Samsung DVD-V5600, DVD-V6600 User Manual [de]

Benutzerhanbuch
DVD-V5600 DVD-V6600
www.samsung.de
PAL
Sicherheitshinweise
Die folgenden Abbildungen zeigen Sicherheitshinweise.
ÖFFNEN SIE NIEMALS DEN DVD-Videorecorder. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Setzen Sie das Gerät KEINEN extremen Temperaturen (unter 5 °C oder über 40 °C) oder
Setzen Sie den DVD­Videorecorder KEINER direkten Sonneneinstrahlung aus.
Lassen Sie den DVD-Videorecorder NICHT mit \Flüssigkeiten in Berührung kommen.
extremer Luftfeuchtigkeit (unter 10 % oder über 75 %) aus.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker und das Antennenkabel des DVD­Videorecorder.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien, und bewahren Sie diese an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien, und bewahren Sie diese an einem kühlen, trockenen Ort auf.
DIESES GERÄT IST NICHT FÜR DEN GEBRAUCH IN GEWERBLICHER UMGEBUNG GEEIGNET.
Dieses Gerät verwendet Technologien zum Urheberschutz, die durch Verfahrensansprüche aus bestimmten US-Patenten und anderen gewerblichen Schutzrechten geschützt sind, die sich im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Rechteinhabern befinden. Die Anwendung dieser Technologien zum Urheberschutz muss durch die Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für Heimanwendungen und andere begrenzte Einsatzgebiete vorgesehen, sofern keine andere Nutzung durch die Macrovision Corporation genehmigt wurde. Reverse-Engineering und Demontage sind untersagt.
2 -
Deutsch
Datenträgertype und -eigenschaften
Mit diesem DVD-Videorecorder können die folgenden Datenträgertypen wiedergegeben werden (die entsprechenden Logos sind angegeben):
Medientypen (Logos)
DVD
AUDIO-CD
VIDEO-CD
-Verwenden Sie diesen Player NICHT zur Wiedergabe von CD-ROMs, CD-Is oder DVD-ROMs! (Bei CDGs werden nur Audio- und keine Bilddaten wiedergegeben.)
- Möglicherweise können aufgrund der verschiedenen Typen oder der Aufzeichnungsbedingungen nicht alle Typen von CD-Rs, CD-RWs und DVD-Rs, -RWs, DVD+Rs, +RWs wiedergegeben werden.
- Der aufgenommene Datenträger kann unter Umständen nicht abgespielt werden, weil die Wiedergabe in Abhängigkeit von der Aufnahmegeschwindigkeit erfolgt.
- Lassen Sie den Player nicht mit zwei Datenträgern gleichzeitig laufen.
Typ Durchm. Max. Spielzeit Eigenschaften
- Die DVD bietet aufgrund des Dolby Digital- und MPEG2-Systems eine exzellente Klang- und Bildqualität.
- Über das Bildschirmmenü können auf einfache Weise verschiedene Bildschirm- und Audiofunktionen aus­gewählt werden.
- Bei einer LP erfolgt die Aufzeichnung der Signale analog, wodurch mehr Signalverzerrungen auftreten können. Bei CDs werden die Signale digital aufgezeichnet, was zu einer besseren Audioqualität, geringeren Verzerrungen und einer beständigeren Audioqualität über einen längeren Zeitraum führt.
-Video mit CD-Ton, VHS-Qualität & MPEG-1-Komprimierung
Audio
und
Video
Audio
Audio
und
Video
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
12Cm
8 Cm
Einseitig, 240 min. Doppelseitig 480 min.
Einseitig, 80 min. Doppelseitig 160 min.
74 min.
20 min.
74 min.
20 min.
Datenträgerkennzeichnungen
~
Ländercode
PAL-Farbsystem in Australien, Europe, Neuseeland usw.
PAL
NTSC-Übertragungssystem in den USA, Kanada, Korea, Japan usw.
NTSC
Dolby Digital-Datenträger
STEREO
Stereo-Datenträger
DIGITAL
Digital Audio-Datenträger
SOUND
DTS-Datenträger
Die CD enthält ein DivX-Softwareprodukt
Ländercode
Sowohl der DVD-Videorecorder als auch die Datenträger verfü­gen über einen Ländercode. Diese Ländercodes müssen übereinstimmen, damit eine Wiedergabe des Datenträgers möglich ist. Wenn die Codes nicht übereinstimmen, kann der Datenträger nicht abgespielt werden.
Der Ländercode für dieses Gerät ist auf der Rückseite des Geräts angegeben.
