Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf der Unterseite der Kamera.
Grundlegende Funktionen
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses
Kapitel.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick darüber, wie Sie die Kamera einschalten, Bilder
aufnehmen und wiedergeben können.
Erweiterte Funktionen
Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie mehr über die verschiedenen
Kamerafunktionen erfahren möchten.
Dieses Kapitel gibt detaillierte Informationen über die verschiedenen Funktionen zum
Aufnehmen, Wiedergeben und Drucken von Bildern, sowie Informationen darüber, wie Sie
diese Kamera mit einem Computer verwenden und persönliche Kameraeinstellungen
vornehmen können.
Vorwort
Dieses Benutzerhandbuch zeigt, wie Sie die Foto- und Wiedergabefunktionen
dieses Produkts verwenden und enthält zudem Warnhinweise bezüglich der
Benutzung.
Um die Funktionen dieses Produkts optimal zu nutzen, sollten Sie dieses
Handbuch vor Inbetriebnahme ganz durchlesen. Bewahren Sie dieses
Handbuch nach dem Durchlesen gut zugänglich auf, so dass Sie leicht darauf
zugreifen können, wenn Sie Informationen benötigen.
SicherheitshinweiseDamit Sie Ihre Kamera sicher benutzen können, lesen Sie bitte die
TestaufnahmenSie sollten einige Testaufnahmen machen, um sicherzustellen, dass das
UrheberrechtEs ist nicht erlaubt, ohne Genehmigung des Autors Duplikate von oder
BenutzungsbedingungenSollte es dazu kommen, dass aufgrund eines Produktversagens etc. Ihre
GarantieDieses Produkt unterliegt den im Land des Kaufes geltenden
Elektrische InterferenzWenn sich die Kamera direkt neben einem anderen elektronischen Gerät
Microsoft, MS, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und
anderen Ländern.
Macintosh, Power Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. in den USA und
anderen Ländern.
Adobe und Adobe Acrobat sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Der Firmenname und die Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Firma.
Sicherheitshinweise sorgfältig vor dem Gebrauch durch.
Produkt funktioniert, bevor Sie es richtig einsetzen.
Änderungen an urheberrechtlich geschützten Materialien wie Büchern,
Zeitschriften oder Musik herzustellen, mit Ausnahme eines begrenzten
Nutzungsbereichs, wie der persönlichen Nutzung für den Hausgebrauch
oder ähnlichem.
Kamera nicht aufnehmen oder wiedergeben kann, können wir leider für die
aufgenommenen Inhalte keinen Schadensersatz leisten.
Anforderungen und Garantiebedingungen. Sollte beim Aufenthalt im
Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder
Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung.
befindet, kann dies zu gegenseitigen Störungen führen. Vor allem kann bei
der Platzierung in der Nähe eines Fernsehers oder Radiogeräts Interferenz
auftreten. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie untenstehenden Schritten
folgen.
• Platzieren Sie die Kamera möglichst weit entfernt vom Fernseher oder
Radio.
• Ändern Sie die Ausrichtung der Fernseh- oder Radioantenne.
• Verwenden Sie eine andere Steckdose.
Ricoh Co., Ltd.
Verwenden der Handbücher
Die folgenden beiden Handbücher sind im Lieferumfang der GR
DIGITAL II enthalten.
„Kamera-Benutzerhandbuch“ (diese Anleitung)
Dieses Handbuch gibt Ihnen Erklärungen zu Verwendung und
Funktionen der Kamera. Es enthält außerdem eine
Beschreibung, wie Sie die mitgelieferte Software auf Ihrem
Computer installieren.
* Das „Kamera-Benutzerhandbuch“ (englische Version) wird
auf der mitgelieferten CD-ROM als PDF-Datei zur
Verfügung gestellt.
„Software-Benutzerhandbuch“ (PDF-Datei)
In dieser Anleitungen finden Sie Erklärungen, wie Sie Bilder von
der Kamera auf Ihren Computer herunterladen und anschließend
auf Ihrem Computer anzeigen und bearbeiten können.
Das „Software-Benutzerhandbuch“ befindet sich auf der
mitgelieferten CD-ROM in den nachfolgend abgebildeten Ordnern.
Für jede Sprache gibt es
ein eigenes „SoftwareBenutzerhandbuch“ in dem
entsprechenden Ordner.
Um das Software-Benutzerhandbuch auf
Ihre Festplatte zu kopieren, kopieren Sie
die PDF-Datei aus dem entsprechenden
Ordner direkt auf Ihre Festplatte.
Mit der Kamera wird die Software Irodio Photo & Video Studio mitgeliefert, mit der
Sie Bilder auf Ihrem Computer anzeigen und bearbeiten können. Einzelheiten zur
Bedienung von Irodio Photo & Video Studio finden Sie in der angezeigten „Hilfe“.
Um weitere Informationen zu Irodio Photo & Video Studio zu erhalten,
wenden Sie sich an eine der nachfolgend aufgeführten Kundendienststellen.
Nordamerika (USA)TEL: (Gebührenfrei) +1-800-458-4029
Europa
GB, Deutschland, Frankreich und Spanien:
Andere Länder: TEL: +44-1489-564-764
AsienTEL: +63-2-438-0090
ChinaTEL: +86-21-5450-0391
Bürozeiten: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
TEL: (Gebührenfrei) +800-1532-4865
1
Hauptmerkmale
28-mm-GR-Weitwinkelobjektiv bietet ein
hohes Auflösungsvermögen
Das kompakte Gehäuse ist mit einem 28mm-GR-Weitwinkelobjektiv ausgestattet.
Dieses Objektiv ermöglicht die Aufnahme
von hochauflösenden Bildern mit hohem
Kontrast und bietet eine hohe Bildqualität
mit geringer Verzerrung.
Blendenprioritätsmodus, manueller
Belichtungsmodus und
Programmschaltmodus für individuelle
Einstellungen
Blende und Verschlusszeit können manuell
eingestellt werden. Diese kleine, kompakte
und ultraleichte Kamera verfügt über
erweiterte Modi, die denen digitaler
Spiegelreflexkameras in nichts nachstehen.
10,01-Megapixel-CCD und RAW-Modus
für hochwertige Aufnahmen (S. 91)
Die Kamera verfügt über einen CCD-Sensor
mit 10,01 Mio. Pixeln (effektiv), damit Sie
hochauflösende Fotos machen können.
Außerdem können Sie mit dem RAW-Modus
arbeiten, um die Rohbilddaten (als .DNG-Datei)
zu speichern. Auf diesem Format wird die
Bildqualität weniger beeinträchtigt als bei JPEGDateien. Außerdem können die Daten besser
auf einem Computer weiterverarbeitet werden.
Gleichzeitig wird jedoch eine JPEG-Datei auf
Grundlage der DNG-Datei gespeichert.
Neuer Bildverarbeitungsprozessor —
GR Engine II-System
Die Kamera ist mit dem GR Engine II-System
ausgestattet. Der neue
Bildverarbeitungsprozessor ermöglicht die
Aufnahme von Bildern mit hoher Auflösung und
geringem Bildrauschen und sorgt dabei
gleichzeitig für eine natürliche Wiedergabe der
Farben in verschiedenen Aufnahmesituationen.
Das GR Engine II-System setzt ein Maximum
2
der GR-Objektivleistung um.
Makroaufnahme mit nur 1,5 cm Abstand
zum Motiv (S. 43) und Nahaufnahmen
mit Blitz bei 20 cm (S. 44)
Verwenden Sie die Kamera je nach
Aufnahmezweck mit einem 21-mm-WeitwinkelKonverter oder 40-mm-Tele-Konverter.
(Verwendung mit Gegenlichtblende/Adapter)
Machen Sie noch professionellere Aufnahmen
mit der Vielzahl optionaler Zubehörteile wie
dem externen Sucher und Kabel-Fernauslöser.
Verschiedenes Zubehör für mehr
Kreativität (S. 14)
Verwenden Sie die Kamera je nach
Aufnahmezweck mit einem 21-mmWeitwinkel-Konverter oder 40-mm-TeleKonverter. (Verwendung mit
Gegenlichtblende/Adapter) Machen Sie
noch professionellere Aufnahmen mit der
Vielzahl optionaler Zubehörteile wie dem
externen Sucher und Kabel-Fernauslöser.
Elektronische Ausrichtfunktion, die
dafür sorgt, dass das Bild gerade
ausgerichtet ist (S. 59)
Die Kamera ist mit einer elektronischen
Ausrichtfunktion ausgestattet, die Ihnen hilft,das
Bild bei der Aufnahme von Landschaften oder
Gebäuden gerade zu halten. Die Kamera gibt
Ihnen über die Ausrichthilfe auf der Bildanzeige
und einem Ausrichtsensor-Tonsignal an, wann
sich das Bild in einer geraden Linie befindet.
Aufwärts/Abwärts-Einstellrad und ADJ.Schalter für eine schnellere und
einfachere Kamerabedienung (S. 21)
Mithilfe des Aufwärts/Abwärts-Einstellrads und
ADJ.-Schalters können Sie schnell und einfach
die Einstellungen für Ihre Aufnahme vornehmen
und die verschiedenen Menüs aufrufen.
Sie können den ADJ.-Schalter auch
drücken, um den ADJ.-Modus (S. 64)
auszuwählen und unterschiedliche
Aufnahmeeinstellungen vorzunehmen.
Einfaches Festlegen Ihrer bevorzugten
Aufnahmeeinstellungen mit dem „Meine
Einstellungen“-Modus (S. 86)
Sie können zwei Gruppen von
Einstellungen vornehmen und dann den
Moduswahlschalter auf MY1 oder MY2
stellen, um diese festgelegten
Einstellungen zu verwenden.
3
Fn (Funktions)-Taste ermöglicht die
Halte:OK:
F2.4
1/60
5
m
3
1
0.3
einfache Umschaltung in einen anderen
Modus mit nur einem Tastendruck (S. 164)
Wenn der Fn (Funktions)-Taste eine Funktion
zugewiesen ist, können Sie diese Funktion
ausführen, z. B. um zwischen JPEG- und RAWModus, Autofokus und manuellem Fokus oder
Farb- und Schwarzweiß-Modus umzuschalten,
indem Sie einfach auf die Fn-Taste drücken. Sie
können der Fn-Taste auch verschiedene andere
Aufnahmeeinstellungen zuweisen.
Funktion zur Anzeige der Schärfentiefe
für Pan-Fokus-Aufnahmen (S. 95)
Die Kamera ist mit einer Funktion zur
Anzeige der Schärfentiefe (der
F2.4
Entfernungsbereich, bei dem die Motive
1/60
scharf gestellt sind) ausgestattet. Sie können
die gewünschte Schärfentiefe auf der
Bildanzeige überprüfen. Diese Funktion
eignet sich besonders für Pan-FokusAufnahmen mit manuellem Fokus und
Blendeneinstellung.
Sie haben drei Optionen für die
Stromversorgung (S. 26)
Sie können die Kamera auf dreierlei Arten
mit Strom versorgen und so jederzeit und
überall fotografieren. Verwenden Sie den
mitgelieferten Akku mit ho her Kapazität, um
für längere Zeit zu fotografieren und Bilder
wiederzugeben. Verwenden Sie
handelsübliche Alkaline-Batterien, wenn
Sie mit Ihrer Kamera auf Reisen sind. Um
Daten an einen Computer zu übertragen,
nutzen Sie den bequemen Netzadapter.
Irodio Photo & Video Studio-Soft ware zum
Durchsuchen, Ansehen und Bearbeiten
von Einzelbildern und Filmen (S. 204)
Mit diesem Software-Paket können Sie
aufgenommene Bilder ansehen, verwalten
und bearbeiten. Mit der VideoBearbeitungsfunktion können Sie Filme aus
Einzelbildern, Videoclips, Audio- und
Musikdateien erstellen.
m
5
3
1
0.3
M
Halte:OK:
Direktes Drucken ohne Computer (S. 149)
Ein Direct Print-fähiger Drucker kann über
das USB-Kabels mit der Kamera
verbunden werden, um Bilder direkt zum
4
Drucker zu übertragen. So können Sie
Bilder einfach auch ohne PC ausdrucken.
Sie können auch Bildformate ausdrucken.
Inhaltsverzeichnis
Verwenden der Handbücher ......................................................... 1
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
13
Separates Zubehör
Netzadapter (AC-4c)
Dient dazu, Strom direkt aus einer Steckdose
zu beziehen. Benutzen Sie diesen
Netzadapter bei langer Wiedergabe oder bei
der Übertragung von Bildern auf einen PC.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Akku (DB-60)
Tele-Konverter (GT-1)
Gegenlichtblende/Adapter (GH-1)
Akku-Ladegerät (BJ-6)
Kabel-Fernauslöser (CA-1)
Weitwinkel-Konverter (GW-1)
14
Externer Sucher (GV-1)
Der optische Sucher wird am
Zubehörschuh befestigt. Die Verwendung
des 21 mm großen Weitwinkelobjektivs
bietet eine Aufnahme-Hilfe zur Erfassung
eines 21 mm großen Suchfelds (entspricht
28 mm bei einer 35-mm-Kleinbildkamera).
Zum Lieferumfang gehört auch eine
Tragetasche.
Externer Sucher (Mini) (GV-2)
Der kompakte, optische Sucher wird am
Zubehörschuh befestigt. Das Suchfeld
entspricht 28 mm bei einer 35-mmKleinbildkamera (mit einer Anzeige für die
Aufnahme bei einem vertikalen/horizontalen
Verhältnis von 1:1). Zum Lieferumfang
gehört auch eine Tragetasche.
Tasche (GC-1)
Kompakte Leder-Kameratasche
(mit Gürtelschlaufe). Diese T asche
eignet sich nicht für die
Unterbringung der Kamera, wenn
der externe Sucher angebracht ist.
Tasche (GC-2)
Diese Leder-Kameratasche hat
eine Gürtelschlaufe und eignet
sich für die Unterbringung der
Kamera mit dem externen Sucher
(Mini) GV-2.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Schulter-Trageriemen (GS-1)
Trageriemen zum Umhängen mit
Doppelschlaufe und einge sticktem
GR DIGITAL-Logo.
Schulter-Trageriemen (ST-2)
Trageriemen zum Umhängen mit
Doppelschlaufe und eingesticktem
RICOH-Logo.
• Weitere Informationen zu dem optionalen Zubehör finden Sie auf S. 224.
