Rme Octamic XTC User Manual

Bedienungsanleitung
OctaMic XTC
The Professional’s Multiformat Solution
AutoSet
SteadyClock
Professioneller Mic/Line/Instrument Preamp
8-Kanal Mikrofon / Line AD-Wandler
4-Kanal Line/Phones DA-Wandler
64-Kanal MADI Interface
ADAT / AES / MADI Format Konverter
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
MIDI Remote Control
USB 2.0 Class Compliant
QuickGain
24 Bit Interface
AES-3 AES-10
Wichtige Sicherheitshinweise .................................4
Allgemeines
1 Einleitung ...................................................................6
2 Lieferumfang..............................................................6
3 Kurzbeschreibung und Eigenschaften ...................6
4 Inbetriebnahme – Quick Start
4.1 Bedienelemente - Anschlüsse - Anzeigen ..............7
4.2 Quick Start ..............................................................9
5 Zubehör ......................................................................9
6 Garantie....................................................................10
7 Anhang .....................................................................10
Bedienung und Betrieb
8 Bedienelemente der Frontplatte
8.1 Kanal-Taster (Select) ...........................................14
8.2 Drehgeber ............................................................14
8.3 Menü-Taster.........................................................15
8.4 Das Channel Menü ..............................................16
8.5 Das Setup Menü ..................................................18
8.5.1 Das Options Menü ..........................................18
8.5.2 Das Setups Menü ...........................................20
8.6 Clock ....................................................................21
9 Der Eingangskanal im Detail
9.1 Gain......................................................................22
9.2 Phantomspeisung ................................................22
9.3 AutoSet.................................................................23
9.4 Instrument / Line ..................................................23
10 Nutzung mehrerer Geräte mit MADI
10.1 Delay Compensation............................................24
10.2 Compensation ID .................................................25
11 Fernsteuerung
11.1 MIDI......................................................................26
11.2 MIDI über MADI ...................................................26
11.3 Bedienung per TotalMix FX .................................26
11.4 Software RME MIDI Remote................................28
Eingänge und Ausgänge
12 Analoge Eingänge / Ausgänge
12.1 Mic / Line In (XLR) ...............................................30
12.2 Line In (TRS) ........................................................30
12.3 Instrument In ........................................................30
12.4 Phones / Line Out ................................................31
13 Digitale Ein- und Ausgänge
13.1 AES / EBU............................................................32
13.2 ADAT Optical .......................................................33
13.3 MADI ....................................................................34
14 Word Clock
14.1 Wordclock Ein- und Ausgang...............................36
14.2 Einsatz und Technik.............................................37
14.3 Verkabelung und Abschlusswiderstände.............38
15 MIDI...........................................................................38
2
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
Installation und Betrieb - Windows
16 Treiber und Firmware ............................................. 40
17 Konfiguration des OctaMic XTC
17.1 Settingsdialog ......................................................41
17.2 Option WDM Devices ..........................................42
17.3 Clock Modi - Synchronisation .............................. 44
18 Betrieb und Bedienung
18.1 Wiedergabe.......................................................... 44
18.2 DVD Playback (AC-3 / DTS)................................ 45
18.3 Multiclient-Betrieb ................................................45
18.4 Multiinterface-Betrieb ........................................... 45
18.5 ASIO .................................................................... 46
19 DIGICheck Windows ............................................... 46
Installation und Betrieb – Mac OS X
20 Allgemeines............................................................. 48
20.1 Konfiguration des OctaMic XTC ..........................48
20.2 Clock Modi - Synchronisation .............................. 49
20.3 Multiinterface-Betrieb ........................................... 49
21 DIGICheck Mac........................................................ 49
Installation und Betrieb – iOS
22 Allgemeines............................................................. 52
23 Systemvoraussetzungen........................................52
24 Setup ........................................................................ 52
25 Unterstützte Eingänge und Ausgänge .................52
Technische Referenz
26 Technische Daten
26.1 Analoger Teil........................................................ 56
26.2 Digitale Eingänge................................................. 57
26.3 Digitale Ausgänge................................................ 58
26.4 Digitaler Teil ......................................................... 58
26.5 MIDI ..................................................................... 58
26.6 Allgemeines ......................................................... 59
26.7 Firmware .............................................................. 59
26.8 MADI User Bit Belegung...................................... 59
26.9 Steckerbelegungen.............................................. 60
27 Technischer Hintergrund
27.1 Begriffserklärungen.............................................. 62
27.2 Lock und SyncCheck ........................................... 63
27.3 Latenz und Monitoring ......................................... 64
27.4 USB Audio ...........................................................65
27.5 DS – Double Speed ............................................. 66
27.6 QS – Quad Speed ...............................................66
27.7 AES/EBU – SPDIF...............................................67
27.8 Rauschabstand im DS- / QS-Betrieb................... 68
27.9 MADI Basics ........................................................69
27.10 SteadyClock......................................................... 70
28 Blockschaltbild .......................................................71
29 MIDI Implementation OctaMic XTC
29.1 Basic SysEx Format ............................................72
29.2 Message Types - Commands.............................. 72
29.3 Tabelle .................................................................73
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
3
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Gerät nicht öffnen - Gefahr durch Stromschlag
Das Gerät weist innen nicht isolierte, Spannung führende Teile auf. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Reparaturarbeiten dür­fen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Netzanschluss
• Das Gerät muss geerdet sein – niemals ohne Schutzkontakt betreiben
• Defekte Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
• Betrieb des Gerätes nur in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
• Nur Sicherungen gleichen Typs verwenden
Um eine Gefährdung durch Feuer oder Stromschlag auszuschließen, das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Spritzwasser oder tropfen­de Flüssigkeiten dürfen nicht in das Gerät gelangen. Keine Gefäße mit Flüs­sigkeiten, z. B. Getränke oder Vasen, auf das Gerät stellen. Gefahr durch Kondensfeuchtigkeit - erst einschalten wenn sich das Gerät auf Raumtempe­ratur erwärmt hat.
