Roland KR103 User Manual [en, de, it]

Page 1
Bedienungsanleitung (p. 1)
Manuale dell’Utente (p. 59)
Handleiding (p. 117)
Copyright © 2005 ROLAND CORPORATION
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in
any form without the written permission of ROLAND CORPORATION.
Page 2
WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this apparatus to rain or moisture.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE NE PAS OUVRIR
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
INSTRUCTIONS PERTAINING TO A RISK OF FIRE, ELECTRIC SHOCK, OR INJURY TO PERSONS.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTIONS
WARNING - When using electric products, basic precautions should always be followed, including the following:
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with a dry cloth.
7. Do not block any of the ventilation openings. Install in accordance with the manufacturers instructions.
8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12. Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
14. Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
For the U.K.
IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE.
BLUE: BROWN:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED. Under no circumstances must either of the above wires be connected to the earth terminal of a three pin plug.
NEUTRAL LIVE
Page 3
r
Bedienungsanleitung
DEUTSCH DEUTSCH
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu einem KR103 Digital Intelligent Piano von Roland. Wie die Bezeichnung bereits besagt, handelt es sich beim KR103 nicht nur um ein Digital-Piano, sondern auch um ein “intelligentes” Arranger­Instrument, das über 160 musikalische Begleitungen (“Styles”) mit jeweils mehreren Variationen bietet. Mit der “Style Orchestrator”-Funktion lässt sich das Arrangement der Music Styles blitzschnell ändern. Außerdem können Sie zusätzli­che Styles von Diskette laden.
Das KR103 bietet 400 Klänge (darunter auch Drum Sets), eine “Music Assistant”-Funktion für die Song-gerechte Regis­trierung des Instruments, Speicher für eigene Registrierungen (User-Programme), einen USB-Anschluss für die MIDI­Kommunikation mit einem Computer und unzählige weitere interessante Funktion.
Um die Funktionen des KR103 so schnell wie möglich kennen zu lernen und bei der Bedienung alles richtig zu machen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Um Verwirrungen zu vermeiden, wollen wir den Begriff “Taster” für die Druckknöpfe auf der Frontplatte verwenden und nur von “Tasten” sprechen, wenn von der Tasta­tur des KR103 die Rede ist.
Aus Platzgründen verwenden wir statt “Standard MIDI File” außerdem den Begriff “Song”.
Lesen Sie sich zuerst das Kapitel “Wichtige Hinweise” auf S. 6 durch. Dort finden Sie nämlich wichtige Bedienhinweise für die Arbeit mit dem KR103. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, weil Sie sie bestimmt noch einmal brauchen werden.
DEUTSCH DEUTSCH
Copyright ©2005 ROLAND EUROPE. Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung der Roland Europe S.p.a.
weder auszugsweise, noch vollständig kopiert, anderweitig verwendet, verteilt oder veröffentlicht werden.
Page 4
KR103
Digital Intelligent Piano

Die wichtigsten Funktionen

Die wichtigsten Funktionen
Hochwertige Klangerzeugung
Die Klänge des KR103 basieren auf nicht komprimierten Wellenformen. Das bewirkt eine lebendige und realisti­sche Klangwiedergabe. Das KR103 enthält eine 64­stimmig polyphone Klangerzeugung. Im Sinne einer maximalen Authentizität wurden viele Wellenformen nach der Aufzeichnung noch aufwändig bearbeitet.
In Kombination mit dem neuen Verstärkersystem klingt das KR103 mit seinen klaren Höhen und dem druckvol­len Bass nahezu einzigartig.
Zwei Instrumente in einem
Das KR103 kann als Digital-Piano, als “Keyboard” (d.h. als Synthesizer mit Begleitautomatik) oder kombiniert verwendet werden – und zwar auf Knopfdruck.
Piano-Klänge beruhen auf Stereo-Samples
Dank der von Roland verwendeten Technologie bietet das KR103 besonders hochwertige Flügelklänge.
Neues Konzept
Das KR103 ist 19-fach multitimbral und betet 3 Parts, die auf der Tastatur gespielt werden können (Upper, Layer und Lower). Der Upper-Part kann für Klavierparts, Melodien oder zum Spielen von Schlagzeugparts genutzt werden. Dank Lower- und Layer-Part können Sie Ihre Soli zudem mit einem zweiten Klang anrei­chern.
Das KR103 verfügt über ein neues Verfahren zur Anwahl von Music Styles, Klängen (Tones) und User­Programmen.
Das KR103 bietet ferner einen Piano Arranger-Modus, in dem sich die Akkorderkennung über die gesamte Tas­tatur erstreckt.
Und noch vieles mehr…
Es stehen ein Metronom und mehrere Funktionen für den Unterricht zur Verfügung, und mit den drei digita­len Effektprozessoren (Reverb, Chorus und MFX) kön­nen Sie die ohnehin erstaunliche Klangqualität noch steigern.
Das KR103 kann Song-Daten der Formate GM, GM2, GS und XG abspielen, so dass Sie so gut wie alle Standard MIDI Files verwenden können, die bei Ihrem Roland­Händler oder im Internet verfügbar sind.
Das KR103 enthält ein Diskettenlaufwerk (2DD/2HD) für die Datenverwaltung und den Import von Music Styles, die für ältere Roland-Instrumente erstellt wurden.
Anmerkung:
nur die grundlegenden Funktionen.
Viel Spaß!
Das KR103 unterstützt XG Light und erkennt daher
Hervorragender Arranger
Das KR103 enthält über 160 völlig neue Music Styles aus Rolands legendärer Style-Schmiede. Sie können jeweils aus mehreren Mustern wählen (INTRO, ORI­GINAL, VARIATION, FILL-IN und ENDING). Über die Style Orchestrator-Taster lassen sich diese Begleitungen dann noch abwandeln.
r
2
Microsoft und Windows sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation USA.
Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Apple Computer Corporation USA.
Mac OS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Corporation. Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen-, Produktna-
men und Normen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Rechtspersonen.
Page 5
r
Hinweise für eine sichere Handhabung
KR103 Digital Intelligent Piano
Hinweise für eine sichere Handhabung
HINWEISE FÜR EINE SICHERE HANDHABUNG
MASSNAHMEN FÜR DIE VERMEIDUNG VON BRÄNDEN, STROMSCHLÄGEN UND VERLETZUNGEN
Über die WARNUNG und VORSICHT Hinweise Über die Symbole
Dieses Symbol signalisiert Dinge, welche
WARNUNG
den Anwender bei unsachgemäßer Behand­lung auf die Gefahr schwerer Verletzungen (eventuell mit Todesfolge) hinweisen.
Weist auf Verletzungsgefahr oder mögliche Sachschäden hin, die sich aus einer unsach­gemäßen Bedienung ergeben können.
VORSICHT
* Mit "Sachschäden" sind hier Schäden an
den Möbeln oder Verletzungen von Haustieren gemeint.
BITTE FOLGENDE PUNKTE BEACHTEN
WARNUNG WARNUNG
• Lesen Sie sich vor dem Einsatz dieses Instruments die nachfolgenden Hinweise sowie den Rest dieser Bedie­nungsanleitung durch.
.................................................................................................
• Öffnen Sie das Instrument niemals und nehmen Sie keine Modifikationen vor.
.................................................................................................
• Versuchen Sie niemals, das KR103 zu öffnen oder selbst defekte Teile zu erneuern (es sei denn, diese Anleitung enthält diesbezügliche Anweisungen). Überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten Ihrem Roland-Händ­ler, einer qualifizierten Kundendienststelle oder dem offi­ziellen Roland-Vertrieb (siehe die Adressen auf der “Information”­Seite).
.................................................................................................
• Verwenden oder lagern Sie das KR103 niemals an folgen­den Orten:
• Orte, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind (z.B.
in der prallen Sonne, in einem geschlossenen Fahr­zeug, in der Nähe eines Heizkörpers, Herdes usw.);
• Feuchte Orte (Bad, Waschküche, nasser Fußboden
usw.);
• Nasse Orte;
• Draußen im Regen;
• Staubige Orte;
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
.................................................................................................
• Dieses Instrument darf nur auf einen Ständer gestellt werden, der von Roland ausdrücklich empfohlen wird.
.................................................................................................
• Stellen Sie das Produkt immer auf eine ebene und stabile Oberfläche. Verwenden Sie niemals ein wackliges Stativ bzw. ein Stativ, auf dem es geneigt aufgestellt würde.
.................................................................................................
• Verwenden Sie nur das beiliegende Netzkabel und schlie­ßen Sie es an eine Steckdose an, die den Angaben auf dem Typenschild des KR103 entspricht.
.................................................................................................
Das Symbol weist auf wichtige Instruktionen oder War­nungen hin. Die genaue Bedeutung des Symbols richtet sich nach dem Zeichen in dem Dreieck. Das hier gezeigte Symbol bedeutet beispielsweise, daß es sich um einen allgemeinen Hinweis auf mögliche Gefahren handelt.
Das Symbol verweist auf Handlungen hin, die Sie niemals ausführen dürfen (welche verboten sind). Was genau ver­boten ist, können Sie an dem Symbol in dem Kreis ablesen. Das hier gezeigte Symbol bedeutet beispielsweise, daß das Gehäuse nicht geöffnet werden darf.
Das Symbol bezeichnet Dinge, die Sie unbedingt ausführen müssen. Auch hier richtet sich die genaue Bedeu­tung nach dem Symbol in dem schwarzen Kreis. Das hier ge­zeigte Symbol bedeutet beispielsweise, daß der Netzanschluß gelöst werden muß.
• Beschädigen Sie niemals das Netzkabel und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Verlegen Sie es so, dass es weder gequetscht, noch anderweitig abgeklemmt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Kabels besteht Stromschlag- bzw. Brandgefahr.
................................................................................................
• Dieses Instrument kann entweder von sich aus oder im Zusammenspiel mit einem Verstärker oder Kopfhörer einen Schallpegel erzeugen, der zu einem bleibenden Hörschaden führen kann. Verwenden Sie es niemals über einen längeren Zeitraum bei hohem Schallpegel. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Gehörverlust oder andere Beschwerden sofort an einen Ohrenarzt.
................................................................................................
• Achten Sie darauf, dass niemals Fremdkörper (brennbare Stoffe, Münzen, Büroklammern usw.) oder Flüssigkeiten (Wasser, Getränke usw.) in das Geräteinnere gelangen.
................................................................................................
• In Familien mit kleinen Kindern müssen die Eltern darauf achten, dass die Kinder das KR103 erst dann alleine bedienen, wenn sie mit allen wichtigen Bedienverfahren vertraut sind.
................................................................................................
• Setzen Sie das Gerät niemals schweren Erschütterungen aus. (Lassen Sie es niemals fallen!)
................................................................................................
• Schließen Sie das Netzkabel des KR103 niemals an einen Stromkreis an, der bereits mehrere andere Geräte speist. Seien Sie besonders vorsichtig mit Verlängerungskabeln: die Gesamtleistungsaufnahme aller daran angeschlosse­nen Geräte darf niemals größer sein als die Angaben auf dem Kabel, weil sonst die Adern schmelzen, was zu Kurz­schlüssen führt.
................................................................................................
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
3
Page 6
KR103
Digital Intelligent Piano
Hinweise für eine sichere Handhabung
WARNUNG
• Vor dem Einsatz des KR103 im Ausland wenden Sie sich mit eventuellen Fragen bezüglich der Stromversorgung bitte an Ihren Roland-Händler oder den Vertrieb (siehe die “Information”-Seite).
.................................................................................................
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter (Vasen usw.) auf das Instrument. Vermeiden Sie außerdem die Verwen­dung von Insektensprays, Parfüm, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in unmittelbarer Nähe des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Spritzer abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
VORSICHT
• Das KR103 und das Netzkabel müssen immer so aufge­stellt bzw. verlegt werden, dass eine ausreichende Lüf­tung gewährleistet ist.
.................................................................................................
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses nur am Ste­cker des Netzkabels und niemals am Kabel, um das Rei­ßen der Adern zu vermeiden.
.................................................................................................
• Netz- und Signalkabel sollten niemals miteinander ver­dreht werden. Verlegen Sie alle Kabel außerdem immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
.................................................................................................
• Lösen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch, um die Steckerstifte von Staub und anderem Schmutz zu befreien. Außerdem sollten Sie den Netzanschluss lösen, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten. Bedenken Sie, dass Staub zwischen dem Netz­stecker und der Anschlussbuchse zu einer ungenügenden Isolierung führen und einen Brand verursachen kann.
.................................................................................................
• Setzen Sie sich niemals auf das Gerät und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
• Im Falle eines Gewitters lösen Sie am besten den Netz­anschluss.
................................................................................................
• Wenn Sie einmal Schrauben lösen, müssen Sie sie an einem sicheren Ort –auf jeden Fall aber außerhalb der Reichweite von Kindern– verwahren, damit niemand sie verlegt bzw. verschluckt.
................................................................................................
.................................................................................................
• Fassen Sie das Netz- und die übrigen Kabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
• Beachten Sie beim Transport des Gerätes folgende Hin­weise. Am besten bitten Sie jemanden, Ihnen beim Tragen des Instrumentes zu helfen. Halten Sie das Instrument waagerecht und transportieren Sie es mit äußerster Vor­sicht, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Kontrollieren Sie, ob die Schrauben, mit denen das
Instrument am Ständer befestigt wurde, noch fest sit­zen. Wenn sie sich gelöst haben, müssen Sie sie sofort wieder fest andrehen.
• Lösen Sie den Netzanschluss.
• Lösen Sie die Kabel aller externen Geräte.
• Korrigieren Sie die Einstellung der Einstellschraube
(S. 12).
• Schließen Sie die Tastenklappe.
• Klappen Sie den Notenständer hinunter.
.................................................................................................
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und lösen Sie den Netzanschluss.
.................................................................................................
r
4
Page 7

Inhaltsverzeichnis

KR103 Digital Intelligent Piano
Inhaltsverzeichnis
r
Die wichtigsten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1. Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwendung des Diskettenlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Vor dem Einsatz des KR103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließen des Pedalkabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellen des Notenpults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Öffnen/Schließen der Tastenklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließen von Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ein-/Ausschalten des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Über die Pedale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lautstärke und Klangfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anhören der Demosongs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anschließen eines externen Verstärkers/anderer Geräte 14
Automatische Registrierung: Music Assistant. . . . . . . . . 15
Spielen von Klaviermusik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Spielen mit Begleitung (Arranger). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einsatz des Arrangers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ändern des Tempos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatischer Wiedergabestart (Sync Start) . . . . . . . . . . . . . 17
Anhalten der Arranger-Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anwahl anderer Music Style-Pattern. . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anwahl von Styles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verwenden der ‘Style Orchestrator’-Funktion. . . . . . . . . 19
Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6. Spielen ohne Begleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einsatz des Metronoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7. Abspielen von Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grundlegende Song-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Weitere Wiedergabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vor-/Zurückspulen und ‘Reset’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
‘Repeat’-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Stummschalten einzelner Song-Parts (Teil 1) . . . . . . . . . . . . . 25
Stummschalten einzelner Song-Parts (Teil 2) . . . . . . . . . . . . . 26
Lautstärke einzelner Spuren ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Aufnehmen Ihrer Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufnahme mit Arranger-Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufnahme ohne Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Weitere Aufnahmefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Über die Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Weitere Informationen über den ‘New Song’-Modus . . . . . . 30
‘Solo’-Aufnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Punch I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9. Weitere Music Style-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verwendung des Arrangers ohne Split
(‘Piano Arranger’-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
One Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Melody Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bass Inversion (BassInv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Noch mehr Music Style-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10. Funktionen für die Keyboard-Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Klanganwahl für den Upper-, Layer- und Lower-Part . .35
Schlagzeugklänge und Klangeffekte (“SFX”) . . . . . . . . . . 35
Transposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Andere Funktionen für die Keyboard-Parts . . . . . . . . . . . 36
11. Spielhilfen und Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Keyboard Touch (Anschlagdynamik) . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Verwendung der Pedale als Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verwendung der Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Reverb (Hall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwendung des Multi-Effektprozessors (MFX) . . . . . . . . . . . 39
Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lautstärke einzelner Parts und Sektionen . . . . . . . . . . . . 42
V-LINK-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
12. Das Function-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Editieren der Parameter (allgemeines Verfahren) . . . . . . 44
Verfügbare Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
13. Arbeiten mit User-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Sichern der Einstellungen in einem User-Programm. . . . 47
Anwahl eines User-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
User-Programmanwahl per Fuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Verwaltung der User-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
14. MIDI-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Editieren der MIDI-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
15. Diskettenfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sichern eines Songs auf Diskette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Löschen von Song-Dateien einer Diskette . . . . . . . . . . . . 54
Formatieren von Disketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
16. Verwendung der Ausgänge und eines Schwellpedals. . . 55
17. Funktionen für den Musikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . 56
18. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Referenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Liste der Klangfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Akkorderkennung (“Md1”-Einstellung). . . . . . . . . . . . . . 179
MIDI-Implementierungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
5
Page 8
KR103
Digital Intelligent Piano

Wichtige Hinweise

1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie sich außer “IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS” und “Hinweise für eine sichere Handhabung” auf S. 3 auch folgende Punkte durch:
Stromversorgung
• Schließen Sie das Gerät niemals an einen Stromkreis an, der Geräte mit Elektromotoren bzw. Beleuchtungsregler oder andere potenti­elle Störquellen speist.
• Schalten Sie das KR103 sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist nämlich sicherge­stellt, dass es weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den Lautsprechern kommt.
• Obwohl das Display und die Dioden bei Drücken des POWER­Schalters ausgehen, ist das Gerät nach wie vor mit dem Netz ver­bunden. Um auch die Stromzufuhr zu unterbinden, müssen Sie nach Drücken des POWER-Schalters den Netzanschluss lösen. Daher sollten Sie das Gerät nach Möglichkeit an eine Steckdose anschließen, die man bequem erreicht bzw. ein beschaltetes Ver­längerungskabel verwenden.
Aufstellung
• Wenn das Gerät zu nahe an Verstärkern oder größeren Transfor­matoren platziert wird, können Brummgeräusche entstehen. Stel­len Sie das Gerät bzw. die andere Störquelle dann etwas weiter entfernt auf.
• Dieses Gerät könnte den Empfang von Radios oder Fernsehgeräten beeinträchtigen. Betreiben Sie es niemals in der Nähe solcher Empfänger.
• Wenn Sie in der Nähe dieses Gerätes ein drahtloses Telefon bzw. Handy verwenden, können Brummgeräusche entstehen. Das ist vor allem bei Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher raten wir, niemals in unmittelbarer Nähe des Gerätes zu telefonieren und das Handy sogar auszuschalten.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen (z.B. direkter Sonneneinstrahlung) aus und lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Auto liegen, das in der Sonne steht. Vermeiden Sie außerdem, dass Leuchten mit einem starken Lichtstrahl lange Zeit auf dieselbe Stelle des Gehäuses strahlen. Nur so ist sichergestellt, dass sich das Gehäuse weder verfärbt, noch verformt.
• Verwenden Sie das KR103 niemals an bzw. an feuchten Orten und lassen Sie ihn niemals im Regen stehen.
• Gegenstände aus Gummi, Vinyl o.ä. sollten niemals längere Zeit auf das KR103 gelegt werden, weil das zu einer Verfärbung bzw. schwer entfernbaren Rändern führt.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter (Vasen usw.) auf das Instrument. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von Insek­tensprays, Parfüm, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in unmit­telbarer Nähe des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Spritzer abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
• Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die Tastatur. Das könnte nämlich dazu führen, dass die Tasten nicht mehr erwar­tungsgemäß reagieren.
• Bringen Sie niemals Aufkleber oder andere Ziergegenstände auf dem Instrument an. Wenn Sie diese nämlich später wieder entfer­nen, bleiben eventuell Reste kleben bzw. entstehen Ränder, die sich kaum noch entfernen lassen.
Wartung und Pflege
• Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch, das bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden darf. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Wenden Sie dabei niemals Gewalt an, um das Gehäuse nicht zu beschädigen.
r
• Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., um eine Beschädigung oder Verfärbung der Geräteoberfläche zu vermei­den.
• Messing wird nach und nach dunkler, was auf eine Oxidierung zurückzuführen ist. Daher sollten Sie die Pedale in regelmäßigen Zeitabständen mit einem Metallreiniger säubern.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlüsse des KR103 mit der gebührenden Umsicht. Eine etwas zu forsche Handhabung kann nämlich zu Schäden führen.
• Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse immer nur an den Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie das Reißen der Adern bzw. Schäden an den internen Komponen­ten.
• Während des Betriebs wird das Gerät warm. Das ist völlig normal.
• Um die Nachbarn oder die übrigen Familienmitglieder nicht zu stören, sollten Sie die Lautstärke immer in vertretbaren Grenzen halten. Sie könnten aber auch einen Kopfhörer verwenden.
• Transportieren Sie das Instrument immer im Original-Lieferkarton bzw. in einem geeigneten Koffer o.ä., um das Gehäuse nicht unnö­tig zu beschädigen.
• Verwenden Sie zum Herstellen von Audioverbindungen aus­schließlich Roland-Kabel. Wenn Sie sich trotzdem für eine andere Marke entscheiden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Bestimmte Verbindungskabel enthalten Widerstände. Diese sind
für die Verwendung mit diesem Gerät nicht geeignet, weil die Lautstärke sonst u.U. viel zu gering ist. Im Extremfall hören Sie überhaupt nichts mehr. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller oder Vertrieb der verwendeten Audiokabel.
Verwendung des Diskettenlaufwerks
• Verwenden Sie das KR103 niemals unmittelbar, nachdem Sie es von einem feuchten (oder trockenen) an einen trockenen (oder feuchten) Ort gebracht haben. Bei derartigen Temperatursprüngen kommt es nämlich zu Kondensbildung, welche die Funktion des Diskettenlaufwerks beeinträchtigt. Schalten Sie das Instrument aber trotzdem ein und warten Sie ca. eine halbe Stunde.
• Schieben Sie Disketten immer bestimmt, aber behutsam in das Laufwerk, bis sie einrasten. Drücken Sie die Auswurftaste, um die eingelegte Diskette wieder zu entnehmen.
• Entnehmen Sie eine Diskette niemals, solange die Anzeige des Laufwerks leuchtet. Es könnten dadurch sowohl die Diskette als auch das Laufwerk beschädigt werden.
• Schieben Sie niemals andere Datenträger in das Laufwerk.
• Um die Köpfe des Laufwerks nicht zu beschädigen, sollten Sie Dis­ketten beim Einlegen in das Laufwerk waagerecht (niemals schräg) einlegen.
• Disketten enthalten eine Plastikscheibe mit magnetischer Beschichtung. Das Sichern und Auswerten der darauf befindlichen Daten erfordert mikroskopische Genauigkeit. Beachten Sie daher folgende Punkte:
• Berühren Sie niemals die magnetische Oberfläche der Diskette.
• Lagern und verwenden Sie Disketten immer an sauberen und staubfreien Orten.
• Setzen Sie Disketten niemals extremen Temperaturen aus (lassen Sie sie z.B. nie in einem in der prallen Sonne stehenden Auto lie­gen). Lagern Sie sie nur an Orten mit folgendem Temperaturbe­reich: 10~50°C.
• Legen Sie Disketten niemals in die Nähe starker magnetischer Fel­der, z.B. auf oder neben einen Lautsprecher.
6
Page 9
KR103 Digital Intelligent Piano
Inhaltsverzeichnis
r
• Disketten sind mit einer “WRITE PROTECT”-Lasche ausgestattet, mit der sie vor unerwünschtem Überschreiben geschützt sind. Am besten schieben Sie diese Lasche in die PROTECT-Position, bevor Sie die Diskette einlegen. Um Daten auf der Diskette sichern zu können, müssen Sie die Lasche allerdings in die WRITE-Position schieben.
Rückseite einer Diskette
WRITE (es können Daten gesichert werden)
Schutzlasche
PROTECT (es können keine Daten gesi­chert werden)
• Die Lasche von Disketten, die wichtige Daten enthalten, sollte sich prinzipiell in der PROTECT-Position befinden, bevor Sie sie in das Laufwerk eines anderen Instruments (mit Ausnahme eines PR-300 bzw. Instrumenten der Serien HP-G, MT, KR und Atelier) oder eines Computers legen. Bestimmten Vorgänge (z.B. das Lesen des Inhalts oder Laden von Daten) könnten die Diskette nämlich für das KR103 unleserlich machen.
• Achten Sie beim Anbringen des Etiketts darauf, dass es überall fest an der Diskette haftet. Wenn es sich nämlich im Laufwerk löst, kann die Diskette u.U. nicht mehr ausgeworfen werden.
• Legen Sie Disketten nach der Verwendung wieder in ihre Verpa­ckung.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
7
Page 10
KR103
Digital Intelligent Piano

Beschreibung der Bedienelemente

2. Beschreibung der Bedienelemente
Bedienfeld
A B C D
Function Part Balance
Transpose
Reverb
Pop
Rock
Ballad
Acoustic
J
Music Style
Oldies
Country
Big Band
Swing
Latin
Gospel
Trad
Kids
Volume Brilliance
E F G H
Balance
KeyboardAccomp
[Power On]-Schalter (nicht gezeigt)
Dieser Schalter befindet sich links neben dem Bedien­feld des KR103. Hiermit kann das KR103 ein- und ausgeschaltet werden.
A
[Function]-Taster
Mit diesem Taster haben Sie Zugriff auf das Function­Menü. Die gewünschte Funktion kann mit den Tastern gewählt werden.
B
[Part Balance]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, um den Part zu wählen, dessen Lautstärke Sie (im Verhältnis zu den restli­chen) ändern möchten. Folgende Parts können gewählt werden: Upper, Layer, Split, ADrums, ABass und Accomp (das ist eine Gruppe von 6 Parts).
Anmerkung:
Sie das Lautstärkeverhältnis ganzer Sektionen einstellen können. Siehe S. 20.
C
[Transpose]-Taster
Es gibt auch einen
[Balance]
-Regler, mit dem
Mit diesem Taster können Sie Transpose-Funktion wählen, um das gewünschte Intervall einzustellen. Außerdem können Sie bestimmen, welche Sektionen transponiert werden sollen (S. 20).
Drücken Sie ihn gemeinsam mit
[Reverb]
Demo-Funktion des KR103 zu aktivieren (S. 13).
D
[Reverb]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, um den digitalen Hallef­fekt (Reverb) einzustellen (S. 39). Drücken Sie ihn gemeinsam mit [Transpose], um die Demo-Funktion des KR103 zu aktivieren (S. 13).
E
[Volume]-Regler
Mit diesem Regler kann die Gesamtlautstärke des KR103 eingestellt werden.
F
[Brilliance]-Regler
Mit diesem Regler können Sie die allgemeine Klang­farbe des KR103 einstellen.
G
[Balance]-Regler
Hiermit können Sie die Balance zwischen den Style­oder Song-Parts (“Accomp”) und den Soloklängen (“Keyboard”) einstellen.
H
[User Program]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, um User-Programme (Registrierungen) aufzurufen oder die aktuellen Ein­stellungen in einem User-Programm zu speichern. Es gibt 34 User-Programme. Siehe S. 47.
r
, um die
Demo
[√][®]
User Program
-
I
Basic
Advanced
Full
To Variation
To Original
K L M
Style Orchestrator Fill In
[Style Orchestrator]-Taster
I
Mit diesen Tastern wählen Sie die benötigte Orchest­rierung des aktiven Music Styles. Siehe S. 19.
J
[Music Style]-Taster
Hiermit können Sie Music Style-Familien anwählen. Bei Drücken eines dieser Taster wird der erste Style der gewählten Familie aufgerufen. Die Tasterdiode der gewählten Familie leuchtet. Das KR103 “merkt” sich übrigens, welchen Style Sie zuletzt innerhalb einer Familie verwendet haben und ruft diesen bei erneuter Anwahl jener Familie automatisch auf. Mit dem letzten Taster ([User]) haben Sie Zugriff auf Music Styles, die sich im Puffer des KR103 oder auf einer eingelegten Diskette befinden.
K
[Fill In]-Taster
Diese Taster haben zwei Funktionen: Hiermit wählen Sie entweder ein Begleitmuster eines Music Styles (bei angehaltenem Arranger) oder einen Übergang (Fill-In) zu einem anderen Muster (bei laufendem Arranger) (S. 17).
L
[Intro/Ending]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, wenn Sie die Music Style­Wiedergabe mit einer Einleitung (Intro) beginnen oder mit einem Schluss (Ending) beenden möchten. Bei Drücken des [Arranger]-Tasters wird automatisch das Intro gewählt.
Bei laufender Style-Wiedergabe wählen Sie hiermit die Ending-Phrase.
M
[Start/Stop]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, um die Style-Wiedergabe ein- und auszuschalten. Drücken Sie ihn gemeinsam mit [Intro÷Ending]-Taster, um die Sync Start-Funktion zu aktivieren.
Intro
Ending
Sync
Start
Stop
8
Page 11
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Bedienfeld
N
Count Metronome
O P
Marker
R
Song
S
Music Assistant
N
Tempo-Anzeigen
Q
Tempo
Diese Dioden blinken im Tempo des aktuellen Styles oder Songs.
O
[Count/Mark]-Taster
Hiermit können Sie die “Count In”-Funktion aktivie­ren. Das KR103 zählt dann vor Starten der Style- oder Song-Wiedergabe einen Takt ein.
Außerdem können Sie mit diesem Taster die REPEAT­Funktion des KR103 bedienen.
P
[Metronome]-Taster
Mit diesem Taster können Sie das Metronom ein- und ausschalten und dessen Lautstärke ändern. Das Tempo können Sie mit den Tempo [+][–]-Tastern ein­stellen.
Q
Tempo-Taster
Mit diesen Tastern können Sie das Tempo des gewählten Music Styles oder Songs verringern (“–”) oder erhöhen (“+”). Jeder Style/Song enthält ein vor­programmiertes Tempo. Drücken Sie die Taster Tempo [+][–] gemeinsam, um wieder das Vorgabetempo zu wählen.
R
[Song]-Taster
Mit diesem Taster rufen Sie den Song-Modus des KR103 auf. Dann dienen die Taster der “Record/Play­back”-Sektion zum Anwählen von Standard MIDI Files und zur Wiedergabesteuerung. Das KR103 enthält mehrere Stücke.
S
[Music Assistant]-Taster
Über diesen Taster haben Sie Zugriff auf vorprogram­mierte Registrierungen (zusätzliche User-Pro­gramme). Siehe S. 15.
T
U
Exit Enter
T
[+][–], [√][®]-Taster
Mit den [√][®]-Tastern kann eine Gruppe oder ein Parameter angewählt werden. Um durch die Einträge zu “scrollen”, können Sie diese Taster mehrmals drü­cken, gedrückt halten oder den einen Taster betäti­gen, während Sie den anderen gedrückt halten. (Music Style-Gruppen können mit den Music Style­Tastern links neben dem Display angewählt werden.)
Mit den [+][–]-Tastern können Klänge, Music Styles, Music Assistant-Speicher, Songs und Function-Para­meter gewählt werden.
U
[Exit]- und [Enter]-Taster
Mit dem [Exit]-Taster gelangen Sie zur nächst höheren Ebene (z.B. beim Wählen von User-Programmen bzw. Editieren der Function-Parameter) oder zurück zur Hauptseite des KR103.
Mit [Enter] bestätigen Sie die Anwahl einer Funktion. In einigen Fällen rufen Sie damit eine untergeordnete Parameterebene auf.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
9
Page 12
KR103 Digital Intelligent Piano
Beschreibung der Bedienelemente
V
Split
Sax
Brass
Others
Drums/Sfx
Layer
Piano StringsOrgan
Piano
Guitar
Bass
Arranger
Z a b
One Touch Program
V
Lower
[Tone]-Taster
Drücken Sie einen dieser Taster, um dem Upper-, Layer- oder Lower-Part mit [+][–] [√][®] einen Klang (“Tone”) oder ein Drum Set zuzuordnen. Siehe S. 35.
W
[Disk]-Taster
Drücken Sie diesen Taster, um auf die Disk-Funktio­nen zugreifen zu können. Letztere erlauben das Sichern von Daten und das Verwalten von Disketten. Siehe S. 53.
X
Record/Playback-Sektion
Die Taster dieser Sektion dienen zur Steuerung der Song-Aufnahme und -Wiedergabe bzw. zur Spuran­wahl. Siehe S. 23 und 28.
Y
Diskettenlaufwerk
Das Diskettenlaufwerk können Sie verwenden, um Stücke einer Diskette wiederzugeben sowie Einstel­lungen und Songs auf Diskette zu sichern bzw. von einer Diskette zu laden.
W X
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Disk
Melody
Intelligence
Menu
Record/PlaybackTone
Whole
Bass
Accomp
Lower
Upper
Y
Rec
FwdBwd
Z
One Touch Program [Piano]/[Arranger]-Taster
Über diese Taster können Sie die Einstellungen aufru­fen, die Sie für eine bestimmte Musikrichtung brau­chen.
a
[Split]- und [Layer]-Taster
Diese Taster haben mehrere Funktionen: Drücken Sie [Split], um den Upper-Part der rechten und den Arranger der linken Tastaturhälfte des KR103 zuzuordnen. Drücken Sie ihn gemeinsam mit dem [Layer]-Taster, um für die linke Hälfte einen zweiten Part (“Lower”) zu aktivieren. Siehe S. 21.
b
[Melody Intelligence]-Taster
Hiermit schalten Sie die Melody Intelligence-Funktion ein- und aus. Sie versieht die gespielten Noten mit Harmoniestimmen. Siehe S. 34.
Rückseite
Expression
A B C D E F
A
USB-Port
Verbinden Sie diesen Port über ein USB-Kabel mit dem Computer. Dann können MIDI-Daten vom/zum Computer übertragen werden. Solange an diesen Port ein Kabel angeschlossen ist, können Sie die MIDI In- und Out-Buchsen nicht verwenden.
B
Expression-Buchse
Hier können Sie eine optionales EV-5 oder EV-7 Schwellpedal anschließen, um damit die Lautstärke zu steuern.
C
Pedal-Buchse
Hier muss das Pedalkabel des beiliegenden Ständers (KRS103) angeschlossen werden. Der Ständer ist mit drei Pedalen ausgestattet.
Pedal
Stereo Stereo
L (Mono)Out In RR L (Mono)
MIDI
D
MIDI-Buchsen (Out, In)
Input
Über diese Buchsen können Sie MIDI-Daten mit anderen MIDI-Instrumenten austauschen. Beachten Sie, dass diese Buchsen bei Verwendung des USB­Ports nicht belegt sind.
E
Input R/L (Mono)-Buchsen
Hier können Sie die Audio-Ausgänge eines externen MIDI-Instrumentes, CD-Spielers oder Kassettendecks anschließen. Dessen Signal wird dann ebenfalls vom KR103 verstärkt.
F
Output R/L (Mono)-Buchsen
Über diese Buchsen können Sie das KR103 mit einem HiFi-Verstärker, einem Mischpult, einem Kassetten­deck, einem Keyboard-Verstärker usw. verbinden. Wenn der externe Verstärker mono ist, müssen Sie seinen Eingang mit der Output L/Mono-Buchse ver­binden.
Output
r
10
Page 13

3. Vor dem Einsatz des KR103

KR103 Digital Intelligent Piano
Aufstellen des Notenpults
r
Verbindungen
Anschließen des Pedalkabels
Schließen Sie das Pedalkabel an die [Pedal]-Buchse auf der Rückseite des KR103 an.
Anschließen des Netzkabels
Verbinden Sie den kleineren Stecker mit dem Netzan­schluss des KR103. Schließen Sie den großen Stecker an eine geeignete Steckdose an.
Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzka­bel.
Aufstellen des Notenpults
Stellen Sie das Notenpult wie nachstehend gezeigt auf.
Öffnen/Schließen der Tastenklappe
(1) Um den Tastaturdeckel zu öffnen, müssen Sie ihn
mit beiden Händen leicht anheben und zur Rück­seite des Instruments schieben.
(2) Um ihn zu schließen, heben Sie ihn leicht an und
ziehen ihn zu sich hin.
• Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tastenklappe vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger klemmen. Kinder sollten den Tastaturdeckel des KR103 nur unter Aufsicht eines Erwachsenen öffnen und schlie­ßen.
• Schließen Sie die Tastenklappe vor dem Transport des Instruments, um Verletzungen zu vermeiden.
Anschließen von Kopfhörern
Ihr KR103 ist mit zwei Kopfhörerbuchsen versehen. Es können also zwei Kopfhörer angeschlossen werden, was z.B. für den Unterricht oder zum Spielen vierhändiger Stücke notwendig ist. Außerdem stören Sie bei Verwen­dung eines Kopfhörers niemanden.
Schließen Sie einen Kopfhörer an eine der beiden Buch­sen links unter dem Instrument an.
Bei Anschließen eines Kopfhörers werden die internen Lautsprecher ausgeschaltet.
Die Lautstärke im Kopfhörer kann mit dem [Volume]­Regler des KR103 eingestellt werden.
Kopfhörerbuchse x2
Phones plug x 2
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Ziehen Sie die drei Stützen an der Rückseite nach außen und kontrollieren Sie, ob das Pult festsitzt.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das KR103 nur mit heruntergeklapptem Notenpult transportieren.
P h o n e s
Verwenden Sie grundsätzlich einen Stereo-Kopfhörer (z.B. einen Roland RH-25, RH-50 oder RH-200).
Anmerkungen zur Verwendung von Kopfhörern
• Um das Anschlusskabel des Kopfhörers weder zu deh­nen noch zu beschädigen, dürfen Sie nur den Kopf­hörer anfassen.
• Wenn Sie den Kopfhörer anschließen, während die Lautstärke sehr hoch eingestellt ist, könnte der Kopf­hörer beschädigt werden. Am besten stellen Sie die Lautstärke des KR103 vorher auf den Mindestwert.
11
Page 14
KR103 Digital Intelligent Piano
Vor dem Einsatz des KR103
• Überhaupt sollten Sie die Lautstärke immer in erträg­lichen Grenzen halten, weil Sie sonst nicht nur den Kopfhörer beschädigen, sondern sich auch einen Hörschaden zuziehen können.
Ein-/Ausschalten des Instruments
Nach Herstellen aller notwendigen Verbindungen müssen Sie die Geräte in der richtigen Reihenfolge einschalten. Wenn Sie eine andere als die hier erwähnte Reihenfolge wählen, werden u.U. die Laut­sprecher und/oder der Verstärker beschädigt.
(1) Vor dem Einschalten müssen Sie den [Volume]-Reg-
ler auf den Mindestwert stellen. Drücken Sie anschließend den [Power¥On]-Schalter.
Das KR103 wird eingeschaltet und die Diode vorne links leuchtet.
Nach ein paar Sekunden hören Sie die auf der Tasta­tur gespielten Noten. Stellen Sie mit dem [Volume]-Regler die gewünschte Lautstärke ein.
Das KR103 ist mit einer Schutzschaltung versehen. Daher dauert es nach dem Einschalten ein paar Sekunden, bevor Sie etwas hören.
Über die Pedale
Das KR103 ist mit drei Pedalen ausgestattet, die am Ständer befestigt sind:
Leisepedal
Sostenutopedal
Die Pedale haben –zumal beim Spielen von Klavierklän­gen– folgende Funktionen:
Dämpferpedal (rechts)
Verwenden Sie dieses Pedal, um die gespielten Noten länger zu halten. Bei einem akustischen Klavier schwingen bei Betätigen dieses Pedals auch andere Saiten mit jenen der gespielten Noten mit. Dadurch wird der Klang voller.
Das Dämpferpedal des KR103 simuliert diese Reso­nanz.
Sostenutopedal (Mitte)
Wenn Sie das Sostenutopedal betätigen, werden nur die zu dem Zeitpunkt gespielten Noten gehalten.
Dämpferpedal
Power
Netzanzeige
Power Indicator
(2) Vor dem Ausschalten müssen Sie den [Volume]-
Regler auf den Mindestwert stellen. Drücken Sie anschließend den [Power¥On]-Schalter.
Die Netzanzeige erlischt und das Instrument wird ausgeschaltet.
Leisepedal (links)
Mit diesem Pedal können Sie die Lautstärke der gespielten Noten verringern.
Über die Einstellschraube
Nach dem Transport des KR103 bzw. wenn Sie den Ein­druck haben, dass die Pedalleiste nicht festsitzt, müssen Sie die Einstellschraube arretieren.
Drehen Sie die Einstellschraube so weit heraus, bis sie den Boden berührt. Berührt sie den Boden nämlich nicht, so werden u.U. nicht alle Pedalbewegungen aus­gewertet. Vor allem bei einem dicken Teppich ist darauf zu achten, dass die Einstellschraube fest gegen den Untergrund drückt.
Einstellschraube
Bitten Sie jemanden, Ihnen beim Justieren der Einstell­schraube zu helfen. Sie lässt sich nämlich bedeutend leichter drehen, wenn eine Person die linke oder richte Pianoseite hochhebt.
Anmerkung: Betätigen Sie danach zur Kontrolle die Pedale. Wenn sich die Vorderwand bewegt, müssen Sie die Einstell­schraube so weit herausdrehen, bis sie den Boden wirklich berührt.
Anmerkung: Nach dem Transport müssen Sie die Einstell­schraube stets neu justieren.
r
12
Page 15

