Rotel MW 503 User Manual [it]

1
Mikrowellengerät
Four à micro-ondes
Forno Microonde
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Typ U 15.03CH
2
Beschreibung der Schéma du four Elenco delle parti e degli Bedienelemente elementi di comando
1. Türverschluss 1. Système de verrouillage 1. Apertura di sicurezza de la porte dello sportello
2. Sichtfenster 2. Hublot 2. Finestrella
3. Lüftungsgitter 3. Orifice de ventilation 3. Fori di ventilazione
4. Antriebsring 4. Anneau d’entraînement 4. Anello rotante
5. Drehteller 5. Plateau tournant 5. Piatto di vetro
6. Grillheizung 6. Gril a quartz 6. Grill
7. Grillständer 7. Grille métallique 7. Griglia in metallo
3
Panel / panneau / pannello
1. 10 Min. Einstellung
2. 1 Min. Einstellung
3. 10 Sec. Einstellung
4. Display
5. Programmtaste
6. Start/Reset Taste
1. Réglage 10 Min
2. Réglage 1 Min.
3. Réglage 10 Sec.
4. Afficheur
5. Touche de programmes
6. Touche Start/Reset
1. Tasto timer 10 min.
2. Tasto timer 1 min.
3. Tasto timer 10 sec.
4. Display
5. Tasto programmi
6. Tasto Start/Reset
4
BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes sorgfältig die Bedienungsanleitung.
- Bitte bewahren Sie diese Anleitung, den Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf!
- Das Gerät ist ausschliesslich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
- Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile
anbringen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt.
- Schalten Sie das Gerät zuvor aus. Ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel.
- Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
- Prüfen Sie das Kabel und das Gerät regelmässig auf Schäden. Ein Gerät ist bei Schäden jeglicher Art nicht in Betrieb zu nehmen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie bitte einen autorisierten Fachmann auf.
- Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden um Gefährdungen zu vermeiden.
- Halten Sie das Gerät und das Kabel fern von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, scharfen Kanten und ähnlichem.
- Benutzen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt! Schalten Sie das Gerät immer aus wenn Sie es nicht benutzen, selbst wenn es nur für einen Moment ist.
- Verwenden Sie nur original Zubehör.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
- Das Gerät darf auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden oder damit in
Berührung kommen. Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
- Sollte das Gerät feucht oder nass geworden sein ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nicht ins Wasser greifen!
- Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät:
ACHTUNG SIEDEVERZUG: Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser,
Suppe usw.) kann es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmässig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefässes durch leichte Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und damit zum Überkochen führen: Verbrennungsgefahr! Stellen Sie einen Glasstab oder einen ähnlichen, nicht metallischen Gegenstand in das Gefäss.
Beachten Sie bitte folgendes:
1. Ueberhitzen Sie die Speisen nicht
2. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bevor Sie den Behälter in den Ofen stellen. Nach der Halbzeit sollten Sie nochmals umrühren.
3. Nach dem Erwärmen sollten Sie es für kurze Zeit noch im Ofen lassen, dann rühren oder schütteln Sie es nochmals vorsichtig. Um sich nicht zu verbrennen prüfen Sie zuerst die Temperatur bevor Sie es trinken (vor allem bei Babynahrung).
- Erwärmen Sie keine geschlossenen Speisen, wie Eier, Würste, Glaskonserven usw.. Explosionsgefahr!
- Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals metallisches Geschirr oder Geschirr mit Metallanteilen
(z.B.Goldränder oder Drahtclips). Dies führt zur Beschädigung des Gerätes.
- Benutzen Sie die Mikrowelle immer mit Drehteller und Gleitring.
- Betreiben Sie Ihr Gerät niemals ohne Gargut im Garraum.
- Bei Beschädigung von Türrahmen/Türdichtung oder benachbarter Teile darf das Gerät bis zur
Reparatur durch einen Kundendiensttechniker nicht weiter betrieben werden.
- Kundendienstarbeiten oder anfallende Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen durch den Hersteller geschulten Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
5
- Wenn Rauch festgestellt wird, Gerätetür geschlossen halten und das Gerät abschalten oder von der Energiezufuhr trennen.
- Das Gerät ist zu beaufsichtigen, wenn Speisen in Wegwerfbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmt oder gekocht werden.
- Der Inhalt von Flaschen und Gläsern mit Babynahrung muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt werden. Die Temperatur ist vor dem Verzehr zu überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Halten Sie rings um das Gerät einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Hinweise zum Grill und Kombibetrieb
- Da im Grill- Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird, benutzen Sie bitte nur hitzebeständiges Geschirr.
- Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Alugeschirr benutzen nicht jedoch bei Kombi- oder Mikrowellenbetrieb.
- Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird heiss. Lassen Sie immer die Lüftungsschlitze frei.
- Im Grillbetrieb stellen Sie den Grillständer auf den Drehteller und legen Sie das Gargut auf den Grillständer. So wird das Grillgut nah an den Grill gebracht.
