Rollei CarDVR-310 operation manual [de]

Page 1
CarDVR-310
Bedienungsanleitung
in Deutsch
www.rollei.de
Page 2
Inhalt
Informationen zu diesem Handbuch ............................ 4
WEEE-Hinweis .............................................. 4
Warnung hinsichtlich des Akkus................................ 4
Achtung....................................................5
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Merkmale ............................................7
1.2 Lieferumfang .......................................... 7
1.3 Produktübersicht ....................................... 8
2 Erste Schritte ............................................. 9
2.1 Speicherkarte einstecken.................................9
2.2 Im Fahrzeug installieren................................. 10
2.2.1 An der Windschutzscheibe montieren..................10
2.2.2 Geräteposition anpassen ........................... 11
2.3 Anschluss an die Stromversorgung ........................ 12
2.4 LED-Anzeige ......................................... 13
2.5 Gerät ein-/ausschalten.................................. 14
2.5.1 Automatisches Ein-/Ausschalten...................... 14
2.5.2 Manuell ein-/ausschalten und zurücksetzen .............14
2.5.2.1 Manuell einschalten.............................. 14
2.5.2.2 Ausschalten .................................... 14
2.5.2.3 Gerät zurücksetzen .............................. 14
2.6 Grundeinstellungen .................................... 15
2.6.1 Datum / Zeit einstellen ............................. 15
2.6.2 Automatische Aufnahme einstellen ................... 15
2.6.3 Satellitensynchronisierung einstellen .................. 16
2.6.4 Zeitzone festlegen................................. 16
CarDVR-310
Page 3
3 Fahrzeugrekorder verwenden ..............................17
3.1 Videos aufnehmen..................................... 17
3.1.1 Der Aufnahmebildschirm............................ 17
3.1.2 Videos während der Fahrt aufnehmen ................. 18
3.1.3 Notfallaufnahme.................................. 18
3.1.4 Aufnahme stoppen/starten .......................... 19
3.1.5 Schnappschuss aufnehmen.......................... 19
3.1.6 HDR (High Dynamic Range) ......................... 19
3.1.7 Parkmodus ...................................... 20
3.1.8 Vierfachrasteranzeige .............................. 22
3.2 Videos und Fotos wiedergeben ...........................22
3.2.1 Videowiedergabe ................................. 23
3.2.2 Fotos anzeigen ................................... 24
3.2.3 Der Wiedergabebildschirm .......................... 25
3.2.4 Dateien löschen .................................. 26
4 Einstellungen anpassen ................................... 27
4.1 Menü verwenden...................................... 27
4.2 Menüelemente........................................ 28
5 Software installieren...................................... 32
6 SuperCar ................................................ 33
7 Technische Daten......................................... 34
8 CE Konformität........................................... 35
9 Lizenzerklärung .......................................... 36
English User Guide ........................................ 38
Page 4
Informationen zu diesem Handbuch
Der Inhalt dieses Dokuments dient Informationszwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Wir haben uns sehr bemüht, die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung zu gewährleisten. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für jegliche Fehler und Auslassungen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Daten ohne Voran­kündigung zu ändern.
WEEE-Hinweis
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte und/ oder Batterien/Akkumulatoren durch Verbraucher in privaten Haushalten innerhalb der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder an der Verpackung weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr
Altgerät und/oder Batterien/Akkumulatoren an entsprechende Sammelstellen zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte und/oder Batterien/Akkumulatoren übergeben. Weitere Informationen zum Recycling dieses Gerätes und/oder der Batterien/Akkumulatoren erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem Laden, in dem Sie das Gerät erworben haben, oder Ih­rem Entsorgungsbetrieb. Das Recycling von Materialien hilft bei der Schonung natürlicher Ressourcen und gewährleistet eine für die menschliche Gesundheit und Umwelt sichere Art der Wiederverwertung..
Warnung hinsichtlich des Akkus
• Demontieren, schlagen oder durchstecken Sie den Akku nicht, achten Sie
darauf, den Akku nicht kurzzuschließen. Setzen Sie den Akku keinen Orten mit hohen Temperaturen aus. Verwenden Sie den Akku nicht weiter, falls er ausläuft oder sich ausdehnt.
• Immer über das System aufladen. Falls der Akku durch einen falschen Typen
ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Akkus können explodieren, wenn sie einem offenen Feuer ausgesetzt wer-
den. Werfen Sie Akkus nie ins Feuer.
Page 5
• Tauschen Sie Akkus nie selber aus; überlassen Sie dem Händler diese
Aufgabe.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Vor der Entsorgung des Gerätes ist der Akku zu entnehmen und gesondert
zu entsorgen. Zur Entnahme des Akkus öffnen Sie das Gehäuse über die Kreuzschrauben.
Achtung: Der Akku darf nicht eigenständig ausgewechselt werden!
