Ricoh AFICIO 1050 User Manual [de]

Page 1
850/1050
Bedienungsanleitung
Kopiererhandbuch
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät ben utzen, und b ewahren sie in der Nähe Ihres Geräts auf. Folgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen den Anweisungen in dieser Anleitung.
Page 2
Im vorliegenden Handbuch sind Bedienung und Pflege des Geräts ausführlich beschrieben. Um die vielsei­tigen Möglichkeiten des Geräts voll auszuschöpfen, sollten die Anweisungen sorgfältig durchgelesen und be­folgt werden. Die Anleitung in der Nähe des Geräts griffbereit aufbewahren.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Einsatz des Geräts durch. Sie enthalten wichtige Informationen zur SICHERHEIT DES ANWENDERS sowie zur VERHINDERUNG VON GERÄTESTÖRUNGEN.
Hinweise
Ihr Gerät kann sich in manchen Details von den Abbildungen unterscheiden. Manche Optionen sind unter Umständen in manchen Ländern nicht erhältlich. Erkundigen Sie sich bezüglich
der Einzelheiten bitte bei Ihrem Händler.
Bedienersicherheit
Dieses Gerät wird in Laserklasse 1 eingestuft, d.h. sicher für die Nutzung in Büroräumen. Das Gerät beinhal­tet vier GaAIAs-Laserdioden mit 10-Milliwatt, 770-810 Nanometer Wellenlänge für jeden Emitter. Direkter (oder indirekt reflektierter) Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu ernsthaften Beschädigungen der Au­gen führen. Sicherheitsvorkehrungen und spezielle Verriegelungsmechanismen wurden entwickelt, um je­den nur möglichen Kontakt des Laserstrahls mit dem Bediener zu vermeiden.
Der folgende Aufkleber befindet sich an der Innenseite der Fronttür.
Lasersicherheit:
Die Optikeinheit kann nur im Werk oder an einem mit den vorgeschriebenen Geräten ausgerüsteten Ort re­pariert werden. Die Laser-Baugruppe kann durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker vor Ort ausge­wechselt werden. Die Laser-Grundplatte kann nicht vor Ort repariert werden. Sollte das Auswechseln des Optiksystems erforderlich sein, sind die Kundendiensttechniker daher angewiesen, alle defekten Laser­Grundplatten und Baugruppen an das Werk oder die entsprechende Kundendienststelle zurückzusenden.
Achtung:
Zur Vermeidung gefährlicher Strahlung, Einstellungen und Anwendungen ausschießlich nach der vorliegen­den Bedienungsanleitung vornehmen.
Die Modellbezeichnungen der Geräte erscheinen auf den folgenden Seiten nicht. Vergewissern Sie sich vor Lesen dieses Handbuchs, über welches Gerät Sie verfügen. (Nähere Informationen siehe S.4
)
pen”
• Typ 1 : Aficio 850
• Typ 2 : Aficio 1050 Manche Modelle sind unter Umständen in einigen Ländern nicht erhältlich. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem Händler. In diesem Handbuch werden zwei Arten von Größenbezeichnungen verwendet. Beziehen Sie sich bei die-
sem Gerät auf die metrische Version. Um eine gute Ausgabequalität zu erzielen, empfiehlt Ricoh, daß Sie Original-Ricoh-Toner verwenden. Ricoh haftet nicht für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung anderer als Original-Ricoh-Teile in
Ihrem Ricoh-Bürogerät entstehen.
Stromversorgung
• Typ 1 : 220 - 240 V, 50 Hz/60 Hz, mindestens 10 A
• Typ 2 : 220 - 240 V, 50 Hz/60 Hz, mindestens 12 A Achten Sie darauf, das Netzkabel an eine wie oben spezifizierte Stromquelle anzuschließen. Zu Einzelheiten
des Stromanschlusses siehe S.353
“Netzanschluss”
.
“Gerätety-
Page 3
Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderu ngen der EMV—Richtlinie 89/336/EE C und der Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EEC.” In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Ger ät die folgenden Symbole fü r den Haupt-
netzschalter verwendet:
aaaa bedeutet EINGESCHA L T ET . cccc bedeutet STANDBY.
Copyright © 2000 Ricoh Co., Ltd.
Page 4

Sicherheitshinweise

R
R
Beim Gebrauch des Geräts sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen unbe­dingt beachtet werden.

Sicherheit bei der Bedienung

In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
VORSICHT:
ACHTUNG:
R
VORSICHT:
Stecken Sie das Netzkabel immer direkt in die Steckdose; verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel.
Ziehen Sie das Netzkabel (durch Ziehen am Stecker, nicht am Kabel selbst) aus der Steckdose, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sein sollten.
Zur Vermeidung von gefährlichen elektrischen Schlägen oder Verlet­zungen durch Laserstrahlung entfernen Sie Abdeckungen oder Schrauben nur gemäß der Bedienungsanleitung.
Schalten Sie das Gerät ab, und ziehen Sie das Netzkabel (durch Ziehen am Stecker, nicht am Kabel selbst) aus der Steckdose, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Verschütteter oder alter Toner darf nicht verbrannt werden. Toner­staub kann sich bei Kontakt mit offener Flamme entzünden.
Die Entsorgung kann über den autorisierten Fachhandel oder ent­sprechende Schadstoffsammelstellen erfolgen.
Entsorgen Sie die gebrauchten Tonerkartuschen gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Bei Nichtbeachtung dieser Warnung können Sie sich schwere Verletzungen zuziehen oder zu Tode kommen.
Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises können Sie sich leichtere oder mittelschwere Verletzungen zuziehen oder Sachschäden verur­sachen.
Es wurde Flüssigkeit in das Gerät geschüttet. Es besteht Grund zur Annahme, daß der Gerät der Wartung oder ei-
ner Reparatur bedarf. Das Gehäuse des Geräts ist beschädigt.
i
Page 5
R
ACHTUNG:
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe, wie beispielsweise Regen, Schnee usw.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewe­gen. Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, daß das Netzkabel nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker und niemals direkt am Kabel , wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, daß keine Büro- oder Heftklammern oder andere kleine­re Metallkörper in das Gerät fallen.
Toner (sowohl alter als auch neuer) und Tonerkartuschen müssen außer­halb der Reichweite von Kindern verwahrt werden.
Aus Gründen des Umweltschutzes sollten Verschl eiß- und Verbrauchsteile des Geräts nicht in den Hausmüll gegeben werden, sondern bei Ihrem Fachhändler oder einer entsprechenden Schadstoffsammelstelle entsorgt werden.
Im Inneren des Geräts können sehr hohe Temperaturen erreicht werden. Berühren Sie keine Teile, die mit dem Warnhinweis “Heiße Oberfläche” ver­sehen sind. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
Bei der Entwicklung unserer Produkte haben wir auf einen hohen Standard bei Qualität und Funktion geachtet; wir empfehlen Ihnen daher, Ver­brauchsmaterialien nur im autorisierten Fachhandel zu erwerben.
ii
Page 6

Hinweise zum Lesen dieses Handbuch

R
R
Symbole
Im vorliegenden Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
VORSICHT:
Dieses Symbol steht an wichtigen Hinweisen, die bei Nichtbeachtung zu ernst­haften Verletzungen führen können. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch, sie sind in den Sicherheitshinweisen beschrieben.
ACHTUNG:
Dieses Symbol steht an wichtigen Hinweisen, die bei Nichtbeachtung zu Geräte­/Sachschäden oder Verletzungen führen können. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch, sie sind in den Sicherheitshinweisen beschrieben.
• Die vorstehenden Ausführungen dienen Ihrer Sicherheit.
Wichtig
Die Nichtbefolgung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Anweisungen kann zu Papierstau, Beschädigung von Vorlagen oder Datenverlust führen. Da­her unbedingt lesen.
Vorbereitung
Dieses Symbol weist auf Vorkenntnisse oder Vorbereitungsmaßnahmen hin, die für den Gerätebetrieb erforderlich sind.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßnahmen hin, die beim Gerätebetrieb zu beachten sind, bzw. auf Maßnahmen nach Betriebsstörungen.
Einschränkung
Dieses Symbol weist hin auf anzahlmäßige Begrenzungen, Funktionen, die nicht miteinander kombiniert werden können, oder Bedingungen, unter denen eine bestimmte Funktion nicht verwendet werden kann.
Referenz
Dieses Symbol weist auf einen Querverweis hin.
[]
Tasten, die im Bedienfeld-Display des Geräts erscheinen.
{}
Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts.
iii
Page 7

INHALTSVERZEICHNIS

Welche Mögligkeiten bietet dieses Gerät (Kopiermodus)..................... 2
Gerätetypen................................................................................................ 4
Überblick über das Gerät................................................... ....................... 5
Optionen................................ ....................... ....................... ....................... 7
Bedienfeld............................. ....................... ....................... ....................... 8
Bedienfeld-Display.................................... ....................... ....................... 10
Display-Anzeigen und Tastenbetätigungen ................................................ 10
1.Grundlagen
Gerät einschalten .................................................................................... 13
Netzschalter einschalten............................................................................. 13
Gerät einschalten........................................................................................ 14
Gerät ausschalten....................................................................................... 14
Die Stromversorgung ausschalten.............................................................. 14
Vorlagen....... ....................... ....................... ....................... ....................... 15
Größe und Gewicht von geeigneten Vorlagen............................................ 15
Im Modus "Automatische Papierformatwahl" erkennbare Formate ............ 16
Scan-Bereich auf dem Vorlagenglas........................................................... 17
Kopierpapier............................................ ....................... ....................... .. 18
Geeignete Papierformate und -arten........................................................... 18
Ungeeignetes Papier................................................................................... 20
Papieraufbewahrung................................................................................... 20
Toner................ ...................... ....................... ....................... ..................... 22
Umgang mit Toner ...................................................................................... 22
Lagerung von Toner.................................................................................... 22
Gebrauchter Toner...................................................................................... 22
iv
Page 8
2.Kopieren
Grundbetrieb.............................. .. .. ....................... ...................... .. ........... 23
Anlegen der Vorlagen............................................................................. 26
Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas............................................. 26
Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug........................................... 27
Vorlagenausrichtung................................................................................... 28
Einlegen spezieller Vorlagen....................................................................... 31
Grundfunktionen......................................... ....................... ..................... 35
Kopienbildhelligkeit einstellen..................................................................... 35
Wählen der Vorlagenart.............................................................................. 37
Wählen des Papierformats.......................................................................... 38
Automatische Verkleinerung/Vergrößerung................................................ 41
Kopieren auf OHP-Folien............................................................................ 43
Kopieren auf Register ................................................................................. 43
Sortieren.............................. .. ....................... ....................... ..................... 45
Vorübergehende Unterbrechung des Scan-Vorgangs................................ 46
Wenn die Speicherkapazität 0 % erreicht................................................... 47
Stapeln...................................................................................................... 48
Heften ....................................................................................................... 50
Lochen................................... ....................... ....................... ..................... 53
Programm................................................................................................. 56
Speichern eines Programms....................................................................... 56
Ändern eines gespeicherten Programms.................................................... 58
Löschen eines Programms ......................................................................... 59
Aufrufen eines Programms ......................................................................... 60
Job-Voreinstellung.................................................................................. 61
Job-Voreinstellung editieren........................................................................ 63
Änderung der Reihenfolge voreingestellter Jobs........................................ 65
Voreingestellten Job löschen...................................................................... 66
Weitere Funktionen................................................................................. 69
Energiesparmodus...................................................................................... 69
Unterprogramm-Kopie................................................................................. 69
Anwendercodes .......................................................................................... 71
Automatischer Start..................................................................................... 72
Akustisches Vorlagensignal........................................................................ 72
Probekopie.................................................................................................. 72
Verkleinern/Vergrößern mit feststehendem Reprofaktor .................... 74
Zoom................................ .. ....................... ....................... ....................... .. 77
Reprofaktor-Berechnung........................................................................ 79
Reprofaktor H/V (%)................................................................................. 81
Richtungsabhängige Reprofaktor-Berechnung (mm).......................... 84
Duplex................ .. ....................... ...................... ....................... ................. 86
1-seitig 2-seitig ....................................................................................... 86
2-seitig 2-seitig ....................................................................................... 90
v
Page 9
Kombinationsmodus................................................ ....................... ........ 92
1-seitig 2 Seiten → Kombination auf 1 Seiten............................................. 94
1-seitig 4 Seiten → Kombination auf 1 Seiten............................................. 96
1-seitig 8 Seiten → Kombination auf 1 Seiten............................................. 97
1-seitig 4 Seiten → Kombination auf 2 Seiten............................................. 99
1-seitig 8 Seiten → Kombination auf 2 Seiten........................................... 101
1-seitig 16 Seiten → Kombination auf 2 Seiten......................................... 103
2-seitig 1 Seite → Kombination auf 1 Seiten............................................. 105
2-seitig 2 Seiten → Kombination auf 1 Seiten........................................... 107
2-seitig 4 Seiten → Kombination auf 1 Seiten........................................... 109
2-seitig 2 Seiten → Kombination auf 2 Seiten........................................... 111
2-seitig 4 Seiten → Kombination auf 2 Seiten........................................... 113
2-seitig 8 Seiten → Kombination auf 2 Seiten........................................... 116
Serienkopien......................... ....................... ....................... ................... 119
2-seitig 1-seitig ..................................................................................... 119
Buchvorlage → 1-seitig............................................................................. 121
Kopieren von Buchvorlagen................................................................. 123
Buchvorlage 2-seitig............................................................................. 124
Broschürenmodus 2-seitig.................................................................... 126
Broschüre.................................................................................................. 128
Magazin..................................................................................................... 131
Rand einstellen...................................................................................... 134
Rand löschen......................................................................................... 136
Mitte/Rand löschen................................................................................ 139
Bereich löschen............................. ....................... ...................... ........... 142
Innenbereich löschen................................................................................ 142
Außenbreich löschen ................................................................................ 144
Zusätzliche Funktionenl........................................................................ 146
3-Seiten-Vollbild........................................................................................ 146
Doppelkopie.............................................................................................. 147
Bildwiederholung....................................................................................... 149
Zentrieren.................................................................................................. 151
Vorderes Deckblatt................................................................................ 153
Hinteres Deckblatt................................................................................. 155
Seitenprogramm/Kapitel....................................................................... 157
Seitenprogramm: Kopie ............................................................................ 158
Seitenprogramm: Leer .............................................................................. 160
Kapitel....................................................................................................... 162
Zwischenblatt-Kopie.................................................................................. 164
Trennblätter............................................................................................ 167
Hintergrund-Nummerierung................................................................. 169
Festeingestellte Stempelaufdrucke..................................................... 171
Anwenderstempel.................................................................................. 175
Anwenderstempel programmieren/löschen............................................... 178
vi
Page 10
Datumsstempel...................................................................................... 184
Seitennummerierung............................................................................. 187
Wahl der Kopienausgabe...................................................................... 194
Versatzablage aus beim Sortieren/Stapeln............................................... 194
Trennung................................................................................................... 195
Bildseite oben............................................................................................ 196
Kombinationstabelle............................................................................. 197
3.Document Server
Überblick............................. .. ....................... .. ....................... ................. 201
Funktionen des Document Server............................................................. 201
Funktionen des Document Server-Editors................................................ 202
Funktionen und Vorteile....................................................................... 203
Drucken auf Anforderung ......................................................................... 203
Drucken gescannter Dateien .................................................................... 204
Einscannen der Vorlagen ..................................................................... 206
Drucken gespeicherter Dokumente..................................................... 211
Probedruck................................................................................................ 216
Gewählte Seite drucken............................................................................ 217
Ändern von Dateinamen....................................................................... 219
Zusammenfassen von Dokumenten.................................................... 222
Einfügen von Dateien............................................................................ 225
Löschen von Seiten............................................................................... 228
Löschen gespeicherter Dokumente..................................................... 232
Löschen von auf der Festplatte gespeicherten Dokumenten.................... 232
Auf CD-ROM gespeicherte Dokumente löschen....................................... 235
Dateien verschieben/kopieren.............................................................. 237
Dateien von der Festplatte auf CDRW-ROM verschieben/kopieren......... 237
Dateien von CDRW-ROM auf die Festplatte verschieben/kopieren ......... 241
vii
Page 11
4.Modus "Connect Copy" (Option)
Was versteht man unter dem Modus "Connect Copy"?.................... 247
Funktionsweise des Modus ................................................................. 249
Kopierermodelle, die miteinander verbunden werden können.................. 250
Im Modus "Connect Copy" nicht verfügbare Funktionen .......................... 250
Unterprogramm-Funktionen...................................................................... 250
Vorbereitende Maßnahmen ...................................................................... 251
Display-Anzeige des Modus "Connect Copy".................................... 252
Verwendung des Modus ............................ ....................... ................... 255
Verlassen des Modus "Connect Copy"..................................................... 261
Beziehung zwischen den
Systemeinstellungen von Master- und Sub-Gerät .......................... 262
Beziehung zwischen den Kopierer/Document
Server-Funktionen von Master- und Sub-Geräten .......................... 266
5.Störungsbeseitigung
Wenn das Gerät nicht wunschgemäß funktioniert............................. 273
Allgemeines............................................................................................... 273
Display ...................................................................................................... 278
Wenn "Connect-Copy" gelöscht wird........................................................ 282
Wenn Sie den Modus "Connect-Copy" nicht verlassen können ............... 283
Wenn die Kopien nicht einwandfrei sind ............................................ 285
Wenn die Kopien nicht wunschgemäß ausfallen............................... 287
Bildeinstellung........................................................................................... 288
Kombination.............................................................................................. 289
Duplex....................................................................................................... 289
Stempel..................................................................................................... 290
Document Server...................................................................................... 291
Connect-Copy........................................................................................... 292
Wenn die Speicherkapazität erschöpft ist................................................. 293
Papier nachfüllen.............................................................................. 294
B
Papier in Magazin 1 (Tandem-Magazin)................................................... 294
Papier in Magazin 2 oder 3 nachfüllen...................................................... 296
Papier in das Großraummagazin nachfüllen............................................. 297
Papier in das optionale A3/11" × 17"-Magazin-Kit nachfüllen................... 298
Toner nachfüllen............................................................................... 300
D
Papierstau beseitigen ...................................................................... 303
x
Ändern des Papierformats.................................................................... 310
Ändern des Papierformats in Magazin 1................................................... 310
Ändern des Papierformats in Magazin 2 und Magazin 3.......................... 310
Ändern des Papierformats im optionalen
Großraummagazin (Magazin 4 und 5)................................................... 312
Ändern des Papierformats im optionalen
Großraummagazin (Magazin 6)............................................................. 314
viii
Page 12
Heftklammern nachfüllen................................................................. 315
d
Beseitigung von Klammerstaus. ..................................................... 318
e
Locherabfall beseitigen ................................................................... 321
y
6.Anwenderprogramm (Kopier-/Document Server-Funktionen)
Zugriff auf das Anwenderprogramm
(Kopier-/Document Server-Funktionen)........................................... 323
Anwenderprogramm verlassen................................................................. 325
Anwenderprogramm-Menü (Kopierer/Document Server-Merkmale) .... 326
Mit dem Anwenderprogramm änderbare Einstellungen.................... 328
Basismerkmale.......................................................................................... 328
Bildeinstellung........................................................................................... 335
Stempel..................................................................................................... 339
Eingabe/Ausgabe................... ....................... ....................... ................. 345
Document Server................................. ....................... ....................... .... 347
Key Operator-Programm....................................................................... 348
7.HINWEISE
Hinweise zum Umgang mit dem Gerät................................................ 351
Aufstellen des Geräts............................................................................ 352
Geräteumgebung...................................................................................... 352
Netzanschluss........................................................................................... 353
Zugang zum Gerät.................................................................................... 354
Wartung des Geräts.............................................................................. 355
Vorlagenglas reinigen ............................................................................... 355
Vorlageneinzug reinigen ........................................................................... 355
Heftposition............................................................................................ 356
ix
Page 13
8.Technische Daten
Basisgerät............................... ... ...................... .. ....................... ............. 357
Vorlageneinzug............................ ...................... ... ...................... .. ......... 361
Finisher.............. .. ....................... .. ...................... ... ...................... ........... 362
CD-R/RW-Brenner (Option)............................. .. ....................... .. ........... 363
A3/11"
Locher-Kit (Option)................................................................................ 365
Großraummagazin (LCT) (Option) ....................................................... 366
Kopierer-Verbindungskabel (Option) .................................................. 367
INDEX................. ...................... ....................... ....................... ................. 368
17"-Magazin-Kit (Option)....................................................... 364
××××
x
Page 14
1
Page 15

