Lesen Sie dieses Handbuch bitte vollständig durch, bevor Sie das erste Mal mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie dieses Handbuch stets in Griffweite auf.
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
Inhalt
Sicherheit 1
Sicherheitshinweise 1
Lasersicherheit 1
Europa/Asien 1
Nordamerika 2
Konformitätserklärung 2
Hinweis für Benutzer in EEA-Ländern 2
Hinweis für Benutzer mit Zugang zum analogen
öffentlichen Telefonnetz in EEA-Ländern 2
Symbole des Ein/Ausschalters 2
Positionen der Etiketten mit Warnungen und
Hinweisen am Gerät 2
FCC-Konformität 3
Hinweis für Benutzer in den USA 3
Hinweis zum Telephone Consumer Protection
Act (nur in den USA gültig) 4
Hinweis für Benutzer in Kanada 4
Remarque concernant les utilisateurs au Canada 4
FCC-Voraussetzungen 4
Hinweis für Benutzer (Neuseeland) 5
Umwelt 6
Batterien und Akkus 6
Das Produkt 6
Benutzer in der EU, Schweiz und in Norwegen 6
Alle anderen Benutzer 6
Sicherheit während des Betriebs 10
Stromversorgung 11
Fax oder Telefon 11
Regeln für Verwendungssymbole 11
Beschreibung des Terminals 12
Bedientafel 13
Darstellung 13
Eingeben von Zeichen über
die alphanumerische Tastatur 14
Zugreifen auf Terminalfunktionen 14
Inhalt der Verpackung 15
Installation des Geräts 15
Einsetzen des Dokumentenzuführung
für den Scanner 15
Einlegen von Papier 15
Einlegen von Papier in das Papierfach 15
Handhabung des Papiers 15
Kontrolle der Feuchtigkeit 15
Handhabung des Geräts 16
Stöße durch den Bediener 16
Laser Facsimile
Bewegen des Geräts 16
Handhabung der Tonerkartusche 16
Einlegen von Papier in das Hauptfach 16
Einsetzen der Kartusche 16
Anschlag des Papierauswurfs 17
Inbetriebnahme Ihres Gerätes 17
Anschluss des Gerätes 17
Einlegen von Papier in die manuelle Einführung 18
Kopieren 19
Einfache Kopie 19
Kopieren im Toner-Sparmodus 19
Ausgearbeitete Kopie 19
Besondere Einstellungen für die Kopie 19
Einstellung der Auflösung 20
Zoom-Parameter 20
Ausgangspunkt des Scans parametrieren 20
Einstellung des Kontrasts 20
Helligkeitseinstellung 20
Einstellung der Art des Papiers 20
Wahl des Papierfachs 20
Einstellung der Scanränder
des Einzugscanners 21
Einstellung der Druckränder links und rechts 21
Einstellung der Druckränder oben und unten 21
Einstellung des Papierformats 21
Fax 22
Faxe versenden 22
Sofortiges Versenden 22
Zeitversetztes Versenden 22
Senden mit Verfolgung der Einwahl 22
Fax-Empfang 22
Faxspeicher 23
Ablegen eines Zugangscodes für
den Faxspeicher 23
Aktivieren und Deaktivieren des Faxspeichers 23
Ausdrucken der gespeicherten Faxe 23
Weiterleitung der Faxe (Umleitung) 23
Aktivierung der Weiterleitung 23
Empfänger der Weiterleitung angeben 24
Ausdrucken der weitergeleiteten Dokumente 24
Umleitung der Faxe zu einem USB-Stick 24
Aktivierung der Weiterleitung 24
Ausdrucken der weitergeleiteten Dokumente 24
Sende-Warteschlange 24
Eine wartende Sendung sofort ausführen 24
Die Warteschlange einsehen 24
Löschen eines Sendeauftrags aus
dem Speicher 24
Drucken eines Dokuments im Wartezustand
oder in der Ablage 25
Drucken der Warteschlange 25
Abbrechen einer laufenden Sendung 25
Sende- und Empfangsabruf von Faxen 25
Sendeabruf eines Dokuments 25
Empfangsabruf eines Dokuments aus
dem Sendeabruf 25
Parameter/Einstellungen 26
Datum/Uhrzeit 26
Speichern Ihrer Faxnummer und Ihres Namens 26
Art des Netzes 26
Landeseinstellungen 26
Land 26
Inhalt
- I -
Laser Facsimile
Telekommunikationsnetzwerk 26
Einstellen der Anzeige-Sprache 27
Amtsvorwahl 27
Sendebericht 27
Art des Ladens der Dokumente 27
Tarifgünstige Tageszeit 27
Empfangsmodus 28
Empfang ohne Papier 28
Anzahl der Kopien 28
Empfang Faxgerät oder PC (Modell MFP) 28
Verkleinerung von empfangenen Faxen 28
Technische Parameter 29
Funktionsmenü ausdrucken 30
Journale drucken 30
Drucken der Liste der Einstellungen 30
Sperrung 30
Sperren der Tastatur 31
Sperrung der Wahl 31
Zähler ablesen 31
Zähler der gesendeten Seiten 31
Zähler der empfangenen Seiten 31
Zähler der gescannten Seiten 31
Zähler der gedruckten Seiten 31
Verbrauchsstatus anzeigen 31
Kalibrierung Ihres Scanners 31
Telefonbuch 32
Erstellen von Kurzwahlen 32
Erstellen von Gruppenwahlen 32
Ändern eines Eintrags 32
Löschen eines Eintrags 33
Drucken des Verzeichnisses 33
Speichern und Wiederherstellen
des Verzeichnisses (Smartcard-Option) 33
USB Memory Stick (Modell MFP) 34
Gebrauch des USB Memory Sticks 34
Drucken Ihrer Dokumente 34
Drucken der Liste der auf dem Stick
vorhandenen Dateien 34
Drucken der auf dem Stick befindlichen
Dateien 34
Löschen der auf dem Stick befindlichen
Dateien 35
Analysieren des Inhalts Ihres USB
Memory Sticks 35
Speichern eines Dokuments auf einem
USB Memory Stick 35
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Löschung
von Dateien auf einem USB Memory Stick
Installation der Software auf Ihrem PC 37
Anschlüsse 39
USB-Anschluss 39
Deinstallieren der Software von Ihrem PC 39
Kontrolle des Multifunktionsterminals 40
Kontrolle der Verbindung zwischen dem PC
und dem Multifunktionsterminal 40
MF Director 40
Grafische Darstellung 40
Aktivierung der Dienstprogramme und
Anwendungen 40
MF Monitor 41
Grafische Darstellung 41
Verbrauchsstatus anzeigen 41
Scan To 41
Funktionen der Companion Suite Pro LL 41
Scannen eines Dokuments 41
