Rollei Prego145 User Manual [de]

Rollei Prego 145
Hinweise zum Gebrauch Instructions for use
1
Teilebezeichnungen
Zoom-Taste Zoom button (TELE) + (WIDE)
Auslöser Shutter button
Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme Mid-roll rewinding button
LCD-Monitor LCD panel
Funktionswähler Function mode selection
Selbstauslösertaste Self-timer mode selection
Blitztaste Flash mode selection
Blitzgerät Flash
Sucherfenster Finder window
Taste für Unendlich-Einstellung Infinite Landscape mode button
Schlaufenhalterung Strap holder
2
Empfänger für Fernauslösung Remote control sensor
Selbstauslöserlampe Self-timer lamp
Objektivabdeckung Lens cap
Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur Red eye reduction & and back light control
Taste für Schnappschuß-Einstellung Snap button
Schärfenindikator (grüne LED) Autofocus indicator (green LED)
Bereitschaftslampe (rote LED) Flash indicator (red LED)
Dioptrien-Korrektur Dioptre setting dial
Sucherokular Viewfinder eyepiece
Panorama-Schalter Panorama switch
Hauptschalter ON/OFF button
Rückwand-Entriegelung Back-cover release knob
Stativgewinde Tripod socket
Batteriefachdeckel Battery chamber cover
3
INHALT
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Kamera aufmerksam durch.
Besondere Hinweise ...................................................... 5
In folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt .......... 5
LCD-Monitor................................................................... 6
VORBEREITUNGEN
Einlegen der Batterien ................................................... 7
Wechseln der Batterien ................................................. 7
Batterieprüfung .............................................................. 7
Einlegen des Films......................................................... 8
Automatische Filmrückspulung ..................................... 9
Anbringen der Handschlaufe ...................................... 10
Anpassen der Okulareinstellung ................................. 10
Inbetriebnahme der Kamera........................................ 10
DER SUCHER
Bildfeldbegrenzungen ................................................. 11
Sucheranzeigen........................................................... 12
DIE AUFNAHME
Festlegen des Bildausschnitts ..................................... 13
Scharfstellung .............................................................. 14
Schärfenspeicherung .................................................. 14
Belichtung .................................................................... 15
Die richtige Kamerahaltung ......................................... 15
Datenrückwand............................................................ 16
4
ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN
Betriebsarten ............................................................... 18
Basis-Blitzbetriebsarten ............................................... 19
Erweiterte Blitzbetriebsarten........................................ 20
Selbstauslöserbetriebsarten ........................................ 21
Normal ......................................................................... 22
Fuzzy............................................................................ 23
Step-Zoom ................................................................... 24
Intervallaufnahmen ...................................................... 25
Manuell gesteuerte Langzeitbelichtung (Bulb)............ 26
Porträt-Zoom ................................................................ 27
Reihenaufnahmen ........................................................ 28
Mehrfachbelichtungen................................................. 29
Automatisch gesteuerte Langzeitbelichtung
bei abgeschaltetem Blitz ............................................. 30
BLITZAUFNAHMEN
Blitzreichweiten ............................................................ 31
Aufhellblitz ................................................................... 32
Blitzen mit langen Verschlußzeiten
(Langzeitsynchronisation)............................................ 33
Vorblitz zur Verhinderung des „Rote-Augen-Effektes“ 34
Gegenlichtkorrektur ..................................................... 35
Belichtungskorrektur .................................................... 36
Schnappschußeinstellung ........................................... 37
Nahaufnahmen / Makroaufnahmen ............................. 38
Panorama-Aufnahmen ................................................. 38
Selbstauslöser / Fernauslöser...................................... 39
Fehlersuche ................................................................. 41
Technische Daten ........................................................ 42
Pflege und Aufbewahrung ........................................... 44
Besondere Hinweise
• Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien funk­tionsfähig.
• Zum Betrieb sind zwei 3-V-Lithium-Batterie (Typ CR-2) erforderlich.
• Beim Einschalten öffnet sich die Objektivabdeckung automatisch.
• Die Objektivabdeckung darf nicht von Hand geöffnet werden.
• Der Verschluß kann ausgelöst werden, obwohl kein Film eingelegt ist! Wenn Sie nach einer langen Aufnahmepause nicht sicher sind, ob ein Film einge­legt ist, vergewissern Sie sich durch einen Blick auf das Filmkontrollfenster
In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt:
• Es sind keine Batterien eingelegt.
