Rollei Prego145 User Manual [de]

Page 1
Rollei Prego 145
Hinweise zum Gebrauch Instructions for use
1
Page 2
Teilebezeichnungen
Zoom-Taste Zoom button (TELE) + (WIDE)
Auslöser Shutter button
Taste zur Rückspulung teilbelichteter Filme Mid-roll rewinding button
LCD-Monitor LCD panel
Funktionswähler Function mode selection
Selbstauslösertaste Self-timer mode selection
Blitztaste Flash mode selection
Blitzgerät Flash
Sucherfenster Finder window
Taste für Unendlich-Einstellung Infinite Landscape mode button
Schlaufenhalterung Strap holder
2
Empfänger für Fernauslösung Remote control sensor
Selbstauslöserlampe Self-timer lamp
Objektivabdeckung Lens cap
Page 3
Taste zur Verringerung roter Augen und Gegenlichtkorrektur Red eye reduction & and back light control
Taste für Schnappschuß-Einstellung Snap button
Schärfenindikator (grüne LED) Autofocus indicator (green LED)
Bereitschaftslampe (rote LED) Flash indicator (red LED)
Dioptrien-Korrektur Dioptre setting dial
Sucherokular Viewfinder eyepiece
Panorama-Schalter Panorama switch
Hauptschalter ON/OFF button
Rückwand-Entriegelung Back-cover release knob
Stativgewinde Tripod socket
Batteriefachdeckel Battery chamber cover
3
Page 4
INHALT
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung der Kamera aufmerksam durch.
Besondere Hinweise ...................................................... 5
In folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt .......... 5
LCD-Monitor................................................................... 6
VORBEREITUNGEN
Einlegen der Batterien ................................................... 7
Wechseln der Batterien ................................................. 7
Batterieprüfung .............................................................. 7
Einlegen des Films......................................................... 8
Automatische Filmrückspulung ..................................... 9
Anbringen der Handschlaufe ...................................... 10
Anpassen der Okulareinstellung ................................. 10
Inbetriebnahme der Kamera........................................ 10
DER SUCHER
Bildfeldbegrenzungen ................................................. 11
Sucheranzeigen........................................................... 12
DIE AUFNAHME
Festlegen des Bildausschnitts ..................................... 13
Scharfstellung .............................................................. 14
Schärfenspeicherung .................................................. 14
Belichtung .................................................................... 15
Die richtige Kamerahaltung ......................................... 15
Datenrückwand............................................................ 16
4
ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN
Betriebsarten ............................................................... 18
Basis-Blitzbetriebsarten ............................................... 19
Erweiterte Blitzbetriebsarten........................................ 20
Selbstauslöserbetriebsarten ........................................ 21
Normal ......................................................................... 22
Fuzzy............................................................................ 23
Step-Zoom ................................................................... 24
Intervallaufnahmen ...................................................... 25
Manuell gesteuerte Langzeitbelichtung (Bulb)............ 26
Porträt-Zoom ................................................................ 27
Reihenaufnahmen ........................................................ 28
Mehrfachbelichtungen................................................. 29
Automatisch gesteuerte Langzeitbelichtung
bei abgeschaltetem Blitz ............................................. 30
BLITZAUFNAHMEN
Blitzreichweiten ............................................................ 31
Aufhellblitz ................................................................... 32
Blitzen mit langen Verschlußzeiten
(Langzeitsynchronisation)............................................ 33
Vorblitz zur Verhinderung des „Rote-Augen-Effektes“ 34
Gegenlichtkorrektur ..................................................... 35
Belichtungskorrektur .................................................... 36
Schnappschußeinstellung ........................................... 37
Nahaufnahmen / Makroaufnahmen ............................. 38
Panorama-Aufnahmen ................................................. 38
Selbstauslöser / Fernauslöser...................................... 39
Fehlersuche ................................................................. 41
Technische Daten ........................................................ 42
Pflege und Aufbewahrung ........................................... 44
Page 5
Besondere Hinweise
• Die Kamera ist nur mit eingelegten Batterien funk­tionsfähig.
• Zum Betrieb sind zwei 3-V-Lithium-Batterie (Typ CR-2) erforderlich.
• Beim Einschalten öffnet sich die Objektivabdeckung automatisch.
• Die Objektivabdeckung darf nicht von Hand geöffnet werden.
• Der Verschluß kann ausgelöst werden, obwohl kein Film eingelegt ist! Wenn Sie nach einer langen Aufnahmepause nicht sicher sind, ob ein Film einge­legt ist, vergewissern Sie sich durch einen Blick auf das Filmkontrollfenster
In den folgenden Fällen bleibt der Auslöser gesperrt:
• Es sind keine Batterien eingelegt.
• Die Batterien sind erschöpft.
• Die Batterien sind falsch eingelegt.
• Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
• Die Schärfe konnte nicht eingestellt werden.
• Eine der Zoomtasten wird betätigt.
• Der Blitz ist eingeschaltet, aber nicht blitzbereit .
• Der Film wird transportiert oder zurückgespult.
• Die Filmpatrone wurde nach der Rückspulung nicht entnommen
Abbildungen
Alle Beispiel-Bilder finden Sie auf den Seiten 87-88. Alle Abbildungen, welche die Handhabung der Kamera demonstrieren, finden Sie auf der hinten eingeklappten Umschlagseite.
5
Page 6
LCD-Monitor
Gegenlichtkorrektur
Langzeitsynchronisation
Verringerung roter Augen
Blitzfunktionen
Spot-Einstellung Schnappschuß-Einst.
Mehrfachbelichtungen Reihenaufnahmen Porträtmodus
Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser Vorlaufzeit 2 s. Fernauslöser
Normal-Modus Fuzzy-Automatik Step-Zoom Intervall Langzeitbelichtg.
6
red eye
auto
fill-in
off
Filmpatronenanzeige
offene Rückwand
Filmrückspulung
Filmlaufanzeige
Brennweite Bildzähler Nah-/Makro-Einst. Gegenlichtkorrektur
bulb int
step fuzzy normal
Batteriezustand Langzeitbelichtungen Intervallaufnahmen Abk. für Aufn. u. Sek. Einheit der Brennweite
Page 7
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie den Schieber in Richtung Objektiv drücken (Abb.1)
2. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polungsmarken ein. Die Pluspole beider Batterien müssen zum Batteriefachdeckel weisen. (Abb.2)
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel und achten Sie darauf, daß er einrastet.
Wechseln der Batterien
1) Schalten Sie die Kamera aus.
2) Verfahren Sie, wie unter „Einlegen der Batterien“ be­schrieben.
Anmerkungen
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ CR2
• Werden die Batterien bei eingelegtem Film entnom­men und wieder eingesetzt, hat das keinen Einfluß auf die Stellung des Films.
Batterieprüfung
Die Batterieleistung wird bei jedem Einschalten der Kamera automatisch geprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine Warnanzeige im LCD-Monitor.
• Keine Anzeige: Gute Batterieleistung.
• Symbol zur Hälfte schwarz: Batterieleistung reicht noch für eini­ge Filme aus. Ersatzbatterien soll­ten bereitgehalten werden.
• Symbol blinkt: Frische Batterien einsetzen.
Hinweis
• Bewahren Sie die Kamera bei niedrigen Außentempe­raturen in einer Mantel- oder Jackentasche auf, um die Batterien länger einsatzbereit zu halten.
• Halten Sie bei niedrigen Außentemperaturen Ersatz­batterien bereit, da die Batterieleistung bei niedrigen Temperaturen nachläßt. Bei normalen Temperaturen erholen sich die Batterien wieder.
7
Page 8
Bei falsch eingelegtem Film
Einlegen des Films
1. Öffnen Sie die Kamerarückwand gemäß Abb. 3, in­dem Sie den Entriegelungsknopf nach unten drücken.
2. Legen Sie die Filmpatrone in das Patronenfach. Der Boden der Filmpatrone mit der Aussparung zeigt da­bei nach oben. Wenden Sie keine Gewalt an.
3. Ziehen Sie den Filmanfang gemäß Abb. 4 zur Start­marke auf der rechten Kameraseite. Dabei darf der Film keinen „Buckel“ bilden.
• Sollten Sie zuviel Film aus der Patrone gezogen ha­ben, nehmen Sie die Patrone aus dem Patronenfach und spulen Sie den Film vorsichtig zurück. ACHTUNG: In diesem Fall ist es möglich, daß Licht­einfall den Teil des Films beeinträchtigt, auf den das erste Bild belichtet wird. Machen Sie deshalb vor­sichtshalber zwei Aufnahmen vom ersten Motiv.
8
4. Schließen Sie die Kamerarückwand. Achten Sie dar­auf, daß sie hörbar einrastet.
5. Der Film wird automatisch zur ersten Aufnahme vor­gespult. Im LCD-Monitor erscheint die Filmlaufan­zeige.
6. Wenn der Film vorgespult ist, wird im Bildzählwerk des LCD-Monitors <1EX> angezeigt.
7. Wenn im LCD-Monitor die Anzeige <E> blinkt und der Auslöser gesperrt bleibt, wurde der Film falsch eingelegt. Öffnen Sie in diesem Fall die Rückwand und legen Sie den Film erneut ein.
Anmerkungen
• Bei DX-codierten Filmen stellt die Kamera die Film­empfindlichkeit im Bereich von ISO 50 bis 3200 auto­matisch ein.
• Bei nicht-DX-codierten Filmen stellt die Kamera automa­tisch eine Filmempfindlichkeit von ISO 100/21° ein.
Page 9
• Sollten Sie tatsächlich einmal einen nicht-DX-codier­ten Film verwenden, der eine andere Empfindlichkeit als ISO 100/21° aufweist, unterrichten Sie das Ent­wicklungslabor unbedingt davon. Oft kann der Unter­schied zwischen tatsächlicher Empfindlichkeit und eingestellter Empfindlichkeit im Labor ausgeglichen werden.
Automatische Filmrückspulung
1. Wenn das Filmende erreicht ist, wird die automatische Filmrückspulung gestartet.
2. Im LCD-Monitor erscheint die Filmlaufanzeige und im Bildzählwerk werden die Bildnummern von 36 bzw. 24 zurückgezählt.
3. Wenn der Film zurückgespult ist, blinken die Symbole für die Filmpatrone und die Rückwand im LCD-Monitor.
4. Öffnen Sie die Kamerarückwand und entnehmen Sie die Patrone.
5. Wenn Sie die Kamera ausschalten, während der Film zurückläuft, wird die Rückspulung unterbrochen und erst dann wieder aufgenommen, wenn Sie die Kamera wieder einschalten.
Filmrückspulung manuell auslösen
1. Um einen teilbelichteten Film zurückzuspulen, drük­ken Sie die versenkte Taste (Abb. 8) mit einem spit­zen Gegenstand, z.B. Kugelschreiber
Anmerkungen
• Sollte die Filmrückspulung unterbrochen werden, ehe das Bildzählwerk im LCD-Monitor <0 EX> anzeigt, legen Sie eine neue Batterie ein.
• Öffnen Sie auf keinen Fall die Rückwand, ehe Sie die Batterie erneuert haben und die Rückspulung abge­schlossen ist.
Hinweis
Bevorzugen Sie einmal Filme mit einer Empfindlichkeit von ISO 200/24° als Standardmaterial. Sie verringern dadurch die Verwacklungsgefahr und erhöhen die Blitzreichweite.
9
Page 10
Anbringen der Handschlaufe
Bringen Sie die Handschlaufe gemäß Abb. 5 an.
Anpassen der Okulareinstellung
1. Blicken Sie durch den Sucher und visieren Sie ein Objekt in möglichst großer Entfernung an. Es muß im Sucher scharf erscheinen.
2. Ist das nicht der Fall, können Sie das Sucherbild Ihrer Sehschärfe anpassen. Halten Sie dazu die Kamera am Auge und drehen Sie das Dioptrieneinstellrad (Abb. 6), bis Sie das Objekt scharf sehen.
Anmerkung
Sollte sich das Dioptrieneinstellrad einmal versehentlich verstellt haben und das Motiv unscharf im Sucher er­scheinen, können Sie dennoch beruhigt auslösen. Die Schärfe des Sucherbildes und die Schärfe des aufge­nommenen Bildes haben nichts miteinander zu tun.
10
Inbetriebnahme der Kamera
1. Schalten Sie die Kamera durch einen Druck auf den Hauptschalter ein (Abb. 7). Auf dem LCD-Monitor er­scheinen ein Blitzsymbol in der Position AUTO und ein Pfeil in der Position NORMAL. Die Objektivab­deckung öffnet sich.