• Aktuelle Informationen zu optionalem Zubehör finden Sie auf der Ricoh-Website
(http://www.ricohpmmc.com).
15
Ring entfernen/anbringen ---------------------------------------------------------------------
Entfernen Sie den Ring, wenn Sie Weitwinkel-Konverter, Tele-Konverter oder
Gegenlichtblende/Adapter verwenden.
Ring entfernen
Drehen Sie den Ring bei ausgeschalteter
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Kamera gegen den Uhrzeigersinn und
entfernen Sie ihn vom Kameragehäuse.
Ring anbringen
Richten Sie bei ausgeschalteter Kamera die
Markierung auf dem Ring (2) an der
Markierung auf dem Kameragehäuse (1)
aus, und drehen Sie den Ring im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
16
Kamerasystem und Zubehör
Externer Blitz
Sigma
EF-530 DG SUPER
EF-530 DG ST
(Empfohlener Blitz)
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Externer Sucher
(GV-1/GV-2)
Am Zubehörschuh
befestigen.
Vor dem
Befestigen
den Ring
entfernen.
Gegenlichtblende/Adapter
(GH-1)
φ
37 mm
21-mm-Weitwinkel-
Konverter (GW-1)
Separates Zubehör
φ
37mm
Filter
40-mm-Tele-
Konverter (GT-1)
Am
Zubehörschuh
befestigen.
Tasche
(GC-1/GC-2)
Schulter-Trageriemen
(GS-1/ST-2)
Am USB-Anschl uss
anschließen.
Kabel-Fernauslöser
(CA-1)
Akku (DB-60)
(im Lieferumfang)
Akku-Ladegerät
(BJ-6)
(im Lieferumfang)
Netzadapter
(AC-4c)
Im Handel erhältlich
17
Bezeichnungen der Kamerateile
Kameragehäuse
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
19
Verwenden des Moduswahlschalters
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf den gewünschten Modus,
bevor Sie Fotos oder Filme aufnehmen.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf das Symbol
der Funktion, die Sie verwenden möchten.
Moduswahlschalter-Symbole und Beschreibungen
SymbolFunktionBeschreibung
Automatik-Aufnahmemodus
5
PProgrammschaltmodus
ABlendenprioritätsmodus
MManueller Belichtungsmodus
SCENEMotivprogramm
MY1, MY2 „Meine Einstellungen“-Modus
Stellt je nach Motiv automatisch die
optimalen Werte für Blende und
Verschlusszeit ein.
Ermöglicht Ihnen die Einstellung einer
Kombination aus Blende und
Verschlusszeit.
Ermöglicht Ihnen die Einstellung der
Blende, woraufhin die Kamera
automatisch die optimale Verschlusszeit
wählt.
Ermöglicht die manuelle Einstellung von
Blende und Verschlusszeit.
Ermöglicht Aufnahmen mit für das Motiv
optimierten Einstellungen. Sie können
auch Filme aufnehmen.
Sie können die Aufnahme auch mit den
Einstellungen erstellen, die Sie unter
[Meine Einst. Reg.] gespeichert haben.
20
Verwenden des Aufwärts/Abwärts-
Einstellrads und ADJ.-Schalters
Mithilfe des Aufwärts/
Abwärts-Einstellrads und
ADJ.-Schalters können Sie
auf einfache Weise
verschiedene Aktionen
vornehmen, die
normalerweise über die
Tasten !"#$ erfolgen.
Sie können das Aufwärts/
Abwärts-Einstellrad wie hier
gezeigt drehen.
Sie können den ADJ.-Schalter nach links und rechts schieben und
auf die Mitte drücken.
Mithilfe des Aufwärts/Abwärts-Einstellrads und ADJ.-Schalters
können Sie folgende Aktionen durchführen.
Modus/Anzeige
Auswählen des
ADJ.- Modus
ADJ.-ModusWie !"-TastenNach links und rechts
Blendenprioritätsmodus
(A)
Manueller
Belichtungsmodus
(M)
Programmschaltmodus
(P)
Aufwärts/Abwärts-
Einstellrad
-Drücken Sie auf die Mitte,
Ermöglicht die Anpassung
der Blende.
Ermöglicht die Anpassung
der Blende.
Ermöglicht Ihnen die
Einstellung einer
Kombination aus Blende
und Verschlusszeit.
Aufwärts/AbwärtsEinstellr ad
ADJ.-Schalter
Beschreibung
ADJ.- Schalter
um den ADJ.-Modus
auszuwählen.
schieben: Wie #$-
Tasten.
Zum Einstellen drücken:
Wie MENU/OK-Taste.
-S. 78
Ermöglicht die Anpassung
der Verschlusszeit.
-S. 81
Referenz-
Seite
S. 64
S. 64
S. 79
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
21
Modus/Anzeige
Aufnahme-/
Wiedergabe-/SetupMenü
Motivprogramm
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
(Auswahlbildschirm
Motivprogramm)
Wiedergabemodus
(Bildschirm normale
Wiedergabe)
Wiedergabemodus
(Drei-Bilder-Ansicht)
Wiedergabemodus
(Liste)
Wiedergabemodus
(Vergrößerte Ansicht)
Beschreibung
Aufwärts/Abwärts-
Einstellrad
Wie !"-TastenWie #$-TastenS. 87,
Wie !"-Tasten-S. 83
Wie #$-TastenWie #$-TastenS. 47
Wie #$-TastenWie #$-TastenS. 49
Wie !"-TastenWie #$-TastenS. 49
Ermöglicht die Änderung
der Vergrößerung der
Ansicht.
ADJ.- Schalter
Zeigt das vorherige oder
nächste Bild an.
(Wenn Sie das vorherige
oder nächste Bild in der
Vergrößerung anzeigen,
wird das Bild mit normaler
Vergrößerung (100%)
angezeigt.)
Referenz-
Seite
133, 155
S. 51
22
Bildanzeige
9999
1280
X4 . 0
F2.4
1/15
+0 .7
Auslöser: Start
Intervall
5
m
3
1
0.3
27
Beispiel einer Bildanzeige beim Aufnehmen von Bildern
123 567 89
+0.7
15
X4 . 0
16
m
17
18
19
431
9999
Intervall
5
3
1
0.3
20 21 22 2324 25 26
27
27
Standbild-Modus
1280
F2.4
1/15
10
32
33
11
12
13
14
Auslöser: Start
Film-Modus
28
29
30
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Die Anzahl der noch verfügbaren Aufnahmen kann je nach Motiv von der Zahl der
tatsächlichen Aufnahmen abweichen.
• Die maximale zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für Videos bzw. die maximale
Anzahl der speicherbaren Standbilder variiert je nach Kapazität des
Speichermediums (interner Speicher oder Speicherkarte), Aufnahmebedingungen
sowie Typ und Hersteller der SD-Speicherkarte.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Wenn die Zahl der verbliebenen Aufnahmen 10.000 oder mehr beträgt, wird „9999“
angezeigt.
Beispiel für die Bildanzeige während der Wiedergabe
123 456
8, 9
10
7
14
ADJ.
:
Stopp
12:00
12
2007/11/01
12:00
Standbild-Modus
Bezeichnung
Referenz-
Seite
2007/11/01
11
Film-Modus
Bezeichnung
1SchreibschutzS. 1358BildqualitätS. 91
2DPOFS. 1389BildgrößeS. 91
3Modustypen-10 Datei-Nr.4Datenquelle für
• Wenn Sie AAA Nickel-Hydrogen-Batterien oder AAA Oxyrid-Batterien verwenden,
wird je nach Batterietyp und Gebrauchsbedingungen unter Umständen nicht
angezeigt, oder es wird kurz oder angezeigt. Prüfen Sie vorher Ihre
Batterien.
• Wenn Sie den Netzadapter verwenden, wird ggf. angezeigt. Dies ist kein
Anzeichen für eine Fehlfunktion, Sie können die Kamera weiterhin verwenden.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
25
Erste Schritte
Schalten Sie die Kamera ein und bereiten Sie die Aufnahme vor.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Wenn die Kamera bereits eingeschaltet ist, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einlegen oder entfernen.
• Wie die Kamera ein- und ausgeschaltet wird, können Sie auf S. 33 nachlesen.
Hinweise zum Akku
Akku DB-60 (mitgeliefert)
Es handelt sich um einen Lithium-Ionen-Akku.
Dieser Akku ist wirtschaftlich, da er mithilfe
eines Ladegeräts aufgeladen und immer
wieder verwendet werden kann.
Sie können auch folgende Arten von Batterien verwenden.
• AAA Alkaline-Batterien (im Handel erhältlich)
Sie sind überall erhältlich, deshalb eignen sie sich besonders auf Reisen.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich jedoch die Anzahl der speicherbaren
Aufnahmen. Wärmen Sie die Batterien, bevor Sie sie verwenden. Wenn Sie die
Kamera für einen längeren Zeitraum im Einsatz haben, sollten Sie den Akku
verwenden.
• AAA Oxyrid-Batterien (im Handel erhältlich)
Dies sind zwar keine wiederaufladbaren Batterien, sie können aber länger in einer
Digitalkamera verwendet werden als AAA Alkaline-Batterien.
Diese Batterien sind sehr ökonomisch, da Sie sie wiederaufladen und immer wieder
verwenden können. Verwenden Sie zum Aufladen ein handelsübliches
Batterieaufladegerät.
26
Anzahl der speicherbaren Aufnahmen ----------------------------------------------------
• Auf der Grundlage des CIPA-Standard (Temperatur: 23 Grad Celsius, aktivierter
Bildanzeige, 30 Sekunden zwischen den Aufnahmen, 50% Blitznutzung,
Ausschalten der Kamera nach 10 Aufnahmen).
• Die Anzahl der speicherbaren Aufnahmen, die bei Verwendung von AAA AlkalineBatterien gemacht werden können, basiert auf Tests mit AAA Alkaline-Batterien des
Herstellers Matsushita Battery Industrial Co., Ltd.
• Die Anzahl der speicherbaren Aufnahmen dient lediglich Referenzzwecken. Wenn
längere Zeit Einstellungen an der Kamera vorgenommen oder Bilder wiedergegeben
werden, so verringert sich die Aufnahmezeit (die Anzahl der Aufnahmen). Bei
längerer Nutzung sollten Sie Ersatzbatterien dabei haben.
• Die im Handel erhältlichen Nickel-Hydrogen-Batterien sind werkseitig nicht
aufgeladen. Sie müssen Sie also zunächst aufladen, bevor Sie sie verwenden.
• Die Nickel-Hydrogen-Batterien sind unter Umständen träge und liefern sofort nach
Erwerb oder bei Nichtverwendung über mehr als einen Monat noch keinen Strom.
Laden Sie die Batterien in diesem Fall zwei- oder dreimal auf, bevor Sie sie
verwenden. Die Batterien entladen sich mit der Zeit selbst, auch wenn die Kamera
nicht verwendet wird. Deshalb sollten Sie sie vor der Verwendung stets aufladen.
• Die Lebensdauer einer AAA Alkaline-Batterie hängt von der Marke sowie von der
Lagerungszeit und Herstellungsdatum ab. Außerdem verkürzt sich die Lebensdauer
einer Alkaline-Batterie bei niedrigen Temperaturen.
• Andere Batterien, wie Mangan-Trockenbatterien und Ni-Cd-Batterien, können nicht
verwendet werden.
• Kurz nach dem Betrieb kann sich der Akku stark erwärmt haben. Schalten Sie die
Kamera aus und lassen Sie sie ausreichend abkühlen, ehe Sie den Akku
entnehmen.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie zum Lagern der
Kamera den Akku entfernen.
• Wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku nutzen, verwenden Sie nur den genannten
Lithium-Ionen-Akku (DB-60). Verwenden Sie keine anderen Lithium-Ionen-Akkus.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
27
SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich)
Sie können die von Ihnen aufgenommenen Standbilder entweder
im internen Speicher der Kamera oder auf einer SDSpeicherkarte (im Handel erhältlich) abspeichern. Der interne
Speicher Ihrer Kamera hat eine Speicherkapazität von ca. 54 MB.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Wenn Sie eine große Anzahl von Standbildern oder Filmen in
hoher Auflösung aufnehmen möchten, verwenden Sie eine SDSpeicherkarte mit hoher Speicherkapazität.
Wo werden die Daten gespeichert ----------------------------------------------------------
Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, hält die Kamera Ihre Bilder auf diesem
Medium fest, anderenfalls werden die Bilder im internen Speicher gespeichert.
Wenn keine SD-Speicherkarte
eingelegt ist
Speichert im internen SpeicherSpeichert auf eine SD-Speicherkarte
• Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt wurde, speichert die Kamera
keine Daten in ihrem internen Speicher, selbst wenn die SD-Speicherkarte voll ist.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Karte nicht verschmutzen.
Schützen Sie Ihre Bilder gegen das Löschen-------------------------------------------
Schieben Sie den Schalter für den Schreibschutz auf der SDSpeicherkarte auf LOCK, um zu verhindern, dass Standbilder
versehentlich von der Karte gelöscht werden oder die Karte
formatiert wird. Wenn Sie den Schreibschutz entfernen (indem
Sie den Schalter in die ursprüngliche Position bringen), können
Sie die Karte wieder löschen und formatieren.
Wenn Sie wichtige Daten aufgenommen haben, empfiehlt es
sich deshalb, den Schalter für den Schreibschutz auf LOCK zu
schieben.
Beachten Sie bitte, dass Sie keine Bilder auf einer Karte mit Schreibsc hutz aufnehmen
können, da in diesem Fall keine Daten auf die Karte gespeichert werden können.
Heben Sie den Schreibschutz vor dem Aufnehmen auf.
• Näheres darüber, wie man von der SD-Speicherkarte auf den internen Speicher
während der Wiedergabe umschaltet, finden Sie auf S. 48.
• Die maximale zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für Videos bzw. die maximale
Anzahl der speicherbaren Standbilder variiert je nach Kapazität der SDSpeicherkarte. (GS. 223)
• Bevor eine neue SD -Speicherkarte benut zt werden kann, muss si e in dieser Kamera
formatiert werden. (GS. 158)
• Sie können im internen Speicher abgelegte Bilder auf eine SD-Speicherkarte
kopieren. (GS. 144)
• Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte, die zuvor mit einer anderen Kamera
verwendet wurde, sichern Sie vor dem Formatieren alle wichtigen Daten, die sich auf
der Speicherkarte befinden. (GS. 158)
• Es können auch SDHC-Speicherkarten (4 GB) verwendet werden.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
29
Aufladen des Akkus
Vor Gebrauch muss der Akku aufgeladen werden. Bei
Auslieferung vom Werk ist der Akku noch nicht aufgeladen.