Deutsch
- 3
Inhalt
Erste Schritte
Erste Schritte
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Datenträgertypen und -eigenschaften . . . . . . . . . . 3
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vorderansicht des DVD-Videorecorder
Rückansicht des DVD-Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Fernbedienung (Bedienelemente) . . . . . . . . . . . . . 7
Anschlüsse
Anschlüsse
Anschließen des DVD-Videorecorder an
das Fernsehgerät mit Hilfe des HF-Kabels . . . . . . . . . .9
Anschließen des DVD-Videorecorder an das Fernsehgerät
mit Hilfe des SCART-Kabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anschließen des DVD-Videorecorder an
einen Satellitenreceiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anschließen des DVD-Videorecorder an das
Fernsehgerät mit Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anschließen des DVD-Videorecorder an das
Fernsehgerät mit Hilfe des S-Video-Kabels . . . . . . . . . 11
Anschließen des DVD-Videorecorder an das Fernsehgerät
Anschlüsse für AV-Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschließen eines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschließen und automatische Einrichtung . . . . . . . . .13
Einstellungen
Einstellungen
Abstimmem des Femsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . .15
Festlegen der Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Automatisches Einstellen der Sender . . . . . . . . . . .16
Manuelles Einstellen der Sender . . . . . . . . . . . . . . .17
Löschen eines eingestellten Senders . . . . . . . . . . .18
Ändern der Senderspeichertabelle . . . . . . . . . . . . .19
Tonsystem für HF-Ausgang wählen . . . . . . . . . . . .19
Ausgangskanal des DVD-Videorecorder . . . . . . . .20
ideorecorder funktionen
VVideorecorder funktionen
Auswählen des Farbmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Intelligente Bildsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Automatisches Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bildschirmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Auswählen des Kassettentyps . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Endloswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Auswählen der Aufnahmegeschwindigkeit Schützen einer aufgezeichneten Kassette
Direktes Aufzeichnen eines Programms . . . . . . . . . .24
Aufzeichnen eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . .24
4 -
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch
. . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . 7
11
. . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . .23
Aufzeichnen von einem anderen
Videorecorder oder Camcorder . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verwenden der Funktion "Aufzeichnungen
nahtlos aneinander reihen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verwendung der Timer-Programmfunktion . . . . . . . . . . .
Überprüfen einer programmierten
Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Abbrechen einer programmierten
Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
iedergabe
W
iedergabe
W
6
Wiedergeben von Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Manuelle Bildeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Auswählen des Modus Audioausgang . . . . . . . . . .28
Wiedergeben von Kassetten mit
eschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Einzelbildwiedergabe von Sequenzen . . . . . . . . . . .29
Wiedergeben von Sequenzen mit
variablen Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Suchen einer bestimmten Sequenz . . . . . . . . . . . .29
Verwenden des Zählwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
DVD- Funktionen
DVD- Funktionen
Konfigurieren der Sprachfunktionen . . . . . . . . . . . . .32
Konfigurieren der Audiooptionen . . . . . . . . . . . . . . .33
Konfigurieren der Anzeigeoptionen . . . . . . . . . . . . . .34
Konfigurieren der Jugenschutzoption . . . . . . . . . . . .35
Registrierung für DivX(R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Firmware-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Spezielle Wiedergabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . .38
Auswählen von Titeln, Kapiteln und Uhrzeit . . . . . . . .
Einstellen des Bildformats (Taste "EZ View")
Auswählen der Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . .42
Auswählen der Audiosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . .40
Ändern des Kamerawinkels . . . . . . . . . . . . . . . .42
Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Wiedeholen eines Kapitels bzw. Titels . . . . . . . . .43
A-B Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
MP3/WMA-Wiedergabefunktion . . . . . . . . . . . . .45
Programmwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Wiedergabe von Picture CDs . . . . . . . . . . . . . . .47
DivX/MPEG4-Wiedergabe . . . . . . . . . . . 49
DivX/MPEG4-Spezielle Wiedergabefunktionen . . . . 49
Referenz
Referenz
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Hinweise zur Problembehebung . . . . . . . . . . . .52
Hinweise zur Problembehebung . . . . . . . . . . . .53
26
.39
Übersicht
Vorderansicht des DVD-Videorecorder (DVD-V5600)
12 3 4
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Vorderansicht des DVD-Videorecorder (DVD-V6600)
