Damit Sie Ihre Kamera sicher benutzen können, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig
vor dem Gebrauch durch.
Die Struktur dieses
Handbuchs
Zu diesem Handbuch
Anzeigebeispiele:
Die drei mitgelieferten Handbücher gehören
zu Ihrer Caplio GX.
1. Bitte lesen Sie dies zuerst:
Schnellstartanleitung (eine gedruckte Seite)
Diese Anleitung stellt den Packungsinhalt vor
und erklärt einfache Aufnahmen.
Lesen Sie diese Anleitung, ehe Sie Ihre
Kamera benutzen.
2. Für grundlegende Informationen
Kurzanleitung (gedrucktes Handbuch)
In dieser Anleitung finden Sie Beispiele der
LCD-Monitoranzeige anderer CaplioModelle, deren Aufnahmefunktionen denen
dieser Kamera entsprechen.
Begriff:
In dieser Anleitung werden Fotos, Filme und
Klänge allesamt unter den Oberbegriffen
„Bilder“ oder „Dateien“ zusammengefasst.
Verwendete Symbole:
In diesem Handbuch werden folgende
Symbole verwendet:
ichtig
Wichtige Hinweise und Einschränkungen für
die Verwendung dieser Kamera.
Dieses Büchlein soll Ihnen den sofortigen
Einsatz Ihrer Caplio GX erleichtern, indem es
Ihnen grundlegende Informationen zur
Benutzung der Kamera vermittelt.
3. Bitte lesen Sie nach Bedarf:
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Es erkärt alle Funktionen Ihrer Caplio GX.
Um das Optimum aus Ihrer Caplio GX
herauszuholen, lesen Sie diese Anleitung
einmal gut durch und schlagen Sie bei
Bedarf darin nach.
Notiz
Auf diesen Seiten finden Sie zusätzliche
Erläuterungen und nützliche Tipps für den
Gebrauch der Kamera.
Referenz
Zeigt die zu einer Funktion gehörige(n)
Seite(n).
Der Ausdruck "S. xx" verweist auf Seiten in
diesem Handbuch.
Glossar
Auf diesen Seiten finden Sie Begriffe, die
beim Verständnis der Erklärungen helfen.
2
Inhalt
Die Struktur dieses Handbuchs.............................. 2
Zu diesem Handbuch ............................................. 2
Kapitel 1Einsatz Ihrer Kamera
Abschnitt 1 Vorbereitung
Kontrolle des Packungsinhalts............................... 8
Separat verkaufte Teile ............................................... 9
Bezeichnungen der Teile ....................................... 9
So verwenden Sie den Modus-Wählschalter ....... 11
Mit dem Aufwärts/Abwärts-Einstellrad ................. 11
So verwenden Sie das Aufwärts/Abwärts-Einstellrad 11
Einlegen der Batterien.......................................... 12
Erneut starten.......................................................... 167
Das RICOH Gate La-Fenster .................................. 167
Verwendung der [Optionalen Einstellungen] ........... 168
5
Kapitel 1
Einsatz Ihrer Kamera
Abschnitt 1
Vorbereitung
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Ihre Kamera vorbereiten,
vom Auspacken bis zum ersten Foto.
1
Kontrolle des
Packungsinhalts
Prüfen Sie den Packungsinhalt, um
sicherzustellen, dass Sie alle aufgeführten
Bestandteile erhalten haben.
Caplio GX
AA-Alkalibatterien (2)
Schnelleinführung
Caplio CD-ROM
Die Software und das im "Benutzerhandbuch
(Komplettes Benutzerhandbuch)" sind im
Lieferumfang enthalten.
Garantiekarte
Tragegurt
AV Kabel
Wird verwendet, wenn Sie Ihre Bilder auf
einem Fernsehgerät betrachten.
USB Kabel
Zum Anschluss der Kamera an einen PC
oder an einen Direct Print-fähigen Drucker.
Sicherheitshinweise
Befestigung des Tragegurts
Führen Sie den Anfang des Gurts durch die
Gurtbefestigung und befestigen Sie ihn, wie
in der Abbildung gezeigt.
Zuerst lesen
8
Separat verkaufte Teile
Bezeichnungen der
Netzadapter (AC-4a)
Zur Stromversorgung der Kamera über eine
Steckdose. Schließen Sie diesen Adapter an,
wenn Sie lange Zeit Bilder wiedergeben oder
Bilder an einen PC übertragen.
Akku-Aufladegerät (BJ-2)
Akku (DB-43)
Teile
Die Bezeichnungen der Kamerateile. Sie
müssen diese kennen, um die Anweisungen
in diesem Handbuch verstehen zu können.
Sehen Sie sich Folgendes an.
Kamergehäuse
Vorderansicht
1. Auslöser (siehe S.36)
1
Weitere separat verkaufte Produkte:
• PC Card-Adapter (FM-SD53)
• Akkusatz (SC-40)
• Einschließlich Akku (DB-43) und AkkuAufladegerät (BJ-2).
• Schacht und Adapter (HA-1)
• Weitwinkelkonverterobjektiv (DW-4)
• SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich)
• Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in
dem Sie die Kamera gekauft haben.