Scannen mit Scan To 41
Scannen aus einer TWAIN-kompatiblen
Software 42
Schrifterkennungssoftware (OCR) 42
Drucken 42
Drucken mit dem Multifunktionsterminal 42
Adressbuch 42
Einfügen eines Kontaktes in das Adressbuch
des Terminals 42
Einfügen einer Gruppe in das Adressbuch
des Terminals 43
Bedienung des Adressbuches 43
Änderung eines Kontaktes 43
Änderung einer Gruppe 43
Löschen eines Partners oder einer Gruppe 43
Das Adressbuch ausdrucken 44
Importieren oder Exportieren eines
Verzeichnisses 44
Importieren eines Verzeichnisses 44
Speichern Ihres Adressbuches 44
Fax-Übertragung 44
Darstellung des Fax-Fensters 44
Versenden eines Faxes 44
Versenden eines Faxes von der Festplatte
oder vom Terminal aus 44
Versenden eines Faxes aus einer Anwendung 45
Empfang eines Faxes 46
Überwachung der Faxe 46
Der Ausgangskorb 46
Der Sendespeicher (versandte Elemente) 46
Das Sendejournal 46
Das Empfangsjournal 46
Faxparameter 46
Zugang zu den Faxparametern 46
Beschreibung des Registers Journale
und Protokolle 47
Beschreibung des Registers Fax-Parameter 47
Deckblatt 47
Erstellen eines Deckblattes 47
Beschreibung des RegistersDeckblatt 48
Erstellen einer Deckblattvorlage 48
Instandhaltung 51
Dienst 51
Allgemeines 51
Ersetzen der Tonerkartusche 51
Vorfälle mit der Speicherkarte 52
Reinigung 52
Reinigung der Leseeinrichtungen
des Scanners 52
Reinigung des Druckers 53
Reinigung der Außenseite des Druckers 53
Vorfälle beim Drucken 53
Fehlermeldungen 53
Papierstau 53
Scannerstörung 54
Verschiedene Störungen 54
Fehlschläge bei der Verbindung 54
Fall des Sendens vom Papiereinzug aus 54
Inhalt
- II -
Fall des Sendens vom Speicher aus 55
Verbindungs-Fehlercodes 55
Allgemeine Codes 55
Bevor Sie Ihr Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass das Anschlusskabel, mit dem Sie es anschließen, den Angaben
auf dem Typschild entspricht (Spannung, Strom, Frequenz des Stromnetzes), das am Gerät angebracht ist. Dieses Gerät muß
an ein einphasiges Stromnetz angeschlossen werden. Es darf nicht auf dem Fußboden betrieben werden.
Die Batterien, Verpackungen und das elektrische und elektronische Zubehör müssen entsprechend den Anweisungen
des Kapitels UMGEBUNG dieser Bedienungsanleitung entsorgt werden.
Je nach Gerätemodell kann der Stecker des Geräts die einzige Möglichkeit sein, es vom Stromnetz zu trennen. Aus
diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten: Die Wandsteckdose, an
der das Gerät angeschlossen wird, muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden. Sie muss jederzeit
ungehindert zugänglich sein.
Ihr Gerät wird mit einem Netzkabel mit Schutzkontaktstecker geliefert. Ein Schutzkontaktstecker muss unbedingt an
eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden, die mit der Schutzerdung des Gebäudes verbunden ist.
Reparatur - Instandhaltung: Lassen Sie alle anfallenden Reparatur- und
Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Techniker ausführen. Keines der sich im
Inneren befindlichen Elemente kann vom Benutzer repariert werden. Um die Gefahr
des elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie nicht versuchen, selbst diese
Arbeiten auszuführen, denn durch das Öffnen oder das Entfernen der Abdeckungen
würden Sie sich einer doppelten Gefahr aussetzen:
- Laserstrahlen können in das menschliche Auge ein dringen und unheilbare
Schäden bewirken.
- Der Kontakt mit stromführenden Teilen kann einen Stromschlag bewirken,
dessen Folgen äußerst schwerwiegend sein können.
Informationen zur Installation und zur sicheren Bedienung finden Sie im Kapitel Installation, Seite 9.
Lasersicherheit
Die Verwendung von Bedienelementen, Vornahme von Anpassungen oder Durchführung von
ACHTUNG
Europa/Asien
Dieses Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 für den sicheren Betrieb in gewerblichen Büroumgebungen klassifiziert.
Es enthält eine 3B-Laserdiode der Klasse 1 (10,72 Milliwatt, 760 – 780 Nanometer Wellenlänge pro Emitter).
Verfahren, die nicht in diesem Handbuch angegeben sind, kann zum Austritt gefährlicher
Strahlung führen.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
Direkter (oder indirekter reflektierter) Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu ernsten Augenverletzungen führen.
Durch Sicherheitsvorkehrungen und Sperrmechanismen wird verhindert, dass der Bediener dem Laserstrahl
ausgesetzt wird.
Das folgende Etikett ist auf der Rückseite des Geräts angebracht.
- 1 -
Laser Facsimile
Nordamerika
CDRH-Vorschriften.
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften in 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse 1. Es enthält eine 3BLaserdiode der Klasse 1 (10,72 Milliwatt, 760 – 780 Nanometer Wellenlänge pro Emitter).
Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Strahlen frei, da der Laserstrahl bei sämtlichen Bedienungs- und
Wartungsvorgängen durch den Kunden vollständig abgeschirmt ist.
Konformitätserklärung
Hinweis für Benutzer in EEA-Ländern
Dieses Produkt entspricht den wesentlichen Voraussetzungen und Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG des
europäischen Parlaments und des Europarats vom 9. März 1999 für Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen sowie für die gegenseitigen Erkennung ihrer Konformität.
