Rollei RCP-7324 User Manual [de]

FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine Interferenzen verursachen, und (2) Das Gerät muss unanfällig gegenüber beliebigen empfangenen Störungen sein,
einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Hinweis:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.Schließen Sie das Gerät an eine Netzquelle auf einem anderen Kreislauf an, als dem, an den
der Empfänger angeschlossen ist.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker für
Hilfe.
Die Verwendung eines isolierten Kabels ist zum Einhalten der Grenzwerte der Klasse B im Unterteil B von Teil 15 der FCC-Bestimmungen erforderlich.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifikationen am Gerät vor, es sei denn, dies wird in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen.
Hinweis
Wenn statische Elektrizität oder Elektromagnetismus dazu führt, dass der Datentransfer während des Betriebs unterbrochen wird, starten Sie die Anwendung neu, oder trennen Sie das Kommunikationskabel (USB o.ä.), und schließen Sie es wieder an.
DE-1
BITTE ZUERST LESEN
Warenzeicheninformationen
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Intel Corporation.  Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computer, Inc.SD™ ist ein Warenzeichen.Alle anderen Namen und Produktbezeichnungen oder eingetragene
Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Produktinformation
Design und technische Daten des Produkts können ohne Ankündigung geändert
werden. Hierzu gehören die wichtigen technischen Daten des Produkts, der Software, der Software-Treiber, sowie die Bedienungsanleitung. Diese Bedienungsanleitung ist ein allgemeines Nachschlagwerk für das Produkt.
Das Produkt und das Zubehör, das mit der Kamera geliefert wird, kann sich u.U.
von dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkt unterscheiden. Dies liegt daran, dass unterschiedliche Einzelhändler häufig unterschiedliche Zugaben und Zubehör dem Produkt beifügen, um die Anforderungen für ihren Markt, Kundenwünsche und örtliche Besonderheiten zu berücksichtigen. Produkte unterscheiden sich häufig von Einzelhändler zu Einzelhändler, besonders in Bezug auf Batterien, Aufladegeräte, Speicherkarten, Kabel, Tragetaschen, Etuis und unterstützte Sprachen. Es kann vorkommen, dass ein Einzelhändler eine einmalige Produktfarbe, ein besonderes Aussehen oder besondere interne Speicherkapazitäten anbietet. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach genauen Produktbeschreibungen und dem zum Produkt gehörenden Zubehör.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der
Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera unterscheiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler oder Unstimmigkeiten
in dieser Bedienungsanleitung.
DE-2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen und verstehen Sie alle Warnungen und Vorsichtsmaßregeln, bevor Sie dieses Produkt benutzen.
Warnungen
Falls Fremdobjekte oder Wasser in die Kamera eingedrungen, schalten Sie sie aus, und entfernen Sie den Akku.
Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Falls die Kamera fallengelassen o der ihr Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie sie aus, und entfernen Sie den Akku.
Anderenfalls können Brand oder elektrische Schläge die Folge sein. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander, ändern Sie sie nicht , und reparieren Sie sie nicht.
Dies könnte zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. Reparaturen und interne Wartungen sollten vom Geschäft durchgeführt werden, in dem Sie die Kamera gekauft haben.
Verwenden Sie den mitgelieferten AC-Netzadapter (Netzteil) nur mit der angegebenen Netzspannung.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser.
Dies könnte zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn es regnet oder schneit oder wenn Sie sich am Strand oder an der Küste befinden.
Stellen oder legen Sie die Kamera nicht auf schräge oder instabile Oberflächen.
Die Kamera könnte herunterfallen oder umkippen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
Halten Sie Akku und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern.
Ein Verschlucken den Akku kann zu Vergiftungen führen. Falls ein Akku oder eine Batterie versehentlich verschluckt wird, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Bedienen Sie die Kamera nicht, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind oder ein Fahrzeug steuern.
Sie könnten dabei stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
DE-3
Achtung
Legen Sie die Akkus richtig gepolt (+ und -) ein.
Werden die Akkus falsch herum eingelegt, besteht Brand- und Verletzungsgefahr, oder das Gerät kann durch ein Bersten oder Auslaufen der Akkus beschädigt werden.
Lösen Sie das Blitzlicht niemals in der Nähe der Augen anderer Personen aus.
Anderenfalls kann deren Augenlicht getrübt werden.
Setzen Sie den LCD-Display keinen Stößen aus.
Anderenfalls kann das Glas beschädigt werden oder die enthaltene Flüssigkeit auslaufen. Falls die Flüssigkeit mit Ihren Augen, mit anderen Körperteilen oder Ihrer Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie sie mit reichlich Wasser weg. Falls die Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Ihre Kamera ist ein Präzisionsinstrument. Lassen Sie sie nicht herunterfallen, und setzen Sie sie bei der Handhabung keinen übermäßigen Kräften aus.
Anderenfalls kann sie beschädigt werden.
Gebrauchen Sie die Kamera nicht in feuchten, verdampften, verrauchten oder staubigen Umgebungen.
Anderenfalls können elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein.
Entnehmen Sie die Akkus nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet haben.
Die Akkus werden bei der Benutzung heiß. Bei Berührung eines heißen Akkus könnten Sie sich verbrennen.
Wickeln Sie die Kamera nicht in einem Tuch oder Ähnlichem ein.
Anderenfalls kann sich ein Hitzestau entwickeln und das Gehäuse verschmelzen bzw. ein Brand entstehen. Verwenden Sie die Kamera nur, wenn eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Lagern Sie die Kamera niemals an Orten, an denen ein besonders starker Temperaturanstieg zu erwarten ist (z.B. in einem Auto).
Anderenfalls können ihre internen Bauteile Schaden nehmen oder ein Brand entstehen.
Trennen Sie alle Kabel von der Kamera, bevor Sie sie transportieren.
Anderenfalls können die Kabel beschädigt werden und ein Brand oder elektrische Schläge die Folge sein.
DE-4
Hinweise zur Verwendung den Akku
Bevor Sie den Akku verwenden, lesen Sie die Sicherheitsanweisungen und die folgenden Hinweise sorgfältig durch, und halten Sie sich an sie:
Verwenden Sie nur die angegebenen Akkutypen.Vermeiden Sie extrem kalte Umgebungen, da niedrige Temperaturen die Lebenszeit der
Batterie verkürzen und die Leistung der Kamera beeinträchtigen können. Wiederaufladbare Ni-MH-Akkus werden daher empfohlen.
Wenn Sie neue Akkus, oder Akkus, die für einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wurden, verwenden (mit Ausnahme von Akkus, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist), kann die Anzahl der aufnehmbaren Bilder geringer sein. Um die Leistung und die Nutzungsdauer zu maximieren, empfehlen wir, dass Sie die Akkus erst komplett aufladen und dann einmal komplett aufbrauchen.
Wenn Sie Akkus für einen längeren Zeitraum zur Bedienung der Kamera oder des
Blitzlichts benutzen, können sie sich erwärmen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Die Kamera kann sich nach längerer kontinuierlicher Bedienung warm anfühlen.Wenn Sie Akkus für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie sie, nachdem
die komplette Ladung aufgebraucht wurde. Wenn der Akku für einen längeren Zeitraum voll geladen gelagert wird, kann seine Leistungsfähigkeit dadurch beeinträchtigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte den Akku sauber bleiben.Es besteht das Risiko von Explosion, wenn Akkus durch einen nicht geeigneten Typ
ersetzt werden.
Entsorgen Sie aufgebrauchte Batterien entsprechend den Anweisungen.Laden Sie Akkus am besten acht Stunden lang auf, bevor Sie die Kamera zum ersten
Mal verwenden.