4. Schnellstart

KR103 Digital Intelligent Piano
Anhören der Demosongs
r
Lautstärke und Klangfarbe
(1) Stellen Sie mit dem [Volume]-Regler die allgemeine
Lautstärke ein.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Mit dem [Brilliance]-Regler können Sie die Klang-
farbe (brillant/rund) einstellen.
(3) Mit dem [Balance]-Regler können Sie die Balance
zwischen der Begleitung und Ihrem eigenen Spiel einstellen.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Drehen Sie ihn zu “Keyboard”, wenn Ihr eigenes Spiel etwas zu leise ist. Drehen Sie ihn zu “Accomp”, wenn Ihr Spiel im Verhältnis zur Arranger-Wiedergabe zu laut ist.
Anmerkung: Auf S. 42 erfahren Sie, wie man die Balance der Keyboard-Parts einstellt.
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Basic
Basic
Style Orchestrator
Style Orchestrator
Anhören der Demosongs
Ihr KR103 enthält Song-Demos, Klang-Demos und Style-Demos.
• Die Song-Demo illustriert die Möglichkeiten des KR103.
• Die Tone-Demos vermitteln einen Eindruck der exzellenten Klangqualität Ihres KR103.
• Die Style-Demos veranschaulichen die Qualität der Begleitautomatik.
(1) Drücken Sie [Transpose] und [Reverb] gemeinsam,
um den Demo-Modus zu aktivieren.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Das Display sieht nun so aus:
DemoSong
Nun werden der Reihe nach alle Demos des KR103 abgespielt.
(2) Drücken Sie bei Bedarf den [Start÷Stop]-Taster, um
die Wiedergabe anzuhalten.
(3) Drücken Sie [Transpose] und [Reverb] gemeinsam,
um den Demo-Modus zu verlassen.
Sie können sich auch spezielle Klang- (“Tone”) und Style-Demos anhören:
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
=
Basic
86
Style Orchestrator
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Wiedergabe eines Tone-Demosongs
(1) Drücken Sie [Transpose] und [Reverb] gemeinsam,
um den Demo-Modus zu aktivieren.
(2) Drücken Sie einen [Tone]-Taster, um den Demosong
der betreffenden Familie zu wählen:
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
Exit Enter
One Touch Program
Die Wiedergabe des Tone-Demosongs beginnt auto­matisch. Das Display sieht nun so aus:
DemoTone
Bei Bedarf können Sie die Wiedergabe mit [Start÷Stop] anhalten. Drücken Sie diesen Taster noch einmal, um die Wiedergabe des nächsten Songs zu starten.
Others
Sax
Brass
Split
Lower
=
Drum/Sfx
Layer
86
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
13
Page 16
KR103 Digital Intelligent Piano
Schnellstart
(3) Mit den [Tone]-Tastern können Sie weitere Demo-
songs anwählen.
Bei Bedarf können Sie mit [Song] die Wiedergabe des allgemeinen Demosongs starten (siehe oben).
(4) Drücken Sie [Start÷Stop], um die Tone-Demowieder-
gabe anzuhalten.
Wiedergabe eines Style-Demosongs
(1) Wählen Sie den Demo-Modus (siehe Schritt (1)
oben).
(2) Drücken Sie einen [Music¥Style]-Taster, um den
Demosong der betreffenden Familie zu wählen.
Die Wiedergabe des Style-Demosongs startet auto­matisch. Das Display sieht nun so aus:
DemStyle
Bei Bedarf können Sie die Wiedergabe des Songs mit [Start÷Stop] anhalten. Drücken Sie diesen Taster noch einmal, um die Wiedergabe des nächsten Style­Demosongs zu starten.
(3) Mit den [Style]-Tastern können Sie weitere Demo-
songs anwählen.
Bei Bedarf können Sie mit [Song] die Wiedergabe des allgemeinen Demosongs starten (siehe oben).
(4) Drücken Sie [Start÷Stop], um die Style-Demowieder-
gabe anzuhalten.
=
101
Anmerkung: Wenn das externe Gerät mono ist, müssen Sie die L/Mono-Buchse des KR103 verwenden.
Anmerkung: Bei Verwendung eines Kassettendecks oder HiFi-Verstärkers brauchen Sie Audiokabel mit Mono-Klin­ken auf der einen Seite und (in der Regel) RCA/Cinch-Ste­ckern am anderen Ende.
Schalten Sie das externe Gerät und das KR103 in fol­gender Reihenfolge ein:
• Schalten Sie zuerst das KR103 ein.
• Schalten Sie anschließend das Mischpult, den Verstärker usw. (in dieser Reihenfolge) ein.
Verstärken von Audiosignalen externer Geräte
Die Audio-Ausgänge eines externen MIDI-Instrumentes, CD-Spielers oder Kassettendecks usw. können mit den Input-Buchsen verbunden werden. Diese Signale wer­den vom KR103 verstärkt und sind auch im Kopfhörer vertreten. Zum Anschließen einer Audioquelle verfah­ren Sie bitte wie oben beschrieben.
Verbinden Sie die Ausgänge des Gerätes jedoch mit den Input-Buchsen des KR103.
Stereo
R L (Mono)
Input
Von den Ausgängen (LINE OUT-Buchsen) des
externen Instruments, CD-Spieler usw.
Stereo
R L (Mono)
Output
Verlassen des Demo-Modus’
Drücken Sie [Transpose] und [Reverb] gemeinsam, um den Demo-Modus zu verlassen.
Anschließen eines externen Verstärkers/anderer Geräte
Wenn die Leistung des eingebauten Verstärkers für Ihre Anwendung nicht ausreicht, können Sie die Out­put-Buchsen verwenden.
Audiosignale (Ton) zu externen Geräten senden
Bitte schalten Sie das KR103 sowie das externe Gerät aus, bevor Sie sie miteinander verbinden.
Wenn Sie das KR103 extern verstärken oder Ihr Spiel mit einem Kassettenrecorder aufnehmen möchten, müssen Sie die Output-Buchsen des KR103 mit den AUX IN/LINE IN-, oder CH IN-Buchsen des externen (Keyboard-)Verstärkers, Mischpults, Kassettenrecorders usw. verbinden.
Stereo
R L (Mono)
Input
Stereo
R L (Mono)
Output
r
14
Zu den AUX IN/LINE IN-Buchsen des externen
Verstärkers/Mischpults usw.
Page 17
Automatische Registrierung:
Tone
Guitar
Bass
Melody
Intelligence
Piano
Piano
Lower
One Touch Program
Layer
Split
Arranger
DiskStringsOrgan
Others
Drum/Sfx
Sax
Brass
Music Assistant
Das KR103 verfügt über eine praktische Funktion, die alle notwendigen Einstellungen zum Spielen einer gewünschten Stilistik vornimmt: die MUSIC ASSIS­TANT-Funktion. Alle wesentlichen Parameter der Begleitautomatik (Style, Klänge, Effekte usw.) wer­den eingestellt. Für die Song-Wiedergabe ist sie aller­dings nicht belegt.
Bei Anwahl eines Music Assistant-Speichers werden folgende Parameter automatisch geändert:
• Music Style
• Tempo
• Klänge für den Upper-, Layer­und Lower-Part
• Effekteinstellungen
• Style Orchestrator
(1) Drücken Sie den [Music¥Assistant]-Taster.
[Arranger]
und
[Split]
werden
eingeschaltet
• Anschlagdynamik
• Die Sync Start-Funktion wird aktiviert.
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Automatische Registrierung: Music Assistant
(4) Drücken Sie den [Start÷Stop]-Taster, um die Arran-
ger-Wiedergabe zu starten.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Das KR103 spielt nun eine zum gewählten Genre pas­sende Begleitung.
Wenn Ihnen das Tempo zu schnell oder zu langsam erscheint, können Sie es folgendermaßen ändern:
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
DEUTSCH DEUTSCH
Song
Music Assistant
Die Diode leuchtet und im Display erscheinen die ers­ten 8 Zeichen des zuletzt gewählten Music Assistant­Speichernamens.
Imagine
=
102007
Nach ein paar Sekunden “rollt” der vollständige Name durch das Display.
(2) Wählen Sie mit [+][–] den gewünschten Music Assis-
tant-Speicher.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
• Drücken Sie [–], um das Tempo in Einzelschritten zu verringern.
• Drücken Sie [+], um das Tempo in Einzelschritten zu erhöhen.
(5) Spielen Sie mit der rechten Hand eine Melodie zur
Begleitung.
Alles Weitere zu den Arranger-Funktionen finden Sie ab S. 16.
(6) Drücken Sie [Start÷Stop] noch einmal, um den
Arranger anzuhalten.
Spielen von Klaviermusik
Wenn Sie Klaviermusik ohne Begleitung spielen möchten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
(1) Drücken Sie den [Piano]-Taster.
DEUTSCH DEUTSCH
Die Music Assistant-Speicher sind alphabetisch sor­tiert.
(3) Mit [√][®] gelangen Sie zum vorigen/nächsten
Buchstaben (z.B. von der “B”- zur “A”- oder “C”­Gruppe).
Anmerkung: Bei Bedarf können Sie bestimmte Vorgaben nachbessern (z.B. einen anderen Klang für den Upper-Part wählen) und diese Einstellungen dann in einem User-Pro­gramm speichern (siehe S. 47).
Dadurch wird der gesamten Tastatur ein fantasti­scher Flügelklang zugeordnet (der [Split]-Taster erlischt).
Anmerkung: In diesem Modus haben das linke und mitt­lere Pedal die “normalen” Klavierfunktionen, also “Soft” (links) und “Sostenuto” (Mitte). Andere Funktionszuordnun­gen (siehe S. 44) werden also vorübergehend ignoriert.
(2) Beginnen Sie zu spielen.
Auf S. 21 werden noch weitere Funktionen für das Klavierspiel vorgestellt.
15
Page 18
KR103 Digital Intelligent Piano

Spielen mit Begleitung (Arranger)

5. Spielen mit Begleitung (Arranger)
Beginnen wir mit der “Arranger-Funktion”, die sowohl im Display als auch im Bedienfeld oft “Style” oder “Music Style” genannt wird und sich um die Begleitautomatik kümmert.
Wenn die [Arranger]-Diode leuchtet, hören Sie beim
Einsatz des Arrangers
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Im Display erscheint das -Symbol und die Tastatur wird in zwei Hälften geteilt. Mit den links gespielten Noten bestimmen Sie die Tonart der Begleitung. Mit den Tasten in der rechten Hälfte können Sie eine Melodie zur Begleitung spielen.
Arranger
(Begleitung)
Sax
Brass
Split
Lower
ARRANGER
Others
Drum/Sfx
Layer
Upper-Part
(Melodie)
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Spielen einen Streicher- und einen monophonen Bassklang, solange die Arranger-Wiedergabe ange­halten ist. Bei Starten der Arranger-Wiedergabe (bzw. Aktivieren der SYNC START-Funktion) werden der Streicher- und Bassklang jedoch stummgeschaltet. Wenn Sie die Arranger-Begleitung mit einem weite­ren Klang der linken Hand doppeln möchten, müssen Sie den Lower-Part einschalten (siehe S. 21).
(3) Spielen Sie mit der linken Hand einen Akkord (oder
nur eine Note).
Die Begleitung wird nun in der entsprechenden Ton­art gespielt. Sie brauchen übrigens keine vollständi­gen Akkorde zu greifen:
• Für Dur-Akkorde brauchen Sie nur den Grundton zu spielen (z.B. “C” für C-Dur, “A” für A-Dur usw.).
• Für Moll-Akkorde spielen Sie den Grundton und die dritte Taste rechts daneben.
• Für Sept-Akkorde spielen Sie den Grundton und die zweite Taste links daneben.
C-Dur C-Moll
(2) Drücken Sie den [Start÷Stop]-Taster, um die Arran-
ger-Wiedergabe zu starten.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Gospel
Trad
Latin
Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Die blinkenden Metronomdioden zeigen das Tempo und den Takt wie folgt an:
Count Metronome
“1”
Marker
Count Metronome
Marker
Anmerkung: Sie können dieses Leuchtmuster bei Bedarf auch ausschalten. Siehe “Beat Ind” auf S. 46.
Die etwas größeren Dioden an beiden Seiten vertreten die Taktschläge. Die übrigen Dioden simulieren lediglich die mechanische Bewegung eines Metro­noms.
Die großen Dioden leuchten rot auf dem ersten (siehe 1) und grün auf den übrigen Taktschlägen (siehe 2). Dementsprechend würde die linke Diode in diesem Beispiel beim dritten Taktschlag grün leuchten.
“2”
Das Display enthält ebenfalls eine BEAT-Anzeige, die Aufschluss darüber gibt, wo sich der Arranger momentan befindet.
Nur die Taste, die dem Akkord­namen entspricht.
Grundton + dritte Taste rechts.
C7
Grundton + zweite Taste links.
(4) Spielen Sie einen anderen Akkord (eine andere
Note), um die Tonart des Arrangers (der Beglei­tung) zu ändern.
Verwendung des Einzählers
Das KR103 enthält eine Einzählfunktion (“Count-In”), die Sie eventuell beim Einstudieren neuer Stücke nut­zen möchten. Wenn Sie den [Start÷Stop]-Taster drücken, zählt das Instrument erst einen Takt ein und startet danach die Arranger-Wiedergabe.
(1) Drücken Sie den [Count÷Marker]-Taster.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
r
16
Page 19
Es erscheint folgende Meldung im Display:
ARRANGER
M
00
Count-In
(2) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern “On” (Einzähler
aktiv, Diode leuchtet) oder “Off” (Einzähler aus, Diode erlischt).
(3) Wiederholen Sie die Schritte (1) und (2), um den
Einzähler wieder aus- bzw. anzuschalten.
Ändern des Tempos
Mit den Tempo [+][–]-Tastern können Sie das Tempo bei Bedarf verringern ([–]) oder erhöhen ([+]).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Um danach wieder das vorprogrammierte Music Style-Tempo zu wählen, müssen Sie [–] und [+] gleich- zeitig drücken.
Anmerkung: Das Tempo lässt sich auch mit dem linken oder mittleren Pedal einstellen, indem man ihm die “Tap Tempo”-Funktion zuweist (siehe S. 38).
Automatischer Wiedergabestart (Sync Start)
“Sync Start” bedeutet, dass die Arranger-Wiedergabe gestartet wird, sobald Sie in der linken Tastaturhälfte einen Akkord oder eine Note spielen. Im PIANO-Modus wird die Arranger-Wiedergabe bei Spielen einer beliebi­gen Note gestartet.
(1) Halten Sie die Music Style-Wiedergabe an. (2) Drücken Sie [Intro÷Ending] und [Start÷Stop] gemein-
sam (die [Start÷Stop]- und [Intro÷Ending]-Diode blin­ken).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Im Display erscheint das -Symbol.
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
User
Count Metronome
Marker
SYNC START
Tempo
Song
Music Assistant
(3) Spielen Sie im Akkorderkennungsgebiet eine Note
oder einen Akkord.
Wenn die [Split]-Diode leuchtet, müssen Sie in der lin­ken Tastaturhälfte spielen, um den Arranger zu star­ten.
Anhalten der Arranger-Wiedergabe
Drücken Sie [Start÷Stop] erneut, um die Wiedergabe anzuhalten.
Sie könnten aber auch [Intro÷Ending] betätigen, um die Ending-Phrase auszulösen. Sobald diese beendet ist, hält die Arranger-Wiedergabe automatisch an.
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Anwahl anderer Music Style-Pattern
Anwahl anderer Music Style­Pattern
Jeder Music Style enthält mehrere Muster (oder “Pat­tern”), so dass Sie die Begleitung variieren können, indem Sie mit einer Einleitung beginnen, dann eine dezente Begleitung für die Strophe wählen, bei den Refrains richtig in die Vollen gehen und ein Stück mit einer “Ending”-Phrase beenden.
Für die Anwahl der Music Style-Pattern stehen mehrere Taster zur Verfügung.
Pattern Funktion
INTRO
[Intro÷Ending]
ORIGINAL Einfache Begleitversion. (Drücken Sie
FILL Überleitung (“Fill In”) zu VARIATION oder
VARIATION Etwas dichter arrangierte Begleitversion.
ENDING
[Intro÷Ending]
Mit diesen Tastern können Music Style-“Pattern” gewählt werden. Im Display erscheint jeweils das Sym­bol des gedrückten Tasters (dessen Diode zudem leuch­tet).
INTRO ORIGINAL FILL VARIATION ENDING
GINAL-Pattern (sowie ihre Style Orchestrator-Versio­nen) so lange wiederholt werden, bis Sie die Arran­ger-Wiedergabe anhalten, werden die Fill-In-, Intro­und Ending-Phrasen nur einmal abgespielt.
ORIGINAL und VARIATION
Die ORIGINAL- und VARIATION-Pattern können auf zwei Arten gewählt werden.
• Halten Sie die Style-Wiedergabe an und drücken Sie [To¥Original] oder [To¥Variation]. ‰Die gewählte Begleitversion beginnt, sobald Sie den [Start÷Stop]-Taster betätigen.
• Drücken Sie während der Style-Wiedergabe [To¥Original] oder [To¥Variation]. ‰Das KR103 spielt eine Überleitung (“Fill-in”) und wechselt dann zum Begleitmuster, dessen Name hin­ter “To” steht. Will heißen: Wenn das KR103 gegenwärtig das ORI­GINAL-Pattern verwendet, lösen Sie mit [To¥Original] eine Überleitung aus, die wieder im ORIGINAL-Pat­tern mündet.
Startet die Wiedergabe einer Einleitung. (Die Intro-Phrase wird bei Betätigen des
[Arranger]-Tasters automatisch gewählt).
[To¥Original], bevor Sie die Style-Wieder-
gabe starten.)
ORIGINAL. Siehe weiter unten.
(Drücken Sie [To¥Variation], bevor Sie die Style-Wiedergabe starten.)
Phrase, die das Ende des Songs markiert. Verwenden Sie diesen Taster statt [Start÷Stop], um die Wiedergabe zu been­den.
Außerdem zeigt das Akkordfeld im Dis­play jeweils den Namen des zuletzt gespielten Akkordes an. Dieser wird von der Begleitung verwendet.
Während das VARIATION- und ORI-
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
17
Page 20
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielen mit Begleitung (Arranger)
Wenn Sie hingegen [To¥Variation] drücken, während das ORIGINAL-Pattern läuft, erfolgt eine (andere) Überleitung zum VARIATION-Pattern.
INTRO und ENDING
Während ORIGINAL- und VARIATION-Pattern so lange wiederholt werden, bis Sie die Arranger-Wie­dergabe anhalten, werden Fill-Ins (siehe oben), Intro­und Ending-Pattern nur einmal abgespielt.
INTRO-Pattern sind kurze Phrasen, die den Beginn eines Stückes “ankündigen”.
(1) Halten Sie den Arranger an und drücken Sie den
[Intro÷Ending]-Taster (seine Diode blinkt).
Nun hören Sie die Einleitung des gewählten Music Styles. Am Ende des INTRO -Pattern wechselt der Arranger automatisch zum ORIGINAL- oder VARIA­TION-Pattern (je nachdem, welcher der beiden Dio­den blinkt).
Anmerkung: Wenn die SYNC START-Funktion aktiv ist, wählen Sie mit [Intro÷Ending] das INTRO-Pattern nur. Um die Style-Wiedergabe zu starten, müssen Sie in der linken Tastaturhälfte einen Akkord spielen. Wenn die SYNC START-Funktion hingegen ausgeschaltet ist, beginnt die Wiedergabe bei Betätigen des [Intro/Ending]-Tasters.
Und so können Sie einen Titel “musikalisch” enden lassen:
(2) Drücken Sie den [Intro÷Ending]-Taster (Diode leuch-
tet).
Das KR103 spielt nun eine ENDING-Phrase. Nach Abschluss des Ending-Pattern hält der Arranger an.
Sobald Sie sich an den Arranger “gewöhnt” haben, sollten Sie mit der rechten Hand eine Melodie zur Begleitung spielen und mit der linken die Tonart vor­geben.
Anwahl von Styles
Das KR103 bietet drei Speicherbereiche für Music Styles:
POP/ROCK, BALLAD/ACOUSTIC,
OLDIES/COUNTRY, BIG BAND/SWING, LATIN/GOSPEL, TRAD/KIDS. Dies sind die
Style-Familien im internen ROM-Speicher des KR103. Diese Styles können nicht gelöscht werden (aber Sie können sie mit den Style Orchestrator-Funktionen in Echtzeit abwandeln, siehe 19).
USR: Hier wird der von einer Diskette geladene Music Style (der Serie MSA, MSD oder MSE, optional) gepuffert. Die Daten in diesem RAM-Speicher werden gelöscht, wenn Sie das KR103 ausschalten.
DISK: (D01~…) Dieser Bereich verweist auf eine Diskette im Laufwerk des KR103. Die Anzahl der ver­fügbaren Styles richtet sich nach der jeweiligen Dis­kette. Der gewählte Style wird erst zum USR-Spei­cher des KR103 kopiert (siehe oben) und steht also nicht sofort zur Verfügung.
Anwahl eines internen Styles
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster.
Trad Kids
Start Stop
User
SYNC START
Count Metronome
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Im Display erscheint das -Symbol.
(2) Wenn Sie einen Style einer Diskette verwenden
möchten, legen Sie diese in das Laufwerk.
(3) Drücken Sie einen “Music Style”-Taster.
Music Style
Latin
Big Band
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Country
Swing
Intro
Ending
Gospel
Anmerkung: Da der “Familienname” nicht im Display angezeigt wird, müssen Sie sich an den Music Style-Taster­dioden orientieren.
(4) Wählen Sie mit [+][–] einen Style der aktuellen
Familie.
Der erste Music Style der gewählten Gruppe ist auto­matisch gewählt. Sie brauchen [+] daher nicht zu drü- cken, wenn Sie den ersten Style verwenden möchten. Um einen anderen Style der aktiven Gruppe zu wäh­len, müssen Sie aber [+] oder [–] betätigen.
Das KR103 “merkt” sich übrigens, welchen Style Sie zuletzt innerhalb einer Familie verwendet haben und ruft diesen automatisch auf, sobald Sie den betref­fenden Music Style-Taster betätigen.
Anmerkung: Mit den [+][–]-Tastern kann man nicht zu anderen Familien gehen.
r
18
Page 21
KR103 Digital Intelligent Piano
Verwenden der ‘Style Orchestrator’-Funktion
r
Verwendung der [+][–]-Taster.
Um in Einzelschritten zum vorigen/nächsten Speicher zu gelangen, drücken Sie [+] oder [–] mehrmals. Um schnell zu einem weiter entfern­ten Speicher zu springen, müssen Sie [+] oder [–] gedrückt halten. Am schnellsten können Sie durch die verfügbaren Speicher “scrollen”, indem Sie [–] gedrückt halten und [+] betätigen (zurück) bzw. indem Sie [+] gedrückt halten und [–] betäti­gen (vorwärts).
Anwahl eines Styles einer Diskette
Ein Style auf Diskette lässt sich mit dem KR103 fol­gendermaßen laden:
(1) Legen Sie die Diskette mit dem gewünschten Style
in das Laufwerk des KR103.
(2) Drücken Sie den Music Style [Trad÷Kids]-Taster. (3) Halten Sie den [®]-Taster gedrückt, bis der Name
des ersten Disketten-Styles im Display erscheint.
POP 1
Diesem Namen sind ein “D” und eine Zahl vorange­stellt.
Anmerkung: Wenn Sie keine Diskette eingelegt haben, erscheint beim Anwahlversuch der Disk-Familie “No Disk” im Display und der momentan aktive Style wird weiter verwendet.
(4) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern den Style, den Sie
laden möchten.
(5) Bestätigen Sie Ihre Wahl mit dem [Enter]-Taster.
=
Ent
Verwenden der ‘Style Orchestrator’-Funktion
Mit der Style Orchestrator-Funktion können die vom Arranger gespielten Begleitphrasen variiert werden. So können Sie in Echtzeit (d.h. beim Spielen) Parts stummschalten, eine dezentere Schlagzeugbeglei­tung wählen usw.
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster, um den Arran-
ger-Modus aufzurufen.
(2) Wählen Sie den benötigten Music Style (oder ver-
wenden Sie den aktuellen Style).
Siehe S. 18.
(3) Wählen Sie mit einem der folgenden Taster die
“Komplexität” der Begleitphrasen (das entspre­chende Symbol erscheint):
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Demo
Reverb
User Program
Basic
Style Orchestrator
FullAdvanced
Diese Taster können während der Arranger-Wieder­gabe betätigt werden, um die Begleitautomatik noch weiter zu verfeinern.
Basic
Einfachste Begleitung, die nur den Schlag­zeug- und Basspart enthält.
Advanced
Begleitung mit nur wenigen Melodie­Instrumenten (z.B. eine Band).
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
User
Start Stop
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Exit Enter
Im Display erscheint nun kurz die Meldung “Loading” und das -Symbol blinkt. Der Style wird zum USR-Speicher kopiert und letzterer wird auch gleich gewählt.
(6) Drücken Sie [Start÷Stop], um den Arranger zu star-
ten (wenn er noch nicht läuft).
Anmerkung: Wenn Sie den zuletzt gewählten Disketten-Style später noch einmal verwenden möchten, brauchen Sie ihn nicht erneut zu laden. Drücken Sie den [®]-Taster einfach so oft, bis der Name dieses Styles im Display angezeigt wird.
Anmerkung: Die Daten im USR-Speicher werden gelöscht, wenn Sie das KR103 ausschalten.
Full
Begleitung mit einem üppigen Arrange­ment (zahlreiche melodische Phrasen).
Das entsprechende Symbol erscheint im Display (es kann immer nur ein Symbol angezeigt werden).
Anmerkung: Wie die einzelnen Begleitphrasen genau klin­gen, richtet sich auch danach, ob derzeit der [To¥Variation]­oder [To¥Original]-Taster aktiv ist. Insgesamt verfügen Sie dank der unterschiedlichen Kombinationen ([To¥Original]/ [To¥Variation] und [Basic]/[Advanced]/[Full]) über 6 verschie­dene Begleitungen pro Music Style (3 x 2).
Anmerkung: Unmittelbar nach Einschalten des KR103 wählt der Arranger die “Full”-Begleitung.
Anmerkung: Die zuletzt gewählte Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden. Siehe S. 47.
19
Page 22
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielen mit Begleitung (Arranger)
Balance
Mit dem Balance-Regler können Sie das Lautstärke­verhältnis der Arranger- (oder Song-) Parts und der über die Tastatur spielbaren Parts (Keyboard) einstel­len.
(1) Drehen Sie den [Balance]-Regler in Richtung
“Accomp” wenn die Arranger- (oder Song-)Parts zu leise sind.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Drehen Sie den [Balance]-Regler in Richtung “Key-
board” wenn Sie Ihr Solo ruhig etwas lauter sein darf.
Anmerkung: Es gibt noch weiter führende Balance­Einstellungen. Siehe S. 42.
r
20
Page 23
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Balance

6. Spielen ohne Begleitung

Nach dem Einschalten befindet sich das KR103 im Piano-Modus. Das bedeutet, dass Sie das KR103 als Digital-Piano oder Synthesizer verwenden können.
Die melodischen Begleitphrasen und die One Touch­Funktion sind im Piano-Modus nicht verfügbar. (Der Arranger kann aber die Rhythmusbegleitung eines Sty­les spielen.)
Das KR103 bietet drei Parts für Ihr Live-Spiel (und noch weitere Parts für die Begleitautomatik und Song-Wie­dergabe):
Upper
Dies ist der wichtigste Part. Solange der Lower­Part ausgeschaltet ist, ist der Upper-Part der gesamten Tastatur zugeordnet.
Lower
Wenn Sie diesen Part aktivieren, ist er der linken Hälfte der Tastatur zugeordnet, während Sie mit der rechten Hand den Upper-Part spielen kön­nen. Die [Split]-Diode blinkt, um anzuzeigen, dass der Lower-Part der linken Tastaturhälfte zugeordnet ist (und dass die melodischen Arran­ger-Parts nicht verfügbar sind).
Layer
Dieser Part kann dem Upper-Part hinzugefügt werden. Er wird der gesamten Tastatur zugeord­net (es sei denn, Sie haben auch den Lower-Part aktiviert), so dass zwei Klänge gleichzeitig gespielt werden können.
Verwendung des Upper-Parts
(1) Drücken Sie den [Piano]-Taster, um den Upper-Part
der gesamten Tastatur zuzuordnen (das
ARRANGER
Der [Split]-Taster erlischt, die Arranger-Wiedergabe hält an (falls sie lief) und das KR103 wählt automa­tisch einen Klavierklang.
(2) Spielen Sie ein paar Noten. (3) Bei Bedarf können Sie mit den 6 Tone-Tastern
einen anderen Klang wählen. Siehe S. 35.
Anmerkung: Sie können dem Upper-Part auch ein Drum Set zuordnen. Anmerkung: Wenn Sie möchten, können Sie den [Start÷Stop]­Taster drücken, um zu einer Rhythmusbegleitung zu spielen. Diese beruht auf dem aktuell gewählten Music Style. Wie man den wählt, erfahren Sie auf S. 18.
-Symbol verschwindet).
Piano
Piano
Exit Enter
One Touch Program
Arranger
Guitar
Tone
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Verwendung des Upper- und Lower-Parts
(1) Drücken Sie [Split] und [Layer] gemeinsam, um mit
der linken und rechten Hand unterschiedliche Klänge zu spielen.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Die [Split]-Diode blinkt und im Display erscheint das
SPLIT
-Symbol.
(2) Spielen Sie ein paar Noten.
Der Splitpunkt befindet sich bei der Note G3 (Noten­nummer “55”). Wählen Sie bei Bedarf einen anderen Splitpunkt. Siehe “SplitPnt* (Splitpunkt)” auf S. 44.
Auf S. 42 erfahren Sie, wie man die Lautstärke des Upper- und Lower-Parts einstellt.
(3) Drücken Sie den [Split]- und [Layer]-Taster gemein-
sam (um den Lower-Part zu aktivieren) und verfah­ren Sie dann genau wie beim Upper-Part (S. 35).
Anmerkung: Dem Lower-Part kann man kein Drum Set zuord­nen.
Verwendung des Upper- und Layer-Parts
(1) Drücken Sie den [Layer]-Taster (Diode leuchtet), um
zwei Klänge gleichzeitig spielen zu können.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
Exit Enter
One Touch Program
(2) Spielen Sie ein paar Noten.
Auf S. 42 erfahren Sie, wie man die Lautstärke des Upper- und Layer-Parts einstellt.
(3) Wenn Sie dem Layer-Part einen anderen Klang
zuordnen möchten, müssen Sie ihn aktivieren und dann genau wie beim Upper-Part vorgehen (S. 35).
Anmerkung: Dem Layer-Part kann man kein Drum Set zuordnen.
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
21
Page 24
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielen ohne Begleitung
Einsatz des Metronoms
Zum Einstudieren neuer Stücke können Sie ein Metronom aktivieren.
(1) Drücken Sie den [Metronome]-Taster (Diode leuch-
tet).
Im Display erscheint das -Symbol und das Metro­nom beginnt zu zählen.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Trad
Latin
Kids
Intro
Ending
Gospel
00
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Metro TS
Song
Music Assistant
(2) Stellen Sie mit den Tastern [+][–] eine andere Tak-
tart ein.
Die Möglichkeiten lauten: 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 6/8, 9/8.
(3) Drücken Sie den [®]-Taster, um folgenden Parame-
ter zu wählen:
Tone
Exit Enter
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
00
MetroVol
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(4) Stellen Sie mit den [+][–]-Tastern die gewünschte
Metronomlautstärke ein (0~127).
Anmerkung: Wenn Sie “0” einstellen, ist das Metronom unhörbar. In der Regel werden Sie also wohl einen anderen Wert wählen…
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(6) Bei Bedarf kann das Tempo mit den Tempo [+][–]-
Tastern geändert werden.
(7) Drücken Sie zwei Mal den [Metronome]-Taster, um
das Metronom auszuschalten.
r
22
Page 25
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Grundlegende Song-Wiedergabe