Hinweise zur Installation
1. Das Produkt sollte in der Nähe des Rückspiegels, im mittleren oberen
Bereich an der Windschutzscheibe installiert werden, damit es nicht zu Sichtbeeinträchtigungen kommt.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Objektiv innerhalb des Wischbereichs der
Scheibenwischer befindet, damit auch bei Regen freie Sicht gewährleistet ist.
3. Berühren Sie das Objektiv nicht mit Ihren Fingern. Fingerfett kann auf der
Linse zurückbleiben und verschwommene Videos oder Schnappschüsse verursachen. Reinigen Sie das Objektiv regelmäßig.
4. Installieren Sie das Gerät nicht an einem mit Tönungsfolie versehenen
Fenster. Andernfalls kann dies die Tönungsfolie beschädigen.
5. Achten Sie darauf, dass die Einbauposition nicht durch die getönte Scheibe
behindert wird.
6. Verwenden Sie für das Produkt nur das mitgelieferte Ladegerät, verwenden
Sie kein andersartiges Ladegerät, denn sonst könnte das Gerät beschädigt werden oder der Akku explodieren.
Achtung
• Bedienen Sie das Gerät entsprechend örtlichen Gesetzen und aus Gründen
der Fahrsicherheit nicht während der Fahrt.
• Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum vor Benutzung dieses Gerätes
richtig ein.
• Bitte verwenden Sie die SuperCar-Software unter der Bedingung, dass
Google Maps normal funktioniert. Eine Internetverbindung ist hierbei zwingend notwendig.
Page 6
• Die Firmware-Funktion des Geräts dient nur als Referenz; bitte beachten Sie
die tatsächlichen Straßenverhältnisse.
• Die Ergebnisse der GPS-Ortung dienen nur als Referenz und sollten sich
nicht auf das tatsächliche Fahrverhalten auswirken. Das System kann auch keine Ortungsgenauigkeit garantieren.
• Die Genauigkeit der GPS-Ortung kann je nach Wetter- und Standortbedin-
gungen (hohe Gebäude, Tunnel, unterirdisch oder Wälder) variieren. GPS-Satellitensignale können feste Materialien nicht durchdringen (außer Glas). Auch getönte Scheiben beeinflussen die Leistung des GPS-Satelliten­empfangs.
• Die GPS-Empfangsleistung kann je nach Gerät variieren. Das System kann
die Genauigkeit der Ortungsergebnisse von unterschiedlichen Geräten nicht bestimmen.
• Die vom System angezeigten Werte wie Geschwindigkeit und Position
können durch Umgebungseinflüsse an Präzision verlieren. Solche Angaben dienen ausschließlich Referenzzwecken.
• Das System dient nur dem nicht kommerziellen Einsatz innerhalb der maxi-
mal gesetzlich zulässigen Grenzwerte. Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für Datenverlust während des Betriebs.
• Dieses Produkt erwärmt sich während des Betriebs, was normal ist.
• Eine falsche Verwendung oder Bedienung des Produkts kann zur Beschädi-
gung des Produkts oder seines Zubehörs führen und die Garantie ungültig machen.
Page 7
1 Einleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses fortschrittlichen Fahrzeugrekorders. Dieses
Gerät wurde speziell für Videoaufnahmen in Echtzeit während des Fahrens entwickelt.
1.1 Merkmale
• Full HD-Videoaufnahmen (1920 x 1440 bei 30 Bildern/s)
• 2,31-Zoll-LCD-Farbbildschirm
• Weitwinkelobjektiv
• Automatische Notfallaufnahme bei Kollisionserkennung
• Unterstützt microSDHC Speicherkarten Klasse 10 und höher.
Unterstützt Speicherkarten bis zu 32 GB
1.2 Lieferumfang
Der Produktkarton enthält die folgenden Artikel. Wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte.
1 Fahrzeugrekorder 2 Schnellstartanleitung 3 CD-ROM 4 Halterung 5 Fahrzeugadapter
1
2
3
4
5
Page 8
1.3 Produktübersicht
1
2 3
Nr. Element
1 Halterungssockel 2 Ein-/Ausschalter 3 Speicherkartenschlitz 4 USB-/Stromanschluss 5 Zurück-Taste ( 6 Nach-oben-Taste ( 7 Nach-unten-Taste ( 8
Enter-Taste (OK)
9 GPS-Antenne 10 Lautsprecher 11 Weitwinkelobjektiv 12 Mikrofon 13 LED-Anzeige 14 LCD-Panel
4
9
10 11
12
)
)
)
5 6 7 8
13
14
Page 9
2 Erste Schritte
2.1 Speicherkarte einstecken
Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass die Goldkontakte
nach oben weisen und der Bildschirm des Geräts ebenfalls nach oben weist, wie abgebildet. Schieben Sie die Speicherkarte ein, bis die Karte hörbar einrastet.
So entfernen Sie die Speicherkarte
Drücken Sie sanft auf die Kante der Karte, die Speicherkarte wird ausgeworfen.
