Rotel Presto 227 User Manual [de]

1
Espressomaschine
Espresso coffee maker
Cafetière espresso
Macchina per caffè espresso
GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
U 22.7CH1
2
3
1. Ein/Aus Schalter
2. Dampf/Espresso-Schalter
3. Espressowasser Schalter
4. Ein/Aus Anzeige
5. Thermostat Anzeige
6. Deckel Wassertank
7. Wassertank
8. Tassenablage
9. Dampfregler
10. Dampfdüsenschutz
11. Dampfdüse
12. Siebträger
13. Filtereinsatz für 2 Tassen
14. Filtereinsatz für 1 Tasse oder Kaffeepad
15. Dossierlöffe
16. Tropfschale
17. Brühsieb
1. On/Off switch
2. Steam/Coffee switch
3. Coffee-water switch
4. On/Off pilot light
5. Thermostat pilot light
6. Tank lid
7. Water tank
8. Cup shelf
9. Steam nozzle control
10. Steam nozzle protector
11. Steam nozzle
12. Filter holder
13. 2-cups filter
14. 1-cup filter (and for single-dose pad)
15. Dispenser spoon
16. Drip pan
17. Infusion mesh
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Interrupteur vapeur/café
3. Interrupteur d’eau pour café
4. Voyant lumineux interrupteur
5. Voyant lumineux thermostat
6. Couvercle du réservoir
7. Réservoir d’eau
8. Repose-tasses
9. Commande du vaporisateur
10. Protecteur du vaporisateur
11. Vaporisateur
12. Porte-filtres
13. Filtre pour deux tasses
14. Filtre pour une tasse ou dosette
15. Cuillère de dosage
16. Bac et grille d’égouttage
17. Tamis de percolation
1. Interruttore on/off
2. Interrettore vapore/caffè
3. Interruttore d’aqua per caffè
4. Spia luminosa interruttore
5. Spia luminosa termostato
6. Coperchio del contenitore
7. Serbatoio dell’acqua
8. Ripiano per tazze
9. Comando del vaporizzatore
10. Protettore del vaporizzatore
11. Vaporizzatore
12. Portafiltri
13. Filtro per due tazze
14. Filtro per una tazza o cialde monodose
15. Cucciaino dosatore
16. Gocciolatoio
17. Gruppo erogatore
4
BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Sicherheitshinweise
- Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch.
- Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Gerätes, dass die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der Spannung Ihres Haushaltes übereinstimmt.
- Die Espressomaschine nicht mit leerem Wassertank einschalten.
- Unter gewissen Umständen können Dampf und Wasser aus dem Espressoauslauf
austreten. Dies ist kein Anzeichen für einen Defekt oder eine Betriebsstörung.
- Es handelt sich um eine professionelle Espressomaschine, die mit Hochdruck (bis zu 18 bar) arbeitet und über eine Elektropumpe für feinstes Aroma und vollendeten Kaffeegeschmack verfügt. Daher ist es normal, wenn bei Inbetriebnahme ein leises Geräusch und Vibrieren der Elektropumpe zu hören sind.
- Sollte das Netzkabel beschädigt sein, darf es vorsichtshalber nur vom Hersteller, Kundendienst oder ähnlichem Fachpersonal ausgetauscht werden.
- SEHR WICHTIG! Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder nass machen.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
- Lassen Sie Kinder nicht mit diesem Gerät spielen.
- Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) mit
einer körperlichen, sensitiven oder geistigen Behinderung oder durch Personen, die nicht über die notwendige Erfahrung oder Kenntnisse verfügen, geeignet, es sei denn, sie werden von der für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt bzw. in die Benutzung des Gerätes eingewiesen.
ACHTUNG!! Das Gerät KEINESFALLS über den Hausmüll entsorgen, sondern zum nächstgelegenen WERTSTOFFHOF oder zu einer Abfallannahmestelle zur Weiterverwertung bringen. So leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz.
Tipps
- Lassen Sie vor der ersten Espressozubereitung eine Wassermenge von 8-10 Tassen durch den Siebträger (ohne Verwendung von Espressopulver) laufen. Auf diese Weise wird das Gerät vollständig gereinigt.
- Verwenden Sie den Dosierlöffel (15) zur Portionierung des Kaffeepulvers. Jeder Löffel entspricht in etwa der erforderlichen Menge für 1 Tasse Kaffee.
- Sollte der Espresso zu langsam auslaufen, so weist dies darauf hin, dass der Mahlgrad des Kaffeepulvers zu fein ist. Wir empfehlen Ihnen, kein Kaffeepulver mit sehr feinem Mahlgrad zu verwenden.
5
Betrieb
Espresso: a.- Espressozubereitung
1. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser. Dazu entnehmen Sie entweder den
Wassertank (7) an der Rückseite des Gerätes oder öffnen den Deckel (6) des Wassertanks und leeren das Wasser direkt hinein.
2. Schließen Sie die Espressomaschine an das Netz an und betätigen Sie den
EIN/AUS-Schalter (1). Die Leuchtanzeige (4) leuchtet orange auf. Sobald das Gerät bereit ist, leuchtet dieThermostat Anzeige (5) grün auf.