7. Abspielen von Songs

Das KR103 erlaubt die Wiedergabe von handelsüblichen Musikdaten (Standard MIDI Files) oder selbst aufgenommenen Songs, die sich auf Diskette befinden. Ihre eigenen Stücke werden als Standard MIDI Files (Format 0) gespeichert und können mit jedem beliebigen SMF-kompatiblen Sequenzer (oder Programm) abgespielt werden.
• Songs auf Diskette (D01~…): Dieser Bereich verweist
Grundlegende Song-Wiedergabe
Das KR103 verfügt über mehr als 50 interne Songs, die Sie sich sofort anhören können.
(1) Drücken Sie den [Song]-Taster (Diode leuchtet), um
in den Song-Modus zu wechseln.
auf eine Diskette im Laufwerk des KR103. Die Anzahl der verfügbaren Songs richtet sich nach der einge­legten Diskette.
Jamming
=
Ent
DEUTSCH DEUTSCH
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Im Display wird nun der Name des ersten Songs im internen Speicher des KR103 angezeigt.
• Wenn Sie einen Song einer Diskette abspielen möchten, legen Sie diese in das Laufwerk (vorne rechts).
(2) Wählen Sie mit [√][®] den Speicherbereich, der den
benötigten Song enthält.
Exit Enter
Das KR103 bietet drei Speicherbereiche für Songs:
USR: Hier werden die Song-Daten, die Sie aufneh­men oder der zuletzt von Diskette geladene Song vorübergehend gepuffert. Die Daten in diesem RAM­Speicher werden gelöscht, wenn Sie das KR103 aus­schalten.
• Interne Speicher: Dies ist der Speicherbereich des KR103, der ab Werk bereits über 50 Songs enthält.
Anmerkung: Das KR103 kann auch das “i”-Format von Roland auswerten.
(3) Wählen Sie mit [+][–] einen Song der aktuellen
Gruppe.
Exit Enter
Das ist nur bei den internen Songs (Nummer 1~…) oder einer Diskette notwendig (D01~…). Es gibt näm­lich nur einen USR-Speicher.
Nach Anwahl von Speicher 1 (intern) oder D01 (erster Disketten-Speicher) blinkt im Display die Meldung “Ent”. Die können Sie ignorieren und sofort mit dem nächsten Schritt fortfahren (ansonsten drücken Sie [Enter], um den Song in den USR-Bereich zu laden).
Anmerkung: Wenn Sie keine Diskette eingelegt haben, erscheint beim Anwahlversuch einer Diskettendatei “No Disk” im Display.
(4) Nach Anwahl eines Songs können Sie
[Play÷Stop¥®÷ª] drücken, um ihn zu laden und die Wiedergabe zu starten.
ne
Strings
Others
Sax
Drum/Sfx
Brass
Split
Layer
Disk
Melody
Intelligence
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
DEUTSCH DEUTSCH
Liebestr
=
Ent
Nach einem Augenblick “rollt” der vollständige Name des Songs durch das Display.
Anmerkung: Wenn der gewählte Song keinen “internen” Song-Namen hat, wird stattdessen der (in der Regel kürzere) Dateiname angezeigt.
Lower
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
Die [Play÷Stop¥®÷ª]-Diode leuchtet und die blinken­den Count/Metronome -Dioden zeigen das Tempo und die Taktschläge an.
Sie können bereits einen neuen Song wählen, wäh­rend der vorige noch abgespielt wird. Wenn Sie den neuen Song bereits vor Ende des aktuellen Songs starten möchten, drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie diesen Taster danach noch einmal. Andernfalls warten Sie, bis der aktuelle Song zu Ende ist und drücken dann [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe des neuen Songs zu starten.
23
Page 26
KR103 Digital Intelligent Piano
Abspielen von Songs
Anmerkung: Beachten Sie, dass die Wiedergabe eines Disket­ten-Songs den Song im USR-Speicher überschreibt. Sichern Sie letzteren also vorher auf Diskette (siehe S. 53).
(5) Das Song-Tempo kann mit den Tempo [+][–]-Tastern
geändert werden.
Wenn der abgespielte Song Tempoänderungen ent­hält, werden diese jedoch auch weiterhin ausgeführt.
Anmerkung: Im Song-Modus wählt das KR103 automatisch den Piano-Modus. Bei Bedarf können Sie also zu dem Song spielen (und sogar den Layer- oder Lower-Part verwenden).
Anmerkung: Bisweilen zeigt das Display “XG Light oder “GM2” statt des Klangnamens an. Diese Meldungen bedeuten, dass das KR103 einen Klang verwendet, der nicht über die Frontplatte angewählt werden kann. Der einzige Zweck dieser “Geheimklänge” ist die XG/GM2-Wiedergabe­kompatibilität.
Weitere Wiedergabefunktionen
Vor-/Zurückspulen und ‘Reset’
• Um vorzuspulen (zu einem Takt weiter hinten im Song zu springen), müssen Sie [Fwd¥®®] drücken.
Menu
Record/Playback
Rhythm
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
(2) Drücken Sie [®], um folgenden Parameter zu wäh-
len:
MARKER A
=
120
(3) Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
• Drücken Sie den [Play÷Stop¥®÷ª]-Taster, um die Song­Wiedergabe zu starten. –oder–
• Halten Sie den Song an und spulen Sie mit [√√¥Bwd] oder [Fwd¥®®] zu dem Takt, an dem sich der Schlei­fenbeginn (Marker “A”) befinden soll.
(4) Drücken Sie [Enter] (unten rechts im Display
erscheint das -Symbol).
A
Der gewählte Takt wird links neben “MARKER” angezeigt.
[+]
(Marker A)
(5) Wenn nötig (z.B. nach einer fehlerhaften Eingabe),
können Sie den Wert noch mit [+][–] korrigieren.
(6) Drücken Sie [®], um folgenden Parameter zu wäh-
len:
R4321
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
• Um zurückzuspulen (zu einem Takt vor der aktuellen Position zu springen), müssen Sie [√√¥Bwd] drücken. Die Taktanzeige oben rechts im Display hilft Ihnen beim Finden des gewünschten Taktes.
• Drücken Sie [|√¥Reset], um zum ersten Song-Takt zurückzukehren.
Anmerkung: In bestimmten Fällen stehen [Fwd¥®®] und [√√¥Bwd] nicht zur Verfügung. Das kommt jedoch nur bei sehr
langen Songs vor.
‘Repeat’-Funktion
Der Recorder des KR103 erlaubt das Programmieren einer Wiedergabeschleife. Das geht funktioniert wäh­rend der Wiedergabe als auch bei angehaltenem Recor­der.
(1) Drücken Sie den [Count÷Marker]-Taster.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
MARKER B
=
120
(7) Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
• Warten Sie bis der Recorder die Stelle erreicht, wo Sie das Schleifenende setzen möchten. –oder–
• Spulen Sie mit [√√¥Bwd] oder [Fwd¥®®] zu dem Takt, an dem sich das Schleifenende (Marker “B”) befinden soll… …und…
(8) Drücken Sie den [Enter]-Taster (das -Symbol
B
erscheint).
[+]
(Marker B)
(9) Wenn nötig (z.B. nach einer fehlerhaften Eingabe),
können Sie den Wert noch mit [+][–] korrigieren.
Wenn Sie die Marker bei laufender Wiedergabe set­zen, puffert der Recorder immer den Beginn (ersten Schlag) des nachfolgenden Taktes.
Jetzt müssen Sie dem KR103 nur noch mitteilen, dass es die Schleife zwischen Takt “A” und “B” abspielen soll:
(10) Drücken Sie [®], um folgenden Parameter zu wäh-
len:
Es erscheint folgende Meldung im Display:
r
24
00
Count-In
REPEAT
=
120
(11) Wählen Sie mit [+] die Einstellung “On”.
Die soeben programmierte Schleife wird abgespielt und im Display erscheint das REPEAT-Symbol. (Mit [–] können Sie die REPEAT -Funktion wieder ausschal­ten.)
Page 27
KR103 Digital Intelligent Piano
Weitere Wiedergabefunktionen
r
(Bei laufender Wiedergabe, können Sie die Schleife mittels [Play÷Stop¥®÷ª] anhalten. Danach müssen Sie diesen Taster erneut drücken.)
Der Recorder springt zu Takt “A” und startet die Wie­dergabe. Am Ende des “B”-Taktes springt der Recor­der wieder zum A-Takt und spielt die Passage erneut ab.
Wenn Sie sich beim Markieren geirrt haben, gelangen Sie mit [√] wieder zum “MARKER A”- bzw. “MARKER B”-Parameter und können dessen Wert dann korri­gieren.
(12) Drücken Sie den [Play÷Stop¥®÷ª]-Taster, um die Wie-
dergabe anzuhalten.
Anmerkung: Jedes Mal, wenn der Recorder den “A”-Takt erreicht, wird das Tempo zurückgestellt.
Anmerkung: In bestimmten Fällen ist die “Repeat”-Funk­tion nicht verfügbar. Das kommt jedoch nur bei sehr kom­plexen Songs vor.
Stummschalten einzelner Song-Parts (Teil 1)
Mit den unten erwähnten Tastern können Sie Song­Parts stummschalten, die Sie selbst spielen möchten (in der Regel wohl die Melodie oder –bei Klavierstücken– den Part der linken/rechten Hand). Das nennt man “Minus-One”.
(1) Wählen Sie zuerst das Stück, zu dem Sie spielen
möchten ((siehe “Grundlegende Song-Wiedergabe” auf S. 23)).
Anmerkung: Taster, deren Dioden nicht leuchten, verwei­sen auf Spuren, die keine Daten enthalten. Die können folglich weder stumm- noch zugeschaltet werden.
(2) Drücken Sie den Taster der Spur, die Sie stumm-
schalten möchten (Diode erlischt).
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
Diese Spur wird nicht mehr abgespielt. Bei Bedarf können Sie auch mehrere Spuren stummschalten. Die Taster aller hörbaren (also nicht stummgeschalteten) Spuren leuchten.
Anmerkung: Der Upper-Part übernimmt nicht automa­tisch die Klangeinstellungen usw. des Melodieparts.
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
DEUTSCH DEUTSCH
Was sind Spuren?
Der Begriff “Spur” wird hier nur der Verständ­lichkeit halber verwendet. Ursprünglich verweist er auf eine Bandmaschine, mit der man in mehre­ren Durchgängen unterschiedliche Parts aufneh­men kann.
Im Falle des KR103 bezieht sich der Begriff jedoch nur auf den Umstand, dass mit separaten Parts gearbeitet werden kann. Was hier (wie auch bei Software-Sequenzern) nämlich wirklich zählt, sind die MIDI-Kanäle.
Songs, die Sie mit dem KR103 aufnehmen und Stan­dard MIDI Files, die Sie abspielen, können bis zu 16 Spuren (d.h. MIDI-Kanäle) enthalten.
Mit den Spurtastern können Sie folgende Spuren stummschalten:
Upper Verweist auf Spur “4” eines Standard MIDI Files
(oder die Melodie eines Songs, den Sie bei aktivem
[Arranger]
ten für Unterrichtszwecke (vor allem Klaviermusik) verwenden sie für den Part der rechten Hand. Schalten Sie diese Spur stumm, wenn Sie den Part der rechten Hand selbst spielen und nur den Part der linken Hand des Standard MIDI Files hören möchten. Das KR103 enthält einen hervorragenden Stereo-Klavierklang, den Sie dafür verwenden könnten.
Lower Verweist auf Spur “3” eines Standard MIDI Files.
Diese Spur enthält Musikdaten für Unterrichtszwe­cke (in der Regel den Part der linken Hand von Kla­viermusik). Siehe oben.
-Taster aufgenommen haben). Musikda-
DEUTSCH DEUTSCH
25
Page 28
KR103 Digital Intelligent Piano
Abspielen von Songs
Bass/ Accomp
Whole Verweist auf einen im Piano- (S. 15) oder Piano
Rhythm Schaltet Spur “10” stumm, die dem Schlagzeugpart
Anmerkung: Sie können auch mehrere Taster gleichzeitig deaktivieren.
Verweist auf alle Spuren, die nicht mit den verblei­benden Spurtastern stummgeschaltet werden kön­nen: 2, 5~9, 11~16. Dieser Taster ist also gleich mehreren Spuren zuge­ordnet.
Arranger-Modus aufgenommen Part (siehe S. 33), der dann MIDI-Kanal 1 zugeordnet ist.
eines Standard MIDI Files zugeordnet ist.
(3) Drücken Sie [|√¥Reset] und [Play÷Stop¥®÷ª], um die
Wiedergabe zu starten.
(4) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª] erneut, um die Wieder-
gabe anzuhalten.
(5) Drücken Sie den (die) betreffenden Spurtaster
noch einmal, um die Spur(en) wieder zuzuschalten.
Stummschalten einzelner Song-Parts (Teil 2)
Mit folgendem Verfahren können Sie die Spuren einzeln anwählen, um ihren Status zu ändern. Dieses Verfahren erlaubt demnach das Stummschalten (“Mute”) einer einzigen Spur. Vielleicht erinnern Sie sich, dass der [Bass÷Accomp]-Taster mehreren Spuren zugeordnet ist.
Sie können aber auch alle Spuren außer der gewählten stummschalten (“Solo”).
(1) Wählen Sie zuerst das Stück, zu dem Sie spielen
möchten ((siehe “Grundlegende Song-Wiedergabe” auf S. 23)).
(2) Drücken Sie den [Menu]-Taster.
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
Das Display sieht nun so aus:
SngTrk 1
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern, die Spur, deren
Status Sie ändern möchten.
Der MIDI-Standard unterstützt zwar 16 Spuren (ent­sprechend der Anzahl der MIDI-Kanäle), aber das heißt nicht unbedingt, dass alle Spuren jederzeit ver­wendet werden. Ab und zu müssen Sie die benötigte Spur regelrecht “suchen”.
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
=
120
Exit Enter
Die meisten Standard MIDI Files halten sich aber zumindest an folgendes Schema:
Spur 2: Bass Spur 4: Melodie Spur 10: Schlagzeug Die “Repeat”-Funktion (S. 24) könnte Ihnen beim Suchen bestimmter Spuren behilflich sein.
(4) Drücken Sie [+][–], um einen der folgenden Parame-
ter zu wählen:
Mut Schaltet die Spur stumm. Sol Schaltet alle übrigen Spuren stumm. Wählen Sie
diese Einstellung, um sich eine Spur separat anzuhören (z.B. um zu ermitteln, welche Noten sie spielt).
On Schaltet die gewählte Spur (bzw. alle übrigen
Spuren) wieder zu.
Anmerkung: Es kann nur jeweils eine Spur solo geschaltet werden. Wenn Sie für eine andere Spur ebenfalls “Sol” wählen, wird die zuvor solo geschaltete Spur stummge­schaltet.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Der Status der Spuren bleibt so lange erhalten, bis Sie ihn ändern, einen anderen Song wählen oder das KR103 ausschalten.
Lautstärke einzelner Spuren ändern
Wenn Ihnen Song-Spuren zu laut oder zu leise erschei­nen, können Sie das ändern. Der Einstellbereich lautet –64~63.
Diese Parameter beziehen sich auf die entsprechenden Spuren des momentan abgespielten Songs. Meistens werden Sie wohl die Lautstärke von Spur 4 (Melodie), 2 (Bass) oder 10 (Schlagzeug) ändern. Die Suche anderer Spuren (1, 5~9, 11~16) dauert eventuell etwas länger, weil deren Funktion nicht fest definiert ist. Außerdem verwenden nicht alle Standard MIDI Files alle 16 Spuren (es kann also sein, dass die Lautstärkeänderung von Spur 16 keine hörbaren Auswirkungen hat).
Diese Parameter sind “relativ”: Die eingestellten Werte werden von den Lautstärkewerten der jeweiligen Spur abgezogen (negative Werte) oder hinzu addiert (posi­tive Werte). Beachten Sie, dass der maximale Lautstär­kewert (laut MIDI-Standard) “127” beträgt. Folglich können Sie eine Spur, deren Wert schon “127” lautet, auch mit “63” nicht mehr lauter stellen. Wählen Sie “0”, wenn Ihnen die Originallautstärke am besten gefällt.
Bedenken Sie, dass Änderungen, die Sie hier vorneh­men, nicht in einem User-Programm gespeichert werden.
(1) Wählen Sie den änderungsbedürftigen Song (siehe
“Grundlegende Song-Wiedergabe” auf S. 23).
r
26
Page 29
(2) Drücken Sie den [Menu]-Taster.
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
KR103 Digital Intelligent Piano
Weitere Wiedergabefunktionen
UpperLower
r
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
Das Display sieht nun so aus:
SngTrk 1
=
120
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern, die Spur, deren
Lautstärke (“VolTrk”) Sie ändern möchten.
Exit Enter
VolTrk 1
10
=
120
(4) Stellen Sie mit [+][–] die Lautstärke dieser Spur ein.
Um die Lautstärke schrittweise zu ändern, drücken Sie [+] oder [–] mehrmals. Um schnell einen wesent­lich höheren/niedrigeren Wert zu wählen, müssen Sie [+] oder [–] gedrückt halten. Um den Wert noch schneller zu ändern, halten Sie [–] gedrückt, während Sie [+] betätigen (leiser) bzw. halten Sie [+] gedrückt, während Sie [–] betätigen (lauter).
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Der Lautstärke-Einstellungen der Spuren bleiben so lange erhalten, bis Sie sie wieder ändern, einen ande­ren Song wählen oder das KR103 ausschalten. Sie können den Song jedoch speichern, um die neuen Lautstärke-Einstellungen zu behalten (S. 53).
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
27
Page 30
KR103 Digital Intelligent Piano

Aufnehmen Ihrer Musik

8. Aufnehmen Ihrer Musik
Mit dem 16-Spur-Recorder des KR103 können Sie eigene Stücke oder Interpretationen bestehender Songs aufnehmen.
(6) Drücken Sie den [REC¥∏]-Taster (seine Diode blinkt).
Aufnahme mit Arranger­Begleitung
Sehen wir uns zunächst an, wie man sein Melodie-
Menu
Record/Playback
Whole
Rhythm
R4321
Bass
Accomp
UpperLower
spiel mit Arranger-Begleitung aufzeichnet.
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
ARRANGER
Das -Symbol erscheint. Nun können Sie
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
den Arranger mit der linken Hand in Echtzeit trans­ponieren.
Anmerkung: Auch im Piano-Modus kann man mit Arran­ger-Begleitung aufnehmen. Dafür müssen Sie den [Split]­Taster deaktivieren. Alles Weitere zu diesem Modus finden Sie auf S. 33.
(2) Drücken Sie einen [Music¥Style]-Taster und wählen
Sie einen Music Style (sie können aber auch einen Music Assistant-Speicher wählen).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Count Metronome
User
Marker
Start Stop
Tempo
Song
Music Assistant
Reset
Play/Stop
Das Display sieht nun etwa so aus:
NewSong
ORCHESTRATOR BEAT
INTRO
3
1 9210
11
(Die Symbole [RECORD≈∏] und [1]~[16] blinken. Die Diode des [REC¥∏]-Tasters blinkt ebenfalls.) Sie befin­den sich nun im “New Song”-Modus, in dem sowohl Ihr Spiel als auch die Arranger-Begleitung des KR103 aufgezeichnet werden.
Anmerkung: Bei Anwahl von “New Song” wird das Stück im USR-Speicher des KR103 gelöscht. Eventuell müssen Sie jenen Song zuerst sichern (siehe S. 53).
(7) Starten Sie die Aufnahme mit einem der folgenden
Verfahren (der [REC¥∏] leuchtet dann konstant):
• Drücken Sie den [Start÷Stop]-Taster, um die Wieder­gabe des gewählten Arranger-Musters zu starten. Wenn Sie den Arranger nicht ab Song-Beginn ver­wenden möchten, sollten Sie das Metronom aktivie-
FwdBwdRec
=
120 001
FULL
BAND
5
6
8
7
4
15
13
16
14
12
ren, indem Sie den [Metronome]-Taster drücken.
Siehe S. 18 und 15.
• Wenn Sie den Song nicht mit der Intro-Phrase begin­nen möchten, die beim Drücken des [Arranger]-Tas­ters aktiviert wird, müssen Sie jetzt [Intro÷Ending] betätigen.
• Drücken Sie [To¥Original] oder [To¥Variation], um die Komplexität der Begleitung zu wählen.
• Wenn der Arranger beim Spielen der ersten Note nicht automatisch loslegen soll, müssen Sie die Sync Start-Funktion ausschalten. Drücken Sie [Intro÷Ending] und [Start÷Stop] gemeinsam (die
• Wenn Sie die Sync Start-Funktion nicht ausgeschal­tet haben, können Sie links des Splitpunktes (bzw. gleich wo auf der Tastatur, wenn die [Split]-Diode aus ist) eine Note oder einen Akkord spielen.
(8) Halten Sie die Aufnahme mit einem der folgenden
Verfahren an:
• Drücken Sie [Start÷Stop].
• Drücken Sie den [Intro÷Ending]-Taster, um die Ending­Phrase zu starten. Sobald diese beendet ist, halten die Arranger-Wiedergabe und Song-Aufnahme an.
• Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª].
[Start÷Stop]-Diode hört auf zu blinken).
(3) Drücken Sie den Style Orchestrator-Taster der
gewünschten Ebene ([Basic], [Advanced] oder [Full]).
(4) Stellen Sie mit Tempo [+][–] das gewünschte Tempo
ein.
(5) Ordnen Sie der rechten Tastaturhälfte den
gewünschten Klang zu.
Drücken Sie einen Tone-Taster und wählen Sie mit [√][®] und [+][–] eine Familie sowie einen Klang inner­halb jener Familie. Siehe auch S. 35.
r
28
Page 31
KR103 Digital Intelligent Piano
Aufnahme ohne Begleitung
r
Abspielen Ihrer Aufnahme
(1) Drücken Sie den [|√¥Reset]-Taster, um zum Song-
Beginn zurückzukehren.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(2) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe zu
starten.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(3) Halten Sie die Wiedergabe mit [Play÷Stop¥®÷ª] wie-
der an.
(4) Drücken Sie [|√¥Reset], um zum Beginn des Songs
zurückzukehren.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, den Song auf Diskette zu sichern (siehe S. 53).
Aufnahme ohne Begleitung
Sie können auch Klaviermusik (oder beliebige andere Stücke) ohne Arranger-Begleitung aufnehmen. Das geht so:
Drücken Sie einen Tone-Taster und wählen Sie mit [√][®] und [+][–] eine Familie sowie einen Klang inner­halb jener Familie. Siehe auch S. 35.
(5) Drücken Sie den [REC¥∏]-Taster (seine Diode blinkt).
Das Display sieht nun ungefähr so aus:
=
NewSong
INTRO
1 9210
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
5
6
3 11
7
4
15
13
14
12
8 16
(Die Symbole [RECORD≈∏] und [1]~[16] sowie die Dio­den der “Record/Playback”-Taster blinken.)
Anmerkung: Bei Anwahl von “New Song” wird das Stück im USR-Speicher des KR103 gelöscht. Bei Bedarf müssen Sie jenen Song zuerst sichern (siehe S. 53).
(6) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Aufnahme zu
starten (die [REC¥∏]-Diode leuchtet konstant).
Ihr Solospiel wird auf Spur 1 aufgezeichnet, die dem [Whole]-Taster zugeordnet ist. Das ist sogar der Fall, wenn Sie mit Arranger-Begleitung aufnehmen (sofern die [Split]-Diode aus ist).
(7) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Aufnahme
anzuhalten.
Abspielen Ihrer Aufnahme
(1) Drücken Sie den [|√¥Reset]-Taster, um zum Song-
Beginn zurückzukehren.
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
(1) Drücken Sie den [Piano]-Taster.
Tone
Guitar
Piano
Bass
Arranger
Piano
One Touch Program
ARRANGER
Das -Symbol verschwindet.
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(2) Wenn Sie das Metronom brauchen, müssen Sie den
[Metronome]-Taster aktivieren.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Im Display erscheint das -Symbol und das Metro­nom beginnt zu zählen.
(3) Stellen Sie mit Tempo [+][–] das gewünschte Tempo
ein.
(4) Ordnen Sie der Tastatur den gewünschten Klang
zu.
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
(2) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe zu
starten.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(3) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª] erneut, um die Wieder-
gabe anzuhalten.
(4) Drücken Sie [|√¥Reset], um zum Beginn des Songs
zurückzukehren.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, den Song auf Diskette zu sichern (siehe S. 53).
29
Page 32
KR103 Digital Intelligent Piano
Aufnehmen Ihrer Musik
Weitere Aufnahmefunktionen
Der 16-Spur-Recorder des KR103 bietet noch andere Aufnahmefunktionen. Diese wollen wir uns nun der Reihe nach anschauen.
Über die Aufnahmemodi
Modi
Das KR103 bietet einen Modus zum Aufnehmen neuer Stücke und zwei weitere zum Hinzufügen oder Korrigieren von Parts/Passagen:
Aufnahme eines neuen Songs:
New Song In diesem Modus wird alles, was Sie und das KR103
gleichzeitig spielen, aufgezeichnet:
• Arranger (Begleitung).
• Keyboard-Parts (Upper und Layer oder Lower).
• Ihr Spiel im Piano-Modus.
Ergänzen existierender Songs
Solo In diesem Modus können Sie auf jeweils eine Spur
aufnehmen. Die Spur kann frei gewählt werden.
Punch I/O In diesem Modus können Sie einen Teil eines
ansonsten perfekten Parts korrigieren.
Anmerkung: Bei Anwahl des “New Song”-Modus’ wird der USR-Speicher gelöscht. Bedenken Sie jedoch, dass der “New Song”-Modus bei Drücken des [REC¥∏]-Tasters auto­matisch gewählt wird. Vergessen Sie daher nicht, vor Star­ten der Aufnahme den richtigen Modus zu wählen.
Recorder-Speicher
Das KR103 bietet einen Song-“Arbeitsspeicher”, der nur jeweils einen Song enthalten kann. Nach Fertig­stellung eines Songs sollten Sie ihn sofort sichern (siehe S. 53).
Der Song im USR-Speicher des KR103 wird beim Abspielen eines Standard MIDI-Files überschrieben. Dieses System könnten Sie dazu verwenden, einen zuvor aufgenommenen Song zu “laden” und dann abzuwandeln bzw. zu ergänzen.
Weitere Informationen über den ‘New Song’­Modus
Zusätzlich zu den auf S. 28 behandelten Punkten sei hier noch folgendes erwähnt:
Nach Drücken des [REC¥∏]-Tasters beginnen die 16 Spursymbole sowie [RECORD∏] zu blinken. Das bedeu­tet, dass alle 16 Spuren aufnahmebereit sind.
=
NewSong
INTRO
1 9210
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
5
6
3
11
7
4
15
13
14
12
8 16
Die Spuren entsprechen folgenden Parts (nach Auf­nahme eines Songs mit Arranger-Begleitung):
Whole
1
Arranger-Bass
2
Accomp 2
3
k
Upper
4
Accomp 3
5
k
Layer
6
Accomp 4
7
Accomp 5
8
(*) Wenn Sie dem Upper-Part ein Drum Set zuordnen. Spur 4 wird
dann nicht verwendet.
Accomp 6
9
Arranger-Schlagzeug
10
k
Lower
11 12
Accomp 1
13 14
Melody Intell. (siehe S. 34)
15
k
Upper*)
(
16
Die Keyboard-Parts sind hier mit einem “k”-Symbol gekennzeichnet.
Parts, die Sie während der Aufnahme nicht hören, werden nicht aufgenommen. Die Spursymbole [1]~ [16] zeigen also nicht, was aufgenommen wird, son- dern was aufgenommen werden kann.
Anmerkung: Wenn Sie dem Upper-Part ein Drum Set zuord­nen, wird der Schlagzeugpart auf Spur 16 aufgenommen.
‘Solo’-Aufnahmemodus
In diesem Modus können Sie einen bereits vorhandenen Song (den Sie mindestens ein Mal abspielen müssen, um seine Daten in den USR-Speicher zu laden) ergän­zen. Außerdem könnten Sie vorhandene Parts (z.B. den Bass) durch andere Versionen ersetzen.
(1) Drücken Sie den [REC¥∏]-Taster (seine Diode blinkt).
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
(2) Wählen Sie mit [√][®] folgende Anzeige:
PunchI/O
RECORD
Das -Symbol und das Symbol der ersten freien Spur blinken. Die Diode des “Recording/Play­back”-Tasters, welcher der ersten freien Spur zuge­ordnet ist, blinkt ebenfalls. Sie können also sofort einen weiteren Part aufnehmen. (Wenn alle Spuren bereits belegt sind, wird Spur 1 gewählt.)
(3) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern die Spur, auf die
Sie aufnehmen möchten.
Es kann nur jeweils eine Spur gewählt werden (daher heißt dieser Modus “Solo”). Wenn Sie eine Spur wäh­len, die bereits Daten enthält, wird die vorige Version durch die neue ersetzt.
(4) Wählen Sie bei Bedarf einen anderen Klang für die
aktivierte Spur (siehe S. 35).
Bass
Whole
Accomp
=
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
INTRO
1
BAND
UpperLower
FwdBwdRec
r
30
Page 33
KR103 Digital Intelligent Piano
Weitere Aufnahmefunktionen
r
Nach Anwahl von Spur [10] können Sie Drum Sets statt Klänge wählen. Spur 10 ist für den Schlagzeug­part reserviert.
Anmerkung: Wenn Sie im “Solo”-Modus ein Standard MIDI File ergänzen, das mit einem anderen Instrument oder Sequen­zer aufgezeichnet wurde verwendet Spur 16 (oder eine belie­bige andere Spur, die als “zweite Schlagzeugspur” definiert wurde) eventuell ebenfalls ein Drum Set, das geändert werden kann.
(5) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Aufnahme zu
starten.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
Nach einem Einzähler werden alle bereits aufgezeich­neten Parts abgespielt. Spielen Sie den neuen Part, um ihn aufzunehmen.
Anmerkung: Im “Solo”-Modus werden alle Daten der gewählten Spur gelöscht. (Wenn Sie während der Auf­nahme also nichts spielen, ist jene Spur hinterher leer.)
(6) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Aufnahme
anzuhalten.
(7) Kehren Sie zurück zu Schritt (3), um noch weitere
Parts aufzunehmen.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, den Song auf Diskette zu sichern (siehe S. 53).
Punch I/O
In diesem Modus können Sie eine Passage (z.B. den zweiten Refrain) noch einmal aufnehmen. Vorteil dieses Modus’ ist, dass die Noten vor und hinter dem korrigier- ten Ausschnitt erhalten bleiben. Im “Solo”-Modus hin­gegen werden alle Daten der gewählten Spur gelöscht. (Wenn Sie während der Aufnahme also nichts spielen, ist jene Spur hinterher leer.)
“Punch I/O” ist nur belegt, wenn der Song-Speicher des KR103 bereits Daten enthält.
(1) Drücken Sie den [REC¥∏]-Taster (seine Diode blinkt).
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
Das blinkende Spursymbol (nur eins) verweist auf die erste Spur, die bereits Daten enthält. In unserem Bei­spiel enthält Spur 1 bereits Daten (daher blinkt ihr Symbol). Die Diode des “Recording/Playback”-Tasters jener Spur blinkt ebenfalls.
(3) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern die Spur, auf die
Sie aufnehmen möchten.
Es kann nur jeweils eine Spur gewählt werden.
(4) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe der
(alten) Song-Daten zu starten.
RECORD
Das -Symbol, der [REC¥∏]-Taster und das Symbol der gewählten Spur blinken.
(5) Drücken Sie [REC¥∏] erneut, sobald der Recorder die
Stelle erreicht, ab der Sie aufnehmen möchten.
RECORD
Das -Symbol und der [REC¥∏]-Taster leuch­ten konstant.
Ursprüngliche Aufnahme
Diese Passage wird korrigiert
Rec Rec
(6) Spielen Sie die zu korrigierende Passage.
Während der Aufnahme könnten Sie einen anderen Klang wählen. Bedenken Sie jedoch, dass die Spur bei Deaktivieren der Aufnahme nicht wieder den zuvor verwendeten Klang aufruft.
(7) Drücken Sie [REC¥∏] noch einmal, um die Aufnahme
zu deaktivieren.
Die Song-Wiedergabe läuft aber noch weiter…
(8) Drücken Sie [Play÷Stop¥®÷ª], um die Wiedergabe
anzuhalten.
(9) Drücken Sie [|√¥Reset], um zum Song-Beginn zu
springen und starten Sie die Wiedergabe mit [Play÷Stop¥®÷ª].
Fahren Sie fort mit Schritt (4), wenn Ihnen die neue Version noch nicht gefällt. Fahren Sie fort mit Schritt (3), um eine andere Spur zu korrigieren.
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, den Song auf Diskette zu sichern (siehe S. 53).
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
(2) Wählen Sie mit [√][®] folgende Einstellung:
=
PunchI/O
INTRO
1
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
31
Page 34
KR103 Digital Intelligent Piano
Aufnehmen Ihrer Musik
Verwendung eines Pedals zum Ein-/Aussteigen
Die “Punch I/O”-Aufnahme kann auch mit einem Pedal des KR103 aktiviert/deaktiviert werden. Das hat den Vorteil, dass Sie beide Hände zum Spielen frei behalten.
• Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss leuch­ten).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
• Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern “Left” (linkes Pedal) oder “Center” (mittleres Pedal). Ihre Wahl sollte sich danach richten, welches Pedal Sie lieber zum Ein- und Aussteigen verwenden möchten. (Es braucht nur ein Pedal zugeordnet zu werden.)
• Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern “PunchI/O”.
• Drücken Sie [Exit], um den Function-Modus des KR103 zu verlassen.
• Fahren Sie fort mit Schritt (1) unter “Punch I/O” auf S. 31. Betätigen Sie in Schritt (5) und (7) jedoch das Pedal (statt des [REC¥∏]-Tasters).
Anmerkung: Vergessen Sie nicht, den Song auf Diskette zu sichern (siehe S. 53).
r
32
Page 35
KR103 Digital Intelligent Piano
Tone
Guitar
Bass
Melody
Intelligence
Piano
Piano
Lower
One Touch Program
Layer
Split
Arranger
DiskStringsOrgan
Others
Drum/Sfx
Sax
Brass
r
Verwendung des Arrangers ohne Split (‘Piano Arranger’-Modus)

9. Weitere Music Style-Funktionen

Außer den ab Seite S. 16 erwähnten Music Style-Funktionen bietet das KR103 noch folgende Parameter. Die meisten sind
Arranger
Guitar
Bass
ARRANGER
Tone
Auch der Layer-Part kann hier verwendet werden (S. 21). Sogar der Lower-Part ist belegt. Die Akkorder­kennung erfolgt aber nach wie vor auf der gesamten Tastatur.
(6) Drücken Sie den [Start÷Stop]-Taster, um die Arran-
ger-Wiedergabe zu starten.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Sie können auch einfach eine oder mehrere Tasten drücken (weil die Sync Start-Funktion aktiv ist). Wenn Sie Sync Start nicht benötigen, müssen Sie den [Intro÷Ending]- und [Start÷Stop]-Taster gemeinsam drücken (die [Start÷Stop]-Diode hört auf zu blinken).
Anmerkung: Der BassInv-Parameter wird automa- tisch aktiviert.
Others
Sax
Brass
Split
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(7) Der Arranger kann nun genau wie gehabt verwen-
det werden.
Siehe S. 17 und folgende.
nur belegt, solange das -Symbol angezeigt wird.
Verwendung des Arrangers ohne Split (‘Piano Arranger’-Modus)
Die melodischen Arranger-Parts sind bei Bedarf auch verfügbar, wenn man der Tastatur einen einzigen Klang zuordnet.
Es gibt keinen Splitpunkt für die Akkorderkennung (Sie erinnern sich vielleicht, dass die Tastatur des KR103 geteilt wird, sobald man den [Arranger]-Taster betätigt): Der Arranger wertet daher alle auf der Tastatur gespiel­ten Noten aus. Andererseits wird der Arranger nur transponiert, wenn Sie mindestens einen Dreiklang (d.h. die drei Noten eines jeden Akkordes) spielen. Sie können zwar mehr Noten verwenden, aber beim Spielen von nur zwei Noten wechselt der Arranger nicht die Tonart.
Wenn Sie das Dämpferpedal (rechts) gedrückt halten, werden alle danach gespielten Noten als ein Akkord betrachtet.
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster.
Piano
Piano
Song
Music Assistant
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
One Touch Program
Im Display erscheint das -Symbol und die
Lower
ARRANGER
Tastatur wird in zwei Hälften geteilt. Das brauchen wir hier aber nicht.
(2) Drücken Sie den [Split]-Taster, um seine Diode aus-
zuschalten.
(3) Drücken Sie einen “Music Style”-Taster.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
(4) Wählen Sie mit [+][–] den benötigten Style inner-
halb der gewählten Gruppe.
(5) Bei Bedarf können Sie auch einen [Tone]-Taster
drücken und dem Upper-Part mit [+][–] einen ande­ren Klang zuordnen.
Das KR103 ordnet dem Upper-Part automatisch einen Klavierklang zu. Sie können aber einen beliebi­gen anderen Klang wählen und diese Einstellung in einem User-Programm speichern.
Song
Music Assistant
One Touch
Die One Touch-Funktion des KR103 automatisiert mehrere Dinge, um die Sie sich also nicht zu küm­mern brauchen. Bei Drücken des [Arranger]-Tasters wird diese Funktion automatisch gewählt.
Wenn das KR103 dann mehr einstellt als Ihnen lieb ist, können Sie das One Touch-Verhalten ändern:
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster.
(2) Drücken Sie den [Function]-Taster und wählen Sie
mit [®] folgenden Parameter:
00
OneTouch
(3) Wählen Sie mit [+][–] die gewünschte Option:
AUT—Bei Anwahl eines anderen Music Styles (bzw. bei Betätigen von [Arranger]) lädt das KR103 den vorpro­grammierten Tempowert und einen geeigneten Klang für den Upper-Part (der zu jenem Style passt).
33
Page 36
KR103 Digital Intelligent Piano
Weitere Music Style-Funktionen
TONE—Bei Anwahl eines anderen Music Styles (bzw. bei Betätigen von [Arranger]) lädt das KR103 einen geeig­neten Klang für den Upper-Part (der zu jenem Style passt).
TEM—Bei Anwahl eines anderen Music Styles (bzw. bei Betätigen von [Arranger]) lädt das KR103 den vorpro­grammierten Tempowert. Die Klangzuordnung des Upper-Parts ändert sich nicht.
OFF—Die One Touch Program-Funktion ist aus. Bei Anwahl eines anderen Music Styles (oder Betätigen von [Arranger]) ändern sich also weder das Tempo, noch die Klangzuordnung.
(4) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um den Function-
Modus des KR103 zu verlassen.
Melody Intelligence
Die Melody Intelligence-Funktion versieht die Upper­Melodienoten mit einer zweiten Stimme (Harmonie). Die Stimmführung der Melody Intelligence-Funktion orientiert sich an den Noten beider Tastaturhälften:
• Den rechts gespielten Melodienoten und…
• …den links gespielten Akkorden. Diese bestimmen, welche Harmonienoten hinzugefügt werden.
(1) Drücken Sie den [Arranger]-Taster, wenn seine
Diode nicht leuchtet.
(2) Drücken Sie den [Melody¥Intelligence]-Taster.
Tone
Piano
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Drum/Sfx
DiskStringsOrgan
(5) Wählen Sie mit [+][–] den Harmonietyp:
1 Duet 2 Organ 3 Combo 4 Strings 5 Choir 6 Block
7 BigBand 8 Country 9 Traditnl 10 Broadway 11 Gospel 12 Romance
Anmerkung: Die Melody Intelligence-Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden.
13 Latin 14 CntrGuit 15 CntrBald 16 WltzOrg 17 OctvTpe1 18 OctvTpe2
(6) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um den Function-
Modus des KR103 zu verlassen.
Bass Inversion (BassInv)
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie genau der Arranger die von Ihnen gespielten Akkorde auswer­ten soll.
Solange diese Funktion aus ist (Vorgabe), gibt der Bass der Begleitung den Grundton Ihrer Akkorde wieder. Wenn Sie also ein “C” (oder einen C-Akkord) spielen, hören Sie im Bass ein “C”, bei A-Moll (“A” und das “C” rechts daneben) spielt der Bass hingegen ein A usw.
Mit Bass Inversion können Sie selbst bestimmen, welche Noten der “ABass”-Part spielen soll (die tiefste Note Ihrer Akkorde). Diese Funktion sollten Sie für Stücke verwenden, bei denen die Bassnoten für das harmoni­sche Gefüge wichtiger sind als die Akkorde (Beispiel: C – C/B – C/Bb usw.).
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
Melody
Piano
One Touch Program
Arranger
Split
Lower
Seine Diode leuchtet und das -Symbol
Layer
MELODY INT
Intelligence
erscheint.
(3) Spielen Sie mit der linken und rechten Hand.
Die mit der rechten Hand gespielten Melodienoten werden mit einer Zweitstimme (oder einem Harmo­niesatz) versehen.
Auswahl eines Melody Intelligence-Harmonietyps
Das KR103 bietet 18 verschiedene Stimmführungen (Harmonietypen) für die Melody Intelligence-Funktion. Damit bestimmen Sie die Anzahl der Stimmen und die Art, wie sie zu Ihrer Melodie hinzugefügt werden.
Zur Anwahl eines anderen Harmonietyps verfahren Sie folgendermaßen:
(4) Drücken Sie den [Melody¥Intelligence]-Taster.
Oben links im Display erscheint die “MI”-Meldung.
Traditnl
=
120
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern “BassInv”.
BassInv
=
120
(3) Stellen Sie “VALUE” mit dem [+]-Taster auf “ON”. (4) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Diese Funktion wird bei Anwahl des Piano Arran­ger-Modus’ automatisch aktiviert (S. 33).
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Pro­gramm gespeichert werden (siehe S. 47).
Noch mehr Music Style-Funktionen
Es stehen noch weitere Funktionen für die Arbeit mit Music Styles zur Verfügung. Diese erreichen Sie ent­weder über das Function-Menü oder sie werden an anderer Stelle vorgestellt:
r
34
• Balance zwischen den Keyboard- und Music Style­Parts (siehe S. 20)
• Lautstärke bestimmter Music Style-Parts (siehe S. 42).
• Arranger-Splitpunkt (siehe S. 44)
Page 37
KR103 Digital Intelligent Piano

10. Funktionen für die Keyboard-Parts

Schlagzeugklänge und Klangeffekte (“SFX”)
r
Klanganwahl für den Upper-, Layer- und Lower-Part
Das KR103 enthält 400 Klänge, die Sie zum Spielen von Melodien verwenden können (bestimmte “Klänge” sind eher Geräusche und Effekte). Diese Klänge müssen einem der drei Keyboard-Parts zuge­ordnet werden: Upper, Lower und Layer (siehe auch S. 21).
Die Klänge (und Drum Sets) des KR103 können nach demselben Verfahren angewählt werden.
(1) Wählen Sie den Part, dem Sie einen Klang zuord-
nen möchten:
Upper: Fahren Sie fort mit dem nächsten Schritt. Lower: Halten Sie beim Ausführen der nächsten
Schritte den [Layer]- und [Split]-Taster gedrückt.
Layer: Halten Sie beim Ausführen der nächsten
Schritte den [Layer]-Taster gedrückt.
Nach Anwahl eines der obigen Einträge können Sie die Parts auch mit [Enter] aufrufen (Upper‰ Layer‰ Lower).
(2) Drücken Sie einen Tone-Taster, um eine Klangfami-
lie zu wählen.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
Exit Enter
One Touch Program
Nach Drücken eines Tone-Tasters können Sie mit
[√][®] die Klangfamilie wechseln ([Guitar¥Bass], [Sax¥Brass] und [Others¥Drums÷Sfx] sind zwei Familien
zugeordnet). Bei Anwahl einer anderen Familie springen Sie auto-
matisch zum ersten Klang jener Gruppe – oder zum zuletzt dort gewählten Klang.
Anmerkung: Eine Übersicht der verfügbaren Klänge fin­den Sie am Ende der Bedienungsanleitung.
(3) Wählen Sie mit [+][–] einen Klang der aktuellen
Familie.
Beim ersten Drücken von [+] (oder [–]) wird der Name des ersten Klangs in der gewählten Gruppe angezeigt. Da er bereits gewählt ist, brauchen Sie [+] nicht zu drücken, wenn Sie ihn verwenden möchten. [+] und [–] brauchen Sie aber wohl zum Anwählen eines anderen Klangs jener Gruppe.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Pro­gramm gespeichert werden (siehe S. 47).
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Schlagzeugklänge und Klang­effekte (“SFX”)
Drum Sets
Die letzten “Klänge” sind so genannte “Drum Sets”. Wenn Sie ein solches Set wählen, ist jeder Taste ein anderer Schlagzeugklang zugeordnet. Mit der zweiten “C”-Taste von links können Sie z.B. einen Bassdrum­Klang (auch “Kick” genannt) spielen. Mit der weißen Taste daneben spielen Sie einen Snare-Klang usw. Am besten probieren Sie es einfach aus. Es dürfen auch mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
IPopKik36
IPopCStk37st
IPopSn38st
IPopGstS39st
IPopSn40st
IPopTomLFl41
IPopHat1_42
IPopTomL43
IPopHat2_44
IPopTomMFl45
IPopHat3_46
IPopTomM47
IPopTomHFl48
IPopCyml2_52
IPopTomH50
C2
(Auch mit den anderen, in der Abbildung nicht näher bezeichneten Tasten können Sie Schlagzeug- und Per­cussion-Klänge spielen.) Drum Sets enthalten über 90 verschiedene Klänge, die separaten Tasten zugeordnet sind.
Anmerkung: Drum Sets kann man nur dem Upper-Part (also weder dem Layer-, noch dem Lower-Part) zuordnen. Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Klangeffekte (“SFX”)
Das KR103 enthält auch separate Klangeffekte (wie “Train, “Kitty”, “HrseGllp” usw.) sowie einzelne Schlag­zeug- und Percussion-Klänge, die dem gesamten Bereich des gewählten Parts (Upper, Lower oder Layer) zugeordnet werden können.
C3
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
35
Page 38
KR103 Digital Intelligent Piano
Funktionen für die Keyboard-Parts
Transposition
Mit der Transpose-Funktion können Sie die Tonhöhe der gespielten Noten ändern. Statt sich Gedanken darüber zu machen, wie man ein Stück in einer ande­ren Tonart spielt (um es dem Sänger usw. recht zu machen), stellen Sie das benötigte Transpositionsin­tervall ein und spielen das Stück mit dem vertrauten Fingersatz. Es wird trotzdem in der neuen Tonart wiedergegeben. Siehe das Beispiel unten.
Keine Transposition (C-Dur)
Transpos= 4 (E-Dur)
(1) Drücken Sie den [Transpose]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Basic
Style Orchestrator
(4) Um die Transpose-Funktion auszuschalten, müssen
Sie die Schritte (1) und (2) wiederholen und den Wert “0” (keine Transposition) eingeben.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Andere Funktionen für die Keyboard-Parts
Es gibt noch weitere Funktionen für die Keyboard­Parts. Diese erreichen Sie entweder über das Func­tion-Menü oder sie werden an anderer Stelle vorge­stellt:
• Anschlagdynamik (siehe S. 37)
• Gesamtstimmung (siehe S. 44)
• Lautstärke der Keyboard-Parts (siehe S. 42)
• Oktavtransposition der Keyboard-Parts (siehe S. 44)
Das Display sieht nun so aus.
Transpos
=
120
(2) Stellen Sie mit [+][–] das Transpositionsintervall ein.
Der Einstellbereich lautet –6~6. Ein “Halbton” ist der Abstand zwischen einer weißen und einer schwarzen Taste (bzw. zwischen zwei weißen Tasten, “E”/“F” und “H”/“C”).
Drücken Sie [+] oder [–] wiederholt, um die Tastatur höher oder tiefer zu transponieren.
Beispiel: Wenn Sie beim Spielen eines “C” jeweils ein “E” hören möchten, müssen Sie “4” einstellen. Alle anderen Noten werden im gleichen Verhältnis ver­setzt, so dass Sie z.B. E-Dur hören, wenn Sie C-Dur spielen usw.
Der entsprechende Wert und das -Symbol
TRANSPOSE
erscheinen im Display.
Außerdem kann man einstellen, welche Sektion(en) transponiert werden soll(en).
(3) Wählen Sie mit [√][®] eine der folgenden Optionen:
TransKey Es werden die Keyboard- und Arranger-
Parts transponiert. Via MIDI empfangene Noten werden jedoch unverändert abge­spielt.
TransDat Nur die Song-Parts werden transponiert.
Das macht nur Sinn, wenn Sie ein Standard MIDI File oder einen eigenen Song mit dem Recorder des KR103 abspielen.
TransAll Alle Parts werden transponiert.
r
36
Page 39

