio-Kabel mit den entsprechenden Digital Audio-Eingängen am A/V-Receiver.
1. Option : Externe Geräte an die
Buchsen AUX anschließen
Sie können andere Audio-/Videogeräte über Audio­/Videokabel an Ihren DVD-/Videorecorder anschließen, sofern das betreffende Gerät über die entsprechenden Ausgänge verfügt.
• Sie möchten eine Videokassette mithilfe eines zweiten Videorecorders kopieren.
• Sie möchten Bilder wiedergeben und/oder kopieren, die mit einem Camcorder aufgenommen wurden.
• Achten Sie darauf, dass vor Anschließen der Kabel das externe Gerät und der DVD-/Videorecorder aus­geschaltet sind.
Verbinden Sie ein Ende des Videokabels mit dem
1
VIDEO-Eingang an der Vorderseite des DVD-
/Videorecorders. Stecken Sie das andere Ende des Videokabels in
2
den entsprechenden Ausgang am anderen System ein (z. B. Videorecorder oder Camcorder).
Verbinden Sie ein Ende der mitgelieferten
3
Audiokabel mit den AUDIO-Eingängen an der Vorderseite des DVD-/Videorecorders.
•Achten Sie auf die Farbkodierung am oberen und unteren Ausgang.
Stecken Sie das andere Ende der Audiokabel in
4
die entsprechenden Ausgänge am anderen System ein (z. B. Videorecorder oder Camcorder).
Anschließen und
Einrichten
oder
Hinten (L)
Vorn (L)
Zum Digital Audio-Eingang eines A/V-
Receivers mit Dolby-, MPEG2- oder
DTS-Digital-Decoder
Subwoofer
Center
Hinten (R)
Vorn (R)
2. Option : DV-Gerät an DV IN-Eingang
Falls Ihr DV-Gerät über einen DV-Ausgang verfügt, können Sie das Gerät an den DV-Eingang Ihres DVD­/Videorecorders anschließen.
•Wenn Ihr Camcorder über einen DV-Ausgang verfügt, beachten Sie auch die Informationen auf Seite 60.
Hinweis
anschließen
Falls der Eingang nicht automatisch aus­gewählt wird, drücken Sie auf die Taste INPUT SEL. und wählen Sie den richtigen Eingang aus.
Deutsch - 21
Navigation in den
System-
Setup­Programm
Programm
System-Setup-
Bildschirmmenüs
Über die Bildschirmmenüs lassen sich verschiedene Funktionen Ihres DVD-/Videorecorders aktivieren und deaktivieren. Mit den nachstehenden Schaltflächen können Sie die Bildschirmmenüs öffnen und in diesen Menüs navigieren.
Keine Disk Einstellung
System
Programm
Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Taste MENU
1
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung öffnen Sie das Bildschirmmenü. Drücken Sie die Taste erneut, um das Bildschirmmenü zu schließen.
Navigation in den Bildschirmmenüs..........................................22
Inbetriebnahme und automatisches Einrichten .......................23
Datum und Uhrzeit einstellen....................................................24
Automatische Sendereinstellung ...............................................25
Manuelle Sendereinstellung.......................................................26
Einen voreingestellten Sender löschen ......................................27
Vo reingestellte Liste für manuelle Sendereinstellung ändern
Tonsystem für HF-Ausgang wählen (B/G-D/K)........................29
VIDEO Output CH (Videoausgangskanal)...............................29
Sprachoptionen einstellen ..........................................................30
Tonwiedergabeoptionen einstellen.............................................31
Anzeigeoptionen (Video) einstellen...........................................32
DivX(R) Registrierung................................................................33
Kindersicherung einstellen ........................................................33
Einstellung am Videorecorder ....................................................35
Dauer des DVD EP-Modus ........................................................36
Automatischer Kapitelgenerator................................................37
Display-Helligkeit ......................................................................38
NICAM ........................................................................................38
Videoausgang..............................................................................39
......28
22 - Deutsch
Tasten … /†,œ /√
2
Mit diesen Tasten auf der Fernbedienung bewe­gen Sie das Auswahlfeld /†,œ /durch die Menüoptionen.