Hinweis für Benutzer mit Zugang zum analogen öffentlichen Telefonnetz in EEA-Ländern
Dieses Gerät wurde für die Verwendung mit dem analogen öffentlichen Telefonnetz in allen EEA-Ländern konzipiert.
Die Kompatibilität mit dem lokalen Telefonnetz ist von den Softwareeinstellungen abhängig. Wenn Sie das Gerät in ein
anderes Land verbringen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Nehmen Sie außerdem zuerst Kontakt mit dem
Kundendienst auf, wenn Probleme auftreten
Laser Facsimile / MFP Laser Facsimile: Die CE-Konformitätserklärung steht im Internet unter folgender URL-Adresse zur
Verfügung:
http://www.ricoh.co.jp/fax/ce_doc
Symbole des Ein/Ausschalters
Gemäß der Norm IEC 60417 verwendet das Gerät folgende Symbole am Ein/Ausschalter:
- bedeutet EIN;
- bedeutet AUS.
Positionen der Etiketten mit Warnungen und Hinweisen am Gerät
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
Als Sicherheitsmaßnahme sind Warnhinweise mit der Aufschrift WARNING und CAUTION an den
nachstehend bezeichneten Stellen am Gerät angebracht. Beachten Sie bei der Bedienung des Geräts aus
Sicherheitsgründen unbedingt die Anweisungen.
- 2 -
Laser Facsimile
FCC-Konformität
Hinweis für Benutzer in den USA
Dieses Gerät wurde eingehend getestet und hält die für ein digitales Gerät der Klasse B geltenden Grenzwerte in
Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen ein. Diese Grenzwerte sollen in Wohngebieten einen angemessenen Schutz vor
Störungen gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß
den Anweisungen installiert und betrieben wird, können Störungen im Radio- und Fernsehempfang auftreten. Bei
bestimmten Installationen ist das Auftreten von Störungen jedoch nicht auszuschließen.
Wenn das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursacht, was sich durch Aus- und Einschalten
feststellen lässt, sollten Sie versuchen, die Empfangsstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
zu beheben:
1 Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
2 Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
3 Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, damit Gerät und Empfänger mit verschiedenen
Stromkreisen verbunden sind.
4 Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
ACHTUNG: Jegliche Änderungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität
zuständigen Stelle genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Betriebsgenehmigung des
Benutzers für dieses Gerät erlischt.
- 3 -
Laser Facsimile
Hinweis zum Telephone Consumer Protection Act (nur in den USA gültig)
Dem Telephone Consumer Protection Act von 1991 zufolge ist es nicht gestattet, einen Computer oder ein anderes
elektronisches Gerät (einschließlich Faxgeräte) für das Versenden von Nachrichten zu benutzen, wenn nicht deutlich
am oberen oder unteren Rand jeder gesendeten Seite bzw. auf der ersten Seite der Nachricht das Datum und die
Uhrzeit der Übertragung, eine Identifikation des Unternehmens, der Körperschaft oder der Person, die die Nachricht
sendet, und die Telefonnummer des sendenden Geräts oder des Unternehmens, der Körperschaft oder Person
enthalten ist. (Die angegebene Telefonnummer darf keine 900er Nummer oder eine andere Nummer sein, für die die
Gebühren die Orts- bzw. Ferngesprächsgebühren überschreiten.)
Um diese Informationen in Ihrem Faxgerät zu programmieren, führen Sie folgende Schritte durch: Führen Sie die
Anleitung zur Programmierung der Faxkopfzeile im Kapitel über die Parametereinstellung aus, um die
Identifikationsinformationen und die Telefonnummer einzugeben. Diese Informationen werden in der Faxkopfzeile
zusammen mit dem Dokument übertragen. Stellen Sie außerdem unbedingt das Datum und die Uhrzeit des Geräts ein.
Hinweis für Benutzer in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Richtlinie ICES-003.
Remarque concernant les utilisateurs au Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
FCC-Voraussetzungen
1 Dieses Gerät entspricht Teil 68 der FCC-Bestimmungen und den vom ACTA festgelegten Voraussetzungen. Auf
der Abdeckung des Geräts ist ein Etikett aufgebracht, auf dem sich neben anderen Informationen eine
Produktkennung im Format US:AAAEQ##TXXXXX befindet. Diese Nummer müssen Sie Ihrer
Telefongesellschaft mitteilen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
2 Dieses Gerät ist mit einer RJ11C USOC-Buchse ausgestattet.
3 Die für den Anschluss dieses Geräts an das Telefonnetz oder Standortnetz verwendeten Stecker und Buchsen
müssen Teil 68 der FCC-Richtlinien und den vom ACTA festgelegten Voraussetzungen entsprechen. Im
Lieferumfang dieses Gerätes sind ein Telefonkabel und ein Modularstecker enthalten, die diese Bedingungen
erfüllen. Der Anschluss muss an eine kompatible Modularbuchse erfolgen, die ebenfalls konform ist. Weitere
Informationen finden Sie in der Installationsanleitung.
4 Anhand der REN wird die Anzahl der Geräte bestimmt, die an einen Telefonleitung angeschlossen werden
können. Wenn zu viele RENs an einer Telefonleitung vorhanden sind, kann es vorkommen, dass Geräte bei
einem ankommenden Anruf keinen Signalton ausgeben. In den meisten (nicht allen) Gebieten sind höchstens
fünf (5,0) RENs möglich. Um sicher zu gehen, wie viele Geräte (REN-Gesamtanzahl) an die Telefonleitung
angeschlossen werden dürfen, sollten Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft erkundigen. Die REN für dieses
Gerät ist Teil der Produkkennung im Format US:AAAEQ##TXXXXX. Die durch Rautenzeichen (##)
angegebenen Ziffern entsprechen der REN ohne Dezimaltrennzeichen (so entspricht z. B. 03 der REN 0,3).
5 Wenn sich dieses Gerät störend auf das Telefonnetz auswirkt, kann die Telefongesellschaft den Dienst nach
vorheriger Benachrichtigung vorübergehend einstellen. Falls eine vorherige Benachrichtigung nicht möglich ist,
erhalten Sie von der Telefongesellschaft sobald wie möglich eine entsprechende Mitteilung. Außerdem werden Sie
über Ihr Recht aufgeklärt, eine Beschwerde bei der FCC einzureichen, sofern Sie dies als notwendig erachten.