11. Spielhilfen und Effekte

KR103 Digital Intelligent Piano
Verwendung der Pedale als Schalter
r
Keyboard Touch (Anschlag­dynamik)
Das KR103 ist anschlagdynamisch. Das bedeutet, dass sich die Lautstärke und Klangfarbe der Upper-, Lower­und Layer-Noten nach der Kraft richten, mit der Sie die Tasten drücken.
Alle akustischen Instrumente (Klavier, Geige, Flöte, Schlagzeug usw.) sind anschlagdynamisch: je härter man anschlägt/streicht, desto lauter und heller wird der Klang. Das ist ganz natürlich und selbstverständlich. Bei Bedarf können Sie die Ansprache durch Anwahl einer anderen Anschlagkurve optimieren.
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode leuchtet).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
KbdTouch
Reverb
Demo
User Program
=
120
Verwendung der Pedale als Schalter
Das linke und mittlere Pedal des KR103 können auch zum Steuern anderer Dinge als “Soft” (linkes Pedal) und “Sostenut” (mittleres Pedal) verwendet werden. Da diese Funktionen sowieso nur für akustische Kla­vierklänge gelten, macht es Sinn, die Pedale für andere Zwecke zu nutzen.
Anmerkung: Bei Aktivieren des [Piano]-Tasters bekommen das linke und mittlere Pedal zeitweilig wieder ihre “offizielle Klavier­funktion”.
LFT
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
CNT
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
Reverb
Demo
User Program
KeyboardAccomp
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
(3) Wählen Sie mit [+][–] die gewünschte Kurve.
LOW (leicht) Die Tastatur spricht scheinbar schnel-
ler an. Da der für laute Noten erforder­liche Kraftaufwand viel geringer ist, eignet sich diese Einstellung für Kinder und Einsteiger.
MEd (mittel) Diese Einstellung vertritt die normale
Anschlagdynamik.
HIG (hoch) Die Tastatur scheint träger anzuspre-
chen. Da der Kraftaufwand zum Spie­len lauter Noten viel höher liegt, ver­größert sich der dynamische Spielraum entsprechend. (Dies ist die Werksvor­gabe.)
(4) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Einige Klänge verwenden ein so genanntes “Velocity Switching”. Das bedeutet, dass Sie durch härteres oder leichteres Anschlagen zwischen zwei Klängen umschalten können. Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Anmerkung: “Keyboard Touch” bezieht sich auf alle Parts, die Sie selbst spielen können (die “Keyboard-Parts”): Upper, Lower und Layer.
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern einen der folgen-
den Parameter (je nachdem, welchem Pedal Sie eine andere Funktion zuordnen möchten):
Soft
Sostenut
=
120
=
120
(3) Wählen Sie mit [+][–] die gewünschte Funktion:
No Chord
Wenn Sie das zugeordnete Pedal bei laufen­dem Arranger betätigen, wird die melodische Begleitung ausgeschaltet. Es bleibt also nur die Rhythmusbegleitung übrig. Um die melodische Begleitung wieder zu aktivieren, müssen Sie im Akkorderkennungsgebiet (links, wenn die
[Split]
-Diode leuchtet; egal wo, wenn der
[Split]
-Taster aus ist) einen Akkord (eine Note)
spielen.
BreakMute
Diese Funktion eignet sich besonders für Rock’n’Roll-Songs und Balladen. Hiermit kön­nen Sie das Arrangement für den Rest des Tak­tes bzw. einen ganzen Takt (bei Aktivierung auf dem letzten Taktschlag) stummschalten. Mit dieser Funktion erzielen Sie z.B. die “Breaks” von “Great Balls Of Fire”.
37
Page 40
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielhilfen und Effekte
FilToVar Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der
[To¥Variation]-Taster.
FilToVOr Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der
[To¥Original]-Taster.
Fill Dient zum Einfügen eines Fill-Ins ohne
anschließenden Begleitmusterwechsel.
Orig-Var Dient zum Aufrufen der Original- oder
Variation-Begleitung ohne vorangehen­des Fill-In.
Intro/End Wenn der Arranger nicht läuft, wird bei
Betätigen des Pedals das Intro-Pattern aktiviert. Um es zu starten, müssen Sie den [Start÷Stop]-Taster drücken.
Wenn der Arranger bei Betätigen des Pedals spielt, wählt das KR103 im nächsten Takt das Ending-Muster. Am Ende jenes Pattern hält die Wiedergabe an.
Start/Stop Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der
[Start÷Stop]-Taster.
OrchestrUp Mit dem Pedal kann die jeweils nächste
“Style Orchestrator”-Ebene gewählt wer­den (z.B. “Advanced”, wenn momentan “Basic” gewählt ist). Nach Anwahl von “Full” können Sie mit dem Pedal jedoch nicht zu “Basic” zurückkehren.
OrcheDown Mit dem Pedal kann die jeweils vorange-
hende “Style Orchestrator”-Ebene gewählt werden (z.B. “Basic”, wenn momentan “Advanced” gewählt ist). Nach Anwahl von “Basic” können Sie mit dem Pedal jedoch nicht zu “Full” zurückkehren.
MelInt On/ Off
Fade Mit dieser Funktion können Sie die Musik
RotSlow/ Fast
Play/Stop Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der
PunchI/O Das Pedal kann zum Ein- und Aussteigen
TapTempo Durch mehrmaliges Drücken des Pedals
Soft In diesem Fall fungiert das Pedal als Leise-
Das Pedal hat die gleiche Funktion wie der [Melody¥Intelligence]-Taster.
zu Beginn der Music Style-Wiedergabe langsam einblenden (“Fade-In”) bzw. die laufende Wiedergabe mit einem “Fade­Out” beenden (dann wird die Lautstärke allmählich reduziert).
Hiermit kann abwechselnd die hohe und niedrige Rotary-Geschwindigkeit gewählt werden. Das funktioniert nur, wenn der MFX den “Rotary”-Effekttyp verwendet (siehe S. 39).
[Play÷Stop¥®÷ª]-Taster.
während der “Punch I/O”-Aufnahme ver­wendet werden (siehe S. 32).
kann das Style- oder Song-Tempo vorge­geben werden.
pedal (zeitweilige Verringerung der Laut­stärke wie auf einem Klavier/Piano).
Anmerkung: Diese Funktion gilt nur für die Keyboard-Parts.
r
Sostenut Hier fungiert das Pedal als Sostenutope-
dal (auch dieses Pedal findet sich auf einem Flügel und vielen Digital-Pianos; es dient zum Halten der Noten, deren Tasten bei Betätigen des Pedals gedrückt sind).
Anmerkung: Diese Funktion gilt nur für die Keyboard-Parts.
Lwr Damper Das Pedal fungiert als Dämpferpedal für
den Lower-Part.
Glide Bei Drücken des Pedals, dem Sie diese
Funktion zuordnen, sinkt die Tonhöhe kurz und kehrt danach zurück zum Aus­gangswert. Dieser Effekt eignet sich besonders für Hawaii-Gitarren usw.
Anmerkung: Das linke oder mittlere Pedal verwendet die zugeordnete Funktion nur, wenn Sie danach nicht den [Piano]-Taster drücken und auch dann nur, wenn die PDLSHIFT-Einstellung S. 48 “Off” lautet.
(4) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
38
Page 41
Verwendung der Effekte
Das KR103 bietet einen digitalen Reverb- und Cho­rus-Effektprozessor sowie einen MFX (Multi-Effekt­prozessor). In der Regel möchten Sie diese Effekte wahrscheinlich nur ein- und ausschalten und even­tuell einen anderen Effekttyp wählen. Sie können aber außerdem den Hall- und Chorus-Anteil der Key­board-Parts einstellen. Bedenken Sie, dass sich der Chorus-Effekt nicht mit dem MFX kombinieren lässt (Sie müssen also zwischen Chorus und MFX wählen).
Reverb (Hall)
Reverb (oder Hall) ist ein Effekt, der den Eindruck erweckt, dass man in einem Konzertsaal, einem Raum oder woanders spielt, wo der Schall reflektiert wird.
Laut Vorgabe werden alle drei Keyboard-Parts (Upper, Layer, Lower) sowie die Arranger- und Song-Parts mit dem internen Halleffekt des KR103 bearbeitet.
Wenn Sie das nicht möchten, können Sie den Reverb­Prozessor entweder ganz ausschalten (dann wird keiner der KR103-Parts mit Hall versehen) oder die Effektbear­beitung nur eines Keyboard-Parts deaktivieren. Der Hallanteil der Arranger- und bereits aufgenommenen Song-Parts kann nicht geändert werden.
Ein-/Ausschalten des Halls
Wenn kein KR103-Part mit Hall versehen werden soll, müssen Sie folgendermaßen vorgehen.
(1) Drücken Sie den [Reverb]-Taster.
KR103 Digital Intelligent Piano
Verwendung der Effekte
r
(3) Spielen Sie ein paar Noten auf der Tastatur, um
sich den Effekt anzuhören.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Ändern des Hall-Ausgangspegels
Wenn Sie den Hall zwar benötigen, ihn aber für die Keyboard-Parts zu aufdringlich (oder zu leise) finden, können Sie seinen Ausgangspegel ändern:
(4) Stellen Sie mit [+][–] den gewünschten Wert ein (0~
127).
“127” vertritt den maximalen Hallpegel. “0” bedeutet hingegen, dass der Effekt unhörbar ist.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Verwendung des Multi-Effektprozessors (MFX)
Der Multi-Effekt (MFX) kann für die Bearbeitung des Upper-, Layer- oder Lower-Parts verwendet werden. Dieser Prozessor kann 47 verschiedene Effekte erzeugen (einige davon sind sogar Effektkombinationen). Der Reverb- und Chorus-Prozessor können hingegen “nur” Rauminformationen bzw. Klangmodulationen (CHR) generieren. Es gibt nur einen MFX-Prozessor, der nur jeweils einen Keyboard-Part bearbeiten kann.
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
Das Display sieht nun ungefähr so aus.
HALL 1
=
120
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern “Off”, wenn Sie
den Halleffekt nicht brauchen. Andernfalls können Sie einen der acht Halltypen wählen:
Room 1~3
Diese Typen simulieren die Halleigenschaften eines Zimmers. Je größer der Wert (1, 2 oder
3), desto “größer” wird der Raum.
Hall 1, 2 Hallsimulationen eines kleinen (1) oder gro-
ßen (2) Konzertsaals. Der Hall ist imposanter als bei den “Room”-Varianten.
Plate Digital-Simulation einer Platte, die ab und zu
für Halleffekte verwendet wird. Eignet sich besonders für perkussive Klänge.
Delay Ein Delay-Effekt (also kein Hall). Erzeugt
Echoeffekte: die Signale werden wiederholt.
Pan Delay Die Stereoversion des obigen Delay-Effekts.
Die Wiederholungen werden abwechselnd über den linken und rechten Kanal wiederge­geben.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
MFX Part
=
120
(3) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern den Keyboard-
Part, der vom MFX bearbeitet werden soll:
UPP Der Upper-Part. LAY Der Layer-Part. LOE Der Lower-Part.
Es gibt nur einen MFX und es kann nur jeweils ein Keyboard-Part bearbeitet werden. Trotzdem können Sie für jeden Keyboard-Part einstellen, welchen Effekttyp der MFX verwenden soll (und demnach schon den MFX-Typ für Keyboard-Parts vorbereiten, die momentan nicht vom MFX bearbeitet werden):
39
Page 42
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielhilfen und Effekte
(4) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern einen der folgen-
den Parameter (je nachdem, welchem Keyboard­Part Sie einen MFX-Typ zuordnen möchten):
Off Off Off
(5) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern den gewünschten
MFX-Typ für den Upper- (UPP), Layer- (LAY) und/ oder Lower-Part (LOE).
Bedenken Sie, dass die Wahl eines anderen MFX-Typs nur für den Keyboard-Part hörbar ist, der momentan vom MFX bearbeitet wird (siehe oben). Außerdem muss der betreffende Part (wenn es sich um Lower oder Layer handelt) eingeschaltet sein.
Bedenken Sie ferner, dass sich der MFX-Typ des Upper-Parts ändert, wenn Sie ihm einen anderen Klang zuordnen (damit ein Gitarrenklang einen Ver­zerrungs-, eine Orgel den Rotary-Effekt usw. verwen­det).
Off: Der MFX ist deaktiviert. Enhancer: Ein Enhancer bearbeitet die Obertonstruktur
der hohen Frequenzen und macht den Klang brillanter (durchsetzungsfähiger).
Overdrv1~4: Overdrive erzeugt eine warme Verzerrung, die der Übersteuerung eines Röhrenverstärkers ähnelt. Es stehen mehrere Varianten zur Verfügung: (1) kleiner Combo-Verstärker, (2) Combo-Verstärker, (3) Verstär­kerturm (2 Boxen), (4) großer Verstärkerturm (3 Boxen).
Distort1~4: Etwas stärkere Verzerrung als Overdrive. Auch hier stehen verschiedene Typen zur Verfügung.
Phaser: Versieht das Signal mit einer phasenversetzten Kopie und erzeugt eine “wirbelnde” Modulation, die dem Klang mehr Tiefe verleiht.
AutoWah: Ein Auto Wah bewirkt eine Filtermodulation, welche die Klangfarbe zyklisch ändert.
Rotary: Simuliert den Klang eines “klassischen” Orgel­lautsprechers. Eignet sich vor allem für elektrische Orgel. Wenn Sie einem Pedal die “RotSlow/Fast”-Funk­tion zuordnen, können Sie damit zwischen der hohen und niedrigen Geschwindigkeit umschalten.
StFlangr: Hierbei handelt es sich um einen Stereo-Flan­ger. Die etwas “blecherne” Modulation erinnert an einen aufsteigenden und landenden Düsenjäger.
SpFlangr: Ein Step Flanger ist ein Effekt mit deutlich hörbaren Modulationsschritten.
Compress: Ein Kompressor reduziert Pegelspitzen und hebt niedrige Signalpegel an, woraus sich eine gleich­mäßigere Lautstärke ergibt.
Limiter: Ein Limiter verhindert, dass der eingestellte Pegelwert jemals überschritten wird, ändert aber nichts an niedrigen Signalpegeln.
HexaCho: Ein Hexa-Chorus verwendet sechs Phasen (sechs “Chorus-Linien”), die das Signal extra “breit” machen.
Trem Cho: Tremolo-Chorus ist ein Chorus-Effekt mit zusätzlicher Modulation der Lautstärke (Tremolo).
=
120 UPP
=
120 Lay
=
120 Loe
r
StChorus: Dies ist ein Stereo-Chorus. Space-D: Ein vielschichtiger Chorus mit nahezu unhör-
barer und entsprechend transparenter Modulation (ide­aler “Stereo-Macher”).
StDelay: Delay ist ein Effekt, der das Eingangssignal wiederholt (Echo).
Mod Dly: Dieser Effekt versieht die Modulation mit einer Verzögerung, so dass ein Flanger-ähnlicher Effekt entsteht.
3Tap Dly: Ein Triple Tap Delay bietet drei Signalverzöge­rungen: Links, Mitte und Rechts.
4Tap Dly: Tap Delay-Effekt mit vier Signalverzögerun­gen.
TmCtrDly: Bei diesem Effekt wird die Verzögerungszeit in Echtzeit gesteuert.
Reverb: Eindrucksvoller Halleffekt. GteRevNr: “Gate Reverb” ist ein besonderer Halleffekt,
dessen Signal urplötzlich ausgeschaltet wird (und nicht allmählich abklingt).
GteRevRv: Ein Gate Reverb-Effekt der “umgekehrt” abgespielt wird.
GteRevS1: Der Hall wandert von rechts nach links. GteRevS2: Der Hall wandert von links nach rechts. 2PtchShf: Ein Pitch Shifter ändert die Tonhöhe des Ori-
ginalsignals. Dieser Effekt kann das Eingangssignal mit 2 weiteren Stimmen versehen.
FbPtchShf: Pitch Shifter mit mehreren Echos. OD®Chors: Serielle Verbindung eines Overdrive- und
Chorus-Effektes. (“Seriell” bedeutet, dass der erste Effekt auch vom zweiten bearbeitet wird.)
OD®Flger: Serielle Verbindung von Overdrive und Flan- ger.
OD®Delay: Serielle Verbindung eines Overdrives und Delays.
DS®Chors: Serielle Verbindung eines Verzerrungs- und Chorus-Effektes.
DS®Flger: Distortion (Verzerrung) und Flanger in Serie. DS®Delay: Distortion und Delay in Serie. EH®Chors: Enhancer und Chorus in Serie. EH®Flger: Enhancer und Flanger in Serie. EH®Delay: Enhancer und Delay in Serie. Cho®Dly: Chorus- und Delay-Effekt in Serie. FL®Delay: Flanger- und Delay-Effekt in Serie. Cho®Flgr: Chorus und Flanger in Serie. Cho/Dly: Parallelverbindung eines Chorus- und Delay-
Effekts. (“Parallel” bedeutet, dass das Eingangssignal von zwei Effekten bearbeitet wird, die nicht miteinander verbunden sind.)
FL/Delay: Parallelverbindung eines Flangers & Delays. Cho/Flgr: Parallelverbindung eines Flangers und Cho-
rus’.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
Anmerkung: Die Anwahl des MFX-Typs ist mit der Klang­anwahl für den Upper-Part verknüpft. Somit ändert sich der Effekttyp des Upper-Parts (UPP) bisweilen automatisch. Das gilt allerdings nicht für alle Klänge.
(6) Spielen Sie ein paar Noten, während Sie einen
MFX-Typ wählen, um ihn zu beurteilen.
40
Page 43
KR103 Digital Intelligent Piano
Verwendung der Effekte
r
(7) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Der Keyboard-Part, der mit dem MFX bear­beitet wird, kann nicht mit Chorus versehen werden. Der MFX bietet jedoch auch Chorus-Algorithmen (bisweilen sogar in Kombination mit anderen Effekten).
Chorus
Chorus macht das Schallbild breiter und sorgt für einen Stereo-Effekt. Es stehen 8 Chorus-Typen zur Verfügung.
Laut Vorgabe wird anfangs kein Keyboard-Part (Upper, Layer, Lower) des KR103 mit Chorus versehen. Beden­ken Sie, dass der Chorus-Effekt den Keyboard-Part,
den Sie dem MFX zugeordnet haben, nicht beein­flusst, solange als MFX etwas anderes als “Off” gewählt
ist.
Chorus-Anteil der Keyboard-Parts
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern einen der folgen-
den Parameter.
Chr UPP
Chorus-Anteil des Upper-Parts*.
Wenn Sie einen MFX-Typ gewählt haben (siehe S. 40), wird der Chr UPP-, Chr LAY- oder Chr LWR-Parameter ignoriert (obwohl er angezeigt wird).
Wenn MFX= Off
Part*
MFX
Off
Nach Anwahl eines MFX-Typs
Part*
MFX
(*) Das kann UPP (Upper), LAY (Layer) oder LOE (Lower) sein – je nachdem, welche Einstellung für MFX Part gewählt wurde.
Reverb
Chorus
Reverb
Chorus
(4) Spielen Sie ein paar Noten auf der Tastatur, um
sich den Effekt anzuhören.
Vergessen Sie nicht, den Lower- oder Layer-Part zu aktivieren, wenn Sie dessen Chorus-Anteil beurteilen möchten.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Pro­gramm gespeichert werden (siehe S. 47).
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Ein-/Ausschalten des Chorus’
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie den Chorus ganz ausschalten (dann wird kein KR103-Part bear­beitet) oder einen anderen Chorus-Typ wählen möchten.
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Chr LAY
Chorus-Anteil des Layer-Parts*.
Chr LWR
Chorus-Anteil des Lower-Parts*.
(*) Dieser Parameter wird zwar auch angezeigt, wenn für MFX etwas anderes als Off gewählt wurde, jedoch wird der dem MFX zugeordnete Keyboard­Part dann nicht mit Chorus versehen.
(3) Wählen Sie mit [+][–] “0”, wenn der gewählte Key-
board-Part nicht mit Chorus versehen werden soll. Wählen Sie sonst den gewünschten Wert.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit [√][®] folgenden Parameter:
Chorus 3
=
120
(3) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern “Off”, wenn Sie
den Chorus-Effekt nicht brauchen. Andernfalls können Sie einen der 7 Typen wählen:
Chorus 1~3 Konventionelle Chorus-Effekte mit unter-
schiedlicher “Breitenwirkung”.
FBChrs Chorus-Effekt mit Flanger-ähnlicher
Rückkopplung und einem “weicheren” Klang.
Flanger Dieser Effekt erinnert ein wenig an auf-
steigende und landende Düsenjäger. S-Delay Delay-Effekt mit kurzem Echo. SdelayFb Kurzes Delay mit zahlreichen Wiederho-
lungen
41
Page 44
KR103 Digital Intelligent Piano
Spielhilfen und Effekte
(4) Spielen Sie ein paar Noten auf der Tastatur, um
sich den Effekt anzuhören.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Lautstärke einzelner Parts und Sektionen
Das KR103 bietet eine Funktion, mit der man die Lautstärke mehrerer Parts separat einstellen und die Balance somit optimieren kann.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Ihnen ein bestimmter Part im Verhältnis zu den übrigen zu laut (oder zu leise) erscheint.
(1) Drücken Sie den [Part¥Balance]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
V-LINK-Funktion
Dank der V-LINK-Funktion ( ) können Sie auf einfache Weise Videomaterial in Ihre Musik ein­beziehen. Bei Verwendung von V-LINK-kompatiblen Videogeräten (z.B. eines DV-7PR von Edirol) können Sie Ihr Spiel mit optisch expressiven Effekten würzen.
Wenn Sie das KR103 mit einem DV-7PR von Edirol ver­binden, können Sie die höchste Oktave der KR103-Tas­tatur zur Anwahl von Video-“Clips” nutzen. Halten Sie eine Taste gedrückt, um langsame Übergänge (“Fades”) zu erzielen. Bei kurzem Drücken der Taste erfolgt ein schneller Übergang.
V-Link-Signale können über MIDI OUT ausgegeben wer­den.
(1) Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des KR103 mit
dem MIDI IN-Anschluss eines externen Video Pro­zessors (oder einer UM-1 Schnittstelle).
Stereo
L (Mono)Out In R
MIDI
Input
Das Display sieht nun ungefähr so aus.
UpperVol
=
120
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern, den Part (bzw.
die Sektion), dessen Lautstärke Sie ändern möchten.
UpperVol Upper-Part. LayerVol Layer-Part. LowerVol Lower-Part. ADrumVol Schlagzeugbegleitung des gewählten
Music Styles. AbassVol Bassbegleitung des Music Styles. Accomp Melodische Begleitung des gewählten
Music Styles. Obwohl es sechs solcher
Parts gibt, kommen längst nicht immer
alle zum Einsatz.
(3) Stellen Sie mit den [+][–]-Tastern die gewünschte
Lautstärke ein (0~127).
Bedenken Sie, dass Sie [+] oder [–] (ja sogar [+], wäh­rend Sie [–] betätigen – und umgekehrt) gedrückt hal­ten können, um den Wert schneller zu ändern.
(4) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Anmerkung: Diese Einstellung kann in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
MIDI OUT
Edirol UM-1
REMOTE
Edirol DV-7PR
MonitorProjektor
(2) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
r
42
V-LINK
=
120
(4) Wählen Sie mit [+][–] “On”, um die V-LINK-Steue-
rung zu aktivieren.
Page 45
(Die Tasten der höchsten Oktave dienen nun als Steu­erquellen und spielen keine Noten mehr.)
Tastatur: Clip 1~8‰ Programmwechsel: 00H~08H Drücken Sie die Tasten der höchsten Oktave, um Clips zu wählen.
Anschlagdynamik: Dissolve Time‰CC23 Mit den Anschlagwerten der Tasten in der höchsten Oktave kann die Überblendungsgeschwindigkeit gesteuert werden.
Anmerkung: Alle V-LINK-Befehle werden auf dem für “TX Chnl” auf S. 51 gewählten Kanal gesendet.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Wiederholen Sie die Schritte (2)~(5) und wählen Sie “Off”, wenn Sie die V-LINK-Funktion danach nicht mehr brauchen.
KR103 Digital Intelligent Piano
V-LINK-Funktion
r
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
43
Page 46
KR103 Digital Intelligent Piano

Das Function-Menü

12. Das Function-Menü
Das Function-Menü des KR103 enthält etwas weiter führende Funktionen, die Sie wahrscheinlich nur selten brauchen. Hiermit können Sie das Instrument noch besser auf Ihre Arbeitsweise abstimmen. Deshalb lohnt es sich durchaus, sich mit diesen Parametern vertraut zu machen. Die meisten Einstellungen (“*”) können in einem User-Programm gespeichert werden (siehe S. 47).
LFT & CNT* (Funktion des linken und mittleren
Editieren der Parameter (allge­meines Verfahren)
Die FUNCTION-Parameter des KR103 können über das Display editiert werden. Die allgemeine Arbeitsweise lautet folgendermaßen:
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern den änderungs-
bedürftigen Parameter (siehe unten).
Die “VALUE”-Meldung bedeutet, dass der Parameter geändert (“editiert”) werden kann.
KbdTouch
=
120
(3) Stellen Sie mit den [+][–]-Tastern den gewünschten
Parameterwert ein.
Anmerkung: Siehe auch “Verwendung der [+][–]-Taster.” auf S. 19.
Anmerkung: Drücken Sie [+] und [–] gleichzeitig, um wie- der den vorprogrammierten Wert aufzurufen.
(4) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern einen anderen
Function-Parameter.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Verfügbare Parameter
KbdTouch*—(LOW, MEd, HIG, Vorgabe: MEd) Mit die- sem Parameter können Sie die Ansprache des KR103 auf Ihre Spieldynamik abstimmen. Siehe S. 37.
MstrTune° (Master Tune)—(427.4~452.6, Vorgabe:
440.0) Mit diesem Parameter können Sie die Gesamt­stimmung des KR103 ändern, was z.B. notwendig sein kann, wenn Sie einen Sänger bzw. ein akustisches Instrument begleiten oder zu einer CD bzw. Kassette spielen möchten.
SplitPnt* (Splitpunkt)—(36~96, Vorgabe: 55) Mit die- sem Parameter können Sie den Splitpunkt für den Arranger-Modus und den Lower-Part wählen. Der hier gewählte Wert vertritt die tiefste Note des Upper-Parts. Die Zahl verweist auf eine Note. “55” entspricht der Note “G3”.
Pedals)—(Vorgabe: “Soft” für LFT/“Sostenut” für CNT) Mit diesen Parametern ordnen Sie den Pedalen die gewünschte Funktion zu. Siehe “Verwendung der Pedale als Schalter” auf S. 37.
Anmerkung: Das linke oder mittlere Pedal verwendet die zugeordnete Funktion nur, wenn Sie danach nicht den [Piano]-Taster drücken und auch dann nur, wenn die PDLSHIFT-Einstellung (siehe S. 48) “Off” lautet.
UpperOct*, LayerOct*, LowerOct* (Oktavtransposi-
tion)—(–4~0~4, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter lässt
sich die Tonhöhe des betreffenden Parts (Upper, Layer oder Lower) maximal vier Oktaven anheben oder absen­ken. Das eignet sich z.B. für Techno/Dance-Stücke, für die man einen Klavierklang in zwei Oktaven benötigt.
Diesen Effekt erzielen Sie, indem Sie Upper und Layer denselben Klavierklang zuordnen, den [Layer]-Taster aktivieren und für “LayerOct” den Wert “–1” (oder “1”) wählen.
Anmerkung: Wenn dem Upper-Part ein Drum Set zuge­ordnet ist, werden die Schlagzeug-/Percussion-Klänge nicht transponiert. Stattdessen werden den Tasten andere Schlagzeug-/Percussion-Klänge zugeordnet (die Tastatur wird “versetzt”). Beispiel: Wenn Sie “UpperOct” auf “–1” stellen, kann die Bassdrum mit der Taste C3 (statt C2) gespielt werden, während links neben dem C3 andere Klänge angesteuert werden können.
ChordInt (Arranger Chord intelligence)—(Md1, Md2, Off, Vorgabe: Md1) Mit diesem Parameter können Sie das Akkordintelligenz-System wählen, welches das KR103 verwenden soll: Das pädagogisch klügere Roland-System (“Md1”, siehe S. 179) oder das “Md2”­System, das die Akkorde folgendermaßen vereinfacht:
Dur-Akkorde Taste des Grundtons drücken. Moll-Akkorde Grundton + beliebige schwarze Taste
links des Grundtons.
Septakkorde Grundton + beliebige weiße Taste
rechts des Grundtons.
Moll-Septak­korde
In beiden Fällen kann man also mit relativ wenigen Tas­ten komplette Akkorde spielen. Wenn Sie prinzipiell voll­ständige Akkorde spielen, können Sie diese Funktion auch ausschalten (“Off”).
Bass Inv*—(On/Off) Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, wie der Arranger die von Ihnen gespielten Akkorde interpretiert. Siehe S. 34.
Chr* (Chorus-Typ)—(Vorgabe: Chorus 3) Mit diesem Parameter können Sie den Chorus-Typ wählen oder den Chorus-Prozessor ausschalten. Siehe S. 41.
Grundton + beliebige schwarze Taste links + beliebige weiße Taste rechts
r
44
Page 47
KR103 Digital Intelligent Piano
Verfügbare Parameter
r
MFX UPP, MFX LAY, MFX LOE* (MFX-Typ)—(Vorgabe: Off) Mit diesen Parametern können Sie den benötigten MFX-Typ wählen oder den MFX-Prozessor ausschalten. Die hier vorgenommene Einstellung ist nur eine Vorbe­reitung. Sie wird erst verwendet, wenn Sie den betref­fenden Keyboard-Part (UPP= Upper, LAY= Layer, LOE= Lower) mit dem nächsten Parameter dem MFX zuord­nen. Es kann nur jeweils ein Keyboard-Part mit dem MFX bearbeitet werden. Alles Weitere zum MFX finden Sie auf S. 39. Wählen Sie hier “Off”, um den MFX auszu­schalten.
Anmerkung: Die Anwahl des MFX-Typs ist mit der Klang­anwahl für den Upper-Part verknüpft.
MFX Part*—(UPP, LAY, LOE, Vorgabe: UPP) Hier können Sie bestimmen, welcher Keyboard-Part vom MFX bear­beitet werden soll.
Chr UPP*—(0~127, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter kann der Chorus-Anteil (d.h. wie stark die Noten mit Chorus versehen werden) des Upper-Parts eingestellt werden. Wenn dieser Part mit Chorus versehen werden soll, müssen Sie hier einen anderen Wert als “0” wählen. Dieser Parameter ist nur belegt, wenn der UPP MFX­Parameter auf “Off” gestellt wurde und wenn der Upper-Part nicht dem MFX zugeordnet ist.
Chr LAY*—(0~127, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter kann der Chorus-Anteil (d.h. wie stark die Noten mit Chorus versehen werden) des Layer-Parts eingestellt werden. Wenn dieser Part mit Chorus versehen werden soll, müssen Sie hier einen anderen Wert als “0” wählen. Dieser Parameter ist nur belegt, wenn der LAY MFX­Parameter auf “Off” gestellt wurde und wenn der Layer­Part nicht dem MFX zugeordnet ist.
Chr LWR*—(0~127, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter kann der Chorus-Anteil (d.h. wie stark die Noten mit Chorus versehen werden) des Lower-Parts eingestellt werden. Wenn dieser Part mit Chorus versehen werden soll, müssen Sie hier einen anderen Wert als “0” wählen. Dieser Parameter ist nur belegt, wenn der LWR MFX­Parameter auf “Off” gestellt wurde und wenn der Lower-Part nicht dem MFX zugeordnet ist.
Scl Mode*—(UP, ALL, Vorgabe: UPP) Mit diesem Para- meter bestimmen Sie, welche Parts von den nachfol­genden Scale-Einstellungen betroffen sind: Nur der Upper-Part (“UP”) oder alle Parts (“ALL”). In bestimmten Fällen erzielen Sie mit “ALL” ein überzeugenderes Ergeb­nis.
Scale C*~Scale B* (Scale Tune)—(–64~63, Vorgabe: 0 für alle Noten) Mit diesen Parametern können Sie Abweichungen von den (in der westlichen Musik übli­chen) Halbtonintervallen programmieren, um eine in anderen Musiktraditionen (östliche oder Barockmusik usw.) gebräuchliche Stimmung zu verwenden.
Wie Sie sehen, kann die Stimmung jeder Note einer Oktave (C, C#, D, Eb, E…) geändert werden. Diese Einstel­lungen beziehen sich auf alle Noten desselben Buchsta­bens (z.B. alle “C”-, alle “C#-Noten, usw.). Wahrscheinlich werden Sie sich für den Wert “50” oder “–50” entschei­den, weil er einer Anhebung/Absenkung um einen Vier­telton entspricht. Andere Werte könnten jedoch eben­falls interessant sein.
TPR (Stimmungssystem)—(User, Equal, Werkmeist, Kirnberg, Meantone, Pythagor, Just Maj, Just Min, Ara­bic, Vorgabe: Equal) Das Instrument bietet mehrere Stimmungen der klassischen Musik (darunter des Barock). Bei den meisten Stücken wird heutzutage die gleichschwebende Stimmung vorausgesetzt (weil sie fast überall verwendet wird). Sie können aber auch andere, früher in der Klassik verwendete Systeme wäh­len, um jene Musik mit der damals gebräuchlichen Stimmung zu spielen.
Es stehen die acht folgenden Stimmungstypen zur Wahl.
User Vertritt die Einstellungen, die Sie mit den
Parametern “Scale C”~“Scale B” program­miert haben.
Equal Bei diesem Stimmungssystem ist die
Oktave in 12 gleichgroße Intervalle auf­geteilt. Alle Intervalle sind dabei eigent­lich leicht “falsch”. Beim Einschalten wird diese Einstellung gewählt.
Werkmeister Dieses System kombiniert die Mittelton-
mit der Pythagoras-Stimmung. Sie kön­nen es in allen Tonarten verwenden. (Erste Methode, Nr. 3)
Kirnberger Eine abgewandelte Kombination der Mit-
telton- und reinen Stimmung, dank derer man in jeder beliebigen Tonart spielen kann (III).
Mean Tone Eine Kompromisslösung für die reine
Stimmung (“Just”), die sich besser trans­ponieren lässt.
Pythagor Dieses Stimmungssystem wird dem grie-
chischen Philosophen Pythagoras zuge­schrieben und verwendet reine Quarten und Quinten. Akkorde mit Terzen wirken unsauber, aber Melodien klingen schöner.
Just (Maj) Diese Stimmung verwendet reine Quinten
und Terzen. Sie eignet sich nicht für Melodien und kann auch nicht transpo­niert werden, bewirkt allerdings sehr “warme” Akkorde.
Just (min) Bei den “reinen” Stimmungen muss zwi-
schen Dur und Moll unterschieden wer­den. Dieses System eignet sich nur für Moll-Tonarten.
Arabic Diese Stimmung eignet sich für orientali-
sche Vierteltonmusik.
Key—(C~B) Für alle Stimmungen außer der gleich­schwebenden (“Equal”) müssen Sie auch den Grundton (Tonika für Dur und Sexte für Moll) für die gewünschte Tonart einstellen. Für die gleichschwebende Stimmung brauchen Sie keinen Grundton einzustellen.
MIDI-Parameter (Local, Tx Chnl, Send PC, Send LSB, Send MSB)—Siehe S. 51.
FctryReset—Wenn Sie schon eine Weile mit Ihrem KR103 arbeiten, möchten Sie es vielleicht eines Tages auf die Werksvorgaben zurückstellen. Beim Initialisieren
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
45
Page 48
KR103 Digital Intelligent Piano
Das Function-Menü
des KR103 werden der Recorder-Song gelöscht und die User-Programme auf die Werksvorgaben zurückgestellt.
Beantworten Sie die blinkende “Yes”-Meldung, indem Sie [Enter] drücken. Am Ende des Vorgangs erscheint die Meldung “Complete”. Anschließend verlässt das KR103 diese Funktion.
Anmerkung: Es erscheint keine “Sure?”-Rückfrage, die Ihnen Zeit zum Nachdenken gibt. Drücken Sie [Enter] also nur, wenn Sie tatsächlich ALLE Werksvorgaben laden möchten. Andernfalls müssen Sie [Exit] betätigen.
V-LINK—(On/Off, Vorgabe: Off) Mit diesem Parameter schalten Sie die V-LINK-Funktion des KR103 ein oder aus. Siehe S. 42.
OneTouch—(AUT, TON, TMP, OFF, Vorgabe: AUT) Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie sich die One Touch-Funktion des KR103 verhalten soll. One Touch wird nur verwendet, wenn man den [Arranger]-Taster aktiviert und einen anderen Style wählt. Allerdings darf hier dann nicht “OFF” gewählt sein.
Die Vorgabe (“AUT”) bedeutet, dass die One Touch-Funk­tion alle nachfolgenden Schritte ausführt. “TON” bedeutet, dass die One Touch-Funktion einen Klang für den Upper-Part wählt, der zur Atmosphäre des gewählten Styles passt.
“TMP” schließlich bedeutet, dass die One Touch-Funk­tion bei Anwahl eines anderen Styles dessen Vorgabe­Tempo lädt.
Arr Conf—(ACC, C+B, Vorgabe: ACC) Mit diesem Para- meter bestimmen Sie, ob die melodischen Begleitungen und der Basspart des gewählten Styles abgespielt wer­den. Vielleicht erinnern Sie sich, dass das KR103 einen Stereo-Streicher- und monophonen Bassklang akti­viert, wenn (a) das -Symbol angezeigt und (b) der Arranger angehalten wird. So können Sie im Arranger-Modus mit der linken Hand Akkorde (und einen Basspart) spielen – ohne die Begleitfunktion des KR103 zu verwenden.
Wählen Sie “ACC”, wenn das KR103 bei Drücken des [Start÷Stop]-Tasters die Arranger-Steuerung aktivieren soll. Dann werden Ihre Akkorde nämlich in melodische Begleitparts und einen Basspart “übersetzt”.
Wenn Sie jedoch “C+B” (Akkorde mit Bass) wählen, wer­den Ihre Akkorde vom besagten Stereo-Streicher- und monophonen Bassklang ausgegeben. Der Style steuert dann nur noch die Rhythmusbegleitung bei.
Beat Ind—(On/Off, Vorgabe: On) Mit diesem Parameter können Sie die dynamische Anzeige des aktuellen Tem­pos (die “Pendelsimulation”) ein-/ausschalten. Wenn Sie das viele Blinken aus dem Konzept bringt, sollten Sie “Off” wählen.
ARRANGER
(6) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
r
46
Page 49
KR103 Digital Intelligent Piano
Sichern der Einstellungen in einem User-Programm
r