DE-5
INHALT
7 EINFÜHRUNG
7Lieferumfang
8 ELEMENTE DER KAMERA
8 Vorderseitige Ansicht 9 Rückseitige Ansicht 10 Modusschalter 11 Erklärung des LCD-Monitors
13 KAMERA VORBEREITEN
13 Akkus einlegen 14 LED-Anzeige und
Selbstauslöser-Anzeige
15 ERSTE SCHRITTE
15 Ein- und Ausschalten der Kamera 15 Einstellen der Sprache 16 Einstellen von Datum und Uhrzeit 16 Formatieren einer SD-Speicherkarte
und des internen Speichers
17 AUFNAHMEMODUS
17 Fotografieren 18 Einstellen der Bildauflösung und der
Bildqualität 19 Benutzen der Zoomfunktion 20 Benutzen des Blitzes 21 Einstellen der Bildschärfe
22 AUFNAHME
22 Serie 22 Automatische Belichtungsreihe 23 Der Selbstauslöser 24 Einstellen der Belichtung
(EV-Korrektur) 24 Einstellen des Weißabgleich
25 WIEDERGABEMODUS -
GRUNDLAGEN
25 Ansehen von Bildern 26 Vergrößern von Aufnahmen 26 Anzeigen von Miniaturbildern
(Thumbnails) 27 Wiedergeben als Diashow 27 Ändern der Auflösung eines Bilds
28 VIDEOMODUS
28 Aufnehmen von Videoclips 28 Wiedergeben von Videoclips
29 WIEDERGABEMODUS –
ERWEITERTE FUNKTIONEN
29 Wiedergeben von Bildern/Videoclips
auf einem Fernsehgerät 30 Löschen von Bildern/Videoclips 31 Löschschutz für Bilder/Videoclips 32 DPOF-Einstellungen
34 ÜBERTRAGEN VON BILDERN
UND VIDEOS AUF
DENCOMPUTER
34 Dateien herunterladen
35 INSTALLIEREN DER
BEARBEITUNGSSOFTWARE 36 VERWENDEN DER
DIGITALKAMERA ALS
PC-KAMERA
36 Schritt 1: Installieren des
PC-Kamera-Treibers 37 Schritt 2: Schließen Sie die
Digitalkamera an den Computer an. 37 Schritt 3: Starten des
Anwenderprogramms (d.h. Windows
NetMeeting)
38 MENÜOPTIONEN
38 Menü Camera 41 Film-Menü 42 Menü Wiedergabe 44 Menü Setup
46 TECHNISCHE DATEN 47 HINWEISE ZUR
FEHLERBEHEBUNG 48 ANZAHL DER MÖGLICHEN
AUFNAHMEN 49 ANSCHLIEßEN AN EINEN
PICTBRIDGE-KOMPATIBLEN
DRUCKER
DE-6
EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für diese neue Digitalkamera entschieden haben! Ausgestattet mit einem CCD-Sensor mit 7,0 Megapixeln, schießt diese Kamera hochwertige Fotos mit einer Auflösung von bis zu 3072 x 2304 Bildpunkten. Wenn Sie den 4-fachen digitalen Zoom zusammen mit dem 3-fachenoptischen Zoom verwenden, können Sie die Aufnahmen bis zu 12-malvergrößern.
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt der Verpackung vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob Sie alle Teile unversehrt erhalten haben: Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Übliche Produktkomponenten:
DigitalkameraBenutzerhandbuchSoftware-CD-ROMTrageband x 2AV-KabelUSB-KabelBatterien x 2
DE-7
ELEMENTE DER KAMERA
Vorderseitige Ansicht
1
1. Auslöser
2. Modusschalter
3. Ein/Aus-Taste
4. Blitz
5. LED-Anzeige für Selbstauslöser
2
3
4
5
6
7
8
9
6. PC-/AV-Anschluss
7. DC-Eingang
8. Objektiv
9. Mikrofon
DE-8
Rückseitige Ansicht
1. LED-Anzeige
2. / Heranzoomen (Teleobjektiv-Effekt)
/ Weitwinkeltaste
(Herauszoomen)
3. MENU Menütaste
4. Pfeil-Taste (oben)
Selbstauslöser-Taste
5. Pfeil-Taste (rechts)
Fokus-Taste
6. OK-Taste
Anzeige-Taste
7. Öse für Trageriemen
1
1314
12
2
3
4 5 6 7 8 9
10
11
8. Pfeil-Taste (unten) Belichtungskorrektur
9. Wiedergabetaste
10. Pfeil-Taste (links) Blitz-Taste
11. Taste Löschen
12.Abdeckung für Batterie-/
Kartenfach
13.LCD-Monitor
14.Stativgewinde
DE-9
Modusschalter
Entsprechend der Aufnahmebedingungen können Sie zwischen sieben Aufnahmemodi und Einstellungen wählen, um bestimmte Effekte zu erzielen
8
7
1
2
6
3
4
5
Modus Beschreibung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Programm
Portrait
Landschaft
Sport
Nacht
Einrichten
Video
Auto
Wählen Sie diesen Modus, um ISO, Belichtung und Weißabgleich manuell einzustellen.
Wählen Sie diesen Modus, um Personen hervorzuheben. Der Hintergrund erscheint dabei unscharf.
Wählen Sie diese Betriebsart, um entfernte Szenen und Landschaften zu fotografieren.
Wählen Sie diesen Modus, um schnell bewegte Objekte aufzunehmen.
Wählen Sie diesen Modus, um Personen vor dunklem Hintergrund oder bei Nacht zu fotografieren.
Wählen Sie diesen Modus, um die Kameraeinstellungen zu ändern.
Verwenden Sie diesen Modus zur Aufnahme von Videoclips.
Wählen Sie diesen Modus, um schnell ein Bild aufzunehmen.
DIE FUNKTIONSTASTE
1. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die Position und schalten Sie Ihre Kameradurch Drücken des Ein-/Ausschalters ein.
2. Arrangieren Sie das Aufnahmeobjekt unter Beachtung des Fokusrahmens. Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte herunterdrücken, stellt die Autofokus-Funktion der Kamera automatisch die Bildschärfe und die Belichtung ein. Die geeignete Belichtung wird ermittelt und gleichzeitig gespeichert.
3. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme auszulösen.
DE-10
Erklärung des LCD-Monitors
+0. 3
3
Kameramodus
1. Modusanzeige [ ]Programmmodus [ ] Portrait-Modus [ ] Landschaftsaufnahmen [ ] Sportmodus [ ] Nachtmodus [ ] Filmmodus [ ] Automatikmodus
2. Blitzmodus [] Auto [ ] AntiRotAugen [ ] Blitz Ein [ ] Blitz Aus
3. Aufn.Modus [ ] Einzel [] Serie [ ] AEB [ ] 2 Sek Selbstauslöser [ ] 10 Sek Selbstauslöser [ ] 10+2-Sek-Selbstauslöser
4. Fokuseinstellung [ ] Standard [ ] Nahaufnahme [ ] Unendlichkeit
5. Verfügbare Anzahl Aufnahmen
6. Speicherstatus
: Eingebauter Speicher
(ohne Karte)
: SD-Speicherkarte
7. Akku und AC-Netzadapter [ ] Batterien voll [ ] Batterien halb voll [ ] Batterien schwach [ ] Batterien leer [ ] AC-Netzadapter
5321 4
3
+0.3
+0.3
14 13
8. Aufgenommene Pixel [ ] 3072 x 2304 [ ] 2560 x 1920 [ ] 1600X1200 [ ] 640 x 480
9. Bildqualität [] Fein [] Normal [] Sparsam
10.Weißabgleich [] Auto [ ] Tageslicht [ ] Wolkig [] Glühlicht [ ] Kunstlicht
11.ISO-Empfindlichkeit [ ] Auto [] 64 [] 100 [] 200
[] 400
12.Belichtungskompensation
13.Fokussierungsbereich
14.Zoom-Anzeigebalken
6
7 8 9
10
11 12
DE-11
Filmmodus
00: 00: 49
12: 00
+0. 3
01/ 01/ 20 07
1/7
100 -00 01
1/1 25 F2. 8
12: 01
01/ 01/ 20 07
1/7
100 -00 01
00: 00: 05
1. Filmmodus2
2. Verbleibende Aufnahmezeit für Film
3. Speicherstatus
4. Anzeige für Batterie- und Netzstrom
5. Fokussierungsbereich
6. Zoom-Anzeigebalken
00:00:49
00:00:49
21
3
4
5
Bildwiedergabe
1. Wiedergabemodus
2. Anzahl der Bilder
3. Speicherstatus
4. Anzeige für Batterie- und Netzstrom
5. Bildnummer und Gesamtanzahl
6. DPOF-Anzeige
7. Schreibschutzanzeige
8. Datum
9. Uhrzeit
10.Blende
11.Verschlusszeit
12.Belichtungskompensation
13.ISO-Empfindlichkeit
14.Weißabgleich
15.Bildqualität
16.Aufgenommene Pixel
Filmwiedergabe
1. Wiedergabemodus
2. Filmmodus
3. Anzahl der Filme
4. Speicherstatus
5. Anzeige für Batterie- und Netzstrom
6. Bildnummer und Gesamtanzahl
7. Verstrichene Zeit
8. Datum
9. Uhrzeit
10.Wiedergabe/Pause-Anzeige
DE-12
6
21
3
100-0001
16 15 14
13
12
+0.3
+0.3
1/125
1/125
11
F2.8
F2.8
10
10
100-0001
01/01/2007
01/01/2007 12:00
12:00
31 2
100-0001
100-0001
00:00:05
00:00:05
01/01/2007
01/01/2007 12:01
12:01
1/7
1/7
1/7
1/7
4 5 6
7 8 9
4
5 6 7
8 9
KAMERA VORBEREITEN
Akkus einlegen
1. Befestigen Sie den Kamerariemen.
2. Öffnen Sie das Batterie-/ SD-Speicherkartenfach.
3. Setzen Sie die Batterien in der korrekten
1
Ausrichtung wie gezeigt ein.
4. Setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein. Die Kamera besitzt 16 MB an internem
Speicher für die Speicherung von Bildern, aber Sie können eine SD-Speicherkarte einsetzen, um die Speicherkapazität der Kamera noch zu erweitern.
Formatieren Sie auf jeden Fall die
Speicherkarte mit der Kamera, bevor Sie die Karte zum ersten Mal verwenden.
5. Schließen Sie das Batterie-/ SD-Speicherkarten-Fach, und stellen Sie sicher, dass es verriegelt ist.
Achten Sie darauf, dass die Batterien beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht
herausfallen.
AA-Alkali-Batterien können die Leistung der Kamera beeinträchtigen. Verwenden Sie
AA-Alkali-Batterien möglichst nur in Notfällen oder zur Kontrolle der Kamerafunktion.