2. Sie können die Kamera durch einen zweiten Druck auf den Hauptschalter ausschalten. Tun Sie das nicht, schaltet sich die Kamera drei Minuten nach der letz­ten Betätigung automatisch ab, um die Batterien zu schonen. Beim Ausschalten schließt sich die Objektiv­abdeckung. Im LCD-Feld werden das Kamerasymbol, das Symbol für den eingelegten Film und die Bild­nummer weiterhin angezeigt.
Page 11
DER SUCHER
Bildfeldbegrenzungen
Bei den Bildfeldbegrenzungen handelt es sich um LCD­Felder, die bei Bedarf aktiviert werden und bestimmte Segmente des Suchers abdunkeln. Die Motivteile, die von abgedunkelten Teilen des Suchers erfaßt werden, sind auf dem Bild nicht zu sehen.
• Beachten Sie bei Vollformataufnahmen: Ohne Bildfeldbegrenzungen reicht das Sucherbild bis zum untersten Sucherbildrand.
Nah-Aufnahmen
Die obere Bildfeldbegrenzung (1) wird aktiviert.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,80 m – 1,60 m
145 mm 1,60 m – 2,15 m
Makro-Aufnahmen
Die oberen Bildfeldbegrenzungen (2) werden aktiviert.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,60 m – 0,80 m
145 mm 0,70 m – 1,60 m
AF
grün
rot
Panorama-Aufnahmen
Die beiden oberen Bildfeldbegrenzungen und die beiden unteren Bildfeldbegrenzungen (3) werden akti­viert.
Panorama-Aufnahmen im Nahbereich
Die drei oberen Bildfeldbegrenzungen und eine untere Bildfeldbegrenzung (4) werden aktiviert.
• Beachten Sie: Bei Panorama-Makroaufnahmen ent­spricht der nicht abgedunkelte Sucherausschnitt dem Bildausschnitt auf dem Film.
Brennweite Entfernungsbereich
38 mm 0,60 m – 1,27 m
145 mm 0,70 m – 1,77 m
11
Page 12
Grüne LED: Schärfenindikator
• Die grüne LED leuchtet stetig, wenn die Schärfe ein­gestellt wurde. Das Motiv ist weiter als 0,6 m von der Kamera entfernt.
• Die grüne LED blinkt langsam, wenn die Kamera auto­matisch auf Nah- oder Makroaufnahme umgeschaltet hat. Das Motiv ist zwischen 1,25 m und 0,6 m von der Kamera entfernt.
• Die grüne LED blinkt schnell, wenn das Motiv zu nah an der Kamera ist (0,6 m oder weniger) und daher die Schärfe nicht eingestellt werden kann. In diesem Fall bleibt der Auslöser gesperrt.
Rote LED: Blitzbereitschaftsanzeige
• Die rote LED leuchtet nicht auf, wenn die Aufnahme beim vorhandenen Umgebungslicht erfolgen kann.
• Die rote LED leuchtet stetig, wenn der Einsatz des Blitzes erforderlich ist und der Blitz blitzbereit ist.
• Die rote LED blinkt schnell, wenn der Einsatz des Blit­zes erforderlich ist, der Blitz aber noch nicht aufgela­den ist. In diesem Fall bleibt der Auslöser gesperrt, bis der Blitz geladen ist.
• Die rote LED blinkt langsam bei ausgeschalteter Blitz­automatik (Seite 19) wenn beim vorhandenen Umgebungslicht mit Verwacklungsunschärfen zu rechnen ist. Stützen Sie in diesem Fall die Kamera auf einer stabilen Unterlage ab oder verwenden Sie ein Stativ.
12
LCD-Symbole im Sucher
Durch die Entfernungssymbole unten im Sucher wird angezeigt, in welchem Entfernungsbereich sich das Objekt befindet. Außerdem erfolgt hier eine Warnung, wenn der Autofokus die Entfernung nicht einstellen kann.
Entfernung 6,5 m – Entfernung 2,5 m – 6,5 m Entfernung 1,6 m – 2,5 m Entfernung 0,7 m – 1,6 m (Tele)
Entfernung 0,6 m – 1,6 m (Weitwinkel) Das Symbol blinkt und der Auslöser
ist gesperrt Entfernung unter 0,7 m (Tele) Entfernung unter 0,6 m (Weitwinkel)
Die Symbole blinken. Der Autofokus kann die Entfernung nicht einstellen. Wird dennoch ausge­löst, ist die Aufnahme in einem be­stimmten Bereich dennoch scharf! Schärfenbereich 3,7 m – (Tele) Schärfenbereich 2,8 m – (Weitwinkel)
Page 13
DIE AUFNAHME
Festlegen des Bildausschnitts
1. Legen Sie den Bildausschnitt fest, indem Sie die Brennweite entsprechend einstellen.
2. Drücken Sie die Zoomtaste T, um eine längere Brenn­weite (einen engeren Bildausschnitt) zu erhalten.
3. Drücken Sie die Zoomtaste W, um eine kürzere Brenn­weite (einen größeren Bildausschnitt) zu erhalten.
4. Im LCD-Monitor wird die eingestellte Brennweite in den Stufen 38 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 110 mm, 120 mm, 130 mm und 145 mm angezeigt. Die Anzeige dient nur der Ori­entierung, da auch Zwischenwerte eingestellt werden können.
Hinweis
• Versuchen Sie immer, den wichtigsten Teil des Motivs formatfüllend ins Bild zu bekommen.
• Vermeiden Sie bei Weitwinkelaufnahmen einen gro­ßen, leeren Vordergrund. Oft genügt es, in die Knie zu gehen und die Kamera leicht nach oben zu halten.
• Verwenden Sie die langen Brennweiten nicht nur, um weit entfernte Motive aufzunehmen. Setzen Sie die langen Brennweiten auch ein, um Details möglichst groß ins Bild zu bekommen.
• Die Brennweiten um 90 mm sind besonders gut ge­eignet um Porträts aufzunehmen.
13
Page 14
Scharfstellung
1. Richten Sie das AF-Meßfeld auf den Teil des Motivs aus, der auf jeden Fall scharf abgebildet werden soll. Sollte sich dieser Teil des Motivs nicht in der Bildmitte befinden, müssen Sie von der Schärfenspeicherung Gebrauch machen (Seite 14).
2. Achten Sie auf die grüne und die rote LED neben dem Sucherokular (Seite 11, Sucher)
Schärfenspeicherung
Soll sich das Hauptmotiv in der Bildmitte befinden, wird es auf jeden Fall vom AF-Meßfeld erfaßt, das in der Suchermitte angeordnet ist. In vielen Situationen ist es jedoch angebracht, das Hauptmotiv deutlich außerhalb der Bildmitte anzuordnen, um die Bildwirkung zu verbes­sern. In diesem Fall wird nicht mehr das Hauptmotiv vom AF-Meßfeld erfaßt, sondern ein unwichtiger Teil des Vorder- oder Hintergrunds. Die Scharfstellung erfolgt dann auf den Vorder- oder Hintergrund, während das Hauptmotiv unscharf abgebildet wird. Um das zu vermei­den, bedienen Sie sich der Schärfenspeicherung. (Beispiele 1 – 3)
14
1. Visieren Sie mit dem AF-Meßfeld das Hauptmotiv an.
2. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Achten Sie darauf, den Auslöser noch nicht ganz durchzudrücken, da sonst eine ungewollte Aufnahme entsteht.
3. Die grüne LED leuchtet auf und zeigt an, daß die Schärfe auf das Hauptmotiv eingestellt wurde.
4. Halten Sie Auslöser weiterhin bis zum ersten Druck­punkt gedrückt und schwenken Sie die Kamera, bis der Bildausschnitt Ihren Vorstellungen entspricht.
5. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Auf­nahme zu machen.
Anmerkung
• Gleichzeitig mit der Schärfe werden die Belichtungs­daten gespeichert.
• Um die Schärfenspeicherung aufzuheben, ohne eine Aufnahme zu machen, lassen Sie den Auslöser ein­fach frei.
Page 15
Anmerkung zum Autofokus
• Das AF-Meßfeld der Kamera ist breit ausgelegt und erfaßt dadurch einen großen Teil des Motivs. Die AF­Steuerung ist so programmiert, daß sie die Schärfe auf den jeweils nächstgelegenen Motivteil einstellt. Achten Sie deshalb darauf, daß keine unwichtigen Teile des Vordergrunds vom AF-Meßfeld erfaßt wer­den. Das gilt besonders bei Gruppen- oder Land­schaftsbildern.
• Die Kamera kann die Schärfe auf Entfernungen von 0,6 m – bis unendlich () einstellen (fokussieren). Auf­nahmen von 0,6 m bis 1 m cm sind mit der Nah- oder Makroeinstellung möglich (Seite 38).
• Die automatische Scharfstellung kann unter bestimm­ten Umständen schlecht oder gar nicht funktionieren.
Solche Umstände sind
- sehr heller Hintergrund
- Feuer
- Rauch, starker Dunst, Nebel
- sehr helle oder glänzende Flächen
- Motive hinter Glas
Belichtung
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Belichtungs­messer. Von der Belichtungsautomatik werden Verschlußzeit und Blende auf die ermittelte Helligkeit und die Filmempfindlichkeit abgestimmt. Reicht das Umgebungslicht nicht aus, um mit ganz offener Blende und längster Verschlußzeit eine korrekte Belichtung möglich zu machen, steht ein eingebauter Blitz zur Verfügung, der automatisch oder manuell aktiviert, zur Erzielung besonderer Effekte aber auch ganz abge­schaltet werden kann. Um Motive im Gegenlicht, kon­trastreiche Motive sowie sehr helle oder sehr dunkle Motive richtig belichtet ins Bild zu bekommen, bietet die Kamera den Aufhellblitz (Seite 32), die Gegenlicht­korrektur (Seite 35) sowie die Belichtungskorrektur (Seite 36).
Die richtige Kamerahaltung
Halten Sie die Kamera ruhig, um Verwacklungs­unschärfen zu vermeiden. Das gilt besonders beim Einsatz langer Brennweiten (Tele-Einstellung). Bei Querformataufnahmen sollten beide Ellenbogen, bei Hochformataufnahmen sollte ein Ellenbogen fest am Körper anliegen. Achten Sie darauf, daß Objektiv, Blitz, Belichtungsmeßfenster und AF-Meßfenster nicht von Fingern, Haaren oder von der Handschlaufe verdeckt werden. Bei Blitzaufnahmen im Hochformat sollte sich das Blitzgerät oben befinden.
15
Page 16
mode select set
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
Einbelichtungsanzeige
96 10 21
Jahr - Monat - Tag
21 12 20
Tag - Stunde - Minute
-- -- --
Keine Anzeige
Dateneinbelichtung (nur Modell mit Datenrückwand)
Drücken Sie die MODE-Taste. Bei jedem Druck schaltet die Betriebsart wie abgebildet weiter. Nach der Einbelichtung blinkt die Einbelichtungsanzeige in der Daten-LCD zwei bis drei Sekunden lang.
Anmerkung
• Die versenkten Tasten sollten mit einem spitzen Gegenstand oder Fingerna­gel gedrückt werden.
Wählen Sie die gewünschte Schreib­weise des Datums durch Druck auf die Taste MODE.
Drücken Sie zur Korrektur die SELECT-Taste, bis die gewünschte Komponente blinkt.
10 21 96
Monat - Tag - Jahr
2110 96
Tag - Monat - Jahr
16
Stellen Sie Datum und Uhrzeit durch Druck auf die SET-Taste ein.
• Bei anhaltendem Druck auf eine der Tasten laufen die Daten schnell durch.
• Die Korrektur wird beendet, sobald die Taste Mode gedrückt wird.
Page 17
Auswechseln der Datenbatterie
Wird die Datenanzeige schwach, muß die Datenbatterie ausgewechselt werden.
1. Öffnen Sie das Fach der Datenbatterie gemäß Abb 9.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie eine frische ein. Deren Pluspol muß oben liegen.
3. Stellen Sie nach dem Batteriewechsel das Datum neu ein.
• Batterietyp: Lithium-Knopfzelle 3 V (JS CR2025).
• Batterielebensdauer: ca. 3 Jahre.
Anmerkungen
• Vor einem hellen oder unruhigen Hintergrund kann das Datum im Bild nur schwer lesbar sein.