13. Arbeiten mit User-Programmen

Das KR103 bietet 34 User-Programme (1~34), in denen man fast alle Einstellungen (Registrierungen) der Frontplatte und des Function-Menüs (siehe S. 44) speichern kann.
Mit [√][®] führen Sie den Cursor zur Position, der Sie
Sichern der Einstellungen in einem User-Programm
Am besten speichern Sie Ihre Einstellungen so oft wie möglich, selbst wenn Sie danach noch etwas daran feilen möchten. Dann können Sie nämlich jederzeit zur vorigen Version zurückkehren, wenn Ihnen die später durchgeführten Änderungen nicht gefallen.
(1) Drücken Sie den [User¥Program]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
WRITE
(3) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Balance
KeyboardAccomp
=
120 Ent
Reverb
Demo
User Program
ein anderes Zeichen zuordnen möchten. Mit [+][–] wählen Sie ein Zeichen für jene Position. Die verfüg­baren Zeichen lauten:
_ # $ % & ’- @ ^ ‘ !
A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
(7) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um Ihre Einstellun-
gen im gewählten Speicher abzulegen. (Drücken Sie [Exit], wenn Sie die Einstellungen doch nicht speichern möchten.)
Im Display erscheint nun die Meldung “Complete”.
Beachten Sie, dass User-Programme auch auf einen Music Style einer Diskette verweisen können. Vor Aufrufen eines solchen User-Programms müssen Sie die Diskette mit dem Music Style, auf den User-Pro­gramm verweist, einlegen. Wenn Sie das vergessen, erscheint die Fehlermeldung “No Disk”. Wenn Sie die falsche Diskette eingelegt haben, erscheint die Fehlermeldung “Not Found”. In beiden Fällen müssen Sie die richtige Diskette einlegen und das User-Programm noch einmal anwählen.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
Exit Enter
Das Display sieht nun so aus.
Beautifl
1
(4) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern den Zielspeicher
(1~34) für Ihre Registrierung.
Sicherheitshalber zeigt das KR103 nun den Namen der momentan in jenem Speicher befindlichen Ein­stellungen an. Beispiel:
Baila
5
(5) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um Ihre Wahl zu
bestätigen (bzw. wählen Sie mit [+][–] einen ande­ren Speicher und drücken Sie danach [Enter]).
Sie können Ihre Einstellungen auch benennen:
(6) Verwenden Sie die Taster [+][–] und [√][®] zum
Benennen Ihres User-Programms.
=
120 Ent
=
120 Ent
Anmerkungen zu den User-Programmen
Verlassen der User Programm-Ebene
Drücken Sie den [Exit]-Taster, um die User Programm­Ebene zu verlassen.
Bedeutung des Sternchens
USERPROG
Ab und zu erscheint neben der User-Programmnum­mer ein Sternchen.
Das bedeutet, dass das zuletzt gewählte User-Pro­gramm zwar noch gewählt ist, dass aber die aktuellen Einstellungen nicht mehr mit den gespeicherten Werten übereinstimmen. Derartige Änderungen kön­nen sich auf den Status des Reverb- oder Chorus­Effekts, einen geänderten Lautstärkewert usw. bezie­hen.
Vor Aufrufen eines anderen User-Programms bzw. Ausschalten des KR103 sollten Sie diese Änderungen (eventuell in einem anderen) User-Programmspeicher sichern, wenn Sie sie später noch brauchen. Sonst gehen jene Änderungen verloren.
Modus-Anwahl
Der Modus (Arranger, S. 16, Piano Solo, S. 21, Piano Mode, S. 33) wird gemeinsam mit den übrigen Ein­stellungen gespeichert.
47
Page 50
KR103 Digital Intelligent Piano
Arbeiten mit User-Programmen
User-Programme und der USR-Speicher
Die Wahl des letzten Music Styles vor Speichern eines User-Programms wird ebenfalls gesichert. Das gilt auch für den USR-Speicher, der eventuell einen Dis­ketten-Style enthält.
Die 34 User-Programme können als “Satz” auf einer Diskette gesichert werden (siehe S. 53).
Anwahl eines User-Programms
Das beim Speichern verwendete User-Programm wird sofort angewählt. Wenn Sie aber einen anderen Spei­cher benötigen, müssen Sie folgendermaßen vorge­hen:
(1) Drücken Sie den [User¥Program]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
Reverb
Demo
User Program
Anmerkung: Sobald Sie auch nur einen Wert (auf der Frontplatte oder im Function-Menü) ändern, erscheint wie­der das Sternchen neben der User-Programmnummer.
User-Programmanwahl per Fuß
Das KR103 bietet eine Funktion für die Anwahl von User-Programmen mit dem linken oder mittleren Pedal.
Das kann praktisch sein, wenn Sie mehrere Registrie­rungen für ein Stück vorbereitet haben (eine für die Strophe, eine für den Refrain, eine für das Solo usw.) und diese beim Spielen aufrufen möchten.
Diese Funktion ist aber nur sinnvoll, wenn sich die Registrierungen in aufeinander folgenden Speichern befinden.
LFT
(1) Drücken Sie den [User¥Program]-Taster.
CNT
READ
=
120 Ent
(3) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Exit Enter
Das Display sieht nun ungefähr so aus. Das richtet sich danach, welches User-Programm zuletzt gewählt wurde.
Beautifl
1
=
120 Ent
Manchmal erscheint im Display ein Sternchen (“*”). Es bedeutet, dass das KR103 weiterhin die Einstellun­gen verwendet, die Sie vor Aufrufen der User Pro­gram-Funktion vorgenommen haben.
(4) Wählen Sie mit den Tastern [+][–] ein User-Pro-
gramm (1~34)
(5) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um Ihre Wahl zu
bestätigen und die Daten zu laden.
Ab Werk enthält User-Programm “1” des KR103 eine Registrierung namens “Twin Piano”. Durch Anwahl jenes Speichers aktivieren Sie den Twin Piano-Modus des KR103. Das linke Pedal fungiert dann als Dämpferpedal für die linke Tastaturhälfte, das rechte als Dämpferpedal für die rechte Hälfte.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
PDLSHIFT
=
120 Ent
(3) Drücken Sie den [Enter]-Taster. (4) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern “Left” (Program-
manwahl mit dem linken Pedal), “Center” (Verwen­dung des mittleren Pedals) oder “OFF” (keine User­Programmanwahl).
Anmerkung: Wenn Sie “Left” oder “Center” wählen, wird die Zuordnung des Function-Modus’ (siehe “Verwendung der Pedale als Schalter” auf S. 37) ignoriert.
(5) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
r
48
Page 51
Verwaltung der User-Programme
Das KR103 bietet zwei Funktionen, mit denen man User-Programme auf einer Diskette archivieren und solche Datensätze wieder laden kann.
Save Set
Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt aller 34 User­Programme auf Diskette sichern. Nutzen Sie sie zum Anlegen einer Sicherheitskopie.
(1) Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk.
Alle Disketten sind mit einer rechteckigen Schutzla­sche versehen, mit der man ein kleines “Fenster” schließen kann. Befindet sich die Lasche in jener Posi­tion, so können Daten auf der Diskette gesichert wer­den. Vergessen Sie nicht, den Speicherschutz auszu­schalten, bevor Sie die Diskette in das Laufwerk legen.
(2) Drücken Sie den [User¥Program]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
SAVE SET
=
120 Ent
(4) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Im Display erscheinen nun die Nummer und der Name des ersten User-Programmsatzes auf der Dis­kette (falls vorhanden).
Reverb
Demo
User Program
Exit Enter
KR103 Digital Intelligent Piano
Verwaltung der User-Programme
r
zu überschreiben. Schließlich enthält jeder Satz 34 Registrierungen, die Sie vielleicht noch einmal brau­chen.
Mit [√][®] führen Sie den Cursor zur Position, der Sie ein anderes Zeichen zuordnen möchten. Mit [+][–] wählen Sie ein Zeichen für jene Position. Die verfüg­baren Zeichen lauten:
_ # $ % & ’- @ ^ ‘ !
A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
(7) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um Ihren User-Pro-
grammsatz zu sichern. (Drücken Sie [Exit], wenn Sie die Daten doch nicht speichern möchten.)
Mögliche Fehlermeldungen
OverWrt? Den eingegebenen Namen gibt es bereits auf
der Diskette. Wenn Sie [Enter] drücken, wird die Datei auf der Diskette überschrieben. Legen Sie entweder eine andere Diskette in das Laufwerk oder drücken Sie [Exit] und ändern Sie den Namen der zu sichernden
Datei. No Disk Das Laufwerk enthält keine Diskette. Disk Full Die Kapazität der Diskette reicht zum
Sichern der Daten nicht mehr aus. Protect Der Schreibschutz der Diskette ist aktiv. Drü-
cken Sie die Auswurftaste des Laufwerks,
entnehmen Sie die Diskette, deaktivieren Sie
den Schreibschutz und legen Sie die Diskette
wieder ein. Drücken Sie schließlich [Enter]. NoFormat Die Diskette ist entweder nicht formatiert
oder verwendet ein Format, das vom KR103
nicht erkannt wird. Drücken Sie [Enter], um
sie jetzt zu formatieren (Vorsicht: Dabei
werden alle Daten der Diskette gelöscht). Disk Err Die Diskette ist beschädigt und kann nicht
verwendet werden. No Files Die Diskette enthält keine Dateien des
gewählten Typs. Legen Sie eine andere Dis-
kette ein.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
My Set
=
120 Ent
Um einen existierenden User-Programmsatz zu aktu­alisieren, müssen Sie ihn mit den [+][–]-Tastern wäh­len. Dann brauchen Sie den Namen (siehe Schritt (6) unten) auch nicht zu ändern.
(5) Drücken Sie den [Enter]-Taster. (6) Verwenden Sie die Taster [+][–] und [√][®] zum
Benennen Ihres User-Programmsatzes.
Wenn Sie einen existierenden Satz aktualisieren möchten, können Sie diesen Schritt überspringen. Wählen Sie hingegen einen noch nicht vergebenen Namen, um keinen vorhandenen User-Programmsatz
Load Set
Hiermit können Sie einen User-Programmsatz (34 User­Programme) in den internen Speicher des KR103 laden. Die User-Programme im internen Speicher werden dann überschrieben. Wenn Sie die User-Programme im internen Speicher später noch einmal brauchen, müs­sen Sie sie zuvor auf Diskette sichern. Siehe “Save Set”.
(1) Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk. (2) Drücken Sie den [User¥Program]-Taster.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
49
Page 52
KR103 Digital Intelligent Piano
Arbeiten mit User-Programmen
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
LOAD SET
(4) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Im Display erscheinen nun die Nummer und der Name des ersten User-Programmsatzes auf der Dis­kette (falls vorhanden).
My Set
(5) Wählen Sie mit [+][–] den benötigten User-Pro-
grammsatz.
Die “Ent”-Meldung daneben beginnt zu blinken.
(6) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um die Datei zu
laden.
Anmerkung: Drücken Sie [Exit], wenn Sie die Datei doch nicht laden möchten.
Wenn Sie [Enter] gedrückt haben, erscheint nun die Meldung “Loading”. Sobald die Daten geladen sind, wird kurz “Complete” angezeigt.
(7) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
=
120 Ent
Exit Enter
=
120 Ent
r
50
Page 53
KR103 Digital Intelligent Piano
Editieren der MIDI-Parameter
r

14. MIDI-Funktionen

MIDI ist die Abkürzung für “Musical Instrument Digital Interface”. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von Aspekten, dar­unter auch die Anschlüsse, die auf allen Instrumenten und Geräten gleich aussehen und zum Übertragen und Empfan­gen musikspezifischer Informationen dienen.
MIDI-Befehle werden über drei Buchsen (mit speziellen MIDI-Kabeln) übertragen.
• MIDI IN: Hier werden MIDI-Befehle anderer Instru­mente empfangen.
• MIDI OUT: Über diese Buchse sendet das KR103 eigene MIDI-Daten zu anderen Instrumenten.
• MIDI THRU: Diese Buchse gibt die via MIDI IN emp­fangen Befehle unverändert wieder aus. Das KR103 bietet keine MIDI THRU-Buchse.
Verbinden Sie das KR103 folgendermaßen mit einem Modul, Sequenzer usw. Wenn Sie mit einem externen Sequenzer arbeiten, müssen Sie beide Buchsen anschließen und die Local-Funktion (S. 51) ausschal­ten (“Off”).
KR103 Externes MIDI-Gerät
External MIDI deviceKR-777/177
Editieren der MIDI-Parameter
Die Function-Parameter des KR103 können über das Display editiert werden. Die allgemeine Arbeitsweise lautet folgendermaßen:
(1) Drücken Sie den [Function]-Taster (Diode muss
leuchten).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern den änderungs-
bedürftigen Parameter (siehe unten).
Reverb
Demo
User Program
DEUTSCH DEUTSCH
Out In
MIDI
Anmerkung: Oftmals braucht man nur ein MIDI-Kabel. Beachten Sie einfach die Pfeile in obiger Abbildung und wählen Sie die zutreffende Buchse.
Alternativ können Sie den USB-Port des KR103 mit dem USB-Port Ihres Computers verbinden. Dann wer­den die MIDI IN- und OUT-Buchse umgangen. Wenn Sie mit dem USB-Port arbeiten, müssen Sie eventuell die geeigneten Treiber auf Ihrem Computer installie­ren. Weitere Hinweise dazu finden Sie in den “Readme”-Dateien auf der beiliegenden CD-ROM.
Vorsicht
Das KR103 sendet nur “MIDI-Echtzeitbefehle”. Es wer­den also nur die Befehle der von Ihnen gespielten Noten sowie der Pedale gesendet (nicht aber die Arran­ger- und Recorder-Daten).
Anmerkung: Während der Verwendung des Recorders empfängt das KR103 keine SysEx-Befehle.
Wenn Sie auf dem KR103 spielen, sendet Ihr Digital Intelligent Piano MIDI-Daten zur MIDI OUT-Buchse (bzw. zum USB-Port). Wenn Sie die MIDI OUT-Buchse mit der MIDI IN-Buchse eines anderen Instruments ver­binden, spielt jenes dieselben Noten wie das KR103, wählt bei Bedarf andere Klänge usw.
Anmerkung: Das KR103 empfängt auf allen den Parts zugeord­neten MIDI-Kanälen.
Das KR103 bietet mehrere MIDI-Parameter, die zur Function-Gruppe gehören. Genauer gesagt, handelt es sich um folgende Parameter:
MIDI-Parameter
Local—(On/Off, Vorgabe: On) Mit dem Local-Parameter können Sie die interne Verbindung zwischen der Tasta­tur und der Klangerzeugung des KR103 herstellen oder lösen.
Wenn Sie “ON” wählen (Vorgabe), gibt das KR103 die auf der Tastatur gespielten Noten wieder. Wählen Sie “OFF”, so werden die entsprechenden MIDI-Befehle nicht mehr zur internen Klangerzeugung übertragen – wohl aber zur MIDI OUT-Buchse und also zu externen MIDI-Instrumenten.
Sound source
Klangerzeugung Klangerzeugung
LOCAL ON
Anmerkung: Die Einstellung dieses Parameters wird bei Ausschalten des KR103 nicht gespeichert.
MIDI OUT
TX Chnl—(1~16, Vorgabe: 1) Dieser Parameter bezieht sich auf den MIDI-Kanal für die vom KR103 zu anderen Instrumenten gesendeten MIDI-Befehle (“TX” ist eine Kurzform für “senden”). Wenn das externe Instrument auf MIDI-Kanal 3 empfängt (RX), müssen Sie hier “3” wählen. Andernfalls spielt jenes Instrument nicht mit und wählt auch keine anderen Klänge usw.
Anmerkung: Das KR103 empfängt die von anderen Gerä­ten kommenden Befehle auf allen Kanälen. Umgekehrt werden die MIDI-Befehle der Tastatur (des Upper-, Layer-, Lower-, Akkord- und Bass-Parts) jedoch auf einem einzigen MIDI-Kanal gesendet.
Sound source
MIDI OUT
LOCAL OFF
DEUTSCH DEUTSCH
51
Page 54
KR103 Digital Intelligent Piano
MIDI-Funktionen
Folgende Parameter müssen immer in der vom Display vorgegebenen Reihenfolge eingestellt werden: Begin­nen Sie mit “Send MSB” (CC00), stellen Sie dann “Send LSB” (CC32) und schließlich “Send PC” ein.
“MSB” und “LSB” sind so genannte “Bankwechselbe­fehle”. “Bankwechsel” sind Steuerbefehle, die für die Klanganwahl verwendet werden, seit die Anzahl der Klänge eines Instruments weit über den mit Programm­wechseln (128) aufrufbaren Klängen liegt.
Send MSB—(0~127, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter geben Sie an, in welcher Bank sich der gewünschte Klang befindet. Instrumente mit mehr als 128 Klängen (wie das KR103) verwenden mehrere Bänke.
Send LSB—(0~127, Vorgabe: 0) Mit diesem Parameter geben Sie an, in welcher Gruppe sich der gewünschte Klang befindet. Instrumente anderer Hersteller verwen­den diesen Befehl (CC32) eventuell auch als Bankad­resse (das KR103 verwendet nur den Wert “2”).
Send PC—(1~128, Vorgabe: 1) “Send PC” sind MIDI­Befehle, mit denen andere Klänge eines externen Instru­ments aufgerufen werden. In bestimmten Situationen möchten Sie den Klang des Upper-Parts vielleicht mit einem externen Instrument doppeln, das aber nicht automatisch den geeigneten Klang wählt. Stellen Sie dann zuerst “Set MSB” und “Set LSB” ein und wählen Sie schließlich den “Send PC”-Wert. Sonst erreichen Sie den beabsichtigten Klang eventuell nie.
Anmerkung: Die drei “Send”-Werte werden nur zu exter­nen MIDI-Instrumenten (oder Sequenzern) übertragen. Das KR103 wertet sie nicht aus.
(3) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
r
52
Page 55
KR103 Digital Intelligent Piano
Sichern eines Songs auf Diskette
r

15. Diskettenfunktionen

Im Disk-Modus des KR103 können Sie den Recorder-Song des USR-Speichers auf Diskette sichern, Dateien einer Dis­kette löschen sowie Disketten formatieren. Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-Disketten verwendet werden. Bedenken Sie jedoch, dass die Speicherkapazität einer 2HD-Diskette doppelt so groß ist wie die einer 2DD-Diskette.
Beim Lesen oder Sichern von Diskettendaten blinkt das Diskettensymbol ( ). Entnehmen Sie die Diskette niemals, solange dieses Symbol angezeigt wird, weil Sie sonst sowohl die Diskette als auch das Laufwerk beschädigen.
Sichern eines Songs auf Diskette
Mit dieser Funktion können Sie den Song im USR­Speicher auf Diskette sichern. Ein Song den Sie auf einer Diskette sichern, wird in ein Standard MIDI File umgewandelt, das auch mit anderen SMF-kompatiblen Sequenzern abgespielt werden kann.
(1) Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk.
Alle Disketten sind mit einer rechteckigen Schutzla­sche versehen, mit der man ein kleines “Fenster” schließen kann. Befindet sich die Lasche in jener Posi­tion, so können Daten auf der Diskette gesichert wer­den. Vergessen Sie nicht, den Speicherschutz auszu­schalten, bevor Sie die Diskette in das Laufwerk legen.
(2) Drücken Sie den [Disk]-Taster.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
Exit Enter
One Touch Program
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
SAVE SMF
(4) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Im Display erscheinen nun die Nummer und der Name des ersten Songs auf der Diskette (falls vorhan­den).
WhyDon't
(5) Wählen Sie mit den [+][–]-Tastern die Nummer,
unter der Sie den Song sichern möchten.
Wählen Sie niemals die Nummer eines Songs, den Sie behalten möchten.
Others
Sax
Brass
Split
Lower
=
120 Ent
=
120 Ent
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Exit Enter
(6) Drücken Sie den [Enter]-Taster. (7) Verwenden Sie die Taster [+][–] und [√][®] zum
Benennen Ihrer Song-Datei.
Wenn Sie einen existierenden Song aktualisieren möchten, können Sie diesen Schritt überspringen. Wählen Sie hingegen einen noch nicht vergebenen Namen, um kein vorhandenes SMF zu überschreiben.
Mit [√][®] führen Sie den Cursor zur Position, der Sie ein anderes Zeichen zuordnen möchten. Mit [+][–] wählen Sie ein Zeichen für jene Position. Die verfüg­baren Zeichen lauten:
_ ! # $ % & ’ - @ ^ ‘
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z
(8) Drücken Sie den [Enter]-Taster, um den Song zu
sichern. (Drücken Sie [Exit], wenn Sie die Daten doch nicht speichern möchten.)
Anmerkung: Der Dateiname des Songs lautet hinterher “KR103_01.MID” (bzw. eine beliebige andere Num­mer bis “_99”). Der oben eingegebene Name ist der interne Name – also nicht der Dateiname.
(9) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Mögliche Fehlermeldungen
OverWrt?
Den eingegebenen Namen gibt es bereits auf der Diskette. Wenn Sie
[Enter]
drücken, wird die Datei auf der Diskette überschrieben. Legen Sie entwe­der eine andere Diskette in das Laufwerk oder drücken Sie
[Exit]
und ändern Sie den Namen der
zu sichernden Datei.
No Disk Impssble
Das Laufwerk enthält keine Diskette. Die Kapazität der Diskette reicht zum Sichern der
Daten nicht mehr aus.
Protect
Der Schreibschutz der Diskette ist aktiv. Drücken Sie die Auswurftaste des Laufwerks, entnehmen Sie die Diskette, deaktivieren Sie den Schreib­schutz und legen Sie die Diskette wieder ein. Drü-
NoFormat
cken Sie schließlich Die Diskette ist entweder nicht formatiert oder
[Enter]
.
verwendet ein Format, das vom KR103 nicht erkannt wird. Drücken Sie
[Enter]
, um sie jetzt zu formatieren (Vorsicht: Dabei werden alle Daten der Diskette gelöscht).
Disk Err
Die Diskette ist beschädigt und kann nicht ver­wendet werden.
No Data
Der USR-Bereich enthält keine Song-Daten. Folglich kann auch nichts gesichert werden.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
53
Page 56
KR103 Digital Intelligent Piano
Diskettenfunktionen
Löschen von Song-Dateien einer Diskette
Mit folgender Funktion können Sie Song-Dateien einer Diskette löschen. So können Sie wieder Platz schaffen (z.B. wenn die Meldung “Impssble” angezeigt wird). Am besten löschen Sie aber nur Dateien, die Sie mit Sicher­heit nie mehr brauchen. Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden.
Anmerkung: Machen Sie vor dem Löschen auf Ihrem Computer eine Sicherheitskopie der betreffenden Diskette. Dateien haben nämlich die Eigenschaft, dass sie erst benötigt werden, wenn man sie gerade gelöscht hat…
(1) Legen Sie die Diskette mit der zu löschenden Datei
in das Laufwerk.
(2) Drücken Sie den [Disk]-Taster.
Mögliche Fehlermeldungen
No Disk No Files
Das Laufwerk enthält keine Diskette. Die Diskette enthält keine Dateien, die gelöscht
werden können.
NoFormat
Die Diskette ist entweder nicht formatiert oder verwendet ein Format, das vom KR103 nicht erkannt wird. Drücken Sie formatieren (Vorsicht: Dabei werden alle Daten der Diskette gelöscht).
Protect
Der Schreibschutz der Diskette ist aktiv. Drücken Sie die Auswurftaste des Laufwerks, entnehmen Sie die Diskette, deaktivieren Sie den Schreib­schutz und legen Sie die Diskette wieder ein. Drü­cken Sie schließlich
Disk Err
Die Diskette ist beschädigt.
[Enter]
[Enter]
, um sie jetzt zu
.
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Tone
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(3) Wählen Sie mit den [√][®]-Tastern folgenden Para-
meter:
DEL SONG
=
120 Ent
(4) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Im Display erscheinen nun die Nummer und der Name des ersten Songs auf der Diskette (falls vorhan­den).
(5) Wählen Sie mit [+][–] den Song (SMF), den Sie
löschen möchten.
(6) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Sicherheitshalber fragt Sie das KR103 nun, ob Sie die Datei wirklich löschen möchten (“Sure?”). Die “Yes”-Meldung beginnt zu blinken.
Sure?
=
120 Yes
(7) Drücken Sie [Enter], um die Datei zu löschen oder
[Exit], um den Vorgang abzubrechen.
Wenn Sie [Enter] gedrückt haben, erscheint nun die Meldung “Deleting”. Sobald die Datei gelöscht ist, wird “Complete” angezeigt.
Bedenken Sie, dass Song-Dateien, die Sie nicht mit dem KR103 auf der Diskette gesichert haben, keine feste Position besitzen. Beim Löschen einer Datei pas­siert es daher, dass andere Dateien (Standard MIDI Files, die Sie mit Ihrem Computer zur Diskette kopiert haben) die Position wechseln – und folglich andere Nummern bekommen.
(8) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Formatieren von Disketten
Bevor man Daten auf einer Diskette sichern kann, muss diese erst einmal vorbereitet werden. Das nennt man “Formatieren”. Wenn die Diskette bereits für einen IBM PC vorformatiert ist, brauchen Sie sie nicht unbedingt zu formatieren. Der Datenzugriff ist aber schneller, wenn Sie Disketten mit dem KR103 formatieren.
(1) Legen Sie eine Diskette in das Laufwerk.
Alle Disketten sind mit einer rechteckigen Schutzla­sche versehen, mit der man ein kleines “Fenster” schließen kann. Befindet sich die Lasche in jener Posi­tion, so kann die Diskette formatiert werden.
(2) Drücken Sie den [Disk]-Taster.
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
Exit Enter
One Touch Program
(3) Wählen Sie mit [√][®] folgenden Parameter:
FORMAT
(4) Drücken Sie [Disk], um den Disk-Modus aufzurufen. (5) Drücken Sie den [Enter]-Taster.
Es erscheint die Rückfrage “Sure?” und die “Yes”­Meldung beginnt zu blinken.
(6) Drücken Sie [Enter], um die Diskette zu formatieren.
Anmerkung: Wenn Sie Ihre Diskette doch nicht formatieren möchten, müssen Sie [Exit] drücken.
Anmerkung: Beim Formatieren werden alle Daten der Diskette gelöscht. Kontrollieren Sie also vorher (z.B. auf
Ihrem PC), ob sie noch wichtige Daten enthält.
Der Wert links neben “Formatng” beginnt nun von “1” an aufwärts zu zählen (bis “100”), während das Diskettensymbol blinkt. Sobald die Diskette for­matiert ist, erscheint die Meldung “Complete”.
(7) Drücken Sie den [Exit]-Taster, um diese Funktion zu
verlassen.
Others
Sax
Brass
Split
Lower
=
120 Ent
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
r
54
Page 57
KR103 Digital Intelligent Piano
Formatieren von Disketten
r

16. Verwendung der Ausgänge und eines Schwellpedals

Bei Bedarf können Sie Ihr Spiel (oder einen Recorder-Song) auch auf Kassette, MD usw. aufnehmen. Verbinden Sie die Output-Buchsen des KR103 mit den INPUT-Anschlüssen des externen Geräts.
Verwenden Sie zum Herstellen der Verbin­dungen handelsübliche 1/4”-Klinkenkabel. Sie können das KR103 übrigens auch mit einem HiFi- oder Key­board-Verstärker (Roland KC-550/350/
150) verbinden. Bei Verwendung eines HiFi­Verstärkers brauchen
Stereo
Sie wahrscheinlich einen Adapter (Cinch/ RCA‰1/4”-Klinke).
R L (Mono)
Output
Alternativ können Sie zwei Roland PJ-1M-Kabel verwenden.
Anmerkung: Bei Anschließen der Output-Buchsen wird die Verstärkung des KR103 nicht stummgeschaltet.
Kassettendeck, Endstufe, HiFi-Verstärker, Aktivboxen der MA-Serie usw.
Expression
EV-5/EV-7 Schwellpedal
An die Expression-Buchse kann ein optionales EV-5/ EV-7 Schwellpedal angeschlossen werden, mit dem sich die Lautstärke des KR103 einstellen lässt.
Roland
DEUTSCH DEUTSCH
Ferner können Sie die Ausgänge eines exter­nen Instruments (Syn­thesizer, Soundmodul usw.) oder CD/MD­Spielers an die Input­Buchsen des KR103 anschließen. Die Sig­nale des externen Geräts werden dann ebenfalls von den Laut­sprechern des KR103 bzw. im Kopfhörer, den Sie mit dem KR103 ver­bunden haben, wieder­gegeben.
Kassettendeck, CD/MD-Spieler, Modul, Synthesizer usw.
Stereo
R L (Mono)
Input
DEUTSCH DEUTSCH
55
Page 58
KR103 Digital Intelligent Piano
Funktionen für den Musikunterricht

17. Funktionen für den Musikunterricht

Das KR103 bietet zwei Funktionen, über die sich besonders Musiklehrer/innen freuen werden, die das KR103 im Unter­richt verwenden:
Ausschalten des Arrangers und der Demo-Funktion
Mit dieser “pädagogischen” Funktion lassen sich der Arranger und die Demo-Funktion gemeinsam ein-/aus­schalten:
Mit folgendem Verfahren sorgen Sie dafür, dass die Arranger- oder Demowiedergabe weder gestartet, noch angehalten werden können.
(1) Schalten Sie das KR103 aus. (2) Halten Sie [Intro÷Ending] und [Start÷Stop] gedrückt,
während Sie das KR103 wieder einschalten.
Im Display erscheint kurz die Meldung “DISABLED”. Nun können weder der Arranger noch die Demosongs gestartet bzw. angehalten wer­den.
Wiederholen Sie diese beiden Schritte, um den Arran­ger und die Demo-Funktion wieder einzuschalten.
Sperren der Song-Wiedergabe
Eine zweite “pädagogische” Funktion erlaubt das Sper­ren des [Play÷Stop¥®÷ª]-Tasters, so dass die Recorder­Wiedergabe und -Aufnahme unmöglich wird.
(1) Schalten Sie das KR103 aus. (2) Halten Sie [|√¥Reset] und [Play÷Stop¥®÷ª] gedrückt,
während Sie das KR103 wieder einschalten.
Im Display erscheint nun kurz die Meldung “DISABLED”. Der Recorder kann jetzt nicht mehr mit dem [Play÷Stop¥®÷ª]-Taster gestartet bzw. ange­halten werden.
Wiederholen Sie die oben erwähnten Schritte, wenn Sie den Recorder wieder verwenden möchten.
r
56
Page 59

18. Technische Daten

KR103 Digital Intelligent Piano
KR103 Digital Intelligent Piano
Sperren der Song-Wiedergabe
r
Tastatur
88 Tasten, anschlagdynamisch
Klangerzeugung
Polyphonie: 64 Stimmen Klänge: 400 wählbare Klänge + 542 XG-kompatible
Klänge + 256 GM2-kompatible Klänge (PCM) Drum Sets: 10 Drum Sets + 11 XG-kompatibel + 9 GM2 Multitimbrale Parts: 19 Kompatibilität: GM2, GS, XG Lite
Display & Bedienelemente
Neu entwickeltes, großes Display (beleuchtet) Bedienelemente: VOLUME-Regler, BALANCE-Regler
(“Accomp/Keyboard”), Tempo [+][–]-Taster, Taster für die Klangfamilienwahl (6), Taster für die Style-Familienwahl (6), SYNC START-Taster, REVERB-Taster, COUNT/MAR­KER-Taster, METRONOME-Taster, Wahltaster ([√][®]), Werteingabetaster ([+][–]), PART BALANCE-Taster (Key­board- und Arranger-Parts), FUNCTION-Taster
Styles
170 Music Styles One Touch Program: Einstellbar (OFF, AUTO, TEMPO,
TONE) Style Orchestrator: 3 Stufen (BASIC, ADVANCED, FULL) Style-Pattern-Anwahl: FILL TO VARIATION, FILL TO ORI-
GINAL, INTRO/ENDING
Songs
Echtzeit-SMF-Player + 16-Spur-Recorder 3 einfache Modi: ALL, SOLO, PUNCH IN/OUT Interne Stücke: über 50
Transposition: –12~+12 Halbtöne V-LINK-Funktion Systemaktualisierungen: über Diskette
Anschlüsse
USB: USB–MIDI MIDI: IN, OUT Audio-Ausgänge: L/Mono, Right Audio-Eingänge: L/Mono, Right Kopfhörerbuchsen: 2 Pedale: Dämpfer, Sostenuto, Leise Anschluss für optionales Schwellpedal
Andere
Ausgangsleistung: 25W+ 25W Stereo-Lautsprecher: 2x20cm Stromversorgung: AC117V, 230V, 240V Abmessungen (mm)
Piano: 1402 x 531 x 245,5mm Ständer: 1400 x 643 x 455mm Insgesamt: 1402 x 531 x 888,5mm
Gewicht: 60,5kg
Lieferumfang
Bedienungsanleitung, CD-ROM
Anmerkung: Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH
User-Programme
34
Effekte
Reverb (Hall): 8 Typen Chorus: 8 Typen Multi-FX: 47 Typen
Datenspeicherung
Diskettenlaufwerk: 3,5” 2HD/2DD Verwaltete Dateiformate: Styles, Songs (SMF), Roland
“i”-Format, User-Programmsätze
Metronom
Taktart: 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 6/8, 9/8 Lautstärke einstellbar
Andere Funktionen
3 einfache Modi: Piano, Arranger, Piano Arranger Music Assistant-Registrierungen: 180 Tastaturmodi: Split (Arranger und/oder Lower-Klang
links), Layer Melody Intelligence: 18 Typen Arranger-Akkorderkennung im Piano-Modus Oktavierung: –4~+4
57
Page 60
KR103 Digital Intelligent Piano
Technische Daten
r
58
Page 61
r
Manuale dell’utente
ITALIANO ITALIANO
Grazie per aver acquistato il KR103 Digital Intelligent Piano della Roland. Come suggerisce il nome, il KR103 è sia un pianoforte digitale che quello che noi chiamiamo un “intelligent arranger” con più di 160 accompagnamenti chiamati “Style” che offrono diverse variazioni per parti differenti delle song. Lo “Style Orchestrator” vi permette di cambiare velocemente l’arrangiamento del Music Style selezionato e inoltre potete caricare nuovi Style da un disco.
Oltre a questo, il KR103 è dotato di 400 timbri diversi (tra cui i Drum Set), di un Music Assistant che vi aiuta a preparare lo strumento per le song che volete eseguire, di User Program in cui potete salvare le vostre registrazioni, di una porta USB per la comunicazione MIDI con il vostro computer e di molte altre funzioni.
Per ottenere il massimo dal KR103 e per assicurarvi anni di utilizzo senza problemi, vi consigliamo di leggere per intero questo Manuale dell’utente. Per evitare confusioni, stabiliamo di usare il termine “pulsante” per tutti i tasti del pannello frontale e di usare il termine “tasto” quando ci riferiamo alla tastiera del KR103.
Per questioni di spazio (e di tempo), stabiliamo di usare il termine “song” quando ci riferiamo agli Standard MIDI File.
Prima di usare lo strumento, leggete attentamente “Note importanti” a pag. 64. Questi paragrafi contengono impor­tanti informazioni riguardo il corretto funzionamento del KR103. Conservate questo manuale in un luogo sicuro per future necessità.
ITALIANO ITALIANO
Copyright ©2005 ROLAND EUROPE. Tutti i diritti riservati. Nessuna parte di questa pubblicazione può essere riprodotta in alcuna forma senza autorizzazione scritta della
Roland Europe S.p.A.
Page 62
KR103 Digital Intelligent Piano

Caratteristiche principali

Caratteristiche principali
Generazione sonora di alta qualità
I timbri del KR103 si basano su forme d’onda non com­presse. In questo modo i timbri risultano vivaci e reali­stici. Il generatore di timbri del KR103 ha una polifonia di 64 voci. Molti timbri sono stati elaborati e modificati per offrire una risposta ancora più autentica.
Grazie al nuovo sistema di amplificazione, il suono del KR103 è davvero incredibile con una gamma di acuti nitida e una gamma di bassi potente.
Due strumenti in uno
Il KR103 può essere utilizzato come un pianoforte, come una tastiera arranger (ossia un sintetizzatore con accompagnamento automatico) o con una combina­zione di entrambi, e tutto questo premendo un solo pulsante.
Tone di pianoforte con campionatura stereo
Grazie alla tecnologia Roland, il KR103 offre alcuni dei migliori timbri di pianoforte a coda da concerto mai creati.
Nuovo concetto
Il KR103 è uno strumento multitimbrico a 19 parti di cui 3 possono essere eseguite con la tastiera (Upper, Layer e Lower). La parte Upper può essere utilizzata per eseguire le parti di pianoforte, le melodie o il drumming mentre la parte Lower e la parte Layer vi permettono di aggiungere velocemente un secondo timbro al vostro assolo.
Inoltre, il KR103 vi offre una nuova selezione di Music Style, Tone, song e User Program.
Il KR103 è inoltre dotato di una funzione Piano Arran­ger che vi permette di eseguire gli accordi su qualsiasi parte della tastiera.
E c’è molto di più…
Lo strumento è dotato di un metronomo e di altre fun­zioni per l’apprendimento, oltre che di tre processori di effetti digitali (Reverb, Chorus e MFX) che possono essere utilizzati per migliorare ulteriormente la già ottima qualità del suono.
Il KR103 può riprodurre dati di song GM, GM2, GS e XG in modo che possiate usare qualsiasi Standard MIDI File disponibile presso il vostro rivenditore Roland o su Internet.
Il KR103 è inoltre dotato di un floppy disk drive (2DD/ 2HD) per organizzare i dati e per importare Music Style preparati per versioni precedenti di strumenti arranger Roland.
Nota: Il KR103 supporta XG Light, quindi offre solo il set base di funzioni compatibili.
Buon divertimento!
Arranger di prima qualità
Il KR103 è dotato di più di 160 Music Style nuovi prepa­rati dalla leggendaria equipe Style della Roland. Come al solito sono disponibili più pattern (INTRO, ORIGINAL, VARIATION, FILL-IN ed ENDING), con ulteriori opzioni selezionabili attraverso i pulsanti Style Orchestrator.
r
60
Microsoft e Windows sono marchi registrati di Microsoft Corporation USA negli Stati Uniti e in altri paesi.
Apple e Macintosh sono marchi registrati di Apple Computer Corporation USA negli Stati Uniti e in altri paesi.
Mac OS è un marchio registrato di Apple Computer Corporation. Gli altri nomi di aziende, di prodotti o di standard sono marchi registrati dei
rispettivi proprietari.
Page 63
Usare lapparecchio in modo sicuro
KR103 Digital Intelligent Piano
Usare l’apparecchio in modo sicuro
r
Viene usato per istruzioni che avvisano l'utente del rischio di morte o ferite gravi nel caso in cui l'unità venisse utilizzata impropriamente.
Viene usato per istruzioni che avvisano l'utente del rischio di ferite o danni a materiali nel caso in cui l'unità venisse usata impropriamente.
* Danni a materiali viene inteso come
danneggiamenti o altri effetti sconvenienti causati alla casa, ai mobili o ad animali domestici e cuccioli.
• Prima di utilizzare lo strumento, leggete le seguenti istruzioni e il manuale dell'utente.
.................................................................................................
• Non aprite e non eseguite alcuna modifica interna all’apparecchio.
.................................................................................................
• Non tentate di riparare il KR103 o parti contenute in esso (ad eccezione dei casi in cui questo manuale fornisce istruzioni specifiche in proposito). Per l’assistenza tecnica contattate il vostro rivenditore o uno dei Centri Assi­stenza Tecnica Autorizzati Roland elencati nella pagina “Information”.
.................................................................................................
• Non usate né conservate il KR103 in luoghi che sono:
• soggetti a temperature elevate (per es. esposti a luce
solare diretta in un veicolo chiuso, vicino a un con­dotto di riscaldamento, su apparecchiature che gene­rano calore);
• bagnati (per es. bagni, lavanderie, pavimenti bagnati);
• umidi;
• esposti alla pioggia;
• polverosi;
• soggetti a elevati livelli di vibrazioni.
.................................................................................................
• L’apparecchio deve essere utilizzato solo con un rack o con un supporto consigliato da Roland.
.................................................................................................
• Assicuratevi che lo strumento sia sempre posizionato in modo stabile. Non ponetelo mai su sostegni ondeggianti o su superfici inclinate.
.................................................................................................
• Lo strumento deve essere collegato solo al tipo di alimen­tazione descritto nelle istruzioni di funzionamento o riportato sul KR103.
.................................................................................................
Il simbolo avvisa l'utente di istruzioni importanti o di punti di attenzione. Il significato del simbolo è determinato dal disegno contenuto nel triangolo. Il simbolo disegnato qui a sinistra indica avvisi generali o avvertimenti di pericolo.
Il simbolo avvisa l'utente di azioni da non eseguire (vietate). L'azione specifica è indicata dal disegno contenuto all'interno del cerchio. Il simbolo disegnato qui a sinistra avvisa che l'unità non deve mai essere disassemblata.
Il simbolo avvisa l'utente delle azioni che deve eseguire. L'azione specifica è indicata dal disegno contenuto all'interno del cerchio. Il simbolo disegnato qui a sinistra indica che il cavo di alimentazione deve essere scollegato dalla presa di corrente.
• Non tirate o torcete eccessivamente il cavo dell’alimenta­zione e non ponete oggetti pesanti su di esso. Così facendo potreste danneggiare il cavo, interrompere i conduttori interni e creare cortocircuiti. Un cavo danneg­giato può provocare scosse elettriche o incendi!
................................................................................................
• Questo apparecchio, da solo o con un amplificatore e delle cuffie o con degli altoparlanti, può produrre un livello sonoro tale da provocare la perdita permanente dell’udito. Non utilizzatelo per un lungo periodo di tempo ad alto volume o, comunque, a un volume eccessivo. Se notate una perdita d’udito o un ronzio nelle orecchie, interrompete subito l’uso dell’apparecchio e consultate un otorino.
................................................................................................
• Evitate che nell’apparecchio penetrino oggetti (per es. materiali infiammabili, monete, spille) o liquidi di qualsi­asi tipo (acqua, bibite, ecc.).
................................................................................................
• I bambini dovrebbero essere sorvegliati da un adulto fino a quando non siano capaci di seguire le procedure essen­ziali per utilizzare il KR103 in tutta sicurezza.
................................................................................................
• Proteggete lo strumento da urti violenti. Non fatelo cadere!
................................................................................................
• Non collegate il cavo del KR103 a una presa di corrente insieme a molti altri dispositivi. Prestate particolare attenzione quando utilizzate le prolunghe: la potenza complessiva utilizzata da tutti i dispositivi collegati a una prolunga non deve mai superare il limite massimo (watt/ ampere) di tale prolunga. Carichi eccessivi possono pro­vocare un surriscaldamento del cavo e scioglierne l’iso­lante.
................................................................................................
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
61
Page 64
KR103 Digital Intelligent Piano
Usare l’apparecchio in modo sicuro
• Prima di utilizzare il KR103 in un’altra nazione, consul­tate il vostro rivenditore, il Centro Servizi Roland più vicino o un distributore autorizzato (fate riferimento all’elenco della pagina “Information”).
.................................................................................................
• Non posizionate sull’apparecchio oggetti contenenti acqua (per es. vasi di fiori). Evitate inoltre di utilizzare vicino all'apparecchio insetticidi, profumi, alcol, smalto per unghie, spray, ecc. Asciugate rapidamente il liquido versato sull’apparecchio utilizzando un panno morbido e asciutto.
• Il KR103 deve essere posizionato in modo da non interfe­rire con la propria ventilazione.
.................................................................................................
• Afferrate sempre la spina del cavo dell’alimentazione quando lo collegate o lo scollegate dall’apparecchio o dalla presa di corrente.
.................................................................................................
• Cercate di evitare che i cavi si aggroviglino. Teneteli inol­tre lontano dalla portata dei bambini.
• Se rimuovete delle viti, riponetele in un luogo sicuro lon­tano dalla portata dei bambini, in modo che non le inge­riscano accidentalmente.
................................................................................................
• A intervalli regolari scollegate la spina dell'alimentazione e rimuovete la polvere o altri accumuli di sporco utiliz­zando un panno asciutto. Scollegate inoltre la spina dalla presa di corrente se l’apparecchio rimane inutilizzato per un lungo periodo di tempo. L’accumulo di polvere tra la spina e la presa di corrente può ridurre l’azione isolante e provocare incendi.
.................................................................................................
• Non salite e non ponete oggetti pesanti sull’apparecchio.
.................................................................................................
• Non maneggiate mai il cavo dell’alimentazione o le sue spine con le mani bagnate quando lo collegate o lo scol­legate dalla presa di corrente o dall’apparecchio.
.................................................................................................
• Se dovete spostare lo strumento, osservate le seguenti precauzioni. Per sollevare e spostare l’apparecchio in modo sicuro sono necessarie almeno due persone. Maneggiatelo con cautela e mantenetelo sempre in piano. Accertatevi di avere una buona presa per evitare di ferirvi e di causare danni allo strumento.
• Controllate che le viti che fissano l’apparecchio al sup-
porto siano ben serrate. Serratele nuovamente se notate che si sono allentate.
• Scollegate il cavo dell’alimentazione.
• Scollegate tutti i cavi provenienti da dispositivi esterni.
• Alzate i regolatori del supporto (pag. 70).
• Chiudete il coperchio.
• Abbassate il leggio.
.................................................................................................
• Prima di pulire l’apparecchio spegnetelo e scollegate il cavo dell’alimentazione dalla presa di corrente.
.................................................................................................
• In caso di temporale staccate il cavo dell’alimentazione dalla presa di corrente.
.................................................................................................
r
62
Page 65