6 Durch von der Telefongesellschaft vorgenommene Änderungen an Anlagen, Geräten, Betrieb oder Verfahren
kann der Betrieb des Gerätes unter Umständen beeinträchtigt werden. In einem solchen Fall werden Sie jedoch
von der Telefongesellschaft im Voraus darüber informiert, damit Sie die für einen unterbrechungsfreien Dienst
notwendigen Schritte durchführen können.
7 Sollten bei diesem Gerät Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte telefonisch an RICOH CORP. CUSTOMER
SUPPORT DEPT. unter 1-800-FASTFIX, um Informationen zu Reparatur oder Gewährleistung zu erhalten.
Wenn sich das Gerät störend auf das Telefonnetz auswirkt, fordert Ihre Telefongesellschaft Sie möglicherweise
auf, das Gerät vom Netz zu trennen, bis das Problem behoben ist.
8 Schlagen Sie bei Betriebsproblemen (Dokumentstau, Kopienstau, Kommunikationsfehler) im Abschnitt zur
Behebung von Problemen in diesem Handbuch nach.
9 Der Anschluss an Gemeinschaftsleitungen (Party Lines) unterliegt bundesstaatlichen Tarifen. Die
entsprechenden Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Stellen.
10 Wenn bei Ihnen eine kabelgebundene Alarmanlage mit der Telefonleitung verbunden ist, vergewissern Sie sich,
dass das Installieren des Geräts nicht zur Deaktivierung der Alarmanlage führt. Wenn Sie wissen möchten,
welche Ursachen zur Deaktivierung der Alarmanlage führen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Telefongesellschaft
oder bei einem qualifizierten Fachbetrieb.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
- 4 -
Laser Facsimile
Hinweis für Benutzer (Neuseeland)
•Die Erteilung einer Genehmigung für den Betrieb im Netz der Telecom (Telepermit) für jede Art von Endgerät
besagt nur, dass dieses Gerät die Mindestanforderungen für den Anschluss an das Telefonnetz erfüllt. Dies stellt
weder eine Produktempfehlung seitens Telecom noch irgendeine Form von Garantie dar. Darüber hinaus wird
dadurch nicht zugesichert, dass das Produkt mit allen anderen durch Telepermit zugelassenen Geräten eines
anderen Herstellers oder Modells einwandfrei funktionieren wird. Dies besagt auch nicht, dass das Produkt mit
allen Diensten des Telecom-Netzes kompatibel ist.
•Dieses Gerät ist unter allen Betriebsbedingungen nicht in der Lage, mit höheren Geschwindigkeiten als
diejenigen, für die es konzipiert ist, richtig betrieben zu werden. Telecom übernimmt keinerlei Haftung für
Probleme, die daraus entstehen.
•Dieses Gerät darf nicht für das automatische Wählen des Telecom-Notfalldienstes "111" konfiguriert werden.
•Wenn Sie eine Gebühr für Ortsgespräche vermeiden möchten, darf die Wähltaste nicht für Ortsgespräche
verwendet werden. Nur die siebenstellige Ortsnummer darf mit dem Telefon gewählt werden. Wählen Sie AUF
KEINEN FALL die Gebietscodeziffer oder das Präfix "0".
•Das Gerät ist nicht für das Umlegen eines Anrufs zu einem anderen Gerät an derselben Telefonleitung ausgelegt.
•Das Gerät kann Signaltöne ausgeben, wenn mit einem anderen Gerät an derselben Telefonleitung angerufen
wird. Wenn dies geschieht, darf das Problem NICHT dem Telecom Faults Service gemeldet werden.
•Das Gerät darf auf keinen Fall so verwendet werden, dass andere Telecom-Kunden gestört oder belästigt
werden. Dazu zählen z. B. wiederholte Versuche, unaufgefordert Verkaufsangebote an dieselbe Gruppe von
Nummern (die z. B. zur selben Vermittlungseinrichtung gehören) zu senden.
•Im Anrufprotokoll des Geräts werden nicht alle angenommenen Anrufe gespeichert. Das Anrufprotokoll stimmt
daher möglicherweise nicht mit der Telecom-Rechnung überein, in der weitere Anrufe enthalten sein können.
•Nicht alle an den Erweiterungsanschluss angeschlossenen Telefone reagieren auf den Klingelton.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
- 5 -
Laser Facsimile
Umwelt
Der Umweltschutz ist ein Hauptanliegen des Herstellers. Der Hersteller hat den Wunsch, Einrichtungen in vollem
Respekt der Umwelt gegenüber auszuführen und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Umweltverträglichkeit in den
Lebenskreislauf seiner Produkte, von der Herstellungsphase über die Inbetriebsetzung und den Gebrauch bis zur
Entsorgung, einzuschließen.
Batterien und Akkus
Sollte Ihr Gerät Batterien oder Akkus enthalten, müssen diese bei den dafür bestimmten Sammelpunkten
abgeliefert werden.
Das Produkt
Benutzer in der EU, Schweiz und in Norwegen
Unsere Produkte enthalten hochwertige Komponenten und sind für optimales Recycling ausgelegt.
Unsere Produkte oder Produktverpackungen sind mit dem unten gezeigten Symbol gekennzeichnet.
Das Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf. Es muss
getrennt bei den entsprechenden Rücknahmestellen entsorgt werden. Durch Befolgen dieser Anweisungen
stellen Sie sicher, dass das Produkt richtig entsorgt wird. Dadurch können Sie die möglichen Gefährdungen
für die Umwelt und die Gesundheit verringern, die durch unsachgemäße Entsorgung enstehen. Das
Recycling trägt zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zum Schutz der Umwelt bei.
Nähere Informationen zu den Sammlungs- und Recycling-Systemen für dieses Produkt erhalten Sie in dem
Laden, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder bei Ihrem örtlichen Händler bzw. Vertriebs-/
Kundendienstbeauftragten.
Alle anderen Benutzer
Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde, an den Laden, in
dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an Ihren örtlichen Händler bzw. Vertriebs-/
Kundendienstbeauftragten.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
- 6 -
Laser Facsimile
Lizenz zum Gebrauch der Software
LESEN SIE AUFMERKSAM ALLE KLAUSELN UND BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ DURCH, BEVOR SIE DEN
DIE SOFTWARE ENTHALTENDEN UMSCHLAG ÖFFNEN. MIT DEM ÖFFNEN DIESES UMSCHLAGES
AKZEPTIEREN SIE ALLE BESTIMMUNGEN UND BEDINGUNGEN.
