SAMPOS SPS-530 User Manual [de]

Handbuch SAM4s SPS-530
Bedienung / Programmierung
Änderungen vorbehalten. Stand 01/2011 2011 Multi Data
SPS-530 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Bed.Anleitung
Einführung
SAM4s SPS-530 Einführung.....................................................................................................1
Netzspannungsanschluss..............................................................................................1
Hinweis zum Akku der SPS-530 .................................................................................1
Tastaturvarianten.........................................................................................................2
Flachtastatur ................................................................................................................2
Hubtastatur ..................................................................................................................3
Standard Hardware......................................................................................................3
Schnittstellen ...............................................................................................................3
Optionen ......................................................................................................................3
Software.......................................................................................................................3
Die Kasse in Bildern....................................................................................................4
Die Kasse ....................................................................................................................4
Bildschirm Neigungsverstellung..................................................................................4
Kundendisplay.............................................................................................................5
SD Kartenleser.............................................................................................................5
Schnittstellen ...............................................................................................................6
Funktionsschloss..........................................................................................................7
Hauptbildschirm...........................................................................................................8
Bildschirmschoner .......................................................................................................8
X Modus ......................................................................................................................9
Z Modus.......................................................................................................................9
P Modus.....................................................................................................................10
S Modus.....................................................................................................................10
Bedienung................................................................................................................................11
Hauptbildschirm.........................................................................................................11
Listentasten................................................................................................................12
Bildschirmschoner.....................................................................................................12
Initialisierung.............................................................................................................12
Funktionstasten Beschreibung...................................................................................13
Passwörter .................................................................................................................15
Liste der Fehlermeldungen ........................................................................................16
Mit der Kasse arbeiten
Bediener An/Abmeldung...........................................................................................17
Bediener X-Bericht im REG-Modus .........................................................................18
Bediener-Arbeitszeit-Erfassung.................................................................................19
Funktionen außerhalb normaler Verkäufe................................................................................21
Datum/Zeit Anzeige...................................................................................................21
Einzahlung.................................................................................................................21
Auszahlung................................................................................................................21
Artikel (PLU) Verkauf.............................................................................................................22
Festpreis PLUs...........................................................................................................22
Offene PLUs..............................................................................................................22
PLU Preiswechsel......................................................................................................22
PLU Wiederholung....................................................................................................22
PLU Preisebenen Wechsel.........................................................................................22
Werbung ....................................................................................................................23
Schwund ....................................................................................................................23
Preis Abfrage.............................................................................................................23
Steuerumschaltung für Außer Haus Verkäufe............................................................24
Stornos.....................................................................................................................................25
Löschen......................................................................................................................25
Sofort-Storno.............................................................................................................25
Storno-Posten.............................................................................................................25
Bon-Storno ................................................................................................................25
Void-Modus...............................................................................................................25
Rücknahme................................................................................................................25
% Tasten Funktionen ...............................................................................................................26
Nachlass auf den gesammten Bon..............................................................................26
Nachlass auf einzelnen Artikel ..................................................................................26
Aufschlag...................................................................................................................26
Zahlarten..................................................................................................................................27
Bar .............................................................................................................................27
Scheck........................................................................................................................27
Scheck in Bar Wechsel..............................................................................................27
Total 1 - 16 ................................................................................................................27
Betrag gegeben auf Festtaste .....................................................................................27
Gemischte Zahlung....................................................................................................27
Trainings Modus......................................................................................................................28
Tischverwaltung & Lieferadressen
Arbeiten mit Lieferadressen.....................................................................................................29
Druck der Kundenadresse auf der Rechnung.............................................................29
Kunde Öffnen/Anlegen............................................................................................................29
Tischverwaltung.......................................................................................................................32
Eine neue Rechnung für einen Tisch eröffnen...........................................................32
Öffnen des Tisches ....................................................................................................32
Bezahlung einer Tischrechnung.................................................................................33
Tisch-Split .................................................................................................................33
Split Posten................................................................................................................34
Liste der geöffneten Tische anzeigen.........................................................................35
Bestellwiederholung ..................................................................................................36
Tischtransfer..............................................................................................................37
Tische auf einer Rechnung zusammenfassen.............................................................39
Bediener-Tisch-Transfer............................................................................................40
Berichte
Berichtsmenü ...........................................................................................................................42
Verfügbare Berichte.................................................................................................................43
Ausdruck und Speicherung der Berichte....................................................................45
Kassiererselbstabrechnung.......................................................................................................46
X Modus Datum/Zeit einstellen...............................................................................................48
Berichtsmuster .........................................................................................................................49
Finanzbericht.............................................................................................................49
Zeitbericht..................................................................................................................50
PLU-Bericht...............................................................................................................50
Bedienerbericht..........................................................................................................51
Gruppenbericht..........................................................................................................51
Elektronisches Journal .............................................................................................................52
P-Modus Änderungen
PLU Festpreis ändern (Programmierung) ................................................................................53
Bedienerschlüsselzuweisung (Programmierung)......................................................................56
REG-Modus Berichtstaste
Berichtscodetabelle..................................................................................................................57
Hinweispflicht nach § 18 Batteriegesetz:
Die Entsorgung von Batterien und Akkus in den Hausmüll ist ausdrücklich verboten. Die Batterien oder Akkus müssen entweder bei einer kommunalen Sammelstelle oder einer Annahmestelle des Handels - kostenlos - abgeliefert werden.
