ROHM SZS-E User Manual [en, de, es, fr, it]

Bedienungsanleitung für
Operating Instructions for
Instructions de service pour
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de servicio para
Hydraulik-Hohlspannzylinder
Oil-operated cylinders with through-hole
Cilindro idraulico con passaggio barra
Cilindros hidráulicos con paso de barra
Stand: 04/01
Inhalt – Contents – Table des matières – Indice
Die hydraulischen Hohlspannzylinder mit ihren wichtigsten Einzelteilen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefahrenhinweise 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einsatz von Zylindern 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Anbau des Zylinders 14-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Halterungen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Inbetriebnahme 17-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Zerlegen der Zylinder 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Zusammenbau der Zylinder 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Wartung, Instandhaltung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
The oil-operated cylinders with through-hole and its most important components 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Safety notes 6-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Conditions of use 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Installing the cylinder 14-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Brackets 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Putting the cylinder into operation 17-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Disassembly of cylinders 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Assembly of cylinders 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Maintenance, upkeep 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cylindres de serrage hydrauliques avec passage de barre avec ses pièces détachées les plus importantes 3. . . . . .
Dangers Potentiels 8-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Mise en oeuvre des cylindres 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en place du cylindre 14-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fixation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Mise en service 17-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Démontage des cylindres 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Remontage du cylindre 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Entretien, maintenance 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
I particolari più importanti deI cilindri di serraggio idraulici con passaggio barra 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Avvisi di pericolo 10-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Impiego cilindri 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Montaggio del cilindro 14-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Supporti 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Messa in funzione 17-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Smontaggio del cilindro 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Montaggio del cilindro 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Manutenzione, interventi 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cilindros de sujeción hidráulicos con paso de barra con sus componentes más importantes 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Indicaciones de seguridad 12-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Empleo de los cilindros 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Montaje del cilindro 14-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Soportes fijadores 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Puesta en funcionamiento 17-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Desensamblaje de los cilindros 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Ensamblaje del cilindro 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Mantenimiento, conservación 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Hydraulik-Hohlspannzylinder SZS-E mit seinen wichtigsten Einzelteilen
The Oil Actuating Cylinder and its Most Important Components Cylindres de serrage hydrauliques avec ses pièces détachées les plus importants I particolari più importanti dell cilindri di serraggio idraulici Cilindros de sujeción hidráulicos con sus componentes más importantes
01 Spannkolben mit Piston with Piston avec Pistone con Caja del émbolo
Sicherheitseinrichtung safety device dispositif de sécurité dispositivo di sicur. con equipo de segurid
02 Vorderer Front housing cover Flasque avant Coperchio anteriore Tapa anterior
Gehäusedeckel 03 Kolbengehäuse Piston housing Cylindre du piston Carcassa pistone Carcasa del émbolo 04 Anschlußstutzen Connecting union Boîtier d’alimentation Raccordo Boca de conexión 05 Endschalterträger Limit switch strip Support de détecteurs Supporto di interruttori Soporte para interrupt 06 Schaltscheibe Switching disc Disque de régl. course Dischetto di comando Disco de mando 07 Kühlmittel- Coolant collector Carter de récupération Bacinella raccolta Cubeta collectora
auffangschale du liquide d’arrosage refrigerante 08 Kühlmittelanschluß Coolant drain union Conduite de sortie du Raccordo scarico Racor para el
liquide d’arrosage refrigerante liquido refrigerante
09 Leckölanschluß Leakage drain union Conduite du retour Raccordo di recupero Racor de aceite de fuga
de l’huile de fuite
01
03
02
05
07 04
06
09
08
3
1. Qualifikation des Bedieners
Personen, welche keine Erfahrungen im Umgang mit Spanneinrichtungen aufweisen, sind durch unsachge­mäßes Verhalten, vor allem während der Einrichtearbei­ten durch die auftretenden Spannbewegungen und
-kräfte, besonderen Verletzungsgefahren ausgesetzt. Daher dürfen Spannvorrichtungen nur von Personen benutzt, eingerichtet oder instandgesetzt werden, welche hierzu besonders ausgebildet oder geschult sind bzw. über langjährige einschlägige Erfahrungen verfügen.
2. Verletzungsgefahren
Aus technischen Gründen kann diese Baugruppe teil­weise aus scharfkantigen Einzelteilen bestehen. Um Ver­letzungsgefahren vorzubeugen ist bei daran vorzuneh­menden Tätigkeiten mit besonderer Vorsicht vorzugehen!