1
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
30
Legen Sie den Akku in das Akku-Ladegerät ein.
Stellen Sie sicher, dass die Markierungen und
auf der Batterie an den entsprechenden
Markierungen auf dem Ladegerät ausgerichtet sind.
•
Legen Sie sie so ein, dass das Typenschild des Akkus nach oben weist.
Achten Sie darauf, dass Sie die und Polung nicht verwechseln.
2
Schließen Sie das Akku-Ladegerät an eine
Netzsteckdose an.
• Verwenden Sie das Ladegerät (BJ-6) zum Aufladen des Akkus.
• Nach Einstecken des Anschlusssteckers beginnt der
Ladevorgang des Akkus. Die Lampe des Ladegerätes zeigt
dabei an, wie weit der Ladevorgang abgeschlossen ist. Wenn
der Akku vollständig aufgeladen ist, ziehen Sie das Netzkabel
des Akku-Ladegeräts aus der Netzsteckdose.
Lampe am Ladegerät Beschreibung
LeuchtetBeginn des Ladevorgangs
AusEnde des Ladevorgangs
BlinktEs könnte ein Defekt beim Akku-Ladegerät oder Akku
• Die zum Wiederaufladen des Akkus erforderliche Zeit hängt
jeweils vom Entladungszustand des Akkus ab.
Akkuladezeit
DB-60Ca. 2 Stunden (25°C)
vorliegen (trennen Sie das Akku-Ladegerät vom Netz und
nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät).
Einlegen des Akkus und einer SDSpeicherkarte
Der Akku (DB-60) kann für die Stromversorgung der Kamera
eingesetzt werden. Dieser Einsatz eines Akkus ist praktisch, da
die Akkuleistung lange anhält und er durch erneutes Aufladen
immer wieder verwendet werden kann. Wenn die Kamera bereits
eingeschaltet ist, so vergewissern Sie sich, dass sie
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku und die Karte einlegen.
1
Schieben Sie den
Entriegelungshebel in Richtung
„OPEN“, um die Batterie-/
Kartenfachabdeckung zu öffnen.
2
Achten Sie darauf, dass die SDSpeicherkarte in der richtigen
Richtung eingelegt ist, und
drücken Sie sie ganz hinein, bis
sie hörbar einrastet.
• Sie sollten den Akku zuerst einlegen.
3
Legen Sie den Akku ein.
• Drücken Sie die Arretierung mit dem
Akku an, und schieben Sie den Akku
ganz in das Batteriefach hinein.
• Nachdem der Akku eingelegt
worden ist, wird er mithilfe der
Arretierung verriegelt.
1
2
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
4
Schließen Sie die Batterie-/
Kartenfachabdeckung, und
schieben Sie den
Entriegelungshebel in die
entgegengesetzte Richtung von
„OPEN“, bis er einrastet.
Schieben Sie die Batterien in der
gezeigten Richtung hinein.
Schließen Sie die Batterie-/
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Kartenfachabdeckung, indem Sie den
Entriegelungshebel verschieben und die
Batterie-/Kartenfachabdeckung mit Ihrem
Finger zudrücken.
Entfernen der SD-Speicherkarte
Schieben Sie den Entriegelungshebel in Richtung „OPEN“, um die
Batterie-/Kartenfachabdeckung zu öffnen. Drücken Sie vorsichtig
auf die SD-Speicherkarte, um diese auswerfen zu lassen. Ziehen
Sie die Karte aus der Kamera.
Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Entriegelungshebel in Richtung „OPEN“, um die
Batterie-/Kartenfachabdeckung zu öffnen. Drücken Sie die
Arretierung, und lassen Sie sie wieder los. Der Akku wird
ausgeworfen. Ziehen Sie den Akku aus der Kamera. Seien Sie
vorsichtig, den Akku dabei nicht fallen zu lassen.
Entfernen von AAA Alkaline-Batterien
Schieben Sie den Entriegelungshebel in Richtung „OPEN“, um die
Abdeckung zu öffnen. Nehmen Sie die Alkaline-Batterien heraus.
Seien Sie vorsichtig, die Alkaline-Batterien dabei nicht fallen zu
lassen.
• Schließen Sie die Batterie-/Kartenfachabdeckung, und schieben Sie den
Entriegelungshebel zurück, bis er einrastet.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie zum Lagern der
Kamera den Akku entfernen. Bewahren Sie den entnommenen Akku an einem
kühlen trockenen Ort auf.
Ein- und Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
• Die Ein/Aus-Taste leuchtet auf, das
Start-Tonsignal wird ausgegeben und
die Autofokus-/Blitzanzeige blinkt für
einige Sekunden auf.
Gebrauch der Kamera im
Wiedergabemodus
• Wenn Sie die 6
(Wiedergabetaste) länger als eine
Sekunde drücken, wird die
Kamera im Wiedergabemodus
eingeschaltet, sodass Sie
unverzüglich mit der Wiedergabe
beginnen können.
• Wenn die Kamera mit der 6-Taste eingeschaltet worden ist,
wird sie durch erneutes Drücken der 6-Taste vom
Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus geschaltet.
Schalten Sie Ihre Kamera aus.
1
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Um Strom zu sparen, schaltet sich die Kamera aus, wenn innerhalb eines
voreinstellbaren Zeitraums kein Bedienschritt erfolgt. (Abschaltautomatik)
• Die Einstellung für die Abschaltautomatik kann geändert werden. (GS. 175)
33
Einstellen der Sprache
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint
der Spracheinstellungs-Bildschirm. Nachdem Sie die Sprache
eingestellt haben, fahren Sie mit den Datum/UhrzeitEinstellungen (um Ihre Bilder mit Aufnahmedatum und -uhrzeit zu
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
versehen) fort.
Sie können auch ohne diese Einstellungen Aufnahmen machen.
Allerdings sollten Sie Sprache und Datum/Uhrzeit in jedem Fall
später einstellen. Nehmen Sie diese Einstellungen im SetupMenü vor.
1
Schalten Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem
Kauf ein.
• Das Sprachauswahlmenü erscheint.
• Zum Überspringen der Spracheinstellung drücken Sie die
MENU/OK-Taste.
• Wenn Sie die MENU/OK-Taste drücken, wird die
Spracheinstellung abgebrochen und der Bildschirm zur
Einstellung des Videosignalformats angezeigt.
2
Drücken Sie die !"#$-
Tasten, um eine Sprache
auszuwählen.
3
Drücken Sie die MENU/OKTaste.
• Die Anzeigesprache wird
festgelegt, der Datum/Uhrzeit-Einstellungsbildschirm erscheint.
Nähere Informationen zum Einstellen der Anzeigesprache und der Datums- und
Zeiteinstellungen im Setup-Menü finden Sie unter „Anzeigesprache ändern
(Language/N)“ (S. 190) und „Datum und Uhrzeit einstellen (DatumsEinstellungen)“ (S. 188) in dieser Anleitung.
Ok
34
Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint
der Datum/Uhrzeit-Bildschirm.
1
Stellen Sie Jahr, Monat,
Datum und Uhrzeit durch
Drücken der !"#$-Tasten
ein.
• Ändern Sie den Wert mit !" und
bewegen Sie die Markierung mit
#$.
2
Wählen Sie im Menüpunkt
[Format] das Datum und das
Format für die
Uhrzeitangabe.
• Wählen Sie das Datums- und
Zeitformat mit !".
3
Überprüfen Sie den unten in
der Anzeige angegebenen Inhalt und drücken Sie
zur Bestätigung die MENU/OK-Taste.
• Die Datumseinstellungen sind damit abgeschlossen.
• Wird die Kamera für mehr als eine Woche ohne Akku gelagert, werden die Datumsund Zeiteinstellungen zurückgesetzt. Stellen Sie dann die Werte erneut ein.
• Um die Datums- und Zeiteinstellungen beizubehalten, lassen Sie einen genügend
aufgeladenen Akku mindestens zwei Stunden lang eingelegt.
• Die eingestellten Datums- und Zeitangaben können später geändert werden.
(GS. 188)
• Das Datum und die Uhrzeit können auf Bildern eingefügt werden. (GS. 119)
Werkseitig eingestellter Wert.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
35
Fotografieren
Jetzt ist die Kamera bereit für die ersten Aufnahmen.
Halten der Kamera
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Halten Sie die Kamera wie nachfolgend gezeigt, um beste
Ergebnisse zu erzielen.
1
Halten Sie die Kamera mit beiden
Händen und drücken Sie beide
Ellbogen leicht gegen Ihren
Körper.
Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie das Objektiv oder den Blitz nicht mit
Ihren Fingern, Haaren oder dem Trageriemen verdecken.
36
Verhindern von Verwacklungen -------------------------------------------------------------
Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, verwackelt ggf. das
Standbild durch die Erschütterung der Kamera.
Verwacklungen treten besonders in den folgenden Fällen auf:
• Wenn man im Dunkeln ohne Blitzlicht fotografiert
• Bei Verwendung der Digital-Zoom-Funktion (GS. 41)
Das J-Symbol auf der Bildanzeige zeigt an, dass die Aufnahme ggf. verwackelt
wird. Um Verwacklungen zu vermeiden, versuchen Sie eine der nachfolgend
aufgeführten Methoden:
• Stellen Sie den Blitz auf [Auto] oder [Blitz ein] (GS. 44)
• Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit auf einen höheren Wert ein (GS. 126)
• Verwenden Sie den Selbstauslöser (GS. 46)
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
37
Aufnahmen
Der Auslöser funktioniert in zwei Stufen. Wenn Sie den Auslöser
halb nach unten drücken, wird die Autofokusfunktion aktiviert, um
den Objektabstand zu messen. Drücken Sie daraufhin den
Auslöser vollständig nach unten, um das Bild aufzunehmen. Wenn
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
sich Ihr Motiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet, legen
Sie den Ausschnitt nach dem Fokussieren fest. (Fokussperre)
1
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um
die Kamera einzuschalten, und
stellen Sie den Moduswahlschalter
auf 5.
2
Bringen Sie das Aufnahmemotiv in die Mitte Ihres
LCD-Monitors und drücken Sie den Auslöser nur
halb nach unten.
38
• Die Kamera stellt das Motiv
scharf und legt Belichtung und
Weißabgleich fest.
• Wenn der automatische Fokus
nicht möglich ist, wird ein roter
Rahmen in der Mitte der
Bildanzeige angezeigt und die
Autofokus-/Blitzanzeige blinkt
grün.
• Die Motiventfernung wird an
maximal neun Punkten
gemessen. Grüne Rahmen
zeigen den scharf gestellten
Bereich an.
Autofokus/Blitzanzeige
Rahmen
3
Wenn Sie eine Aufnahme erstellen möchten, bei der
das Motiv im Vordergrund vor einem Hintergrund
scharf gestellt ist, drücken Sie den Auslöser halb
nach unten, um das Motiv scharf zu stellen, und
wählen Sie dann den Bildausschnitt.
Motiv, auf das scharf gestellt wird
Aufnahmebereich
4
Drücken Sie den Auslöser
sanft vollständig nach unten.
• Das aufgenommene Standbild
erscheint kurz auf der Bildanzeige
und wird im internen Speicher oder
der SD-Speicherkarte gespeichert.
• Die Farbe des Rahmens in der Mitte der Bildanzeige und die Autofokus/Blitzanzeige
zeigen an, ob das Motiv scharf gestellt ist oder nicht.
Anzeige der ScharfstellungRahmenfarbe Autofokus/Blitzanzeige
Vor dem FokussierenWeißAus
Erfolgreiche FokussierungGrünLeuchtet (grün)
Fehlgeschlagene FokussierungRotBlinkt (grün)
• Es ist unter Umständen nicht möglich, folgende Motive zu fokussieren.
• Motive mit wenig Kontrast (Himmel, weiße Wand, Motorhaube eines Autos usw.)
• Flache, zweidimensionale Objekte nur mit horizontalen Linien und ohne
wesentliche Hervorhebungen
• Motive, die sich schnell bewegen
• Schlecht beleuchtete Gegenstände
• Bereiche mit starkem Hintergrundlicht oder reflektierendem Licht
• Flimmernde Motive, wie fluoreszierendes Licht
Wenn Sie derartige M otive fotografieren möchten, stellen S ie zunächst auf ein Objekt
in der gleichen Entfernung wie Ihr Motiv scharf, und drücken Sie dann den Auslöser.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Um beim Drücken des Auslösers ein Verwackeln zu vermeiden, drücken Sie diesen
nur sanft.
• Das J-Symbol weist darauf hin, dass Verwacklungen auftreten können. Halten
Sie die Kamera ruhig und fokussieren Sie erneut.
• Der Blitz gibt vorab schon einen kurzen Blitz ab, um die AE-Genauigkeit zu erhöhen.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Sie können einstellen, wie lange das von Ihnen aufgenommene Standbild auf der
Bildanzeige angezeigt werden soll. Sie können die Einstellungen auch so
vornehmen, dass das Bild so lange angezeigt bleibt, bis Sie den Auslöser halb nach
unten drücken, oder das Bild nach der Aufnahme nicht angezeigt wird. (GS. 176)
• Der Blendenwert wird im Automatischen Aufnahmemodus bis zu F11 gesteuert.
(Wenn der Blendenwert im Automatischen Aufnahmemodus zwischen F7,1 und F11
liegt, werden die Blende und der interne ND-Filter gemeinsam benutzt.)
40
Verwenden des Digital-Zooms
X4 . 0
Das Digital-Zoom wird aktiviert, wenn im Setup-Menü die
[Zoomtasteneinst.] auf [Dig.-Zoom] eingestellt wird (GS. 168).
Durch Drücken der 8-Taste (Vergrößerte Ansicht) wird das Motiv
herangezoomt. (Maximale Vergrößerung auf 4,0×)
Weitwinkelaufnahmen werden durch Drücken der 9-Taste
(Miniaturansicht) ermöglicht.
X4 . 0
WeitwinkelTele
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Zoomtasteneinst.] auf
[Dig.-Zoom].
• Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 168.
2
Drücken Sie bei
aufnahmebereiter Kamera
die 8- oder 9-Taste.