Hinweis:
1. Sie dürfen die Speicherkarte nicht entfernen oder einfügen, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Dies kann die Speicherkarte beschädigen.
2. Verwenden Sie bitte eine microSD-Karte der Klasse 10 oder höher, max. bis zu 32 GB.
3. Formatieren Sie bitte die microSD-Karte vor der erstmaligen Verwendung.
4. Bitte seien Sie beim Entfernen der Speicherkarte vorsichtig, denn sie springt schnell heraus und könnte verlorengehen. Dies ist charakteristisch für Speicherkartensteckplätze mit Auswurffunktion, um Benutzern das Herausnehmen der Karte zu erleichtern.
Page 10
2.2 Im Fahrzeug installieren
2.2.1 An der Windschutzscheibe montieren
1. Bringen Sie die Halterung am Gerät an. Schieben Sie es so weit in die Halterung, bis es einrastet.
2. Bitte reinigen Sie Windschutzscheibe und Saugnapf der Halterung mit Alkohol, bevor Sie die Halterung installieren. Warten Sie, bis sich der Alkohol verflüch­tigt hat, und drücken Sie dann den Saugnapf gegen die Windschutzscheibe.
3. Halten Sie die Basis fest gegen die Windschutz­scheibe gedrückt und klappen Sie die Klammer zur Befestigung der Fahrzeughalterung an der Windschutzscheibe hinunter. Vergewissern Sie sich, dass die Basis sicher befestigt ist.
10
Page 11
2.2.2 Geräteposition anpassen
1. Lösen Sie die Feststellschraube (1) und schwenken Sie das Gerät vertikal oder horizontal.
2. Drehen Sie die Feststellschraube anschließend fest, damit der Camcorder sicher fixiert ist.
1
11
Page 12
2.3 Anschluss an die Stromversorgung
Verwenden Sie zur Aktivierung des Geräts und zum Aufladen des integrier-
ten Akkus nur das mitgelieferte Stromkabel.
1. Schließen Sie ein Ende des Stromkabels an den USB-/Stromanschluss des Geräts an. Eingang USB-Port: 5 V Gleichspannung / 1 A.
2. Schließen Sie das andere Ende des Fahrzeugadapters an den Zigaretten­anzünder Ihres Fahrzeugs an. Sobald der Fahrzeugmotor angelassen wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Eingang Kfz-Ladegerät: 12 / 24 V Gleichspannung.
Hinweis: Für einen optimalen Blickwinkel sollte das Gerät in der Nähe des Rückspiegels, im mittleren oberen Bereich an der Windschutzscheibe befestigt werden.
12
Page 13
Akkustatusanzeige:
Symbol Beschreibung
Volle Akkukapazität. 2/3 Akkukapazität. 1/3 Akkukapazität. Akku erschöpft. Akku wird geladen. Schließen Sie den Fahrzeugadapter zum Aufladen des Akkus an, bis der Akku vollständig geladen ist.
Hinweis:
1. Bitte beachten Sie, dass der Fahrzeugadapter das Gerät bei Temperaturen ab 45 °C zwar noch mit Strom versorgt, der Lithium-Ionen-Akku jedoch nicht aufgeladen wird. Dies ist eine Eigenschaft von Lithium-Ionen-Akkus und stellt keine Fehlfunktion dar.
2. Sollte die Betriebstemperatur auf unter 0° C absinken, kann das Gerät zwar eingeschaltet werden, es funktioniert aber nicht. Das Gerät startet die automatische Aufnahme, sobald die Betriebstemperatur auf über 0° C ansteigt.
2.4 LED-Anzeige
Status LED-Anzeige
Abgeschaltet, Akku wird geladen Rot Abgeschaltet, Akku komplett geladen LED aus Eingeschaltet, Akku wird geladen Rot Eingeschaltet, Akku komplett geladen Grün Bereitschaft/Bereitschaft und Bildschirm abgeschaltet Grün Aufzeichnung/Aufzeichnung und Bildschirm abgeschaltet Blinkt rot
13
Page 14
2.5 Gerät ein-/ausschalten
2.5.1 Automatisches Ein-/Ausschalten
Sobald der Fahrzeugmotor angelassen wird, schaltet sich das Gerät
automatisch ein. Ist die Automatische Aufnahme-Funktion aktiviert, startet die Aufnahme automatisch gleich nach dem Einschalten des Geräts. Siehe Automatische Aufnahme einstellen (2.6.2).
2.5.2 Manuell ein-/ausschalten und zurücksetzen
2.5.2.1 Manuell einschalten
Betätigen Sie den Ein-/Ausschal-
ter und achten Sie darauf, dass der Schalter den Speicherkarten­steckplatz verriegelt.