12 3 4
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1. DVD DECK
2. TASTE "OPEN/CLOSE" (ÖFFNEN/SCHLIESSEN)
3. VIDEOKASSETTENFACH
4. TASTE "EJECT" (AUSWERFEN)
5. TASTE "STANDBY/ON" (STANDBY/EIN)
6. TASTE "VIDEO" (AUX-VIDEO-EINGANGSBUCHSE)
7. TASTE "AUX" (AUX AUDIO L/R-EINGANG)
8. TASTE "PROGRESSIVE" (PROGRESSIVE-SCAN-MODUS)
9. DISPLAY IM BEDIENFELD (SIEHE UNTEN)
10. SENDERWAHLTASTE
11.DVD/VIDEORECORDER-AUSWAHLTASTE
12. TASTE “EZ VIEW”
13. AUFNAHMETASTE
14. RÜCKLAUF/ZURÜCKSPRINGEN-TASTE
15. STOP-TASTE
16. WIEDERGABE/STANDBILD-TASTE
17. VORLAUF/VORSPRINGEN-TASTE
Deutsch
- 5
Rückansicht des DVD-Videorecorder
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10
1. AUDIO L/R-AUSGÄNGE
2. ANTENNENEINGANG
3. AV2 (DEC./EXT.)-SCART-ANSCHLUSS (EURO-21)
4. AUDIO L/R-AUSGÄNGE (NUR DVD)
5. VIDEO-AUSGANG
6. TV-ANTENNENAUSGANG
7. AV1 (EURO AV)-SCART-ANSCHLUSS (EURO-21)
8. DIGITALER AUDIO-AUSGANG (KOAXIAL)
9. COMPONENT-VIDEO-AUSGÄNGE (NUR DVD)
10. S-VIDEO-AUSGANG (NUR DVD)
Anzeigeelemente
1 2 3 4 5
6
1. Das DVD-Deck ist aktiv.
2. Eine diek ist eingelegt.
3. Die Uhrzeit, die Zählerposition, die verbleibende Zeit oder der aktuelle Status des Decks wird angezeigt.
4. Eine VHS-Kassette ist eingelegt.
5. Das Videorecorder-Deck ist aktiv.
6. Eine Aufnahme ist programmiert, oder eine programmierte Aufnahme läuft.
6 -
Deutsch
Zubehör
Neben dem DVD-Videorecorders enthält das Paket das folgende Zubehör.
Benutzerhandbuch
Batterien für die
Fernbedienung
HF-Kabel
Fernbedienung(Bedienelemente)
16
1
2
3
17
18 19
20
Audio- und Videokabel
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Die Batterien sind in folgenden Fällen einzule­gen bzw. auszutauschen:
• Nach dem Erwerb des DVD-Videorecorders
• Bei Funktionsstörungen der Fernbedienung
1. Entfernen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten
Polung zwei AAA-, RO3- oder gleichwertige Batterien ein:
+ auf der Batterie muss an + der Fernbedienung anliegen
• – an der Batterie muss an – der
Fernbedienung anliegen
• Legen Sie keine unterschiedlichen
Batterietypen ein (z. B. eine Alkali- und eine Manganbatterie).
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder am
unteren Rand der Fernbedienung ein, und lassen Sie sie wieder einrasten.
4 5
6 7
8
9
10
11
12 13
14 15
21 22
23
24
25
26
27 28
29 30
Deutsch
- 7
1. DVD
Drücken Sie diese Taste, um den DVD-Player in Betrieb zu nehmen.
VCR
Drücken Sie diese Taste, um den Videorecorder in Betrieb zu nehmen.
2. STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein­bzw. auszuschalten.
3.
Zifferntasten
4. TIMER
Mit Hilfe dieser Taste aktivieren Sie die pro­grammierte Aufnahme einer Sendung.
5. REC ( ●)
Hiermit zeichnen Sie eine Aufnahme auf einer Kassette oder einem sonstigen Datenträger auf.
6. SKIP ( / )
Hiermit überspringen Sie den Titel bzw. das Kapitel.
7. STOP ( ■ )
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
8. AUDIO
Mit Hilfe dieser Taste können Sie auf die ver­schiedenen Audiofunktionen eines Datenträgers zugreifen.
9. TRK (/ )
Hiermit können Sie die Bildausrichtung manuell einstellen, um eine optimale Bildqualität zu erzielen.
10. MENU
Drücken Sie diese Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen.
/ , ¥/ 
11. OK
Drücken Sie diese Tasten, um den Cursor im Bildschirmmenü zu steuern und Ihre Auswahl zu bestätigen.
12. EZ VIEW
Hiermit stellen Sie das Seitenverhältnis für die Wiedergabe eines Datenträgers ein.
13. DISC MENU
Hiermit rufen Sie ein Datenträgermenü auf.
14. SUBTITLE
Hiermit ändern Sie die Sprache der Untertitel für die DVD.
15. ANGLE
Mit Hilfe dieser Taste können Sie auf die ver­schiedenen Kamerawinkel einer DVD zugreifen.
IPC
(Intelligent Picture Control/Intelligente
Bildsteuerung) Hiermit stellen Sie die Schärfe des Bilds ein.
16. INPUT SEL.
Hiermit wählen Sie ein externes Eingangssignal aus.
17. TV/VCR
Drücken Sie diese Taste, um die TV- bzw. Videorecorderfunktion auszuwählen.
18. INFO.
Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Einstellung oder den Datenträgerstatus anzuzeigen.
