Rollei Prego90AF User Manual [de]

Page 1
Rollei Prego 90 AF
Hinweise zum Gebrauch
1
Page 2
Teilebezeichnungen
Zoom-Taste Zoom button (TELE) + (WIDE)
Auslöser Shutter button
Selbstauslöserlampe
Self-timer lamp Empfänger für Fernauslösung Remote control sensor
Sucherfenster Finder window
Objektivabdeckung Lens cap
Taste für Unendlich-Einstellung Infinite Landscape mode button
Blitztaste Flash mode selection
Funktionswähler Function mode selection
LCD-Monitor LCD panel
Selbstauslösertaste Self-timer mode selection
Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme Mid-roll rewinding button
Blitzgerät Flash
Schlaufenhalterung Strap holder
2
Page 3
Hauptschalter ON/OFF button
Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur Red eye reduction & and back light control
Taste für Schnappschuß-Einstellung Snap button
Panorama-Schalter
Panorama switch Sucherokular Viewfinder eyepiece
Schärfenindikator (grüne LED) Autofocus indicator (green LED)
Bereitschaftslampe (rote LED) Flash indicator (red LED)
Batteriefachdeckel Battery chamber cover
Rückwand-Entriegelung Back-cover release knob
Stativgewinde Tripod socket
3
Page 4
Inhalt
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Kamera aufmerksam durch.
Vorbereitungen
Besondere Hinweise ...................................................... 5
Teilebezeichnungen ....................................................... 2
LCD-Monitor................................................................... 6
Einlegen der Batterien ................................................... 7
Batterieprüfung .............................................................. 7
Einlegen des Films......................................................... 8
Anbringen der Handschlaufe ......................................... 9
Inbetriebnahme der Kamera .......................................... 9
Aufnahme
Richtige Kamerahaltung................................................. 9
Aufnahme..................................................................... 10
Schärfenspeicherung ................................................... 11
Der Sucher ................................................................... 11
Filmrückspulung ........................................................... 12
Dateneinbelichtung ...................................................... 13
Auswechseln der Datenbatterie ................................... 14
Betriebsarten................................................................ 15
Praxis
Blitzfunktionen.............................................................. 16
Verringerung roter Augen/Gegenlichtkorrektur ............ 17
Selbstauslöser ............................................................. 18
4
Fuzzy-Automatik .......................................................... 19
Porträt-Zoom ................................................................ 20
Step-Zoom ................................................................... 21
Reihenaufnahmen........................................................ 22
Mehrfachbelichtungen.................................................. 23
Intervallaufnahmen ...................................................... 24
Langzeitbelichtungen (B-Einstellung) .......................... 25
Vorblitz zur Verringerung roter Augen ......................... 26
Gegenlichtkorrektur...................................................... 27
Belichtungskorrektur .................................................... 28
Aufhellblitz.................................................................... 28
Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation ...................... 29
Blitzabschaltung ........................................................... 29
Aufnahmen mit Selbstauslöser .................................... 30
Aufnahmen mit Doppel-Selbstauslöser........................ 31
Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit ..................................... 32
Schnappschuß-Einstellung .......................................... 32
Nahaufnahmen ............................................................ 33
Makro-Aufnahmen ....................................................... 33
Panorama-Aufnahmen ................................................. 33
Fernauslösung ............................................................. 34
Batteriewechsel Fernauslöser...................................... 35
Unendlich-Einstellung .................................................. 35
Verschiedenes
Pflege und Aufbewahrung............................................ 36
Wichtige Hinweise........................................................ 36
Fehlersuche ................................................................. 37
Technische Daten ...................................................... 38
Page 5
Besondere Hinweise
• Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien funktionsfähig.
• Zum Betrieb sind zwei Lithium-Batterien 3 V (CR-123A oder DL-123A) erforderlich.
• Beim Einschalten der Kamera öffnet sich die Objektivabdeckung automatisch.
• Die Objektivabdeckung darf nicht von Hand geöffnet werden.
• Solange kein Film eingelegt ist, kann zwar der Verschluß ausgelöst werden, die Filmtransport­funktionen sind jedoch außer Betrieb.
In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt:
• Wenn keine Batterien eingelegt oder diese erschöpft sind.
• Wenn die Objektivabdeckung geschlossen ist. Während des Drucks auf die Zoom-Taste bzw.
• während des Filmtransports bzw. der Filmrückspulung. (Die Rückspulung wird unterbrochen, solange die Taste gedrückt wird.)
• Wenn der Film nach der Rückspulung nicht entnom­men wird.
• Während der Aufladung des Blitzgeräts.
Die Kamera wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Sie kann unter Umständen von starker statischer Elek­trizität lahmgelegt werden. Entnehmen Sie in diesem recht unwahrscheinlichen Fall die Batterien, und legen Sie sie nach 2 – 3 Minuten wieder ein.
5
Page 6
LCD-Monitor
6
red eye
auto
fill-in
off
Blitzfunktion
Verringerung roter Augen
offene Rückwand
Belichtungskorrektur
Filmpatronenanzeige
Selbstauslöser
Fernauslösung
Gegenlichtkorrektur
Filmrückspulung
Filmlaufkontrolle
Doppel-Selbstauslöser
Bildzähler
Brennweite
Intervallaufnahmen
Makro-Einstellung
Intervallzeit bzw. Langzeit
Abkürzung für „Aufnahme”
Naheinstellung
Langzeitsynchronisation
Vorlaufzeit 2 s
Langzeitbelichtungen
Schnappschuß-Einstellung
Porträtfunktion
und Sekunden
Einheit der Brennweite
Film eingelegt
Mehrfachbelichtungen
Step-Zoom
Fuzzy-Automatik
Batteriezustand
Reihenaufnahmen
Page 7
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den Verriegelungsstift wie abgebildet mit einem spitzen Gegenstand drücken. (Abb. 1)
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polungsmarken ein. (Abb. 2)
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Er rastet unter Druck ein.
Anmerkungen
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ CR­123A oder CR-123A.
• Achten Sie auf korrekte Polung!
• Bei Nichtbenutzung der Kamera brauchen die Batterien nicht entnommen zu werden. Die Kamera schaltet drei Minuten nach der letzten Betätigung automatisch ab.
• Werden die Batterien bei eingelegtem Film entnom­men und wieder eingelegt, so hat dies keinen Einfluß auf die Stellung des Films.
Batterieprüfung
1. Keine Anzeige: Gute Batterieleistung.
2. Symbol zur Hälfte schwarz: Batterieleistung reicht noch für einige Filme aus, Ersatz­batterien sollten jedoch bereitgehalten werden.
3. Symbol blinkt: Batterien austauschen.
Anmerkungen
• Schalten Sie die Kamera vor dem Batteriewechsel aus.
• Halten Sie bei Außenaufnahmen unter winterlichen Verhältnissen Ersatzbatterien bereit, da die Batterie­leistung bei niedrigen Temperaturen nachläßt. Bei Normaltemperatur erholen sich die Batterien wieder.
7
Page 8
Bei falsch eingelegtem Film
Einlegen des Films
1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3 durch Druck auf die Entriegelung.
2. Legen Sie eine Filmpatrone in das Patronenfach ein. Wenden Sie keine Gewalt an!
3. Ziehen Sie den Filmanfang gemäß Abb. 4 bis zur Startmarke auf der gegenüberliegenden Seite. Zu viel herausgezogener Film muß vorsichtig mit der Hand zurückgespult werden. Der Film darf keinen Buckel bilden!
4. Schließen Sie die Rückwand, bis sie auf Druck hörbar einrastet. Die Kamera spult den Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vor.
5. Wenn der Film vorgespult ist, steht der Bildzähler wie oben gezeigt auf „1“.
8
Anmerkungen
• Bei DX-kodiertem Film stellt die Kamera die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 50/18° bis 3200/36° automatisch ein.
• Bei nicht DX-kodiertem Film wird die Empfindlichkeit automatisch auf ISO 100/21° eingestellt.
• Vermeiden Sie das Einlegen des Films im direkten Sonnenlicht.
• Bei falsch eingelegtem Film blinkt die Anzeige „E“ im Monitor, und der Auslöser bleibt gesperrt. Öffnen Sie in diesem Fall die Rückwand, und wiederholen Sie den Einlegevorgang.
