Rohde&Schwarz ATS1000 Instructions Handbook

R&S®ATS1000 Antennentestsystem Betriebsanleitung
1179298303 Version 02
Originalanleitung, im Folgenden als "dieses Handbuch" bezeichnet. In diesem Handbuch werden die folgenden Modelle des Antennentestsystems beschrieben:
R&S®ATS1000, Version 02, Bestellnummer 1532.1010K02
R&S®ATS1000, Version 03, Bestellnummer 1532.1010K03
Das Antennentestsystem wird auch als „Schirmkammer“ oder als „Produkt“ bezeichnet.
Die in diesem Produkt enthaltene Software verwendet mehrere wichtige Open-Source-Softwarepakete. Informationen finden Sie im Dokument "Open Source Acknowledgment", das auf der R&S ATS1000-Produktseite unter www.rohde-schwarz.com/product/ ats1000 > Software zum Download zur Verfügung steht. Rohde & Schwarz dankt der Open-Source-Community für ihren wertvollen Beitrag zum Embedded Computing.
© 2021 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1179.2983.03 | Version 02 | R&S®ATS1000
Im gesamten Handbuch werden Rohde & Schwarz Produktnamen ohne das Symbol ® dargestellt, z. B. R&S®ATS1000 wird mit R&S ATS1000 bezeichnet.
R&S®ATS1000
1.1 Gesetzliche Bestimmungen......................................................................................... 7
1.1.1 CE-Erklärung...................................................................................................................7
1.1.2 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse B................................................................................. 7
1.1.3 RoHS-Zertifizierung für China......................................................................................... 8
1.2 Übersicht über die Dokumentation............................................................................. 8
1.2.1 Betriebsanleitung............................................................................................................ 8
1.2.2 Konfigurationshandbuch................................................................................................. 8
1.2.3 Datenblätter und Broschüren.......................................................................................... 9
1.2.4 Open-Source-Acknowledgment (OSA)........................................................................... 9
1.2.5 Application Notes, Application Cards, White Papers usw............................................... 9

Inhalt

Inhalt
1 Einleitung................................................................................................7
1.2.6 Hilfe................................................................................................................................. 9
1.3 Vereinbarungen.............................................................................................................9
2 Sicherheit..............................................................................................11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...........................................................................11
2.2 Restrisiken................................................................................................................... 11
2.3 Potenziell gefährliche Situationen.............................................................................13
2.4 Warnhinweise in diesem Handbuch..........................................................................15
2.5 Kennzeichnungen an der Schirmkammer................................................................ 16
3 Notfälle..................................................................................................17
3.1 Not-Aus........................................................................................................................ 17
4 Überblick über die Maschine.............................................................. 18
4.1 Verriegelungssysteme................................................................................................24
4.2 Messobjekt-Ausrichtungslaser..................................................................................25
4.3 Positionierer................................................................................................................ 26
4.3.1 Positionierer von Drittanbietern.....................................................................................26
5 Transport, Handhabung und Lagerung..............................................29
5.1 Bewegen der Schirmkammer.....................................................................................29
5.2 Verpacken.................................................................................................................... 30
5.3 Transport......................................................................................................................33
3Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
5.4 Lagerung......................................................................................................................34
6.1 Betriebsort auswählen................................................................................................35
6.2 Auspacken und Prüfen............................................................................................... 36
6.3 Aufstellen der Schirmkammer................................................................................... 38
6.4 Anschluss an die Stromversorgung......................................................................... 39
6.5 Anschließen der Steuerungsanschlüsse..................................................................40
6.6 Anschließen von Messgeräten.................................................................................. 41
6.7 Test der Sicherheitssysteme......................................................................................41
7.1 Aktivierung der Schirmkammer.................................................................................43
7.2 Deaktivierung der Schirmkammer.............................................................................43
Inhalt
6 Installation und Inbetriebnahme.........................................................35
7 Betrieb...................................................................................................43
7.3 Betätigung der Tür...................................................................................................... 44
7.3.1 Türstatus....................................................................................................................... 44
7.3.2 Referenzierung der Türverriegelung............................................................................. 45
7.3.3 Öffnen der Tür...............................................................................................................46
7.3.4 Schließen der Tür..........................................................................................................46
7.4 Platzieren eines Messobjekts in der Schirmkammer...............................................47
7.4.1 Messobjektmasse und Exzentrizität..............................................................................49
7.4.2 Messobjekthalterungssatz aus Metall........................................................................... 50
7.4.3 Messobjekthalterung mit Teleskoprohr..........................................................................52
7.4.4 Rohacell-Messobjekthalterung......................................................................................53
7.4.5 Leiterplattenhalterungssatz........................................................................................... 54
7.5 Messobjekt anschließen.............................................................................................57
7.6 Betrieb des Positionierungssystems........................................................................ 58
7.6.1 Bewegen des Elevationspositionierers......................................................................... 62
7.6.2 Bewegen des Azimutdrehtischs.................................................................................... 63
7.6.3 Die Kombination der Elevations- und Azimutbewegung............................................... 65
7.7 Vorbereitung auf das Schichtende............................................................................ 66
8 Inspektion und Wartung......................................................................68
8.1 Empfohlene Intervalle.................................................................................................68
8.2 Regelmäßige Sicherheitsprüfungen..........................................................................68
4Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
8.3 Vorbereitung der Schirmkammer für die Wartung...................................................69
8.4 Ausführen von Wartungsaufgaben........................................................................... 69
8.4.1 Tägliche Funktionskontrolle.......................................................................................... 69
8.4.2 Prüfung des Absorbers................................................................................................. 70
8.4.3 Reinigung...................................................................................................................... 71
8.4.4 Schmierung des Teleskoprohrs des Drehtischs............................................................72
8.4.5 Systemkalibrierung........................................................................................................73
9.1 Fehlersuche an der Schirmkammer.......................................................................... 74
9.2 Fehlersuche bei Positionierern..................................................................................76
9.2.1 Der Positionierer verliert die absolute Position............................................................. 76
9.2.2 Der Positionierer erzeugt ungewöhnliche Geräusche...................................................77
Inhalt
9 Fehlersuche und Reparatur................................................................ 74
9.3 Kontakt Customer Support........................................................................................ 77
10 Außerbetriebnahme und Verschrottung............................................79
10.1 Außerbetriebnahme.................................................................................................... 79
10.2 Entsorgung.................................................................................................................. 80
Glossar: Häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen................. 81
Index......................................................................................................84
5Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Inhalt
6Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