19. OPEN/CLOSE
Hiermit öffnen und schließen Sie das Kassetten- bzw. DVD-Fach.
20. SHUTTLE
Hiermit können Sie eine Sequenz mit vari­ablen Geschwindigkeiten abspielen.
21. F.ADV/STEP
Drücken Sie diese Taste, um eine Bildsequenz schrittweise Bild für Bild wiederzugeben.
22. SPEED
Hiermit wählen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit aus.
23. PLAY/PAUSE ( )
Hiermit starten bzw. unterbrechen Sie die Wiedregabe.
24. SEARCH ( / )
Mit Hilfe dieser Tasten können Sie den Datenträger vorwärts bzw. rückwärts durch­suchen.
25. PROG
26. RETURN
27. ZOOM
28. CLEAR
29. MARK
30. MODE
(/)
Drücken Sie diese Taste, um einen Fernsehsender auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Zum Vergrößern des DVD-Bilds
Drücken Sie diese Taste, um einen program­mierten Sender zu löschen. Drücken Sie diese Taste, um eine program­mierte Aufnahme abzubrechen. Drücken Sie diese Taste, um einen program­mierten Favoriten zu löschen. Drücken Sie diese Taste, um das Zählwerk auf Null zu setzen. Drücken Sie diese Taste, um von der Zufallswiedergabe Normalwiedergabe zu wechseln.
Drücken Sie diese Taste, um während der Wiedergabe eines Datenträgers eine Position zu markieren.
SEARCH
Hiermit können Sie nach bestimmten Bildpositionen suchen.
Drücken Sie diese Taste, um den Sender oder die Zufallswiedergabe auszuwählen.
REPEAT
Hiermit können Sie festlegen, dass die Wiedergabe eines Titels, Kapitels, Datenträgers wiederholt wird oder A-B.
wieder zur
8 -
Deutsch
Anschlüsse
Anschließen des DVD-Videorecorders an das Fernsehgerät mit Hilfe des HF-Kabel
Um Fernsehsender empfangen zu können, muss ein Signal aus einer der folgenden Quellen empfangen werden:
• Außenantenne
• Zimmerantenne
• Kabelfernsehnetz
• Satelliten-oder DVB-T Receiver
Hinweis
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass sowohl Fernsehgerät als auch DVD-Videorecorders ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kabel anschließen.
1Ziehen Sie das Antennen- bzw.
Netzeingangskabel vom Fernsehgerät ab.
2 Schließen Sie dieses Kabel an die 75
Koaxialbuchse an der Rückseite des DVD­Videorecorders an.
3 Schließen Sie das mitgelieferte HF-Kabel
an der Buchse ( ) des DVDVideorecorders an.
4 Stecken Sie das andere Ende des HF-Kabel in
den Anschluss des Fernsehgeräts ein, der zuvor für die Antenne verwendet wurde.
TV
4
HF-Kabel
TV
Antenne
2
3
Anschließen des DVD-Videorecorders an das Fernsehgerät mit Hilfe des SCART-Kabels
Sie können den DVD-Videorecorders mit Hilfe des SCART-Kabels an das Fernsehgerät anschließen, wenn der entsprechende Eingang am Fernsehgerät verfügbar ist. Dies bietet die folgenden Vorteile:
• Bessere Bild- und Tonqualität
• Vereinfachte Einrichtung des DVD-Videorecorder
Hinweis
Hinweis
Ungeachtet des ausgewählten Anschlusstyps
müssen Sie stets das mitgelieferte HF-Kabel anschließen. Andernfalls wird nach dem Ausschalten des DVD-Videorecorders kein Bild angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass sowohl Fernsehgerät
als auch DVD-Videorecorders ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kabel anschließen.
1 Schließen Sie das HF-Kabel an. 2 Schließen Sie ein Ende des SCART-Kabels an
der AV1-Buchse (EURO AV) an der Rückseite des DVD-Videorecorders an.
3 Stecken Sie das andere Ende in den
entsprechenden Anschluss am Fernsehgerät ein.
Anschließen des Audioausgabekabels
Sie können den DVD-Videorecorders an eine HiFi-Anlage anschließen.
Beispiel: Sie möchten beim Fernsehen oder
beim Aufzeichnen über den DVD­Videorecorders die qualitativen Vorteile Ihrer HiFi-Stereoanlage nutzen.
4 Schließen Sie das Audioausgangskabel an
Audioanschlüssen an der Rückseite des DVD­VCR an.
5
Schließen Sie das andere Ende desAudiokabels an die entsprechenden Eingangsanschlüsse der HiFi-Stereoanlage an.