• Die Batterien sind erschöpft.
• Die Batterien sind falsch eingelegt.
• Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
• Die Schärfe konnte nicht eingestellt werden.
• Eine der Zoomtasten wird betätigt.
• Der Blitz ist eingeschaltet, aber nicht blitzbereit .
• Der Film wird transportiert oder zurückgespult.
• Die Filmpatrone wurde nach der Rückspulung nicht entnommen
Abbildungen
Alle Beispiel-Bilder finden Sie auf den Seiten 87-88. Alle Abbildungen, welche die Handhabung der Kamera demonstrieren, finden Sie auf der hinten eingeklappten Umschlagseite.
5
LCD-Monitor
Gegenlichtkorrektur
Langzeitsynchronisation
Verringerung roter Augen
Blitzfunktionen
Spot-Einstellung Schnappschuß-Einst.
Mehrfachbelichtungen Reihenaufnahmen Porträtmodus
Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser Vorlaufzeit 2 s. Fernauslöser
Normal-Modus Fuzzy-Automatik Step-Zoom Intervall Langzeitbelichtg.
6
red eye
auto
fill-in
off
Filmpatronenanzeige
offene Rückwand
Filmrückspulung
Filmlaufanzeige
Brennweite Bildzähler Nah-/Makro-Einst. Gegenlichtkorrektur
bulb int
step fuzzy normal
Batteriezustand Langzeitbelichtungen Intervallaufnahmen Abk. für Aufn. u. Sek. Einheit der Brennweite
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den Schieber in Richtung Objektiv drücken (Abb.1)
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polungsmarken ein. Die Pluspole beider Batterien müssen zum Batteriefachdeckel weisen. (Abb.2)
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel und achten Sie darauf, daß er einrastet.
Wechseln der Batterien
1) Schalten Sie die Kamera aus.
2) Verfahren Sie, wie unter „Einlegen der Batterien“ be­schrieben.
Anmerkungen
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ CR2
• Werden die Batterien bei eingelegtem Film entnom­men und wieder eingesetzt, hat das keinen Einfluß auf die Stellung des Films.
Batterieprüfung
Die Batterieleistung wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch geprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine Warnanzeige im LCD-Monitor.
• Keine Anzeige: Gute Batterieleistung.
• Symbol zur Hälfte schwarz: Batterieleistung reicht noch für eini­ge Filme aus. Ersatzbatterien soll­ten bereitgehalten werden.
• Symbol blinkt: Frische Batterien einsetzen.
Hinweis
• Bewahren Sie die Kamera bei niedrigen Außentempe­raturen in einer Mantel- oder Jackentasche auf, um die Batterien länger einsatzbereit zu halten.
• Halten Sie bei niedrigen Außentemperaturen Ersatz­batterien bereit, da die Batterieleistung bei niedrigen Temperaturen nachläßt. Bei normalen Temperaturen erholen sich die Batterien wieder.
7
Bei falsch eingelegtem Film
Einlegen des Films
1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3, in­dem Sie den Entriegelungsknopf nach unten drücken.
2. Legen Sie die Filmpatrone in das Patronenfach. Der Boden der Filmpatrone mit der Aussparung zeigt da­bei nach oben. Wenden Sie keine Gewalt an.
3. Ziehen Sie den Filmanfang gemäß Abb. 4 zur Start­marke auf der rechten Kameraseite. Dabei darf der Film keinen „Buckel“ bilden.
• Sollten Sie zuviel Film aus der Patrone gezogen ha­ben, nehmen Sie die Patrone aus dem Patronenfach und spulen Sie den Film vorsichtig zurück. ACHTUNG: In diesem Fall ist es möglich, daß Licht­einfall den Teil des Films beeinträchtigt, auf den das erste Bild belichtet wird. Machen Sie deshalb vor­sichtshalber zwei Aufnahmen vom ersten Motiv.