Montage
Außenflächen des Gerätes können im Betrieb heiß werden - für ausreichen­de Luftzirkulation sorgen. Direkte Sonneneinstrahlung und die unmittelbare Nähe zu Wärmequellen vermeiden. Beim Einbau in ein Rack für ausreichen­de Luftzufuhr und Abstand zu anderen Geräten sorgen.
Bei Fremdeingriffen in das Gerät erlischt die Garantie. Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig. Sie enthält alle zum Einsatz des Gerätes nötigen Informationen.
4
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
Bedienungsanleitung
OctaMic XTC
Allgemeines
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
5
1. Einleitung
Der OctaMic XTC ist besonders vielseitig. Er bietet einen Hi-End 8-Kanal Mikrofonvorverstärker mit AD-Wandlung, der auch hochpegelige Linesignale und hochohmige Instrumente versteht. Eine 4-Kanal DA-Wandlung dient dem Monitoring und als digitaler Rückweg. Die digitalen Aus­gänge ADAT, AES/EBU und MADI liegen auch als Eingänge vor, mit der Möglichkeit den XTC einzuschleifen, die digitalen Formate in andere umzuwandeln, oder auf diese zu verteilen. Im Class Compliant Modus arbeitet der XTC auch als USB-Audiointerface unter Windows und Mac OS X, und per Camera Connection Kit sogar am iPad. Letzteres ist besonders interessant, da der XTC mit sämtlichen analogen wie digitalen Schnittstellen ausgestattet das ideale Universal­Interface für diese Plattform darstellt, und dabei auch in Sachen Kanalzahl (24 In, 24 Out) mü­helos die Spitze erklimmt.
2. Lieferumfang
Bitte überzeugen Sie sich vom vollständigen Lieferumfang des OctaMic XTC:
OctaMic XTC
Netzkabel
Handbuch
1 optisches Kabel (TOSLINK), 2 m
3. Kurzbeschreibung und Eigenschaften
Der OctaMic XTC ist ein Full Range Hi-End Preamp und AD/DA-Konverter in Referenz-Qualität, mit voller Fernsteuerbarkeit. In einem Standard 19" Gehäuse mit 1 HE Höhe bietet das Gerät zahlreiche außergewöhnliche Merkmale, wie Intelligent Clock Control (ICC), SyncCheck, Stea­dyClock, QuickGain, AutoSet, MIDI over MADI, sowie Fernbedienung über USB, MADI und MIDI.
8 symmetrische XLR Mikrofon-Eingänge
4 TRS Line, 4 TS Instrumenten-Eingänge
85 dB Gain Range
Analoger Eingangspegel von –53 dBu bis zu +32 dBu
Hi-End Schaltungstechnik mit Relais und super-rauscharmem Mic Front-End
Weiter Frequenzbereich (200 kHz) mit spezieller HF-Filterung im Eingang
2 unsymmetrische Stereo-Ausgänge Line/Phones
Nahezu geräuschlose Gainänderung
AutoSet: Automatische Gainreduzierung mit multipler Verlinkung
Aktueller Gerätestatus auf 6 Speicherplätzen ablegbar
Komplett fernbedienbar
Wordclock Ein- und Ausgang
SyncCheck prüft die Synchronität der Clocksignale
MIDI I/O
4 x AES/EBU Out per D-Sub, 8 Kanäle @ 192 kHz
2 x ADAT Out, 8 Kanäle @ 96 kHz
MADI I/O (64 Kanäle @ 48 kHz)
6
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
4. Inbetriebnahme - Quickstart
4.1 Bedienelemente - Anschlüsse - Anzeigen
Auf der Frontseite des OctaMic XTC befinden sich vier Kanaltaster, 32 Status-LEDs, zwei Ste­reo-Klinkenausgänge, vier Menütaster, ein grafisches Farbdisplay, und zwei Drehgeber mit Tastenfunktion.
Jeder Eingangskanal besitzt drei LEDs zur direkten Anzeige der Parameter PAD/INST, 48V und Signal. Über den Kanaltaster besteht Schnellzugriff auf die Gains der jeweiligen Eingangskanäle, die dann mit dem Drehgeber 1 und 2 sofort einstellbar sind. Im Display erscheinen auch zwei Level Meter zur exakten Anzeige der aktuellen Aussteuerung. Wird der Taster gedrückt gehalten erscheinen die im Bild zu sehenden Verbindungsstriche, welche den Stereo-Modus signalisieren. Die beiden Kanäle sind dann gemeinsam einstellbar.
Eingang 1 bis 4 besitzen eine Dämpfungsfunktion für zu hohe Eingangspegel (PAD, -20 dB). Diese Einstellung befindet sich im Menü CHANNEL. Der Klinkeneingang in der XLR­Kombibuchse arbeitet wie der XLR-Eingang, ist aber um 9 dB unempfindlicher.
Der Klinkeneingang der Eingänge 5 bis 8 ist unsymmetrisch und hochohmig. Er dient zum An­schluss von Instrumenten, mit Umschaltung im jeweiligen Kanal des Menüs CHANNEL.
Der Taster PHONES erlaubt eine Einstellung des Phones-Ausgangspegels mit dem Drehgeber 1, sowie eine Einstellung der Signalquelle mittels Drehgeber 2. Phones 1/2 Volume ist während der Anzeige der Level Meter Übersicht über die Drehgeber 1 und 2 auch direkt verfügbar.
GROUPS zeigt den Gruppenbildschirm. Drehgeber 1 wechselt darin zwischen Group All und Group 1 bis 4. Drehgeber 2 verändert alle Gains der jeweiligen Gruppe gleichzeitig.