Sollten Sie die Bedingungen dieser Lizenz nicht akzeptieren, bitten wir Sie, Ihrem Händler die Verpackung mit der CDROM ungeöffnet zurückzuschicken, sowie auch alle anderen Komponenten des Produkts.
Definition
Die Software zeigt die Programme und die damit verbundene Dokumentation.
Lizenz
- Diese Lizenz erlaubt Ihnen, die Software auf privaten, an ein lokales Netz angeschlossenen Rechnern zu verwenden.
Die Software darf ausschließlich für das Drucken auf einem multifunktionellen Gerät benutzt werden; Sie dürfen Dritten
nicht das Gebrauchsrecht der Software ausleihen oder übergeben.
- Sie haben die Genehmigung, eine Sicherheitskopie zu erstellen.
- Diese Lizenz ist weder exklusiv noch übertragbar.
Eigentumsrecht
Der Hersteller oder seine Lieferanten behalten sich das Eigentumsrecht an der Software vor. Sie werden
ausschließlich Eigentümer der CD-ROM. Sie dürfen die Software nicht ändern, anpassen, dekompilieren, übersetzen,
Ableitungen bilden, die Software oder die Dokumentation vermieten oder verkaufen. Alle nicht ausdrücklich gewährten
Rechte sind dem Hersteller oder seinen Liefereranten vorbehalten.
Dauer
Diese Lizenz bleibt bis zu ihrer Kündigung in Kraft. Sie können sie kündigen, indem Sie das Programm und die
Dokumentation sowie alle Kopien zerstören. Diese Lizenz wird automatisch gekündigt, sollten Sie nicht die Konditionen
dieser Lizenz respektieren. Im Falle einer Kündigung verpflichten Sie sich dazu, alle Kopien des Programms und der
Dokumentation zu vernichten.
Gewährleistung
Die Software wird "so wie sie ist" ohne irgendwelche Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend,
geliefert, einschließlich, aber nicht begrenzt darauf, ohne Mängelgewährleistung und Anpassungsgewährleistung an
einen besonderen Gebrauch; alle Risiken, was die Ergebnisse und Leistungen dieser Software betrifft, gehen zu
Lasten des Käufers. Sollte sich das Programm als fehlerhaft herausstellen, gehen alle Reparaturkosten oder die
Wiederherstellung des Zustands zu Lasten des Käufers.
Der Lizenznehmer genießt jedoch folgende Gewährleistung: Die CD-ROM, auf der die Software gespeichert ist,
befindet sich in Gewährleistung (ohne Material- oder Herstellungsfehler unter normalen Gebrauchs- und
Funktionsbedingungen in einem Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab dem Lieferdatum). Es gilt die Kopie Ihrer
Rechnung. Sollte ein Defekt der CD-ROM als Folge eines Unfalls oder schlechter Behandlung auftreten, wird diese
CD-ROM nicht im Rahmen der Gewährleistung ersetzt.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
Verantwortlichkeit
Wenn die CD-ROM nicht richtig funktioniert, senden Sie sie mit einer Kopie des Verkaufsbelegs an den Händler zurück.
Der Händler ist nur dazu verpflichtet, die CD-ROM zu ersetzen. Weder der Hersteller noch die in der Erschaffung, der
Realisation, der Kommerzialisation oder der Lieferung dieses Programmes Beschäftigten sind für direkte, indirekte
oder immaterielle Schäden verantwortlich, wie unter anderem: Informations-, Zeit-, Umsatz-, Gewinn- oder
Kundenverlust in Folge des Gebrauchs bzw. mangels Gebrauchsfähigkeit dieses Programms.
Entwicklung
In Bedacht auf dauernde Verbesserung behält sich der Hersteller das Recht vor, die Eigenschaften seiner Software
ohne Vorankündigung zu ändern. Im Falle von Neuerungen gibt Ihr Benutzungsanspruch Ihnen nicht das Recht auf
kostenlose Updates.
- 7 -
Laser Facsimile
Eingetragene Warenzeichen
Companion Suite Pro ist ein eingetagenes Warenzeichen von Sagem Communication.
Adobe® und die aufgeführten Produkte von Adobe® sind eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated.
PaperPort9SE ist ein eingetragenes Warenzeichen von ScanSoft.
Microsoft® Windows® 98, Microsoft® Windows® Millennium®, Microsoft® Windows NT®, Microsoft® Windows
2000®, Microsoft® Windows XP® und alle anderen hier genannten Produkte von Microsoft® sind in den USA und/oder
anderen Ländern eingetragene und/oder verwendete Marken der Microsoft Corporation.
Alle anderen Marken oder als Beispiel oder zur Information aufgeführten Namen von Produkten sind eingetragene
Warenzeichen Ihrer jeweiligen Inhaber.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Screenshots wurden mit Windows XP erstellt. Wenn Sie ein anderes
Betriebssystem verwenden, kann sich die Benutzeroberfläche unterscheiden.
Hinweis
Kopieren Sie niemals Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist.
Das Drucken und Kopieren folgender Dokumente sind generell gesetzlich verboten: Banknoten, Steuerzeichen,
Anleihen, Aktienzertifikate, Banküberweisungen, Bankwechsel, Schecks, Ausweise, Führerscheine.
Die vorstehende Liste wird beispielhaft angeführt, ist jedoch nicht erschöpfend. Wir übernehmen keinerlei
Verantwortung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit.
Im Falle des Zweifels über die Zulässigkeit des Kopierens oder Druckens bestimmter Dokumente wenden Sie sich an
einen Rechtsberater.
1 - Sicherheit - Zertifizierung - Umwelt - Lizenz
- 8 -
Laser Facsimile
Installation
Standortbedingungen
Mit der Wahl eines angemessenen Standorts garantieren Sie Ihrem Gerät ein langes Leben. Vergewissern Sie sich,
dass der gewählte Standort über folgende Merkmale verfügt:
- Wählen Sie einen gut belüfteten Standort.