2.1 Eingebaute Energiespeicher
Bewegliche Teile, die mit Druck-, Zug-, sonstigen Federn oder mit anderen elastischen Elementen vor­gespannt sind, stellen durch die darin gespeicherte Energie ein Gefahrenpotential dar. Dessen Unter­schätzung kann zu schweren Verletzungen durch unkontrollierbare, geschoßartig umherfliegende Ein­zelteile führen. Bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden können, ist diese gespeicherte Energie abzu­bauen. Spanneinrichtungen, die zerlegt werden sol­len, sind deshalb mit Hilfe der zugehörigen Zusam­menstellungszeichnungen auf derartige Gefahren­quellen hin zu untersuchen. Sollte das “Entschärfen” dieser gespeicherten Energie nicht gefahrlos möglich sein, ist die Demontage von autorisierten Mitarbeitern der Fa. Röhm durchzuführen.
2.2 Überschreitung der zulässigen Drehzahl
Diese Vorrichtung ist für umlaufenden Einsatz vorgese­hen. Fliehkräfte – hervorgerufen durch überhöhte Dreh­zahlen bzw. Umfangsgeschwindigkeiten – können bewir­ken, daß sich Einzelteile lösen und dadurch zur poten­tiellen Gefahrenquelle für in der Nähe befindliche Perso­nen oder Gegenstände werden. Dies gilt ebenfalls für Rotationsdichtungen, deren Verschleiß zu einem Druck­verlust in den Zylinderkammern führen. Der Betrieb mit höheren als den für diese Vorrichtung vorgesehenen Drehzahlen ist aus o.g. Gründen nicht zulässig. Die max. Drehzahl und Betätigungskraft/-druck sind auf dem Körper eingraviert und dürfen nicht über­schritten werden. Das heißt, die Höchstdrehzahl der vorgesehenen Maschine darf nicht höher als die des Zylinders/Ölverteilers sein und ist daher ggf. zu be­grenzen.
Selbst eine einmalige Überschreitung von zulässigen Werten kann zu Schäden führen und eine verdeckte Gefahrenquelle darstellen, auch wenn diese zu­nächst nicht erkennbar ist. In diesem Fall ist unver­züglich der Hersteller zu informieren, damit dieser eine Überprüfung der Funktions- und Betriebssicher­heit durchführen kann. Nur so kann der weitere si­chere Betrieb der Spanneinrichtung gewährleistet werden.
2.3 Schmierung
Ein Trockenlauf des Verteilers ist nicht zulässig. Wird der Spannzylinder/Ölverteiler in Rotation ver­setzt, ist sicherzustellen, daß zumindest ein geringer Mediumdruck (min. 5 bar Hydrauliköl) an den An­schlüssen ansteht. Ansonsten ist mit Freßerschei­nungen in den Verteilerspalten zu rechnen, was zum Versagen der Verdrehsicherung führen kann. Die Folge wäre ein möglicher Abriß der unter Druck ste­henden Verbindungsleitungen.
2.4 Filterung des zugeführten Mediums Hydraulik
Gegen Fremdkörper im Medium (z.B. Hydrauliköl) ist ein Druckfilter einzusetzen. Empfohlen wird der Einbau am Hydraulikaggregat zwischen Pumpe und Steuerventil.
Die Filterfeinheit muß 0,01 mm absolut betragen.
Die Folgen mangelhafter Filterung entsprechen den unter 2.3 (Schmierung) dargestellten Ausführungen.
2.5 Verdrehsicherung am Verteilergehäuse
Das Verteilergehäuse muß grundsätzlich gegen Mit­drehen gesichert werden. Für diese Verdrehsiche­rung wird je nach Verteiler folgender Anbau empfoh­len:
a) Hydraulikverteiler
mit Leckölanschluß und mit Verdrehsicherungs-
bolzen: am Verdrehsicherungsbolzen mit Leckölanschluß, aber ohne Verdrehsiche-
rungsbolzen: am Leckölstutzen; kein Leckölanschluß, aber mit Verdrehsiche-
rungsbolzen: am Verdrehsicherungsbolzen; kein Leckölanschluß und kein Verdrehsiche-
rungsbolzen: an einer der Anschlußleitungen.
b) Hinweis:
In der Praxis hat sich ein gabelartiger Halter als besonders geeignet erwiesen, der das zur Ver­drehsicherung vorgesehene Element beidseitig mit geringem Spiel umfaßt und dabei gleichzeitig einen axialen Schlitz aufweist, um Dehnungen und Toleranzen auszugleichen. Dieser Halter wird in der Regel am Spindelgehäuse befestigt.