Taste OK
3
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung bestätigen Sie neue Einstellungen.
Taste RETURN
4
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung können Sie zum zuletzt angezeigten Menübildschirm zurückgelangen bzw. das Bildschirmmenü schließen.
Inbetriebnahme und automatisches Einrichten
Wenn Sie Ihren DVD-/Videorecorder das erste Mal an eine Steckdose anschließen, richtet sich das Gerät selbsttätig ein. Die Fernsehsender werden im Speicher abgelegt. Dieser Vorgang nimmt einige Minuten in Anspruch. Anschließend ist Ihr DVD-/Videorecorder einsatzbereit.
Schließen Sie das HF-Kabel gemäß den
1
Anweisungen auf Seite 16 an.
• DVD-/Videorecorder über HF-Kabel an das Fernsehgerät anschließen.
Stecken Sie den Netzstecker des DVD-
2
/Videorecorders in die Steckdose.
• Die Anzeige “Auto” auf der Gerätevorderseite blinkt.
Wählen Sie "Land" mit den …† œ √ Tasten aus, um Ihr Land auszuwählen, und drücken Sie die
5
Taste OK.
Autom. Setup
Länderauswahl
A
NL
S
B
I
DK
N
FIN
P
D
E
BEWEGEN
OK ZURÜCK
PL
CH
CZ
TR
Andere GR HU
• Beziehen Sie sich nach Abkürzungstabelle, beim Auswahl von "Land."
A(Austria) NL(Netherlands) S(Sweden) PL(Poland) B(Belgium) I(Italy) CH(Swiss) CZ(Czech) DK(Denmark) N(Norway) TR(Turkey) Andere FIN(Finland) P(Portugal) GR(Greece) D(Deutschland) E(Spain) HU(Hungray)
Starten Sie die automatische Suche.
6
Autom. Setup
Bitte warten.....
Scanvorgang... 50%
System-Setup-
Programm
Das Menü “Sprache wählen” wird angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
…†
die gewünschte
Sprache aus, und drücken Sie die Taste OK.
Auto Setup
Language Set
MOVE OK RETURN
English Français Deutsch Español Italiano Nederlands
Starten Sie die automatische Einrichtung.
4
Autom. Setup
Die autom. Sendereinst. wird gestartet.
Antennen-und TV-Kabelanschluss
prüfen.
OK ZURÜCK
ZURÜCK
Warten Sie ab, bis das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingeblendet werden.
7
Uhr einstellen
Zeit 12 : 00 01 / JAN / 2005 SA Ein
BEWEGEN
Datum
Autom. Zeiteinst.
OK ZURÜCK
Prüfen Sie das Datum und die Uhrzeit.
• Bei korrekten Angaben:
8
Drücken Sie die Taste OK. Das Datum und die Uhrzeit werden gespeichert. Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch nach 5 Sekunden gespeichert, auch wenn Sie nicht die Taste OK drücken.
• Bei nicht korrekten Angaben: Weitere Informationen zum Ändern des Datums und der Uhrzeit finden Sie unter “Datum und Uhrzeit einstellen” auf Seite 24.
Deutsch - 23
Datum und Uhrzeit
Wählen Sie die Stunden, die Minuten, den Tag, den Monat und das Jahr mit den Tasten œ √ aus.
4
• Die ausgewählte Option wird hervorgehoben.
einstellen
Der DVD-/Videorecorder besitzt eine 24-Stunden-Uhr und einen Kalender, die wie folgt verwendet werden:
• Aufnahme von Sendungen automatisch beenden
• DVD-/Videorecorder so einstellen, dass eine Sendung automatisch aufgenommen wird
• Bei der ersten Inbetriebnahme des DVD­/Videorecorders müssen das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden.
• Denken Sie daran, die Uhrzeit bei der Umstellung auf Winter- bzw. Sommerzeit neu einzustellen.
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Programm
System-Setup-
Keine Disk
ShowView
Programm
Standard-Timer
Einstellung
ShowView Zeit+ : Aus
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Programm
Keine Disk Uhr einstellen
Programm
Einstellung
Zeit Datum Autom. Zeiteinst. 12 : 00 01 / JAN / 2005 SA Ein
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Mit den Tasten …† können Sie den Wert erhöhen und verringern.