1 Einleitung

Einleitung
Gesetzliche Bestimmungen
Die Anweisungen in diesem Handbuch richten sich an jeden Benutzer der Schirmkam-
mer (auch als Produkt bezeichnet). Um die Schirmkammer sicher nutzen zu können,
müssen Sie zunächst das gesamte Handbuch lesen und sich mit seinem Inhalt vertraut machen. Wenn Sie sich bei einem Thema unsicher sind, fragen Sie Ihren Vorgesetzten oder wenden Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz.
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen, die Schirmkammer während des gesamten Lebenszyklus des Geräts (Installation, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme) sicher und effizient zu nutzen. Wenn Sie nur an einem Teil des Lebenszyklus beteiligt sind, konzentrieren Sie sich auf das Kapitel über dieses Thema. Bevor Sie das Gerät einsetzen, müssen Sie jedoch zunächst die Sicherheitsaspekte, die in Kapitel 2,
"Sicherheit", auf Seite 11 beschrieben werden, lesen und verstehen.
Die Kapitelüberschriften verdeutlichen die betreffende Lebenszyklusphase und die im Kapitel beschriebenen Aufgaben. Wenn Sie beispielsweise ein Bediener sind, werden die meisten Sie betreffenden Aufgaben in Kapitel 7, "Betrieb", auf Seite 43 beschrie­ben. Wenn Aufgaben auf bestimmte Rollen beschränkt sind, werden diese Rollen am Anfang des Kapitels erwähnt, das die Aufgaben beschreibt. Die Rollen werden im Glossar erläutert.
Abkürzungen und häufig verwendete Begriffe werden im Glossar am Ende dieses Handbuchs erläutert.

1.1 Gesetzliche Bestimmungen

Die folgenden Kennzeichnungen und die zugehörigen Zertifikate bestätigen die Konfor­mität mit den gesetzlichen Bestimmungen.

1.1.1 CE-Erklärung

Bestätigt die Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie des Rats der Europäischen Union. Eine Fassung der CE-Erklärung in englischer Sprache befindet sich am Anfang der gedruckten Version dieses Handbuchs.

1.1.2 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse B

이 기기는 가정용(B급) 전자파 적합기기로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로 하 며, 모든 지역에서 사용할 수 있습니다.
7Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

1.1.3 RoHS-Zertifizierung für China

1.2 Übersicht über die Dokumentation

1.2.1 Betriebsanleitung

Einleitung
Übersicht über die Dokumentation
Bestätigt die Einhaltung der Vorschriften der chinesischen Regierung über Nutzungs­einschränkungen von Gefahrstoffen (RoHS).
Die Schirmkammer wird aus umweltverträglichen Werkstoffen hergestellt. Sie enthält keine Materialien, deren Nutzung gesetzlich eingeschränkt oder verboten ist.
Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die R&S ATS1000-Benutzerdokumentation. Sofern nicht anders angegeben, finden Sie die Dokumente auf der Produktseite des R&S ATS1000 unter:
www.rohde-schwarz.com/product/ats1000
In diesem Handbuch werden alle Betriebsarten und Funktionen der Schirmkammer beschrieben. Es enthält auch Informationen zur Wartung, zu Schnittstellen und Fehler­meldungen.
Das Handbuch erläutert nicht die speziellen Maßnahmen, die bei zulässigen Hard­ware-Rekonfigurationen der Schirmkammer erforderlich sind und in Konfigurations-
handbuch beschrieben werden. Rekonfigurationen dürfen nur von einem Erfahrener
Benutzer durchgeführt werden, der das Konfigurationshandbuch gelesen und verstan-
den hat. Andere Benutzer sind auf die in der Betriebsanleitung beschriebenen Aufga­ben beschränkt.
Ein gedrucktes Exemplar dieses Handbuchs liegt der Lieferung bei und ist ferner erhältlich unter:
www.rohde-schwarz.com/manual/ats1000

1.2.2 Konfigurationshandbuch

Beschreibt alle zulässigen Hardware-Rekonfigurationen und Einstellungen der Schirm­kammer.
Diese Aktivitäten beschränken sich auf die Rolle Erfahrener Benutzer, der das Konfigu-
rationshandbuch gelesen und verstanden hat und über die Kenntnisse verfügt, die für
eine Rekonfíguration der Schirmkammer erforderlich sind.
Das Konfigurationshandbuch ist für registrierte Benutzer im globalen Rohde & Schwarz Informationssystem (GLORIS) verfügbar:
gloris.rohde-schwarz.com > Support & Services > Sales Web > Test and Measurement > Wireless Communication > ATS1000 > Manuals
8Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

1.2.3 Datenblätter und Broschüren

1.2.4 Open-Source-Acknowledgment (OSA)

1.2.5 Application Notes, Application Cards, White Papers usw.

Einleitung
Vereinbarungen
Das Datenblatt enthält die technischen Daten der Schirmkammer. Außerdem werden die Zubehöroptionen und ihre Bestellnummern aufgeführt.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Schirmkammer und beschreibt ihre spezifi­schen Eigenschaften und Merkmale.
Siehe www.rohde-schwarz.com/brochure-datasheet/ats1000
Das Dokument „Open Source Acknowledgment“ enthält die wortgetreuen Lizenztexte der verwendeten Open-Source-Software.
Siehe www.rohde-schwarz.com/manual/ats1000
In den folgenden Dokumenten geht es um spezielle Anwendungen oder um Hinter­grundinformationen zu bestimmten Themen.
Siehe www.rohde-schwarz.com/manual/ats1000

1.2.6 Hilfe

Das in die R&S RF Test Suite integrierte Hilfesystem liefert Informationen zu den Soft­warepaketen R&S EMC32, R&S AMS32 und R&S WMS32. Das R&S AMS32-Softwa­repaket kommuniziert mit dem NCD-Controller. Wenn Sie die betreffende Hilfefunktion nutzen wollen, navigieren Sie zu diesem Teil des Hilfesystems.