Sommario

KR103 Digital Intelligent Piano
r
Sommario
Caratteristiche principali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1. Note importanti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Prima di utilizzare i floppy disk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2. Descrizione dei pannelli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Pannello anteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Pannello posteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3. Prima di utilizzare il KR103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Collegamenti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Come collegare il cavo dei pedali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Come collegare il cavo dell’alimentazione . . . . . . . . . . . . . . . 69
Come montare il leggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Come aprire/chiudere il coperchio della tastiera . . . . . . 69
Come collegare le cuffie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Come accendere e spegnere lo strumento. . . . . . . . . . . . 70
Informazioni sui pedali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Primi passi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Come regolare il volume e la brillantezza del suono . . . 71
Come ascoltare le demo song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Come collegare amplificatori o altri dispositivi esterni . 72
Registrazione automatica Music Assistant . . . . . . . . . . . 73
Come eseguire musica di pianoforte . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5. Come suonare con l’accompagnamento (Arranger) . . . . 74
Come avviare/utilizzare l’Arranger. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Come cambiare il tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Avvio automatico della riproduzione (Sync Start) . . . . . . . . . 75
Come arrestare la riproduzione dell’Arranger . . . . . . . . . . . . . 75
Come utilizzare diversi pattern di Music Style . . . . . . . . 75
Come selezionare i Music Style. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Come utilizzare la funzione Style Orchestrator . . . . . . . 77
Balance (bilanciamento) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6. Come suonare senza accompagnamento . . . . . . . . . . . . . 79
Come utilizzare il metronomo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7. Riprodurre le song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Riproduzione base delle song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ulteriori funzioni di riproduzione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Fast Forward, Rewind e Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Funzione Repeat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Disattivare alcune parti di song (parte 1) . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Come disattivare alcune parti di song (parte 2) . . . . . . . . . . . 84
Come cambiare il volume di alcune tracce . . . . . . . . . . . . . . . 84
8. Registrare la vostra musica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Registrare con l’accompagnamento dell’Arranger . . . . . 86
Registrare senza accompagnamento . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Altre funzioni di registrazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Informazioni sui modi di registrazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Ulteriori informazioni sul modo “New Song” . . . . . . . . . . . . . 88
Modo di registrazione Solo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Punch I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
9. Altre funzioni dei Music Style . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Utilizzare l’Arranger senza una divisione (modo
Piano Arranger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
One Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Melody Intelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Bass Inversion (BassInv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Altre funzioni Music Style . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10. Funzioni delle parti della tastiera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Selezionare i timbri per le parti Upper, Lower e Layer . . 93
Timbri di batteria ed effetti sonori (“SFX”) . . . . . . . . . . . .93
Transpose (trasposizione) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Altre funzioni delle parti della tastiera. . . . . . . . . . . . . . . 94
11. Funzioni di esecuzione ed effetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Kbd Touch (sensibilità alla dinamica) . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Utilizzare i pedali come interruttori . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Come utilizzare gli effetti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Riverbero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Utilizzare il processore dei multieffetti (MFX). . . . . . . . . . . . . 97
Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Impostare il volume delle singole parti o sezioni. . . . . . 100
Funzione V-LINK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
12. Menu Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Come modificare i parametri (procedura generale). . . .102
Parametri disponibili. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
13. Come lavorare con gli User Program . . . . . . . . . . . . . . .105
Salvare le impostazioni in uno User Program . . . . . . . .105
Come selezionare uno User Program . . . . . . . . . . . . . . .106
Selezionare gli User Program con i pedali . . . . . . . . . . . 106
Come gestire gli User Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
14. Funzioni MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Come modificare i parametri MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
15. Funzioni Disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Come salvare una song su un disco. . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Eliminare file di song da un disco . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Come formattare i floppy disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
16. Utilizzare le uscite e un pedale di espressione . . . . . . . 113
17. Funzioni a scopo di esercitazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
18. Caratteristiche tecniche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Riferimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Elenco dei Tone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Chord Intelligence (impostazione “Md1”). . . . . . . . . . . .179
Tabella di implementazione MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
63
Page 66
KR103 Digital Intelligent Piano

Note importanti

1. Note importanti
Oltre a quanto specificato in “IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS” e “Usare l’apparecchio in modo sicuro” a pag. 61, vi preghiamo di leggere e di osservare le seguenti precauzioni.
Alimentazione
• Non utilizzate questo apparecchio sullo stesso circuito di alimen­tazione al quale è collegato un qualsiasi dispositivo che genera rumore di linea (come un motore elettrico o un sistema di varia­zione delle luci).
• Prima di collegare il KR103 ad altri dispositivi, spegnete tutti gli apparecchi. In tal modo evitate malfunzionamenti e/o danni agli altoparlanti o ad altri dispositivi.
• Nonostante l’LCD e i LED siano spenti quando l’interruttore POWER è spento, ciò non significa che l’apparecchio sia scollegato com­pletamente dalla sorgente dell’alimentazione. Se dovete spegnere completamente l’apparecchio, spegnete prima l’interruttore POWER e poi scollegate il cavo dell’alimentazione dalla presa di corrente. A tal fine la presa di corrente alla quale avete collegato il cavo dell’alimentazione dovrebbe essere facile da raggiungere e velocemente accessibile.
Posizionamento
• Se utilizzate l’apparecchio vicino ad amplificatori di potenza (o ad altri dispositivi dotati di grossi trasformatori) si può generare un ronzio. Per evitare che ciò avvenga, cambiate l’orientamento dell’apparecchio o allontanatelo il più possibile dalla sorgente dell’interferenza.
• Questo apparecchio può interferire con la ricezione di radio e tele­visori. Non utilizzatelo nelle vicinanze di tali ricevitori.
• Se nelle vicinanze dell’apparecchio utilizzate dispositivi di comuni­cazione senza fili, come cellulari, si può produrre un rumore. Tale rumore viene avvertito durante la ricezione o l’inoltro di una chia­mata, o durante la conversazione. Se ciò dovesse accadere, allon­tanate tali dispositivi dall’apparecchio oppure spegneteli.
• Non esponete l’apparecchio alla luce diretta del sole, non ponetelo vicino a dispositivi che emettono calore, non lasciatelo all’interno di un veicolo chiuso o soggetto a temperature elevate. Inoltre, evi­tate che dispositivi di illuminazione che vengono utilizzati normal­mente con la sorgente luminosa posta molto vicino all’apparec­chio (come luci per pianoforte) o riflettori potenti illuminino la stessa area dell'apparecchio per lunghi periodi di tempo. L’ecces­sivo calore può deformare o scolorire l'apparecchio.
• Per evitare possibili cortocircuiti, non usate il KR103 in una zona umida, come un’area esposta alla pioggia o altri tipi di umidità.
• Non lasciate sul KR103 per lunghi periodi di tempo oggetti di gomma, plastica o altri materiali simili. Tali oggetti possono scolo­rire o danneggiare la finitura.
• Non appoggiate alcun oggetto che contenga acqua (per esempio, vasi di fiori) sul pianoforte. Evitate inoltre di utilizzare vicino all'apparecchio insetticidi, profumi, alcol, smalto per unghie, spray, ecc. Asciugate rapidamente il liquido versato sull’apparecchio uti­lizzando un panno morbido e asciutto.
• Evitate che sulla tastiera rimangano appoggiati degli oggetti. Facendolo potreste causare malfunzionamenti, per esempio i tasti potrebbero non produrre più suoni.
• Non incollate adesivi, decalcomanie o altro sullo strumento. Cer­cando di rimuoverli potreste danneggiare la finitura esterna.
Manutenzione
• Per pulire l’apparecchio utilizzate un panno morbido e asciutto o leggermente inumidito. Cercate di pulire l’intera superficie appli­cando una pressione costante e muovendo il panno lungo la vena­tura del legno. Strofinando con troppo forza la stessa superficie, potreste danneggiare la finitura.
• Non utilizzate benzene, diluenti, alcol o solventi di alcun tipo per evitare di scolorire o deformare l’apparecchio.
• L’ottone tende a scurirsi a causa del naturale processo di ossida­zione. Se l’ottone si opacizza, pulitelo utilizzando dei prodotti disponibili in commercio.
Ulteriori precauzioni
• Utilizzate con attenzione i pulsanti, gli slider e gli altri controlli del KR103 nonché i connettori. Un impiego troppo rude può causare malfunzionamenti.
• Quando collegate/scollegate i cavi, afferrate sempre il connettore e non tirate mai il cavo. In tal modo evitate cortocircuiti o danni agli elementi interni del cavo.
• Durante il normale funzionamento l’apparecchio produce una pic­cola quantità di calore.
• Per evitare di disturbare i vicini, cercate di tenere il volume dell’apparecchio a livelli ragionevoli. Utilizzate delle cuffie.
• Quando dovete trasportare l’apparecchio, avvolgetelo con mate­riale che assorbe gli urti. Trasportandolo senza questa precauzione potreste graffiarlo o danneggiarlo, o causare malfunzionamenti.
• Utilizzate un cavo Roland per effettuare i collegamenti. Se utiliz­zate un cavo di collegamento di altre marche, osservate la seguente precauzione.
• Alcuni cavi di collegamento contengono delle resistenze. Per
collegare l’apparecchio non utilizzate cavi che contengono delle resistenze. L’uso di tali cavi può far sì che il livello del suono risulti estremamente basso o impossibile da sentire. Per infor­mazioni sulle caratteristiche tecniche dei cavi contattate il loro produttore.
Prima di utilizzare i floppy disk
• Evitate di usare il KR103 subito dopo averlo spostato da un luogo con un’intensità di umidità molto diversa. Rapidi cambiamenti di ambiente possono produrre condensa all’interno del floppy drive, causando malfunzionamenti o danni al drive e/o ai floppy disk. Dopo avere spostato lo strumento, accendetelo e aspettate almeno un’ora prima di utilizzare il disk drive.
• Per inserire un disco, spingetelo gentilmente ma in maniera decisa nel drive: si sentirà un clic. Per rimuovere un disco premete ferma­mente il pulsante EJECT.
• Non cercate di espellere un floppy disk dal drive mentre questo è in funzione (l’indicatore è acceso) in quanto potreste danneggiare sia il disco che il drive.
• Rimuovete un eventuale disco dal drive prima dell'accensione o dello spegnimento.
• Per evitare di danneggiare le testine del drive, mentre inserite il floppy disk mantenetelo in posizione piana.
• I floppy disk contengono un disco in plastica con un sottile strato di rivestimento magnetico. È necessaria una precisione microsco­pica per immagazzinare grandi quantità di dati su una superficie così ridotta. Per preservare l’integrità dei floppy disk, osservate queste norme nel maneggiarli.
• Non toccate mai il supporto di memoria magnetico all’interno del disco.
• Non usate o conservate i floppy disk in luoghi sporchi o polverosi.
• Non sottoponete i floppy disk a temperature estreme (per es. luce solare diretta in un veicolo chiuso). Escursione termica raccoman­data: 10~50°C.
• Non esponete i floppy disk a forti campi magnetici, come quelli generati dagli altoparlanti.
r
64
Page 67
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Sommario
• I floppy disk hanno una linguetta “WRITE PROTECT” che protegge il disco da cancellazioni accidentali. Raccomandiamo di mantenere la linguetta nella posizione PROTECT e di spostarla in posizione WRITE solo quando volete scrivere nuovi dati sul disco.
Lato posteriore del disco
WRITE (è possibile scrivere nuovi dati sul disco)
Linguetta di protezione in
scrittura
PROTECT (impedisce che vengano scritti dati sul disco)
• I dischi contenenti importanti dati di esecuzione dell’apparecchio dovrebbero sempre essere bloccati (linguetta di protezione in posi­zione “PROTECT) “prima di essere inseriti nel drive di un altro stru­mento (a eccezione del PR-300 o di un prodotto delle serie HP-G, MT, KR o Atelier) o nel drive di un computer. Non facendolo, quando eseguite qualsiasi operazione con il disco (per es. control­late il contenuto del disco o caricate i dati) il disk drive del KR103 potrebbe non leggere il disco.
• L’etichetta di identificazione dovrebbe essere ben incollata sul disco. Se l’etichetta tende a staccarsi mentre il disco è nel drive, potrebbe essere difficile rimuovere il disco.
• Rimettete sempre il disco nel suo contenitore quando lo riponete.
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
65
Page 68
KR103 Digital Intelligent Piano

Descrizione dei pannelli

2. Descrizione dei pannelli
Pannello anteriore
A B C D
Function Part Balance
Transpose
Reverb
Pop
Rock
Ballad
Acoustic
J
Music Style
Oldies
Country
Big Band
Swing
Latin
Gospel
Trad
Kids
Volume Brilliance
E F G H
Balance
KeyboardAccomp
Interruttore [Power On] (non rappresentato)
Questo interruttore si trova a sinistra del pannello di controllo del KR103. Vi permette di accendere e spe­gnere il KR103.
A
Pulsante [Function]
Con questo pulsante potete accedere al menu Func­tion. Potete utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare la funzione desiderata.
B
Pulsante [Part Balance]
Premete questo pulsante per selezionare la parte di cui volete cambiare il livello rispetto a quello delle altre parti. Le parti disponibili sono: Upper, Layer, Split, ADrums, ABass e Accomp (questo è un gruppo di 6 parti).
Nota: Vi è inoltre una manopola [Balance] che vi permette di impostare il bilanciamento del volume di intere sezioni. Si veda pagina 78.
C
Pulsante [Transpose]
Premete questo pulsante per selezionare la funzione del display che vi permette di impostare un intervallo di trasposizione. Potete specificare quali sezioni devono essere trasposte (pagina 78).
Premetelo insieme al pulsante [Reverb] per selezio­nare il modo Demo del KR103 (pagina 71).
D
Pulsante [Reverb]
Premete questo pulsante quando volete cambiare le impostazioni dell’effetto di riverbero digitale (pagina 97). Premetelo insieme al pulsante [Transpose] per selezionare il modo Demo del KR103 (pagina 71).
E
Manopola [Volume]
Utilizzate questa manopola per impostare il volume generale del KR103.
F
Manopola [Brilliance]
Utilizzate questa manopola per cambiare la brillan­tezza dei suoni eseguiti dal KR103.
G
Manopola [Balance]
Questa manopola vi permette di impostare il bilan­ciamento tra le parti dell’Arranger o della song (“Accomp”) e i suoni di assolo (“Keyboard”).
Demo
User Program
I
Basic
Advanced
Full
To Variation
To Original
K L M
Style Orchestrator Fill In
H
Pulsante [User Program]
Premete questo pulsante quando volete selezionare uno User Program (un set di registrazioni) o quando volete salvare le impostazioni correnti dei pannelli e dei parametri in uno User Program. Ci sono 34 memorie User Program. Si veda pagina 105.
I
Pulsanti [Style Orchestrator]
Premete uno di questi pulsanti per scegliere l’orche­strazione desiderata per il Music Style selezionato. Si veda pagina 77.
J
Pulsanti [Music Style]
Questi pulsanti vi permettono di selezionare le fami­glie di Music Style. Quando premete un pulsante, viene richiamato immediatamente il primo Style della famiglia selezionata. Il pulsante della famiglia sele­zionata si accende. Sappiate che il KR103 memorizza la vostra selezione all’interno di ogni famiglia e richiama immediatamente l’ultimo Style di quella famiglia che avete utilizzato. L’ultimo pulsante ([User]) vi permette di accedere al Music Style nell’area temporanea del KR103 o agli Style presenti su un floppy disk.
K
Pulsanti [Fill In]
Questi pulsanti hanno due funzioni: potete utilizzarli per selezionare il pattern di accompagnamento desi­derato per un Music Style (quando l’Arranger è in arresto) o per passare da un pattern di accompagna­mento a un Fill-In durante l’esecuzione (pagina 75).
L
Pulsante [Intro/Ending]
Premete questo pulsante quando volete avviare l’ese­cuzione di uno Style con una intro o quando volere terminare la riproduzione di un Music Style con un ending. Quando premete il pulsante [Arranger], viene selezionato automaticamente il pattern Intro.
Se lo premete durante la riproduzione dello Style, il pulsante seleziona il pattern Ending.
M
Pulsante [Start/Stop]
Premete questo pulsante per avviare o arrestare la riproduzione di uno Style. Premetelo insieme al pul­sante [Intro÷Ending] per attivare e disattivare la fun­zione Sync Start.
Intro
Ending
Sync
Start
Stop
r
66
Page 69
KR103 Digital Intelligent Piano
Pannello anteriore
r
N
Count Metronome
O P
Marker
R
Song
S
Music
Q
Tempo
N
Indicatori del tempo
Assistant
Questi indicatori lampeggiano per indicare il Music Style o il tempo della song corrente.
O
Pulsante [Count/Mark]
Premete questo pulsante per selezionare la funzione Count-in. Il KR103 avvia un preconteggio di una bat­tuta prima di riprodurre il Music Style o la song.
Questo pulsante vi permette di impostare e di utiliz­zare la funzione REPEAT del KR103.
P
Pulsante [Metronome]
Questo pulsante vi permette di attivare e disattivare il metronomo e di cambiare il suo volume. Il tempo può essere impostato con i pulsanti Tempo [+][–].
Q
Pulsanti Tempo
Utilizzate questi pulsanti per diminuire (“–”) o aumentare (“+”) il tempo del Music Style o della song che state riproducendo. Sappiate che ogni Style e ogni song ha un tempo preimpostato. Premete con­temporaneamente Tempo [+][–] per richiamare il tempo di default dello Style o della song.
R
Pulsante [Song]
Questo pulsante vi permette di selezionare il modo Song del KR103 in cui potete selezionare gli Standard MIDI File e avviare o controllare la riproduzione della song selezionata utilizzando i pulsanti della sezione “Record/Playback”. Il KR103 è dotato di varie song interne.
T
U
Exit Enter
S
Pulsante [Music Assistant]
Questo pulsante vi permette di lavorare con registra­zioni preprogrammate (User Program aggiuntivi). Si veda pagina 73.
T
Pulsanti [+][–], [√][®]
I pulsanti [√][®] vi permettono di selezionare un gruppo o un parametro. Premeteli, teneteli premuti o premetene uno tenendo premuto l’altro per cambiare la velocità di scorrimento (i gruppi di Music Style possono inoltre essere selezionati mediante gli appo­siti pulsanti “Music Style” che si trovano a sinistra del display).
I pulsanti [+][–] vi permettono di impostare il valore del parametro selezionato e di selezionare i Tone, gli Style, le memorie Music Assistant, le Song e i para­metri Function.
U
Pulsanti [Exit] ed [Enter]
Il pulsante [Exit] vi riporta al livello più alto (quando, per esempio, selezionate gli User Program o modifi­cate i parametri Function) o alla pagina principale del KR103.
[Enter] vi permette di confermare la selezione di una funzione. In alcuni casi, se lo premete, passate a un livello di parametro più basso.
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
67
Page 70
KR103 Digital Intelligent Piano
Descrizione dei pannelli
V
Split
Sax
Brass
Others
Drums/Sfx
Layer
Piano StringsOrgan
Piano
Guitar
Bass
Arranger
Z a b
One Touch Program
V
Lower
Pulsanti [Tone]
Premete uno di questi pulsanti e utilizzate [+][–] [√][®] per assegnare un timbro (“Tone”) o un Drum Set alla parte Upper, Layer o Lower. Si veda pagina 93.
W
Pulsante [Disk]
Premete questo pulsante per accedere alle funzioni Disk. Servono per salvare su un disco e per gestire i floppy disk Si veda pag. 111.
X
Sezione Record/Playback
I pulsanti di questa sezione vi permettono di control­lare la registrazione e la riproduzione delle song e di selezionare i brani che volete ascoltare o registrare. Si veda pagina 81 e 86.
Y
Disk drive
Serve per riprodurre materiale registrato su floppy disk o per salvare e caricare song o impostazioni su e da un disco.
W X
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Disk
Melody
Intelligence
Menu
Record/PlaybackTone
Whole
Bass
Accomp
Lower
Upper
Y
Rec
FwdBwd
Z
Pulsanti One Touch Program [Piano]/[Arranger]
Questi pulsanti vi permettono di richiamare all’instante le impostazioni adeguate alla musica che volete eseguire.
a
Pulsanti [Split] e [Layer]
Questi pulsanti hanno molte funzioni Se premete [Split], potete assegnare la parte Upper alla metà destra della tastiera e l’Arranger del KR103 alla metà sinistra. Se lo premete insieme al pulsante [Layer], passate a una seconda parte (chiamata “Lower”) che può essere eseguita sulla metà sinistra. Si veda pagina 79.
b
Pulsante [Melody Intelligence]
Questo pulsante vi permette di attivare o disattivare la funzione Melody Intelligence. Con la funzione Melody Intelligence viene aggiunta una parte di armonia alla melodia che state suonando. Si veda pag. 92.
Pannello posteriore
Expression
A B C D E F
A
Porta USB
Utilizzate un cavo USB per collegare questa porta al computer. In questo modo potete inviare e ricevere dati MIDI verso/da un computer. Quando a questa porta è collegato un cavo, non possono essere utiliz­zate le prese MIDI In e Out.
B
Presa Expression
Qui potete collegare un pedale di espressione opzio­nale EV-5 o EV-7 che può essere utilizzato come pedale del volume.
C
Presa Pedal
Qui potete collegare il cavo del pedale del supporto fornito in dotazione (KRS103). Il supporto è dotato di tre pedali.
Pedal
Stereo Stereo
L (Mono)Out In RR L (Mono)
MIDI
D
Prese MIDI (Out, In)
Input
Utilizzate questi connettori per scambiare dati MIDI con dispositivi MIDI esterni. Sappiate che queste prese non sono disponibili mentre è collegato un cavo alla presa USB.
E
Prese Input R/L (Mono)
Qui potete collegare le uscite audio di un altro stru­mento MIDI, di un CD o di un mangiacassette, ecc. I segnali della sorgente audio vengono amplificati e missati con i segnali audio del KR103.
F
Prese Output R/L (Mono)
Queste prese vi permettono di collegare il KR103 al vostro amplificatore HiFi, a un mixer, a un mangia­cassette, a un amplificatore per tastiera, ecc. Se l’amplificatore esterno è mono, assicuratevi di colle­garlo alla presa Output L/Mono.
Output
r
68
Page 71

3. Prima di utilizzare il KR103

KR103 Digital Intelligent Piano
Come montare il leggio
r
Collegamenti
Come collegare il cavo dei pedali
Inserite il cavo dei pedali nel connettore [Pedal] che si trova sul pannello posteriore del KR103.
Come collegare il cavo dell’alimentazione
Inserite il cavo dell’alimentazione fornito in dotazione nella presa CA del KR103 e poi inseritelo in una presa di corrente.
Utilizzate il cavo dell’alimentazione fornito in dota­zione.
Come montare il leggio
Montate il leggio come indicato nella seguente figura.
Come aprire/chiudere il coperchio della tastiera
(1) Per aprire il coperchio utilizzate entrambe le mani
in modo da sollevarlo e farlo scivolare all’indietro.
(2) Per chiudere il coperchio tiratelo leggermente
verso di voi e, una volta estratto completamente, abbassatelo.
• Fate attenzione a non farvi male alle dita quando aprite e chiudete il coperchio. Se il KR103 viene uti­lizzato da bambini, è consigliata la supervisione di adulti.
• Se dovete spostare lo strumento, accertatevi prima che il coperchio sia chiuso per evitare incidenti.
Come collegare le cuffie
Il KR103 è dotato di due connettori per cuffie. Ciò per­mette a due persone di utilizzare simultaneamente le cuffie, per esempio durante lezioni di pianoforte o quando si suona a quattro mani. Inoltre, grazie alle cuf­fie, non dovete preoccuparvi di disturbare chi vi sta attorno, soprattutto di notte.
Collegate le cuffie alla presa delle cuffie posta sul lato inferiore sinistro del pianoforte.
Collegando le cuffie viene automaticamente silenziato il suono proveniente dagli altoparlanti interni.
Il volume delle cuffie viene regolato con la manopola [Volume] del KR103.
Presa per cufe x2
Phones plug x 2
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Piegate i tre piedi di sostegno sul retro del leggio e controllate che restino saldamente in posizione.
Prima di spostare il KR103, ricordate di abbassare il leggio.
P h o
n e s
Accertatevi di utilizzare cuffie stereo (per es. RH-25, RH-50 o RH-200 della Roland).
Note sull’uso delle cuffie
• Per evitare di causare danni al cavo, afferrate solo il corpo delle cuffie o la spina.
• Se collegate le cuffie quando il volume dell’apparec­chiatura collegata è alzato, potreste danneggiarle. Abbassate il volume del KR103 prima di collegare le cuffie.
69
Page 72
KR103 Digital Intelligent Piano
Prima di utilizzare il KR103
• Ascoltando a un volume eccessivo, non solo potreste danneggiare le cuffie ma potreste anche perdere l’udito. Utilizzate le cuffie con un livello di volume moderato.
Come accendere e spegnere lo stru­mento
Accendete i vari dispositivi nell’ordine specificato. Accendendo i dispositivi nell’ordine sbagliato rischiate di causare malfunzionamenti e/o danni agli altoparlanti o ad altri dispositivi.
(1) Per accendere lo strumento ruotate completa-
mente verso il basso la manopola [Volume] e poi premete il pulsante [Power¥On].
Lo strumento si accende e così pure l’indicatore Power del KR103.
Dopo pochi secondi potete suonare la tastiera per produrre suoni. Utilizzate la manopola [Volume] per regolare il volume.
Il KR103 è dotato di un circuito di protezione. Prima che l'apparecchio funzioni normalmente è necessario un breve intervallo di tempo (pochi secondi) dopo l’accensione.
Power
Pedale Damper (pedale destro)
Quando premete il pedale le note vengono tenute in risonanza anche se rilasciate i tasti. In un pianoforte acustico, tenendo premuto il pedale damper, le altre corde vengono lasciate risuonare in “simpatia” con le note suonate sulla tastiera aggiungendo in tal modo ricchezza al suono.
Il KR103 simula questo tipo di risonanza.
Pedale Sostenuto (pedale centrale)
Questo pedale sostiene solo le note dei tasti che ave­vate già suonato quando avete premuto il pedale.
Pedale Soft (pedale sinistro)
Quando tenete premuto questo pedale e suonate la tastiera, il suono viene messo in sordina.
Informazioni sul regolatore dei pedali
Quando spostate il KR103 o quando avete la sensazione che i pedali non siano stabili, regolate nel seguente modo il regolatore che si trova al di sotto dei pedali.
Ruotate il regolatore per abbassarlo in modo che venga in contatto con il pavimento. Se lasciate uno spazio, i pedali potrebbero danneggiarsi. In particolare, se collo­cate lo strumento su un tappeto, dovete abbassare il regolatore in modo che prema con forza contro il pavi­mento.
Indicatore Power
Power Indicator
(2) Per spegnere lo strumento ruotate completamente
verso sinistra la manopola [Volume] e poi premete il pulsante [Power¥On].
L’indicatore Power si spegne e con lui anche lo stru­mento.
Informazioni sui pedali
Il KR103 è dotato di tre pedali che sono incorporati nel supporto fornito in dotazione.
Pedale Soft
Pedale Sostenuto
I pedali hanno le seguenti funzioni e servono principal­mente per le esecuzioni di pianoforte.
Pedale Damper
Regolatore dei pedali
Se il regolatore è difficile da ruotare, fatevi aiutare da un’altra persona la quale deve sollevare il lato sinistro o destro del supporto mentre voi ruotare il regolatore come desiderate.
Nota: Dopo avere regolato le viti premete i pedali. Se la parte anteriore del supporto si muove, ruotate ulteriormente il regola­tore in modo che venga in contatto con il pavimento.
Nota: Dopo avere spostato il pianoforte, sistemate sempre il regolatore.
r
70
Page 73

4. Primi passi

KR103 Digital Intelligent Piano
Come ascoltare le demo song
r
Come regolare il volume e la bril­lantezza del suono
(1) Ruotate la manopola [Volume] per regolare il
volume generale.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Ruotate la manopola [Brilliance] per regolare la bril-
lantezza del suono.
(3) Utilizzate la manopola [Balance] per impostare il
bilanciamento tra l’accompagnamento e la vostra esecuzione.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Ruotatela verso “Keyboard” se le note che eseguite sono troppo basse. Ruotatela verso “Accomp” se le note che eseguite sono troppo alte rispetto all’Arran­ger (o alla song).
Nota: Si veda pagina 100 su come impostare il bilancia­mento tra le parti della tastiera.
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Basic
Basic
Style Orchestrator
Style Orchestrator
Come ascoltare le demo song
Il KR103 è dotato di demo di song, di Tone (timbri) e di Style.
• La song demo illustra le possibilità del KR103.
• Le demo Tone illustrano la strabiliante qualità sonora del KR103.
• Le demo Style illustrano la qualità dei Music Style incorporati.
(1) Premete simultaneamente i pulsanti [Transpose] e
[Reverb] per attivare il modo Demo.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Il display si presenta nel seguente modo.
DemoSong
Il KR103 avvia la riproduzione successiva di tutte le demo.
(2) Se necessario, premete il pulsante [Start÷Stop] per
arrestare la riproduzione.
(3) Premete di nuovo simultaneamente i pulsanti
[Transpose] e [Reverb] per disattivare il modo Demo.
Potete anche ascoltare specifiche demo di timbri (“Tone”) o di Style.
Riproduzione di una demo Tone
(1) Premete simultaneamente i pulsanti [Transpose] e
[Reverb] per attivare il modo Demo.
(2) Premete un pulsante [Tone] per selezionare la demo
song della famiglia corrispondente.
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
=
Basic
86
Style Orchestrator
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Viene avviata automaticamente la riproduzione della demo Tone. Il display si presenta nel seguente modo.
DemoTone
=
86
Adesso potete premere [Start÷Stop] per arrestare la riproduzione della song Tone correntemente selezio­nata. Se premete di nuovo questo pulsante, viene riprodotta la demo Tone successiva.
71
Page 74
KR103 Digital Intelligent Piano
Primi passi
(3) Se necessario, premete un altro pulsante [Tone] per
selezionare un’altra song.
Se volete potete premere [Song] per avviare la ripro­duzione della demo song generale (si veda di seguito).
(4) Premete [Start÷Stop] per arrestare la riproduzione
della demo Tone.
Riproduzione di una demo Style
(1) Selezionate il modo Demo (si veda il punto (1)). (2) Premete un pulsante [Music¥Style] per selezionare la
demo song della famiglia corrispondente.
Viene avviata automaticamente la riproduzione della demo Style. Il display si presenta nel seguente modo.
DemStyle
Adesso potete premere [Start÷Stop] per arrestare la riproduzione della demo Style correntemente selezio­nata. Se premete di nuovo questo pulsante, viene riprodotta la demo Style successiva.
(3) Se necessario, premete un altro pulsante [Style] per
selezionare un’altra song.
Se volete potete premere [Song] per avviare la ripro­duzione della demo song generale (si veda di seguito).
(4) Premete [Start÷Stop] per arrestare la riproduzione
della demo Style.
=
101
Nota: Se collegate il KR103 a un dispositivo con un ingresso mono, utilizzate il connettore L/Mono.
Nota: Per mangiacassette o amplificatori HiFi, dovete uti­lizzare cavi audio con connettori mono a un’estremità e (di solito) connettori RCA/cinch all’altra estremità.
Dopo avere collegato il KR103 all’amplificatore, ecc., accertatevi di accendere il KR103 e il dispositivo o i dispositivi esterni nel seguente ordine.
• Prima accendete il KR103.
• Poi accendete il mixer, l’amplificatore, ecc. (in questo ordine).
Come ricevere segnali audio da sorgenti esterne
Potete collegare le uscite audio di un altro strumento MIDI, di un CD o di un mangiacassette, ecc. alle prese Input. In questo modo tali segnali vengono amplificati dal KR103 e quindi sono presenti anche nelle cuffie (se collegate).
Per collegare una sorgente esterna di segnali, seguite le istruzioni sopra riportate ma accertatevi di collegare i connettori LINE OUT, ecc. della sorgente esterna ai con­nettori Input del KR103.
Stereo
R L (Mono)
Input
Dai connettori LINE OUT, ecc. dello strumento
esterno, del lettore CD, ecc.
Stereo
R L (Mono)
Output
Come uscire dal modo Demo
Premete simultaneamente i pulsanti [Transpose] e [Reverb] per uscire dal modo Demo.
Come collegare amplificatori o altri dispositivi esterni
Se il sistema di amplificazione del KR103 non è abba­stanza potete per le vostre applicazioni, potete utiliz­zare i suoi connettori Output.
Come inviare l’audio ad apparecchiature esterne
Prima di collegare il KR103 a un altro dispositivo, spe­gnete tutti e due i dispositivi.
Se volete amplificare il KR103 attraverso un sistema esterno o volete registrate la musica usando un regi­stratore a cassette, collegate i connettori Output del KR103 ai connettori AUX IN, LINE IN o CH IN dell’ampli­ficatore (tastiera), mixer o mangiacassette esterno.
Stereo
R L (Mono)
Input
Stereo
R L (Mono)
Output
r
72
Verso i connettori AUX IN/LINE IN dellamplica-
tore/mixer esterno, ecc.
Page 75
Registrazione automatica Music
Tone
Guitar
Bass
Melody
Intelligence
Piano
Piano
Lower
One Touch Program
Layer
Split
Arranger
DiskStringsOrgan
Others
Drum/Sfx
Sax
Brass
Assistant
Il KR103 è dotato di un’utile funzione che vi per­mette di effettuare tutte le impostazioni adeguate alla musica che volete eseguire: la funzione MUSIC ASSISTANT. Questa prepara tutto ciò di cui avete bisogno per utilizzare la funzione di accompagna­mento automatico (Style, Tone, effetti, ecc.). Non è disponibile per la riproduzione delle song.
Quando selezionate una memoria Music Assistant, i seguenti parametri vengono impostati automatica­mente.
Music Style
Tempo
Timbri per le parti Upper, Layer
e Lower
Impostazioni degli effetti
Style Orchestrator
(1) Premete il pulsante [Music¥Assistant].
[Arranger]
e
[Split]
vengono
attivati
Keyboard Touch
La funzione Sync Start viene
attivata
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Registrazione automatica Music Assistant
(4) Premete il pulsante [Start÷Stop] per avviare la ripro-
duzione dell’Arranger.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Il KR103 inizia a suonare un accompagnamento adatto al genere che avete selezionato.
Se l’accompagnamento è troppo veloce (o troppo lento), cambiate il tempo del Music Style nel seguente modo.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
ITALIANO ITALIANO
Song
Music Assistant
L’indicatore si accende e il display mostra i primi 8 caratteri del nome dell’ultima impostazione Music Assistant che avete selezionato.
Imagine
=
102007
Dopo pochi secondi sul display scorre il nome per intero.
(2) Utilizzate [+][–] per specificare la memoria Music
Assistant che desiderate.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
• Premete [–] per diminuire il tempo in intervalli di una unità.
• Premete [+] per aumentare il tempo in intervalli di una unità.
(5) Utilizzate la mano destra per eseguire una melodia
sull’accompagnamento.
Si veda pagina 74 per informazioni dettagliate sulle varie funzioni dell’Arranger.
(6) Premete di nuovo [Start÷Stop] per arrestare la ripro-
duzione del Music Style.
Come eseguire musica di pianoforte
Per eseguire musica di pianoforte senza accompa­gnamento, procedete nel seguente modo.
(1) Premete il pulsante [Piano].
ITALIANO ITALIANO
Le memorie Music Assistant vengono selezionate in ordine alfabetico.
(3) Utilizzate [√][®] per passare alla “lettera” prece-
dente o successiva (per es. dal gruppo “B” ad “A” o “C”).
Nota: Se necessario potete cambiare le impostazioni che non vi soddisfano (per es. potete selezionare un altro tim­bro per la parte Upper, ecc.) e poi salvare la vostra versione in uno User Program (si veda pag. 105).
Questo assegna un timbro di pianoforte a coda all’intera tastiera (e disattiva il pulsante [Split] se era attivato).
Nota: In tal modo il pedale sinistro e quello centrale hanno le loro “normali” funzioni di pianoforte (ossia “Soft” per il pedale sinistro e “Sostenuto” per il pedale centrale) indi­pendentemente dalle funzioni che gli avete assegnato (si veda pag. 102).
(2) Iniziate a suonare.
Si veda pagina 79 per le altre funzioni che potete uti­lizzare con il timbro di pianoforte.
73
Page 76
KR103 Digital Intelligent Piano

Come suonare con laccompagnamento (Arranger)