Um zu vermeiden, dass Ihre Daten versehentlich von einer SD-Karte gelöscht werden, können
Sie ihren Schreibschutz an der Seite in Richtung der Bezeichnung "LOCK" schieben.
Um Daten auf der Karte zu speichern, zu bearbeiten oder von ihr zu löschen, müssen Sie den
Schreibschutz entriegeln.
2
DE-13
LED-Anzeige und Selbstauslöser-Anzeige
Anzeige Status Beschreibung/Aktivität
LED-Anzeige Stetiges Grün Digitalkamera ist
LED-Anzeige Aufblinkendes Rot
LED-Anzeige Aufblinkendes Rot
Selbstauslöser-Anzeige
und Grün
und Grün
Blinkt rot
eingeschaltet.
USB-Kommunikation/ Übertragung in Betrieb.
Blitzlicht wird geladen.
Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
DE-14
ERSTE SCHRITTE
Set-up1
Set-up2
Set-up3
Ein- und Ausschalten der Kamera
Drücken Sie den Ein/Aus-Taste, bis sich
die Kamera einschaltet.
Um die Kamera auszuschalten, drücken
Sie den Ein/Aus-Taste erneut.
Einstellen der Sprache
Führen Sie diese Schritte aus, um die gewünschte Sprache einzustellen:
1. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die Position , und schalten Sie Ihre Kamera durch Drücken des Ein-/ Ausschalters ein.
Power switch
2. Das Fenster [Set-up 1] erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T) die Option [Sprache] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) eine Sprache aus.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit .
Set-up1
Set-up1 Set-up2
Set-up2 Set-up3
Set-up3
DE-15
Einstellen von Datum und Uhrzeit
/ 01 / 2007
00 : 00
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Datumsformat sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen.
1. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die Position , und schalten Sie Ihre Kamera durch Drücken des Ein-/Ausschalters ein.
2. Das Fenster [Set-up 1] erscheint.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T) die Option [Datum/Zeit]. Drücken Sie abschließend auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) das Feld für Tag, Monat, Jahr und Uhrzeit aus.. Um den Wert zu erhöhen, drücken Sie
auf dem Vierwegeregler (S).
Um den Wert zu verringern, drücken Sie
auf dem Vierwegeregler (T).
0101 / 01 / 2007
01 / 01 / 2007
00 : 00
00 : 00
Die Zeit wird im 24-Stundenformat
angezeigt.
5. Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, drücken Sie auf .
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch dienen zum Erklären der Funktionen und
können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
Formatieren einer SD-Speicherkarte und des internen Speichers
Beim “Formatieren” wird eine “SD-Speicherkarte” für die Aufnahme von Bildern vorbereitet. Dieser Vorgang wird auch “Initialisieren” genannt. Mit dieser Funktion wird eine SD-Speicherkarte oder der interne Speicher und damit alle gespeicherten Bilder und Daten gelöscht.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein. Das Fenster [Set-up 1] erscheint.
2. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T) die Option [Formatieren] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die Option [Ja] aus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
Denken Sie daran, dass beim Formatieren einer SD-Speicherkarte alle Daten gelöscht
werden. Auch geschützte Bilder werden dabei gelöscht.
Wenn Sie den internen Speicher der Kamera formatieren möchten, darf sich keine
SD-Speicherkarte in der Kamera befinden. Anderenfalls wird die SD-Speicherkarte formatiert.
Eine fehlerhafte SD-Speicherkarte kann nicht einwandfrei formatiert werden.
DE-16
AUFNAHMEMODUS
Fotografieren
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten
Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Arrangieren Sie die Aufnahme auf dem
LCD-Display, so dass sich das Aufnahmeobjekt innerhalb des Fokusrahmens befindet.
3. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte
herunter, um das Bild zu fokussieren. Wenn Sie den Auslöser zur Hälfte herunterdrücken, stellt die
Autofokus-Funktion automatisch die Bildschärfe und die Belichtung ein. Sobald das Aufnahmeobjekt scharf gestellt ist, wird der Fokusrahmen grün. Die geeignete Belichtung wird ermittelt und gleichzeitig gespeichert.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme auszulösen.
Die tatsächliche Aufnahme erscheint größer als die Darstellung auf dem LCD-Display.Drücken Sie auf die Taste / , um den Anzeigemodus des LCD-Displays zu wechseln.
Mit jedem Drücken auf die Taste / ändert sich die Anzeige folgendermaßen: normale Anzeige Æ Anzeige von Informationen Æ keine Symbole.
DE-17
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität
3072 x 2304
2560 x 1920
1600 x 1200
640 x 480
Wenn Sie sich mit der Digitalkamera vertraut gemacht haben, können Sie je nach Art der Aufnahme selbst die Werte für die Bildauflösung (Anzahl der vertikalen und horizontalen Pixel) und die Bildqualität (Komprimierung) einstellen. Diese Einstellungen wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die im internen Speicher oder auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden kann. Bei einer hohen Auflösung und Qualität liefern die Fotos feinere Details aber auch größere Dateien. Um die Bildauflösung oder Bildqualität zu ändern, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten
Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
Das Fenster [Mode 1] erscheint.Im Modus wird das Menü [Auto]
angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T)
die Option [Auflösung] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste
.
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 aus, um
die [Qualität] festzulegen.
3072 x 2304
3072 x 2304
2560 x 1920
2560 x 1920
1600 x 1200
1600 x 1200
640 x 480
640 x 480
Die Anzahl möglicher Aufnahmen bzw. die mögliche Aufnahmedauer hängt von der
Speicherkapazität, der Auflösung, der Qualität und dem gewählten Motivmodus ab.
Die Auflösung der Bilder kann später noch geändert werden. Lesen Sie in diesem
Benutzerhandbuch nach unter “Ändern der Auflösung eines Bilds”.
DE-18
Benutzen der Zoomfunktion
Diese Kamera verfügt über einen 3-fachen optischen Zoom. Für Tele- oder Weitwinkelaufnahmen, muss das Objektiv entsprechend bewegt werden. Mit dem optischen Zoom haben Sie die Möglichkeit, das Aufnahmeobjekt durch Drücken der Taste näher heranzuholen und durch Drücken der Taste weiter in den Hintergrund zu rücken. An der Zoomleiste können Sie die aktuelle Vergrößerung ablesen. Bei einer Einstellung des Zooms bis zur 3 fachen Vergrößerung liegt die Zoomleiste innerhalb des optischen Zoombereichs. Ist die Digital-Zoomfunktion eingeschaltet, können Sie das Aufnahmeobjekt noch zusätzlich bis 4 fach vergrößern, indem Sie wiederholt auf die Taste drücken. Der digitale Zoom wird aktiviert, wenn der maximale optische Zoomfaktor (3x) erreicht wurde und sich die Zoomleiste im digitalen Zoombereich befindet. Sie können das Aufnahmeobjekt maximal auf die 12 fache Größe vergrößern. Diese Funktion ist zwar sehr nützlich, Sie müssen aber beachten, dass die Aufnahmen um so grobkörniger werden, je stärker sie vergrößert werden.
Um eine Aufnahme zu zoomen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Drehen Sie den Modusschalter auf
, , , oder und schalten
Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Stellen Sie mit den Tasten Zoomverhältnis ein.
Um den Zoommodus wieder zu
verlassen, drücken Sie wiederholt auf die Taste .
Der digitale Vergrößerungsfaktor
wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.
,
/ das
Um den digitalen Zoom zu aktivieren, schalten Sie im Modus , , , oder die
Option [Mode 2 - Digitalzoom] auf [Ein].
DE-19
Benutzen des Blitzes
Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz dazugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der jeweiligen Situation am geeignetsten ist.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um
die Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie auf den Vierwegeregler (W/ ). Mit jedem Drücken auf die Taste
ändert sich der Blitzmodus. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (ST) ändern.
4. Bestätigen Sie den Einstellung durch
Drücken der Taste .
Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Kamera verfügt über folgende Blitzmodi: Auto, Auto + AntiRotAugen, Blitz Ein und Blitz Aus. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen:
Blitzmodus Beschreibung
Auto Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen
AntiRotAugen Dieser Blitz wird für Aufnahmen von Personen und Tieren
Blitz Ein Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der
Blitz Aus Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der
der Umgebung ausgelöst.
bei schlechten Lichtbedingungen verwendet, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
Blitz immer ausgelöst.
Blitz nie ausgelöst. Diese Funktion wird für Aufnahmen mit Raumbeleuchtung wie bei Bühnen- und Hallenereignissen oder wenn sich das Aufnahmeobjekt außerhalb der Blitzreichweite befindet verwendet.
DE-20
Einstellen der Bildschärfe
Bei der Aufnahme der Bilder wird die Bildschärfe automatisch mit der Autofokusfunktion eingestellt. Sie können jedoch die Autofokusfunktion übergehen, indem Sie Nahaufnahme [ ] oder Unendlich [ ] festlegen.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die
Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie auf den Vierwegeregler (X/ ). Mit jedem Drücken auf die Taste
ändert sich der Fokusmodus. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (ST) ändern.
4. Bestätigen Sie den Einstellung durch
Drücken der Taste .
5. Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Kamera verfügt über drei Fokusmodi: Standard, Nahaufnahme und Unendlich. Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, die geeignete Fokusfunktion auszuwählen:
Fokuseinstellung Beschreibung
Standard Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Kamera
Nahaufnahme Wählen Sie die Nahaufnahme funktion für
Unendlichkeit Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
automatisch die Bildschärfe einstellen soll. Mit der Standard-Fokusfunktion können alle Objekte fokussiert werden, die mindestens 40 cm von der Kamera entfernt sind.
Nahaufnahmen. Bei Weitwinkeleinstellung können Sie sogar Objekte fokussieren, die nur 5 cm von der Kamera entfernt sind. Wenn sich das Objektiv in Teleaufnahmeposition befindet (3-facher Zoom), können Sie Aufnahmeobjekte fokussieren, die sich in einem Abstand von 35 cm zur Kamera befinden.
Aufnahmeobjekte aufnehmen möchten, die sich sehr weit weg befinden. Der Blitzmodus wird auf Blitz Aus festgelegt.
DE-21
AUFNAHME
OK :
Aufn.Modus
Serie
Serie
In diesem Modus können Sie Serienaufnahmen machen. Wenn Sie auf den Auslöser
drücken, wird eine Serie von 3 Aufnahmen gemacht. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder legen Sie sie auf eine stabile Unterlage.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , , oder einstellen.
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die
Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie auf dem Vierwegeregler (S/)
und wählen Sie mit (S) die Option [Serie]. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (WX) ändern.
4. Bestätigen Sie den Einstellung durch Drücken
der Taste Auf dem LCD-Display erscheint das Symbol .
5. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte herunter, um das Bild zu fokussieren.
6. Drücken Sie für die Aufnahme der Bilderserie auf den Auslöser.
Im Serie modus Blitz automatisch auf Blitz Aus geschaltet.
Automatische Belichtungsreihe
In diesem Modus ändert die Kamera automatisch die Belichtung. Wenn Sie auf den Auslöser drücken, werden drei Bilder in Folge mit jeweils einer anderen Belichtung gemacht. Die Einstellungen für die Auto-Bel.reihe-Funktion können mit der Belichtungskorrektur kombiniert werden, um die Einstellmöglichkeiten noch zu erweitern.
1. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf , , , , oder .
2. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die
Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie die Richtungs-Wahltaste ( ) und
wählen Sie [AEB].
4. Drücken Sie die Tast , um die Einstellung zu
bestätigen. Am LCD-Monitor erscheint die Anzeige (AEB).
5. Drücken Sie den Auslöser zur Hälfte, um den
Fokus zu fixieren .
Aufn.Modus
Aufn.Modus
Serie
Serie
OK :
OK :
Im Modus AEB ist der Blitz automatisch auf Blitz Aus eingestellt.
DE-22
Der Selbstauslöser
Der Selbstauslöser kann z.B. bei Gruppenaufnahmen verwendet werden. Beim Selbstauslöser sollten Sie immer ein Stativ verwenden oder die Kamera auf eine flache, ebene Unterlage legen.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder legen Sie sie auf eine stabile Unterlage.
2. Sie können den Modusschalter auf , , ,
, oder einstellen.
3. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten.
4. Drücken Sie auf dem Vierwegeregler (S/) und wählen Sie mit (S) den gewünschten Selbstauslösermodus. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (WX) ändern.
5. Bestätigen Sie den Einstellung durch Drücken der Taste .
6. Arrangieren Sie das Bild, und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.Die Aufnahme wird nach der eingestellten Zeit ausgelöst.Der Selbstauslöser kann jederzeit unterbrochen werden, indem Sie auf dem
Vierwegeregler (S/ ) oder den Auslöser zur Hälfte herunterdrücken.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Selbstauslösermodus auszuwählen:
Selbstauslösermodus Beschreibung
2 Sek Selbstauslöser Das Bild wird etwa 2 Sekunden nach dem Drücken des
10 Sek
Selbstauslöser
10+2-Sek-
Selbstauslöser
Auslösers aufgenommen. Dieser Modus ist sehr sinnvoll, um ein Verwackeln von Aufnahmen zu vermeiden.
Das Bild wird etwa 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen, bei denen der Fotografierende mit ins Bild kommen soll.
Das erste Bild wird nach etwa 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen, das zweite Bild 2 Sekunden später. Dieser Modus ist sehr praktisch für die Aufnahme von Gruppenbildern. In diesem Modus wird der Blitz nicht ausgelöst.
Sobald die Aufnahme gemacht wurde, schaltet sich der Selbstauslöser aus.Wenn Sie eine weitere Aufnahme mit der Selbstauslöserfunktion machen möchten,
wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
DE-23
Einstellen der Belichtung (EV-Korrektur)
Sie können die Belichtung der Digitalkamera manuell festlegen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn die Aufnahme nicht gut belichtet werden kann, z.B. wenn der Kontrast (Unterschied zwischen Hell und Dunkel) zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund sehr stark ist. Der Belichtungswert der Kamera kann in einem Bereich von –2,0 EV bis +2,0 EV eingestellt werden.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , oder .
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die
Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie auf dem Vierwegeregler auf
(T/ ) und stellen Sie mit WX den Wert für die Belichtungskorrektur im Bereich
-2,0 EV bis +2,0 EV ein.
4. Bestätigen Sie den Einstellung durch
Drücken der Taste .
Einstellen des Weißabgleich
Mit dieser Funktion können Sie die Kamera entsprechend der Aufnahmebedingungen auf bestimmte Lichttypen einstellen.
1. Sie können den Modusschalter auf , , , oder .
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um die
Kamera einzuschalten.
3. Drücken Sie auf die MENU Taste. Das
Fenster [Mode 1] erscheint.
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T)
die Option [W.Abgleich] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
5. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST)
die gewünschte Einstellung für den Weißabgleich und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
6. Um das Menü zu beenden, drücken Sie
auf die Taste MENU.
DE-24
WIEDERGABEMODUS - GRUNDLAGEN
Ansehen von Bildern
Die Fotos können nacheinander angezeigt werden.
1. Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf die Position , , , , , oder schalten Sie Ihre Kamera durch Drücken des Ein-/Ausschalters ein.
2. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines
Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Die wichtigsten Informationen werden
mit Symbolen auf dem LCD-Display angezeigt. Wenn Sie alle Informationen angezeigt haben möchten, drücken Sie auf die Taste .
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) die gewünschten Bilder aus. Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf den Vierwegeregler
(W).
Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf den Vierwegeregler (X).
Geschützte Bilder/Videoclips sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie nach unter
“Löschschutz für Bilder/Videoclips”.
Bilder, die für den Ausdruck mit einer DPOF-Einstellung vorgesehen sind, sind mit dem
Symbol gekennzeichnet. (Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “DPOF-Einstellungen”).
Wenn weder im internen Speicher noch auf der Speicherkarte Aufnahmen gespeichert sind,
erscheint auf dem LCD-Display die Meldung [Kein Bild im Speicher].
Ein Wechsel vom Setup-Modus zum Wiedergabemodus ist nicht möglich.
DE-25
Vergrößern von Aufnahmen
Während der Wiedergabe der Bilder können Sie ausgewählte Bereiche eines Bildes vergrößern. So haben Sie die Möglichkeit, sich Details der Aufnahmen anzusehen. Der Zoom-Faktor der aktuellen Vergrößerung wird auf dem LCD-Display angezeigt.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos
wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Um das vorhergehende Bild anzuzeigen,
drücken Sie auf den Vierwegeregler (W).
Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken
Sie auf den Vierwegeregler (X).
2. Stellen Sie mit der Taste / das Zoomverhältnis ein. Um das Bild zu vergrößern, drücken Sie auf
die Taste .
Um wieder zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie auf die Taste . Der Vergrößerungsfaktor wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Wenn Sie sich bestimmte Bereiche eines Bilds ansehen möchten, können Sie mit dem Vierwegeregler (STWX) den entsprechenden Bereich auswählen.
Sie können die Aufnahmen 1,5- bis 4-fach vergrößern (in 6 Stufen: 1,5X, 2,0X, 2,5X, 3,0X,
3,5X und 4,0X).
Anzeigen von Miniaturbildern (Thumbnails)
Mit dieser Funktion können Sie auf dem LCD-Display 9 Miniaturbilder gleichzeitig anzeigen lassen, sodass sie einzelne Bilder einfacher finden können.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines
Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Drücken Sie einmal auf die Taste . Es werden immer neun Miniaturbilder
gleichzeitig angezeigt.
Bei Videoaufnahmen wird das
Videomodussymbol angezeigt.
Geschützte Bilder/Videoclips sind mit
dem Symbol gekennzeichnet.
3. Bewegen Sie den Cursor mit dem Vierwegeregler (STWX) auf das Bild, das in Normalgröße angezeigt werden soll.
4. Drücken Sie auf die Taste oder / , um das gewählte Bild in Vollbildgröße anzuzeigen.
DE-26
Wiedergeben als Diashow
640 x 480
2560 x 1920
1600 x 1200
Mit der Diashowfunktion können Sie Ihre Bilder automatisch nacheinander oder als Diashow anzeigen lassen. Es ist eine sehr nützliche, unterhaltsame Funktion, mit der Sie sich die aufgenommenen Bilder ansehen können.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Drücken Sie dann auf die Taste MENU, um in das Wiedergabe-Menü zu gelangen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (T) die Option [Diaschau] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
3. Legen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) das gewünschte Wiedergabeintervall fest und drücken Sie auf die Taste .