1.3 Vereinbarungen

Das R&S ATS1000 wird auch als "Schirmkammer" oder "Produkt" bezeichnet.
In der vorliegenden Dokumentation gelten die folgenden typografischen Konventionen:
Konvention Beschreibung
[Keys] Die Bezeichnungen von Anschlüssen, Tasten und Bedienknöpfen sind
von eckigen Klammern umgeben.
Filenames, commands, program code
Links Anklickbare Links werden in blauer Schrift angezeigt.
fett oder kursiv Hervorgehobener Text wird in fetter oder kursiver Schrift dargestellt.
„Zitate“ Zitierter Text oder zitierte Begriffe werden in Anführungszeichen gesetzt.
Dateinamen, Befehle, Programmierbeispiele und Bildschirmausgaben sind durch ihre Schriftart hervorgehoben.
9Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Einleitung
Vereinbarungen
Tipps
Tipps werden wie in diesem Beispiel gekennzeichnet und geben nützliche Hinweise oder zeigen alternative Lösungen auf.
Anmerkung
Hinweise sind wie in diesem Beispiel gekennzeichnet und weisen auf wichtige Zusat­zinformationen hin.
10Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

2 Sicherheit

Sicherheit
Restrisiken
Produkte der Rohde & Schwarz Unternehmensgruppe werden nach höchsten techni­schen Standards hergestellt. Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Anwei­sungen. Halten Sie die Produktdokumentation griffbereit und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
Verwenden Sie die Schirmkammer nur bestimmungsgemäß und innerhalb der Leis­tungsgrenzen, die in Kapitel 2.1, "Bestimmungsgemäße Verwendung", auf Seite 11 und im Datenblatt beschrieben werden. Rekonfigurieren oder justieren Sie die Schirm­kammer nur wie in der Produktdokumentation beschrieben. Andere Änderungen oder Ergänzungen können die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen und sind nicht zuläs­sig.
Aus Sicherheitsgründen darf nur geschultes Personal die Schirmkammer bedienen. Geschultes Personal ist mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut und weiß, wie poten­ziell gefährliche Situationen bei der Ausführung der zugewiesenen Aufgaben vermie­den werden können.
Wenn ein Teil der Schirmkammer beschädigt ist, beenden Sie die Arbeit mit dem Pro­dukt. Nur von Rohde & Schwarz autorisiertes Servicepersonal darf das Produkt repa­rieren. Wenden Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz unter http://
www.customersupport.rohde-schwarz.com.
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 11
Restrisiken...............................................................................................................11
Potenziell gefährliche Situationen...........................................................................13
Warnhinweise in diesem Handbuch........................................................................15
Kennzeichnungen an der Schirmkammer...............................................................16

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Schirmkammer ist für die Strahlungsprüfung elektronischer Bauteile und Geräte in Industrie-, Verwaltungs- und Laborumgebungen vorgesehen. Siehe Kapitel 6.1,
"Betriebsort auswählen", auf Seite 35. Verwenden Sie die Schirmkammer nur für den
in diesem Handbuch beschriebenen Zweck. Beachten Sie die im Datenblatt angegebe­nen Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen. Wenn Sie hinsichtlich der bestim­mungsgemäßen Verwendung unsicher sind, wenden Sie sich an den Customer Sup­port von Rohde & Schwarz.

2.2 Restrisiken

Trotz der Schutzmaßnahmen, die bereits bei der Entwicklung des Geräts berücksich­tigt wurden, sowie weiterer und ergänzender Schutzmaßnahmen, bleiben Restrisiken aufgrund der folgenden Tatsachen bestehen:
11Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Sicherheit
Restrisiken
Die Schirmkammer ist schwer
Das Gewicht der Schirmkammer ohne Zubehör beträgt etwa 350 kg. Wenn die Schirm­kammer auf eine Person fällt, kann dies schwere Verletzungen verursachen.
Die Schirmkammer ist transportabel.
Wenn die Schirmkammer nicht bewegt wird, müssen immer die Laufrollen blockiert werden. Auf einem harten, stabilen und ebenen Bodenbelag kann die Schirmkammer sicher aufgestellt werden.
Wenn die Bodenoberfläche nicht hart und stabil ist, kann die Schirmkammer in Schief­lage geraten oder sogar umkippen. Wenn der Boden nicht eben ist und die Laufrollen nicht blockiert sind, kann sich die Schirmkammer in Bewegung setzen und wegrollen. Wenn sich die Schirmkammer aufgrund ihres hohen Gewichts unkontrolliert in Bewe­gung setzt, kann sie schnell eine hohe Geschwindigkeit erreichen und wenn sie auf Personen trifft, schwere Verletzungen gegebenenfalls mit Todesfolge verursachen.
Die Tür der Schirmkammer ist schwer
Der Schwerpunkt der Schirmkammer verlagert sich beim Öffnen der Tür. Wenn die Schirmkammer nicht sicher steht, kann sie beim Öffnen der Tür umkippen, und wenn sie auf Personen trifft, schwere Verletzungen gegebenenfalls mit Todesfolge verursa­chen.
Die Tür befindet sich etwa 0.99 m bis 1.89 m über dem Boden. Ein Zusammenprall mit einer offenen Tür kann aufgrund des hohen Gewichts und der soliden Konstruktion schwere Verletzungen verursachen. Lassen Sie daher die Tür nicht offen, wenn die Schirmkammer unbeaufsichtigt ist.
Gehen Sie beim Öffnen oder Schließen der Tür vorsichtig vor. Achten Sie darauf, dass sie nicht mit einer Person kollidiert. Dies gilt insbesondere für den Kopf einer sitzenden Person.
Quetschgefahr der Finger beim Bewegen der Tür
Wenn die Tür leicht geöffnet ist, dürfen keine Finger zwischen die Tür und den Schirm­kammerkörper gesteckt werden, insbesondere in der Nähe des Türscharniers. Wenn die Tür geschlossen oder weiter geöffnet wird, können Finger eingeklemmt und gege­benenfalls abgetrennt werden.
Der Positionierer bewegt sich mit hohem Drehmoment
Solange die Tür der Schirmkammer offen ist, verhindert das Türverriegelungssystem eine Bewegung des Positionierers. Das Berühren eines sich bewegenden Positionie­rers kann schwere Verletzungen, gegebenenfalls das Abtrennen von Armen, Händen oder Fingern verursachen. Deaktivieren oder umgehen Sie daher niemals die Verriege­lung. Treffen Sie auch die folgenden Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die Tür der Schirmkammer öffnen:
Stoppen Sie den Positionierer, bevor Sie die Tür öffnen. Siehe "Stoppen einer Bewegung des Positionierers" auf Seite 61.
Solange die Tür offen ist, darf keine Bewegung des Positionierers eingeleitet wer­den.
12Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