8
4. Schließen Sie die Kamerarückwand. Achten Sie dar­auf, daß sie hörbar einrastet.
5. Der Film wird automatisch zur ersten Aufnahme vor­gespult. Im LCD-Monitor erscheint die Filmlaufan­zeige.
6. Wenn der Film vorgespult ist, wird im Bildzählwerk des LCD-Monitors <1EX> angezeigt.
7. Wenn im LCD-Monitor die Anzeige <E> blinkt und der Auslöser gesperrt bleibt, wurde der Film falsch eingelegt. Öffnen Sie in diesem Fall die Rückwand und legen Sie den Film erneut ein.
Anmerkungen
• Bei DX-codierten Filmen stellt die Kamera die Film­empfindlichkeit im Bereich von ISO 50 bis 3200 auto­matisch ein.
• Bei nicht-DX-codierten Filmen stellt die Kamera automa­tisch eine Filmempfindlichkeit von ISO 100/21° ein.
• Sollten Sie tatsächlich einmal einen nicht-DX-codier­ten Film verwenden, der eine andere Empfindlichkeit als ISO 100/21° aufweist, unterrichten Sie das Ent­wicklungslabor unbedingt davon. Oft kann der Unter­schied zwischen tatsächlicher Empfindlichkeit und eingestellter Empfindlichkeit im Labor ausgeglichen werden.
Automatische Filmrückspulung
1. Wenn das Filmende erreicht ist, wird die automatische Filmrückspulung gestartet.
2. Im LCD-Monitor erscheint die Filmlaufanzeige und im Bildzählwerk werden die Bildnummern von 36 bzw. 24 zurückgezählt.
3. Wenn der Film zurückgespult ist, blinken die Symbole für die Filmpatrone und die Rückwand im LCD-Monitor.
4. Öffnen Sie die Kamerarückwand und entnehmen Sie die Patrone.
5. Wenn Sie die Kamera ausschalten, während der Film zurückläuft, wird die Rückspulung unterbrochen und erst dann wieder aufgenommen, wenn Sie die Kamera wieder einschalten.
Filmrückspulung manuell auslösen
1. Um einen teilbelichteten Film zurückzuspulen, drük­ken Sie die versenkte Taste (Abb. 8) mit einem spit­zen Gegenstand, z.B. Kugelschreiber
Anmerkungen
• Sollte die Filmrückspulung unterbrochen werden, ehe das Bildzählwerk im LCD-Monitor <0 EX> anzeigt, legen Sie eine neue Batterie ein.
• Öffnen Sie auf keinen Fall die Rückwand, ehe Sie die Batterie erneuert haben und die Rückspulung abge­schlossen ist.
Hinweis
Bevorzugen Sie einmal Filme mit einer Empfindlichkeit von ISO 200/24° als Standardmaterial. Sie verringern dadurch die Verwacklungsgefahr und erhöhen die Blitzreichweite.
9
Anbringen der Handschlaufe
Bringen Sie die Handschlaufe gemäß Abb. 5 an.
Anpassen der Okulareinstellung
1. Blicken Sie durch den Sucher und visieren Sie ein Objekt in möglichst großer Entfernung an. Es muß im Sucher scharf erscheinen.
2. Ist das nicht der Fall, können Sie das Sucherbild Ihrer Sehschärfe anpassen. Halten Sie dazu die Kamera am Auge und drehen Sie das Dioptrieneinstellrad (Abb. 6), bis Sie das Objekt scharf sehen.
Anmerkung
Sollte sich das Dioptrieneinstellrad einmal versehentlich verstellt haben und das Motiv unscharf im Sucher er­scheinen, können Sie dennoch beruhigt auslösen. Die Schärfe des Sucherbildes und die Schärfe des aufge­nommenen Bildes haben nichts miteinander zu tun.
10
Inbetriebnahme der Kamera
1. Schalten Sie die Kamera durch einen Druck auf den Hauptschalter ein (Abb. 7). Auf dem LCD-Monitor er­scheinen ein Blitzsymbol in der Position AUTO und ein Pfeil in der Position NORMAL. Die Objektivab­deckung öffnet sich.
2. Sie können die Kamera durch einen zweiten Druck auf den Hauptschalter ausschalten. Tun Sie das nicht, schaltet sich die Kamera drei Minuten nach der letz­ten Betätigung automatisch ab, um die Batterien zu schonen. Beim Ausschalten schließt sich die Objektiv­abdeckung. Im LCD-Feld werden das Kamerasymbol, das Symbol für den eingelegten Film und die Bild­nummer weiterhin angezeigt.