• Die Vergrößerung wird auf dem Monitor
angezeigt.
3
Wählen Sie den
Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser halb
nach unten.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
• Sie können anstatt der Digital-Zoom-Funktion auch die Belichtungskorrektur und die
Weißabgleich-Funktionen der 8- oder 9-Taste zuweisen.
• Falls [Bildqualit./Größe] auf 3648 × 2736 eingestellt wurde, kann für [Digitalzoombild]
auch [Autoskal.] ausgewählt werden. (GS. 169)
• Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn [Bildqualit./Größe] auf den RAW-Modus
gestellt ist. (GS. 91)
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
42
Nahaufnahmen (Makroaufnahmen)
Wenn Sie die N-Taste (Makro) verwenden, können Sie ein Bild
aus nächster Nähe aufnehmen. (Makroaufnahme)
Diese Funktion eignet sich für das Fotografieren kleiner Motive,
da Sie die Aufnahme von bis zu 1,5 cm Entfernung zur
Vorderkante des Objektivs machen können.
1
Drücken Sie bei
aufnahmebereiter Kamera
die N-Taste.
• N wird kurz in der Mitte der Bildanzeige
angezeigt. Anschließend erscheint ein N-
Symbol am oberen Rand des Bildschirms.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt und drücken Sie den
Auslöser halb nach unten.
3
Drücken Sie den Auslöser
vollständig nach unten.
• Um den Makro-Modus zu verlassen, drücken
Sie erneut die N-Taste.
• Die Makroaufnahme kann bis zu einer Entfernung von 1,5 cm von der Vorderkante
des Objektives in einem Aufnahmebereich von ca. 31 ×23 mm durchgeführt
werden.
• Die AF-Motivwechselfunktion erlaubt Ihnen das Fixieren des Fokus für
Makroaufnahmen mit nur einem Knopfdruck, ohne die Kamera zu bewegen. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Stativ verwenden. (GS. 67)
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
43
Verwenden des Blitzes
Um den Blitz zu verwenden, schieben Sie den OPEN-Schalter
(Blitz öffnen) F nach unten, um die Blitzabdeckung
herauszufahren und den Blitz zu öffnen. Es kann kein Blitz
abgegeben werden, solange die Abdeckung nicht geöffnet ist.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Durch Drücken der F-Taste (Blitz) bei geöffnetem Blitzfach
wechseln Sie den Blitzmodus. Die Standardeinstellung ab Werk
ist [Auto].
Blitzlichtreichweite (wenn ISO-Empfindlichkeit auf [Auto]
eingestellt ist GS. 126)
Ca 20 cm bis 3,0 m (von der Vorderkante des Objektives)
Blitzmodi
Blitz ausDer Blitz kann nicht verwendet werden.
AutoWenn Ihr Motiv schlecht beleuchtet oder von hinten
Rote-Augen-ReduzReduziert den Rote-Augen-Effekt, bei dem die Augen
Blitz einDer Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen
Blitzsynchron.Der Blitz wird ausgelöst, die Verschlusszeit verlängert
Externer Blitz
(Empfohlener Blitz)
1
Schieben Sie den F OPENSchalter (Blitz öffnen) nach
unten, um die
Blitzabdeckung
herauszufahren.
beleuchtet ist, wird der Blitz automatisch ausgelöst.
der aufgenommenen Personen rot erscheinen.
ausgelöst.
sich. Diese Funktion eignet sich zum Aufnehmen von
Porträtbildern bei Nacht. Hierbei kann es zu
Verwacklungen kommen. Wir empfehlen deshalb die
Verwendung eines Stativs.
Zeigt an, dass der externe Blitz (Empfohlener Blitz)
verwendet werden kann.
44
2
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf 5.
3
Durch Drücken der F-Taste
wechseln Sie den
Blitzmodus.
• Das Blitzmodussymbol wird kurz
in der Mitte der Bildanzeige
angezeigt. Anschließend
erscheint ein kleineres Symbol am
oberern linken Rand des
Bildschirms.
• Während sich der Blitz auflädt, blinkt die Autofokus/Blitzanzeige.
Sobald der Blitz aufgeladen ist, erlischt die Anzeige und die
Kamera ist aufnahmebereit.
• Wenn Sie mit Ihren Blitzaufnahmen fertig sind, drücken Sie die Mitte der
Blitzabdeckung mit einem Finger nach unten.
• Die Blitz-Modus-Einstellungen werden gespeichert, bis Sie die F-Taste erneut
drücken.
• Der Blitz löst bei der Film- oder Mehrfachaufnahme, automatischen
Belichtungsreihe, automatischen Weißabgleichreihe oder automatischen Farbreihe
nicht aus.
• Wenn Sie AAA Alkaline-Batterien, Oxyrid-Batterien oder Nickel-Hydrogen-Batterien
verwenden, schaltet sich die Bildanzeige aus, während der Blitz sich auflädt.
• Der Blitz gibt vorab schon einen kurzen Blitz ab, um die AE-Genauigkeit zu erhöhen.
• Wenn Sie einen externen Blitz verwenden, können Sie keinen internen Blitz nutzen.
Sie können den internen Blitz nicht verwenden, wenn Sie den Weitwinkel-Konverter,
Telekonverter und die Gegenlichtblende nutzen.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
45
t Verwenden des Selbstauslösers
Sie können den Selbstauslöser auf eine Aufnahmeverzögerung
von zwei oder zehn Sekunden einstellen.
Eine Einstellung von zwei Sekunden ist nützlich, um ein
Verwackeln zu vermeiden.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5.
2
Drücken Sie die t-Taste
(Selbstauslöser).
• Das Selbstauslöser-Symbol wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
• Die [10] rechts vom Symbol zeigt
die Anzahl der Sekunden. Wenn
Sie in diesem Fall den Auslöser
drücken, fotografiert die Kamera
nach 10 Sekunden.
• Jedes Mal, wenn Sie die t-Taste drücken, ändert sich die
Selbstauslöser-Einstellung in der folgenden Reihenfolge: 10
Sek., 2 Sek. und Selbstauslöser aus.
3
Drücken Sie den Auslöser.
• Die Fokussperre wird aktiviert und das AF-Hilfslicht leuchtet auf,
wenn der Selbstauslöser gestartet wird.
• Die Kamera verbleibt im Selbstauslöser-Modus, auch nachdem die Aufnahme
erstellt wurde. Um den Selbstauslöser zu deaktivieren, drücken Sie die t-Taste und
ändern Sie die Selbstauslöser-Einstellung auf [Selbstausl. aus].
• Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht auf, wenn der Selbstauslöser auf 2 Sekunden
eingestellt ist.
46
Wiedergabe von Bildern
12 80
10 0-0 011
12 80
10 0-0 021
12 80
10 0-0 020
12 80
10 0-0 031
12 80
10 0-0 023
Wiedergabe von Bildern
Im Wiedergabemodus können Sie schon aufgenommene Standbilder
überprüfen. Sie können sie löschen oder vergrößert anzeigen.
1
Drücken Sie die 6-Taste
(Wiedergabe).
• Die Kamera schaltet auf den
Wiedergabemodus zurück.
Angezeigt wird das zuletzt
aufgenommene Standbild.
• Sie können Ihre Bilder der Reihe
nach ansehen, indem Sie die #$-
Tasten drücken.
• Drücken Sie die !-Taste, um die letzten 10 Standbilder
rückwärts anzuzeigen. Wenn weniger als 10 Standbilder
vorhanden sind, wird das erste Standbild angezeigt.
• Drücken Sie die "-Taste, um die letzten 10 Standbilder
vorwärts anzuzeigen. Wenn weniger als 10 Standbilder
vorhanden sind, wird das letzte Standbild angezeigt.
Um die Kamera wieder vom Wiedergabemodus in den
•
Aufnahmemodus zu schalten, drücken Sie noch einmal die
10/50
1280
100-0011
2007 11 01
//
19/50
1280
100-0020
2007 11 01
//
2007 11 01
//
1 Bild rückwärts1 Bild vorwärts
2007 11 01
//
10 Bilder rückwärts
20/50
1280
100-0021
30/50
1280
100-0031
10 Bilder vorwärts
2007 11 01
//
6
100-0023
-Taste.
21/50
1280
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Wenn Sie fotografieren, während [Bildqualit./Größe] auf den RAW-Modus (GS. 91)
eingestellt ist, wird gleichzeitig mit der DNG-Datei eine entsprechende JPEG-Datei
gespeichert. Wenn die JPEG-Datei z.B. auf einem Computer gelöscht wird, kann eine
Miniaturansicht der DNG-Datei angezeigt werden. Die Miniaturansicht lässt sich
allerdings nicht vergrößern.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Wenn Sie ein B ild (RAW3648/RAW3:2/RA W1:1) wiedergeben, das be i der Einstellung
von [Bildqualit./Größe] auf den RAW-Modus aufgenommen wurde, wird die JPEGDatei angezeigt, die zusammen mit der DNG-Datei aufgezeichnet wurde. Auf dem
Bildschirm erscheint ein Symbol, das auf den RAW-Modus hinweist.
Überprüfen des Bildes im Aufnahmemodus --------------------------------------------
Im Aufnahmemodus wird unmittelbar nach der Aufnahme das Standbild einen Moment
lang angezeigt, so dass Sie das Foto prüfen können. Sie können die Bildanzeige-Zeit
mit der Option [LCD-Bestätigung] im Setup-Menü ändern (GS. 176). Wenn [LCDBestätigung] auf [Halten] eingestellt ist, bleibt das Bild so lange angezeigt, bis Sie den
Auslöser hal b nach unten drücke n. Wenn [LCD-Bestäti gung] auf [Halten] eingestellt ist,
kann das angezeigte Bild auch vergrößert oder gelöscht werden. (GS. 51, 52)
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus----------------------------------------
Drücken Sie ausgeschalteter Kamera die 6-Taste länger als eine Sekunde, um die
Kamera einzuschalten. Die Kamera startet im Wiedergabemodus.
Wenn die Kamera mit der 6 eingeschaltet worden ist, wird sie durch erneutes
Drücken der 6-Taste vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus geschaltet.
Von wo aus Bilder wiedergegeben werden----------------------------------------------
Wenn keine SD-Speicherkarte eingelegt ist, gibt die Kamera Bilder aus ihrem internen
Speicher wieder. Wenn eine SD-Speicherkarte eingelegt ist, werden Bilder von der SDSpeicherkarte wiedergegeben.
48
Drei-Bilder-Ansicht/Raster-Ansicht
12 80
10 0-6 077
(Miniaturansicht)
Bei der Wiedergabe von Bildern auf der Bildanzeige kann der
Wiedergabebildschirm in drei Bilder (Drei-Bilder-Ansicht) oder 12
Bilder (Liste) unterteilt werden. In der Drei-Bilder-Ansicht und der
Listen-Ansicht können Sie ein Foto wählen, um es zu vergrößern
oder zu löschen.
Die Bildschirmanzeige ändert sich wie folgt:
3/ 6
1280
100-6077
2007 11 01
//
1
Drücken Sie die 6-Taste
(Wiedergabe).
• Das letzte von Ihnen
aufgenommene Bild wird
angezeigt.
2
Drücken Sie die 9-Taste
(Miniaturansicht).
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
49
•
Die Anzeige geht auf Drei-BilderAnsicht über. Das große Bild, das in
der Mitte angezeigt wird, ist jeweils
das gegenwärtig gewählte Standbild.
• Drücken Sie die !-Taste, um die
letzten 10 Standbilder rückwärts
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
anzuzeigen. Wenn weniger als 10
Standbilder vorhanden sind, wird
das erste Standbild angezeigt.
• Drücken Sie die "-Taste, um die letzten 10 Standbilder
vorwärts anzuzeigen. Wenn weniger als 10 Standbilder
vorhanden sind, wird das letzte Standbild angezeigt.
3
Drücken Sie die 9-Taste
während der Drei-BilderAnsicht erneut.
• Der Bildschirm wird in 12 Felder
aufgeteilt, und Miniaturansichten
werden angezeigt (ListenAnsicht).
Umschalten zur Einzelbildansicht
In der Drei-Bilder-Ansicht
1
Drücken Sie die #$-Tasten, um ein Bild zu wählen.
2
Drücken Sie die 8-Taste (Vergrößerte Ansicht) oder
die MENU/OK-Taste.
In der Listen-Ansicht
1
Drücken Sie die !"#$-Tasten, um ein Bild zu
wählen.
Wenn Sie in der Drei-Bilder-Ansicht jeweils eine der folgenden vier Bedienungsschritte
durchführen, geht die Anzeige auf die normale Anzeige für Bildwiedergabe (d.h. auf
Einzelbildansicht) zurück und die gewählte Funktion wird ausgeführt.
• Löschen (GS. 52)
• Menüanzeige (GS. 133)
50
• Filmwiedergabe (GS. 132)
Das ausgewählte Bild
Bilder vergrößern
Sie können auch Standbilder, die in der Bildanzeige angezeigt
werden, in Vergrößerung anzeigen.
• Wenn im Setup-Menü [LCD-Bestätigung] auf [Halten] eingestellt ist (GS. 176)
kann das angezeigte Bild nach der Aufnahme vergrößert werden.
• Filme können nicht vergrößert werden.
Sie können den Bildausschnitt mithilfe der !"#$-Tasten im
vergrößerten Bild bewegen.
Wenn Sie diese Taste in der vergrößerten Ansicht drücken, wird
das Standbild in der maximalen Vergrößerung angezeigt.
Erneutes Drücken verkleinert das Bild auf die Originalgröße.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
51
Dateien löschen
Ungewünschte oder defekte Dateien können von der SDSpeicherkarte oder aus dem internen Speicher gelöscht werden.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Wenn im Setup-Menü [LCD-Bestätigung] auf [Halten] eingestellt ist (GS. 176) kann
das angezeigte Bild nach der Aufnahme gelöscht werden.
Löschen einer Datei
1
Drücken Sie die 6-Taste
(Wiedergabe).
2
Drücken Sie die #$-Tasten,
um die Datei anzuzeigen, die
Sie löschen möchten.
3
Drücken Sie die D-Taste
(Löschen).
4
Drücken Sie die !"-Tasten,
um [1 Löschen]
auszuwählen.
• Sie können das für die Löschung
vorgesehene Bild mit den #$-
Tasten ändern.
5
Drücken Sie die MENU/OKTaste.