• Die Datenrückwand ist für den Betrieb bei Temperatu­ren zwischen 50° C und -10° C bestimmt. Bei höheren bzw. tieferen Temperaturen kann die Anzeige schwer lesbar werden.
• Das Quartz-Date-Modell ist mit einem automatischen Kalender ausgestattet, der bis zum Jahr 2019 pro­grammiert ist. Er berücksichtigt kurze und lange Mo­nate sowie Schaltjahre automatisch.
17
Page 18
ÜBERSICHT ÜBER DIE BETRIEBSARTEN
Betriebsarten
Die gewünschte Betriebsart wird durch Druck auf den Betriebsartenwähler MODE eingestellt. Ein Pfeil im LCD­Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart an.
Normalaufnahmen Fuzzy-Automatik
Mehrfachbelichtung
18
Reihenbilder
Step-Zoom Intervallaufnahme
Porträt-Zoom Langzeitbelichtung
Page 19
Basis-Blitzbetriebsarten
Die gewünschte Basis-Blitzbetriebsart wird durch Druck auf den Blitzbetriebsartenwähler im LCD-Monitor (gegebenenfalls kombiniert mit einem Symbol im LCD-Monitor) zeigt die gewählte Betriebsart an.
eingestellt. Ein Pfeil
AufhellblitzBelichtungskorrekturBlitzautomatik
LangzeitsynchronisationBlitz abgeschaltet
19
Page 20
Erweiterte Blitzbetriebsarten
Die erweiterten Blitzbetriebsarten werden durch Druck auf den Knopf für die erweiterten Blitzbetriebsarten
/ auf der Rückwand eingeschaltet und durch
Symbole im LCD-Monitor angezeigt.
Blitzautomatik
Gegenlichtkorrektur
20
Verringerung roter Augen
Page 21
Selbstauslöserbetriebsarten
Die Selbstauslöserbetriebsarten werden mit der Selbst­auslösertaste eingestellt und durch Symbole im LCD­Monitor angezeigt.
Normalaufnahmen Selbstauslöser Doppel-Selbstauslöser
Anmerkung
• Der Fernauslöser ist als getrenntes Zubehör erhältlich. Fragen Sie Ihren Händler.
Auslösung mit 2 s VorlaufzeitFernauslösung
21
Page 22
NORMAL
In der Betriebsart NORMAL steuert die Belichtungsauto­matik Verschlußzeit und Blende. Das ist die Standardein­stellung, die für die meisten Motive geeignet ist.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf NORMAL zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt.
Anmerkung
Die Kamera bietet Verschlußzeiten von 1/3 bis 1/400 Sek.
22
Hinweis
• Bewegungsunschärfen werden durch eine Bewegung des Motivs während der Belichtung hervorgerufen. Sie können durch kurze Verschlußzeiten oder durch den Einsatz des Blitzes verhindert werden.
• Verwacklungsunschärfen werden durch eine Bewe­gung der Kamera während der Belichtung hervorge­rufen. Sie können durch kurze Verschlußzeiten, den Einsatz des Blitzes oder durch Ruhigstellen der Ka­mera (solide Unterlage, Stativ) verhindert werden.
• Wenn mit Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfen zu rechnen ist, sollten Sie mit möglichst kurzen Brenn­weiten fotografieren. Hier bietet das Zoom große Blendenöffnungen, die kurze Verschlußzeiten möglich machen. Gegebenenfalls kann im Labor durch Aus­schnittsvergrößerungen das Hauptmotiv besser ins Bild gesetzt werden. (Ausschnittsvergrößerungen sind allerdings teurer als Standardvergrößerungen!)
• Hochempfindliche Filme (ISO 400/27° oder höher) verhelfen ebenfalls zu kurzen Verschlußzeiten.
Page 23
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
FUZZY
In der Betriebsart FUZZY steuert die Belichtungsauto­matik die Verschlußzeit und Blende und gegebenenfalls auch die Objektivbrennweite, um Verwacklungsunschär­fen zu vermeiden.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf FUZZY zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt.
3. Ergibt sich für ein Motiv außerhalb der Blitzreichweite eine Verschlußzeit, die bei der eingestellten Brenn­weite zu Verwacklungsunschärfen führen kann, wird die Brennweite verkürzt.
Anmerkung
• Je länger die Brennweite ist, desto kürzer muß die Verschlußzeit sein, um Verwacklungen zu vermeiden.
23
Page 24
Aufnahme verkürzt wird. Wieviele Aufnahmen automa­tisch gemacht werden können, hängt von der gewählten Anfangsbrennweite ab (Siehe Tabelle).
red eye
auto
fill-in
off
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der
bulb int step fuzzy normal
Pfeil im LCD-Monitor auf STEP zeigt.
2. Der Selbstauslöser wird automatisch aktiviert.
3. Die erste Aufnahme erfolgt nach 10 Sekunden. Die weiteren Aufnahmen erfolgen nach jeweils 5 Sekun­den. Wenn für die Aufnahmen Blitzlicht erforderlich ist, können die Aufnahmen erst erfolgen, wenn der Blitz blitzbereit ist. Dadurch können die Pausen zwi-
STEP-ZOOM
In der Betriebsart STEP-ZOOM werden bis zu drei Aufnahmen nacheinander mit verschiedenen Brennwei­ten gemacht, wobei die Brennweite von Aufnahme zu
schen den Aufnahmen länger ausfallen.
Anmerkung
• Es ist nicht nötig, den Auslöser gedrückt zu halten.
Anzahl d. Bilder 145 130 120 110 100 90 80 70 60 50 45 38mm 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 2 Ex ➀➁ 1 Ex
24
erste Aufnahme zweite Aufnahme dritte Aufnahme
Page 25
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
INTERVALLAUFNAHMEN
In dieser Betriebsart werden Aufnahmen in bestimmten Abständen automatisch gemacht. (Beispiele 12 – 14)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf INT zeigt.
2. Das Standardaufnahmeintervall von 10 Sekunden ist eingestellt.
3. Um ein anderes Aufnahmeintervall einzustellen, hal­ten Sie den Betriebsartenwähler MODE gedrückt und betätigen Sie eine der beiden Zoomtasten. Das Aufnahmeintervall wird im LCD-Monitor angezeigt. Es stehen die Intervalle 10 Sek., 20 Sek., 30 Sek., 40 Sek., 50 Sek. und 60 Sek. zur Wahl.
4. Die erste Aufnahme erfolgt beim ersten Druck auf den Auslöser. Danach schaltet sich die Kamera ab und aktiviert sich erst kurz vor der folgenden Aufnah­me wieder.
5. Um die Intervallaufnahmen zu beenden, drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE oder den Haupt­schalter.
6. Wenn Sie die Intervallaufnahmen nicht beenden, wer­den Sie bis zum Filmende durchgeführt.
Anmerkung
• Achten Sie bei Intervallaufnahmen darauf, daß die Kamera auf einer soliden Unterlage oder einem Stativ steht, damit der Bildausschnitt auf allen Bildern gleich ist.
Hinweis
• Wenn Sie mit Diafilm fotografieren, können Sie Inter­vallaufnahmen bei der Vorführung nutzen, um einen Zeitraffereffekt zu erzielen.
25
Page 26
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
MANUELL GESTEUERTE LANGZEITBELICHTUNG (BULB)
In dieser Betriebsart wird der Film belichtet, solange Sie den Auslöser betätigen. Achten Sie darauf, daß das Umgebungslicht sehr schwach ist, um Überbelichtun­gen zu vermeiden.
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf BULB zeigt.
2. Die Belichtungsdauer wird im LCD-Monitor angezeigt.
26
Anmerkung
• Achten Sie bei Langzeitbelichtungen darauf, daß die Kamera auf einer soliden Unterlage oder einem Stativ steht, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Hinweis
• Nutzen Sie die Langzeitbelichtung für Aufnahmen von Feuerwerken, Gewittern oder Lichtquellen, die sich bewegen (Karussell, Autos). Je nach Belichtungszeit werden die Lichtquellen als kürzere oder längere Lini­en im Bild erscheinen.
• Kombinieren Sie die Langzeit- mit einer Blitzbelich­tung. Der Blitz sorgt für eine scharfe Abbildung, die von einer verwischten, unscharfen Bewegung überla­gert wird.
Page 27
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
PORTRÄT-ZOOM
In der Betriebsart PORTRÄT-ZOOM steuert die Automa­tik Verschlußzeit und Blende. Außerdem wird die Objektivbrennweite so gesteuert, daß ein bestimmter Abbildungsmaßstab erzielt wird. (Beispiele 6 und 7)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf das Porträtsymbol zeigt.
2. Verschlußzeit und Blende werden passend zur Film­empfindlichkeit und Umgebungshelligkeit eingestellt. Die Objektivbrennweite wird bei Entfernungsänderun­gen immer so eingestellt, daß der Abbildungsmaßstab gleich bleibt. Der Abbildungsmaßstab ist so abge­stimmt, daß bei Querformataufnahmen von Personen ein Halbfigur-Porträt entsteht.
Hinweis
• Auch wenn der Abbildungsmaßstab gleich bleibt, än­dert sich durch die Veränderung des Standortes der Bildeindruck (die Perspektive). Bei Aufnahmen mit kurzer Brennweite aus geringer Entfernung wird viel Hintergrund erfaßt. Das ist interessant, wenn die oder der Porträtierte im passenden Umfeld gezeigt werden soll. Bei Aufnahmen mit langer Brennweite aus großer Entfernung wird wenig Hintergrund erfaßt. Das ist in­teressant, wenn das Augenmerk ganz und gar auf die abgebildete Person gelenkt werden soll.
27
Page 28
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
REIHENAUFNAHMEN
In dieser Betriebsart erfolgt eine Belichtung nach der anderen, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. (Beispiele 9 – 11)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf das Symbol für Reihenauf­nahmen zeigt .
2. Die maximale Bildfrequenz beträgt ein Bild/Sekunde. Der Einsatz des Blitzgerätes verlängert die Pause zwi­schen den Aufnahmen.
28
Anmerkung
• Die Schärfe wird für jedes Bild neu eingestellt. Achten Sie daher darauf, daß das Hauptmotiv immer vom AF­Meßfeld erfaßt wird.
Page 29
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
MEHRFACHBELICHTUNG
In dieser Betriebsart können zwei Aufnahmen auf ein Filmstück gemacht werden. (Beispiel 8)
1. Drücken Sie den Betriebsartenwähler MODE, bis der Pfeil im LCD-Monitor auf das Mehrfachbelichtungs­symbol zeigt.
2. Nach der ersten Aufnahme blinkt im LCD-Monitor der Pfeil, der auf das Mehrfachbelichtungssymbol zeigt.
3. Sie können nach der ersten Aufnahme die Kamera abschalten. Die Betriebsart MEHRFACH­BELICHTUNG bleibt erhalten. Nach der zweiten Auf­nahme wird die Betriebsart gelöscht.
Anmerkung
• Wenn ein Filmstück zweimal belichtet wird, addieren sich die Belichtungen. In der Regel wird die Doppel­belichtung zu hell ausfallen. Suchen Sie deshalb für wenigstens eine Belichtung ein Motiv mit einem dun­klen Hintergrund.
29
Page 30
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
AUTOMATISCH GESTEUERTE LANGZEIT­BELICHTUNG BEI ABGESCHALTETEM BLITZ
Mit dieser Betriebsart wird das Umgebungslicht für Aufnahmen in der Dämmerung oder schwach belichte­ten Innenräumen genutzt. Verschlußzeit und Blende werden von der Automatik gesteuert.
1. Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste , bis im LCD­Monitor das Blitz-Aus-Symbol neben OFF steht und das Nachtsymbol zu sehen ist.
2. Wenn Verwacklungsgefahr besteht, blinkt die rote LED langsam.
30
Anmerkung
• Im Gegensatz zu Langzeitbelichtung (BULB) wird die Verschlußzeit von der Belichtungsautomatik gesteu­ert. Wenn eine längere Verschlußzeit nötig ist, als die Automatik steuern kann, wird das Bild unterbelichtet!
• Bei schwachem Umgebungslicht wird die Verschluß­zeit lang ausfallen. Achten Sie daher darauf, daß die Kamera auf einer stabilen Unterlage oder einem Stativ steht, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Hinweis
• Setzen Sie diese Betriebsart ein, wenn das Hauptmo­tiv sehr groß oder sehr weit entfernt ist und vom Blitz nicht ausgeleuchtet werden kann.
• Setzen Sie diese Betriebsart ein, wenn ein Blitz die Lichtstimmung stören würde (Sonnenuntergang, Glühlampenlicht).