Welche Mögligkeiten bietet dieses Gerät (Kopiermodus)

2
Page 16
3
Page 17

Gerätetypen

Dieses Gerät ist in zwei Modellen erhältlich, die sich in der Kopiergeschwindig­keit unterscheiden. Zur Überprüfung, über welches Modell Sie verfügen, siehe Innenseite des vorderen Umschlags.
Typ 1 Typ 2
Kopiergeschwindigkeit 85 Kopien/Minute (A4K,
Druckereinheit Option Option
1
/2"× 11"K)
8
105 Kopien/Minute (A4K, 81/2"× 11"K)
4
Page 18

Überblick über das Gerät

1. Vorlagenglas
Einseitige Vorlagen mit der beschrifteten Seite nach unten einlegen. Siehe S.15 “Vorlagen”.
2. Vorlageneinzug (ADF)
Der Vorlageneinzug zieht einen Vorla­genstapel automatisch blattweise ein.
3. Bedienfeld
Siehe ⇒ S.8 “Bedienfeld”.
4. Ein Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Be­triebsschalter eingeschaltet wird.
5. Betriebsschalter
Zur Aktivierung des Geräts diesen Schal­ter drücken. Nach Drücken dieses Schal­ters leuchtet die Ein-Anzeige auf.
6. Fronttür
Zur Beseitigung von Papierstaus öffnen.
7. Papiermagazin
Kopierpapier hier einlegen. Bei Magazin 1 handelt es sich um ein
Tandem-Magazin, in dem der linke Pa­pierstapel automatisch nach rechts wech­selt, wenn der rechte Papierstapel aufgebraucht ist. Siehe S.294 pier nachfüllen”.
B
Pa-
8. Netzschalter
Drücken, um die Stromversorgung ein­oder auszuschalten. Dieser Schalter sollte nur dann ausgeschaltet werden, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum (z.B. Urlaub) nicht benutzt wird.
Hinweis
Leuchtet die Ein-Anzeige nach Betäti-
gung des Betriebsschalters nicht auf, überprüfen, ob der Netzschalter ein­geschaltet ist.
9. Tonerabdeckung
Zum Wechseln der Tonerkartusche öff­nen.
5
Page 19
1. Belüftungsöffnung
Verhindert, dass die Geräteinnentempe­ratur zu stark ansteigt. Die Belüftungs­öffnung stets frei halten. Ein zu starker Anstieg der Geräteinnentemperatur kann zu Funktionsstörungen führen.
2. Überspannungsschutz
Diesen Überspannungsschutz nicht be­rühren.
6
Page 20

Optionen

1. Finisher
Sortiert, stapelt, heftet und locht Kopien (optionales Locher-Kit erforderlich).
• A: Kopienablage
• B: Versatzablage
2. A3/11" ×
Enthält Papier des Formats A3/11" × 17".
Andere Optionen:
• Locher-Kit
• Connect Copy-Kabel
× 17"-Magazin-Kit
××
Hinweis
Das A3/11" × 17"-Magazin kann nicht
als Tandem-Magazin verwendet wer­den.
3. CD-R/RW-Brenner
Zur Speicherung von Dokumenten.
4. Großraummagazin (LCT)
Fasst 4.550 Blatt Papier.
7
Page 21

Bedienfeld

1. Statusanzeige
• An dieser Anzeige kann der Gerätezu-
stand abgelesen werden. Diese Anzei­ge ist standardmäßig ausgeschaltet. Sie können festlegen, ob die Statusan­zeige eingeschaltet sein soll. Siehe “Statusanzeige” im Handbuch "Sy­stemeinstellungen".
Farbe Status
Aus Netzschalter ist
ausgeschaltet oder das Gerät ist ko­pierbereit
Blinkt grün Vorlagen werden
eingescannt
Leuchtet grün Kopierbetrieb (Ge-
rät ist scanbereit) Blinkt rot Tonermangel Leuchtet rot Papierstau oder
sonstige Störung
8
2. {
{
Display-Kontrast
{{
Zur Helligkeitsregelung des Displays.
3. Taste {
Zur Änderung der Display-Sprache drücken.
4. Taste {
Zur Erstellung von Unterprogramm-Ko­pien während eines Kopierlaufs. Siehe S.69 “Unterprogramm-Kopie”.
5. Taste {
Zur Aktivierung/Deaktivierung des En­ergiesparmodus. Siehe S.69 “Energie- sparmodus”.
6. Taste {
Zum Annullieren der zuvor eingegebe­nen Kopierereinstellungen.
7. Taste {
Zur Registrierung oder Aufrufen eines Programms. Siehe ⇒ S.56 “Programm”.
{
Sprachenwahl
{{
{
Unterprogramm
{{
{
Energiespar
{{
{
Gesamtlösch
{{
{
Programm
{{
}}}}-Regler
}}}}
}}}}
}}}}
}}}}
}}}}
Page 22
8. Taste {
Zum Stoppen des laufenden Kopiervor­gangs.
9. Taste {
Zum Starten des Kopierbetriebs. Wird diese Taste unmittelbar nach dem Ein­schalten des Geräts gedrückt, startet der Kopiervorgang automatisch nach Been­digung der Aufwärmphase. Siehe S.72 “Automatischer Start”.
10. Taste {
Mit Hilfe dieser Taste vor Beginn eines längeren Kopierlaufs einen Satz Probeko­pien erstellen. Anhand dieser Kopien kön­nen noch etwa erforderliche Einstellungen an der Bildqualität vorgenommen werden, bevor ein Mehrfachkopierlauf gestartet wird. Dadurch kann Zeit und Papier ge­spart werden. Siehe
11. Taste {
Zum Löschen eines eingegebenen Werts.
12. Taste {
Zur Eingabe eines Werts oder Bestäti­gung einer Einstellung.
{
Stop
}}}}
{{
{
Start
}}}}
{{
{
Probekopie
{{
{
Lösch
{{
{#}}}}
{{
}}}}
S.72 “Probekopie”.
}}}}
13. Zehnertastatur
Zur Eingabe der gewünschten Anzahl von Kopien. Außerdem zur Eingabe von Werten für verschiedene Funktionen
14. Funktionstasten
Zur Auswahl einer der folgenden Funk­tionen die entsprechende Taste drücken:
•Kopierer
• Document Server
• Document Editor
15. Funktionsstatus-Anzeigen
An ihnen kann der Status der vorstehen­den Funktionen abgelesen werden:
• Grün: Funktion ist aktiv.
• Rot: Funktion wurde unterbrochen.
16. Statusanzeigen
Diese Anzeigen weisen auf Gerätestörun­gen hin bzw. geben den Gerätestatus an.
Siehe ⇒ S.273 “Störungsbeseitigung”.
17. Taste {
Drücken, um die Gesamtzahl der erstell­ten Kopien zu überprüfen.
18. Taste {
Zum Aufrufen des Anwenderprogramm­Menüs, in dem die Standardeinstellungen anwendungsspezifisch verändert werden können.
{
Zähler
}}}}
{{
{
Anwenderprogramm
{{
}}}}
19. Bedienfeld-Display
Zeigt den Betriebsstatus, Fehlermeldun­gen und Funktionsmenüs an. Siehe S.10 “Bedienfeld-Display”.
Hinweis
Die Neigung des Bedienfeld-Displays
kann eingestellt werden.
9
Page 23

Bedienfeld-Display

Das Bedienfeld-Display zeigt den Betriebsstatus des Geräts, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an.
Zur Anwahl einer im Display gezeigten Funktion die entsprechende Display­Taste leicht drücken. Vorgenommene Einstellungen auf dem Display werden beispielsweise wie hervorgehoben dargestellt. Nicht verfügbare Funktio­nen werden grau dargestellt, z.B. .
Wichtig
Keinen allzu starken Druck (30 N bzw. 3 kgf oder mehr) auf das Display aus-
üben, da es sonst Schaden nehmen kann.