DER SUCHER
Bildfeldbegrenzungen
Bei den Bildfeldbegrenzungen handelt es sich um LCD­Felder, die bei Bedarf aktiviert werden und bestimmte Segmente des Suchers abdunkeln. Die Motivteile, die von abgedunkelten Teilen des Suchers erfaßt werden, sind auf dem Bild nicht zu sehen.
• Beachten Sie bei Vollformataufnahmen: Ohne Bildfeldbegrenzungen reicht das Sucherbild bis zum untersten Sucherbildrand.
Nah-Aufnahmen
Die obere Bildfeldbegrenzung (1) wird aktiviert.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,80 m – 1,60 m
145 mm 1,60 m – 2,15 m
Makro-Aufnahmen
Die oberen Bildfeldbegrenzungen (2) werden aktiviert.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,60 m – 0,80 m
145 mm 0,70 m – 1,60 m
AF
grün
rot
Panorama-Aufnahmen
Die beiden oberen Bildfeldbegrenzungen und die beiden unteren Bildfeldbegrenzungen (3) werden akti­viert.
Panorama-Aufnahmen im Nahbereich
Die drei oberen Bildfeldbegrenzungen und eine untere Bildfeldbegrenzung (4) werden aktiviert.
• Beachten Sie: Bei Panorama-Makroaufnahmen ent­spricht der nicht abgedunkelte Sucherausschnitt dem Bildausschnitt auf dem Film.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,60 m – 1,27 m
145 mm 0,70 m – 1,77 m
11
Grüne LED: Schärfenindikator
• Die grüne LED leuchtet stetig, wenn die Schärfe ein­gestellt wurde. Das Motiv ist weiter als 0,6 m von der Kamera entfernt.
• Die grüne LED blinkt langsam, wenn die Kamera auto­matisch auf Nah- oder Makroaufnahme umgeschaltet hat. Das Motiv ist zwischen 1,25 m und 0,6 m von der Kamera entfernt.
• Die grüne LED blinkt schnell, wenn das Motiv zu nah an der Kamera ist (0,6 m oder weniger) und daher die Schärfe nicht eingestellt werden kann. In diesem Fall bleibt der Auslöser gesperrt.
Rote LED: Blitzbereitschaftsanzeige
• Die rote LED leuchtet nicht auf, wenn die Aufnahme beim vorhandenen Umgebungslicht erfolgen kann.
• Die rote LED leuchtet stetig, wenn der Einsatz des Blitzes erforderlich ist und der Blitz blitzbereit ist.
• Die rote LED blinkt schnell, wenn der Einsatz des Blit­zes erforderlich ist, der Blitz aber noch nicht aufgela­den ist. In diesem Fall bleibt der Auslöser gesperrt, bis der Blitz geladen ist.
• Die rote LED blinkt langsam bei ausgeschalteter Blitz­automatik (Seite 19) wenn beim vorhandenen Umgebungslicht mit Verwacklungsunschärfen zu rechnen ist. Stützen Sie in diesem Fall die Kamera auf einer stabilen Unterlage ab oder verwenden Sie ein Stativ.
12
LCD-Symbole im Sucher
Durch die Entfernungssymbole unten im Sucher wird angezeigt, in welchem Entfernungsbereich sich das Objekt befindet. Außerdem erfolgt hier eine Warnung, wenn der Autofokus die Entfernung nicht einstellen kann.
Entfernung 6,5 m – Entfernung 2,5 m – 6,5 m Entfernung 1,6 m – 2,5 m Entfernung 0,7 m – 1,6 m (Tele)
Entfernung 0,6 m – 1,6 m (Weitwinkel) Das Symbol blinkt und der Auslöser
ist gesperrt Entfernung unter 0,7 m (Tele) Entfernung unter 0,6 m (Weitwinkel)
Die Symbole blinken. Der Autofokus kann die Entfernung nicht einstellen. Wird dennoch ausge­löst, ist die Aufnahme in einem be­stimmten Bereich dennoch scharf! Schärfenbereich 3,7 m – (Tele) Schärfenbereich 2,8 m – (Weitwinkel)
DIE AUFNAHME
Festlegen des Bildausschnitts
1. Legen Sie den Bildausschnitt fest, indem Sie die Brennweite entsprechend einstellen.
2. Drücken Sie die Zoomtaste T, um eine längere Brenn­weite (einen engeren Bildausschnitt) zu erhalten.
3. Drücken Sie die Zoomtaste W, um eine kürzere Brenn­weite (einen größeren Bildausschnitt) zu erhalten.
4. Im LCD-Monitor wird die eingestellte Brennweite in den Stufen 38 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 110 mm, 120 mm, 130 mm und 145 mm angezeigt. Die Anzeige dient nur der Ori­entierung, da auch Zwischenwerte eingestellt werden können.