2.5.2.2 Ausschalten
Betätigen Sie den Ein-/Ausschal-
ter und achten Sie darauf, dass der Schalter den Speicherkar­tensteckplatz freigibt und das Gerät mit dem Herunterfahren beginnt. Versuchen Sie nicht, das Gerät beim Herunterfahren wie­der einzuschalten; andernfalls kann es zu Beschädigungen der Aufzeichnungen kommen.
2.5.2.3 Gerät zurücksetzen
Sollte das Gerät aus unbekannten Gründen Funktionsstörungen aufwei-
sen, betätigen Sie den Ein-/Ausschalter und vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte entnommen werden kann. Warten Sie 7 Sekunden und starten Sie das Gerät anschließend mit dem Ein-/Ausschalter neu.
14
Page 15
2.6 Grundeinstellungen
Vor dem Einsatz des Geräts sollten Sie die Funktionen Datum und Zeit
sowie Automatische Aufnahme richtig einstellen.
2.6.1 Datum / Zeit einstellen
So stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein:
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden
2. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Datum / Zeit, drücken Sie dann die OK-Taste.
4. Passen Sie den Wert mit den Tasten / an, mit OK wechseln Sie zu einem anderen Feld.
5. Wiederholen Sie Schritt 4, bis Datums- und Zeiteinstellungen abgeschlossen sind.
2.6.2 Automatische Aufnahme einstellen
Die Funktion Automatische Aufnahme ist standardmäßig aktiviert. Das
Gerät zeichnet nach dem Einschalten automatisch auf. Sollte Automatische Aufnahme deaktiviert sein, aktivieren Sie diese Funktion auf folgende Weise:
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden
2. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Automatische Aufnahme, drücken Sie dann die OK-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Ein, drücken Sie die OK-Taste.
5. Drücken Sie die -Taste, um das Menü zu beenden
15
Page 16
2.6.3 Satellitensynchronisierung einstellen
Beachten Sie zur Einstellung der richtigen Satellitenzeitzone
(Satelliten synchronisierung) bitte die folgenden Schritte:
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden
2. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
3. Wählen Sie mit / die Option Satellitensynch. und drücken Sie OK, um diese Funktion zu aktivieren.
4. Wählen Sie mit / die Option Ein und drücken Sie dann OK, um diese Funktion zu aktivieren.
2.6.4 Zeitzone festlegen
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden
2. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
3. Wählen Sie mit / die Option Zeitzone festlegen, drücken Sie dann die Taste OK; wählen Sie anschließend mit / die richtige Zeitzone Ihres Standorts und drücken Sie OK. Damit ist die Zeitsynchronisierung fertig eingestellt.
Hinweis:
1. Wenn Satellitensynch. eingeschaltet ist, wird die interne Uhr des Geräts basierend auf Zeitzone festlegen per Satellitenzeitsignal kalibriert. Siehe (4.2).
2. Sollte die Satellitenpositionierung nicht erfolgreich gewesen sein, läuft die Geräteuhr entsprechend der vom Benutzer eingestellten Zeit.
16
Page 17
3 Fahrzeugrekorder verwenden
3.1 Videos aufnehmen
3.1.1 Der Aufnahmebildschirm
1 5 6
2 7
3
4
Nr. Element Beschreibung
1 Dauer Zeigt die Aufnahmedauer
Vierfachraster-
2
anzeige
3 Aufnahme beenden
4 Notfallaufnahme
5 Auflösung Zeigt die Videoauflösung.
6 GPS-Symbol
7 Akku Zeigt die verbleibende Akkuleistung an
8 Datum/Zeit-
Einstellungserinne-
9
rung Datum / Zeit
10 Temperatur
8 10
9
Nach Betätigung der Taste Vierfachrasteranzeige auf dem LCD-Bildschirm ein
Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme die
-Taste
Drücken Sie die Taste OK, um mit der manuellen Notfallaufnahme zu beginnen
Nach der GPS-Ortung erscheint ein „ auf dem Bildschirm
Erinnert Sie daran, dass das Datum und die Uhr­zeit noch nicht eingestellt wurden
Bezieht sich auf die aktuelle Datums- und Zeitan­gabe der Aufnahme
Der Bildschirm zeigt die nachstehende Meldung an, wenn die Betriebstemperatur auf unter 0 °C fällt und das Gerät kann nicht benutzt werden
blendet sich die
“-Symbol
17
Page 18
3.1.2 Videos während der Fahrt aufnehmen
Wenn der Fahrzeugmotor gestartet wird und die Automatische Aufnah-
me-Funktion aktiviert ist, schaltet sich das Gerät automatisch ein und die Aufnahme beginnt. Nach dem Abstellen des Motors stoppt die Aufnahme und das Gerät schaltet sich aus.
Hinweis:
In einigen Fahrzeugen wird die Aufnahme auch nach abgeschaltetem
Motor fortgesetzt. Schalten Sie in diesem Fall bitte den Zigarettenanzünder manuell aus oder ziehen Sie den Fahrzeugadapter aus dem Zigarettenan­zünder heraus.