Display-Anzeigen und Tastenbetätigungen

Hinweis
Die folgenden Abbildungen sind Beispiele für ein Gerät mit optionalem Finis-
her und Großraummagazin (LCT).
Standarddisplay des Kopiermodus
❖❖❖❖
OK
1. Vorlagenart, Bildhelligkeit und
Spezial-Vorlage.
2. Menümeldungen.
3. Betriebsstatus.
10
4.
Zeigt die Anzahl der eingescann­ten Vorlagen, die Kopienvorwahl und die Anzahl der erstellten Kopien an.
Page 24
5. Außer den voreingestellten Re-
profaktoren können Sie zwei weite­re häufig verwendete Reprofaktoren programmieren.
6. Sortier-, Stapel-, Heft- oder Lo-
cher-Modus.
7. Wählbare Funktionen. Eine Opti-
on drücken, um das zugehörige Funktionsmenü aufzurufen; drük­ken Sie beispielsweise [
Vergrößern
nerung/Vergrößerung" aufzurufen.
], um das Menü "Verklei-
Verkleinern/
8. Anzeige für Tonermangel.
Funktionsmenü
❖❖❖❖
1. Das gewählte Papiermagazin
wird optisch hervorgehoben.
2. Wählbare Funktionen.
3. Die Taste [
nach Anwahl einer oder mehrerer Funktionen. Die Taste drücken, um die momentan gewählten Funktio­nen zu betrachten.
Modi prüfen
] erscheint
11
Page 25
Document Server-Display
❖❖❖❖
1. Menümeldungen.
2. Display-Titel.
3.
Zeigt die Anzahl der eingescann­ten Vorlagen, die Kopienvorwahl und die Anzahl der erstellten Kopien an.
4. Funktionstasten.
12
Page 26

1. Grundlagen

Gerät einschalten

Zum Starten des Geräts den Betriebsschalter einschalten.
Hinweis
Dieses Gerät wird automatisch in den Energiesparmodus versetzt oder schaltet
sich selbst aus, wenn es eine Zeitlang nicht benutzt wird. Siehe “Energiesparmo­dus” und “Automatische Abschaltung” im Handbuch "Systemeinstellungen".
----Netzschalter
Dieses Gerät besitzt zwei Stromversorgungsschalter:
Betriebsschal ter (rechts an der Vorderseite des Vorlageneinzugs)
❖❖❖❖
Zur Aktivierung des Geräts diesen Schalter drücken. Nach der Aufwärmzeit können Kopien erstellt werden.
Netzschalter (an der linken Geräteseite)
❖❖❖❖
Wird das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, den Netzschalter ausschalten.

Netzschalter einschalten

Vorbereitung
Ist das Gerät mit dem optionalen CD-R/RW-Brenner ausgestattet, zunächst dessen Netzschalter und dann den Netzschalter des Hauptgeräts einschalten.
A Sicherstellen, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. B Den Netzschalter einschalten.
Die Anzeige des Netzschalter leuchtet auf.
13
Page 27
1
Grundlagen

Gerät einschalten

A Den Betriebsschalter drücken.
Die Anzeige Ein leuchtet, und das Bedienfeld-Display wird aktiviert.
Hinweis
Startet das Gerät nicht nach Drücken des Betriebsschalters, prüfen, ob der
Netzschalter eingeschaltet ist.
Während der Aufwärmphase des Geräts (innerhalb von 360 Sekunden)
kann nicht kopiert werden. Während dieser Zeit können Sie jedoch mit Hilfe der Funktion "Automatischer Start" einen Kopierauftrag einrichten. Siehe S.72 “Automatischer Start”.
Während die Meldung "Kopiermodus wählen und Starttaste drücken. Ko-
pierer startet nach der Aufwärmzeit." angezeigt wird, können Sie einen
Start
Kopierauftrag einrichten und die Taste {
Wird “Anwendercode eingeben, dann #-Taste drücken” angezeigt, geben
Sie Ihren Anwendercode ein. Siehe S.71 “Anwendercodes”.
} drücken.

Gerät ausschalten

A Den Betriebsschalter drücken.
Die Anzeige Ein erlischt.

Die Stromversorgung ausschalten.

A Den Netzschalter drücken.
Die Netzschalter-Anzeige erlischt.
Hinweis
Bleibt der Hauptnetzschalter länger als 20 Tage ausgeschaltet, stimmt die
Datumsanzeige möglicherweise nicht mehr. Zur Einstellung des Datums siehe “Wochen-Timer Einstellung” im Handbuch "Systemeinstellungen".
14
Page 28

Vorlagen

Vorlagen

Größe und Gewicht von geeigneten Vorlagen

Metrische Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Vorlagengröße Vorlagengewicht
Vorlagenglas Bis A3 -­Vorlageneinzug 1-seitige Vorlagen:
A3L – A5 2-seitige Vorlagen:
A3L – A5 Modus “Dünnes Papier”:
A3L – A5
Inch-Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Vorlagengröße Vorlagengewicht
Vorlagenglas Bis 11" × 17" -­Vorlageneinzug 1-seitige Vorlagen:
11" × 17"L – 5 2-seitige Vorlagen: 11" × 17"L – 5 Modus “Dünnes Papier”: 11" × 17"L – 5
KL
KL
KL
1
1
1
/2" × 81/2"
/2" × 81/2"
/2" × 81/2"
52 -157 g/m
52 -128 g/m
40 – 156 g/m
14 - 42 lb. Bond
KL
14 - 34 lb. Bond
KL
11 – 42 lb. Bond
KL
2
2
2
1
Für den Vorlageneinzug ungeeignete Vorlagen
Die nachstehenden Vorlagen eignen sich nicht für den Vorlageneinzug, da sie Papierstau verursachen oder beschädigt werden können. Sie müssen direkt auf das Vorlagenglas gelegt werden
• Vorlagen mit ungeeignetem Gewicht und Format (siehe oben).
• Geheftete oder geklammerte Vorlagen
• Perforierte oder eingerissene Vorlagen
• Gewellte, gefaltete oder geknickte Vorlagen
• Beklebte Vorlagen
• Beschichtetes Papier wie Thermo-Faxpapier, Kunstdruckpapier, Alufolie,
karbonbeschichtetes Papier und leitendes Papier
15
Page 29
1
Grundlagen
• Vorlagen mit Perforationslinien
• Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw. Vorlagen mit ähnlichen vorstehen-
den Teilen
• Haftende Vorlagen wie Transparentpapier
• Dünne und weiche Vorlagen
• Gebundene Vorlagen, z.B. Bücher
• Durchsichtige Vorlagen wie OHP-Folien oder Transparentpapier
Schwierig zu erkennende Vorlagenformate
Für das Gerät ist die Formaterkennung folgender Vorlagen schwierig, daher das Papierformat manuell wählen.
• Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw. Vorlagen mit ähnlichen vorstehen-
den Teilen
• Durchsichtige Vorlagen wie OHP-Folien oder Transparentpapier
• Nahezu schwarze Vorlagen mit hohem Text- oder Flächenmusteranteil
• Vorlagen mit Vollflächenanteilen
• Vorlagen mit Vollflächen-Konturen an den Außenkanten
• Andere als mit in der nachstehenden Tabelle gekennzeichnete Vorlagen.

Im Modus "Automatische Papierformatwahl" erkennbare Formate

Metrische Version
❖❖❖❖
Format A3LB4LA4
Vorla­genpo­sition
Vorla­genglas
Vorla­genein­zug
16
B5
A5KA5L11 "
K
K
L
L
❍❍❍ ❍❍
❍❍❍ ❍❍❍ ❍
×
17"
L
×× ×
1
11 "
8
×
15"
L
/2"
×
14"
L
××
8 11"
L
1
/2" ×
1
5
/2" ×
51/2" ×
1
K
8
KL
×××
1
/2"
/2"
8
L
××
Page 30
Inch-Version
❖❖❖❖
1
Format A3
Vorla­genpo­sition
Vorla-
B4LA4
K L
K L
B5
K L
A5
K L
A5L11 "
××× ×××
×
17"
L
11 "
8
×
×
15"
14"
L
L
×
1
8
/2"
/2" ×
11"
L
❍❍ ❍
K
5 8
K
1
1
/2" × /2"
genglas Vorla-
××
×××
❍❍❍ ❍ ❍ ❍
genein­zug
*1
Mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) können Sie zwischen
1
/2" × 13", 81/4" × 13" und 8" × 13" wählen. Siehe “Volage: F/F4 Format einstellen”
8 im Handbuch "Systemeinstellungen".
Vorlagenglas
❖❖❖❖
Bezugsposition
Vorlagen
1
/2"
8
×
13"
*1
L
×
1
Vorlageneinzug
❖❖❖❖

Scan-Bereich auf dem Vorlagenglas

Selbst bei korrekter Anlage von Vorlagen im Vorlageneinzug oder auf dem Vor­lagenglas wird möglicherweise ein Rand mit einer Breite von ca. 5 mm, (0,2") an allen vier Seiten, nicht kopiert.
17
Page 31
Grundlagen

Kopierpapier

1

Geeignete Papierformate und -arten

Die folgenden Einschränkungen gelten für jedes Magazin:
Magazin Metrische Versi-onInch-Version Papierge-
18
Magazin 1
*1
(Tandem-Ma­gazin)
Magazin 1
*1
(Optionales A3/11" × 17"­Magazin-Kit)
Magazin 2
Magazin 3
*2
*2
Hauptgerät
Magazin 4, 5
*3 *4
Magazin 6
*3 *4
*1
Großraummagazin (LCT)
*1
Der Ausrichteranschlag des Papiermagazins ist festgestellt. Zur Änderung der For­mateinstellung in diesem Magazin den Kundendienst verständigen.
*2
Zum Kopieren auf Spezialformatpapier das Papierformat über das Anwenderpro­gramm wählen. Siehe “Einstellung Papiermagazine” im Handbuch "Systemeinstel­lungen".
1
A4K, 8
/2" × 11" KA4K, 81/2" × 11"
A3L, B4L, A4KL, 81/2" ×
L
1
/2" ×
11" KL, 8 14"
A3L, A4KL,
1
A5K L, 8 13" L, 8
/4" ×
1
/2" × 13"
L
A3L, A4KL,
1
A5K L, 8 13" L, 8
/4" ×
1
/2" × 13"
L
A4K, A5KL,
1
/2" × 11" K,
8
1
5
/2" × 81/2" KL,
K
B5 A4K, A5KL,
1
/2" × 11" K,
8
1
/2" × 81/2" KL,
5
K
B5
K
A3L, B4L, A4KL, 8 11" KL, 8
L
14" 11" × 17" L, 11" ×
15" L, 10" × 14"L,
1
8
/2" × 14" L, 8" ×
13"L, 8
KL L
5
1
/2" × 11"
, 8" × 10
, 8" × 10"L,
1
/2" × 81/2"
11" × 17" L, 11" × 15" L, 10" × 14"L,
1
8
/2" × 14" L, 8" ×
13"L, 8
KL L
5
1
/2" × 11"
, 8" × 10
, 8" × 10"L,
1
/2" × 81/2"
A4K, A5KL,
1
/2" × 11" K,
8
1
5
/2" × 81/2" KL,
K
B5 A4K, A5KL,
1
/2" × 11" K,
8
1
/2" × 81/2" KL,
5
K
B5
1
/2" ×
1
/2" ×
KL
KL
1
1
/2"
/2"
wicht
52 -163 g/
2
m
, 16 lb. Bond – 90 lb. Index
52 -163 g/
2
, 16 lb.
m Bond – 90 lb. Index
52 -163 g/
2
, 16 lb.
m Bond – 90 lb. Index
52 -163 g/
2
, 16 lb.
m Bond – 90 lb. Index
52 -216 g/
2
, 16 lb.
m Bond - 80 lb. Deckblatt
52 -163g/m 16 lb. Bond – 90 lb. Index
Papierka­pazität
1.000 Blatt + 1.000 Blatt
1.000 Blatt
500 Blatt
500 Blatt
1.000 Blatt
2
2.550 Blatt
,
Page 32
Kopierpapier
*3
Zum Kopieren auf OHP-Folien, den Modus "OHP-Folien" wählen. Siehe “Einstel­lung Papiermagazine” im Handbuch "Systemeinstellungen".
*4
Beim Einlegen von Kopierpapier darauf achten, dass der Papierstapel die Begren­zungsmarkierung nicht überschreitet. Die maximale Blattanzahl hängt von Dicke und Zustand des Papiers ab.
Wichtig
Feuchtes oder gewelltes Papier kann zu Papierstaus, Heftklammernstaus,
Fehlheftungen oder umgeknickten Ecken führen. Das Papier im Magazin umdrehen. Tritt keine Verbesserung ein, ein weniger gewelltes Kopierpapier verwenden.
Bei Verwendung von feuchten oder gewellten Adress-Etiketten kann es zu
Papierstau kommen. Bei Verarbeitung von indexiertem Papier den Endanschlag für Register ver-
wenden.
Hinweis
Befindet sich in zwei oder mehreren Magazinen Papier desselben Formats,
schaltet das Gerät automatisch zu einem anderen Magazin um, sobald der Pa­piervorrat eines Magazins aufgebraucht ist. Diese Funktion wird als "Auto­matische Magazinumschaltung" bezeichnet. Auf diese Weise braucht ein Kopierlauf selbst bei Erstellung einer großen Anzahl Kopien nicht unterbro­chen zu werden, um Papier nachzufüllen. Diese Funktion kann ausgeschaltet werden. Siehe ⇒ S.38
“Wählen des Papierformats”
, “Automatische Maga­zinumschaltung” and “Einstellung Papiermagazine” im Handbuch "System­einstellungen".
Zum Kopieren auf Transparentpapier oder Papier leichter als 20 lbs, 80g/m
das Papier wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt einlegen. Wird nicht so vorgegangen, hat dies möglicherweise Papierstaus, beschädigte oder ge­knickte Vorderkanten zur Folge.
1
2
,
1. Papierfaserrichtung
2. Lage des Kopierpapiers im Maga-
zin
Zum Kopieren auf Papier mit einem Gewicht ab 80 g/m
in entgegengesetzter Richtung wie vorstehend abgebildet einlegen.
2
(20 lbs) das Papier
19
Page 33
1
R
Grundlagen
Einschränkung
Wird in die Papiermagazine unter Zuhilfenahme des Menüs "Einstellung Pa-
piermagazine" im Anwenderprogramm der Systemeinstellungen Recycling­papier oder Spezialpapier gelegt, steht diese Funktion bei diesen Magazinen nur dann zur Verfügung, wenn ihre Einstellungen identisch sind.

Ungeeignetes Papier

ACHTUNG:
Keine Aluminiumfolie bzw. kohlehaltiges oder anderes leitendes Papier ver­wenden; Brandgefahr.
Wichtig
Kein Papier der nachfolgenden Auflistung verwenden, da dies zu Funktions-
störungen führen kann.
• Thermo-Faxpapier
• Kunstdruckpapier
• Aluminumfolie
• Karbonpapier
• Leitfähiges Papier
• Farbige OHP-Folien
• Papier mit Perforationslinien
• Papier, auf das bereits kopiert oder gedruckt wurde.
Hinweis
Folgendes Papier nicht verwenden, da sonst Papierstaus auftreten können:
• Gewelltes, gefaltetes oder zerknittertes Papier
• Eingerissenes Papier
• Glattes Papier
• Perforiertes Papier
• Rauhes Papier
• Dünnes Papier mit geringer Steifigkeit
• Papier mit hohem Papierstaubanteil an der Oberfläche
Beim Kopieren auf grobes Papier verzerren die Kopien möglicherweise bzw.
Vollflächenanteile erreichen nicht den gewünschten Deckungsgrad.