Die Diashow wird gestartet.Bei Videoclips wird nur das erste Bild
angezeigt, der Clip selbst wird nicht abgespielt.
Um die Wiedergabe der Diashow zu stoppen, drücken Sie auf die Taste .
Das Intervall für die Diashow kann auf 3, 5 und 10 Sek. eingestellt werden.
Ändern der Auflösung eines Bilds
Die Aufnahmen können auf einen der folgenden Werte für die Auflösung eingestellt werden: 2560x1920, 1600 x 1200, und 640 x 480 Pixel.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines
Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Wählen Sie im Modus mit dem Vierwegeregler (WX) die gewünschten Bilder aus. Um das vorhergehende Bild anzuzeigen,
drücken Sie auf den Vierwegeregler (W).
Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf den Vierwegeregler (X).
3. Drücken Sie dann auf die Taste MENU, um in das Wiedergabe-Menü zu gelangen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (X) die Option [Wiedergabe2] und wählen Sie mit (T) die Option [Größe ändern]. Drücken Sie dann auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
2560 x 1920
2560 x 1920
1600 x 1200
1600 x 1200
640 x 480
640 x 480
Sie können nur eine kleinere Bildgröße wählen. Die Auflösung eines Bilds kann nicht
vergrößert werden.
Die Größe von Filmen kann nicht geändert werden.
DE-27
VIDEOMODUS
00: 00: 49
12: 01
01/ 01/ 200 7
1/7
100 -00 01
00: 00: 05
Aufnehmen von Videoclips
In diesem Modus können Sie Videoclips aufnehmen, wobei der Ton über das eingebaute Mikrofon aufgezeichnet wird.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu starten.
3. Um die Aufnahme zu beenden, müssen Sie ein zweites Mal auf den Auslöser drücken.
Der optische Zoom (3x) kann vor der Aufnahme des Videoclips aktiviert werden. Der digitale Zoom kann vor und während der Aufnahme aktiviert werden.
Drücken Sie auf die Taste
/ , um den Anzeigemodus des LCD-Displays zu wechseln.
Mit jedem Drücken auf die Taste / ändert sich die Anzeige folgendermaßen: normale Anzeige Æ keine Symbole.
Wiedergeben von Videoclips
Aufgenommene Videoclips können auf dem LCD-Display wiedergegeben werden. Der mit dem Videoclip aufgenommene Ton kann nur auf einem Fernsehgerät oder einem Computer wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie auf die Taste .
2. Blättern Sie mit dem Vierwegeregler (WX) durch die Aufnahmen, bis der Videoclip angezeigt wird, der abgespielt werden soll. Um das vorhergehende Bild anzuzeigen,
drücken Sie auf den Vierwegeregler (W).
Um das nächste Bild anzuzeigen,
drücken Sie auf den Vierwegeregler (X).
3. Um die Wiedergabe eines Videoclips zu starten, drücken Sie auf die Taste . Um die Wiedergabe zu unterbrechen bzw. wieder fortzusetzen, drücken Sie noch
einmal auf die Taste .
00:00:49
00:00:49
100-0001
100-0001
00:00:05
00:00:05
01/01/2007
01/01/2007 12:01
12:01
1/7
1/7
Die auf dem LCD-Display angezeigte Indexnummer, das Datum und die Uhrzeit werden nach
einigen Sekunden ausgeblendet.
Während der Wiedergabe eines Videoclips kann die Zoomfunktion nicht aktiviert werden.Für die Wiedergabe von Videoclips auf dem Computer wird das Programm Windows Media
Player 9.0 (WMP 9.0 oder später) empfohlen. Sie können sich eine Version des Programms WMP auf der Website www.microsoft.com
herunterladen.
DE-28
WIEDERGABEMODUS – ERWEITERTE FUNKTIONEN
Wiedergeben von Bildern/Videoclips auf einem Fernsehgerät
Sie können sich Ihre Aufnahmen auch auf einem Fernsehgerät ansehen. Bevor Sie die Kamera an ein Gerät anschließen, müssen Sie zunächst entsprechend dem Ausgabesystem des Wiedergabegeräts NTSC oder PAL einstellen. Schalten Sie dann alle angeschlossenen Geräte aus.
1. Schließen Sie das eine Ende des AV kabels an den AV-Anschluss der Kamera an.
2. Schließen Sie das andere Ende an den AV-Eingang des Fernsehgeräts an.
3. Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera ein.
4. Starten Sie die Wiedergabe der Fotos/ Videoclips. Die Bedienung entspricht der
Wiedergabe der Fotos und Videoclips auf der Kamera.
5. Stellen Sie das Fernsehgerät auf Signalempfang über die Eingangsbuchse ein, nicht auf Empfang über Antenne oder Kabel.
Der mit dem Videoclip aufgenommene Ton kann jedoch nur auf einem Fernsehgerät odereinem
Computer wiedergegeben werden.
PC/AV terminal
DE-29
Löschen von Bildern/Videoclips
Mit dieser Funktion können Sie einzelne oder alle Bilder/Videoclips auf einmal aus dem internen Speicher oder von der SD-Speicherkarte löschen. Beachten Sie, dass die gelöschten Fotos und Videoclips nicht wiederhergestellt werden können. Deshalb sollten Sie beim Löschen sehr aufmerksam sein.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , , oder und
schalten Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Drücken Sie auf die Taste .
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines
Fotos/Videoclip wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX)
das Foto/den Videoclip aus, das/der gelöscht werden soll.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit .
5. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler
(ST) die Option [Dieses Bild] oder [Alle Bilder] und drücken Sie dann auf die Taste
.
6. Wenn die Löschen-Meldung erscheint,
wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die Option [Ja] und drücken Sie auf die Ta st e , um den Löschvorgang zu bestätigen.
Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen Sie [Nein].
Mit der Löschfunktion können keine geschützten Bilder gelöscht werden.
DE-30
Löschschutz für Bilder/Videoclips
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht werden können.
1. Drücken Sie auf die Taste . Die zuletzt gemachte Aufnahme eines
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Wiedergabe2Wiedergabe1
Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Wählen Sie im Modus mit dem Vierwegeregler (WX) die gewünschten Bilder aus. Um das vorhergehende Bild
anzuzeigen, drücken Sie auf den Vierwegeregler (W).
Um das nächste Bild anzuzeigen,
drücken Sie auf den Vierwegeregler (X).
3. Drücken Sie auf die Taste MENU, wählen Sie dann mit dem Vierwegeregler (T) die Option [Schützen] und drücken Sie auf die Ta st e .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste
.
[Eins Schütz.]:Ein einzelnes Bild oder ein Videoclip wird mit Löschschutz
versehen.
[Alle Schütz.]:Alle Bilder/Videoclips werden gleichzeitig mit Löschschutz
versehen.
5. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die Option [Sperre] aus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste
.
Drücken Sie auf die Taste MENU, um
wieder in den Modus zu gelangen. Das ausgewählte Bild wird mit dem Symbol gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Aufnahme doch nicht
mit dem Löschschutz versehen möchten, wählen Sie [Öffnen].
DE-31
DPOF-Einstellungen
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Mit der DPOF-Funktion (Digital Print Order Format) können Sie Druckinformationen auf der SD-Speicherkarte speichern. Mit DPOF können Sie festlegen, welches Bild in welcher Anzahl gedruckt werden soll. Stecken Sie die Speicherkarte in einem Drucker mit DPOF-Funktion, der SD-Speicherkarten unterstützt. Der DPOF-/ Kartenkompatible Drucker liest die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Informationen und druckt die Bilder wie festgelegt aus. So legen Sie die Druckeinstellungen für einzelne Bilder/alle Bilder gleichzeitig fest.
1. Drücken Sie auf die Taste und wählen Sie dann mit dem Vierwegeregler (WX) das Bild aus, das gedruckt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die Option [DPOF] aus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste . [Ein Bild]: Hier werden die
Druckeinstellungen für einzelne Bilder festgelegt.
[Alle Bilder]: Hier werden die
Druckeinstellungen für alle Bilder festgelegt.
[Zurücksetzen]: Hier werden alle DPOF-Einstellungen zurückgesetzt.
DE-32
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Wiedergabe2Wiedergabe1
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste . [Anzahl]: Hier wird die Druckanzahl festgelegt
(0 - 10). Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) die Anzahl der Bilder fest.
[Datum]: Das Datum der Aufnahme kann
direkt auf die Bilder aufgedruckt werden. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) die Option [Ja] oder [Nein].
5. Drücken Sie auf die Taste MENU, um wieder zum Wiedergabemodus zurückzukehren. Das angezeigte Bild wird mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Um die DPOF-Einstellungen für ein
einzelnes Bild wieder zu entfernen, gehen Sie zurück zu Schritt 3, wählen Sie [Ein Bild] und geben Sie im nächsten Schritt bei [Anzahl] die Zahl 0 ein. Wenn Sie alle DPOF-Einstellungen zurücksetzen möchten, gehen Sie zurück zu Schritt 3 und wählen Sie die Option [Zurücksetzen].