- Achten Sie darauf, dass die Luftschlitze auf der linken und rechten Seite des Gerätes nicht verschlossen werden.
Stellen Sie während der Installation sicher, dass dieses Terminal in einer Entfernung von etwa dreißig Zentimetern
von anderen Objekten aufgestellt wird, um das Öffnen der verschiedenen Abdeckungen zu ermöglichen.
- Vergewissern Sie sich, dass diese Position zu keinem Risiko durch Emissionen von Ammoniak oder anderen
organischen Gasen führt.
- Die Schutzkontaktsteckdose (lesen Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit), an der Sie das Terminal
anschließen wollen, sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Terminal nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Achten Sie darauf, das Terminal weder an einem Platz aufzustellen, an dem es Luftströmungen von
Klimaanlagen, Heizung oder Ventilation ausgesetzt ist noch an Orten, an denen hohe Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen herrschen.
- Wählen Sie eine feste und waagerechte Oberfläche, auf der das Terminal keinen starken Erschütterungen
ausgesetzt ist.
- (Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise des Kapitels Sicherheit.) Halten Sie das Terminal von allen Objekten fern, die seine Belüftungsschlitze verdecken könnten.
- Stellen Sie das Terminal nicht in die Nähe von Gardinen oder anderen brennbaren Gegenständen.
- Wählen Sie einen Platz, wo keine Gefahr durch Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten besteht.
- Vergewissern Sie sich, dass der Standort trocken, sauber und staubfrei ist.
Vorsichtsmaßnahmen
2 - Installation
Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitshinweise bei der Benutzung des Terminals.
Betriebsumgebung:
- Temperatur: 10 bis 27 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 15 bis 80 % (max. 32 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von
15 bis 54 %)
Terminal:
Der folgende Abschnitt beschreibt die bei der Installation und dem Gebrauch des Terminals zu beachtenden
Sicherheitsvorkehrungen:
- Trennen Sie das Terminal niemals beim Drucken vom Stromnetz und öffnen Sie dabei nie die Abdeckung.
- Verwenden Sie niemals entflammbare Gas oder Flüssigkeiten sowie Gegenstände, die ein magnetisches Feld
erzeugen, in der Nähe des Terminals.
- Wenn Sie das Netzkabel herausziehen, fassen Sie immer den Stecker an, um ein Ziehen an der Schnur zu
vermeiden. Ein beschädigtes Netzkabel ist eine potentielle Quelle für Brand oder einen Stromschlag.
- Berühren Sie niemals das Netzkabel mit feuchten Händen. Sie riskieren einen Stromschlag.
- Ziehen Sie immer das Netzkabel heraus, bevor Sie das Terminal umstellen. Sonst riskieren Sie eine
Beschädigung des Kabels, ein Feuer oder einen Stromschlag.
- Ziehen Sie immer das Netzkabel heraus, wenn Sie beabsichtigen, das Terminal für eine längere Zeit nicht zu benutzen.
- Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Netzkabel. Ziehen und biegen Sie es nicht. Dies könnte zur Gefahr von
Feuer und Stromschlag führen.
- Achten Sie immer darauf, dass das Terminal nie auf einem Netzkabel oder den Verbindungskabeln eines anderen
elektrischen Gerätes steht. Achten Sie außerdem darauf, dass weder Kabel noch Schnüre in den Mechanismus
des Gerätes gelangen. Das könnte eine Fehlfunktion des Terminals oder Brandgefahr bedeuten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Strom ausgeschaltet ist, bevor Sie ein Interfacekabel an den Drucker anschließen
oder es herausziehen. (Benutzen Sie ein geschirmtes Interfacekabel.)
- Versuchen Sie niemals, einen befestigten Deckel oder eine Tafel abzunehmen. Das Terminal enthält
Starkstromkreise. Jeder Kontakt mit diesen Kreisen birgt die Gefahr eines Stromschlags.
- 9 -
Laser Facsimile
- Versuchen Sie niemals, das Terminal zu verändern. Dies könnte zur Gefahr von Feuer und Stromschlag führen.
- Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Heftklammern oder andere kleine Metallstücke durch die
Belüftungsschlitze oder andere Öffnungen in das Terminal gelangen. Solche Gegenstände schaffen die Gefahr
eines Feuers oder Stromschlags.
- Vermeiden Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten auf dem Terminal oder in seiner Nähe vergossen werden.
Jeder Kontakt des Terminals mit Wasser oder Flüssigkeiten kann Feuer oder einen Stromschlag verursachen.
- Wenn eine Flüssigkeit oder ein Metallteil zufällig in das Terminal gelangt, schalten Sie sofort den Strom aus,
ziehen Sie den Stecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. Andernfalls besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
- Im Falle von Absonderungen von Wärme, Rauch, ungewöhnlichem Geruch oder unnormalen Geräuschen,
schalten Sie das Terminal sofort aus und trennen es vom Netz. Danach wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
- Vermeiden Sie, das Terminal während eines Gewitters zu gebrauchen. Es besteht das Risiko eines durch Blitz
verursachten Stromschlags.
Papier zum Drucken: Wenn Sie bereits von Ihrem Terminal oder einem anderen Drucker bedrucktes Papier benutzen,
könnte die Druckqualität nicht optimal sein.
Achten Sie darauf, das Terminal in einen gut belüfteten Raum zu stellen. Beim Gebrauch des
ACHTUNG
Druckers wird tatsächlich eine geringe Menge an Ozon freigesetzt. Ein unangenehmer Geruch
kann vom Drucker ausgehen, wenn dieser intensiv in einem schlecht belüfteten Raum betrieben
wird. Zum sicheren Betrieb stellen Sie das Terminal an einem gut belüfteten Ort auf.
2 - Installation
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Verwendung des Geräts immer folgende Sicherheitshinweise.
Sicherheit während des Betriebs
In diesem Informationsblatt werden folgende wichtige Symbole verwendet:
Dieses Symbol weist auf mögliche Gefährdungen hin. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann
WARNUNG:
ACHTUNG:
WARNUNG
- Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine Steckdose an und verwenden Sie auf keinen Fall ein
Verlängerungskabel.
- Ziehen Sie das Netzkabel ab (am Stecker, nicht direkt am Kabel), wenn es ausgefranst oder anderweitig
beschädigt ist.