Papieraufbewahrung

Hinweis
Bei der Aufbewahrung von Papier folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
20
Page 34
Kopierpapier
• Das Papier keiner direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Das Papier nicht in feuchter Umgebung aufbewahren (Luftfeuchtigkeit:
über 70 %)
• Toner auf einer ebenen Fläche lagern.
Das Papier auf eine ebene Fläche legen. Angebrochene Papierriese wie nicht
angebrochene Papierriese in der Verpackung aufbewahren. Toner auf einer ebenen Fläche lagern.
Papier bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bzw. niedrigen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit in einem Kunststoffbeutel auf­bewahren.
1
21
Page 35
Grundlagen
R
R
R

Toner

1

Umgang mit Toner

VORSICHT:
Toner oder Tonerkartuschen nicht verbrennen. Tonerstaub kann sich
bei Kontakt mit offener Flamme entzünden. Gebrauchte Tonerkartu­schen gemäß den örtlichen Bestimmungen für Kunststoff entsorgen.
ACHTUNG:
Verwahren Sie Toner (alt oder neu) außerhalb der Reichweite von Kindern.
ACHTUNG:
Bei der Entwicklung unserer Produkte haben wir auf einen hohen Standard bei Qualität und Funktion geachtet; wir em pfehlen Ihnen daher, Verbrauchs­materialien nur im autorisierten Fachhandel zu erwerben.
Wichtig
Bei Verwendung von anderem Toner als dem empfohlenen kann es zu Funk-
tionsstörungen kommen.
Referenz
Zum Nachfüllen von Toner siehe S.300 “D Toner nachfüllen”.

Lagerung von Toner

Bei der Lagerung von Toner stehts folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
• Toner stets an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern.
• Toner auf einer ebenen Fläche lagern.

Gebrauchter Toner

Hinweis
Gebrauchter Toner kann nicht wiederverwendet werden.
22
Page 36

2. Kopieren

Grundbetrieb

A Sicherstellen, dass sich das Gerät im Kopiermodus befindet.
B Befindet sich das Gerät im Anwendercode-Modus den Anwendercode
über die Zehnertastatur eingeben und die Taste [
] drücken.
#
Referenz
S.71 “Anwendercodes”.
C Sicherstellen, dass alle vorherigen Einstellungen gelöscht sind.
Hinweis
Zum Löschen von Einstellungen die Taste {
Gesamtlösch
} drücken.
D Vorlagen anlegen.
Referenz
S.26 “Anlegen der Vorlagen”.
E Die gewünschten Einstellungen vornehmen.
23
Page 37
2
Kopieren
F Mit Hilfe der Zehnertastatur die Anzahl der Kopien eingeben.
Hinweis
Die Kopienanzahl ist zwischen 1 und 9999 einstellbar (Standardeinstel-
lung: 9999). Siehe “Maximale Kopienvorwahl” S.328 “Basismerkmale”.
Lösch
Zur Korrektur der eingegebenen Nummer die Taste {
eine neue Nummer eingeben.
} drücken und
G Die Taste {
Das Gerät beginnt mit dem Kopiervorgang.
Hinweis
Wenn Sie eine einzelne Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorla-
geneinzug legen, werden die Kopien normalerweise mit der Bildseite nach oben ausgegeben. Bei einigen Funktionen werden die Kopien jedoch mit der Bildseite nach unten ausgegeben.
Ob die Kopien mit der Bildseite nach oben oder nach unten ausgegeben
werden, kann eingestellt werden. Siehe “Ausgabewahl im Vorlagenglas­modus” ⇒ S.345 “Eingabe/Ausgabe”.
Um das Gerät während eines Mehrfachkopierlaufs zu stoppen die Taste
Stop
{
Um das Gerät nach dem Kopiervorgang wieder in den Ausgangszustand
zu versetzen die Taste {
Start
{
}}}} drücken.
{{
} drücken.
Gesamtlösch
} drücken.
----Automatische Rückstellung
Das Gerät kehrt nach Beendigung des Kopiervorgangs nach einer gewissen Zeit automatisch in die Grundstellung zurück. Diese Funktion wird als “Automati­sche Rückstellung” bezeichnet.
Hinweis
Die Automatische Rückstellzeit kann verändert werden. Siehe “Timer Kopie-
rer-Rückstellung” S.328 “Basismerkmale”.
24
Page 38
Grundbetrieb
----Energiesparmodus
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet. Um diesen Modus zu verlassen, eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld drük­ken. S.69 “Energiesparmodus”
----Abschaltautomatik
Das Gerät schaltet eine gewisse Zeit nach Beendigung des Kopiervorgangs au­tomatisch ab. Diese Funktion wird als “Abschaltautomatik” bezeichnet.
Hinweis
Die Automatische Abschaltzeit kann eingestellt werden. Siehe “Timer Auto-
matische Abschaltung” im Handbuch "Systemeinstellungen".
2
25
Page 39
2
Kopieren

Anlegen der Vorlagen

Einschränkung
Vorlagen mit Korrekturflüssigkeit bzw. Tinte müssen vor dem Einlegen trok-
ken sein. Andernfalls können auf dem Vorlagenglas Flecken entstehen, die dann mitkopiert werden.
Hinweis
Die Vorlagen im allgemeinen an der linken hinteren Ecke ausrichten. Je nach
Vorlagenausrichtung können in Verbindung mit bestimmten Kopierfunktio­nen jedoch unterschiedliche Kopierergebnisse erzielt werden. Nähere Einzel­heiten entnehmen Sie den Funktionsbeschreibungen im vorliegenden Handbuch.
Referenz
Siehe ⇒ S.15 “Vorlagen”.

Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas

A Den Vorlageneinzug hochklappen.
Hinweis
Sicherstellen, dass der Vorlageneinzug mehr als 20° geöffnet wird, da das
Vorlagenformat sonst möglicherweise nicht richtig erkannt wird.
26
Page 40
Anlegen der Vorlagen
B Die Vorlage mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen. Die Vorlage dabei an der hinteren linken Ecke ausrichten.
1
2
ND1C01EE
1: Bezugsmarkierung 2: Skala
C Den Vorlageneinzug absenken.

Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug

Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.Darauf achten, dass der Vorlagenstapel die Begrenzungsmarkierung an der
Seitenführung des Vorlageneinzugs nicht überschreitet.
2
Beim Kopieren dünner Vorlagen (40 – 52 g/m
einzeln in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen, damit sie nicht durch Mehrfacheinzug (mehrere Blätter werden gleichzeitig eingezo­gen) beschädigt werden.
Mit Bleistift oder ähnlichem beschriebene Vorlagen können nach dem Ein-
scannen durch den ADF leicht verschmutzen. Um dies zu vermeiden, derar­tige Vorlagen auf das Vorlagenglas legen.
Einseitige Vorlagen werden normalerweise auf die externe ADF-Ablage und
zweiseitige Vorlagen auf die ADF-Ablage ausgegeben.
, 11 – 14 lb, Bond) die Vorlagen
2
Referenz
Zu Vorlagen, die für den Vorlageneinzug geeignet sind, siehe S.15 “Vorla­gen”.
27
Page 41
2
Kopieren

Einlegen eines Vorlagenstapels in den Vorlageneinzug

A Die Vorlagenführung auf das Vorlagenformat einstellen. B Die ausgerichteten Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in
den Vorlageneinzug legen.
Die Vorlagen sind korrekt eingelegt, wenn sich die Bodenplatte anhebt.
TSPH040E
Wichtig
Ist die Bodenplatte des Vorlageneinzugs angehoben, keine weiteren Vor-
lagen hinzufügen bzw. mit Gewalt einlegen.
Hinweis
Um Mehrfacheinzug zu vermeiden, die Vorlagen vor dem Einlegen in den
Vorlageneinzug auffächern.
Der Zeitpunkt, an dem sich die Bodenplatte anhebt, kann eingestellt wer-
den. Siehe “Anhubzeit der ADF-Vorlagenanlage” S.345 “Eingabe/Ausga- be”.

Vorlagenausrichtung

Die Vorlageneinrichtung kann auf folgende Weise separat eingestellt werden. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren eingerissener oder großer Vorlagen.
Standardausrichtung
❖❖❖❖
Zum Kopieren in der Standardausrichtung.
Um 90
gedreht
❖❖❖❖
❖❖❖❖
28
°°°°
Bei dieser Funktion wird das Kopienbild um 90° gedreht. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren auf Papier des Formats A3, B4, 11" × 17".
Bilddrehung
Bei dieser Funktion wird das Kopienbild um 180° gedreht.
Page 42
Anlegen der Vorlagen
Standardausrichtung
A Sicherstellen, dass die Taste Standardausrichtung aktiviert ist.
Um 90
gedreht
°°°°
Zum Kopieren von Vorlagen des Formats A3, B4 oder 11" × 17" die Vorlage in Längsrichtung anlegen und die Taste "90°-Drehung" drücken. Das Gerät dreht das Vorlagenbild, so dass die Kopien wunschgemäß erstellt werden können. Dies ist nützlich beim Kopieren großer Vorlagen in Verbindung mit den Funk­tionen Heften, Lochen, Duplex, Vorlagenkombination oder Stempel.
Um beispielsweise Vorlagen des Formats A3 oder 11" × 17" mit der Heftfunktion in nachstehender Konfiguration zu kopieren:
2
29
Page 43
2
Kopieren
90
A Die Taste [
Bilddrehung
Bei dieser Funktion wird das Kopienbild um 180° gedreht. Dies ist sinnvoll zum Kopieren eingerissener Vorlagen. Eine beispielsweise an
der linken Seite beschädigte Vorlage wie nachstehend gezeigt einlegen:
-Drehung
°°°°
] erneut drücken.
A Die Taste [
30
Bilddrehung
] drücken.
Page 44
Anlegen der Vorlagen
Hinweis
Es wird empfohlen, diese Funktion zusammen mit der Funktion "Automa-
tische Papierformatwahl" oder "Voreingestellter Reprofaktor" zu verwen­den.
Die Kopierergebnisse können je nach Kombination der gewählten Funk-
tionen variieren.

Einlegen spezieller Vorlagen

Modus "Unterschiedliche Formate"
Dieser Modus dient zum Kopieren von Vorlagen unterschiedlicher Formate. Beim Kopieren derartiger Vorlagen über den Vorlageneinzug im Standard-Ko-
pierverfahren werden Teile des Vorlagenbildes möglicherweise nicht kopiert bzw. es kann zu Papierstau kommen. Wird dagegen der Modus "Unterschiedli­che Formate" gewählt, überprüft das Gerät automatisch das Format jeder Vorla­ge und erstellt entsprechende Kopien.
Einschränkung
Für diese Funktion können Vorlagen mit einem Gewicht im Bereich von 52 –
81 g/m
Für diese Funktion sind folgende Kopierpapierformate zulässig:
Bei kleineren Vorlagen kann es zu Schrägkopien kommen, da die Vorlagen
möglicherweise nicht korrekt an der Vorlagenführung ausgerichtet werden.
Bei Verwendung der Heftfunktion müssen alle Vorlagen dieselbe Breite auf-
weisen.
Maximale Anzahl der heftbaren Kopien: A4 - 100 Kopien, A3 - 50 Kopien,
A3/A4 - 50 Kopien.
Sollen die Kopien gelocht werden, nur Papierformate verwenden, die von der
Locherfunktion unterstützt werden. Andernfalls kann das Gerät den Kopier­betrieb abbrechen.
2
, 14 – 20 lb, Bond verwendet werden.
Metrische Version Inch-Version
A3 L, B4 L, A4 KL, A5 KL, B5
11" × 17"L, 8
1
/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL, 51/2" × 81/2"
KL
KL
2
31
Page 45
Kopieren
2
A Die Taste [
Gemischte Formate
] drücken.
B Die hintere und linke Papierkante der Vorlage, wie in der Abbildung ge-
zeigt, ausrichten.
B4
1
1: Ausrichtung der Vorlagen im ARDF. 2: Vertikales Format
Wichtig
Bei Vorlagen unterschiedlicher vertikaler Formate die längste Vorlage
nach unten legen; andernfalls wird das Format möglicherweise nicht kor­rekt erkannt.
A3
2
CP19AE
C Die Vorlagenführung auf das breiteste Vorlagenformat einstellen. D Die ausgerichteten Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in
den Vorlageneinzug legen.
Modus "Dünnes Papier"
Den Modus "Dünnes Papier" zum Kopieren dünner Vorlagen über den Vorla­geneinzug verwenden.
A Die Taste [
32
Dünnes Papier
] drücken.
Page 46
Anlegen der Vorlagen
Stapel-/SADF-Modus
Sie können einen Stapel von max. 100 Standardseiten in den Vorlageneinzug le­gen. Besteht Ihre Vorlage aus mehr als 100 Seiten, entfällt bei diesem Modus die Notwendigkeit, bei jedem Einlegen eines Vorlagenstapels in den Vorlagenein­zug die Taste { den nächsten Vorlagenstapel einlegen; er wird daraufhin automatisch einges­cannt und der Kopiervorgang fortgesetzt.
Wichtig
Dieser Modus eignet sich ebenfalls zum Kopieren von Spezialvorlagen, die
seitenweise eingescannt werden müssen (z.B. Transparentpapier). Die in den Vorlageneinzug eingelegten einzelnen Seiten werden automatisch eingezo­gen.
Start
} zu drücken. Sind die ersten 100 Seiten eingescannt, einfach
2
A Die Taste [
Stapel (SADF)
B Die Vorlage anlegen und die Taste {
Die Anzeige "Automatischer Vorlageneinzug" leuchtet.
] drücken.
Start
{
{{
}}}} drücken.
C Sind alle Vorlagen eingezogen, sicherstellen, dass die AnzeigeAutomati-
scher Vorlageneinzug leuchtet, und dann den nächsten Vorlagenstapel an­legen.
Ab dem zweiten Vorlagenstapel braucht die Taste { drückt zu werden.
DF02E
Start
} nicht mehr ge-
33
Page 47
2
Kopieren
Hinweis
Bei Verwendung der Modi "Sortieren", "Vorlagenkombination" oder "Du-
#
plex" in Verbindung mit dieser Funktion die Taste { alle Vorlagen eingescannt sind.
Sie können die Leuchtdauer der Anzeige Automatischer Vorlageneinzug
bis zum Einlegen des nächsten Vorlagenstapels verändern. Siehe “SADF Automatische Rückstellzeit” S.345 “Eingabe/Ausgabe”.
} drücken, nachdem
34
Page 48