2.6 Anschlußleitungen
Auf Verteilergehäuse/-welle sollen keine zusätzlichen äußeren Kräfte, ausgenommen des Eigengewichts, wirken. Ansonsten droht ein vorzeitiger Verschleiß in den Lagern und im Verteilerspalt, entsprechend gel­ten die unter 2.3 (Schmierung) dargestellten Folgen. Alle Anschlußleitungen müssen deshalb biegsam sein und sind daher als Schlauchverbindungen zu fertigen.
2.7 Befestigung und Austausch von Schrauben
Werden Schrauben ausgetauscht oder gelöst, kann mangelhafter Ersatz oder Befestigung zu Gefährdun­gen für Personen und Gegenständen führen. Des­halb muß bei allen Befestigungsschrauben, wenn nicht ausdrücklich anderweitig angegeben, grund­sätzlich das vom Hersteller der Schraube, empfoh­lene und der Schraubengüte entsprechende Anzugs­drehmoment angewendet werden. Es gilt für die gängigen Größen M5 – M24 der Güten
8.8, 10.9 und 12.9 nachfolgende Anzugsdrehmomen­tentabelle.
Bei Ersatz der Originalschrauben ist im Zweifelsfall die Schraubengüte 12.9 zu verwenden. Bei Befest­igungsschrauben für Zylinderdeckel und vergleich­bare Elemente ist grundsätzlich die Güte 12.9 einzu­setzen.
Alle Befestigungsschrauben, welche aufgrund ihres Verwendungszweckes öfters gelöst und anschlie­ßend wieder festgezogen werden müssen (z.B. we­gen Umrüstarbeiten), sind im halbjährlichen Rhyth­mus im Gewindebereich und an der Kopfanlagefläche mit Gleitmittel (Fettpaste) zu beschichten.
Gefahrenhinweise
4
2.8.Spanneinrichtungen ohne permanente Druckzufuhr
Es gibt Spanneinrichtungen, bei denen während des Betriebes die hydraulische Verbindung zur Druck­quelle unterbrochen wird. Dadurch kann es zu einem allmählichen Druckabfall in der aktiven Zylinderkam­mer kommen. Dabei kann die Spannkraft soweit ab­nehmen, daß das Werkstück nicht mehr ausreichend gespannt ist. Um diesen Druckverlust auszugleichen, muß aus Sicherheitsgründen alle 10 Minuten der Spanndruck für mindestens 10 Sekunden aktiviert werden. Dies gilt ebenfalls nach längeren Betriebspausen, z.B. wenn die Bearbeitung während der Nacht unter­brochen und erst am nächsten Morgen fortgesetzt wird.
3. Umweltgefahren
Zum Betrieb einer Spanneinrichtung werden z.T. die un­terschiedlichsten Medien für Schmierung, Kühlung etc. benötigt. Diese werden in der Regel über das Verteilerge­häuse dem Spannmittel zugeführt. Die am häufigsten auftretenden sind Hydrauliköl, Schmieröl/-fett und Kühl­mittel. Beim Umgang mit dem Spannmittel muß sorgfältig auf diese Medien geachtet werden, damit sie nicht in Boden bzw. Wasser gelangen können. Achtung Umwelt-
gefährdung!
Dies gilt insbesondere: Dwährend der Montage/Demontage, da sich in den Lei-
tungen und Kolbenräumen noch Restmengen befinden, Dfür poröse, defekte oder nicht fachgerecht montierte Dichtungen, Dfür Schmiermittel, die aus konstruktiven Gründen wäh-
rend des Betriebs aus dem Spannmittel austreten bzw.
herausschleudern.
Diese austretenden Stoffe sollten daher aufgefangen und wiederverwendet bzw. den einschlägigen Vorschriften ent­sprechend entsorgt werden!
4. Sicherheitstechnische Anforderungen an kraftbetä­tigte Spanneinrichtungen:
4.1 Die Maschinenspindel darf erst anlaufen, wenn der
Spanndruck im Spannzylinder aufgebaut ist und die Spannung im zulässigen Arbeitssbereich erfolgt ist.