5
• Der Wochentag wird automatisch angezeigt.
• Wenn Sie die Tasten …† gedrückt halten, blättern Sie rascher durch die Werte.
Uhrzeit automatisch einstellen
Wählen Sie mit den Tasten œ √ die Option
Autom. Zeiteinst.
6
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Ein.
Keine Disk Uhr einstellen
Programm
Einstellung
Zeit Datum Autom. Zeiteinst. 12 : 00 20 / JAN / 2005 SA Ein
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK oder √.
2
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Uhr einstellen, und drücken Sie die Taste OK ode √.
3
24 - Deutsch
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Drücken Sie die Taste OK. Das Datum und die Uhrzeit werden gespeichert. Falls Sie nicht die
7
Taste OK drücken, werden die Angaben nicht gespeichert.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
8
Um die automatische Uhrzeiteinstellung ver-
Hinweis
wenden zu können, muss das Antennenkabel angeschlossen sein. Weitere Informationen zum Anschließen des HF-Kabels finden Sie auf Seite 16.
Wenn Sie die automatische Uhrzeiteinstellung auf Ein setzen, wird diese Funktion bei jedem Ausschalten des DVD­/Videorecorders aktiviert. Die Uhrzeit wird automatisch auf das Zeitsignal des Senders eingestellt.
Automatische Sendereinstellung
Ein Voreinstellen der Sender ist nicht nötig, wenn diese bere­its automatisch eingestellt wurden (siehe “Inbetriebnahme und automatisches Einrichten” auf Seite 23). Der DVD-/Videorecorder enthält einen integrierten Tuner für den Empfang von Fernsehsendungen. Die mit dem Tuner empfangenen Sender müssen vor­eingestellt werden. Hierzu stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:
• Inbetriebnahme und automatisches Einrichten (siehe Seite 23)
• Automatische Sendereinstellung
• Manuelle Sendereinstellung (siehe Seite 26 bis 27)
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK oder .
2
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
• Beziehen Sie sich nach Abkürzungstabelle, beim Auswahl von "Land."
A(Austria) NL(Netherlands) S(Sweden) PL(Poland) B(Belgium) I(Italy) CH(Swiss) CZ(Czech) DK(Denmark) N(Norway) TR(Turkey) Andere FIN(Finland) P(Portugal) GR(Greece) D(Deutschland) E(Spain) HU(Hungray)
Wählen Sie Land mit den …†œ √. Tasten aus, um Ihr Land auszuwählen.
5
Die Meldung “Ihre Daten werden gelöscht. Mit [OK] fortfahren, mit [MENU] beenden.” wird angezeigt.
Keine Disk
Programm
Autom. Setup Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G Ihre Daten werden gelöscht.
HF-Ausgang : Ch 36
Mit [OK] fortfahren, mit [MENU] beenden.
BEWEGEN BEENDEN
Autom. Setup
ZURÜCKOK
Mit der Taste OK starten Sie die automatische
6
Sendersuche.
Keine Disk Autom. Setup
Programm
Einstellung
Bitte warten.....
Scanvorgang... 50%
Stopp
System-Setup-
Programm
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Setup, und drücken Sie die Taste OK oder √.
3
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Autom. Setup, und drücken Sie die Taste OK oder .
4
S CH TR GR HU
Autom. Setup
PL CZ
Andere
Keine Disk
Länderauswahl
A
NL
B
I
DK
N
FIN
P
D
E
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
• Das erste Frequenzband wird durchsucht, und der erste aufgefundene Sender wird angezeigt und gespeichert. Anschließend sucht der DVD-/Videorecorder nach dem zweiten Sender usw.
• Nach Abschluss der automatischen Sendereinstellung schaltet der DVD­/Videorecorder automatisch zu Kanal 1.
• Die Anzahl der Sender, die automatisch im DVD­/Videorecorder gespeichert werden, ergibt sich aus der Anzahl der gefundenen Sender.