Grundfunktionen

Grundfunktionen
Im vorliegenden Abschnitt werden die folgenden Funktionen erläutert:
Kopienbildhelligkeit
❖❖❖❖
Automatische Bildhelligkeitsregelung, Manuelle Bildhelligkeitsregelung, Kombination von Automatischer und Manueller Bildhelligkeitsregelung
Vorlagenart
❖❖❖❖
Text, Text/Foto-Automatik, Foto, Helle Vorlage, Generationskopie
Wählen des Kopierpapiers
❖❖❖❖
Automatische und Manuelle Papierformatwahl
Automatische Verkleinerung/Vergrößerung
❖❖❖❖
Verkleinerung und Vergrößerung
Hinweis
Für alle vorstehend aufgeführten Funktionen kann die Standardeinstellung gewählt werden. Es handelt sich dabei um die Einstellungen, die bei Aktivie­rung der Automatischen Rückstellung, Ausschalten des Energiesparmodus oder Einschalten des Geräts gewählt werden. Siehe “Basismerkmale” im Handbuch "Systemeinstellungen" oder S.328 “Basismerkmale”.
Darüber hinaus können die Standardeinstellungen dieser Grundfunktionen geändert werden. Siehe S.328 “Mit dem Anwenderprogramm änderbare Ein- stellungen”.
2

Kopienbildhelligkeit einstellen

Bei der Kopienbildhelligkeit handelt es sich um die Hell/Dunkel-Relation der Kopien.
Diese Funktion bietet drei Arten der Einstellung:
Automatische Bildhelligkeitsregelung
❖❖❖❖
Das Gerät wählt automatisch eine auf die Vorlage abgestimmte Einstellung.
Manuelle Bildhelligkeitsregelung
❖❖❖❖
Die Bildhelligkeit kann manuell eingestellt werden, um dunklere oder hellere Kopien zu erhalten.
Kombination von Automatischer und Manueller Bildhelligkeitsregelung
❖❖❖❖
Diese Kombination bei Vorlagen mit verschmutztem Hintergrund (wie bei Zeitungen) verwenden. Dabei kann die Vordergrundhelligkeit eingestellt werden, während die Hintergrundhelligkeit automatisch eingestellt wird.
35
Page 49
2
Kopieren
Hinweis
Im "Connect Copy"-Modus regeln Sie die Kopienbildhelligkeit bei der Ma-
ster-Einheit.
• Die bei der Master-Einheit eingestellte Bildhelligkeitsstufe gilt für beide
Einheiten. Um jedoch bei beiden Einheiten vergleichbare Kopienbilder zu erhalten, sicherstellen, dass die Einstellungen für die “Vorlagenmodus­Stufe” bei jeder Einheit identisch sind. Andernfalls können die Kopierer­gebnisse unterschiedlich ausfallen. S.331 “Qualitätseinst.Vorl.-Modus”
A Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
Automatische Bildhelligkeitsregelung
A Sicherstellen, dass die Taste [
der Fall, die Taste [
Hinweis
Ist die Taste [
keit
] drücken.
Haben Sie alle gewünschten Funktionen eingestellt, durch Drücken der
Start
Taste {
Auto Bildhelligkeit
Auto Bildhelligkeit
} den Kopiervorgang starten.
Auto Bildhelligkeit
] drücken.
] nicht aktiviert, die Taste [
] aktiviert ist. Ist dies nicht
Auto Bildhellig-
Manuelle Bildhelligkeitsregelung
A Die Taste [
keitsregelung zu deaktivieren.
B
Die Taste [
Auto Bildhelligk eit
Heller
] oder [
] drücken, um die Automatische Bildhellig-
Dunkler
] drücken, um die Bildhelligkeit einzustellen.
36
Hinweis
Haben Sie alle gewünschten Funktionen eingestellt, die Taste {
drücken, um den Kopiervorgang zu starten.
Start
}
Page 50
Grundfunktionen
Kombination von Automatischer und Manueller Bildhelligkeitsregelung
A Sicherstellen, dass die Taste Automatische Bildhelligkeitsregelung ak-
tiviert ist.
B
Die Taste [
Hinweis
Haben Sie alle gewünschten Funktionen eingestellt, die Taste
drücken, um den Kopiervorgang zu starten.
Heller
] oder [
Dunkler
] drücken, um die Bildhelligkeit einzustellen.
Start
{

Wählen der Vorlagenart

Mit der Wahl der Vorlagenart beeinflussen Sie die Erstellung der Kopien. Wäh­len Sie eine Vorlagenart, die am ehesten auf Ihre Vorlage zutrifft.
Folgende Vorlagenart-Einstellungen stehen zur Wahl:
2
}
Text
❖❖❖❖
Diesen Modus wählen, wenn die Vorlage nur Text (keine Bilder) enthält.
Foto
❖❖❖❖
Mit diesem Modus können feine Abstufungen bei Fotografien und Bildern re­produziert werden.
Text/Foto-Automatik
❖❖❖❖
Diesen Modus wählen, wenn die Vorlagen Fotografien bzw. Bilder mit Text enthalten.
Helle Vorlage
❖❖❖❖
Diesen Modus für Vorlagen wählen, die mit Bleistift beschriftet sind, bzw. für Durchschläge. Blasse Linie werden deutlich kopiert.
Generationskopie
❖❖❖❖
Handelt es sich bei den Vorlagen um Kopien (Generationskopien), kann das Kopienbild scharf und deutlich reproduziert werden.
37
Page 51
2
Kopieren
Hinweis
Sie können für jede Vorlagenart eine Qualitätseinstellung vornehmen. Siehe
“Qualitätseinst. Vorl.-Modus” S.331 “Qualitätseinst.Vorl.-Modus”.
Die Vorlagenart-Tasten können im Kopiervorlagen-Display direkt angezeigt
werden. Siehe “Anzeige Vorlagenmodus” S.332 “Display/Bedienfeld-Sum- mer”.
Die Vorlagenart bei der Master-Einheit einstellen.
A Zur Wahl der Vorlagenart die entsprechende Taste drücken.
Hinweis
Haben Sie alle gewünschten Funktionen eingestellt, durch Drücken der
Start
Taste {

Wählen des Papierformats

} den Kopiervorgang starten.
Das Papierformat kann auf zweierlei Weise gewählt werden:
Automatische Papierformatwahl
❖❖❖❖
Das Gerät wählt auf der Basis von Vorlagenformat und Reprofaktor automa­tisch das geeignete Papierformat S.40 “Kopienbild drehen”.
Manuelle Papierformatwahl
❖❖❖❖
Das Magazin auswählen, auf dessen Papier kopiert werden soll: Papiermaga­zin, Großraummagazin (LCT).
Hinweis
Der Modus "Automatische Papierformatwahl" ist für Normalpapier und Re-
cyclingpapier gedacht.
Ist für kein Papiermagazin die Einstellung “Normalpapier” oder “Recycling-
Papier” gewählt, kann der Modus "Automatische Papierformatwahl" nicht verwendet werden.
Bei Verwendung der Automatischen Papierformatwahl die möglichen Ko-
pierpapierformate und Laufrichtungen (Reprofaktor 100 %) der nachstehen­den Tabelle entnehmen:
38
Page 52
Grundfunktionen
Metrische Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Papierformat und Laufrichtung
Vorlagenglas
A3 L, B4 L, A4 KL, A5 K, B5 KL, 8
*1
L
1
/2" × 13"
Vorlageneinzug A3 L, B4 L, A4 KL, A5 KL, 11" × 17" L,
1
/2" × 11" KL, 81/2" × 13" L
8
*1
Mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) können Sie zwischen
1
/2" × 13", 81/4" × 13" und 8" × 13" wählen. Siehe “Volage: F/F4 Format einstel-
8
*1
len” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Inch-Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Papierformat und Laufrichtung
K
1
/2" × 14" L, 81/2" × 11" KL, 51/2"
1
/2" × 14" L,
Vorlagenglas
Vorlageneinzug
*1
Mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) können Sie zwischen
11" × 17" L, 8
1
×
8
/2"
A4 KL, 11" × 17" L, 11" × 15"L, 8
1
8
/2" × 11" KL, 51/2" × 81/2"KL, 81/2" × 13" L
81/2" × 13", 81/4" × 13" und 8" × 13" wählen. Siehe “Volage: F/F4 Format einstel­len” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Bei einigen Vorlagen wird das Format möglicherweise nicht richtig erkannt.
Siehe ⇒ S.16 Beim Einlegen von Recyclingpapier in das Papiermagazin kann die Papierart
“Schwierig zu erkennende Vorlagenformate”
.
auf dem Display angezeigt werden. Siehe “Einstellung Papiermagazine” im Handbuch "Systemeinstellungen".
2
*1
A Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Automatische Papierformatwahl
A Sicherstellen, dass die Taste [
Automatische Papierwahl
] aktiviert ist.
39
Page 53
2
Kopieren
Manuelle Papierformatwahl
A Das Papiermagazin oder das Großraummagazin wählen.
----Kopienbild drehen
Weicht die Laufrichtung der Vorlage (Hoch- oder Querformat) von der des Ko­pierpapiers ab, wird das Vorlagenbild mit Hilfe dieser Funktion um 90° gedreht, so dass es auf das Kopierpapier passt. Diese Funktion ist in Verbindung mit dem Modus "Automatische Papierformatwahl" und "Automatische Verkleinerung/ Vergrößerung" möglich. Siehe S.38 “Wählen des Papierformats”und S.41 “Automatische Verkleinerung/Vergrößerung”.
Vorla­genaus­richtung
Papieraus­richtung
Kopi­enausrich­tung
R
R
GCROTA0E
Einschränkung
Die Funktion "Kopienbild drehen" kann nicht in Verbindung mit dem Modus "Automatische Papierformatwahl" verwendet werden, wenn die Automatische Magazinumschaltung im Anwenderprogramm auf “Ein (Nicht gedreht)” oder “Aus” eingestellt ist. Siehe “Automatische Magazinumschaltung” im Hand­buch "Systemeinstellungen".
Die Funktion "Kopienbild drehen" kann nicht verwendet werden, wenn "Pa-
pierausgabe: stets um 180° drehen aktiviert ist. Siehe S.328 “Basismerkma- le”.
Die Funktion "Kopienbild drehen" kann bei Vergrößerung auf Papier des For-
mats B4 oder A3 nicht verwendet werden. In diesem Fall die Vorlage in Längsrichtung einlegen.
40
Page 54
Grundfunktionen
Vorlagenformat und Laufrichtung
Drehen nicht möglich:
Drehen je­doch mög­lich:
Die Funktion "Kopienbild drehen" kann nicht verwendet werden, wenn
“Oben schräg” oder “Oben 2” für den Heftvorgang bzw. die Locherfunktion gewählt wurde. Wenn Sie dies dennoch versuchen, erscheint die Meldung “Papiergröße und -richtung prüfen”. Siehe S.50 “Heften”und S.53 “Lo- chen”.
A4, B5, oder A5 Hoch for­mat
A4, B5, oder A5 Quer­for­mat
R
GCROTA1E
R
GCROTA3E
bei Vergrö­ßerung auf
bei Vergrö­ßerung auf
Kopierpapierformat und Laufrichtung
B4, A3
R
GCROTA2E
B4, A3
R
GCROTA4E

Automatische Verkleinerung/Vergrößerung

2
Das Gerät kann auf der Grundlage des gewählten Papier- und Vorlagenformats einen geeigneten Reprofaktor einstellen.
Hinweis
Sie können kein Papier in das A3/11" × 17"-Magazin-Kit einlegen.Bei Verwendung der Automatischen Verkleinerung/Vergrößerung die mög-
lichen Vorlagenformate und Laufrichtungen der nachstehenden Tabelle ent­nehmen:
41
Page 55
2
Kopieren
Metrische Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Vorlagenformat und Laufrichtung
Vorlagenglas
Vorlageneinzug A3 L, B4 L, A4 KL, B5 KL, A5 KL, B6 KL,
*1
Mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) können Sie zwischen 81/2" × 13", 81/4" × 13" und 8" × 13" wählen. Siehe “Volage: F/F4 Format einstel­len” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Inch-Version
❖❖❖❖
Vorlagenposition Vorlagenformat und Laufrichtung
Vorlagenglas
Vorlageneinzug
*1
Mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) können Sie zwischen 81/2" × 13", 81/4" × 13" und 8" × 13" wählen. Siehe “Volage: F/F4 Format einstel­len” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Das Gerät kann einen Reprofaktor im Bereich von 25–400 % wählen.
Bei einigen Vorlagen wird das Format möglicherweise nicht richtig erkannt.
Siehe ⇒ S.16 Es können verschiedenformatige Vorlagen gleichzeitig in den Vorlagenein-
“Schwierig zu erkennende Vorlagenformate”
zug gelegt werden. Siehe ⇒ S.31
A3 L, B4 L, A4 KL, B5 KL, 8
1
11" × 17" L, 8
11" × 17" L, 8
A4 KL, 11" × 17" L, 11" × 15"L, 8
1
/2" × 11" KL, 51/2" × 81/2" KL, 81/2" × 13" L
8
/2" × 11" KL, 81/2" × 13" L
1
/2" × 14" L, 81/2" × 11"
“Modus "Unterschiedliche Formate"”
1
/2" × 13" L
KL
1
/2" × 14" L,
.
.
*1
*1
*1
A Die Taste [
Auto Reprofaktor
B Das Papiermagazin wählen.
42
] drücken.
Page 56
Grundfunktionen

Kopieren auf OHP-Folien

Zum Kopieren auf OHP-Folien müssen Sie die Papierart spezifizieren. Nähere Informationen siehe “Einstellung Papiermagazine” im Handbuch "Systemein­stellungen".
A Das gewählte OHP-Magazin (Magazin 2-6) öffnen. B Die OHP-Folien mit der Vorderseite nach oben vorsichtig einlegen.
Hinweis
Wenn Sie zwischen die einzelnen OHP-Folien (leere oder kopierte) Trenn-
blätter einfügen möchten, siehe S.167 “Trennblätter”.
In das Tandem-Magazin bzw. das optionale A3/11" × 17"-Magazin-Kit
können keine OHP-Folien eingelegt werden.
Zur Verhinderung von Papierstau die OHP-Folien vor dem Einlegen in
das Magazin auffächern.
C Das Papiermagazin anwählen, in dem sich die OHP-Folien befinden.
2
D Die Vorlage anlegen und die Taste {
Wichtig
Beim Kopieren auf Overhead-Folien die Kopien einzeln entfernen.
Start
{
{{
}}}} drücken.