• Lesen Sie sich die Garantiekarte durch
und bewahren Sie sie gut auf.
Um Schäden an den Steckern zu vermeiden,
stecken Sie keinerlei Objekte in die
Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen der
Kamera.
10
So verwenden Sie den
Mit dem Aufwärts/
Modus-Wählschalter
Der Modus-Wählschalter befindet sich an der
Oberseite der Kamera.
Wenn Sie den Modus-Wählschalter
verstellen, wechseln Sie zwischen den
Einstellungen und Funktionen des
Aufnahme- und Wiedergabemodus.
1. Drehen Sie den Modus-
Wählschalter auf das Symbol
des zu verwendenden Modus.
Abwärts-Einstellrad
Aufwärts/Abwärts-Einstellrad verwenden
können Sie verschiedene Funktionen der
!"#$-Tasten einfach verwenden.
1
So verwenden Sie das Aufwärts/
Abwärts-Einstellrad
Drehen Sie das Aufwärts/Abwärts-Einstellrad
wie in der Abbildung gezeigt.
Beispiele:
Zur Menünzeige...
Moduswahlsymbole und Funktionen.
Symbol
1SETUP-Modus
2Aufnahmen mit
3Film ModusSie können Filme aufnehmen.
4Szenen-Modus
A/M Blendenprioritat/
5AufnahmemodusHiermit können Sie Standbilder
6Wiedergabemodus Sie können Ihre Bilder und
Modusbezeichnu
ng
(Setup)
To n
(Scene)
Manueller
Belichtungsmodus
Funktion
Sie können die
Kameraeinstellungen wählen
und bestätigen.
Sie können Aufnahmen mit
Ton erstellen.
Erlaubt Ihnen das Optimieren
der Kameraeinstellungen für
sechs verschiedene
Szenerien.
Ermoglicht Ihnen die manuelle
Einstellung der Blendenzahl und
der Verschlussgeschwindigkeit
bei der Aufnahme von Fotos.
(Fotos) aufnehmen.
Filme wiedergeben.
Zur Miniaturansichtanzeige...
Mit dem Aufwärts/Abwärts-Einstellrad
mögliche Funktionen finden Sie auf S.55.
11
Einlegen der Batterien
• Nickel-Wasserstoff-Batterie (NiMH – im
Handel erhältlich)
1
Wenn Sie die Kamera schon benutzt haben
sollten, so folgen Sie bitte den nachstehenden
Schritten, um sicherzustellen, dass sie
ausgeschaltet ist, wenn Sie Batterien
entnehmen oder einlegen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der LCDMonitor ausgeschaltet ist.
2. Achten Sie darauf, dass der
Objektivschutz (eine integrierte
Schutzeinrichtung für das Objektiv)
geschlossen ist.
Akku-/Batterietyp-Funktion
• AA-Alkalibatterien (LR6, mitgeliefert)
Sie sind überall erhältlich und deshalb auf
Reisen etc. praktisch.
Bei niedriger Umgebungstemperatur
nimmt jedoch die Anzahl der möglichen
Aufnahmen ab. Wärmen Sie die Batterien
vor Gebrauch an. Für längeren Gebrauch
der Kamera empfiehlt es sich, den Akku zu
verwenden.
Dies ist wirtschaftlich, da sie wieder
aufgeladen, entladen und immer wieder
verwendet werden kann. Zum Aufladen
verwenden Sie ein (im Handel erhältliches)
Ladegerät.
Die Batterie kann beim Kauf, oder wenn
Sie länger als einen Monat nicht benutzt
wurde, entladen sein und daher nicht sofort
Strom liefern. In diesem Fall laden Sie die
Batterie vor dem Gebrauch zwei- bis
dreimal. Die Batterie entlädt sich mit der
Zeit, auch wenn die Kamera nicht benutzt
wird – laden Sie sie daher vor Gebrauch
auf.
Anzeige der Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Anzahl der
Akku-Typ
AA Alkalische
Batterien (LR6)
Akku (DB-43)ca. 400ca. 450
*1 Anzahl der Aufnahmen im Synchro-
Monitormodus (siehe S.24)
Aufnahmen
(Normaler
Modus)
ca. 70ca. 80
Anzahl der
Aufnahmen
(Stromspar-
Modus) *1
• Akku (DB-43) (separat verkauften)
Es handelt sich um Lithium-Ionen Akkus.
Diese sind wirtschaftlich, da sie im (separat
verkauften) Aufladegerät BJ-2 aufgeladen
und immer wieder verwendet werden
können. Sie halten lange und sind z. B. auf
Reisen praktisch.
• AA Nickel-Batterien (im Handel erhältlich)
Diese Batterien können nicht nachgeladen
werden. Sie haben jedoch bei Gebrauch in
einer Digitalkamera eine längere
Lebensdauer als AA Alkali-Batterien.
• Die Anzahl der Aufnahmen basiert auf
einer Temperatur von 22° C, wobei der
Intervall 30 Sekunden beträgt und jede
zweite Aufnahme mit Blitz gemacht wird.