Page 31
BLITZAUFNAHMEN
Mit dem eingebauten Blitz können je nach Blitzbetriebs­art Aufnahmen bei unzureichender Beleuchtung ge­macht, Schatten der Gegenlichtmotive aufgehellt oder besondere Effekte erzielt werden.
Blitzreichweiten
bei Weitwinkel 38 mm bei Tele 145 mm ISO 100/21° 6 m 3 m ISO 200/24° 8,5 m 4,2 m ISO 400/27° 12 m 6 m
Hinweis
• Wenn Sie mit einem hochempfindlichen Film (ISO 400/27° oder mehr) arbeiten, sollten Sie darauf achten, daß helle Motivteile (Gesichter, helle Klei­dungsstücke) etwa 1,5 m von der Kamera entfernt sind, um Überblitzen zu vermeiden. Durch das Über­blitzen würde das entsprechende Motivteil zu hell und mit wenig Durchzeichnung im Bild erscheinen.
• In sehr großen Räumen mit dunklen Möbeln und/oder einer dunklen Holzdecke sowie im Freien sollten Sie die maximale Blitzreichweite etwas geringer veran­schlagen, als in der Tabelle oben angegeben.
31
Page 32
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
AUFHELLBLITZ
Ist das Umgebungslicht so hell, daß der Blitz nicht automatisch gezündet wird, kann er durch diese Be­triebsart aktiviert werden. (Beispiel 21 und 22)
1. Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste, bis im LCD­Monitor das Blitzsymbol neben FILL-IN steht.
32
Hinweis
• Nutzen Sie den Aufhellblitz, um vom Umgebungslicht hervorgerufene Schatten im Hauptmotiv aufzuhellen.
• Nutzen Sie den Aufhellblitz, wenn Innenräume zwar hell beleuchtet sind, durch das Licht aus Leuchtstoff­röhren jedoch ein Farbstich zu befürchten ist. Die mei­sten Leuchtstoffröhren rufen einen grünlichen Farbstich hervor.
Page 33
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
BLITZEN MIT LANGEN VERSCHLUSSZEITEN (LANGZEITSYNCHRONISATION)
Mit dieser Betriebsart lassen sich Aufnahmen in der Dämmerung, in der Nacht oder in dunklen Innenräumen mit einer Kombination aus Umgebungslicht und Blitzlicht belichten. (Beispiel 15)
1. Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste , bis im LCD-Monitor das Blitzsymbol neben FILL-IN steht und das Nachtsymbol zu sehen ist.
2. Die rote LED leuchtet stetig, wenn der Blitz blitzbereit ist.
3. Die rote LED blinkt schnell, wenn der Blitz geladen wird.
4. Die rote LED blinkt langsam, um vor Verwacklungs­gefahr zu warnen.
Anmerkung
• Für die Belichtung des Hintergrundes ergibt sich bei geringem Umgebungslicht eine lange Verschlußzeit. Achten Sie daher darauf, daß die Kamera auf einer stabilen Unterlage oder einem Stativ steht, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Hinweis
• Setzen Sie diese Betriebsart ein, um ein Hauptmotiv mit dem Blitz zu belichten, während Lichter im Hinter­grund durch die Langzeitbelichtung belichtet werden. Besonders interessant ist diese Kombination für Auf­nahmen von Personen vor beleuchteten Sehenswür­digkeiten.
33
Page 34
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
VORBLITZ zur Verringerung des „Rote-Augen-Effekts“
Der „Rote-Augen-Effekt“ tritt auf, wenn Personen in schwachem Umgebungslicht geblitzt werden. Dabei fällt das Blitzlicht durch die weit geöffnete Pupille auf den roten Augenhintergrund, der das Blitzlicht zur Kamera zurück reflektiert. (Beispiele 16 und 17)
1. Drücken Sie die Knopf für die erweiterten Blitzbe­triebsarten, bis im LCD-Monitor auf RED EYE zeigt.
2. Durch den Vorblitz werden die Pupillen verkleinert, so daß der „Rote-Augen-Effekt“ nicht oder nur schwach in Erscheinung tritt.
34
Anmerkung
• Sagen Sie bei Gruppenaufnahmen, daß ein Vorblitz gezündet wird. Dadurch vermeiden Sie, daß sich die Personen nach dem Aufleuchten des Vorblitzes be­wegen.
• Halten Sie die Kamera ruhig, bis der Hauptblitz ge­zündet wurde, damit der gewählte Bildausschnitt nicht verändert wird.
Hinweis
• Sollten auf Vergrößerungen trotz des Vorblitzes rote Augen zu sehen sein, können Sie sie mit einem dün­nen, schwarzen Folienstift gut retuschieren.
Page 35
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
GEGENLICHTKORREKTUR
Dunkle Motive vor hellem Hintergrund erhalten durch die Gegenlichtkorrektur mehr Zeichnung, Strukturen im eigentlichen Motiv sind besser zu erkennen.
1. Drücken Sie den Knopf für die erweiterten Blitzbe­triebsarten, bis das Sonnensymbol
im LCD-Moni-
tor angezeigt wird.
2. Durch die Gegenlichtkorrektur fällt die Belichtung um 1,5 Belichtungsstufen reichlicher aus.
Anmerkung
• Die Belichtungskorrektur wird durch eine Verlänge­rung der Verschlußzeit erzielt. Achten Sie deshalb besonders gut darauf, die Kamera ruhig zu halten oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile Unterlage oder ein Stativ.
• Bei Aufnahmen in Richtung starker Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer bei Sportveranstaltungen oder Rockkonzerten) kann Streulicht zu einem kontrast­armen Bild führen. (Beispiele 4 und 5)
Hinweis
• Die Gegenlichtkorrektur sollte genutzt werden, wenn ein Aufhellblitz (Seite 32) nicht möglich ist, weil sich das Hauptmotiv außerhalb der Blitzreichweite befin­det.
• Die Gegenlichtkorrektur empfiehlt sich, wenn durch Aufhellblitz die Lichtstimmung zerstört würde.
• Die Gegenlichtkorrektur sollte nicht nur bei Aufnah­men gegen die Sonne oder den hellen Himmel einge­setzt werden. Sie verhilft auch im Schnee, am hellen Sandstrand oder am Wasser, auf dem helle Lichtre­flexe zu sehen sind, zu besseren Ergebnissen.
35
Page 36
BELICHTUNGSKORREKTUR
Die Belichtungskorrektur hilft bei hohem Kontrast zwi­schen Vordergrund sowie bei sehr hellen und sehr dunklen Motiven zu richtig belichteten Bilder.
1. Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste Monitor das Blitzsymbol und das Nachtsymbol neben AUTO, sowie das Korrektursymbol zu se­hen sind.
2. Halten Sie die Blitzbetriebsartentaste gedrückt, bis das Korrektursymbol blinkt.
3. Betätigen Sie die Zoomtaste T, um eine Pluskorrektur im Bereich von +0,5 bis +3 Belichtungsstufen in hal­ben Stufen einzustellen.
4. Betätigen Sie die Zoomtaste W, um eine Minus­korrektur im Bereich von -0,5 bis -3 Belichtungsstufen in halben Stufen einzustellen.
36
, bis im LCD-
Anmerkung
• Die Minuskorrektur führt zu einer knapperen Belich­tung. Dadurch werden helle Motive vor einem dunklen Hintergrund oder ganz helle Motive besser durchge­zeichnet.
• Die Pluskorrektur führt zu einer reichlicheren Belich­tung. Dadurch werden dunkle Motive vor einem hellen Hintergrund oder ganz dunkle Motive besser durch­gezeichnet.
Hinweis
• Belichtungskorrekturen sind nur sinnvoll, wenn Sie mit Diafilm fotografieren. Bei der Vergrößerung vom Ne­gativ werden Belichtungskorrekturen in der Regel von der Korrekturautomatik des Printers ausgeglichen.
• Wenn Sie die Wirkung einer Korrektur nicht abschät­zen können, machen Sie drei Aufnahmen mit Belich­tungskorrekturen im Abstand von 0,5 Belichtungs­stufen.
• Wenn Sie mit Diafilm arbeiten, können Sie die Korrekturfaktoren nutzen, um die Farbigkeit des Bil­des zu beeinflussen. Kräftige Farben (Herbstlaub, Kinderspielzeug, Segel von Windsurfern, Heißluft­ballons vor blauem Himmel) werden noch satter, wenn Sie eine Minuskorrektur von 0,5 Blendenstufen wählen. Zarte Farben (Maiengrün, hell gekleidete Kin­der, helle Blüten) werden noch lichter, wenn Sie eine Pluskorrektur von 0,5 Blendenstufen einstellen.
Page 37
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
SCHNAPPSCHUSSEINSTELLUNG
Mit der Schnappschußeinstellung sind schnelle Aufnah­men möglich, da nicht fokussiert werden muß.
1. Drücken Sie die SNAP/SPOT-Taste, bis im LCD-Mo­nitor SNAP angezeigt wird.
2. Das Zoom wird fest auf 38 mm Brennweite eingestellt.
3. Blende und Entfernung werden so eingestellt, daß der Bereich zwischen 1,3 m und 6 m scharf abgebildet wird.
4. Der Filmtransport wird auf Reihenbild eingestellt.
Anmerkung
• Mehrfachbelichtungen und manuell gesteuerte Lang­zeitaufnahmen (BULB) Einstellung können mit der Schnappschuß-Einstellung kombiniert werden.
Hinweis
• Nutzen Sie die Schnappschuß-Einstellung um unbe­merkt Aufnahmen zu machen, ohne die Kamera ans Auge zu nehmen.
• Nutzen Sie die Schnappschußeinstellung für Intervall­aufnahmen, wenn die Möglichkeit besteht, daß sich das Motiv in der Pause zwischen zwei Aufnahmen aus dem AF-Meßfeld heraus bewegt.
37
Page 38
NAHAUFNAHMEN
Bei Aufnahmeabständen zwischen 0,7 m und 1,6 m (bei Brennweite 38 mm) bzw. 0,73 m und 1,60 m (bei Brenn­weite 145 mm) schaltet die Kamera automatisch auf Nahaufnahmen. Die grüne LED blinkt langsam und im LCD-Monitor leuchtet das Nahaufnahmesymbol stetig.
MACROAUFNAHMEN
Bei Aufnahmeabständen zwischen 0,6 m und 0,7 m (bei Brennweite 38 mm) bzw. 0,7 m und 0,73 m (bei Brennwei­te 145 mm) schaltet die Kamera automatisch auf Makro­aufnahmen. Die grüne LED blinkt langsam und im LCD­Monitor blinkt das Nahaufnahmesymbol langsam.
Anmerkung
• Beachten Sie die Bildfeldbegrenzungen im Sucher. Den­ken Sie bei Vollformataufnahmen daran, daß der Sucher den unteren Teil des Bildfeldes nicht in voller Breite zeigt.
• Je größer der Abbildungsmaßstab, desto größer ist die Verwacklungsgefahr. Halten Sie die Kamera bei Nah- und Makroaufnahmen besonders ruhig, stützen Sie die Kamera auf einer soliden Unterlage ab oder verwenden Sie ein Stativ.
• Bei Abständen unter 0,6 m sind Aufnahmen nicht möglich. Die grüne LED blinkt schnell und der Auslö­ser ist gesperrt.
38
PANORAMA-AUFNAHMEN
Durch die Panorama-Einstellung werden Aufnahmen im Format 13x36 mm möglich.
1. Schieben Sie den Panorama-Schiebeschalter nach rechts.
2. Im Sucher wird das Bildfeld oben und unten ab­gedunkelt.
Anmerkung
• Fragen Sie Ihren Fotohändler oder bei der Film­annahmestelle, ob das Labor Vergrößerungen im Panoramaformat machen kann.
• Weisen Sie bei der Filmabgabe darauf hin, daß der Film Negative im Panoramaformat enthält.
• Vergrößerungen im Panoramaformat sind in der Regel teurer als Vollformatvergrößerungen.
Hinweis
• Nutzen Sie die Panorama-Einstellung für Landschafts­aufnahmen oder Gruppenaufnahmen oder im Hoch­format für Aufnahmen von Gebäuden oder Denkmä­lern.
• Stellen Sie eine lange Brennweite ein und machen Sie mehrere Panoramaaufnahmen, die sich an den Rän­dern jeweils ein wenig überlappen. Kleben Sie die Vergrößerungen entsprechend zusammen, um ein Superpanoramabild zu erhalten.