Kopieren auf Register

Vorbereitung
Das Papiermagazin auf Register einstellen. Siehe “Einstellung Papiermagazi­ne” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Sie können die Register in die Magazine 4 - 5 des Großraummagazins (LCT) einlegen.
43
Page 57
2
Kopieren
Überprüfen Sie die Position der Index-Reiter, um zu verhindern, dass das Ko­pienbild abgeschnitten wird. Siehe “Einstellung Papiermagazine” im Hand­buch "Systemeinstellungen".
Wichtig
Beim Einlegen von Registerpapier in das Magazin stets den Endanschlag ver-
wenden.
Register werden stets von oben zugeführt.
A Das Papiermagazin wählen, in dem sich die Register befinden. B Die Vorlagen anlegen und die Taste {
44
Start
{
{{
}}}} drücken.
Page 58

Sortieren

Sortieren
Verwenden Sie diese Funktion, um Kopiensätze der Reihe nach auszugeben. Nach jedem Kopiensatz wird die Versatzablage verschoben.
3
2
1
1
2
3
1
1
2
2
3
3
Referenz
Zur Papierkapazität des Finishers siehe S.362 “Finisher”.
Hinweis
Im Modus "Sortieren/Stapeln" kann die Versatzablage aktiviert/deaktiviert
werden. S.194 “Wahl der Kopienausgabe”
2
Bei Verwendung von Papier mit einem Gewicht von 52,3 g/m
(16 lb) oder leichterem Papier werden beim Gerätetyp 2 die Kopiensätze möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge ausgegeben.
A Die Taste [
Sortieren
] drücken.
B Die Anzahl der Kopiensätze über die Zehnertastatur eingeben.
Einschränkung
Die maximale Anzahl der Sätze beträgt 9999.
2
C Wählen Sie eines der folgenden Verfahren:
45
Page 59
Kopieren

Einlegen der Vorlagen in den Vorlageneinzug

2
A Den Vorlagenstapel in den Vorlageneinzug legen und die Taste {{{{
drücken.
Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.Tritt bei einem Kopierlauf mit Sortierfunktion ein Vorlagenstau auf, die
Vorlagen gemäß den Anweisungen im Display wieder in den Vorlagen­einzug zurücklegen. Im Display wird die Anzahl der eingescannten Vorlagen angezeigt.
Start

Anlegen einzelner Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug unter Verwendung des Stapel(SADF)-Modus

Referenz
S.33 “Stapel-/SADF-Modus”.
Start
A Die erste Seite der Vorlage anlegen und die Taste {{{{
Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.
B Ist eine Seite eingescannt, die nächste Vorlage anlegen und die Taste
Start
{{{{
}}}} drücken.
Hinweis
Die Vorlage in derselben Laufrichtung anlegen wie die erste.
#
C Sind alle Vorlagen eingescannt, die Taste {{{{
Die Kopien werden auf die Ablage ausgegeben.
}}}} drücken.
}}}} drücken.
}}}}

Vorübergehende Unterbrechung des Scan-Vorgangs

A Die Taste {
zu stoppen.
Scan-Betrieb wieder aufnehmen
A Die Taste [
Die eingescannten Bilder werden nicht gelöscht.
Abbrechen des Scan-Vorgangs und Löschen aller eingescannten Bilder aus dem Speicher
A Die Taste [
46
Stop
{
{{
Hinweis
}}}} drücken, um das Einscannen der Vorlagen in den Speicher
Drucken
] drücken, um den Scan-Betrieb wieder aufzunehmen.
Ja
] drücken.
Page 60
Sortieren

Wenn die Speicherkapazität 0 % erreicht

Der Scan-Vorgang wird gestoppt, wenn die Größe der gescannten Bilddaten die Speicherkapazität überschreitet.
Hinweis
Die Speicherkapazität reicht aus, um ca. 1.000 Vorlagen des Formats A4,
1
/2" × 11" zu speichern. Die Anzahl der speicherbaren Vorlagen variiert in
8 Abhängigkeit von den Speichereinstellungen und der Vorlagenart.
Referenz
Der Scan-Vorgang wird gestoppt, wenn die Speicherkapazität beim Kopieren mit Sortierfunktion 0 % erreicht. Diese Einstellung kann jedoch so verändert werden, dass zunächst alle eingescannten Seiten kopiert und auf die Ablage ausgegeben werden, worauf dann das Gerät automatisch mit dem Scannen der übrigen Vorlagen fortfährt. Siehe “Speicher voll, Auto Scan Neustart” S.345 “Eingabe/Ausgabe”.
2
A Die Taste {
Die gescannten Seiten werden auf die Ablage ausgegeben. Anschließend werden die gespeicherten Bilddaten gelöscht.
Start
{
{{
}}}} drücken.
B Die Kopien entnehmen und den Kopiervorgang gemäß den Anweisungen
im Display fortsetzen.
47
Page 61
2
Kopieren

Stapeln

Bei dieser Funktion werden die Kopien jeder Seite zu einer Mehrseiten-Vorlage zusammengefasst.
Jeder Seitenstapel wird zur leichteren Trennung versetzt abgelegt. Dieser Vor­gang erfolgt auf der Versatzablage des Finishers, indem diese sich hin und her bewegt.
1
3
2
1
Referenz
Zur maximalen Ablagekapazität des Finishers siehe S.362 “Finisher”.
Hinweis
Die Stapel-Versatzeinstellungen können mit Hilfe des Anwenderprogramms
geändert werden. Siehe S.194 “Versatzablage aus beim Sortieren/Stapeln”
Bei Verwendung von Papier mit einem Gewicht von 52,3 g/m
leichterem Papier werden beim Gerätetyp 2 die Kopiensätze möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge ausgegeben.
1
1
3
2
3
2
3
2
2
(16 lb) oder
Stapeln
A Die Taste [
] drücken.
B Die Anzahl der Kopien über die Zehnertastatur eingeben. C Die Vorlagen wie folgt anlegen.

Einlegen der Vorlagen in den Vorlageneinzug

A
Den Vorlagenstapel in den Vorlageneinzug legen und die Taste {{{{ drücken.
Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.
48
Start
}}}}
Page 62
Stapeln

Anlegen einzelner Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug unter Verwendung des Stapel(SADF)-Modus

Referenz
Siehe S.33 “Stapel-/SADF-Modus”.
Start
A Die Vorlage anlegen und die Taste {{{{
Hinweis
Mit der ersten zu kopierenden Seite beginnen.Bei Verwendung der Duplex-Funktion werden die Kopien automatisch
ausgegeben, nachdem alle Seiten eingescannt sind.
B Ist eine Seite eingescannt, die nächste Vorlage anlegen und die Taste
Start
{{{{
}}}} drücken.
Hinweis
Die Vorlage in derselben Laufrichtung anlegen wie die erste.
}}}} drücken.
2
49
Page 63
2
Kopieren

Heften

Verwenden Sie diese Funktion zum Heften einzelner Kopiensätze.
Einschränkung
Nachfolgende Papierarten können mit dieser Funktion nicht verwendet wer-
den:
• Transparentpapier
• OHP-Folien
• Adress-Etiketten
• Gewelltes Papier
• Papier geringer Steifigkeit
• Papier mit unterschiedlichem vertikalem Format
• Beschichtetes Papier
Hinweis
Papier des Formats A5KL, 51/2" × 81/2"KL kann nicht geheftet werden. ❒ Überschreitet die Anzahl der Kopien die Ablagekapazität, wird der Kopier-
vorgang gestoppt. In diesem Fall die Kopien von der Versatzablage des Finis­hers nehmen und den Kopiervorgang fortsetzen.
Hefterkapazität
Kapazität der Versatzablage (A4K, 8
*1
1
/2" × 11"K)
Je nach Anzahl der zu heftenden Seiten und ob die Seiten gelocht sind oder nicht kann die maximale Ablagekapazität geringer sein.
*1
•A4K, B5K, 8 (80 g/m
•A3L, B4L, A4L, B5L 11" × 17"L, 8 14"L, 8
Bond)
3.000 Blatt (80 g/m2, 20 lb. Bond)
1
/2" × 11"K: 2 -100 Blatt
2
, 20 lb. Bond)
1
/2" × 11"L: 2 -50 Blatt (80 g/m2, 20 lb.
Überschreitet die Anzahl der Kopien eines Kopiensatzes die Hefterkapazität,
werden sie ohne Heftung auf die Versatzablage des Finishers ausgegeben.
50
1
/2" ×
Page 64
Heften
Bei Anwahl des Heftmodus wird der Sortiermodus automatisch aktiviert.Erscheint die Anzeige zur Entfernung des Hefterabfalls, den Kundendienst
verständigen.
Referenz
Zum Nachfüllen von Heftklammern siehe S.315 “d Heftklammern nachfül­len”.
Zur Beseitigung eines Klammerstaus siehe S.318 “e Beseitigung von Klam­merstaus”.
----Heftposition
Stimmen Kopierpapier und Vorlage in Format und Laufrichtung überein, lauten die Heftpositionen wie auf Seite S.356 “Heftposition” gezeigt.
Hinweis
Während des Kopierens kann die Heftposition nicht mehr verändert werden.Bei Drehung des Vorlagenbildes wird die Heftausrichtung um 90° gedreht.Ist bei Anwahl von “Oben” oder “Unten ” als Heftposition kein Papier in der-
selben Laufrichtung wie die Vorlage verfügbar, wird das Vorlagenbild ge­dreht und Kopierpapier ausgewählt, das zwar eine andere Laufrichtung, aber dasselbe Format wie die Vorlage hat.
Das Kopienbild kann auf der vierten Heftertaste als “Unten” oder “Oben 2”
gewählt werden.
Das maximal drehbare Vorlagenbildformat lautet wie folgt:
Metrische Version A4 Inch-Version
1
8
/2" × 11"
2
Die Funktion "Vorlagenbild drehen" kann bei Anwahl von “Oben schräg”,
“Links 2” oder “Oben 2” nicht verwendet werden.
A Eine der vier Heftpositionen auswählen.
B Die Anzahl der Kopiensätze über die Zehnertastatur eingeben. C Die Vorlagen folgendermaßen anlegen.
51
Page 65
Kopieren

Einlegen der Vorlagen in den Vorlageneinzug

2
A Den Vorlagenstapel in den Vorlageneinzug legen und die Taste {{{{
drücken.
Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.
Start

Anlegen einzelner Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug unter Verwendung des Stapel(SADF)-Modus

Referenz
Siehe S.33 “Stapel-/SADF-Modus”.
A Die Vorlage anlegen und die Taste {{{{
Hinweis
Mit der ersten zu kopierenden Seite beginnen.
B Ist die Seite eingescannt, die nächste Vorlage anlegen und die Taste
Start
{{{{
}}}} drücken.
Hinweis
Die Vorlage in derselben Laufrichtung anlegen wie die erste.
C Sind alle Vorlagen eingescannt, die Taste {{{{
Die Kopien werden auf die Ablage ausgegeben.
Start
}}}} drücken.
#
}}}} drücken.
}}}}
52
Page 66

Lochen

Für diese Funktion ist das optionale Locher-Kit erforderlich.
Diese Funktion dient zur Lochung von Kopien.
2 Löcher
❖❖❖❖
3 Löcher
❖❖❖❖
Lochen
2
4 Löcher
❖❖❖❖
53
Page 67
2
Kopieren
Einschränkung
Bei Anwahl der Funktion "Lochen" kann die Funktion "Kopienbild drehen"
nicht verwendet werden. Die Vorlage in derselben Laufrichtung (Quer- oder Hochformat) wie das Kopierpapier anlegen.
Hinweis
Vorlagenrichtung und Lochpositionen stehen in folgender Beziehung zuein-
ander:
Lochpositionen
❖❖❖❖
Vorlagenrichtung Lochpositionen
Vorlagenglas Vorlageneinzug
2 Lö­cher
K
L
3 Lö­cher
4 Lö­cher
K
L
K
L
Lochbare Papierformate:
Metrische Version A3L, B4L, A4K, B5KL, A5 Inch-Version
11" × 17"L, 8
1
/2" × 14"L, 81/2" × 11"
KL
Da jede Kopie gelocht wird, können die Lochpositionen geringfügig vonein-
ander abweichen.
Die Lochpositionen hängen von der ausgewählten Papierrichtung ab.
54
KL
Page 68
Referenz
Ist der Locherabfallbehälter voll, siehe S.321 “y Locherabfall beseitigen”.
A Die Lochposition auswählen.
Lochen
2
B Die Vorlage anlegen und die Taste {
Start
{
{{
}}}} drücken.
55
Page 69
2
Kopieren

Programm

Sie können häufig verwendete Kopierer-Einstellungen in einem Programm speichern und bei Bedarf abrufen.
Einschränkung
Die Einstellung, dass die "Connect Copy"-Funktion im Rahmen eines Pro-
gramms automatisch gewählt wird, kann nicht gespeichert werden.
Hinweis
Es können 25 verschiedene Programme gespeichert werden.Sie können den Standard-Modus oder Programm Nr. 25 als den Modus wäh-
len, der nach Löschen von Modi, nach einem Reset oder unmittelbar nach Einschalten des Betriebsschalters erscheint. S.328 “Basismerkmale”
Wurde mehr als ein Magazin mit Papier desselben Formats und derselben
Laufrichtung gespeichert, wird das Magazin zuerst gewählt, dem über das Programm oberste Priorität zugewiesen wurde.
Gespeicherte Programme werden nicht durch Ausschalten des Geräts oder
durch Drücken der Taste { schen oder Überschreiben mit einem anderen Programm gelöscht.
Diese Funktion kann zum Scannen im Kopier- und Document Server-Modus
verwendet werden.
Enthält ein Programm Einstellungen, die im Modus "Connect Copy" nicht
verfügbar sind, werden diese ignoriert.
Enthält das Programm Einstellungen, die am Sub-Gerät nicht verfügbar sind,
werden diese ignoriert.
Gesamtlösch
} gelöscht. Sie werden nur durch Lö-

Speichern eines Programms

A Die zu speichernden Kopierer-Einstellungen vornehmen. B Die Taste {
56
Programm
{
{{
}}}} drücken.
Page 70
Programm
C Die Taste [
Speichern
] drücken.
D Die Nummer des zu speichernden Programms drücken.
Hinweis
Eine mit m gekennzeichnete Probrammnummer enthält bereits Einstel-
lungen. ⇒ S.58 “Ändern eines gespeicherten Programms”
E Den Namen des Programms mit den Buchstabentasten auf dem Display
#
eingeben. Anschließend die Taste [
] drücken.
2
Hinweis
Bis zu 18 Zeichen können eingegeben werden.Zur Änderung eines Namens die Taste [
Buchstaben eingeben.
OK
F Die Taste [
Nach erfolgreicher Speicherung der Einstellungen erscheint die Anzeige m.
] drücken.
Löschen
] drücken und einen neuen
57
Page 71
2
Kopieren