Wenn Sie die Kamera in den
Stromsparmodus schalten, können Sie
mehr Bilder aufnehmen. Außerdem
können Sie neben Batterien auch den
(separat verkauften) Netzadapter
verwenden.
• Die Aufnahmenanzahl dient lediglich
Referenzzwecken. Wenn längere Zeit
Einstellungen an der Kamera
vorgenommen oder Bilder wiedergegeben
werden, so verringert sich die
Aufnahmezeit (die Anzahl der
Aufnahmen).
12
Gebrauch von Batterien
• Der NiMH-Akku kann beim Kauf oder wenn
er länger als einen Monat nicht benutzt
wurde, entladen sein und daher nicht sofort
Strom liefern. In diesem Fall laden Sie die
Batterie vor dem Gebrauch zwei- bis dreimal
nach. Die Batterie entlädt sich im Laufe der
Zeit von selbst, auch wenn die Kamera nicht
benutzt wird.
• Andere Batterien, wie ManganTrockenzellen (R6) und Nickel-CadmiumBatterien, können nicht verwendet werden.
Wenn Sie die Kamera voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie die
Batterien entnehmen.
• ·Die Lebensdauer einer AA Alkali-Batterie
(LR6) hängt von der Marke und von der
Lagerzeit seit dem Herstellungsdatum ab.
Außerdem verkürzt sich die Lebensdauer
einer Alkali-Batterie bei niedrigen
Temperaturen.
• Die Nickel-Hydrogen-Batterie wird ab Werk
nicht geladen. Laden Sie sie vor Gebrauch.
Nach dem Kauf oder nach längerer
Lagerung ist der Akku eventuell nicht mehr
vollständig geladen. Laden und entladen Sie
den Akku mehrmals vor dem Einsatz. Details
finden Sie in der mit dem Akku oder
Ladegerät gelieferten Dokumentation.
• Kurz nach dem Betrieb kann sich die Batterie
stark erwärmt haben. Schalten Sie die
Kamera aus und lassen Sie sie ausreichend
abkühlen, ehe Sie die Batterie entnehmen.
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie Batterien einlegen.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Die Abdeckung lässt sich in zwei Schritten
verschieben.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
2. Legen Sie die 2 Batterien ein,
wobei auf die korrekte Polung zu
achten ist.
1
Batteriestandanzeige
Zur Anzeige des Batterie- bzw.
Akkuenergiestandes erscheint ein
Batteriesymbol unten links im LCD-Monitor.
Sorgen Sie immer dafür, frische Batterien zur
Hand zu haben, ehe die eingelegten Batterien
leer sind.
BatterieanzeigeBeschreibung
Ausreichende Batterie-/Akkukapazität
Geringe Energiereserven: Neue
Batterien/Akkus vorbereiten.
Wenn Sie Nickel-Metallhydridakkus (NiMHAkkus) verwenden, erscheint eventuell
nicht - oder es erscheint möglicherweise sofort
oder , je nach Akkutyp und
Umgebungsbedingungen. Prüfen Sie die
Batterien/Akkus vor dem Einsatz.
3. Schließen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
• Andere Batterien, wie ManganTrockenzellen (R6) und Nickel-CadmiumBatterien, können nicht verwendet werden.
• Die Kapazität von AA Alkali-Batterien
(LR6) schwankt je nach Hersteller.
• Wenn Sie die Kamera voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie die
Batterien entnehmen.
13
Verwendung der
3. Schließen Sie die Batterie-/
1
wiederaufladbaren
Batterie
Der Akku (DB-43) ist eine weitere Option für
die Energieversorgung ihrer Kamera. Der
Akku ist besonders praktisch, da Sie ihn
durch Aufladen immer wieder benutzen
können, dafür hält eine Batterie besonders
lange.
Einlegen der wiederaufladbaren
Batterie
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie Batterien
einlegen.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Die Abdeckung lässt sich in zwei
Schritten verschieben.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
Kartenabdeckung.
Entfernen der wiederaufladbaren
Batterie
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie Batterien
herausnehmen.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Die Abdeckung lässt sich in zwei
Schritten verschieben.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
2. Legen Sie die wiederaufladbare
Batterie ein.
Etikett
2. Nehmen Sie den Akku ab.
14
3. Schließen Sie die Batterie-/
Bei Verwendung des
Kartenabdeckung.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn die
Kamera lange Zeit nicht in Gebrauch
genommen wird.
• Bewahren Sie den entnommenen Akku an
einem trockenen, kühlen Ort auf.
Akku-Ladezeit (bei Gebrauch von BJ-
2)
DB-43Ca. 220 Min. (bei Raumtemperatur)
Netzadapters
Wenn Sie längere Zeit Bilder aufnehmen
oder ansehen, oder wenn Sie die Kamera mit
einem Computer verbinden, empfiehlt es
sich, den (separat verkauften) Netzadapter
zu verwenden.
Netzadapter
Batterie
Netzadapter
Einsetzen des Netzbatterieadapters
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie die NetzteilBatterie einlegen.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
1
Die Abdeckung lässt sich in zwei
Schritten verschieben.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
2. ILegen Sie die
Netzadapterbatterie ein.