3.1.3 Notfallaufnahme
So starten Sie die Notfallaufnahme:
1. Drücken Sie während der Aufnahme die Taste OK, um in den Notfallaufnahmemodus zu wechseln. Das Wort „Notfall“ wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Dateien, die im Notfallaufnahmemodus gespeichert werden, sind geschützt.
2. Drücken Sie , um die Aufnahme sofort zu beenden.
Hinweis:
1. Ist die Funktion Kollisionserkennung aktiviert und es wird eine Kollision erkannt wird, löst das Gerät automatisch die Notfallaufnahme aus. Siehe (4.2).
2. Die Notfallaufnahmedatei wird als neue, geschützte Datei erstellt, damit sie nicht von den normalen Aufnahmedaten überschrieben wird. Eine 8-GB-Speicherkarte (oder höher) kann bis zu 10 Notfall-Videodateien speichern. Die Warnmeldung „Notfalldateien voll“ erscheint auf dem Bild­schirm, sobald keine weiteren Notfallaufnahmedateien gespeichert werden können. Bei Erstellung einer neuen Notfallaufnahmedatei wird die älteste Notfallaufnahmedatei automatisch gelöscht.
18
Page 19
3.1.4 Aufnahme stoppen/starten
1. Mit der -Taste beenden Sie die Aufnahme.
2. Drücken Sie zum Start der Aufnahme OK.
Hinweis:
1. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass alle 3 oder 5 Aufnahmeminu­ten eine Videodatei gespeichert wird. Siehe (4.2).
2. Das Gerät speichert die Aufnahme auf der Speicherkarte. Falls die Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist, wird die älteste Datei auf der Speicherkarte überschrieben.
3.1.5 Schnappschuss aufnehmen
Mit diesem Gerät können Sie auch Schnappschüsse der aktuellen Szene
aufnehmen.
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden.
2. Drücken Sie , um einen Schnappschuss aufzunehmen.
3.1.6 HDR (High Dynamic Range)
HDR (High Dynamic Range) wird im Gerätemodus HDR, 1920 x 1080
bei 30 Bilder/s aktiviert. Damit werden klare Bilder selbst bei Gegenlicht erzeugt, wenn gleichzeitig sehr helle und sehr dunkle Bereiche im Sichtfeld der Kamera vorhanden sind.
19
Page 20
3.1.7 Parkmodus
Zur Überwachung des geparkten Fahrzeugs können Sie die Bewegungser-
kennung oder die Vibrationserk. aktivieren.
1. Falls gerade eine Aufnahme erfolgt können Sie diese mit der -Taste beenden
2. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Parkmodus und drücken Sie dann die OK-Taste.
4. Wählen Sie mit / die Option Vibrationserk. oder Bewegungserk. und drücken Sie dann die OK-Taste.
5. Drücken Sie die -Taste, um das Menü zu beenden
Element Beschreibung
Vibrationserk. Wenn der Camcorder im eingeschalteten Zustand von
der Stromversorgung getrennt wird, zeigt das System die Meldung „60 Sekunden bis zum Aufrufen der
Vibrationserkennung warten oder zum Abschalten
OK-Taste drücken“. Das bedeutet, dass das System nach 60 Sekunden automatisch die Vibrationserkennung aufruft; wenn der Camcorder von außen auf das Fahrzeug ausge­übte Vibrationen erkennt, wird 60 Sekunden lang ein Video aufgenommen und die Aufnahme wird geschützt. Wenn Sie hingehen innerhalb 60 Sekunden OK drücken, schaltet sich der Camcorder aus, anstatt den Vibrationserkennungs­modus aufzurufen.
20
Page 21
Element Beschreibung
Bewegungserk. Wird das eingeschaltete Gerät von der Stromversorgung ge-
trennt, zeigt das System die Alarmmeldung „10 Sekunden
bis zum Aufrufen der Bewegungserkennung warten oder mit OK abschalten“. Das bedeutet, dass das System
auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies bedeutet, dass das System nach 10 Sekunden automatisch die Bewegungser­kennung aufruft; wenn das Gerät eine Bewegung vor dem Objektiv oder externe Vibrationen erkennt, erfolgt 10 Sekunden lang eine Videoaufnahme. Wenn der Bild­schirm Vibrationen erkennt, nimmt das Gerät weitere 10 Sekunden auf, bis die Vibration stoppt. Wenn Sie inner­halb von 10 Sekunden OK drücken, schaltet sich das Gerät aus, anstatt die Bewegungserkennung aufzurufen.
Aus Es ist keine Parküberwachung aktiviert.
Hinweis:
1. Wenn der Akku vollständig geladen ist und sich in gutem Zustand befin­det, kann die Bewegungserkennung etwa 20 Minuten lang kontinuierlich aufnehmen.
2. Während sich das Gerät im Einsatz befindet, lässt die Akkukapazität allmählich nach. Dies ist völlig normal bei einem Akku.