2.3 Potenziell gefährliche Situationen

Sicherheit
Potenziell gefährliche Situationen
Laser mit Schutzklasse 2 in der Schirmkammer
Die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen werden in Kapitel 2.5, "Kennzeichnungen an
der Schirmkammer", auf Seite 16 beschrieben.
Elektrische Betätigung
Die Risiken sowie die Anforderungen an die Installation und die Sicherheitsmaßnah­men werden beschrieben im Abschnitt "Anschluss an die Stromversorgung" auf Seite 14.
Potenziell gefährliche Situationen können bei den folgenden Tätigkeiten auftreten.
Transport
Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, die den örtlichen Vorschriften entspricht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Ausrüstung Sie verwenden sollen, fragen Sie Ihren Sicherheitsbeauftragten. Sicherheitsschuhe verhindern beispielsweise, dass Ihre Zehen unter den Laufrollen der Schirmkammer eingeklemmt werden. Tragen Sie daher immer Sicherheitsschuhe mit Zehenkappe, wenn Sie die Schirmkammer bewegen.
Schließen und sichern Sie immer die Tür, wenn Sie die Schirmkammer bewegen, auch wenn es sich nur um eine kurze Strecke handelt. Wenn die Tür während der Bewe­gung der Schirmkammer entriegelt wird, kann sie sich ungewollt öffnen oder schließen. Dabei können Finger eingeklemmt werden.
Für kurze Wegstrecken über harte, stabile und ebene Bodenflächen können Sie die Schirmkammer auf ihren Laufrollen bewegen. Wählen Sie den Transportweg mit Sorg­falt aus. Berücksichtigen Sie das Gewicht und die Abmessungen der Schirmkammer. Bewegen Sie die Schirmkammer mit Hilfe von mindestens einer weiteren Person. Hal­ten Sie die Schirmkammer an ihren hinteren Griffen oder an den festen Teilen der Wände.
Wenn der Transportweg der Schirmkammer ein Gefälle aufweist, erhöhen Sie die Anzahl der Helfer entsprechend.
Für längere Strecken oder wenn der Boden nicht geeignet ist, die Schirmkammer auf ihren Laufrollen zu bewegen, verwenden Sie Hebe- oder Transportgeräte wie Hubwa­gen und Gabelstapler. Bringen Sie keine Hebevorrichtungen an der Oberseite der Schirmkammer an. Die Kappen, die die Öffnungen auf der Oberseite der Schirmkam­mer verschließen, müssen an ihrem Platz bleiben. Die Schirmkammer kann vor ihrer Struktur her nicht ihr eigenes Gewicht tragen, wenn sie oben aufgehängt wird. Befol­gen Sie die Anweisungen des Geräteherstellers.
Achten Sie beim Be- und Entladen der Schirmkammer in oder aus einem Lastwagen darauf, dass die Ladebordwand das Gewicht der Schirmkammer tragen kann.
Lesen Sie dazu insbesondere Kapitel 5.1, "Bewegen der Schirmkammer", auf Seite 29.
13Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Sicherheit
Potenziell gefährliche Situationen
Aufbau des Geräts
Der Boden am Aufstellort muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Tragfähigkeit mindestens 500 kg/m2.
Flacher Boden mit einer maximalen Abweichung in der Waagrechten von 1°, um eine unbeabsichtigte Bewegung der Schirmkammer oder der Tür zu verhindern.
Harter Boden mit mindestens der Härte von Holz oder industrieller Gummiboden­belag, vorzugsweise auf Beton oder Metall. Wenn der Boden zu weich ist, können eine oder mehrere Laufrollen in den Boden eindringen. Daraufhin kann die Schirm­kammer umkippen und schwere Verletzungen gegebenenfalls mit Todesfolge ver­ursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Schirmkammer von allen Seiten zugänglich ist. Vermeiden Sie jegliche Stöße, Vibrationen und mechanische Belastungen der Schirmkammer.
Wenn die Schirmkammer nicht mehr bewegt werden soll, blockieren Sie die Laufrollen, um eine unbeabsichtigte Bewegung zu verhindern.
Stellen Sie durch entsprechende Kabelführung sicher, dass niemand über lose Kabel stolpern kann. Vermeiden Sie es, Kabel über den Boden zu verlegen. Wenn dies unumgänglich ist, schützen Sie die Kabel auf dem Boden durch Kabelbrücken, damit die Schirmkammer nicht direkt über die Kabel rollen kann, wenn Sie sie bewegen.
Lesen Sie dazu insbesondere Kapitel 6, "Installation und Inbetriebnahme", auf Seite 35.
Anschluss an die Stromversorgung
Bei der Schirmkammer handelt es sich um ein Produkt der Überspannungskategorie II. Es muss an eine feste Installation zur Versorgung energieaufnehmender Geräte wie Haushaltsgeräte und ähnliche Lasten angeschlossen werden. Beachten Sie, dass bei elektrisch betriebenen Produkten Risiken wie Stromschlag, Feuer und potenziell tödli­che Verletzungen entstehen können.
Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Maßnahmen:
Bevor Sie die Schirmkammer an eine Spannungsquelle (Netzspannung) anschlie­ßen, stellen Sie sicher, dass die Spannungsquelle mit der im Datenblatt angegebe­nen Spannung und Frequenz übereinstimmt.
Verwenden Sie nur das mit der Schirmkammer gelieferte Netzkabel. Es entspricht den landesspezifischen Sicherheitsanforderungen.
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels nur in eine Steckdose mit Schutzleiteran­schluss.
Die verwendeten Kabel müssen intakt sein und so sorgfältig verlegt werden, dass sie nicht beschädigt werden können. Überprüfen Sie die Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Verbinden Sie das Produkt nur mit einer Spannungsquelle, die durch eine Siche­rung von maximal 20 A geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzteil jederzeit von der Stromversorgung tren­nen können. Ziehen Sie bei Außerbetriebnahme des Geräts den Netzstecker. Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
14Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Sicherheit
Warnhinweise in diesem Handbuch
Installieren Sie einen leicht zugänglichen Not-Aus-Schalter (Stromausschalter, nicht im Lieferumfang enthalten) zur Unterbrechung der Stromversorgung der Schirmkammer.
Betätigung der Tür
Die Gefahren, die beim Handhaben der Tür entstehen, werden in den Abschnitten "Die
Tür der Schirmkammer ist schwer" auf Seite 12 und "Quetschgefahr der Finger beim Bewegen der Tür" auf Seite 12 beschrieben.
Verwenden Sie beim Öffnen und Schließen der Tür den Griff. Berühren Sie keine anderen Teile der Tür. Durch Drücken der Taste [LOCK / UNLOCK] wird die automati­sche Türverriegelung aktiviert. Sie zieht die Tür mit großer Kraft fest gegen die Schirm­kammer, um eine wirksame Abdichtung zu gewährleisten.
Legen Sie Sicherheitsvorschriften für die Bedienung der Tür fest, um sicherzustellen, dass keine Finger zwischen Tür und Schirmkammergehäuse eingeklemmt werden.
Verwenden Sie die Schirmkammer wie von Rohde & Schwarz vorgegeben. Manipulie­ren Sie niemals die Sicherheitseinrichtungen.
Lesen Sie dazu insbesondere Kapitel 7.3, "Betätigung der Tür", auf Seite 44.
Wartung
Führen Sie die erforderlichen Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass die Schirmkammer weiterhin ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheit aller Bediener gewährleistet ist. Lesen Sie dazu insbesondere Kapitel 8, "Inspektion und Wartung", auf Seite 68.
Reinigung
Siehe Kapitel 8.4.3, "Reinigung", auf Seite 71.