Zum vorzeitigen Abbrechen der automatischen Sendereinstellung drücken Sie die Taste OK.
7
• Das Datum und die Uhrzeit werden automatisch aus dem Sendesignal übernommen. Falls das Signal schwach ist oder Überlagerungen vor­liegen, können das Datum und die Uhrzeit ggf. nicht automatisch eingestellt werden.
• Nach Abschluss der automatischen Sendereinstellung sind einige Sender unter Umständen mehrfach gespeichert. Wählen Sie die Sender mit der besten Empfangsqualität aus, und löschen Sie die nicht mehr benötigten Sender.
Deutsch - 25
Manuelle Sendereinstellung
Wenn Sie bereits die automatische Sendereinstellung vorgenommen haben, ist die manuelle Sendereinstellung nicht mehr nötig.
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
1
MENU.
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
2
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK oder √.
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
Programm
System-Setup-
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Bearb., und drücken Sie die Taste OK oder √.
6
Das Menü Manuelles Setup wird geöffnet.
Manuelles Setup
PR CH Name Decoder MFT
BEWEGEN OK
01
---
---­Aus
------
Speich.
Mit den Tasten œ √ starten Sie die Sendereinstellung. Das Frequenzband wird durch-
7
sucht, und der erste aufgefundene Sender wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Name. Der Sendername wird automatisch aus dem
8
Sendesignal übernommen.
Drücken Sie die Taste um den Sendernamen zu ändern.
9
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Setup,
3
und drücken Sie die Taste OK oder √.
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
4
Manuelles Setup, und drücken Sie die Taste OK
oder √.
Wählen Sie mit den Tasten …† die gewünschte
5
Programm nummer aus, und drücken Sie die Taste OK oder √.
Keine Disk Manuelles Setup
PR CH Name Decoder Bearb. 01 --­02 --­03 --­04 --­05 --­06 --­07 ---
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
---- --
---- --
---- --
---- --
---- --
---- --
---- --
Bearb. Lösch. Tausch.
Manuelles Setup
10
PR
PR
CH
CH
Name
Name
Decoder
Decoder
MFT
MFT
Zweck Zeichen auswählen
------
Speich.
BEWEGEN OK
01
2
---­Aus
Aktion Drücken Sie die Tasten
…†
bis das gewünschte Zeichen für den Namen angezeigt wird (Buchstaben, Ziffern oder Bindestrich “-”)
Zum nächsten oder vorangehenden
Drücken Sie entsprechend die Tasten
œ √
.
Zeichen springen
Durch Drücken der Taste OK wird der Name gespeichert.
26 - Deutsch
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option Decoder.
11
Wählen Sie mit den Tasten œ √ die Option Ein oder Aus. Geben Sie an, ob der Decoder ein- oder ausgeschaltet sein soll.
Einen voreingestellten Sender löschen
12
Manuelles Setup
PR CH Name Decoder MFT
BEWEGEN OK
Ziel Den angezeigten Sender speichern
01
2
AABB
Aus
-----­Speich.
Aktion
• Wählen Sie mit den Tasten die Option MFT.
Drücken Sie die Tasten
und passen Sie das Bild an.
• Speichern Sie den Sender mit der Option Fertig.
Den angezeigten Sender nicht speichern
• Wählen Sie mit den Tasten die Option CH.
• Setzen Sie mit den Tasten die Suche im Frequenzband fort, und lassen Sie den näch­sten Sender anzeigen.
• Gehen Sie zum Anfang dieses Schritts zurück.
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option
Speich., und drücken Sie die Taste OK, um den
13
manuellen Speichervorgang zu bestätigen.
• Wiederholen Sie dieses Verfahren ab Schritt 5, bis alle gewünschten Sender gespeichert sind.
œ √
…†
erneut,
…†
œ √
Wenn Sie einen Sender gespeichert haben,
• den Sie nicht wünschen oder
• der sich auf dem falschen Programmplatz befindet, können Sie den Sender löschen.
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK oder √.
2
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option Setup, und drücken Sie die Taste OK oder √.
3
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
System-Setup-
Programm
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
14
BEWEGEN OK ZURÜCKZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option
Manuelles Setup, und drücken Sie die Taste OK
4
oder √.