3. Wenn Sie Ihren ersten Espresso besonders heiss haben möchten, setzen Sie den
Siebträger ohne Kaffeepulver ein und lassen ein bis zwei Tassen warmes Wasser durchlaufen, um so die Geräteteile aufzuwärmen.
4. Setzen Sie den gewünschten Filtereinsatz für 1 (14) oder 2 Tassen (13) in den
Siebträger (12) ein. Verwenden Sie den Dosierlöffel (15) zur Portionierung des Kaffeepulvers. Ein Löffel entspricht der empfohlenen Menge für 1 Tasse Kaffee. Drücken Sie das Kaffeepulver im Filtereinsatz leicht an.
5. Wenn Sie vorportionierte Kaffeepads verwenden möchten, setzen Sie den
Filtereinsatz für 1 Tasse (14) in den Siebträger ein und legen Sie den Kaffee-Pad in den Filtereinsatz.
b.- Inbetriebnahme
6. Setzen Sie nun den Siebträger (12) in das Gerät ein.
7. Achten Sie darauf, dass der Siebträger gut verschlossen ist, indem Sie den Griff
von links nach rechts drehen, um ein Tröpfeln zu vermeiden.
8. Stellen Sie eine bzw. zwei Tassen unter den Auslauf.
9. Versichern Sie sich, das der Dampf/Espresso Schalter (2) auf Espresso gestellt ist.
10. Schalten Sie den Wasserschalter (3) ein. Der Espressoauslauf beginnt.
11. Nachdem die gewünschte Menge Espresso erreicht ist schalten Sie den
Wasserschalter (3) wieder aus.
c.- Reinigung
- Falls Sie Espresso-Pulver verwendet haben, reinigen Sie den Siebträger unter
fließendem Wasser.
- Falls Sie ein Pad verwendet haben, entfernen Sie dieses und entsorgen es im
Abfalleimer.
Dampf:
Zum Erhitzen von Flüssigkeiten mit der Dampfdüse (11):
1. Schließen Sie die Espressomaschine an das Netz an und betätigen Sie den EIN/AUS-Schalter (1). Die Leuchtanzeige (4) leuchtet orange auf. Sobald das Gerät bereit ist, leuchtet dieThermostat Anzeige (5) grün auf.
6
2. Stellen Sie den Dampf/Espresso Schalter (2) auf Dampf. Warten Sie bis die Thermostat Anzeige (5) wieder grün leuchtet.
3. Halten Sie die Dampfdüse (11) in die Flüssigkeit, die Sie erhitzen möchten, und drehen dabei allmählich den Dampfregler (9) auf. Halten Sie die Dampfdüse (11) immer an der Schutzvorrichtung (10), um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
VORSICHT: Es kann vorkommen dass am Anfang heisses Wasser auf der Dampfdüse spritzt: Verbrennungsgefahr!
4. Drehen Sie den Dampfregler (9) wieder zu.
5. Nach Ende des Vorganges empfehlen wir Ihnen, Unreinheiten und Rückstände im Inneren zu entfernen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
6. Stellen Sie ein leeres Gefäß unter die Dampfdüse (11), drehen Sie den Dampfreger (9) wieder auf und lassen Sie Dampf austreten.
7. Schalten Sie den Dampf/Espresso Schalter (2) wieder auf Espresso.
8. Wenn Sie nach der Dampfzubereitung Espresso zubereiten möchten, so lassen Sie zuerst eine Wassermenge von 2 Tassen durch den Siebträger (ohne Verwendung von Espressopulver) laufen, um eine optimale Espressotemperatur sicherzustellen.
Die maximale Zeit der Dampferzeugung beträgt 1 Minute.
Reinigung und Instandhaltung
Trennen Sie die Espressomaschine vom Netz.
Reinigen Sie Wassertank und Siebträger regelmäßig.
Verwenden Sie bei der Reinigung der Espressomaschine oder der Tropfschale
keinen Alkohol, Lösungsmittel oder Scheuermittel. Nur mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Das Gerät verfügt über ein automatisches Druckablasssystem, das einen Teil des Wassers aus dem Kaffeesatz auf die Tropfschale laufen lässt. Wir empfehlen, die Tropfschale regelmäßig zu entleeren.
- Wenn Sie die Dampfdüse zum Aufschäumen von Milch verwenden, reinigen Sie diese so bald wie möglich nach der Benutzung, da eingetrocknete Milchreste schwerer zu entfernen sind. Warten Sie, bis die Dampfdüse abgekühlt ist, und reinigen Sie diese anschließend mit einem feuchten Tuch.
- Zur gründlicheren Reinigung der Dampfdüse in regelmäßigen Abständen gehen Sie folgendermaßen vor: Warten Sie, bis die Dampfdüse abgekühlt ist und schrauben Sie das zylinderförmige Teil der Dampfdüse gegen den Uhrzeigersinn ab. Reinigen Sie die Dampfdüsenachse mit einem feuchten Tuch und waschen Sie das Zylinderteil mit Seifenlauge. Achten Sie darauf, dass die kleine Öffnung am oberen Ende der Dampfdüse sauber ist, bevor Sie das Teil wieder anbringen. Schrauben Sie die Dampfdüse im Uhrzeigersinn auf die Achse.
Loading...
+ 12 hidden pages