Hinweis
• Versuchen Sie immer, den wichtigsten Teil des Motivs formatfüllend ins Bild zu bekommen.
• Vermeiden Sie bei Weitwinkelaufnahmen einen gro­ßen, leeren Vordergrund. Oft genügt es, in die Knie zu gehen und die Kamera leicht nach oben zu halten.
• Verwenden Sie die langen Brennweiten nicht nur, um weit entfernte Motive aufzunehmen. Setzen Sie die langen Brennweiten auch ein, um Details möglichst groß ins Bild zu bekommen.
• Die Brennweiten um 90 mm sind besonders gut ge­eignet um Porträts aufzunehmen.
13
Scharfstellung
1. Richten Sie das AF-Meßfeld auf den Teil des Motivs aus, der auf jeden Fall scharf abgebildet werden soll. Sollte sich dieser Teil des Motivs nicht in der Bildmitte befinden, müssen Sie von der Schärfenspeicherung Gebrauch machen (Seite 14).
2. Achten Sie auf die grüne und die rote LED neben dem Sucherokular (Seite 11, Sucher)
Schärfenspeicherung
Soll sich das Hauptmotiv in der Bildmitte befinden, wird es auf jeden Fall vom AF-Meßfeld erfaßt, das in der Suchermitte angeordnet ist. In vielen Situationen ist es jedoch angebracht, das Hauptmotiv deutlich außerhalb der Bildmitte anzuordnen, um die Bildwirkung zu verbes­sern. In diesem Fall wird nicht mehr das Hauptmotiv vom AF-Meßfeld erfaßt, sondern ein unwichtiger Teil des Vorder- oder Hintergrunds. Die Scharfstellung erfolgt dann auf den Vorder- oder Hintergrund, während das Hauptmotiv unscharf abgebildet wird. Um das zu vermei­den, bedienen Sie sich der Schärfenspeicherung. (Beispiele 1 – 3)
14
1. Visieren Sie mit dem AF-Meßfeld das Hauptmotiv an.
2. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Achten Sie darauf, den Auslöser noch nicht ganz durchzudrücken, da sonst eine ungewollte Aufnahme entsteht.
3. Die grüne LED leuchtet auf und zeigt an, daß die Schärfe auf das Hauptmotiv eingestellt wurde.
4. Halten Sie Auslöser weiterhin bis zum ersten Druck­punkt gedrückt und schwenken Sie die Kamera, bis der Bildausschnitt Ihren Vorstellungen entspricht.
5. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Auf­nahme zu machen.
Anmerkung
• Gleichzeitig mit der Schärfe werden die Belichtungs­daten gespeichert.
• Um die Schärfenspeicherung aufzuheben, ohne eine Aufnahme zu machen, lassen Sie den Auslöser ein­fach frei.
Anmerkung zum Autofokus
• Das AF-Meßfeld der Kamera ist breit ausgelegt und erfaßt dadurch einen großen Teil des Motivs. Die AF­Steuerung ist so programmiert, daß sie die Schärfe auf den jeweils nächstgelegenen Motivteil einstellt. Achten Sie deshalb darauf, daß keine unwichtigen Teile des Vordergrunds vom AF-Meßfeld erfaßt wer­den. Das gilt besonders bei Gruppen- oder Land­schaftsbildern.
• Die Kamera kann die Schärfe auf Entfernungen von 0,6 m – bis unendlich () einstellen (fokussieren). Auf­nahmen von 0,6 m bis 1 m cm sind mit der Nah- oder Makroeinstellung möglich (Seite 38).
• Die automatische Scharfstellung kann unter bestimm­ten Umständen schlecht oder gar nicht funktionieren.