5. Come suonare con l’accompagnamento (Arranger)
Iniziamo con la funzione di accompagnamento automatico, l“Arranger”, a cui spesso sul display del pannello anteriore ci si riferisce con “Style” o “Music Style”.
Se si accende l’indicatore [Arranger], sentite un suono
Come avviare/utilizzare l’Arranger
(1) Premete il pulsante [Arranger].
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Sul display appare l’icona e la tastiera viene divisa in due metà. I tasti che suonate nella metà sinistra servono per specificare la tonalità dell’accompagnamento. La metà destra della tastiera vi permette di eseguire una melodia sull’accompa­gnamento.
Brass
Split
Lower
Others
Sax
Drum/Sfx
Layer
ARRANGER
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
stereo di archi e un suono mono di basso quando l’Arranger è in arresto. I suoni degli archi e del basso vengono silenziati quando avviate la riproduzione dell’Arranger (o attivate la funzione SYNC START). Se volete duplicare la riproduzione dell’Arranger con un timbro assegnato alla metà sinistra della tastiera, attivate la parte Lower (si veda pag. 79).
(3) Suonate un accordo (o anche una sola nota) con la
mano sinistra.
Adesso lo stesso pattern viene suonato in quel tasto. Non dovete neanche eseguire gli accordi completi.
• Per accordi maggiori basta suonare la tonica (per es. “C” per C maggiore, “A” per A maggiore, ecc.)
• Per accordi minori basta suonare la tonica e il terzo tasto che le sta a destra.
• Per accordi di settima basta suonare la tonica e il secondo tasto che le sta a sinistra.
C maggiore C minore
Arranger
(accompagnamento)
Parte Upper
(melodia)
(2) Premete il pulsante [Start÷Stop] per avviare la ripro-
duzione dell’Arranger.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Gli indicatori del metronomo lampeggiano per indi­care il tempo e i beat secondo il seguente sistema.
Count Metronome
1
Marker
Count Metronome
Marker
Nota: Il pattern luminoso degli indicatori dei beat può essere disattivato. Si veda “Beat Ind” a pag. 104.
Gli indicatori leggermente più grandi allestremità dellarco indicano i beat. Gli altri indicatori servono solo per simulare il movimento di un metro­nomo meccanico.
Gli indicatori grandi si illuminano di rosso per indicare il battere (si veda
1) e di verde per gli altri beat (si veda 2). Di conseguenza il terzo beat di
questo esempio è indicato dallindica­tore sinistro che poi si illumina di
2
verde.
Inoltre sul display è presente un’indicazione BEAT che vi dice dove siete.
r
Song
Music Assistant
Solo il tasto che corrisponde al nome dellaccordo.
Tonica + terzo tasto a destra.
C7
Tonica + secondo tasto a sinistra.
(4) Suonate un altro accordo (o una nota) per cam-
biare la tonalità dell’Arranger.
Come utilizzare la funzione di Count-in
Il KR103 è dotato di una funzione di preconteggio che può essere utile per esercitarsi con song nuove. La fun­zione aggiunge un preconteggio di una battuta quando premete il pulsante [Start÷Stop] e poi viene avviata la riproduzione dell’Arranger.
(1) Premete il pulsante [Count÷Marker].
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Sul display appare il seguente messaggio.
Trad
Latin
Big Band
Kids
Gospel
Swing
Intro
Start
Ending
Stop
00
Count-In
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
74
Page 77
(2) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare “On” (pre-
conteggio attivato, il pulsante dell’indicatore si accende) oppure “Off” (preconteggio disattivato, il pulsante dell’indicatore si spegne).
(3) Ripetete i punti (1) e (2) per disattivare o attivare
nuovamente la funzione Count-In.
Come cambiare il tempo
Utilizzate i pulsanti Tempo [+][–] per diminuire ([–]) o aumentare ([+]) il tempo (se necessario).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Per tornare al tempo di default del Music Style, pre­mete simultaneamente [–] e [+].
Nota: Il tempo può inoltre essere impostato con il pedale sinistro o con quello centrale se gli assegnate la funzione “Tap Tempo” (si veda pag. 96).
Avvio automatico della riproduzione (Sync Start)
“Sync Start” significa che l’Arranger avvia la riprodu­zione del Music Style selezionato non appena suonate una nota o un accordo con la mano sinistra (a sinistra del punto di divisione). Nel modo PIANO la riproduzione dell’Arranger inizia quando premete un qualsiasi tasto.
(1) Arrestate la riproduzione del Music Style. (2) Premete simultaneamente i pulsanti [Intro÷Ending] e
[Start÷Stop] (gli indicatori [Start÷Stop] e [Intro÷Ending] lampeggiano).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Sul display appare l’icona .
(3) Suonate una nota o un accordo nella zona di rico-
noscimento degli accordi della tastiera.
Se si accende l’indicatore [Split], per avviare l’Arranger dovete suonare qualcosa nella metà sinistra della tastiera..
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
User
Count Metronome
Marker
Tempo
SYNC START
Song
Music Assistant
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Come utilizzare diversi pattern di Music Style
Come utilizzare diversi pattern di Music Style
Ogni Music Style comprende diversi pattern quindi potete variare l’accompagnamento iniziando con un’introduzione, utilizzando un accompagnamento semplice per le strofe e uno più elaborato per i ritornelli e terminando le song con un pattern “Ending”.
Ci sono vari pulsanti che vi permettono di selezionare altri pattern di accompagnamento del Music Style che state utilizzando.
Pattern Funzione
INTRO
[Intro÷Ending]
ORIGINAL Versione di accompagnamento semplice
FILL Transizione (“Fill In”) a VARIATION o a ORI-
VARIATION Versione di accompagnamento legger-
ENDING
[Intro÷Ending]
I pulsanti disponibili selezionano i “pattern” dei Music Style. Sul display appare l’icona corrispondente al pul­sante che premete (e si accende l’indicatore del pul­sante che premete).
ARRANGER
M
NAL (come pure le loro versioni di Style Orchestrator) continuano a ripetere lo stesso accompagnamento fino a quando non ne selezionate un altro o fino a quando non arrestate la riproduzione dell’Arranger, i Fill-In (si veda sopra), le Intro e gli Ending vengono suonati una sola volta.
Avvia la riproduzione di un’introduzione (quando premete il pulsante [Arranger], viene selezionato automaticamente il pat­tern Intro).
(premete [To¥Original] prima di avviare la riproduzione dello Style).
GINAL. Si veda di seguito per maggiori informazioni.
mente più complessa (premete [To¥Variation] prima di avviare la riprodu­zione dello Style).
Frase che annuncia la fine della song. Uti­lizzate questo pulsante al posto di [Start÷Stop] per arrestare la riproduzione.
INTRO ORIGINAL FILL VARIATION ENDING
Inoltre, il campo degli accordi del display indica il nome dell’accordo che avete eseguito per ultimo. Questo accordo viene utilizzato dall’accompa­gnamento.
Mentre i pattern VARIATION e ORIGI-
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Come arrestare la riproduzione dell’Arranger
Premete di nuovo [Start÷Stop] per arrestare la ripro­duzione.
Potete inoltre premere [Intro÷Ending] durante la ripro­duzione dell’Arranger. In tal caso prima dell’arresto udite una frase di ending. Quando finisce, l’Arranger si arresta automaticamente.
Pattern ORIGINAL e VARIATION
I pattern ORIGINAL e VARIATION possono essere sele­zionati in due modi.
• Arrestate la riproduzione dello Style e poi premete [To¥Original] o [To¥Variation]. ‰Non appena premete il pulsante [Start÷Stop] inizia la versione dell’accompagnamento che avete selezio­nato.
75
Page 78
KR103 Digital Intelligent Piano
Come suonare con laccompagnamento (Arranger)
• Premete [To¥Original] o [To¥Variation] durante la ripro­duzione dello Style. ‰Per prima cosa il KR103 suona una transizione (“Fill-in”) e poi seleziona il pattern il cui nome appare dopo l’indicazione “To”. In altre parole, se il KR103 sta correntemente ripro­ducendo il pattern ORIGINAL, premendo [To¥Original] viene inserito un fill-in e quando questo è terminato l’Arranger torna al pattern ORIGINAL. Se tuttavia premete [To¥Variation] mentre viene ripro­dotto il pattern ORIGINAL, l’Arranger suona prima un (diverso) fill-in e poi passa al pattern VARIATION.
INTRO ed ENDING
Mentre i pattern ORIGINAL e VARIATION continuano a ripetere lo stesso accompagnamento fino a quando non ne selezionate un altro o fino a quando non arrestate la riproduzione dell’Arranger, i Fill-In (si veda sopra), le Intro e gli Ending vengono suonati una sola volta.
I pattern INTRO sono delle introduzioni, ossia brevi frasi che definiscono il tono del pezzo che state per eseguire.
(1) Arrestate l’Arranger e premete il pulsante
[Intro÷Ending] (il suo indicatore lampeggia).
Ora sentite l'introduzione del Music Style selezionato. Una volta che il pattern INTRO è finito, l’Arranger procede automaticamente con il pattern ORIGINAL o VARIATION (a seconda di quale indicatore lampeggia).
Nota: Se la funzione SYNC START è attivata, premendo [Intro÷Ending] viene selezionato solo il pattern INTRO. La riproduzione dello Style deve essere avviata suonando un accordo nella metà sinistra della tastiera. Se tuttavia la funzione SYNC START è disattivata, la riproduzione viene avviata non appena premete il pulsante [Intro/Ending].
Di seguito viene spiegato come inserire un finale nella vostra esecuzione.
(2) Premete il pulsante [Intro÷Ending] (l’indicatore si
accende).
Il KR103 suona una frase di ENDING. Alla fine del pattern Ending, l’Arranger si arresta.
Non appena avete preso confidenza con l’Arranger, dovreste provare a suonare una melodia con la mano destra mentre usate la mano sinistra per specificare gli accordi dell’Arranger.
Come selezionare i Music Style
Il KR103 è dotato di tre aree di memoria per i Music Style.
POP/ROCK, BALLAD/ACOUSTIC,
OLDIES/COUNTRY, BIG BAND/SWING, LATIN/GOSPEL, TRAD/KIDS. Queste sono
le famiglie di Style contenute nella memoria ROM interna del KR103. Questi Style non possono essere cancellati (ma potete modificarli in tempo reale uti­lizzando le funzioni Style Orchestrator, si veda 77).
USR: qui viene temporaneamente memorizzato un Music Style caricato da un floppy disk (serie MSA, MSD e MSE opzionale). I dati contenuti in questa memoria RAM vengono cancellati quando spegnete il KR103.
DISK: (D01~…) Quest’area si riferisce al floppy disk che avete inserito nel drive del KR103. Il numero di Style disponibili dipende naturalmente dal floppy disk. Lo stile selezionato viene trasferito nella memo­ria USR del KR103 (si veda sopra), ed è per questa ragione che passa un po’ più di tempo prima che lo possiate utilizzare.
Come selezionare uno Style interno
(1) Premete il pulsante [Arranger].
Sul display appare l’icona .
(2) Se volete utilizzare uno stile contenuto su un
floppy disk, inserite il disco nel drive.
(3) Premete uno dei pulsanti “Music Style”.
Music Style
Latin
Big Band
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Country
Swing
Intro
Ending
Gospel
Nota: I nomi delle famiglie non appaiono sul display, quindi controllate quale indicatore Music Style si accende.
(4) Utilizzate [+][–] per specificare lo Style che deside-
rate all’interno della famiglia selezionata.
Viene automaticamente selezionato il primo Music Style all’interno del gruppo selezionato. Se quindi avete bisogno del primo Style, non c’è bisogno di pre­mere [+]. Tuttavia, per selezionare un altro Style all’interno dello stesso gruppo, dovete utilizzare [+] o [–].
Il KR103 memorizza la vostra selezione all’interno di ogni famiglia e torna all’ultimo Style selezionato ogni volta che premete un pulsante Music Style.
Nota: I pulsanti [+][–] non vi permettono di andare da una famiglia a quella precedente o successiva.
SYNC START
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
r
76
Page 79
KR103 Digital Intelligent Piano
Come utilizzare la funzione Style Orchestrator
r
Come utilizzare i pulsanti [+][–]
Potete premere [+] o [–] ripetutamente (brevi pressioni) per andare indietro o andare avanti di singole unità oppure tenere premuto [+] (o [–]) per selezionare velocemente una memoria. Il modo più veloce per scorrere le memorie disponibili è tenere premuto [–] premendo [+] (per andare indietro), oppure tenere premuto [+] premendo [–] (per andare avanti).
Come selezionare uno Style su un floppy disk
Di seguito viene spiegato come selezionare uno Style su un floppy disk inserito nel drive del KR103.
(1) Inserite il floppy disk con lo Style desiderato nel
drive del KR103.
(2) Premete il pulsante Music Style [Trad÷Kids]. (3) Premete il pulsante [®] fino a quando sul display
non compare il nome del primo Style contenuto nel floppy disk inserito.
POP 1
Il nome è preceduto da una “D” e da un numero.
Nota: Se avete dimenticato di inserire un floppy disk nel drive, il display mostra “No Disk” quando tentate di selezionare la “famiglia disco” e continua a utilizzare lo Style selezionato precedentemente.
(4) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare lo Style
che volete caricare.
(5) Confermate la selezione premendo il pulsante
[Enter].
=
Ent
Come utilizzare la funzione Style Orchestrator
La funzione Style Orchestrator vi permette di variare i pattern dell’accompagnamento eseguiti dall’Arran­ger. Potete escludere delle parti, rendere più semplice la parte di batteria, ecc. in tempo reale (per es. men­tre suonate).
(1) Premete il pulsante [Arranger] per selezionare il
modo Arranger.
(2) Selezionate il Music Style che volete utilizzare per
suonare (oppure usate quello correntemente sele­zionato).
Si veda pagina 76.
(3) Premete uno dei seguenti pulsanti per selezionare
il livello desiderato di “complessità” musicale (sul display appare l’icona corrispondente).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Demo
Reverb
User Program
Basic
Style Orchestrator
FullAdvanced
Ovviamente questi pulsanti dovrebbero essere utiliz­zati durante la riproduzione dell'Arranger per perfe­zionare ulteriormente l’accompagnamento automa­tico.
Basic
Accompagnamento più semplice che con­tiene solo linee di batteria e di basso.
Advanced
Pattern di accompagnamento con pochi strumenti (per es. una band).
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
User
Start Stop
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Exit Enter
Il display mostra brevemente “Loading” e l’icona
lampeggia. Lo Style selezionato viene copiato
nella memoria USR che poi viene selezionata.
(6) Premete il pulsante [Start÷Stop] per avviare la ripro-
duzione dell’Arranger (se non è già in corso).
Nota: Per tornare all’ultimo Style che avete caricato dal floppy disk, non c’è bisogno di caricarlo nuovamente. Premete sempli­cemente il pulsante [®] fino a quando sul display non appare il nome di quello Style.
Nota: La memoria del USR viene cancellata quando spe- gnete il KR103.
Full
Pattern di accompagnamento con un arrangiamento ricco (molte linee di stru­menti melodici).
L’icona assegnata appare sul display (ne può essere visualizzata una alla volta).
Nota: L’effetto di questi tre livelli dipende inoltre dal fatto che abbiate o meno premuto il pulsante [To¥Variation] o
[To¥Original]. Infatti, la combinazione dei pulsanti [To¥Original]/[To¥Variation] e [Basic]/[Advanced]/[Full] offre 6
pattern di accompagnamento per Music Style (3 x 2).
Nota: Subito dopo l’accensione del KR103, l’Arranger seleziona il livello “Full”.
Nota: L’ultima selezione che effettuate può essere salvata in uno User Program. Si veda pag. 105.
77
Page 80
KR103 Digital Intelligent Piano
Come suonare con laccompagnamento (Arranger)
Balance (bilanciamento)
La manopola Balance vi permette di cambiare il bilanciamento di volume tra le parti dell’Arranger (o della song) e le parti della tastiera (le parti che potete eseguire voi stessi).
(1) Ruotate la manopola [Balance] verso “Accomp” se
l’Arranger (o le parti della song ) sono troppo basse.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Ruotate la manopola [Balance] verso “Keyboard” se
volete che il vostro assolo risulti più forte.
Nota: Potete inoltre definire impostazioni più precise. Si veda pagina 100.
r
78
Page 81
KR103 Digital Intelligent Piano
SPLIT
r
Balance (bilanciamento)

6. Come suonare senza accompagnamento

Quando accendete il KR103, viene selezionato il modo “Piano”. Ciò significa che potete utilizzare il KR103 come un pia­noforte digitale o come un sintetizzatore.
L’accompagnamento melodico e la funzione One Touch non sono disponibili nel modo “Piano” (tuttavia l’Arran­ger può riprodurre la parte ritmica dello Style che sele­zionate).
Il KR103 offre tre parti per le vostre esibizioni live (e molte altre per l’accompagnamento dell’Arranger e per la riproduzione delle song).
Upper Questa è la parte più importante. Quando la
parte Lower è disattivata, all’intera tastiera viene assegnata la parte Upper.
Lower Quando l’attivate, questa parte viene assegnata
alla metà sinistra della tastiera mentre potete eseguire la parte Upper con la mano destra. Il pulsante [Split] lampeggia per segnalare che la parte Lower è assegnata alla metà sinistra della tastiera (e che le parti melodiche dell’Arranger non sono disponibili).
Layer Questa parte può essere aggiunta alla parte
Upper e anche questa viene assegnata all’intera tastiera (a meno che attiviate anche la parte Lower). Ciò vi permette di suonare due timbri simultaneamente.
Utilizzare la parte Upper
(1) Per attivare la parte Upper e assegnarla all’intera
tastiera, premete il pulsante [Piano] (l’icona
ARRANGER
sparisce).
Piano
Guitar
Tone
Bass
Others
Sax
Brass
Drum/Sfx
DiskStringsOrgan
Utilizzare le parti Upper e Lower
(1) Per suonare timbri diversi con la mano destra e la
mano sinistra, premete simultaneamente i pulsanti [Split] e [Layer].
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
L’indicatore [Split] lampeggia e sul display appare l’icona .
(2) Suonate alcune note sulla tastiera.
All’inizio la tastiera viene divisa in G3 (la nota numero “55”). Se necessario, selezionate un punto di divisione diverso. Si veda “SplitPnt* (Punto di divisione)” a pag. 102.
Si veda pagina 100 su come impostare il volume dei timbri Upper e Lower.
(3) Per assegnare un altro timbro alla parte Lower,
premete i pulsanti [Split] e [Layer] (per attivare la parte Lower) e fate la stessa cosa per la parte Upper (pagina 93).
Nota: Alla parte Upper non potete assegnare Drum Set.
Utilizzare le parti Upper e Layer
(1) Per suonare due timbri simultaneamente premete
il pulsante [Layer] (il suo indicatore si accende).
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Melody
Layer
Intelligence
Exit Enter
Piano
Arranger
One Touch Program
Split
Lower
L’indicatore [Split] si spegne, l’Arranger s’arresta (se stava suonando) e il KR103 seleziona automatica­mente un timbro di pianoforte per voi.
(2) Suonate alcune note sulla tastiera. (3) Se necessario, selezionate un altro timbro pre-
mendo uno dei 6 pulsanti Tone. Si veda pag. 93 per maggiori dettagli.
Nota: Alla parte Upper potete anche assegnare i Drum Set. Nota: Potete premere il pulsante [Start÷Stop] per aggiungere
un accompagnamento ritmico alla vostra esecuzione. Questo si basa sul Music Style correntemente selezionato. Si veda pag. 76 per le istruzioni su come selezionarne uno diverso.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(2) Suonate alcune note sulla tastiera.
Si veda pagina 100 su come impostare il volume dei timbri Upper e Layer.
(3) Per assegnare un altro suono alla parte Layer, atti-
vatela e procedete come per la parte Upper (pagina 93).
Nota: Alla parte Layer non potete assegnare Drum Set.
79
Page 82
KR103 Digital Intelligent Piano
Come suonare senza accompagnamento
Come utilizzare il metronomo
Quando vi esercitate con una nuova song potete attivare il metronomo.
(1) Premete il pulsante [Metronome] (l’indicatore si
accende).
Sul display appare l’icona e sentite il suono del metronomo.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Trad
Latin
Kids
Intro
Ending
Gospel
00
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Metro TS
Song
Music Assistant
(2) Utilizzate i pulsanti [+][–] per impostare un'altra
suddivisione ritmica.
Le opzioni sono: 1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 6/8, 9/8.
(3) Premete il pulsante [®] per selezionare il seguente
parametro.
Tone
Exit Enter
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
00
MetroVol
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(4) Utilizzate i pulsanti [+][–] per impostare il volume
desiderato del metronomo (0~127).
Nota: Se selezionate “0”, il metronomo non è udibile. Quel valore quindi non è una buona scelta.
(5) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(6) Se necessario, utilizzate i pulsanti Tempo [+][–] per
cambiare il tempo.
(7) Premete il pulsante [Metronome] due volte per
disattivare il metronomo.
r
80
Page 83
KR103 Digital Intelligent Piano
r
Riproduzione base delle song

7. Riprodurre le song

Il KR103 vi permette di riprodurre file di dati musicali disponibili in commercio (chiamati Standard MIDI File) o le song che avete salvato su un disco. Le vostre song vengono salvate come Standard MIDI File di formato 0 e possono essere riprodotte utilizzando un altro sequencer compatibile con SMF (o un software).
• Song su floppy disk (D01~…): Quest’area si riferisce al
Riproduzione base delle song
Il KR103 contiene più di 50 song interne che potete ascoltare direttamente.
(1) Premete il pulsante [Song] (l’indicatore si accende)
per passare al modo Song.
floppy disk che inserite nel drive del KR103. Il numero di song disponibili dipende naturalmente dal floppy disk.
Jamming
=
Ent
ITALIANO ITALIANO
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Il display mostra il nome della prima song contenuta nella memoria interna del KR103.
• Se volete riprodurre una song contenuta in un floppy disk, inserite il disco nel drive (davanti a destra).
(2) Utilizzate [√][®] per selezionare l’area di memoria
che contiene la song che desiderate riprodurre.
Exit Enter
Il KR103 offre tre aree di memoria per le song.
USR: Qui è dove vengono memorizzate temporanea­mente i dati di song che registrate o i dati dell'ultima song che avete caricato da un disco. I dati contenuti in questa memoria RAM vengono cancellati quando spegnete il KR103.
• Memorie interne: Questa è l’area di memoria all’interno del KR103 che contiene più di 50 song quando il KR103 esce dalla fabbrica.
Liebestr
=
Ent
Nota: Il KR103 può inoltre leggere file in formato Roland “i”.
(3) Utilizzate [+][–] per selezionare la song che deside-
rate all’interno del gruppo selezionato.
Exit Enter
Questo è necessario solo per le song interne (numeri 1~…) o per quelle su floppy disk (song D01~…). C'è solo una memoria USR.
Dopo avere selezionato la memoria 1 (area interna) o D01 (memoria del primo disco), il display mostra un messaggio Ent lampeggiante. Se volete potete igno­rarlo e proseguire con il prossimo punto (oppure potete premere [Enter] per caricare la song nell’area USR).
Nota: Se avete dimenticato di inserire un floppy disk nel drive, il display mostra “No Disk” quando cercate di selezionare un file sul disco.
(4) Dopo esservi accertati di avere selezionato la song
corretta, potete premere [Play÷Stop¥®÷ª] per cari­carla e per avviare immediatamente la riprodu­zione.
ne
Strings
Others
Sax
Drum/Sfx
Brass
Split
Layer
Disk
Melody
Intelligence
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
ITALIANO ITALIANO
Dopo un po’ sul display scorre il nome della song per intero.
Nota: Se la song selezionata non contiene un “nome di song interno”, il display mostra il nome del file (che di solito è più corto).
Lower
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
L’indicatore [Play÷Stop¥®÷ª] si accende e gli indicatori Count/Metronome lampeggiano per indicare il tempo e i beat.
Potete già selezionare una nuova song mentre la song corrente è ancora in riproduzione. Se volete ascoltarla prima che la song corrente sia finita, arre­state la riproduzione premendo [Play÷Stop¥®÷ª] e poi premete di nuovo il pulsante. Altrimenti aspettate la
81
Page 84
KR103 Digital Intelligent Piano
Riprodurre le song
fine della song corrente e poi premete il pulsante [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la riproduzione della nuova song.
Nota: Ricordatevi che dando avvio alla riproduzione della song selezionata sul disco, viene cancellata la song contenuta nella memoria USR. Assicuratevi di averla salvata su disco prima di procedere (si veda pag. 111).
(5) Se necessario, cambiate il tempo della song con i
pulsanti Tempo [+][–].
Anche così facendo, tuttavia, il tempo continua a cambiare se la song che state riproducendo contiene dei messaggi di cambiamento di tempo.
Nota: Nel modo Song il KR103 seleziona automaticamente il modo Piano. Se volete potete suonare sulla song (ed eventual­mente utilizzare la parte Layer o la parte Lower).
Nota: In alcuni casi il display potrebbe mostrare il messag­gio XG Light or GM2 piuttosto che il nome del Tone. Tale messaggio significa che il KR103 sta usando un Tone che non può essere selezionato sul pannello anteriore. Que­sti Tone “nascosti” garantiscono la compatibilità di riprodu­zione XG/GM2.
Ulteriori funzioni di riproduzione
Fast Forward, Rewind e Reset
• Per il fast forward (andare a una battuta successiva della song), premete [Fwd¥®®].
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
Sul display appare il seguente messaggio.
00
Count-In
(2) Premete [®] per selezionare il seguente parametro.
MARKER A
=
120
(3) Eseguite una delle seguenti operazioni.
• Avviate la riproduzione della song premendo il pul­sante [Play÷Stop¥®÷ª]. —oppure—
• Arrestate la riproduzione della song e utilizzate [√√¥Bwd] o [Fwd¥®®] per selezionare la battuta dove volete inserire il marker “A”.
(4) Premete il pulsante [Enter] (nell’angolo inferiore
destro del display appare l’icona ).
A
A sinistra di “MARKER” appare il numero della bat­tuta selezionata.
[+]
(Marker A)
(5) Se necessario, utilizzate [+][–] per cambiare il
numero della battuta (per correggere una sele­zione sbagliata).
(6) Premete [®] per selezionare il seguente parametro.
MARKER B
=
120
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
• Per il rewind (tornare a una battuta che precede la posizione corrente), premete [√√¥Bwd]. L’indicazione delle battute nell’angolo superiore destro del display vi aiuta a localizzare la battuta che volete.
• Premete [|√¥Reset] per tornare alla prima battuta della song.
Nota: In alcuni casi [Fwd¥®®] e [√√¥Bwd] potrebbero non essere disponibili. Ciò, tuttavia, succede solo con song molto grandi.
Funzione Repeat
Un’altra utile funzione del Recorder del KR103 è quella di poter programmare riproduzioni ripetute. Potete farlo sia durante la riproduzione sia quando il Recorder è stato arrestato.
(1) Premete il pulsante [Count÷Marker].
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
r
Song
Music Assistant
(7) Eseguite una delle seguenti operazioni.
• Aspettate che il Recorder raggiunga la battuta in cui volete inserire il marker di fine… –oppure–
• Utilizzate [√√¥Bwd] o [Fwd¥®®] per selezionare la bat­tuta in cui volete inserire il marker “B”… …e…
(8) Premete il pulsante [Enter] (appare l’icona ).
[+]
(Marker B)
B
(9) Se necessario, utilizzate [+][–] per cambiare il
numero della battuta (per correggere una sele­zione sbagliata).
Se programmate delle ripetizioni al volo, per esempio durante la riproduzione, il Recorder memorizza sem­pre l’inizio (il battere) della battuta successiva.
Ora bisogna fare in modo che il KR103 ripeta il pas­saggio compreso tra le battute “A” e “B”.
(10) Premete [®] per selezionare il seguente parametro.
REPEAT
=
120
(11) Premete [+] per impostare il parametro su “On”.
La ripetizione che avete programmato viene ripro­dotta e sul display appare l’icona REPEAT (premete [–] per disattivare nuovamente la funzione REPEAT).
82
Page 85
KR103 Digital Intelligent Piano
Ulteriori funzioni di riproduzione
r
(Se la riproduzione è ancora in corso, premendo [Play÷Stop¥®÷ª] viene arrestata. In tal caso dovete pre­mere di nuovo quel pulsante.)
Il Recorder passa alla battuta “A” e inizia a suonare. Alla fine della battuta “B” il Recorder passa immedia­tamente all’inizio della battuta “A” e continua a ripro­durre il passaggio.
Se avete scelto le battute sbagliate, premete [√] per tornare al parametro “MARKER A” o “MARKER B” e correggete l’impostazione o le impostazioni.
(12) Premete il pulsante [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la
riproduzione.
Nota: Il tempo della riproduzione viene reimpostato ogni volta che il Recorder raggiunge la battuta “A”.
Nota: In alcuni casi la funzione Repeat può non essere disponibile. Ciò, tuttavia, succede solo con song molto grandi.
Disattivare alcune parti di song (parte 1)
Potete utilizzare i seguenti pulsanti per disattivare parti di una song preregistrata che volete eseguire voi stessi (di solito la melodia o la parte della mano destra o sini­stra di pezzi per pianoforte). Suonare sull’accompagna­mento di uno Standard MIDI File o di una song del Recorder prende il nome di “Minus-One”.
(1) Selezionate la song su cui volete suonare (si veda
“Riproduzione base delle song” a pagina 81).
Nota: I pulsanti con indicatori che non si accendono si riferiscono a tracce che non contengono dati. Queste tracce quindi non possono né essere silenziate né essere attivate.
(2) Premete il pulsante della traccia che volete silen-
ziare (l’indicatore si spegne).
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
La traccia in questione non viene più riprodotta. Se volete potete silenziare varie tracce. Quando un indi­catore si accende, diventa udibile la traccia corri­spondente (ossia non è silenziata).
Nota: La parte Upper non adotta automaticamente il Tone e le relative impostazioni della parte della melodia.
Cosa sono le tracce?
Il termine “traccia” viene usato solo per conve­nienza. Deriva dal linguaggio utilizzato per la registrazione su nastro in cui le varie parti musi­cali vengono registrate una a una.
Nel caso del KR103 questo termine è stato usato solo per indicare che si sta parlando di parti musicali separate. Qui di fatto, come nel caso dei sequencer che funzionano con computer, ciò che è importante sono i canali MIDI.
Le song che registrate con il KR103 e gli Standard MIDI File che riproducete possono contenere al mas­simo 16 tracce (ossia canali MIDI).
I pulsanti vi permettono di mettere in mute le seguenti tracce.
Upper Si riferisce alla traccia “4” dello Standard MIDI File
selezionato (o alla melodia che suonate mentre registrate premendo il pulsante musicali usati per scopi di esercitazione (soprattutto per piano music) usano questa traccia per la parte della mano destra. Silenziate questa traccia per suonare voi stessi con la mano destra mentre ascol­tate la parte della mano sinistra dello Standard MIDI File. Il KR103 contiene un ottimo Tone di pia­noforte stereo che potete utilizzare.
Lower Si riferisce alla traccia “3” dello Standard MIDI File
selezionato. I dati musicali usati per scopi di eserci­tazione (soprattutto per piano music) usano questa traccia per la parte della mano sinistra. Si veda sopra.
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
[Arranger]
). I dati
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
83
Page 86
KR103 Digital Intelligent Piano
Riprodurre le song
Bass/ Accomp
Whole Si riferisce alla traccia che contiene la parte che
Rhythm Silenzia la traccia “10” che è assegnata alla parte di
Nota: Potete anche disattivare simultaneamente vari pul­santi.
Silenzia tutte le tracce che non possono essere silenziate con i restanti pulsanti delle tracce e più in specifico: 2, 5~9, 11~16. Questo pulsante viene quindi assegnato a varie tracce.
avete registrato nel modo Piano (pagina 73) o Piano Arranger (si veda pag. 91). È assegnata al canale MIDI 1
batteria di uno Standard MIDI File.
(3) Premete [|√¥Reset] e [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la
riproduzione.
(4) Premete di nuovo [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la
riproduzione.
(5) Premete di nuovo i pulsanti delle tracce per ren-
dere di nuovo udibili le tracce.
Come disattivare alcune parti di song (parte 2)
Se volete selezionare le tracce una a una e cambiare il loro stato, procedete nel seguente modo. Questo metodo vi permette di silenziare solo una traccia (“Mute”). Ricordatevi che il pulsante [Bass÷Accomp] è assegnato a varie tracce.
Con il seguente metodo potete anche silenziare tutte le tracce tranne quella che selezionate (“Solo”).
(1) Selezionate la song su cui volete suonare (si veda
“Riproduzione base delle song” a pagina 81).
(2) Premete il pulsante [Menu].
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
Il display si presenta nel seguente modo.
SngTrk 1
(3) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare la traccia
di cui volete cambiare lo stato.
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
=
120
Exit Enter
Traccia 2: basso Traccia 4: melodia Traccia 10: batteria Potete utilizzare la funzione Repeat (pagina 82) e avviare la riproduzione della song per localizzare più velocemente la traccia desiderata.
(4) Premete [+][–] per selezionare uno dei seguenti
parametri.
Mut Disattiva la traccia. Sol Disattiva tutte le altre tracce. Selezionate questa
impostazione se volete ascoltare solo una traccia (per capire che note vengono suonate).
On Riattiva la traccia selezionata (o tutte le altre
tracce).
Nota: Può essere messa in assolo una traccia alla volta. Se selezionate “Sol” per un’altra traccia mentre la prima si trova ancora nel modo assolo, la prima traccia messa in assolo viene silenziata.
(5) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Lo stato delle varie tracce viene mantenuto finché non lo cambiate, non selezionate un'altra song o non spegnete il KR103.
Come cambiare il volume di alcune tracce
Di seguito viene spiegato come cambiare il volume delle tracce delle song se ritenete che sia troppo alto o troppo basso. L’intervallo di valori dell’impostazione è –64~63.
Questi parametri del volume si applicano alle rispettive tracce della song che state correntemente riprodu­cendo. Nella maggior parte dei casi si cambia il volume della traccia 4 (melodia), 2 (basso) o 10 (batteria). Ci potrebbe volere del tempo per trovare un’altra traccia (1, 5~9, 11~16) che sia troppo alta o troppo bassa in quanto sono utilizzate più o meno liberamente. Sap­piate tuttavia che non tutti gli Standard MIDI File utiliz­zano tutte le 16 tracce che sono disponibili (quindi, per esempio, se cambiate il volume della traccia 16 potreste non udire alcun cambiamento).
Si tratta di parametri relativi. Il valore che impostate qui è sottratto (valori negativi) o aggiunto (valori positivi) al volume delle parti della song. Sappiate che il limite massimo (definito dallo standard MIDI) è “127”. Potrebbe quindi essere impossibile aumentare il volume della traccia anche selezionando “63” (in quanto la traccia potrebbe già usare “127”). Selezionate “0” se vi va bene il volume della traccia così com’è.
Sappiate che i cambiamenti che effettuate qui non vengono salvati in uno User Program.
Nonostante lo standard MIDI supporti 16 tracce (tante quanti sono i canali MIDI), queste non ven­gono utilizzate tutte in una volta. Potrebbe quindi essere complicato trovare la traccia che desiderate.
Le seguenti tracce sono quasi sicuramente presenti in tutti gli Standard MIDI File.
r
84
Page 87
(1) Selezionate la song che contiene le tracce di cui
volete cambiare il volume (si veda “Riproduzione base delle song” a pagina 81).
(2) Premete il pulsante [Menu].
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
KR103 Digital Intelligent Piano
Ulteriori funzioni di riproduzione
r
ITALIANO ITALIANO
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
Il display si presenta nel seguente modo.
SngTrk 1
=
120
(3) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare la traccia
di cui volete cambiare il volume (“VolTrk”).
Exit Enter
VolTrk 1
10
=
120
(4) Utilizzate [+][–] per impostare il volume della trac-
cia selezionata.
Potete premere [+] o [–] ripetutamente (brevi pres­sioni) per cambiare il volume poco a poco o tenere premuto [+] (o [–]) per selezionare velocemente un valore significativamente alto o basso. Il modo più veloce per scorrere le impostazioni disponibili è tenere premuto [–] e premere [+] (per abbassare il volume), oppure tenere premuto [+] e premere [–] (per alzare il volume).
(5) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Le impostazioni del volume delle varie tracce ven­gono mantenute finché non le cambiate, non selezio­nate un'altra song o non spegnete il KR103. Potete tuttavia salvare la song in modo da mantenere le impostazioni del volume (pagina 111).
ITALIANO ITALIANO
85
Page 88
KR103 Digital Intelligent Piano