Bevor Sie mit der Kamera die DPOF-Einstellung festlegen, müssen Sie die Bilder aus dem
internen Speicher auf eine SD-Speicherkarte laden.
Auf dem LCD-Display erscheint auch das Drucksymbol
Druck vorgesehen sind.
Videoclips können nicht ausgedruckt werden.Je nach Art des Druckers oder der Druckerausstattung im Fotolabor ist es möglich, dass trotz
der DPOF-Einstellungen kein Datumsaufdruck auf den Fotos erscheint.
, das anzeigt, dass Bilder für den
DE-33
ÜBERTRAGEN VON BILDERN UND VIDEOS AUF DENCOMPUTER
Systemanforderungen (Windows)
Pentium III 600 MHz oder hoher Windows 2000/XP64 MB RAM 128 MB freier FestplattenspeicherCD-ROM-Laufwerk Freier USB-Anschluss
Systemanforderungen (Macintosh)
PowerPC G3/G4/G5 OS 9.0 oder hoher64 MB RAM 128 MB freier FestplattenspeicherCD-ROM-Laufwerk Freier USB-Anschluss
Dateien herunterladen
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken.
2. Wählen Sie mit der Vier-Richtungs-Taste (X) das Menü [Set-up 2] aus. Wählen Sie dann mit der Vierwegeregler (T) die Option [USB-Modus].
3. Drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit der Vierwegeregler (T) die Option [PC] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
5. Schalten Sie die Kamera aus.
6. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an.
7. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf die Ein/Aus-Tastedrücken.
8. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf das Symbol “Arbeitsplatz”.
9. Suchen Sie das Symbol eines “austauschbaren Datenträgers“. Dieser “Wechseldatenträger” ist der
eigentliche Speicher (oder die Speicherkarte) der Kamera. Normalerweise wird der Kamera die Laufwerksbezeichnung “e” oder höher zugewiesen.
10.Klicken Sie doppelt auf dieses Laufwerk, in dem sich der Ordner DCIM befindet.
11. Klicken Sie doppelt auf den Ordner DCIM. Es befinden sich weitere Ordner darin. In diesen Ordnern befinden sich die aufgenommenen Bilder und Videoclips.
12. Sie können die Bild- und Videoclip-Dateien in einen Ordner auf dem Computer kopieren bzw. verschieben.
Mac: Klicken Sie auf dem Desktop doppelt auf das Laufwerk “untitled” oder “unlabeled” (“unbenannt”). iPhoto kann so automatisch gestartet werden.
DE-34
INSTALLIEREN DER BEARBEITUNGSSOFTWARE
Es gibt zwei Arten von Software auf der CD-ROM:
Ulead® Photo Explorer - sorgt für Spaß mit Fotos, Musik und Videos und verringert die Zeit zum Auffinden von Multimediadateien. Es ist eine allumfassende Lösung für Besitzer von Digitalkameras, Camcordern, Scannern oder anderen Anwendern, die einen besseren Überblick über ihre Medien erhalten möchten.
Ulead® Photo Express - macht die Bearbeitung und Verbreitung digitaler Fotos sowie die Erstellung toller Fotoprojekte noch einfacher. Bearbeiten und verbessern Sie Bilder, blättern Sie durch Ihre Fotosammlungen, und lassen Sie Ihrer Kreativität mit aufregenden Spezialeffekten und kreativen Fotoprojekten freien Lauf.
Software installieren:
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das Begrüßungsfenster erscheint.
2. Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Software. Befolgen Sie für die Installation den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen über die Verwendung der Software finden Sie in der entsprechenden
Software-Hilfe.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, installieren und benutzen Sie die Software im
“Administrator”-Modus.
Die Software wird auf einem Mac nicht unterstützt.
DE-35
VERWENDEN DER DIGITALKAMERA ALS PC-KAMERA
Sie können die Kamera auch als PC-Kamera verwenden. Dadurch ist es möglich, mit Ihren Geschäftspartnern Videokonferenzen abzuhalten oder mit Ihren Freunden oder der Familie in Echtzeit "gegenüberzustehen". Wenn Sie die Digitalkamera für Videokonferenzen verwenden möchten, muss das Computersystem die folgenden Komponenten enthalten:
MikrofonSoundkarteLautsprecher oder KopfhörerNetzwerk oder Internet-Verbindung
Bei der digitale Fotokamera ist keine Videokonferenz-Software enthalten.Dieser Modus wird nicht von Mac-Computern unterstützt.
Schritt 1: Installieren des PC-Kamera-Treibers
Der PC-Kameratreiber auf der CD-ROM ist nur für Windows vorgesehen. Die PC-Kamera-Funktion wird von Mac-Computern nicht unterstützt.
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk ein.
2. Wenn das Willkommen-Fenster erscheint, klicken Sie auf “PC-CAM-TREIBER INSTALLIEREN”. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Wenn die Installation des Treibers abgeschlossen ist, starten Sie den Computer neu.
DE-36
Schritt 2: Schließen Sie die Digitalkamera an den Computer an.
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken.
2. Wählen Sie mit der Vierwegeregler (X) das Menü [Set-up 2] aus. Wählen Sie dann mit der Vier-Richtungs-Taste (T) die Option [USB-Modus].
3. Drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit der Vierwegeregler (ST) die Option [PC Camera] aus und drücken Sie dann auf die Taste .
5. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an.
6. Befestigen Sie die digitale Fotokamera sorgfältig über dem Computerbildschirm oder verwenden Sie ein Stativ.
Schritt 3: Starten des Anwenderprogramms (d.h. Windows NetMeeting)
Um Windows NetMeeting für Videokonferenzen zu verwenden:
1. Um das Programm NetMeeting zu starten, gehen Sie zu Start Æ Programme Æ Zubehör Æ Kommunikation Æ NetMeeting.
2. Klicken Sie auf die Taste Video starten.
3. Klicken Sie auf die Taste Anrufen.
4. Geben Sie die e-Mail-Adresse oder die Netzwerkadresse des Computers ein, den Sie anwählen möchten.
5. Klicken Sie auf Anruf. Die Person, die Sie anrufen, muss ebenfalls das Programm Windows NetMeeting starten und für die Videokonferenz Ihren Anruf annehmen.
Die Auflösung der Videos bei Videokonferenz-Programmen ist normalerweise 320 x 240.Weitere Informationen zur Benutzung der Software von Videokonferenz-Programmen finden
Sie in der dazugehörigen Hilfe-Dokumentation.
Es wird empfohlen, den AC-Netzadapter zu verwenden, während die Kamera als
PC-Kameraverwendet wird.
DE-37
MENÜOPTIONEN
Mode1
Mode2
Mode3
Mode1
Mode2
Mode3
Mode1
Mode2
Mode3
Menü Camera
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für das Fotografieren einfacher Fotos vorgenommen werden
Mode1
Mode1 Mode2
1. Drehen Sie den Modusschalter auf , , , , oder und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen Sie dann mit dem Vierwegeregler (WX) das Menü [Mode 1] / [Mode 2] / [Mode 3]. Drücken Sie im Modus auf die Taste MENU, um direkt auf das Menü [Auto]
zuzugreifen.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) den Eintrag aus und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie auf die Taste .
Im Modus
Element Funktionsbeschreibung
Auflösung Hier wird die Auflösung für die Aufnahmen festgelegt. Lesen Sie in
diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität”.
3072 x 2304 2560 x 1920 1600 x 1200 640x480
Qualität Hier wird die Qualität (Komprimierungsrate) festgelegt, mit der die
Aufnahmen gemacht werden sollen. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen der Bildauflösung und
der Bildqualität”
Fein Normal Sparsam
Mode3
Mode2 Mode3
Mode1
Mode1 Mode2
Mode2 Mode3
Mode3
Mode1
Mode1 Mode2
Mode3
Mode3Mode2
DE-38
Im Modus , , , , oder .Einstellungen [Mode1]
Element Funktionsbeschreibung
Auflösung Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen der
Bildauflösung und der Bildqualität”.
Qualität Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen der
W. Abgleich Hier wird der Weißabgleich für die Aufnahme von Fotos bei
ISO Hier wird die Empfindlichkeit für die Aufnahmen eingestellt. Bei einer
Bildauflösung und der Bildqualität”
verschiedenen Lichtbedingungen festgelegt. Dabei wird das Licht der Empfindung durch das menschliche Auge angeglichen.
Auto Ta ge s l ic h t Wolkig Glühlicht Kunstlicht
höheren Empfindlichkeit (und einem höheren ISO-Wert), kann man Aufnahmen sogar an dunkleren Orten machten. Diese werden dann allerdings körniger. Auto / 64 / 100 / 200 / 400
Einstellungen [Mode 2]
Element Funktionsbeschreibung
Bel.Autom.
Digitalzoom
Sie können die Messmethode einstellen, bei der festgelegt wird, welcher Teil des Aufnahmeobjekts für die Belichtungsmessung verwendet wird.
Mittenbetont: Es wird ein Mittelwert des im gesamten Rahmen gemessenen Lichts gebildet, wobei das Licht in der Mitte stärker gewichtet wird.