Page 39
UNENDLICH-EINSTELLUNG
Diese Betriebsart ist für Aufnahmen entfernter Objekte durch eine Glasscheibe bestimmt.
• Drücken Sie den Auslöser unter gleichzeitigem Druck auf die mit markierte Taste.
• Die Funktion wird gelöscht, sobald Sie die Unendlich­Taste freigeben.
Anmerkungen
• In Unendlich-Einstellung leuchtet die grüne LED beim Druck auf den Auslöser nicht.
• Die Kamera schaltet den Blitz automatisch ab, um Bedienungsfehler auszuschließen.
SELBSTAUSLÖSER
Mit Hilfe des Selbstauslösers ist es möglich, selbst ins Bild zu kommen oder die Verwacklungsgefahr zu redu­zieren. (Beispiel 18)
Selbstauslöser mit 10 Sekunden Verzögerung
1. Drücken Sie die Selbstauslösertaste, bis im LCD-Mo­nitor das Selbstauslösersymbol
2. Betätigen Sie den Auslöser. Im LCD-Monitor beginnt das Selbstauslösersymbol zu blinken. (Abb. 10)
3. Nach etwa 10 Sek. erfolgt die Aufnahme.
erscheint.
Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung
1. Drücken Sie die Selbstauslösertaste, bis im LCD-Mo­nitor das Selbstauslösersymbol erscheint.
2. Betätigen Sie den Auslöser. Im LCD-Monitor beginnt das Selbstauslösersymbol zu blinken. (Abb. 10)
3. Nach etwa 2 Sek. erfolgt die Aufnahme.
Hinweis
• Nutzen Sie die kurze Verzögerung für Aufnahmen mit Telebrennweiten und langen Verschlußzeiten oder für Nahaufnahmen mit langen Verschlußzeiten. In beiden Fällen können beim Auslösen Vibrationen entstehen und für Verwacklungsunschärfen sorgen. Während der Ablaufzeit des Selbstauslösers klingen die Vibra­tionen ab und die Verwacklungsunschärfen werden vermieden.
39
Page 40
Doppel-Selbstauslöser
1. Drücken Sie die Selbstauslösertaste, bis im LCD-Mo­nitor das Doppelselbstauslösersymbol
2. Betätigen Sie den Auslöser. Im LCD-Monitor beginnt das Selbstauslösersymbol zu blinken. Nach etwa 10 Sek. erfolgt die erste Aufnahme, etwa 2 Sek. später die zweite Aufnahme. (Beispiele 19 und 20)
Anmerkung
• Schärfe und Belichtungsdaten werden beim Druck auf den Auslöser festgelegt. Achten Sie deshalb dar­auf, daß Sie beim Auslösen nicht vor der Kamera ste­hen.
• Stellen Sie die Kamera auf eine solide Unterlage oder ein Stativ um zu gewährleisten, daß sich der Bildaus­schnitt zwischen Auslösen und Aufnahme nicht verän­dert.
• Bei Blitzaufnahmen kann die Verzögerung zwischen Auslösen und Aufnahme länger ausfallen, da der Blitz geladen werden muß.
Fernauslösung
Mit dem als Zubehör erhältlichen Fernauslöser kann die Kamera drahtlos gesteuert werden (Abb. 11)
1. Zunächst schalten Sie mit der Selbstauslösertaste
(SELF) auf Fernauslösung.
40
erscheint.
2. Danach läßt sich mit der Zoom-Taste des Fern­auslösers die Brennweite in derselben Weise verstel­len wie an der Kamera. Jeder Druck auf die Zoom­Taste führt zu einer Verstellung in den folgenden fünf Stufen: 28, 45, 60, 75, 90 mm bzw. umgekehrt.
3. Die Belichtung erfolgt 2 s nach Betätigung des Fern­auslösers, damit Sie zuvor eine geeignete Pose ein­nehmen können.
Anmerkungen
• Zur genauen Festlegung des Bildausschnittes emp­fiehlt es sich, die Brennweiteneinstellung zuvor an der Kamera vorzunehmen..
• Der Fernauslöser wird von Ihrem Rollei Händler ver­trieben.
• Der Fernauslöser kann am Tragriemen befestigt wer­den.
Batteriewechsel Fernauslöser
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in die abgebildete Richtung schieben. (Abb. 12)
2. Entnehmen Sie die alte Batterie, und legen Sie die neue so ein, daß Ihr Pluspol (+) oben liegt.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel, der hörbar ein­rastet.
• Verwenden Sie eine 3-V-Lithium-Batterie vom Typ JS CR 2025.
Page 41
Fehlersuche
Prüfung Abhilfe Seite
Keine Belichtung bei Druck auf den Auslöser
Ist Objektivabdeckung voll geöffnet? Kamera kurz aus- und wieder einschalten 5, 9 Sind Batterien richtig eingelegt? Batterien richtig polen 7 Wurde Kamera lange nicht benutzt? Batterien wechseln 7
Bilder unscharf
Lag AF-Meßfeld bei Auslösung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“ 11, 12 auf Hauptobjekt?
Wurden AF-Fenster durch Finger Bei Aufnahme AF-Fenster stets freilassen 15 oder Haare verdeckt?
Bildausschnitt anders als im Sucher
Wurde korrekte Bildbegrenzung Lesen Sie den Abschnitt „Der Sucher“ 11, 12 verwendet? (z.B. bei Nahaufnahmen)
41
Page 42
Technische Daten
Kameratyp: Vollautomatische Kleinbild-Zentralverschlußkamera Aufnahmematerial: DX-kodierter Kleinbildfilm; Normalformat 24 mm x 36 mm;
Panorama-Format 13 x 36 mm Objektiv: Zoomobjektiv Rollei VarioApogon 1:3,7/38 mm - 1:10,98/145 mm elf Linsen in acht Gliedern Verschluß: Elektronischer Programmverschluß mit Zeiten von 1/3 - 1/400 s und B (
1
/2 s - 60 s)
Scharfeinstellung: Aktives Infrarot-Autofokus-System mit Schärfenspeicher,
- Einstellbereich: 0,60 m –
- Nahbereich: 0,7 m –1 m
- Macrobereich: 0,60 m – 0,73 m
Belichtungsregelung: Programmautomatik
- Arbeitsbereich (bei ISO 100/21°)
Weitwinkel (38 mm): LW 5,5 - 17,6
Tele (145 mm): LW 8,5 - 17,6 Sucher: Realbildsucher mit AF-Meßfeld
- Gesichtsfeld: 83 %
- Vergrößerung: 0,4fach - 1,52fach
- Dioptrienkorrektur
Filmempfindlichkeitseinstellung:
Mit DX-kodiertem Film automatisch von ISO 50/18° – 3200/36° Filmeinfädelung: Einfädelautomatik bis zur ersten Aufnahme nach Schließen der Rückwand Filmfunktionen:
Automatischer Filmtransport, automatische Rückspulung
(Rückspulung teilbelichteter Filme möglich) Blitz: Eingebautes Elektronenblitzgerät mit Zoomreflektor
- AUTO: Automatische Blitzzuschaltung bei schwachem Licht
- FILL-IN: Aufhellblitzen bei Tageslicht und Langzeitsynchronisation
- OFF: Blitz für Available-Light-Aufnahmen abgeschaltet
- PRE-FLASH: Vorblitz zur Verringerung roter Augen
- Blitzreichweite (bei ISO 200/24°):
Weitwinkel (38 mm): 0,60 m - 8,5 m
Tele (145 mm): 0,73 m - 4,2 m
- Blitzfolgezeit: ca. 3 s.
42
Page 43
Besondere Merkmale
Über Blitztaste: - Verringerung roter Augen
- Gegenlichtkorrektur: + 1,5 LW
- Belichtungskorrektur: 0 bis +/- 3 LW (halbstufig)
- Aufhellblitz
- Blitzabschaltung
Über Funktionstaste: - Fuzzy-Automatik
- Portrait-Zoom
- Step-Zoom
- Reihenbilder
- Mehrfachbelichtungen
- Intervallaufnahmen
- Langzeitbelichtungen (B-Einstellung)
- Schnappschußeinstellung (Fixfocus)
- Unendlich-Einstellung
Selbstauslöser: - Einzel-/Doppel-Selbstauslöser
- Aufnahmen mit 2 s Vorlaufzeit
- Fernauslösung (mit Zubehör)
Aufnahmelampe: Vor der Belichtung leuchtet die Selbstauslöserlampe zur Kontrolle
für die fotografierten Personen Automatische Abschaltung: Drei Minuten nach der letzten Betätigung schaltet die Kamera ab,
und die Objektivabdeckung schließt sich Datenrückwand (nur bei Modell mit - Automatischer Kalender und Quarzuhr Datenrückwand) - Dateneinbelichtung Spannungsquelle: Zwei Lithium-Batterien 3 V (CR-2) Abmessungen (mm) 132 x 74 x 53 Gewicht (ohne Batterien) 332 g. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
43
Page 44
Pflege und Aufbewahrung
• Säubern Sie die Kamera gegebenenfalls mit einem
weichen Tuch.
• Die Frontlinse des Objektivs sollte ausschließlich mit
Optik-Reinigungspapier und -flüssigkeit gesäubert werden.
• Schützen Sie die Kamera vor Sand und Wasser.
• Bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen
und staubfreien Ort auf. Lassen Sie sie niemals an Orten zurück, an denen ein Hitzestau auftreten kann, wie z.B. in einem geparkten Wagen. Setzen Sie sie nicht unnötig dem direkten Sonnenlicht aus.
• Reinigen Sie das Kameragehäuse keinesfalls mit Al-
kohol oder einem chemischen Lösungsmittel.
• Die Kamera ist für den Betrieb bei Temperaturen zwi-
schen 50° C und -10° C konstruiert.
44
Wichtige Hinweise
• Übergeben Sie die Kamera bei Betriebsstörungen Ihrem Händler oder dem Rollei Kundendienst. Unter­lassen Sie jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Diese enthält einen Hochspannungskreis, der zur Gefahren­quelle werden kann.
• Schützen Sie die Kamera vor Schwingungen und Stö­ßen. Eine heruntergefallene Kamera sollte vor der Weiterbenutzung zur Überprüfung gegeben werden.
• Niedrige Temperaturen können das Funktionieren der Kamera beeinträchtigen. Temperieren Sie Kamera und Batterien bei Temperaturen unter 7° C bis unmit­telbar vor den Aufnahmen.
• Vermeiden Sie den schnellen Wechsel aus der Kälte in die Wärme, bei dem sich im Innern der Kamera Feuchtigkeit niederschlagen kann.
• Vermeiden Sie wiederholtes Blitzen bei Temperaturen über 40° C
• Entsorgen Sie erschöpfte Batterien über den Sonder­müll, nicht über den Hausmüll.
Page 45
Rollei Prego 145
Instructions for use
45
Page 46
CONTENTS
Please read these instructions carefully before using the camera.
Special instructions...................................................... 47
In the following cases the shutter release is locked. ... 47
LCD panel .................................................................... 48
PREPARATIONS
Inserting the batteries .................................................. 49
Changing the batteries ................................................ 49
Battery check ............................................................... 49
Loading the film ........................................................... 50
Automatic rewind ......................................................... 51
Attaching the wrist strap .............................................. 52
Adjusting the eyepiece ................................................ 52
Using the camera for the first time............................... 52
THE VIEWFINDER
Frame outlines ............................................................. 53
Viewfinder displays ...................................................... 54
TAKING A PICTURE
Framing ........................................................................ 55
Focus setting ............................................................... 56
Focus lock.................................................................... 56
Exposure ...................................................................... 57
Holding the camera ..................................................... 57
Databack ..................................................................... 58
46
OVERVIEW OF MODES
Modes .......................................................................... 60
Basic flash modes ....................................................... 61
Special flash modes .................................................... 62
Self-timer modes .......................................................... 63
Normal ......................................................................... 64
Fuzzy............................................................................ 65
Step zoom .................................................................... 66
Interval shooting .......................................................... 67
Manual time exposure (BuIb) ...................................... 68
Portrait zoom ................................................................ 69
Continuous shooting .................................................... 70
Multiple exposures....................................................... 71
Automatic time exposure with flash off ........................ 72
WORKING WITH FLASH
Flash ranges ................................................................ 73
Fill-in flash .................................................................... 74
Using flash with slow shutter speeds
(slow sync) ................................................................... 75
Using preflash to reduce red-eye ................................ 76
Backlight compensation .............................................. 77
Exposure compensation .............................................. 78
Snapshot mode............................................................ 79
Close-ups/macro shots ................................................ 80
Panorama shots ........................................................... 80
Self-timer/remote release ............................................. 81
Troubleshooting guide................................................. 83
Specifications .............................................................. 84
Looking after your camera ........................................... 85
Page 47
Special instructions
• The camera only works when the batteries are in­serted.