Solche Umstände sind
- sehr heller Hintergrund
- Feuer
- Rauch, starker Dunst, Nebel
- sehr helle oder glänzende Flächen
- Motive hinter Glas
Belichtung
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Belichtungs­messer. Von der Belichtungsautomatik werden Verschlußzeit und Blende auf die ermittelte Helligkeit und die Filmempfindlichkeit abgestimmt. Reicht das Umgebungslicht nicht aus, um mit ganz offener Blende und längster Verschlußzeit eine korrekte Belichtung möglich zu machen, steht ein eingebauter Blitz zur Verfügung, der automatisch oder manuell aktiviert, zur Erzielung besonderer Effekte aber auch ganz abge­schaltet werden kann. Um Motive im Gegenlicht, kon­trastreiche Motive sowie sehr helle oder sehr dunkle Motive richtig belichtet ins Bild zu bekommen, bietet die Kamera den Aufhellblitz (Seite 32), die Gegenlicht­korrektur (Seite 35) sowie die Belichtungskorrektur (Seite 36).
Die richtige Kamerahaltung
Halten Sie die Kamera ruhig, um Verwacklungs­unschärfen zu vermeiden. Das gilt besonders beim Einsatz langer Brennweiten (Tele-Einstellung). Bei Querformataufnahmen sollten beide Ellenbogen, bei Hochformataufnahmen sollte ein Ellenbogen fest am Körper anliegen. Achten Sie darauf, daß Objektiv, Blitz, Belichtungsmeßfenster und AF-Meßfenster nicht von Fingern, Haaren oder von der Handschlaufe verdeckt werden. Bei Blitzaufnahmen im Hochformat sollte sich das Blitzgerät oben befinden.
15
mode select set
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
Einbelichtungsanzeige
96 10 21
Jahr - Monat - Tag
21 12 20
Tag - Stunde - Minute
-- -- --
Keine Anzeige
Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand)
Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie abgebildet weiter. Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD zwei bis drei Sekunden lang.
Anmerkung
• Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder Fingerna­gel gedrückt werden.
Wählen Sie die gewünschte Schreib­weise des Datums durch Druck auf die Taste MODE.
Drücken Sie zur Korrektur die SELECT-Taste, bis die gewünschte Komponente blinkt.
10 21 96
Monat - Tag - Jahr
2110 96
Tag - Monat - Jahr
16
Stellen Sie Datum und Uhrzeit durch Druck auf die SET-Taste ein.
• Bei anhaltendem Druck auf eine der Tasten laufen die Daten schnell durch.
• Die Korrektur wird beendet, sobald die Taste Mode gedrückt wird.
Auswechseln der Datenbatterie
Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie ausgewechselt werden.
1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie gemäß Abb 9.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie eine frische ein. Deren Pluspol muß oben liegen.
3. Stellen Sie nach dem Batteriewechsel das Datum neu ein.
• Batterietyp: Lithium-Knopfzelle 3 V (JS CR2025).
• Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre.
Anmerkungen
• Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann das Datum im Bild nur schwer lesbar sein.
• Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu­ren zwischen 50° C und -10° C bestimmt. Bei höheren bzw. tieferen Temperaturen kann die Anzeige schwer lesbar werden.
• Das Quartz-Date-Modell ist mit einem automatischen Kalender ausgestattet, der bis zum Jahr 2019 pro­grammiert ist. Er berücksichtigt kurze und lange Mo­nate sowie Schaltjahre automatisch.
17
ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN
Betriebsarten
Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den Betriebsartenwähler MODE eingestellt. Ein Pfeil im LCD­Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart an.
Normalaufnahmen Fuzzy-Automatik
Mehrfachbelichtung
18
Reihenbilder
Step-Zoom Intervallaufnahme
Porträt-Zoom Langzeitbelichtung
Basis-Blitzbetriebsarten
Die gewünschte Basis-Blitzbetriebsart wird durch Druck auf den Blitzbetriebsartenwähler im LCD-Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart an.
eingestellt. Ein Pfeil
AufhellblitzBelichtungskorrekturBlitzautomatik
LangzeitsynchronisationBlitz abgeschaltet
19
Erweiterte Blitzbetriebsarten
Die erweiterten Blitzbetriebsarten werden durch Druck auf den Knopf für die erweiterten Blitzbetriebsarten
/ auf der Rückwand eingeschaltet und durch
Symbole im LCD-Monitor angezeigt.