4.2 Das Lösen der Spannung darf nur bei Stillstand der
Maschinenspindel erfolgen können. Eine Ausnahme ist dann zulässig, wenn der gesamte Ablauf ein Laden/Entladen im Lauf vorsieht und falls die Konstruktion von Verteiler/Zylinder dies erlaubt.
4.3 Bei Ausfall der Spannenergie muß ein Signal die Ma-
schinenspindel unverzüglich stillsetzen.
4.4 Bei Ausfall der Spannenergie muß das Werkstück bis
zum Spindelstillstand fest eingespannt bleiben.
4.5 Bei Stromausfall und anschließender -wiederkehr
darf keine Änderung der momentanen Schaltstellung erfolgen können.
5. Ersatzteile
Es wird darauf hingewiesen, daß ausschließlich ORIGI­NAL RÖHM-Ersatzteile bzw. Einbauteile von autorisier­ten Lieferanten der Fa RÖHM GmbH zu verwenden sind. Für alle Schäden, die durch die Verwendung von Fremd­bauteilen entstehen, erlischt jegliche Haftung der Fa.
RÖHM GmbH. Hinweis: Um Nachbestellungen von Ersatzteilen bzw.
Einzelteilen reibungslos durchführen zu können, ist die Angabe der auf der Baugruppe eingravierten 6-stelligen Ident-Nummer und - wenn vorhanden - die Fabrikations­nummer erforderlich. Diese besteht aus einem Buchsta­ben gefolgt von 2 Ziffern und evtl. einer laufenden Num­mer, angebracht entweder auf dem Typenschild oder in unmittelbarer Nähe zur Ident.-Nr.
Gefahrenhinweise
Anschraubmomente in Nm:
Güte M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24
8.8 5,5 9,5 23 46 80 130 190 270 380 510 670 Nm
10.9 8,1 13 33 65 110 180 270 380 530 720 960 Nm
12.9 9,5 16 39 78 140 220 330 450 640 860 1120 Nm
5
1. Qualification of Operating Personnel
Personnel inexperienced in the handling of clamping equip­ment may be in particular danger of injury from the clamping actions and forces as a result of inappropriate conduct, espe­cially during set-up work. For this reason the clamping devices may only be operated, set-up or repaired by personnel with special training or with many years of experience in this field.
2. Danger of Injury
For technical reasons this assembly may contain individual parts with sharp edges. Always proceed with utmost caution when working with the assembly to prevent the risk of injury!
2.1 Contained forces
Moving parts pre-tensioned with pressure springs, ten­sion springs or any other springs or elastic elements constitute a potential danger due to the forces they con­tain. Underestimation of these forces can cause serious injury resulting from uncontrollable, flying components travelling at the speed of projectiles. Prior to executing any further tasks, these contained forces must be relea­sed. For this reason the respective assembly drawings must always be procured prior to dismantling such a device and such potential hazards detected. Should the discharge of such contained forces not be possible without any potential hazard, such elements should only be dismantled by authorised RÖHM person­nel.
2.2 Exceeding the Permissible Speed
This unit is designed for live operation. The centrifugal forces resulting from excessive speeds or rotational speeds may result in individual parts becoming detached and constituting a potential danger for personnel or ob­jects in the vicinity. This also applies to rotary seals, which can cause a drop in pressure in the cylinder cham­bers if they are subjected to excessive wear. Operation at higher speeds than those specified for this device is not permissible for the above-mentioned re­asons. The maximum speed and operating force/pressure are engraved on the body and may not be exceeded. There­fore the maximum speed of the machine used should not be higher than that of the cylinder/oil distributor and must therefore be limited.
Exceeding permissible values even once can cause da­mage and constitutes a latent source of danger, even if this is not immediately apparent. In such cases the ma­nufacturer must be notified immediately so that the func­tionality and operational safety of the device can be checked. Only then can the continuing safe operation of the device be ensured.
2.3 Lubrication
Dry operation of the distributor is not permitted. If rotation of the clamping cylinder/oil distributor is initia­ted, ensure that a minimum media pressure is supplied to the connections (5 bar min. for hydraulic oil and 1 bar min. for oiled compressed air). Pronounced wear must otherwise be expected on the distributor gaps which can cause failure of the torsional protection. A possible result could be that the pressuri­sed connection lines are torn off.
2.4 Filtering the supplied medium Hydraulic system
A pressure filter to remove foreign bodies from the me­dium (e.g. hydraulic oil) must be installed. We recom­mend installing the filter on the hydraulic unit between the pump and the control valve.
The absolute filter gauge must be 0.01 mm.