Spot: Die Belichtung wird nur im kleinen Bereich in der Mitte des Bildschirms ermittelt.
Hier können Sie für jede Aufnahme festlegen, ob Sie den digitalen Zoom verwenden möchten oder nicht. Lesen Sie in diesem
Benutzerhandbuch nach unter “Benutzen der Zoomfunktion”
Vorschau Bewirkt, dass eine Aufnahme direkt am LCD-Monitor angezeigt wird.
.
DE-39
Einstellungen [Mode 3]
Element Funktionsbeschreibung
Farbe Hier wird die Farbe für die Aufnahmen festgelegt.
Schärfe Hier können Sie die Bildschärfe einstellen.
Sättigung Die Kamera bietet drei verschiedene Einstellungen für die
Datumseindr. Das Datum der Aufnahme kann direkt auf die Bilder aufgedruckt
Vollf arbe Monochr. Sepia
Hoch Mittel Gering
Farbsättigung. Je nach Farbtyp liefern die Aufnahmen unterschiedliche Eindrücke. Hier spricht man von der "Farbsättigung".
Hoch Mittel Gering
werden. Diese Funktion muss vor der Aufnahme aktiviert werden. Das Datum erscheint in der rechten unteren Ecke der Aufnahme. Wenn Sie während der Aufnahme den Datumsdruck aktiviert haben, kann das aufgedruckte Datum später nicht mehr entfernt werden.
DE-40
Film-Menü
In diesem Menü werden die Grundeinstellungen für die Aufnahme von Videoclips vorgenommen..
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU.
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) einen Eintrag aus. Drücken Sie auf die Tast e .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie auf die Taste .
5. Um das Film-Menü zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU
Element Funktionsbeschreibung
Farbe Eine detailliertere Beschreibung finden Sie beim Optionseintrag des
Menüs Camera (Modus , , , oder ).
Digitalzoom Eine detailliertere Beschreibung finden Sie beim Optionseintrag des
Menüs Camera (Modus , , , oder ).
DE-41
Wiedergabe1
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Wiedergabe1
Wiedergabe2
Menü Wiedergabe
Im Menü werden die Einstellungen für die Wiedergabe festgelegt.
Wiedergabe1
Wiedergabe1
1. Drücken Sie auf die Taste .
Die zuletzt gemachte Aufnahme eines Fotos wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Taste MENU und wählen Sie dann mit dem Vierwegeregler (ST) das Menü [Wiedergabe1] / [Wiedergabe2].
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) den Eintrag aus und drücken Sie auf die Taste .
4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung und drücken Sie auf die Taste .
5. Um das Menü Wiedergabe zu beenden, drücken Sie auf die Taste MENU.
Einstellungen [Wiedergabe1]
Element Funktionsbeschreibung
Diaschau Sie können die Aufnahmen automatisch nacheinander in einem
Schützen Die Daten werden mit einem Schreibschutz versehen, damit
DPOF Hier haben Sie die Möglichkeit, Bilder für den Druck auszuwählen,
Wiedergabe2
Wiedergabe2Wiedergabe1
Wiedergabe1
Wiedergabe1 Wieder gabe2
Wiedergabe2
festgelegten Intervall anzeigen lassen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie die Aufnahmen z.B. für Präsentationen prüfen möchten. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Wiedergeben als Diashow”. 3 Sek./ 5 Sek./ 10 Sek.
Aufnahmen nicht versehentlich gelöscht werden können. Lesen Sie nach unter “Löschschutz für Bilder/Videoclips”
die Anzahl der Ausdrucke sowie den Ausdruck des Datums im DPOF-Format festzulegen. Der Druck erfolgt ganz einfach, indem Sie die SD-Speicherkarte in einen DPOF-kompatiblen Drucker einsetzen oder in einem Fachgeschäft ausdrucken lassen. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter
“DPOF-Einstellungen”
DE-42
Einstellungen [Wiedergabe2]
Element Funktionsbeschreibung
Größe ändern Ändern der Auflösung eines Bildes.
Beim Ändern der Größe wird das ursprüngliche Bild vom geänderten Bild ersetzt. Ein Bild kann nur verkleinert werden. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Ändern der Auflösung eines Bilds”
2560 x 1920 1600 x 1200 640x480
Qualität änd. Ändert die Qualität (Komprimierungsrate) einer Aufnahme.
Kopie>Karte Zum Kopieren von Dateien aus dem internen Speicher auf eine
Das ursprüngliche Bild wird vom neu komprimierten Bild überschrieben. Die Qualität kann immer nur auf einen niedrigeren Wert geändert werden.
Normal Sparsam
SD-Speicherkarte. Das ist nur dann möglich, wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet und wenn im internen Speicher Dateien gespeichert sind.
DE-43
Set-up1
Set-up2
Set-up3
Set-up1
Set-up2
Set-up3
Set-up1
Set-up2
Set-up3
11
Menü Setup
Mit dieser Funktion können die Standardeinstellungen für die Kamera vorgenommen werden.
Set-up1
Set-up1
Set-up1 Set-up2
Set-up2 Set-up3
Set-up3
Set-up1
Set-up1 Set-up2
Set-up2 Set-up3
Set-up3
Set-up1 Set-up2
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) das Menü [Set-up 1] / [Set-up 2] / [Set-up 3].
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) den Eintrag aus und drücken Sie auf die Taste .
4. Um das Setup-Menü zu verlassen, drehen Sie am Modus-Schalter.
Einstellungen [Set-up1]
Element Funktionsbeschreibung
Formatieren
Mit dieser Funktion werden alle Bilder gelöscht und die SD-Speicherkarte, die sich in der Kamera befindet wird neu formatiert. Auch Bilder mit Löschschutz werden gelöscht. SD-Speicherkarten können nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt sind. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Formatieren
einer SD-Speicherkarte und des internen Speichers”
Signal Hier stellen Sie ein, ob die Kamera beim Einschalten und beim
Betätigen der Tasten jeweils einen Piepton erzeugen soll. Lauter / Soft / Aus
Datum/Zeit Hier werden das Datum und die Uhrzeit eingestellt.
Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen von Datum und Uhrzeit”. t/m/j m/t/j j/m/t
Sprache Hier wird die Sprache für das Benutzermenü auf dem LCD-Display
eingestellt. Lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach unter “Einstellen
der Sprache”
Set-up2 Set-up3
Set-up3
DE-44
Einstellungen [Set-up 2]
1
Element Funktionsbeschreibung
USB-Modus Wählen Sie eine der folgenden Funktionen für weitere
TV Hier wird die Videoausgabe der Kamera dem Videoausgabesystem
LCD-Helligkeit Hier wird die Helligkeit des LCD-Displays eingestellt.
Einstellungen. PC / PictBridge / PC Camera
des Geräts angepasst, an das die Kamera angeschlossen wird. PAL / NTS C
Der Einstellungsbereich reicht von -5 bis +5.
Autom. Aus Wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt
werden, schaltet sich die Kamera automatisch aus. Mit dieser Funktion kann die Laufzeit der Batterien verlängert werden. 2 Min. / 3 Min. / 5 Min. / Aus
Einstellungen [Set-up 3]
Element Funktionsbeschreibung
Nr. Rücks. Hier können Sie festlegen, ob die Bildnummern beim Fotografieren
Standard Hier werden alle Werte der Kamera auf die Standardeinstellung
Version Hier wird die aktuelle Firmware-Version der Kamera angezeigt.
zurückgesetzt werden sollen. Hier wird ein neuer Ordner erstellt. Die Aufnahmen werden beginnend mit der Nummer 0001 in diesem Ordner gespeichert.
zurückgesetzt. Nur die Uhrzeit wird nicht zurückgesetzt.
DE-45
TECHNISCHE DATEN
Element Beschreibung
Bildsensor CCD Effektive Anzahl Pixel 7,0 Megapixel Bildgröße Foto: 3072 x 2304, 2560x1920, 1600X1200, 640 x 480
Bildqualität Foto: Fein/Normal/Sparsam
Speichermedium Ca. 16 MB interner Speicher
Dateiformat JPEG (Exif 2.2), DCF, Motion JPEG (AVI) Objektiv Blende: Weitwinkel: 2,8 / Tele: 4,8
Schärfebereich Normal: 40cm - unendlich
Reichweite des Blitzlichts Weitwinkel: Ca. 0,3 m – ca. 2,7 m
LCD-Monitor TFT-Farb-LCD, 2,36 Zoll
Selbstauslöser 10 Sek Selbstauslöser, 2 Sek Selbstauslöser,
Belichtungskompensation -2,0EV - +2,0EV (in 1/3 EV Schritten) Weißabgleich Auto, Tageslicht, Wolkig, Glühlicht, Kunstlicht ISO Auto, 64, 100, 200, 400 Schnittstelle PC-/AV-Anschluss; DC-Eingang Stromversorgung 2 Batterien der Größe AA (Alkali oder Ni-MH
Abmessungen ca. 89,9 x 61 x 27 mm Gewicht ca. 136g (ohne Batterien und SD-Speicherkarte)
* Die Aufnahmekapazität enthält die ungefähre Anzahl der Aufnahmen während des
CIPA-Kompatibilitäts-Tests. Die tatsächliche Leistung hängt von den Betriebsparametern ab.