• Eine Statusmeldung auf dem Monitor zeigt an, dass die Dateien
gelöscht werden. Nach dessen Beendigung kehrt der Bildschirm
zum Menü aus Schritt 4 zurück.
Fertigst.
1 Löschen
Alle Lösch
Auswählen
52
Alle Dateien löschen
1
Drücken Sie die 6-Taste
(Wiedergabe).
2
Drücken Sie die D-Taste
(Löschen).
3
Drücken Sie die !"-Tasten,
um [Alle Lösch]
auszuwählen.
4
Drücken Sie die MENU/OKTaste.
• Sie werden dazu aufgefordert,
das Löschen aller Bilder zu
bestätigen. Drücken Sie die $-Taste, um [Ja] zu wählen.
Drücken Sie anschließend die MENU/OK-Taste.
Sie können Dateien auch löschen, indem Sie die D-Taste während der Drei-BilderAnsicht drücken. (GS. 49)
Mehrere Dateien gleichzeitig löschen
1
Drücken Sie die 6-Taste
(Wiedergabe).
Fertigst.
1 Löschen
Alle Lösch
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Auswählen
2
Drücken Sie zweimal die 9-
Taste (Miniaturansicht).
• Der Bildschirm wird in 12 Felder
aufgeteilt, und Miniaturansichten
werden angezeigt (ListenAnsicht).
3
Drücken Sie die D-Taste (Löschen).
53
Auswählen von einzelnen Dateien für die Löschung
4
Drücken Sie die !"#$-
Tasten, um das zu
löschende Bild zu wählen,
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
und drücken Sie dann die D-
Taste (Löschen).
• Das Papierkorbsymbol erscheint
am oberen linken Rand der Datei.
5
Wiederholen Sie Schritt 4, um alle Dateien
auszuwählen, die Sie löschen möchten.
• Wenn Sie ein Bild fälschlicherweise wählen, können Sie es
durch erneutes Drücken der D-Taste (Löschen) wieder
abwählen.
6
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
7
Drücken Sie die #$-Tasten,
wählen Sie [Ja] und drücken
Sie dann die MENU/OKTaste.
• Eine Statusmeldung auf dem
Monitor zeigt an, dass die Dateien
gelöscht werden. Nach dessen
Beendigung kehrt der Bildschirm
zur Miniaturansicht zurück.
Löschen
1/6
AusführenAusw./Abbr.
54
Auswählen eines Dateibereichs für die Löschung
4
Drücken Sie den ADJ.-Schalter.
• Drücken Sie den ADJ.-Schalter erneut, um wieder zum
Bildschirm für die Einzellöschung einer Datei zurückzukehren.
5
Drücken Sie die !"#$-
Tasten, um den Startpunkt
für den zu löschenden
Dateibereich zu wählen, und
drücken Sie dann die D-
Taste (Löschen).
• Das Papierkorbsymbol erscheint
am oberen linken Rand der Datei.
6
Drücken Sie die !"#$-
Tasten, um den Endpunkt
für den zu löschenden
Dateibereich zu wählen, und
drücken Sie dann die D-
Taste (Löschen).
• Das Papierkorbsymbol erscheint
am oberen linken Rand der
festgelegten Dateien.
7
Wiedeholen Sie die Schritte 5 und 6, um alle zu
löschenden Dateibereiche festzulegen.
• Wenn Sie eine Datei fälschlicherweise wählen, können Sie die
Auswahl aufheben, indem Sie den ADJ.-Schalter drücken und
wieder zur Einzellöschung einer Datei zurückkehren, eine Datei
auswählen und die D-Taste drücken.
Löschen
Löschen
2/6
ZurückEnde
5/6
Ausw.wechs.Start
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
8
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
9
Drücken Sie die #$-Tasten, um [Ja] zu wählen.
Drücken Sie anschließend die MENU/OK-Taste.
• Eine Statusmeldung auf dem Monitor zeigt an, dass die Dateien
gelöscht werden. Nach dessen Beendigung kehrt der Bildschirm
zur Miniaturansicht zurück.
55
Ändern der Anzeige mit der
DISP.-Taste
Durch Drücken der DISP.-Taste können Sie den Anzeigemodus
des Bildschirms ändern und zwischen den Informationen, die auf
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
der Bildanzeige angezeigt werden, wechseln.
Aufnahmemodus
Bei jedem Druck auf die DISP.-Taste wechselt die Anzeige in der
folgenden Reihenfolge: Histogramm, Rasterlinien, Keine Anzeige,
Bildanzeige und normale Symboldarstellung.
Normale Symboldarstellung
HistogrammRasterlinien
Drücken Sie die DISP.Taste, um die Anzeige
umzuschalten.
• Wenn [Ausrichthilfe] auf [Anzeige] oder [Anz. + Ton] (GS. 173) eingestellt wird,
wird die Ausrichtanzeige während der normale Symboldarstellung und der Anzeige
des Histogramms angezeigt. (GS. 59)
• Wenn [Foto-Icon vergr.] auf [E in] (GS. 185) eingestellt wi rd, werden die folgenden
Symbole während der normale Symboldarstellung nicht angezeigt.
Digital-Zoom-Vergrößerung, Fokus-Leiste, Datum-Eindruck und Bildeinstellungen
(Abbildung).
• Wenn einer der folgenden Bedienschritte ausgeführt wird, schaltet sich die
Bildanzeige ein, auch wenn Sie ausgeschaltet wurde.
• Wenn der ADJ.-Schalter, die MENU/OK-Taste, DISP.-Taste oder 6-Taste
(Wiedergabe) gedrückt wird.
• Wenn die 8/9-Tasten gedrückt werden (außer wenn [Zoomtasteneinst.] auf
[Aus] eingestellt wird). (GS. 168)
• Wenn die !"-Tasten während des manuellen Fokus gedrückt werden.
(GS. 96)
• Wenn die MODE-Taste im Motivprogramm gedrückt wird.
Im Wiedergabemodus
Bei jedem Druck auf die DISP.-Taste wechselt die Anzeige in der
folgenden Reihenfolge: Histogramm, Weißsättigungsanzeige,
Keine Anzeige und normale Symboldarstellung.
Normale Symboldarstellung
3/6
2007/11/01
12:00
Histogramm
2007/11/01
12:00
3/6
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Keine Anzeige
Weißsättigungs-
anzeige
Drücken Sie die DISP.-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Die Bereiche mit Weißsättigung blinken auf dem Bild in schwarz. Die Weißsättigung ist
der Graustufenverlust, der den Farbverlauf in einem Bild angibt, in dem sehr helle
Bereiche des Motivs in weiß dargestellt werden. Ein Bild mit Graustufenverlust kann
später nicht bearbeitet werden. Sie sollten ein anderes Bild aufnehmen und dabei
direktes Sonnenlicht vermeiden und die Belichtung niedriger einstellen (-). (G
S. 120)
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Die Weißsättigungsanzeige wird nur als Hilfestellung angezeigt.
58
Hinweis zur elektronischen Ausrichthilfe
Wenn die [Ausrichthilfe] im Setup-Menü aktiviert wird oder die
DISP. -Taste gedrückt gehalten wird (GS. 173), verwendet die
Kamera die Ausrichthilfe und das Ausrichtsensor-Tonsignal, um
Ihnen anzuzeigen, wann sich das Bild während der Aufnahme in
einer gerade Linie befindet. Die Ausrichtanzeige wird während der
normale Symboldarstellung und der Histogramm-Anzeige
angezeigt.
Diese Funktion ist nützlich, um das Bild während der Aufnahme von
Landschaften oder Gebäuden in einer geraden Linie zu halten. Sie
ist auch nützlich für Aufnahmen, bei denen der Horizont zu sehen
ist.
Informationen zum Einstellen der [Ausrichthilfe] finden Sie auf S. 173.
Wenn [Ausrichthilfe] auf [Anzeige] eingestellt wird:
Die Ausrichtanzeige erscheint auf der Bildanzeige. Wenn sich die
Kamera in einer geraden Linie befindet, wird die Ausrichthilfe grün
und zeigt damit an, dass sich die Skala in der Mitte befindet. Wenn
die Kamera geneigt wurde, wird die Ausrichthilfe orange und zeigt
damit die gegenüberliegende Seite der Richtung an, in der die
Kamera geneigt wurde.
Wenn [Ausrichthilfe] auf [Anz. + Ton] eingestellt wird:
Die Ausrichtanzeige erscheint auf der Bildanzeige. Wenn sich die
Kamera in einer geraden Linie befindet, wird die Ausrichthilfe grün
und zeigt damit an, dass sich die Skala in der Mitte befindet. Zudem
wird ein durchgängiges Ausrichtsensor-Tonsignal in einem
festgelegten Intervall ausgegeben. Wenn die Kamera geneigt
wurde, wird die Ausrichthilfe orange und zeigt damit die
gegenüberliegende Seite der Richtung an, in der die Kamera
geneigt wurde.
Wenn [Ausrichthilfe] auf [Signalton] eingestellt wird:
Wenn sich die Kamera in einer gerade Linie befindet, wird ein
durchgängiges Ausrichtsensor-Tonsignal in einem festgelegten
Intervall ausgegeben und die Ausrichtanzeige wird nicht angezeigt.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
59
Ausrichtanzeige
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Wenn die Kamera zu stark geneigt wurde, wird die Ausrichthilfe rot und zeigt damit das
gegenüberliegende Ende der Richtung an, in der die Kamera geneigt wurde.
• Wenn Sie eine Aufnahme bei senkrecht gehaltener Kamera erstellten, können Sie
mit der Ausrichtfunktion feststellen, ob sich das Bild in einer geraden Linie in der
Senkrechten befindet.
• Wenn die Kamera zu stark nach vorne oder hinten geneigt wurde, wird die
Ausrichthilfe rot und eine Warnmeldung wird angezeigt.
• Wenn der Anzeige der Rasterlinien oder wenn die Bildanzeige deaktiviert ist
(GS. 56), wird das Ausrichtsensor-Tonsignal ausgegeben, die Ausrichtanzeige
wird jedoch nicht angezeigt. Wenn [Aus richthilfe] auf [Anz. + Ton] eingestellt ist, wird
nur das Ausrichtsensor-Tonsignal ausgegeben.
• Die Ausrichtfunktion ist nicht verfügbar, wenn die Kamera nach unten gehalten wird,
bei der Aufnahme von Filmen und bei der Intervallaufnahme.
• Die Ausrichtfunktion wird weniger genau, wenn die Kamera bewegt oder ein sich
bewegendes Motiv, z. B. ein Karussell, fotografiert wird.
•
Es wird kein Ausrichtsensor-Tonsignal ausgegeben, wenn [Ausrichthilfe] auf [Anz. + Ton]
oder [Signalton] und [Lautstärke-Einst.] auf [
• Sie können diese Funktion als Hilfe benutzen, um festzustellen, ob sich die Bilder
beim Fotografieren in einer geraden Linie befinden. Die Ausrichtgenauigkeit für das
Halten in einer gerade Linie kann nicht garantiert werden.
] (stumm) (GS. 172) eingestellt wird.
Orange
Histogramm
Wenn die Histogramm-Funktion
eingeschaltet ist, erscheint ein
Histogramm auf der unteren rechten
Seite der Bildanzeige. Ein Histogramm
ist ein Diagramm, in welchem die
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) auf der
vertikalen und die entsprechenden
Helligkeitswerte auf der horizontalen
Achse (von links nach rechts: Schatten
(dunkle Bereiche), Halbtöne und Glanzlichter (helle Bereiche))
angezeigt werden.
Indem Sie das Histogramm benutzen, können Sie die Helligkeit eines
Bildes einschätzen, ohne dabei von der Umgebungshelligkeit um die
Bildanzeige beeinflusst zu werden. Diese Funktion hilft Ihnen auch,
übermäßig helle oder dunkle Bereiche zu korrigieren.
Wenn das Histogramm lediglich
Spitzenwerte im rechten Bereich anzeigt,
so ist das Bild überbelichtet, zu viele Pixel
werden zur Darstellung von Glanzlichtern
(maximal helle Bildpunkte) verwendet.
Wenn das Histogramm lediglich
Spitzenwerte im link en Bereich anzeigt,
so ist das Bild unterbelichtet, zu viele
Pixel werden zur Darstellung von
Schatten (minimal helle Bildpunkte)
verwendet. Korrigieren Sie die
Belichtung auf einen passenden Wert.
Das in der Bildanzeige angezeigte Histogramm dient lediglich zur Veranschaulichung.
• Je nach Aufnahmebedingungen (Blitzeinsatz, schwache Umgebungsbeleuchtung
usw.) kann es vorkommen, dass die im Histogramm angezeigte Belichtung nicht mit
der Helligkeit des aufgenommenen Bildes übereinstimmt.
• Der Belichtungskorrektur sind Grenzen gesetzt. Sie erreicht nicht zwingend die
bestmöglichen Ergebnisse.
• Wenn sich Spitzenwerte in der Mitte eines Histogramms befinden, so bedeutet dies
nicht zwingend, dass damit die besten Ergebnisse für Ihre persönlichen
Anforderungen erreicht werden.
Zum Beispiel ist eine Anpassung nötig, wenn Sie ein unter- oder überbelichtetes Bild
aufnehmen möchten.
• Nähere Informationen zur Belichtungskorrektur finden Sie auf S. 120.
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
61
Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
62
Erweiterte
Funktionen
Lesen Sie sich dieses
Kapitel durch, wenn Sie
mehr über die
verschiedenen
Kamerafunktionen
erfahren möchten.
Sie können dem ADJ.-Schalter vier Aufnahme-Menü-Funktionen
zuweisen. Wenn dem ADJ.-Schalter eine Aufnahme-Funktion
zugewiesen wurde, können Sie das Menü für diese Funktion erreichen,
indem Sie nicht nur weniger Tasten drücken müssen, sondern auch das
1
Aufnahme-Menü nicht anzeigen müssen. Diese Funktion ist nützlich, da
Verschiedene Aufnahmefunktionen
Sie besonders häufig benutzte Funktionen zuweisen können.
Standardmäßig sind dem ADJ.-Schalter drei Funktionen
zugewiesen. Über das Setup-Menü können Sie dem ADJ.-Schalter
zugewiesene Funktionen hinzufügen oder ändern. Weitere
Informationen zum Hinzufügen oder Ändern der zugewiesenen
Funktionen finden Sie auf S. 166.