Über den Taster CHANNEL besteht Zugriff auf:
Pre Amp Gain Einstellung der Verstärkung AutoSet Gain Automatische Gain-Reduzierung Gain Group Zuweisung zu einer von vier Gruppen +48V Phantomspeisung (nur für XLR) PAD / Instrument Eingangsdämpfung -20 dB / Umschaltung auf Klinkenbuchse Phase Invert Phasendrehung (180°) Mute Stummschaltung des Kanals
SETUP enthält verschiedene Optionen zur Konfiguration des Gerätes. Drehgeber 1 wechselt
zwischen Options und Setups. Die Untermenüs in Options, General Settings, Digital Routing, Clock und MIDI Sources, sind per Drehgeber 2 zugänglich.
Ein weiterer Druck jeder dieser Tasten verlässt das Menü und zeigt die Level Meter Übersicht.
Acht Leuchtdioden sorgen im Bereich STATE für eine schnelle Übersicht. SYNC zeigt, ob die externen Signale Wordclock, AES, ADAT und MADI vorhanden und gültig sind. Im Bereich MIDI erfolgt eine Anzeige der eingehenden und ausgehenden Daten. CTRL I und CTRL O zeigen ein- und ausgehende Fernsteuerinformationen an, egal auf welchem Port. ALL I und ALL O signalisieren generelle MIDI Daten, ebenfalls von allen Ports. Eine genauere Anzeige der ein­gehenden Daten enthält die Seite SETUP – OptionsMIDI Sources (siehe Kapitel 8.5).
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
7
Auf der Rückseite des OctaMic XTC befinden sich acht analoge Eingänge, ein Netzanschluss, ein USB 2.0 Port, MIDI I/O, Wordclock I/O, MADI I/O, ADAT I/O und AES/EBU I/O.
BALANCED MICROPHONE / LINE INPUTS (XLR/TRS Kombibuchse): Acht symmetrische Full Range Mic/Line/Inst Eingänge mit vollen 85 dB Gain Range.
ADAT IN (TOSLINK): Optischer ADAT Eingang (Clock Synchronisation, Monitoring, Format­konvertierung).
ADAT OUT (TOSLINK): Zwei optische ADAT Ausgänge. Diese geben im S/MUX2-Betrieb volle 8 Kanäle bei 96 kHz aus, maximal 4 Kanäle bei 192 kHz.
WORD IN (BNC): Im Menü Options - Clock kann unter anderem der Eingang mit 75 Ohm ter- miniert werden.
WORD OUT (BNC): Standard Wordclockausgang.
MADI I/O optical: Standard MADI Ports optisch.
AES/EBU I/O (25-pol D-Sub): Die D-Sub Buchse enthält vier AES/EBU Ausgänge (AD-Signale,
Formatkonvertierung) und vier AES/EBU Eingänge (Clock Synchronisation, Monitoring, For­matkonvertierung). Die 25-polige D-Sub Buchse ist nach dem weit verbreiteten Tascam Stan­dard beschaltet (Pinbelegung siehe Kapitel 26.9). Die AES I/Os sind trafosymmetriert. Der Ein­gang ist hoch empfindlich, und akzeptiert daher alle üblichen Digitalquellen, auch SPDIF.
USB 2.0: Class Compliant Audio Interface und Firmware Update unter Windows und Mac OS X. iPad: Class Compliant Audio Interface per Camera Connection Kit.
MIDI I/O (5-pol DIN): MIDI Eingang und Ausgang über 5-polige DIN Buchse. Zur Fernsteuerung des OctaMic XTC und zur Übertragung von MIDI Daten über MADI oder USB.
Kaltgerätestecker für Netzanschluss. Das speziell für den OctaMic XTC entwickelte, interne Hi-Performance Schaltnetzteil arbeitet im Bereich 100 V bis 240 V AC. Es ist kurzschlusssicher, besitzt ein integriertes Netzfilter, regelt Netz-Spannungsschwankungen vollständig aus, und unterdrückt Netzstörungen.
8
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
4.2 Quick Start
Nach Anschluss aller Kabel und Einschalten des Gerätes beginnt die Konfiguration des Octa­Mic XTC im Menü SETUP – Options - Clock. Wählen Sie eine Clockquelle und eine Samplefre­quenz.
Der nächste Schritt ist die GAIN-Einstellung. Dazu den Kanaltaster drücken und mit den Dreh­gebern neben dem Display die Verstärkung einstellen, die in den unteren Level Metern nicht zu einer Übersteuerung führt.
Den digitalen Ausgang, über den das gewandelte analoge Signal ausgegeben wird, definieren Sie in SETUP – OptionsDigital Routing. Durch Drücken des Drehgebers 2 navigieren Sie in der Liste nach unten, z.B. auf ADAT Out. Durch Drehen des Drehgebers 2 lässt sich die Sig­nalquelle des ADAT-Ausgangs nun auf Mic 1-8 einstellen (Default).
Der OctaMic XTC speichert dauerhaft alle vor dem Ausschalten des Gerätes aktiven Einstel­lungen, und lädt diese beim nächsten Einschalten automatisch. Der Speichervorgang erfolgt fünf Sekunden nach der letzten Änderung.