Page 9
Anbringen der Handschlaufe
Bringen Sie die Handschlaufe wie abgebildet an. (Abb. 5)
Richtige Kamerahaltung
Halten Sie die Kamera – insbesondere bei längeren Brennweiten (Tele) – zur Vermeidung von Verwacklungs­unschärfe besonders ruhig. Schlüpfen Sie mit der Hand stets durch die Hand­schlaufe. Bei Queraufnahmen sollten beide Ellenbogen, bei Hoch­aufnahmen ein Ellenbogen am Körper anliegen. Legen Sie das Auge eng an das Sucherokular an.
Inbetriebnahme der Kamera
Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter ein. (Abb. 6) Die Objektivabdeckung öffnet sich, und die LCD erscheint. Drei Minuten nach der letzten Betätigung schaltet sich die Kamera automatisch ab, und die Objektivabdeckung schließt sich. Blicken Sie in den Sucher, richten Sie die Kamera auf das Motiv, und stellen Sie gegebenenfalls den Ausschnitt durch Druck auf die Zoom-Tasten ein. Bei Druck auf die Taste T (Tele) fährt das Objektiv aus (1), bei Druck auf die Taste W (Weitwinkel) fährt es ein (2). (Abb. 7) Der LCD-Monitor zeigt die jeweils eingestellte Brennweite in den folgenden Stufen an: 28, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 90 mm.
Anmerkungen
• Achten Sie darauf, daß das Objektiv bei der Aufnahme weder durch einen Finger, Haare oder die Hand­schlaufe abgedeckt wird. Auch das Belichtungsmeßfenster und die AF-Fenster müssen „freie Sicht“ haben.
• Für Blitzaufnahmen im Hochformat sollten Sie die Kamera so halten, daß sich das Blitzgerät oben befindet.
9
Page 10
Aufnahme
1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur Deckung.
2. Tippen Sie den Auslöser an (bis zum Druckpunkt). Die Schärfe ist eingestellt, sobald die grüne LED aufleuchtet. Ist das Objekt nur 45 cm oder weniger entfernt, blinkt die grüne Lampe, und der Auslöser bleibt gesperrt.
3. Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser voll durch. Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe sollte die Auslösung so sanft wie möglich erfolgen.
4. Nach der Aufnahme wird der Film automatisch weitertransportiert. Der Bildzähler schaltet um eine Stelle weiter.
Anmerkung
• Schalten Sie die Kamera nach der Aufnahme ab. Dadurch wird einmal das Objektiv geschützt, und unbeabsichtigte Aufnahmen sind unmöglich.
10
• Die Kamera kann die Schärfe auf Entfernungen von 0,45 m bis unendlich einstellen (fokussieren).
• Aufnahmen von 0,45 m bis 1 m sind mit der Nah- bzw. Makro-Einstellung möglich.
• Bei schwachem Licht wird der Blitz automatisch zugeschaltet.
• Blitzreichweite bei ISO 100/21°: WEITWINKEL: 0,45 m – 6 m TELE: 0,57 m – 2,8 m
• Beim Antippen des Auslösers leuchtet bei schwachem Licht die rote LED auf, sobald das Blitzgerät zündbereit ist.
1. Die rote LED blinkt hastig, solange das Blitzgerät noch nicht voll aufgeladen ist. (Der Verschluß bleibt gesperrt.)
2. Wenn die rote LED langsam blinkt, sollten Sie zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe ein Stativ oder eine andere stabile Auflage verwenden.
Anmerkungen
- Halten Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe so ruhig wie möglich, und drücken Sie den Auslöser sanft. Dies gilt insbesonde­re beim Einsatz längerer Brennweiten (Tele).
- Beachten Sie bei Blitzaufnahmen die obenstehende Reichweite.
Page 11
Schärfenspeicherung
Zur Fokussierung auf außermittige Objekte empfiehlt sich die nachstehend beschriebene Schärfenspeicherung. (Beispiele 1 – 3)
1. Bringen Sie das AF-Meßfeld mit dem Hauptobjekt zur Deckung.
2. Tippen Sie den Auslöser an. (Die grüne LED leuchtet oder blinkt langsam.)
• Drücken Sie den Auslöser noch nicht voll durch, um keine ungewollte Aufnahme zu machen.
3. Halten Sie den Auslöser angetippt, und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
• Halten Sie die Kamera ruhig, und drücken Sie den Auslöser zur Belichtung voll durch.
• Die Schärfenspeicherung kann jederzeit durch Freigabe des Auslösers gelöscht werden.
Die automatische Scharfeinstellung ist in den folgenden Fällen schwierig oder unmöglich:
1. Bei sehr hellem Hintergrund.
2. Bei Feuerwerk oder Rauch.
3. Bei sehr hellen oder hochglänzenden Flächen, z.B. Autolack oder einer glitzernden Wasserfläche.
4. Bei Aufnahmen durch eine Glasscheibe.
Der Sucher
grün
rot Tippen Sie den Auslöser zur Prüfung der Anzeigelampen
an. (1) Schärfenindikator
(grüne LED) Leuchtet bei Einstellentfernungen
von 1 m bis ∞. Blinkt hastig, wenn Objekt zu nah. Der Auslöser bleibt in diesem Fall gesperrt. Blinkt langsam bei Einstellentfernungen von 0,45 m bis 1 m. In diesem Bereich sind Aufnahmen mit Naheinstellung bzw. Makro-Einstellung möglich.
(2) Blitzbereitschaftslampe
(rote LED) Leuchtet, sobald Blitz bei schwachem
Licht zündbereit. Blinkt langsam bei Gefahr von Verwacklungsunschärfe (Stativ verwenden!). Blinkt hastig,so­lange Blitz noch nicht voll aufgeladen. Der Auslöser bleibt in diesem Fall gesperrt.
Bildbegrenzung bei Nahaufnahmen
Bildbegrenzung bei Makro-Aufnahmen
AF-Meßfeld
11
Page 12
Filmrückspulung
1. Automatische Rückspulung
• Am Filmende spult die Kamera den Film automatisch zurück. Die Rückspulung stoppt automatisch.
• Nach der Rückspulung blinkt in der LCD die Anzeige für Rückwand und Film.
• Beim Druck auf den Hauptschalter wird die Rückspulung unterbrochen, bis die Taste wieder freigegeben wird.
2. Rückspulung teilbelichteter Filme
• Zur Rückspulung eines teilbelichteten Films drücken Sie die versenkte Taste links neben dem LCD-Monitor mit einem spitzen Gegenstand. (Abb. 8)
12
Anmerkungen
• Sollte der Rückspulvorgang abgebrochen werden, noch bevor der Bildzähler auf „0“ steht, müssen die Batterien erneuert werden.
• Die Rückwand darf erst geöffnet werden, nachdem die Batterien ersetzt und der Rückspulvorgang zu Ende ist.
Page 13
mode select set
Einbelichtungsanzeige
95 6 15
Jahr - Monat - Tag
15 12 20
Tag - Stunde - Minute
-- -- --
Keine Anzeige
61595
Monat - Tag - Jahr
15 6 95
Tag - Monat - Jahr
Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand)
Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie abgebildet weiter. Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD zwei bis drei Sekunden lang.
Anmerkung
• Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder Fingernagel gedrückt werden.
Wählen Sie die gewünschte Schreibweise des Datums durch Druck auf die Taste MODE.
Drücken Sie zur Korrektur die SELECT-Taste, bis die ge­wünschte Komponente blinkt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit durch Druck auf die SET-Taste ein.
• Bei anhaltendem Druck auf eine der Tasten laufen die Daten schnell durch.
• Die Korrektur wird beendet, sobald die Taste Mode gedrückt wird.
mode select set
mode select set
mode select set
13
Page 14
Auswechseln der Datenbatterie
Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie ausgewechselt werden.
1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie gemäß Abb 9.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie eine frische ein. Deren Pluspol muß oben liegen.
3. Stellen Sie nach dem Batteriewechsel das Datum neu ein.
• Batterietyp: Lithium-Knopfzelle 3 V (JS CR2025).
• Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre.
14
Anmerkungen
• Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann das Datum im Bild nur schwer lesbar sein.
• Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu­ren zwischen 50°C und -10°C bestimmt. Bei höheren bzw. tieferen Temperaturen kann die Anzeige schwer lesbar werden.