Alternativ können Batterien auch per Post an den Händler zurückgeschickt werden.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes -z.B. "Cd" für Cadmium. "Pb" steht für Blei, "Hg" für Quecksilber.
Einführung
SAM4s SPS-530
Netzspannungsanschluss 220Volt / Verkabelung generell
ACHTUNG: Der Netzanschluss der Kasse darf nur an einer geerdeten Steckdose erfolgen!
Es ist sicherzustellen, dass andere elektrische Verbraucher, die an der gleichen Phase
angeschlossen sind, die Funktionsweise der Kasse nicht beeinflussen. Dieses können vor allem Geräte sein, die eine hohe induktive Last darstellen, wie z.B. Kühlgeräte, elektrische Türen, elektrische Heizgeräten, Staubsauger, Küchengeräte sowie alle elektrischen Geräte mit einer Leistungsaufnahme von über 150Watt.
Bitte beachten Sie, dass Netzspannungsschwankungen sowie Spannungsspitzen sich negativ auf
die Funktionsweise der Kasse auswirken können. Dieses stellt keinen Mangel der Kasse dar, sondern sollte vor Ort von einem Elektriker abgeklärt werden.
Für den Anschluss von Peripheriegeräten sollten Sie ausschließlich original Multi Data Kabel
verwenden. Für die Funktion von Fremdkabeln kann nicht garantiert werden.
Hinweis zur Lithium-Batterie der SPS-530
Bevor Sie die SPS-530 das erste Mal nutzen, sollten Sie die Kasse mit eingeschaltetem Netzschalten und dem Funktionsschlüssel in der REG – Position für 24 Stunden am Netz lassen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Akku die Programmier- und Umsatzdaten der Kasse für eine Zeit von bis zu 6 Wochen ohne Netzanschluss, erhalten kann.
- 1 -
SAM4s SPS-530 Tastaturvarianten
Die SPS-530 ist in zwei unterschiedlichen Tastaturvarianten erhältlich. Verfügbar ist die Kasse mit einer Spritzwasser geschützten Flachtastatur, oder als Variante mit einer
Hubtastatur.
Flachtastatur in der Herstellervariante (bitte beachten Sie, dass Ihre individuelle Tastaturbelegung abweichen kann):
Hubtastatur in der Herstellervariante (bitte beachten Sie, dass Ihre individuelle Tastaturbelegung abweichen kann):
- 2 -
Standard Hardware
Die SPS-530 verfügt über ein 7 Zoll TFT-LCD Farb-Touch-Monitor, sowie folgende Komponenten:
Flachtastatur mit 160 Tastenpositionen, oder Hubtastatur mit 90 Tastenpositionen.
Einen 80mm Thermodrucker mit integriertem Bonschnitt.
Funktionsschloss mit den Schlüsselstellungen Void, Off, Register, X, Z, P (Programm) und S (Service).
Geldschublade incl. Einsatz mit 4 Scheinfächern und 8 Hartgeldfächern.
Ein zweizeiliges alphanumerisches Kundendisplay, in Höhe, Neigungs- und Drehwinkel verstellbar.
Schnittstellen
Jede SPS-530 ist wie folgt konfiguriert:
Vier serielle Schnittstellen: COM#1 und 2 (DSUB); COM#3 und 4 (RJ45)
LAN: 10/100 Base-T Ethernet (TCP/IP, 32 ECR)
SD Kartenleser: Programm Speichern/Laden; ; Firmware Updates; Upload Grafisches Logo. Die maximal zulässige Größe der SD-Karte beträgt 2GB. Die SD-Karte muss im Format FAT 32 formatiert sein!