5. Zubehör
RME bietet diverses optionales Zubehör für den OctaMic XTC:
Artikelnummer Beschreibung
OK0050 Optokabel, Toslink, 0,5 m OK0100 Optokabel, Toslink, 1 m OK0200 Optokabel, Toslink, 2 m OK0300 Optokabel, Toslink, 3 m OK0500 Optokabel, Toslink, 5 m OK1000 Optokabel, Toslink, 10 m
MADI0.5S MADI Optical Cable, Simplex, 0.5 m MADI1S MADI Optical Cable, Simplex, 1 m MADI3D MADI Optical Cable, Duplex, 3 m MADI6D MADI Optical Cable, Duplex, 6 m MADI10D MADI Optical Cable, Duplex, 10 m MADI20D MADI Optical Cable, Duplex, 20 m MADI50D MADI Optical Cable, Duplex, 50 m
MCD100 MADI Optical Multicore auf Trommel, 100 m MCD150 MADI Optical Multicore auf Trommel, 150 m MCD300 MADI Optical Multicore auf Trommel, 300 m
BO25MXLR4M4F1PRO Digital Breakoutkabel Pro, AES/EBU 25-pol D-Sub auf 4 x XLR male + 4 x XLR female, 1m
BO25MXLR4M4F3PRO dito, 3 m BO25MXLR4M4F6PRO dito, 6 m
BO25M25M1PRO Digital D-Sub Kabel Pro, AES/EBU 25-pol D-Sub auf 25-pol D-Sub, 1m
BO25M25M3PRO dito, 3m BO25M25M6PRO dito, 6m
BOB32 BOB-32, Universal Breakout Box, 19" 1 HE. Die professionelle
digitale AES/EBU Breakout-Lösung
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
9
6. Garantie
Jeder OctaMic XTC wird von IMM einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie. Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg / Quittung.
Bitte wenden Sie sich im Falle eines Defektes an Ihren Händler. Schäden, die durch unsach­gemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig.
Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des OctaMic XTC hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG.
7. Anhang
RME News und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet:
http://www.rme-audio.de
Vertrieb: Audio AG, Am Pfanderling 60, D-85778 Haimhausen
Hotline: Tel.: 0700 / 222 48 222 (12 ct / min.) Zeiten: Montag bis Mittwoch 12-17 Uhr, Donnerstag 13:30-18:30 Uhr, Freitag 12-15 Uhr Per E-Mail: support@rme-audio.de
Hersteller: IMM electronics GmbH, Leipziger Strasse 32, D-09648 Mittweida
Warenzeichen
Alle Warenzeichen und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. RME, Hammerfall und DIGICheck sind eingetragene Marken von RME Intelligent Audio Solutions. SyncAlign, QuickGain, SyncCheck, SteadyClock und OctaMic XTC sind Warenzeichen von RME Intelligent Audio Solutions. Alesis und ADAT sind eingetragene Marken der Alesis Corp. ADAT optical ist ein Warenzeichen der Alesis Corp. S/MUX ist Copyright der Firma Sonorus. Microsoft und Windows sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corp. Apple, iPad und Mac OS sind registrierte Warenzeichen der Apple Inc.
Copyright © Matthias Carstens, 11/2016. Version 1.3
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garan­tie auf Korrektheit nicht übernommen werden. Eine Haftung von RME für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienungs­anleitung und die Verwertung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehörenden Software sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von RME gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
10
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
CE Konformität
CE
Dieses Gerät wurde von einem Prüflabor getestet und erfüllt unter praxisgerechten Bedingun­gen die Normen zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro­magnetische Verträglichkeit (RL2004/108/EG), sowie die Rechtsvorschriften zur elektrischen Sicherheit nach der Niederspannungsrichtlinie (RL2006/95/EG).
RoHS
Dieses Produkt wurde bleifrei gelötet und erfüllt die Bedingungen der RoHS Direktive.
ISO 9001
Dieses Produkt wurde unter dem Qualitätsmanagement ISO 9001 hergestellt. Der Hersteller, IMM elektronics GmbH, ist darüber hinaus nach ISO 14001 (Umwelt) und ISO 13485 (Medizin­Produkte) zertifiziert.
Entsorgungshinweis
Nach der in den EU-Staaten geltenden Richtlinie RL2002/96/EG (WEEE – Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment – RL über Elektro- und Elektronikaltgeräte) ist dieses Produkt nach dem Gebrauch einer Wiederverwertung zuzuführen.
Sollte keine Möglichkeit einer geregelten Entsorgung von Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM electronics GmbH als Hersteller des OctaMic XTC erfolgen.
Dazu das Gerät frei Haus senden an:
IMM electronics GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida.
Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
11
12
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
Bedienungsanleitung
OctaMic XTC
Bedienung und Betrieb
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
13
8. Bedienelemente der Frontplatte
8.1 Kanal-Taster (Select)
Die mit SELECT beschrifteten Kanal-Taster dienen der schnellen Auswahl und damit Einstel­lung des Gains. Nach Druck auf einen der 4 Taster erscheint im Display die Seite Mic Gain des jeweiligen Paares. Über die Drehgeber 1 und 2 lässt sich nun sofort der Gain einstellen. Diese Technik ergibt einen schnellen Sofortzugriff auf die wichtigsten Parameter des Gerätes, und spart 8 einzelne Drehgeber (Potis) auf der Frontplatte.
Aus dem gleichen Grund gibt es trotz des übersichtlichen Displays noch einzelne LEDs für Sig­nal und Übersteuerung (zweifarbige SIG-LED). Weist ein Kanal zu hohe Verstärkung auf, drückt man genau dort wo diese zu sehen ist auf den Taster SELECT, und regelt dann mit Drehgeber 1 oder 2 den Gain herunter – blitzschnell und intuitiv.
Außer über die Gruppenfunktion können die typischen Paare (1/2, 3/4…) auch direkt gleichzei­tig eingestellt werden. Dieser Link oder Ganging genannte Modus arbeitet relativ, das heißt unterschiedliche Gains bleiben relativ erhalten. Der Modus wird durch gedrückt halten des Tas­ters SELECT aktiviert, und im Display durch zwei Verbindungslinien zwischen den Drehgeber­symbolen 1 und 2 signalisiert.
8.2 Drehgeber
Diese auch als Encoder bezeichneten Bauteile lassen sich sowohl drehen als auch drücken, haben also auch eine Taster-Funktion. Was sie jeweils bewirken wird klar im Display angezeigt. Generell verändert ein Drehen entweder den aktuellen Parameter, oder bewegt die Auswahl­maske (den Cursor) horizontal zu anderen Seiten. Über das Drücken der Drehgeber bewegt sich die Auswahlmaske vertikal, mit 1 nach oben und 2 nach unten, siehe die Pfeile im Display.