2.4 Warnhinweise in diesem Handbuch

Ein Warnhinweis weist Sie auf ein Risiko oder eine Gefahr hin, der Sie sich bewusst sein müssen. Ein Signalwort gibt an, wie schwerwiegend das Sicherheitsrisiko ist und wie wahrscheinlich es ist, dass es auftritt, wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen nicht befolgen.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation. Die Situation könnte zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation. Die Situation könnte zu leichten oder mittelsch­weren Verletzungen führen, wenn sie nicht vermieden wird.
15Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

2.5 Kennzeichnungen an der Schirmkammer

Sicherheit
Kennzeichnungen an der Schirmkammer
ACHTUNG
Möglicherweise Gefahr eines Schadens. Könnte zu Schäden am unterstützten Produkt oder an anderen Vermögenswerten führen.
Sicherheitskennzeichnungen mit den folgenden Symbolen weisen auf Gefahrenberei­che der Schirmkammer hin. Zusätzlich sind Abschnitte in diesem Kapitel, die eine bestimmte Gefahr beschreiben, am Rand mit dem entsprechenden Symbol versehen. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Symbol Erklärung
Potenzielle Gefahr
Lesen Sie die Produktdokumentation, um Personenschäden oder eine Beschä­digung des Produkts zu vermeiden.
Laserstrahlung
Die Schirmkammer verfügt über einen Laser der Schutzklasse 2
Vermeiden Sie eine Exposition gegenüber dem direkten oder reflektierten Laserstrahl.
Der direkte Blick in den Laserstrahl kann Augenschäden verursachen.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Schirmkammer nicht über den normalen Hausmüll.
Siehe Kapitel 10, "Außerbetriebnahme und Verschrottung", auf Seite 79.
Die Kennzeichnungen mit den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen werden beschrieben in Kapitel 1.1, "Gesetzliche Bestimmungen", auf Seite 7.
Die Textkennzeichnungen werden in Kapitel 4, "Überblick über die Maschine", auf Seite 18 beschrieben.
16Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

3 Notfälle

3.1 Not-Aus

Notfälle
Not-Aus
Notfälle können sich aus dem Versagen der Verriegelung ergeben, die verhindert, dass sich der Positionierer bei geöffneter Tür bewegt. Wenn die Verriegelung versagt und sich der Positionierer bewegt, während die Tür offen ist, betätigen Sie den Not-Aus.
Durch Unterbrechen der Stromversorgung kann der Positionierer der Schirmkammer­tür jederzeit schnell gestoppt werden.
Zum Trennen der Stromversorgung
1. betätigen Sie den Not-Aus-Schalter, mit dem die Stromversorgung unterbrochen wird. Siehe "Anforderungen an den Netzanschluss" auf Seite 39.
2. Wenn kein Not-Aus-Schalter installiert ist, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie den C19-Stecker aus dem Netzteil [A221] an der Rückseite der
Schirmkammer heraus. Siehe Bild 4-5.
Die Unterbrechung der Stromversorgung hat folgende Auswirkungen:
Der Positionierer stoppt sofort.
Die Leuchte in der Taste [LOCK / UNLOCK] der Tür erlischt. Wenn die Tür entriegelt wurde, bevor die Stromquelle unterbrochen wurde, ist die Leuchte in der Taste bereits erloschen.
Das Schließsystem der Tür ist deaktiviert, Sie können die Tür nicht verriegeln oder entriegeln.
Die Stromversorgung der Ausrichtungslaser der Schirmkammer ist unterbrochen.
Die Stromversorgung der angeschlossenen Messgeräte wird nur dann unterbro­chen, wenn der Not-Aus-Schalter so konfiguriert wurde, dass auch diese Geräte ausgeschaltet werden.
Um die Schirmkammer wieder in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie in Kapitel 7.1,
"Aktivierung der Schirmkammer", auf Seite 43 beschrieben vor.
17Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