Um den ADJ.-Modus zu benutzen, folgen Sie den nachfolgenden Schritten.
1
Drücken Sie im Aufnahmemodus den ADJ.-Schalter.
2
Drücken Sie den ADJ.-Schalter nach links oder rechts
bzw. drücken Sie die #$-Tasten, um den gewünschten
Menüpunkt auszuwählen.
• Die nachfol gend abgebildeten Bildschirmdarstell ungen sind Beispiele,
wenn [Bel.Korr], [Weißabgl.], [ISO] und [Qualität] der Option [ADJEinstellung1] bis [ADJ-Einstellung4] zugewiesen wurden.
ADJ-Einstellung1ADJ-Einstellung2
ADJ-Einstellung3ADJ-Einstellung4
3
Drücken Sie die !"-Tasten und wählen Sie die
gewünschte Option.
4
Drücken Sie den ADJ.-Schalter oder die MENU/OKTaste, um die Einstellung vorzunehmen.
Funktionen, die im Motivprogramm eingestellt
werden können
Die Funktionen, die mit dem ADJ.-Schalter im Motivprogramm
eingestellt werden können, unterscheiden sich von denen in
anderen Aufnahmemodi. Die folgenden Einstellungen können mit
dem ADJ.-Schalter vorgenommen werden. Alle anderen
Einstellungen können dem ADJ.-Schalter mit [ADJ-Einstellung]
zugewiesen werden, sie können jedoch nicht durch Drücken des
ADJ.-Schalters bedient werden.
Sie können die Schattierung für Textaufnahmen im Motivprogramm
[Textmodus] (GS. 83) anpassen.
Sie können zwischen [Tief], [Normal] und [Blass] wählen.
Um die Einstellungen zu ändern, verwenden Sie das Aufnahme-Menü oder den ADJ.Schalter. In diesem Kapitel werden einfache Verfahren zur Änderung der
Schattierungseinstellung über den ADJ.-Schalter beschrieben.
1
Möchten Sie das Aufnahme-Menü verwenden, wird dies unter „Verwenden des Menüs“
Verschiedene Aufnahmefunktionen
erklärt. (GS. 89)
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE.
2
Drücken Sie die MODE-Taste.
• Das Menü für die Wahl des Motivprogramms wird angezeigt.
3
Drücken Sie die #$-Tasten,
Textmodus
um [Textmodus] auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die
MENU/OK-Taste.
4
Drücken Sie den ADJ.Schalter.
• Das Zeichendichtemenü erscheint.
5
Drücken Sie die !"-Tasten,
um die gewünschte
Einstellung für die
Tief
Normal
Blass
Zeichendichte auszuwählen.
• Sie können auch auf den Auslöser drücken, um eine Aufnahme zu
erstellen.
6
Drücken Sie den ADJ.-Schalter oder die MENU/OKTaste.
• Der Zeichendichte-Einstellwert wird nicht auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Ok
Ok
66
Verschieben des AF-Motivs (Makro)
Bei Makroaufnahmen ermöglicht Ihnen der ADJ.-Schalter, das AFMotiv mithilfe der !"#$-Tasten zu verschieben, ohne die
Kamera dabei zu bewegen. Sie können den Fokus (GS. 38) an
der Stelle fixieren, an die das AF-Motiv verschoben wird, und das
Foto aufnehmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Stativ
verwenden.
Das AF-Motiv
wird mithilfe
der #-Taste
nach links
verschoben.
1
Drücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera die N-Taste
(Makro).
• Das Makro-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Drücken Sie den ADJ.-Schalter.
3
Drücken Sie den ADJ.-Schalter
nach links oder rechts, bis die
Anzeige für die AFMotivwechselfunktion (Kreuz
in der Mitte des Bildschirms)
erscheint.
4
Verschieben Sie mithilfe der
!"#$-Tasten das Kreuz auf
das Motiv, das Sie scharf
stellen möchten.
5
Drücken Sie die MENU/OKTaste.
Ok
Ok
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
67
6
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
• Die Kamera stellt den Bereich, auf den das Kreuz zeigt, scharf.
7
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz nach unten.
• Die AF-Motivwechselfunktion stellt die Kamera automatisch auf die
eingestellte Position scharf, bis der Makro-Modus abgebrochen wird.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
68
Verwenden der Funktionstaste
Wenn der Fn (Funktions)-Taste im Setup-Menü mit [Fn-Taste
Einst.] eine Funktion zugewiesen wurde (GS. 164), können Sie
die Aufnahme-Menü-Einstellung mühelos ändern oder von einer
Funktion zur anderen wechseln, indem Sie einfach die Fn-Taste
drücken. Ab Werk ist [Fn-Taste Einst.] auf [AF/MF] eingestellt.
Die folgenden Funktionen können der Fn-Taste zugewiesen
werden. Informationen zur Bedienung der einzelnen Funktion
finden Sie auf der entsprechenden Referenz-Seite.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
[Fn-Taste Einst.]FunktionReferenz-
AF/MFZwischen Autofokus und manuellem
AF/Fixfok.Zwischen Autofokus und Fixfokus
AE-Sper.Belichtung speichernS. 74
JPEG>RAWZwischen JPEG- und RAW-Modus
*1 Bildqualität, wenn [S/W] unter [Abb.Einst.] eingestellt ist (GS. 105)
*2 Bildqualität, wenn [S/W (TE)] unter [Abb.Einst.] eingestellt ist (GS. 106)
Fokus wechseln
wechseln
wechseln
Modus wechseln
Schwarzweiß (TE)
Ändern der Aufnahme-Menü-
Funktion
*1
*2
Seite
S. 71
S. 73
S. 75
S. 76
S. 76
S. 77
69
Funktionen, die im Motivprogramm eingestellt
werden können
Die Funktionen, die mit der Fn (Funktions)-Taste im
Motivprogramm eingestellt werden können, unterscheiden sich von
denen in anderen Aufnahmemodi. Die folgenden Einstellungen
können mit der Fn-Taste vorgenommen werden. Alle anderen
Einstellungen können der Fn-Taste mit [Fn-Taste Einst.]
1
zugewiesen werden, sie können jedoch nicht durch Drücken der
Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [AF/MF] (GS. 164) zuweisen
und dann während des Fotografierens die Fn-Taste drücken,
können Sie zwischen Autofokus (AF) und dem manuellen Fokus
(MF) umschalten. Durch Drücken der Fn-Taste wird abhängig von
der [Fokus]-Einstellung im Aufnahme-Menü (GS. 94) zwischen
Autofokus und manuellem Fokus gewechselt (siehe unten).
[Fokus]-EinstellungDrücken der Fn-Taste
Multi AFWechselt zwischen [MF] und [Multi AF]
Spot AFWechselt zwischen [MF] und [Spot AF]
MFWechselt zwischen [Multi AF] oder [Spot AF]
* Der zuletzt gewählte AF-Modus ([Multi AF] oder [Spot AF]) wird
ausgewählt.
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf [AF/
*
und [MF]
MF].
• Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 164.
2
Drücken Sie bei
aufnahmebereiter Kamera die
Fn-Taste.
• Wenn der Fokusmodus in die
manuelle Fokuseinstellung wechselt,
erscheint oben rechts im Bildschirm
das [MF]-Symbol.
• Wenn der Fokusmodus in den
Autofokus ([Multi AF] oder [Spot AF])
• Informationen zum Arbeiten mit dem manuellen Fokus finden Sie auf S. 96.
• Sie können die [Fokus]-Einstellung auch über das Aufnahme-Menü vornehmen.
(GS. 94)
• Sie können die Fn-Taste drücken, um zwischen AF/MF umzuschalten und den Fokus
an der Stelle der Fokussperre (AF-Sperre) zu fixieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Schalten Sie die Kamera in den Autofokus und drücken Sie den Auslöser halb
nach unten, um das Motiv scharf zu stellen. (Fokussperre)
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
2 Lassen Sie den Auslöser los und drücken Sie die Fn-Taste.
3 Die Kamera wird auf MF eingestellt und der Aufnahmeabstand wird an der Stelle
der Fokussperre fixiert.
• Um wieder zum Autofokus-Modus zurückzukehren, drücken Sie auf die FnTaste erneut.
72
Zwischen Autofokus und manuellem Fixfokus
wechseln (AF/Fixfok.)
Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [AF/Fixfok.] (GS. 164)
zuweisen und dann während des Fotografierens die Fn-Taste
drücken, können Sie zwischen Autofokus (AF) und dem Fixfokus
umschalten. Durch Drücken der Fn-Taste wird abhängig von der
[Fokus]-Einstellung im Aufnahme-Menü (GS. 94) der Modus
gewechselt (siehe unten).
[Fokus]-EinstellungDrücken der Fn-Taste
Multi AFWechselt zwischen [Fixfokus] und [Multi AF]
Spot AFWechselt zwischen [Fixfokus] und [Spot AF]
FixfokusWechselt zwischen [Multi AF] oder [Spot AF]
* Der zuletzt gewählte AF-Modus ([Multi AF] oder [Spot AF]) wird
ausgewählt.
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf [AF/
[Fixfokus]
*
und
Fixfok.].
• Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 164.
2
Drücken Sie bei
aufnahmebereiter Kamera die
Fn-Taste.
• Wenn der Fokusmodus in den
Fixfokus wechselt, erscheint oben
rechts im Bildschirm das [Fixfokus]Symbol.
• Wenn der Fokusmodus in den
Autofokus ([Multi AF] oder [Spot AF])
wechselt, verschwindet das [Fixfokus]-Symbol.
Sie können die [Fokus]-Einstellung auch über das Aufnahme-Menü vornehmen.
(GS. 94)
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
73
Belichtung fixieren (AE-Sper.)
Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [AE-Sper.] (GS. 164)
zuweisen und dann während des Fotografierens die Fn-Taste
drücken, können Sie die Belichtung fixieren bzw. wieder aufheben.
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf [AESper.].
1
• Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 164.
Verschiedene Aufnahmefunktionen
2
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
aufnahmebereit ist.
3
Bringen Sie das Aufnahmemotiv in die Mitte Ihres LCDMonitors, und drücken Sie die Fn-Taste.
• Die Belichtung wird fixiert, und auf
dem Bildschirm werden AEL-Symbol
(für Sperre der automatischen
Belichtung), Blendenwert und
Verschlusszeit angezeigt.
• Wenn Sie die Fn-Taste erneut
drücken, wird die Sperre wieder
aufgehoben.
• Die Belichtung bleibt auch nach Aufnahme eines Fotos gesperrt.
• AE-Sper. funktioniert nicht im manuellen Belichtungsmodus, auch wenn der Fn-Taste
[AE-Sper.] zugewiesen wurde. Wenn die Fn-Taste gedrückt wird, wird der Wert
automatisch näher zur geeigneten Belichtung (also näher zur Mitte der
Belichtungswertanzeige) eingestellt. Diese Funktion ist z.B. nützlich, wenn Sie den
Belichtungsw ert vom Bereich nahe der geeigne ten Belichtung ändern bzw. anpassen
möchten.
74
Vom JPEG- zum RAW-Modus wechseln
(JPEG>RAW)
Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [JPEG>RAW] (GS. 164)
zuweisen und dann die Fn-Taste drücken, während eine andere
Einstellung für [Bildqualit./Größe] als die RAW-Einstellung gewählt
wurde (GS. 91), können Sie in den RAW-Modus mit demselben
Bildseitenverhältnis wechseln. Durch erneutes Drücken der FnTaste kehren Sie wieder zum JPEG-Modus zurück.
[Bildqualit./Größe]-EinstellungDrücken der Fn-Taste
F3648(10M)/N3648(10M)/N3264(8M)/
N2592(5M)/N2048(3M)/N1280(1M)/N640(VGA)
F3:2(9M)/N3:2(9M)Zwischen RAW3:2(9M) und der
F1:1(7M)/N1:1(7M)Zwischen RAW1:1(7M) und der
RAW(10M)/RAW3:2(9M)/RAW1:1(7M)Funktioniert nicht
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf
Zwischen RAW(10M) und der
ursprünglichen [Bildqualit./Größe]Einstellung wechseln
• Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Einstellung für [Fn-Taste Einst.] ändern,
nachdem Sie in den RAW-Modus umgeschaltet haben, wird die Einstellung wieder
auf den JPEG-Modus zurückgesetzt.
• Wenn Sie im RAW-Modus fotografieren, sollten Sie Folgendes beachten:S. 92.
• Sie können auch über das Aufnahme-Menü zwischen dem JPEG- und RAW-Modus
umschalten. (GS. 91)
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
75
Wechseln von Farbe zu Schwarzweiß oder
Schwarzweiß (TE) (Farbe>S/W, Farbe>TE)
Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [Farbe>S/W] oder [Farbe>TE]
zuweisen (GS. 164), und dann die Fn-Taste drücken, während
[Abbildung] auf eine andere Einstellung als [S/W] oder [S/W (TE)]
eingestellt ist, können Sie [Farbe] auf [S/W] oder [S/W (TE)]
umschalten. Durch erneutes Drücken der Fn-Taste kehren Sie
1
wieder zum Farb-Modus zurück.
Verschiedene Aufnahmefunktionen
1
Stellen Sie im Setup-Menü [Fn-Taste Einst.] auf
[Farbe>S/W] oder [Farbe>TE].
• Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 164.
2
Drücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera die FnTaste.
• Die Einstellung wechselt auf [S/W]
oder [S/W (TE)] und ein
organgefarbenes Symbol wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
• Durch erneutes Drücken der Fn-Taste
kehren Sie wieder zum Farb-Modus
zurück.
• Wenn Sie die Kamera nach dem Umschalten auf [S/W] oder [S/W (TE)] ausschalten,
wird die Einstellung wieder in den Farb-Modus gesetzt.
• Sie können die Farb-Einstellung auch über das Aufnahme-Menü vornehmen.
(GS. 105, 106)
76
Einstellen anderer Funktionen
Wenn Sie eine beliebige der folgenden Funktionen der Fn
(Funktions)-Taste zuweisen (GS. 164), können Sie die
Einstellungen für die Funktionen durch das Drücken weniger
Tasten einstellen.
Die Einstellungen der Funktionen können über das Aufnahme-Menü geändert werden.
(GS. 87)
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
77
Aufnahmen mit eingestellter Blende
F2.4
F2.4
1/32
(A: Blendenprioritätsmodus)
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf A (Blendenprioritätsmodus)
stellen, können Sie die Blende manuell einstellen. Wenn Sie den
gewünschten Blendenwert eingestellt haben, wählt die Kamera
automatisch die optimale Verschlusszeit.