Blitzautomatik
Gegenlichtkorrektur
20
Verringerung roter Augen
Selbstauslöserbetriebsarten
Die Selbstauslöserbetriebsarten werden mit der Selbst­auslösertaste eingestellt und durch Symbole im LCD­Monitor angezeigt.
Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser
Anmerkung
• Der Fernauslöser ist als getrenntes Zubehör erhältlich. Fragen Sie Ihren Händler.
Auslösung mit 2 s VorlaufzeitFernauslösung
21
NORMAL
In der Betriebsart NORMAL steuert die Belichtungsauto­matik Verschlußzeit und Blende. Das ist die Standardein­stellung, die für die meisten Motive geeignet ist.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf NORMAL zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt.
Anmerkung
Die Kamera bietet Verschlußzeiten von 1/3 bis 1/400 Sek.
22
Hinweis
• Bewegungsunschärfen werden durch eine Bewegung des Motivs während der Belichtung hervorgerufen. Sie können durch kurze Verschlußzeiten oder durch den Einsatz des Blitzes verhindert werden.
• Verwacklungsunschärfen werden durch eine Bewe­gung der Kamera während der Belichtung hervorge­rufen. Sie können durch kurze Verschlußzeiten, den Einsatz des Blitzes oder durch Ruhigstellen der Ka­mera (solide Unterlage, Stativ) verhindert werden.
• Wenn mit Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfen zu rechnen ist, sollten Sie mit möglichst kurzen Brenn­weiten fotografieren. Hier bietet das Zoom große Blendenöffnungen, die kurze Verschlußzeiten möglich machen. Gegebenenfalls kann im Labor durch Aus­schnittsvergrößerungen das Hauptmotiv besser ins Bild gesetzt werden. (Ausschnittsvergrößerungen sind allerdings teurer als Standardvergrößerungen!)
• Hochempfindliche Filme (ISO 400/27° oder höher) verhelfen ebenfalls zu kurzen Verschlußzeiten.
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
FUZZY
In der Betriebsart FUZZY steuert die Belichtungsauto­matik die Verschlußzeit und Blende und gegebenenfalls auch die Objektivbrennweite, um Verwacklungsunschär­fen zu vermeiden.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf FUZZY zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt.
3. Ergibt sich für ein Motiv außerhalb der Blitzreichweite eine Verschlußzeit, die bei der eingestellten Brenn­weite zu Verwacklungsunschärfen führen kann, wird die Brennweite verkürzt.
Anmerkung
• Je länger die Brennweite ist, desto kürzer muß die Verschlußzeit sein, um Verwacklungen zu vermeiden.
23
Aufnahme verkürzt wird. Wieviele Aufnahmen automa­tisch gemacht werden können, hängt von der gewählten Anfangsbrennweite ab (Siehe Tabelle).
red eye
auto
fill-in
off
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der
bulb int step fuzzy normal
Pfeil im LCD-Monitor auf STEP zeigt.
2. Der Selbstauslöser wird automatisch aktiviert.
3. Die erste Aufnahme erfolgt nach 10 Sekunden. Die weiteren Aufnahmen erfolgen nach jeweils 5 Sekun­den. Wenn für die Aufnahmen Blitzlicht erforderlich ist, können die Aufnahmen erst erfolgen, wenn der Blitz blitzbereit ist. Dadurch können die Pausen zwi-
STEP-ZOOM
In der Betriebsart STEP-ZOOM werden bis zu drei Aufnahmen nacheinander mit verschiedenen Brennwei­ten gemacht, wobei die Brennweite von Aufnahme zu
schen den Aufnahmen länger ausfallen.
Anmerkung
• Es ist nicht nötig, den Auslöser gedrückt zu halten.
Anzahl d. Bilder 145 130 120 110 100 90 80 70 60 50 45 38mm 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 2 Ex ➀➁ 1 Ex
24
erste Aufnahme zweite Aufnahme dritte Aufnahme
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
INTERVALLAUFNAHMEN
In dieser Betriebsart werden Aufnahmen in bestimmten Abständen automatisch gemacht. (Beispiele 12 – 14)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf INT zeigt.