Inadequate filtering can have the same consequences as described in section 2.3 (Lubrication).
2.5 Torsional protection on the distribution housing
The distribution housing must always be secured against turning. The following installation is recommended for this torsional protection depending on the distributor type:
a) Hydraulic distributor
with leakage connection and with safety turn pin: on
the safety turn pin; with leakage connection, but without safety turn
pin: on the leakage connection; no leakage connection, but with safety turn pin: on
the safety turn pin; no leakage connection and no safety turn pin: on
one of the connection lines.
b) Note:
Experience has shown that a fork-shaped holder is particularly effective which encompasses the ele­ment requiring torsional protection on both sides with minimum clearance and which features an axial slot to compensate for expansion and tolerances. This holder is generally secured to the spindle housing.
2.6 Connection lines
No additional external forces, except the unit weight, should be exerted on the distributor housing/shaft. This would cause premature wear on the bearings and the distributor gap with the consequences described in sec­tion 2.3 (Lubrication). For this reason all connection lines must be flexible and should therefore all be hoses.
2.7 Tightening and replacing screws
In the event that screws are loosened or replaced, dan­ger to personnel or equipment can result from inade­quate replacement or tightening. If not expressly stated otherwise, the tightening torque recommended by the screw manufacturer and which is suitable for the screw quality must be applied to all securing screws.
The values in the tightening torque table apply to the standard sizes M5 – M24 in the qualities 8.8, 10.9 and
12.9.
When replacing the original screws the quality 12.9 should be used if in doubt. The quality 12.9 must always be used for cylinder covers and comparable elements.
Safety notes
6
The threads and head contact surfaces of all securing screws which are frequently released and retightened due to their application (e.g. for retooling) must be coated with a lubricant (grease paste) at six-monthly intervals.
2.8. Clamping devices without permanent pressure supply
During the operation of some clamping devices the hy­draulic or pneumatic supply is turned off. This can cause a gradual drop in pressure in the active cylinder cham­ber. The clamping force can decrease to such an extent that the workpiece is no longer adequately clamped. To compensate for this pressure drop, the clamping force must be activated for at least 10 seconds every 10 minu­tes for reasons of safety. This is also applicable for prolonged idle periods, for example if machining is interrupted at night and is not resumed until the next morning.
3. Environmental Hazards
A wide range of media are required during operation of a clam­ping device for lubrication, cooling etc. This are normally distri­buted to the clamping device via the distribution housing. The most common substances used are hydraulic oil, lubricating oil/ grease and cooling agents. When handling the clamping device care must be taken to ensure that these substances do not come in contact with the soil or water. Warning, environmental hazard!
This applies in particular
D during assembly/disassembly, as residues can be contai-
ned in the pipes and piston shafts,
D to porous, defective or incorrectly mounted seals, D to lubricants which are emitted or ejected from the clam-
ping device during operation for constructional reasons.
These discharged substances should therefore be collected and either re-used or disposed of in accordance with valid regulations!
4. Safety requirements for power clamping equipment:
4.1 The machine spindle may not start until the clamping
pressure has been reached in the clamping cylinder and clamping has been effected within the permissible wor­king range.
4.2 The pressure may only be released when the machine spindle is stationary. Exceptions are only permissible if the complete machi­ning sequence of loading and unloading is performed with the spindle in motion and the design of the distribu­tor/cylinder permits this.
4.3 A signal must be emitted to stop the spindle immediately in the event of a failure of the clamping power.
4.4 The workpiece must remain tightly clamped until the spindle is stationary in the event of a failure of the clam­ping power.
4.5 Changes of the current switch position should not be possible during an electrical power failure and subse­quent restoration.
5. Spare Parts
Only use ORIGINAL RÖHM spare parts or components ob­tained from authorised RÖHM suppliers. RÖHM GmbH does not accept any liability for damage resulting from the employ­ment of parts supplied by other manufacturers.
Note: For simple ordering of spare parts or individual com­ponents always state the 6-digit ID number engraved on the assembly and, if available, the works number. This compri­ses a letter with two digits and possibly a series number, stated either on the rating plate or next to the ID number.
Safety notes
Tightening torques in Nm:
Class M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24
8.8 5,5 9,5 23 46 80 130 190 270 380 510 670 Nm
10.9 8,1 13 33 65 110 180 270 380 530 720 960 Nm
12.9 9,5 16 39 78 140 220 330 450 640 860 1120 Nm
7
Loading...
+ 15 hidden pages