• Das Quartz-Date-Modell ist mit einem automatischen Kalender ausgestattet, der bis zum Jahr 2019 programmiert ist. Er berücksichtigt kurze und lange Monate sowie Schaltjahre automatisch.
Page 15
Betriebsarten
Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den Funktionswähler eingestellt.
Fuzzy-AutomatikNormalaufnahmen Porträt-Zoom Step-Zoom
ReihenbilderMehrfachbelichtungIntervallaufnahmeLangzeitbelichtung
In den Betriebsarten Fuzzy-Automatik, Porträt-Zoom und Reihenbilder bleibt die Einstellung auch nach einer Aufnahme erhalten. In allen anderen Betriebsarten
schaltet die Kamera nach einer Aufnahme wieder auf Normalbetrieb zurück.
15
Page 16
Blitzfunktionen
Die gewünschte Blitzfunktion wird durch Druck auf die Blitztaste eingestellt.
16
AufhellblitzBelichtungskorrekturBlitzautomatik
LangzeitsynchronisationBlitz abgeschaltet
Page 17
Verringerung roter Augen/Gegenlichtkorrektur
Die Vorblitzfunktion zur Verringerung roter Augen und die Gegenlichtkorrektur werden durch Druck auf die ent­sprechende Taste über der Kamerarückwand eingestellt.
Blitzautomatik
Verringerung roter Augen
Gegenlichtkorrektur
17
Page 18
Selbstauslöser
Der Selbstauslöser wird durch Druck auf die Selbstauslö­ser-Taste eingestellt.
Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser
Auslösung mit 2 s VorlaufzeitFernauslösung
Nach jeder Aufnahme schaltet die Kamera auf Normal­betrieb zurück. Lediglich bei Fernauslösung und Auslösung mit 2 s Vorlaufzeit bleibt die Einstellung erhalten.
18
Anmerkung
• Der Fernauslöser ist als getrenntes Zubehör erhältlich.
Page 19
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Fuzzy-Automatik
Zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe und Unterbelichtung sollten Sie auf Fuzzy-Automatik schalten. In diesem Fall paßt der Mikrocomputer der Kamera die Brennweite, den Blitz und die Verschlußzeit an die Gegebenheiten an.
Anmerkung
• Bei Fuzzy-Automatik stellt die Kamera gegebenenfalls eine andere Objektgröße ein, um eine technisch befriedigende Wiedergabe sicherzustellen.
19
Page 20
red eye
auto
fill-in
off
Porträt-Zoom
In dieser Betriebsart sorgt die Kamera – im Rahmen des verfügbaren Brennweitenbereichs – für gleichbleibende Objektgröße auch bei wechselndem Aufnahmeabstand. (Beispiel: Brustbild.) Bringen Sie die zu fotografierende Person in die Bildmitte, und tippen Sie den Auslöser an. Die Kamera zoomt nun auf den geeigneten Ausschnitt. Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser voll durch. (Beispiel 6 und 7)
20
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Page 21
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Step-Zoom
In dieser Betriebsart macht die Kamera automatisch mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite. Die Anzahl möglicher Aufnahmen (max. 3) ist von der
Anzahl d. Bilder 90 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 28mm 3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  2 Ex  1 Ex
erste Aufnahme zweite Aufnahme dritte Aufnahme
Aufnahmebrennweite abhängig. Siehe untenstehende Tabelle. Die erste Aufnahme erfolgt zehn Sekunden nach der Auslösung; weitere Aufnahmen folgen nach jeweils fünf Sekunden (außer bei Blitzeinsatz).
21
Page 22
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Reihenaufnahmen
Diese Betriebsart eignet sich für Aufnahmen von bewegten Objekten. Die Kamera belichtet eine Aufnahme nach der anderen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Da die Schärfe vor jeder Aufnahme neu eingestellt wird, muß das AF-Meßfeld auf dem Hauptobjekt liegen. (Beispiele 9 bis 11)
22
Anmerkung
• Bei Blitzeinsatz verlängert sich der Abstand zwischen den Aufnahmen durch die erforderliche Wiederauf­ladung des Blitzgeräts um drei Sekunden.
Page 23
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Mehrfachbelichtungen
Diese Betriebsart gestattet die Vereinigung mehrerer Aufnahmen auf ein und demselben Filmstück. Drücken Sie den Auslöser nach Einstellung der Betriebsart Mehrfachbelichtungen voll durch. Der Film wird danach nicht weitertransportiert, und das Symbol für Mehrfachbelichtungen blinkt in der LCD.
Mehr als zwei Belichtungen auf einem Filmstück: Stellen Sie die Betriebsart Mehrfachbelichtungen vor der zweiten (und jeder eventuell folgenden) Aufnahme erneut ein. Nach der letzten Mehrfachbelichtung wird der Film um eine Bildlänge weitertransportiert. (Beispiel 8)
Anmerkungen
• Im allgemeinen empfiehlt sich die Beschränkung auf nur zwei Belichtungen, da sich sonst eine Überbelich­tung ergeben kann.
• Bei Mehrfachbelichtungen erweist sich ein dunkler Hintergrund als vorteilhaft.
• Das Datum wird mit der letzten Belichtung einbelichtet
23
Page 24
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Intervallaufnahmen (nur Modell mit Datenrückwand). Diese Betriebsart gestattet automatische Aufnahmen in
vorgewählten Zeitabständen (Zeitraffereffekt).
1. Zur Einstellung des gewünschten Intervalls (10 s bis 60 min) halten Sie die Funktionstaste gedrückt und drücken eine der Zoom-Tasten. (Warten Sie nach der Einstellung einige Sekunden, bis „INT“ in der LCD nicht mehr blinkt.)
2. Beim folgenden Druck auf den Auslöser wird das Objektiv eingefahren, und die Objektivabdeckung schließt sich. Dann beginnt der Countdown.
3. Zur Beendigung der Intervallaufnahmen kann der Hauptschalter oder die Funktionstaste gedrückt werden. (Beispiele 12 bis 14)
24
Anmerkung
• Wird der Vorgang nicht wie beschrieben abgebrochen, setzt ihn die Kamera bis zum Filmende fort.
Page 25
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Langzeitbelichtungen (B-Einstellung)
Diese Einstellung dient für längere Belichtungen, wie sie zum Beispiel für Feuerwerks- und Nachtaufnahmen erforderlich sind. Der Verschluß bleibt geöffnet, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Die verstrichene Zeit wird in der LCD angezeigt. Langzeitbelichtung mit Blitz: Für nächtliche Personenauf­nahmen kann die Kombination der Langzeitbelichtung mit Blitz Vorteile bringen. Der Blitz leuchtet dann den Vordergrund aus, während eine längere Belichtungszeit den Hintergrund sichtbar macht. (Beispiel 15)
Anmerkungen
• Stellen Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein Stativ.
• Verwenden Sie diese Betriebsart nur bei schwachem Licht, da sich sonst eine Überbelichtung ergeben würde.
25
Page 26
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Vorblitz zur Verringerung roter Augen
Das Phänomen der „roten Augen“ tritt vorwiegend auf, wenn Porträts bei schwacher Allgemeinbeleuchtung geblitzt werden. Der Vorblitz ist geeignet, den Effekt der roten Augen zu verringern. (Beispiele 16 und 17)
26
Anmerkungen
Halten Sie die Kamera bis zum Hauptblitz ruhig.
• Rote Augen ergeben sich, wenn der Blitz in direkter Nähe der Aufnahmeachse auf den roten Augenhinter­grund trifft und in die Kamera zurückgeworfen wird. Es empfiehlt sich, die Allgemeinbeleuchtung so weit wie möglich zu erhöhen, damit sich die Pupillen verengen.
Page 27
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Gegenlichtkorrektur
Bei Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite gegen einen hellen Hintergrund ergibt sich eine Unterbelichtung. Mit der Gegenlichtkorrektur wird die Belichtung um 1,5 LW verlängert. (Beispiele 4 und 5)
Anmerkungen
• Bei Aufnahmen in Richtung starker Lichtquellen, z.B. der Sonne, kann sich Streulicht als Schleier über das Bild legen.