1
Antenne
HF-Kabel
TV
3
SCART-Kabel
4
2
5
Deutsch
- 9
Anschließen des DVD-Videorecorders an einen Satellitenreceiver oder ein sonstiges Gerät
Sie können den DVD-Videorecorder mit dem SCART-Kabel an einen Satellitenreceiver oder einen anderen DVD-Videorecorder anschließen, wenn am ausgewählten Gerät die entsprechenden Ausgänge verfügbar sind. In den folgenden Abbildungen sind einige Beispiele für Anschlussmöglichkeiten veran­schaulicht.
1 AV2 IN: Mit einem 21-poligen SCART-Kabel
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit einem Satellitenreceiver oder einem sonstigen Gerät mit der AV2-Buchse (DEC./EXT.) an der Rückseite des DVD-VCR. Wenn Sie diese Verbindung hergestellt haben,wählen Sie die Quelle aus, indem Sie die Taste INPUT SEL. für die AV2 -Eingangsquellen drücken.
2 Mit dem HF-Kabel
Wenn Sie diese Verbindung hergestellt haben, müssen Sie am Satellitentuner den empfangenen Sender einstellen. Der HF-Ausgangskanal des Satellitenreceivers darf nicht auf Kanal 36 festgelegt werden, der vom DVD-Videorecorder verwendet wird. Stellen Sie beispielsweise Kanal 33 ein.
Anschließen des DVD-Videorecorders an das Fernsehgerät mit Hilfe des Audio/Video-Kabels
Sie können den DVD-Videorecorders mit Hilfe des Audio/Video-Kabels an das Fernsehgerät anschließen, wenn der entsprechende Eingang am Fernsehgerät verfügbar ist.
1 Verbinden Sie ein Ende des Videokabels mit
2 Stecken Sie das andere Ende des Videokabels
3 Verbinden Sie ein Ende des Audiokabels mit
4 Stecken Sie das andere Ende des Audiokabels
3 AV1 (EURO AV): Mit einem 21-poligen
SCART-Kabel
Verbinden Sie ein Ende des Scartkabels mit der Scartbuchse AV1 an der Rückseite des DVD-Videorecorder. Verbinden Sie das andere Ende des Scartkabels mit
dem geeigneten Anschluß am Fernsehgerät.
Satellitenreceiver oder sonstiges Gerät
TV
Antenne
Antennenanschluss
2
1
der Eingangsbuchse VIDEO auf der Rückseite des DVD-Videorecorders.
in die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät.
der Ausgangsbuchse AUDIO auf der Rückseite des DVD-Videorecorders.
• Beachten Sie die Farbkodierung des linken und rechten Kanals.
in die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät.
3
1
4
2
10 -
3
SCART-Kabel
HF-Kabel
Deutsch
Anschließen des DVD-Videorecorders an das
COMPONENT VIDEO OUT
COMPONENT INPUT
Fernsehgerät mit Hilfe des S-Video-Kabels
Sie werden von der hohen Bildqualität begeistert sein. Bei S-Video werden die Bilder auf getrennten Signalkanälen für Schwarzweiß (Y) und Farbe (C) übertragen, was eine klarere Bildwiedergabe als beim herkömmlichen Composite Videosignal ermöglicht.
1 Verbinden Sie ein Ende des S-Video-Kabels mit
der Ausgangsbuchse S-VIDEO auf der Rückseite des DVD-Videorecorders.
2 Stecken Sie das andere Ende des S-Video-
Kabels in die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät.
3 Verbinden Sie ein Ende des Audiokabels mit der
Ausgangsbuchse AUDIO auf der Rückseite des DVD-Videorecorders.
• Beachten Sie die Farbkodierung des linken und rechten Kanals.
4 Stecken Sie das andere Ende des Audiokabels
in die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät.
3
Anschließen des DVD-Videorecorders an das Fernsehgerät mit Hilfe des Components­Video-Kabel
Die Wiedergabe von Component-Video­Ausgaben ist nur möglich, wenn das Fernsehgerät Progressive Scan bei der Eingabe unterstützen. Sie werden von der hohen und farbgetreuen Bildwiedergabe begeistert sein. Bei Component Video werden die Bildelemente auf getrennten Signalkanälen für Schwarzweiß (Y), Blau (Pb) und Rot (Pr) übertragen, um eine extrem klare und saubere Bildwiedergabe zu ermöglichen.
1 Verbinden Sie die Component-Video-Kabel mit
den Buchsen COMPONENT VIDEO OUT auf der Rückseite des DVD-Videorecorder und den Buchsen COMPONENT VIDEO IN auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
2 Verbinden Sie die Audiokabel mit den Buchsen
AUDIO LINE OUT auf der Rückseite des DVD-
Videorecorder und den Buchsen AUDIO IN auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
• Beachten Sie die Farbkodierung des linken und rechten Kanals.