Registrare la vostra musica

8. Registrare la vostra musica
Il Recorder a 16 tracce del KR103 vi permette di registrare la vostra musica o le vostre versioni delle song esistenti.
Premete un pulsante Tone e utilizzate i pulsanti [√][®]
Registrare con l’accompagna­mento dell’Arranger
Di seguito viene descritto il modo più semplice per registrare le vostre esecuzioni con l’accompagna­mento dell’Arranger.
(1) Premete il pulsante [Arranger].
Tone
Piano
Piano
Arranger
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
e [+][–] per selezionare una famiglia e un timbro all’interno della famiglia. Si veda anche pagina 93.
(6) Premete il pulsante [REC¥∏] (l’indicatore lampeg-
gia).
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
One Touch Program
Appare l’icona . Ora potete utilizzare la
ARRANGER
Lower
mano sinistra per trasporre la tonalità dell’Arranger in tempo reale.
Nota: Potete inoltre registrare nel modo Piano mentre uti­lizzate l’Arranger. Per farlo, disattivate il pulsante [Split]. Si veda pagina 91 per maggiori dettagli su questo modo.
(2) Premete un pulsante [Music¥Style] per selezionare
un Music Style (oppure selezionate una memoria Music Assistant).
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Count Metronome
User
Marker
Start Stop
Tempo
Song
Music Assistant
Si veda pagina 76 o 73.
• Se non volete iniziare con un pattern Intro, che viene selezionato quando premete il pulsante [Arranger], premete [Intro÷Ending] adesso.
• Premete [To¥Original] o [To¥Variation] per selezionare il livello dell’accompagnamento.
• Se non volete che la registrazione inizi appena suo­nate una nota o un accordo nella metà sinistra della tastiera, disattivate la funzione Sync Start. Premete simultaneamente i pulsanti [Intro÷Ending] e [Start÷Stop] (l’indicatore [Start÷Stop] smette di lampeg­giare).
(3) Premete il pulsante Style Orchestrator ([Basic],
[Advanced] o [Full]) del livello di orchestrazione che
volete utilizzare.
(4) Utilizzate i pulsanti Tempo [+][–] per impostare il
tempo desiderato.
(5) Assegnate il Tone desiderato alla metà destra della
tastiera.
Il display si presenta nel seguente modo.
=
NewSong
INTRO
1 9210
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
5
6
3
11
7
4
15
13
14
12
8
16
(Le icone [RECORD≈∏] e [1]~[16] lampeggiano. Inoltre lampeggia anche l'indicatore del pulsante [REC¥∏].) Siete nel modo “New Song”, il che vuol dire che qual­siasi cosa venga eseguita da voi e dall’Arranger del KR103 viene registrata.
Nota: Quando selezionate “New Song”, la song nella memoria USR del KR103 viene cancellata. Salvate la song corrente prima di fare questo (si veda pag. 111).
(7) Iniziate a registrare in uno dei seguenti modi (il
pulsante [REC¥∏] rimane acceso).
• Premete il pulsante [Start÷Stop] per avviare la riprodu­zione dell’Arranger con il pattern selezionato. Se iniziate a registrare senza l’Arranger e volete aggiungerlo in seguito, fareste meglio ad attivare il metronomo premendo il pulsante [Metronome].
• Se non avete disattivato la funzione Sync Start, pre­mete uno dei tasti a sinistra del punto di divisione (oppure uno qualsiasi della tastiera se il pulsante [Split] è disattivato).
(8) Arrestate la registrazione in uno dei seguenti modi.
• Premete [Start÷Stop].
• Premete il pulsante [Intro÷Ending] per avviare la frase Ending. Non appena questa è terminata, la riprodu­zione dell’Arranger e la registrazione della song si arrestano.
• Premete [Play÷Stop¥®÷ª].
r
86
Page 89
KR103 Digital Intelligent Piano
Registrare senza accompagnamento
r
Ascoltare la vostra song
(1) Premete [|√¥Reset] per tornare all’inizio della song.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(2) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la riproduzione.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(3) Premete di nuovo [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la
riproduzione.
(4) Premete [|√¥Reset] per tornare all’inizio della song.
Nota: Non dimenticate di salvare la song sul disco (si veda pag. 111).
Registrare senza accompagnamento
Potete registrate la vostra esecuzione di pianoforte (o qualsiasi altra) senza l’accompagnamento dell’Arranger. Di seguito viene spiegato come fare.
(5) Premete il pulsante [REC¥∏] (l’indicatore lampeg-
gia).
Il display si presenta nel seguente modo.
=
NewSong
INTRO
1 9210
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
5
6
3 11
7158
4
13
14
12
16
(Le icone [RECORD≈∏] e [1]~[16] e gli indicatori dei pulsanti Record/Playback lampeggiano.)
Nota: Quando selezionate “New Song”, la song nella memoria USR del KR103 viene cancellata. Salvate la song corrente prima di fare questo (si veda pag. 111).
(6) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la registrazione
(il pulsante [REC¥∏] rimane acceso).
Il vostro assolo viene registrato nella traccia 1 che viene assegnata al pulsante [Whole]. Questo succede anche se registrate con l’accompagnamento dell’Arranger mentre l’indicatore [Split] è spento.
(7) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la registra-
zione.
Ascoltare la vostra song
(1) Premete [|√¥Reset] per tornare all’inizio della song.
Menu
Record/Playback
Rhythm
R4321
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
(1) Premete il pulsante [Piano].
Tone
Guitar
Piano
Bass
Piano
Arranger
One Touch Program
Appare l’icona .
ARRANGER
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
(2) Se volete utilizzare il metronomo, attivate il pul-
sante [Metronome].
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Song
Music Assistant
Sul display appare l’icona e sentite il suono del metronomo.
(3) Utilizzate i pulsanti Tempo [+][–] per impostare il
tempo desiderato.
(4) Assegnate il Tone desiderato alla tastiera.
Premete un pulsante Tone e utilizzate i pulsanti [√][®] e [+][–] per selezionare una famiglia e un timbro all’interno della famiglia. Si veda anche pagina 93.
Reset
Play/Stop
FwdBwdRec
(2) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la riproduzione.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
(3) Premete di nuovo [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la
riproduzione.
(4) Premete [|√¥Reset] per tornare all’inizio della song.
Nota: Non dimenticate di salvare la song sul disco (si veda pag. 111).
87
Page 90
KR103 Digital Intelligent Piano
Registrare la vostra musica
Altre funzioni di registrazione
Il Recorder a 16 tracce del KR103 può essere utiliz­zato in diversi modi. Vediamo quali sono gli altri modi di registrazione.
Informazioni sui modi di registrazione
Modi
Il KR103 ha un modo per registrare nuova musica e due per aggiungere parti e correggere passaggi o musica esistente.
Registrare una nuova song
New Song In questo modo potete registrare qualsiasi cosa
suoniate simultaneamente con il KR103:
• Arranger (accompagnamento).
• Parti della tastiera (Upper e Layer o Lower).
• La vostra esecuzione nel modo Piano.
Aggiungere parti a una song esistente
Solo In questo modo potete registrare su una traccia
alla volta. La traccia può essere selezionata libera­mente.
Punch I/O Questo modo vi permette di registrare di nuovo
una breve sezione di una parte che altrimenti reputate perfetta.
Nota: Ogni volta che selezionate il modo “New Song”, i dati contenuti nella memoria USR vengono cancellati. Sap­piate che il modo “New Song” viene selezionato ogni volta che premete il pulsante [REC¥∏]. Non dimenticate di sele­zionare un altro modo prima di avviare la registrazione se non volete cancellare le parti registrate in precedenza.
Memoria del Recorder
Il KR103 offre una memoria di song “live” che con­tiene una song per volta. Dopo aver finito una song, dovreste salvarla (si veda pag. 111).
Se riproducete uno Standard MIDI File, la song nella memoria USR del KR103 viene cancellata. Potete sfruttare questo sistema per “caricare” una song pre­cedentemente registrata e per sostituire una delle sue parti con la vostra versione o per aggiungere nuove parti.
Ulteriori informazioni sul modo “New Song”
Oltre a ciò che è stato spiegato a pag. 86, di seguito vengono fornite altre informazioni:
Dopo avere premuto il pulsante [REC¥∏], la traccia 16 e le icone [RECORD∏] iniziano a lampeggiare per segna­lare che tutte le 16 tracce sono disponibili per la regi­strazione.
=
NewSong
INTRO
1 9210
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
5
6
3
11
7
4
15
13
14
12
8 16
Di seguito viene descritto a cosa corrispondono le tracce (dopo avere registrato una song con l’accom­pagnamento dell’Arranger).
Whole
1
Basso dellArranger
2
Accomp 2
3
k
Upper
4
Accomp 3
5
k
Layer
6
Accomp 4
7
Accomp 5
8
(*) Se assegnate un Drum Set alla parte Upper. In tal caso la traccia
4 non viene utilizzata.
Accomp 6
9
Batteria dellArranger
10
k
Lower
11 12
Accomp 1
13 14
Melody Intell. (si veda pag. 92)
15
(
k
Upper*)
16
Per vostra comodità, nel grafico sopra riportato le parti della tastiera sono contrassegnate con un sim­bolo “k”.
Le parti che non udite durante la registrazione non vengono registrate. Le icone delle tracce [1]~[16] quindi non mostrano cosa viene registrato ma cosa può essere registrato.
Nota: Se assegnate un Drum Set alla parte Upper, l’esecuzione di batteria viene registrata nella traccia 16.
Modo di registrazione Solo
Questo modo può essere utilizzato per aggiungere nuove parti a una song esistente (che deve essere ripro­dotta almeno una volta in modo da caricare i suoi dati nella memoria USR). Questo metodo vi permette inol­tre di sostituire una parte esistente (la linea di basso, per esempio) con la vostra versione.
(1) Premete il pulsante [REC¥∏] (l’indicatore lampeg-
gia).
Record/Playback
Reset
Rhythm
R4321
Play/Stop
Menu
(2) Premete [√][®] per far sì che il display si presenti nel
seguente modo.
Solo
L’icona e l’icona della prima traccia vuota lampeggiano. Lampeggia inoltre anche l’indicatore del pulsante Recording/Playback che corrisponde alla prima traccia vuota. Potreste quindi già registrare una nuova parte (se tutte le tracce contengono già dati, viene selezionata la traccia 1).
(3) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare la traccia
in cui volete registrare.
Potete selezionare solo una traccia alla volta (da qui il nome “Solo”). Se selezionate una traccia che contiene già dati, la nuova versione viene sovrascritta su quella esistente.
(4) Se necessario, assegnate il Tone desiderato alla
parte che dovete registrare (si veda pag. 93).
RECORD
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
=
120
r
88
Page 91
KR103 Digital Intelligent Piano
Altre funzioni di registrazione
r
Se selezionate la traccia [10], potete selezionare Drum Set invece che Tone. La traccia 10 è riservata alla parti di batteria.
Nota: Se utilizzate il modo di registrazione “Solo” per aggiun­gere parti a uno Standard MIDI File registrato con un altro strumento o sequencer, anche la traccia 16 (o qualsiasi altra traccia definita come “seconda traccia di batteria”) può utiliz­zare un Drum Set che può essere cambiato.
(5) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la registrazione.
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
Dopo un preconteggio sentite tutte le parti che sono già state registrate. Iniziate a suonare e a registrare la nuova parte.
Nota: Nel modo “Solo” l’intera traccia che registrate viene sostituita dal nuovo materiale (se non suonate niente durante la registrazione, l’intera traccia risulterà vuota).
(6) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la registra-
zione.
(7) Ritornate al punto (3) per registrare altre parti.
Nota: Non dimenticate di salvare la song sul disco (si veda pag. 111).
Punch I/O
In questo modo potete registrare di nuovo parte della traccia selezionata (il secondo ritornello, per esempio). L’aspetto importante di questo modo è che il nuovo
materiale registrato non cancella il materiale che pre­cede o segue il passaggio che rifate. Al contrario, nel
modo “Solo” l’intera traccia che registrate viene sostitu­ita dal nuovo materiale (se non suonate niente durante la registrazione, l’intera traccia risulterà vuota).
“Punch I/O” può essere selezionato solo se la memoria del KR103 contiene già dati di song.
(1) Premete il pulsante [REC¥∏] (l’indicatore lampeg-
gia).
Menu
Reset
Record/Playback
Rhythm
R4321
Play/Stop
Whole
Bass
Accomp
UpperLower
FwdBwdRec
L’icona della traccia che lampeggia (solo una) dipende dalla prima traccia che contiene già dati. Nell’esempio precedente la traccia 1 contiene dati. È per questo che la sua icona lampeggia. Lampeggia inoltre anche l’indicatore del pulsante Recording/ Playback che corrisponde alla traccia selezionata.
(3) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare la traccia
in cui volete registrare.
Potete selezionare solo una traccia alla volta.
(4) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per avviare la riproduzione
dei (vecchi) dati di song.
L’icona , il pulsante [REC¥∏] e l’icona della
RECORD
traccia selezionata lampeggiano.
(5) Quando il Recorder raggiunge la battuta da cui
volete iniziare la registrazione, premete di nuovo [REC¥∏].
Ora l’icona e il pulsante [REC¥∏] rimangono
RECORD
accesi.
Traccia originale
Questo passaggio viene rifatto
Rec Rec
(6) Suonate il passaggio che volete rifare.
Mentre registrate potete selezionare un altro timbro. Sappiate, tuttavia, che la traccia selezionata non torna al timbro precedente quando arrestate la regi­strazione.
(7) Premete di nuovo [REC¥∏] per disattivare la regi-
strazione.
La riproduzione della song continua, quindi…
(8) Premete [Play÷Stop¥®÷ª] per arrestare la riprodu-
zione.
(9) Premete [|√¥Reset] per tornare all’inizio della song e
poi [Play÷Stop¥®÷ª] per ascoltare la nuova versione.
Se non vi soddisfa, tornate al punto (4). Tornate al punto (3) per correggere un’altra traccia.
Nota: Non dimenticate di salvare la song sul disco (si veda pag. 111).
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
(2) Premete [√][®] per far sì che il display si presenti nel
seguente modo.
=
PunchI/O
INTRO
1
120 001
ORCHESTRATOR BEAT
FULL
BAND
89
Page 92
KR103 Digital Intelligent Piano
Registrare la vostra musica
Utilizzare un interruttore a pedale per il Punch I/O
Per avviare e arrestare la registrazione potete anche utilizzare uno dei pedali del KR103. Così facendo potete utilizzare entrambe le mani per suonare.
• Premete il pulsante [Function] (l’indicatore deve accendersi).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
• Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare “Left” (pedale sinistro) o “Center” (pedale centrale). Dovete scegliere in base al pedale che volete utiliz­zare per attivare e disattivare la registrazione (biso­gna assegnarne solo uno).
• Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare “PunchI/ O”.
• Premete [Exit] per uscire dal modo Fuction del KR103.
• Continuate con il punto (1) sotto “Punch I/O” a pag. 89. Nei punti (5) e (7) premete il pedale (invece che il pul­sante [REC¥∏]).
Nota: Non dimenticate di salvare la song sul disco (si veda pag. 111).
r
90
Page 93
KR103 Digital Intelligent Piano
Tone
Guitar
Bass
Melody
Intelligence
Piano
Piano
Lower
One Touch Program
Layer
Split
Arranger
DiskStringsOrgan
Others
Drum/Sfx
Sax
Brass
r
Utilizzare l’Arranger senza una divisione (modo Piano Arranger)

9. Altre funzioni dei Music Style

Oltre alle funzioni base dei Music Style spiegate a pagina 74 e successive, il KR103 offre anche le seguenti funzioni. La maggior parte sono disponibili solo quando è visualizzata l’icona .
Utilizzare l’Arranger senza una divisione (modo Piano Arranger)
È possibile utilizzare le parti melodiche dell’Arranger assegnando un solo timbro a tutta la tastiera.
In questo modo non c’è un punto di divisione per il riconoscimento degli accordi (la tastiera del KR103 viene divisa quando attivate il pulsante [Arranger]). L’Arranger riconosce qualsiasi accordo suoniate, non importa dove. Per far sì che l’Arranger suoni un altro accordo, dovete almeno suonare una triade (ossia tre note che formino un accordo). Potete suonarne più di tre ma ricordate che due note non sono sufficienti per far sì che l’Arranger suoni un altro accordo.
Quando tenete premuto il pedale damper (destro), tutte le note che suonate vengono riconosciute come un unico accordo.
(1) Premete il pulsante [Arranger].
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Sul display appare l’icona e la tastiera viene divisa in due metà. Qui non si vuole che accada questo.
(2) Premete il pulsante [Split] per disattivare il suo indi-
catore.
(3) Premete uno dei pulsanti “Music Style”.
Sax
Brass
Split
Lower
ARRANGER
Others
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
ARRANGER
(6) Premete il pulsante [Start÷Stop] per avviare la ripro-
duzione dell’Arranger.
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
Potete anche premere uno o più tasti (perché la fun­zione Sync Start è attiva). Se preferite non utilizzare la funzione Sync Start, premete simultaneamente i pulsanti [Intro÷Ending] e [Start÷Stop] (l’indicatore [Start÷Stop] smette di lampeggiare).
Nota: Viene automaticamente attivato il parametro BassInv.
(7) Utilizzate l’Arranger come si fa “normalmente” nel
modo Arranger.
Si veda pagina 75 e le seguenti.
One Touch
La funzione One Touch del KR103 automatizza vari compiti e quindi vi evita di eseguirli voi stessi. La funzione viene automaticamente selezionata quando premete [Arranger].
Se ritenete che il KR103 imposti troppi compiti rispetto a quelli che volete, potete cambiare il comportamento della funzione One Touch.
(1) Premete il pulsante [Arranger].
Song
Music Assistant
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Music Style
Ballad
Oldies
Pop
Acoustic
Country
Rock
To Original
To Variation
Fill In Sync
Big Band
Swing
Intro
Ending
Latin
Gospel
Trad Kids
Start Stop
Count Metronome
User
Marker
Tempo
(4) Utilizzate [+][–] per specificare lo Style che deside-
rate all’interno del gruppo selezionato.
(5) Se necessario, premete un pulsante [Tone] e utiliz-
zate [+][–] per assegnare un timbro diverso alla parte Upper.
Nonostante il KR103 assegni inizialmente un timbro di pianoforte alla parte Upper, potete selezionare qualsiasi altro timbro e salvare l’impostazione in uno User Program.
Potete inoltre aggiungere la parte Layer (pagina 79). Potete anche utilizzare la parte Lower, ma il ricono­scimento degli accordi rimane attivo su tutta la tastiera.
Song
Music Assistant
(2) Premete il pulsante [Function] e utilizzate il pul-
sante [®] per selezionare il seguente parametro.
00
OneTouch
(3) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare l’opzione
che desiderate.
AUT—Ogni volta che selezionate un altro Music Style (o che premete [Arranger]), il KR103 carica il tempo pre­programmato e un timbro adatto per la parte Upper (ossia un timbro che rispecchi il tono dello Style selezio­nato).
91
Page 94
KR103 Digital Intelligent Piano
Altre funzioni dei Music Style
TONE—Ogni volta che selezionate un altro Music Style (o che premete [Arranger]), il KR103 carica un timbro adatto alla parte Upper (ossia un timbro che rispecchia il tono dello Style selezionato).
TEM—Ogni volta che selezionate un altro Music Style (o che premete [Arranger]), il KR103 carica il suo tempo preprogrammato. Il timbro assegnato alla parte Upper non cambia.
OFF—La funzione One Touch Program è disattivata. Se selezionate un altro Music Style (o se premete [Arranger]) il tempo non si aggiorna e non viene asse­gnato un altro timbro alla parte Upper.
(4) Premete il pulsante [Exit] per uscire dal modo Func-
tion del KR103.
Melody Intelligence
La funzione Melody Intelligence aggiunge una seconda voce (note d’armonia) alle melodie che suo­nate con la parte Upper. La funzione Melody Intelli­gence usa entrambe le metà della tastiera per deter­minare quali note suonare.
• Guarda le note della melodia nella metà destra, e…
• Analizza gli accordi che eseguite nella metà sinistra per capire quali note deve aggiungere alla vostra melodia.
(1) Premete il pulsante [Arranger] se il suo indicatore
non è acceso.
(2) Premete il pulsante [Melody¥Intelligence].
(5) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare il tipo di
armonia desiderato.
1 Duet 2 Organ 3 Combo 4 Strings 5 Choir 6 Block
7 BigBand 8 Country 9 Traditnl 10 Broadway 11 Gospel 12 Romance
Nota: L’impostazione Melody Intelligence può essere sal­vata in una memoria User Program.
13 Latin 14 CntrGuit 15 CntrBald 16 WltzOrg 17 OctvTpe1 18 OctvTpe2
(6) Premete [Exit] per uscire dal modo Function.
Bass Inversion (BassInv)
Utilizzate questa funzione per cambiare il modo con cui l’Arranger legge gli accordi che suonate.
Quando questa funzione è disattivata (default), la parte di basso dell’accompagnamento suona la tonica degli accordi che vanno nell’Arranger. Se suonate “C” (o l’accordo C ), il basso suona “C”; se suonate un accordo di A minore (o se premete “A” e “C” alla sua destra), il basso suona A, ecc.
Attivando la Bass Inversion, potete specificare la nota suonata dalla parte “ABass” (la nota più bassa degli accordi). Attivate la Bass Inversion per song che si basano più su bassi che su pattern di accordi (per es. C – C/B – C/Bb ecc.).
(1) Premete [Function] (l’indicatore deve accendersi).
Tone
Guitar
Bass
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
L’indicatore si accende e appare l’cona .
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
MELODY INT
(3) Iniziate a suonare con la mano sinistra e la mano
destra.
Potete notare che alle note della melodia che suonate con la mano destra viene aggiunta una seconda voce (o addirittura delle vere e proprie armonie).
Cambiare il tipo di armonia
Il KR103 contiene 18 tipi diversi di armonia per la fun­zione Melody Intelligence. Questi specificano il numero di note di armonia e il modo in cui vengono aggiunte nella melodia.
Per selezionare un diverso tipo di armonia, procedete nel seguente modo.
(4) Premete il pulsante [Melody¥Intelligence].
Nell’angolo superiore sinistro del display appare il messaggio “MI”.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare
BassInv”.
BassInv
=
120
(3) Premete [+] per selezionare “ON” per “VALUE”. (4) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Nota: Questa funzione viene automaticamente attivata quando selezionate il modo Piano Arranger (pagina 91).
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
Altre funzioni Music Style
Ci sono altre funzioni relative ai Music Style. Queste possono essere impostate attraverso il menu Func­tion o in altri modi.
Traditnl
r
92
=
120
• Bilanciamento tra le parti della tastiera e le parti Music Style(si veda pag. 78)
• Volume di alcune parti Music Style (si veda pag. 100)
• Punto di divisione dell’Arranger (si veda pag. 102)
Page 95
KR103 Digital Intelligent Piano

10. Funzioni delle parti della tastiera

Timbri di batteria ed effetti sonori (“SFX”)
r
Selezionare i timbri per le parti Upper, Lower e Layer
Il KR103 contiene 400 timbri che potete utilizzare per suonare le melodie (alcuni assomigliano più a degli effetti sonori). Questi timbri devono essere assegnati a una delle tre parti della tastiera: Upper, Lower e Layer (si veda anche pag. 79).
Tutti i timbri del KR103(e i Drum Set) possono essere selezionati attraverso la stessa semplice procedura.
(1) Selezionate la parte a cui desiderate assegnare un
altro timbro.
Upper: Andate al seguente punto. Lower: Premete i pulsanti [Layer] e [Split] mentre ese-
guite i seguenti passaggi.
Layer: Premete il pulsante [Layer] mentre eseguite i
seguenti passaggi.
Dopo avere selezionato uno dei precedenti elementi, potete premere [Enter] per selezionare le varie parti (Upper‰ Layer‰ Lower).
(2) Premete un pulsante Tone per selezionare la fami-
glia Tone desiderata.
Tone
Exit Enter
Piano
Piano
Arranger
One Touch Program
Guitar
Bass
Others
Sax
Brass
Split
Lower
Drum/Sfx
Layer
DiskStringsOrgan
Melody
Intelligence
Timbri di batteria ed effetti sonori (“SFX”)
Drum Set
Gli ultimi timbri sono chiamati “Drum Set”. Quando selezionate un set, a ogni tasto viene assegnato un tim­bro diverso. Con il secondo C da sinistra potete suonare un timbro di cassa (anche chiamata “Kick”). Il tasto bianco vicino riproduce un suono di rullante, ecc. Pro­vate a premere vari tasti in successione o simultanea­mente.
IPopKik36
IPopCStk37st
IPopSn38st
IPopGstS39st
IPopSn40st
IPopTomLFl41
IPopHat1_42
IPopTomL43
IPopHat2_44
IPopTomMFl45
IPopHat3_46
IPopTomM47
IPopTomHFl48
IPopCyml2_52
IPopTomH50
C2
(Anche i tasti che non sono specificati nella precedente illustrazione riproducono timbri di batteria e di percus­sioni.) I Drum Set sono collezioni di più di 90 timbri ognuno dei quali è assegnato a un tasto diverso.
Nota: I Drum Set possono essere assegnati solo alla parte Upper (quindi né alla parte Layer, né alla parte Lower). Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Pro­gram (si veda pag. 105).
Effetti sonori (“SFX”)
Il KR103 contiene anche singoli effetti sonori (come “Train, “Kitty”, “HrseGllp”, ecc.) e singoli timbri di batte­ria e percussioni che vengono assegnati a tutta la parte che avete selezionato (Upper, Lower o Layer).
C3
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Dopo avere premuto il pulsante Tone, potete passare a qualsiasi altra famiglia utilizzando i pulsanti [√][®] ([Guitar¥Bass], [Sax¥Brass] e [Others¥Drums÷Sfx] ven­gono assegnati a due famiglie).
Selezionando un’altra famiglia, passate direttamente al primo timbro di quel gruppo, o all’ultimo timbro che avete selezionato all’interno di quella famiglia.
Nota: Alla fine di questo manuale vi è un elenco dei timbri disponibili.
(3) Utilizzate [+][–] per specificare un timbro all’interno
della famiglia selezionata.
Premendo una volta [+] (o [–]) viene mostrato il nome del primo Tone all’interno del gruppo selezionato. È già selezionato. Se quindi avete bisogno del primo timbro, non c’è bisogno di premere [+]. Tuttavia, per selezionare un altro Tone all’interno dello stesso gruppo, dovete utilizzare [+] o [–].
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
93
Page 96
KR103 Digital Intelligent Piano
Funzioni delle parti della tastiera
Transpose (trasposizione)
La funzione Transpose cambia la tonalità delle note e degli accordi che suonate. Invece di dover cambiare la diteggiatura per adattarvi a un cantante o a un altro strumentista, potete impostare il valore Transpose richiesto e continuare a suonare la song nel modo in cui la conoscete meglio, mentre questa suona in un’altra tonalità. Si veda il seguente esempio.
Nessuna trasposizione (C maggiore)
Transpos= 4 (E maggiore)
(1) Premete il pulsante [Transpose].
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program FullAdvanced
Basic
Style Orchestrator
(4) Per disattivare la funzione Transpose, ripetete i
punti (1) e (2), questa volta digitando il valore “0” (nessuna trasposizione).
(5) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
Altre funzioni delle parti della tastiera
Di seguito vengono spiegate altre funzioni relative alle parti della tastiera. Queste possono essere impo­state attraverso il menu Function o in altri modi spie­gati in questo manuale.
• Velocity (dinamica) della tastiera (si veda pag. 95)
• Master Tune (accordatura generale) (si veda pag. 102)
• Volume delle parti della tastiera (si veda pag. 100)
• Trasposizione d’ottave delle parti della tastiera (si veda pag. 102)
Il display si presenta nel seguente modo.
Transpos
=
120
(2) Utilizzate i pulsanti [+][–] per impostare l’intervallo
di trasposizione che desiderate.
L’intervallo di valori dell’impostazione è –6~6 semi­toni. Un “semitono” è l’intervallo compreso tra un tasto bianco e uno nero (o tra due tasti bianchi adia­centi, per esempio tra “E”/“F” e “B”/“C”).
Premete più volte [+] o [–] per trasporre la tastiera verso l’acuto o verso il basso.
Ecco un esempio: se volete sentire “E” quando suo­nate “C”, selezionate “4”. Tutte le altre note vengono alterate alla stessa maniera, in modo che la vostra esecuzione avvenga in E maggiore mentre in realtà suonate in C maggiore, ecc.
Sul display appare il valore corrispondente e l’icona
TRANSPOSE
.
Potete inoltre specificare a quale sezione o sezioni deve essere applicata la funzione Transpose.
(3) Premete [√][®] per selezionare una delle seguenti
opzioni.
TransKey Le parti della tastiera e dell’Arranger ven-
gono trasposte. Tuttavia le note ricevute attraverso il MIDI non vengono cambiate.
TransDat Vengono trasposte solo le parti della Song.
Ciò è utile solo quando riproducete uno Standard MIDI File o una vostra song con il Recorder del KR103.
TransAll Vengono trasposte tutte le parti.
r
94
Page 97
KR103 Digital Intelligent Piano

11. Funzioni di esecuzione ed effetti

Utilizzare i pedali come interruttori
r
Kbd Touch (sensibilità alla dina­mica)
Il KR103 è sensibile alla dinamica, ossia il volume e la brillantezza delle note Upper, Lower e Layer dipendono dalla forza/velocità con cui suonate la tastiera.
Tutti gli strumenti acustici (pianoforte, violino, flauto, batteria ecc.) sono sensibili alla dinamica. Più forte suo­nate, più forti e brillanti saranno le note risultanti cre­ando in tal modo un effetto perfettamente naturale. Se necessario, potete selezionare un’altra curva dinamica per ottenere la risposta desiderata.
(1) Premete il pulsante [Function] (l’indicatore si
accende).
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
(2) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare il
seguente parametro.
KbdTouch
(3) Utilizzate [+][–] per impostare la curva desiderata.
LOW (leggera) Con questa impostazione la tastiera
risulta più leggera. Visto che in tal modo si possono ottenere note forti suonando con meno forza, questa impostazione è adatta a bambini o a musicisti alle prime armi.
MEd (media) Questa impostazione offre una nor-
male sensibilità alla dinamica.
HIG (pesante) Con questa impostazione la tastiera
risulta più pesante. Visto che in tal modo si possono ottenere note forti solo suonando con una forza maggiore del normale, questa impostazione offre una più ampia gamma dinamica (que­sta è l’impostazione di default).
(4) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Nota: Alcuni timbri possono essere cambiati con la dinamica. Ciò significa che premendo i tasti con più o meno forza, potete suonare due timbri diversi. Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
Nota: Keyboard Touch si applica a tutte le parti che potete suonare voi stessi (le parti della tastiera): Upper, Lower e Layer.
Reverb
Demo
User Program
=
120
Utilizzare i pedali come interruttori
Il pedale sinistro e centrale del KR103 possono essere utilizzati per controllare funzioni diverse da “Soft” (pedale sinistro) e “Sostenut” (pedale centrale). Queste funzioni di default sono tuttavia disponibili solo per i timbri di pianoforte acustico e quindi possono risultare utili in tali occasioni.
Nota: Quando attivate il pulsante [Piano], il pedale sinistro e il pedale centrale tornano ad assumere temporaneamente le loro “normali funzioni per pianoforte” (“Soft” e “Sostenuto”).
LFT
(1) Premete il pulsante [Function] (l’indicatore deve
accendersi).
(2) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare uno dei
seguenti parametri (a seconda del pedale a cui volete assegnare una funzione diversa).
Soft
Sostenut
(3) Utilizzate [+][–] per selezionare la funzione che
desiderate.
No Chord Se premete il pedale assegnato mentre
l’Arranger suona, l’accompagnamento melodico viene disattivato in modo che possiate sentire la parte ritmica dello Style selezionato. Per attivare nuovamente l’accompagnamento melodico, suonate un accordo (o una nota) nell’area di ricono­scimento degli accordi (la metà sinistra se l’indicatore [Split] è acceso, ovunque se il pulsante [Split] è disattivato).
BreakMute Questa funzione è molto utilr per song
rock e ballate. Utilizzatela per arrestare l’arrangiamento della parte restante della battuta corrente o per un’intera battuta (se premete il pulsante sull’ultimo beat di una battuta). Questa funzione vi permette di effettuare gli stacchi in “Great Balls Of Fire”, per esempio.
CNT
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
Reverb
Demo
User Program
KeyboardAccomp
=
120
=
120
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
95
Page 98
KR103 Digital Intelligent Piano
Funzioni di esecuzione ed effetti
FilToVar Il pedale ha la stessa funzione del pulsante
[To¥Variation].
FilToVOr Il pedale ha la stessa funzione del pulsante
[To¥Original].
Fill Inserisce un Fill-in ma il pattern di accom-
pagnamento che segue non cambia.
Orig-Var Trasforma in Original o Variation senza
inserire un Fill-in.
Intro/End Quando l’Arranger non è in funzione, se
premete il pedale assegnato viene prepa­rato il pattern Intro dello Style selezio­nato. Questo viene riprodotto non appena premete il pulsante [Start÷Stop].
Se l’Arranger è in funzione quando pre­mete il pedale assegnato, il KR103 passa al pattern Ending al battere successivo e si arresta non appena questo è terminato.
Start/Stop Il pedale ha la stessa funzione del pulsante
[Start÷Stop].
OrchestrUp Il pedale vi permette di selezionare il
livello successivo di Style Orchestrator (per es. “Advanced” se quello correntemente selezionato è “Basic”). Tuttavia, dopo avere selezionato “Full”, non potete tornare a “Basic” quando premete di nuovo il pedale.
OrcheDown Il pedale vi permette di selezionare il
livello precedente di Style Orchestrator (per es. “Basic” se quello correntemente selezionato è “Advanced”). Tuttavia, dopo avere selezionato “Basic”, non potete tor­nare a “Full” quando premete di nuovo il pedale.
MelInt On/ Off
Fade Questa funzione vi permette di aumentare
RotSlow/ Fast
Play/Stop Il pedale ha la stessa funzione del pulsante
PunchI/O Il pedale può essere utilizzato per attivare
TapTempo Il pedale vi permette di specificare il
Il pedale ha la stessa funzione del pulsante [Melody¥Intelligence].
gradualmente il volume quando viene avviato l’Arranger o di diminuire gradual­mente il volume se l’Arranger è in fun­zione quando premete il pedale.
Vi permette di selezionare la velocità alta o bassa dell’effetto Rotary. Funziona solo se il tipo “Rotary” è assegnato a MFX (si veda pag. 97).
[Play÷Stop¥®÷ª].
o disattivare la registrazione Punch I/O (si veda pag. 90).
tempo dello Style o della song che deside­rate, semplicemente premendolo più volte secondo la velocità corrispondente.
Soft In tal caso il pedale funziona come un
pedale soft (un pedale che si trova nei pia­noforti a coda o nei pianoforti digitali e che serve per diminuire il volume).
Nota: Questa funzione si applica solo alle parti della tastiera.
Sostenut In questo caso, il pedale funziona come un
pedale Sostenuto (un altro pedale che si trova nei pianoforti a coda e nei pianoforti digitali e che vi permette di mantenere in risonanza tutte le note che suonate quando premete il pedale).
Nota: Questa funzione si applica solo alle parti della tastiera.
Lwr Damper Il pedale assegnato funziona come pedale
damper per la parte Lower.
Glide Quando premete il pedale assegnato a
questa funzione, l’intonazione si abbassa momentaneamente e poi torna gradual­mente al suo livello originale. Questa fun­zione può risultare utile con strumenti quali la chitarra hawaiana.
Nota: Il pedale sinistro o il pedale centrale utilizzano solo la funzione assegnata se dopo non premete il pulsante [Piano] e se il parametro PDLSHIFT pagina 106 è impo- stato su “Off”.
(4) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
r
96
Page 99
KR103 Digital Intelligent Piano
Come utilizzare gli effetti
r
Come utilizzare gli effetti
Il KR103 contiene un processore di effetti di river­bero e di chorus, più un processore MFX (multief­fetti). Potete attivarli e disattivarli e selezionarne altri tipi. Potete inoltre impostare il Send Level (la quantità di riverbero e chorus) da applicare alle varie parti della tastiera. Sappiate che l’effetto di chorus non può essere combinato con l’MFX (quindi dovete scegliere il chorus o l’MFX).
Riverbero
Il riverbero è un effetto che simula il suono in una sala da concerto, in una stanza o in un altro ambiente acu­stico che riflette il suono che viene prodotto.
Quando accendete il KR103, tutte e tre le parti della tastiera (Upper, Layer, Lower) come pure le parti dell’Arranger e delle song vengono elaborate dall’effetto interno di riverbero. Se non volete che ciò accada, potete disattivare il pro­cessore del riverbero (in tal caso nessuna parte del KR103 viene elaborata) oppure potete evitare che venga elaborata solo una parte della tastiera. Non potete cambiare la quantità di riverbero che viene aggiunta alle parti dell’Arranger o delle song preregi­strate.
Come attivare e disattivare il riverbero
Utilizzate la seguente procedura se non volete alcun riverbero (per nessuna delle parti del KR103).
(1) Premete il pulsante [Reverb].
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
Delay Un effetto di delay (non di riverbero). Fun-
ziona in modo molto simile a un effetto di eco e quindi ripete i suoni.
Pan Delay È una versione stereo dell’effetto delay pre-
cedente. Crea ripetizioni che si alternano tra i canali sinistro e destro.
(3) Suonate alcune note sulla tastiera per ascoltare
l’effetto.
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
Come cambiare il livello di uscita del processore del riverbero
Se volete utilizzare l’effetto di riverbero, ma questo vi sembra troppo alto (o troppo basso) per le parti della tastiera, potete cambiare il suo livello di uscita.
(4) Utilizzate [+][–] per impostare il valore desiderato
(0~127).
“127” è il livello più alto di riverbero mentre con “0” l’effetto è nullo.
(5) Premete il pulsante [Exit] per uscire da questa fun-
zione.
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User Program (si veda pag. 105).
Utilizzare il processore dei multieffetti (MFX)
Il processore del multieffetti (MFX) può essere utilizzato per elaborare la parte Upper, Layer o Lower. Può gene­rare vari (47) effetti, alcuni dei quali sono una combina­zione di due effetti. I processori del riverbero e del cho­rus, invece, generano solo effetti che sono in qualche modo legati all’ambienza e alla modulazione (CHR). Sappiate che c’è solo un processore MFX e che può ela­borare solo una parte di tastiera alla volta.
(1) Premete il pulsante [Function] (l’indicatore deve
accendersi).
ITALIANO ITALIANO
ITALIANO ITALIANO
Il display si presenta più o meno nel seguente modo.
HALL 1
=
120
(2) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare “Off” se
non volete utilizzare il processore del riverbero. Altrimenti selezionate uno degli otto tipi disponi­bili.
Room 1~3
Questi tipi simulano le caratteristiche di riverbero in una stanza. Più alto è il numero (1, 2 o 3), più grande è la stanza.
Hall 1, 2 Questi tipi simulano il riverbero di una sala
da concerti piccola (1) o grande (2) e quindi il riverbero è maggiore rispetto ai tipi Room descritti sopra.
Plate Simulazione digitale di una piastra metal-
lica che viene usata qualche volta per cre­are effetti di riverbero. È adatta ai timbri di percussione.
Function Part Balance Transpose
Volume Brilliance
Balance
KeyboardAccomp
Reverb
Demo
User Program
(2) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare il
seguente parametro.
MFX Part
=
120
(3) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare la parte
della tastiera che deve essere elaborata dall’MFX.
UPP La parte Upper. LAY La parte Layer. LOE La parte Lower.
C’è solo un MFX e può essere elaborata solo una parte di tastiera alla volta. Potete tuttavia specificare quale tipo di effetto deve essere utilizzato dall’MFX per ogni
97
Page 100
KR103 Digital Intelligent Piano
Funzioni di esecuzione ed effetti
parte della tastiera (ossia potete anche preparare la selezione del tipo di MFX per le parti della tastiera che non sono correntemente elaborate dal MFX).
(4) Utilizzate i pulsanti [√][®] per selezionare uno dei
seguenti parametri (a seconda della parte della tastiera per cui volete preparare un diverso tipo di MFX).
Off Off Off
(5) Utilizzate i pulsanti [+][–] per selezionare il tipo di
MFX che desiderate per la parte Upper (UPP), Layer (LAY) e/o Lower (LOE).
Ricordate che la scelta di un diverso tipo di MFX è udibile solo per la parte della tastiera che è corrente­mente assegnata all’MFX (si veda sopra). Inoltre, la parte in questione (se è Lower o Layer) deve essere attivata.
Sappiate infine che il tipo di MFX della parte Upper cambia quando assegnate un timbro diverso a quella parte (ossia, una chitarra usa l’effetto di distorsione, un organo usa l’effetto rotary, ecc.).
Off: l’MFX è disattivato. Enhancer: l’Enhancer controlla gli armonici della
gamma degli acuti, aggiungendo brillantezza e solidità al suono.
Overdrv1~4: l’Overdrive crea una leggera distorsione simile a quella prodotta dagli amplificatori valvolari. Sono disponibili vari tipi di overdrive: (1) amplificatore combo piccolo, (2) amplificatore combo, (3) grande amplificatore doppio stack (2 cabinet), (4) grande ampli­ficatore doppio stack (3 cabinet).
Distort1~4: questo effetto produce una distorsione più intensa di quella dell’Overdrive. I numeri si riferiscono ai diversi tipi di distorsione.
Phaser: aggiungendo un suono dalla fase alternata al suono originale, modula il suono per aggiungere ampiezza e profondità.
AutoWah: l’Auto Wah controlla ciclicamente un filtro per creare un cambio ciclico nel timbro.
Rotary: simula il suono di un classico altoparlante rotary. Questo effetto è adatto all’organo elettronico. Assegnando la funzione “RotSlow/Fast” a un pedale, potete utilizzare quel pedale per alternare ondulazioni lente a ondulazioni veloci.
StFlangr: questo è un Flanger stereo. Produce una riso­nanza metallica che si alza e si abbassa simulando il decollo e l’atterraggio di un jet.
SpFlangr: lo Step Flanger è un effetto Flanger in cui la tonalità viene cambiata a intervalli regolari piuttosto che in maniera continua.
Compress: sopprime i livelli di volume eccessivi ed enfatizza i livelli di volume troppo bassi, rendendo il volume più omogeneo.
=
120 UPP
=
120 Lay
=
120 Loe
Limiter: comprime il suono quando eccede un livello di volume specificato senza enfatizzare i livelli di volume bassi.
HexaCho: usa sei livelli di suono con effetto Chorus per dare ricchezza e respiro al suono.
Trem Cho: è un effetto Chorus con l’aggiunta dell’effetto Tremolo (modulazione ciclica del volume).
StChorus: questo è un chorus stereo. Space-D: un Chorus multiplo che non dà alcuna
impressione di modulazione ma produce un effetto di Chorus trasparente (perfettamente stereo).
StDelay: è un effetto che vi permette di ripetere il segnale d’ingresso creando quindi delle eco (ripetizioni).
Mod Dly: aggiunge modulazione all’effetto Delay pro­ducendo un effetto simile a quello di un Flanger.
3Tap Dly: il Triple Tap Delay produce tre suoni con effetto Delay: al centro, a sinistra e a destra.
4Tap Dly: produce un effetto Delay con quattro linee di ripetizione.
TmCtrDly: questo effetto controlla il tempo di delay in tempo reale.
Reverb: produce un bell’effetto di riverbero. GteRevNr: Gate Reverb è un tipo speciale di riverbero in
cui il suono con riverberazioni viene arrestato di botto (non viene fatto decrescere gradualmente).
GteRevRv: un Gate Reverb che sembra andare a ritroso. GteRevS1: il suono con riverberazioni si muove da
destra a sinistra. GteRevS2: il suono con riverberazioni si muove da sini-
stra a destra. 2PtchShf: cambia la tonalità del suono originale. Que-
sto effetto a 2 voci ha due pitch shifter e aggiunge due copie trasposte al suono originale.
FbPtchShf: è un Pitch Shifter con molte eco. OD®Chors: questo effetto collega in serie un Overdrive
e un Chorus (“in serie” significa che il primo effetto viene anche elaborato dal secondo).
OD®Flger: collega un overdrive e un flanger in serie. OD®Delay: collega un overdrive e un delay in serie. DS®Chors: collega un distorsore e un chorus in serie. DS®Flger: collega un distorsore e un flanger in serie. DS®Delay: collega un distorsore e un delay in serie. EH®Chors: collega un enhancer e un chorus in serie. EH®Flger: collega un enhancer e un flanger in serie. EH®Delay: collega un enhancer e un delay in serie. Cho®Dly: collega un chorus e un delay in serie. FL®Delay: collega un flanger e un delay in serie. Cho®Flgr: collega un chorus e un flanger in serie. Cho/Dly: collega un chorus e un delay in parallelo (“in
parallelo” significa che il segnale in ingresso viene ela­borato da due effetti che non interagiscono tra di loro).
FL/Delay: collega un flanger e un delay in parallelo. Cho/Flgr: collega un chorus e un flanger in parallelo.
Nota: Questa impostazione può essere salvata in uno User
Program (si veda pag. 105).
Nota: La selezione del tipo di MFX è collegata alla selezione del timbro per la parte Upper. Questo spiega perché il tipo che assegnate alla parte Upper (UPP) può cambiare auto­maticamente. Questo non si applica a tutti i timbri.
r
98
Loading...