27
Page 28
Belichtungskorrektur
Mit dieser Funktion ist eine manuelle Korrektur der Belichtung zur Abstimmung auf besondere Verhältnisse möglich. Eine Pluskorrektur führt zu stärkerer Belichtung, eine Minuskorrektur zu schwächerer.
red eye
auto
fill-in
off
Aufhellblitz
• Liegt das Hauptobjekt im Schatten und ist das Tageslicht so hell, daß der Blitz nicht automatisch zündet, ist mit dieser Funktion eine Aufhellung der Vordergrundschatten möglich. (Beispiele 21 und 22)
28
• Zur Einstellung der Korrektur drücken Sie eine der Zoom-Tasten (T oder W) bei gleichzeitig gedrückter Blitztaste.
• Die Einstellung ist im Bereich von 0 bis +/-3 LW in halben Stufen möglich.
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Page 29
red eye
auto
fill-in
off
Langzeitsynchronisation
Diese Funktion eignet sich für Nacht- oder Dämmerungs­aufnahmen. Die Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Sie basiert auf der Kombination des Blitzes mit einer längeren Verschlußzeit. Die Kamera sollte auf ein Stativ gestellt werden.
red eye
auto
fill-in
off
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Blitzabschaltung
Diese Betriebsart gestattet ungeblitzte Aufnahmen, zum Beispiel von Sonnenuntergängen oder in Innenräumen.
Anmerkung
• Blinkt die rote LED, so sollte die Kamera auf ein Stativ gestellt werden.
29
Page 30
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
off
fill-in
off
flash
mode
Aufnahmen mit Selbstauslöser
Der Selbstauslöser sorgt dafür, daß Sie selbst im Bild nicht fehlen. (Beispiel 18)
30
1. Drücken Sie zunächst die Selbstauslösertaste. Ein Druck auf den Auslöser setzt den Selbstauslöser in Gang.
2. Die Selbstauslöserlampe leuchtet sieben Sekunden lang und blinkt die restlichen 3 s bis zur Belichtung. (Abb. 10)
• Stellen Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein Stativ.
Page 31
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
off
fill-in
off
flash
mode
Doppel-Selbstauslöser
Vor der ersten Aufnahme leuchtet die Selbstauslöser­lampe sieben Sekunden lang; dann blinkt sie 3 s lang. Die zweite Aufnahme erfolgt zwei Sekunden nach der ersten.
off
Anmerkung
• Bei Blitzeinsatz kann sich durch die erforderliche Aufladung des Blitzgeräts ein längeres Intervall ergeben.
• Stellen Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe auf ein Stativ. (Beispiele 19 und 20)
31
Page 32
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
off
fill-in
off
flash
mode
Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit
Diese Funktion kann bei Aufnahmen aus der Hand zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe dienen. Die Belichtung erfolgt zwei Sekunden nach dem Druck auf den Auslöser.
red eye
auto
fill-in
off
32
Schnappschuß-Einstellung
Die Schnappschuß-Einstellung bewährt sich zum Beispiel bei Aufnahmen aktiver Kinder oder Haustiere. Die Kamera ist dabei auf einen Entfernungsbereich von 1,1 m bis 13 m eingestellt.
1. Zur Einstellung drücken Sie die Taste SNAP, worauf die Kamera Brennweite 28 mm und den vorgenannten Entfernungsbereich einstellt. Anhaltender Druck auf den Auslöser führt zu einer Reihe von Belichtungen.
2. Zur Löschung der Funktion drücken Sie die Taste SNAP erneut.
Mehrfachbelichtungen, Intervallaufnahmen und die B-Einstellung sind mit der Schnappschuß-Einstellung kombinierbar.
Page 33
Nahaufnahmen
Bei Aufnahmeabständen von 1 m – 0,48 m in Weit­winkel-Einstellung bzw. 1 m – 0,62 m in Tele-Einstellung blinkt die grüne LED langsam. Beim Druck auf den Auslöser schaltet die Kamera auf Nahaufnahmen, und das Symbol Richten Sie das AF-Nahmeßfeld auf das Hauptobjekt, und drücken Sie den Auslöser zur Belichtung.
erscheint in der LCD.
Anmerkung
• Bei kürzeren Aufnahmeabständen als 0,48 m blinkt die grüne LED hastig, und der Auslöser bleibt gesperrt.
Makro-Aufnahmen
In dieser Einstellung sind Aufnahmen von 0,48 m – 0,45 m in Weitwinkel-Einstellung bzw. 0,62 m – 0,57 m in Tele-Einstellung möglich. Beim Druck auf den Auslöser schaltet die Kamera auf Makro-Einstellung, und in der LCD erscheint Richten Sie das AF-Nahmeßfeld auf das Hauptobjekt, und drücken Sie den Auslöser zur Belichtung.
Panorama-Aufnahmen
Das Panorama-Format eignet sich ebenso für Landschafts- wie für Gruppenaufnahmen. Die meisten Labors sind in der Lage, Vergrößerungen in diesem Format zu liefern. Schieben Sie den Panorama-Schalter auf die Stellung PANORAMA. Damit wird gleichzeitig die Bildbegrenzung im Sucher dem Panorama-Format angepaßt.
.
Anmerkung
• Bei kürzeren Aufnahmeabständen als 0,45 m blinkt die grüne LED hastig, und der Auslöser bleibt gesperrt.
Anmerkungen
• Bitte machen Sie das Labor bzw. Ihren Fotohändler bei der Übergabe des belichteten Films darauf aufmerksam, daß er Panorama-Aufnahmen enthält.
• Vergrößerungen im Panorama-Format sind üblicher­weise teurer als normale Vergrößerungen.
33
Page 34
red eye
auto
fill-in
off
Fernauslösung
Mit dem als Zubehör erhältlichen Fernauslöser kann die Kamera drahtlos gesteuert werden. (Abb. 11)
1. Zunächst schalten Sie mit der Selbstauslösertaste (SELF) auf Fernauslösung.
2. Danach läßt sich mit der Zoom-Taste des Fern­auslösers die Brennweite in derselben Weise verstellen wie an der Kamera. Jeder Druck auf die Zoom-Taste führt zu einer Verstellung in den folgenden fünf Stufen: 28, 45, 60, 75, 90 mm bzw. umgekehrt.
3. Die Belichtung erfolgt 2 s nach Betätigung des Fernauslösers, damit Sie zuvor eine geeignete Pose einnehmen können.
34
Anmerkungen
• Zur genauen Festlegung des Bildausschnitts empfiehlt es sich, die Brennweiteneinstellung zuvor an der Kamera vorzunehmen.
• Der Fernauslöser wird von Ihrem Rollei Händler vertrieben.
• Der Fernauslöser kann am Tragriemen befestigt werden.
Page 35
Batteriewechsel Fernauslöser
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die abgebildete Richtung schieben. (Abb. 12)
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie die neue so ein, daß ihr Pluspol (+) oben liegt.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel, der hörbar einrastet.
• Verwenden Sie eine 3-V-Lithium-Batterie vom Typ JS CR 2025.
Unendlich-Einstellung
Diese Betriebsart ist für Aufnahmen entfernter Objekte durch eine Glasscheibe bestimmt.
• Drücken Sie den Auslöser unter gleichzeitigem Druck auf die mit markierte Taste.
• Die Funktion wird gelöscht, sobald Sie die Unendlich­Taste freigeben.
Anmerkungen
• In Unendlich-Einstellung leuchtet die grüne LED beim Druck auf den Auslöser nicht.
• Die Kamera schaltet den Blitz automatisch ab, um Bedienungsfehler auszuschließen.
35
Page 36
Pflege und Aufbewahrung
• Säubern Sie die Kamera gegebenenfalls mit einem weichen Tuch.
• Die Frontlinse des Objektivs sollte ausschließlich mit Optik-Reinigungspapier und -flüssigkeit gesäubert werden.
• Schützen Sie die Kamera vor Sand und Wasser.
• Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und staubfreien Ort auf. Lassen Sie sie niemals an Orten zurück, an denen ein Hitzestau auftreten kann, wie z.B. in einem geparkten Wagen. Setzen Sie sie nicht unnötig dem direkten Sonnenlicht aus.
• Reinigen Sie das Kameragehäuse keinesfalls mit Alkohol oder einem chemischen Lösungsmittel.