1
Mit einem niedrigeren Blendenwert (größere Blendenöffnung)
Verschiedene Aufnahmefunktionen
können Sie den Hintergrund unscharf und das Motiv im
Vordergrund scharf darstellen (geringere Tiefenschärfe). Mit einem
höheren Blendenwert (kleinere Blendenöffnung) werden sowohl
Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet (größere
Tiefenschärfe).
Sie stellen den Blendenwert mit dem Aufwärts/Abwärts-Einstellrad
ein.
1
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf A.
• Auf der Bildanzeige erscheint das
Modussymbol. Der aktuelle
Blendenwert wird am rechten Rand
des Bildschirms in Orange angezeigt.
2
Ändern Sie den Blendenwert
mit dem Aufwärts/AbwärtsEinstellrad.
3
Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten.
• Die Verschlusszeit wird eingestellt
und auf dem Bildschirm angezeigt.
4
Drücken Sie den Auslöser
vorsichtig ganz nach unten.
Die Blende wird durch Drücken des Auslösers geöffnet bzw. geschlossen.
78
A
F2.4
F2.4
1/32
Aufnahmen mit eingestellter Blende
F2.4
1/60
und Verschlusszeit
(M: Manueller Belichtungsmodus)
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf M (Manueller
Belichtungsmodus) stellen, können Sie die Blende und die
Verschlusszeit manuell einstellen.
Sie können aus den folgenden Verschlusszeiten wählen:
Je nach Blendenwert sind einige Verschlusszeiten unter Umständen nicht verfügbar.
Mit kürzeren Verschlusszeiten können Sie Motive, die sich schnell
bewegen, scharf abbilden. Mit längeren Verschlusszeiten können
Sie ein Bild mit einem fließenden Effekt aufnehmen, um die
Bewegung des Motivs hervorzuheben.
Sie stellen den Blendenwert mit dem Aufwärts/Abwärts-Einstellrad ein.
Die Verschlusszeit stellen Sie mit dem ADJ.-Schalter ein.
1
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf M.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
• Auf der Bildanzeige erscheint das
Modussymbol. Die aktuelle Blende,
Verschlusszeit und
Belichtungswertanzeige werden am
rechten Rand des Bildschirms
angezeigt.
M
F2.4
1/60
79
• Wenn der Belichtungswert im Bereich
F4.0
1/80
zwischen -2EV und +2EV liegt, ändert
sich die Helligkeit der Bildanzeige je
nach Belichtungswert.
• Wenn der Belichtungswert den
Bereich von -2EV bis +2EV
überschreitet, leuchtet die Anzeige
orange und die Helligkeit der
Bildanzeige ändert sich nicht.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
2
Ändern Sie den Blendenwert
mit dem Aufwärts/AbwärtsEinstellrad.
3
Die Verschlusszeit stellen Sie
durch Drücken des ADJ.Schalters (nach rechts oder
links) ein.
4
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
5
Drücken Sie den Auslöser vorsichtig ganz nach unten.
• Um die Belichtungszeit zu erhöhen, stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein. Dann
können allerdings Verwacklungen auftreten. Halten Sie deshalb die Kamera beim
Fotografieren fest mit beiden Händen, oder fixieren Sie sie mithilfe eines Stativs.
• Bei Aufnahmen mit einer längeren Verschlusszeit schaltet sich die Bildanzeige aus.
• Wenn im manuellen Belichtungsmodus die ISO-Empfindlichkeit auf [Auto] oder [Auto
hoch] eingestellt ist, entspricht die Lichtempfindlichkeit ISO 100. (GS. 126)
• Wenn [Zoomtasteneinst.] im Setup-Menü auf [Bel.Korr.] eingestellt ist, wird der
Belichtungskorrektur-Bildschirm nicht angezeigt, auch wenn die 8/9-Tasten im
manueller Belichtungsmodus gedrückt werden. Wenn die 8/9-Tasten gedrückt
werden, wird der Wert automatisch näher zur geeigneten Belichtung (also näher zur
Mitte der Belichtungswertanzeige) eingestellt. Diese Funktion ist z.B. nützlich, wenn
Sie den Belichtungswert vom Bereich nahe der geeigneten Belichtung ändern bzw.
anpassen möchten.
•
AE-Sper. funktioniert nicht im manuellen Belichtungsmodus, auch wenn der Fn (Funktions)Taste [AE-Sper.] zugewiesen wurde. Wenn die Fn-Taste gedrückt wird, wird der Wert
automatisch näher zur geeigneten Belichtung (also näher zur Mitte der
Belichtungswertanzeige) eingestellt. Diese Funktion ist z.B. nützlich, wenn Sie den
Belichtungswert vom Bereich nahe der geeigneten Belichtung ändern bzw. anpassen möchten.
Wenn die Verschlusszeit auf mehr als 15 Sekunden eingestellt ist, wird die
Rauschunterdrückungs-Funktion aktiviert. Deshalb dauert die Aufzeichnung eines
Bildes zweimal so lange wie die eingestellte Verschlusszeit.
80
+2EV
-2EV
M
F4.0
1/80
Aufnahmen mit eingestellter Blende
F2.4
1/30
F3.2
1/80
und Verschlusszeit
(P: Programmschaltmodus)
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf P (Programmschaltmodus)
stellen, können Sie Aufnahmen mit einer Kombinationseinstellung
aus Blende/Verschlusszeit machen.
Stellen Sie den Programmschaltmodus mit dem Aufwärts/AbwärtsEinstellrad ein.
1
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf P.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
• Das Modussymbol wird auf der
Bildanzeige angezeigt.
2
Drücken Sie den Auslöser halb
nach unten.
• Die aktuelle Kombination aus Blende/
Verschlusszeit wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
3
Lassen Sie den Auslöser los.
4
Sie ändern die Kombination aus
Blende/Verschlusszeit mit dem
Aufwärts/Abwärts-Einstellrad.
• Die Kombination aus Blende/
Verschlusszeit wird für 10 Sekunden
angezeigt. Drehen Sie während
dieses Zeitraums das Aufwärts/
Abwärts-Einstellrad, um die Blende/
Verschlusszeit-Kombination zu
ändern.
P
F2.4
1/30
P
F3.2
1/80
81
5
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu
erstellen.
Unten stehend finden Sie ein Diagramm für die Programmeinstellung.
• In diesem Beispiel ist der Blitzmodus auf [Blitz aus] und die ISO-Einstellung auf
[ISO 100] eingestellt.
• Blende und Verschlusszeit können innerhalb des grau dargestellten Bereichs
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
geändert werden. Diese Änderungen hängen vom Belichtungswert (Ev) ab.
Ev8
Ev9 Ev10 Ev11 Ev12 Ev13 Ev14 Ev15 Ev16 Ev17
Ev7
Ev6
Ev5
Ev4
Ev3
Ev2
Ev1
Ev0
211/21/4 1/81/15 1/30 1/60
82
1/125 1/250 1/500
Verschlusszeit
F11
F8
F5.6
F4
F2.8
F2.0
F1.4
1/1000 1/2000
Aufnahmen mit optimalen
Einstellungen entsprechend der
Aufnahmebedingungen
(SCENE: Motivprogramm)
Durch das Einstellen des Moduswahlschalters auf SCENE können
Sie zwischen den folgenden Modi auswählen und automatisch mit
den Einstellungen Aufnahmen erstellen, die für die
Aufnahmebedingungen optimiert wurden.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
Motivprogramme
Film
Schräg-Korrektur
Textmodus
Zum Aufnehmen von Filmen mit Ton.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf S. 129.
Ein schräg aufgenommenes rechteckiges Motiv, z.B. eine Anschlagtafel
oder eine Visitenkarte, lässt sich mit der Schräg-Korrektur so darstellen,
als ob es im rechten Winkel fotografiert worden wäre.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf S. 85.
Im Schräg-Korrekturmodus kann [N1280] oder [N640] für [Bildqualit./
Größe] gewählt werden. (GS. 91)
Dies verwenden Sie zum Aufnehmen von Textfotos, beispielsweise von
Notizen, die während eines Meetings auf eine Tafel geschrieben wurden.
Die Bilder werden in Schwarzweiß aufgenommen.
Sie können auch die Schattierung des Texts ändern. (GS. 66)
Sie können dabei als Bildgröße entweder 3648 × 2736 oder 2048 × 1536
Pixel wählen. (GS. 91)
Weitere Inform ationen zu den Aufnahme-M enü-Einstellungen im Moti vprogramm finden
Sie auf S. 88.
83
1
Auslöser: Start
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf
SCENE.
• Die Kamera ist aufnahmebereit und
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
das gewählte Motivprogramm wird
oben in der Bildanzeige angezeigt.
2
Durch Drücken der MODE-Taste können Sie zwischen
den verschiedenen Motivprogrammen wechseln.
• Das Menü für die Wahl des Motivprogramms wird angezeigt.
3
Drücken Sie die #$-Tasten,
um das Motivprogramm zu
wählen.
4
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Das gewählte Motivprogramm wird oben in der Bildanzeige angezeigt.
5
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu
erstellen.
Auslöser: Start
Film
Ok
84
Verwenden des Schräg-Korrekturmodus
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE.
• Die Kamera ist aufnahmebereit und das gewählte Motivprogramm
wird oben in der Bildanzeige angezeigt.
2
Drücken Sie die MODE-Taste.
• Das Menü für die Wahl des Motivprogramms wird angezeigt.
3
Drücken Sie die #$-Tasten, um [Schräg-Korrektur] zu
wählen.
4
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
5
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu
erstellen.
• Die Anzeige meldet, dass das Bild bearbeitet wird. Anschließend wird
der zu korrigierende Bereich mit einem orangefarbenen Rahmen
umzeichnet. Bis zu fünf Bereiche können erkannt werden.
• Wenn der Zielbereich nicht erkannt werden kann, erscheint eine
Fehlermeldung. Das Bild vor der Korrektur wird ebenfalls gespeichert.
• Um einen anderen Korrekturbereich zu wählen, verschieben Sie den
orangefarbenen Rahmen auf den Zielbereich, indem Sie die $-Taste
drücken.
• Zum Aufheben der Schräg-Korrektur drücken Sie die !-Taste. Das
Bild vor Ausführung der Schräg-Korrektur bleibt aufgezeichnet, auch
wenn die Schräg-Korrektur aufgehoben wird.
6
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Die Anzeige signalisiert, dass das Bild korrigiert wird. Anschließend
wird das korrigierte Bild gespeichert. Das Bild vor der Korrektur wird
ebenfalls gespeichert.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie das Motivprogramm [Schräg-Korrektur] gewählt haben:
• Um das Motiv möglichst groß aufzunehmen, positionieren Sie es so, dass es
vollständig auf der Bildanzeige zu sehen ist.
• In den f olgenden Fällen kann die Kamera das Motiv unter Ums tänden nicht erkennen:
• Wenn das Bild nicht fokussiert ist
• Wenn die vier Motivkanten nicht klar zu erkennen sind
• Wenn sich Motiv und Hintergrund nicht gut unterscheiden lassen
• Wenn der Hintergrund vielgestaltig ist
•
Zwei Bilder werden aufgezeichnet, eines vor und eines nach der Korrektur. Wenn die Anzahl
der verbliebenen Aufnahmen weniger als 2 beträgt, kann die Aufnahme nicht erstellt werden.
Wenn Sie den Moduswahlschalter auf MY1 oder MY2 stellen,
können Sie mit vordefinierten Einstellungen fotografieren.
Verwenden Sie [Meine Einst. Reg.] im Setup-Menü, um die MY1-
1
und MY2-Einstellungen vorzunehmen. (GS. 161)
Verschiedene Aufnahmefunktionen
1
Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf MY1
oder MY2.
• Stellen Sie den Moduswahlschalter
auf MY1, um die Einstellungen für
[Einst.1] in [Meine Einst. Reg.]
vorzunehmen.
• Stellen Sie den Moduswahlschalter
auf MY2, um die Einstellungen für
[Einst.2] in [Meine Einst. Reg.]
vorzunehmen.
2
Drücken Sie den Auslöser, um
die Aufnahme zu erstellen.
Sie können die Kameraeinstellungen des „Meine Einstellungen“-Modus ändern. Wenn
Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten, kehren Sie zu den ursprünglichen
MY1- und MY2-Einstellungen zurück.
Symbol für
Aufnahmemoduseinstellung in
[Meine Einst. Reg.]
A
F2.4
86
Aufnahme-Menü
Drücken Sie die MENU/OK-Taste im Aufnahmemodus, um das
Aufnahme-Menü anzuzeigen. Über das Aufnahme-Menü können
Sie die folgenden Aufnahmeeinstellungen vornehmen.
Wenn der Moduswahlschalter auf einen anderen
Modus als SCENE eingestellt ist
Sie können vom Aufnahme-Menü aus Zugriff zum Setup-Menü erhalten. (GS. 155)
88
ReferenzSeite
S. 122
ReferenzSeite
S. 122
S. 126
ReferenzSeite
Verwenden des Menüs
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Einstellungen
vornehmen.
Mithilfe der !"$-Tasten und der MENU/OK-Taste können Sie
einen Menüpunkt auswählen und die Einstellungen dafür
vornehmen.
1
Drücken Sie die MENU/OKTaste im Aufnahmemodus.
• Hierauf wird das Aufnahme-Menü
angezeigt.
Die Menüpunkte werden auf
drei Menüseiten dargestellt.
2
Drücken Sie entsprechend
die !"-Tasten, um den
gewünschten Menüpunkt zu
wählen.
• Drücken Sie die "-Taste am unteren
Rand des letzten Menüpunkts, um
zum nächsten Bildschirm zu
gelangen.
3
Drücken Sie die $-Taste.
• Die Optionen für den Menüpunkt
werden angezeigt.
4
Drücken Sie die !"-Tasten
und wählen Sie die
gewünschte Option.
5
Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. drücken Sie die #-Taste und dann die
MENU/OK-Taste.
• Die Einstellung ist damit abgeschlossen.
• Das Aufnahme-Menü wird geschlossen und die Kamera ist wieder aufnahmebereit.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
89
Ändern des Anzeigemodus --------------------------------------------------------------
Sie können die Menüseite mithilfe der
Registerkarte wählen:
1 Drücken Sie die #-Taste, um eine
Registerkarte auf der linken Seite des
Bildschirms zu wählen.