* Technische Daten und Änderungen am Design sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Videoclip: 320 x 240
Bewegtbild: QVGA
SD-Speicherkarte (Maximal 4 GB)
Brennweite: 6,1mm - 18,3mm (entspricht 36 - 108mm)
Nahaufnahme: W: 5 cm – unendlich T: 35cm – unendlich
Tele: Ca. 0,3 m – ca. 2,4 m
Display mit ca. 115K Bildpunkten
10+2-Sek-Selbstauslöser
wiederaufladbar) AC-Netzadapter(3.3 V/2A)
DE-46
HINWEISE ZUR FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursachen
Die Kamera lässt sich nicht anschalten.
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
Beim Auslösen wird keine Aufnahme gemacht.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Die Kamera macht keine Serienaufnahmen.
Es können keine Dateien über eine USB-Verbindung übertragen werden.
* Die Batterie ist leer. * Die Batterie wurde falsch
herum eingelegt.
* Das Batteriefach ist nicht
richtig verschlossen.
* Der AC-Netzadapter ist nicht
angeschlossen.
* Im Setupmodus wurde
die [Autom. Aus] aktiviert.
* Der Akku ist leer.
* Die Kamera ist im
Wiedergabemodus oder
.
* Der Speicher ist voll.
Der Blitzmodus Blitz Aus ist
*
aktiviert.
* Der 10+2-Sek-Selbstauslöser
wird im Selbstauslösermodus gewählt.
* Die [Aufn.Modus] ist auf [Serie]
oder [AEB] eingestellt.
* Die Kamera befindet sich im
Modus (video).
* Der interne Speicher oder die
SD-speicherkarte ist voll.
* Das USB-Kabel ist nicht
richtig angeschlossen.
* Die Kamera ist ausgeschaltet.
Mögliche Lösungen/ Korrekturen
* Legen Sie neue Batterien oder
frisch geladene Akkus ein.
* Legen Sie die Batterien richtig
herum ein. * Schließen Sie den Batteriefachdeckel. * Schließen Sie den AC-Netzadapter
richtig an. *
Schalten Sie die Kamera wieder ein
und stellen Sie die automatische
[Autom. Aus] auf [Aus]. * Legen Sie einen neuen oder voll
geladenen Akku ein.
Drehen Sie den Modusschalter auf
*
, , , , , oder .
* Übertragen Sie Dateien auf Ihren
Computer, und löschen the Sie
dann nicht mehr benötigte
Dateien. Sie können auch eine
neue Speicherkarte verwenden. * Wählen Sie einen anderen
Blitzmodus. * Wählen Sie im [Einzel] die Option
[Aufn.Modus]. * Drehen Sie den Modusschalter
auf einen anderen Modus.
* Setzen Sie eine
SD-Speicherkarte ein, die über
genügend Speicherplatz verfügt
oder löschen Sie nicht mehr
benötigte Aufnahmen. * Überprüfen Sie die
Kabelverbindungen. * Schalten Sie die Kamera ein.
DE-47
ANZAHL DER MÖGLICHEN AUFNAHMEN
Der Bildzähler gibt die ungefähre Anzahl der möglichen Aufnahmen an, die im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können. Diese Zahl hängt nicht nur vom Aufnahmeobjekt und der Kapazität der Speicherkarte ab sondern auch davon, ob auch andere Dateien als Bilddateien aufgenommen werden und ob die Bildqualität und Bildauflösung zwischendurch geändert werden.
Auflösung Qualität
3072 x 2304
2560 x 1920
1600 x 1200
640 x 480
Die oben angeführten Daten zeigen die Ergebnisse von Standardtests. Die tatsächliche
Speicherkapazität hängt von den Aufnahmebedingungen und den anderen Einstellungen ab.
Ungefähre Aufnahmedauer
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Aufnahmedauer von Videoclips je nach Größe des internen Speichers und der SD-Speicherkarte.
Auflösung
320 x 240 00:24 00:53 01:50 03:07 07:27 14:58 29:58 59:59 02:00:28
Fein Normal Sparsam Fein Normal Sparsam Fein Normal Sparsam Fein Normal Sparsam
Interner
Speicher
Interner
Speicher
5 7 16 33 56 136 273 548 1098 2205 8 19 41 70 168 337 676 1354 2720
9 20 42 72 173 349 699 1401 2814 11 24 51 87 210 422 845 1693 3400 13 28 58 100 240 482 966 1934 3886 20 43 89 153 365 734 1471 2944 5914 21 46 95 162 388 779 1561 3126 6278 24 53 108 185 443 889 1780 3564 7159 78 169 345 587 1404 2816 5640 11289 22673 83 181 370 629 1504 3018 6043 12096 24293 91 196 401 682 1630 3271 6550 13110 26330
32MB 64MB 128MB 256MB 512MB 1GB 2GB 4 GB
Die mögliche Aufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen und den
Einstellungen der Kamera ab.
Die Rahmenrate ist 30 fps (Bilder pro Sekunde).
Größe der SD-Speicherkarte
32MB64MB128MB256MB512
13 27
Größe der SD-Speicherkarte
47 114
MB
230 461 923 1854
1GB 2GB
4 GB
DE-48
ANSCHLIEßEN AN EINEN PICTBRIDGE-KOMPATIBLEN DRUCKER
Auch wenn Sie keinen Computer haben, an den Sie die Kamera anschließen können, können Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und mit den Bedientasten und dem LCD-Display der Kamera die Druckauswahl treffen und den Druck ausführen. Durch die DPOF-Unterstützung können Sie auch festlegen, welche Bilder in welcher Anzahl ausgedruckt werden können.
Anschließen der Kamera an den Drucker
1. Drehen Sie den Modusschalter auf und schalten Sie die Kamera durch Drücken auf die Ein/Aus-Taste ein.
2. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (X) das Menü [Set-up 2].Wählen Sie dann mit dem Vierwegeregler (T) die Option [USB-Modus]. Drücken Sie auf die Taste .
3. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die Option [PictBridge] aus und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste .
4. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. Auf dem LCD-Display erscheint die Meldung “Bitte warten”
Drucken der Bilder
Wenn die Kamera an einen mit PictBridge kompatiblen Drucker angeschlossen wird, erscheint auf dem LCD-Display das Fenster [Druckmodus]. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) einen Druckmodus aus.
Im Modus [Drucken]:
Schritt Abbildung Beschreibung
1
2
Sie können mit PictBridge das ausgewählte Bild ausdrucken.
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) den Modus [Drucken] und drücken Sie auf die Taste .
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (WX) das Bild aus, das gedruckt werden soll und legen Sie mit dem Vierwegeregler (T) die weiteren Einstellungen fest.
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschten Einstellungen und drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste . [Anzahl]: Legt die Anzahl der Druckexemplare fest. Es können
3
4
bis zu 10 Ausdrucke festgelegt werden.
[Datum]: Wenn Sie die Option [Mit] wählen, werden die Bilder
mit dem Datum ausgedruckt.
[Dateiname]: Wenn Sie die Option [Mit] wählen, werden die
Bilder mit dem Dateinamen ausgedruckt.
Wenn die Druckeinstellungen festgelegt wurden, erscheint auf dem angezeigten Bild das Drucksymbol . Sie können das Bild jetzt immer noch mit dem Vierwegeregler (WX) ändern und danach zum Drucken auf die Taste drücken.
DE-49
Schritt Abbildung Beschreibung
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (ST) die gewünschte Einstellung für die Papierauswahl und drücken Sie dann auf die Taste .
5
6
[Auflösung]: Je nach Art des Druckers können Sie verschiedene
Optionen auswählen.
[Ohne Rand]: Je nach Art des Druckers können Sie
verschiedene Optionen auswählen.
Der Druckvorgang wird gestartet, und auf dem Monitor erscheint die Meldung “Übertragung”, die wieder erlischt, wenn der Druck abgeschlossen ist. Der Monitor wechselt wieder zum Fenster [Druckmodus]. Um den Druck abzubrechen: Drücken Sie während der Datenübertragung auf die Taste .Auf dem Monitor erscheinen dann die Optionen [Weiter] und [Abbrechen] .
Im Modus [Alle drucken]: Hier können Sie alle Bilder mit der
PictBridge-Funktion ausdrucken.
Schritt Abbildung Beschreibung
Wenn Sie alle in der Kamera gespeicherten Bilder ausdrucken möchten, können Sie bei [Druckmodus] die Option [Alle
1
drucken] wählen.
2
Um die Druckeinstellungen festzulegen, führen Sie im Modus [Drucken] die Schritte 2 bis 6.
Im Modus [DPOF-Druck]: Mit dieser Funktion können Sie die festgelegten Bilder
auf der Grundlage der zuvor festgelegten DPOF-Einstellungen ausdrucken.
Schritt Abbildung Beschreibung
Wenn Sie Bilder mit den DPOF-Einstellungen drucken möchten, können Sie bei [Druckmodus] die Option
1
2
Wenn der Drucker nicht mit DPOF kompatibel ist, steht die Option [DPOF-Druck] nicht zur Verfügung.
[DPOF-Druck] wählen.
Um die Druckeinstellungen festzulegen, führen Sie im Modus [Drucken] die Schritte 2 bis 6.
DE-50
DE-51
Loading...