Zwei USB Ports: 1-Vorderseite / 1-Rückseite
Drei Schubladenanschlüsse: Interner Anschulss (Mainboard) für Lade#1. Auf der Kassenrückseite RJ45 Buchsen für Lade#2 und Lade #3.
Optional
Addimat Magnetschloss zur Bedieneranmaeldung
Dallas Magnetschloss zur Bedieneranmeldung
Magnetkartenleser zur Bedieneranmeldung
Software
Die in der SPS-530 enthaltene POS-Software kann felxibel für unterschiedliche Einsatzgebiete konfiguriert werden. So ist es möglich sowohl die Kasse im Handel, als auch in der Gastronomie mit Tischverwaltung einzusetzen.
Anhand der Bedürfnisse und Anforderungen des Endnutzers, kann der Kassen-Fachhändler die Grundkonfiguration im S – Modus setzen. Dazu gehören die Speicheraufteilung, Systemkonfiguration, Tastaturprogrammierung und Funktionen, Schnittstellenbelegung, Passwörter und andere Systemoptionen.
Die weitere Programmierung kann anschließend im P - Modus durchgeführt werden. Wie z.B. Artikel, Steuersätze, Texte, Optionen, usw.
- 3 -
Neigungswinkel verstellt
Die Kasse
Die Power LED
leuchtet, wenn der
Netzschalter der Kasse
eingeschaltet ist.
Die IRC LED leuchtet
bei einem aktiven
Kassenverbund.
Netzschalter 220Volt
Bildschirm Neigungsverstellung
Optional
Magnetkarten­leser (MCR)
Der Bildschirm kann im
werden.
Hauptspeicher WARNUNG: Nicht Entfernen, Datenverlust! 6MB Compact Flash Speicherkarte.
- 4 -
Neigungs
Kundendisplay
SD Kartenleser
Kundendisplay— Verstellbar in Höhe,
- und Drehwinkel.
Der SD Kartenleser befindet sich unter der Druckerabdeckung. Der Zugang ist mit einer Schraube gesichert.
- 5 -
Seriennummer
Schnittstellen
Standard Schnittstellenbelegung:
2 zusätzliche Schubladenanschlüsse 24Volt
LAN port
2-USB Ports (1 Rückseite / 1 Vorderseite)
4-RS-232C serielle Schnittstellen (2-DB9 Male/2-RJ45)
Front USB Anschluss
für Tastatur,
USB-Speicherstick
oder Scanner
- 6 -
VOID
S MODE
Funktionsschloss
VOID OFF REG X Z P S MODE
Storno-Modus außerhalb eines Verkaufs. Keine Eingaben möglich. (Registrier-Modus) Verkaufsmodus. (Manager-Modus) X-Berichte lesen. Lesen und Löschen der Berichte. (Programm-Modus) Programmierung durchführen. Service-Modus für Techniker. Diese Schlüsselstellung ist
an der Kasse nicht markiert.
Der SPS-530 liegen jeweils zwei komplette Schlüsselsätze bei. Die Schlüssel haben unterschiedliche Zugangsberechtigungen:
Schlüssel: Anwählbare Schloßposition: VD
X Z PGM
VOID, OFF, REG, X OFF, REG, X OFF, REG, X, Z VOID, OFF, REG, X, Z, PGM
C
ALLE POSITIONEN (einschließlich Service­Mode)
- 7 -
Hier
Verkaufsvorgang im
des Hauptbildschirms
von bis zu 24 Tasten.
Fehlermeldungen
Hauptbildschirm
Die Konfigurierung
erlaubt die Anlage
Der Transaktions- bereich ist nicht veränderbar.
Funktionstasten Dieser Bereich kann frei belegt werden.
Info Zeile: Anzeige des Bediener,
und Summe.
Transaktion:
wird der aktuelle
Detail angezeigt.
Transaktion Summe
Status Zeile:
Preisebene, Bon an / aus, Kassen #.
Hinweis: Die Konfiguration des Hauptbildschirms kann im S – Modus -- System Option # 22 ausgewählt werden.
Bildschirmschoner
Die Wartezeit bis der Bildschirmschoner aktiv wird, kann im P - Modus – System Optionen – Generale Funktions Option # 38 eingestellt werden. Werte zwischen 1 und 99 Minuten sind möglich.
Um den Bildschirmschoner zu unterbrechen und mit den Verkäufen fortzufahren, genügt es den Touchscreen zu berühren.
- 8 -
X Modus
Hinweis: Der X Modus ist nur verfügbar, wenn im REG Modus ein Bediener angemeldet wurde.