2 Drücken Sie die !"-Tasten, um die
Bildschirme zu ändern.
3 Drücken Sie entsprechend die $-Taste, um
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
zur Auswahl der Menünummer
zurückzukehren.
90
Wahl von Bildqualität/Bildgröße
(Bildqualit./Größe)
Die Dateigröße eines aufgenommenen Standbildes hängt von den
Einstellungen bezüglich Bildqualität und -größe ab. Wählen Sie für
Filme die Filmbildgröße. Der Inhalt des fettgedruckten Rahmens
zeigt den Bildschirmnamen.
Standbilder
BildgrößeBildqualitätBildqualit./
3648 × 2736 RAWRAW(10M)• Für Bilder mit nur geringem
3648 × 2432RAW 3:2(9M)
2736 × 2736RAW1:1(7M)
3648 × 2736 F (Fein)
3648 × 2432 F (Fein)
2736 × 2736 F (Fein)
3264 × 2448 N (Normal)N3264(8M)
2592 × 1944 N (Normal)N2592(5M)• Für die Erstellung von Ausdrucken
2048 × 1536 N (Normal)N2048(3M)
1280 × 960 N (Normal)N1280(1M)• Für die Aufnahme einer großen
640 × 480 N (Normal)N640(VGA)• Für die Aufnahme einer großen
N (Normal)
N (Normal)
N (Normal)
Größe
F3648(10M)
N3648(10M)
F3:2(9M)
N3:2(9M)
F1:1(7M)
N1:1(7M)
• Wenn das Motivprogramm [Schräg-Korrektur] verwendet wird,
können Sie 1280 × 960 oder 640 × 480 wählen.
• Wenn das Motivprogramm [Textmodus] verwendet wird, können
Sie 3648 × 2736 oder 2048 × 1536 wählen.
Wenn die Bildgröße auf [RAW3:2], [F3:2] oder [N3:2] eingestellt ist,
•
erscheint auf der Bildanzeige entsprechend des Aufnahmebereichs
am oberen und unteren Rand des Bildes ein schwarzer Balken.
• Wenn die Bildgröße auf [RAW1:1], [F1:1] oder [N1:1], eingestellt
ist, erscheint auf der Bildanzeige entsprechend des
Aufnahmebereichs am linken und rechten Rand des Bildes ein
schwarzer Balken.
Anmerkung
Qualitätsverlust
• Zum Herunterladen auf einen
Computer, um Bilder professionell
weiterzuverarbeiten
• Zum Herunterladen und Bearbeiten
von Bildern auf Ihrem Computer
• Für die Erstellung großer Ausdrucke
Anzahl von Bildern
Anzahl von Bildern
• Als E-Mail-Anhang
• Für die Anzeige auf einer Website
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
91
Filme
BildgrößeFilmgröße
640 × 480640
320 × 240320
• Sie können auch die Anzahl der Bilder für Filme auswählen.
(GS. 130)
• Die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher oder der SD-Speicherkarte
Verschiedene Aufnahmefunktionen
gespeichert werden können, hängt von der Einstellung für [Bildqualit./Größe] ab.
(GS. 223)
• Es stehen drei Bildqualitätsmodi zur Verfügung: Normal (N), Fein (F) und RAW.
Normalmodus:Das Komprimierungsverhältnis ist hoch, was zu einer kleinen
Fein-Modus:Das Komprimierungsverhältnis ist niedrig, was zu einer großen
RAW-Modus:Die rohen Bilddaten werden im RAW-Dateiformat gespeichert
Datei führ t. Normalerweise e rfolgen Aufnahmen in diesem Modus.
Datei führ t. Die Bildqualit ät ist aber besser als im normalen Modus.
(.DNG-Datei). Gleichzeitig wird auch eine JPEG-Datei
aufgezeichnet. So können Sie das Bild mit einer
Bildbearbe itungssoftware bearb eiten und die hohe Qual ität des
Bildes zum Zeitpunkt der Aufnahme beibehalten.
Aufnahmen im RAW-Modus -------------------------------------------------------------
Normalerweise wird ein Foto von der Kamera verarbeitet und komprimiert und dann als
kleine JPEG-Datei gespeichert. Um eine kleine JPEG-Datei zu erzeugen, werden die
Bilddaten komprimiert; die Bildqualität wird dadurch herabgesetzt.
Wenn Sie im RAW-Modus fotografieren, werden die Bilder nicht von der Kamera verarbeitet.
Die Rohdaten aus dem Kamerasensor werden in einer DNG-Datei gespeichert, die bei der
Aufnahme im RAW-Modus erstellt wird. Eine DNG-Datei ist ein Rohbildformat, das von Adobe
Systems entwickelt wurde. Mit einer Bildbearbeitungssoftware, die das Dateiformat DNG
unterstützt, können Sie die Bilddaten, die dem Original sehr nahe kommen, am Computer
bearbeiten. Sie können DNG-Dateien unter Windows mit der mitgelieferten Software Irodio
Photo & Video Studio bearbeiten. Sie können DNG-Dateien jedoch nicht auf einem MacintoshRechner mit der mitgelieferten Software Irodio Photo & Video Studio bearbeiten. Verwenden
Sie eine im Handel erhältliche Software, die DNG-Dateien verarbeitet.
Wenn Sie im RAW-Modus fotografieren, sollten Sie Folgendes beachten:
• Im RAW-Modus stehen die Mehrfachaufnahme, automatische Belichtungsreihe,
automatische Weißabgleichreihe, automatische Farbreihe und der Digital-Zoom nicht
zur Verfügung.
• Der DNG-Datei wird kein Datum hinzugefügt, auch wenn [Datum-Eindruck]
ausgewählt ist. Das Datum wird aber der JPEG-Datei hinzugefügt, die gleichzeitig mit
der DNG-Datei aufgezeichnet wird.
• Die Einstellungen [Abbildung] im Aufnahme-Menü gelten nur für die JPEG-Datei, die
gleichzeitig aufgenommen wird.
Sie können im Setup-Menü die Option [RAW/JPG-Einst.] verwenden, um die Bildqualität
•
92
und die Bildgröße der gleichzeitig aufgenommenen JPEG-Datei zu ändern. (
G
S. 182)
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5/P/A/M/
SCENE.
2
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Hierauf wird das Aufnahme-Menü angezeigt.
3
Drücken Sie die "-Taste, um [Bildqualit./Größe]
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $-
Taste.
4
Drücken Sie die !"-Tasten
und wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
Standbilder
Filme
5
Drücken Sie die MENU/OK-Taste bzw. drücken Sie die
#-Taste und dann die MENU/OK-Taste.
• Die Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
93
Ändern des Fokussiermodus (Fokus)
Im Standard-Fokussiermodus stellt die Kamera das Motiv mit dem
Autofokus (AF) automatisch scharf.
Sie können aus den folgenden fünf Fokussiermodi wählen.
Fokus-Modi
SymbolMethodeBeschreibung
1
Ausgeblendet Multi AFMisst die Entfernung in 9 AF-Feldern und stellt das
Verschiedene Aufnahmefunktionen
Ausgeblendet Spot AFWählt nur einen AF-Bereich in der Mitte des Bildes,
MF (Manueller
Fokus)
FixfokusLegt den Aufnahmeabstand auf kurze Entfernung (ca.
A (Unendlich)Legt den Aufnahmeabstand auf „Unendlich“ fest.
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5/P/A/M/
SCENE.
2
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Hierauf wird das Aufnahme-Menü angezeigt.
3
Drücken Sie die "-Taste, um [Fokus] auszuwählen, und
drücken Sie anschließend die $-Taste.
4
Drücken Sie die !"-Tasten
und wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
am nahe gelegenste AF-Feld scharf. Dadurch wird
verhindert, dass der zentrale Bereich der Bildanzeige
außer Fokus gerät, und ermöglicht auf diese Weise
unkompliziertes Aufnehmen unter Minimierung
unscharfer Bilder.
damit die Kamera automatisch auf diesen Bereich
scharf stellen kann.
Ermöglicht manuelle Scharfstellung.
2,5 m) fest.
Die Einstellung auf „Unendlich“ eignet sich für
Aufnahmen von sehr weit entfernten Objekten.
94
5
Halte:OK:
F2.4
1/60
5
m
3
1
0.3
Drücken Sie die MENU/OK-Taste bzw. drücken Sie die
#-Taste und dann die MENU/OK-Taste.
• Wenn Sie [MF], [Fixfokus] oder [A] wä hlen, wird das Symbol auf dem
Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie [MF], [Fixfokus] oder [A] im manueller Belichtungsmodus
oder Blendenprioritätsmodus wählen, wird die Schärfentiefe auf dem
Bildschirm angezeigt. Die Schärfentiefe wird innerhalb de r Fokusleiste
in Grün angezeigt. Sie erhöht oder verringert sich im Verhältnis zum
Blendenwert. Wenn Sie [MF], [Fixfokus] oder [A] im
Programmschaltmodus wählen, wird die Schärfentiefe erst angezeigt,
wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken (nur wenn der
Blendenwert angezeigt wird). Die Schärfentiefe wird im
Automatischen Aufnahm emodus und Motivprogramm nicht angezeigt.
Die angezeigte Schärfentiefe dient lediglich Referenzzwecken.
Die Schärfentiefe ist der Entfernungsbereich, in dem Motive scharf abgebildet werden.
Je höher der Blendenwert (je mehr die Blende geschlossen ist), desto größer ist der
Bereich, in dem die Motive scharf abgebildet werden. Daraus folgt: Je niedriger der
Blendenwert (je mehr die Blende geöffnet ist), desto kleiner ist der Bereich, in dem die
Motive scharf abgebildet werden.
• Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [AF/MF] (GS. 164) zuweisen, können Sie
durch Drücken der Fn-Taste zwischen Autofokus (AF) und der manuellen
Fokuseinstellung umschalten. (GS. 69)
• Wenn Sie der Fn-Taste [AF/Fixfok.] (GS. 164) zuweisen, können Sie durch
Drücken der Fn-Taste zwischen Autofokus (AF) und Fixfokus umschalten.
(GS. 69)
95
Manueller Fokus (MF)
Halte:OK:
F2.4
1/60
5
m
3
1
0.3
Wenn der Autofokus nicht wie gewünscht funktioniert, können Sie
den Fokus auch manuell einstellen (Manueller Fokus: MF).
Bei manueller Einstellung des Autofokus können Sie Bilder mit
einem bestimmten Abstand aufnehmen.
• Der manuelle Fokus ist nicht verfügbar, wenn Motivprogramm auf [Textmodus]
Verschiedene Aufnahmefunktionen
eingestellt wurde.
• Mithilfe des manuellen Fokus können Sie Motive scharf stellen, die sich innerhalb des
Makro-Aufnahmebereichs befinden.
• Wenn Sie der Fn (Funktions)-Taste [AF/MF] (GS. 164) zuweisen, können Sie
durch Drücken der Fn (Funktions)-Taste zwischen Autofokus (AF) und der manuellen
Fokuseinstellung umschalten. (GS. 69)
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5/P/A/M/
SCENE.
2
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Hierauf wird das Aufnahme-Menü angezeigt.
3
Drücken Sie die "-Taste, um [Fokus] auszuwählen und
drücken Sie anschließend die $-Taste.
4
Drücken Sie die !"-Tasten,
um [MF] zu wählen.
5
Drücken Sie die MENU/OKTaste.
• [MF] wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
• Die Schärfentiefe (GS. 95) und die
Fokusleiste werden auf dem
96
Bildschirm angezeigt.
• Die Schärfentiefe und die auf der
Fokusleiste angezeigten Nummern
dienen lediglich als Hilfestellung.
m
5
3
1
0.3
Halte:OK:
M
F2.4
1/60
6
F2.4
1/60
Halte:OK:
5
m
3
1
0.3
Halten Sie die MENU/OK-Taste so lange wie nötig
gedrückt.
• Wenn Sie die MENU/OK-Taste
gedrückt halten, wird nur die Mitte des
Bildschirms vergrößert.
• Wenn Sie die MENU/OK-Taste erneut
drücken, kehren Sie wieder zur
normalen Anzeige zurück.
7
Drücken Sie die !"-Tasten, um den Fokus
m
5
3
1
0.3
M
Halte:OK:
anzupassen.
• Wenn Sie die !-Taste drücken, verschieben Sie die Fokusebene von
sich weg, entfernte Objekte werden scharf dargestellt.
Wenn Sie die "-Taste drücken, bewegt sich die Fokusebene auf Sie
zu und Objekte im Nahbereich werden scharf abgebildet.
8
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu
erstellen.
F2.4
1/60
1
Verschiedene Aufnahmefunktionen
97
Ändern der Belichtungsmessmodi
(Lichtmessung)
Sie können die Belichtungsmessmodi (welcher Bereich gemessen
wird) für die Bestimmung des Belichtungswerts ändern.
Es stehen drei Belichtungsmessmodi zur Verfügung:
Belichtungsmessmodi
1
SymbolModus Beschreibung
Verschiedene Aufnahmefunktionen
Kein Symbol MultiDer gesamte Aufnahmebereich ist in 256 Teilbereiche unterteilt, die
1
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5/P/A/M/SCENE.
2
Drücken Sie die MENU/OK-Taste.
• Hierauf wird das Aufnahme-Menü angezeigt.
3
Drücken Sie die "-Taste, um [Lichtmessung]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die $-Taste.
4
Drücken Sie die !"-Tasten
und wählen Sie die
gewünschte Einstellung.
alle zur Ermittlung des Messwertes ausgewertet werden.
MitteDie Belichtungsmessung wird durch eine Messung des
Gesamtbereichs bestimmt, wobei der Mitte mehr Gewicht zukommt.
Verwenden Sie dies, wenn sich die Helligkeit des mittleren Bereichs
von der Umgebung unterscheidet.
SpotDie Belichtungsmessung wird ausschließlich durch die Messung
des mittleren Bereichs bestimmt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Helligkeit der Mitte
benutzen möchten. Dies ist nützlich, wenn es deutliche
Unterschiede bei Kontrast oder Umgebungslicht gibt.
5
Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. die #-Taste und
dann die MENU/OK-Taste.
• Wird die Einste llung [Mitte] oder [Spot]
gewählt, erscheint das entsprechende
Symbol auf dem Bildschirm.
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.