- Entfernen Sie unbedingt nur die Abdeckungen und Schrauben, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind,
damit keine Stromschlaggefahr besteht oder Laserstrahlung austritt.
- Schalten Sie in den folgenden Fällen sofort das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab (am Stecker, nicht
direkt am Kabel):
- Verbrennen Sie auf keinen Fall verschütteten oder benutzten Toner. Der Tonerstaub kann sich entzünden, wenn
er offenem Feuer ausgesetzt wird.
- Die Entsorgung kann bei einem unserer autorisierten Händler oder bei den entsprechenden Sammelstellen erfolgen.
- Entsorgen Sie die benutzte Tonerkartusche (oder -flasche) entsprechend den kommunalen Vorschriften.
zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.
Dieses Symbol weist auf mögliche Gefährdungen hin. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann
zu Beschädigungen oder zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen.
•Es ist Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
•Sie vermuten, dass das Gerät gewartet oder repariert werden muss.
•Die Abdeckung des Geräts ist beschädigt.
- 10 -
Laser Facsimile
ACHTUNG
- Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und widrigen Witterungseinflüssen (Regen, Schnee usw.).
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen. Achten Sie beim Bewegen des
Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.
- Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose und nicht am Kabel.
- Achten Sie darauf, dass keine Papierclips, Heftklammern oder andere kleine Metallgegenstände in das Gerät fallen.
- Bewahren Sie Toner (benutzt oder unbenutzt), Tonerkartuschen (oder -flaschen), Tinte (benutzt oder unbenutzt)
und Tintenpatronen nicht in Reichweite von Kindern auf.
- Achten Sie beim Herausziehen von falsch zugeführtem Papier darauf, dass Sie sich nicht an den scharfen Kanten
im Innern des Geräts schneiden.
- Entsorgen Sie aus Umweltschutzgründen auf keinen Fall das Gerät oder das Verbrauchsmaterial im Hausmüll. Die
Entsorgung kann bei einem unserer autorisierten Händler oder bei den entsprechenden Sammelstellen erfolgen.
- Unsere Produkte weisen eine hohe Qualität und Funktionalität auf. Wir empfehlen, dass Sie ausschließlich das
bei unseren autorisierten Händlern erhältliche Verbrauchsmaterial verwenden.
Stromversorgung
Die Steckdose sollte in der Nähe des Geräts angebracht und leicht zugänglich sein.
2 - Installation
Fax oder Telefon
- Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser (z. B. Badewanne, Waschbecken, Spüle oder
Schwimmbecken) oder in einem feuchten Kellerraum.
- Verwenden Sie während eines Gewitters kein Telefon (außer Schnurlostelefon). Durch die Blitze besteht
Stromschlaggefahr.
- Melden Sie auf keinen Fall das Ausströmen von Gas mit einem in der Nähe des Lecks befindlichen Telefon.
Regeln für Verwendungssymbole
WARNUNG
Wichtige Sicherheitshinweise.
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Lesen Sie die Hinweise
unbedingt sorgfältig durch. Sie befinden sich in diesem Handbuch im Abschnitt mit den Sicherheitsinformationen.
ACHTUNG
Wichtige Sicherheitshinweise.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Beschädigungen oder zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen. Lesen Sie die Hinweise unbedingt sorgfältig durch. Sie befinden sich in diesem Handbuch im Abschnitt mit den
Sicherheitsinformationen.
Wichtig
Wichtige Hinweise zur Verwendung des Geräts sowie Erklärungen
von möglichen Ursachen für Einzugsprobleme, beschädigte Originale oder Datenverlust. Lesen Sie diese Erklärungen
unbedingt sorgfältig durch.
Hinweis
Ergänzende Beschreibungen der Gerätefunktionen sowie Anweisungen zur Behebung von Bedienungsproblemen.
- 11 -
Beschreibung des Terminals
Laser Facsimile
Vorderseite
Bedientafel
Speicherkartensteckplatz
Klappbarer
Anschlag für
Papierzufuhr
Vordere Abdeckung
Manuelle Papierzufuhr
Papierführungen
Automatischer Einzug
2 - Installation
Papierausgabe
Master USBAnschluss
(USB-Key)
(Modell MFP)
Manuelle
Papierzufuhr,
Papierfach
Master USB-Anschluss
(USB-Key)
(Modell MFP)
Slave USB-Anschluss
(für PC)
(Modell MFP)
Anschluss EXT.
für externe Geräte
*
Rückseite
Klappe für Papierstau
Netzanschluss
Telefonanschluss LINE
Netzschalter
*
Kann alternativ zum USB-Anschluss an der Vorderseite verwendet werden.
- 12 -
Laser Facsimile
Bedientafel
Darstellung
LASERFACSIMILE
23
25
24
22
21
19
18
LASERFACSIMILE (MFP MODEL)
23
262524
22
21
20
1
27
29
28
2
3
2 - Installation
10
911
1
29
27
28
2
68121314151617
3
18
1. Bildschirm.
2. Alphanumerische Tastatur.
3. Einzeltasten (Taste 1 bis 20).
4. Taste : Zugriff auf One-Touch-Tasten 21 bis 40.
5. Taste : Dokumentenscan an einen PC oder
ein Medium (USB-Stick).
6. Taste : Lokale Kopie.
7. Taste : Aktuellen PC-Druckauftrag abbrechen.
8. Taste : Versenden eines Faxes.
9. Taste :
Aufruf des Telefonbuchs und des
Kurzwahlverzeichnisses.
10. Taste
:
Lauthören zur Kontrolle des
Faxversandes bei manueller Anwahl.
11. Taste :
Rundsenden (Fax).
10
911
45768121314151617
15. Taste C: Zurück zum vorigen Menü und
Eingabekorrektur.
16. Taste : In den Menüs nach oben rollen.
17. Taste : Abbrechen des laufenden Vorgangs.
18. Taste ECO: stellt den Zeitpunkt der Durchführung ein.
19. Taste : Ausdruck des Funktionsmenüs.
20. Taste : Wahl des Farb-Scanmodus.
21. Taste : Einstellen der Scanauflösung.
22. Taste : Kontrasteinstellung.
23.
Symbol : Auflösung "Kopieren :
Sehr hoch
24. Symbol : Auflösung "
".