15
1
3.
Öffnen Sie die
Netzkabelabdeckung (DC IN)
und führen Sie das Kabel
heraus.
Entfernen des Netzbatterieadapters
Wenn Sie das Netzteil verwenden, wird
eventuell kein maximaler Batteriestand
angezeigt.
1. Entfernen Sie den Stecker von
der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Die Abdeckung lässt sich in zwei
Schritten verschieben.
4. Schließen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
5. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose.
• Kabel und Stecker müssen fest
eingesteckt sein.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
3. Entfernen Sie die Batterie.
4. Schließen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
• Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, ist
der Netzadapter von der Kamera und der
Steckdose zu trennen.
• Wenn Sie während des Gebrauchs den
Netzadapter von der Kamera oder der
Steckdose trennen, kann es zu
Datenverlust kommen.
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie die NetzteilBatterie herausnehmen.
16
Ein-/Ausschalten
Die Kamera wird folgendermaßen ein- und
ausgeschaltet.
Kamera einschalten
1. Betriebstaste drücken.
Nach dem Start-Tonsignal blinken die
Blitz- und Autofokusanzeige ein paar
Sekunden lang abwechselnd.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal
nach dem Kauf einschalten, erscheinen
der Reihe nach die
Einrichtungsbildschirme für Sprache
sowie für Datum / Uhrzeit. Stellen Sie
diese Punkte mit Hilfe der Angaben in
der Schnellstart- oder der
Bedienungsanleitung ein.
Automatische Abschaltung
• Wenn Sie die Kamera eine bestimmte Zeit
lang nicht benutzen, indem Sie keine der
Tasten drücken, schaltet sich die Kamera
automatisch aus (automatische
Abschaltung), um Batteriestrom zu sparen.
Wenn Sie die Kamera dauernd benutzen
wollen, drücken Sie die Betriebstaste
erneut.
• Werksseitig ist die automatische
Abschaltung auf 1 Minute eingestellt.
• Wenn die Kamera mit Ihrem Computer
verbunden ist, funktioniert die
automatische Abschaltung nicht.
Stromspar-Modus
• Sie können den Stromverbrauch des LCDMonitors senken und so die
Batterielebensdauer verlängern.
• Wenn Sie den Stromspar-Modus aktiviert
haben, wird die Anzeige des LCD-Monitor
im Aufnahme-Modus ausgeschaltet. Wenn
der LCD-Monitor schwarz bleibt, drehen
Sie die Auswahl auf SETUP, um die
Einstellungen des Stromspar-Modus zu
überprüfen.
1
Im SETUP-Bildschirm können Sie
ebenfalls Sprache sowie Datum / Uhrzeit
einstellen.
Kamera ausschalten
1. Betriebstaste drücken.
• Auf S.116 erfahren Sie, wie Sie die
Zeiteinstellung für die automatische
Abschaltung ändern.
• Anweisungen, wie Sie den StromsparModus einstellen, finden Sie auf S.118.
• Wie Sie das Start-Tonsignal einstellen,
erfahren Sie auf S.115.
• Wie Sie die Anzeigesprache einstellen,
erfahren Sie auf S.120.
• Wie Sie Datum und Uhrzeit einstellen,
erfahren Sie auf S.119.
• Funktionen, deren Standardwerte durch
das Abschalten zurückgesetzt werden,
werden auf S.174 aufgeführt.
17
1
So legen Sie eine SDSpeicherkarte (im
Handel erhältlich) ein
Sie können die von Ihnen aufgenommenen
Bilder und Filme, die im internen Speicher
der Kamera gespeichert werden, auf (im
Handel erhältliche) SD-Speicherkarten
kopieren.
Wo werden die Daten gespeichert
Wenn keine SD Memory Card eingesetzt ist,
legt die Kamera Bilder im internen Speicher
ab; wenn aber eine SD Memory Card
eingesetzt ist, so werden Bilder auf der SD
Memory Card abgespeichert.
Wenn nur die Kamera
verwendet wird
Wenn eine Speicherkarte
eingesetzt ist
Löschschutz für Ihre Aufnahmen
Wenn Sie den
Schreibschutzschalter
der SD-Speicherkarte auf
LOCK schieben, können
Ihre Standbilder nicht aus
Versehen gelöscht und
die Speicherkarte kann
nicht formatiert werden.
Wenn Sie den Schalter wieder in die
vorherige Position schieben, ist es wieder
möglich, Bilder zu löschen und die Karte zu
formatieren.
Beachten Sie bitte, dass Sie im LOCKZustand keine Aufnahmen machen können,
da Datenspeicherung auf die Karte nicht
möglich ist. Um wieder Aufnahmen machen
zu können, entsichern Sie die Karte zuerst.
Die interne Speicherkapazität beträgt 18 MB.
Ablage in internem
Speicher
• Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt
ist, werden keine Daten im internen
Speicher abgespeichert, auch wenn die
SD-Speicherkarte voll geworden ist.
• Achten Sie darauf, dass kein Schmutz auf
die Metallteile der SD-Speicherkarte
gelangt.