COMPONENT VIDEO OUT
1
1
4
2
2
COMPONENT VIDEO IN
Deutsch
- 11
Progressive-Scan (DVD Only)
Wenn das Fernsehgerät Progressive Scan unterstützt, drücken Sie auf der Vorderseite des DVD-Videorecorder die Taste P.SCAN, um eine bessere Bildwiedergabe zu erhalten.
• Eine Aufforderung zum Bestätigen des Progressive­Scan-Modus durch “OK drücken, Progressive Abtastmode zu bestätigen. Sonst RÜCK drücken”. wird angezeigt. Wenn Sie den Progressive-Scan­Modus verwenden möchten, wählen Sie OK. Vergewissern Sie sich vor dem Wechseln des Modus, dass die DVD angehalten ist.
Hinweis
Hinweis
Drücken Sie den P.SCAN-Knopf nicht, wenn Sie
einen Fernseher benutzen, der keine progressive Form unterstützt. Nichts wird auf den Bildschirm gezeigt werden, wenn es gedrückt wird. Um der progressiven Formpresse den P.SCAN-Knopf in der Halteform freizulassen.
Schauen Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Fernsehgerätes nach, ob Ihr Fernsehgerät Progressive Scan unterstützt.Wenn Progressive Scan unterstützt wird, befolgen Sie die Anweisungen aus dem Benutzerhandbuch des Fernsehgerätes für das Einrichten von Progressive Scan im Menü des Fernsehgerätes.
Je nach Fernsehgerät kann das Verfahren zum
Anschließen des Gerätes von der Abbildung in diesem Handbuch abweichen..
Worum handelt es sich bei "Progressive Scan"?
Progressive Scan verwendet doppelt so viele Abtastzeilen wie das Zeilensprungverfahren. Mit dem Progressive-Scan-Verfahren kann eine höhere und klarere Bildqualität erzielt werden.
Der DVD-Player muss an die Geräte angeschlossen
sein, bevor Sie die Progressive- Scan-Funktion verwenden können.
Vergewissern Sie sich, dass die Kabe entsprechend
der Farbkodierung angeschlossen sind. Die Ausgänge für die Y-, Pb- und Pr-Komponenten am DVD-Videorecorder müssen mit den entsprechen­den Eingängen für diese Komponenten am Fernsehgerät verbunden sein.Andernfalls wird ein monochrom rotes oder blaues Bild auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Die NTSC-DVD wird nicht unterstützt.
Ansüsse Für AV-Receiver
Damit Sie das von DVDs gebotene Heimkinoerlebnis in vollem Umfang nutzen können, möchten Sie den DVD-Videorecorders möglicherweise an ein vollständiges Surround­Sound-System mit A/V-Receiver und sechs Surround-Sound-Lautsprechern anschließen. Wenn Ihr A/V-Receiver mit einem Dolby-Digital­Decoder ausgestattet ist, können Sie die den eingebauten Dolby-Digital-Decoder des DVD-Videorecorders umgehen. Verwenden Sie für den Anschluss den unten abgebildeten digitalen Audioausgang.
1 Schließen Sie ein digitales Koaxialkabel an die
digitale Audioausgangsbuchse am DVD­Videorecorders an, und verbinden Sie es mit der entsprechenden digitalen Audioeingangsbuchse an Ihrem A/V-Receiver:
Zum Anschließen an den digitalen
Audioeingang an einem A/V-
Receiver mit Dolby, MPEG2, DTS,
Digital Decoder
12 -
Deutsch
Anschließen eines Audio/Video­Eingangskabels
Mit dem Audio/Videokabel können andere Audio/Video-Zubehörgeräte an den DVD­Videorecorders angeschlossen werden, wenn sie über die entsprechenden Ausgänge verfügen.
Beispiele
:•Sie möchten eine Videokassette
mit Hilfe eines zweiten Videorecorders kopieren.
• Sie möchten Bilder, die mit einem Camcorder gemacht wurden, wiedergeben und/oder kopieren.
• Vergewissern Sie sich, dass sowohl das Fernsehgerät als auch der DVD-Videorecorders ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kabel anschließen.
1 Verbinden Sie ein Ende des Videokabels mit
der Eingangsbuchse VIDEO auf der Vorderseite des DVD-Videorecorders.
2 Stecken Sie das andere Ende des Videokabels
in den entsprechenden Ausgang des anderen Geräts (Viedeorecorder oder Camcorder etc).
3 Verbinden Sie ein Ende des Audiokabels mit
der Eingangsbuchse AUDIO auf der Vorderseite des DVD-Videorecorders.
• Beachten Sie die Farbkodierung des linken und rechten Kanals.
4 Stecken Sie das andere Ende des Audiokabels
in den entsprechenden Ausgang des anderen Geräts (Videorecorder, Camcorder etc oder HiFi­Gerät.