Z Modus
Hinweis: Der Z Modus ist nur verfügbar, wenn im REG Modus ein Bediener angemeldet wurde.
- 9 -
P Modus
Hinweis: Der P Modus ist nur verfügbar, wenn im REG Modus ein Bediener angemeldet wurde.
S Modus
- 10 -
Bedienung
Hauptbildschirm
Je nach Aufteilung des Hauptbildschirms können bis zu 24 Tasten frei belegt werden. Ist eine dieser Tasten mit einer PLU Listenfunktion belegt, können in dieser wieder maximal 24 Artikel zur direkten Auswahl hinterlegt werden.
Beispielansicht der hinterlegten Tastenfunktionen:
- 11 -
Listentasten
Listentasten können vielfältig eingesetzt werden. Es können Atikel, Beilagen, Kochanweisungen, Fuktionenstasten oder weitere PLU-Listentasten hinterlegt werden.
Bildschirmschoner
Die Zeit bis zur Aktivierung des Bildschirmschoners können Sie zwischen 1 bis 99 Minuten einstellen. Um den Bildschirmschoner wieder zu deaktivieren, genügt es den Bildschirm zu berühen.
Initialisierung
Die Initialisierung wird benötigt, um den temporären Fehlerspeicher zu löschen. Hier sind einige Beispiele:
Durch Fehleingabe lässt sich die Transaktion nicht abschließen.
Sie haben eine Funktion ausgelöst, welche einen Zwang auslöst z.B. Quittungsdruck, usw.
Die Kasse befindet sich in einem nicht definierbaren Zustand.
Durchführung der Initialisierung:
Schalten Sie den Netzschalter der Kasse aus und anschließend wieder ein. Die Kasse wird neu gestartet und ist nach ca. 30 Sekunden wieder einsatzbereit.
Hinweis: Der laufende Verkaufsvorgang wird gelöscht. Die Summenspeicher und Zähler werden nicht erhöht. Von der Initialisierung werden keine Programmdaten oder Umsatzdaten berührt.
- 12 -
Funktionstasten
Hinweis: Die Funktionstastentexte sind frei programmierbar. In der nachfolgenden Liste handelt es sich jeweils um die Standardtexte. Es ist daher möglich, dass in Ihrer Kasse nach erfolgter Programmierung andere Funktionstastentexte angezeigt werden.
Taste Tasten
#
Beschreibung
Nummerntasten 1-9, 0, 00 Rechnung umbuchen Bonstorno BAR SCHECK Bar Scheck Löschen Währung 1-5
Tisch Plan Bericht OK
Bediener # Bediener (1-10)
Sofort Storno
1-11
013
016
018
021
022
024
026-
030
033
036
037
040
041-
050
052
Preiseingabe und Mengeneingabe Einen Tisch auf einen anderen Tisch umbuchen Die gesamte aktuelle Transaktion wird abgebrochen Abschluss bei Barzahlung Abschluss bei Scheckzahlung Scheck in Bargeld Wechsel Korrektur des eingegebenen Betrags oder der Menge Zahlungen mit einer Fremdwährung
Öffnet die grafische Darstellung der Tische im Bildschirm Bediener X1-Bericht, oder Berichtsauswahl mit Code-Eingabe Mit der OK-Taste wird z.B. eine aktive Listenfunktion
geschlossen Bedieneranmeldung mit # oder Code-Eingabe Bedieneranmeldung mit Bedienerfesttasten
Der letzte Artikel des aktiven Bons wird storniert
Tastatur Ebene 1-5
Offene Tische
Liefern Ausser Haus
MACRO #
Rücknahme Total 1-16
#/Kein Verkauf
059-
063
064-
067
069
102
117
118
119-
134
147
Anwahl der gewünschten Tastaturebene
Listenanzeige aller geöffneten Tische
Öffnet die Eingabe/Suchmaske für Kundenadressen Ausser Haus Verkauf von Speisen mit dem ermäßigten
Steuersatz Mit der Taste MACRO# können Sie jede programmierte
Macrofunktion ausführen lassen, indem Sie die entsprechende Macronummer eingeben und anschließend die Taste MACRO# drücken.
Rücknahme eines bereits verkauften Artikels Frei definierbare Zahlungsartentasten zum Abschluss eines
Bons Doppelfunktion: 1. Eingabe einer freien Nummer auf dem Bon
z.B. eine Buchungsnummer, 2.Öffnen der Schublade außerhalb eines Verkaufs.
- 13 -
Loading...
+ 44 hidden pages