Ablage auf SDSpeicherkarte
Einlegen der SD-Speicherkarte
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie eine SDSpeicherkarte einlegen.
• Bezüglich Speicherkapazität einer SDSpeicherkarte siehe S.162.
• Auf S.112 erfahren Sie, wie Sie eine SDSpeicherkarte formatieren.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Die Abdeckung lässt sich in zwei
Schritten verschieben.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
18
2. Öffnen Sie die Kartenabdeckung
auf der Seite der Kamera, indem
Sie mit dem Finger in die
Einbuchtung fassen.
2. Drücken Sie leicht gegen die
Karte und geben Sie sie so frei.
Die Karte wird ein Stückchen
herausgeschoben.
1
3. Schließen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Passen Sie auf, dass die Metallanschlüsse
für die Karte nicht verschmutzen, wenn Sie
eine SD-Speicherkarte einlegen.
Entfernen der SD-Speicherkarte
Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben
sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie die SDSpeicherkarte herausnehmen.
3. Nehmen Sie die Karte vorsichtig
aus der Kamera.
4. Schließen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
1. Öffnen Sie die Batterie-/
Kartenabdeckung.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdeckung
zwei Schritte zur Seite.
19
1
So verwenden Sie den LCD-Monitor
Der LCD-Monitor kann dazu verwendet werden, während der Aufnahme eines Bilder das Motiv
anzusehen, sowie für die Wiedergabe von Filmen und Bildern. Auf dem Schirm des LCDMonitors erscheinen Symbole und Zahlen, die den Kamerstatus und die Einstellungen
anzeigen.
Der Bildschirm beim Fotografieren
(Bei halb hinuntergedrücktem Auslöser)
Aufnahmemodus
SymbolBedeutung
1. Blitz
2. Weißabgleich(keine Anzeige) AUTODer eingestellte Weißabgleichwert wird angezeigtS.62
Kein Blitz
Autom
Rote-Augen-Redzierung
Blitz vorgegeben
Langz. Synchron
Außen
Bewölkt
Glühlampen
Leuchtstofflampen
Eine Taste
Film Modus
Zeigt an, ob die Kamera den Blitz verwendet oder nicht. S.52
A/M Modus
Referenz
Seite
3. FOKUS(keine Anzeige) AF (Autofokus)Der Fokus stellt den jeweiligen Wert ein.
MF(Manueller Fokus)
Schnappschuss
(Unendlich)
4. AufnahmezielSpeichert im internen Speicher.S.18
Wenn angezeigt wird, knnen Sie durch
Drcken der O-Taste die Ansicht im LCD-Monitor
vergráern.
Speichert auf eine SD-Speicherkarte.S.18
20
S.73
SymbolBedeutung
Referenz
Seite
5. Blitzumodustypen
* Bei Bildern mit Klang wird
ein Notensymbol
angezeigt.
Zeigt Aufnahmemodus an.S.38
Blendenprioritätsmodus. S.55
Manueller Belichtungsmodus.S.56
Zeigt Filmmodus an.S.45
Zeigt Mehrfachaufnahmemodus an.S.43
S-Mehrfachaufnahmen.S.43
M-Mehrfachaufnahmen.S.43
Zeigt Portraitmodus an.S.41
Zeigt Sportmodus an.S.41
Zeigt Landschaftsmodus anS.41
Zeigt Nachtaufnahmemodus anS.41
Zeigt Textmodus an.S.41
Zeigt den Empfindlich-Modus an.S.41
1
Aufnahmen mit Ton.S.50
6.LICHTMESSUNG(keine Anzeige)Zeigt die Belichtungsmessmethode an.S.75
Mittenbetont
Spot
7. MakroaufnahmeZeigt eine Makroaufnahme an.S.48
8. Bildqualität
9. Verbleibende Zahl von
Bildern
10. Bildgröße(Eingestellter Wert)Zeigt die Bildgröße an.S.70
11. ISO-EMPFINDL(Eingestellter Wert)Die eingestellte ISO-Empfindlichkeit wird angezeigt.S.65
12. Belichtungsausgleich(Eingestellter Wert)Der Belichtungsausgleich wird angezeigt.S.60
13. AUTOM.BELICHTGABZeigt die Verwendung automatischer Belichtungsreihen
Nicht komprimiert
Fine
Normal
(Wert)Zeigt die Anzahl der Bilder an, die mit den jetzigen
WB-BKTZeigt die Verwendung von Weißabgleichsreihen an.S.77
Zeigt die Bildqualitätseinstellung an.S.70
-
Einstellungen gemacht werden können.
S.69
an.
14. SCHÄRFESOFTDer eingestellte Schärfewert wird angezeigt.S.76
(Keine Anzeige) Standard
SHARP
15. LANGZEITMODUS(Eingestellter Wert) MultiZeigt die Belichtungszeit an.S.78
21
SymbolBedeutung
16. BatterieZeigt die verbleibende Batteriekapazität an.S.13
• Bei Aufnahmen an besonders stark beleuchteten Orten lässt sich eine Überbelichtung eventuell
nicht immer vermeiden. In diesem Fall wird das [!AE]-Symbol angezeigt.