3. Die Aufnahme im Parkmodus wird als Notfallaufnahmedatei gespeichert.
21
Page 22
3.1.8 Vierfachrasteranzeige
Wenn das Gerät aufnimmt, blenden Sie mit der Taste die Vierfach-
rasteranzeige auf dem LCD-Bildschirm ein; Benutzer können hier die Fahrzeuginformationen überprüfen. Durch erneutes Drücken der -Taste kehren Sie zu Ihrer Aufnahme zurück.
1 3
2
Hinweis:
Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung funktionieren nur, wenn die
Satellitenpositionierung des Geräts funktionsfähig ist; andernfalls werden diese Funktionen ausgegraut dargestellt. Die Funktion zur Satelliten­positionierung variiert je nach erworbenem Modell.
3.2 Videos und Fotos wiedergeben
Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der
beenden.
1. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Dateiwiedergabe und drücken Sie dann die OK-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option den Dateityp, den Sie wiedergeben möchten, und drücken Sie dann die OK-Taste.
4. Rufen Sie mit den Tasten / die vorherige/nächste Datei auf und drücken Sie dann die OK-Taste, um die Datei als Vollbild anzuzeigen.
Nr. Element
1 Fahrgeschwindigkeit 2 Zeit 3 Fahrtrichtung
-Taste
22
Page 23
Hinweis:
Sie können die -Taste am Bereitschaftsbildschirm drücken und so direkt
den Wiedergabemodus aufrufen. Die letzte Aufnahme wird auf dem Bild­schirm angezeigt.
3.2.1 Videowiedergabe
Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste
beenden.
1. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Dateiwiedergabe und drücken Sie dann die OK-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Video oder Notfall und drücken Sie dann OK.
4. Wählen Sie mit / die gewünschte Videoaufnahmedatei und drücken Sie dann zur Wiedergabe des Videos die OK-Taste.
5. Mit der -Taste beenden Sie die Wiedergabe. Drücken Sie sie nochmals, um die Wiedergabe fortzusetzen.
6. Drücken Sie zur Aktivierung des 4-fachen Schnellvorlaufs. Mit setzen Sie den Normalmodus fort.
7. Drücken Sie OK zur Aktivierung des 4-fachen Rücklaufs. Mit setzen Sie den Normalmodus fort.
23
Page 24
3.2.2 Fotos anzeigen
Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste
beenden.
1. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Dateiwiedergabe und drücken Sie dann die OK-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die Option Bild und drücken Sie dann die OK-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die gewünschten Bilddateien und drücken Sie dann die OK-Taste, um die Dateien als Vollbild anzuzeigen.
24
Page 25
3.2.3 Der Wiedergabebildschirm
5 5
1 1
6
2 2
3 3
4 4
Videowiedergabebildschirm Fotowiedergabebildschirm
7 7
Nr. Element Beschreibung
1 Dateiauswahl (Zurück) Mit der
-Taste kehren Sie zum Dateiaus-
wahlbildschirm zurück.
2 Vorherige Datei Mit der
-Taste rufen Sie das vorherige Bild/
Video auf.
3 Nächste Datei Mit der
-Taste rufen Sie das nächste Bild/
Video auf.
4 Dateiwiedergabe
Mit OK geben Sie das Video (Foto) wieder.
5 Dateinummer Zeigt die aktuell wiedergegebene Datei und
die Gesamtanzahl der Wiedergabedateien.
6 Aktuelle Dauer Zeigt die verstrichene Zeit an. 7 Datum und Zeit Zeigt das Aufnahmedatum und die Uhrzeit
an.
25
Page 26
3.2.4 Dateien löschen
Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste
beenden.
1. Drücken Sie die -Taste, um das OSD-Menü aufzurufen
2. Wählen Sie mit den Tasten / die Option „Datei löschen“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie mit den Tasten / den Dateityp und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten / die Datei, die Sie löschen möchten, und drücken Sie die OK-Taste, um das Löschmenü aufzurufen.
5. Wählen Sie mit den Tasten / ein Element aus.
Element Beschreibung
Eins löschen Zum Löschen der aktuellen Datei Alles löschen Zum Löschen aller Dateien.
6. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit der OK-Taste.
Hinweis:
Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt werden. Bitte sorgen Sie
vor dem Löschvorgang dafür, dass die Dateien gesichert wurden.
26
Page 27
4. Einstellungen anpassen
4.1 Menü verwenden
Sie können allgemeine Einstellungen über die Bildschirmmenüs (OSD) an-
passen. Bitte beachten Sie, dass die Menüs aus mehreren Seiten bestehen, die Sie durch die Tasten / ausgewählt werden können.
Falls gerade eine Aufnahme erfolgt, können Sie diese mit der -Taste beenden.
1. Drücken Sie die -Taste, um das Bildschirmmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / eine Menüoption und drücken Sie die OK-Taste, um das ausgewählte Menü aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / die erforderliche Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung die OK-Taste.