4 Überblick über die Maschine

Überblick über die Maschine
Dieses Kapitel beschreibt die Komponenten der Schirmkammer. Die Funktion und Ver­wendung dieser Komponenten wird in Kapitel 7, "Betrieb", auf Seite 43 beschrieben.
Das Zubehör der Schirmkammer wird im Konfigurationshandbuch beschrieben.
Bild 4-1: Frontansicht R&S ATS1000
1 = Tür 2 = Türgriff 3 = Türtaste [LOCK / UNLOCK] 4 = [Laser] Ein-/Aus-Schalter 5 = Laserstromversorgungskabel und Anschlüsse 6 = Laufrollen mit Rollenbremse, siehe Kapitel 5.1, "Bewegen der Schirmkammer", auf Seite 29
Die Tür (bezeichnet mit 1 in Bild 4-1) ermöglicht den Zugang zum Inneren der Schirm­kammer.
18Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
Der Türgriff (2) dient zum manuellen Öffnen und Schließen der Tür. Er verriegelt und entriegelt sie jedoch nicht.
Mit der Taste [LOCK / UNLOCK] (3) wird das elektrisch betriebene Türverriegelungs­und Entriegelungssystem betätigt. Siehe Kapitel 7.3, "Betätigung der Tür", auf Seite 44. Die grüne Leuchte in der Taste zeigt an, dass die Tür verriegelt ist und die Schirmkammer sich in einem messbereiten Zustand befindet.
Beim Öffnen der Tür wird die Deckenbeleuchtung der Schirmkammer eingeschaltet und die Verriegelungen werden gelöst, siehe Bild 4-2.
Die Taste [Laser] (4) schaltet die Messobjekt-Ausrichtungslaser in der Schirmkammer ein oder aus, siehe Kapitel 4.2, "Messobjekt-Ausrichtungslaser", auf Seite 25. Die Taste befindet sich neben den Anschlüssen der Stromversorgungskabel (5) für die bei­den Laserkästen, siehe Bild 4-3.
Die vier Laufrollen (6) der Schirmkammer verfügen über Rollenbremsen, die Sie mit der Fußspitze betätigen oder lösen können. Siehe Kapitel 5.1, "Bewegen der Schirm-
kammer", auf Seite 29.
Wenn die Tür (1), wie in Bild 4-2 dargestellt, geöffnet ist, haben Sie Zugang zum Inne­ren der Schirmkammer und können ein Messobjekt einsetzen und anschließen. Im Inneren der Schirmkammer kann ein Erfahrener Benutzer die Messobjekthalterung ein­stellen, den Positionierer ausrichten und die Messantenne austauschen. Das Innere der Schirmkammer weist die folgenden Merkmale auf:
Bild 4-2: Frontansicht der R&S
1 = Obere Verriegelung (Verriegelungsstift) zur Steuerung des Türverriegelungsmechanismus 2 = Zwei Türdichtungen in vertieften Nuten 3 = Elevationspositionierarm der Antenne 4 = Antennenausleger 5 = Antenne R&S TC-TA85CP (Bestellnummer 1531.8627.02) 6 = Türverschlusszapfen
ATS1000
19Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
7 = Türverschlussriegel (können in die Zapfen eingreifen) 8 = Untere Verriegelung (Verriegelungsstift) zur Steuerung der Bewegung des Positionierers und des Dreh-
tischs.
9 = Untere Verriegelung (Stiftloch in der Tür)
Die obere Verriegelung (1, siehe auch Bild 4-6) steuert den Türschließmechanismus. Eine geöffnete Tür kann nicht verriegelt werden. Schließen Sie daher die Tür und drü­cken Sie die Taste [LOCK / UNLOCK], um die Türverriegelung zu betätigen.
Die doppelte Polymerdichtung (2) ist mit einer leitfähigen Nickelbeschichtung verse­hen, um das Austreten von HF-Strahlung aus der Schirmkammer und das Eindringen von Strahlung in die Schirmkammer zu verhindern. Vermeiden Sie es, die Dichtung zu berühren oder zu verschmutzen. Die Dichtung ist hochelastisch, um eine lange Lebensdauer über viele Öffnungs- und Schließzyklen hinweg zu gewährleisten. Die Wartungsintervalle der Dichtung werden in Kapitel 8.1, "Empfohlene Intervalle", auf Seite 68 beschrieben.
Der Messobjekt-Azimutdrehtisch (hier nicht abgebildet) und der Antennen-Elevations­positionierarm (3) können, wie in Kapitel 7.6, "Betrieb des Positionierungssystems", auf Seite 58 beschrieben, gedreht werden. Der Ausleger (4) am Ende des Arms ist so beschaffen, dass er eine maximale Last von 0,1 kg tragen kann. Er trägt die Messan­tenne R&S TC-TA85CP (5). Behandeln Sie diese empfindliche Antenne immer mit äußerster Vorsicht. Vermeiden Sie mechanische Belastungen. Trennen Sie die Antenne nicht von ihren Anschlüssen und schließen Sie sie nicht wieder an.
Wenn die Tür verriegelt ist, bewegen sich die versenkten Verschlussriegel (7) nach unten, um in die hervorstehenden Zapfen (6) einzugreifen.
Die untere Verriegelung (8 und 9, siehe auch Bild 4-7) steuert die Bewegung der Posi­tionierer. Bei geöffneter Tür können die Positionierer nicht bewegt werden. Schließen und verriegeln Sie daher die Tür, damit die untere Verriegelung die Positionierer frei­gibt.
Seitenwände und Rückwand
Bild 4-3: Linke, rechte und Rückansicht der R&S
ATS1000
20Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
1 = HF-Steckverbinder [A111] für die Prüfantenne, siehe Durchführungen an der linken Seitenwand 2 = Durchführungen [A121] bis [A134] an der linken Seitenwand, siehe Durchführungen an der linken Sei-
tenwand
3 = Oberes Gehäuse mit Justier-Laser 4 = Rechtes Gehäuse mit Justier-Laser [A311] 5 = Wartungsdeckel 6 = Stromversorgungs-Durchführung [A221] an der Rückwand, siehe Durchführungen an der Rückwand 7 = Durchführungen [A222] bis [A233] an der Rückwand, siehe Durchführungen an der Rückwand
Die Durchführungen (1, 2, 6 und 7) ermöglichen die Einspeisung von Steuer- oder HF­Signalen durch die Wand zu Antennen oder anderen Geräten in der Schirmkammer. Die Durchführungen und angeschlossenen Kabel an den Seiten- und Rückwänden dürfen nicht ausgewechselt werden. Die interne Verkabelung im Inneren der Schirm­kammer wird im Werk konfiguriert. Durchführungen dürfen daher ausschließlich vom Hersteller installiert werden. Wenn Sie Durchführungen austauschen oder hinzufügen möchten, wenden Sie sich an den Rohde & Schwarz Kundendienst oder Ihre Vertriebs­niederlassung. Die verfügbaren Durchführungen werden im Konfigurationshandbuch beschrieben.