• Der LCD-Monitor kann während des Gebrauchs Meldungen anzeigen, um Sie über
Betriebsanweisungen oder den Kamerastatus zu informieren.
• Die Anzahl der restlichen Aufnahmen kann - je nach Motiv - von der tatsächlichen
Aufnahmenanzahl abweichen.
22
Die Monitoranzeige während der Wiedergabe
1
Aufnahmemodus
SymbolBedeutung
1. SCHUTZZeigt den geschützten Status an.S.104
2. DRUCKENZeigt das festgelegte DPOF.S.107
3. Erneute Wiedergabe der
Datenquelle
4. ModustypenAufnahmemodus.S.86
* Bei Bildern mit Klang
wird ein Notensymbol
angezeigt.
5. Bildqualität
6. Anzahl der
Wiedergabedateien
Nicht komprimiert
Fine
Normal
Film Modus
Referenz
Zeigt Wiedergabe des Inhalts des internen Speichers an.S.86
Zeigt Wiedergabe des Inhalts der SD-Speicherkarte an.
Zeigt Filmmodus an.S.87
Aufnahmen mit Ton.S.88
Zeigt die Bildqualitätseinstellung an.
Zeigt die Anzahl der wiedergegebenen Dateien.-
S.86
S.70
Seite
7. Gesamtzahl der DateienZeigt die Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien.-
8. Bildgröße(Einstellungswert)Zeigt die Bildgröße an.S.70
9. Ordnernummer-Nummer der Ordners, in dem die Datei gespeichert ist.-
10. Dateinummer-
11. Verschlusszeit-Zeigt die Verschlusszeit an.-
12. Blende-Zeigt die Blende an.-
13. BatterieZeigt die verbleibende Batteriekapazität an.S.13
14. Wiedergabezeit(Zeit)Wiedergabezeit für Film.-
15. AnzeigeAbgelaufene Wiedergabezeit für Film.-
Nummer der wiedergegebenen Datei. Dem Namen einer anderen als
einer Standard-DCF-Datei wird ein Sternzeichen (*) vorangestellt.
-
Der LCD-Monitor kann während des Gebrauchs Meldungen anzeigen, um Sie über
Betriebsanweisungen oder den Kamerastatus zu informieren.
23
Bildschirmanzeige umschalten
Wenn Sie DISP drücken, können Sie den Bildschirmanzeigestatus ändern und beispielsweise
Symbole anzeigen oder ausblenden, etc.
Während der Aufnahme
1
Durch Drücken der DISP.-Taste ändert sich die LCD-Monitoranzeige.
Symbole anzeigen
LCD-Monitor aus
(Synchro-Monitormodus)
Histogrammanzeige
Rasterlinienanzeige
Nicht anzeigen
• Sie können die LCD-Monitoranzeige nicht durch Drücken von T (Selbstauslöser), F (Blitz)
oder N (Makro) an/ausschalten.
• Das Ausschalten der LCD-Monitoranzeige spart Batteriestrom.
• Wenn Sie sich im Voice Memo-Modus befinden, können Sie die LCD-Monitoranzeige
ausschalten, indem Sie die Taste DISP drücken.
Wenn Keine Anzeige oder Gitteranzeige eingestellt sind, erscheinen Symbole ein paar Sekunden
lang - direkt nach dem Betätigen der Selbstauslöser-, Blitz- oder Makrotaste.
• Details über den Synchro-Monitormodus erfahren Sie auf S.25.
• Details zur Histogrammanzeige finden Sie auf S.25.
Während der Wiedergabe
Symbole anzeigen
Nicht anzeigen
DISP-Taste
24
Synchro-Monitormodus
Im Synchro-Monitormodus bleibt der LCD-Monitor ausgenommen während der folgenden
Kamerafunktionen ausgeschaltet (keine Anzeige). Diese Modus senkt den Stromverbrauch.
Drücken Sie den Auslöser halb
hinab.
Drücken Sie die Taste Q
(Schnellüberprüfung)
Drücken Sie die Taste M. Die LCD-Monitoranzeige wird eingeschaltet und Sie können verschiedene Aufnahmeeinstellungen vornehmen
ADJ.-TasteDie LCD-Monitoranzeige wird eingeschaltet, und Sie können Einstellungen für Belichtung, Weißabgleich und
Der LCD-Monitor wird eingeschaltet, und Sie können Ihren Bildausschnitt prüfen. Nachdem Sie durch das volle
Durchdrücken die Aufnahme gemacht haben, wird der LCD-Monitor automatisch abgeschaltet.
Sie können die soeben gemachte Aufnahme anzeigen (siehe S.84) Indem Sie die Taste Q
(Schnellüberprüfung) erneut drücken, können Sie den LCD-Monitor abschalten.
(siehe S.27). Indem Sie die Taste M erneut drücken, können Sie den LCD-Monitor abschalten.
ISO-Empfindlichkeit vornehmen (siehe Seiten S.60, S.62 und S.65). Durch Drücken der Taste OK wird der
LCD-Monitor ausgeschaltet.