• Two 3-V-lithium batteries (type CR-2) are required.
• The lens cover opens automatically when you switch the camera on.
• Don’t try to open the lens cover without switching on the camera.
• The shutter can be triggered even without any film being loaded! If you haven’t used the camera for some time, you may not be sure whether it has any film. You can check this by looking in the film window.
In the following cases the shutter release is locked:
• No batteries.
• Batteries dead.
• Batteries incorrectly inserted.
• Camera not switched on-
• Focus could not be set-
• One of the zoom buttons is pressed.
• Flash switched on, but not “ready”.
• The film is being advanced or rewound.
• The film cartridge wasn’t removed after rewinding.
Figures
All the example pictures are on pages 87–88. All the illustrations showing the handling of the camera are on the back cover flap.
47
Page 48
Backlight compensation
Slow sync flash
Red-eye-reduction
Flash functions
Spot setting Snapshot mode
Multiple exposures Continuous shooting Portrait mode
Self-timer Double self-timer 2-second delay Remote release
Normal Fuzzy Step Interval Time exp.
red eye
auto
bulb int
step
fill-in
fuzzy
off
Film display
Back open
Rewind
Film
Focal length Picture counter Close-up/macro setting Backlight compens.
48
Battery status Multiple exposures Interval shooting Abbrev. for exposure & sec. Focal length unit
normal
Page 49
Inserting the batteries
1. Open the battery compartment cover by pushing the
sliding part in the direction of the lens (Fig. 1)
2. Insert the batteries, making sure that the plus sign on
each battery points towards the battery compartment cover (Fig. 2)
3. Close the cover so that it clicks into place.
Changing the batteries
1) Switch off the camera.
2) Change the battery as described in “Inserting the bat-
teries “.
Please note
• Only use CR2 batteries.
• If the batteries are taken out and put back when film is
loaded, this does not affect the position of the film.
Battery check
The battery power is checked auto­matically every time the camera is switched on. If the battery is low, you’ll see a warning in the LCD panel.
• No display: Battery power OK.
• Symbol half black: Battery still OK for a few films. Keep your spare batteries handy.
• Symbol flashes: Insert new batteries
Note
• If you’re taking photographs outside in cold weather, keep the camera in your coat or jacket pocket to pre­serve the battery life.
• Keep your spare batteries handy in cold weather since batteries lose power at low temperatures . Bat­teries recover at normal temperatures.
49
Page 50
Display signaling film-loading-error
Loading the film
1. To open the camera back, press the release button as shown in Fig. 3.
2. Insert the film cartridge in the film compartment. Don’t use any force.
3. Pull out the leading edge of the film to the start mark on the right side of the camera as shown in Fig. 4. Keep the film flat.
• If you have pulled too much film from the cartridge, remove the cartridge from the film compartment and carefully wind back the film. IMPORTANT: Light may damage the part of the film on which the first frame is exposed. As a precaution take two pho­tographs of the first subject.
50
4. Close the camera back. Make sure you hear it click in place.
5. The film is automatically advanced to the first frame. The “film loaded” indication appears in the LCD panel.
6. Once the film has been advanced to the first frame, <1EX> is displayed in the picture counter in the LCD panel.
7. If < E > flashes in the LCD panel and the shutter re­lease remains locked, that means the film was in­serted incorrectly. Open the camera back and put the film in again.
Observations
• With DX-coded films, the camera adjusts automati­cally to the correct film speed between ISO 50 and
3200.
• If the film is not DX-coded, the camera automatically sets a film speed of ISO 100/21°.
Page 51
• If you use a non-DX-coded film with a different speed from ISO 100/21°, tell the processing labora­tory about this. Film processors can often compensate for the difference between actual speed and set speed.
Automatic rewind
1. After you take the last picture, the film rewinds auto­matically.
2. The “film loaded” indication appears in the LCD panel and the exposure numbers are counted back from 36 or 24 in the picture counter.
3. Once the film is rewound, the symbols for the film cartridge and the camera back flash in the LCD panel.
4. Open the camera back and remove the film car­tridge.
5. If you switch off the camera while the film is being re­wound, rewinding stops and only starts again when you switch the camera back on.
How to rewind a partly exposed film
1. If you want to rewind a partly exposed film, press the film rewind button (Fig. 8) with the tip of a ball-point pen or a similar pointed object. The film will then be rewound automatically.
Observations
• If rewinding stops, before the <O EX> is shown in the LCD panel, put in a new battery.
• Never open the back before replacing the battery and rewinding is finished.
Practical tip
Using ISO 200/24° films as standard reduces the danger of blurring and increases the flash range.
51
Page 52
Attaching the wrist strap
Attach the wrist strap as shown in Fig. 5.
Adjusting the eyepiece
1. Select an object as far away as possible. It must ap­pear sharp in the viewfinder.
2. If it is blurred, adjust the viewfinder to suit your eye­sight. Put the camera to your eye and turn the dioptre setting dial (Fig. 6) until the object is sharp.
Note
If you inadvertently alter the dioptre and your subject appears blurred, don’t worry - you can still go ahead and take your picture. The sharpness of the viewfinder image and the sharpness of the picture have nothing to do with each other.
52
Using your camera for the first time
1. Press the ON/OFF button (Fig. 7). You’ll see a flash symbol in the AUTO position and an arrow in the NORMAL position in the LCD panel. The lens cover opens.
2. Press the ON/OFF button again to switch the camera off. If you don’t do this, the camera automatically switches itself off three minutes after the last operation to save your batteries. The lens cover closes as the camera is switched off. The camera symbol, the “film loaded” symbol and the picture number are displayed in the LCD panel.
Page 53
THE VIEWFINDER
Frame outlines
The image area outlines correspond to parts of the LCD panel which are activated when particular functions are selected. Specific areas of the viewfinder are then darkened. The parts of the subject which fall within the darkened parts of the viewfinder image will not be visible in your photograph.
• For full-frame shots please note the following: Without the frame outlines, the viewfinder image extends to the bottom of the image area in the viewfinder.
Close-up shots
The upper frame outline (1) is activated.
Focal length Focusing range
38 mm 0.80 m – 1,60 m
145 mm 1.60 m – 2,15 m
Macro shots
The upper frame outlines (2) are activated.
Focal length Focusing range
38 mm 0.60 m – 0,80 m
145 mm 0.70 m – 1,60 m
AF
grün
green
rot
red
Panorama shots
The two upper frame outlines and the two lower outlines (3) are activated.
Panorama photos in the close-up range
The three upper frame outlines and a lower one bottom outline (4) are activated.
• Please note: With panoramic macro shots, the non­darkened part of the viewfinder image shows the area captured on film.
Focal length Focusing range
38 mm 0.60 m – 1.27 m
145 mm 0.70 m – 1.77 m
53
Page 54
Green LED: Focus indicator
• The green LED glows if the focus was set. The subject is more than 0.6 m away from the camera.
• The green LED flashes slowly if the camera has auto­matically switched to close-up or macro mode. The subject is between 1.25 m and 0.6 m from the camera .
• The green LED flashes quickly if the subject is too near the camera (0.6 or less) and focusing is impos­sible. In this case the shutter release locks.
Red LED: “Flash ready” indicator
• The red LED doesn’t come on if the exposure can be made with the available light.
• The red LED glows if flash is needed and ready.
• The red LED flashes quickly if the flash is needed but hasn’t been charged up. In this case the shutter re­lease remains locked until the flash is charged.
• The red LED flashes slowly when auto flash is switched off (page 19) if the pictures are likely to come out blurred with the available light. Support the camera on a firm base or use a tripod.
54
LCD symbols in the finder
The distance symbols in the lower part of the finder show in which focusing range the subject is. A warning is displayed if autofocusing is impossible.
Distance 6.5 m – Distance 2.5 m — 6.5 m Distance 1.6 m – 2.5 m Distance 0.7 m - 1.6 m (tele)
Distance 0.6 m - 1.6 m (wide-angle) The symbol flashes and the shutter is
locked. Distance less than 0.7 m (tele) Distance less than 0.6 m (wide-angle)
The symbols flash. Autofocusing is impossible. If the shutter is released, some part of the picture will be sharp nonetheless! Focusing range 3.7 m – (tele) Focusing range 2.8 m – (wide-angle)
Page 55
TAKING A PICTURE
Framing
1. Frame your subject by selecting a suitable focal length.
2. Press zoom button T for a longer focal length (nar­rower angle).
3. Press zoom button W for a shorter focal length (wider angle).
4. The selected focal length is displayed in the LCD panel in steps of 38 mm, 45 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm, 100 mm, 110 mm, 120 mm, 130 mm and 145 m. The display is only for guidance, since intermediate values can also be set.
Notes
• Always make sure that the most important part of the subject takes up most of the frame.
• With wide-angle shots avoid a large, empty fore­ground. You can often do this by simply kneeling and pointing the camera slightly upwards.
• Don’t use long focal lengths exclusively to photograph distant subjects. Also use them to capture details as large as possible.
• Focal lengths around 90 mm are particularly suitable for taking portraiture.
55
Page 56
Focus setting
1 Align the AF area with the part of the subject which
you specifically want to have sharp. If this part of the subject is not in the centre of the image, you need to use focus lock (page 14).
2. Pay attention to the green and the red LED’s next to the viewfinder eyepiece (page 11, Viewfinder).
Focus lock
If the part of your subject you want to emphasise is in the centre of the frame, it is shown in the focus area in the centre of the viewfinder. However, there are many situa­tions where you can achieve the best effect by putting your main feature outside the centre of the frame. In this case, an unimportant part of the foreground or back­ground will appear in the focus area. The focus will then be set on the foreground or background, while the most interesting part of the subject is shown blurred. To avoid this, use the focus-lock facility. (Ex. 1 – 3)
56
1. Line up the main part of your subject in the focus area.
2. Press the shutter release halfway. Make sure that you don’t press it down fully or the shutter will be re­leased.
3. The green LED comes on, showing that the camera has focused on the selected area of interest.
4. Keeping the shutter release slightly pressed in, com­pose your picture.
5. Press the shutter release fully to release the shutter.
Notes:
• Focusing and exposure information are locked simultaneonly.
• To clear focus lock without making an exposure, take your finger off the shutter release button.
Page 57
Notes on the autofocus system
• The camera’s focus area is wide enough to cover a large part of the subject. The AF control is pro­grammed to focus on the nearest part of the subject. Make sure that you don’t have insignificant parts of the foreground in the focus area. This is particularly important when you’re taking group or landscape pic­tures.
• The camera can focus at distances from 0.6 m to in­finity. You can take photographs in the 0.6 cm -1 m range with the close-up or macro setting (page 80).
• In certain circumstances, automatic focus will operate inadequately or not at all.
Such circumstances are:
- Very bright background
- Fire
- Smoke, strong haze, fog
- Very bright or shiny areas
- Subjects behind glass
Exposure
The camera has a built-in exposure meter. Automatic exposure control sets the shutter speed and aperture on the basis of brightness and film speed. In some situa­tions, the available light may not be enough to allow a correct exposure with the aperture wide open, even using the slowest shutter speed. You can use the built­in flash in auto or manual mode to create special effects, or you can switch it off completely. To photograph backlit subjects, contrasty subjects and very bright or very dark subjects, the camera has fill-in flash (page
74), backlighting compensation (Page 77) and exposure compensation (page 78).
Holding the camera
Keep the camera steady to avoid blurred pictures. This is particularly important when using long focal lengths (telephoto setting). For shots in landscape format, both elbows should be pressed firmly against your body; when taking pictures in portrait format, keep one elbow pressed against your body. Make sure that lens, flash, exposure metering windows and AF windows are not covered by your fingers or hair or by the wrist strap. When taking flash shots in portrait format keep the flash at the top.
57
Page 58
mode select set
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
mode select set
96 10 21
Data display
96 10 21
Year - Month - Day
21 12 20
Day - hour - minute
-- -- --
No display
Date and time recording (data-back model only)
Press the MODE button. Every time you press the button the mode changes as shown below. The display in the data LCD flashes for two - three seconds.
Note:
• Operate the recessed buttons on the camera back with a pointed object or your fingernail
Press the desired date format by pressing the MODE button.
