RME QuadMic Operating instructions [DE]

Page 1
Bedienungsanleitung
QuadMic
Professioneller portabler Mic Preamp
4-Kanal Mikrofon / Line Vorverstärker mit Line Ausgängen
Weitbereichs-Stromversorgung
Page 2
Inhalt
1 Einleitung...................................................................3
2 Lieferumfang..............................................................3
3 Kurzbeschreibung und Eigenschaften...................3
4 Technische Merkmale...............................................3
5 Stromversorgung......................................................4
6 Inbetriebnahme und Bedienung
6.1 Bedienelemente .......................................................5
6.2 Mic/Line Eingänge....................................................6
6.3 Line Ausgänge .........................................................6
7 Zubehör......................................................................6
8 Garantie......................................................................7
9 Anhang.......................................................................7
10 Blockschaltbild QuadMic .........................................8
11 CE / FCC Konformität ...............................................9
2
Page 3
1. Einleitung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unseren QuadMic. Dieser einmalige Mic Preamp erlaubt den Anschluss von beliebigen Mikrofonen an Line-Pegel Eingänge. Dank der Möglichkeit einer Bat­teriespeisung ist der QuadMic die optimale Ergänzung zu RMEs Computerinterfaces im mobi­len Einsatz. Aufgrund des herausragenden Rauschabstandes, Klirrfaktors und Verstärkungsbe­reichs ist der QuadMic aber auch stationär allererste Wahl!
2. Lieferumfang
Bitte überzeugen Sie sich vom vollständigen Lieferumfang des QuadMic.
QuadMic (Modell 2013)
Handbuch
12 V Autokabel
Akkukabel
Universal Schaltnetzteil 12 V / 2 A mit Netzkabel
3. Kurzbeschreibung und Eigenschaften
4 getrennte Mikrofoneingänge mit Hi-End Mic-Preamp IC von That
Phantomspeisung 48V, Trittschallfilter und Phase pro Kanal aktivierbar
48V, Clip- und Signal-LED pro Kanal
Verstärkung XLR In: +6 dB bis +60 dB
Verstärkung TRS In: +0 dB bis +54 dB
Phantomspannungsfreier TRS-Eingang
Servosymmetrische Ein- und Ausgänge
Weiter Frequenzbereich mit spezieller HF-Filterung im Eingang
Weiter Betriebspannungsbereich
100% brummfrei durch interne Schaltregler
Verriegelbare Netzteilbuchse
Rackmount-kompatibel (RM19)
®
4. Technische Merkmale
Eingang: XLR oder 6,3 mm Stereoklinke, elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz: XLR 2 kOhm, Klinke 4 kOhm
Rauschabstand (SNR): 129 dB EIN @150 Ohm
THD: < 0,0005 % @ 30 dB Gain
Übersprechdämpfung: > 110 dB
Frequenzgang -0,5 dB: 5 Hz - 200 kHz
Line Out: 6,3 mm Stereoklinke, servosymmetrisch
Maximaler Ausgangspegel: +21 dBu
Ausgangsimpedanz: 75 Ohm
3
Page 4
5. Stromversorgung
Typischer Stromverbrauch bei 12 Volt Betriebsspannung: 380 mA (4,6 Watt)
Zulässige Eingangsspannung DC 9 V – 18 V, + Innen.
Um den Umgang mit dem QuadMic möglichst flexibel zu gestalten, enthält er einen Schaltregler modernster Technologie. Dieser besitzt nicht nur einen hohen Wirkungsgrad (> 90%), sondern verhindert auch Geräte-interne Brummstörungen, da er mit knapp 100 kHz arbeitet. Weiterer Vorteil: der QuadMic akzeptiert jedes Netzteil mit einer Spannung zwischen 9 und 18 V DC (Gleichspannung).
Das im Lieferumfang enthaltene hochwertige externe Schaltnetzteil, 12 V/2 A, akzeptiert jede Netzspannung zwischen 100 V und 240 V (weltweit einsetzbar), gleicht auch extreme Span­nungsschwankungen automatisch aus, und wiegt trotz der hohen Leistung von 24 Watt nur 150 Gramm. Es kann per Split-Adapter bis zu vier QuadMics gleichzeitig versorgen.
