2
Anleitung für Rollei City Traveler Stativ
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Rollei Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch bevor Sie dieses Reisestativ verwenden.
Die Stative der Serie City Traveler sind aus hochwertigem Carbon
gefertigt. Daher sind sie extrem leicht und dank ihrer kompakten
Bauweise sind sie bestens für Städtetrips geeignet. Die City Traveler
Stative sind speziell für DSLM Kameras (spiegellose Kameras) geeignet
und bieten eine gute Stabilität.
1
Beinwinkelarretierung
Um den Beinwinkel zu verändern, drücken Sie die Beinwinkelarretierung nach unten, sodass Sie die Position des Stativbeines verändern
können. Insgesamt gibt es drei Rastpositionen. Wenn Sie das Stativbein aus der obersten Position weiter nach unten drücken, dann rastet die
Beinwinkelarretierung automatisch ein. Um das Packmaß des Stativs zu erhalten, müssen Sie die Beine um 180° nach oben klappen. Drücken
Sie dafür die Beinwinkelarretierung und bewegen Sie anschließend das Bein nach oben während Sie die Arretierung gedrückt halten.
Um 180° geklappt
2
Mittelsäule
3
Um die Höhe der Mittelsäule anzupassen, lösen Sie die
Mittelsäulen verriegelung indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Dann verstellen Sie die Mittelsäule auf die von Ihnen
gewünschte Position und ziehen Sie anschließend die Mittelsäulenverriegelung wieder fest, indem Sie sie mit dem Uhrzeigersinn drehen.
Darüber hinaus können Sie den Haken an der Unterseite der
Mittelsäule abschrauben und die Mittelsäule dann aus dem Stativ
herausziehen und umgekehrt einsetzen. Dies wird gern in der
Makrofotografie eingesetzt.
1
3
Festziehen Lösen
6
2
4
5
3/8 Zoll Schraube zur Montage eines Kugelkopfes
4
Konterschraube
5
Wenn Sie einen Kugelkopf auf das Stativ montiert haben, können
Sie diesen fest mit dem Stativ verbinden, indem Sie ihn mit der
Konterschraube fixieren. Dadurch kann sich der Kugelkopf während der Nutzung nicht versehentlich vom Stativ lösen. Benutzen
Sie den Inbusschlüssel um die Konterschraube in der Basisplatte
des Stativs zu befestigen. Vergewissern Sie sich, dass die Panoramafunktion des Kugelkopfes noch einwandfrei und flüssig läuft
wenn Sie ihn gekontert haben. Wenn die Konterschraube zu fest
angezogen ist, kann es sein, dass diese die Panoramafunktion
blockiert. In dem Fall lockern Sie die Schraube wieder ein wenig,
bis die Panoramafunktion wieder genutzt werden kann.
Stativhaken
6
An diesem Stativhaken können Sie ein Gegengewicht befestigen.
Dieses Gegengewicht kann ein Sandsack, eine Transporttasche
oder ähnliches sein und dadurch wird die Stabilität des Stativs erhöht.
7
Silikongriff
Verstellung der Beinlänge
8
Um die Beinlänge anzupassen drehen Sie den Gummifuß des
Stativs im Uhrzeigersinn komplett auf. Dann können Sie das Bein
komplett herausziehen. Anschließend drehen Sie den Gummifuß
entgegen des Uhrzeigersinns um die Beinlänge festzustellen. Bitte
beachten Sie, dass Sie die Beinlänge in jeder Position feststellen
können.
7
8
Hinweise
1. Überladen Sie das Stativ nicht.
2. Ziehen Sie immer die Mittelsäulenverriegelung fest wenn Sie das
Stativ nutzen.
3. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lassen Sie das Stativ nicht mit elektrischen Gegenständen, Hochspannungsprodukten oder Chemikalien
in Berührung kommen.
4. Benutzen Sie nur standardmäßige Schmiermittel wenn notwendig.
Reinigung
Nachdem Sie Ihr Stativ im Wasser, Sand oder Staub genutzt haben,
reinigen Sie es sorgfältig. Ziehen Sie die Beine komplett aus und
wischen es mit einem trockenem Tuch ab. Sollte das Stativ komplett
nass sein, lassen Sie es gut trocknen. Wenn Sie es im Salzwasser oder
Sand genutzt haben, spülen Sie es sorgfältig mit Leitungswasser ab.
4 22–13 mm 38 cm 130,5 cm 37,5 cm 799 g 5 kg
DEUTSCH
Kugelkopf
A
B
10
9
3
Aufbau
A
Schnellwechselplatte
1
Schnellwechselplattenbasis
1
2
3
6
78
11 12
4
5
2
Kugel
3
Gehäuse
4
Feststellschraube der Kugel
5
Panoramafeststellschraube
6
Basis
7
Skala
8
Teile
B
Wasserwaage
9
Verriegelung der Schnellwechselplattenbasis
10
Rille zum Schutz gegen Verrutschen
11
Schnellwechselplattenbasis
12
Einsetzen der Schnellwechselplatte
C
Verriegelungsknopf
13
Richten Sie die Schnellwechselplatte anhand der Rille und der
14
Schraube gegen das Verrutschen aus.
Rille zum Schutz gegen Verrutschen
15
Schraube zum Schutz gegen Verrutschen
16
Richten Sie die Schnellwechselplatte aus.
17
Vergewissern Sie sich, dass die Schnellwechselpatte richtig sitzt und
18
verriegeln Sie die Schnellwechselplattenbasis.
Verriegelungsknopf des Kopfes
D
Um die Kugel des Kopfes zu bewegen, lösen Sie den Verriegelungs-
19
knopf. Bringen Sie dann die Kugel in die gewünschte Position und
schließen Sie die Verriegelung anschließend wieder. Wenn die
Schraube festgezogen ist, aber die Spitze ist zum Beispiel der Kamera
im Weg, dann ziehen Sie an der Schraube und bringen Sie sie dann
in die gewünschte Position und lassen Sie wieder los. Die Verriegelung der Schraube wird dadurch nicht geöffnet und die Kugel bleibt
blockiert.
C
D
14
Lösen
13
15
Festziehen
17
Stopp
18
Lösen
16
19
Stopp
Technische Daten
25 mm 3,6 cm 4 cm 7,8 cm 194 g 5 kg
Festziehen