Nur ein Erfahrener Benutzer ist berechtigt, Kabel an HF-Durchführungen anzuschlie­ßen oder zu trennen. Jeder Benutzer darf Kabel an anderen Durchführungen, wie LAN-, USB-, D-Sub- und Glasfaserdurchführungen, anschließen oder abziehen.
Nur ein Erfahrener Benutzer darf die Lasergehäuse (3 und 4) entfernen, montieren oder öffnen, die Laser ausrichten und die Laser zum Ausrichten der Positionierachsen verwenden.
Nur Rohde & Schwarz Servicepersonal darf den Wartungsdeckel (5) öffnen.
Durchführungen an der linken Seitenwand
Die folgenden Durchführungen sind standardmäßig an der linken Seitenwand der Schirmkammer installiert:
Bild 4-4: Durchführungen an der linken Seitenwand der Schirmkammer (von vorne gesehen links)
Links = Doppel-HF-Durchführung [A111] (= obere Reihe), mit angeschlossenen Messkabeln für vertikale
[VER] und horizontale [HOR] Polarisation
Rechts = 8 werkseitig konfigurierbare Durchführungen unten an der Seitenwand (= mittlere und untere
Reihe)
21Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
Tabelle 4-1: Durchführungen an der linken Seitenwand
Position Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
Obere Reihe
Mittlere Reihe
Untere Reihe
[A111], reserviert für die beiden HF-Anschlüsse, die HF-Testsignale durch die Drehachse des Antennen-Elevationspositionierarms führen
[A121]
Standardkonfigu­ration:
LAN-Durchfüh­rung
[A131]
Standardkonfigu­ration:
Blindplatte
[A122]
Standardkonfigu­ration:
USB-Durchfüh­rung
[A132]
Standardkonfigu­ration:
Blindplatte
[A123]
Standardkonfigura­tion:
D-Sub-Durchfüh­rung
[A133]
Standardkonfigura­tion:
Blindplatte
[A124], Standardkonfiguration:
Rechts: nicht angeschlossen
Links: Die Durchführung zum Messobjekt auf dem Azimutd­rehtisch hängt vom ausgewähl­ten HF-Kabelsatz ab (entweder für 40 GHz oder 50 GHz).
Für 40 GHz: 2,92 mm-HF­Durchführung
Für 50 GHz: 1,85 mm-HF­Durchführung
[A134]
Standardkonfiguration:
Blindplatte
Die Durchführung [A111] (links in Bild 4-4) ist ausschließlich für die beiden HF-Kabel der Testantenne vorgesehen. Da diese Kabel durch die Drehachse des Positionie­rarms geführt werden (und geführt werden müssen), kann an Position [A111] keine andere Durchführung angeschlossen werden.
Öffnungen, die nicht von optionalen HF-gefilterten Durchführungen genutzt werden, sind mit Metallblindplatten abgedeckt.
Durchführungen an der Rückwand
Die folgenden Durchführungen sind standardmäßig an der Rückwand der Schirmkam­mer installiert:
Bild 4-5: Durchführungen an der Rückwand der Schirmkammer
Links = Integriertes Netzteil R&S TS-F230V [A221] Mitte = Ansicht der Rückseitendurchführungsplatte Rechts = Vier werkseitig konfigurierbare Durchführungen an der Rückwand
22Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
Tabelle 4-2: Durchführungen an der Rückwand
Position Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
Obere Reihe
Untere Reihe
[A221]
Für die Stromversorgung vorgesehen
Keine Durchführung ver­fügbar
[A222]; Standardkonfiguration: Doppelte Glasfaserdurchführung für die Positionierer- und Dreh­tischsteuerung
[A232]; Standardkonfiguration:
Blindplatte
[A223]; Standardkonfigura­tion:
Blindplatte
[A233]; Standardkonfigura­tion:
Blindplatte
Das HF-gefilterte Netzteil [A221] verfügt über einen 24 V-Gleichstromanschluss und eine automatische Sicherung mit Fehlerstromschutzschalter (ELCB) hinter einer Glas­abdeckplatte. Eine Beschreibung der Sicherung befindet sich in Kapitel 9, "Fehlersu-
che und Reparatur", auf Seite 74.
In Bild 4-5, ist Position [A222] standardmäßig mit einer Glasfaserdurchführung ausge­stattet, die zwei LWL-Kabel zur Steuerung des Antennenpositionierers und des Mes­sobjektdrehtischs durch die Schirmkammerwand führt.
Öffnungen, die nicht von optionalen Durchführungen genutzt werden, sind mit Metall­blindplatten abgedeckt.
Öffnungen in der rechten Seitenwand
An der rechten Seitenwand der Schirmkammer befindet sich ein externes Gehäuse (bezeichnet mit 4 in Bild 4-3). Dieses Gehäuse mit der Aufschrift [A311] enthält den Laser zur horizontalen Ausrichtung. Beachten Sie, dass die Laseröffnung in der Sei­tenwand der Schirmkammer nicht zur Montage einer Durchführung verwendet werden kann.
Nur Rohde & Schwarz Servicepersonal darf den Wartungsdeckel (bezeichnet mit 5 in
Bild 4-3) öffnen. Wenn die R&S ATS-TEMP Klimaoption für die Prüfung von Messob-
jekten bei extremen Temperaturen in der Schirmkammer installiert ist, werden die ent­sprechenden Zufuhr- und Abluftschläuche für Warm-/Kaltluft über den rechten War­tungsdeckel (5) angeschlossen.
Tabelle 4-3: Kennzeichnungen an der Schirmkammer
Kennzeichnung Bedeutung
[LOCK / UNLOCK] Taste zum Verriegeln und Entriegeln der Tür
[Laser] Taste zum Ein- und Ausschalten des Lasers, siehe Kapitel 4.2, "Mess-
objekt-Ausrichtungslaser", auf Seite 25.
[Axxx] Nummerierte Durchführungsplatte
[HOR] SMA-Durchführung für horizontale Antennenpolarisation, siehe SMA-/
SMP-Anschluss.
[VER] SMA-Durchführung für vertikale Antennenpolarisation, siehe SMA-/
SMP-Anschluss.
[remove before operating] Aufkleber auf der Kurbel des Drehtischs, der Sie darauf hinweist, dass
Sie die Kurbel (Bild 7-3) entfernen müssen, bevor Sie die Positionierer betätigen.
23Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