Der weite Spannungsbereich des QuadMic erlaubt auch die Verwendung eines Bleiakkus statt eines Netzteiles, für kom­plett netzunabhängigen mobi­len Einsatz. Ein passendes Anschlusskabel (NV-Stecker auf Flachstecker 6,3 mm) ist im Lieferumfang enthalten.
Auch der Anschluss an einen Zigarettenanzünder im Auto ist dank des beiliegenden An­schlusskabels kein Problem.
Wir haben den Einsatz von Bleiakkus getestet. Ein Panasonic LC-R122R2PG, 12 V 2,2 AH, hielt den QuadMic 4 Stun­den am Leben. Eine parallele Span­nungsmessung zeigt, dass der QuadMic bis kurz vor dem Zusammenbruch des Akkus (7 Volt) noch voll funktionsfähig bleibt.
4
Page 5
6. Inbetriebnahme und Bedienung
6.1 Bedienelemente
Auf der Frontseite des QuadMic befinden sich die Einsteller für die Verstärkung, Schalter für Trittschallfilter, Phantomspeisung und Phase, sowie mehrere Status LEDs:
+48V (LED) zeigt an wenn die Phantomspeisung aktiviert wurde. Die Phantomspeisung sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden.
Die CLIP-LED leuchtet circa 3 dB vor Erreichen des maximalen Eingangspegels auf. Bezogen auf den Ausgangspegel entspricht dies circa +18 dBu.
SIG (Signal) zeigt das Vorhandensein eines Eingangssignales an. Der Ansprechwert ist mit – 27dBFS dBu jedoch vergleichsweise hoch. Damit signalisiert die LED gleichzeitig eine sinnvolle Aus­steuerung, sprich korrekte Einstellung des GAIN.
GAIN erlaubt eine stufenlose und genaue Einstellung der Verstärkung zwischen +6 und +60 dB.
+48V (Schalter) aktiviert die Phantomspeisung. Diese sollte nur bei Verwendung von Konden­satormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden, und nur im jeweiligen Kanal. Außerdem gilt die Regel: erst das Mikrofon anstecken, dann die Phantom­speisung einschalten. Der QuadMic fährt diese weich herauf (Softstart). Wird das Mikrofon da­gegen bei aktivierter Phantomspeisung angesteckt, kommt es zu einem Stromstoss, der zur Zerstörung der empfindlichen Mikrofoneingangsstufe führen kann.
LO CUT aktiviert einen Hochpass (Tiefenfilter) mit 18 dB pro Oktave bei 80 Hz. Dieser unter­drückt Trittschall, Rumpeln und andere niederfrequente Störungen wirksam.
PHASE ändert die Polarität. Bei Verwendung mehrer Mikrofone kann es durch ungünstige Plat­zierung der Mikrofone oder falsch gelöteter Kabel zu Auslöschungen kommen. PHASE kann in diesen Fällen durch eine zusätzliche Phasendrehung um 180° den Fehler korrigieren.
Auf der Rückseite des QuadMic befinden sich die 4 analogen Ein- und Ausgänge sowie der Netzteilanschluss.
MICROPHONE / LINE INPUTS: 4 Neutrik XLR-/Stereoklinke Kombibuchsen. Dank des servo­symmetrischen Designs und der hohen Aussteuerbarkeit (maximaler Eingangspegel +15 dBu XLR, +21 dBu TRS), können die Eingänge symmetrisch oder unsymmetrisch, mit XLR oder Klinke, mit Mikrofon- oder Line-Pegeln beschickt werden.
LINE LEVEL OUTPUTS: 4 Stereo Klinkenbuchsen. Dank des servo-symmetrischen Designs können sowohl Stereo- (symmetrisch) als auch Monoklinkenstecker (unsymmetrisch) verwen­det werden.
Power: Anschluss eines Netzteils, Akkus oder einer Batterie. Siehe Kapitel 5, Stromversor­gung.