To alter the setting, press the SE­LECT button until the desired format flashes.
10 21 96
Month - day - year
2110 96
Day - month - year
58
Set the date and time by pressing the SET button.
• Keep one of the buttons pressed down to scroll through the dates quickly.
• Press the MODE button to terminate the setting.
Page 59
Replacing the data battery
If the data display is faint, replace the data battery.
1. Open the data battery compartment as shown in Fig. 9.
2. Remove the old battery and insert a new one, making sure the plus sign is at the top.
3. After changing the battery set the date again.
• Battery type: 3V lithium button cell (JS CR2025).
• Battery life: Approx. 3 years.
Notes:
• The date is difficult to read in a photograph taken against a bright or busy background.
• The databack is intended to be used at temperatures between 50 °C and -10 °C. The display can become difficult to read at higher or lower temperatures.
• The Quartz date model is fitted with an automatic cal­endar, which is programmed until the year 2019. It automatically adjusts for short and long months and leap years.
59
Page 60
OVERVIEW OF MODES
Modes
Select the mode by pressing the MODE button. An arrow (possibly combined with a symbol) indicates the selected mode.
Multiple exposure
60
Normal Fuzzy
Continuous shooting
Step zoom Interval shooting
Time exposure
Portrait zoom
Page 61
Basic flash modes
Select the basic flash mode by pressing mode button . An arrow in the LCD panel (possibly combined with a symbol) shows the selected mode.
Auto flash
tion
Fill flashExposure compensa-
Slow syncFlash off
61
Page 62
Special flash modes
Switch on the extended flash modes by pressing the button for extended flash modes the camera. The different modes are indicated by symbols in the LCD panel.
/ on the back of
Auto flash
Backlighting compensation
62
Red-eye reduction
Page 63
Self-timer modes
Select the self-timer modes with the self-timer button. The different modes are indicated by symbols in the LCD panel.
Normal Self-timer Double self-timer
Note:
• The remote release is available as an accessory. Ask your dealer.
Release with 2 sec. delay Remote release
63
Page 64
NORMAL
In NORMAL mode, automatic exposure controls shutter speed and aperture. This default setting is suitable for most subjects.
1. Keep pressing the MODE button until the arrow in the LCD panel points to NORMAL.
2. Shutter speed and aperture are set according to the film speed and ambient brightness.
Note:
The camera has shutter speeds between 1/3 and 1/400 sec.
64
Caution:
• If the subject moves during the exposure the picture will be blurred. To prevent this, select a fast shutter speed or use flash.
• Moving the camera during the exposure will also cause the picture to come out blurred. You can pre­vent camera shake by selecting fast shutter speeds, using flash or supporting the camera on a firm base or tripod.
• If pictures are likely to turn out blurred because of subject movement or camera shake, keep the focal length as short as possible. The zoom lens here offers large apertures which allow fast shutter speeds. If necessary, the main area of interest can be en­hanced at the processing laboratory by selective en­largement. (Selective enlargements are more expen­sive than standard enlargements!)
• High-speed films (ISO 400/27° or higher) also help with fast shutter speeds.
Page 65
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
FUZZY MODE
In FUZZY mode automatic exposure controls the shutter speed and aperture. If necessary it also sets the focal length to avoid blurred pictures due to camera shake.
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to FUZZY.
2. Shutter speed and aperture are set according to the film speed and ambient brightness.
3. If the subject is outside the flash range and the shut­ter speed may result in blurred pictures with the set focal length, the latter is shortened.
Note:
• The longer the focal length, the faster the shutter speed must be to avoid blurred pictures due to cam­era shake.
65
Page 66
The initial focal length determines the number of auto­matic exposures (see table).
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD
red eye
fill-in
bulb
auto
off
int step fuzzy normal
panel points to STEP.
2. The self-timer is activated automatically.
3. The first exposure is made after 10 seconds. Further exposures are made at five-second intervals. If flash is required, the exposures can only be made if the flash is “ready”. As a result intervals between shots can be longer.
STEP-ZOOM
In STEP-ZOOM mode, up to three exposures with different focal lengths are made in rapid succession.
Note:
• There is no need to keep the shutter release pressed down.
The focal length is shortened from exposure to exposure.
No. of pictures 145 130 120 110 100 90 80 70 60 50 45 38mm
3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 3 Ex ➀➁ 3 Ex ➀➁➂ 2 Ex ➀➁ 1 Ex
66
First exposure Second exposure Third exposure
Page 67
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
INTERVAL SHOOTING
In this mode the camera shoots automatically at speci­fied intervals. (Ex. 12 – 14)
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to INT.
2. The default interval of 10 seconds is set.
3. To change the shooting interval, keep the MODE button pressed down and press one of the two zoom buttons. The interval is shown in the LCD panel. You can select intervals of 10, 20, 30, 40, 50 and 60 sec­onds.
4. The first shot is taken the first time the release is pressed. The camera then cuts out and comes back on just before the next exposure.
5. To end interval shooting, press MODE or the ON/OFF button.
6. If you don’t stop interval shooting, it carries on until the end of the film.
Note:
• For interval shooting, put the camera on a solid base or tripod to keep the same framing in all the pictures.
Hint:
• If you’re using slide film, interval shooting will let you create a “fast-forward” effect in your slide show.
67
Page 68
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
MANUALLY CONTROLLED TIME EXPOSURE (BULB )
In this mode the film is exposed as long as you keep the shutter release pressed down. Only use this feature when the available light is fairly poor, otherwise you’ll overexpose the film.
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to BULB.
2. The exposure time is shown in the LCD panel.
68
Note:
• For time exposures, always support the camera on a firm base or a tripod.
Hint:
• Use time exposures for photographs of fireworks, thunderstorms or illuminated moving subjects (e.g. fair-ground rides, cars). These light sources will ap­pear as shorter or longer lines in the picture depend­ing on the exposure time.
• Combine time exposure with a flash exposure. Ghost­ing around the sharp flash contours may create an attractive effect.
Page 69
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
PORTRAIT ZOOM
In PORTRAIT ZOOM mode, “Auto” controls the shutter speed and aperture. It also controls the focal length of the lens so that the subject will always be the same size. (Ex. 6 and 7)
1. Press MODE until the arrow in the LCD panel points to the portrait symbol .
2. Shutter speed and aperture are set on the basis of the film speed and the ambient brightness. The focal length of the lens is always set so that the subject re­mains the same size even when the camera-to-sub­ject distance is changed. Whith people shot in land­scape mode the photo will always come out as a half-length portrait.
Note
• Even though the picture stays the same size, the per­spective will change as a result of altering the camera viewpoint. If you take your photograph from a short distance with a short focal length, you’ll find a lot of the background is included. That’s useful if you want to show the subject in suitable surroundings. If you shoot from a greater distance with a longer focal length, very little background will appear in the pic­ture. That’s a good thing if you want your subject to dominate the picture.
69
Page 70
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
CONTINUOUS SHOOTING
In this mode, shots are taken in rapid succession as long as the shutter release button is kept pressed down. (Ex. 9 – 11)
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to the continuous shooting symbol .
2. The maximum shooting speed is one frame per sec­ond. The interval between shots will be longer if you use flash.
70
Note:
• The focus is reset for each picture. Always keep the centre of interest in the focus area.
Page 71
red eye
auto
fill-in
bulb
int
step
off
fuzzy normal
MULTIPLE EXPOSURES
In multi-exposure mode you can make two or more exposures in a single frame. (Ex. 8)
1. Press the MODE button until the arrow in the LCD panel points to the multiple exposure symbol .
2. After the first exposure, the arrow in the LCD panel pointing to the multiple exposure symbol flashes.
3. You can switch off the camera after the first exposure. The MULTIPLE EXPOSURE mode is then stored. This mode is cancelled after the second exposure. For more than two exposures on one frame, select the multi-exposure mode again before the second and all following exposures.
Note:
• When two exposures are made on a single frame, the amount of light reaching the film is increased accord­ingly. In general, the double exposure will turn out too bright. It’s therefore a good idea to make at least one of the exposures against a dark background.
71
Page 72
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
AUTOMATIC TIME EXPOSURE WITH THE FLASH OFF
Use this mode when you want to take photographs by available light in the twilight or in poorly lit interiors. Shutter speed and aperture are controlled automatically.
1. Press the flash button until the Flash Off symbol is next to 0FF and the night symbol is displayed in the LCD panel.
2. If there is a risk of blur, the red LED flashes slowly.
72
Notes:
• Unlike with time exposure (BULB), the shutter speed is controlled by the automatic exposure control. If this cannot provide a slow enough shutter speed, the pic­ture will be underexposed!
• When there is not sufficient available light, a slower shutter speed will be used. Steady the camera on an improvised support or use a tripod to avoid camera shake.
Hints:
• Use this mode if the main area of interest is very large or very far away and cannot be illuminated by flash.
• Use this mode if a flash would disturb the mood of the picture (e.g. when shooting a sunset or by lamp light).
Page 73
WORKING WITH FLASH
Use the integral flash to take pictures in poor light, to relieve shadows around backlit subjects (with fill-in flash) or to create special effects.
Flash ranges
With wide-angle 38 mm With tele 145 mm ISO 100/21° 6 m 3 m ISO 200/24° 8.5 m 4.2 m ISO 400/27° 12 m 6 m
Notes:
• When using a high-speed film ( ISO 400/27° or faster ), keep bright areas of your subject (faces, bright clothing) about 1.5 metres away from the camera, otherwise the flash effect will be overdone and the subject will appear too bright and won’t have enough detail.
• In very large rooms with dark furniture and/or a dark wooden ceiling and when shooting outdoors, go a little under the values given in the above table when calculating the maximum flash range.
73
Page 74
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
FILL-IN FLASH
Select fill-in mode when the flash will be not fired auto­matically because there is enough ambient light. (Ex. 21and 22)
1. Press the flash button until the flash symbol moves to FILL-IN in the LCD panel.
74
Note
• Use fill-in flash to lighten shadows around your main subject.
• Use fill-in flash when interiors are brightly illuminated but fluorescent lighting may cause a colour cast. Most fluorescent lighting causes a greenish colour cast.
Page 75
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
USING FLASH WITH SLOW SHUTTER SPEEDS (SLOW SYNC FLASH)
Use this mode to take photographs at twilight or night time or in dimly lit interiors. Ambient light and flash are combined. (Ex. 15)
1. Press the flash button until the flash symbol moves to FILL-IN in the LCD panel and the night sym­bol is displayed.
2. The red LED glows when the flash is ready.
3. The red LED flashes quickly while the flash is charg­ing.
4. The red LED flashes slowly to warn of camera shake.
Note:
• Set a slow shutter speed to record the background when there is not enough ambient light. Steady the camera on a firm support or use a tripod to avoid camera shake.
Hint:
• In this mode, your foreground subject will be illumi­nated by flash light, with the background recorded by time exposure. This combination is useful if you want to take a photograph of somebody standing in front of an illuminated tourist attraction.
75
Page 76
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
USING PREFLASH TO REDUCE RED-EYE
Red-eye occurs when flash shots are taken of people in inadequate ambient light. The light from the flash goes straight into the subject’s eyes and bounces back into the lens. The red colour is caused by the pigmentation in the back of the eye. (Ex. 16 – 17)
1. Press the button for the extended flash modes until RED EYE is indicated in the LCD panel.
2. The preflash makes the pupils contract so that “red­eye” is reduced or avoided altogether.
76
Notes:
• When you’re taking a group shot, warn people that a preflash will be fired so they don’t start to move about after the preflash.
• Keep the camera steady until the main flash is fired so your framing will not change.
• If people still come out with red eyes in your enlarge­ments, try retouching the photograph with a suitable black felt pen.
Page 77
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
BACKLIGHT COMPENSATION
The best way to photograph dark subjects in front of a bright background is to use backlight compensation. This makes the detail in the subject stand out more clearly.
1. Press the button for the extended flash modes until the sun symbol
is displayed in the LCD panel.
2. This mode lets you increase exposure by 1.5 EV.
Notes:
• Backlight compensation involves slower shutter speeds. This means you’ll need to keep the camera steady or support it on a firm base or a tripod.
• When you’re shooting into strong light sources (sun, floodlighting at sporting events or rock concerts), stray light can result in a low-contrast picture. (Ex. 4 and 5)
Hints:
• Use backlight compensation when fill-in flash won’t do the job (page 74) because the main subject is out­side the flash range.