Anschließen und automatische Einrictung
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des DVD­Videorecorder erfolgt eine automatische Einrichtung des Geräts. Die Fernsehsender werden im Speicher abgelegt. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Anschließend können Sie Ihren DVD­Videorecorder benutzen.
1 Schließen Sie das Koaxialkabel
entsprechend der Beschreibung auf Seite 11 an. (“Anschließen des DVD-Videorecorder an das Fernsehgerät mit Hilfe des HF-Kabel”).
2 Schließen Sie den DVD-Videorecorder
an die Steckdose an.
• Im Display vorn am Gerät blinkt die Meldung “AUTO”.
3 Das Menü “Sprache wählen” wird angezeigt.
English
Français
Deutsch
Español
Italiano
Nederlands
Language Set
OK RETURN MENU
4 Wählen Sie mit den Tasten
, die gewün schte Sprache aus, und drücken Sie die Taste OK. Starten Sie die automatische Sender-programmierung.
1
3
4
2
Automatische sender - speicherung beginnt. Antennen - und TV - anschiüsse prüfen.
RÜCK MENÜ
Deutsch
- 13
5 Wählen Sie "Länderwahl" mit den
//¥ /Tasten aus, um Ihr Land auszuwählen.
Länderwahl
ANLS PL
BI CHCZ
DK N TR Andere
FIN P GR
DE HU
OK RÜCK MENÜ
• Beziehen Sie sich auf folgenden Abkürzungstischn wenn Sie “Länderwahl” auswählen.
• Der DVD-VCR sucht einer preset Vorliebenliste, die dem Land entspricht, das Sie ausgewählt haben, zufolge nach der Station.
6 Drücken Sie die Taste OK.
A(Austria) NL(Netherlands) S(Sweden) PL(Poland)
B(Belgium) I(Italy) CH(Swiss) CZ(Czech)
DK(Denmark) N(Norway) TR(Turkey) Andere
FIN(Finland) P(Portugal) GR(Greece)
D(Deuthland) E(Spain) HU(Hungary)
Starten Sie den automatischen Suchvorgang Die Anzahl der vom DVD­Videorecorder automatisch gespeicherten Sender hängt von der Anzahl der gefundenen Sender ab.
Auto Senderprog.
7 Das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit werden automatisch angezeigt. Überprüfen Sie das Datum und die Wenn die Einstellungen:
AUFST
Uhrzeit Datum Jahr
DVD
12 : 00 01 / JAN / 2006 SO
VCR
Autom. Zeiteinst : Ein
PROG
FUNK
• Falsch sind, finden Sie weitere dies­bezügliche Informationen auf Seite 15.
• Richtig sind, drücken Sie zweimal die Taste RETURN, um das Menü zu verlassen.
Hinweis
Hinweis
Nun müssen Sie den DVD-Videorecorder lediglich einschalten, und das Gerät ist betriebsbereit
Die Funktion Plug & Auto Set Up ist bereits festgelegt. Wenn Sie diese festgelegte Funktion ändern möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten. (siehe “Manuelles Einstellen der Sender” auf Seite 17
Uhr einstellen
OK RÜCK MENÜ
.
14 -

Deutsch
Bitte warten
RÜCK MENÜ
10%
indem Sie die Taste /I STANDBY/ON an der Vorderseite des Geräts oder die Taste STANDBY/ON auf der Fernbedienung drücken.
für den DVD-Videorecorder reserviert werden soll.
Videorecorder Sie sich, dass der DVD­Videorecorder mit dem Lesen der Kassette beginnt. Wenn dies nicht Sie die Taste II.
Suchlauf, oder legen Sie das Gerät auf UHF-Kanal 36 fest.
Geräts durch, bis Sie eine optimale Bild­und Tonqualität eingestellt haben.
Der Videorecorder ist mit einer 24-Stunden-Uhr und einem Kalender ausgestattet, damit Sie Aufnahmen programmieren können, die das Gerät dann automatisch durchführt.
Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn:
• der DVD-videorecorders erstmalig in Betrieb genommen wird;
• die Stromversorgung unterbrochen wurde.
• Das Datum und die Uhrzeit werden automa- tisch vom Sendesignal eingestellt; diese Funktion arbeitet jedoch nur, wenn ein Videotext-Signal vorhanden ist.
• Ändern Sie die Uhrzeit beim Wechsel von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt.
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken Sie
die Taste OK oder .
Aufst
Sprache : Deutsch
AUFST
Uhr
DVD
Setup
VCR
Einstellungen
Auto Aus : Aus
PROG
Bildschirmmeldungen: Ein
FUNK
OK RÜCK MENÜ
2 Wählen Sie mit der Taste  oder die
Option Uhr, drücken Sie die Taste OK oder .Die Option Uhr einstellen wird aus- gewählt.
wiedergegeben werden, speichern Sie diesen Kanal auf dem gewünschten Programmplatz des Fernsehgeräts. Dieser Programmplatz ist nun für den DVD-Videorecorder reserviert.