• Die Kamera ist für den Betrieb bei Temperaturen zwischen 50°C und -10°C konstruiert.
36
Wichtige Hinweise
• Übergeben Sie die Kamera bei Betriebsstörungen Ihrem Händler oder dem Rollei Kundendienst. Unterlassen Sie jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Diese enthält einen Hochspannungskreis, der zur Gefahrenquelle werden kann.
• Schützen Sie die Kamera vor Schwingungen und Stößen. Eine heruntergefallene Kamera sollte vor der Weiterbenutzung zur Überprüfung gegeben werden.
• Niedrige Temperaturen können das Funktionieren der Kamera beeinträchtigen. Temperieren Sie Kamera und Batterien bei Temperaturen unter 7°C bis unmittelbar vor den Aufnahmen.
• Vermeiden Sie den schnellen Wechsel aus der Kälte in die Wärme, bei dem sich im Innern der Kamera Feuchtigkeit niederschlagen kann.
• Vermeiden Sie wiederholtes Blitzen bei Temperaturen über 40°C.
• Entsorgen Sie erschöpfte Batterien über den Sondermüll, nicht über den Hausmüll.
Page 37
Fehlersuche
Prüfung Abhilfe Seite
Keine Belichtung bei Druck auf den Auslöser
Ist Objektivabdeckung voll geöffnet? Kamera kurz aus- und wieder einschalten 5, 9 Sind Batterien richtig eingelegt? Batterien richtig polen 7 Wurde Kamera lange nicht benutzt? Batterien wechseln 7
Bilder unscharf
Lag AF-Meßfeld bei Auslösung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“ 10, 11 auf Hauptobjekt?
Wurden AF-Fenster durch Bei Aufnahme AF- Fenster stets freilassen 9 Finger oder Haare verdeckt?
Bildausschnitt anders als im Sucher
Wurde korrekte Bildbegrenzung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“ 11 verwendet? (z.B. bei Nahaufnahmen)
37
Page 38
Technische Daten
Kameratyp: Vollautomatische Kleinbild-Zentralverschlußkamera Aufnahmematerial: DX-kodierter Kleinbildfilm; Normalformat 24 mm x 36 mm;
Objektiv: Motor-Zoomobjektiv 1:3,6/28 mm - 1:9,8/90 mm; elf Linsen in acht Gliedern Verschluß: Elektronischer Programmverschluß mit Zeiten von 1/3 s - 1/400 s und B (1/2 s - 60 s) Scharfeinstellung: Aktives Infrarot-Autofokus-System mit Schärfenspeicher
Belichtungsregelung: Programmautomatik
Sucher: Realbildsucher mit AF-Meßfeld
Filmempfindlichkeitseinstellung: Mit DX-kodiertem Film automatisch von ISO 50/18° – 3200/36° Filmeinfädelung: Automatisch mit Vorwicklung zur ersten Aufnahme nach Schließen der Rückwand Filmfunktionen: Automatischer Filmtransport, automatische Rückspulung
Blitz: Eingebautes Elektronenblitzgerät mit Zoomreflektor
38
Panorama-Format 13 mm x 36 mm
-Einstellbereich: 0,45 m –
-Makrobereich: 0,45 m – 1 m
-Arbeitsbereich (bei ISO 100/21°) Weitwinkel (28 mm): LW 11 – 17,6 Tele (90 mm):LW 13,4 – 17,6
-Gesichtsfeld: 83%
-Vergrößerung: 0,33fach – 1,06fach
(Rückspulung teilbelichteter Filme möglich)
-AUTO: Automatische Blitzzuschaltung bei schwachem Licht
-FILL-IN: Aufhellblitzen bei Tageslicht und Langzeitsynchronisation
-OFF: Blitz für Available-Light-Aufnahmen abgeschaltet
-PRE-FLASH: Vorblitz zur Verringerung roter Augen
-Blitzreichweite (bei ISO 200/24°) Weitwinkel (28 mm): 0,45 m - 8,5 m Tele (90 mm): 0,57 m - 4,2 m
-Blitzfolgezeit: ca. 3 s
Page 39
Besondere Merkmale
Über Blitztaste: -Verringerung roter Augen
-Gegenlichtkorrektur: -1,5 LW
-Belichtungskorrektur: 0 bis +/-3 LW (halbstufig)
-Aufhellblitz
-Blitzabschaltung
Über Funktionstaste: -Fuzzy-Automatik
-Porträt-Zoom
-Step-Zoom
-Reihenbilder
-Mehrfachbelichtungen
-Intervallaufnahmen
-Langzeitbelichtungen (B-Einstellung)
-Schnappschuß-Einstellung (Fixfokus)
-Unendlich-Einstellung
Selbstauslöser: -Einzel-/Doppel-Selbstauslöser
-Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit
-Fernauslösung (mit Zubehör)
Aufnahmelampe: Vor der Belichtung leuchtet die Selbstauslöserlampe zur Kontrolle
für die fotografierten Personen
Automatische Abschaltung: Drei Minuten nach der letzten Betätigung schaltet die Kamera ab,
und die Objektivabdeckung schließt sich Datenrückwand (nur bei Modell : -Automatischer Kalender und Quarzuhr mit Datenrückwand) -Dateneinbelichtung Spannungsquelle: Zwei Lithium-Batterien 3 V (CR 123A oder DL 123A) Abmessungen (mm): 132 x 75 x 56 Gewicht (ohne Batterien): 320 g Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
39
Page 40
Wer sich für Rollei entscheidet, entscheidet sich für eine Idee
When you choose Rollei, you choose an idea
40
Page 41
Instructions for use
41
Page 42
Please note:
• The camera will work only with batteries loaded.
• The lens cover automatically opens and closes when
the camera is switched on or off. Do not try to operate the lens cover manually!
• Without film in the camera, the shutter can be
released, but film-winding functions are inoperative.
42
The shutter will not operate in the following cases:
• When no batteries are loaded or the batteries are almost exhausted.
• When the lens cover is closed.
• During zooming, film winding or rewinding.
• If the film is left in the camera after rewinding.
• While the flash is recycling.
The camera is electronically controlled by a micro­computer. In the unlikely case of very strong static electricity, this may fail to operate. Should this happen, remove the batteries and replace them after 2 – 3 minutes.
Page 43
Contents
Please read these instructions carefully before using the camera.
Preparatives
Important notes ........................................................... 42
Components and controls ............................................. 2
LCD panel ................................................................... 44
Inserting the batteries ................................................. 45
Checking battery condition.......................................... 45
Loading film................................................................. 46
Attaching the strap ...................................................... 47
Activating the camera ................................................. 47
Picture taking
Holding the camera ..................................................... 47
Taking pictures............................................................ 48
Focusing range ........................................................... 48
Locking focus .............................................................. 49
Viewfinder information ................................................ 49
Rewinding the film....................................................... 50
Data-back operation.................................................... 51
Replacing the data-back battery ................................. 52
Operating modes ........................................................ 53
Camera functions
Flash modes ............................................................... 54
Red-eye reduction/backlight control............................ 55
Self-timer modes ......................................................... 56
Fuzzy Zoom mode ...................................................... 57
Portrait Zoom mode .................................................... 58
Step Zoom mode ........................................................ 59
Continuous shooting ................................................... 60
Multiple exposures ...................................................... 61
Interval shooting.......................................................... 62
Time exposure (bulb setting) ...................................... 63
Preflash to reduce “red-eye” ....................................... 64
Backlight control.......................................................... 65
Exposure compensation ............................................. 66
Fill flash ....................................................................... 66
Slow sync .................................................................... 67
Flash off ...................................................................... 67
Self-timer photography................................................ 68
Double self-timer ......................................................... 69
2-second delay............................................................ 70
Zone focusing ............................................................. 70
Close-up and macro photography............................... 71
Panorama photography .............................................. 71
Remote control............................................................ 72
Changing the handset’s battery .................................. 73
Infinity lock .................................................................. 73
Miscellaneous
Care and storage ........................................................ 74
Important hints ............................................................ 74
Trouble shooting ......................................................... 75
Specifications............................................................ 76
43
Page 44
red eye
auto
fill-in
off
Flash mode
Self-timer
Red-eye reduction
Remote control
Backlight control
Slow sync
2-second delay
Double self-timer
Macro mode
Bulb mode
Close-up mode
Portrait Zoom mode
Zone focusing
Step Zoom mode
Fuzzy Zoom mode
Multiple exposures
Continuous shooting
Back cover open
unloading film mark
Film-rewinding mark
Exposure compensation
Focal length
Frame counter
Film-winding check
Interval shooting
Exposure interval and
“Exposures”
elapsed time (Bulb)
Film loaded
Focal-length unit
Battery condition
44
Page 45
Inserting the batteries
1. Open the battery-chamber cover by pressing its hole with a pointed object as shown in Fig. 1.
2. Insert two fresh batteries (type CR-123A or DL-123A) with their positive and negative poles oriented as illustrated. Correct polarity is indispensable for operation of the camera! (Fig. 2)
3. Press the battery-chamber cover shut until it clicks into place.
Notes
• The batteries need not be removed when the camera is not in use. The camera will automatically shut down three minutes after use.