Histogrammanzeige
Wenn die Histogrammanzeige aktiv ist, erscheint ein Histogramm in der oberen linken Ecke des
LCD-Monitorbildes.
1
Ein Histogramm ist ein Diagramm, in welchem die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) auf der vertikalen
und die entsprechenden Helligkeitswerte auf der horizontalen Achse angezeigt werden. Von links
nach rechts werden dunkle, halbdunkle und helle Bildelemente dargestellt.
Indem Sie das Histogramm benutzen, können Sie die Helligkeit eines Bildes einschätzen, ohne
dabei von Umgebungshelligkeit um den LCD-Monitor beeinflusst zu werden. Dies hilft,
Fehlbelichtungen zu vermeiden.
Wenn das Histogramm lediglich Spitzenwerte im rechten Bereich
anzeigt, so ist das Bild überbelichtet, zu viele Pixel werden zur
Darstellung von Glanzlichtern (maximal helle Bildpunkte)
verwendet.
Wenn das Histogramm lediglich Spitzenwerte im linken Bereich
anzeigt, so ist das Bild unterbelichtet, zu viele Pixel werden zur
Darstellung von Schatten (minimal helle Bildpunkte) verwendet.
Korriegieren Sie die Belichtung auf ein passendes Niveau.
Details zur Belichtungskorrektur finden Sie auf Seite S.60.
• Das im LCD-Monitor angezeigte Histogramm dient lediglich Referenzzwecken. Je nach
Aufnahmebedingungen (nötiger Blitzeinsatz, schwache Umgebungsbeleuchtung, usw.) kann es
vorkommen, dass die im Histogramm angezeigte Belichtung nicht mit der Helligkeit des
aufgenommenen Bildes übereinstimmt.
• Der Belichtungskorr\ektur sind Grenzen gesetzt. Sie erreicht nicht zwingend die bestmöglichen Ergebnisse.
• Wenn sich Spitzenwerte in der Mitte eines Histogramms befinden, so bedeutet dies nicht zwingend,
dass damit die besten Ergebnisse für Ihre persönlichen Anforderungen erreicht werden.
Beispielsweise wäre eine Anpassung erforderlich, wenn Sie mit Absicht eine Unter- oder
Überbelichtung erreichen möchten.
25
Tastenfunktionen auf einen Blick
Zusammenfassung der Funktionen der Kameratasten.
1
• Näheres über die Betriebstaste erfahren Sie auf S.17.
• Der Moduswählschalter wird auf S.11.
• Auf S.11 finden Sie Informationen über das Aufwärts/Abwärts-Einstellrad.
• Näheres über die Auslösertaste erfahren Sie auf S.36.
TasteAufnahmemodusWiedergabemodusMenü
D (Löschen)/
T(Selbstauslöser)-Taste
! -TasteIm manuellen Fokusmodus können
" (N: Makro)-TasteSie können Nahaufnahmen
# (Q: Schnellvorschau)-
Tas te
$ (F: Blitz)-TasteSchaltet zwischen dem Modus
!"#$ -TasteZeigt das Bild (oder den Film) auf der
Z (Weitwinkel)/
9 (Miniaturansicht)-Taste
O-TasteDies wird zum Bedienen von Menüs im LCD-Monitor (siehe S.28) und zur vergrößerten Anzeige bei
z (Tele)/
8 (Vergrößerungs)-Taste
DISP-TasteBlendet Symbole auf dem LCD-Monitor ein/aus (siehe S.24).
M-TasteDiese wird zum Bedienen der Menüs im LCD-Monitor oder zum Anzeigen des Kamera-Memo-Bildschirms
ADJ.-TasteMit dieser Taste können Belichtung, Weißabgleich und ISO-Empfindlichkeit sehr praktisch eingestellt
Wenn Sie im Aufnahmemodus
diese Taste drücken, wird der
Selbstauslöser aktiviert, und Sie
können Bilder mit dem
Selbstauslöser machen (siehe
S.54).
Sie mit dieser Taste den Fokus
(Schärfe) einstellen.
Blendenpriorität-/Manuellen
Belichtungsmodus wird diese Taste
verwendet, um zwischen den
Blendenwert-/VerschlusszeitEinstellungsmodi umzuschalten,
bevor der Wert mit dem Aufwärts/
Abwärts-Einstellrad festgelegt wird.
machen (siehe S.48).
Das letzte von Ihnen
aufgenommene Bild wird angezeigt
(siehe S.84).
Blitz/Kein Blitz etc. um (siehe S.52).
Sie können mit Weitwinkel
aufnehmen (siehe S.46).
manueller Scharfstellung verwendet.
Sie können mit Tele-Zoom
aufnehmen (siehe S.46).
im Kamera-Memo-Modus verwendet.
werden (siehe S.59). Bei Makroaufnahmen können Sie die Kamera automatisch scharfstellen lassen, ohne
die Kamera zu bewegen (AF-Motivwechselfunktion).
Im
Wenn Sie diese Taste im
Wiedergabemodus drücken, können
Sie das Bild bzw. den Film, das/der
auf dem LCD-Monitor erscheint,
löschen (siehe S.95).