Ändern eines gespeicherten Programms

A Die Taste mit der Nummer des gespeicherten Programms drücken und die
Einstellungen überprüfen.
Hinweis
Um den Inhalt eines Programms zu überprüfen, das betreffende Pro-
gramm aufrufen. Siehe S.60 “Aufrufen eines Programms”
B Zum Speichern eines Programms die Schritte
Überschreiben eines Programms
Ja
A Die Taste [
Wichtig
Bei Anwahl von [
B Den Namen des Programms mit Hilfe der Buchstabentasten auf dem
Display eingeben und die Taste [
Um das Programm nicht zu überschreiben
] drücken.
Ja
] wird das vorherige Programm gelöscht.
OK
] drücken.
und
AAAA
wiederholen.
DDDD
58
A Die Taste [
Nein
] drücken.
Page 72

Löschen eines Programms

Programm
A Die Taste {
B Die Taste [
Programm
{
{{
Löschen
}}}} drücken.
] drücken.
C Die Nummer des zu löschenden Programms drücken.
Ja
D Die Taste [
] drücken.
2
Hinweis
Nein
Zum Annullieren der Löschung die Taste [
] drücken.
E Zum Löschen eines anderen Programms die Schritte
und
CCCC
wiederholen.
DDDD
59
Page 73
Kopieren

Aufrufen eines Programms

2
A Die Taste {
Programm
{
{{
}}}} drücken.
B Die Nummer des aufzurufenden Programms drücken.
Die gespeicherten Einstellungen werden angezeigt.
Hinweis
Nur Nummern mit dem Hinweis m enthalten ein Programm.
C Die Vorlage anlegen und die Taste {
Start
{
{{
}}}} drücken.
60
Page 74

Job-Voreinstellung

Job-Voreinstellung
Wenn Sie einen längeren laufenden Kopierauftrag nicht abwarten wollen, kön­nen Sie mit Hilfe dieser Funktion den nächsten Kopierauftrag im voraus einrich­ten. Nach Beendigung des laufenden Kopierauftrags wird Ihr Kopierauftrag automatisch gestartet.
Einschränkung
Die Funktion "Job-Voreinstellung" kann nicht mit der Funktion "Connect Co-
py" (Option) kombiniert werden.
Hinweis
Mit Hilfe dieser Funktion können maximal 10 Jobs voreingestellt werden.Diese Funktion kann für Dokumente verwendet werden, die im Document
Server gespeichert sind.
A Die Taste [
Neuer Job
] drücken.
B Den nächsten Kopierauftrag einrichten.
2
Hinweis
Zur Annullierung dieses Auftrags die Taste [
C Die Vorlagen anlegen.
Job löschen
] drücken.
61
Page 75
Kopieren

Einlegen der Vorlagen in den Vorlageneinzug

2
A Den Vorlagenstapel in den Vorlageneinzug legen und die Taste {{{{
drücken.
Hinweis
Die letzte Seite muss unten liegen.
Start

Anlegen einzelner Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug unter Verwendung des Stapel(SADF)-Modus

Referenz
Siehe S.33 “Stapel-/SADF-Modus”.
A Die Vorlage anlegen und die Taste {{{{
Hinweis
Mit der ersten zu kopierenden Seite beginnen.
B Ist die Seite eingescannt, die nächste Vorlage anlegen und die Taste
Start
{{{{
}}}} drücken.
Hinweis
Die Vorlage in derselben Laufrichtung anlegen wie die erste.
C Sind alle Vorlagen eingescannt, die Taste {{{{
Die Kopien werden auf die Ablage ausgegeben.
Hinweis
Um zum Kopier-Display zurückzukehren, die Taste [
Display drücken.
Start
}}}} drücken.
#
}}}} drücken.
Kopie
] auf dem
}}}}
62
Page 76

Job-Voreinstellung editieren

Job-Voreinstellung
A Die Taste [
B Die Taste [
Job-Liste
Ändern
] drücken.
] drücken.
C Die Nummer des zu ändernden Jobs drücken.
2
D Die Taste [
Einstellungen ändern
] drücken.
63
Page 77
2
Kopieren
E Die Einstellung ändern und die Taste [
Ja
F Die Taste [
] drücken.
Exit
] drücken.
G Die Taste [
H Die Taste [
64
Hinweis
Nein
Zum Annullieren der Änderungen die Taste [
Exit
] drücken.
Hinweis
Um einen weiteren neuen Job zu ändern, die Schritte C und F wiederholen.
Vorher
] drücken.
Das Display kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
] drücken.
Page 78
Änderung der Reihenfolge voreingestellter Jobs
Job-Voreinstellung
A Die Taste [
B Die Taste [
Job-Liste
Ändern
] drücken.
] drücken.
C Die Nummer des zu ändernden Jobs drücken.
2
65
Page 79
Kopieren
2
D Die Reihenfolge mit Hilfe der Taste [
E Die Taste [
F Die Taste [
Das Display kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
Bestätigen
Vorher
] drücken.
] drücken.
Vorwärts
▲▲
] oder [▼▼▼
Rückwärts
] ändern.
Voreingestellten Job löschen
A Die Taste [
66
Job-Liste
] drücken.
Page 80
Ändern
B Die Taste [
] drücken.
C Die Nummer des zu löschenden Jobs drücken.
Job-Voreinstellung
2
D Die Taste [
Löschen
] drücken.
67
Page 81
Kopieren
2
E Die Taste [
F Die Taste [
Das Display kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
Bestätigen
Vorher
] drücken.
] drücken.
68
Page 82

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen

Energiesparmodus

Wird das Gerät nach dem letzten Kopiervorgang eine bestimmte Zeitlang nicht benutzt oder die Taste { das Gerät schaltet in den Energiesparmodus. Durch erneutes Drücken der Taste
Energiespar
{
Vorlageneinzugs kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück. Im Ener­giesparmodus verbraucht das Gerät weniger Strom.
Der Energiesparmodus senkt den Stromverbrauch in zwei Stufen: Eine Stufe für die Dauer des im "Display Aus & Energiesparmodus" eingestellten Zeitraums und die andere Stufe für den darauffolgenden Zeitraum.
Hinweis
Durch Drücken der Taste {
aktuellen Einstellungen gelöscht.
Die Rückkehr aus dem Energiesparmodus in den Bereitschaftszustand dau-
ert etwa 5 Sekunden.
Die Rückkehr aus dem "Display Aus & Energiesparmodus" dauert ca. 40 Se-
kunden.
Durch Drücken der Taste [
rät den Energiesparmodus und aktiviert den Modus "Connect Copy".
Ist der Modus "Connect Copy" aktiviert, schaltet das Sub-Gerät nicht in den
Energiesparmodus um.
} bei angelegten Vorlagen im Vorlageneinzug bzw. beim Öffnen des
Energiespar
Energiespar
Connect
} gedrückt, erlischt die Display-Anzeige, und
} während eines Vorgangs werden die
] am der Master-Gerät verlässt das Sub-Ge-
2
Referenz
Für weitere Informationen siehe “Timer Display Aus” und “Timer Energie­sparmodus” im Handbuch "Systemeinstellungen".

Unterprogramm-Kopie

Diese Funktion erlaubt die Unterbrechung eines Mehrfachkopierlaufs, um drin­gend benötigte Vorlagen zu kopieren.
Hinweis
Das Verfahren zur Erstellung von Unterprogramm-Kopien richtet sich da-
nach, welche Funktion das Gerät gerade ausführt.
Im Modus "Unterprogramm-Kopie" kann der "Document Server"-Modus
verwendet werden.
Im Modus "Connect Copy" kann die Funktion "Unterprogramm-Kopie" auf
dem Sub-Gerät nicht verwendet werden, während das Master-Gerät eine Vorlage einscannt.
69
Page 83
Kopieren
Im Modus "Connect Copy" kann die Funktion "Unterprogramm-Kopie" nicht
verwendet werden, wenn die Speicherkapazität des Sub-Geräts erschöpft ist.
Nach Beendigung des Unterprogramm-Kopierbetriebs, diesen Modus verlassen.
Während eine Vorlage eingezogen wird
2
A Die Taste {
Die Unterprogramm-Taste leuchtet auf, und der Scan-Vorgang stoppt.
Unterprogramm
{
{{
}}}} drücken.
B Die Vorlagen des laufenden Kopiervorgangs entnehmen und die Vorlagen
für den Unterprogramm-Kopierlauf einlegen.
C Die Taste {
Das Gerät startet den Unterprogramm-Kopierlauf.
Start
{
{{
}}}} drücken.
D Nach Beendigung des Kopiervorgangs die betreffenden Vorlagen und Ko-
pien entnehmen.
E Die Taste {
Die Unterprogramm-Taste erlischt.
Unterprogramm
{
{{
}}}} erneut drücken.
F Nach entsprechender Aufforderung im Display die Vorlagen des unterbro-
chenen Auftrags wieder anlegen.
G Die Taste {
Die vorherigen Kopierer-Einstellungen werden wieder aktiviert, und das Ge­rät setzt den vorherigen Kopierauftrag an der unterbrochenen Stelle fort.
Unterbrechung eines Kopierlaufs, nachdem alle Vorlagen eingezogen sind
A Die Taste {
Die Unterprogramm-Taste leuchtet.
Start
{
}}}} drücken.
{{
Unterprogramm
{
{{
}}}} drücken.
Hinweis
Der Kopiervorgang stoppt noch nicht.
B Die Vorlagen anlegen. C Die Taste {
Das Gerät unterbricht den laufenden Auftrag und beginnt mit der Erstellung der Unterprogramm-Kopie.
Start
{
{{
}}}} drücken.
D Nach Beendigung des Unterprogramm-Kopiervorgangs die betreffenden
Vorlagen und Kopien entnehmen.
70
Page 84
Weitere Funktionen
E Die Taste {
Die Unterprogramm-Taste erlischt. Die vorherigen Kopierer-Einstellungen werden wieder aktiviert, und das Ge-
rät setzt den vorherigen Kopierauftrag an der unterbrochenen Stelle fort.
Unterprogramm
{
{{
}}}} erneut drücken.

Anwendercodes

Ist die Anwendercode-Funktion aktiviert, muss ein Bediener seinen Anwender­code eingeben, bevor er das Gerät in Betrieb nehmen kann. Das Gerät verwaltet die Anzahl der unter dem jeweiligen Anwendercode erstellten Kopien.
Hinweis
Ist das Gerät auf Anwendercodes eingestellt, fordert es zur Eingabe des An-
wendercodes auf, nachdem der Betriebsschalter eingeschaltet oder die Auto­matische Rückstellung wirksam wurde.
Sie können einstellen, wie lange das Gerät wartet, bevor es zum Anwender-
code-Eingabedisplay umschaltet. Siehe “Timer Kopierer-Rückstellung” S.328 “Basismerkmale”.
Um zu verhindern, dass andere Personen mit Ihrem Anwendercode Kopien
erstellen, die Tasten { zeitig drücken.
Sie können die Einstellung "Anwendercode" in den Systemeinstellungen des
Master-Geräts ein- oder ausschalten. Siehe “Anwendercodes: Kopierer/Do­cument Server” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Mit Hilfe der Anwendercode-Funktion des Master-Geräts können Sie die Ge-
samtzahl der vom Master- und Sub-Gerät erstellten Kopien überwachen.
Ist die Anwendercode-Funktion beim Sub-Gerät aktiviert, und wurde ein
Code eingegeben, bevor der Modus "Connect Copy" angewählt wurde, kann die Anzahl der erstellten Kopien vom Master-Gerät nicht überwacht werden.
Ist nur das Sub-Gerät auf Anwendercodes eingestellt, können Sie das Gerät
in den Modus "Connect Copy" schalten und Kopien ohne Eingabe eines Co­des erstellen. In diesem Fall wird die Anzahl der erstellten Kopien nicht über­wacht.
Gesamtlösch
} und {
Lösch
} nach dem Kopieren gleich-
2
Referenz
Zur Einrichtung von Anwendercodes siehe “Mit dem Anwenderprogramm änderbare Einstellungen” im Handbuch "Systemeinstellungen".
Zur Registrierung, Änderung und Löschung von Anwendercodes siehe “Pro­grammieren/Ändern/Anwendercode löschen” S.348 “Key Operator-Pro- gramm”.
71
Page 85
Kopieren

Automatischer Start

2
Wird die Taste { blinken, und die Kopien werden erstellt, sobald die Aufwärmphase beendet ist.
Hinweis
Der Kopiervorgang startet, wenn am Master-Gerät im Modus "Connect Co-
py" “Bereit” angezeigt wird.
Start
} während der Aufwärmphase gedrückt, beginnt diese zu
A Während der Aufwärmphase Kopierer-Einstellungen vornehmen. B Vorlagen anlegen. C Die Taste {
Der Kopiervorgang wird automatisch gestartet, wenn die Anzeige der Taste
Start
{
Hinweis
Zur Annullierung der Funktion "Automatischer Start" die Taste {
drücken.
Im Modus "Connect Copy" zur Annullierung der Funktion "Automati-
scher Start" die Taste {

Akustisches Vorlagensignal

Vergisst der Anwender nach einem Kopiervorgang die Vorlage vom Vorlagen­glas zu entfernen und legt weitere Vorlagen in den Vorlageneinzug, ertönt ein akustisches Signal, und im Display erscheint eine Meldung.
Hinweis
Zum Abschalten des Akustischen Vorlagensignals siehe “Vorlagensummer”
S.332 “Display/Bedienfeld-Summer”.
Start
{
}}}} drücken.
{{
} abwechselnd rot und grün blinkt und das Gerät zum Kopieren bereit ist.
Stop
Stop
} am Master-Gerät drücken.
}

Probekopie

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vor dem Start eines längeren Kopierlaufs einen Satz Probekopien erstellen.
Einschränkung
Diese Funktion kann nur nach Aktivierung der Sortierfunktion verwendet
werden.
Hinweis
Diese Funktion steht nur beim Master-Gerät im Modus "Connect Copy" zur
Verfügung.
72
Page 86
Weitere Funktionen
A Sortieren und andere erforderliche Funktionen wählen und die Kopien-
vorwahl eingeben.
B Die Vorlagen anlegen. C Die Taste {
Die Probekopie wird zur Überprüfung ausgegben.
D Nach Überprüfung der Probekopie die Taste [
Probekopie zufriedenstellend ist.
Die Kopienvorwahl entspricht der Anzahl der gewünschten Kopien minus eins für die Probekopie.
Hinweis
Durch Drücken von [
Gerät zu Schritt A zurück, wo eventuelle Korrekturen an den Einstellun­gen vorgenommen werden können. Einige Einstellungen wie z.B. Heft-, Lochungs- oder Randeinstellungen können geändert werden.
Probekopie
{
{{
}}}} drücken.
Stop
] nach Überprüfung der Probekopie kehrt das
Drucken
] drücken, wenn die
2
73
Page 87
2
Kopieren