4.1 Verriegelungssysteme

Überblick über die Maschine
Verriegelungssysteme
Verriegelungssysteme.............................................................................................24
Messobjekt-Ausrichtungslaser................................................................................ 25
Positionierer............................................................................................................ 26
Die Schirmkammer verfügt über zwei Verriegelungssysteme (Interlocks):
Die Türverriegelung, verwendet den oberen Verriegelungsstift.
Die Verriegelung der Positionierer verwendet den unteren Verriegelungsstift.
Die Türverriegelung und die Positionierer werden nur dann aktiviert, wenn die Verrie­gelungen ein Positiv-Signal senden (Tür geschlossen).
Voraussetzung: Das Netzteil der Schirmkammer ist an das Stromnetz angeschlossen.
Türverriegelung
Bild 4-6: Oberer Verriegelungsstift für die Türverriegelung
1 = Oberer Verriegelungsstift 2 = Aussparung für die obere Verriegelung
Das obere Verriegelungssystem verhindert, dass der Türverriegelungsmechanismus die Verriegelungsposition einnimmt, solange die Tür noch offen ist. Dies könnte das Gerät beschädigen.
Verriegelung der Positionierer
Bild 4-7: Unterer Verriegelungsstift für die Positionierer
1 = Unterer Verriegelungsstift 2 = Aussparung für die untere Verriegelung
24Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000
Überblick über die Maschine
Messobjekt-Ausrichtungslaser
Das untere Verriegelungssystem verhindert Verletzungen durch eine Bewegung der Positionierer, solange die Tür geöffnet ist.
Dieses "Tür offen"-Symbol im NCD-Controller zeigt den Verriegelungsstatus an:
Wenn das Symbol sichtbar ist, zeigt es an, dass die Tür offen ist und das Verriege­lungssystem eine Bewegung der Positionierer verhindert.
Wenn das Symbol nicht sichtbar ist, ist die Tür geschlossen, und das Verriege­lungssystem gibt die Bewegung der Positionierer frei.
Bild 4-8: Verriegelungssymbol in der Anzeige des Positionierer-Controllers
Links = Die Tür ist offen, die Verriegelung ist aktiviert, eine Bewegung der Positionierer wird verhindert Rechts = Die Tür ist geschlossen, die Verriegelung ist gelöst, die Positionierer können sich bewegen

4.2 Messobjekt-Ausrichtungslaser

Die Laser arbeiten nur bei offener Tür.
Mit der Taste [Laser] auf der Frontplatte werden die Ausrichtungslaser ein- und ausge­schaltet:
Bild 4-9: Einschalten der Ausrichtungslaser
1 = Position der Taste [Laser] 2 = Laser ausgeschaltet: die Taste leuchtet nicht und ist nicht eingerastet 3 = Laser eingeschaltet: die Taste leuchtet und ist eingerastet (gedrückte Stellung) 4 = Blick ins Innere der Schirmkammer mit eingeschalteten Ausrichtungslasern
Sie können das Laser-Fadenkreuz zur reproduzierbaren Positionierung Ihres Messob­jekts in der Schirmkammer verwenden, siehe Kapitel 7.4, "Platzieren eines Messob-
jekts in der Schirmkammer", auf Seite 47.
Nur ein Erfahrener Benutzer darf die Lasergehäuse (bezeichnet mit 3 und 4 Bild 4-3) entfernen, montieren oder öffnen und die Laser relativ zu den Achsen des Positionie­rers ausrichten.
25Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
R&S®ATS1000

4.3 Positionierer

Überblick über die Maschine
Positionierer
Der 3D-Positionierer in der Schirmkammer besteht aus einem Antennen-Elevationsarm (bezeichnet mit 1 in Bild 4-10) und einem Drehtisch (2). Diese beiden Achsen definie­ren zwei Freiheitsgrade des 3D-Positionierers. Der dritte Freiheitsgrad ist die Höhe, in der Sie Ihr Messobjekt auf einer Messobjekthalterung auf dem manuell höhenverstell­baren Drehtisch montieren.
Für typische Messszenarien empfehlen wir, Ihr Messobjekt auf den Schnittpunkt der beiden Achsen zu zentrieren. Das Fixieren der dritten Dimension auf eine feste Höhe reduziert die aktiv genutzten Freiheitsgrade auf zwei.
Bild 4-10: Innenansicht der Schirmkammer (die Tür, die rechte Seitenwand und die Decke sind hier
1 = Antennen-Elevationsarm, siehe Kapitel 4.3.1, "Positionierer von Drittanbietern", auf Seite 26 2 = Azimutdrehtisch, siehe Kapitel 4.3.1, "Positionierer von Drittanbietern", auf Seite 26 3 = Messantenne, montiert am Ende des Antennenauslegers 4 = Gitarrenförmige Absorberplatte auf dem Antennenarm 5 = Kurbelrad zum Anheben des Drehtischs und einer darauf montierten Messobjekthalterung. Das Kur-
φ
= Azimutwinkel "Phi". Die Richtung des blauen Pfeils zeigt die positive Drehung der φ-Achse an.
θ
= Elevationswinkel "Theta". Die Richtung des roten Pfeils zeigt die positive Drehung der θ-Achse an.
= Zenit-Position der Messantenne
-20° = Maximaler negativer Winkel bei Drehung des Antennenarms nach vorne 165° = Maximaler positiver Winkel bei Drehung des Antennenarms nach hinten
nicht gezeigt)
belrad vor dem Bewegen des Positionierers entfernen.
Die Montage von Messobjekthalterungen und Messobjekten wird in Kapitel 7.4, "Plat-
zieren eines Messobjekts in der Schirmkammer", auf Seite 47 beschrieben.
Das Bedienen des Positionierers wird in Kapitel 7.6, "Betrieb des Positionierungssys-
tems", auf Seite 58 beschrieben.

4.3.1 Positionierer von Drittanbietern

Der Positionierer der Schirmkammer wird von maturo GmbH hergestellt. Er umfasst folgende Komponenten:
Elevationspositionierer (Antennenarm)
26Betriebsanleitung 1179.2983.03 ─ 02
Loading...
+ 59 hidden pages