Inbetriebnahme
- Entnehmen Sie alles im Garraum befindliche Zubehör und packen Sie es aus. Positionieren Sie den Glasteller (5) auf dem Antriebsring (4) so, dass er ebenmässig aufliegt.
- Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, besonders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
- Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden, stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten auf.
- Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien. Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte Schutzkontaktsteckdose 230V, 50Hz.
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb:
Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasserteilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung. Somit ist das Gerät nicht zum Trocknen geeignet. Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel. Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeignet. Erhitzen Sie nicht zu grosse Mengen auf einmal. Das Gerät verliert sonst an Effizienz. Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist somit für den Mikrowellenmodus nicht erforderlich.
Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen Herd. Er dient hauptsächlich zum:
- auftauen von Tiefgekühltem/Gefrorenem
- schnellen Erhitzen/Aufwärmen von Speisen oder Getränken
Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie:
- Glas, Porzellan, Keramik, Hitzebeständiges Kunststoff- oder spezielles Mikrowellengeschirr.
- Verwenden Sie niemals metallisches Geschirr.
- bedingtem Backen von Speisen
Für Rezepte und deren Gardauer im Mikrowellenbetrieb bedienen Sie sich bitte im Buchhandel eines Rezeptbuches für Mikrowellengeräte.
6
Aufwärmen/Kochen
Drücken der
Programmtaste
Anzeige
Display
Bedeutung
Anwendungsgebiet
1x
P10
Leistung Mikrowelle 100% / 700W
Schnelles erhitzen
2x
P 7
Leistung Mikrowelle 70% / 490W
Zum Garen z.Bsp. von Fleisch
3x
P 5
Leistung Mikrowelle 50% / 350W
Weiter kochen
4x
P 3
Leistung Mikrowelle 30% / 210W
Auftauen von Gefrorenem
5x
P 1
Leistung Mikrowelle 10% / 70W
Schmelzen von Käse usw.
6x
DEF
Defrost Programm
Auftauungsprogramm
7x
G - 1
Grill 100%
Grillieren mit 800W
8x
G - 2
Grill 50%
Grillieren mit 400W
9x
C – 1
Kombination 1
55% Mikrowelle + 45% Grill
10x
C - 2
Kombination 2
30% Mikrowelle + 70% Grill
Getränk / Speise
Portionengrösse ca.
Zeit
Leistung
Getränke erhitzen
150 ml
1 – 2 Min.
100% / 700W
Suppen + Saucen erhitzen
200 – 300 ml
3 – 4 Min.
100% / 700W
Tellermenüs aufwärmen
1 Teller
2 – 3 Min.
70% / 560W
Aufläufe aufwärmen
1 Portion
5 – 8 Min.
30% / 240W
Wähen od.Pizza aufwärm.
1 Stück
1 – 2 Min.
100% / 700W
Programmtaste (5)
Mit dieser Taste werden alle Programme, wie in der Tabelle aufgeführt, abgerufen.
Einfache Mikrowelleneinstellung
1. Oeffnen sie die Türe und stellen Sie das Kochgut z.Bsp. eine Tasse Milch in die Mitte des Glastellers. Türe gut schliessen. (Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen nur mit fest geschlossener Türe).
2. Sobald Sie die „Start“ Taste (6) betätigen schaltet das Gerät ein und erwärmt den Inhalt automatisch für 1 Minute im Mikrowellenmodus bei 100% Leistung. Jedes weitere drücken der „Start“ Taste (6) verlängert die Kochzeit um eine Minute (maximal 30 Minuten).
3. Ist die Kochzeit abgelaufen ertönen fünf Signale. Sie könne die Türe jetzt öffnen und die Tasse heraus­nehmen. (Bitte beachten Sie beim Erwärmen von Flüssigkeiten unseren speziellen Sicherheitshinweis: Achtung Siedeverzug).
Achtung: Wenn Sie diesen Vorgang unterbrechen wollen, drücken Sie die „Start/Reset“ Taste (6) für mindestens 3 Sekunden!
Manuelle Zeiteinstellung
Die Zeit kann auch mit dem Timer auf 10 Sekunden genau eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Leistung nach der Zeiteinstellung nicht mehr verändert werden kann:
1. Kochgut in die Mikrowelle stellen und Türe schliessen.
2. Stellen Sie mit der Programmtaste (5) die gewünschte Leistung ein wenn diese weniger als 100% sein soll (70% - 10%)
3. Stellen Sie mit den Zeittasten (1-3) die gewünschte Kochzeit ein. Die gewählte Eingabe erscheint auf dem Display. Sie können bis zu max.60 Minuten einstellen.
4. Nachdem Sie die gewünschte Kochzeit eingestellt haben können Sie die Startaste (6) betätigen.
Beachten Sie: Wenn Sie ein falsches Programm eingestellt haben oder den laufenden Kochvorgang unterbrechen möchten, drücken Sie die Start/Reset Taste (6) (die Leistung wird dabei automatisch wieder auf 100% gestellt).
Häufigste Anwendungen
Loading...
+ 13 hidden pages