Im Voice-Wiedergabemodus drücken
Sie die Taste, um die Lautstärke
einzustellen (siehe S.87, S.89).
Im Voice-Wiedergabemodus drücken
Sie die Taste, um die Lautstärke
einzustellen (siehe S.87, S.88).
Zeigt das vorherige Bild bzw. den
vorherigen Film (siehe S.86).
Zeigt das nächste Bild bzw. den
nächsten Film (siehe S.86).
rechten, linken, oberen oder unteren
Seite (siehe S.90).
Wenn Sie diese Taste im
Wiedergabemodus drücken, wird die
LCD-Monitoranzeige aufgeteilt, so
dass Sie eine Mehrfachansicht von
Bildern (6 Bilder gleichzeitig) sehen
können (siehe S.90).
Wenn Sie diese Taste im
Wiedergabemodus drücken,werden
die Bilder auf dem LCD-Monitor bis zu
3,4-fach vergrößert (siehe S.91).
Zeigt das Bild (oder den Film)
auf der rechten, linken,
oberen oder unteren Seite.
26
Grundlegendes zum Aufnahme- und Wiedergabemenü
Betrieb
Das Menü erscheint.
1. Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf 5
5
55
(Aufnahmemodus), A/M (Blendenpriorität/
Manueller Belichtungsmodus), 6666
(Szenenmodus) oder 4
2. Drücken Sie die Taste M
Das Menü erscheint. Auf dem Menüschirm können Sie
zwischen Schirmen wechseln, indem Sie die Tasten #$
drücken, und zwischen Menüpunkten durch Drücken der
#$ -Tasten.
4 (Wiedergabemodus).
44
M.
MM
1
So wechseln Sie im
Menüschirm
(Aufnahmemodus)
So wählen Sie einen
Menüpunkt
So wählen Sie einen Wert
(Aufnahmemodus)
So füllen Sie einen
Bestätigungsschirm aus
(Aufnahmemodus)
So wählen Sie einen
auszuführenden
Menüpunkt
(Wiedergabemenü)
Drücken Sie den Auslöser, während ein Menübildschirm im
Aufnahmemodus angezeigt wird, um ein Foto zu schießen
und zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
1. Drücken Sie die Tasten #$
Sie können im Menüschirm von [1] zu [3] wechseln.
1. Drücken Sie die Taste !"
#$.
#$#$
!" und wählen Sie den
!"!"
gewünschten Menüpunkt.
2. Drücken Sie die Taste O
1. Drücken Sie die Taste !"
O oder $$$$.
OO
!" und wählen Sie den
!"!"
gewünschten Menüpunkt.
2. Drücken Sie die Taste O
1. Drücken Sie die Taste $
2. Drücken Sie die Taste O
1. Drücken Sie die Taste !"
O oder ####.
OO
$ und wählen Sie [JA].
$$
O.
OO
!" und wählen Sie den
!"!"
auszuführenden Menüpunkt.
2. Drücken Sie die Taste O
O.
OO
So kehren Sie zum
Fotografier-/
Wiedergabeschirm zurück:
1. Drücken Sie die Taste M
27
M.
MM
1
• Auf dem Einstellungsschirm ist die Einstellung mit dem
orangefarbenen Feld die aktuelle Einstellung. Selbst wenn Sie die
Einstellung ändern (oder wenn Sie die blaue Anzeige verschieben),
bleibt die orangefarbene Anzeige, die die vorige Einstellung
anzeigt, bis Sie neue Einstellung endgültig bestätigen.
• Die Menübildschirmreihenfolge ändert sich etwas entsprechend des
Menüpunktes, für den Einstellungen geändert werden. Eine
detaillierte Erläuterung jedes Menüpunktes finden Sie auf der
entsprechenden Seite.
Grundlagen des SETUP-Schirms
Betrieb
Der Setup-Schirm wird
angezeigt.
So wählen Sie einen
Menüpunkt
So wählen Sie einen
Einstellungswert
Wenn Sie [Ausführen]
gewählt haben
1. Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 1
1
11
(Setup-Modus).
Der Setup-Schirm wird angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste !"
!" und wählen Sie den
!"!"
gewünschten Menüpunkt.
1. Drücken Sie die Taste #$
#$ und wählen Sie den
#$#$
gewünschten Menüpunkt.
1. Drücken Sie die Taste O
O.
OO
2. Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wo Sie
die notwendigen Einstellungen vornehmen.
So schließen Sie den
Setup-Bildschirm
Die Ablaufreihenfolge ändert sich etwas entsprechend des Menüpunktes, für den Einstellungen
geändert werden. Eine detaillierte Erläuterung jedes Menüpunktes finden Sie auf der
entsprechenden Seite.
1. Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf einen
anderen Modus.
28
Bildschirmtabelle
Die werksseitigen Einstellungen der Kamera werden in den Auswahloptionen von eckigen
Klammern [ ] umgeben.
Aufnahmemodus (im Aufnahmemodus)
Rufen Sie dies im Aufnahmemodus auf, indem Sie die Taste M drücken.
Das Aufnahmemenü ist in drei Bildschirme unterteilt. Mit den #$-Tasten können Sie einen