• Changing the batteries in mid-roll will not have any effect on the film.
Checking battery condition
1. No battery symbol in LCD: Batteries good.
2. One half of battery symbol black: Enough power left for a few more rolls of film, but keep spare batteries ready.
3. Blinking battery symbol: Replace batteries.
Notes
• Switch the camera off before exchanging batteries.
• Keep spare batteries ready when shooting at low temperatures that result in a drop in battery power. Batteries that fail in the cold will recover at normal temperature.
45
Page 46
Display signaling film-loading error
Loading film
1. Press the back-lock release as shown to open the camera back. (Fig. 3)
2. Cautiously place the film cassette in the film chamber, taking care not to use force.
3. Pull the film leader over to the starting mark on the opposite side. If necessary, rewind excessive length of film manually, turning the cassette spindle. Make sure that the film lies flat. (Fig. 4)
4. Close the camera back so that it clicks into place. The camera automatically advances the film to the first exposure.
5. The frame counter now reads “1EX”.
46
Notes
• The camera detects film-loading errors. In this case, “E” will blink in the LCD, and the shutter will remain locked. Open the camera back and repeat the loading operation.
• Do not load the film in direct sunlight. Turn your back on the sun to shade the camera during loading.
Film-speed setting
With DX-coded film rated between ISO 50/18° and 3200/ 36°, the camera sets the film speed automatically. With non-DX-coded film, it will default to ISO 100/21°.
Page 47
Attaching the strap
To attach the strap, simply thread it through its open end as illustrated. (Fig. 5)
Activating the camera
Press the ON/OFF button to switch the camera on. The lens cover opens, and the LCD panel comes to life. If you should not use the camera for three minutes, it will shut off automatically, and the lens cover will close. (Fig. 6)
Select the desired focal length (= coverage) by looking through the viewfinder and pressing one of the two zoom buttons (Fig. 7): The T button shifts the lens forward (1), towards longer focal lengths. Your subject appears larger.
The W button retracts the lens (2) towards shorter focal lengths. Your subject appears smaller, with more of the surroundings included in the frame. As you zoom in or out, the LCD shows the focal-length setting in fixed steps from 28 to 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80 and 90 mm.
Holding the camera
Holding your camera steady during exposure is very important for really sharp pictures. Above all at longer focal lengths (Tele), there is increased risk of camera shake.
Always slip your hand through the camera strap. For vertical pictures, hold one elbow close to your body, for horizontal pictures both elbows. Keep your eye close to the viewfinder and squeeze the shutter release very gently, without shaking the camera.
For vertical pictures with flash, hold the camera so that the flash is above the lens.
Note
Take care to keep your fingers, hair or the camera strap away from the lens as well as the exposure-metering and autofocus windows.
47
Page 48
Taking pictures
1. Look through the viewfinder and aim the focus frame at your subject.
2. Lightly press the shutter release (keeping your finger on the button) to activate the AF system. As soon as the camera has focused on your subject, the green lamp will light. If your subject is less than 0.45 m away, the green lamp will blink rapidly, and the shutter locks. Step back and try again.
3. Without removing your finger, fully depress the shutter release for exposure. The gentler you proceed and the steadier the camera, the sharper your picture.
4. Immediately after the exposure, the camera automati­cally winds the film and advances the frame counter.
Note
• Switch the camera off after shooting. This will protect the lens and prevent accidental exposures.
48
Focusing range
The camera automatically focuses on any distance between 0.45 m and infinity (). The range from 0.45 m to 1 m is covered by the close-up and macro modes.
Flash range
With ISO 100/21° film, the flash range is as follows:
WIDE (28 mm): 0.45 m – 6 m TELE (90 mm): 0.57 m – 2.8 m.
In low light, the flash fires automatically, unless you choose “flash off”. As long as the flash is still charging, the red LED will blink rapidly as you press the shutter release lightly, and the shutter will remain locked. When the red LED lights as you press the shutter release halfway, the flash is ready to fire.
Slow blinking of the red LED tells you that the camera will use a shutter speed too slow to hand-hold (risk of camera shake, i.e. blur). Use a tripod or another steady support.
Note
• Always remember that the risk of camera shake increases with longer focal lengths (Tele).
Page 49
Locking focus
You may wish to focus on a subject that is not in the center of your picture and thus does not coincide with the focus frame in the finder. Proceed as follows: (Examples 1 – 3)
1. Aim the camera so that the focus frame coincides with your off-center subject.
2. Lightly press the shutter release. The green LED will light or blink slowly, and focus is locked. Be careful not to press the release fully to avoid taking a picture at this stage!
3. Keep the release depressed halfway, recompose your picture and depress the release fully for exposure. If you wish to focus at another distance, simply lift your finger and start over again.
Some subjects are difficult to focus on:
1. Subjects brightly lit from behind.
2. Fireworks (use infinity lock) and smoke.
3. Shiny or glossy surfaces, such as a car detail or a water body.
4. Subjects behind glass, e.g. a window (use infinity lock). In these cases, find an object at the same distance and use focus lock (infinity lock for far-away subjects).
Viewfinder information
green
red
Parallax marks inside the normal frame indicate the top borders of the frame for close-up and macro shots, respectively.
The two LEDs are activated by light depression of the shutter release. (1)Focus indicator (green LED)
• Lights when subject is between 1 m and ∞.
• Blinks slowly when subject is between 0.45 m and 1 m. (Camera automatically switches to close-up or macro mode.)
• Blinks rapidly when subject is too close. (Shutter remains locked.)
(2) Flash ready light (red LED)
• Lights when flash is ready to fire (in low light) .
• Blinks slowly when a tripod should be used to avoid camera shake.
• Blinks rapidly when flash is not yet fully charged. (Shutter remains locked.)
Close-up parallax marks
Macro parallax marks
Focus frame
49
Page 50
Rewinding the film
Automatic rewinding
After the last exposure, the camera automatically rewinds the film and stops. The back-cover indicator and the cassette symbol will blink. The frame counter reads “0”.
Open the camera back and remove the film.
Mid-roll rewinding
If you wish to remove a film before it is full, press the rewind button with a pointed object. (Fig. 8)
50
Notes
• Should automatic rewinding be found disturbingˇin a particularly quiet environment, keep the ON/OFF button depressed for as long as you wish to interrupt it.
• Should rewinding stop before the frame counter reads “0”, change the batteries. Do not open the camera back until the film has been fully rewound after the battery change.
Page 51
mode select set
mode select set
mode select set
mode select set
95 6 15
Year - Month - Day
15 12 20
Day - Hour - Minute
Data-back operation
The five recording modes shown at left are available. They can be accessed by pressing the MODE button until the desired display appears. The print indicator in the data-back LCD will blink for two to three seconds after an exposure with date recording.
Note
• Use a pointed object or your fingernail to press the data set buttons. If desired, settings can be changed rapidly by keeping the corresponding button depressed.
Select the desired recording mode by pressing the MODE button.
-- -- --
No Imprinting
61595
Month - Day - Year
15 6 95
Day - Month - Year
Press the SELECT button to access day, month or year.
To set the data, press the SET button.
51
Page 52
Replacing the data-back battery
When the display of the data-back LCD becomes weak, replace the battery housed inside the data back. (There should be no film in the camera when you open the back.)