Wählen Sie mit den Tasten …†die gewünschte Programm nummer aus, und drücken Sie die
5
Taste OK oder √.
Keine Disk Manuelles Setup
PR CH Name Decoder Bearb. 01 4 AADD Aus 02 3 AACC Aus 03 2 AABB Aus 04 --­05 --­06 --­07 ---
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
---- --
---- --
---- --
---- --
Bearb. Lösch. Tausch.
Deutsch - 27
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Lösch, und drücken Sie die Taste OK oder √.
6
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option
Manuelles Setup, und drücken Sie die Taste OK
4
oder
.
Wählen Sie mit den Tasten œ √ die Option Ja, und drücken Sie die Taste OK.
7
Wiederholen Sie dieses Verfahren ab Schritt 5, bis alle gewünschten Sender gelöscht sind.
8
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
9
Voreingestellte Liste für manuelle Sendereinstellung ändern
Sie können die Liste für die manuelle Sendereinstellung
Programm
ändern und den Sendern nach Wunsch andere
System-Setup-
Programmplätze zuweisen.
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK
2
oder √.
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …†die gewünschte Programm nummer aus, und drücken Sie die Taste
5
OK oder
.
Keine Disk Manuelles Setup
PR CH Name Decoder Bearb. 01 4 AADD Aus 02 3 AACC Aus 03 2 AABB Aus 04 --­05 --­06 --­07 ---
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
---- --
---- --
---- --
---- --
Bearb. Lösch. Tausch.
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option Tausch. und drücken Sie die Taste OK. Zum Ändern des
6
Programmplatzes, der einem Sender zugewiesen ist, drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung.
• Beispiel: Sender von Programmplatz 1 auf Programmplatz 3 verschieben.
Wählen Sie mit den Tasten …†die gewünschte Position aus und drücken Sie erneut die Taste OK,
7
um die Position zu tauschen.
Keine Disk Manuelles Setup
PR CH Name Decoder Bearb. 01 4 AADD Aus 02 3 AACC Aus 03 2 AABB Aus 04 --­05 --­06 --­07 ---
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
---- --
---- --
---- --
---- --
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
8
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option Setup, und drücken Sie die Taste OK oder √.
3
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
28 - Deutsch
Tonsystem für HF-Ausgang
VIDEO Output CH
wählen (B/G-D/K)
Wählen Sie das Tonsystem aus, das dem angeschlossenen Fernsehgerät entspricht (B/G oder D/K).
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK
2
oder √.
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Setup, und drücken Sie die Taste OK oder √.
3
(Videoausgangskanal)
Unter Umständen muss der Ausgangskanal des DVD­/Videorecorders geändert werden, wenn die Bilder durch Störungen beeinflusst werden oder wenn keine Bilder auf dem Fernsehgerät sichtbar sind.
Drücken Sie im Modus Stop/No Disc die Taste
MENU.
1
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Einstellung, und drücken Sie die Taste OK
2
oder √.
Keine Disk Einstellung
Programm
System Uhr einstellen
Einstellung
Setup Sprachauswahl Tonoptionen Anzeigeoptionen Kindersicherung
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …† die Option
Setup, und drücken Sie die Taste OK oder √.
3
System-Setup-
Programm
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option
TV-System, und drücken Sie die Taste OK
4
oder
.
Wählen Sie mit den Tasten …†die gewünschte Einstellung G oder K, und drücken Sie die Taste
5
OK oder
.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu verlassen.
6
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Wählen Sie mit den Tasten …†die Option HF­Ausgang, then press the OK or
4
button.
Wählen Sie mit den Tasten …†den gewünschten VIDEO-Ausgangskanal aus, und drücken Sie die
5
Taste OK oder
.
Keine Disk Setup
Autom. Setup
Programm
Manuelles Setup
Einstellung
TV-System : G HF-Ausgang : Ch 36
BEWEGEN OK ZURÜCK BEENDEN
Ch35 Ch36 Ch37 Ch38 Ch39 Ch40 Ch41
Deutsch - 29
Loading...
+ 67 hidden pages