Auf den durch die Kanal-Taster aufgerufenen Gain-Seiten aktiviert ein Druck auf Drehgeber 1 und 2 die Funktion AutoSet, das AS im Display ändert sich von hellgrau zu schwarz (siehe Bild in Kapitel 4.1).
Dazu ein Beispiel. Taste SETUP drücken. Es erscheint die Seite Setups. Die 1 im Kreis rechts daneben zeigt an, dass durch Drehen weitere Seiten verfügbar sind, in diesem Fall gibt es noch Options. Setups selbst hat keine weiteren Unterseiten. Durch Drücken des Drehgebers 2 bewegt sich der Cursor nach unten, durch Drücken des Drehgebers 1 wieder nach oben. Auf dem jeweils ausgewählten Feld signalisiert die 2 rechts, dass der dortige Parameter durch Drehen mit dem Drehgeber 2 verändert werden kann.
Auf der Seite Options gibt es weitere Unterseiten, daher wird auf den Unterseiten rechts jeweils eine 2 gezeigt. Durch Drehen des Drehgebers 2 gelangt man zu den Seiten Clock, MIDI Sour- ces, General Settings und Digital Routing. Der Pfeil unter der 2 zeigt, dass durch Druck auf Drehgeber 2 der Cursor in die jeweilige Seite eintritt und sich dort dann Einstellungen verän­dern lassen.
14
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
8.3 Menü-Taster
Diese Taster links neben dem Display vereinfachen die Navigation, da sie bestimmte Bereiche direkt anspringen.
PHONES
Dieser Taster erlaubt eine Einstellung des Ausgangs­pegels Phones 1 mit dem Drehgeber 1, sowie eine Einstellung der Signalquelle mittels Drehgeber 2. Ein erneuter Druck wechselt zu Phones 2.
Phones 1/2 Volume ist während der Anzeige der Level Meter Übersicht über die Drehgeber 1 und 2 auch direkt verfügbar, dann aber ohne Quellenauswahl.
GROUPS
Dieser Taster zeigt den Gruppenbildschirm. Drehgeber 1 wechselt darin zwischen Group All und Group 1 bis 4. Drehgeber 2 verändert alle Gains der jeweiligen Gruppe gleichzeitig. Ihr relativer Wert, also die Unterschiede zwischen den einzelnen Gains, bleiben erhalten.
Group All
Hier werden vorhandene Gruppenzuweisungen ignoriert und immer alle acht Kanäle beein­flusst.
Group 1 bis 4
Die nicht einer Gruppe zugewiesenen Kanäle sind links (Kanalnummer) und rechts (aktueller Gain) ausgegraut. Die Pegelanzeige ist jedoch für alle aktiv. Der OctaMic XTC hat 8 Kanäle, damit sind maximal 4 Gruppen à 2 Kanäle möglich. Die Gruppenzugehörigkeit lässt sich im Menü CHANNEL - Gain Group einstellen.
Durch ein Drücken des Drehgebers 2 wird die jeweilige Gruppe aktiviert, mit einem erneuten Druck die Funktion AutoSet (AS) für diese Gruppe aktiviert, und mit einem weiteren Druck beides wieder abgeschaltet.
CHANNEL
Dieser Taster bietet einen Zugriff auf die Einstellungen für die analogen Eingänge Mic 1 bis 8, sowie die analogen Ausgänge Phones 1 und 2.
SETUP
Direkter Zugriff auf Setups und Options, letzteres mit den Unterseiten Clock, MIDI Sources, General Settings, MADI Settings und Digital Routing. Screenshot auf der linken Seite (Kapitel 8.2).
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
15
8.4 Das Channel Menü
Mic 1 bis 8, Settings, enthält folgende Einträge:
Pre Amp Gain
Einstellung der aktuellen Verstärkung. Einstellbar sind 0 dB und +10 bis +65 dB in Schritten von 1 dB.
AutoSet Gain Gainreduzierung im Falle von Übersteuerung als automatischer Übersteuerungsschutz. Auto­Set versucht einen Headroom von 6 dB sicherzustellen. Pegel höher als -6 dBFS führen zu
einer dauerhaften Reduzierung der Verstärkung. Zum Ausprobieren einfach eine hohe Verstär­kung (Gain) einstellen und ein Eingangssignal anlegen. Der angezeigte Gain-Wert sinkt schnell bis eine passende Verstärkungseinstellung vorhanden ist. Obwohl AutoSet im XTC nicht exakt die gleiche Funktion wie im Micstasy bietet (extreme Übersteuerungen führen für Bruchteile einer Sekunde zu Verzerrungen, bevor der Pegel korrekt eingestellt ist), funktioniert es in realen Anwendungen sehr gut, und verhindert zuverlässig verzerrte Aufnahmen.
AutoSet lässt sich sowohl in CHANNEL, als auch auf den durch die Kanal-Taster aufgerufenen Gain-Seiten aktivieren: ein Druck auf Drehgeber 1 und 2 schaltet AutoSet ein, das AS im Dis­play ändert sich von hellgrau zu schwarz.
Bei gruppierten Kanälen ist das Feld AutoSet Gain ausgegraut, die Aktivierung von AutoSet erfolgt dort im Gruppendialog.
Zur Vermeidung von Panoramaverschiebungen sollte AutoSet bei Stereo-Kanälen gekoppelt arbeiten, also Gainänderungen eines Kanals auch beim jeweils anderen einstellen. Diese Funktion ist Bestandteil der Gruppen, und arbeitet damit über bis zu 8 Kanäle. Ein Stereopaar Mic1/2 muss zur Nutzung der AutoSet-Link-Funktion also explizit als Gruppe definiert, und diese Gruppe auch aktiviert sein.