4. Drücken Sie die -Taste, um das Menü zu beenden.
27
Page 28
4.2 Menüelemente
Details zum Hauptmenü und den Funktionen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Menü­element
Datei­wiedegabe
Beschreibung Verfügbare Optionen Standard-
option
Wählen Sie den Dateityp, den Sie anzeigen möchten.
Bild / Video / Notfall Video
Auflösung Legen Sie die
Zeitzone festlegen
Datum / Zeit
Aufdruck Aktivieren/
Sprach­aufnahme
28
Auflösung der Videoaufnahme fest.
Wählen Sie die richtige Zeitzone des Landes, in dem Sie sich befinden.
Legen Sie das Datum und die Uhrzeit fest.
beenden Sie die Verwendung des Datumsstempels.
Aktivieren/ beenden Sie die Verwendung der Sprachaufnahme
1920x1440p/30fps 1920x1080p/60fps 1920x1080p/30fps HDR 1920x1080p/30fps 1280x720p/120fps
Die werkseitig ein­gestellte Zeitzone ist „+00“
Passen Sie den Wert mit den Tasten wechseln Sie dann mit OK das Feld und bestäti­gen Sie die Auswahl.
Ein / Aus Ein
Ein / Aus Ein
/ an,
1920 x 1080 / 30 fps
+00
Legen Sie die Ein­stellungen nach Einschaltung des Geräts manuell fest
Page 29
4.2 Menüelemente
Menü­element
Signalton Aktivieren/ beenden
LCD­Einstellung
Auto­Aufnahme
Aufnahme­intervall
EV Legen Sie den Belich-
Geschwin­digkeits­einheit
Beschreibung Verfügbare Optionen Standard-
Sie die Verwendung von Klangeffekten.
Stellen Sie die auto­matische Abschaltzeit des Bildschirms nach Beginn der Videoauf­nahme ein.
Aktivieren/beenden Sie die Verwendung der automatischen Aufnahmefunk­tion nach Einschaltung des Geräts.
Legen Sie das Auf­nahme­intervall für jede Videodatei fest.
tungswert fest.
Wählen Sie die Einheit der Geschwindig­keitsanzeige.
option
Lautstärke 1 Lautstärke 2 Lautstärke 3 Aus
Ein Nach 30 Sek. abschalten Absch. nach 3 Min. Aus
Ein / Aus Ein
1 Min. / 3 Min. 3 Min.
Drücken Sie zur Festle­gung des Belichtungs­wertes die Tasten Er kann auf +1.0 bis -1.0 eingestellt werden.
km/h / mph
Lautstärke 2
Ein
+0.0
/ .
km/h
29
Page 30
4.2 Menüelemente
Menü­element
Satelliten­system
Satelliten­status
Satelli­tensynch
Kollisions­erkennung
Parkmodus Zur Überwachung des gepark-
WDR Zur Präsentation einer
Beschreibung Verfügbare
Wählen Sie das Satellitensys­tem Ihres Standortes
Zeigt den Status des aktuellen Satellitensignalempfangs an.
Automatische Synchronisie­rung von Datum und Uhrzeit per GPS-Satelliten. Nach Aktivierung dieser Funktion zeigt das System vorrangig die Satellitenzeit an; die Zeit kann anschließend nicht manuell geändert werden (sie sollten die Zeitzone nicht ändern).
Aktivieren/ beenden Sie die Verwendung der Kollisions­erkennungsfunktion. Bei Erkennung einer Kollision wird automatisch die Notfallauf­nahme aktiviert.
ten Fahrzeugs.
kristallklaren Bildqualität mit harmonischem Kontrast (hoher Kontrast) in Umgebungen mit starken Diskrepanzen
Standard-
Optionen
GPS / GLONASS GPS
Ein / Aus Ein
Hohe Empfind­lichkeit / Normale Empfindlichkeit / Niedrige Emp­findlichkeit Aus
Vibrationserk. Bewegungserk. Aus
Ein / Aus Aus
option
Normale Empfindlich­keit
Aus
30
Page 31
4.2 Menüelemente
Menü­element
Sprache Zur Einstellung der Menü-
Datei löschen Zum Löschen von Dateien Bild / Video /
Formatieren Zur Formatierung der
Standard Zum Zurücksetzen
Beschreibung Verfügbare
Optionen
sprache
Speicherkarte
aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardein­stellungen.
15 Sprachen inkl. Deutsch zur Auswahl
Notfall Ja / Nein Nein
Ja / Nein Nein
Standard­option
Englisch
Video
31
Page 32
5. Software installieren
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk ein.
2. Wenn das Programm auf der CD nicht automatisch ausgeführt wird, starten Sie die Datei Install_CD.exe auf der CD bitte über den Windows-Dateimanager.
Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
3. Wählen Sie das [Menü]-Element, um den Installationsablauf gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm zu starten.