5
Page 6
6.2 Mic/Line Eingänge
Der QuadMic besitzt symmetrische Mikrofon- und Line-Eingänge in Form von 6,3 mm Stereo­Klinkenbuchsen und XLR-Buchsen. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosym­metrisch. Sie kann sowohl symmetrische (Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz.
Bei Verwendung von unsymmetrischen Verbindungen mit Stereo-Klinkensteckern sollte deren Anschluss 'Ring' mit Masse verbunden sein, da es sonst zu Störgeräuschen durch den 'offenen' negativen Eingang der symmetrischen Eingangsstufe kommen kann.
Die Pinbelegung folgt internationalen Standards. Bei XLR ist Pin 2 + oder hot, Pin 3 – oder cold, Pin 1 ist Ground. Bei Klinke ist die Spitze + oder hot, der Ring – oder cold.
6.3 Line Ausgänge
Die kurzschlussfesten und niederohmigen symmetrischen Line-Ausgänge sind in Form von 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchsen realisiert. Die elektronische Ausgangsschaltung arbeitet servo­symmetrisch. Sie kann sowohl symmetrisch (Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrisch (Mono-Klinkenstecker) betrieben werden.
Der QuadMic kann einen maximalen Pegel von +21 dBu unverzerrt ausgeben. Die CLIP-LED leuchtet circa 3 dB vor Erreichen des maximalen Eingangspegels auf. Bezogen auf den Aus­gangspegel entspricht dies circa +18 dBu.
Die Pinbelegung folgt internationalen Standards. Spitze + oder hot, Ring – oder cold.
7. Zubehör
Artikelnummer Beschreibung
RM19 19“, 1HE Rackohren Diese 19" Halter werden links und rechts am QuadMic angeschraubt, und erlauben eine direkte
Montage in 19“ Racks. 37011 Netzteil für HDSP CardBus Karte Robustes und leichtes Schaltnetzteil, 100V-240V AC, 12V 2 A DC.
6
Page 7
8. Garantie
Jeder QuadMic wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unter­zogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung.
Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an Ihren Händler. Schäden, die durch unsach­gemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Ga­rantie und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig.
Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des QuadMic hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All­gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG.
9. Anhang
RME News, neueste Treiber, und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de Vertrieb:
Audio AG, Am Pfanderling 60, D-85778 Haimhausen Hotline:
Tel.: 0700 / 222 48 222 (12 ct / min.) Zeiten: Montag bis Mittwoch 12-17 Uhr, Donnerstag 13:30-18:30 Uhr, Freitag 12-15 Uhr Per E-Mail: support@rme-audio.de
Herstellung: IMM Elektronik GmbH, Leipziger Strasse 32, D-09648 Mittweida
Warenzeichen Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME ist
eine eingetragene Marke von RME Intelligent Audio Solutions. QuadMic ist ein Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions.
Copyright © Matthias Carstens, 05/2013. Version 1.0
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie auf Korrektheit nicht übernommen werden. Eine Haftung von RME für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Weiter­gabe und Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung und die Verwertung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehö­renden Software sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von RME gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
7
Page 8
10. Blockschaltbild QuadMic (2013)
8
Page 9
11. CE / FCC Konformität
CE
Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingun­gen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro­magnetische Verträglichkeit (RL2004/108/EG).
RoHS
Dieses Produkt wird bleifrei gelötet und erfüllt die Bedingungen der RoHS Direktive.
ISO 9001
Dieses Produkt wurde unter dem Qualitätsmanagement ISO 9001 hergestellt. Der Hersteller, IMM Elektronik GmbH, ist darüber hinaus nach ISO 14001 (Umwelt) und ISO 13485 (Medizin­Produkte) zertifiziert.
Entsorgungshinweis
Nach der in den EU-Staaten geltenden Richtlinie RL2002/96/EG (WEEE – Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment – RL über Elektro- und Elektronikaltgeräte) ist dieses Produkt nach dem Gebrauch einer Wiederverwertung zuzuführen.
Sollte keine Möglichkeit einer geregelten Entsorgung von Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller des QuadMic erfolgen.
Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH
Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida.
Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
9
Loading...