Sobald AutoSet den Gain reduziert, also aktiv geworden ist, ändert sich die Farbe des im Dis­play zu sehenden AS von schwarz zu blau.
Gain Group
Zuweisung zu einer von vier Gruppen, einstellbar auf None oder 1 bis 4.
+48V
Aktivierung der Phantomspeisung für Kondensatormikrofone oder spezielles Zubehör (Alva Test-Plug). Diese sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden, und nur im jeweiligen Kanal. Außerdem gilt die Regel: erst das Mikrofon anstecken, dann die Phantomspeisung einschalten. Der OctaMic XTC fährt diese weich hoch (Softstart). Wird das Mikrofon dagegen bei aktivierter Phantomspeisung angesteckt, kommt es zu einem Stromstoß, der zur Zerstörung der empfindlichen Mikrofonein­gangsstufe führen kann.
Die Phantomspeisung wird nur an die XLR-Buchse angelegt, die innere Klinkenbuchse bleibt spannungsfrei.
16
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
PAD (Kanal 1-4)
Die Kanäle 1 bis 4 verfügen über ein PAD, eine Abschwächung des Signals um -20 dB direkt im Eingang. Dies verhindert eine Übersteuerung der Eingangsstufe bei hochpegeligen Line­Signalen. XLR- und Klinkenbuchse sind gleichzeitig aktiv, es ist keine Umschaltung notwendig. Ist PAD aktiv wird dies per LED auf der Front angezeigt.
Instrument (Kanal 5-8)
Die Kanäle 5 bis 8 verfügen über einen hochohmigen Instrumenteneingang. Dazu wird in dieser Funktion von der XLR- auf die Klinkenbuchse umgeschaltet, und der aktuelle Zustand per LED auf der Front angezeigt.
Phase Invert Phasendrehung (180°). Nützlich zur Korrektur verpolter Mikrofone, oder zur absichtlichen Kor­rektur von Auslöschungen und Phasenfehlern.
Mute
Stummschaltung des Kanals. Ermöglich ein Ausblenden von Signalen ohne die Gain­Einstellung zu verändern.
Phones 1 und 2 enthält folgende Einträge:
Volume
Einstellung des Ausgangspegels von -64 dB bis +6 dB, in Schritten von 1 dB. Mute ist ebenfalls verfügbar.
Balance
Einstellbar von -1 (Links) über 0 (Mitte) bis +1 (Rechts).
Source
Auswahl der Signalquelle. Play 1/2 und 3/4 bezieht sich auf Software-Wiedergabe im Class Compliant Modus. Mic 1 bis 8 bewirkt ein Mono-Monitoring des jeweiligen Eingangs, Mic 1/2 bis 7/8 das Gleiche in Stereo. Mic 1-8S gibt alle 8 Eingangssignale gleichzeitig auf den Phones wieder. Es folgen Mono- und Stereo-Kanäle der digitalen Eingänge ADAT, AES und MADI.
Mute
Stummschaltung des Phones-Ausgangs, ohne die Einstellung des Volumes zu verändern.
Phase Invert
Verfügbare Einstellungen sind Off, Both, Left und Right.
Output Level
Verfügbare Einstellungen sind Low und High.
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
17
8.5 Das Setup Menü
SETUP bietet verschiedene Optionen zur Konfiguration des Gerätes. Drehgeber 1 wechselt
zwischen Options und Setups. Die Untermenüs in Options, General Settings, Digital Routing, Clock und MIDI Sources, sind per Drehgeber 2 zugänglich.
Ein weiterer Druck jeder dieser Tasten verlässt das Menü und zeigt die Level Meter Übersicht.
8.5.1 Das Options Menü
Die Seite Clock enthält folgende Einträge:
Clock Source
Einstellbar sind INT (Internal, Master), WCK (Wordclock), AES 1 bis 4, MADI und ADAT.
Sample Rate
Einstellbar sind 32, 44,1, 48, 64, 88,2, 96, 128, 176,4 und 192 kHz. Die Einstellung der Samplefrequenz ist auch im Slave-Modus, also bei externer Taktung über Word oder einen der digitalen Eingänge, notwendig. Nur bei AES ist es möglich die genaue Samplefrequenz zu bestimmen. Bei den anderen S/MUX-Formaten muss dem Gerät vom Be­nutzer mitgeteilt werden, ob es sich um Single Speed, Double Speed oder QuadSpeed handelt.
WCK Alw. Singl
Word Clock Always Single Speed, Einstellung On oder Off.
WCK Term.
Wordclock Terminierung für den Wordclock-Eingang – On oder Off.
Die Seite General Settings enthält folgende Einträge:
MIDI Device ID
Einstellbar von 0 bis 7.
MIDI Contr. Thru
On oder Off.
LCD Contrast
Einstellbar von -20% bis +20%. Default ist 0 %.
SW-Version
Anzeige der aktuellen Software-Versionsnummer und deren Datum.
18
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
Die Seite MADI Settings enthält folgende Einträge:
Delay Comp.
Delay Compensation, einstellbar Off, Manual, Auto-ID, Auto-CA (Channel Assignment)
Compens. ID
Manuelle Einstellung der Compensation ID, von 1 bis 8. Ausgegraut wenn Auto-ID oder Auto-CA aktiv sind.
MADI Format
Einstellbar 56 oder 64 Kanäle.
MADI Frame
Einstellbar 48k oder 96k.
Diese Optionen werden in Kapitel 10 genauer erläutert.
Die Seite Digital Routing enthält folgende Einträge:
ADAT Out
Auswahl der Signalquelle des ADAT Ausgangs. Einstellbar sind Mic 1-8, ADAT In, AES In, MADI In in Achtergruppen, Playback 1-8, 5-12, 9-16,13-20, 17-24.
ADAT 2 Out
Siehe ADAT Out.