1. Unscrew and remove the battery-chamber cover as illustrated. (Fig. 9)
2. Exchange the exhausted battery for a fresh type JS CR2025 3V lithium cell, inserting it with its positive side (+) up.
3. Replace and secure the battery-chamber cover.
4. Reset the date and hour.
52
Notes
• Battery life is approx. 3 years.
• The data back is designed for use at temperatures between 50°C and -10°C (120°F and 15°F). At temperatures outside this range, the data may be difficult to read.
• The data back (model with data-back only) is fitted with an automatic calendar programmed till the year
2019. Once set, the calendar automatically adjusts for long and short months as well as leap years.
• The date may be difficult to read in the picture against a bright or fussy background.
Page 53
Operating modes
To set the desired operating mode, press the function selector. Modes change in the order shown below.
Portrait ZoomNormal photography Fuzzy Zoom Step Zoom
Bulb exposure
• The Fuzzy, Portrait and continuous-shooting settings will be retained after an exposure. In all the other modes, the camera will automatically reset to normal photography.
Interval shooting
Multi-exposures Continuous shooting
53
Page 54
Flash modes
Set the desired flash mode by pressing the flash-mode selector. Modes change in the order shown below.
Auto flash Exposure
compensation
Flash off Slow sync
54
Fill flash
Page 55
Red-eye reduction/backlight control
The red-eye-reduction and back-light-control button serves to navigate between the following modes.
Auto flash
Red-eye reduction
Backlight control
55
Page 56
Self-timer modes
There are various self-timer modes that can be selected by pressing the self-timer selector. This also serves to set the camera for remote-control operation. Each depression of the selector changes the mode in the order shown below.
Normal photography
The camera will reset to normal photography after every exposure. Only the remote-control and 2-second-delay modes will be retained.
56
Self-timer Double self-timer
2-second delayRemote control
Note
• A remote-control handset is available as an optional accessory.
Page 57
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Fuzzy Zoom mode
Switch to Fuzzy Zoom if you want to avoid camera shake and underexposure in difficult situations. The camera’s microcomputer then automatically controls focal length, flash and shutter speed to ensure the best possible result.
Note
• In the Fuzzy Zoom mode, the camera may automatically vary the size of your subject in the picture to suit the shooting conditions.
57
Page 58
red eye
auto
fill-in
off
Portrait Zoom mode
This mode will keep the size of your subject constant (head-and-shoulders portrait) even if you vary the shooting distance. Of course, this is only possible within the limits of the zoom range. Aim the focus frame at your subject. Upon light de­pression of the shutter release, the camera automatically zooms to the required focal length. You may then depress the shutter release fully to take the picture. (Examples 6 and 7)
58
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Page 59
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Step Zoom mode
In this mode, the camera automatically takes several (up to three) pictures at different focal lengths - to give you a choice in the final prints.
No. of exposures 90 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 28mm 3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  3 Ex  2 Ex  1 Ex
First shot Second shot Third shot
The number of automatic exposures depends on the focal length set before activating the Step Zoom mode, that is, the remaining zoom range. See the chart below. The first shot will be taken ten seconds after depression of the shutter release. Further shots follow at 5-second intervals (unless flash is used).
59
Page 60
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Continuous shooting
This mode is suitable for capturing moving subjects. The camera will keep shooting as long as you press the shutter release. Since the camera will refocus before every exposure, be sure to keep your subject covered by the focus frame. (Examples 9 – 11)
60
Note
• With flash, the interval between exposures will be increased by three seconds, required for recharging.
Page 61
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Multiple exposures
This mode allows several exposures to be combined in one frame for special effects. Optimum results will be obtained with only two exposures, but more than two are possible.
1. Select the multi-exposure mode
and release the shutter for the first exposure. The film will not advance, and the multi-exposure indicator will blink in the LCD to identify the shooting mode.
2. Press the shutter release for the second exposure, whereupon the film will be advanced to the next frame. For more than two exposures on one frame, select the multi-exposure mode again
before the second and all
following exposures.
(Example 8)
Notes
For best results, use a dark background.
To avoid overexposure, use exposure compensation.
Set -1 EV for two, -1.5 EV for three, -2 EV for four exposures. These corrections will vary according to individual shooting conditions. Individual tests are therefore recommended.
The date will be recorded during the last exposure (QD model only).
61
Page 62
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Interval shooting
This mode sets the camera for unmanned operation at preset intervals for a time-lapse effect. Shooting intervals can be chosen between 10 seconds and 60 minutes.
1. Set the desired shooting interval by keeping the MODE button depressed and pressing one of the zoom buttons (T or W).
2. Wait for a few seconds until “INT” in the LCD stops blinking.
3. Press the shutter release. The lens retracts, and the lens cover closes. Then the countdown starts. (Examples 12 – 14)
62
To terminate the series, press the ON/OFF or MODE button. Otherwise the camera will continue the cycle right up to the end of the film.
Page 63
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Time exposure (bulb setting)
In the bulb mode, the shutter remains open for as long as you keep the shutter release depressed. The elapsed time from 1/2 s to 60 s is displayed on the LCD panel. The mode is ideal for time exposures beyond the automatically controlled shutter-speed range, for instance at night. Be sure to use a sturdy tripod to avoid camera shake. Combining the bulb mode with flash allows controlled exposure of a night-time background with the foreground illuminated by flash light. (Example 15)
Note
The bulb mode should only be used in low light to avoid overexposure.
63
Page 64
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Preflash to reduce “red eye”
In this mode, the flash fires twice: The main flash is preceded by a preflash designed to make your subjects pupils contract, thus reducing the risk of red eye in your pictures. Camera and subject should not move until the second (main) flash has fired. (Examples 16 and 17)
64
Note
•“Red eye occurs if a subjects pupils are wide open. The flash then illuminates the retina which shows up red in your pictures. In indoor photography, try to turn on all room lights so your subjects pupils will contract.
Page 65
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Backlight control
Subjects outside the flash range may come out underexposed if taken against a bright background or light source. Backlight control will increase exposure by
1.5 EV to improve shadow detail. (Examples 4 and 5)
Notes
Take care to shade the lens.
Flare may spoil your picture if you shoot directly into a
strong light source, such as the sun.
65
Page 66
Exposure compensation
This allows a manual correction to be tagged onto the automatic exposure setting to allow for special lighting conditions or obtain special effects. A “+” correction increases exposure, a “-” correction reduces it.
red eye
auto
fill-in
off
Fill flash
If your main subject is in the shade or the daylight so bright that the flash will not fire automatically, you can fill in foreground shadows by switching to this function. (Examples 21 and 22 )
66
To set the desired correction, keep the flash button depressed and press one of the two zoom buttons (T or W).
Exposure compensation is possible over a range of ± 3 EV in increments of 0.5 EV.
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Page 67
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
off
off
flash
mode
Slow sync
Normal flash photography of night scenes or indoors usually leaves the background underexposed because it involves relatively fast shutter speeds. Set for slow sync , the camera will use a slower shutter speed for the background to register in the picture, the foreground being lit by the flash.
red eye
auto
fill-in
off
To avoid camera shake, it is advisable to use a tripod or other firm support.
Flash off
There are occasions when a flash would disturb the mood of a scene. To avoid this, set the camera to
flash off”.
Take care to avoid camera shake when the blinking
red LED signals a relatively slow shutter speed that is not hand-holdable. In that case, use a tripod.
67
Page 68
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
off
fill-in
off
flash
mode
Self-timer photography
The self-timer allows you to get into the picture yourself. (Example 18)
1. Mount the camera on a tripod or place it on a firm support.
68
2. Select the self-timer mode by pressing the SELF button.
3. Make sure the focus frame is aimed at an object at the desired distance and press the shutter release.
4. The countdown starts. The self-timer lamp will light for seven seconds and blink for the remaining three before exposure. (Fig. 10)
Page 69
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
fill-in
red eye
auto
off
fill-in
off
flash
mode
Double self-timer
This mode will give you a second exposure two seconds after the first, which often shows people more relaxed after the first “click”. If you use flash, the delay after the first exposure may be somewhat longer because the flash has to recycle first.
off
(Examples 19 and 20)
69
Page 70
red eye
auto
fill-in
off
2-second delay
In this mode, the shutter will be released only two seconds after full depression of the shutter release. This may come in handy, for example, if you wish to avoid camera shake in a hand-held shot in low light.
red eye
auto
fill-in
off
70
red eye
auto
fill-in
off
flash
mode
Zone focusing
This is ideal for shooting action like children or pets at play. Focus will in this case be fixed for a range from
1.1 m to 13 m.