• Backlight compensation is recommended if fill-in flash would spoil the effect of the natural lighting.
• Don’t just use backlight compensation for pictures taken against the sun or the bright sky. It is also a great help when taking photographs in the snow, on a bright sandy beach or on water where glare is a prob­lem.
77
Page 78
Exposure compensation
Exposure compensation helps you obtain a correct exposure in situations where there is a very pronounced contrast between foreground and background or be­tween very bright and very dark parts of the subject.
1. Press the flash button the night symbol are displayed in the LCD panel next to AUTO and the compensation symbol is also displayed.
2. Keep the flash button pressed down until the com­pensation symbol flashes.
3. Press the zoom button T to enter a plus correction in the range +0.5 to +3 EV in half EV steps.
4. Press the zoom button W to enter a minus correction in the range -0.5 to -3 EV in half EV steps.
78
until the flash symbol and
Notes:
• A minus correction gives you less exposure. Bright subjects in front of a dark background or very bright subjects will show more detail.
• A plus correction provides a more generous expo­sure. Dark subjects in front of a bright background or completely dark subjects will reveal more detail.
Hints:
• You only need to use exposure compensation when shooting with slide film. When negatives are en­larged, exposure compensation is generally balanced out automatically during processing.
• If you cannot estimate the effect of an exposure cor­rection, take three shots 0.5 EV apart with exposure compensation on.
• When you’re working with slide film, you can use the correction factors to influence the colour of the pic­ture. The saturation of vivid colours (autumn leaves, children’s toys, sails of windsurfers, hot-air balloons against a blue sky) can be further enhanced by se­lecting a 0.5-stop minus correction. Delicate colours (spring foliage, children dressed in light colours, blossoms) become even gentlier if you compensate by + 0.5 f-stop.
Page 79
red eye
auto
fill-in
bulb int step
off
fuzzy normal
SNAPSHOT MODE
Snapshot mode lets you shoot quickly, since there is no need to focus each time.
1. Press the SNAP/SPOT button until SNAP is displayed in the LCD panel.
2. The zoom lens is now locked at a focal length of 38 mm.
3. In this mode anything shot between 1.3 and 6 metres away will be sharp.
4. Film transport is set to continuous shooting.
Note:
Multiple exposures and manual time exposures (BULB) can be combined with the snapshot mode.
Hints:
• Use snapshot mode for candid shots without holding the camera up to your eye.
• Use snapshot mode for interval shots if the subject is likely to move out of the focus area between two shots.
79
Page 80
CLOSE-UPS
When shooting from distances between 0.7 m and 1.6 m (with a focal length of 38 mm) or 0.73 m and 1.60 m (with a focal length of 145 mm) the camera automatically switches to close-up mode. The green LED flashes slowly and the close-up symbol panel.
MACRO SHOTS
At distances between 0.6 m and 0.7 m (with a focal length of 38 mm) or 0.7 m and 0.73 m (with a focal length of 145 mm) the camera automatically switches to macro mode. The green LED flashes slowly and the close-up symbol flashes slowly in the LCD-panel.
• Note the frame outlines in the viewfinder. For full­frame shots, bear in mind that the viewfinder doesn’t show the full width of the lower edge of the image area.
• The larger the image, the greater the risk of blur. Keep the camera steady when taking close-up and macro shots. Support the camera on a firm base or use a tripod.
• Exposures aren’t possible at distances of less than
0.6 m. The green LED flashes quickly and the shutter locks.
80
appears in the LCD
PANORAMA SHOTS
Panorama mode lets you shoot in the 13x36 mm format.
1. Slide the panorama switch to the right.
2. LCD masks at the top and bottom of the viewfinder image outline your frame area.
Notes:
• Ask your photographic dealer or developing agent whether the laboratory will supply panorama prints.
• When you hand in the film, point out that it contains panorama pictures.
• Panorama prints are usually more expensive than standard prints.
Hints:
• Use the panorama setting for landscape shots or group photos. Select portrait format for photographs of buildings or monuments.
• Set a long focal length and take several panorama shots, with slight lateral overlap. Then assemble the prints into one super-panorama.
Page 81
INFINITY LOCK
This mode allows you to take photographs of distant subjects through glass.
• Press the shutter release at the same time as pressing the button marked .
• The function is cancelled as soon as you release the infinity button.
Notes:
• In infinity mode the green LED does not light up when the shutter release is pressed.
• The camera switches the flash off automatically to prevent it from being triggered inadvertently.
SELF-TIMER
The self-timer feature allows you to get into the picture or to reduce camera shake. (Ex. 18)
Self-timer with 10-seconds delay
1. Press the self-timer button until the self-timer symbol
appears in the LCD panel.
2. Press the shutter release. The self-timer symbol starts to flash in the LCD panel. (Fig. 10)
3. The shutter is released after about 10 seconds.
Self-timer with 2-second delay
1. Press the self-timer button until the self-timer symbol appears in the LCD panel.
2. Press the shutter release. The self-timer symbol
starts to flash in the LCD panel. (Fig. 10)
3. The shutter is released after about 2 seconds.
Note
• Use the short delay for photos taken with tele focal
lengths and slow shutter speeds or for close-ups shot with slow shutter speeds. In both cases vibrations can occur when the shutter release is triggered, resulting in blurred pictures. While the self-timer is in operation the vibrations diminish and blurred pictures are avoided.
81
Page 82
Two-shot self-timer
1. Press the self-timer button until the double self-timer symbol
2. Press the shutter release. The self-timer symbol starts to flash in the LCD panel. The first exposure is made after about 10 seconds, with the second shot following some 2 seconds later. (Ex. 19 and 20)
Notes:
• Focusing and exposure data are calculated when the shutter release is pressed. Don’t stand in front of the camera when you press the shutter release.
• Place the camera on a firm base or use a tripod. This ensures that your framing won’t change after releas­ing the shutter.
• With flash shots, the delay between pressing the shut­ter release and the exposure can be longer since the flash has to recycle.
Remote release
The optional remote release (Fig. 11) allows wireless remote control of the camera.
1. First switch to remote release with the self-timer but-
ton (SELF).
82
appears in the LCD panel.
2. Set the focal length in the same way as on the cam­era, using the zoom lens button on the remote re­lease. Every press of the zoom button moves the lens up or down on step in the following range: 28, 45, 60, 75, 90 mm.
3. The exposure is made 2 seconds after you trigger the remote release, giving you time to get into position.
Notes:
• To ensure accurate framing, it is preferable to set the focal length on the camera beforehand.
• The remote release is available from your Rollei dealer.
• The remote release unit can be attached to the strap.
Changing the remote release battery
1. Open the battery compartment cover by sliding it in the direction indicated. (Fig. 12)
2. Remove the old battery and put in the new one with the “+” at the top.
3. Close the battery compartment cover which should click into place.
• Use a 3 V lithium battery (JS CR 2025).
Page 83
Troubleshooting guide
Problem & check Remedy Page
No exposure when shutter release pressed
Is lens cover fully open? Switch camera briefly off and on 47, 51 Are batteries inserted correctly? Put batteries right way round 49 Camera not used for a long time? Replace batteries 49
Blurred pictures
Was main subject in focus area Read the section on “The viewfinder” 53, 54 when you pressed the shutter release?
Were your fingers or hair Take care not to block autofocus window 57 covering the AF windows?
Picture different from viewfinder image
Did you use the correct frame outline Read the section on “The viewfinder” 53, 54 (e.g. for close-ups)?
83
Page 84
Specifications
Camera type: Fully automatic 35mm leaf-shutter camera Film: DX-coded 35mm film; standard format 24 mm X 36 mm;
Lens: Zoom lens Rollei VarioApogon 38 mm f3.7 - 145 mm f/10.98; Shutter: Electronic programmed shutter with speeds of 1/3 s — 1/400 and B (1/2 s — 60 s )
Focusing: Active infrared autofocus system with focus lock
Exposure control: Automatic control
Viewfinder: Real-image viewfinder with focus brackets
Film speed setting: With DX-coded film automatic from ISO 50/18° — 3200/36° Film loading: Automatic advance to frame 1 when the camera back is closed Film functions: Automatic film transport, automatic rewind (mid-roll rewinding also possible) Flash: Built-in electronic flash with zoom reflector
84
Panorama format 13 mm x 36 mm eleven elements in eight components
- Focusing range: 0.60 m —
- Close-up range: 0.7 m — 1 m
- Macro range: 0.60 - 0.73 m
- Metering range (with ISO 100/21° film) Wide angle (38 mm): 5.5 — 17.6 EV Tele (145 mm): 8.5 — 17.6 EV
- Effective image area: 83%
- Magnification: 0.4x - 1.52x
- Eyesight adjustment
- AUTO: flash fires automatically in poor light
- FILL-IN: Fill-in flash for daylight and slow sync flash
- 0FF: Switch off the flash when you want to use the available light
- PRE-FLASH: Preflash for red-eye reduction
- Flash range (with ISO 200/24° film ) Wide angle (38 mm): 0.60 m — 8.5 m Tele (145 mm): 0.73 m — 4.2 m
- Recycling time: approx. 3 seconds
Page 85
Special features
Via flash button: - Red-eye reduction
- Backlight compensation: + 1.5 EV
- Exposure compensation: 0 to +/-3 EV (half steps)
- Fill-in flash
- Flash off
Via function button: - Fuzzy zoom (intelligent exposure)
- Portrait zoom
- Step zoom
- Continuous shooting
- Multiple exposure
- Interval shooting
- Time exposures (B setting)
- Snapshot mode (fixed focus setting)
- Infinity mode
Self-timer: - Single-shot/two-shot self-timer
- Exposures with 2 sec. delay
- Remote release (optional accessory)
Exposure warning: The self-timer lamp shines just before the exposure so that the subject knows that
the picture is about to be taken.
Automatic cut-out: The camera cuts out and the lens cover closes if the camera is not operated for
three minutes. Databack (only on model with databack) - Automatic calendar and quartz clock
- Date recording Power supply: Two lithium batteries 3 V ( CR — 2 ) Dimensions (mm): 132 X 74 X 53 Weight (without batteries): 332 g
Subject to change without notice.
85
Page 86
Taking care of your camera
• Clean the camera with a soft cloth.
• Only use lens cleaning paper and lens cleaning solu-
tion on the front lens.
• Protect the camera against sand and water.
• Keep the camera in a cool, dry and dust-free place.
Never leave it in a place where heat may cause “sweating”, e.g. in a parked car. Keep the camera out of direct sunlight as much as possible.
• Under no circumstances clean the camera body with
alcohol or a chemical solvent .
• The camera is designed to work at temperatures be-
tween 50 °C and -10 °C.
86
Important information
• If a fault occurs in your camera, take it to your dealer or send it to the Rollei Customer Service Department. No DIY repairs, please! The camera contains a high­voltage circuit that may cause injury if handled im­properly.
• Protect the camera against vibrations and impact. If the camera is dropped, have it thoroughly checked before using it again.
• Low temperatures can impair the operation of the camera. At temperatures below 7 °C, keep the cam­era and batteries warm until immediately before shooting.
• Avoid abrupt changes of temperature, since conden­sation can seriously damage the interior of the cam­era.
• At temperatures above 40 °C avoid firing the flash repeatedly at short intervalls.
• Dispose of used batteries in a special waste container (where available). Never throw them out with your household refuse.
Page 87
Beispiel 1 Example 1
Beispiel 2 Example 2
Beispiel 3 Example 3
Beispiel 4 Example 4
Beispiel 5 Example 5
87
Page 88
Beispiel 6 Example 6
Beispiel 7 Example 7
Beispiel 8 Example 8
Beispiel 10 Example 10Beispiel 9 Example 9
88
Beispiel 11 Example 11
Page 89
Beispiel 12 Example 12
Beispiel 13 Example 13
Beispiel 14 Example 14
Beispiel 16 Example 16Beispiel 15 Example 15
Beispiel 17 Example 17
89
Page 90
Beispiel 18 Example 18
90
Beispiel 19 Example 19
Beispiel 22 Example 22Beispiel 21 Example 21
Beispiel 20 Example 20
Page 91
Abb. 1 Fig. 1 Abb. 2 Fig. 2 Abb. 3 Fig. 3 Abb. 4 Fig. 4
Abb. 5 Fig. 5 Abb. 6 Fig. 6 Abb. 7 Fig. 7
Abb. 8 Fig. 8
Abb. 9 Fig. 9 Abb. 10 Fig. 10 Abb. 11 Fig. 11 Abb. 12 Fig. 12
91
Loading...