Verkleinern/Vergrößern mit feststehendem Reprofaktor

Mit Hilfe dieser Funktion können zum Kopieren feststehende Reprofaktoren vorgegeben werden.
Hinweis
12 festeingestellte Reprofaktoren stehen zur Auswahl (5 Vergrößerungsfakto-
ren, 7 Verkleinerungsfaktoren).
Sie können festeingestellte Reprofaktoren in andere häufig verwendete Fak-
toren ändern. Siehe S.330 “Reprofaktor”.
Im Standarddisplay können Sie zwei Shortcut-Reprofaktoren einstellen und anzeigen lassen. Siehe “Funktionstaste Verkleinerung/Vergrößerung”
Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Kopierpapierformat gewählt werden. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage mögli­cherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder wiedergegeben.
Sie können den Reprofaktor auf der Taste 71 % verändern und anzeigen lassen.
Heftrand erzeugen
Durch Drücken der Taste kleinert und die Zentrierung auf dem Kopierpapier verschoben. Der Repro­faktor dieser Funktion kann verändert werden. Siehe
Kopien können folgendermaßen verkleinert oder vergrößert werden:
[
]
wird das Kopienbild um 93 % ver-
S.330
S.330
“Reprofaktor”
“Reprofaktor”
.
74
Metrische Version
❖❖❖❖
Reprofaktor (%) Vorlage →→→ Kopienformat
400 (16-fache Vergrößerung) -­200 (4-fache Vergrößerung) A5→A3 141 (2-fache Vergrößerung) A4→A3, A5→A4 122 F→A3, A4→B4 115 B4→A3 93 -­82 F→A4, B4→A4 75 B4→F4, B4→F
Page 88
Verkleinern/Vergrößern mit feststehendem Reprofaktor
Reprofaktor (%) Vorlage
71 (1/2-fache Verkleinerung) 65 A3→F
1
/4-fache Verkleinerung)
50 (
1
/16-fache Verkleinerung)
25 (
Inch-Version
❖❖❖❖
Reprofaktor (%) Vorlage
400 (16-fache Vergrößerung) -­200 (4-fache Verkleinerung)
155 (2-fache Vergrößerung)
129
121
93 -­85
78
73
65
1
/4-fache Verkleinerung) 11" × 17"→51/2" × 81/2"
50 (
1
/16-fache Verkleinerung)
25 (
Kopienformat
→→→→
A3→A4, A4→A5
A3→A5, F→A5
--
Kopienformat
→→→→
1
5
/2" × 81/2"→11" × 17"
1
5
/2" × 81/2"→81/2" × 14"
1
8
/2" × 11"→11" × 17"
1
8
/2" × 14"→11" × 17"
1
/2" × 11"
F→8
1
/2" × 14"→81/2" × 11"
8
11" × 15"→8
11" × 17"→8
1
/2" × 11"
1
/2" × 11"
--
2
A Die Taste [
Verkleinern/Vergrößern
] drücken.
Hinweis
Zur Auswahl eines festeingestellten Reprofaktors im Standard-Display die
Funktionstaste "Verkleinern/Vergrößern" direkt drücken und mit Schritt
fortfahren.
C
75
Page 89
2
Kopieren
B Einen Reprofaktor wählen.
Hinweis
Sie können vorgeben, welche Reprofaktoren im Display angezeigt werden,
wenn die Taste [
profaktor”
Verkleinern/Vergrößern
] gedrückt wird. Siehe S.330 “Re-
C Die Vorlage anlegen und die Taste {

Zur Erzeugung eines Heftrands

Den Modus “Heftrand erzeugen” verwenden, um das Vorlagenbild auf 93 % zu verkleinern und auf der Kopie zu zentrieren. Diese Funktion kann auf einer Funk­tionstaste im Standard-Display programmiert werden. Durch Kombination dieses Modus mit der Verkleinerungs-/Vergrößerungs-Funktion können Sie darüber hinaus Verkleinerungs-/Vergrößerungskopien mit einem Rand versehen.
Einschränkung
Die Scan-Geschwindigkeit ist möglicherweise reduziert.
Hinweis
Für den Modus “Heftrand erzeugen” kann der Reprofaktor geändert werden.
Siehe “Heftrand erzeugen” S.330 “Reprofaktor”.
A Die Taste [
Heftrand erzeugen
] des Standard-Displays drücken.
Start
{
{{
}}}} drücken.
B Möchten Sie die Verkleinerungs-/Vergrößerungsfunktion nicht verwen-
den, die Vorlage anlegen und die Taste {{{{
Start
}}}} drücken.
76
Page 90

Zoom

Zoom
Mit Hilfe der Zoom-Funktion können Sie den Reprofaktor in Schritten von 1 % verändern.
Hinweis
Folgende Reprofaktoren stehen zur Auswahl:
• Metrische Version: 25 – 400 %
• Inch-Version: 25 – 400 %
Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Kopierpapierformat gewählt werden. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage mögli­cherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder wiedergegeben.
Sie können einen festeingestellten Reprofaktor in der Nähe des gewünschten
+
Reprofaktors wählen und ihn dann mit Hilfe der Taste [ stellen.
] oder [-] präzise ein-
2
A Die Taste [
Verkleinern/Vergrößern
B Den Reprofaktor eingeben.
] drücken.
77
Page 91
Kopieren
2
+ -Tasten
Wahl des Reprofaktors mit den Tasten
A Mit Hilfe der Funktion "Verkleinerung/Vergrößerung mit festeinge-
stelltem Reprofaktor" einen festeingestellten Reprofaktor in der Nähe des gewünschten Faktors wählen.
B Den Reprofaktor mit Hilfe der Tasten [
Hinweis
Um den Reprofaktor in 1-%-Schritten zu ändern, einfach die Taste [
-
] drücken. Zur Änderung des Reprofaktors in Schritten von 10 %,
oder [ die Taste [
+
] oder [-] drücken und gedrückt halten.
[
]
[-]
und
+
] und [-] einstellen.

Eingabe des Reprofaktors über die Zehnertastatur

A Die Taste [
Faktor eingeben
] drücken.
+
]
B Den gewünschten Reprofaktor über die Zehnertastatur eingeben.
Hinweis
Zur Korrektur des eingegebenen Werts die Taste [
einen neuen Wert eingeben.
C Die Taste [ D Die Taste [
#
] drücken.
OK
] drücken.
C Die Vorlage anlegen und die Taste {
78
Start
{
{{
}}}} drücken.
Löschen
] drücken und
Page 92

Reprofaktor-Berechnung

Reprofaktor-Berechnung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie anhand der Längenmaße von Vorlage und Kopie zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Kopie einen Reprofaktor be­rechnen.
Amm amm
Vorbereitung
Die Länge des zu modifizierenden Bildes messen.
Hinweis
Das Gerät wählt den Reprofaktor im Bereich von 25 bis 400 %.Überschreitet der berechnete Reprofaktor den Maximalwert oder unter-
schreitet er den Minimalwert, wird er innerhalb des Einstellbereichs automa­tisch korrigiert. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage möglicherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder wieder­gegeben.
2
A Die Taste [
B Die Taste [
Verkleinern/Vergrößern
Formatwiederg.
] drücken.
] drücken.
79
Page 93
2
Kopieren
C Die Vorlagenlänge über die Zehnertastatur eingeben und die Taste [
drücken.
Hinweis
Die Abmessungen können in folgenden Bereichen eingegeben werden:
Metrische Version Inch-Version 0,1" - 99,9" (in 0,1"-Schritten)
Zur Korrektur des eingegebenen Längenwerts, die Taste {
Bedienfeld oder die Taste [ Längenwert eingeben.
D
Die Kopienlänge über die Zehnertastatur eingeben und die Taste [
Hinweis
Zur Korrektur des eingegebenen Längenwerts, die Taste {
Bedienfeld oder die Taste [ Längenwert eingeben.
Zur Korrektur des Längenwerts nach Drücken der Taste [
[
Vorlage
] oder [
1 - 999 mm (in 1-mm-Schritten)
Löschen
Löschen
Kopien
] wählen und die gewünschte Länge eingeben.
] im Display drücken und einen neuen
] im Display drücken und einen neuen
Lösch
} auf dem
#
] drücken.
Lösch
} auf dem
#
] die Option
#
]
E Die Vorlage anlegen und die Taste {
80
Start
{
{{
}}}} drücken.
Page 94

Reprofaktor H/V (%)

Reprofaktor H/V (%)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kopien horizontal und vertikal mit unter­schiedlichen Reprofaktoren verkleinern oder vergrößern.
a%
b%
CP2P01EE
a: Horizontal b: Vertikal
Hinweis
Die folgenden Reprofaktoren stehen zur Auswahl:
• Metrische Version: 25 – 400 %
• Inch-Version: 25 – 400 %
Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Kopierpapierformat gewählt werden. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage mögli­cherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder wiedergegeben.
Sie können außerdem mit Hilfe der Verkleinerungs- oder Vergrößerungs-
funktion einen festeingestellten Reprofaktor in der Nähe des gewünschten
+
Faktors wählen und ihn dann mit der Taste [
] oder [-] präzise einstellen.
2
A Die Taste [
Hinweis
Bei Einstellung eines Reprofaktors mit Hilfe der Taste [
Verwendung der Taste [ ten Reprofaktor in der Nähe des gewünschten Faktors wählen.
Verkleinern/Vergrößern
] drücken.
Verkleinern/
] oder [
Vergrößern
+
] oder [-] unter
] einen festeingestell-
81
Page 95
Kopieren
2
B Die Taste [
Reprof. H./V.%
] drücken.
Wahl des Reprofaktors mit den Tasten
A Die Tasten [
B Die Taste [
+ - Tasten
Horizontal
] drücken.
] drücken.
[
+
]
und
[-]
82
C Den Reprofaktor mit Hilfe der Tasten [
Hinweis
Durch Drücken der Taste von 1 % geändert. Zur Änderung des Reprofaktors in Schritten von 10 % die Taste
D Die Taste [ E Den Reprofaktor mit Hilfe der Tasten [
[+]
Vertikal
oder
] drücken.
[-]
[+]
oder
gedrückt halten.
+
] und [-] einstellen.
[-]
wird der Reprofaktor in Schritten
+
] und [-] einstellen.
Page 96

Eingabe des Reprofaktors über die Zehnertastatur

Reprofaktor H/V (%)
A Die Taste [
B Den gewünschten Reprofaktor über die Zehnertastatur eingeben und
die Taste [
Hinweis
Zur Korrektur des eingegebenen Reprofaktors, die Taste
dem Bedienfeld oder die Taste [ neuen Reprofaktor eingeben.
C Die Taste [ D Den gewünschten Reprofaktor über die Zehnertastatur eingeben und
die Taste [
Horizontal
#
] drücken.
Vertikal
#
] drücken.
C Die Vorlage anlegen und die Taste {
] drücken.
] drücken.
Löschen
Start
{
}}}} drücken.
{{
Lösch
{
] im Display drücken und einen
}
2
auf
83
Page 97
2
Kopieren
Richtungsabhängige Reprofaktor­Berechnung (mm)
Bei Eingabe der horizontalen und vertikalen Abmessung von Vorlage und ge­wünschtem Kopienbild wird automatisch der geeignete Reprofaktor gewählt.
1
24
1: Horizontale Vorlagengröße 2: Vertikale Vorlagengröße 3: Horizontale Kopiengröße 4: Vertikale Kopiengröße
Vorbereitung
Wie in der Abbildung dargestellt, die vertikale und horizontale Abmessung von Vorlage und Kopie eingeben.
3
CP2M01EE
Hinweis
Die Abmessungen können in folgenden Bereichen eingegeben werden:
Metrische Version 1 - 999 mm (in 1-mm-Schritten) Inch-Version 0,1" - 99,9" (in 0,1"-Schritten)
Die folgenden Reprofaktoren stehen zur Auswahl:
• Metrische Version: 25 - 400%
• Inch-Version: 25 - 400%
Überschreitet der berechnete Reprofaktor den Maximalwert oder unter-
schreitet er den Minimalwert, wird er innerhalb des Einstellbereichs automa­tisch korrigiert. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage möglicherweise nicht kopiert und auf den Kopien als weiße Ränder wieder­gegeben.
84
Page 98
Richtungsabhängige Reprofaktor-Berechnung (mm)
A Die Taste [
B Die Taste [
C
Die horizontale Vorlagengröße über die Zehnertastatur eingeben; anschlie­ßend die Taste
Verkleinern/Vergrößern
Reprof. H./V. mm
[#]
drücken.
] drücken.
] drücken.
2
Hinweis
Zur Korrektur des eingegebenen Werts die Taste {
feld oder die Taste [ eingeben.
Löschen
] im Display drücken und einen neuen Wert
Lösch
} auf dem Bedien-
D Die horizontale Kopiengröße über die Zehnertastatur eingeben; anschlie-
#
ßend die Taste [
] drücken.
E Die vertikale Vorlagengröße über die Zehnertastatur eingeben; anschlie-
#
ßend die Taste [
] drücken.
F Die vertikale Kopiengröße über die Zehnertastatur eingeben und die Taste
OK
] drücken.
[
Hinweis
Zur Änderung eines Längenwerts die zu ändernde Position drücken und
einen neuen Wert eingeben.
G Die Vorlage anlegen und die Taste {
Start
{
{{
}}}} drücken.
85
Page 99
Kopieren

Duplex

Sie haben zwei Möglichkeiten, 2-seitige Kopien zu erstellen:
2
1-seitig
❖❖❖❖
In diesem Modus werden von 1-seitigen Vorlagen 2-seitige Kopien erstellt.
2-seitig
❖❖❖❖
In diesem Modus werden von 2-seitigen Vorlagen 2-seitige Kopien erstellt.
Einschränkung
Folgendes Papier eignet sich nicht für diese Funktion:
• Papier schwerer als 163 g/m
• Papier leichter als 64 g/m
• Transparentpapier
• Adress-Etiketten
• OHP-Folien
1-seitig
2-seitig
→→→→
2-seitig
→→→→
→→→→
2-seitig
12
1
2
, 90 lb. Index
2
, 16 lb. Bond
2
86
Hinweis
Beim Kopieren der Vorlage kann das Kopierbild um die Breite des Lochrands verschoben werden. Siehe “Vorderseitenrand: Links/Rechts” “Rückseiten­rand: Links/Rechts” “Vorderseitenrand: Oben/Unten” “Rückseitenrand: Oben/Unten” ⇒ S.335 “Bildeinstellung”.
Auf der Rückseite wird automatisch ein Lochrand vorgesehen. Siehe “1 →2 Duplex automatische Randeinstellung” S.335 “Bildeinstellung”.
Page 100
----Vorlagen und Kopienrichtung
• Standard
Duplex
Duplex1
• Rückseite drehen
Duplex2
----Vorlagenrichtung und fertige Kopien
2
87
Loading...