AES Out
Siehe ADAT Out.
MADI 1-8 etc
Siehe ADAT Out. Allen 8 Achtergruppen des MADI Ausgangs lassen sich die obigen Signalquellen frei zuordnen.
Recording
Die Eingänge 1 bis 8 sind der Aufnahme über USB (Class Compliant Mode) fest auf den Kanä­len 1-8 zugeordnet. Der Class Compliant Modus des XTC stellt je 24 Kanäle Recording und Playback bereit, die Kanäle 9 bis 24 sind über das Menü frei zuweisbar:
Rec. 9-16
Einstellbar sind Mic 1-8, ADAT In, AES In, MADI In in Achtergruppen
Rec. 17-24
Einstellbar sind Mic 1-8, ADAT In, AES In, MADI In in Achtergruppen
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
19
Die Seite MIDI Sources enthält folgende Einträge:
Im unteren Teil der Anzeige zeigen fünf Felder durch Aufleuchten, an welchem Eingang MIDI Signale anliegen. DIN ist die hintere 5-polige Buchse, USB1/2 der jeweilige USB MIDI Port, wobei diese nur zur Verfügung stehen wenn auch eine USB-Verbindung besteht, und MADI, der dank RMEs MIDI over MADI Technologie auch MIDI von anderen Geräten empfangen kann.
Das Feld Contr. (Control) zeigt speziell MIDI-Fernbedienungsbefehle für den XTC an.
Control (Inp.)
Bestimmt, von welchem Eingang der XTC seine Fernsteuerbefehle erhält. Einstellbar sind USB1, USB2, MADI In, DIN In, Off.
USB MIDI 1 / USB MIDI 2
Bestimmt die Quelle der an den USB MIDI Port 1 oder 2 gesendeten Daten. Einstellbar sind USB1, USB2, MADI In, DIN In, Control, Off. Control bedeutet hier Antworten/Statusdaten vom Gerät.
MIDI DIN out
Bestimmt die Quelle der an den MIDI DIN Ausgang gesendeten Daten. Einstellbar sind USB1, USB2, MADI In, DIN In, Control, Off. Control bedeutet hier Antworten/Statusdaten vom Gerät.
MIDI ov. MADI
Bestimmt die Quelle der mittels MIDI over MADI an den MADI Ausgang gesendeten Daten. Einstellbar sind USB1, USB2, MADI In, DIN In, Control, Off. Control bedeutet hier Antwor­ten/Statusdaten vom Gerät.
8.5.2 Das Setups Menü
Die Seite Setups, Load/Store all Settings, enthält folgende Einträge:
Setup Select
Einstellbar sind Speicherplätze 1 bis 6 und Factory (Werkseinstellung).
Operation
Auswahl der Funktionen Load und Store (Laden und Speichern).
Start
Press 1s. Das Drücken des Drehgebers 2 für mindestens 1 Sekunde löst die in Operation ausgewählte Funktion aus.
20
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
8.6 Clock
In Options - Clock wird Quelle und Frequenz des Gerätetaktes festgelegt. Clock Source bietet eines Auswahl der aktuellen Taktquelle: interne Clock oder externe Clock (WCK = Wordclock, AES 1 bis 4, MADI, ADAT). Mittels Sample Rate wird für interne, aber auch für externe Clock die Samplefrequenz konfiguriert.
WCK, AES 1-4, MADI, ADAT (Slave Mode)
Aktiviert den jeweiligen Eingang als Clock-Referenz. Bei nicht vorhandenem oder unbrauchba­rem Signal wird die Anzeige der aktuellen Samplefrequenz rechts unten im Display kurz rot eingefärbt, danach wechselt das Gerät auf die interne Clock.
INT (Master Mode) Aktiviert die interne Clock.
In der Einstellung INT (interne Clock) ist es zwingend erforderlich, dass der Datentakt des speisenden Gerätes synchron zum OctaMic XTC ist. Dazu ist das externe Gerät über den
!
Wordclock Out oder AES/ADAT/MADI Out des OctaMic XTC zu synchronisieren.
Der OctaMic XTC muss also Master sein, alle angeschlossenen Geräte dagegen Slave. Damit es in diesem Betriebsfall durch mangelhafte oder fehlende Synchronisation nicht zu Knacksern und Aussetzern kommt, prüft ein spezielles Verfahren namens SyncCheck die Synchronität der eingehenden Clocks mit der internen Clock des OctaMic XTC. Der Sync-Zustand wird - auch bei Nutzung externer Clocks - per blinkender (Fehler) oder konstant leuchtender (Ok) STATE­LED angezeigt.
Die Umstellung in Double und Quad Speed ist auch bei externer Clock (Slave) möglich. Soll der OctaMic XTC von 48 kHz Wordclock synchronisiert werden, aber mit 192 kHz arbeiten, einfach die Sample Rate auf den gewünschten Wert einstellen. Damit werden AD/DA-Wandlung und digitale Ausgänge auf die Frequenzbereiche Single Speed, Double Speed oder Quad Speed konfiguriert.
Single Speed
An allen Ausgängen wird ein Signal im Bereich 32 kHz bis 48 kHz ausgegeben.
DS (Double Speed)
An den AES-Ausgängen 1-8 steht ein Signal im Bereich 64 kHz bis 96 kHz. ADAT und MADI bleiben bei maximal 48 kHz mit Datenausgabe im Format S/MUX.
QS (Quad Speed)
An den AES-Ausgängen 1-8 steht ein Signal im Bereich 176.4 kHz bis 192 kHz. ADAT und MADI bleiben bei maximal 48 kHz mit Datenausgabe im Format S/MUX4. Daher stehen bei ADAT nur noch 4 Kanäle (2 pro optischem Ausgang) zur Verfügung.