2. Das Standardaufnahmeintervall von 10 Sekunden ist eingestellt.
3. Um ein anderes Aufnahmeintervall einzustellen, hal­ten Sie den Betriebsartenwähler MODE gedrückt und betätigen Sie eine der beiden Zoomtasten. Das Aufnahmeintervall wird im LCD-Monitor angezeigt. Es stehen die Intervalle 10 Sek., 20 Sek., 30 Sek., 40 Sek., 50 Sek. und 60 Sek. zur Wahl.
4. Die erste Aufnahme erfolgt beim ersten Druck auf den Auslöser. Danach schaltet sich die Kamera ab und aktiviert sich erst kurz vor der folgenden Aufnah­me wieder.
5. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE oder den Haupt­schalter.
6. Wenn Sie die Intervallaufnahmen nicht beenden, wer­den Sie bis zum Filmende durchgeführt.
Anmerkung
• Achten Sie bei Intervallaufnahmen darauf, daß die Kamera auf einer soliden Unterlage oder einem Stativ steht, damit der Bildausschnitt auf allen Bildern gleich ist.
Hinweis
• Wenn Sie mit Diafilm fotografieren, können Sie Inter­vallaufnahmen bei der Vorführung nutzen, um einen Zeitraffereffekt zu erzielen.
25
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
MANUELL GESTEUERTE LANGZEITBELICHTUNG (BULB)
In dieser Betriebsart wird der Film belichtet, solange Sie den Auslöser betätigen. Achten Sie darauf, daß das Umgebungslicht sehr schwach ist, um Überbelichtun­gen zu vermeiden.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf BULB zeigt.
2. Die Belichtungsdauer wird im LCD-Monitor angezeigt.
26
Anmerkung
• Achten Sie bei Langzeitbelichtungen darauf, daß die Kamera auf einer soliden Unterlage oder einem Stativ steht, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Hinweis
• Nutzen Sie die Langzeitbelichtung für Aufnahmen von Feuerwerken, Gewittern oder Lichtquellen, die sich bewegen (Karussell, Autos). Je nach Belichtungszeit werden die Lichtquellen als kürzere oder längere Lini­en im Bild erscheinen.
• Kombinieren Sie die Langzeit- mit einer Blitzbelich­tung. Der Blitz sorgt für eine scharfe Abbildung, die von einer verwischten, unscharfen Bewegung überla­gert wird.
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
PORTRÄT-ZOOM
In der Betriebsart PORTRÄT-ZOOM steuert die Automa­tik Verschlußzeit und Blende. Außerdem wird die Objektivbrennweite so gesteuert, daß ein bestimmter Abbildungsmaßstab erzielt wird. (Beispiele 6 und 7)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf das Porträtsymbol zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt. Die Objektivbrennweite wird bei Entfernungsänderun­gen immer so eingestellt, daß der Abbildungsmaßstab gleich bleibt. Der Abbildungsmaßstab ist so abge­stimmt, daß bei Querformataufnahmen von Personen ein Halbfigur-Porträt entsteht.
Hinweis
• Auch wenn der Abbildungsmaßstab gleich bleibt, än­dert sich durch die Veränderung des Standortes der Bildeindruck (die Perspektive). Bei Aufnahmen mit kurzer Brennweite aus geringer Entfernung wird viel Hintergrund erfaßt. Das ist interessant, wenn die oder der Porträtierte im passenden Umfeld gezeigt werden soll. Bei Aufnahmen mit langer Brennweite aus großer Entfernung wird wenig Hintergrund erfaßt. Das ist in­teressant, wenn das Augenmerk ganz und gar auf die abgebildete Person gelenkt werden soll.
27
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
REIHENAUFNAHMEN
In dieser Betriebsart erfolgt eine Belichtung nach der anderen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. (Beispiele 9 – 11)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf das Symbol für Reihenauf­nahmen zeigt .
2. Die maximale Bildfrequenz beträgt ein Bild/Sekunde. Der Einsatz des Blitzgerätes verlängert die Pause zwi­schen den Aufnahmen.
28
Anmerkung
• Die Schärfe wird für jedes Bild neu eingestellt. Achten Sie daher darauf, daß das Hauptmotiv immer vom AF­Meßfeld erfaßt wird.
Loading...
+ 63 hidden pages