Foto
25. Symbol : Auflösung "Kopieren:
".
Qualität Text
Auto
/ Fax:
26. Symbol : Farbmodus.
/Fax:
Hoch
".
12. Taste : Bestätigung.
13. Taste OK: Bestätigt die angezeigte Auswahl.
14. Taste : Zugang zum Menü und Navigation in den
Menüs nach unten.
27. Symbol : Aktivität auf der Telefonleitung.
28. Symbol : Faxmodus.
29. Symbol : Modus externer Anrufbeantworter.
- 13 -
Laser Facsimile
Eingeben von Zeichen über die alphanumerische Tastatur
Bei der Durchführung der verschiedenen Aufgaben müssen Sie manchmal Namen und Telefonnummern eingeben.
Wenn Sie z. B. das Gerät einrichten, geben Sie Ihren Namen (oder den Firmennamen) und die Telefonnummer ein.
Wenn Sie ein-, zwei- oder dreistellige Kurzwahl- oder Gruppenwahlnummern speichern, können Sie auch die
zugehörigen Namen eingeben.
Wenn Sie zur Eingabe eines Buchstabens aufgefordert werden, suchen Sie nach der Taste, die mit dem betreffenden
Buchstabens beschriftet ist. Drücken Sie dann die Taste, bis der richtige Buchstabe auf dem Display angezeigt wird.
Beispiele:
- Drücken Sie zur Eingabe des Namens "John": ein Mal , sechs Mal , fünf Mal und fünf Mal .
- Drücken Sie zur Eingabe des Zeichens "!": 17 Mal.
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, drücken Sie die Taste C, um es zu löschen. Geben Sie danach das
richtige Zeichen ein.
In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Zeichen zusammengestellt.
TasteZiffern, Buchstaben oder ZeichenTasteZiffern, Buchstaben oder Zeichen
1P, Q, R, S, p, q, r, s, 7
A, B, C, a, b, c, 2T, U, V, t, u, v, 8
D, E, F, d, e, f, 3W, X, Y, Z, w, x, y, z, 9
G, H, I, g, h, I, 4Leerzeichen 0 @ . + - / & $ %
J, K, L, j, k, l, 5
M, N, O, m, n, o, 6*
# _ , ; : ? ( ) [ ] < > { } ~ = ! ' " \ |
€
2 - Installation
Zugreifen auf Terminalfunktionen
Sie können auf alle Terminalfunktionen und -einstellungen über das Menü zugreifen. Für jede Funktion und Einstellung
ist ein spezieller Menübefehl vorhanden. So kann z. B. auf die Kopiereinstellung K845 zugegriffen werden.
Es gibt zwei Methoden für den Zugriff auf die Menüeinträge : schrittweise oder abgekürzt.
So greifen Sie auf die Einstellung K
1 Drücken Sie die Taste , um auf das Menü zuzugreifen.
2 Wählen Sie mit der Taste oder den Eintrag 8-S
3 Wählen Sie mit der Taste oder im Menü S
4 Wählen Sie mit der Taste oder im Menü K
So greifen Sie auf die Einstellung K
1 Drücken Sie die Taste , um auf das Menü zuzugreifen.
2 Geben Sie über die alphanumerische Tastatur direkt die Zahl "845" ein, um auf die Einstellung K
zuzugreifen.
ONTRAST schrittweise zu :
ONDERFUNKT. aus. Bestätigen Sie mit OK.
ONDERFUNKT. den Eintrag 84-KOPIE aus. Bestätigen Sie mit OK.
OPIE. den Eintrag 845-KONTRAST aus. Bestätigen Sie mit OK.
ONTRAST mit dem abgekürzten Verfahren zu :
ONTRAST im Menü mit dem Befehl
ONTRAST
- 14 -
Laser Facsimile
Inhalt der Verpackung
Die Verpackung enthält die unten aufgelisteten Elemente:
Multifunktionsgerät
1 Tonerkartusche
Installation des Geräts
1 Packen Sie das Gerät aus.
2 Stellen Sie das Gerät gemäß den
Sicherheitsrichtlinien auf ein.
3 Entfernen Sie alle Klebestreifen vom Terminal.
4 Entfernen Sie den Plastikschutzfilm vom Bildschirm.
Einsetzen des Dokumentenzuführung
für den Scanner
1 Stecken Sie die beiden Zapfen (B) der
Dokumentenzuführung in die dafür vorgesehenen
Öffnungen (A) des Scanners.
A
B
2 - Installation
1 Installationsanleitung und 1 Installations-CD-ROM
für PC
1 Sicherheitsleitfaden, Befehlsanleitung (nur Europa
und Nordamerika)
1 Netzleitung
1 Telefonkabel (nur Nordamerika, China und Korea)
Einlegen von Papier
Einlegen von Papier in das Papierfach
(1) Das Papier muss mit der zu bedruckenden Seite nach
unten eingelegt werden. Achten Sie darauf, dass es
auf der Seite und hinten anliegt. Wenn das Papier
nicht anliegt, kann es zu Einzugsproblemen,
Schräglauf oder Papierstaus kommen.
(2) Die Menge des eingelegten Papiers darf die
Lademarke nicht überschreiten. Sonst könnte dies
Zufuhrstörungen oder Papierstaus hervorrufen.
(3) Das Hinzufügen von Papier zum Stapel könnte doppelten
Einzug verursachen und sollte daher vermieden werden.
(4) Wenn Sie die Papierkassette herausnehmen, halten
Sie sie immer mit beiden Händen.
Handhabung des Papiers
(1) Wellen müssen vor dem Einlegen korrigiert werden.
(2) Wellen dürfen 10 mm nicht überschreiten.
(3) Achten Sie auf eine korrekte Lagerung, um Einzugs-
und Bildfehler zu vermeiden, die aus Lagerung in zu
großer Feuchtigkeit resultieren.
Das Hinzufügen von Papier zum Stapel oder Aufteilen
des Stapels könnte doppelten Einzug verursachen
und sollte daher vermieden werden.
Kontrolle der Feuchtigkeit
(1) Verwenden Sie kein feuchtes Papier oder solches,
das lange im offenen Paket gelagert wurde.
(2) Nach dem Öffnen der Verpackung muss das Papier in
einer Plastiktüte gelagert werden.
- 15 -
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.