3 Wählen Sie mit der Taste ¥ oder Stunde,
Minuten, Tag, Monat und Jahr aus.Die ausgewählte Option wird optisch hervorgehoben. Mit der Taste oder stellen Sie diese ein.Der Wochentag wird automatisch angezeigt.Drücken Sie die Taste
OK.
AUFST
Uhrzeit Datum Jahr
DVD
12 : 00 01 / JAN / 2006 SO
VCR
Autom. Zeiteinst : Ein
PROG
FUNK
Uhr einstellen
das Menü zu verlassen.
Automatisches Stellen der Uhr
AUFST
Uhrzeit Datum Jahr
DVD
12 : 00 01 / JAN / 2006 SO
VCR
Autom. Zeiteinst : Ein
PROG
FUNK
OK RÜCK MENÜ
Sprache : Deutsch
AUFST
Uhr
DVD
Setup
VCR
Einstellungen
Auto Aus : Aus
PROG
Bildschirmmeldungen: Ein
FUNK
OK RÜCK MENÜ
English Français

Deutsch Español Italiano Nederlands
OK RÜCK MENÜ
Uhr einstellen
Aufst
Sprache Wählen
oder die
Sie müssen die Sender nicht einstellen, wenn Sie sie bereits automatisch haben einstellen lassen (siehe "Anschließen und automatische Einrichtung" auf Seite 13).
Ihr DVD-videorecorders verfügt über einen integri­erten Tuner für den Empfang von von Fernsehprogrammen.Sie müssen die Sender ein­stellen, die vom Tuner empfangen werden. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
• Anschließen und automatische Einrichtung (siehe Seite 13)
• Automatisch
• Manuell (siehe Seite 17) Sie können bis zu 80 Sender einstellen.
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken Sie die
Taste OK oder .
Aufst
Sprache : Deutsch
AUFST
Uhr
DVD
Setup
VCR
Einstellungen
Auto Aus : Aus
PROG
Bildschirmmeldungen: Ein
FUNK
OK RÜCK MENÜ
2 Wählen Sie mit der Taste
oder die Option
Setup aus, drücken Sie die Taste OK oder . Das Menü Setup wird angezeigt.
AUFST
Auto Senderprog.
Man.Sendereinst.
DVD
TV System : G
VCR
HF-Ausgang : CH36
PROG
FUNK
OK RÜCK MENÜ
Setup
3 Drücken Sie erneut die Taste OK oder . Das
Menü Länderwahl wird angezeigt.Wählen Sie mit der Taste ¥/, / Ihr Land.
Länderwahl
ANLS PL
BI CHCZ
DK N TR Andere
FIN P GR
Auto Senderprog.
Bereits gespeicherte Sender werden gelöscht
Weiter mit OK Abbrechen mit MENU
OK RÜCK MENÜ
Auto Senderprog.
Sie müssen die Sender nicht manuell ein­stellen,wenn sie bereits automatisch eingestellt wurden.
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken
Sie die Taste OK oder .
Aufst
Sprache : Deutsch
AUFST
Uhr
DVD
Setup
VCR
Einstellungen
Auto Aus : Aus
PROG
Bildschirmmeldungen: Ein
FUNK
OK RÜCK MENÜ
Bitte warten

10%
RÜCK MENÜ
gespeichert.Anschließend sucht der DVD­Videorecorder nach dem zweiten Sender usw. Wenn der automatische Suchvorgang beendet ist, schaltet der DVD-Videorecorder automatisch auf Programm 1 um.
vorzeitig beenden möchten, drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste
oder die Option
Setup aus, drücken Sie die Taste OK oder . Das Menü Setup wird angezeigt
AUFST
Auto Senderprog.
Man.Sendereinst.
DVD
TV System : G
VCR
HF-Ausgang : CH36
PROG
FUNK
OK RÜCK MENÜ
3 Wählen Sie mit der Taste
Setup
oder die
Option Man.Sendereinst. aus, drücken Sie die Taste OK oder . Das Menü
4 Wählen Sie mit der Taste
SENDER -TABELLE
❉ ❉ SENDER - TABELLE ❉ ❉
PR CH NAME DEC
1
2
3
4
5

LöSCHEN : CLEAR RETURN
wird angezeigt.
TAUSCHEN : OK
oder die gewünschte Programmnummer aus. Drücken Sie die Taste um den Sender einzustellen. Das Menü
MAN.SENDEREINST. wird angezeigt.
5 Drücken Sie die Taste ¥ oder um die
Suche nach Kanälen zu starten.
Loading...
+ 39 hidden pages