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
21
9. Der Eingangskanal im Detail
9.1 Gain
Der GAIN des OctaMic XTC ist unabhängig pro Kanal in Schritten von 1 dB einstellbar. Die Verstärkungseinstellung geschieht digital, ist daher 100% reproduzierbar und sehr genau. Die Änderung der Verstärkung selbst findet aber auf analoger Ebene statt.
Der Bereich der einstellbaren Verstärkung beträgt 65 dB. Außerdem steht ein Abschwächer um 20 dB (PAD) zur Verfügung. Insgesamt steht ein Verstärkungs­bereich von 85 dB zur Verfügung. Die TRS-Line Eingänge haben einen dazu um 9 dB verschobenen Pegelbereich. Der AD-Wandler im OctaMic XTC erreicht Vollaussteue­rung schon bei –53 dBu (Gain 65 dB, XLR Eingang), aber auch erst bei +32 dBu (Gain 0 dB, PAD aktiv). Die Eingänge des OctaMic XTC sind daher sowohl vollwertiger Mikrofon­als auch Line-Eingang.
Die Grafik rechts zeigt die Pegel und Verstärkungsverhältnisse im Über­blick und im Verhältnis der ver­schiedenen Eingänge zueinander. Der Instrument-Eingang hat kein PAD, und einen Verstärkungsbereich von 55 dB.
XLR und TRS-Line haben einen Verstärkungsbereich von 55 dB in Schritten von 1 dB, sowie einen weiteren Schritt von 10 dB. Dazu kommt ein PAD von -20 dB bei XLR und -18 dB bei TRS-Line.
9.2 Phantomspeisung
Die LED +48V zeigt an, ob die Phantomspeisung für die XLR-Eingänge aktiviert wurde. Die Phantomspeisung sollte nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert werden.
Das An- und Abstecken von Mikrofonen bei eingeschalteter Phantomspeisung verursacht einen starken Impuls, der zur Zerstörung der Mikrofoneingangsstufe führen kann! Dieser
!
Vorgang sollte daher bei abgeschalteter Phantomspeisung stattfinden.
Der OctaMic XTC fährt die Phantomspeisung in einer Sekunde weich von 0 auf 48 Volt hoch, was sowohl für das angeschlossene Mikrofon als auch den OctaMic XTC von Vorteil ist.
Die Phantomspeisung des OctaMic XTC ist kurzschlussfest. Bei maximaler Belastung auf acht Kanälen sinkt die Spannung im Netzteil nicht unter 47 Volt.
22
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
9.3 AutoSet
Einige Preamps enthalten Limiter, mit denen eine Übersteuerung - insbesondere des AD­Wandlers - vermieden werden soll. Eine solche Schaltung ist im OctaMic XTC nicht umsetzbar, da die hervorragenden technischen Daten des Mic-Frontends dahin wären.
Da der Gain des OctaMic XTC aber komplett digital kontrolliert wird, kann ihn das Gerät natür­lich auch automatisch selbst einstellen. Damit ergibt sich ein Übersteuerungsschutz ohne jegli­che Verschlechterung des Nutzsignals, da dieses keine zusätzliche Elektronik durchlaufen muss.
Da AutoSet als Übersteuerungsschutz und nicht als ’Kompressor’ dient, gibt es keine automati­sche Gainerhöhung. AutoSet reduziert den Gain nur. Auch ist es problemlos möglich, bei akti­vem AutoSet den Gain manuell zu verändern. Der aktuell maximal mögliche Wert ist jedoch nicht überschreitbar, da AutoSet schon während der manuellen Änderung die Eingabe in Echt­zeit zurückstellt.
In der Praxis sind zwei Einsatzweisen denkbar:
Die Gains aller Kanäle werden auf sehr hohe Werte gestellt (circa 60 dB). Es erfolgt dann ein Testdurchlauf mit maximalem akustischen Pegel. Danach wird AutoSet ausgeschaltet.
Wie oben, AutoSet bleibt aber immer aktiv.
Für beide finden sich gute Argumente. Dank der problemlosen manuellen Nachkorrektur der gesetzten Werte ist der OctaMic XTC für alle Anwendungen bestens gerüstet.
AutoSet lässt sich sowohl in CHANNEL als auch auf den durch die Kanal-Taster aufgerufenen Gain-Seiten aktivieren: ein Druck auf Drehgeber 1 und 2 schaltet AutoSet ein, das AS im Dis­play ändert sich von hellgrau zu schwarz.
Bei gruppierten Kanälen ist das Feld AutoSet Gain ausgegraut, die Aktivierung von AutoSet erfolgt dort im Gruppendialog.
Zur Vermeidung von Panoramaverschiebungen sollte AutoSet bei Stereo-Kanälen gekoppelt arbeiten, also Gainänderungen eines Kanals auch beim jeweils anderen einstellen. Diese Funk­tion ist Bestandteil der Gruppen, und arbeitet damit über bis zu 8 Kanäle. Ein Stereopaar Mic1/2 muss zur Nutzung der AutoSet-Link-Funktion also explizit als Gruppe definiert, und diese Grup­pe auch aktiviert werden.
Sobald AutoSet den Gain reduziert, also aktiv geworden ist, ändert sich die Farbe des im Dis­play zu sehenden AS von schwarz zu blau.
9.4 Instrument
Über den Instrument-Klinkeneingang der Kanäle 5 bis 8 lässt sich per 6,3 mm Klinkenstecker sowohl ein Line-Signal als auch ein Instrumentensignal einspeisen. Er ist für den Anschluss von Standard-Linequellen wie Keyboards, Mischpulten, Effektgeräten oder Consumer-Geräten bes­tens geeignet. Mit seiner hohen Eingangsimpedanz von 800 kOhm ist er auch ein perfekter Instrumenteneingang. Der maximale Eingangspegel beträgt +21 dBu unsymmetrisch. PAD steht hier nicht zur Verfügung.
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
23
Loading...
+ 52 hidden pages