1. Press the SNAP button, whereupon the camera will zoom to wide-angle (28 mm) and fix the focus. (If you keep the button pressed, the camera will take a sequence of shots.)
2. After your shots, press SNAP again to reset the camera to normal photography.
Multiple exposures, interval shooting and the bulb mode can be combined with zone focusing.
Page 71
Close-up and macro photography
The camera will automatically focus down to
0.45 m at 28mm focal length (W) and
0.57 m at 90mm focal length (T).
At distances shorter than 1 m, the green LED will blink slowly as you press the shutter release halfway. The symbol At distances shorter than 0.48 m (at 28mm) and 0.62 m (at 90mm), the macro symbol appears in the LCD, and the camera automatically switches to macro.
When the minimum focusing distance (0.45 m/W - 0.57 m/T) is reached, the green LED starts blinking rapidly, and the shutter remains locked.
Note
Observe the parallax marks in the viewfinder when
appears in the LCD.
framing your subject.
Panorama photography
The wide-screen panorama format is equally well suited for sweeping panoramas and group shots. Most photofinishers are able to print full-frame panoramic shots. However, be sure to inform the lab that your film contains panoramic pictures (the printing of which is usually more expensive than standard processing).
To set the camera for panoramic photography, shift the panorama switch to PANORAMA. The frame lines in the viewfinder automatically change to the panorama format.
71
Page 72
red eye
auto
fill-in
off
Remote control
With the optional handset, the camera can be remote­controlled. (Fig.11)
1. Select the remote-control mode by pressing the SELF button as described on page 56.
2. If necessary, change the focal-length setting of the lens by pressing the zoom button of the handset. The lens starts at 90 mm and with each depression of the zoom button zooms towards wide-angle in the following steps: 90, 75, 60, 45, 28 mm. Thereafter, it zooms back to Tele in the same increments.
3. Press the handset’s release button. The shutter will operate two seconds later to give you time to flash your best smile.
72
Note
Attach the handset to the camera strap.
Page 73
Changing the handset’s battery
1. Push the battery-chamber cover in the direction shown and open it. (Fig. 12)
2. Remove the old battery and insert a fresh type JS CR 2025 3V lithium cell with its positive terminal (+) up.
3. Close the battery-chamber cover until it clicks shut.
Infinity lock
The infrared beam of the cameras active autofocusing system cannot penetrate glass. Therefore, if you wish to photograph a distant view through a glass pane, such as a bus window, use infinity lock:
Keep the button marked ∞ depressed as you press the shutter release.
Notes
In the infinity mode, the green LED will not light.
Flash is automatically deactivated.
73
Page 74
Care and storage
When the camera body needs cleaning, wipe it with a soft cloth. Never use alcohol or chemical solvents!
Use lens-cleaning tissue and, if necessary, fluid to clean glass surfaces.
Keep the camera away from sand and water.
Store the camera in a dry, cool and dust-free place.
Never leave it in hot places, like a parked car or basking in the sun.
Protect your camera from shocks and vibrations. Should you ever drop it, have it checked before using it again.
74
Important hints
Never try to take the camera apart or repair it yourself. Its high-voltage flash circuit could be dangerous.
Should the camera ever malfunction, take it to your dealer or an authorized Rollei Service Center.
The camera has been designed for operation at temperatures from 50°C to -10°C (122°F to 14°F).
If you plan to take pictures at temperatures below 7¯C (45°F), keep the camera and batteries warm until immediately before the shooting.
Avoid exposing the camera to rapid temperature changes (e.g. from the cold to a warm room), which may cause condensation and corrosion of its inside components.
Do not take repeated flash pictures at temperatures above 40°C (104°F).
Dispose of exhausted batteries separately; do not throw them in your trash can.
Page 75
Trouble shooting
Shutter does not function upon depression of release.
Check Correct Page
Is lens cover fully open? Press ON/OFF button once. 42, 47 Are batteries loaded properly? Correct their polarity. 45 Has camera been left unused for a long time? Change batteries. 46
Your pictures are blurred
Was focus frame superimposed on Review the chapter Viewfinder information. 53, 54, 55 subject as you pressed the shutter release?
Were autofocus windows Take care not to block autofocus windows. 51, 52 blocked by hair or finger?
Your pictures do not show what you had framed in the finder.
Did you observe the frame lines, Review the chapter Viewfinder information”.55 above all parallax marks at short distances?
75
Page 76
Specifications
Camera type: Fully automatic 35mm leaf-shutter camera Film: DX-coded 35 mm film; negative size: 24 mm x 36 mm (standard);
Lens: 28–90 mm power zoom f/3.6-9.8 (11 elements, 8 components) Shutter: Programmed electronic shutter for speeds from 1/3 s to 1/400 s and B (1/2 s - 60 s) Focusing: Active infrared AF system with focus lock
Exposure control: Program AE
Viewfinder: Real-image type with focus frame and parallax marks
Film-speed range: Automatic setting with DX-coded film: ISO 50/18° - 3200/36° Film threading: Automatic with winding to first frame when camera back is closed Film advance/rewinding: Automatic. Mid-roll rewinding possible. Flash: Built-in electronic zoom flash
76
13 mm x 36 mm (panorama)
- Focusing range: 0.45 m –
- Auto close-up range: 0.45 m - 1 m
- AE coupling range (with ISO 100/21° film) W (28 mm): EV 11.0 - 17.6 T (90 mm): EV 13.4 - 17.6
- Field of view: 83%
- Magnification: 0.33x - 1.06x
- AUTO: Flash activated automatically in low light
- FILL-IN: Forced flash activation in daylight and slow sync for night shots
- OFF: Flash does not fire. Slow shutter speeds for available-light photography.
- PREFLASH: Reduction of red-eye
- Flash range (with ISO 200/24¯ film) W (28 mm): 0.45 m - 8,5 m
(90 mm): 0.57 m - 4,2 m
T
- Recycling time: approx. 3 s
Page 77
Special features
Via flash button: - Red-eye reduction
- Backlight control: +1.5 EV
- Exposure compensation: ± 3 EV (0.5 EV increments)
- Fill flash and flash off
Via function selector: - Fuzzy Zoom mode
- Portrait Zoom mode
- Step Zoom mode
- Continuous shooting
- Multiple exposures
- Interval shooting
- Bulb (time exposures)
- Zone focusing
- Infinity lock
Self-timer modes: - Single/Double self-timer
- 2-second delay
- Remote control (optional handset)
Cue lamp: Self-timer lamp lights at instant of exposure Auto power off: Lens cover closes and power shuts off if camera remains inactive for three minutes Data back (QD model only): - Automatic calendar and quartz clock
- Date imprinting
Power source: Two 3V lithium batteries (CR 123A or DL 123A) Dimensions (mm): 132 x 75 x 56 Weight (without batteries): 320 g
Subject to change without notice.
77
Page 78
Beispiel 1 Example 1
Beispiel 2 Example 2
Beispiel 3 Example 3
Beispiel 4 Example 4
78
Beispiel 5 Example 5
Page 79
Beispiel 6 Example 6
Beispiel 7 Example 7
Beispiel 8 Example 8
Beispiel 10 Example 10Beispiel 9 Example 9
Beispiel 11 Example 11
79
Page 80
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 16Beispiel 15
42
Beispiel 17
Page 81
Beispiel 18 Example 18
Beispiel 19 Example 19
Beispiel 22 Example 22Beispiel 21 Example 21
Beispiel 20 Example 20
81
Page 82
Abb. 1 Fig. 1 Abb. 2 Fig. 2 Abb. 3 Fig. 3 Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5 Abb. 6 Fig. 6 Abb. 7 Fig. 7
Abb. 9 Fig. 9 Abb. 10 Fig. 10 Abb. 11 Fig. 11 Abb. 12 Fig. 12
Abb. 8 Fig. 8
44
Page 83
Rollei Fototechnic GmbH P.O Box 3245 D-38022 Braunschweig http://www.rollei.de Germany
Prego 90 AF D • Pro Art
45
Loading...