32
Page 33
6. SuperCar
1
2 3
4 5
6
7 8 9
10 11 12
13 14 15 16
Nr. Element
1 Videoplayer 2 Wiedergabe / Pause 3 Zurück 4 Vor 5 Stopp 6 Google Maps 7 Kompass 8 Geschwindigkeitsmesser
9 Dateipfad 10 Dateisuche 11 Dateiliste 12 Dateiname 13 Lautstärke 14 Aktuelle Dauer / Gesamtdauer 15 Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) 16 G-Sensor
Hinweis:
1. Bitte stellen Sie zur Anzeige der Strecke in Google Maps sicher, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist, bevor Sie die Videowieder gabe starten.
2. Videodateien (MOV / TS) und GPS/G-Sensor-Dateien (NMEA) müssen vor Beginn der Wie­dergabe in demselben Ordner abgelegt werden.
3. Die SuperCar-Software ist nur in einem Windows-Betriebs­system verfügbar.
33
Page 34
7. Technische Daten
Element Beschreibung
Bildsensor 1/3-Zoll-CMOS-Sensor Effektive Pixel 2688 (H) x 1512 (V) Speichermedium Unterstützt micro SDHC-Karten, Klasse 10, maximal 32 GB LCD-Bildschirm 2,31-Zoll-LCD-Farbbildschirm Objektiv Weitwinkel-Fixfokus-Objektiv | F1,8, f = 2,94 mm Fokusbereich 1,5 m bis unendlich Satellitensystem GPS / GLONASS Videoclip Auflösung: 1440P/30fps, 1080P/60fps, 1080P/30fps 1080P/30fps HDR ; 720P/120fps Format: MOV Foto (Schnappschuss) Auflösung: 4 MP (2688 x 1512) Format: JPEG Verschluss Elektronischer Verschluss Automatisch: 1/2 –1/2000 s G-Sensor 3-Achsen-G-Sensor ISO Auto Weißabgleich Auto Mikrofon Unterstützt Lautsprecher Unterstützt Schnittstelle Mini-USB Akku Integrierter 470-mAh-Lithium-Polymer-Akku Betriebstemperatur 0 ° – 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20 – 70 % relative Luftfeuchtigkeit Lagertemperatur -20 – 70 °C Abmessungen 57 x 30 x 58 mm Gewicht ca. 75g (ohne Speicherkarte)
34
Page 35
8 CE-Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit den grundlegen-den Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen mit den folgen­den Europäischen Richtlinien an der Rollei CarDVR-310 die CE-Kennzeichnung angebracht wurde:
2006/95/EEC LVD Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 1999/5/EG R&TTE Richtlinie 2011/65/EG RoHS-Richtlinie 2002/96/EG WEEE Richtlinie
Die EG-Konformitätserklärung kann - unter der in der Garantiekarte aufgeführ­ten Adresse - angefordert werden
35
Page 36
9 Lizenzerklärung
Lizenzhinweise und Angebot Sourcecode: Das Produkt enthält Software­bestandteile, die von den Rechteinhabern als freie Software bzw. Open Source Software lizenziert werden. Die Urhebervermerke und Lizenztexte finden Sie hier: http://gpl.rollei.com Sie können den Quellcode dieser Softwarebestandteile von uns auf einem Datenträger erhalten, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Ver­trieb des Produkts durch uns bzw. zumindest solange, wie wir Support und Ersatzteile für das Produkt anbieten, eine Anfrage an unsere Kundenbe­treuung an folgende Adresse stellen: Rollei Service Deutschland Denisstraße 28a, D-67663 Kaiserslautern (oder per E-Mail an: service@rollei.com) Betreff: „Quellcode Rollei Car DVR-310“
Sofern das Produkt proprietäre Softwarebestandteile enthält, die von uns stammen und mit einer Bibliothek unter der GNU Lesser oder Library General Public License verlinkt sind, gestatten wir das Reengineering dieser proprietären Softwarebestandteile zum Debugging von Bearbeitun­gen und die Vornahme von Bearbeitungen für Ihren eigenen Gebrauch. Die Weitergabe von Bearbeitungen proprietärer Softwarebestandteile ist hingegen nicht gestattet.
Haftungs- und Gewährleistungshinweise der Rechteinhaber:
”This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details see Sec. 11 and 12 of the GNU General Public License, Version 2.“ ”This pro­gram comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details see Sec. 15 and 16 of the GNU General Public License, Version 3.“ ”This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details see Sec. 15 and 16 of the GNU Lesser General Public License, Version 2.1.“
36
Page 37
37
Page 38
Ver trieb :
Rollei GmbH & Co. KG Tarpen 40/Gebäude 7b 22419 Hamburg
Service-Hotline:
+49 40 270750270
Rollei Rücksende -Service Deutschland:
Denisstraße 28a 67663 Kaiserslautern
www.rollei.de/social
www.rollei.com/social
www.rollei.de
Loading...